Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann."

Transkript

1 Protokoll: QBB Forum Nr. 343 vom Uhr im Quartierzentrum im Tscharnergut, Grosser Raum EG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin Anwesende Delegierte: Bethlehemleist (BeL), Willi Stucki Bottigen-Leist (BoL), Ueli von Niederhäusern EVP, Hans Kaltenrieder Gäbelbachverein (GäV), Pia Buri Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann Nordquartier-Leist (NQL), Alfred Reist Partei der Arbeit (PdA), Achut Prasad Phuyal Quartierverein Bethlehemacker (QBA), Jürg Moser Quartierverein Brünnen, Christian Koch Quartierverein Fellergut (QVF), Hans Schenk Quartierverein Riedernrain (QVR), Katrin Völgyi Quartierverein Untermatt (QVU), Hans Roder SVP Bümpliz, Paul Baumann SP Bümpliz/Bethlehem (SP), Szabolcs Mihalyi Stöckacker-Leist (StöL), Kurt Wyss Südquartierleist (SQL), Heinz Bur Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber Verein Kultur Bildung Arbeit (KUBA), Markus Morgenegg Verein Quartierzentrum im Tscharnergut (VQZT), Ralf Treuthardt Präsidium und Geschäftsstelle QBB Bernardo Albisetti Rachel Picard Entschuldigte: CVP, Ruedi Hofer FDP Bern West, Markus Portmann Grüne Freie Liste (GFL), Susan Misicka Quartierverein Holenacker (QVH), Paul Rohner Vakante Sitze: Grüne Partei (GP) VertreterInnen der Verwaltung, ReferentInnen, Gäste: Stadtplanungsamt, Gabriele Niedoba GWJ Architekten, Stefan Signer Galenica, Heinz Simonet Galenica, Peider Engel Tiefbauamt Stadt Bern, Adrian Guggisberg Tiefbauamt Stadt Bern, Martin Schneider Stadtgrün Bern, Claude Racine Siedlung Burgunder, Orlando Eberle Immobilien Stadt Bern, Marcel Mischler Verkehrsplanung, Renato Grassi Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Hochbau Stadt Bern, Thomas Pfluger ZuschauerInnen: Mehrere Personen Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen, die Gäste und die ZuschauerInnen zum letzten Forum des Jahres 2016 und zum Jahresabschlussanlass. Er begrüsst ebenfalls die neuen Delegierten Fabiana Haldemann (glp) und Orlando Eberle (Siedlung Burgunder). Die neuen Delegierten stellen sich kurz vor. Herzlich Willkommen in der QBB!

2 1. Protokoll Nr. 342 vom 7. November 2016 Das Protokoll wird genehmigt und verdankt. Hinweis: Text in dieser Formatierung wurde als vorbereitende Sitzungsunterlage verschickt. 2. UeO Untermattweg 8, Mitwirkungsauflage ReferentInnen: Gabriele Niedoba, Stadtplanungsamt Stefan Signer, GWJ Architekten Die Galexis AG, ein Unternehmen der Galenica Gruppe, betreibt seit vielen Jahrzehnten am Standort Untermattweg 8 einen Firmenstandort mit Produktions- und Büroarbeitsplätzen. Der Standort soll nun zum Hauptsitz der Galenica- Gruppe ausgebaut werden. Das bestehende Gebäude soll zu einem reinen Bürogebäude umgebaut und die Produktionsanlagen an andere Firmenstandorte verlagert werden. Weiter ist geplant, die Gebäudehülle komplett zu sanieren und die Gebäudetechnik im Hinblick auf die Nutzung erneuerbarer Energien auf den neuesten Stand zu bringen. Die vorhandenen Aussenparkplätze sollen in den bestehenden Untergeschossen untergebracht und der Aussenraum dadurch aufgewertet werden, die Abmessungen und die Formensprache des Gebäudes aber weitgehend unverändert bleiben. Da im zukünftigen Hauptsitz der Galenica überdurchschnittlich viele der 800 Mitarbeiter aufgrund ihrer Tätigkeit auf einen Firmen- oder Servicewagen angewiesen sind, soll die Grundeigentümerin mit entsprechenden Mobilitätsmassnahmen darauf hinwirken, dass sich die Verkehrsmittelwahl in Richtung umweltfreundliche, nachhaltige Mobilität entwickelt. Baurechtlich stellt das Vorhaben eine Nutzungsänderung dar, für die eine Anpassung der baurechtlichen Grundordnung nötig ist (Nutzungszonenplan, Bauklassenplan und Lärmempfindlichkeitsstufenplan). Mit einer Überbauungsordnung nach Art. 88 BauG können neben der Nutzung auch die Aussenraumgestaltung und die architektonische Qualität des Bauvorhabens sichergestellt werden. Weiter werden mit der Überbauungsordnung die übergeordneten Vorgaben des Gewässerschutzgesetzes des Bundes und des kantonalen Wasserbaugesetzes umgesetzt. Da die Planung für das Bauvorhaben weit fortgeschritten ist, kann zeitgleich mit der Überbauungsordnung auch das Baubewilligungsverfahren durchgeführt werden. Gegenstand der Planungsvorlage sind sowohl die Überbauungsordnung als auch das Bauprojekt. Die öffentliche Mitwirkung dauert vom bis Die Eingabe der QBB wird Anfang Januar noch entgegen genommen. Die Planungsvorlage besteht aus der UeO, dem Bebauungs- und Aussenraumkonzept und dem Mobilitätskonzept. Terminplan: Öffentliche Mitwirkung: November/Dezember 2016 Kantonale Vorprüfung: Januar bis März 2017 GRB zu öffentlicher Auflage: April 2017 Öffentliche Auflage: April 2017 Einspracheverhandlungen: Mai 2017 GRB über Abstimmungsvorlage: Mai 2017 Kommission für Planung, Verkehr und Stadtgrün: Juni 2017 Stadtratsbeschluss: August 2017 Volksabstimmung: November 2017 Koordinierter Entscheid durch AGR (Genehmigung und Gesamtbewilligung): Januar 2018 Zusammenfassung der Fragen und Diskussion: - Freiräume: Es ist ein grosses Anliegen, dass im Untermattquartier mehr Freiräume geschaffen werden. Galenica hat ursprünglich Bereitschaft signalisiert, dass das Grundstück südlich des Planungsperimeters zur Verfügung gestellt wird. Dies würde einem grossen Bedürfnis entsprechen. Gab es Überlegungen, Synergien zu schaffen z.b. für den Spielplatz? Weshalb ist dieses Grundstück nicht auch Teil des Planungsperimeters? Protokoll QBB Forum vom Seite 2 von 8

3 - Das südliche Grundstück wird zusammen mit dem ESP Ausserholligen entwickelt. Galenica bietet Hand für Zwischennutzungen, aber zuerst muss das Grundstück freigespielt werden. Für den Spielplatz wurde zwischenzeitlich ja eine Zwischenlösung gefunden. - Bushaltestelle: wird die Bushaltestelle überdacht? Der Haltestelle wird Platz auf dem Grundstück eingeräumt und der Warteraum wird überdeckt. Dies ist aber nicht Sache der Galenica. - Umfeld: Angrenzend zum Planungsperimeter ist die Parkierung von Firmenflotten, insbesondere der Dysli-Care problematisch Überweisung an AG Planung & Verkehr (einstimmig). 3. Sanierung Freibad Weyermannshaus (Antrag AG Planung & Verkehr) Referentin: Rachel Picard Entwurf Stellungnahme der AG P+V zuhanden des QBB Forums Die QBB bedankt sich für die gute Präsentation des Projekts Sanierung Freibad Weyermannshaus im Forum vom und für die Gelegenheit, dazu Stellung zu nehmen. Die QBB begrüsst die Entwicklungsplanung Sport- und Freizeitanlage Weyermannshaus grundsätzlich. Es ist allerdings nur schwer nachvollziehbar, dass eine gesamtheitliche Herangehensweise nicht möglich scheint. Werden in den Teilprojekten jeweils nur Teilbereiche angepackt und die anderen Bereiche ausgeklammert, wird die gesamtheitliche Entwicklungsplanung darunter leiden. Die QBB erwartet, dass eine integrale Betrachtung und Entwicklung möglich ist. Andernfalls stimmt es für die Entwicklung des ESP Ausserholligen nicht zuversichtlich ist doch das Weyerli ein Kernelement der Freiraumplanung in diesem ESP. Die Begründung, die Flächen seien nicht verfügbar, ist ohne genauere Angaben zu den einzelnen Verhandlungsergebnissen unzureichend. In diesem Zusammenhang möchte die QBB ebenfalls nochmals darauf hinweisen, dass eine Auslagerung des Eisfelds, des Hallenbads oder der Filteranlage (z.b. unter das Viadukt oder auf die andere Seite des Viadukts) ein grosser Gewinn für das Freibad und den zukünftigen Stadtteilpark darstellen würde und die Problematik der oft knappen Liegeflächen entschärfen könnte. Es sollte unbedingt versucht werden, das Land unter der Autobahn zu erwerben und für den Kiesfilter zu nutzen. Diese Fläche ist wenig wert und wäre geradezu prädestiniert für einen Filter. Die Durchlässigkeit zu den neu geplanten Bauten auf der anderen Seite der Autobahn wird dadurch nicht verringert, schliesslich besteht der Kiesfilter aus mehreren Kiesgruben, zwischen denen problemlos ein Durchgang realisiert werden könnte. Die grosse Wasserfläche des Freibads Weyermannshaus ist ein wichtiges Attraktivitätsmerkmal des Weyerlis und liegt vielen BesucherInnen am Herzen. Die QBB begrüsst deshalb, dass mit der Wasseraufbereitungs-Variante mittels Fliess-Kiesfilters eine Variante gewählt wurde, welche die Wasserfläche nicht verkleinert. Dieser Entscheid ist wichtig und richtig. Hingegen kritisiert die QBB den Verlust an nutzbarer Fläche durch die Filteranlage selbst. An heissen Sommertagen ist das Weyerli jeweils sehr gut besucht. Die Liegeflächen werden relativ schnell knapp. Der vorgesehene Standort der Filteranlage verkleinert zudem die raren flachen Flächen, welche zusammenhängend genutzt werden können. Namentlich wird in diesem Bereich des Bades viel Sport getrieben, v.a. Fussball gespielt. Die heute zur Verfügung stehende Fläche erlaubt es, dass mehrere Gruppen gleichzeitig spielen können. So kommen die verschiedenen Altersgruppen v.a. Jugendliche / Erwachsene und Kinder gut aneinander vorbei und können gleichzeitig spielen. Dies wäre mit der neuen Filteranlage so wohl nicht mehr möglich. Die QBB spricht sich dagegen aus, den Sportbereich zu verkleinern gerade wenn das Areal ganzjährig genutzt werden kann / soll, ist das Potenzial dieser Fläche gross. Kann die Filteranlage tatsächlich nicht unter das Viadukt verlagert werden, schlägt die QBB deshalb vor, abzuklären, ob die Fläche der Filteranlage zusätzlich genutzt werden kann. Möglich wäre beispielsweise eine Überlagerung mit einem Holzrost, welcher auch als Liegefläche und in der Nicht-Bade-Saison als Sitzfläche genutzt werden könnte. Auch ein begehbarer Rost entlang des Beckenrandes, welcher als Teil des Fussweges konzipiert ist, wäre denkbar. Baulich ist eine Konstruktion, welche das jährlich notwendige Durchspülen des Filters ermöglicht durchaus realisierbar, in dem man den Rost anheben bzw. kippen kann. Mit einer Konzeption der Filterfläche als Nutzfläche wäre auch ein Standort näher am Wasser möglich (z.b. am Beckenrand). Sollte dies eine Frage des Gewässerschutzes sein, sollte die Einstufung überprüft werden. Protokoll QBB Forum vom Seite 3 von 8

