QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /"

Transkript

1 QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 278 vom 14. Juni 2010, Uhr im Alten Schloss Bümpliz Anwesende Delegierte: Bottigen-Leist (BoL), Ueli von Niederhäusern CVP, Bruno Bächler EDU, Ralf Treuthardt EVP, Hans Kaltenrieder Gäbelbachverein (GäV), Thomas Gerber Mieter- u. Quartierverein Tscharnergut (MQT), Jolanda Weber Quartier- u. Mieterverein Schwabgut (QMVS), Heinz Kipfer Quartierverein Fellergut (QVF), Hans Schenk Quartierverein Holenacker (QVH), Roland Tièche Quartierverein Riedernrain (QVR), Katrin Völgyi SVP Bümpliz, Paul Baumann SP Bümpliz/Bethlehem (SP), Kilian Schreiber Verein Kultur Bildung Arbeit (KUBA), Roland Hirt Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren VertreterInnen der Verwaltung, ReferentInnen, Gäste Gabriele Niedoba, Stadtplanungsamt Alois Zuber, Stadtgärtnerei ZuschauerInnen 5 Personen Entschuldigte: Bethlehem Leist (BeL), Christian Scholer FDP Bümpliz, Daniel Lehmann Gewerbeverein KMU Bern West, Hans-Rudolf Willi Grüne Freie Liste (GFL), Hans Rudolf Bütikofer Grüne Partei (GP), Carola Ertle Ketterer Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Liste Jimy Hofer (HL), Simone Welti Rohrbach Nordquartier-Leist (NQL), Alfred Reist Quartierverein Bethlehemacker (QBA), Jürg Moser Quartierverein Untermatt (QVU), Hans Roder Schweizer Demokraten (SD), Rudolf Kohli Stöckacker-Leist (StöL), Elizabeth Schneider Südquartierleist (SQL), vakant Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und ReferentInnen. 1. Protokoll Nr. 277 vom 10. Mai 2010 Das Protokoll wird genehmigt. 2. Überbauungsordnung Stöckacker Süd, Vorinfo zur Mitwirkungsauflage Referentinnen: Gabriele Niedoba, Stadtplanungsamt, Renate Ledermann, Liegenschaftsverwaltung Im Mai 2009 wurde die QBB über die Resultate des Architekturwettbewerbs Stöckacker Süd informiert. Damit das Siegerprojekt ( umgesetzt werden kann, ist eine Planungsvorlage nötig, welche derzeit vom Stadtplanungsamt erarbeitet wird. Das Stadtplanungsamt orientiert am QBB Forum über den Stand der Planung und die wesentlichen Inhalte der Planungsvorlage. Dies als Vorbereitung zur Mitwirkungsauflage, welche im August 2010 stattfinden wird. Die Planungsvorlage besteht aus einer Überbauungsordnung mit Richtprojekt Überbauung Stöckacker Süd und dem Erläuterungsbericht. Die Festlegung der Erschliessung einschliesslich aller Medien erfolgt in einem Vorprojekt Strasse, das derzeit parallel erarbeitet und Bestandteil der Überbauungsordnung wird. Wesentliche Inhalte der Überbauungsordnung sind die Festlegung der Art und des maximalen Masses der baulichen Nutzung, Regelungen zum autoarmen Wohnen, die Festlegung der Erschliessungsanlagen, der Gestaltungsbaulinie, der Dachform und der Dachausbauten, der Ver- und Entsorgung, der Dachbegrünung, der Ausgleichsmassnahmen zum Naturschutz und der Gemeinschaftseinrichtung. Für die Stellung und Gestaltung der Bauten, Zugänge und Aussenräume einschliesslich Pflanzungen ist das Richtprojekt massgebend. Gabriele Niedoba, Stadtplanungsamt SPA stellt die wichtigsten Eckpunkte der Planungsvorlage vor: C:\Users\Nathali\01_daten\01 QBB Projektorganisation\01 Projektorganisation\03 Protokolle\01 Protokolle QBB\2010\Protokoll doc

2 QBB Protokoll Forum Seite 2 / 8 Als Art der Nutzung wird eine Wohnzone festgelegt. Das Mass der Nutzung wird über die Angabe einer Bauklasse 4, ggfs. über max. Höhenkoten und ein maximal zulässiges Nutzungsmass festgelegt. Für die Stellung und Gestaltung der Gebäude, Zugänge und Aussenräume inkl. Pflanzungen ist das Richtprojekt massgebend. Es werden ökologische Ausgleichsmassnahmen, Fuss- und Radverbindungen, eine grössere Spielfläche für Jugendliche entlang der Bahn und ein Gemeinschaftsraum vorgeschrieben. Eine weitere wichtige Festlegung ist, dass die Siedlung 2000-Watt-kompatibel erstellt werden muss. Bzgl. der Parkplätze PP ist geplant, nur eine reduzierte Zahl von PPs zu bauen (autoarme Siedlung). Es werden 8 Besucher-PPs im öffentlichen Strassenraum festgelegt. Für die Mieter werden in einer 1. Etappe 13 PPs gebaut (Erweiterung der best. Einstellhalle, Erschliessung über best. Rampe). Die 2. Etappe ist optional. Sie kommt nur dann zur Ausführung, wenn im Betrieb ein höherer Bedarf an Abstellplätzen festgestellt wird. Bauherr ist der Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik (im Besitz der Stadt). Die Mitwirkungsauflage wird voraussichtlich Ende August 2010 beginnen. Zusammenfassung der Diskussion und Fragen: - Das Projekt ist innovativ und zu begrüssen. Es leistet einen positiven Beitrag für den ganzen Stadtteil. - Der Umgang mit dem Autobesitz muss frühzeitig geklärt werden. Es braucht genaue Regelungen, wie man mit der Mieterschaft betr. Autobesitz umgehen will. Z.B. sollen Leute, die im Stöckacker Süd wohnen keine Parkkarten erhalten. Beschlusses: Das Geschäft wird zur Behandlung an die Arbeitsgruppe Planung und Verkehr überweisen. 3. Parkanlage Brünnengut, Parkordnung und Parkkommission Referent: Alois Zuber, Stadtgärtnerei Die Stadtgärtnerei hat den Auftrag die Parkordnung mit dem QV Holenacker und der QBB abzusprechen. Am 25. Mai 2010 fand eine Besprechung mit einem Ausschuss statt (VertreterInnen der Quartiervereine Holenacker, Gäbelbach und Brünnen, des Nordquartierleists, der Stadtgärtnerei, der Stiftung B, QBB Geschäftsführerin). An der Besprechung wurde die Parkordnung bereinigt und ein Vorschlag für die Delegationen in die Parkommisson besprochen. Die Parkordnung (siehe unten) soll die Basis legen, damit im Park die verschiedenen Nutzungen konfliktfrei nebeneinander stattfinden können. Sie informiert darüber was nicht erlaubt ist, welche Aktivitäten eine besondere Bewilligung erfordern und gibt Kontaktmöglichkeiten kann. Die Parkkommission koordiniert die Aktivitäten der Akteure in und um die Parkanlage. Sie setzt die Parkordnung sowie die Haus- und Betriebsordnung um und behandelt Anregungen und Reklamationen zum Betrieb der Parkanlage. Sie ist wie folgt zusammengesetzt: - je eine Vertretung des Sportamtes, Jugendamtes, Stadtgärtnerei und Stadtbauten, - zwei Vertreter der privaten Mieterschaft (Verein Landsitz Brünnen und FC Bethlehem) - zwei von der QBB empfohlene QuartiervertreterInnen und - eine Vertretung der Stiftung B (Hans Stucki) Die erste Sitzung der Parkkommission wird am 22. Juni stattfinden. Die an der Besprechung vom anwesenden QuartiervertreterInnen sind sich einig, dass der QV Brünnen und der QV Holenacker die grösste Betroffenheit durch die Parkanlage Brünnengut haben und deshalb in die Parkkommission Einsitz nehmen sollen. Sie empfehlen einstimmig Line Bussard (Quartierverein Holenacker) und Karl Herweg (Quartierverein Brünnen) in die Parkkommission zu entsenden.

3 QBB Protokoll Forum Seite 3 / 8

4 QBB Protokoll Forum Seite 4 / 8 Alois Zuber: Die Stadtgärtnerei plant, dass für alle Parkanlagen in der Stadt Bern eine Parkordnung, ergänzt mit Piktogrammen erstellt werden soll. Dies geht aber nicht so schnell, deshalb strebt man im Brünnengut eine Übergangslösung an. Die Parkordnung Brünnengut wurde mit den benachbarten Quartierorganisationen bereinigt. Für die Grundreinigung der Anlage hat die Stiftung B angeregt einen Nischenarbeitsplatz zu schaffen. Dies wurde so von der Stadt aufgenommen. Zusammenfassung der Diskussion und Fragen: Die Parkordnung wird als zweckmässig erachtet. Sorgen macht man sich betr. dem illegalen Abstellen von Fahrzeugen. Zuber: Die Zufahrt wird mit einer Barriere unterbunden. Mieterschaften des Pavillons dürfen zufahren um Waren auszuladen, müssen die Autos dann aber wegstellen. Für das ausnahmsweise Abstellen von Cateringfahrzeugen mit eingebauter Infrastruktur wurde eine kleine Fläche geschaffen. Die QBB stimmt der Parkordnung zu und delegiert Line Bussard (Quartierverein Holenacker) und Karl Herweg (Quartierverein Brünnen) in die Parkkommission Brünnengut. Die Delegation stellt den Informationsfluss zur QBB sicher. 4. Mitteilungen und Anträge AG Planung und Verkehr Referentinnen: Katrin Völgyi, Nathalie Herren 41. Sanierung Entsorgungshof Fellerstrasse Zusammenfassung der Diskussion in der AG Planung und Verkehr: Die AG Planung und Verkehr betont die grosse Wichtigkeit des zentral gelegenen Entsorgungshof als Infrastruktur für den Stadtteil 6. Sie unterstützt die Absicht den Entsorgungshof relativ aufwändig zu sanieren und durch bauliche Massnahmen die Lärmbelastung für die Nachbarschaft zu reduzieren. Man hat den Eindruck, dass trotz enger Platzverhältnisse sowohl betrieblich, wie baulich ein Optimum heraus geholt werden konnte. Die dafür nötigen Baumfällungen sind zwar bedauerlich, aber nachvollziehbar. Die AG regt an Ersatzpflanzungen soweit möglich in der Nähe vorzunehmen. Wichtig ist der AG ausserdem, dass der Weg zur HKB südlich des Entsorgungshofs bestehen bleibt und aufgewertet wird. Für die Bauzeit von ca. 8 Monaten erachtet es die AG als unumgänglich, dass ein Ersatzangebot im Stadtteil geschaffen wird. Zudem soll während der Bauzeit eine kleine Wertstoffsammlung an der Fellerstrasse eingerichtet werden. Dem Antrag der AG Planung und Verkehr wird mit 12 Ja zu 0 Nein, bei 1 Enthaltung zugestimmt. Der obige Text geht als Stellungnahme der QBB an Entsorgung + Recycling Stadt Bern (cc Stadtbauten betr. Ersatzangebot). 42. Antrag Bethlehemleist Öffnung Murtenstrasse // Öffnung Bethlehemstrasse Info zum weiteren Vorgehen Die AG Planung und Verkehr hat die verschiedenen Meinungen und Positionen für gegen den Antrag des Bethlehemleists eingehend diskutiert (siehe Protokoll der AG Sitzung im geschützen Bereich der QBB-Website). Die AG schlägt dem QBB Forum folgendes Vorgehen vor: Der Antrag soll im Beisein von Urs Gloor (Verkehrsplanung) am QBB Forum vom 13. September 2010 diskutiert werden: Ablauf: Kurzreferat Gloor: Sinn und Zweck der Teilverkehrsplan, Entstehungsgeschichte, verkehrs- und verfahrenstechnischer Rahmen Darlegung Argumente dafür (Scholer)

5 QBB Protokoll Forum Seite 5 / 8 Darlegung Argumente dagegen (Gloor / jemand von AG Planung und Verkehr) Fragen / Diskussion, Abstimmungen Der Antrag enthält zwei Anliegen (Öffnung Murtenstrasse und Öffnung Bethlehemstrasse ). Über die beiden Anliegen soll separat diskutiert und abgestimmt werden. Die Information wird zur Kenntnis genommen. 5. Mitteilungen und Anträge ReferentInnen: Bernardo Albisetti und Nathalie Herren 51. Mitteilungen und Anfragen aus der Verwaltung und von Dritten - Stadttauben, Antwort des Gemeinderats auf das Schreiben der QBB (siehe Brief in Zirkulationsordner - Korrespondenz an QBB) Der Gemeinderat verurteilt die Geschehnisse vom 6. Mai Er bedauert, dass Herr Dr. Reist tätlich angegriffen wurde. Die Direktorin für Finanzen, Personal und Informatik und der Stadtpräsident haben dies Herrn Reist kurz nach dem Vorfall mitgeteilt und ihm rasche und vollständige Genesung gewünscht. Der Gemeinderat ist überzeugt, dass die Kantonspolizei die Geschehnisse sorgfältig und umfassend abklären wird, sodass sie anschliessend der Justiz zur Beurteilung weitergeleitet werden können. Was die Klärung der Geschehnisse angeht, sind somit nun Polizei und Justiz gefordert. Die Stadttauben haben die Parzelle 6/313 zu Beginn dieser Woche (Anm. gemeint ist die Woche 21) verlassen, nachdem ihnen die Stadt zuvor eine Frist bis Ende Mai zum Verlassen des Geländs eingeräumt halte. Die zuständige Liegenschaftsverwaltung prüft zurzeit, ob und wie das Gelände in geeigneter Form gegen eine erneute Besetzung geschützt werden kann. Sie ist gerne bereit, die möglichen Lösungsansätze in der QBB zu präsentieren Allfällige Schutzmassnahmen sollen mit dem Nordquartier-Leist abgesprochen werden. Nathalie Herren wird der Liegenschaftsverwaltung entsprechend antworten. - Zone für Wohnexperimente: Der Gemeinderat nimmt einen neuen Anlauf für die Schaffung einer Zone für alternatives Wohnen: Er lässt prüfen, inwieweit sich Areale an den vier Standorten Riedbach, Neubrück, Hasli und Fussacker für eine entsprechende Zone eignen. Vorgesehen ist, dass der Gemeinderat im Spätsommer 2010 einen Standortentscheid fällt und den Planungsentwurf anschliessend der Öffentlichkeit zur Mitwirkung unterbreitet. Das letzte Wort zur geplanten Realisierung einer Zone für Wohnexperimente werden die Stimmberechtigten haben. Die Vorlage wird voraussichtlich im Herbst 2011 zur Abstimmung kommen. - Öffentliche Ausschreibung Sozialpreis 2010: Bereits zum 15. Mal verleiht die Direktion für Bildung, Soziales und Sport in diesem Jahr den Sozialpreis. Ab sofort läuft die Bewerbungsfrist. Der Preis ist eine öffentliche Anerkennung für freiwillige oder ehrenamtliche Leistungen von Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen, deren Wirkungskreis die Stadt Bern ist. Die Vorschläge sind schriftlich auf maximal drei A4-Seiten oder mittels Eingabeformular ( bis spätestens 23. August 2010 einzureichen. - Leistungsvertrag mit Kornhausbibliotheken: Der Gemeinderat will die Stiftung Kornhausbibliotheken weiterhin jährlich mit 3,3 Millionen Franken unterstützen (Leistungsvertrag 2011 bis 2014). Die finanzielle Unterstützung der Kornhausbibliotheken bleibt damit im gleichen Rahmen wie bisher. Das Geschäft geht nun in den Stadtrat und soll kommenden Herbst dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden. Die Kornhausbibliotheken bilden einen Verbund mit 21 Bibliotheken in der Stadt und Region Bern. In der Stadt sind dies die Hauptstelle am Kornhausplatz, acht Quartierbibliotheken (Breitenrain, Bümpliz, Gäbelbach, Länggasse, Laubegg, Rossfeld, Steigerhubel, Tscharnergut) und zwei Lese- und Spielpavillons (Münsterplattform, Rosengarten). - Kundenbefragung Entsorgung + Recycling Stadt Bern: Bernerinnen und Berner sind mit den Dienstleistungen von Entsorgung + Recycling Stadt Bern (ERB) zufrieden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Kundenbefragung. Insgesamt bekam ERB für die Dienstleistungen die Note 5.3, für die Kehrichtsammeltouren gar eine 5.5. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Kundenbefragung, um den Mitarbeitenden von ERB ihre Wertschätzung auszudrücken. - Bevölkerungsumfrage Velostädte 2010 : Pro Velo Schweiz hat die Ergebnisse einer Städtebefragung zur Velofreundlichkeit präsentiert. Die Stadt Bern belegt in der von Pro Velo in Auftrag gegebenen gfs-studie zu den Städten Zürich, Basel, Bern und Lausanne hinter Basel den zweiten Rang. Die Ergebnisse zeigen für

6 QBB Protokoll Forum Seite 6 / 8 Bern, dass sich die Situation der Velofahrer und Velofahrerinnen in den letzten Jahren verbessert hat. Da aber weiterhin Handlungsbedarf besteht, will die Stadt die Veloförderung konsequent weiterführen. - Parkanlage Brünnengut: Eröffnungsfest mit anschl. Bundesfeier am Flyer in der Beilage. - INFOTRAM Bern West Nr. 28: oder unter und im Zirkulationsordner (Infos an QBB). - Fellerstrasse 21, Einladung an die Nachbarschaft: Die Bauarbeiten an der Fellerstrasse 21 sind fast abgeschlossen. Für die Anwohner der Fellerstrasse 21 geht damit eine lärmige Bauzeit zu Ende. Als Dank für das Verständnis möchte das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL seinen zukünftigen Nachbarn gerne das fertige Gebäude zeigen: Freitag, 25. Juni 2010 ab 17 Uhr (Start Führungen um Uhr und um 18:30 Uhr) anschliessend Umtrunk. 52. Mitteilungen der Mitgliedvereine - Ueli von Niederhäusern, Bottigen-Leist kritisiert die Vergabepraxis der Liegenschaftsverwaltung von Landwirtschaftsparzellen. Die Kriterien für die Zuteilung der Parzellen sind nicht transparent und es gebe keine Reserve für Realersatz, was wiederum die städtischen Infrastrukturprojekte verzögere. Man vermisse ein koordiniertes Vorgehen zwischen den betroffenen Direktionen (FPI, TVS, PRD). Eine Ad-hoc Arbeitsgruppe wird die Problematik vertieft diskutieren und dem QBB Forum einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen unterbreiten. - Heinz Kipfer: Laut einer Mitteilung in der BZ (?) mussten im Bachmätteli Bäume gefällt werden. Er stört sich daran, dass die Ersatzpflanzungen nicht im Bachmätteli sondern beim Friedhof vorgesehen sind. Nathalie Herren wird bei der Stadt nachfragen. 53. Mitteilungen des Präsidiums und der Geschäftsführung - Ferien und Zeitkompensation Geschäftsstelle QBB: Vom 12. Juli bis 6. August Tram Bern West, Morgenstrasse: Am hat eine Begehung QBB / Seniorenrat mit den Projektbeteiligten stattgefunden. Siehe Aktennotiz in Zirkulationsordner (Infos und Aktennotizen AGs). - Quartierverein Untermatt: Neuer QBB Delegierter Hans Roder, Kornweg 21, 3027 Bern. - Fenster ins Grüne: Gesucht sind Textbeiträge zu Quartierthemen aus den Bereichen Natur, Umwelt, Ökologie für die monatliche Rubrik in der Bümpliz Woche und dem Wulchechratzer. Dies können ein konkreter Öko-Tipp, ein Veranstaltungshinweis, ein Kurzbericht einer aktiven Gruppe, eines aktiven Vereins usw. sein. Betreut wird das Fenster ins Grüne von Marco Hort, vbg, Quartierarbeit Gäbelbach / Holenacker und Nathalie Herren, QBB. Die Idee Öko-Quartierthemen vermehrt in den Quartiermedien zu platzieren, ist letzten Herbst anlässlich der QBB Informations- und Vernetzungsveranstaltung Fink, Farn, Frosch und Kilowatt entstanden. Ideen und Beiträge, max Zeichen ohne Leerzeichen + Bild sind jederzeit willkommen an qbb@bluewin.ch

7 QBB Protokoll Forum Seite 7 / 8 - Zukunftswerkstatt Kleefeld: Am Samstag, 18. September 2010 plant die ref. Kirche Bümpliz in Kooperation mit anderen Akteuren aus dem Stadtteil eine Zukunftswerkstatt zum Thema Leben im Kleefeld. Ausgangslage dieser Veranstaltung sind verschiedene Vorfälle im Quartier und deren Folgen (Vandalismus, Gewalt, Ängste der Bevölkerung, Verschlechterung der Lebens- und Wohnqualität, mangelnde Quartierstrukturen ). Zusammen mit der Quartierbevölkerung und weiteren Akteuren und Organisationen soll die Situation nun angegangen werden. Nathalie Herren wurde angefragt in der Vernetzungsgruppe mitzuarbeiten. Die QBB unterstützt den im Kleefeld lancierten Prozess. Die Unterstützung darf in den Unterlagen der Kirchen genannt werden (Logo auf Einladung etc.). - Zirkulationsmappe Nr. 278 Korrespondenz / Kopie / Infos an QBB: - GR: Stadttauben müssen gehen - BSS: Ausschreibung Sozialpreis - STABE: Sanierung Schule Tscharnergut, Infoblatt - INFOTRAM Bern West Nr. 28 Korrespondenz von QBB: - GR: Stadttauben müssen gehen - KI: Stellungnahme zum Integrationsleitbild - TVS: Aufwertung Stadtbach beim Schloss - LV: Masterplan Schlösser, Stgn. zu Teilprojekten - FI: Buchhaltung 2009 QBB zur Prüfung - VA: Benennung Holenackerplatz - Herr Saner: Öffnung Bethlehemstrasse

8 QBB Protokoll Forum Seite 8 / Arbeitsprogramm der Quartierkommission Öffentliche Foren der Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jeweils am 2. Montag im Monat, 17h30-19h30 im Alten Schloss Bümpliz Juli Keine Sitzung, Schulferien Termine QBB 2011 festlegen Antrag Bethlehemleist Öffnung Murtenstrasse // Öffnung Bethlehemstrasse Bei Bedarf Jahresschlussveranstaltung, Pendenzenliste AG Planung und Verkehr Jeweils am 3. Montag im Monat, 17h30-19h30 im Bienzgut, Looslistube Mangels Traktanden abgesagt Juli Keine Sitzung, Schulferien Mitwirkung Stöckacker Süd (evt. erst am 20.9.) Pendenzenliste Begleitgruppe Quartier Brünnen Jeweils 17h30 in Brünnen - kein nächstes Sitzungsdatum festgelegt Weitere wichtige Termine und Veranstaltungen Einweihung Parkanlage Brünnengut Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse Einweihung Tram Bern West Änderungen/Ergänzungen gegenüber dem letzten Arbeitsprogramm sind fett hervorgehoben. Prov. Traktanden sind kursiv hervorgehoben. 6. Verschiedenes 61. Nächste Sitzung: 9. August 2010 im Alten Schloss Bümpliz Fürs Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin QBB

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 301 vom 15. Oktober 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi Protokoll: QBB Forum Nr. 335 vom 15. Februar 2016 17.30 18.45 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 306 vom 11. März 2013, 17.30-18.30 Uhr im Alten

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse:, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 273 vom

Mehr

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen Protokoll: QBB Forümli Nr. 365 vom 18.2.2019 17.30 18.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 282 vom 8. November 2010, 17.30-19.30 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 310 vom 9. September 2013, 17.30-19.20 Uhr

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr.

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr. Protokoll: QBB Forum Nr. 324 vom 12. Januar 2015 17.30 19.15 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 296 vom 12. März 2012, 17.30-19.45 Uhr im Alten

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 289 vom 15. August 2011, 17.30-19.45 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 300 vom 10. September 2012, 17.30-18.45 Uhr

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 295 vom 13. Februar 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher. Protokoll: QBB Forum Nr. 334 vom 11. Januar 2016 17.30 19.00 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / qbb@bluewin.ch www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Jahresbericht 2009 Das

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 315 vom 10. Februar 2014, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber Protokoll: QBB Forum Nr. 332 vom 9. November 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 25.03.2008/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 http://www.qbb.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 06.02.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 235 vom

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 307 vom 13. Mai 2013, 17.30-19.40 Uhr im Alten

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 312 vom 11. November 2013, 17.30-19.30 Uhr

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 299 vom 13. August 2012, 17.30-19.40 Uhr im

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 3. Mai 2005/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr.

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS.

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS. Protokoll: QBB Forum Nr. 327 vom 11. Mai 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, 17.30 Uhr im Bienzgut Anwesende: Fred Reist (NQL), Achut Prasad Phuyal (PdA), Christian Koch (QVB), Katrin Völgyi (QVR), Ralf Treuthardt

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.06.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 247

Mehr

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann.

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann. Protokoll: QBB Forum Nr. 343 vom 5.12.2016 17.30 19.00 Uhr im Quartierzentrum im Tscharnergut, Grosser Raum EG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen. Protokoll: QBB Forum Nr. 340 vom 5.9.2016 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018 Direktion für Finanzen, Personal und Informatik Forum der QBB Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem 1 Inhalt Politische Vorgaben in Bern Legislaturrichtlinien 2017-2020 / Ziele im Bereich Wohnen Stadtentwicklungskonzept

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum. Protokoll: QBB Forum Nr. 321 vom 13. Oktober 2014 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 07.10.2005/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 231 vom

Mehr

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler Protokoll: QBB Forum Nr. 342 vom 7.11.2016 17.30 19.40 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.09.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 249 vom

Mehr

Mitwirkung UeO Tannenhof. Informationsabend, 22. Juni 2015

Mitwirkung UeO Tannenhof. Informationsabend, 22. Juni 2015 Mitwirkung UeO Tannenhof Informationsabend, 22. Juni 2015 Ablauf 1. Absichten der Stadt Marianne Dumermuth Gemeinderätin Stadt Thun 2. Absichten der Migros Anton Gäumann Genossenschaft Migros Aare 3. Richtprojekt

Mehr

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom 31.3.03 Seit der Gründung der QBB im Jahre 1982 gezählt, fand am 13. Mai die 200. Quartierkommissionssitzung

Mehr

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Direktion für Finanzen Personal und Informatik Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Vereinsversammlung Dialog Nord 18. Oktober 2017 1 GüWR Günstiger

Mehr

Auszug aus dem Beschlussprotokoll 157. Ratssitzung vom 14. Juni 2017

Auszug aus dem Beschlussprotokoll 157. Ratssitzung vom 14. Juni 2017 Stadt Zürich Gemeinderat Parlamentsdienste Stadthausquai 17 Postfach, 8022 Zürich Tel 044 412 31 10 Fax 044 412 31 12 gemeinderat@zuerich.ch www.gemeinderat-zuerich.ch Auszug aus dem Beschlussprotokoll

Mehr

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst: 0. August 00 (Stand: 0.0.0) Verordnung über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsverordnung; MWV) Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 7 des Reglements vom. April 00 über die

Mehr

Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute

Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute Medienkonferenz Ersatzneubau Stöckacker Süd Referat Gemeinderätin Barbara Hayoz Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Medien Neue Wege im kommunalen Wohnungsbau Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft

Mehr

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. 1. Satzung In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. Einleitung Wir achten in unserer Arbeit darauf, was in der Bibel steht. Gott ist allen Menschen nahe. Er macht keinen Unterschied,

Mehr

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 02.05.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 236 vom

Mehr

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

1 Pli 1 I'~'I. Quartierplangebiet Böschengut 2.1 , Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf "1 Pli 1" I'~'I Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 12/2010 631.20.40 Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf Antrag Vom Quartierplan "Böschengut

Mehr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, 14.00 Uhr Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Ab 14.00 Uhr findet die Vorstandssitzung

Mehr

Partizipation Velo-Offensive. Zwischennavigation

Partizipation Velo-Offensive. Zwischennavigation Partizipation Velo-Offensive Zwischennavigation 13. November 2017 1 13. November 2017 2 Stand Velo-Offensive: umgesetzte Massnahmen 13. November 2017 3 13. November 2017 4 13. November 2017 5 13. November

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates - 7241-372. ER-Sitzung vom 27.10.2008 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 27. Oktober 2008 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Ort: PHBern, Hörsaal C102, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern Datum: Mittwoch, 21. September 2016 Zeit: 17:00 bis 19:00 Uhr Teilnehmende Markus Brandenberger

Mehr

2 Werden diese Um- und Anbaumassnahmen mit der Mai-Botschaft präsentiert?

2 Werden diese Um- und Anbaumassnahmen mit der Mai-Botschaft präsentiert? Stadtrat Beantwortung Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Schriftliche Anfrage betreffend Stellungnahme des Stadtrates zum Antrag der Bodenseearena

Mehr

Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 06.02.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 244

Mehr

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, 16.00 Uhr Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Beginn: 16.00 Uhr Anwesend: JM. Tièche (Vorsitz), G.

