QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /"

Transkript

1 QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 296 vom 12. März 2012, Uhr im Alten Schloss Bümpliz Anwesende Delegierte: Bethlehem Leist (BeL), Christian Scholer Bottigen-Leist (BoL), Ueli von Niederhäusern CVP, Ruedi Hofer EDU, Ralf Treuthardt EVP, Hans Kaltenrieder Gäbelbachverein (GäV), Thomas Gerber Grünliberale Partei, Stefan Weigel Nordquartier-Leist (NQL), Alfred Reist Quartier- u. Mieterverein Schwabgut (QMVS), Heinz Kipfer Quartierverein Bethlehemacker (QBA), Jürg Moser Quartierverein Brünnen, Christian Koch Quartierverein Fellergut (QVF), Hans Schenk Quartierverein Holenacker (QVH), Roland Tièche Quartierverein Riedernrain (QVR), Katrin Völgyi Quartierverein Untermatt (QVU), Hans Roder SVP Bümpliz, Paul Baumann Schweizer Demokraten (SD), Rudolf Kohli SP Bümpliz/Bethlehem (SP), Kilian Schreiber Verein Kultur Bildung Arbeit (KUBA), Markus Morgenegg Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren VertreterInnen der Verwaltung, ReferentInnen, Gäste Philippe Monaco, Stadtbauten Ernst Gerber, Architekt Charlotte Altermatt, Landschaftsarchitektin Daniel Kohli, Schulleiter Kurt Baumgartner, Präsident VR Messerli Kieswerk AG ZuschauerInnen 10 Personen Als Gast Jolanda Weber, ehemals Mieter- u. Quartierverein Tscharnergut (MQT) Entschuldigte: FDP Bümpliz, vakant Gewerbeverein KMU Bern West, Hans-Rudolf Willi Grüne Freie Liste (GFL), vakant Grüne Partei (GP), Adi Blum Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Liste Jimy Hofer (HL), Simone Welti Rohrbach Stöckacker-Leist (StöL), Elizabeth Schneider Südquartierleist (SQL), vakant Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die Gäste aus der Verwaltung und die ZuschauerInnen. Jolanda Weber gibt bekannt, dass sie heute als Gast anwesend ist. Der Mieter- u. Quartierverein Tscharnergut hat sich aufgelöst. Neu sollen die Interessen des Tscharnerguts durch den Verein Quartierzentrum im Tscharnergut VQZT vertreten werden. Jolanda verweist auf die im Anschluss stattfindende Mitgliederversammlung der QBB. An der MV soll über die Aufnahme des Vereins Quartierzentrum im Tscharnergut befunden werden. 1. Protokoll Nr. 295 vom 13. Februar 2012 Das Protokoll wird genehmigt. 2. Neubau Bildungs- und Kindereinrichtungen Brünnen, Info zum Projekt ReferentInnen: Philippe Monaco, Gesamtprojektleiter, Stadtbauten, Ernst Gerber, Architekt, Charlotte Altermatt, Landschaftsarchitektin Im Dezember 2011 wurde das Vorprojekt durch die Projektleitung und den Verwaltungsrat der Stadtbauten genehmigt. Das Baugesuch soll ca. Mitte 2012 eingereicht werden. Die Projektverfasser stellen das Projekt der Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem QBB vor. N:\PLANUNG\P709 QBB\01 QBB Projektorganisation\01 Projektorganisation\03 Protokolle\01 Protokolle QBB\2012\Protokoll doc

2 QBB Protokoll Forum Seite 2 / 8 Philippe Monaco erläutert der Projektverlauf: bestellte der Gemeinderat Schule und Kindergarten wurde der Projektwettbewerb entschieden Erstellung Vorprojekt mit Grobkostenschätzung Ausarbeitung Bauprojekt mit Kostenvoranschlag, Anwohnerinformation im Sommer (vor Baueingabe), Antrag Baukredit (Stadtrat) im Sommer Bei optimalem Verlauf ist mit einem Baubeginn im Frühsommer 2013 und dem Bezug im Sommer 2015 zu rechnen. Ernst Gerber stellt das Projekt vor. Wichtige Elemente sind: - Raumprogramm: einreihige Primarstufe, 2 Doppelkindergarten (basisstufentauglich), Tagesschule / Ganztagesschule, Doppelturnhalle, Kita / Tagi (6 Gruppen) - Aufteilung der Nutzung in verschiedene Gebäude (Schulhaus, gemeinschaftliches Zentrum, weitgehend unterirdische Turnhalle mit Aufgang auf Niveau Park) - Aula soll auch an Dritte vermietbar sein - Durchgang in Verlängerung der Lindenallee - Schaffung von verschiedenen Aussenbereichen (Aussenbereich Kindergarten, Pausenplatz, Allwetterplatz). Pausenplatz und Allwetterplatz sind auch für die Öffentlichkeit nutzbar.

3 QBB Protokoll Forum Seite 3 / 8 Charlotte Altermatt: Das Projekt verzahnt sich mit dem Park. Man will so wenig, wie möglich in die heutige Gestaltung des Parks eingreifen. Trotzdem wird es nötig sein, Bäume ausund wieder einzupflanzen und Flächen (z.b. den Primelgarten) anzugreifen. Nach dem Bau wird jedoch alles wieder hergestellt. Der Aussenbereich des Kindergartens ist gegenüber dem Tramtrassee mit einem Zaun gesichert. Zusammenfassung Fragen und Diskussion - Braucht es die Aula wirklich? In nächster Nähe gibt es im Gäbelhuus einen grossen Saal. Zusätzliche Auslastung würden helfen, das Gäbelhuus zu stützen. Die Aula wurde von der Schule und der BSS gefordert. Daniel Kohli (Schulleiter): Es ist ein Bedürfnis, dass man die ganze Schule in einem Raum versammeln kann. Der Weg ins Gäbelhuus ist kompliziert. Die Aula wird zudem von anderen Schulhäusern genutzt werden (Bethlehemacker). - Gab es eine Kosten-Nutzenanalyse? Jugendamt, Sportamt und Schulamt sind die Besteller. Der Bedarf ist von diesen Ämtern nachgewiesen worden. - Wie ist die Strassenquerung über die Murtenstrasse gedacht? An einer Sitzung mit verschiedenen Ämtern und der GF QBB wurde heftig über die Verkehrsituation diskutiert (Tempo 50 auf Murtenstrasse). Sowohl Projektverfasser, wie verschiedene Ämter und die Schulleitung möchten eine Temporeduktion auf der Kantonsstrasse. Zuständig ist das kantonale Tiefbauamt. - Drittnutzungen Turnhalle und Aula werden Verkehr erzeugen. Wieviel Verkehr ist zu erwarten und wie wird die Parkierungssituation gelöst? - In älteren Projektplänen waren Parkplätze auf den Trottoir eingezeichnet, entlang Murtenstrasse. Dieser Standort für Parkplätze wurde im Rahmen der Voranfrage abgelehnt. Es bleibt einzig ein Anlieferungs-PP für die Küche. - Die Verkehrssituation muss unbedingt in einem grösseren Rahmen geprüft und dargelegt werden. - Das Schulhaus konsumiert zu viel Parkfläche. Projekt entspricht dem Zonenplan. Das Geschäft wird zur Behandlung an die Arbeitsgruppe Planung und Verkehr überweisen. 3. Baugesuch Messerli Kieswerk Referent: Kurt Baumgartner, Präsident VR Messerli Kieswerk AG Auf dem Messerliareal in Bern-Bethlehem wurde Kies abgebaut und gleichenorts im Kieswerk aufbereitet und im Betonwerk verarbeitet. Nun sind am Standort die Kiesreserven längstens aufgebraucht und das Rohmaterial für die Betonherstellung wird aus der Abbaustelle Oberwangen dem Kieswerk zugeführt. Die veralteten Kieswerke in Bethlehem und in Oberwangen (Kesslerareal) werden durch ein modernes Kieswerk im Abbaugebiet Oberwangen ersetzt. Nach wie vor besteht am stadtnahen Standort aber ein Bedarf nach einem leistungsfähigen und einfach zugänglichen Betonwerk. Die bestehende veraltete Betonanlage soll deshalb erneuert werden. Das restliche Areal, welches für die Kies- und Betonproduktion nicht mehr benötigt, soll einer Fremdnutzung zugeführt werden. Das eingereichte Baugesuch wird der Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem QBB vorgestellt. Kurt Baumgartner stellt das Projekt vor: Die Messerli-Grube ist seit 100 Jahren in Betrieb, Kies wird jedoch seit Jahres keines mehr abgebaut. Das Baugesuch für das neue Betonwerk wird voraussichtlich im April publiziert. Der Abbruch der nicht mehr benötigten Anlagen soll im Sommer 2012 erfolgen. Das Projekt umfasst verschiedene Kiessilos, das Betonwerk selber sowie ein Dienstgebäude. Was mit dem restlichen Terrain passieren wird, ist noch offen. Tendenziell wird es weniger Fahrten geben, da es keinen Kiesverkauf mehr geben wird. Zusammenfassung Fragen und Diskussion - Verschiedene AnwohnerInnen kritisieren den heutigen Betrieb (Staubentwicklung und Lärm). Das Kies wird künftig aufbereitet angeliefert und in Silos gelagert. Es wird keine

4 QBB Protokoll Forum Seite 4 / 8 Kieshaufen mehr geben. Die Betonproduktion erfolgt in einem Betonwerk, also eingehaust. Die Emmissionen werden sich daher reduzieren. - Eine Anwohnerin erwähnt, dass die Tannen, die als Sicht- und Lärmschutz dienen, teilweise in einem schlechten Zustand sind. Die Bepflanzung werde jedoch sehr geschätzt und sollte erhalten bleiben Kurt Baumgartner nimmt den Hinweis entgegen und wird sich der Sache annehmen. - Man bedankt sich für die proaktive Information seitens der Messerli Kieswerk AG Die Firma wird die AnwohnerInnen zudem mit einem Rundschreiben informieren. Kenntnisnahme 4. Überarbeitung Teilstrategie Landwirtschaft des Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern Referent: Bernardo Albisetti Am 12. August 2010 verabschiedete die Quartierkommission Bümpliz Bethlehem ein Schreiben mit der Forderung an den Gemeinderat, die Grundsätze zur Vergabe von städtischem Pachtland zu überarbeiten. Die Eingabe an den Gemeinderat wurde nicht nur durch den Unmut der Landwirte gegenüber den Entscheiden der städtischen Liegenschaftsverwaltung ausgelöst. Immer wieder musste festgestellt werden, dass Diskussionen über Realersatzansprüche städtische Infrastruktur- und Renaturierungsvorhaben behindern und verzögern. In seiner Antwort vom 13. September 2010 hielt der Gemeinderat an der Umsetzung der vom Fonds für Boden und Wohnbaupolitik verabschiedeten Teilstrategie Landwirtschaft fest. Anlässlich des Treffens der Quartierkommissionspräsidenten und Geschäftsführenden mit den städtischen Generalsekretären und dem Stadtschreiber am 17. Januar 2012 konnte die Forderung nach einer Neuorientierung der städtischen Landwirtschaftspolitik wieder gestellt werden. In einem offenen Gespräch mit leitenden Mitarbeitern der städtischen Liegenschaftsverwaltung wurden den Anliegen der QBB grosses Verständnis entgegengebracht und Fehler in der Vergangenheit eingeräumt. Es wurde vereinbart, dass die Quartierkommission ihre Forderungen dem Gemeinderat mit Hinweis auf das stattgefundene Gespräch erneut zustellt. Antrag ans QBB Forum Die Forderungen der Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem nach einer Ergänzung bzw. Überarbeitung der Teilstrategie Landwirtschaft des Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik unter Beizug von Vertretern der QBB wird mit Hinweis auf das stattgefundene Gespräch erneut gestellt. Bernardo Albisetti beanträgt das Anliegen auf nach den Wahlen zu vertagen. Seit dem Gespräch mit den leitenden Mitarbeitern der städtischen Liegenschaftsverwaltung läuft das operative Geschäft besser (Rückmeldungen der Landwirte). Hingegen ist auch klar geworden, dass der Zeitpunkt, um das Anliegen nochmals einzubringen, ungünstig ist (Wahlen, Wechsel in der Direktion). Weiteres Vorgehen Hans Kaltenrieder schlägt vor, mit einem Schreiben an die leitenden Mitarbeiter das weitere Vorgehen darzulegen (Anpacken des Anliegens unter der neuen Führung). Bernardo Albisetti begrüsst den Vorschlag und wird ein entsprechendes Schreiben verfassen. Das QBB Forum stimmt dem weiteren Vorgehen stillschweigend zu.

5 QBB Protokoll Forum Seite 5 / 8 5. Mitteilungen und Anträge AG Planung und Verkehr Referentinnen: Katrin Völgyi, Nathalie Herren 51. QuartierentsorgungssteIlen, Anfrage von Entsorgung + Recycling Zusammenfassung der Diskussion und Antrag ans QBB Forum Die AG P+V findet es positiv das E+R auf die QBB zugekommen ist. Die AG P+V anerkennt den grossen Aufwand, den E+R betreibt, um die Anlagen sauber zu halten. Die Reduktion der Entsorgungsfraktionen lehnt die AG P+V ab. Mit einer solchen Massnahme werden alle NutzerInnen der QES bestraft was nicht motivierend ist und von den Leuten kaum verstanden würde. Ausserdem befürchtet man eine noch grössere Unordnung über eine längere Zeit, bis die Leute sich an die Umstellung gewöhnt haben und diese akzeptiert haben (falls sie dies überhaupt tun). Die Frage Haben Sie gute Ideen, wie die Bevölkerung dazu animiert werden kann, die QES korrekt zu benutzen und sie sauber zu halten? zielt nach Auffassung der AG P+V am Problem vorbei. Die fehlbaren NutzerInnen der QES werden sich kaum mit weichen Massnahmen erziehen lassen. Die Problematik der QES steht und fällt u. E. mit der Standortwahl. Eine Lage an einer Durchfahrtsstrasse in der Nähe von Einkaufsmöglichkeiten zieht unweigerlich (zu) viele NutzerInnen an, darunter auch Leute aus anderen Quartieren oder gar von auswärts. Damit kann eine QES überlastet werden. Wir vermuten zudem, dass eine Lage weg vom eigenen Wohnumfeld es eher auch begünstig sich fehlbar zu verhalten. Anregungen: Optimierung der bestehenden QES: Grosse Verbesserungsmöglichkeiten durch bauliche oder gestalterische Massnahmen bei den einzelnen QES sieht die AG P+V kaum. Standortwahl: Für neue bzw. alternative Standorte kommen nur Lagen innerhalb von Quartierzellen in Frage (nicht an Durchfahrtsstrasse). Information: Die Informationen auf den Stelen sind sehr umfangreich (zu umfangreich?) und nur in deutscher Sprache (vereinfachen, Piktogramme, Fotos, Mehrsprachigkeit, Flyer zu mitnehmen ) Entsorgungshöfe: Die automobile Entsorgung soll nicht an den QES erfolgen, sondern bei den Entsorgungshöfen. Braucht es dafür Informationsmassnahmen? Persönliche Präsenz: Die Instruktion bei Inbetriebnahme einer QES kam im Quartier gut an. Ist es möglich dies zu wiederholen? Vor allem an den stark frequentierten Samstagen wäre dies sinnvoll (allenfalls Beschäftigungsprojekt analog Team Sauber von Bernmobil?) Entsorgungstourismus aus den Nachbargemeinden: Wurde die Problematik der uneinheitlichen Gebühren und der fehlenden Entsorgungsangeboten in den Nachbargemeinden schon einmal auf regionaler Ebene thematisiert (Regionalkonferenz)? Zusammenfassung Diskussion - Änderung: Entsorgung von KMU-Abfällen soll nicht an den QES erfolgen - Änderung: statt automobile Entsorgung Entsorgung von Grossmengen per Auto - Die Sammlung von Plastikabfällen macht wenig Sinn, weil diese zum heutigen Zeitpunkt nicht wiederverwertet werden. Ein Verzicht auf die Sammlung von solchen Abfällen würde u.u. de Entsorgungstourismus reduzieren. Das QBB Forum beschliesst mit 18 Ja und einer Enthaltung obigen Text (inkl. den 2 genannten Änderungen) als Antwort an Entsorgung + Recycling zu senden.

6 QBB Protokoll Forum Seite 6 / 8 6. Mitteilungen und Anträge ReferentInnen: Bernardo Albisetti und Nathalie Herren 61. Mitteilungen und Anfragen aus der Verwaltung und von Dritten - Sanierung Freiburgstrasse: Nathalie Herren informiert über das Sanierungsprojekt des Kantons. Die Analyse des Planungsteams hat Handlungsbedarf beim Kreisel Hallmatt und bei der Hohliebi ergeben. Das Planungsteam hat dazu Lösungsvorschläge erarbeitet. Nathalie Herren schlägt vor die Lösungsvorschläge in der AG Planung und Verkehr zu diskutieren. Das Geschäft wird zur Behandlung an die Arbeitsgruppe Planung und Verkehr überweisen. - Umbau Entsorgungshof, Infoschreiben von Entsorgung + Recycling: Entsorgung + Recycling Stadt Bern hat im Januar 2012 die Baubewilligung für den Umbau des Entsorgungshofs an der FeIlerstrasse 13a erhalten. Damit ging die Ausführungsplanung los und wir können Sie nun über die Termine betreffend Umbau des Entsorgungshofs und den Standort des Provisoriums informieren. Voraussichtlich am 29. September 2012 wird der Entsorgungshof Fellerstrasse das letzte Mal seine Türen geöffnet haben. Am 1. Oktober nimmt das Provisorium unter dem Weyermannshaus-Viadukt seinen Betrieb auf. Dieses Provisorium wird voraussichtlich ein Jahr lang betrieben. Während der Badesaison werden auf der anderen Seite des Weyerli-Bades auf dem Areal von Stadtbauten Ersatzparkplätze zur Verfügung gestellt. Im Oktober 2013 dürfte dann der neue, umgebaute Entsorgungshof an der FeIlerstrasse 13a seinen Betrieb aufnehmen. Wir möchten uns schon jetzt für die Unannehmlichkeiten während der Bauphase entschuldigen und hoffen, dass das Provisorium unter dem Weyerli -Viadukt auch bei den Bewohnern des Stadtteils 6 Anklang finden wird. - Rückmeldung vom Gesundheitsdienst, Primano-Entscheid im Stadtrat: Am hat der Stadtrat einen klaren Entscheid zur Weiterführung von primano ab dem Jahr 2013 getroffen. Die Motion, die verlangt, dass die Mittel für die Fortsetzung von primano im Budget eingestellt werden wurde mit 66 Ja, 2 Nein und 1 Enthaltung angenommen. Alle Fraktionen haben zugestimmt. Damit kann die Weiterführung von primano in den bisherigen Pilotgebieten (Bethlehem, Kleefeld/Weidmatt, Holligen/Brunnmatt und Wittigkofen/Murifeld) sowie die Ausweitung auf die gesamte Stadt Bern ab 2013 in Angriff genommen werden. Während dem die Finanzierung der bisherigen Pilotquartiere über eingestellte Budgetmittel erfolgen soll, muss die Ausweitung über Drittmittel/Sponsoren finanziert werden. Im Namen des Gesundheitsdiensts der Stadt Bern möchten wir Ihnen und den Mitgliedern der QBB herzlich danken für Ihr Interesse und Ihre starke Unterstützung für die Weiterführung von primano. Wir sind überzeugt, dass die Unterstützung aus den Quartieren zum positiven Entscheid des Stadtrats beigetragen hat. - Neue Ansprechperson für Kinder und Jugendliche: Seit 2006 gibt es in den Berner Stadtteilen Ansprechpersonen für Kinder und Jugendliche. Sie nehmen deren Anliegen auf, leiten sie an die zuständigen Stellen der Stadt Bern weiter und sorgen dafür, dass die Kinder und Jugendlichen auch eine Rückmeldung erhalten. Für den Stadtteil 6 ist neu zuständig: Claudia Küng, Kinderanimatorin, Dachverband offene Arbeit mit Kindern Stadt Bern DOK, Kindertreff Mali, Melchiorstrasse 12, 3027 Bern. Weitere Informationen unter zu finden. - Sanierung von Familiengartenarealen: Für die Sanierung und Aufwertung von insgesamt sechs städtischen Familiengartenarealen hat der Gemeinderat zwei Kredite gesprochen. Mit dem ersten Kredit von Franken werden in den Arealen Normannenstrasse, Müllerstrasse, Rossfeld, Schlossmatte und Zypressenstrasse punktuell Zäune und Tore geflickt, Hecken ergänzt sowie Wasseranschlüsse repariert. Grösseren Sanierungs- und Aufwertungsbedarf weist das Familiengartenareal Bottigenmoos auf. Dafür hat der Gemeinderat Franken bewilligt. Neben dem rund 750 Meter langen Umgebungszaun und den Eingangstoren muss insbesondere der angegliederte Spielplatz saniert werden: dort werden sämtliche Spielgeräte ersetzt und mit einem modernen Fallschutzbelag ausgestattet. Auf dem gesamten Bottigenmoos-Areal werden zudem 35 Obstbäume und 30 Holundersträucher sowie eine Hecke gepflanzt. Die Bauarbeiten sind für den Herbst 2012 geplant; vorgängig werden auf den betroffenen Familiengartenarealen Informationsveranstaltungen durchgeführt.

7 QBB Protokoll Forum Seite 7 / 8 Heinz Kipfer: Was ist mit dem Areal Normannenstrasse gemeint? Dieses wurde aufgehoben. Nathalie Herren wird bei der Stadtgärtnerei nachfragen. - Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus: Rassen gibt s nicht! Rassismus aber schon. Die Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus setzt dieses Bekenntnis in die Tat um. Mit der Aktionswoche bietet die Stadt Bern ihrer Bevölkerung eine Plattform, gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit aktiv zu werden. Die Aktionswoche startet am Internationalen Tag gegen Rassismus, dem 21. März. Bereits zum zweiten Mal führen mehr als 20 verschiedene Organisationen Veranstaltungen durch, die Rassismus zum Thema machen. Die Aktionswoche soll möglichst viele Menschen in Bern dazu anregen, auch an allen anderen Tagen im Jahr mit Zivilcourage gegen Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit aufzustehen. Weitere Informationen zur Aktionswoche unter - Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus II: Aktion der KIDSWEST.CH YOU WANT TO TALK? LET S GO! Am Samstag 24. März von Uhr beim Loebegge - Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus III: Die Interkulturelle Brücke und TOJ Jugendarbeit Bern West organisieren am Freitag, 23. März auf der Heubühne, Begegnungszentrum Bienzgut, gemeinsam einen Theater- und Diskussionsabend mit dem Schauspieler Ernesto Garcia Petro. - Wohnbautätigkeit 2011: Die Statistikdienste haben einen Bericht zur Wohnbautätigkeit 2011 verfasst. Siehe Zirkulationsordner (Infos an QBB). - Midnight Bern West, Jahresbericht 2011: Midnight Bern West startete als erstes Berner Midnight Projekt im Februar 2009; 2010 wurde das Projekt als reguläres Angebot für Jugendliche in der Stadt Bern (Bümpliz- Bethlehem) etabliert. Im 2011 fanden 28 Veranstaltungen statt und 987 Eintritte von Jugendlichen konnten gezählt werden. Der Jahresbericht befindet sich im Zirkulationsordner (Infos an QBB). - Vorwärts mit Velos, Velokurs für Frauen: Ab 14. März 2012, jeweils Uhr (falls es regnet, fällt der Kurs aus) auf Schulhausplatz/Sportplatz Schwabgut. Velos und Helme stehen zur Verfügung. Der Kurs ist gratis. Auskunft und Anmeldung: QZ Tscharnergut, zamzam@tscharni.ch Mitteilungen und Anträge der Mitgliedvereine - Trägerschaft Treff Untermatt: Hans Roder informiert, dass für den Treff Untematt ein neuer Trägerverein gegründet wird. 63. Mitteilungen und Anträge des Präsidiums und der Geschäftsführung - Hauptversammlung Schlossverein: Am findet um Uhr die HV statt. Wer nimmt für die QBB teil? Stefan Weigel nimmt für die QBB Teil. Danke! - Zirkulationsmappe Nr. 296 Korrespondenz / Kopie / Infos an QBB: - E Gesundheitsdienst: Primano-Entscheid, Dank für Unterstützung - Schlossverein PRD: Betrieb Traulokal - E+R: Info betr. Umbau Entsorgungshof und Provisorium - GR - SP Bü/Be: Planung Siedlung im Kleefeld - Fachstelle für Gleichstellung: Newsletter 1/12 - Statistikdienst: Bericht Wohnbautätigkeit - Midnight Bern West: Jahresbericht Korrespondenz von QBB: - Gesundheitsdienst: Primano, Stellungnahme zu Fragen

8 QBB Protokoll Forum Seite 8 / Arbeitsprogramm der Quartierkommission Öffentliche Foren der Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jeweils am 2. Montag im Monat, 17h30-19h30 im Alten Schloss Bümpliz April Fällt aus wegen Schulferien Juli Überblick der aktuellen Planungsgeschäfte im Stadtteil 6, Mark Werren, Stadtplaner und Gabriele Niedoba, Quartierplanerin Fällt aus wegen Schulferien Umbau Bahnhof Stöckacker, Rüdiger Herr BLS, Christoph Rossetti Stadtplanungsamt (angefragt) Forum Nr. 300??? Bei Bedarf Jahresschlussveranstaltung, Pendenzenliste AG Planung und Verkehr Jeweils am 3. Montag im Monat, 17h30-19h30 im Bienzgut, Looslistube Freiburgstrasse / Neubau Bildungs- und Kindereinrichtungen Brünnen April Juli Fällt aus wegen Schulferien Fällt aus wegen Schulferien Weitere wichtige Termine und Veranstaltungen Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse 11 Änderungen/Ergänzungen gegenüber dem letzten Arbeitsprogramm sind fett hervorgehoben. Provisorische Traktanden sind kursiv hervorgehoben. Pendente Traktanden fürs Forum: Nachbereitung Exkursion Zürich, Städtische Landpolitik im landwirtschaftlich genutzten Raum, Projektwettbewerb Langsamverkehrspasserelle Ausserholligen 7. Verschiedenes 71. Nächste Sitzung: 7. Mai 2012 im Alten Schloss Bümpliz Fürs Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin QBB 22. März 2012

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 301 vom 15. Oktober 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 306 vom 11. März 2013, 17.30-18.30 Uhr im Alten

Mehr

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi Protokoll: QBB Forum Nr. 335 vom 15. Februar 2016 17.30 18.45 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 295 vom 13. Februar 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 300 vom 10. September 2012, 17.30-18.45 Uhr

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 278 vom 14. Juni 2010, 17.30-19.30 Uhr im Alten

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 310 vom 9. September 2013, 17.30-19.20 Uhr

Mehr

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen Protokoll: QBB Forümli Nr. 365 vom 18.2.2019 17.30 18.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr.

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr. Protokoll: QBB Forum Nr. 324 vom 12. Januar 2015 17.30 19.15 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 282 vom 8. November 2010, 17.30-19.30 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 289 vom 15. August 2011, 17.30-19.45 Uhr im

Mehr

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber Protokoll: QBB Forum Nr. 332 vom 9. November 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 312 vom 11. November 2013, 17.30-19.30 Uhr

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse:, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 273 vom

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 315 vom 10. Februar 2014, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 299 vom 13. August 2012, 17.30-19.40 Uhr im

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher. Protokoll: QBB Forum Nr. 334 vom 11. Januar 2016 17.30 19.00 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 3. Mai 2005/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr.

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 307 vom 13. Mai 2013, 17.30-19.40 Uhr im Alten

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 25.03.2008/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 http://www.qbb.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 06.02.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 235 vom

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / qbb@bluewin.ch www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Jahresbericht 2009 Das

Mehr

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann.

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann. Protokoll: QBB Forum Nr. 343 vom 5.12.2016 17.30 19.00 Uhr im Quartierzentrum im Tscharnergut, Grosser Raum EG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum. Protokoll: QBB Forum Nr. 321 vom 13. Oktober 2014 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler Protokoll: QBB Forum Nr. 342 vom 7.11.2016 17.30 19.40 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 473 Einwohnerratssitzung vom Montag, 27. August 2018, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend Abwesend entschuldigt 36/37 Personen des Einwohnerrates

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.09.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 249 vom

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.06.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 247

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen. Protokoll: QBB Forum Nr. 340 vom 5.9.2016 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS.

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS. Protokoll: QBB Forum Nr. 327 vom 11. Mai 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Ort: PHBern, Hörsaal C102, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern Datum: Mittwoch, 21. September 2016 Zeit: 17:00 bis 19:00 Uhr Teilnehmende Markus Brandenberger

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 07.10.2005/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 231 vom

Mehr

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, 17.30 Uhr im Bienzgut Anwesende: Fred Reist (NQL), Achut Prasad Phuyal (PdA), Christian Koch (QVB), Katrin Völgyi (QVR), Ralf Treuthardt

Mehr

Für einen guten Start!

Für einen guten Start! Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Für einen guten Start! Jetzt anmelden! Spielgruppen 079 517 96 88 MuKi-Deutschkurse 031 321 64 46 schritt:weise 031 321 77 11 www.primano.ch primano

Mehr

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen. Ausserordentliche Schulgemeindeversammlung vom Mittwoch, 31. August 2016, 19.30 Uhr, im Auholzsaal in Sulgen (vorgängig zur Orientierungsversammlung der Politischen Gemeinde Sulgen zu Baureglement und

Mehr

Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats

Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats vom Mittwoch, 23. Februar 2011, 19.30 bis 22.28 Uhr Traktanden 1. Interpellationen 2. Entwicklungsrichtplan Dorfzentrum sowie Bericht zu sechs Anzügen (Vorlage

Mehr

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst: 0. August 00 (Stand: 0.0.0) Verordnung über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsverordnung; MWV) Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 7 des Reglements vom. April 00 über die

Mehr

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018 Direktion für Finanzen, Personal und Informatik Forum der QBB Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem 1 Inhalt Politische Vorgaben in Bern Legislaturrichtlinien 2017-2020 / Ziele im Bereich Wohnen Stadtentwicklungskonzept

Mehr

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017,

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017, STADTPARLAMENT Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 Seite 1 stadtparlament@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 15. Februar 2017 Amtsdauer 2017 2020 Protokoll der 2.

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Referentinnen. Heute tagt das QBB Forum zum ersten Mal mit Rachel Picard als Geschäftsführerin

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Referentinnen. Heute tagt das QBB Forum zum ersten Mal mit Rachel Picard als Geschäftsführerin Protokoll: QBB Forum Nr. 337 vom 9. Mai 2016 17.30 19.15 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

HOCH BAU STADT BERN. Quartierkommission QBB Vereinsversammlung vom 8. Mai 2017 und Vorstellung HPS. Stadt Bern Präsidialdirektion. Hochbau Stadt Bern

HOCH BAU STADT BERN. Quartierkommission QBB Vereinsversammlung vom 8. Mai 2017 und Vorstellung HPS. Stadt Bern Präsidialdirektion. Hochbau Stadt Bern Präsidialdirektion Hochbau HOCH BAU STADT BERN Quartierkommission QBB Vereinsversammlung vom 8. Mai 2017 und Vorstellung HPS Seite 1 Inhalt 1. Übersicht Projekte Hochbau Thomas Pfluger, Stadtbaumeister

Mehr

Studie Stöckacker Nord

Studie Stöckacker Nord Präsidialdirektion samt Studie Stöckacker Nord Präsentation QBB vom 12. Juni 2017 Juni 17 1 Ablauf / Inhalt 1. Städtebauliche Studie Stöckacker Nord Bezug zum STEK 2016 (Mark Werren, Stadtplaner) 2. Analyse

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

Schriftliche Anfrage. vom 23. März Strassenunterhalt. Fraktion der Grünen betreffend Strassenunterhalt. Wortlaut der Anfrage

Schriftliche Anfrage. vom 23. März Strassenunterhalt. Fraktion der Grünen betreffend Strassenunterhalt. Wortlaut der Anfrage Schriftliche Anfrage vom 33.10.20 Strassenunterhalt Fraktion der Grünen betreffend Strassenunterhalt Wortlaut der Anfrage Die Sauberkeit und die gepflegte Erscheinung der Wädenswiler Strassen ist etwas,

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates - 7241-372. ER-Sitzung vom 27.10.2008 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 27. Oktober 2008 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Mobilitätskonzept Liebrüti. Mitwirkungsbericht

Mobilitätskonzept Liebrüti. Mitwirkungsbericht Mobilitätskonzept Liebrüti Mitwirkungsbericht Das Mobilitätskonzept Liebrüti lag vom 15. April bis 15. Mai öffentlich zur Mitwirkung auf. Am 22. April 2015 fand im Saal Liebrüti eine Informationsveranstaltung

Mehr

Schulhaus Hohfuri Sanierung Pausenplatz. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Schulhaus Hohfuri Sanierung Pausenplatz. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat Schulhaus Hohfuri Sanierung Pausenplatz Kreditabrechnung Antrag und Weisung an den Gemeinderat 11. Januar 2017 Antrag Dem Gemeinderat wird beantragt, er wolle beschliessen: 1. Die Kreditabrechnung über

Mehr

Workshop. Städte als Wegbereiter für eine nachhaltige Mobilität bei Wohnsiedlungen. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern

Workshop. Städte als Wegbereiter für eine nachhaltige Mobilität bei Wohnsiedlungen. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern Tagung WOHNEN UND MOBILITÄT Donnerstag 4. Oktober 2012 HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Aula Liegenschaftsverwaltung der Elsi Hischier, Leiterin Nachhaltiges Immobilienmanagement, Renato Bomio, Projektleiter,

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich Telefon +41 44 434 24 52 business@cosmos-buempliz.ch www.cosmos-buempliz.ch COSMOS EINFACH GUT GELEGEN COSMOS EINFACH GUT

Mehr

Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 06.02.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 244

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Bauarbeiten an der Usterstrasse und am Bahnhof in Illnau

Informationsveranstaltung zu den Bauarbeiten an der Usterstrasse und am Bahnhof in Illnau Absender Absenderinformation frei nach Bedarf Illnau, 28. Oktober 2013 Informationsveranstaltung zu den Bauarbeiten an der Usterstrasse und am Bahnhof in Illnau Absender Absenderinformation frei nach Bedarf

Mehr

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017 Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017 Ausbau Bahnhof Winterthur. Jürg Sollberger, Projektleiter SBB Infrastruktur. SBB Infrastruktur Anwohnerinformation 31.1.2017

Mehr

Soziales und Gesundheit Kreditabrechnung Spital Bülach Projekt 2. Bauetappe Kreditsumme CHF

Soziales und Gesundheit Kreditabrechnung Spital Bülach Projekt 2. Bauetappe Kreditsumme CHF Soziales und Gesundheit Kreditabrechnung Spital Bülach Projekt 2. Bauetappe Kreditsumme CHF 2 896 398.00 Antrag und Weisung an den Gemeinderat 23. März 2016 Antrag Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat,

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom 31.3.03 Seit der Gründung der QBB im Jahre 1982 gezählt, fand am 13. Mai die 200. Quartierkommissionssitzung

Mehr

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Lage Geschichte 1985 bis 2003: Gassenküche 2003 bis 2006: Besetzung Wägeliburg 2006: Zunahme

Mehr

Besuch Gemeinderätin Franziska Teuscher im DIALOG Nordquartier

Besuch Gemeinderätin Franziska Teuscher im DIALOG Nordquartier Direktion für Bildung, Soziales und Sport Besuch Gemeinderätin Franziska Teuscher im DIALOG Nordquartier Mittwoch, 5. Juli 2017 1 Besuch Franziska Teuscher in der QBB Sportsituation Grosse und Kleine Allmend

Mehr

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung Donnerstag, 22. April 2010, 19.00 Uhr Park-Casino, Schaffhausen Traktanden 1. Appell, Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Interpellation von Astrid Estermann betreffend Stadttunnel nicht auf die lange Bank schieben

Interpellation von Astrid Estermann betreffend Stadttunnel nicht auf die lange Bank schieben S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1947 Interpellation von Astrid Estermann betreffend Stadttunnel nicht auf die lange Bank schieben Antwort des Stadtrats vom 2. Oktober 2007 Sehr geehrter

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 16. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 16. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 16. Januar 2017 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN Hochbau Stadt Bern Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN Projektbeteiligte Nutzervertretung Direktion für Bildung, Soziales und

Mehr

Information und Empfehlung zum Schulhaus- und Kindergartenprojekt Killwangen

Information und Empfehlung zum Schulhaus- und Kindergartenprojekt Killwangen Information und Empfehlung zum Schulhaus- und Kindergartenprojekt, 10. Juni 2012 Autor:! Review:! Patrick Bellini Bobby Greber (Gemeindeammann) William Steinmann (Bauherrenbegleiter & Organisator Wettbewerb)

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung IVR Datum: 19. Mai :45 Uhr 19:10 Uhr Roman Wüst, Präsident IVR

Protokoll der Mitgliederversammlung IVR Datum: 19. Mai :45 Uhr 19:10 Uhr Roman Wüst, Präsident IVR Haus der Kantone Speichergasse 6 Postfach 3001 Bern Telefon 031 320 11 44 Fax 031 320 11 49 info@ivr.ch www.ivr-ias.ch Protokoll der Mitgliederversammlung IVR 2017 Ort: Bernexpo Datum: 19. Mai 2017 Zeit:

Mehr

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

1 Pli 1 I'~'I. Quartierplangebiet Böschengut 2.1 , Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf "1 Pli 1" I'~'I Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 12/2010 631.20.40 Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf Antrag Vom Quartierplan "Böschengut

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 06.1974.03 Basel, 24. Mai 2007 Kommissionsbeschluss vom 09. Mai 2007 Bericht der Justiz, Sicherheits- und Sportkommission zur 2. Lesung zum Ratschlag

Mehr

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 07.06.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom

Mehr

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend.

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend. Protokoll Entschuldigt Schiessen Fussball Vorstand von Gunten Markus, Hirschi Roland, Zürcher Margrit, Häsler Willy, von Gunten Adrian, Bütikofer Beat, Bütikofer Agnes, Baumgartner Markus, Pérez Mauricio,

Mehr

» Die Wahlergebnisse (Alle Zahlen: Staatskanzlei BS)

» Die Wahlergebnisse (Alle Zahlen: Staatskanzlei BS) Grosser Rat Basel-Stadt Stand 1. Januar 2017 Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rates Basel-Stadt vom 23. Oktober 2016 DAS WICHTIGSTE» Die Wahlergebnisse (Alle Zahlen: Staatskanzlei BS) Sitze und Amtsperiode

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

Gemeindeversammlung Fischenthal Abstimmung ufert in Asyldebatte aus

Gemeindeversammlung Fischenthal Abstimmung ufert in Asyldebatte aus Gemeindeversammlung Fischenthal Abstimmung ufert in Asyldebatte aus Die Fischenthaler mussten am Freitag über vier Geschäfte befinden. Dazu gehörte ein Kredit für die Umnutzung einer Arztpraxis in eine

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 23. September 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:32 Uhr Vorsitz

Mehr

Stadtrat Scheinfeld --Auszug-- Seite:...

Stadtrat Scheinfeld --Auszug-- Seite:... 130 16 Informationen Bürgermeister Seifert eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit fest. 131 16 Neubesetzung der Ausschüsse und weiterer

Mehr

Anfrage Entlastung KiTa-Personal

Anfrage Entlastung KiTa-Personal Stadt Anfrage Entlastung KiTa-Personal Sehr geehrter Herr, wir bitten die nachfolgende Anfrage in den öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates 1. Wie ist der prozentualen Anteil hauswirtschaftlicher

Mehr

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz.

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Burgergemeinde Uetendorf Protokoll Nr. 1/2015 Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, 20.00 Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Vorsitz: Protokoll: Anwesend: ohne Stimmrecht anwesend:

Mehr

Protokoll. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung. Dienstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Kirchgemeindehaus

Protokoll. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung. Dienstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Kirchgemeindehaus Protokoll Ordentliche Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 27. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Vorsitz: Anwesend: Entschuldigt: Stimmenzähler: Präsident Peter Dilger 16 Personen, 15 stimmberechtigt

Mehr

Besichtigung von Sportanlagen in Zürich

Besichtigung von Sportanlagen in Zürich Besichtigung von Sportanlagen in Zürich Donnerstag, 12. April 2018 Hermann Schumacher Seite 1 Saalsporthalle Bauetappen 1972 Eröffnung Baukosten: Fr. 10,7 Mio. 1975 Einbau Fechthalle Baukosten: Fr. 0,8

Mehr

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Roland Pfeiffer, Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Verkehrsplanung Bern Seite 1 Stadt Bern Ausgangslage: Ein paar Worte

Mehr

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, 16.00 Uhr Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Beginn: 16.00 Uhr Anwesend: JM. Tièche (Vorsitz), G.

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister 1 Niederschrift über die öffentlichen Beratungen des Ortschaftsrates Schöllbronn am Mittwoch, den 29. April 2015 von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen-Schöllbronn. Anwesend:

Mehr

Aktion Sicherer Schulweg? Familientag Liestal

Aktion Sicherer Schulweg? Familientag Liestal 2014 Aktion Sicherer Schulweg? Familientag Liestal 06.09.2014 Auswertung Umfrage Sicherer Schulweg? Familientag 6. September 2014 im Stedtli Liestal Fazit und Wertung der Umfrage Die Aktion Das KinderKraftWerk

Mehr

Beschluss-Protokoll Amtsdauer

Beschluss-Protokoll Amtsdauer Stadtparlament 9201 Gossau www.stadtgossau.ch info@stadtgossau.ch Beschluss-Protokoll Amtsdauer 2017-2020 Dienstag, 7. November 2017, 18.00 19.10 Uhr, Fürstenlandsaal Gossau Vorsitz Anwesend Monika Gähwiler-Brändle

Mehr

Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 13

Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 13 Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 13 0819 Postulat (SVP) "Unterstützung der Freiwilligenarbeit, Senkung der Mietbeiträge für die Benutzung der Schul- und Sportanlagen durch Könizer Vereine"

Mehr

R. Bögli, A. Schütz, C. Wermelinger, W. Ledermann

R. Bögli, A. Schütz, C. Wermelinger, W. Ledermann GR Seite 49 Gemeinderat Protokoll der 11. Sitzung Montag, 10. November 2008 GR-Saal, Gemeindehaus Beginn: Schluss: Vorsitz: Protokoll: Anwesende: ferner zu Trakt 2, 3 und 4: Entschuldigungen: 20.00 Uhr

Mehr

Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil

Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil Protokoll des Gemeinderates Sitzung Nr. 18 vom Donnerstag, 14. Dezember 2017 Vorsitz: Norbert Häberle Gemeindepräsident Anwesend: Marco Ramaioli Gemeindevizepräsident Roswitha

Mehr

Ersatzneubau Grünmatt der FGZ. forum energie zürich Dienstag, 29. September 2015, Grünmatt

Ersatzneubau Grünmatt der FGZ. forum energie zürich Dienstag, 29. September 2015, Grünmatt Ersatzneubau Grünmatt der FGZ forum energie zürich Dienstag, 29. September 2015, Grünmatt Die FGZ ein Quartier am Fuss des Üetlibergs Grösste Siedlungs-Genossenschaft der Schweiz Die FGZ bietet 2 288 Wohneinheiten

Mehr

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

1. Für das Jahr 2013 werden gemäss der vorstehenden detaillierten Zusammenstellung zusammenfassend folgende Zusatzkredite I.

1. Für das Jahr 2013 werden gemäss der vorstehenden detaillierten Zusammenstellung zusammenfassend folgende Zusatzkredite I. GR Nr. 2013/174 Anträge der RPK vom 1. Juli 2013 Weisung vom 22.05.2013: Zusatzkredite I. Serie 2013 Antrag des Stadtrats 1. Für das Jahr 2013 werden gemäss der vorstehenden detaillierten Zusammenstellung

Mehr

Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 19. Mai 2015 Geschäft Nr. 11

Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 19. Mai 2015 Geschäft Nr. 11 Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 19. Mai 2015 Geschäft Nr. 11 Einfach Anfrage Aebersold (SVP) betreffend "Containerdorf" im Sportzentrum Füllerich 1 TEXT lst der Gemeinderat nicht auch der

Mehr

Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00

Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00 Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00 Anwesend aus dem Vorstand Hans Wüthrich (Präsident), Marco Riva (Vize-Präsident), Bernard Lügstenmann (Präsident Region West),

Mehr

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West Mannheim, 17. Februar 2016 Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West Dokumentation (Teil 2) Eine Veranstaltung des Kinder- und Jugendbüro 68DEINS! Kontakt und weitere Informationen

Mehr

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang Einwohnergemeinde Thunstetten Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, 26.03.2014, 20.00 Uhr, Aula Schulanlage Byfang Traktanden: 1. Information Kreditabrechnung Revision Ortsplanung 2.

Mehr

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 02.05.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 236 vom

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9.

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. September 2015 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Begrüssung / Einführung

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Schulhaus Gempelen ist zu kaufen

Schulhaus Gempelen ist zu kaufen 1 Frutigen Einwohnergemeinde Schulhaus Gempelen ist zu kaufen 29.12.2014/gpf - Gemeinderat Frutigen Das ehemalige Schulhaus Gempelen wird zum Verkauf öffentlich ausgeschrieben. Im Frühling 2015 wird sich

Mehr