WEITERBILDUNG INTERDISZIPLINÄRES BILDUNGSPROGRAMM 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEITERBILDUNG INTERDISZIPLINÄRES BILDUNGSPROGRAMM 2018"

Transkript

1 WEITERBILDUNG INTERDISZIPLINÄRES BILDUNGSPROGRAMM 2018

2 VORWORT «Zu wissen, was man weiss und zu wissen, was man tut, das ist Wissen.» Konfuzius Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter Das interdisziplinäre Bildungsprogramm der soh beinhaltet auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl an interprofessionellen, überfachlichen Kurs- und n, die von Ihnen standortübergreifend und kostenlos genutzt werden können. Weitere zu den einzelnen Veranstaltungen und Durchführungsterminen erfahren im Intranet. Auf der Bildungsplattform Easylearn im Intranet finden Sie zudem zahlreiche weitere fachliche Bildungsangebote zu unterschiedlichen Themen, die Sie im Arbeitsalltag unterstützen können. Wir wünschen Ihnen eine interessante Entdeckungstour durch die soh-wissenslandschaft. Direktion Personaldienste ANDREAS WOODTLI DIREKTOR PERSONALDIENSTE DORIS RATHGEB LEITERIN PERSONALENTWICKLUNG

3 INHALT

4 6 7 Kompetent führen in der soh (Basislehrgang) ist ein zentraler Erfolgsfaktor in Organisationen. Auch im Spital wird die Wichtigkeit von entschiedener, zielorientierter und aufmerksamer immer deutlicher. In diesem Lehrgang erwerben Sie die Grundlagen für effektives und kompetentes Führen. Sie lernen den Einsatz von swerkzeugen in Ihrem Umfeld kennen und diskutieren den skontext in der soh. Während des Lehrgangs setzen Sie sich mit Ihrem eigenen sverhalten auseinander, analysieren Ihre Stärken und Schwächen und erhalten konkrete Rückmeldungen zu Ihrer eigenen swirkung. Hinweis: Diese Veranstaltung wird von der FMH anerkannt (FMH approved). Leitung: Referententeam College M, Bern Dauer: 6½ Tage sschulung für stellvertretende Stationsleitungen Die Aufgaben der Stellvertreterin oder des Stellvertreters sind vielfältig. Das Handeln im Spannungsfeld zwischen Leitung und Mitarbeitenden ist oft anspruchsvoll. Im Rahmen dieser sschulung setzen Sie sich gezielt mit verschiedenen sthemen sowie mit Ihrer Rolle auseinander. Durch die Reflexion des eigenen Verhaltens und den Erfahrungsaustausch in der Gruppe werden Sie mehr Sicherheit bei der Ausübung Ihrer (neuen) Funktion erhalten. Leitung: Doris Rathgeb, Beat Rutishauser Werte und Strategie der soh Dauer: 3 Tage Wirksam führen in der soh (Aufbaulehrgang) s Management- und swissen ist oft nicht ausreichend; entscheidend ist jenes Wissen, das auf die Besonderheiten von Spitälern und deren Umfeld Bezug nimmt. In diesem Lehrgang setzen Sie sich sowohl mit aktuellem swissen und -tendenzen als auch mit den Werten und sgrundsätzen der soh auseinander. Sie reflektieren Ihr eigenes sverhalten, erhalten Rückmeldungen zu Ihrer Wirkung als sperson und diskutieren Ihren skontext mit anderen erfahrenen spersonen. Dabei erhalten Sie die Möglichkeit, sich standort- und bereichsübergreifend zu vernetzen und gegenseitige Erfahrungen auszutauschen. Hinweis: Diese Veranstaltung wird von der FMH anerkannt (FMH approved). Leitung: Referententeam College M, Bern Dauer: 6½ Tage Die Werte der soh sind Bestandteil der Unternehmenskultur. In dieser Einführungsveranstaltung für neue bzw. neuernannte spersonen erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte der soh-werte und deren Umsetzung im salltag. Zusätzliche zur aktuellen Unternehmensstrategie sowie zu weiteren strategischen Themen sollen Sie bei der Wahrnehmung Ihrer sfunktion unterstützen. Hinweis: Der Besuch der Veranstaltung ist für sämtliche neuen sverantwortlichen in der soh obligatorisch. Leitung: Andreas Woodtli, Doris Rathgeb Umgang mit Konflikten Dauer: ½ Tag Wie können Sie als sperson dazu beitragen, damit persönliche oder fachliche Konflikte am Arbeitsplatz nicht eskalieren, sondern konstruktiv, ziel- und lösungsorientiert ausgetragen und bereinigt werden? Sie lernen die Prozesse kennen, die zu Konflikteskalationen führen können und Sie erfahren mehr über erforderliche Instrumente und Wege, um psychosozialen Spannungen am Arbeitsplatz vorzubeugen oder diese zu lindern. Leitung: Marianne Kummer, Beat Rutishauser

5 8 9 Führen in Zeiten der Veränderung neu Veränderungen sei es von Strukturen, Abläufen, Techniken aber auch personelle Veränderungen sind in der Arbeitswelt heute eher die Regel als die Ausnahme. Das heisst für Mitarbeitende und spersonen, dass sie in hohem Mass flexibel sein müssen. Denken und Handeln müssen immer wieder angepasst werden, innere Einstellungen geprüft und Wertvorstellungen hinterfragt werden. Nicht zuletzt lösen Veränderungen oft Ängste aus, mit denen auf eine gute Art und Weise umgegangen werden muss. Vorgesetzte sind dabei doppelt herausgefordert: Sie müssen sich zunächst selbst mit Veränderungen auseinandersetzen und eine Einstellung entwickeln, die einen konstruktiven Umgang mit der neuen Situation ermöglicht. Darüber hinaus müssen sie Mitarbeitende führen, die teilweise verunsichert sind oder auch mit Widerstand oder Stress auf die Veränderungsprozesse reagieren. Leitung: Dr. Sybille Wölfing Kast Rollenwechsel vom Teammitglied zur Teamleitung Dauer: 2 Tage Immer wieder kommt es vor, dass Teammitglieder innerhalb ihres Teams in die Leitungsfunktion wechseln. Dadurch werden aus ehemaligen Arbeitskolleginnen und -kollegen von einem Tag auf den anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch diesen hierarchischen Wechsel entstehen für beide Seiten neue Herausforderungen. Nicht immer gelingt dieser Rollenwechsel für die Beteiligten zufriedenstellend. Oft können gegenseitige Erwartungen nicht eingelöst werden. Es ist vorteilhaft, sich in Bezug auf den Rollenwechsel frühzeitig Gedanken zu machen, um spätere Konflikte zu verhindern. Leitung: Beat Rutishauser Beurteilungs- und sgespräch (BEG): Grundlagenschulung Theorie Im theoretischen Schulungsteil werden die Grundlagen zur Anwendung und zum Ablauf eines Beurteilungs- und sgesprächs ausführlich erklärt. Sie erhalten zu den rechtlichen Grundlagen, zum Zusammenspiel der verschiedenen Instrumente, zur Vorbereitung und zum Ablauf eines BEG sowie zur Zielformulierung und deren Überprüfung. Leitung: Barbara Wuffli Beurteilungs- und sgespräch (BEG): Praktische Übungen neu Die praktischen Übungen sollen Ihnen Sicherheit in der künftigen Anwendung des BEG als s- und sinstrument vermitteln. Anhand praktischer Übungen erfahren Sie, wie Sie ein Gespräch vorbereiten, durchführen und nachbereiten können, welche Unterlagen wie zur Anwendung kommen und wie der Beurteilungsmassstab definiert ist. Weiter erhalten Sie zum Leistungsbonus (LEBO) und verstehen, wie sich dieser zusammensetzt. Leitung: Barbara Wuffli neu

6 10 11 Beurteilungs- und sgespräch (BEG): Kurzschulung Die Kurzschulung richtet sich an sverantwortliche, welche bereits Beurteilungsgespräche durchgeführt haben. Sie lernen in Kürze die wichtigsten Inhalte und die Anwendung des BEG in der soh kennen, erfahren, wie Ziele korrekt formuliert und vereinbart werden und wissen, wie das BEG als s- und sinstrument eingesetzt werden kann. Leitung: HR Manager der Direktionen Schwierige sgespräche in der Praxis Dauer: ½ Tag Rekrutierung in der soh: Erfolgreich Bewerbungsgespräche führen und Referenzen einholen Bewerbungsgespräche gehören zu den wichtigsten Aufgaben einer sperson. Die finanziellen, organisatorischen und menschlichen Konsequenzen von falschen Anstellungsentscheiden sind schwerwiegend. Das Bewerbungsinterview ist einer von verschiedenen Bestandteilen des Rekrutierungsverfahrens und liefert die wesentlichsten für die Entscheidungsfindung. In dieser Schulung erfahren Sie, wie der Rekrutierungsprozess in der soh abläuft und Sie lernen die verhaltensbezogene Interviewtechnik in der Theorie und Praxis kennen. Zudem erfahren Sie, wie Referenzauskünfte zu Bewerberinnen und Bewerbern korrekt eingeholt werden. Immer wieder erfordert es der salltag, dass unangenehme Botschaften an Mitarbeitende überbracht werden müssen. Sei dies eine ablehnende Entscheidung, eine Einzelkritik, eine negative Beurteilung im Rahmen des Mitarbeitendengesprächs, in Konfliktsituationen oder im Rahmen des Absenzenmanagements. Die beschriebenen Situationen erfordern bei der Formulierung und Überbringung der Nachricht viel Fingerspitzengefühl. Anhand konkreter, praktischer Beispiele der Teilnehmenden werden Varianten und mögliche Vorgehensweisen besprochen. Dabei geht es nicht um die Erarbeitung einer richtigen, sondern einer möglichst passenden Lösung in Bezug auf den jeweiligen Fall. Leitung: Beat Rutishauser, Marianne Kummer Leitung: Rolf Neidhart Personalrecht in der soh Dauer: ½ Tag Sie lernen die geltenden personalrechtlichen Bestimmungen in der soh kennen und erfahren, wie Sie den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bei personalrechtlichen Fragen im Arbeitsalltag anwenden können. Im Kurs werden einzelne Themen rund um das Anstellungsverhältnis (von der Anstellung bis zum Austritt) anhand praktischer Übungsbeispiele vertieft diskutiert. Sie erfahren dabei auch, wer Sie bei schwierigen Fragen unterstützen kann. Leitung: Christine Kessi, Sandra Hegglin, Daniel Schär Weitere Angebote zum Thema Wer gut wirkt, bewirkt (Seite 13) Speak Up: Wenn Schweigen gefährlich ist (Seite 14) Projektmanagement (Seite 17)

7 12 13 und Kundenorientierung Wirkungsvoll kommunizieren Wie kann ich kommunizieren, damit meine Anliegen besser verstanden und wahrgenommen werden? Wie kann ich Missverständnisse vermeiden oder mich bei sstörungen geschickter verhalten? Sie überprüfen Ihr sverhalten anhand praxisorientierter Modelle und lernen die vielfältigen Elemente der menschlichen kennen. Auf dieser Basis erlernen und üben Sie neue Formulierungen, um Ihre persönliche Wirkung zu erhöhen und erfahren, wie Sie positive Rückmeldungen geben und empfangen können. Leitung: Rainer von Arx Mut zum NEIN-sagen Dauer: 2 Tage Das Nein gehört zu den ältesten deutschen Wörtern und trotzdem fällt es Mitarbeitenden in helfenden Berufen oft schwer, ein Nein auszusprechen und sich dabei gut zu fühlen. Weshalb ist das so und was macht es so schwierig, dieses Wort auszusprechen? Umgang mit Menschen in Ausnahmesituationen In unserem Berufsalltag haben wir es immer wieder mit Menschen zu tun, die sich aufgrund einer schweren Krankheit, eines Unfalls oder einer anderen Krisensituation in einem emotionalen Ausnahmezustand befinden. In solchen Situationen sind Menschen nicht im Vollbesitz ihrer sonstigen Fähigkeiten und reagieren mitunter hilflos, aggressiv, wütend, ängstlich oder verzweifelt. Um Betroffenen und deren Angehörigen angemessen zu begegnen, benötigen wir ein Hintergrundwissen über Reaktionsweisen unter Stress sowie daran angepasste kommunikative Fähigkeiten. Um uns selbst zu schützen, müssen wir auch die Grenze unserer eigenen Berufsrolle kennen und akzeptieren sowie Strategien zur eigenen Psychohygiene anwenden. Leitung: Beat Rutishauser Dauer: ½ Tag Leitung: Regula Lanz, Beat Rutishauser Wer gut wirkt, bewirkt Ein Projekt vertreten, eine Sitzung leiten, eine schwierige Mitteilung überbringen oder vor Publikum eine Rede halten erfordert Auftrittskompetenz. Sie lernen in praktischen Übungen und durch konkrete Beispiele aus dem Berufsalltag Ihre Wirkung im Dialog oder vor Publikum kennen und erhalten Tipps, um auch in Drucksituationen frei sprechen und sicher auftreten zu können. Leitung: Käthi Vögeli

8 14 15 Körpersprache wirkt Die Fähigkeit, nonverbale Botschaften wahrzunehmen und angemessen zu reagieren, verbessert jede. Mit einer bewussten Körpersprache lassen sich schwierige Situationen positiv beeinflussen. Sie befassen sich im Kurs mit der Wirkung Ihrer eigenen Körpersprache und den Signalen, die Sie bei anderen Menschen wahrnehmen. Sie lernen interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen. Praktische Übungen, konkrete Beispiele aus dem Berufsalltag und individuelle Tipps zeigen auf, welche Körpersprache authentisch und für Ihre Berufstätigkeit hilfreich ist. Leitung: Käthi Vögeli Reklamationen professionell nutzen Wer hat es nicht selber schon erlebt: Unvermittelt sind wir mit einer Reklamation konfrontiert. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Fragen: Was ist wichtig im Umgang mit Reklamationen? Was lösen sie bei mir aus? Welche Haltung oder Rolle soll ich einnehmen? Wer sind meine Ansprechpersonen innerhalb der Organisation? Sie lernen verschiedene Möglichkeiten der Gesprächsführung kennen und erhalten die Möglichkeit, diese anhand von konkreten Beispielen zu üben. Leitung: Regula Lanz, Barbara Sigrist Speak Up: Wenn Schweigen gefährlich ist neu In der Patientenversorgung und Patientensicherheit heisst «Speak Up» zu reagieren und sich gegenseitig berufs- und hierarchieübergreifend anzusprechen, um auf mögliche Risiken aufmerksam zu machen. Sie werden motiviert und lernen, kritische Themen im interprofessionellen Arbeitsalltag konstruktiv anzusprechen, um damit Schaden abzuwenden und zu einer lernenden Organisation beizutragen. Dieses interprofessionelle Bildungsangebot wurde von der Patientensicherheit Schweiz und Careum Weiterbildung auf der Basis aktueller Studienergebnisse entwickelt. Leitung: Susanne Peter Kundenorientiert und wirkungsvoll schreiben Ihre Texte haben eine Innen- und Aussenwirkung. Sie sind Teil des Auftritts der soh gegen aussen. In dieser Schulung trainieren Sie, Briefe, s und Texte im Arbeitsalltag kundenorientiert und wirkungsvoll zu schreiben und in natürlicher und verständlicher Sprache zu formulieren. Sie befassen sich ausserdem mit der Gestaltung, dem Aufbau und der Struktur von Texten, sodass Ihre Schriftstücke beim Leser Aufmerksamkeit und Interesse wecken. Gleichzeitig entwickeln Sie für sich einen passenden, persönlichen Schreibstil. Leitung: Thomas Hilfiker Datenschutz in der soh im administrativen Bereich Dauer: 2 Tage Die Wahrung des Patientengeheimnisses im Spitalbetrieb ist zentral. Datenschutz ist insbesondere im administrativen Bereich ein wichtiges Thema, da viele Schnittstellen zu Hausärzten, anderen medizinischen Einrichtungen, Versicherungen und internen Stellen bestehen. In dieser Schulung erfahren Sie, was Datenschutz im administrativen Bereich konkret bedeutet, wo die Stolpersteine liegen und wie Sie damit am besten umgehen. Leitung: Christine Kessi Dauer: 2 Stunden

9 16 17 Arbeitsorganisation und Zeitmanagement Informationsflut, Termindruck und eine Häufung von zu erledigendem «Kleinkram» führen oft zu dem Gefühl, wichtige Aufgaben nicht mehr gut und richtig bearbeiten zu können und unter Stress zu stehen. Während des Seminars treten Sie einen Schritt zurück und analysieren Ihren eigenen Arbeitsstil. Sie erhalten praxisbezogene Tipps für ein gutes Zeitma nagement und eine angemessene Organisation Ihrer administrativen Arbeiten. Projektmanagement neu Leitung: Dr. Sybille Wölfing Kast Protokolle schreiben Dauer: 2 Tage Wenn Sie die wichtigsten Grundsätze der Protokollführung kennen, gut vorbereitet an die nächste Sitzung gehen und ein paar Techniken beim Protokollieren sicher anwenden, werden Sie in Zukunft Ihre Protokolle effizienter verfassen können. Sie lernen den Aufbau und die Darstellung eines Protokolls sowie verschiedene Protokollarten kennen. Ausserdem erfahren Sie, wie Sie verschiedene Techniken bei der sach- und zeitgemässen Protokollführung in Ihrem Arbeitsalltag unterstützen können. Projekte als spannende und faszinierende Aufgabe zu erleben erfordert spezifische Kenntnisse im «Handwerk» Projektmanagement und die Fähigkeit mit «zwei Hüten» zu leben. Dabei erhöht der gleichwertige Einsatz angemessener sinstrumente eingebettet in das fachliche Projektmanagement die Erfolgschancen jedes Projektes und sichert gleichzeitig die Motivation und Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Projekt. Die Teilnehmenden erleben die grundlegenden Elemente des Projektmanagements und die Möglichkeiten, diese zu beeinflussen. Sie arbeiten in Training- Teams an eigenen Projektsituationen aus der Praxis oder an einem selbst definierten Projekt. Dabei wird der Projektmanagement-Prozess unter Anwendung der Instrumente der soh erarbeitet und konkret eingesetzt. Leitung: Vinzenz Rast Leitung: Referententeam Trisolutions, Basel Dauer: 2 Tage

10 18 19 Microsoft Office am Arbeitsplatz Sie wenden Microsoft Office in der täglichen Arbeit an, schreiben Briefe, erstellen Diagramme und Grafiken, verwalten Termine und erstellen Präsentationen. Manchmal funktioniert etwas nicht so wie erwartet oder Sie könnten die Aufgabe auch effizienter erledigen. In diesem Kurs lernen Sie Grundlagen, Tipps und Tricks zu den wichtigsten Office-Anwendungen kennen. Windows 7 Einführung in Windows 7 / Office 2010 (Tastenkombinationen, Schnellstartleiste) Word 2010 Formatieren (Formatebenen, Zeichen, Absatz, Seite) Tabellen, Grafik und Objekte einfügen und formatieren Feldfunktionen Datum (aktuell, print, save), FileName usw. Autotext, Inhaltsverzeichnis, Index, Literaturverzeichnis Outlook 2010 Mail erfassen, senden, empfangen Termine, Meeting, Doodle-Umfragen, Kollaboration (Lync) Aufgaben, Kontakte Excel 2010 Tabellen erstellen und formatieren Einfache Formeln (Summe, Durchschnitt, Funktionsassistent) Zellformate (Zahlen, Datum usw.) Einfache Diagramme erstellen PowerPoint 2010 Präsentation erstellen und überarbeiten inklusive Animationen Folienmaster Aufbau, Funktion, Anwendung Grafiken Auswahlliste, Grafiken einfügen Zielgruppe Mitarbeitende, die in ihrem Arbeitsalltag regelmässig mit MS Office arbeiten. Anmeldung Die Kurse sind auf Easylearn ( publiziert. Ihre Ansprechpersonen Sascha Kehl, Leiter ICT-Service-Management, Support & schulungen, T Stefan Soffner, Ausbildner Fachrichtung, T elearning Office Kurse Sie benötigen weiterführende Kurse in Word oder Excel? Die Solothurner Spitäler bieten Ihnen Zugang zu einem elearning, mit dem Sie sich vertiefte Kenntnisse in Office 2010 (Word, Excel, PowerPoint oder Outlook) sowie in Windows 7 erarbeiten ( Die Kurse sind modular aufgebaut in Einführung, effizientes Arbeiten und professio nelles Arbeiten. Für jedes Modul benötigen Sie zwischen drei und fünf Stunden. In Filmsequenzen sehen Sie, wie Sie die Anwendung bedienen, und anschliessend können Sie dies gleich in praktischen Übungen selbst umsetzen. Die Filme sind im Easylearn unter Wissensbörse ( so.ch) einzeln abrufbar. So finden Sie bei einem spezifischen Weiterbildungsbedürfnis direkt den richtigen Lehrfilm auf unserer Plattform. Ihre Ansprechpersonen Sascha Kehl, Leiter ICT-Service-Management, Support & schulungen, T Stefan Soffner, Ausbildner Fachrichtung, T

11 20 21 und persönliche Mobiler Arbeitsplatz in der Solothurner Spitäler AG Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz * Sie benötigen von unterwegs Zugang auf ihre s in Outlook? Sie benötigen Zugriff auf Dokumente und Programme von unterwegs oder zuhause? In der Solothurner Spitäler AG gibt es verschiedene Lösungen für einen standortunabhängigen Zugang zur infrastruktur. Haben Sie einen konkreten Bedarf für mobilen Zugriff auf Daten und Ihres Arbeitsplatzes? Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten in Ihrem Bereich, helfen bei der Auswahl des Endgeräts und unterstützen Sie bei der Bedienung des Remotezugangs. Ihre Ansprechpersonen Sascha Kehl, Leiter ICT-Service-Management, Support & schulungen, T Stefan Soffner, Ausbildner Fachrichtung, T Weitere Angebote zum Thema «schulungen» Folgende Themen werden im Rahmen der Einführungstage und Applikationsschulungen angeboten: Hier finden Sie unsere elearning-schulungsplattform: Ihre Ansprechpersonen Sascha Kehl, Leiter ICT-Service-Management, Support & schulungen, T Stefan Soffner, Ausbildner Fachrichtung, T Arbeiten Sie häufig am Bildschirm und werden Sie gelegentlich von Beschwerden geplagt? Durch fachkundige Beratung und individuelles Ausprobieren erfahren Sie, wie und mit welchen Hilfsmitteln Sie Ihre unmittelbare Arbeitsumgebung Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen können. Leitung: Mitarbeitende der Ergotherapie Entlastung bei stehender Arbeit * Sie arbeiten häufig im Stehen und werden gelegentlich von Beschwerden geplagt? Durch fachkundige Beratung und individuelles Ausprobieren erfahren Sie, wie Sie sich während der Arbeit körperlich entlasten und wie Sie Ihre Arbeitsumgebung allenfalls entsprechend anpassen können. Leitung: Mitarbeitende der Ergotherapie Heben, Tragen und Bewegen von Lasten * Wer seinen Körper bei der Arbeit und im Alltag nicht bewusst einsetzt, belastet ihn unnötig. Daraus entstehen langfristig negative gesundheitliche Folgen. Beim Heben, Tragen und Bewegen von Lasten jeglicher Art ist verschiedenen Punkten Beachtung zu schenken. Eine körpergerechte Haltung, ökonomische Bewegungsabläufe, Hilfsmittel und ein passend eingerichteter Arbeitsplatz bewirken eine wesentliche Entlastung des Körpers und senken zusätzlich das Unfallrisiko. Leitung: Mitarbeitende der Ergotherapie * Bei Interesse an diesem Angebot nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Doris Rathgeb, Leiterin Personalentwicklung, T Die Durchführungstermine und Zeiten werden nach Eingang der Anmeldungen mit den interessierten Personen vereinbart.

12 22 23 Perspektiven 40+ Stress-Notfallapotheke Etwas Stress kann uns im positiven Sinne vorantreiben, doch häufig ist es einfach zu viel. Die Arbeitsfreude sinkt und oft auch die Arbeitsqualität. Was können wir in akuten Stresssituationen tun, um einen klaren Kopf zu bewahren und rasch wieder zu Gelassenheit zu gelangen? Sie erfahren, wie Stress entstehen kann und stellen für sich eine persönliche «Stress-Notfallapotheke» zusammen. Gleichzeitig prüfen Sie eigene Möglichkeiten zur längerfristigen, vorbeugenden Stressreduktion. Leitung: Dr. Astrid Mehr Resilienz: Belastenden Ereignissen mit innerer Stärke begegnen Resilienz beinhaltet spezifische Fähigkeiten und Verhaltensmuster, um in belastenden und kritischen Situationen so umzugehen, dass wir gesund bleiben und gestärkt werden. Resilienz ist kein stabiler Zustand, sondern ein dynamischer Prozess, der entwickelt werden kann. Im Kurs erfahren Sie, welche Faktoren die Resilienz fördern. Die Auseinandersetzung mit persönlichen Erlebnissen, der Erfahrungsaustausch und das Kennenlernen neuer Denkhaltungen sollen Sie dabei unterstützen, künftigen Belastungssituationen innerlich gestärkt zu begegnen und dabei handlungsfähig zu bleiben. Vor Ihnen liegen noch zehn oder mehr Berufsjahre. Welche Erwartungen verbinden Sie mit diesen Jahren? Was möchten Sie erhalten und pflegen, was möchten Sie neu wagen? In diesem Seminar werden Fragen zur persönlichen Bilanzierung, zur Überprüfung und Klärung von beruflichen Zielen reflektiert und entsprechende Strategien erarbeitet. Gerade im mittleren Lebensabschnitt sind eine gezielte Standortbestimmung und Weichenstellung für die berufliche und private Situation wichtig. Leitung: Susanne Ulrich Vorbereitung auf die Pensionierung Dauer: 2½ Tage Normalerweise bleibt während des Arbeitsalltags wenig Musse, um sich auf den Schritt in den neuen Lebensabschnitt bzw. auf die Pensionierung vorzubereiten. Das Seminar bietet die Chance, etwas Abstand zum Arbeitsalltag zu gewinnen und Gedanken gezielt den nötigen Raum zu lassen. Sie setzen sich im Rahmen dieser Veranstaltung mit den Herausforderungen des dritten Lebensabschnitts auseinander und erhalten wichtige zu verschiedenen Themen wie im Alter, AHV, Pensionskasse und Steuern. Leitung: Kooperationsveranstaltung mit dem kantonalen Personalamt Dauer: 2½ Tage Leitung: Doris Rathgeb, Beat Walser Dauer: 1½ Tage

13 24 25 SPRACHSTANDERHEBUNGEN Sprachstanderhebungen zur persönlichen Standortbestimmung. Wie gut ist mein Deutsch? Sind Sie fremdsprachig und möchten wissen, wie gut Ihre mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnisse sind? Nutzen Sie die Gelegenheit zwecks persönlicher Standortbestimmung und nehmen Sie an einer Sprachstanderhebung teil. Hinweis: Wer sein Deutsch verbessern möchte, kann sich an einer dieser Veranstaltungen auch gleich für einen soh-deutschkurs anmelden. Ansprechperson: Nadia Di Bernardo Leimgruber SPRACHKURSE Sind Sie interessiert, Ihre Sprachkompetenzen am Arbeitsplatz zu verbessern? Dann besuchen Sie einen soh-deutschkurs! Dauer: 2½ Stunden Deutschkurs Niveau B2 Der Besuch des arbeitsplatzbezogenen Deutschkurses befähigt medizinische Fachpersonen, ihre Deutschkenntnisse am Arbeitsplatz zu erweitern. Dank des erweiterten Wortschatzes können alltagsbezogene Diskussionen mühelos geführt werden. Briefe und Berichte werden einfacher verstanden und können möglichst fehlerfrei geschrieben werden. Grammatikalische Strukturen werden berücksichtigt und konsequent angewendet. Ansprechperson: Nadia Di Bernardo Leimgruber Dauer: 20 2½ Lektionen Deutsch-Dialogtraining B1 Deutschkurs für Mediziner und Medizinerinnen C1/C1 Der Sprachintensivkurs ist stark handlungsorientiert und zielt darauf ab, dass sich fremdsprachige Ärztinnen und Ärzte im Spitalalltag besser und sicherer bewegen können. Es wird authentisches Arbeitsmaterial in den Kurs integriert und bearbeitet. Im Vordergrund stehen die mündliche und das Leseverständnis, sodass Berichte und Rapporte mühelos gelesen, verstanden und interpretiert werden können. Anhand konkreter Beispiele werden die Schreibfertigkeiten ausgebaut, damit fehlerfreie Arztberichte verfasst werden können. Innerhalb einer moderierten Dialoggruppe diskutieren die Teilnehmenden arbeitsplatzspezifische Themen, die dann sprachlich bearbeitet werden. Als Quellen für diese Diskussionen werden authentische, schriftliche Dokumente des Arbeitsplatzes sowie Zeitungsartikel, Radio- und TV-Sendungen zu gesellschaftlichen Themen einbezogen. Innerhalb von konkreten Übungen und dem Einsatz von Medien wird die direkte Anwendung der Sprache im Alltag trainiert. Ansprechperson: Nadia Di Bernardo Leimgruber Dauer: 20 2½ Lektionen Hinweis: Individuelle Bedürfnisse der Teilnehmenden werden je nach Gruppe berücksichtigt. Ansprechperson: Nadia Di Bernardo Leimgruber Dauer: 10 2 Lektionen

14 26 27 Mitarbeitendencoaching Burnout-Prävention Coaching bietet Hilfe zur Selbsthilfe in anspruchsvollen und belastenden Situationen. Sie werden durch eine Beratungsperson persönlich begleitet und unterstützt, sodass Sie in einem lösungsorientierten Klärungs- und Beratungsprozess konkrete Hilfestellungen zur Erweiterung Ihrer Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten erhalten. Je nach Fragestellung und psychischer Verfassung der betroffenen Person kann das Mitarbeitendencoaching auch eine Krisenintervention darstellen. scoaching Das scoaching unterstützt Sie als sperson, Ihre Handlungsund Entscheidungsfähigkeiten zu stärken und neue Wege aus anspruchsvollen und belastenden Situationen zu finden. Teamentwicklung «Burnout» ist ein Sammelbegriff und steht für einen emotionalen, geistigen und körperlichen Erschöpfungszustand, der am Ende eines länger andauernden «Teufelskreises» aus Überarbeitung und Überforderung entstehen kann. Wir unterstützen Sie dabei, die Balance zwischen Ihren eigenen Ansprüchen und den an Sie gestellten (beruflichen) Anforderungen (wieder) zu finden, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben. Beratung und Unterstützung bei Suchtproblemen Der Früherkennung von möglichen Suchtmittelabhängigkeiten kommt besondere Bedeutung zu. Durch den frühzeitigen Einbezug von Fachpersonen und durch ein systematisches Vorgehen nach dem Grundsatz «Hilfe statt Strafe» können sowohl Vorgesetzte wie auch Betroffene unterstützt werden. Beratung bei Mobbing und sexueller Belästigung In jeder organisatorischen Einheit kann es zu unklaren Rollenverständnissen, zu Konflikten oder zu Veränderungsbedarf kommen. Eine Teamentwicklung kann weiterhelfen, einen gemeinsamen Weg zu finden. Mobbing und sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz verletzen die Persönlichkeit des Menschen und werden nicht toleriert. Unsere Organisation verurteilt jede Form der Kränkung, Belästigung oder Ausgrenzung am Arbeitsplatz und setzt sich für den Schutz der Persönlichkeit aller Mitarbeitenden ein. Begleitung bei Veränderungsprozessen Die gesamte Organisation, aber auch Teilbereiche sind gefordert, im laufenden Veränderungsprozess die eigenen Stärken gezielt einzusetzen, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Probleme rasch zu lösen. Ziel dieser Beratung ist es, Verantwortliche und ihre Teams in strukturellen, sozialen oder kulturellen Veränderungs- und sprozessen zu beraten und zu unterstützen, sodass die Arbeits- und Lernfähigkeit sowie die Zusammenarbeit präventiv gestärkt und gefördert werden. Ihre Ansprechpersonen für diese Marianne Kummer, Leiterin Beratung, Absenzen- und Konfliktmanagement, T Beat Rutishauser, Betriebspsychologe soh, T

15 28 29 Konfliktberatung Befinden Sie sich in einer Konfliktsituation, die Sie unter Umständen nicht klar benennen können, oder bahnt sich eine solche an? In der Konfliktberatung erhalten Sie Unterstützung bei konkreten Sachfragen oder zu Vorgehensmöglichkeiten in Ihrer konkreten Situation. Sämtliche und zu diesen Themen finden Sie im Intranet unter Personaldienste / Umgang mit Konflikten und Problemen oder in der Broschüre Was tun bei Problemen und Konflikten? Ihre Ansprechpersonen Marianne Kummer, Leiterin Beratung, Absenzen- und Konfliktmanagement, T Beat Rutishauser, Betriebspsychologe soh, T Absenzenmanagement Das Absenzenmanagement bezweckt den proaktiven und wertschätzenden Umgang mit Mitarbeitenden mit gesundheitlichen Problemen und Absenzen. Es hat zum Ziel, die Arbeitsfähigkeit wieder herzustellen und langfristig zu erhalten. Kontaktieren Sie uns für weitere oder für eine Teamschulung. Ihre Ansprechpersonen HR Manager der Direktionen Berufliche Standortbestimmung und Laufbahnplanung Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende und spersonen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten. Eine berufliche Standortbestimmung kann Klarheit schaffen in Bezug auf die eigenen Ressourcen, Neigungen und Interessen. Gleichzeitig bildet sie häufig die Grundlage für die persönliche Laufbahn- und splanung. Bildungsangebote für Organisationseinheiten Planen Sie, eine Bildungsmassnahme (Schulung, Workshop usw.) zu überfachlichen Themen spezifisch für Ihre Organisationseinheit durchzuführen? Wir beraten Sie über die Möglichkeiten von massgeschneiderten Bildungsangeboten in Abhängigkeit Ihres Bedarfs und Ihrer Fragestellungen. Ihre Ansprechperson Doris Rathgeb, Leiterin Personalentwicklung, T

16 30 31 Anmeldung und Kosten Für oder massgeschneiderte Angebote nehmen Sie bitte mit den angegebenen Ansprechpersonen Kontakt auf. Für sämtliche Kurse können Sie sich elektronisch auf der Bildungsplattform Easylearn im Intranet ( anmelden. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen und sprechen Sie die Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung vorgängig mit Ihrer vorgesetzten Person ab. Der Besuch einer soh-bildungsveranstaltung wird in der Regel als Arbeitszeit angerechnet. Die Teilnahme ist für Mitarbeitende der soh kostenlos. Durchführung Die Angebote werden mit einer Mindestzahl von Teilnehmenden durchgeführt. Falls eine Veranstaltung mangels Nachfrage abgesagt werden muss oder wir aus Platzgründen nicht alle Anmeldungen berücksichtigen können, benachrichtigen wir die angemeldeten Personen so rasch wie möglich. Andernfalls wird nach Ablauf der Anmeldefrist eine schriftliche Einladung an alle Teilnehmenden versendet. Beratung und Information Für inhaltliche zu den beschriebenen Angeboten wenden Sie sich bitte an: Doris Rathgeb, Leiterin Personalentwicklung, Schlössliweg 6, 4500 Solothurn, T , doris.rathgeb@spital.so.ch Für zur Kursdurchführung und -administration wenden Sie sich bitte an: Karin Schaad, Leitende Sachbearbeiterin Berufsbildung Pflege und Personalentwicklung, Schlössliweg 6, 4500 Solothurn, T , karin.schaad@spital.so.ch Abmeldung Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist! Abmeldungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen bis zur angegebenen Anmeldefrist möglich. Bei kurzfristigen Abmeldungen oder unbegründeten Abwesenheiten informieren wir Ihre vorgesetzte Person über Ihre Abwesenheit.

17 Bürgerspital Solothurn Schöngrünstrasse Solothurn T F info.bss@spital.so.ch Kantonsspital Olten Baslerstrasse Olten T F info.kso@spital.so.ch Spital Dornach Spitalweg Dornach T F info.do@spital.so.ch Psychiatrische Dienste Weissensteinstrasse Solothurn T F info.pd@spital.so.ch solothurnerspitaeler

WEITERBILDUNG INTERDISZIPLINÄRES BILDUNGSPROGRAMM 2017

WEITERBILDUNG INTERDISZIPLINÄRES BILDUNGSPROGRAMM 2017 WEITERBILDUNG INTERDISZIPLINÄRES BILDUNGSPROGRAMM 2017 VORWORT «Den Gebildeten gehört der Moment, denen die sich weiterbilden, gehört die Zukunft.» Thomas Möginger Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter

Mehr

WEITERBILDUNG INTERDISZIPLINÄRES BILDUNGSPROGRAMM 2016

WEITERBILDUNG INTERDISZIPLINÄRES BILDUNGSPROGRAMM 2016 WEITERBILDUNG INTERDISZIPLINÄRES BILDUNGSPROGRAMM 2016 VORWORT «Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.» Franz Kafka Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter Wir möchten Sie mit unseren interdisziplinären

Mehr

Interdisziplinäres Bildungsprogramm 2015

Interdisziplinäres Bildungsprogramm 2015 Interdisziplinäres Bildungsprogramm 2015 Vorwort Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter «Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muss sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren». Ein Zitat

Mehr

Interdisziplinäres Bildungsprogramm 2014

Interdisziplinäres Bildungsprogramm 2014 Interdisziplinäres Bildungsprogramm 2014 Vorwort Inhalt Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter «Das grosse Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln», so das Zitat des englischen Philosophen

Mehr

Interdisziplinäres Bildungsprogramm 2012

Interdisziplinäres Bildungsprogramm 2012 Interdisziplinäres Bildungsprogramm 2012 Vorwort Inhalt Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter «Bildung verbindet», ist das diesjährige Motto der zweiten Ausgabe des inter disziplinären Bildungsprogramms

Mehr

Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten.

Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten. Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten. Rhetoriktraining auf höchstem Niveau. Praktisch Intensiv Professionell Individuell Maßgeschneidert Bei uns wird Praxis großgeschrieben.

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Unser Bildungsinstitut ist zertifiziert Förderschmiede - Starten - Verändern - Neues erreichen Herzlich willkommen bei der Förderschmiede! Ich

Mehr

Führungsausbildung ZRK Basis

Führungsausbildung ZRK Basis Führungsausbildung ZRK Basis Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Führungsausbildung Basis Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet eine modular aufgebaute Führungsausbildung an, die mit dem Zertifikat

Mehr

Wo erhalten Sie Unterstützung?

Wo erhalten Sie Unterstützung? Wo erhalten Sie Unterstützung? Jürg Engler St.Galler Bündnis gegen Depression Amt für Gesundheitsvorsorge ZEPRA Unterstrasse 22 9001 St.Gallen Seite 1 Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt Umfrage

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS ONLINE-GRUPPENKURS SIE MÖCHTEN ONLINE-KURSE ANBIETEN, HABEN ABER NOCH KEINE ODER NUR WENIG ERFAHRUNG DAMIT UND WOLLEN IHRE FÄHIGKEITEN FÜRS TUTORIEREN ONLINE AUSBAUEN? Mit dieser Fortbildung können Sie

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz / Juni 2016 1 Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Die Verwaltungsweiterbildung

Mehr

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Ausgangslage Einer der wichtigsten Gründe warum MitarbeiterInnen, auch unter erschwerten

Mehr

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Viele Betriebe beklagen sich über mangelnde soziale und fachliche Kompetenzen ihrer Auszubildenden. Eine

Mehr

Curriculum Softskills für Experten

Curriculum Softskills für Experten Curriculum Softskills für Experten MentaleStärke,Kommunikation Konfliktlösung,Veränderungsmanagement Ein$modulares,$interaktives$Weiterbildungskonzept$$zur$Entwicklung$ von$mentalen$und$sozialen$kompetenzen$von$experten$und$

Mehr

Teilhaben im Lindli-Huus

Teilhaben im Lindli-Huus Teilhaben im Lindli-Huus Inhalt: 1. Unser wichtigster Gedanke Seite 3 2. Unsere wichtigsten Regeln Seite 3 3. Unser Ziel Seite 4 4. So arbeitet die Assistenz Seite 5 5. So setzen wir unsere Regeln um Seite

Mehr

Welches sind unsere inneren Verhaltensmuster, die ein Ausbrennen begünstigen? Energiebilanz woher bekommen wir Energie, wofür verwenden wir sie?

Welches sind unsere inneren Verhaltensmuster, die ein Ausbrennen begünstigen? Energiebilanz woher bekommen wir Energie, wofür verwenden wir sie? Burnout-Prävention Entscheiden Sie sich für ein Leben im Gleichgewicht! Bewusstmachung der persönlichen Stressfaktoren - Gezielter Abbau von Stress und Belastungen - Besserer Umgang mit Leistungs- und

Mehr

Angebote zu Führung und Kommunikation Fördern Sie Ihr Potential

Angebote zu Führung und Kommunikation Fördern Sie Ihr Potential Angebote zu Führung und Kommunikation Fördern Sie Ihr Potential Mitarbeitende führen die tägliche Herausforderung Je fundierter die Grundvoraussetzungen in den Bereichen Führung und Kommunikation sind,

Mehr

PERSPEKTIVEN ENTWICKELN PLÄNE UMSETZEN

PERSPEKTIVEN ENTWICKELN PLÄNE UMSETZEN Coaching Laufbahnberatung & Berufliche Neuorientierung Psychosoziale Beratung Entspannungsverfahren Beratung von Mitarbeitenden in Organisationen PERSPEKTIVEN ENTWICKELN PLÄNE UMSETZEN COACHING RESSOURCEN

Mehr

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Beugen Sie vor, denn vorbeugen ist sinnvoller als heilen. Das Trainingskonzept vermittelt Lebens- und Leitlinien für ausgeglichene und gesunde

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung für Nachwuchsführungskräfte Modul 1 Veränderung: Heute Kollege - morgen Führungskraft Wenn Sie nach einer Beförderung aus dem Kollegenkreis in die Rolle der Führungskraft aufsteigen, dann geschieht dies

Mehr

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) MICROSOFT OFFICE-SEMINARE FÜR EINSTEIGER, UMSTEIGER UND PROFIS Schulungsinhalte Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) Microsoft Excel 2016 Grundkurs

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Aufenthalt im Reha-Zentrum Schömberg soll dazu

Mehr

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Kompetenzraster Selbsteinschätzung Kompetenzraster Selbsteinschätzung Semester 4 Betriebswirtschaft Mitarbeitende wertschätzend führen Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit, eine Einschätzung Ihrer Kompetenzen vorzunehmen. Die Einschätzung

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Gerade in Pflegeberufen

Mehr

Personal- und Sozialberatung der Bundesverwaltung PSB. Lassen Sie keine dunklen Wolken aufkommen.

Personal- und Sozialberatung der Bundesverwaltung PSB. Lassen Sie keine dunklen Wolken aufkommen. Personal- und Sozialberatung der Bundesverwaltung PSB Lassen Sie keine dunklen Wolken aufkommen. Reagieren Sie, wenn ein Unwetter aufzieht. Die Personal- und Sozialberatung der Bundesverwaltung informiert

Mehr

Seminarreihe für Pflegeberufe

Seminarreihe für Pflegeberufe Sie sind ständig gefordert sich auf besondere Bedürfnisse von alten oder kranken Menschen einzustellen Sie sind aber auch Ansprechpartner für Angehörige dieser zu betreuenden Menschen und hier oft mit

Mehr

Process Communication Model

Process Communication Model Process Communication Model Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation by Kahler Communication process communication model Überblick Das Process Communication Model ist ein von Dr. Taibi Kahler entwickeltes

Mehr

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky 0 Überblick Mitarbeitende, die mit Führungsaufgaben zu tun haben, erhalten eine gezielte Unterstützung in den Bereichen Methodik Didaktik Rhetorik Psychologie/Pädagogik

Mehr

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag Erfahrungen aus dem Projekt UNIDO 1. Tagung der Swiss Migrant Friendly Hospitals vom 19. September 2013 Nadia Di Bernardo Leimgruber & Rita Bossart Kouegbe

Mehr

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik Angebote für Mitarbeiter der Pflege Wertschätzende Kommunikation in der Klinik Neben der fachlichen Kompetenz trägt eine wertschätzende Kommunikation mit Patienten und Angehörigen als auch im Team wesentlich

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

Interne Weiterbildung und Workshops

Interne Weiterbildung und Workshops Interne Weiterbildung und Workshops Teamentwicklung Ich arbeite mit anderen MitarbeiterInnen in konstruktiver Zusammenarbeit an einer Aufgabe. Erstellen bzw. beachten von Gruppenregeln Integration neuer

Mehr

Ausbildung Wirkungsvoll schreiben Übersicht

Ausbildung Wirkungsvoll schreiben Übersicht Ausbildung Übersicht skribent / Dezember 2016 Dezember 2016 1/8 1 Die Ausbildungen 1.1 Übersicht Wir entwickeln drei Säulen, zwei für die, eine für eine nachhaltige : Säule 1 : Wirkungsvoll schreiben,

Mehr

move-in-nature bewegt.

move-in-nature bewegt. move-in-nature bewegt. Durch Beratung, Training, Workshops und Coaching. Durch Aktivsein in & mit der Natur. Mit ungewohnten Perspektiven auf dem Weg zu neuen Zielen. move-in-nature bewegt Ihr Unternehmen:

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote zur Potential-Entfaltung Jeder Mensch ist einzigartig, wertvoll und wichtig und trägt mit seinen Fähigkeiten zum Erfolg im Unternehmen

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren Tricks und Kniffe: Der Kurs vermittelt, wie man seine Message gut rüberbringt. Oh Gott, ich kann das nicht machen ich bin viel zu nervös!

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Downloadmaterialien zum Buch

Downloadmaterialien zum Buch Downloadmaterialien zum Buch Björn Migge Handbuch Coaching und Beratung Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen ISBN 978-3-407-36539-2 Beltz Verlag 3. Auflag 2014, Weinheim

Mehr

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1.

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1. Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1. Ausbildungsjahr 2 GRUNDSÄTZLICHE

Mehr

Creamec ICT- und Marketing-Management

Creamec ICT- und Marketing-Management Creamec ICT- und Marketing-Management Bei ICT- oder Marketing-Herausforderungen in Ihrem Unternehmen übernehmen wir gerne Verantwortung. Wir führen, begleiten oder coachen dem Bedürfnis entsprechend sowohl

Mehr

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen Neuer Workshop ab 2017 Psychische Erkrankungen erkennen und angemessen reagieren. Umgang mit Betroffenen im Unternehmen. Workshop

Mehr

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Servicequalifizierung für den Mittelstand Servicequalifizierung für den Mittelstand Smarty-Workshops zur Optimierung Ihrer internen Arbeitsprozesse Bleckmann Consulting 2014 Workshop-Bausteine 1. Verkaufs- und dienstleistungsorientierter Umgang

Mehr

Personalmanager/in (HWK)

Personalmanager/in (HWK) Personalmanager/in (HWK) Die Fortbildung zum/zur Personalmanager/in (HWK) ist eine anerkannte, neue kaufmännische Aufstiegsfortbildung im Handwerk Informationen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

BASKI-Fortbildungsangebote für Kundinnen und Kunden für das Jahr 2018

BASKI-Fortbildungsangebote für Kundinnen und Kunden für das Jahr 2018 BASKI-Fortbildungsangebote für Kundinnen und Kunden für das Jahr 2018 1 www.lebenshilfen-sd.at Selbstbestimmt Lieben Liebe, Freundschaft und Beziehung sind für die meisten Menschen ein sehr wichtiges Thema.

Mehr

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Instrument: Qualifizierungsbaustein 2 Erfolgreich lernen im Betrieb 1 Vorbemerkungen

Mehr

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten. FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG Potentiale nutzen. Business gestalten. continuus begleitet Organisationen, Menschen mit Führungsverantwortung und Teams dabei, Potentiale zu erkennen, weiterzuentwickeln

Mehr

Stress. Arbeitsanforderungen und Arbeitsmenge. Arbeitsorganisation Infoblatt Nr. 1/5

Stress. Arbeitsanforderungen und Arbeitsmenge. Arbeitsorganisation Infoblatt Nr. 1/5 Arbeitsorganisation Infoblatt Nr. 1/5 Stress Arbeitsanforderungen und Arbeitsmenge Angemessene Arbeitsanforderungen Stimmen die Arbeitsanforderungen mit den Fähigkeiten eines Mit arbeitenden überein, kann

Mehr

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Sozialamt Leitbild Ein Wegweiser Sozialdienst, Kompetenzzentrum Arbeit und Support Dieses Leitbild enthält die wichtigsten gemeinsamen Werte und die

Mehr

Ausbildung für Führungskräfte

Ausbildung für Führungskräfte Ausbildung für Führungskräfte Damit Führungsziele zu Mitarbeiterzielen werden. Verschaffen Sie sich ausgezeichnete Karriereperspektiven. 1 Ausbildung für Führungskräfte Die zunehmende Komplexität der Märkte

Mehr

Persona. Entwickeln Sie Ihre persönlichen Kompetenzen

Persona. Entwickeln Sie Ihre persönlichen Kompetenzen Persona Entwickeln Sie Ihre persönlichen Kompetenzen «Mein Verhalten» Jürg Bernhard Mittels Film «Ein ganz normaler Serviceauftrag» reflektieren die Teilnehmer ihr eigenes Kundenverhalten. Positive Elemente

Mehr

Beratungskonzept. Coaching

Beratungskonzept. Coaching Beratungskonzept Coaching für Bewerber/innen für den Beruf für Führungskräfte Psychologische Praxis Dr. Alexander Bergert Fasanenweg 35 44269 Dortmund Tel.: 02 31/97 10 10 77 Fax.: 02 31/97 10 10 66 E-Mail:

Mehr

Leistungsportfolio Führung und Kommunikation. Führungsthemen

Leistungsportfolio Führung und Kommunikation. Führungsthemen Leistungsportfolio Führung und Kommunikation Führungsthemen Führungskräfte-Entwicklungsprogramm (Seminare auch einzeln buchbar): Das große 1 x 1 der Führung Grundlagen guter und gesunder Führung Souverän

Mehr

An Tag 1 erwerben Sie das notwendige Rüstzeug für die Gestaltung von zielorientierten Mitarbeitergesprächen

An Tag 1 erwerben Sie das notwendige Rüstzeug für die Gestaltung von zielorientierten Mitarbeitergesprächen Wollen auch Sie engagierte und ergebnisorientiert arbeitende Mitarbeiter? Dazu bedarf es gemeinsamer Absprachen von Vorhaben oder Veränderungen, aber auch der Klärung persönlichen Leistungsverhaltens,

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Das Führungskräftetraining

Das Führungskräftetraining Das Führungskräftetraining Sicher führen: Mit dem Führungskräfte-Training fördern Sie Nachwuchskräfte, unterstützen und entwickeln Führungskräfte und etablieren starke Abteilungs- und Teamleitungen. Das

Mehr

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Vom Erwachsenenbildner zum Coach Vier Ausbildungstage geschenkt! Frühbucherrabatt! Tools Methoden Prozess Ablauf Wahrnehmung Reflexion Beziehung Rolle Haltung Werte Vom Erwachsenenbildner zum Coach Eine praxisnahe Ausbildung zwei anerkannte

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

Weiterbildung zur Führungskompetenz

Weiterbildung zur Führungskompetenz Seminare für Management & Unternehmensführung Weiterbildung zur Führungskompetenz Christof Hahn Dozent: Dipl.-Kfm. Christof Hahn Organisationsentwickler, Trainer und Coach Christof Hahn verfügt über langjährige

Mehr

Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken.

Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken. Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken. Ganzheitliches Seminar in fünf Schritten: So erreichen Sie eine ausgeglichene Life Balance. Die fünf Schritte Das Seminar umfasst fünf Teile, die jeweils

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

für Erwachsene Nachholbildung

für Erwachsene Nachholbildung Ziegelstrasse 4 / Postfach 116 4632 Trimbach Telefon 062 311 97 00 Telefax 062 311 97 01 bz-gs.so.ch Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales für Erwachsene Nachholbildung Ausbildungskonzept Berufskunde

Mehr

Seminare und Fortbildungen

Seminare und Fortbildungen Seminare und Fortbildungen Wir bieten Fortbildungen im Bereich Führung, Beratung und Persönlichkeitsentwicklung an. Alle Seminare können als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Nach einem ausführlichen

Mehr

Würde des Menschen entspricht.

Würde des Menschen entspricht. Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin, ein Leben zu führen, welches der Würde des Menschen entspricht. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Jobcenter Osnabrück, suchen gemeinsam

Mehr

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte ,,Pflege lebt durch unser Handeln und ist nur so gut, wie unsere Patienten sie spüren und erleben können. Deshalb ist fachliche

Mehr

Persönliches Coaching. Wegbereiter Wegbegleiter Beratung im Unternehmenskontext

Persönliches Coaching. Wegbereiter Wegbegleiter Beratung im Unternehmenskontext Persönliches Coaching Wegbereiter Wegbegleiter Beratung im Unternehmenskontext Coaching was meint das? Coaching ist Beratung unter vier Augen, in dessen Mittelpunkt der Wunsch nach Veränderung steht. Ein

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management Inhaltsverzeichnis Berufsbild 2 Zielsetzung 2 Positionierung 2 Voraussetzungen 2 Methodik 2 Lehrmittel 3 Aufbau des

Mehr

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner Kompakt ist eine einjährige Weiterbildung für Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und öffentlicher Hand zum systemischen Denken und Handeln. Wir haben eine Weiterbildung konzipiert, die sich

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Das Kompakttraining. für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte

Das Kompakttraining. für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte Das Kompakttraining für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte Gartenstr. 9-88097 Eriskirch Tel.: 07541/489 6090 Mobil: 0173 6666 774 m.kosel@personalmanagement-kosel.de www.personalmanagement-kosel.de

Mehr

Rhetorik für Leitungskräfte

Rhetorik für Leitungskräfte Rhetorik für Leitungskräfte Offene Seminare 2011 Sie tragen als Leitungskraft Verantwortung, treffen wichtige Entscheidungen, haben Ihre Aufgabe im Griff und beherrschen Ihr Handwerkszeug. Trotzdem erleben

Mehr

TEST: ROTATION ALS LEBENSMODELL PASST DAS ZU MIR?

TEST: ROTATION ALS LEBENSMODELL PASST DAS ZU MIR? TEST: ROTATION ALS LEBENSMODELL PASST DAS ZU MIR? Der nachfolgende Selbsttest dient ausschließlich Ihrer eigenen Orientierung: Passt die Rotationslaufbahn einer Führungskraft, die im Allgemeinen alle 5

Mehr

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Lernende ausbilden lohnt sich der Kurs für Berufsbildner/innen auch. In Partnerschaft mit Professionelle Berufsausbildung im Sozialbereich Wie können Fachpersonen das eigene Wissen weitergeben? Wie kann

Mehr

Rollenwechsel. Heute Mitarbeiter und morgen Führungskraft - Konflikte scheinen. vorprogrammiert!

Rollenwechsel. Heute Mitarbeiter und morgen Führungskraft - Konflikte scheinen. vorprogrammiert! Rollenwechsel Heute Mitarbeiter und morgen Führungskraft - Konflikte scheinen vorprogrammiert! Eine so starke Veränderung birgt viele Konfliktbereiche, die im Prozess des Übergangs beachtet und behandelt

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Seminar: Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte

Seminar: Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte Seminar: Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte Das Seminar für gelungene Kommunikation Seminar: Grundlagen der Kommunikation Das Seminar für gelungene Kommunikation Seminare für Kommunikation

Mehr

Modul 01: Kommunikation, Gesprächsführung und sicheres Auftreten

Modul 01: Kommunikation, Gesprächsführung und sicheres Auftreten Modul 01: Kommunikation, Gesprächsführung und sicheres Auftreten Kommunikation und Gesprächsführung Führen Sie Gespräche partnerschaftlich zum erfolgreichen Abschluss Die Sach- und Beziehungsebene eines

Mehr

Der erste Job. Kompaktkurs: BWL. Zum ersten Mal Chef. Campus Gengenbach Klosterstraße 14, 77723. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Der erste Job. Kompaktkurs: BWL. Zum ersten Mal Chef. Campus Gengenbach Klosterstraße 14, 77723. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Der erste Job So meistern Sie Ihre erste Stelle mit Bravour: Kompaktkurs: BWL Kompaktkurs: BWL Bild: Trueffelpix, Fotolia.com Neben der fachlichen Kompetenz ist heute auch die Fähigkeit gefragt über den

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Ein Leitfaden für Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Inhalt: Warum soll es Mitarbeiterentwicklungsgespräche in evangelischen Kindertageseinrichtungen geben?

Mehr

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str.

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str. Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule - 9562 - Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Sehr geehrte Damen und Herren, Beurteilungsbögen für Krankenpflegeschülerinnen

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

Systemisch Kompakt. Systemischer Practitioner

Systemisch Kompakt. Systemischer Practitioner ist eine einjährige Weiterbildung für Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und öffentlicher Hand zum systemischen Denken und Handeln. Wir haben eine Weiterbildung konzipiert, die sich insbesondere

Mehr

Fachkurs Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Gesundheitsberuf

Fachkurs Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Gesundheitsberuf Fachkurs Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Gesundheitsberuf Durchführung 2018 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Mit diesem Fachkurs fördern wir neben der fachlichen

Mehr