QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /"

Transkript

1 QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 312 vom 11. November 2013, Uhr im Alten Schloss Bümpliz Anwesende Delegierte: Entschuldigte: Bottigen-Leist (BoL), Ueli von Niederhäusern Bethlehemleist (BeL), Felicita Comuzzi CVP, Ruedi Hofer FDP Bern West, Markus Portmann (Gast) EVP, Hans Kaltenrieder Gewerbeverein KMU Bern West, Karin Hess-Meyer Gäbelbachverein (GäV), Thomas Gerber Grünliberale Partei, Stefan Weigel Vakante Sitze Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grüne Freie Liste (GFL) Nordquartier-Leist (NQL), Alfred Reist Grüne Partei (GP) Quartierverein Bethlehemacker (QBA), Jürg Moser Quartier- u. Mieterverein Schwabgut (QMVS) Quartierverein Brünnen, Christian Koch Quartierverein Fellergut (QVF), Hans Schenk VertreterInnen der Verwaltung, ReferentInnen, Gäste Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi Mark Werren, Stadtplaner Quartierverein Riedernrain (QVR), Katrin Völgyi Gabriele Niedoba, Quartierplanerin Stadtteil 6 Quartierverein Untermatt (QVU), Hans Roder Barbara Boczek, Stadtgrün SVP Bümpliz, Paul Baumann SP Bümpliz/Bethlehem (SP), Kilian Schreiber ZuschauerInnen Stöckacker-Leist (StöL), Stefan Wyss 5 Personen Südquartierleist (SQL), Heinz Bur Verein Kultur Bildung Arbeit (KUBA), Markus Morgenegg Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Verein Quartierzentrum im Tscharnergut (VQZT), Ralf Treuthardt Protokoll: Nathalie Herren Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die ReferentInnen. 1. Protokoll Nr. 311 vom 14. Oktober 2013 Beschluss Genehmigung 2. Planungsgeschäfte im Stadtteil 6, Information ReferentInnen: Mark Werren, Stadtplaner, Gabriele Niedoba, Quartierplanerin Das Stadtplanungsamt ist die Ansprechstelle für alle Fragen zur baulichen und räumlichen Entwicklung und Gestaltung der Stadt und deren Quartiere. Es formuliert Ziele für die räumliche Entwicklung der Stadt, erarbeitet die entsprechenden Planungen und schlägt Massnahmen zur Umsetzung vor. Im Stadtteil 6 bearbeitet das Stadtplanungsamt zahlreiche Planungsgeschäfte. Der Stadtplaner Mark Werren und die Quartierplanerin Gabriele Niedoba informieren über die aktuellen Planungsstände und beantworten Fragen. Mark Werren startet seine Erläuterungen mit einem Blick zurück auf die letzte Abstimmung (Zone für Wohnexperimente). Er möchte festhalten: Bümpliz-Bethlehem wurde nicht benachteiligt. Die Möglichkeiten des Raums sind leider beschränkt, Riedbach sei die einzige Möglichkeit für diese Zone gewesen. N:\PLANUNG\P709 QBB\01 QBB Projektorganisation\01 Projektorganisation\03 Protokolle\01 Protokolle QBB\2013\Protokoll doc

2 QBB Protokoll Forum Seite 2 / 9 Anstehende Projekte / Tätigkeiten Stadt: - STEK (Stadtentwicklungskonzept) Revision. Hier geht es darum ein Zukunftsbild für die Stadt zu entwickeln. Im Moment laufen erste externe Arbeiten. Wichtige Themen sind: Verdichtung, Stadterweiterung, Nachhaltigkeit, demografische Fragen. Die STEK- Revision soll öffentlich und mit breiter Partizipation begleitet werden. - Insel-Areal: geht Anfang 2014 in die Mitwirkung. Auf dem Areal soll massiv verdichtet werden (Verdoppelung der Nutzung) - Viererfeld/Mittelfeld: neuer Wohnraum für 3000 Personen. Mitwirkung startet im November Reorganisation der Stadtbauten: Stadtbauten werden in Präsidialdirektion integriert. Der neue Stadtbaumeister heisst Thomas Pfluger, Architekt ETH. Die Fachstelle Wohnbauförderung wechselt ins Stadtplanungsamt. Gabriele Niedoba stellt die anstehenden Projekte im Stadtteil 6 vor: - Rehhag (Überbauungsordnung und Zonenplan): Die Planung wurde grundlegend überarbeitet. Mitwirkung und Vorstellung der Planung in der QBB erfolgt im Januar Wohlenstrasse, Eymatt (Überbauungsordnung) fürs Tierheim: Info der QBB ebenfalls im Januar Bienzgut: geringfügige Änderung des Zonenplans (Spili im Bienzgut) - Winterholzstrasse (vormals Interdiscount): soll von einer Industrie- und Gewerbezone in eine Wohnzone umgezont werden - Mädergutstrasse (neues Wohngebiet): Planungsstart im VS Stapfenacker: damit Wettbewerbsresultat realisiert werden kann, müssen die planungsrechtlichen Grundlagen angepasst werden Zusammenfassung Fragen und Diskussion - Brünnen Süd: Auf diesen Namen sollte verzichtet werden. Er ist unpräzise. Es gibt südlich von Brünnen andere Flurnamen, die man verwenden kann. - Die Waldstadt wird seitens Stadtplanung nicht weiterverfolgt. Der Gemeinderat wird zur Machbarkeitsstudie noch eine ausführliche Antwort verfassen. - Stadterweiterung: Soll die Stadtbevölkerung weiterhin zulegen, braucht es dafür neue Einzonungen (Zielgrösse ca. 60ha). Diese können nur im Westen oder im Osten der Stadt angeordnet werden. Im Rahmen der STEK-Revision wird dieses Thema angegangen. Die 60ha umfassen die Zonenfläche inkl. Infrastrukturen und öffentlicher Raum. - Zonenplan Mühledorfstrasse (Umgebung Bahnhof Bümpliz Nord): Stand der Dinge der Umsetzung? > wird nachgeliefert. - Ist eine Bearbeitung des Themas Günstiger Wohnraum im STEK vorgesehen? Im Rahmen der STEK-Erarbeitung stellt sich die Frage: Was braucht die Stadtbevölkerung? Da gehören günstige Wohnungen bestimmt dazu. Das Thema ist wichtig. Wie es umgesetzt wird, ist offen. - Zur letzten Abstimmung Der Westen musste schon einige unliebsame Kröten schlucken. Man hofft, das nächste Mal gäbe es dafür einen feineren Happen. - Umsetzung Quartierplanung Stadtteil 6: Es gibt kein Controlling zu den Massnahmen. Die Umsetzung von Massnahmen liegt oftmals nicht in der Hand des Stadtplanungsamts. Die Finanzierungen sind ebenfalls zu einem grossen Teil nicht gesichert. - Fellergut: Das geringfügige Verfahren (FAMBAU) ist abgeschlossen. Der Kredit für die Planungsarbeiten an der Umgebung/Durchwegung Fellergut sind gesichert. Beschluss Kenntnisnahme