4 Die gute Wasserqualität im Weyerli wird von den Nutzerinnen und Nutzern sehr geschätzt. Es ist ein Anliegen der QBB, dass die Anlage unter Vollbelastung und langfristig betrachtet gut funktioniert. In die Dimensionierung der Filterkapazitäten ist die wachsende Nutzerzahl durch die zukünftige Stadtentwicklung einzubeziehen (Arbeitsplätze, Wohnungen und Campus auf dem ESP Ausserholligen, Arealentwicklung Messerli, Stadterweiterung und Verdichtung etc.). Erfahrungsgemäss ist die zur Verfügung stehende Liegefläche nicht der einzige limitierende Faktor für die Anzahl Badegäste. Es gibt auch NutzerInnen, welche sich im Wasser abkühlen ohne lange die Liegeflächen zu beanspruchen. Die QBB weist darauf hin, dass dezentrale Garderoben und Toiletten einem Bedürfnis entsprechen. Der vorgesehene Rückbau der östlichen Garderoben sollte entsprechend überdacht werden. Damit das Weyerli für Ganzjahresnutzung möglichst attraktiv wird und ein Betrieb reibungslos möglich wird, sollten aus Sicht der QBB folgende Aspekte betrachtet werden: - Genügend Sitzgelegenheiten entlang der Wege und bei den Spielplätzen - Keine Verkleinerung der Sportfläche - Abflachung und sanfter Übergang des Uferbereichs im Nichtschwimmerbereich - Regelung Hunde und Badebetrieb Ebenfalls zentral für das Weyerli als Stadtteilpark sind attraktive Eingänge. Sie sollten Sichtbezüge sicherstellen, einladend wirken und gut situiert sein. Gemäss neusten Informationen ist ein Zugang zum Freibad von der Südseite her doch möglich: Die SBB hat für die Entflechtung Weyermannshaus eine neue Variante gewählt, welche dies ermöglicht. Jeanette Beck vom SPA (Projektleiterin ESP Ausserholligen) verfügt hierzu über die nötigen Informationen. Dieser südliche Zugang muss unbedingt erneut geprüft und in die weitere Planung des Freibads aufgenommen werden. Die Eingänge und Bus-Haltestellen sollten zudem aufeinander abgestimmt werden, um eine optimale Anbindung an den öffentlichen Verkehr sicherzustellen. Im Rahmen der Entwicklungsplanung sollten die Fuss- und Velowege überprüft werden: Der Velo- und Fussweg nördlich der Anlage Weyermannshaus sollte punkto Sicherheit verbessert werden. Eine Fusswegverbindung West-Ost im südlicheren Bereich könnte eine Netzlücke schliessen. Der QBB ist es ein Anliegen, dass der Umbau von einer konventionellen Badeanstalt in ein naturnahes Freibad von den NutzerInnen verstanden wird. Deshalb legen wir den Projektleitenden nahe, die Kommunikation gegenüber der Bevölkerung frühzeitig zu planen und kreativ anzugehen. Das Freibad selbst könnte dabei während der Badesaison 2017 und 2018 (ausgehend von der vorgesehenen Eröffnung 2020) als Plattform für eine Ausstellung dienen, in welcher historische Bilder und Geschichten mit Informationen über die Wasseraufbereitung und die Neukonzeption der Anlage kombiniert werden. Sollte eine Ausstellung konzipiert werden, kann die QBB mit viel lokalem historischem Wissen und persönlichen Geschichten etwas dazu beitragen. Die QBB möchte im Verlauf der weiteren Planung einbezogen werden und erwartet, spätestens im Rahmen des Bauprojekts wieder begrüsst zu werden. Diese Stellungnahme wurde am QBB Forum vom mit einem Stimmenverhältnis von 21:1 verabschiedet. Minderheitsmeinung: Vor zwei Jahren hat wurde der QBB mitgeteilt, das Weyerli müsse dringend saniert werden, weil das Becken undicht ist. Es wurden vier Projektvorschläge unterbreitet, ein konventioneller (chem. Aufbereitung des Wassers) und drei Projekte mit ökologischer Wasseraufbereitung. Da die Meinungen diesbezüglich gingen in der QBB auseinander, die Stadt hat sich nun für eine ökologische Variante entschieden. Im Weiteren wurde die QBB damals bereits informiert, dass das Weyerli mit ein paar leichten Anpassungen in einen Stadtpark umgewandelt werden solle. Zwei Jahre hat die Kommission nichts mehr gehört von diesen Weyerli Projekten. Und nun wird uns plötzlich ein fünftes neues Projekt vorgestellt, welches nun bis 2020 umgesetzt werden soll. Man liess uns im Glauben, der Kanton mache Druck, weil das Weyerli rünne. In Wahrheit ist es aber eine ETH Studie (MAS Programm in Raumplanung ETH Zürich 2015/17; Studienprojekt 1: Wohnstadt Bern), welche hinter der Umwandlung des Weyerli in eine Parkanlage steckt. Deshalb konnte auch keine Gesamtplanung vorgelegt werden. Aus diesem Grunde soll das Geschäft an die AG Planung & Verkehr zurückgewiesen werden. Protokoll QBB Forum vom Seite 4 von 8

5 Verabschiedung (Mehrheitsentscheid: 22 ja,1 nein, 0 Enthaltungen) 4. Pendenzenliste / Fragen aus der Versammlung ReferentInnen: Rachel Picard Die Liste wurde von der AG Planung und Verkehr der QBB am behandelt und mit den Stellungnahmen der Verwaltungsstellen ergänzt. Die Liste wird aktualisiert. Einzelne Geschäfte sind im 2017 für ein Forum zu traktandieren. 5. Mitteilungen und Anträge ReferentInnen: Bernardo Albisetti und Rachel Picard 51 Mitteilungen und Anfragen aus der Verwaltung und von Dritten - Begleitgruppe BLS: Der Verwaltungsrat der BLS hat beschlossen, die Empfehlungen der Begleitgruppe umzusetzen und den Standort Chli Forst weiterzuentwickeln. Die QBB hat in einer Medienmitteilung an ihrer Forderung nach einer planungsrechtlichen Prüfung festgehalten. Die Umweltverbände lehnen den Standort Chliforst ebenfalls ab, bringen aber den Standort Niederbottigen als geeignetster Standort wieder ins Spiel. Die Stadt Bern hat sich nach wie vor kritisch geäussert, ist aber bereit, konstruktiv an der weiteren Entwicklung des Standorts mitzumachen, da dieser von den Standorten im Berner Westen die Stadtentwicklung am wenigsten tangiert. Die BLS will die betroffenen AnwohnerInnen, GrundeigentümerInnen und Interessensgruppen in einer Dialoggruppe einbinden. Die erste Sitzung der Dialoggruppe findet am Montag, 12.Dezember statt. Die QBB äusserte sich in ihrer Medienmitteilung kritisch zu dieser Mitwirkung, da zuerst die Rechtmässigkeit des Standortentscheids eingehend abgeklärt werden muss, bevor eine konstruktive Mitarbeit im Sinne der Schadensbegrenzung überhaupt opportun ist. Auch der Leist Oberbottigen und die IG Riedbach sind noch nicht sicher, ob sie Einsitz nehmen werden. Die QBB Rachel Picard nimmt für die QBB an der ersten Sitzung der Dialoggruppe teil. Kommuniziert wird die Haltung der QBB gemäss Medienmitteilung vom Die weitere Strategie wird Anfang 2017 festgelegt (Vorbereitung in der AG Planung & Verkehr, Entscheid Strategie am Forum). Davon hängt auch die Einsitznahme der QBB in der Dialoggruppe ab. - Elterncafé in der Schule Schwabgut: Am 1. November wurde das Elterncafé in der Schule Schwabgut eröffnet. Das Angebot, wurde im Rahmen des Projekts futurina - Bildungslandschaft Bern-West initiiert und wird von einer Arbeitsgruppe begleitet. Das Elterncafé ist ein Ort der Begegnung und des Austausches zwischen Eltern, Lehrpersonen und VertreterInnen von Institutionen und Angeboten im Stadtteil VI. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Eltern deren Kinder die Schulen Schwabgut und Stöckacker besuchen. Betreut wird das Elterncafé von Frauen, die sich bestens auskennen im Schulbetrieb wie auch im Eltern-Sein. Bei einem Besuch können auch Angebote vorgestellt werden. Öffnungszeiten: Jeweils Dienstag 8:15 10:30 Uhr in der Tagesschule des Schulhauses Schwabgut. - Migros Westflügel: Am hat die Migros an der Bethlehemstrasse 40 eine neue Filiale eröffnet, genannt Westflügel. Auf 500 Quadratmeter Verkaufsfläche werden Artikel für den täglichen Bedarf angeboten. Ob die Migros plant, die älteren Kleinfilialen Stöckacker und Murtenstrasse im Gegenzug zu schliessen, ist nicht bekannt. - Sanierung Eishockeyfeld Weyermannshaus: Das Eishockeyfeld im Weyermannshaus ist in einem schlechten Zustand und muss dringend saniert werden. Das Risiko eines Totalausfalls der Kunsteisbahn ist nicht Protokoll QBB Forum vom Seite 5 von 8

6 mehr auszuschliessen. Für die Sanierung hat der Gemeinderat einen Projektierungs- und Baukredit in der Höhe von 1,98 Millionen Franken zuhanden des Stadtrats verabschiedet. Auf der bestehenden Platte des Hockeyfeldes wird eine neue Betonplatte erstellt. Die im Beton eingelegten Kühlleitungen werden ersetzt und mit Verteilleitungen im bestehenden Bodenkanal an die Kälteanlage angeschlossen. Ausserdem soll die bestehende Bandenanlage ersetzt werden, um den Normen der Dachorganisation des Schweizer Hockeys, der «Swiss Ice Hockey Federation», zu genügen. Auch die Match-Anzeigen werden erneuert und das Zeitnehmerhäuschen wird an die Bande versetzt. Die Reparaturarbeiten werden ausserhalb der Eishockey-Saison zwischen März und September 2017 ausgeführt. Damit wird sichergestellt, dass das Eishockeyfeld ab Anfang Oktober 2017 wieder uneingeschränkt für Trainings und Spiele (bis Niveau der 1. Liga) während der gesamten Saison von Oktober bis März genutzt werden kann. Die Sanierung des Eishockeyfelds ist Teil der Gesamtplanung Sport- und Freizeitanlage Weyermannshaus (Freibad, Kunsteisbahn, Hallenbad), welche in Etappen durchgeführt wird. Die Sanierung des Eishockeyfelds kann nicht mehr aufgeschoben werden und wird deshalb vorgezogen. - Bücherschränke in Parkanlagen: Stadtgrün Bern hat dieses Jahr in Zusammenarbeit mit den Kornhausbibliotheken als Pilot in vier Parkanlagen offene Bücherschränke für die Bevölkerung aufgestellt. Diese funktionieren nach dem Motto nimm eins, bring eins (Tauschbibliotheken). Eine erste Auswertung hat gezeigt, dass die Bücherschränke auf sehr positive Resonanz stossen und zusätzliche Standorte gewünscht werden. Stadtgrün plant deshalb ab nächstem Jahr einen schrittweisen Ausbau der Standorte. Sofern die Finanzierung sichergestellt werden kann, ist vorgesehen, ab 2018 an rund fünfzehn Standorten Bücherschränke aufzustellen. Damit die idealen Standorte ermittelt werden können, erwartet Stadtgrün Rückmeldungen von den Quartierkommissionen. Ohne Rückmeldung bis zum geht Stadtgrün davon aus, dass kein Interesse an einem solchen Bücherschrank besteht. Im Stadtteil VI steht bereits ein Bücherschrank im Brünnengut, als mögliche weitere Standorte werden das Bienzgut und/oder das Bachmätteli vorgeschlagen. Überweisung an AG Planung & Verkehr - DIALOG Nordquartier, neue Geschäftsleiterin: Per übernimmt Nadine Sutter die Geschäftsleitung der Quartierkommission DIALOG Nordquartier (Stadtteil IV). Sie wird ihr Amt, unterstützt durch einen fünfköpfigen Vorstand, als 30%-Stelle wahrnehmen. - Gründung IG Kleefeld: Am 18. November wurde auf Initiative der Quartierarbeit der vbg und der reformierten Kirche die IG Kleefeld gegründet. Die IG wird sich mit Themen des Quartierlebens und der Quartierentwicklung befassen. An der Gründungsversammlung haben acht interessierte Personen teilgenommen, teilweise aus der Grossüberbauung Kleefeld, teilweise aus den umliegenden Quartieren. An Ideen für die Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität sowie der Quartierentwicklung hat es an der Versammlung nicht gemangelt. Die Stimmung war angeregt und die Teilnehmenden motiviert, sich für ihr Quartier zu engagieren. Die nächste Sitzung findet Mi um 19 Uhr im Quartiertreff Baracke an der Mädergutstrasse statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. - Projekt Kunstplätze: Am fand ein Austausch zu einem Konzeptentwurf der KiöR- Kommission statt. Die QBB war durch Fred Reist vertreten. Nachdem die zuständige parlamentarische Kommission der Revision des Reglements Kunst im öffentlichen Raum zugestimmt hatte, wurde am 20. Oktober 2016 im Stadtrat eine zweite Lesung verlangt. Dies führt zu Verzögerungen und hat zur Folge, dass das revidierte Reglement nicht vor Mitte 2017 in Kraft treten können wird. 52 Mitteilungen und Anträge der Mitgliedvereine - Tageskarten Gemeinde: Am erfolgen bei den Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs der Fahrplanwechsel und gleichzeitig Tariferhöhungen. Der Verkaufspreis der Tageskarte Gemeinde wird von Seiten der SBB um 5.3% erhöht. Die Verkaufsstellen der Stadt Bern müssen deshalb ihre Preise ebenfalls Protokoll QBB Forum vom Seite 6 von 8

7 entsprechend anpassen. Ab (Datum des Bezuges der Tageskarten), kostet die Tageskarte Gemeinde neu CHF 51.- anstatt CHF 49.-, ein Plus von 4.1%. Die Erhöhung hat auch die Verkaufsstellen überrascht, da die SBB diese diesbezüglich nicht vorgängig informiert haben. 53 Mitteilungen des Präsidiums und der Geschäftsführung - Ansermetplatz: Die auf dem Ansermetplatz eingeführte Tempo-30-Zone funktioniert grundsätzlich gut. In einer Wirkungskontrolle mittels Videoanalyse und Geschwindigkeitsmessungen im September konnten keine gefährlichen Situationen bei Strassenquerungen festgestellt werden. Die Schulkinder halten sich zudem grösstenteils an die empfohlenen Schulwege. Handlungsbedarf besteht in Bezug auf die noch zu hohe Geschwindigkeit, Elterntaxis und die Entsorgungsstelle. Deshalb sieht der Kanton zusätzliche Tempo-30- Markierungen und bei Bedarf weitere Massnahmen vor. Pfosten sollen das Anhalten vor der Schule künftig verhindern. Auch die Schule Brünnen will mit Elterninformationen und einer besseren Kennzeichnung der Schule die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler weiter verbessern. Heikle Situationen für die Schulkinder können auch durch manövrierende Autos bei der Entsorgungsstelle entstehen. Eine Haltezone oberhalb der Entsorgungsstelle soll die Situation entschärfen. Der Kanton hat entsprechende Flyer an die Haushalte in den Quartieren Brünnen, Gäbelbach, Holenacker und Riedernrain verteilt. Erneute Nachkontrollen werden im Frühling 2017 durchgeführt. Die Haltezone könnte zu Unstimmigkeiten bei den direkt betroffenen AnwohnerInnen führen. 54 Arbeitsprogramm der Quartierkommission Änderungen/Ergänzungen gegenüber dem letzten Arbeitsprogramm sind fett hervorgehoben. QBB Forum, im Alten Schloss Bümpliz - Stadtgrün: Markus Krieg, Leiter Unterhaltskreis West stellt sich vor / Jährliche Info, aktuelle Geschäfte - Verkehrsplanung: Abschlussbericht Tram Bern West (noch zu bestätigen) Ein Jugendhaus für den Stadtteil 6 (Arbeitsgruppe Jugendhaus Stadtteil 6 (toj, ref. Kirche Bümpliz, ref. Kirche Bethlehem)) - MV Jahresschlussveranstaltung, Pendenzenliste (Ort: QZ Tscharnergut) AG Planung und Verkehr, im Bienzgut, Looslistube UeO Untermattweg 8; Mitwirkungsauflage (Stadtplanungsamt und Galenica) Pendenzenliste Weitere wichtige Termine und Veranstaltungen März 2017 Willkommensanlass für Neuzuziehende Okt Willkommensanlass für Neuzuziehende Protokoll QBB Forum vom Seite 7 von 8

8 6. Verschiedenes - Nächste Sitzung: 9. Januar 2017 im Uhr im Alten Schloss Bümpliz Fürs Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin QBB Protokoll QBB Forum vom Seite 8 von 8

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, 17.30 Uhr im Bienzgut Anwesende: Fred Reist (NQL), Achut Prasad Phuyal (PdA), Christian Koch (QVB), Katrin Völgyi (QVR), Ralf Treuthardt

Mehr

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi Protokoll: QBB Forum Nr. 335 vom 15. Februar 2016 17.30 18.45 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen Protokoll: QBB Forümli Nr. 365 vom 18.2.2019 17.30 18.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber Protokoll: QBB Forum Nr. 332 vom 9. November 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler Protokoll: QBB Forum Nr. 342 vom 7.11.2016 17.30 19.40 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr.

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr. Protokoll: QBB Forum Nr. 324 vom 12. Januar 2015 17.30 19.15 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher. Protokoll: QBB Forum Nr. 334 vom 11. Januar 2016 17.30 19.00 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen. Protokoll: QBB Forum Nr. 340 vom 5.9.2016 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1 Präsidialdirektion samt ESP Ausserholligen Infoabend QM3 / QBB am 27. November 2017 November 17 1 Bern wächst dynamisch November 17 2 Bern wächst dynamisch Inhalt Präsentation Der Entwicklungsschwerpunkt

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 278 vom 14. Juni 2010, 17.30-19.30 Uhr im Alten

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 310 vom 9. September 2013, 17.30-19.20 Uhr

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 306 vom 11. März 2013, 17.30-18.30 Uhr im Alten

Mehr

Studie Stöckacker Nord

Studie Stöckacker Nord Präsidialdirektion samt Studie Stöckacker Nord Präsentation QBB vom 12. Juni 2017 Juni 17 1 Ablauf / Inhalt 1. Städtebauliche Studie Stöckacker Nord Bezug zum STEK 2016 (Mark Werren, Stadtplaner) 2. Analyse

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 315 vom 10. Februar 2014, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 301 vom 15. Oktober 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 312 vom 11. November 2013, 17.30-19.30 Uhr

Mehr

Mitwirkung UeO Tannenhof. Informationsabend, 22. Juni 2015

Mitwirkung UeO Tannenhof. Informationsabend, 22. Juni 2015 Mitwirkung UeO Tannenhof Informationsabend, 22. Juni 2015 Ablauf 1. Absichten der Stadt Marianne Dumermuth Gemeinderätin Stadt Thun 2. Absichten der Migros Anton Gäumann Genossenschaft Migros Aare 3. Richtprojekt

Mehr

1. Protokoll Nr. 343 vom 5. Dezember Beschluss Das Protokoll wird genehmigt und verdankt.

1. Protokoll Nr. 343 vom 5. Dezember Beschluss Das Protokoll wird genehmigt und verdankt. Protokoll: QBB Forum Nr. 344 vom 9.1.2016 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 282 vom 8. November 2010, 17.30-19.30 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 300 vom 10. September 2012, 17.30-18.45 Uhr

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 296 vom 12. März 2012, 17.30-19.45 Uhr im Alten

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 295 vom 13. Februar 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 307 vom 13. Mai 2013, 17.30-19.40 Uhr im Alten

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 289 vom 15. August 2011, 17.30-19.45 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 299 vom 13. August 2012, 17.30-19.40 Uhr im

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS.

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS. Protokoll: QBB Forum Nr. 327 vom 11. Mai 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker. Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch

Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker. Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch Inhaltsverzeichnis Einführung, Projekt-Umfeld Projektablauf, Stand der Arbeiten Projekt

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum. Protokoll: QBB Forum Nr. 321 vom 13. Oktober 2014 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 25.03.2008/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256

Mehr

Medienkonferenz Wasserstrategie. 9. April 2018

Medienkonferenz Wasserstrategie. 9. April 2018 Medienkonferenz Wasserstrategie 9. April 2018 Schön, aber sanierungsbedürftig Sanitär- und Wasseraufbereitungsanlagen sind veraltet und müssen erneuert werden. Die Gebäudehüllen müssen zum Teil

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse:, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 273 vom

Mehr

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Der Ort. Die Idee. Das Projekt WohnBau GENOSSENSCHAFT WarmBÄCHLI Der Ort Auf dem Areal der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage entstehen in den nächsten Jahren 250 Wohnungen. Davon werden gemäss Beschluss des Stadtrates mindestens

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 3. Mai 2005/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr.

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 http://www.qbb.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 06.02.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 235 vom

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.06.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 247

Mehr

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Abbildung 1: Stadtteil 6 Abbildung 2: Gäbelbach/Holenacker Gäbelbach/Holenacker Die beiden Quartiere Gäbelbach und Holenacker liegen in Bern-Bethlehem. An sie grenzen

Mehr

Baulinienplan. Nr Änderung. Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Baulinienplan. Nr Änderung. Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Baulinienplan Nr. 40 1. Änderung Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV 25. Oktober 2016 I INHALTSVERZEICHNIS 1 Planerischer Kontext... - 1-1.1 Ausgangslage... - 1-1.2 Zentrumsentwicklung... - 2-2 Planungsrechtliche

Mehr

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain Modelldarstellung des Bauvorhabens 1.

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / qbb@bluewin.ch www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Jahresbericht 2009 Das

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 15. Oktober 2018 Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bannwil Über den Stand der Arbeiten

Mehr

Liegenschaftenverkauf Dorfstrasse 56, Kat.-Nrn. 8456/4368 Stadt Opfikon an Lerch Immobilien AG, Baar Genehmigung Kaufvertrag

Liegenschaftenverkauf Dorfstrasse 56, Kat.-Nrn. 8456/4368 Stadt Opfikon an Lerch Immobilien AG, Baar Genehmigung Kaufvertrag STADTRAT Antrag des Stadtrates vom 17. Dezember 2013 Liegenschaftenverkauf Dorfstrasse 56, Kat.-Nrn. 8456/4368 Stadt Opfikon an Lerch Immobilien AG, Baar Genehmigung Kaufvertrag L2.2.8 Der Gemeinderat

Mehr

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse Geringfügige Änderung nach Art. 122 Abs. 7 BauV

Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse Geringfügige Änderung nach Art. 122 Abs. 7 BauV Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse Geringfügige Änderung nach Art. 122 Abs. 7 BauV bestehend aus - Baureglement Art. 59 - Erläuterungsbericht Änderung Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum Stadt Bern Präsidialdirektion Stadtplanungsamt FOTOPROTOKOLL: Workshop 1 vom 20. Juni 2017 im Mappamondo : Vielen Dank, dass Sie dabei waren! 1 Ablauf des Workshops 1. Begrüssung Alec von Graffenried /

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Mitteilungen und Anträge QBB Forum Nr. 347 vom 8. Mai 2017

Mitteilungen und Anträge QBB Forum Nr. 347 vom 8. Mai 2017 Mitteilungen und Anträge QBB Forum Nr. 347 vom 8. Mai 2017 1. Protokoll Nr. 346 vom 13. März 2017 Beschlussentwurf Genehmigung 2. Familien Support Bern West sucht Lokalitäten ReferentInnen: Andrea Brunner,

Mehr

Fuss- und Veloverbindung Weyermannshaus Ost: Vorstudie und Vorprojekt; Projektierungskredit

Fuss- und Veloverbindung Weyermannshaus Ost: Vorstudie und Vorprojekt; Projektierungskredit 2017.PRD.000104 Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat Fuss- und Veloverbindung Weyermannshaus Ost: Vorstudie und Vorprojekt; Projektierungskredit 1. Worum es geht Im Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Ausserholligen

Mehr

GEMEINDE NORDHEIM Az.:

GEMEINDE NORDHEIM Az.: GEMEINDE NORDHEIM Az.: 461.414 Sitzung des Technischen Ausschusses am 12.09.2016 Sitzung des Verwaltungsausschusses am 14.09.2016 Sitzung des Gemeinderates am 16.09.2016 öffentlich Sitzungsvorlage 119/2016

Mehr

Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 19. Mai 2015 Geschäft Nr. 11

Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 19. Mai 2015 Geschäft Nr. 11 Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 19. Mai 2015 Geschäft Nr. 11 Einfach Anfrage Aebersold (SVP) betreffend "Containerdorf" im Sportzentrum Füllerich 1 TEXT lst der Gemeinderat nicht auch der

Mehr

Überbauungsordnung UeO Nr. 10 "Wellenacher-Rychegarte" Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG

Überbauungsordnung UeO Nr. 10 Wellenacher-Rychegarte Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG Einwohnergemeinde Unterseen Überbauungsordnung UeO Nr. 10 "Wellenacher-Rychegarte" Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG Erläuterungsbericht 02. Juli 2013 AUFLAGE Die Änderung der UeO

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen. Ausserordentliche Schulgemeindeversammlung vom Mittwoch, 31. August 2016, 19.30 Uhr, im Auholzsaal in Sulgen (vorgängig zur Orientierungsversammlung der Politischen Gemeinde Sulgen zu Baureglement und

Mehr

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum 1 BERICHTERSTATTUNG ZUM TRAKTANDUM Bemerkungen: Die Einladungen sind den Stimmberechtigten mit separater

Mehr

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung)

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung) Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung) (vom 15. Oktober 1997) 1 Der Regierungsrat, gestützt auf 19 des Gesetzes über den öffentlichen Personenverkehr

Mehr

ÜBERBAUUNGSORDNUNG BIFANG

ÜBERBAUUNGSORDNUNG BIFANG Einwohnergemeinde Gondiswil ÜBERBAUUNGSORDNUNG BIFANG mit geringfügiger Änderung von Art. 33 GBR Zone mit Planungspflicht ZPP Bifang im Verfahren gemäss Art. BauV ÜBERBAUUNGSVORSCHRIFTEN Die Überbauungsordnung

Mehr

P R O T O K O L L Gründungsversammlung Trägerverein Lebensraum Landschaft Cham

P R O T O K O L L Gründungsversammlung Trägerverein Lebensraum Landschaft Cham P R O T O K O L L Gründungsversammlung Trägerverein Lebensraum Landschaft Cham Gründungsversammlung vom Dienstag, 7. November 2006, 20.00-21.15 Uhr Ort Lorzensaal Anwesend Entschuldigt Eingeladen wurden

Mehr

Areal Station Wabern Änderung der baurechtlichen Grundordnung

Areal Station Wabern Änderung der baurechtlichen Grundordnung Areal Station Wabern Änderung der baurechtlichen Grundordnung Präsentation vom 17. Mai 2018 Heitere Fahne, Wabern Christian Burren, Gemeinderat, Vorsteher DPV Raymond Borle, Projektleitung Planungsabteilung

Mehr

Kommunikation und Marketing Kommunikation Öffentliche Auflage Bebauungsplan Neuschwand

Kommunikation und Marketing Kommunikation Öffentliche Auflage Bebauungsplan Neuschwand Öffentliche Auflage Bebauungsplan Neuschwand Medienkonferenz Ablauf Meilensteine Finanzen Bebauungsplan Fazit Fragerunde 2 Meilensteine 1976: Eröffnung Betagtenzentrum Herdschwand 2010: Überführung der

Mehr

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Lage Geschichte 1985 bis 2003: Gassenküche 2003 bis 2006: Besetzung Wägeliburg 2006: Zunahme

Mehr

Strategie Neue BLS-Werkstätten. Medienkonferenz Montag, 14. November 2016

Strategie Neue BLS-Werkstätten. Medienkonferenz Montag, 14. November 2016 Strategie Neue BLS-Werkstätten Medienkonferenz Montag, 14. November 2016 Ablauf Medienkonferenz Rudolf Stämpfli, Verwaltungsratspräsident BLS AG Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer, Bau-, Verkehrs- und

Mehr

2. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 22. Februar 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

2. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 22. Februar 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Protokoll 2. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 22. Februar 2016, 19.30 21.40 Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Vorsitz: Mitglieder: Protokoll: Kurt Burkhalter Nadia Mollet,

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 473 Einwohnerratssitzung vom Montag, 27. August 2018, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend Abwesend entschuldigt 36/37 Personen des Einwohnerrates

Mehr

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Sanierung Eishockeyfeld Weyermannshaus Baukredit EIS HOCKEY WEYER MANNS HAUS

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Sanierung Eishockeyfeld Weyermannshaus Baukredit EIS HOCKEY WEYER MANNS HAUS Hochbau Stadt Bern Projektdokumentation Sanierung Eishockeyfeld Weyermannshaus Baukredit EIS HOCKEY WEYER MANNS HAUS Projektbeteiligte Nutzervertretung Direktion für Bildung, Soziales und Sport, Sportamt

Mehr

Weyermannshaus West soll zu einem attraktiven und lebendigen Quartier werden

Weyermannshaus West soll zu einem attraktiven und lebendigen Quartier werden Arealentwicklung Weyermannshaus West Weyermannshaus West soll zu einem attraktiven und lebendigen Quartier werden Medienorientierung vom 13. März 2018 EIN NEUES, LEBENDIGES QUARTIER Im Westen von Bern

Mehr

Bebauungs-Richtplan Neufeld Süd

Bebauungs-Richtplan Neufeld Süd Stadt Sursee Bebauungs-Richtplan Neufeld Süd Entwurf vom 25. November 2015 Öffentliche Auflage vom... Vom Stadtrat beschlossen am... Der Stadtpräsident Der Stadtschreiber...... Auftrag: Auftraggeber: Bearbeitung:

Mehr

Bahnhof Hardbrücke Grundlage der Stadtentwicklung in Zürich West

Bahnhof Hardbrücke Grundlage der Stadtentwicklung in Zürich West Bahnhof Hardbrücke Grundlage der Stadtentwicklung in Zürich West oder Wie aus einer Bahnstation an einer Stadtautobahn eine multimodale Drehscheibe im Zentrum wurde Markus Knauss, Co-Geschäftsführer VCS

Mehr

Faktenblatt zur Wohn-Initiative

Faktenblatt zur Wohn-Initiative Faktenblatt zur Wohn-Initiative 4. Mai 2015, Fachstelle Wohnbauförderung Einleitung Die Initiative «Für bezahlbare Wohnungen» (Wohn-Initiative) wurde am 18. Mai 2014 von der Stimmbevölkerung der Stadt

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 07.10.2005/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 231 vom

Mehr

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Kanton Schaffhausen 6. Änderung Baulinienplan Nr. 30 Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Ausschnitt Baulinienplan Nr. 30, 3.6.2004 Suter von Känel Wild AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse

Mehr

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

über die interkantonalen Verträge (VertragsG) . Gesetz vom. September 009 über die interkantonalen Verträge (VertragsG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Bundesverfassung vom 8. April 999, namentlich die Artikel 48, 7, 86 Abs. und

Mehr

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt Quartier Josef-Bosch-Straße Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt Quartier Josef-Bosch-Straße Schrägluftbild 2011 Seite 2 Konzept Schweizer Immo Projekt GmbH Lageplan 30.04.2013 Seite 3

Mehr

Einwohnergemeinden Tägertschi und Münsingen Fusionsreglernent. Fusionsreglement

Einwohnergemeinden Tägertschi und Münsingen Fusionsreglernent. Fusionsreglement Einwohnergemeinden Tägertschi und Münsingen Fusionsreglernent Fusionsreglement Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen 3 Gegenstand 3 2. Organisation der Einwohnergemeinde Münsingen 3 Grundsatz 3

Mehr

WAS PASSIERT IN HERISAU?

WAS PASSIERT IN HERISAU? WAS PASSIERT IN HERISAU? Der Teil «Radwege des Agglomerationsprogramms» umfasst auch drei Herisauer Projekte: den Radweg über das SOB-Viadukt, die Verbindung nach Winkeln, die Verbindung Bahnhof angrenzende

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Gemeinderatssitzung vom 22. März 2016 Botschaft Kunsteisbahn Lenzerheide

Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz  Gemeinderatssitzung vom 22. März 2016 Botschaft Kunsteisbahn Lenzerheide Gemeindevorstand Plam dil Roisch 2 CH-7078 Lenzerheide Tel. +41 (0)81 385 21 00 Fax +41 (0)81 385 21 01 Mail j.gruber@vazobervaz.ch An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Lenzerheide, 10. März

Mehr

Statuten des Vereins Konkret

Statuten des Vereins Konkret Statuten des Vereins Konkret 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Name und Sitz Der Verein Konkret ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB, mit Sitz in an der Schwerzistrasse 60, 8606 Nänikon (Uster ZH). 1.2 Ziel

Mehr

Willkommen zur zweiten Informationsveranstaltung Arealentwicklung Felix Platter

Willkommen zur zweiten Informationsveranstaltung Arealentwicklung Felix Platter Willkommen zur zweiten Informationsveranstaltung Arealentwicklung Felix Platter 19.11.2015 Themen Veranstaltung Prozessstand /Zeitachse: Wo stehen wir mit der 1. Auflage? Jürg Degen, Bau- und Verkehrsdepartement,

Mehr

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst: 0. August 00 (Stand: 0.0.0) Verordnung über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsverordnung; MWV) Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 7 des Reglements vom. April 00 über die

Mehr

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Ort: PHBern, Hörsaal C102, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern Datum: Mittwoch, 21. September 2016 Zeit: 17:00 bis 19:00 Uhr Teilnehmende Markus Brandenberger

Mehr

Einwohnergemeinde Interlaken. Siedlungskonzept Einkaufszentren und Änderung Überbauungsordnung Nr. 13 «Mittleres Moos West» Mitwirkungsbericht

Einwohnergemeinde Interlaken. Siedlungskonzept Einkaufszentren und Änderung Überbauungsordnung Nr. 13 «Mittleres Moos West» Mitwirkungsbericht RAUM VERKEHR UMWELT RECHT Spitalgasse 34 Postfach, 3001 Bern Telefon 031 310 50 80 Fax 031 310 50 81 www.ecoptima.ch info@ecoptima.ch Siedlungskonzept Einkaufszentren und Änderung Überbauungsordnung März

Mehr

Medieninformation vom 2. Oktober 2013 Vorstellung Investorin

Medieninformation vom 2. Oktober 2013 Vorstellung Investorin Medieninformation vom 2. Oktober 2013 Vorstellung Investorin Agenda Ziele Projektvision Masterplan Nova Brunnen Wieso Kooperation mit einer Investorin? Vorstellung Investorin Engagement der Investorin

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis 1 Bedeutung und Zweck Gemeinde Aeugst am Albis Dorfstrasse 22, Postfach 8914 Aeugst am Albis T 044 763 50 60

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des der Gemeindevertretung am 15.04.2014 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Präsentation an den Siedlungsversammlungen

Präsentation an den Siedlungsversammlungen Präsentation an den Siedlungsversammlungen 2014 Wir planen die Zukunft der Siedlungen Zwischenbächen und Hönggerberg Siedlung Zwischenbächen Areal Zwischenbächen vor Baubeginn - 1950 Neue Bauweise - Zweischalenmauerwerk

Mehr

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom 31.3.03 Seit der Gründung der QBB im Jahre 1982 gezählt, fand am 13. Mai die 200. Quartierkommissionssitzung

Mehr

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Bürgerinformation am 19. Mai 2014 Herzlich Willkommen

Mehr

Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit. Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg

Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit. Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg 1 Sektionsgebiet der SP Holligen 2 Was ihr im Folgenden erwarten könnt 1. Warum eine Strategie? 2. Die Vision 3. Strategieprozess

Mehr

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK)

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) I. Allgemeine Bestimmungen Artikel 1 Bestand, Mitgliedschaft und Sitz 1 Unter dem Namen Konferenz

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.09.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 249 vom

Mehr

Arealentwicklung Kaserne Aarau Phase 2 Leitbild. Forum I 24. Mai 2016

Arealentwicklung Kaserne Aarau Phase 2 Leitbild. Forum I 24. Mai 2016 Arealentwicklung Kaserne Aarau Phase 2 Leitbild Forum I 24. Mai 2016 1. Begrüssung Jolanda Urech, Stadtpräsidentin, Stadt Aarau Areal Kaserne zwischen Altstadt und Bahnhof 2 2. Programm und Arbeitsweise

Mehr

Leitbild Muri bei Bern

Leitbild Muri bei Bern bei Bern 2 Leitidee Die Gemeinde Muri bei Bern mit ihren beiden Ortsteilen Gümligen und Muri bietet ihrer Bevölkerung optimale Lebensbedingungen. Sie strebt eine nachhaltige Entwicklung an. Die gesellschaftlichen,

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

Gebäudeversicherung Bern Die schönsten Seiten des Kantons Bern HÄUSERGRUPPEN ZUM ENTDECKEN

Gebäudeversicherung Bern Die schönsten Seiten des Kantons Bern HÄUSERGRUPPEN ZUM ENTDECKEN Gebäudeversicherung Bern Die schönsten Seiten des Kantons Bern HÄUSERGRUPPEN ZUM ENTDECKEN Stämpfli EUROPAPLATZ, BERN Der Europaplatz mit dem Haus der Religionen: Aus Parkplatzbrache wurde urbanes Zentrum.

Mehr

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern AG für Organisationsentwicklungen Bündtenmattstrasse 40, CH-4102 Binningen Telefon +41 (0)61 421 4535 basel@frischerwind.com / www.frischerwind.com

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, 16.00 Uhr Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Beginn: 16.00 Uhr Anwesend: JM. Tièche (Vorsitz), G.

Mehr

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil Statuten SP Adligenswil Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil sp-adligenswil@bluewin.ch www.sp-adligenswil.ch Inhalt I. RECHTSFORM II. ZIEL III. ORGANISATION A. Generalversammlung B. Parteiversammlung

Mehr

Mitwirkungsverfahren vom 2. September 2016 bis 3. Oktober 2016

Mitwirkungsverfahren vom 2. September 2016 bis 3. Oktober 2016 Gemeinderat Planerlassverfahren "Schul-, Kultur- und Sportanlage Schönau" Änderung baurechtliche Grundordnung bestehend aus Zonenplan, Schutzzonenplan und Baureglement Art. 50 Zonen für öffentliche Nutzungen

Mehr