Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr."

Transkript

1 Protokoll: QBB Forum Nr. 324 vom 12. Januar Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin Anwesende Delegierte: Bottigen-Leist (BoL), Ueli von Niederhäusern EVP, Hans Kaltenrieder Gäbelbachverein (GäV), Thomas Gerber Grünliberale Partei, Miriam Dobbins Nordquartier-Leist (NQL), Alfred Reist Partei der Arbeit, Achut Prasad Phuyal Quartierverein Bethlehemacker (QBA), Jürg Moser Quartierverein Brünnen, Christian Koch Quartierverein Fellergut (QVF), Hans Schenk Quartierverein Untermatt (QVU), Hans Roder SVP Bümpliz, Paul Baumann SP Bümpliz/Bethlehem (SP), Andreas Heuer Stöckacker-Leist (StöL), Stefan Wyss Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber Verein Quartierzentrum im Tscharnergut (VQZT), Ralf Treuthardt VertreterInnen der Verwaltung, ReferentInnen, Gäste: Jean-Claude Clémençon, Galexis/Galenica Stefan Signer, Architekt GWJ Bern Gabriele Niedoba, Stadtplanungsamt Patrick Jordi, Architekt Michael Spahr, Anwohnerschaft Burgunderstr./Peterweg Entschuldigte: Bethlehemleist (BeL), Felicita Comuzzi CVP, Ruedi Hofer FDP Bern West, Markus Portmann Gewerbeverein KMU Bern West, Karin Hess-Meyer Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi Quartierverein Riedernrain (QVR), Katrin Völgyi Südquartierleist (SQL), Heinz Bur Verein Kultur Bildung Arbeit (KUBA), Markus Morgenegg Vakante Sitze: Grüne Freie Liste (GFL) Grüne Partei (GP) Quartier- u. Mieterverein Schwabgut (QMVS) ZuschauerInnen: 12 Personen Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr. 1. Protokoll Nr. 323 vom 8. Dezember 2014 Beschluss Genehmigung

2 Hinweis: Text in dieser Formatierung wurde als vorbereitende Sitzungsunterlage verschickt. 2. Untermattweg 8, Sanierungsprojekt und Planungsverfahren ReferentInnen: Jean-Claude Clémençon, Mitglied der Generaldirektion Galexis/Galenica, Stefan Signer, Architekt GWJ Bern, Gabriele Niedoba, Quartierplanerin Stadtplanungsamt Bern Das Hochhaus am Untermattweg 8 soll der Galenica Gruppe weiterhin als Standort dienen. Zu diesem Zweck soll das sanierungsbedürftige Gebäude komplett umgebaut werden. Geplant sind 800 Arbeitsplätze und ein Schulungszentrum. Damit das Vorhaben realisiert werden kann, braucht es eine Änderung des Zonenplans mit Volksabstimmung. Am QBB Forum wird das Sanierungsvorhaben vorgestellt und über das bevorstehende Planungsverfahren orientiert. Jean-Claude Clémençon: Das Gebäude Untermattweg 8 wurde 1968 als Logistikzenztum für die Galenica erstellt. Galenica will diesen Standort behalten, dazu muss jedoch das ganze Gebäude umfasend erneuert werden. Galenica verfügt über 6800 Mitarbeitende, davon 1400 im Kanton Bern. Der Galenica ist es wichtig frühzeitig mit dem Quartier in Kontakt zu treten. Stefan Signer stellt das Projekt vor. Folgende Bereiche sollen mit der Sanierung optimiert werden: Verkehrsführung, Lärmsituation, Energieaufwand, Haustechnik. Das Gebäude wird gestalterisch aufgewertet. Das Vorland gegenüber der Bümplizstrasse soll neu gestaltet werden (Begrünung, Bäume öffentlicher Fussweg). Alle Parkplätze werden neu im Gebäude untergebracht, dadurch wird die Parzelle südlich der Galenica für eine neue Nutzung frei. Die Geschossgrundrisse werden, wo nötig für Büronutzung angepasst. Im 3. OG befindet sich heute schon ein Personalrestaurant, das öffentlich ist sowie ein Mehrzwecksaal. Gabriele Niedoba stellt die Eckpunkte des Planungsverfahrens vor. Geplant ist ein koordiniertes Verfahren: Überbauungsordnung wird gemeinsam mit Baugesuch. behandelt Das Planungsverfahren mit Volksabstimmung startet 2016 und dauert ca. 2 Jahre. Die QBB kann im Rahmen der Mitwirkung Stellung nehmen. Im 2017 wird zudem der Richtplan ESP Ausserholligen revidiert werden. Die Revision wird der QBB zur Mitwirkung unterbreitet werden. Zusammenfassung Fragen und Diskussion - Kann der Mehrzweckraum durchs Quartier z.b. für eine Versammlung genutzt werden? > Galenica ist dafür offen. - Sind auch Massnahmen zur Aufwertung der Postauto-Haltestelle vorgesehen > Galenica ist interessiert, dass die Postauto-Haltestelle verbessert wird (z.b. Wetterschutz). Dies muss mit der Postauto AG verhandelt werden. - Was passiert mit der Kiesfläche (heute Parkplatz)? > Die Fläche soll von der Parkierung befreit werden und kann neu bebaut werden (ist heute Wohnzone). - In der Untermatt sind Spielplätze und öffentliche Räume Mangelware. Kann der Kiesplatz allenfalls als Spiel- und Begegnungsort zwischengenutzt werden? > ist denkbar, hängt von den Entwicklungsabsichten ab. Diese bestehen noch nicht. - Der Quartierverein Untermatt bekräftigt sein Interesse und den Bedarf mit der Entwicklung der Galenica-Liegenschaft auch etwas fürs Quartier herauszuholen (Spiel- und Begegnungsorte). - Was passiert mit dem Stadtbach, ist eine Öffnung vorgesehen? > Der Stadtbach liegt beim Galenica-Gebäude ungefähr unter dem Trottoir. Das macht eine Öffnung schwierig. - Eine Anwohnerin beklagt die laute Lüftung. > Galenica nimmt dieses Anliegen auf. Beschluss Kenntnisnahme Protokoll QBB Forum vom Seite 2 von 8

3 3. Umzonung Winterholzstrassse (ehemals Interdiscout) Referentin: Patrick Jordi, Architekt, Gabriele Niedoba, Quartierplanerin Stadtplanungsamt Bern Anlass für die Änderung des Zonenplans und der Baulinien sind Bestrebungen der Gebäudeversicherung als zukünftige Eigentümerin, die beiden vorhandenen leerstehenden Industriegebäude (ehemals Interdiscout) umfassend zu erneuern und umzunutzen. Neu sollen Wohnungen, Lofts und Ateliers entstehen. Das Erdgeschoss des Gebäudes Winterholzstrasse 57 soll teilweise zurückgebaut und durch einen attraktiv gestalteten Aussenraum ersetzt werden. Technikaufbauten sollen entfernt werden. Zur Realisierung des Vorhabens ist eine geringfügige Änderung des Zonenplans und der Baulinien erforderlich. Patrick Jordi erläutert das Projekt. Aus dem Gewerbebau soll ein Wohngebäude entstehen. Es entstehen ca. 30 Wohnungen, teilweise sehr grosszügige Wohnungen. Die Fassade wird gestalterisch an die neue Nutzung angepasst. Ebenso der Aussenraum. Gabriele Niedoba erläutert die Planung welche in der Kompetenz des Gemeinderats liegt (sog. geringfügige Änderung). Die heutige Industrie- und Gewerbezone wird in eine gemischte Wohnzone umgezont. Es gilt neu Bauklasse E, das heisst ein Neu- oder Umbau hat sich an den Standort und die Volumetrie des bestehenden Baukörpers zu halten. Die öffentliche Auflage findet statt vom 22. Januar bis 20. Februar Zusammenfassung Fragen und Diskussion - Wieso will man die Fläche fürs Gewerbe erhalten? > Parzelle ist prädestiniert für Wohnnutzung, sie liegt mitten im Wohnquartier. Zudem ist die Erschliessung für eine gewerbliche Nutzung problematisch. In den letzten Jahren gab es deswegen immer wieder Probleme. - Wird das Terrain angepasst, aufgefüllt? > Die Höhenverhältnisse bleiben. - Ist die Realisierung des Fusswegs Richtung S-Bahn-Hast. Brünnen vorgesehen? Ist nicht Bestandteil dieser Planung. Im Rahmen der Revision des Richtplans Fussverkehr soll der Fussweg thematisiert werden. Beschluss Überweisung an die Arbeitsgruppe Planung und Verkehr 4. Begegnungszone Buchdruckerweg/Peterweg Referent: Michael Spahr, Vertreter Anwohnerschaft Nach dem Gespräch mit verschiedenen Anwohnerinnen und Anwohnern hat Michael Spahr im Frühling 2014 bei der Stadt Bern ein Gesuch um Einrichtung einer Begegnungszone im Buchdruckerweg und Peterweg eingereicht. An der ersten Strassensitzung am 25. Juni 2014 wurde mit den Vertretern der städtischen Verkehrsplanung die Situation erörtert. In der Folge fand nach den Sommerferien eine Unterschriftensammlung statt. 67 Prozent der Anwohnerinnen und Anwohner stimmten der Begegnungszone zu (nur zwei Personen unterschrieben nicht, die Restlichen waren entweder in den Ferien oder es unterschrieb nur eine Person im Haushalt). An der zweiten Strassensitzung mit der Verkehrsplanung vom 16. Dezember 2014 wurden die Details ausdiskutiert. Es geht nun darum, die Zone in den nächsten Monaten umzusetzen. In diesem Prozess ist die Stellungnahme der Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem (QBB) vorgesehen. Antrag an die QBB: Die Anwohnerinnen und Anwohner des Buchdruckerwegs und Peterwegs beantragen der QBB der Schaffung einer Begegnungszone in beiden Strassen zuzustimmen. Dieser Beschluss ist der Verkehrsplanung der Stadt Bern, Zieglerstrasse 62, 3001 Bern, mitzuteilen. Protokoll QBB Forum vom Seite 3 von 8

4 Begründung: Trotz Fahrverbot für Motorfahrzeuge wird in den beiden Strassen oft und sehr schnell gefahren. Die Strasse wird als Schleichweg für Pendler benutzt (Die Polizei hat seit mindestens einem Jahrzehnt keine Kontrollen mehr durchgeführt.). Beidseits der Strasse hat es Ein- und Mehrfamilienhäuser, wo viele Familien mit kleinen Kindern wohnen. In den letzten zehn Jahren ist das Quartier enorm verjüngt worden. Es befinden sich regelmässig Kinder auf der Strasse, sei es auf dem Schulweg oder in der Freizeit (es gibt kein Trottoir). Eine Verkehrsberuhigungsmassnahme ist deshalb zwingend geboten. Beschluss Die QBB stimmt dem Gesuch Begegnungszone Buchdruckerweg/Peterweg zu. Diese Stellungnahme wird der Verkehrsplanung schriftlich mitgeteilt. Protokoll QBB Forum vom Seite 4 von 8

5 5. Mitteilungen und Anträge ReferentInnen: Bernardo Albisetti und Nathalie Herren 41. Mitteilungen und Anfragen aus der Verwaltung und von Dritten - Linie 7 und 8, Rückkehr zum 6 Minuten-Takt (Nachtrag Pendenzenliste): Laut Auskunft von Stefan Schwarz, Generalsekretär TVS haben die Fahrgastzählungen ergeben, dass das Fahrgastaufkommen mit den 7,5-min Takt gut bewältigt werden kann. Die TVS und Bernmobil sehen deshalb gegenwärtig keinen Anlass bei der Regionalkonferenz die Rückkehr zum 6-min-Takt zu beantragen. - Umbau Bahnhof Stöckacker (Nachtrag Pendenzenliste): Zwischen BLS (Federführung Projekt) und dem Tiefbauamt wurde eine Projektierungs- und Finanzierungsvereinbarung ausgearbeitet. Sobald die Vereinbarung wie auch die weiteren Projektierungskosten im Gemeinderat und bei der BLS Ende 2014 / anfangs 2015 genehmigt sind ist folgendes weitere Vorgehen geplant: Ingenieurbeschaffung Winter 2015, Ausarbeitung Bau-/Auflageprojekt Frühling / Sommer 2015, Vorstellung Bau-/Auflageprojekt in der QBB Sommer / Herbst Stadtteilpläne bis Ende 2018: Entgegen anders lautender Auskünfte wird es die Stadtteilpläne vorerst weitergeben. Diese werden bis zum Ende der Sondernutzungskonzession der APG für die kommerzielle Plakatierung (Ende 2018) weiter betrieben (im Gegensatz zu den City-Plänen in der Innenstadt). Es ist jedoch davon auszugehen, dass ab auf die Stadtteilpläne verzichtet wird (Gleichbehandlung des gesamten Stadtgebiets). Momentan hat die APG noch Pläne an Lager (Stand 2012). Falls diese vor Ende 2018 aufgebraucht sind, wird die Stadt neue Pläne drucken (Nachführung 2014, Quartierhandbuch). - Gebietsaufwertungen sind den Quartieren: Der Gemeinderat hat einen Investitionskredit von 1,39 Millionen Franken für elf Projekt- und Nutzungsstudien zuhanden des Stadtrates verabschiedet. Einen Schwerpunkt setzt der Massnahmenplan im Westen der Stadt, so etwa im Gebiet Kleefeld. Hier gelten Verbindungswege, Aussenräume und das Ladenzentrum als unattraktiv, weshalb die öffentlichen Räume neu strukturiert und aufgewertet werden sollen. Weitere grössere Projekte sind die Verbesserung der Nord-Süd-Verbindung Bethlehem-Bümpliz, die Neugestaltung des Grünraums beim Stadtbach Weyermannshaus Ost und die Optimierung des Wohnumfelds im Gebiet Stöckacker. - Kantonaler Sachplan Velo: Der Sachplan wurde vom Regierungsrat am genehmigt. Die Anliegen der QBB (Prioritätensetzung bei den Massnahmen) wurden aufgenommen. Der Sachplan steht als PDF unter zum download bereit. Eine differenzierte Darstellung der Karteninhalte findet sich unter - Mütterzentrum Bern-West: Der Gemeinderat hat für 2015 zum 13. Mal einen Leistungsvertrag mit dem Mütterzentrum an der Waldmannstrasse 15 in Bethlehem genehmigt. Die Abgeltung beläuft sich auf Franken. Die niederschwelligen Angebote des Mütterzentrums Bern-West erfreuen sich einer regen Nachfrage. Insbesondere für Mütter mit Migrationshintergrund ist das Zentrum ein wichtiger Ort für erste Integrationsschritte. - Berner Frauenbad: Neuer Schwimmkurs für Frauen (Anfängerinnen und leicht Fortgeschrittene) im Hallenbad Gäbelbach ab 10. Januar. Mehr Infos unter: - Ansprechstelle Integration: Am 1. Januar ist das neue kantonale Integrationsgesetz in Kraft getreten. Damit übernimmt das Kompetenzzentrum Integration (KI) der Stadt Bern neue Aufgaben. Es berät und informiert neu aus dem Ausland in die Stadt gezogene Personen, mit einem besonderen Informationsbedarf. Diese werden dem KI von den Einwohnerdiensten zugewiesen. Das Team des KI kann Beratungen in elf Sprachen durchführen. Die ebenfalls im Integrationsgesetz vorgesehene Beratung von Privatpersonen der Migrationsbevölkerung, die bereits länger in Bern wohnhaft sind, erfolgt wie bis anhin durch die Informationsstelle für Ausländerinnen- und Ausländerfragen isa. - Die finanzielle Lage der Haushalte in der Stadt Bern 2012: Statistik Stadt Bern hat einen Bericht zur Verteilung der Einkommen in der Stadt Bern verfasst. Die relative Armutsquote beträgt in der Stadt Bern 11,8%, im Stadtteil VI liegt sie bei 16,9% (siehe Karte: je dunkler, desto höher die Armutsquote). Der Bericht «Zur finanziellen Lage der Haushalte in der Stadt Bern 2012» ist im Internet unter aufgeschaltet. Protokoll QBB Forum vom Seite 5 von 8

6 - Schulraumplanung der Stadt Bern: Gestützt auf eine Analyse der städtischen Schulraumplanung hat der Gemeinderat die federführende Direktion für Bildung, Soziales und Sport mit der Prüfung respektive Umsetzung von Verbesserungsmassnahmen beauftragt. Insbesondere soll die Koordination der verschiedenen Dienststellen und Schulbehörden unter dem Lead des Schulamts verstärkt und bis Ende 2015 eine Schulraumstrategie erarbeitet werden. - Jubiläum Tiefbauamt: Das Tiefbauamt der Stadt Bern feiert im 2015 sein 150-jähriges Bestehen. Sein Jubiläum nimmt das Tiefbauamt zum Anlass, mit verschiedenen, übers ganze Jahr 2015 verteilten Aktivitäten seine Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Öffentlichkeit näherzubringen. So werden zum Beispiel 150 Führungen in den Rathauskanal, die Tropfsteinhöhle am Klösterlistutz sowie ins Innere der Lorraine-, der Nydegg- und der Kirchenfeldbrücke durchgeführt. Anmelden können sich Interessentinnen und Interessenten über ein elektronisches Reservationssystem auf dem Internet: - Newsletter der Fachstelle für die Gleichstellung von Frau und Mann Stadt Bern: siehe Zirkulationsordner unter Infos an QBB 42. Mitteilungen und Anträge der Mitgliedvereine - keine 43. Mitteilungen des Präsidiums und der Geschäftsführung - keine Protokoll QBB Forum vom Seite 6 von 8

7 44. Arbeitsprogramm der Quartierkommission Änderungen/Ergänzungen gegenüber dem letzten Arbeitsprogramm sind fett hervorgehoben. QBB Forum, in der Regel am 2. Montag im Monat, im Alten Schloss Bümpliz Besuch GR U. Wyss, Direktorin TVS, Ausblick auf wichtige Geschäfte Erst 18.00! Strukturdialog reformierte Kirchen, Hans Roder. Anschliessend MV April Kein Forum Juli Kein Forum Jahresschlussveranstaltung, Pendenzenliste AG Planung und Verkehr, in der Regel am 3. Montag im Monat, im Bienzgut, Looslistube Umzonung Winterholzstrassse April Keine Sitzung Juli Keine Sitzung Pendenzenliste Weitere wichtige Termine und Veranstaltungen Mai STEK-Forum (Delegation der QBB nimmt teil) Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse 11 Protokoll QBB Forum vom Seite 7 von 8

8 Pendente Themen für QBB Foren Was Wer Wann (ca.) Angebotskonzept öv - Mitwirkung Regionalkonferenz Sommer 2015 Ansermetplatz Tempo 30 Kantonales Tiefbauamt Anfang 2015 Bernstrasse und VS Höhe / Statthalter, Hochbau Stadt Bern, Christian Lindau 2. Quartal 2015 Info über Vorstudien HSB-Geschäfte - jährliche Info Hochbau Stadt Bern, Thomas Pfluger Anfang 2016 Kantonspolizei Hanspeter Mäusli (Bezirkschef) und Simon offen Herren (Prävention), beide neu Mädergutstrasse Planung Stadtplanungsamt, Christine Gross, offen Passarelle Ausserholligen geht Mitte 2015 ans TAB offen Richtplan Fussweg, Mitwirkung Verkehrsplanung 2. Quartal 2015 S-Bahn-Station Stöckacker, Vorstellung Bau-/Auflageprojekt Tiefbauamt, Simon Mosimann Sommer / Herbst 2015 SPA-Geschäfte - jährliche Info Stadtplanungsamt, Gabriele Niedoba ca. November 2015 Spielplatzsanierungen, Info Projekte Stadtgrün Bern offen 2015/2016 STEK Mitwirkung Stadtplanungsamt, Mark Werren, 3./4. Quartal 2015 Tram Bern West, Abschluss Wirkungsanalyse Verkehrsplanung, Bernmobil Bericht wird im 1. Quartal 2015 fertig offen 6. Verschiedenes - Nächste Sitzung: 9. Februar 2015, Uhr im Alten Schloss Bümpliz Fürs Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin QBB 23. Januar 2015 Protokoll QBB Forum vom Seite 8 von 8

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi Protokoll: QBB Forum Nr. 335 vom 15. Februar 2016 17.30 18.45 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 310 vom 9. September 2013, 17.30-19.20 Uhr

Mehr

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen Protokoll: QBB Forümli Nr. 365 vom 18.2.2019 17.30 18.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber Protokoll: QBB Forum Nr. 332 vom 9. November 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 306 vom 11. März 2013, 17.30-18.30 Uhr im Alten

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher. Protokoll: QBB Forum Nr. 334 vom 11. Januar 2016 17.30 19.00 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 312 vom 11. November 2013, 17.30-19.30 Uhr

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 301 vom 15. Oktober 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 315 vom 10. Februar 2014, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 278 vom 14. Juni 2010, 17.30-19.30 Uhr im Alten

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum. Protokoll: QBB Forum Nr. 321 vom 13. Oktober 2014 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 300 vom 10. September 2012, 17.30-18.45 Uhr

Mehr

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, 17.30 Uhr im Bienzgut Anwesende: Fred Reist (NQL), Achut Prasad Phuyal (PdA), Christian Koch (QVB), Katrin Völgyi (QVR), Ralf Treuthardt

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen. Protokoll: QBB Forum Nr. 340 vom 5.9.2016 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann.

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann. Protokoll: QBB Forum Nr. 343 vom 5.12.2016 17.30 19.00 Uhr im Quartierzentrum im Tscharnergut, Grosser Raum EG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 295 vom 13. Februar 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 296 vom 12. März 2012, 17.30-19.45 Uhr im Alten

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS.

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS. Protokoll: QBB Forum Nr. 327 vom 11. Mai 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 289 vom 15. August 2011, 17.30-19.45 Uhr im

Mehr

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler Protokoll: QBB Forum Nr. 342 vom 7.11.2016 17.30 19.40 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse:, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 273 vom

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 299 vom 13. August 2012, 17.30-19.40 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 282 vom 8. November 2010, 17.30-19.30 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 307 vom 13. Mai 2013, 17.30-19.40 Uhr im Alten

Mehr

Studie Stöckacker Nord

Studie Stöckacker Nord Präsidialdirektion samt Studie Stöckacker Nord Präsentation QBB vom 12. Juni 2017 Juni 17 1 Ablauf / Inhalt 1. Städtebauliche Studie Stöckacker Nord Bezug zum STEK 2016 (Mark Werren, Stadtplaner) 2. Analyse

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 3. Mai 2005/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr.

Mehr

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich Telefon +41 44 434 24 52 business@cosmos-buempliz.ch www.cosmos-buempliz.ch COSMOS EINFACH GUT GELEGEN COSMOS EINFACH GUT

Mehr

1. Protokoll Nr. 343 vom 5. Dezember Beschluss Das Protokoll wird genehmigt und verdankt.

1. Protokoll Nr. 343 vom 5. Dezember Beschluss Das Protokoll wird genehmigt und verdankt. Protokoll: QBB Forum Nr. 344 vom 9.1.2016 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 http://www.qbb.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 06.02.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 235 vom

Mehr

Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker. Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch

Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker. Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch Inhaltsverzeichnis Einführung, Projekt-Umfeld Projektablauf, Stand der Arbeiten Projekt

Mehr

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1 Präsidialdirektion samt ESP Ausserholligen Infoabend QM3 / QBB am 27. November 2017 November 17 1 Bern wächst dynamisch November 17 2 Bern wächst dynamisch Inhalt Präsentation Der Entwicklungsschwerpunkt

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 25.03.2008/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / qbb@bluewin.ch www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Jahresbericht 2009 Das

Mehr

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018 Direktion für Finanzen, Personal und Informatik Forum der QBB Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem 1 Inhalt Politische Vorgaben in Bern Legislaturrichtlinien 2017-2020 / Ziele im Bereich Wohnen Stadtentwicklungskonzept

Mehr

Informationsveranstaltung Entwicklung Dietlimoos-Moos. 13. Juni 2018, 19:00 Uhr

Informationsveranstaltung Entwicklung Dietlimoos-Moos. 13. Juni 2018, 19:00 Uhr Informationsveranstaltung Entwicklung Dietlimoos-Moos 13. Juni 2018, 19:00 Uhr AGENDA Begrüssung Übersicht der Gebietsentwicklung Übersicht der Erschliessungsanlagen Schulhaus Dietlimoos-Moos Ausblick

Mehr

Das Projekt "Chance Nord Kreuzlingen" wurde in der Zwischenzeit umgesetzt und im Herbst 2009 in Betrieb genommen.

Das Projekt Chance Nord Kreuzlingen wurde in der Zwischenzeit umgesetzt und im Herbst 2009 in Betrieb genommen. Stadtrat Sperrfrist für alle Medien eröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Botschaft an den Gemeinderat Zonenplanänderung Bahnhofstrasse Sehr geehrter Herr Präsident Sehr

Mehr

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom 31.3.03 Seit der Gründung der QBB im Jahre 1982 gezählt, fand am 13. Mai die 200. Quartierkommissionssitzung

Mehr

Bebauungs-Richtplan Neufeld Süd

Bebauungs-Richtplan Neufeld Süd Stadt Sursee Bebauungs-Richtplan Neufeld Süd Entwurf vom 25. November 2015 Öffentliche Auflage vom... Vom Stadtrat beschlossen am... Der Stadtpräsident Der Stadtschreiber...... Auftrag: Auftraggeber: Bearbeitung:

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 473 Einwohnerratssitzung vom Montag, 27. August 2018, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend Abwesend entschuldigt 36/37 Personen des Einwohnerrates

Mehr

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain Modelldarstellung des Bauvorhabens 1.

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 07.10.2005/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 231 vom

Mehr

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013 Orientierung Montag, 24. Juni 2013 Ablauf Ausgangslage Umfang und Ziele / Wahl des Planungsinstruments Grundlagen Inhalte Verkehrsberuhigung Gestaltung Ruhender Verkehr (Parkierung) Umsetzung Ablauf der

Mehr

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Abbildung 1: Stadtteil 6 Abbildung 2: Gäbelbach/Holenacker Gäbelbach/Holenacker Die beiden Quartiere Gäbelbach und Holenacker liegen in Bern-Bethlehem. An sie grenzen

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.09.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 249 vom

Mehr

Tscharnergut Restaurant

Tscharnergut Restaurant Stadt Bern Präsidialdirektion Stadtplanungsamt Freizeiteinrichtungen Bebauungsplan Tscharnergut Restaurant geringfügige Änderung der baurechtlichen Grundordnung Schulareal Erläuterungsbericht Quartierplatz

Mehr

MuKi-Deutsch. Ich lerne Deutsch mein Kind auch. Deutschkurse für Mütter und ihre Kinder von ca Jahren

MuKi-Deutsch. Ich lerne Deutsch mein Kind auch. Deutschkurse für Mütter und ihre Kinder von ca Jahren Stadt Bern MuKi-Deutsch Ich lerne Deutsch mein Kind auch Deutschkurse für Mütter und ihre Kinder von ca. 2.5 5 Jahren Ich lerne Deutsch mein Kind auch Učim Njemački moje dijete također I m learning German

Mehr

Faktenblatt zur Wohn-Initiative

Faktenblatt zur Wohn-Initiative Faktenblatt zur Wohn-Initiative 4. Mai 2015, Fachstelle Wohnbauförderung Einleitung Die Initiative «Für bezahlbare Wohnungen» (Wohn-Initiative) wurde am 18. Mai 2014 von der Stimmbevölkerung der Stadt

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Referentinnen. Heute tagt das QBB Forum zum ersten Mal mit Rachel Picard als Geschäftsführerin

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Referentinnen. Heute tagt das QBB Forum zum ersten Mal mit Rachel Picard als Geschäftsführerin Protokoll: QBB Forum Nr. 337 vom 9. Mai 2016 17.30 19.15 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Ort: PHBern, Hörsaal C102, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern Datum: Mittwoch, 21. September 2016 Zeit: 17:00 bis 19:00 Uhr Teilnehmende Markus Brandenberger

Mehr

Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit. Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg

Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit. Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg 1 Sektionsgebiet der SP Holligen 2 Was ihr im Folgenden erwarten könnt 1. Warum eine Strategie? 2. Die Vision 3. Strategieprozess

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.06.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 247

Mehr

HOCH BAU STADT BERN. Quartierkommission QBB Vereinsversammlung vom 8. Mai 2017 und Vorstellung HPS. Stadt Bern Präsidialdirektion. Hochbau Stadt Bern

HOCH BAU STADT BERN. Quartierkommission QBB Vereinsversammlung vom 8. Mai 2017 und Vorstellung HPS. Stadt Bern Präsidialdirektion. Hochbau Stadt Bern Präsidialdirektion Hochbau HOCH BAU STADT BERN Quartierkommission QBB Vereinsversammlung vom 8. Mai 2017 und Vorstellung HPS Seite 1 Inhalt 1. Übersicht Projekte Hochbau Thomas Pfluger, Stadtbaumeister

Mehr

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 02.05.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 236 vom

Mehr

Mittagstisch «E-Trottinett- Verleihsysteme»

Mittagstisch «E-Trottinett- Verleihsysteme» x Mittagstisch «E-Trottinett- Verleihsysteme» Partizipation zur Velo-Offensive Infoblatt zur Veranstaltung vom 21.2.2019 1 Um was geht es? E-Trottinett-Verleihsysteme sind ein neuer Trend in der urbanen

Mehr

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern Rosengarten heute Seit über 40 Jahren leidet die Bevölkerung am Rosengarten unter Lärm- und Abgasemis sionen. Gleichzeitig

Mehr

Besuch Gemeinderätin Franziska Teuscher im DIALOG Nordquartier

Besuch Gemeinderätin Franziska Teuscher im DIALOG Nordquartier Direktion für Bildung, Soziales und Sport Besuch Gemeinderätin Franziska Teuscher im DIALOG Nordquartier Mittwoch, 5. Juli 2017 1 Besuch Franziska Teuscher in der QBB Sportsituation Grosse und Kleine Allmend

Mehr

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst: 0. August 00 (Stand: 0.0.0) Verordnung über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsverordnung; MWV) Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 7 des Reglements vom. April 00 über die

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Direktion für Finanzen Personal und Informatik Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Vereinsversammlung Dialog Nord 18. Oktober 2017 1 GüWR Günstiger

Mehr

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012 Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012 Anwesende Personen. Ú Simon Rimle Ú Roger Beier Ú Philipp Mader Ú Eva-Maria Kämpf Ú Harald Echsle SBB Immobilien, Leiter Kommunikation

Mehr

QBB Sekretariat, Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Tel. 031/

QBB Sekretariat, Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Tel. 031/ QBB Sekretariat, Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Tel. 031/ 991 21 51 www.bümpliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Bern-Bümpliz, 18.01.2006/ST Mitwirkung zum Angebotskonzept öv Bern West

Mehr

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Änderung Massnahmenblatt S2 Wohn- und Arbeitsschwerpunkte

Änderung Massnahmenblatt S2 Wohn- und Arbeitsschwerpunkte Änderung regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Emmental RGSK EM 2. Generation Änderung Massnahmenblatt S2 Wohn- und Arbeitsschwerpunkte Mitwirkung Änderung gegenüber der genehmigten Fassung in

Mehr

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Roland Pfeiffer, Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Verkehrsplanung Bern Seite 1 Stadt Bern Ausgangslage: Ein paar Worte

Mehr

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 07.06.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom

Mehr

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017,

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017, STADTPARLAMENT Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 Seite 1 stadtparlament@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 15. Februar 2017 Amtsdauer 2017 2020 Protokoll der 2.

Mehr

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1)

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1) Behördenzusammenarbeit BS/BL 8.300 Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden ) Vom. Juni 0 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

HOCH BAU STADT BERN. Quartierkommission DIALOG Nord Vereinsversammlung vom 15. Februar Stadt Bern Präsidialdirektion. Hochbau Stadt Bern

HOCH BAU STADT BERN. Quartierkommission DIALOG Nord Vereinsversammlung vom 15. Februar Stadt Bern Präsidialdirektion. Hochbau Stadt Bern Präsidialdirektion Hochbau HOCH BAU STADT BERN Quartierkommission DIALOG Nord Vereinsversammlung vom 15. Februar 2017 Seite 1 Inhalt 1. Übersicht Projekte Hochbau Thomas Pfluger, Stadtbaumeister 2. Schulraumentwicklung

Mehr

Medienorientierung Tram Region Bern

Medienorientierung Tram Region Bern Medienorientierung Tram Region Bern 10. Juni 2013 Barbara Egger-Jenzer Regierungsrätin Kanton Bern (Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion) Der neu gestaltete Viktoriaplatz Bahnhof Ostermundigen Köniz Schloss

Mehr

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren Tempo-30- und Begegnungszonen Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren So erreichen Sie eine Verkehrsberuhigung in Ihrem Wohnquartier Tiefbauamt Verkehrsplanung Lebendige Wohnquartiere dank

Mehr

Areal Station Wabern Änderung der baurechtlichen Grundordnung

Areal Station Wabern Änderung der baurechtlichen Grundordnung Areal Station Wabern Änderung der baurechtlichen Grundordnung Präsentation vom 17. Mai 2018 Heitere Fahne, Wabern Christian Burren, Gemeinderat, Vorsteher DPV Raymond Borle, Projektleitung Planungsabteilung

Mehr

Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Energiezukunft Luzern»

Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Energiezukunft Luzern» Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 24. Mai 2016 B 44 Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Energiezukunft Luzern» Entwurf Kantonsratsbeschluss Zusammenfassung Der Regierungsrat

Mehr

Auszug aus dem Beschlussprotokoll 157. Ratssitzung vom 14. Juni 2017

Auszug aus dem Beschlussprotokoll 157. Ratssitzung vom 14. Juni 2017 Stadt Zürich Gemeinderat Parlamentsdienste Stadthausquai 17 Postfach, 8022 Zürich Tel 044 412 31 10 Fax 044 412 31 12 gemeinderat@zuerich.ch www.gemeinderat-zuerich.ch Auszug aus dem Beschlussprotokoll

Mehr

Autofrei Wohnen Schweiz, 4. November 2008

Autofrei Wohnen Schweiz, 4. November 2008 Autofrei Wohnen Schweiz, 4. November 2008 Wohnstadt Bern Regula Buchmüller, Leiterin Abteilung 4.11.2008/CGR Seite 1 Inhalt Referat: Abteilung 1. Wohnbauförderung : Ausgangslage und Ziele 2. Wohnbaupolitische

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 23. September 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:32 Uhr Vorsitz

Mehr

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 23. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Montag, 25. April 2016 Zwinglihaus Grenchen GV 19.00-19.35 Uhr 2. Teil 19 45-20.45 Uhr Vorsitz: Herr Rolf Dysli Präsident Anwesend: Herr André Voutat

Mehr

Verfügung. Der vorliegende Private Quartierplan beinhaltet die folgenden Planungsziele:

Verfügung. Der vorliegende Private Quartierplan beinhaltet die folgenden Planungsziele: Kanton Schaffhausen Beckenstube 7 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch Telefon 052 632 73 67 Fax 052 632 70 46 sekretariat-bd@ktsh.ch Neuhausen am Rheinfall, Privater Quartierplan «Posthof Süd» (inkl. Baulinien);

Mehr

Verkehrskonzept Wernetshausen

Verkehrskonzept Wernetshausen Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Verkehrskonzept Wernetshausen Infoveranstaltung vom 22. Nov. 2017 Gemeinde Hinwil / Amt für Verkehr Begrüssung Germano Tezzele Gemeindepräsident

Mehr

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern Seite 2/7 Was heisst Gleichstellung von Menschen mit Behinderung? Menschen mit Behinderung werden im Alltag eingeschränkt. Diese

Mehr

Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 06.02.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 244

Mehr

DIE NEUE NUMMER 1 ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN IN KERNENRIED/BE

DIE NEUE NUMMER 1 ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN IN KERNENRIED/BE DIE NEUE NUMMER 1 ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN IN KERNENRIED/BE 1 Neubau mit drei 4½-Zimmer-Eigentumswohnungen eine 4½-Zimmer-Eigentumswohnung mit Galerie eine 3½-Zimmer-Eigentumswohnung mit Galerie Fertigstellung

Mehr

Trägerverein Plattform Jura-Südfuss. Statuten

Trägerverein Plattform Jura-Südfuss. Statuten Trägerverein Plattform Jura-Südfuss Statuten Geschlechtsneutrale Formulierung: Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf die geschlechtsneutrale Differenzierung, z.b. Benutzer/innen, verzichtet. Sämtliche Rollen-Bezeichnungen

Mehr

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Protokoll 3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, 19.30 21.50 Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Vorsitz: Mitglieder: Protokoll: Kurt Burkhalter Nadia Mollet, Daniela

Mehr

Standortkonzentration Berner Fachhochschule (BFH) Factsheet

Standortkonzentration Berner Fachhochschule (BFH) Factsheet Standortkonzentration Berner Fachhochschule (BFH) Factsheet Medienkonferenz vom 2. Februar 2011 A) Ausgangslage Die Berner Fachhochschule (BFH) entstand aus dem Zusammenschluss von 12 einzelnen Hochschulen.

Mehr

sig. Roland Lötscher David Moor Roland Engeler-Ohnemus Christine Mumenthaler

sig. Roland Lötscher David Moor Roland Engeler-Ohnemus Christine Mumenthaler Reg. Nr. 1.3.1.12 Nr. 14-18.600.02 Bericht des Gemeinderats zum Anzug Roland Lötscher und Kons. betreffend eine verbesserte Signalisation zwischen der Fondation Beyeler, dem Dorfzentrum und dem Bahnhof

Mehr

Reglement für die Umweltschutz- und Energiekommission vom 5. September 1994 (in Kraft ab 1. April 1995) 6.1 R

Reglement für die Umweltschutz- und Energiekommission vom 5. September 1994 (in Kraft ab 1. April 1995) 6.1 R Reglement für die Umweltschutz- und Energiekommission vom 5. September 994 (in Kraft ab. April 995) G:\Verordnungen-Reglemente\Reglemente\6 R_Umweltschutz_Energiekommission.doc Version: 8. Juli 005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

"LA TOUR" 3250 LYSS LADEN-ZENTRUM DIREKT AM BAHNHOF LYSS. Bahnhofstrasse 7-13, Bielstrasse 14. Vermietungsdokumentation

LA TOUR 3250 LYSS LADEN-ZENTRUM DIREKT AM BAHNHOF LYSS. Bahnhofstrasse 7-13, Bielstrasse 14. Vermietungsdokumentation 0 DR. MEYER Verwaltungen AG Morgenstrasse 83A 3018 Bern 031 996 42 52 www.dr-meyer.ch LADEN-ZENTRUM DIREKT AM BAHNHOF LYSS "LA TOUR" 3250 LYSS Bahnhofstrasse 7-13, Bielstrasse 14 Vermietungsdokumentation

Mehr

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

über die interkantonalen Verträge (VertragsG) . Gesetz vom. September 009 über die interkantonalen Verträge (VertragsG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Bundesverfassung vom 8. April 999, namentlich die Artikel 48, 7, 86 Abs. und

Mehr

Für einen guten Start!

Für einen guten Start! Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Für einen guten Start! Jetzt anmelden! Spielgruppen 079 517 96 88 MuKi-Deutschkurse 031 321 64 46 schritt:weise 031 321 77 11 www.primano.ch primano

Mehr

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

1 Pli 1 I'~'I. Quartierplangebiet Böschengut 2.1 , Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf "1 Pli 1" I'~'I Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 12/2010 631.20.40 Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf Antrag Vom Quartierplan "Böschengut

Mehr

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten Gewerbeverein Gossau Statuten Gewerbeverein Gossau Stand: April 2001 STATUTEN GEWERBEVEREIN GOSSAU Artikel 1: Name Der Gewerbeverein Gossau ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Er bildet eine Sektion des Kantonal

Mehr

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang Einwohnergemeinde Thunstetten Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, 26.03.2014, 20.00 Uhr, Aula Schulanlage Byfang Traktanden: 1. Information Kreditabrechnung Revision Ortsplanung 2.

Mehr

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil Statuten SP Adligenswil Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil sp-adligenswil@bluewin.ch www.sp-adligenswil.ch Inhalt I. RECHTSFORM II. ZIEL III. ORGANISATION A. Generalversammlung B. Parteiversammlung

Mehr

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017.

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017. Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017. Ausgangslage. Um eine übergeordnete, richtungsweisende Leitidee für das Areal zu finden, haben sich die zwei Grundeigentümer,

Mehr

Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW)

Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW) Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW) vom 0. April 06 Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW) vom 0. April 06 Gestützt auf 4 Abs. Ziff. 7 GO erlässt

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 130 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 7/2015 Datum Mittwoch, 1. Juli 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 18:30 19:48 Uhr Vorsitz

Mehr

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch. Infoveranstaltung 17. November 2017

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch. Infoveranstaltung 17. November 2017 Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch Infoveranstaltung 17. November 2017 Ablauf Neuer Marktplatz: Stellenwert und bisherige Arbeiten (Vreni Schmidlin-Brun, Gemeindepräsidentin) Studienauftrag: Siegerprojekt

Mehr

Leitfrage für den Workshop. Begrüssung. Ziele für das Entwicklungskonzept. Willkommen! welche Massnahmen anpacken, um im Sinne der sieben Ziele

Leitfrage für den Workshop. Begrüssung. Ziele für das Entwicklungskonzept. Willkommen! welche Massnahmen anpacken, um im Sinne der sieben Ziele Konzept Bad Bf: Quartierveranstaltung II Beilage 2: Präsentation Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochbau- und Planungsamt Willkommen! 2. Mitwirkungsveranstaltung zum 13. Dezember 2011,

Mehr

DIE NEUE NUMMER 1 ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN IN KERNENRIED/BE

DIE NEUE NUMMER 1 ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN IN KERNENRIED/BE DIE NEUE NUMMER 1 ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN IN KERNENRIED/BE 1 Neubau mit zwei 4½-Zimmer-Eigentumswohnungen eine 4½-Zimmer-Eigentumswohnung mit Galerie eine 3½-Zimmer-Eigentumswohnung mit Galerie Fertigstellung

Mehr