3 QBB Protokoll Forum Seite 3 / 9 3. Spielplätze, Sanierungsprogramm 2014, Information Referentin: Barbara Boczek, Stadtgrün Barbara Boczek informiert über den Stand des Spielplatzkonzepts, die erfolgten Sanierungen in diesem Jahr und die Vorhaben von Stadtgrün Bern im nächsten Jahr. Siehe auch Trakt. 51 (Schreiben P. Blaser, betr. Weidmatt) Sanierte Anlage Bodenweid mit zufriedenen Nutzern Stand der Dinge Massnahmen Spielplatz Höhe (resp. Burgunderstrasse): wird gegenwärtig gebaut und im Frühling 2014 eingeweiht. - Spielplatz Acherli: Bauarbeiten starten demnächst - Trainingsplatz Bodenweid: ist fertig gestellt - Gäbelbach: Picknick-Platz ist fertig gestellt Massnahmen Tscharnergut: hier konnte eine Einigung mit den Grundeigentümern gefunden werden. Die Planungsarbeiten können starten. - Bienzgut: Die Planungsarbeiten laufen. - Brünnen: Mit den Planungsarbeiten soll im 2014 gestartet werden. Zusammenfassung Diskussion und Fragen - Weidmatt: Das Anliegen(Schreiben P. Blaser, betr. Weidmatt) wurde seitens Stadtgrün aufgriffen. Demnächst wird eine Begehung vor Ort stattfinden. - Fellergut: Ist Stadtgrün in die Arbeiten im Fellergut involviert? Nein, bisher nicht. Beschluss Kenntnisnahme 4. Mitteilungen und Anträge der Arbeitsgruppe Planung und Verkehr Referentinnen: Katrin Völgyi und Nathalie Herren 41. Quartierentsorgungsstellen, Standortmöglichkeiten Zusammenfassung Diskussion und Antrag ans QBB Forum Chilbiplatz: Dieser Standort wird von der AG P+V als wenig zweckmässig angesehen. Die Erfahrungen zeigen, dass eine Lage an einer Durchfahrtsstrasse sehr viele BenutzerInnen anzieht, darunter auch Leute von ausserhalb. Zudem liegt der Chilbiplatz an einem wenig sozial kontrollierten Ort. Das erhöht die Gefahr für illegale Deponien. Von diesem Standort wird abgeraten Schwabstrasse bei Nr : Aus Rücksichtnahme auf die AnwohnerInnen (die QES wäre genau in Sichtlinie zu den südseitigen Balkonen des Hochhauses Schwabstrasse 70/72) empfiehlt die AG diesen Standort nicht. Normannenstrasse auf dem Parkplatz neben Nr. 8: Dieser Standort ist vorstellbar. Er liegt nicht direkt an einer Durchfahrtsstrasse und verfügt über eine gewisse soziale Kontrolle (Fussweg, Wohngebäude, Gewerbe). Das