Mehr

Geplantes Vorgehen Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt

Geplantes Vorgehen Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt Geplantes Vorgehen Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt Medienorientierung vom 7. Juli 2016 - Dr. Patrizia Adam, Stadträtin, Direktion Bau und Planung - Florian Kessler, Leiter Stadtplanungsamt

Mehr

Workshop. Städte als Wegbereiter für eine nachhaltige Mobilität bei Wohnsiedlungen. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern

Workshop. Städte als Wegbereiter für eine nachhaltige Mobilität bei Wohnsiedlungen. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern Tagung WOHNEN UND MOBILITÄT Donnerstag 4. Oktober 2012 HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Aula Liegenschaftsverwaltung der Elsi Hischier, Leiterin Nachhaltiges Immobilienmanagement, Renato Bomio, Projektleiter,

Mehr

Vorschriften zum Generellen Gestaltungsplan Hotel San Gian und Generellen Erschliessungsplan Hotel San Gian

Vorschriften zum Generellen Gestaltungsplan Hotel San Gian und Generellen Erschliessungsplan Hotel San Gian Kanton Graubünden Vorschriften zum Generellen Gestaltungsplan Hotel San Gian und Generellen Erschliessungsplan Hotel San Gian Mitwirkungsauflage Bearbeitungsstand 28. April 2017 Impressum Bauherrschaft

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 7. Sept. 2005/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 230

Mehr

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain Modelldarstellung des Bauvorhabens 1.

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich Telefon +41 44 434 24 52 business@cosmos-buempliz.ch www.cosmos-buempliz.ch COSMOS EINFACH GUT GELEGEN COSMOS EINFACH GUT

Mehr

Geschäftsreglement der Geschäftsleitung (GRGL)

Geschäftsreglement der Geschäftsleitung (GRGL) = = Geschäftsreglement der Geschäftsleitung (GRGL) vom 18. November 2014 (Datum des Beschlusses durch den Gemeinderat) = 2 / 5 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen und Zielsetzung 3 2. Zusammensetzung 3 3.

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 09. Juli 2014

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 09. Juli 2014 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 09. Juli 2014 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 00.25.096 BAU, Städtische Gebäude, Parkhaus ArealHeinz/Fridau Planung einer Tiefgarage mit

Mehr

Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf)

Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf) Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf) Phase 1 Vorabklärungen 1. Projektanstoss 2. Eine Spurgruppe sondiert, z.b. Präsidien und Pfarrpersonen der beteiligten

Mehr

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Lage Geschichte 1985 bis 2003: Gassenküche 2003 bis 2006: Besetzung Wägeliburg 2006: Zunahme

Mehr

Protokoll. Der Gründungsversammlung vom 4. Juni 2009, Uhr Gemeindesaal, 3822 Lauterbrunnen

Protokoll. Der Gründungsversammlung vom 4. Juni 2009, Uhr Gemeindesaal, 3822 Lauterbrunnen Protokoll Der Gründungsversammlung vom 4. Juni 2009, 10.30 Uhr Gemeindesaal, 3822 Lauterbrunnen Sitzungsleitung Emanuel Schläppi Gde-Präsident Grindelwald Peter Wälchli Gde-Präsident Lauterbrunnen Protokoll

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) Gemäß Beschluss des 60. Ständigen Ausschusses vom 25./26.

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop ich freue mich, dass die aktuelle Ausgabe meines Wahlkreis-Newsletters den Weg in Ihre Hände gefunden hat! Ich möchte Sie hier über

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung

Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen SVP Bischofszell und Umgebung besteht eine selbständige politische Partei in der Rechtsform eines Vereins. Die SVP Bischofszell

Mehr

Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats

Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats vom Mittwoch, 23. Februar 2011, 19.30 bis 22.28 Uhr Traktanden 1. Interpellationen 2. Entwicklungsrichtplan Dorfzentrum sowie Bericht zu sechs Anzügen (Vorlage

Mehr

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017.

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017. Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017. Ausgangslage. Um eine übergeordnete, richtungsweisende Leitidee für das Areal zu finden, haben sich die zwei Grundeigentümer,

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Protokoll über die Versammlung der Politischen Gemeinde Tägerwilen vom 9. Dezember 2014

Protokoll über die Versammlung der Politischen Gemeinde Tägerwilen vom 9. Dezember 2014 Datum Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort und Zeit Vorsitz Protokoll Stimmrechtsausweise Tägerwilen, Bürgerhalle, 20.00 21.30 Uhr Thalmann Markus, Gemeindeammann Beneduce Alessio, Gemeindeschreiber Diese wurden

Mehr

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses Vorwort zur Geschäftsordnung Eine Geschäftsordnung ist eine Zusammenfassung aller Regeln, nach denen eine bestimmte Gruppe von Menschen zusammenarbeitet. Im

Mehr

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016 Präsentation AGBB ZH-F 22.03.2016 Hürlimann, Folie 1 Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016 Historische Postkarte 1935 Präsentation

Mehr

Polizeimuseum Basel-Stadt. Statuten

Polizeimuseum Basel-Stadt. Statuten Polizeimuseum Basel-Stadt Statuten Name und Sitz des Vereins Art. 1 Unter dem Namen Polizeimuseum Basel-Stadt besteht in Basel-Stadt ein Verein im Sinne von Art. 60 des schweizerischen Zivilgesetzbuchs.

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren Tempo-30- und Begegnungszonen Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren So erreichen Sie eine Verkehrsberuhigung in Ihrem Wohnquartier Tiefbauamt Verkehrsplanung Lebendige Wohnquartiere dank

Mehr

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX Liebe Grüne, auf Grund der großen Nachfrage geben wir euch hiermit eine Mustergeschäftsführung für grüne Fraktionen an die Hand, die ihr eure lokalen Bedürfnisse und Wünsche zuschneiden und in diesem Sinne

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 10. August 2016 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 20:41 Uhr Vorsitz Anwesend

Mehr

PPBE:Protokoll Piratenwiki

PPBE:Protokoll Piratenwiki 1 von 6 24.08.2011 15:24 wiki forum www de fr it en PPBE:Protokoll 20110517 Aus Piratenwiki Dieses Protokoll ist noch nicht genehmigt Inhaltsverzeichnis 1 Protokoll-Metadaten 1.1 Teilnehmer 1.2 Agenda

Mehr

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Abbildung 1: Stadtteil 6 Abbildung 2: Gäbelbach/Holenacker Gäbelbach/Holenacker Die beiden Quartiere Gäbelbach und Holenacker liegen in Bern-Bethlehem. An sie grenzen

Mehr

Fokusthema Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Fokusthema Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Legislaturschwerpunkte 2010 2014 Fokusthema Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Jahrestagung der städtischen Delegierten in den Vorständen der gemeinnützigen Wohnbauträger Zürich, 5. Juni 2012

Mehr

Vermietungsdokumentation

Vermietungsdokumentation Vermietungsdokumentation Café / Bistro Siedlung Stöckacker Süd, 3018 Bern Innerhalb der Überbauung Stöckacker Süd vermieten wir ab Winter 2017/2018 ein Gewerbelokal zum Betrieb als Café / Bistro. Immobilien

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

«Die Bevölkerung hat was zu sagen» SVI-Veranstaltung vom 20. November 2018

«Die Bevölkerung hat was zu sagen» SVI-Veranstaltung vom 20. November 2018 Stadtplanungsamt «Die Bevölkerung hat was zu sagen» SVI-Veranstaltung vom 20. November 2018 Mikael Garn, Projektleiter Raumentwicklung, Stadtplanungsamt Bern ZIEL DER AUSFÜHRUNGEN Information über _LEGISLATURRICHTLINIEN

Mehr

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern Stadt Bern Direktion für Finanzen Personal und Informatik Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern Vorständekonferenz Wohnbaugenossenschaften Bern-Solothurn. Donnerstag 26.

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Soziales und Gesundheit Kreditabrechnung Spital Bülach Projekt 2. Bauetappe Kreditsumme CHF

Soziales und Gesundheit Kreditabrechnung Spital Bülach Projekt 2. Bauetappe Kreditsumme CHF Soziales und Gesundheit Kreditabrechnung Spital Bülach Projekt 2. Bauetappe Kreditsumme CHF 2 896 398.00 Antrag und Weisung an den Gemeinderat 23. März 2016 Antrag Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat,

Mehr

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32 öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Nachbarschaftsausschuss, NbA/004/ X Sitzung am : 08.01.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Mittagstisch «E-Trottinett- Verleihsysteme»

Mittagstisch «E-Trottinett- Verleihsysteme» x Mittagstisch «E-Trottinett- Verleihsysteme» Partizipation zur Velo-Offensive Infoblatt zur Veranstaltung vom 21.2.2019 1 Um was geht es? E-Trottinett-Verleihsysteme sind ein neuer Trend in der urbanen

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

P R O T O K O L L Nr.1/2016

P R O T O K O L L Nr.1/2016 P R O T O K O L L Nr.1/2016 über die am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Sitzungszimmer der Gemeinde Bad Gastein stattgefundene Sitzung des Ausschusses für BAU-, RAUMPLANUNGS- UND UMWELTANGELEGENHEITEN

Mehr

Postfach Bern 22. Gemeinderat der Stadt Bern. Junkerngasse Bern 8. Bern, 8. Dezember 2011

Postfach Bern 22.  Gemeinderat der Stadt Bern. Junkerngasse Bern 8. Bern, 8. Dezember 2011 Postfach 143 3000 Bern 22 www.dialognord.ch Gemeinderat der Stadt Bern Junkerngasse 47 3000 Bern 8 Bern, 8. Dezember 2011 Stellungnahme zum Teilverkehrsplan MIV Stadtteil V Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr