QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem"

Transkript

1 QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Seit der Gründung der QBB im Jahre 1982 gezählt, fand am 13. Mai die 200. Quartierkommissionssitzung statt. Stadtpräsident Dr. Klaus Baumgartner gesellte sich persönlich unter die Gratulanten und dankte den Gründern der QBB für ihren Einsatz. Die Quartiermitwirkung des Stadtteils VI ist für den Stadtpräsidenten ein Vorbild. Der Stadtpräsident kann sich an Gespräche mit alt Stadtpräsident Tschäppät erinnern, bei denen es um den Aufbau der Quartiermitwirkung ging. Jürg Ötterli erhielt vom Gemeinderat den Auftrag, eine Studie über Quartiermitwirkung auzuarbeiten. Daraufhin wurden Richtlinien erlassen. Bemerkenswert ist, dass von anfang an in der QBB die verschiedensten Organisationen vertreten waren: die Leiste, die Parteien und die Quartiervereine. Die Diskussion in andern Quartieren, ob Quartierkommissionen nötig sind, entzündete sich oft in Querelen zwischen den Parteien und/oder Leisten. Die QBB ist beispielhaft für eine erfolgreiche Quartiermitwirkung. Die QBB hat auch in kleinen Dingen viel erreicht. Dank der QBB konnte eine Lösung für die Umfahrung Niederbottigen gefunden und die Verbindungsstrasse Waldmann-/Murtenstrasse vorangetrieben werden. Die QBB hat wesentlich bei der Gründung des Begegnungszentrum Bienzgut mitgewirkt. Mit Ausnahme der Altstadt haben heute alle Quartiere eine Quartierkommission. In der Gemeindeordnung ist heute ein Artikel über die Quartiermitwirkung. Im Entwurf für das Reglement politische Rechte gibt es einen Abschnitt über die Quartiermitwirkung. Vielleicht wäre es gut, wenn alle StadträtInnen vor der Diskussion über das Reglement einmal an einer Sitzung der Quartierkommission teilnehme würden. Demnächst wird das Reglement über die politischen Rechte mit den Vorschriften über die Quartierkommissionen im Stadtrat behandelt. Quartierkommissionen haben für den Gemeinderat einen hohen Stellenwert. Er kann die wichtigsten Quartierorganisationen direkt erreichen. Anderseits kann die Quartierkommission sich direkt an die Verwaltung wenden. In diesem Sinne dankt die Stadt für das Engagement der Kommissionmitglieder. Im Berichtsjahr wurde Vieles zu unserer Zufriedenheit erledigt. Indessen gibt es auch Geschäfte, an denen die QBB trotz anderslautenden Entscheiden hartnäckig festhält, wie zum Beispiel die Tieferlegung des BLS Bahntrassees beim Übergang Brünnenstrasse. Anderes mussten wir im Sinne von okay, jetzt isches haut eso akzeptieren, wie zum Beipiel das Nein des Volkes zum Reglement über die politischen Rechte. Damit sollte die Organisation der Quartiermitwirkung geregelt werden. Für das laufende Jahr ist mit dem genehmigten städtischen Budget die Arbeit der QBB finanziell gesichert. Das grösste aktuelle Projekt im Stadtteil VI ist der Bau eines neuen Quartiers in Brünnen. Die QBB setzte eine Begleitgruppe Quartier Brünnen ein. Sie soll später zum Kern eines Quartiervereins der BewohnerInnen selber werden. An ihren Sitzungen befassen sich QBB Mitglieder zusammen mit VertreterInnen des Stadtplanungsamtes, der Gemeinschaftszentren und der Jugendarbeit mit dem MIGROS - Projekt Westside, dem Wohnungsbau sowie den flankierenden

2 QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jahresbericht 2002, Seite 2 / 8 Massnahmen wie Schule, Kinderbetreuung, Gemeinschaftsräume, Brünnengut, Grünfläche A 1, Gestaltung Staatsstrasse Niederbottigen- / Murtenstrasse, Umfahrungsstrasse Niederbottigen, Rad-/Fussweg Moosweg, S-Bahnstation Brünnen, Tram Bern West, Tieferlegung BLS Brünnenstrasse, Lärmschutz Bottigenstrasse und die Poststelle Brünnen. Die Beantwortung von Anfragen, Vernehmlassungen und Mitwirkungen der Stadtverwaltung (35) stand wie in andern Jahren im Mittelpunkt der Arbeit des QBB Forums. Als zweiter Arbeitsschwerpunkt sind die Anfragen von QuartierbewohnerInnen, Quartierorganisationen und Dritten zu nennen (26). Das QBB - Forum traf sich wie im Vorjahr zu elf Gesamtkommissionssitzungen. Die grösseren Geschäfte wurden in der Regel durch Arbeitsgruppen vorbereitet. Neu wurde die AG "Planung" und die AG "Rad-/Fusswege und Verkehrsberuhigung" zur Arbeitsgruppe Planung und Verkehr zusammengelegt. Sie tagte an 13 Sitzungen. Die Begleitgruppe Quartier Brünnen traf sich zu drei Sitzungen. Der Vorstand des Vereins QBB befasste sich an 5 Sitzungen mit der administrativen Führung des Vereins QBB. Insgesamt trugen sich die QBB Mitglieder 407 mal in eine Präsenzliste ein (Vorjahr 377). Wichtiges Verbindungsglied zu den QuartierbewohnerInnen waren auch dieses Jahr öffentliche Veranstaltungen, Begehungen und Ausstellungen. Die Gesamtkommission behandelte die folgende Geschäfte (Hinweise in Klammer auf das QBB Protokoll, fett = Hauptbeschlüsse): Anfragen von QuartierbewohnerInnen, Quartierorganisationen und Dritten Bahnhofplatz Bümpliz Süd, Zustand (206) Begegnungsstrasse Kornweg (198) Benteliweg Begegnungsstrasse ( ) Blumenkübel Stadtgärtnerei (200) Brünnenstrasse Verkehrsberuhigung (205) Bushaltestelle Nordbahnhof Linie 27 (201) Buslinie 27, Qualität (196) Davidbrunnen, Parkierung (205) Ferienlagerverpflichten der Stapfenackerlehrer (206) Friedwälder im Burgerwald ( ) Königin Bethamedaille (201) Köniz, Überbauung Juch/Hallmatt (203): Murtenstrasse Fussgängerübergänge im Abschnitt Kirche Jäger (196) Öffentliche Beleuchtung (199) Permanence Bern West (206) Poststellennetz ( ) Poststellennetz (198) Richtplan motorisierter Individualverkehr, Massnahmen ÖV (196) Sägehofstrasse, Verkehrsberuhigung (198) Schliessung der kleinen COOP Filialen (199) (200) (201) Sorg ha (202) Sternen, Verkauf des Restaurantes (200) Überfälle auf Frauen in Niederwangen und Bümpliz (202) Vandalenakten an den Stadtteilplänen APG (199) Waldmann-/Murtenstrasse Verbindung (205) Weihnachtsschmuck in Bümpliz (196)

3 QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jahresbericht 2002, Seite 3 / 8 Stadtverwaltung: Anfragen, Vernehmlassungen und Mitwirkungen: Abfallwesen der Stadt Bern Sauberkeitsaktion (201) Bern bewegt ohne Auto mobil (199) Brünnen, soziokulturelle Einrichtungen, Schule (204) Brünnengut, überprüfung Nutzungskonzept (205) Bushaltestelle Bümpliz Nord ( ) Buskonzept Oberbottigen Buskonzept (196) Doppelspurausbau BLS Bümpliz Nord Niederbottigen und Tieferlegung BLS Bahntrassee beim Übergang Brünnenstrasse ( ) Gäbelbach Hochwasserschutz (199) Heimstrasse, Tempo 30 (198) Korridorplanung Bern-Köniz-Schwarzenburg/Wangental (196) Lärmschutz Freiburgstrasse Abschnitt Pfaffensteig Gemeinedegrenze (196) Lokale Agenda 21 (197) Morgen-/Burgunderstrasse Verkehrsberuhigung ( ) Niederbottigenstrasse Erschliessung Westside ( ) Oberbottigenweg anstatt Wurschthubel (199) Olympiade in Bern (202) ÖV Konzept RVK 4 Friendisberg (205) Permanence, Gebäudesanierung (196) Planung Rehhag (196) Planung Rehhag (196) Problemliste öffentlicher Verkehr MIV (196) Richtplan Wald und Regionaler Richtplan Erholung Landschaft ( ) Schulreglementsrevision ( ) Sportanlagenplanung ( ) Stadtbach, Wasserbauplan Bereich Obermatt/Wangenmatt (198) (199) Stadtmarketing für die Schule (201) Strassenplan Hallmattstrasse (196) Tram Bern West öffentliche Auflage ( ) Überbauung Löwenareal, Polizeistützpunkt (201) Wangematt/Juch/Niederwangen Planung Radweg Riedmoosstrasse und Strassennamen (205) Westside, Baugesuch (201) Wohnumfeldverbesserung (197) Wohnumfeldverbesserung, Sparmassnahmen (205) Mitwirkung in externen Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Aufwertung Kleefeld, Gemeinschaftszentrum Kleefeld (Delegation: Sekretär) Königin Bertha Verdienstmedaille (Delegation QBB Carola Ertle) (201) Korridorplanung Bern Süd (Delegation: Andreas Flückiger, Sekretär Hans Stucki) Landschaftsplanung Bümpliz West, Ökobeiträge Stadtgärtnerei (Delegation: Sekretär), Poststellennetz, Die Post (Delegation: Heinz Kipfer und der QBB Sekretär) (197) Stadtmarketing, Schulamt (Delegation: Heinz Kipfer und der QBB Sekretär) Begleitgruppe Andreas Flückiger, Nicole Reichen, Monika Probst, Jolanda Weber (201) Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe Hochwasserschutz Gäbelbach, Tiefbauamt (Delegation: Sekretär) Vorstand Verein Haus der Religionen (Delegation: Sekretär) Wettbewerbsjury Abdankungshalle Friedhof Bümpliz (Delegation: Sekretär)

4 QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jahresbericht 2002, Seite 4 / 8 Öffentliche Veranstaltungen, Begehungen, Ausstellungen und Allgemeine Kommissionstätigkeit Abdankungshalle Friedhof Bümpliz, Ausstellung Wettbewerbsarbeiten Bundesfeier in Bümpliz, Koordination durch das QBB Sekretariat (187) Informelle Beantwortung von Anfragen von Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner, QBB Mitgliedern, StadträtInnen und Verwaltung. Pendente Geschäfte mit den Verwaltungsfachleuten bereinigen ( ) Planung Rehhag öffentliche Veranstaltung 25. Februar. Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Planung und Verkehr (Präsident Thomas Nissille) Begleitgruppe Quartier Brünnen Begleitgruppe Stadtmarketing der Schulen im Stadtteil VI (Delegation Alice Christen, Andreas Flückiger, Nicole Reichen, Jolanda Weber, Heinz Kipfer) (201) Bundesfeierkomitee Bümpliz/Bethlehem Vorstand Verein Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Mutationen der Kommissionsmitglieder: Grüne freie Liste, Marianne Moser-Lanz (Rücktritt), Peter Rothenbühler (neu) Quartier- und Mieterverein Schwabgut, Hiltraut Brand (Rücktritt), Monika Pobst (neu) Schweizer Demokraten, OG West, Hans Zahlen (verstorben), Walter Krebs (neu) Bottigenleist, Peter Baumann (Rücktritt), Sitz vakant Mitglieder, Stand Ende 2002 (26 Mitglieder) Bethlehemleist, Alfred Knöri Bottigen-Leist, vakant (nur Forum) Christlich dem. Volkspartei, OG Bümpliz, Bruno Bächler Evangelische Volkspartei, Hans-Jakob Kaltenrieder Freisinnig-Demokratische Partei Bümpliz, Heinz Kipfer Gäbelbachverein, Walter Rufer Grüne Partei Bern, Carola Ertle Ketterer Grüne-Freie Liste, Peter Rothenbühler Grünes Bündnis, Sandro Vicini Handwerker- und Gewerbeverein Bümpliz, Thomas Nissille Mieter- + Quartierverein Tscharnergut, Jolanda Weber-Grass Nordquartier-Leist, Alfred Reist Quartier- und Mieterverein Schwabgut, Monika Probst Quartierverein Bethlehemacker, Jürg Moser Quartierverein Eymatt, Beatrice Ambühl Quartierverein Fellergut, Nicole Reichen Quartierverein Holenacker, Roland Tièche Quartierverein Riedernrain, Katrin Völgyi Quartierverein Untermatt, Paul Pfändler Schweizer Demokraten, OG, Bern West, Walter Krebs Schweizerische Volkspartei Bümpliz, Paul Baumann Sozialdemokratische Partei Bümpliz/Bethlehem, OG Bethlehem, Alice Christen Sozialdemokratische Partei Bümpliz/Bethlehem, OG Bümpliz, Andreas Flückiger Stöckacker-Leist, Beat Schneider Südquartierleist, Albert Krienbühl Verein Kultur, Bildung, Arbeit Bümpliz/Bethlehem, Roland Hirt

5 QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jahresbericht 2002, Seite 5 / 8 Pendenzenliste 2002 Quartier Geschäft Nr Zuständig Stand 2002 A. Richtplanungen Grün /00 Stadtgärtnerei Kommt im Frühjahr 03 in die Mitwirkung. Landschaftsplanung A. Richtplanungen Quartierplanung Siedlung/Landschaft 245/97 Bauplanung Entwurf vorhanden, Mitwirkung in Vorbereitung A. Richtplanungen Regionaler Richtplan Erholung und 391/02 VRB Stadtgärtnerei Entwurf des VRB liegt vor. Mitwirkung 9. Feb. - Anfangs Mai 2003 Landschaft A. Richtplanungen Regionaler Waldplan 392/02 VRB Stadtgärtnerei Entwurf des VRB liegt vor. Vernehmlassung gemeinsam mit Richplan Erholung und Landschaft. Mitwirkung 9. Feb. - Anfangs Mai 2003 A. Richtplanungen Richtplan leichter 242/97 Verkehrsplanung SPA Formelle Genehmigung 2003 Zweiradverkehr 2000 A. Richtplanungen Richtplan motorisierter Individualverkehr vorgesehen 244/97 Verkehrsplanung SPA Fertigstellung des Mitwirkungsentwurfes mit QBB im 1. Halbjahr 2003 vorgesehen A. Richtplanungen Richtplan öffentlicher Verkehr 243/97 Verkehrsplanung/ PTV Fachstelle ÖV/ RVK4 Richtplan aus Kapazitätsgründen sistiert. Umsetzung eines ersten Teils QBB- Wünsche vom Bus-Fahrpläne Dezember 2004, des Tram Bern-West und des auf Dezember 2004 geplanten integralen Tarifverbundes. A. Richtplanungen Tram Bern West 247/97 Bern mobil Planauflage erfolgt, Kreditabstimmung Stadt für Herbst 2003 geplant. 365/01 Tiefbauamt, SIB Verbesserung Öffnungszeiten der Entsorgungsstelle Bienzgut B. Geschäfte Stadtteil VI Abfallsorgen im Quartier B. Geschäfte Stadtteil VI Ausländerbeirat 388/01 AG Migration Gesuch für Mitfinanzierung durch Stadt und Bund (Eidg. Ausländerkommission) ist abgelehnt, ein Neuanfang für das Projekt wird geprüft. B. Geschäfte Stadtteil VI Bernbewegt - ohne Auto mobil B. Geschäfte Stadtteil VI COOP/MIGROS schliessen Quartierfilialen B. Geschäfte Stadtteil VI Feuerwehrstützpunkt West B. Geschäfte Stadtteil VI Friedhof Bümpliz, Abdankungshalle B. Geschäfte Stadtteil VI Haus des Dialogs der Kulturen + Religionen B. Geschäfte Stadtteil VI Hochzeitsstandort, Zivilstandsamt / Neues Schloss B. Geschäfte Stadtteil VI Kompostierstandorte im Quartier B. Geschäfte Stadtteil VI Legislaturrichtlinien des 401/02 AfUL Aktionstag Sept 400/02 QBB Eingaben QBB wegen Gäbelbach, Tscharnergut und Meienegg an COOP und Vermieter. Migros hat keine Schliessungen vor 138/92 Feuerwehr Gemeinderat erteilt Auftrag für 1 jährigen Test an die Direktion Öffentliche Sicherheit 336/99 Hochbauamt Wettbewerb abgeschlossen 360/00 Verein Haus der Religionen+Kulturen 318/98 Liegenschaftsverwaltu ng Fest der Religionen im Schwabgutschulhaus, Tagung im Kornhaus zum religiösen Bauen und zu den Konzepten des Vereins Haus der Religionen und des Dialogs der Kulturen. Gemeinderat spricht Kredit für Ausarbeitung einer Mietofferte an den Kanton. 91/91* Tiefbauamt, SIB Neuer Kompostplatz im Bienzgut 394/02 Gemeinderat Generelle QBB Orientierung zu Agenda 21 ist erfolgt Gemeinderates B. Geschäfte Stadtteil VI Lokale Agenda /02 AFUL QBB Orientierung zu Agenda 21 erfolgt. Projekt der Stiftung für Bümpliz,... "Archtekturlehrpfad" B. Geschäfte Stadtteil VI Polizeistützpunkt West 325/99 HAB STAPO QBB über Projekt informiert, nächster

6 QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jahresbericht 2002, Seite 6 / 8 B. Geschäfte Stadtteil VI Poststellennetz Stadt Bern 393/02 Die Post /Wirtschaftsförderung Schritt Baugesuch Eingabe QBB und Mitwirkung Begleitgruppe. In Oberbottigen soll eine Poststelle geschlossen werden, die Post 3018 soll baulich saniert werden und in Bezug auf die Post 3027 sind noch keine Standort- oder Bauentscheidungen gefällt worden. 398/02 Stadtkanzlei Entwurf in Mitwirkung, Eingabe QBB, Stadtratsbeschluss, Volksabstimmung 2003 B. Geschäfte Stadtteil VI Reglement politische Rechte B. Geschäfte Stadtteil VI Richtplan Region Bern 377/01 VRB Februar - Mai 2003: Mitwirkung Teil Landschaft und Wald B. Geschäfte Stadtteil VI Schulreglement, Revision 408/02 BUI Mitwirkung der QBB B. Geschäfte Stadtteil VI Schulwegsicherheit 389/01 Verkehrsplanung/ Schulamt B. Geschäfte Stadtteil VI Sportanlagenplanung Bern West Konfliktgrün Waldmann-/Riedbachstr. (Anliegen des Elternrates der Schule Bethlehem): Aufhebung wird im Rahmen Tram Bern West und Planung Brünnen geprüft (vgl. Antwortschreiben PVT ). Gefahrenquellen Schulwege Gäbelbach- Bethlehemacker = BUI. 403/02 SGB Eingabe der QBB für Fussballspielfelder im Bottigenmoos. Studienauftrag für Realisierungsabklärungen erteilt. Vorschläge werden im März 03 vorgestellt. B. Geschäfte Stadtteil VI Stadtmarketing für Familien 361/00 Schulamt Konzept bei den Schulen in Vernehmlassung, Stand des Projektes? B. Geschäfte Stadtteil VI Strassenbauprogramm 224/96 Tiefbauamt, SIB Abrufbar im Internet B. Geschäfte Stadtteil VI Tram Bern West, Ast nach Niederwangen 370/01 Bern mobil Keine Aktivitäten, Gemeinden, RVK oder Kanton müssten Auftrag auslösen. B. Geschäfte Stadtteil VI Verkehrsdosierung (Brünnen) 359/00 Tiefbauamt Richtplan motorisierter Individualverkehr, Mitwirkung? B. Geschäfte Stadtteil VI Wohnumfeldverbesserung WUV 282/98 Stadtgärtnerei 2. Massnahmenpaket vom GR genehmigt. Im Frühjahr im SR. 3. Paket wird durch HSE in E. Bethlehem Bethlehemacker, Petition PP auf Schulhof E. Bethlehem Bethlehemacker/Areal Prebeton der Mittelfristigen Investitionsplanung (MIP). 382/01 Sportamt Petitionäre konnten sich nicht mit der Stadt einigen = status quo. 333/99 Bauinspektorat Extensive Nutzung des Areals, kein Interesse der Grundeigentümer an neuer Überbauungsordnung. E. Bethlehem Brünnen, Infopoint FEZ 371/01 Migros/Neue Brünnen Informationen folgen im Dezember 02 AG E. Bethlehem Brünnen, S-Bahnstation / BLS 349/00 Tiefbauamt Bewilligungs- und Finanzierungsverfahren im Gang E. Bethlehem Brünnen, Verkaufs- und 314/98 Bauplanung / Tiefbauamt Baugesuch wird im November eingereicht Freizeitnutzung FEZ / Neue Brünnen AG E. Bethlehem Brünnengut, Nutzungskonzept 135/92* Bauplanung Nutzungskonzept wird von Verwaltung und Dritten bestätigt, Gestaltungswettbewerb in Vorbereitung E. Bethlehem Gäbelbach, Fussweg 120/91 Stadtgärtnerei Bearbeitet im Rahmen Hochwasserschutzkonzept E. Bethlehem Kornweg, Begegnungsstrasse E. Bethlehem Winterhalen, Erschliessung Industrie 405/02 Verkehrsplanung SPA Schüler machen provisorische Begegnungsstrasse + Umfrage = Mehrheit für Begegnungstrasse. Ist im Realisierungsprogramm Begegnungszonen (BGZ) /00 Tiefbauamt Bund lehnt die Subventienierung der Tieflage ab. Vorschläge für Gestaltung des Knotens Brünnenstrasse/Winterholzstrasse von QBB abgelehnt. G. Gäbelbach/Riedern Kindertagesstätten Gäbelbch 404/02 DSO/Gäbag Die Verlegung der Kindertagesstätten nach Brünnen (Ansermetplatz) und des Kindergartens (Feld M) wird geprüft. G. Gäbelbach/Riedern Napoleonsbrüggli 330/99 Tiefbauamt Neubau von Hochwasserschutzkonzept G. Gäbelbach/Riedern Niederbottigen- /Murtenstrasse, Gestaltung/Betrieb abhängig. 329/99 Tiefbauamt QBB Mitwirkung zur Erschliessung Westside, Projektierung in Arbeit G. Gäbelbach/Riedern Riedernhubel, 271/98 Stadtgärtnerei Wegen Sparmassnahmen nicht mehr im 2.

7 QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jahresbericht 2002, Seite 7 / 8 Erholungsstützpunkt G. Gäbelbach/Riedern Schulwegsicherung Murtenstr./Riedernweg H. Tscharnergut Fellerstrasse 11, Kadaververbrennung H. Tscharnergut Fellerstrasse 11, Umbau HGKK H. Tscharnergut Mc Donalds Drive-In Restaurant im Tscharnergut I. Weyermannshaus Europaplatz, Baugesuch Freiburgstrasse 130 I. Weyermannshaus Weyermannshaus West, Planung K. Bottigen Bottigenstrasse, Lärmsanierung (Brünnen) 262/97 Verkehrsplanung SPA/ Kant. Tiefbauamt, Kreisobering. Wohnumfeldverbesserungspaket Verbesserung der Neugestaltung der Murtenstrasse von QBB vorgeschlagen 338/99 Bauinspektorat Baugesuch zurückgezogen 406/02 Stadtplanungsamt/Kant. Hochbauamt Stadtplanungsamt bereitet Überbauungsplan vor. Wettbewerbsprogramm, Raumprogramm und Kommentare aus Nutzersicht liegen vor. 369/01 Bauinspektorat Baugesuch zurückgezogen 355/00 Bauinspektorat Geschäft beim Bauinspektorat hängig 127/91 Bauplanung Loeb Projekt sistiert, keine Investoren in Sicht 356/00 Tiefbauamt Projektierung in Arbeit K. Bottigen Bottigenstrasse, Veloweg 154/92 Verkehrsplanung SPA Projektierung der Verbesserung der Gefahrenstellen in Bearbeitung K. Bottigen Buech, Standplatz f. Fahrende 144/92 LV Einzelne Gebäude überschreiten die vorgeschriebene Gebäudehöhe K. Bottigen Gäbelbach, Hochwasserschutz 397/02 Tiefbauamt Projektierung Hochwasserschutzkonzept abgeschlossen, Konzept wird den Gemeinden unterbreitet 357/00 Tiefbauamt Projektierung in Arbeit K. Bottigen Moosweg, Fuss+ Radweg (Brünnen) (s.a. 84) K. Bottigen Niederbottigen / 313/98 Tiefbauamt Projektierung in Arbeit Umfahrungsstrasse K. Bottigen Oberbottigen, Name für 373/01 Vermessungsamt Gemeinderat benennt die Strasse mit neuen Weg "Oberbottigenrain" (erledigt) K. Bottigen Oberbottigen, ÖV 270/98 Regionale Neues Buskonzept, inkl. integraler Einzel- Erschliessung, Verkehrskonferenz 4 und MFK-Tarifverbund ab 15. Dez Buskonzept K. Bottigen Rehhag, Planung 99/91 * Bauplanung Planung an Volksabstimmung 24. November genehmigt, Ziegleibetreib nach Brennofenschaden Betriebsaufgabe K. Bottigen Stadtbach/Moosbach Umlegung 396/02 Tiefbauamt Stadtbach: Bau im Gange, Abschluss Frühjahr 2003 K. Bottigen Verkehr Bottigen/ 260/97 Verkehrsplanung SPA Wird in Richtplan MIV integriert (244/97) Riedbach Eingabe 97 K. Bottigen Weierriedbach 390/01 Stadtgärtnerei Zur Zeit sistiert. Beantwortung der Motion auf März 03 geplant. M. Bümpliz Dorf Kirchenachse Kath. - Ref. Kirche - Friedhof 383/01 Stadtgärtnerei/Bauplanu ng Teil des Quartierrichtplans, Friedhof-Zugang Olivenweg M. Bümpliz Dorf Permanence, Ausbau Spital 374/01 Bauinspektorat/ Hirslandengruppe Vorabklärungen für neues Baugesuch im Gange. M. Bümpliz Dorf Stärnewägli zwischen 372/01 Vermessungsamt Einweihung erfolgt (erledigt) COOP und Sternen M. Bümpliz Dorf Zentrum Bümpliz, Verkehrsführung 206/95 Bauinspektorat / Tiefbauamt Sistierung aufgehoben, Geschäft in ca. 1 Monat an Regierungsstatthalter N. Bümpliz Nord Bahnhof Blz. Nord, Bushaltestelle 27 N. Bümpliz Nord Brünnenstrasse, Tieferlegung BLS Bahnübergang N. Bümpliz Nord Brünnenstrasse, Verkehrsberuhigung N. Bümpliz Nord Heimstrasse, Petition 387/01 Tiefbauamt / Verkehrsplanung SPA N. Bümpliz Nord Schwabstrasse/Keltenstra sse Knoten (Kreisel) 407/02 Tiefbauamt Bern Mobil Resultat Begehung: Versuchsbetrieb, Einbahnverkehr auf Vorfahrt, je nach Erfahrungen vorgeschriebene Fahrrichtung beihalten oder weitere Haltestelle im Vorfahrtbereich 52/89 Tiefbauamt/ BLS Bund lehnt die Subventienierung der Tieflage ab, Projektierung Doppelspurausbau mit Barriere in Arbeit 90/91* Verkehrsplanung SPA Schulwegsicherung Stapfenackerschule gebaut. Verbesserungsmassnahmen von QBB gefordert. Kredit für die Tempo 30 Massnahmen ist auf dem Weg in den Stadtrat 384/01 Tiefbauamt Keine baulichen Massnahmen erfolgt im Sinn der Antwort (Aufshiftung) zur Eingabe der QBB vom 4. September 2001 (!)

8 QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jahresbericht 2002, Seite 8 / 8 O. Bümpliz Süd Bahnhof SBB Büz-Süd, neue Platzgestaltung O. Bümpliz Süd Begegnungsstrasse Benteliweg O. Bümpliz Süd Europaplatz + Bahnhofplatz Ausserholligen O. Bümpliz Süd Freiburgstrasse Lärmschutz O. Bümpliz Süd Morgen- /Burgunderstrasse Petition VB 1999 O. Bümpliz Süd SBB Bümpliz-Süd, AVEC Laden P. Kleefeld Kleefeld, Erhaltung der Lebensqualität Q. Stöckacker Ausserholligen II / Gangloff, Planung Q. Stöckacker Freiburg-/Turnierstr. Kreuzung Q. Stöckacker Weyermannshausbad, öff. Grünanlage Q. Stöckacker Weyermh Autobahnviadukt, Lärmschutz Q. Stöckacker Wohn- /Begegnungsstrasse Stöckackter R. Region Köniz, Korridorstudie für MIV/ÖV 268/98 BAV / Bauinspektorat / Tiefbauamt Entscheid Bundesamt für Verkehr steht noch aus, Bahnhof wird mit oder ohne AVEC- Projekt spätestens 30. Mai 2003 geschlossen. 402/02 Verkehrsplanung SPA Zustimmende QBB Stellungnahme. Gesuch wird gemäss Ablaufplan/Flyer im Realisierungsprogramm BGZ 2004 oder zusammen mit Thematik Morgenstrasse behandelt. 257/97 Tiefbauamt Antwort der Verwaltung noch offen zu Eingabe QBB Parkplatzerweiterung und Abtrennung Fahrbereich. 399/02 Verkehrsplanung/ AFUL/ Kreisingenieur 324/99 Verkehrsplanung SPA In Bearbeitung Gesuch im SPA eingetroffen, zustimmende QBB-Stellungnahme, voraussichtlich im Realisierungsprogramm /00 SBB GD Liegenschaften Entscheid Bundesamt für Verkehr steht noch aus, Bahnhof wird mit oder ohne AVEC- Projekt spätestens 30. Mai 2003 geschlossen. 367/01 Chleehuus 19 Projektideen mit Büro für Landschaftsplanung 4d erarbeitet 207/95 Wirtschaftsamt Keine Investoren in Sicht Liegenschaftsverwaltung 178/93 Tiefbauamt Signalanlage korrigiert, erledigt 339/99 Stadgärtnerei Kredit durch GR bewilligt. 380/01 Kant. Tiefbauamt Wie 2001: Stand Sanierung Fugen? Übrige Antwort TBA auf Eingabe QBB: negativ. 381/01 Verkehrsplanung SPA Im Realisierungsprogramm Begegnungszonen /01 Regionale Verkehrskonferenz 4 Schlussbericht liegt vor, die Moosspange soll kommen, aus Spargründen wurde die Umsetzung des Berichtes aber auf 2004 verschoben (Sar) Bümpliz, 20. März 2003 Für den Jahresbericht 2002 Hans Stucki, Sekretär QBB

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 07.10.2005/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 231 vom

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / qbb@bluewin.ch www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Jahresbericht 2009 Das

Mehr

Studie Stöckacker Nord

Studie Stöckacker Nord Präsidialdirektion samt Studie Stöckacker Nord Präsentation QBB vom 12. Juni 2017 Juni 17 1 Ablauf / Inhalt 1. Städtebauliche Studie Stöckacker Nord Bezug zum STEK 2016 (Mark Werren, Stadtplaner) 2. Analyse

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 3. Mai 2005/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr.

Mehr

QBB Sekretariat, Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Tel. 031/

QBB Sekretariat, Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Tel. 031/ QBB Sekretariat, Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Tel. 031/ 991 21 51 www.bümpliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Bern-Bümpliz, 18.01.2006/ST Mitwirkung zum Angebotskonzept öv Bern West

Mehr

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018 Direktion für Finanzen, Personal und Informatik Forum der QBB Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem 1 Inhalt Politische Vorgaben in Bern Legislaturrichtlinien 2017-2020 / Ziele im Bereich Wohnen Stadtentwicklungskonzept

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 306 vom 11. März 2013, 17.30-18.30 Uhr im Alten

Mehr

Kurzfassung zur Quartierplanung Stadtteil VI

Kurzfassung zur Quartierplanung Stadtteil VI Quartierplanung Stadtteil VI Stadt Bern Direktion für Planung, Verkehr und Tiefbau Kurzfassung zur Quartierplanung Stadtteil VI Bümpliz/Bethlehem/ Bottigen/Riedbach Stadtplanungsamt Bern November 2004

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.09.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 249 vom

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 http://www.qbb.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 06.02.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 235 vom

Mehr

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.06.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 247

Mehr

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen Protokoll: QBB Forümli Nr. 365 vom 18.2.2019 17.30 18.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 06.09.2005/ST Mitteilungen und Anträge Quartierkommission (Forum)

Mehr

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013 Orientierung Montag, 24. Juni 2013 Ablauf Ausgangslage Umfang und Ziele / Wahl des Planungsinstruments Grundlagen Inhalte Verkehrsberuhigung Gestaltung Ruhender Verkehr (Parkierung) Umsetzung Ablauf der

Mehr

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi Protokoll: QBB Forum Nr. 335 vom 15. Februar 2016 17.30 18.45 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 301 vom 15. Oktober 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1 Präsidialdirektion samt ESP Ausserholligen Infoabend QM3 / QBB am 27. November 2017 November 17 1 Bern wächst dynamisch November 17 2 Bern wächst dynamisch Inhalt Präsentation Der Entwicklungsschwerpunkt

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse:, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 273 vom

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 25.03.2008/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 278 vom 14. Juni 2010, 17.30-19.30 Uhr im Alten

Mehr

Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker. Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch

Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker. Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch Inhaltsverzeichnis Einführung, Projekt-Umfeld Projektablauf, Stand der Arbeiten Projekt

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr.

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr. Protokoll: QBB Forum Nr. 324 vom 12. Januar 2015 17.30 19.15 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 07.06.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 289 vom 15. August 2011, 17.30-19.45 Uhr im

Mehr

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich Telefon +41 44 434 24 52 business@cosmos-buempliz.ch www.cosmos-buempliz.ch COSMOS EINFACH GUT GELEGEN COSMOS EINFACH GUT

Mehr

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst: 0. August 00 (Stand: 0.0.0) Verordnung über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsverordnung; MWV) Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 7 des Reglements vom. April 00 über die

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher. Protokoll: QBB Forum Nr. 334 vom 11. Januar 2016 17.30 19.00 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

RVK-OW Statuten Statuten - 1 -

RVK-OW Statuten Statuten - 1 - - 1 - Die Regionale Verkehrskonferenz Oberland-West RVK-OW erlässt gestützt auf - das Gesetz über den öffentlichen Verkehr vom 16.9.1993, in Kraft seit dem 1.4.1994 (GöV), folgende S T A T U T E N I. ALLGEMEINES

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 282 vom 8. November 2010, 17.30-19.30 Uhr im

Mehr

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 02.05.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 236 vom

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 7. Sept. 2005/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 230

Mehr

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Abbildung 1: Stadtteil 6 Abbildung 2: Gäbelbach/Holenacker Gäbelbach/Holenacker Die beiden Quartiere Gäbelbach und Holenacker liegen in Bern-Bethlehem. An sie grenzen

Mehr

Wie schreibe ich eine Jahreshauptversammlung der Leist Oberbottigen

Wie schreibe ich eine Jahreshauptversammlung der Leist Oberbottigen 1 www.oberbottigen.ch : Leist Oberbottigen Protokoll der Hauptversammlung vom Mittwoch, 2. April 2008, um 20.00 Uhr, Restaurant Bahnhof Riedbach Anwesende Entschuldigt 20 Mitglieder und 1 Ehrenmitglied

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 312 vom 11. November 2013, 17.30-19.30 Uhr

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 295 vom 13. Februar 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

Mitwirkung UeO Tannenhof. Informationsabend, 22. Juni 2015

Mitwirkung UeO Tannenhof. Informationsabend, 22. Juni 2015 Mitwirkung UeO Tannenhof Informationsabend, 22. Juni 2015 Ablauf 1. Absichten der Stadt Marianne Dumermuth Gemeinderätin Stadt Thun 2. Absichten der Migros Anton Gäumann Genossenschaft Migros Aare 3. Richtprojekt

Mehr

Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 06.02.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 244

Mehr

Einwohnergemeinden Tägertschi und Münsingen Fusionsreglernent. Fusionsreglement

Einwohnergemeinden Tägertschi und Münsingen Fusionsreglernent. Fusionsreglement Einwohnergemeinden Tägertschi und Münsingen Fusionsreglernent Fusionsreglement Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen 3 Gegenstand 3 2. Organisation der Einwohnergemeinde Münsingen 3 Grundsatz 3

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 300 vom 10. September 2012, 17.30-18.45 Uhr

Mehr

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr Verkehr und Gewässer sollen fliessen - sicher und nachhaltig Verlegung Hauptverkehrsstrasse 3/7 Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, 19.30 Uhr www.tba.bl.ch Inhalt 1. Übersicht

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 315 vom 10. Februar 2014, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

Quartierplanung Stadtteil VI

Quartierplanung Stadtteil VI Stadt Bern Präsidialdirektion Quartierplanung Stadtteil VI Bümpliz/Bethlehem/ Bottigen/Riedbach Stadtplanungsamt Bern Januar 2005 Inhaltsverzeichnis Erlass... 1 Ziel der Quartierplanung... 1 Planungsmethodik...

Mehr

Pflichtenheft der Verkehrskommission

Pflichtenheft der Verkehrskommission Pflichtenheft der Verkehrskommission vom 28. Juli 2009 Der Gemeinderat Aesch erlässt gestützt auf 104 des Gemeindegesetzes sowie 11 des Verwaltungs- und Organisationsreglements der Gemeinde Aesch folgendes

Mehr

ABGABE VON BAU, GEWERBE- UND INDUSTRIELAND IM BAURECHT

ABGABE VON BAU, GEWERBE- UND INDUSTRIELAND IM BAURECHT ABGABE VON BAU, GEWERBE- UND INDUSTRIELAND IM BAURECHT Ihr Standort für den Erfolg Verkauf & Beratung Mössinger Immobilien, Liebefeld www.moessinger.ch STANDORT Lage Worb befindet sich ca. 10 Kilometer

Mehr

Auswertung der Umfrage zur Zentrumsgestaltung Diepoldsau. Powered by

Auswertung der Umfrage zur Zentrumsgestaltung Diepoldsau. Powered by Auswertung der Umfrage zur Zentrumsgestaltung Diepoldsau Powered by Rücklauf - Verschickte Umfragebögen: 3 707 - Beantwortungen insgesamt: 1 259 - Davon via Web: 119 (= 9.45%) - Rücklauf in %: 33.96% 2

Mehr

Reglement für die Umweltschutz- und Energiekommission vom 5. September 1994 (in Kraft ab 1. April 1995) 6.1 R

Reglement für die Umweltschutz- und Energiekommission vom 5. September 1994 (in Kraft ab 1. April 1995) 6.1 R Reglement für die Umweltschutz- und Energiekommission vom 5. September 994 (in Kraft ab. April 995) G:\Verordnungen-Reglemente\Reglemente\6 R_Umweltschutz_Energiekommission.doc Version: 8. Juli 005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 299 vom 13. August 2012, 17.30-19.40 Uhr im

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen. Protokoll: QBB Forum Nr. 340 vom 5.9.2016 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber Protokoll: QBB Forum Nr. 332 vom 9. November 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

20.00 Uhr, Altes Schulhaus, Oberbottigen

20.00 Uhr, Altes Schulhaus, Oberbottigen Leist Oberbottigen www.oberbottigen.ch Protokoll der Hauptversammlung vom Mittwoch, 28. März 2018, 20.00 Uhr, Altes Schulhaus, Oberbottigen Anwesende 28 Mitglieder 2 Gäste Traktanden 1. Protokoll der Hauptversammlung

Mehr

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT STADTBAUAMT INFOANLASS 18. SEPTEMBER 2017 Ausgangslage Bild: Thomas Peter Bild: Robert Grogg Themen Ausgangslage ESP Bahnhof (Gesamtprojekt) Projekt SBB

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 310 vom 9. September 2013, 17.30-19.20 Uhr

Mehr

Datenschutz Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf. Datenschutz Bericht vom der Geschäftsprüfungskommission

Datenschutz Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf. Datenschutz Bericht vom der Geschäftsprüfungskommission Datenschutz 2014 Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf Datenschutz 2014 Bericht vom 26.11.2014 der Geschäftsprüfungskommission Zur Datenschutzaufsicht in der Stadt Burgdorf Gemäss Art.

Mehr

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann.

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann. Protokoll: QBB Forum Nr. 343 vom 5.12.2016 17.30 19.00 Uhr im Quartierzentrum im Tscharnergut, Grosser Raum EG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 307 vom 13. Mai 2013, 17.30-19.40 Uhr im Alten

Mehr

Autobahnanschluss A6 Muri / Verkehrsmassnahmen Berichterstattung des Gemeinderats

Autobahnanschluss A6 Muri / Verkehrsmassnahmen Berichterstattung des Gemeinderats Autobahnanschluss A6 Muri / Verkehrsmassnahmen Berichterstattung des Gemeinderats http://www.muri-guemligen.ch Autobahnanschluss A6 Muri / Verkehrsmassnahmen GESAMTPROJEKT (1) Aktuelle Kapazitätsberechnungen

Mehr

Richtlinien zur Entwicklungshilfe. vom 20. November 2013

Richtlinien zur Entwicklungshilfe. vom 20. November 2013 Richtlinien zur Entwicklungshilfe vom 0. November 03 8. / Stand 0. November 03 Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Bestimmungen... 3 Artikel Grundsätze... 3 Artikel Gesuche... 3 Artikel 3 Entscheid über Beiträge...

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 296 vom 12. März 2012, 17.30-19.45 Uhr im Alten

Mehr

Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie

Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie 1 Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie Am 2. Workshop im Rahmen der Überarbeitung

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9.

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. September 2015 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Begrüssung / Einführung

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS.

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS. Protokoll: QBB Forum Nr. 327 vom 11. Mai 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Gemeinde Laupen Kanton Bern (Tiefbauamt, Amt für öffentlichen Verkehr) Sensetalbahn 1 Informationsveranstaltung Mittwoch, 26. November 2014, Aula Schule Laupen Gemeinde Laupen Kanton Bern (Tiefbauamt,

Mehr

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT DER SCHWEIZ DER SCHWEIZ Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK DER SCHWEIZ DER SCHWEIZ Zweite, überarbeitete Auflage Januar 008 Herausgeber:

Mehr

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? SVI Schwerpunktthema 2017 / 2018 9. November 2017 Köniz Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz Köniz mit urbaner

Mehr

Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit. Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg

Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit. Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg 1 Sektionsgebiet der SP Holligen 2 Was ihr im Folgenden erwarten könnt 1. Warum eine Strategie? 2. Die Vision 3. Strategieprozess

Mehr

Tram Bern West als zukunftsweisendes Projekt im Agglomerationsverkehr

Tram Bern West als zukunftsweisendes Projekt im Agglomerationsverkehr Tram Bern West als zukunftsweisendes Projekt im Agglomerationsverkehr Das Tram Bern West ist schweizweit eines der zukunftsweisenden Projekte im Agglomerationsverkehr. Die neue Tramlinie mit zwei Ästen

Mehr

Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016

Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016 Wielandplatz Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016 Ablauf 1. Begrüssung 2. Rückblick 5 3. Gesetzliche Grundlagen, Vorgaben der Regierung und politische Vorstösse 20'

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 473 Einwohnerratssitzung vom Montag, 27. August 2018, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend Abwesend entschuldigt 36/37 Personen des Einwohnerrates

Mehr

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014 Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014 Ziel der Medienkonferenz vom 1. Dezember 2014: Vorstellung der wichtigsten Elemente des Projektes

Mehr

Postfach Bern 22. Gemeinderat der Stadt Bern. Junkerngasse Bern 8. Bern, 8. Dezember 2011

Postfach Bern 22.  Gemeinderat der Stadt Bern. Junkerngasse Bern 8. Bern, 8. Dezember 2011 Postfach 143 3000 Bern 22 www.dialognord.ch Gemeinderat der Stadt Bern Junkerngasse 47 3000 Bern 8 Bern, 8. Dezember 2011 Stellungnahme zum Teilverkehrsplan MIV Stadtteil V Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum. Protokoll: QBB Forum Nr. 321 vom 13. Oktober 2014 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Stadt Frauenfeld Der Stadtrat an den Gemeinderat SRB-Nr. 382 Gemeinderat Peter Lenggenhager; Einfache Anfrage Platz für bewilligungspflichtige Standaktionen auf dem Areal des Bahnhofplatzes Frauenfeld

Mehr

Standortentscheid Werkstattneubau. Medienkonferenz 19. März 2015

Standortentscheid Werkstattneubau. Medienkonferenz 19. März 2015 Standortentscheid Werkstattneubau Medienkonferenz 19. März 2015 Agenda 1 Ausgangslage Neuausrichtung BLS- Fahrzeuginstandhaltung 2 Kriterien und Entscheid Neubaustandort 3 Standort und Bau neue Werkstätte

Mehr

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik (Stephan Peterhans, dipl. HLK Ing. HTL / NDS U) Ziel 1. Berichterstattung

Mehr

Mitwirkung in Basel

Mitwirkung in Basel Mitwirkung in Basel - Das «Basler Modell» - Beispiel Stadtteilsekretariat KB - Formelle und informelle Mitwirkung - Beispiele - Mehrwert durch Partizipation - Voraussetzung für gutes Gelingen 1 Mitwirkung

Mehr

ler Raumentwicklung in der Schweiz

ler Raumentwicklung in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Zusammenspiel formeller und informel- ler Raumentwicklung in der Schweiz Formelle Planungen

Mehr

STAND DER ARBEITEN IN DER PLANUNGSZONE NEUHEGI-GRÜZE MEDIENKONFERENZ VOM 18. MÄRZ 2011

STAND DER ARBEITEN IN DER PLANUNGSZONE NEUHEGI-GRÜZE MEDIENKONFERENZ VOM 18. MÄRZ 2011 für Städtebau STAND DER ARBEITEN IN DER PLANUNGSZONE NEUHEGI-GRÜZE MEDIENKONFERENZ VOM 18. MÄRZ 2011 Stadtpräsident Ernst Wohlwend, Departement Kulturelles und Dienste Stadträtin Pearl Pedergnana, Departement

Mehr

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen Umbau Pfingstweidstrasse SN 1.4.1 Zürich - Westast Abschnitt Pfingstweidstrasse Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen Dokumentation Amt für Hochbauten

Mehr

Für einen guten Start!

Für einen guten Start! Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Für einen guten Start! Jetzt anmelden! Spielgruppen 079 517 96 88 MuKi-Deutschkurse 031 321 64 46 schritt:weise 031 321 77 11 www.primano.ch primano

Mehr

Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute

Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute Medienkonferenz Ersatzneubau Stöckacker Süd Referat Gemeinderätin Barbara Hayoz Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Medien Neue Wege im kommunalen Wohnungsbau Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft

Mehr

Mitwirkungsmöglichkeiten in Planungsprozessen Wie können Kinder- und Jugendanliegen eingebracht werden?

Mitwirkungsmöglichkeiten in Planungsprozessen Wie können Kinder- und Jugendanliegen eingebracht werden? Mitwirkungsmöglichkeiten in Planungsprozessen Wie können Kinder- und Jugendanliegen eingebracht werden? Bio Schwand Münsingen, 02.11.2016 Weiterbildungstage voja Weisse Woche 2016, Workshops öffentlicher

Mehr

HOCH BAU STADT BERN. Quartierkommission QBB Vereinsversammlung vom 8. Mai 2017 und Vorstellung HPS. Stadt Bern Präsidialdirektion. Hochbau Stadt Bern

HOCH BAU STADT BERN. Quartierkommission QBB Vereinsversammlung vom 8. Mai 2017 und Vorstellung HPS. Stadt Bern Präsidialdirektion. Hochbau Stadt Bern Präsidialdirektion Hochbau HOCH BAU STADT BERN Quartierkommission QBB Vereinsversammlung vom 8. Mai 2017 und Vorstellung HPS Seite 1 Inhalt 1. Übersicht Projekte Hochbau Thomas Pfluger, Stadtbaumeister

Mehr

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000 Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr. 6.4.1.1.1 Ausgabe vom 1. Dezember 2016 Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern (VKL) vom 18. Oktober 2000 Der Stadtrat von Luzern, gestützt

Mehr

Plätze und Pärke in Oerlikon

Plätze und Pärke in Oerlikon Plätze und Pärke in Oerlikon Fritz Blocher, Christian Relly 1 Die Plätze und Pärke in Oerlikon Marktplatz Oerlikon Bahnhofplatz Max Frisch-Platz Oerliker Park MFO Park Max Bill-Platz 2 Marktplatz 3 4 Marktplatz

Mehr

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, 17.30 Uhr im Bienzgut Anwesende: Fred Reist (NQL), Achut Prasad Phuyal (PdA), Christian Koch (QVB), Katrin Völgyi (QVR), Ralf Treuthardt

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Infoveranstaltung zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 11. März 2019

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Infoveranstaltung zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 11. März 2019 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infoveranstaltung zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 11. März 2019 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Was wann gebaut wird Stefan Schmon, Projektleiter

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung NEUGESTALTUNG UND SANIERUNG EIGERPLATZ Informationsveranstaltung 21. März 2017 Seite 1 1. Begrüssung Hans-Peter Wyss Stadtingenieur, Leiter Tiefbauamt Seite 2 Spatenstich 14. April 2016 Seite 3 2,5 Monate

Mehr

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren Tempo-30- und Begegnungszonen Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren So erreichen Sie eine Verkehrsberuhigung in Ihrem Wohnquartier Tiefbauamt Verkehrsplanung Lebendige Wohnquartiere dank

Mehr

Die jährliche Hundetaxe gemäss städtischem Gebührenreglement beträgt Fr

Die jährliche Hundetaxe gemäss städtischem Gebührenreglement beträgt Fr 4. November 00 (Stand: 0.04.07) Verordnung über das Halten von Hunden (Hundeverordnung; HV) Der Gemeinderat der Stadt Bern, gestützt auf das Tierschutzgesetz vom 6. Dezember 005 ; die Tierschutzverordnung

Mehr

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen Die Zugänglichkeit der Bahnhöfe ist ein wichtiges verkehrliches Anliegen. Ausgelöst durch eine Motion (GR Nr. 2011/222), wird im Hinblick auf die Eröffnung der Durchmesserlinie (2015) und darüber hinaus

Mehr

Gebäudeversicherung Bern Die schönsten Seiten des Kantons Bern HÄUSERGRUPPEN ZUM ENTDECKEN

Gebäudeversicherung Bern Die schönsten Seiten des Kantons Bern HÄUSERGRUPPEN ZUM ENTDECKEN Gebäudeversicherung Bern Die schönsten Seiten des Kantons Bern HÄUSERGRUPPEN ZUM ENTDECKEN Stämpfli EUROPAPLATZ, BERN Der Europaplatz mit dem Haus der Religionen: Aus Parkplatzbrache wurde urbanes Zentrum.

Mehr

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg. Verkehrsplanung in Heidelberg

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg. Verkehrsplanung in Heidelberg Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg Verkehrsplanung in Heidelberg Beteiligte Ämter DEZ II Bauen und Verkehr DEZ IV Integration, Chancengleichheit und Bürgerdienste Tiefbauamt (66) Amt für Verkehrsmanagement

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992 75.0 Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 4. September 99 vom 5. Dezember 99 I. Allgemeine Bestimmungen Soweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt, ist das Departement

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Ortsmitte Dietlikon: Informationen der Gemeinde zu laufenden Planungen Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung 3. Juli 2017, Fadachersaal Dietlikon Ortsmitte Dietlikon: Informationen der Gemeinde

Mehr

Einladung zum Einweihungsfest Brünnen

Einladung zum Einweihungsfest Brünnen entdecke Brünnen: Einladung zum Einweihungsfest Brünnen Samstag, 13. September 2008, 12 bis 18 Uhr Im Westen Berns erwacht ein neues Stadtquartier zum Leben: Brünnen! Am 13. September lädt Brünnen zur

Mehr

Angebotskonzept ÖV Bern West 2010 / Ergänzender Bericht gestützt auf die Ergebnisse der Mitwirkung vom

Angebotskonzept ÖV Bern West 2010 / Ergänzender Bericht gestützt auf die Ergebnisse der Mitwirkung vom Regionale Verkehrskonferenz Bern-Mittelland skonzept ÖV Bern West 2010 / 2012 Ergänzender Bericht gestützt auf die Ergebnisse der Mitwirkung vom 1.1.06 28.2.06 Bern, 21. September 2006 staufferstrasse

Mehr

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird nur die männliche Form verwendet, wobei in allen Fällen jeweils die weibliche und

Mehr

POSTNETZ STADT BERN 2020 MITGLIEDERVERSAMMLUNG VQGL

POSTNETZ STADT BERN 2020 MITGLIEDERVERSAMMLUNG VQGL Technische Angaben POSTNETZ STADT BERN 2020 MITGLIEDERVERSAMMLUNG VQGL Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi Bilder einfügen: «Post-Menü

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Bauarbeiten an der Usterstrasse und am Bahnhof in Illnau

Informationsveranstaltung zu den Bauarbeiten an der Usterstrasse und am Bahnhof in Illnau Absender Absenderinformation frei nach Bedarf Illnau, 28. Oktober 2013 Informationsveranstaltung zu den Bauarbeiten an der Usterstrasse und am Bahnhof in Illnau Absender Absenderinformation frei nach Bedarf

Mehr