4 QBB Protokoll Forum Seite 4 / 9 benachbarte Wohngebäude liegt etwas zurückversetzt mit seiner Nordseite zur QES. Die Wohnungen sollten demnach von der QES nicht übermässig beeinträchtigt sein. Katrin Völgyi stellt den Antrag vor. Aus ihrer Sicht wäre der Chilbiplatz durchaus eine Option gewesen. Die Mehrheit der Arbeitsgruppe sah dies jedoch anders. Bernardo Albisetti ergänzt: Der Chilbiplatz wurde seitens Südquartierleist zur Diskussion gestellt (als Entlastung für die QES Glockenstrasse). Er habe die Stellungnahme der AG P+V mit dem Vorstand des SQL besprochen. Diese können die Einschätzung der AG P+V nachvollziehen und sind einverstanden diesen Standort nicht weiter zu verfolgen. Beschluss: Das QBB Forum stimmt obenstehendem Text einstimmig zu. Der Text geht als Stellungnahme an Entsorgung + Recycling Bern. 5. Mitteilungen und Anträge ReferentInnen: Bernardo Albisetti und Nathalie Herren 51. Mitteilungen und Anfragen aus der Verwaltung und von Dritten - Schreiben P. Blaser an TVS (cc an QBB) betr. Spielplatz Weidmatt: ( ) Zwar gibt es einen Kinderspielplatz, nicht jedoch richtig. Er wurde vor zwei oder drei Jahren am Waldrand geschaffen und als Wohnumfeldmassnahme für Bümpliz/Bethlehem angeführt. Damit hatte es sich dann. Er ist, wenn wir von einem hingestellten kostengünstigen Holzgestell absehen, als Spielplatz nicht mehr erkennbar. Eine überwucherte Fläche, wo Autos parkiert sind (!) statt Kinder spielen. ( ) Ich ersuche Sie daher, was im Ansatz hierfür begonnen worden ist auch zu beenden, den Spielplatz des Weidmattquartiers zu verbessern, gegen parkierende Autos zu schützen und in die Liste der von Stadtgrün zu unterhaltenden Spielplätze aufzunehmen. ( ) - Angebotskonzept Wangental-Brünnen: Die Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM gibt das Angebotskonzept für eine tangentiale Busverbindung zwischen Niederwangen und Brünnen Westside in die Mitwirkung (Eingabefrist 31. Dezember). Findet die vorgeschlagene Tangentiallinie in der Mitwirkung Zustimmung, wird der dreijährige Versuchsbetrieb ins «Regionale ÖV-Angebotskonzept Bern-Mittelland » aufgenommen. Der Versuchsbetrieb könnte somit per Dezember 2017 starten. Ziele der neuen Verbindung: Einerseits soll die Erreichbarkeit mit dem ÖV zwischen den S-Bahnhaltestellen Niederwangen und Bern-Brünnen Westside verbessert, andererseits das Zentrum von Bern vom ÖV entlastet werden. Vorgeschlagene Linienführung: vom Wohnentwicklungsgebiet Ried in Niederwangen via Riedmoosbrücke Riedmoosstrasse Moosweg Niederbottigenstrasse nach Brünnen Westside. Im Bahnhof Niederwangen schliesst der Bus auf die S2 von/nach Laupen an. Im Ried können die Fahrgäste während der Hauptverkehrszeiten auf die Linie 29 Richtung Köniz-Wabern und auf der Riedmoosbrücke auf die Linie 31 nach Ausserholligen umsteigen. Betriebszeiten / Takt: v.a. auf Einkaufs- und Freizeitverkehr (Öffnungszeiten Westside) und Pendlerzeiten ausgerichtet. Tagsüber wird ein Viertelstundentakt angestrebt. Als Minimalvariante: Halbstundentakt Je nach Betriebszeiten und Taktintervall fallen für die Tangentiallinie jährliche Betriebskosten von 0,5 bis 1 Million Schweizer Franken an. Um den minimal geforderten Kostendeckungsgrad von 25 bis 30 Prozent gemäss kantonaler Angebotsverordnung zu erreichen, braucht die neue Tangente im Mittel acht bis neun Fahrgäste pro Kurs. Eine Auslastung in dieser Grössenordnung ist ambitioniert. Eine optimale Potenzialausschöpfung wird nur erreicht, wenn gleichzeitig flankierende Massnahmen zur Förderung des öv ergriffen werden. Das Zentrum Westside, dessen Kontingent des Fahrtenmodells letztes Jahr um 17 Prozent überschritten wurde, muss geeignete Massnahmen zur Fahrtenreduktion treffen. Eine restriktivere Parkplatzbewirtschaftung könnte helfen, Verkehr auf den ÖV umzulagern. Die vorgeschlagene Tangente zur besseren Anbindung des Wangentals ist dafür eine wichtige Massnahme. Der ausführliche Bericht ist auf der QBB-Website (interner Bereich)

5 QBB Protokoll Forum Seite 5 / 9 Nathalie Herren stellt das Geschäft kurz vor. Zur Sitzung der Arbeitsgruppe Planung und Verkehr ist Urs Gloor, Verkehrsplanung eingeladen. Zusammenfassung Fragen und Diskussion - Ist die Moosstrasse diesem Mehrverkehr gewachsen? - Wie erklärt sich der Bedarf nach eine solcher Linie? - Diese Linie scheint v.a. dem westside zu dienen (Einhaltung des Fahrtenmodells). Westside soll sich an den Kosten beteiligen. Beschluss Überweisung an die AG Planung und Verkehr

6 QBB Protokoll Forum Seite 6 / 9 - Übersicht Infrastrukturvorhaben und Planungen im ländlichen Raum, Antwortschreiben des Gemeinderats: siehe Beilage Bernardo Albisetti findet die Antwort des Gemeinderats unbefriedigend und unqualifiziert. Er wird seine Kritik an der Generalsekretären-Konferenz einbringen. - Eisstrategie der Stadt Bern: Der Gemeinderat hat die «Eisstrategie der Stadt Bern» verabschiedet. Darin legt er dar, wie er die städtischen Kunsteisbahnen in den nächsten Jahren entwickeln möchte. Da der Eishockeysport immer beliebter wird, soll er mehr Platz erhalten. Im Weyermannshaus gibt es heute ein Norm- Eishockeyfeld, eine freie Eisfläche sowie ein kleines Trainingsfeld als Teil der freien Eisfläche. In den Jahren verzeichnete die Kunsteisbahn Weyermannshaus rund Eintritte pro Jahr. Die Eisbahn muss dringend saniert werden. Eine Sommernutzung (Tennis, Beachsoccer, ) ist bereits heute aufgrund des schlechten Zustands der Betonpiste nicht mehr möglich. Ausblick: Es liegen eine von den Stadtbauten in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie sowie ein Lärmgutachten vor. Sollen im Rahmen der Sanierung zwei Norm-Eishockeyfelder erstellt werden, so wären laut Lärmgutachten eine Einhausung (Eishalle) und/oder mindestens betriebliche Einschränkungen (Anpassung der Betriebszeiten für Eishockey) nötig, um den Bau zu bewilligen. Der öffentliche Eislauf wird weitergeführt. Ein Projekt für die Nutzung wird in den kommenden Monaten erarbeitet. Quartiervertretungen, Sport und allfällige weitere betroffene Kreise sollen dabei aktiv mitwirken können Forum der MigrantInnen zum Thema Ich und die Behörden : Das Forum ist eine Plattform für die Migrationsbevölkerung der Stadt Bern. Es findet jährlich zu einem ausgewählten Thema statt. Migrantinnen und Migranten formulieren am Forum ihre integrationspolitischen Bedürfnisse und Anliegen. Am 12. Forum diskutieren die teilnehmenden Migrantinnen und Migranten sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung über: Das Bild und die Wahrnehmung der Behörden, gegenseitige Erfahrungen und Erwartungen, Ideen für eine optimale Zusammenarbeit: Das Forum findet statt am Samstag, 30. November 2013, Uhr im Kornhausforum, Kornhausplatz 18, Bern. Mehr Infos unter - Sackgebühren: Die Haushalte in der Stadt Bern profitieren ab 1. November 2013 von der Reduktion der Abfallsackgebühren. Die Reduktion der Sackgebühren wurde möglich, weil Energie Wasser Bern (ewb) ihrerseits die Tarife für den in die Energiezentrale Forsthaus angelieferten Abfall gesenkt hat. Die Stadt spart dadurch jährlich rund 1,1 Millionen Franken. Diese Einsparungen werden mit den neuen Sackgebühren den Bürgerinnen und Bürgern vollumfänglich weitergegeben. Per 1. November 2013 gelten folgende Gebühren: - Verwaltungsstellen ziehen nach Bern West: Nach einer halbjährigen Ausbauzeit ziehen Ende Oktober 2013 das Vermessungsamt, die städtischen Informatikdienste und das Finanzinspektorat in das Bürogebäude «Beerhaus» an der Bümplizstrasse 45. Mit dem Aus- und Umbau des Gebäudes entstanden über drei Stockwerke Büros und Arbeitsräume für 115 Personen. - WERKTAG - eine neuer Ort in Bümpliz: Seit den 50er Jahren wurde der Königreichsaal an der Burgunderstrasse 13a von den Zeugen Jehovas als Predigersaal benutzt. Nun ist der WERKTAG ein Ort für Tagungen und Kleinseminare. Sporadisch finden dort auch kleine aber feine kulturelle Veranstaltungen statt. Kontakt und Adresse: Burgunderstrasse 13a, CH Bern, Adi Blum , adi.blum (at) psculture.net - Volksschule Stapfenacker: Für die Erweiterung (Ersatz des Pavillons) der Schule Stapfenacker wurde ein Projektwettbewerb durchgeführt. Aus den insgesamt 36 eingereichten Vorschlägen wurde das Projekt karl vom Team spaceshop Architekten GmbH, Biel ausgewählt. Es überzeugte die Jury durch den respektvollen Umgang mit den bestehenden Schulbauten und der klaren Organisation des Schulbetriebs. Das Projekt wird nun den Empfehlungen der Jury entsprechend weiterentwickelt und konkretisiert. Nachdem ein konkretes Bauprojekt vorliegt, wird dieses den politischen Gremien zum Kreditbeschluss vorgelegt werden. Der Baube-

7 QBB Protokoll Forum Seite 7 / 9 ginn ist für 2016 geplant, damit die Kinder den Neubau im Sommer 2017 beziehen könnten. Der Jurybericht zum Projektwettbewerb Erweiterung Volksschule Stapfenacker kann unter heruntergeladen werden. Nathalie Herren: Thomas Fritz (Mitglied Nordquartier-Leist und ehem. Elternrat) war als Experte in der Jury. Er äusserte sich zufrieden mit dem Resultat. Das prämierte Projekt decke die Bedürfnisse der Schule und des Quartiers gut ab. Bethlehemer Kulturtage: Vom 22. bis 24. November 2013 bieten die erstmals stattfindenden Bethlehemer Kulturtage ein reichhaltiges Programm mit Musik, Tanz, Ausstellungen, Theater, Lesung, Kino uvm. Brünnenstrasse, Tempo 30 - Beschwerdeverfahren: Auf Anordnung des Regierungsstatthalters wird auf der Brünnenstrasse ein Verkehrsversuch mit Tempo 30 eingeführt (Herbst 2013 Frühling 2014). Mit dem Versuch will man herausfinden, ob mit reduzierter Geschwindigkeit ein Fussgängerstreifen sowie verkehrsberuhigende bauliche Massnahmen nötig sind. Ökologiefonds Brünnen: In Brünnen ist nicht nur ein neues Quartier entstanden. Das Stadterweiterungsprojekt brachte auch einen Mehrwert für die Natur. Möglich gemacht hat dies ein Ökologiefonds, an dem sich alle Bauherren in Brünnen beteiligt haben. Brünnen verfügt heute über eine grössere Lebensraum- und Artenvielfalt als vor der Überbauung. Mehr unter: Königin Bertha Verdienstmedaille 2013: Die Verleihung findet statt am Montag, 9. Dezember Uhr, im Bienzgut.

8 QBB Protokoll Forum Seite 8 / Mitteilungen und Anträge der Mitgliedvereine - Mail von Hans Kaltenrieder: Die neuen Kreisel in der Mühledorfstrasse scheinen nicht sehr gelungen: Kreisel Mühledorf-/Schwab-/Bümplizstrasse: Auf der Bümplizstrasse vom Schloss her kommend kann der Automobilist im Kreisel ganz gerade durchfahren (muss keine Kurve um die Mittelinsel machen). Dementsprechend schnell kann gefahren werden - Unfälle sind wahrscheinlich. Kreisel Mühledorf-/Abendstrasse: Vom Bahnhof her kommend sitzt die Mittelinsel des Kreisels so weit rechts, dass man ohne weiteres links der Insel durchfahren kann (was auch schon mehrmals beobachtet wurde. Nathalie Herren wird das Mail ans Tiefbauamt weiterleiten. 53. Mitteilungen und Anträge des Präsidiums und der Geschäftsführung - Zirkulationsmappe Nr. 312 Korrespondenz / Kopie / Infos an QBB: - P. Ackermann: Lärm wegen Tram - GR: Übersicht Infrsstrukturvorhaben und Planungen im ländlichen Raum - P. Blaser: Spielplatz Weidmatt - TVS: Antwortschreiben Spielplatz Weidmatt - M. Maurer, Eymatt: Dank - KI: Flyer 12. MigrantInnen-Forum - Offene Jugendarbeit TOJ: Angebote Korrespondenz von QBB: - keine

9 QBB Protokoll Forum Seite 9 / Arbeitsprogramm der Quartierkommission Öffentliche Foren der Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jeweils am 2. Montag im Monat, 17h30-19h30 im Alten Schloss Bümpliz Jahresschlussveranstaltung im Tscharnergut mit Gästen aus der Stadtverwaltung Angebotskonzept Wangental-Brünnen Verabschiedung Stellungnahme Erscheinungsbild QBB, Information, Pendenzenliste 2014 Rehhag und Wohlenstrasse, Eymatt (Tierheim), Gabriele Niedoba, Stadtplanungsamt, Sanierungsmassnahmen der Liegenschaft Galenica, Stefan Signer, GWJ AG Anschliessend MV April Kein Forum Juli Kein Forum Jahresschlussveranstaltung, Pendenzenliste AG Planung und Verkehr Jeweils am 3. Montag im Monat, 17h30-19h30 im Bienzgut, Looslistube Angebotskonzept Wangental-Brünnen, Urs Gloor, Verkehrsplanung Pendenzenliste April Rehhag und Wohlenstrasse, Eymatt (Tierheim), Gabriele Niedoba, Stadtplanungsamt Keine Sitzung Juli Keine Sitzung Pendenzenliste Weitere wichtige Termine und Veranstaltungen Neuzuzügeranlass, Uhr, Hochschule der Künste, Fellerstrasse 11 Änderungen/Ergänzungen gegenüber dem letzten Arbeitsprogramm sind fett hervorgehoben. Provisorische Traktanden sind kursiv hervorgehoben. 6. Verschiedenes 61. Nächste Sitzung: 9. Dezember 2013 im Quartierzentrum im Tscharnergut Fürs Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin QBB 22. November 2013

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi Protokoll: QBB Forum Nr. 335 vom 15. Februar 2016 17.30 18.45 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr.

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr. Protokoll: QBB Forum Nr. 324 vom 12. Januar 2015 17.30 19.15 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 310 vom 9. September 2013, 17.30-19.20 Uhr

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 301 vom 15. Oktober 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 306 vom 11. März 2013, 17.30-18.30 Uhr im Alten

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 315 vom 10. Februar 2014, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber Protokoll: QBB Forum Nr. 332 vom 9. November 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 300 vom 10. September 2012, 17.30-18.45 Uhr

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 295 vom 13. Februar 2012, 17.30-19.15 Uhr im

Mehr

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen

QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen Protokoll: QBB Forümli Nr. 365 vom 18.2.2019 17.30 18.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher. Protokoll: QBB Forum Nr. 334 vom 11. Januar 2016 17.30 19.00 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 278 vom 14. Juni 2010, 17.30-19.30 Uhr im Alten

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 282 vom 8. November 2010, 17.30-19.30 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 296 vom 12. März 2012, 17.30-19.45 Uhr im Alten

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 299 vom 13. August 2012, 17.30-19.40 Uhr im

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 307 vom 13. Mai 2013, 17.30-19.40 Uhr im Alten

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse:, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 273 vom

Mehr

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / E-Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 289 vom 15. August 2011, 17.30-19.45 Uhr im

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen. Protokoll: QBB Forum Nr. 340 vom 5.9.2016 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum. Protokoll: QBB Forum Nr. 321 vom 13. Oktober 2014 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

QBB Sekretariat, Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Tel. 031/

QBB Sekretariat, Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Tel. 031/ QBB Sekretariat, Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Tel. 031/ 991 21 51 www.bümpliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Bern-Bümpliz, 18.01.2006/ST Mitwirkung zum Angebotskonzept öv Bern West

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 3. Mai 2005/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr.

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 25.03.2008/ST Protokoll der Quartierkommission (Forum) Nr. 256

Mehr

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann.

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann. Protokoll: QBB Forum Nr. 343 vom 5.12.2016 17.30 19.00 Uhr im Quartierzentrum im Tscharnergut, Grosser Raum EG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Studie Stöckacker Nord

Studie Stöckacker Nord Präsidialdirektion samt Studie Stöckacker Nord Präsentation QBB vom 12. Juni 2017 Juni 17 1 Ablauf / Inhalt 1. Städtebauliche Studie Stöckacker Nord Bezug zum STEK 2016 (Mark Werren, Stadtplaner) 2. Analyse

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 07.10.2005/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 231 vom

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS.

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS. Protokoll: QBB Forum Nr. 327 vom 11. Mai 2015 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Nathalie Herren, Geschäftsführerin

Mehr

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich Telefon +41 44 434 24 52 business@cosmos-buempliz.ch www.cosmos-buempliz.ch COSMOS EINFACH GUT GELEGEN COSMOS EINFACH GUT

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 http://www.qbb.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 06.02.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 235 vom

Mehr

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler Protokoll: QBB Forum Nr. 342 vom 7.11.2016 17.30 19.40 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, 17.30 Uhr im Bienzgut Anwesende: Fred Reist (NQL), Achut Prasad Phuyal (PdA), Christian Koch (QVB), Katrin Völgyi (QVR), Ralf Treuthardt

Mehr

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.09.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 249 vom

Mehr

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018 Direktion für Finanzen, Personal und Informatik Forum der QBB Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem 1 Inhalt Politische Vorgaben in Bern Legislaturrichtlinien 2017-2020 / Ziele im Bereich Wohnen Stadtentwicklungskonzept

Mehr

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: / QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: 031 991 52 45 / qbb@bluewin.ch www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem Jahresbericht 2009 Das

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 05.06.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 247

Mehr

ANGEBOTSKONZEPT WANGENTAL - BRÜNNEN

ANGEBOTSKONZEPT WANGENTAL - BRÜNNEN REGIONALKONFERENZ BERN MITTELLAND ANGEBOTSKONZEPT WANGENTAL - BRÜNNEN INFRAS Schlussbericht Zürich, 15. August 2013 BINZSTRASSE 23 POSTFACH CH-8045 ZÜRICH t +41 44 205 95 95 f +41 44 205 95 99 ZUERICH@INFRAS.CH

Mehr

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Mitwirkung UeO Tannenhof. Informationsabend, 22. Juni 2015

Mitwirkung UeO Tannenhof. Informationsabend, 22. Juni 2015 Mitwirkung UeO Tannenhof Informationsabend, 22. Juni 2015 Ablauf 1. Absichten der Stadt Marianne Dumermuth Gemeinderätin Stadt Thun 2. Absichten der Migros Anton Gäumann Genossenschaft Migros Aare 3. Richtprojekt

Mehr

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 02.05.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 236 vom

Mehr

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker

Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Quartierinformation Gäbelbach/Holenacker Abbildung 1: Stadtteil 6 Abbildung 2: Gäbelbach/Holenacker Gäbelbach/Holenacker Die beiden Quartiere Gäbelbach und Holenacker liegen in Bern-Bethlehem. An sie grenzen

Mehr

Liestal, Genereller Leistungsauftrag im Bereich des öffentlichen Verkehrs für die Jahre

Liestal, Genereller Leistungsauftrag im Bereich des öffentlichen Verkehrs für die Jahre Liestal, 16.11.2016 8. Genereller Leistungsauftrag im Bereich des öffentlichen Verkehrs für die Jahre 2018 2021 2 Begrüssung 3 Inhalt Der Generelle Leistungsauftrag Ergebnisse aus dem Vernehmlassungsverfahren

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 06.09.2005/ST Mitteilungen und Anträge Quartierkommission (Forum)

Mehr

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Referentinnen. Heute tagt das QBB Forum zum ersten Mal mit Rachel Picard als Geschäftsführerin

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Referentinnen. Heute tagt das QBB Forum zum ersten Mal mit Rachel Picard als Geschäftsführerin Protokoll: QBB Forum Nr. 337 vom 9. Mai 2016 17.30 19.15 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG

Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom 8. Mai 2006, 17h30 20h00 im Altersheim Fellergut, Stapfenstrasse 81, Saal EG QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 07.06.2006/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 238 vom

Mehr

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom 31.3.03 Seit der Gründung der QBB im Jahre 1982 gezählt, fand am 13. Mai die 200. Quartierkommissionssitzung

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

1. Protokoll Nr. 343 vom 5. Dezember Beschluss Das Protokoll wird genehmigt und verdankt.

1. Protokoll Nr. 343 vom 5. Dezember Beschluss Das Protokoll wird genehmigt und verdankt. Protokoll: QBB Forum Nr. 344 vom 9.1.2016 17.30 19.30 Uhr im Alten Schloss Bümpliz, Bümplizstrasse 89, Saal 1. OG Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin

Mehr

Herzlich willkommen. Wohnen im Alter. Informationsveranstaltung. 4. Juli 2017

Herzlich willkommen. Wohnen im Alter. Informationsveranstaltung. 4. Juli 2017 Herzlich willkommen Herzlich willkommen Wohnen im Alter Informationsveranstaltung 4. Juli 2017 Informationsveranstaltung Wohnen im Alter Begrüssung Einführung in Thematik Projekt Wohnen im Alter Bisherige

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 15. Oktober 2018 Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bannwil Über den Stand der Arbeiten

Mehr

2 Werden diese Um- und Anbaumassnahmen mit der Mai-Botschaft präsentiert?

2 Werden diese Um- und Anbaumassnahmen mit der Mai-Botschaft präsentiert? Stadtrat Beantwortung Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Schriftliche Anfrage betreffend Stellungnahme des Stadtrates zum Antrag der Bodenseearena

Mehr

Angebotskonzept ÖV Bern West 2010 / Ergänzender Bericht gestützt auf die Ergebnisse der Mitwirkung vom

Angebotskonzept ÖV Bern West 2010 / Ergänzender Bericht gestützt auf die Ergebnisse der Mitwirkung vom Regionale Verkehrskonferenz Bern-Mittelland skonzept ÖV Bern West 2010 / 2012 Ergänzender Bericht gestützt auf die Ergebnisse der Mitwirkung vom 1.1.06 28.2.06 Bern, 21. September 2006 staufferstrasse

Mehr

Bahnhof Hardbrücke Grundlage der Stadtentwicklung in Zürich West

Bahnhof Hardbrücke Grundlage der Stadtentwicklung in Zürich West Bahnhof Hardbrücke Grundlage der Stadtentwicklung in Zürich West oder Wie aus einer Bahnstation an einer Stadtautobahn eine multimodale Drehscheibe im Zentrum wurde Markus Knauss, Co-Geschäftsführer VCS

Mehr

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen Inhalt Begrüssung Chronologie des Projekts Das Projekt aktueller Stand Architektur Städtebauliche Chance Wie geht es weiter? Kommunikation Fragen Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern Walter Nellen, IBP

Mehr

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013 Orientierung Montag, 24. Juni 2013 Ablauf Ausgangslage Umfang und Ziele / Wahl des Planungsinstruments Grundlagen Inhalte Verkehrsberuhigung Gestaltung Ruhender Verkehr (Parkierung) Umsetzung Ablauf der

Mehr

Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge QBB Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern 031 991 21 51 Mail: www.buempliz-bethlehem.ch Bern-Bümpliz, 06.02.2007/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 244

Mehr

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Lage Geschichte 1985 bis 2003: Gassenküche 2003 bis 2006: Besetzung Wägeliburg 2006: Zunahme

Mehr

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst: 0. August 00 (Stand: 0.0.0) Verordnung über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsverordnung; MWV) Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 7 des Reglements vom. April 00 über die

Mehr

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017 Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017 Ausbau Bahnhof Winterthur. Jürg Sollberger, Projektleiter SBB Infrastruktur. SBB Infrastruktur Anwohnerinformation 31.1.2017

Mehr

Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker. Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch

Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker. Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch Inhaltsverzeichnis Einführung, Projekt-Umfeld Projektablauf, Stand der Arbeiten Projekt

Mehr

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanungsrevision Steffisburg Ortsplanungsrevision Steffisburg Information des GGR und der Öffentlichkeit vom 21. Oktober 2016 Ortsplanung ist nicht gleich Einzonung? Einzonungen bedeuten Mehrwert für Wenige? 2 Inhalte Vergangenheit

Mehr

Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement Kommission Bildung Konzept Beschwerdemanagement erarbeitet durch die Arbeitsgruppe im Jahr 2013 und vorgelegt durch die Schulleitung und Präsident Kommission Bildung Juni 2013 Anpassungen beschlossen durch

Mehr

Tscharnergut Restaurant

Tscharnergut Restaurant Stadt Bern Präsidialdirektion Stadtplanungsamt Freizeiteinrichtungen Bebauungsplan Tscharnergut Restaurant geringfügige Änderung der baurechtlichen Grundordnung Schulareal Erläuterungsbericht Quartierplatz

Mehr

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Bürgerinformation am 19. Mai 2014 Herzlich Willkommen

Mehr

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016 Präsentation AGBB ZH-F 22.03.2016 Hürlimann, Folie 1 Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016 Historische Postkarte 1935 Präsentation

Mehr

Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse Geringfügige Änderung nach Art. 122 Abs. 7 BauV

Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse Geringfügige Änderung nach Art. 122 Abs. 7 BauV Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse Geringfügige Änderung nach Art. 122 Abs. 7 BauV bestehend aus - Baureglement Art. 59 - Erläuterungsbericht Änderung Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse

Mehr

1. Ich fahre (mit dem Auto, Fahrrad, Bus etc. ) in Richtung Lüneburg... (mehrere Antworten möglich)

1. Ich fahre (mit dem Auto, Fahrrad, Bus etc. ) in Richtung Lüneburg... (mehrere Antworten möglich) Umfrage zu Busverbindungen Artlenburg/Brietlingen Lüneburg Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit Sommer letzten Jahres setzt sich unsere BI Bus 209 in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinderäten für die

Mehr

Liebe St.Galler. Diese Chance sollten wir alle nicht verschlafen.

Liebe St.Galler. Diese Chance sollten wir alle nicht verschlafen. Liebe St.Galler. Diese Chance sollten wir alle nicht verschlafen. Vom Olma Neuland kann die ganze Region profitieren. Mit bis zu CHF 200 Mio. Wertschöpfung jährlich. Für ein bärenstarkes St.Gallen. St.Gallen

Mehr

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Begrüßung und Einführung. Herr Bürgermeister Pohlmann begrüßte alle Anwesenden zur Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße. Er verdeutlichte, dass die Hindenburgstraße

Mehr

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail: QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon 031 991 21 51 Mail: qbb@bluewin.ch Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem Bern-Bümpliz, 7. Sept. 2005/ST Protokoll Quartierkommission (Forum) Nr. 230

Mehr

Statuten des Vereins "55+ Basler Seniorenkonferenz"

Statuten des Vereins 55+ Basler Seniorenkonferenz Statuten des Vereins "55+ Basler Seniorenkonferenz" 1. Name und Sitz Unter dem Namen "55+ Basler Seniorenkonferenz" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. Zivilgesetzbuch (ZGB SR 210) mit Sitz in

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1 Präsidialdirektion samt ESP Ausserholligen Infoabend QM3 / QBB am 27. November 2017 November 17 1 Bern wächst dynamisch November 17 2 Bern wächst dynamisch Inhalt Präsentation Der Entwicklungsschwerpunkt

Mehr

HOCH BAU STADT BERN. Quartierkommission QBB Vereinsversammlung vom 8. Mai 2017 und Vorstellung HPS. Stadt Bern Präsidialdirektion. Hochbau Stadt Bern

HOCH BAU STADT BERN. Quartierkommission QBB Vereinsversammlung vom 8. Mai 2017 und Vorstellung HPS. Stadt Bern Präsidialdirektion. Hochbau Stadt Bern Präsidialdirektion Hochbau HOCH BAU STADT BERN Quartierkommission QBB Vereinsversammlung vom 8. Mai 2017 und Vorstellung HPS Seite 1 Inhalt 1. Übersicht Projekte Hochbau Thomas Pfluger, Stadtbaumeister

Mehr

Überprüfung der Fussgängerstreifen auf Kantonsstrassen

Überprüfung der Fussgängerstreifen auf Kantonsstrassen Kanton Bern Überprüfung der Fussgängerstreifen auf Kantonsstrassen Ergebnisse und weiteres Vorgehen Medienanlass, Kurt Schürch, Kreisoberingenieur Biel-Seeland Daniel Baumann, Verkehrsplaner Swisstraffic

Mehr

Ortsplanrevision. Herzlich willkommen.

Ortsplanrevision. Herzlich willkommen. Ortsplanrevision Herzlich willkommen. Begrüssung Gemeindepräsident Karl-Heinz Zeller Zanolari Arlesheim, wo Menschen einander begegnen > Der Siedlungs- und Landschaftsraum wird in seiner Qualität und

Mehr

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz.

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Burgergemeinde Uetendorf Protokoll Nr. 1/2015 Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, 20.00 Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Vorsitz: Protokoll: Anwesend: ohne Stimmrecht anwesend:

Mehr

Das Projekt "Chance Nord Kreuzlingen" wurde in der Zwischenzeit umgesetzt und im Herbst 2009 in Betrieb genommen.

Das Projekt Chance Nord Kreuzlingen wurde in der Zwischenzeit umgesetzt und im Herbst 2009 in Betrieb genommen. Stadtrat Sperrfrist für alle Medien eröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Botschaft an den Gemeinderat Zonenplanänderung Bahnhofstrasse Sehr geehrter Herr Präsident Sehr

Mehr

Teilrevision Gemeindeordnung

Teilrevision Gemeindeordnung Urs Waldispühl, Gemeindepräsident Orientierungsversammlung Weshalb bereits eine Teilrevision? (Erlassen am 22. Januar 2007, Inkraftsetzung 1. Januar 2008) Übergeordnete Gesetzesanpassungen Anpassung an

Mehr

CVP Witterswil. Protokoll zum CVP-Hock vom 5. April Sitzungszimmer EG, Gemeindehaus / 19:30 Uhr ca. 22:00 Uhr

CVP Witterswil. Protokoll zum CVP-Hock vom 5. April Sitzungszimmer EG, Gemeindehaus / 19:30 Uhr ca. 22:00 Uhr Protokoll zum CVP-Hock vom 5. April 2016 Ort: Datum/Zeit: TeilnehmerInnen: Entschuldigt: Sitzungszimmer EG, Gemeindehaus 05.04.2016 / 19:30 Uhr ca. 22:00 Uhr Ursi Hänzi Myrta Ziegler Christian Kainz Jörg

Mehr

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Direktion für Finanzen Personal und Informatik Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Vereinsversammlung Dialog Nord 18. Oktober 2017 1 GüWR Günstiger

Mehr

Viererfeld/Mittelfeld wie ein lebendiges und vielseitiges Stadtquartier entsteht

Viererfeld/Mittelfeld wie ein lebendiges und vielseitiges Stadtquartier entsteht Viererfeld/Mittelfeld wie ein lebendiges und vielseitiges Stadtquartier entsteht 29. Mai Übersicht Politische Rahmenbedingungen Das Projekt Viererfeld/Mittelfeld Bspw. städtischer Wohnbaupolitik Politische

Mehr

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum 1 BERICHTERSTATTUNG ZUM TRAKTANDUM Bemerkungen: Die Einladungen sind den Stimmberechtigten mit separater

Mehr

Mitteilungen und Anträge QBB Forum Nr. 347 vom 8. Mai 2017

Mitteilungen und Anträge QBB Forum Nr. 347 vom 8. Mai 2017 Mitteilungen und Anträge QBB Forum Nr. 347 vom 8. Mai 2017 1. Protokoll Nr. 346 vom 13. März 2017 Beschlussentwurf Genehmigung 2. Familien Support Bern West sucht Lokalitäten ReferentInnen: Andrea Brunner,

Mehr

Trolleybusverlängerung Büttenenquartier

Trolleybusverlängerung Büttenenquartier Trolleybusverlängerung Büttenenquartier A103775_VBL-Broschuere_A5.indd 1 21.1.2011 10:59:39 Uhr Inhaltsverzeichnis Ausgangslage / Projektbeschreibung 3 Massnahmen 4 Geplantes Angebot ab Dezember 2012 5

Mehr

750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage

750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage 750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage Die Gemeinde Mels entwickelt sich stark. Dem Gemeinderat ist darum wichtig, Rückmeldungen zu haben, wie die eingeschlagene Richtung von der Bevölkerung

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach TEV Seestern Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach Ort: Zeit: Anwesend: Entschuldigt: Ipsach 20.00 h 4 Vorstandsmitglieder, 1 Angestellte,

Mehr

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT DER SCHWEIZ DER SCHWEIZ Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK DER SCHWEIZ DER SCHWEIZ Zweite, überarbeitete Auflage Januar 008 Herausgeber:

Mehr

Kanton Basel-Stadt. Leitfaden zur Mitwirkung der Quartierbevölkerung in der Stadt Basel

Kanton Basel-Stadt. Leitfaden zur Mitwirkung der Quartierbevölkerung in der Stadt Basel Kanton Basel-Stadt Leitfaden zur Mitwirkung der Quartierbevölkerung in der Stadt Basel I. Begriff und Grad der Mitwirkung «Mitwirkung» beschreibt die Beteiligung von Personen, Unternehmen oder Interessengruppen,

Mehr

Kein Taktbruch mehr am rechten Zürichseeufer

Kein Taktbruch mehr am rechten Zürichseeufer 1 / 5 Kein Taktbruch mehr am rechten Zürichseeufer An der Generalversammlung des Bus-Vereins Meilen präsentiert das Vorstandsmitglied Karl Heusser seine Studien für einen besseren Feldnerbus und für die

Mehr

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Ort: PHBern, Hörsaal C102, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern Datum: Mittwoch, 21. September 2016 Zeit: 17:00 bis 19:00 Uhr Teilnehmende Markus Brandenberger

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 10. August 2016 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 20:41 Uhr Vorsitz Anwesend

Mehr

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? SVI Schwerpunktthema 2017 / 2018 9. November 2017 Köniz Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz Köniz mit urbaner

Mehr

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. I. Name Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. Art. 2 Der Verein bezweckt die Aktivierung von Gesundheitsförderung (GF) und Suchtprävention

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 09. Juli 2014

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 09. Juli 2014 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 09. Juli 2014 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 00.25.096 BAU, Städtische Gebäude, Parkhaus ArealHeinz/Fridau Planung einer Tiefgarage mit

Mehr

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017,

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017, STADTPARLAMENT Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 Seite 1 stadtparlament@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 15. Februar 2017 Amtsdauer 2017 2020 Protokoll der 2.

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka

Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Katrin Meyer Referent Prof. lic.

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr