Thema: Pflege geht neue Wege. Umsetzung des Pflegeheimvertrages 73 SGB V im Auftrag des MGEPA-NRW durch das Gesundheitsnetz Unna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema: Pflege geht neue Wege. Umsetzung des Pflegeheimvertrages 73 SGB V im Auftrag des MGEPA-NRW durch das Gesundheitsnetz Unna"

Transkript

1 Thema: Pflege geht neue Wege Umsetzung des Pflegeheimvertrages 73 SGB V im Auftrag des MGEPA-NRW durch das Gesundheitsnetz Unna

2 Gesundheitsnetz Unna GmbH MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

3 Gesundheitsnetz Unna GmbH Region NRW - Kreis Unna MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

4 Geschäftsstelle Gesundheitsnetz Unna GmbH MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

5 Gesundheitsnetz Unna GmbH Gründung 2009 Gesellschafter - 74 Ärzte - 58 Hausärzte - 18 Fachärzte - 2 Krankenhäuser - 1 Apotheker Organisation - Geschäftsführung - Beirat - Arbeitsgruppen - Kooperationspartner MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

6 Agenda: 1. Zielsetzung des Pflegeheimvertrages 2. Vertragspartner 3. Aufgaben der Vertragspartner 4. Nutzen für die Pflegeheime 5. Umsetzung des Pflegeheimvertrages 6. Probleme bei der Realisation 7. Kritik der Pflegeheime 8. Evaluation 9. Fazit MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

7 MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

8 1. Zielsetzung des Vertrages Verbesserung der ärztlich, medizinischen Versorgung von Pflegeheimpatienten Qualität und Effizienz der Versorgung von Pflegeheimpatienten sollen nachhaltig verbessert werden Einsparungen durch Vermeidung unnötiger Krankenhauseinweisungen MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

9 2. Vertragspartner Der Pflegeheimvertrag nach 73b SGBV ist ein Vertrag zwischen - KV-WL - Landesverbände der Krankenkassen AOK, BKK, IKK, Knappschaft, Landwirtschaftliche Krankenkassen - Ersatzkassen DAK, HEK, HKK, TK MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

10 Kooperierende Arztnetze Bünde: Detmold: Marl: Münster: MuM-Medizin und Mehr eg Ärztenetz Lippe GmbH Marler-Arzt-Netz Gesundheits GmbH HVM Hausärzteverbund Münster Facharztinitiative Münster e.v. Unna: Gesundheitsnetz Unna GmbH MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

11 Entwicklung der Vertragsinhalte MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

12 Entwicklung der Vertragsinhalte MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

13 Entwicklung der Vertragsinhalte MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

14 3. Aufgaben der Ärzte Durchführung von 2 Heimbesuchen pro Quartal Regelung der Arztvertretung Festlegung prophylaktischer Maßnahmen Verbesserung des Arzneimittelmanagement Angabe von Hochrisikopatienten Koordinierung der Einsätze der EVA Fortbildung Teilnahme am Bereitschaftsdienst (GNU) MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

15 3.1. Aufgaben der EVA EVA = Entlastende Versorgungsassistentin Unterstützung bei Einschreibung der Pflegeheimpatienten Steigerung der Versorgungsqualität Unterstützung des Vertragsarztes Koordinierung der Versorgungsmaßnahmen zwischen Pflegeheim u. Vertragsarzt / Arztnetz sog. verlängerter Arm des Vertragsarztes Ansprechpartnerin für die teilnehmenden Pflegeheime EVA übernimmt keine pflegerischen oder kontrollierenden Aufgaben! MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

16 3.2. Aufgaben der GNU-GmbH 1. Information und Organisation der Einsätze der teilnehmenden Netzärzte 2. Information und Koordination der Umsetzung des Pflegeheimvertrages mit den Pflegeheimen 3. Zusammenarbeit mit den Krankenkassen und der KV-WL 4. Einsatzplanung der EVA 5. Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

17 3.2 Aufgaben der GNU-GmbH 6. Verwaltungstechnische Aufgaben - Teilnahmeerklärungen - Kündigungen/Beitritte /Todesfälle - Dokumentation der Patientendaten - Organisation des Bereitschaftsdienstes 7. Durchführung der Quartalsgespräche mit Pflegeheimen 8. Informationsaustausch mit KV-WL und den Krankenkassen 9. Projektgruppenarbeit mit KV-WL 10. Abrechnung des Vertrages durch Einsatz von esqlab MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

18 4. Nutzen für die Pflegeheime Verbesserung der Versorgung der eingeschriebenen Pflegeheimpatienten Verbesserung der Kooperation und Kommunikation zwischen Pflegeheimen und Ärzteschaft durch Einsatz der EVA Verbesserung der Versorgung an Wochenenden, Feiertagen und sprechstundenfreien Zeiten Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Pflegeheimen, die nicht an dem Vertrag teilnehmen Prestigegewinn des Pflegeheims durch die Beteiligung am MGEPA-Pflegeheim-Projekt MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

19 Umsetzung des Vertrages Stand: Heime 23 Ärzte 504 Patienten MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

20 5.1. Umsetzung des Vertrages Teilnahmebedingungen: 1. Ärzte: Netzarzt schriftliche Teilnahmeerklärung 2. Erklärung der Pflegeheime zur Teilnahme am Pflegeheimvertrag 3. Pflegeheimpatienten: Patient der beteiligten Krankenkasse freiwillig, kostenlos, Kündigung zu jeder Zeit MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

21 5.2. Umsetzung des Vertrages Ausschlusskriterien: Patienten, die im HzV versorgt werden Patienten, die privat versichert sind Patienten von Ärzten, die nicht im GNU-Netz sind Patienten, die in Krankenkassen versichert sind, die nicht am Vertrag teilnehmen MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

22 5.3. Umsetzung des Vertrages Organisation des Bereitschaftsdienstes: Ärztliche Bereitschaft in den sprechstundenfreien Zeiten Ergänzung zum Zentralen ärztlichen Notdienst Mo.-Di.-Do.: Mi. + Fr.: 07:00-08:00 Uhr 18:00-22:00 Uhr 07:00-08:00 Uhr 13:00 22:00 Uhr Sa. + So./Feiertage: 07:00 20:00 Uhr Gesamtstundenzahl: 61 Stunden Bereitschaftsdienst MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

23 5.4. Umsetzung des Vertrages Bereitschaftsdienst: Gründe der Anrufe aus den Pflegeheimen: 1. Entgleister Diabetes mellitus 2. Entgleiste Hypertonie/Hypertensive Krise 3. Exsikkose / Somnolenz des Patienten 4. Fieberhafte Infekte - Bronchitis/Pneumonie 5. Dyspnoe Exacerbation der COPD/Asthma br. 6. Herzinsuffizienz dekompensiert 7. Schmerzen Tumorpatienten 8. Medikationsprobleme / Entlassungsmanagement 9. TIA / Schlaganfälle 10. Magen-Darmerkrankungen MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

24 5.5. Umsetzung des Vertrages Arzneimittelmanagement 1. Erfassung der Patientendokumente mit 5 und mehr Medikamenten 2. Medikamentenpläne der Pflegeheime Verordnungen der HÄ und FÄ 3. Durchsicht und Überprüfung der Medikamentenpläne durch den Hausarzt 4. Problemfälle erkennen und mit FA und geschultem Apotheker besprechen 5. Korrektur / Reduzierung der Medikation MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

25 6. Probleme bei der Realisation Erfassung der Teilnahmeerklärungen Fehlerpatienten Ausschlusskriterien Kommunikation mit Netz / EVA / Pflegeheime Ablehnung des Vertrages durch Ärzte Ablehnung des Vertrages durch Pflegeheime Ablehnung des Vertrages durch Pflege-Patienten / Betreuer MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

26 7. Kritik der Pflegeheime Organisationsaufwand Eingeschränkte Zahl der teilnehmenden Ärzte Eingeschränkte Zahl der teilnehmenden Pflegeheimpatienten Ausstellung der Teilnahmeerklärung Aufklärung und Information durch Ärzte/Kassen Datensicherheit Fragliche Verbesserung der Versorgung MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

27 8. Evaluation Auswertung: Einsätze des Bereitschaftsdienstes Datum Tag Uhrzeit Arzt EINSATZ BEREITSCHAFTSÄRZTE Patient Name Patient Vorname Pflegeheim BESUC H Einw Einw TEL. JA NEIN Krankenkasse Diagnosen Samstag 11:30 A X-Haus X X Frage der stationären Einweisung - Fieber, Husten, Luftnot Sonntag 18:40 A X-Haus X X EX Ex Sonntag 10:30 A X-Haus X X AOK starke Schmerzen im Rücken und den Gelenken Dienstag 21:20 A X-Haus X X IKK Somnolenz u.v.a. Schlaganfall Samstag 11:00 B X-Haus X X Knappschaft Unruhe Sonntag 19:00 B X-Haus X X AOK abd. Schmerzen Samstag 17:00 E Y-Haus X X Hämatom der Hand Sonntag 13:00 F Z-Haus X X TK Ohrenschmerzen, Cephalgie Freitag 17:30 B Freitag 18:00 B Freitag 18:00 B Freitag 21:30 C Samstag 07:40 C Samstag 12:20 C Samstag 11:55 B Mittwoch 15:00 D Sonntag 13:00 D Y-Haus Z-Haus X-Haus Y-Haus Z-Haus Y-Haus Y-Haus X-Haus Z-Haus X X BARMER Vertigo / Schwindel X X akute Bronchitis X X AOK Fieber, unklare Genese X X AOK Fleischbolus in der Speiseröhre X X AOK Dypnoe Luftnot Tracheobronchitis X X AOK Bronchitis X X IKK classic V.a. Lungenembolie X X Knappschaft Ausschluss HWI X X AOK Harnwegsinfekt MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

28 Auswertung Bereitschaftsdienst EVALUATION Anrufe Bereitschaftsdienst 331 Heimbesuche 233 Telefonkontakt 184 Krankenhaus-Einweisungen 28 pot. Verh. K.-Einweisungen 389 Keine Rückmeldung der Ärzte: 49 Evaluationszeit: November 2015 bis Oktober 2015 MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

29 Fazit 18 Monate Zeitaufwand für die Erarbeitung des Vertrages Hervorragender Einsatz der Vertreter der KV-WL Kritische Einstellung der Krankenkassen Besondere Herausforderung für die beteiligten Arztnetze Hohe Akzeptanz bei den Vertretern der Pflegeheime Verhinderungen unnötiger Krankenhauseinweisungen Deutliche Kostenreduzierung für die Krankenkassen Verbesserung der Lebensqualität der Pflegeheimbewohner Win-win-Situation für alle Beteiligten MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

30 Fazit Ziel und Sinn des Pflegeheimvertrages: Inhaltliche und strukturelle Verbesserung der Versorgung von Pflegeheimpatienten. Dieses Ziel haben wir erreicht! Somit gilt festzustellen: Dieses Pilotprojekt im Auftrag von MGEPA NRW ist ein Erfolgsmodell MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit MRE-Netzwerktreffen im Kreis Unna

Thema: Regionale Versorgungskonzepte durch Praxisnetze

Thema: Regionale Versorgungskonzepte durch Praxisnetze Thema: Regionale Versorgungskonzepte durch Praxisnetze Agenda: 1. Vorstellung der GNU-GmbH 2. Projektarbeit 3. Sektoren übergreifende Zusammenarbeit 4. Gemeinsame Aktionen und Aktivitäten 5. Perspektive

Mehr

1. Nachtrag. zur. Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen mit Wirkung für das Jahr 2015 vom zwischen

1. Nachtrag. zur. Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen mit Wirkung für das Jahr 2015 vom zwischen 1. Nachtrag zur Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen vom 05.06.2015 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen und den Landesverbänden der Krankenkassen - AOK PLUS Die Gesundheitskasse

Mehr

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten Arzt-im-Pflegeheim-Programm care plus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten 0 care plus - Überblick und Ziele Intensivierung der multiprofessionellen

Mehr

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären

Mehr

Dreiseitiger Vertrag

Dreiseitiger Vertrag Dreiseitiger Vertrag zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung und Durchführung eines ständig einsatzbereiten Notdienstes gemäß 115 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 SGB V zwischen der der den Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V 4. November 2014 Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen

Mehr

Therapeuten. Kostenträger. Ausgangspunkt. Kooperation der Weg zum Erfolg. Defizite ärztlicher Versorgung in Pflegeeinrichtungen

Therapeuten. Kostenträger. Ausgangspunkt. Kooperation der Weg zum Erfolg. Defizite ärztlicher Versorgung in Pflegeeinrichtungen Ausgangspunkt Kooperation der Weg zum Erfolg Defizite ärztlicher Versorgung in Pflegeeinrichtungen keine regelmäßigen Visiten/ Hausbesuche fehlende geriatrische/ gerontopsychiatrische Qualifikation Mangelnde

Mehr

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr.

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. (Stand 2014) Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Vorbemerkung Dieser Mustervertrag geht entsprechend der Anlage 27 zum Bundesmantelvertrag davon aus, dass einzelne Haus- oder Fachärzte eine Kooperationsvereinbarung abschließen. Da es sich um einen Mustertext

Mehr

Mustervertrag für einen Kooperationsvertrag

Mustervertrag für einen Kooperationsvertrag Mustervertrag für einen Kooperationsvertrag nach 119b Absatz 1 Satz 1 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Absatz 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen

Mehr

Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und. koordinierten ärztlichen und pflegerischen

Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und. koordinierten ärztlichen und pflegerischen Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären Pflegeheimen (Anlage 27 zum Bundesmantelvertrag) Die Kassenärztliche

Mehr

Erläuterungen zum Muster-Kooperationsvertrag zwischen Vertragsärzten und der stationären Pflegeeinrichtung

Erläuterungen zum Muster-Kooperationsvertrag zwischen Vertragsärzten und der stationären Pflegeeinrichtung Erläuterungen zum Muster-Kooperationsvertrag zwischen Vertragsärzten und der stationären Pflegeeinrichtung Zur besseren Verständlichkeit des Muster-Kooperationsvertrages sowie einiger zu treffenden Regelungen

Mehr

Kooperationsvertrag. nach 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag. nach 119b Abs. 1 SGB V Mustervertrag der KV Saarland Bereich QS/QM Stand 01.02.2017 QM-Nr. II.09.2.1 Seite 1 von 8 Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung

Mehr

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner: Was beinhaltet das DMP KHK? Disease Management Programm Koronare Herzkrankheit Vertragspartner: AOK Rheinland/Hamburg Landesverband der Betriebskrankenkassen Vereinigte IKK Landwirtschaftliche Krankenkasse

Mehr

3. Änderungsvereinbarung. zum. Rahmenvertrag. über die spezialisierte ambulante Palliativversorgung gemäß ~ 132 d SGB V. in Berlin.

3. Änderungsvereinbarung. zum. Rahmenvertrag. über die spezialisierte ambulante Palliativversorgung gemäß ~ 132 d SGB V. in Berlin. 3. Änderungsvereinbarung zum Rahmenvertrag über die spezialisierte ambulante Palliativversorgung gemäß ~ 132 d SGB V in Berlin zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin - im Folgenden KV Berlin

Mehr

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Arzt-im-Pflegeheim- Programm Arzt-im-Pflegeheim- Programm care plus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten Télémédecine en Ehpad - Telemedizin im Pflegeheim 19 Juin 2015 / 19.

Mehr

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären Pflegeheimen

Mehr

Sondervertrag nach 73c SGBV in der KV Bremen. Vorstellung des Vertrages Ergebnisse nach 1 Jahr

Sondervertrag nach 73c SGBV in der KV Bremen. Vorstellung des Vertrages Ergebnisse nach 1 Jahr Sondervertrag nach 73c SGBV in der KV Bremen Vorstellung des Vertrages Ergebnisse nach 1 Jahr Die Ausgangssituation in Bremen (6 ambulant tätige internist. Rheumatologen/> 800.000 Einwohner Einzugsgebiet

Mehr

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken als Partner der Patientinnen und Patienten und für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit Thomas

Mehr

FAQs zum Pflegeheimvertrag

FAQs zum Pflegeheimvertrag Referat Strategische Versorgungsstrukturen & Sicherstellung FAQs zum Pflegeheimvertrag Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Information zum Praxisverbund... 3 1.1 Was ist ein Geriatrischer Praxisverbund (GPV)?...3

Mehr

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen RheumaAktiv Sachsen Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen Leipzig, 14. Mai 2011 Anja Schemken Versorgungsmanagement als unverzichtbare Aufgabe der AOK PLUS Im Vergleich

Mehr

Umsetzungsvereinbarung. Onkologie-Vereinbarung (Anlage 7 zu den Bundesmantelverträgen)

Umsetzungsvereinbarung. Onkologie-Vereinbarung (Anlage 7 zu den Bundesmantelverträgen) Umsetzungsvereinbarung zur Onkologie-Vereinbarung (Anlage 7 zu den Bundesmantelverträgen) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) und der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse, dem

Mehr

Vereinbarung. über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V

Vereinbarung. über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V Vereinbarung über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V - Knieruhigstellungsschienen/Immobilisationsschienen - zwischen der Kassenärztlichen

Mehr

Vertrag. (in der geänderten Fassung vom ) zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen. und

Vertrag. (in der geänderten Fassung vom ) zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen. und Vertrag zur Koordination und Vergütung strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) bei der Behandlung multimorbider Versicherter im Rahmen mehrerer strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) nach 137f SGB

Mehr

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen Sabine Schwonbeck AOK Niedersachsen Geschäftsführerin Gesundheitsmanagement

Mehr

Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation

Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur n geriatrischen Rehabilitation - gültig für Verordnungen (Behandlungsserien), bei denen die erste Behandlung nach dem 31.07.2018

Mehr

der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Krankenkasse, Hoppegarten

der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Krankenkasse, Hoppegarten Protokollnotiz zum Vertrag über die Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 17 f SGB V Brustkrebs auf der Grundlage des 8 SGB V vom 21.05.201 in der Fassung des 1. Änderungsvertrages

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

2. Änderungs-/Ergänzungsvereinbarung zur Vereinbarung vom

2. Änderungs-/Ergänzungsvereinbarung zur Vereinbarung vom 2. Änderungs-/Ergänzungsvereinbarung zur Vereinbarung vom 18.06.2013 zur Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung von unheilbar erkrankten Patienten im häuslichen Umfeld zwischen der

Mehr

-Kooperationsvertrag- zwischen. der stationären Pflegeeinrichtung IK: und. dem Vertragsarzt / Vertragsärztin / MVZ. mit Praxissitz LANR

-Kooperationsvertrag- zwischen. der stationären Pflegeeinrichtung IK: und. dem Vertragsarzt / Vertragsärztin / MVZ. mit Praxissitz LANR Pflegeheimvertrag entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären Pflegeheimen (Anlage 27 zum

Mehr

Teilnahmeerklärung DMP-Arzt

Teilnahmeerklärung DMP-Arzt Abteilung Qualitätssicherung Team DMP Bismarckallee 1-6 23795 Bad Segeberg Tel.: 04551/883-685/ -453/ -326 Fax: 04551/883-/7685/ -7453/ -7326 Email: Tanja.Glaw@kvsh.de Helga.Hartz@kvsh.de Carolin.Tessmann@kvsh.de

Mehr

Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe

Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe 2. Lotsen-Tagung Schlaganfall Gütersloh, 27.05.2015 Vertreter der KVWL und der regionalen Arztnetze OWL FA f. Allgemeinmedizin Agenda 1 2 3 4 5 Grundgedanken und

Mehr

- gültig für Verordnungen (Behandlungsserien), bei denen die erste Behandlung nach dem stattfindet -

- gültig für Verordnungen (Behandlungsserien), bei denen die erste Behandlung nach dem stattfindet - Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur ambulanten Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen - gültig für Verordnungen (Behandlungsserien),

Mehr

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg Mit folgenden Rehabilitationseinrichtungen bestehen Verträge zur Einbindung der stationären Rehabilitationseinrichtungen in das strukturierte Behandlungsprogramm DM1: - Paracelsus-Harz-Klinik Bad Suderode

Mehr

Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband. Qualinet e. V. 111 Hausärzte (davon 11 hausärztlich tätige Kinderärzte)

Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband. Qualinet e. V. 111 Hausärzte (davon 11 hausärztlich tätige Kinderärzte) Krankenkassen und Kassenärztlichen en. Stand: August 2007 Bundesweit Barmer Ersatzkasse Deutscher Hausärzteverband, 01. März 2005 Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband 7,2 Mio.

Mehr

Zwischen. der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse,

Zwischen. der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse, Zwischen der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse, dem BKK - Landesverband NORDWEST handelt für die Betriebskrankenkassen, die diesem Vertrag beigetreten sind, zugleich für die Sozialversicherung

Mehr

Heilmittelvereinbarung für das Jahr 2016

Heilmittelvereinbarung für das Jahr 2016 Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (nachfolgend KV Nordrhein genannt) und - einerseits - die AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse der BKK-Landesverband NORDWEST die IKK classic die Knappschaft

Mehr

Lesefassung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin. und der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse

Lesefassung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin. und der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse Lesefassung Vertrag über die Abrechnung und Vergütung von Leistungen gemäß 34 des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Diabetes mellitus 1 auf der Grundlage

Mehr

Zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) und. der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse, dem BKK-Landesverband NORDWEST,

Zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) und. der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse, dem BKK-Landesverband NORDWEST, Zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) und der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse, dem BKK-Landesverband NORDWEST, der IKK classic, der KNAPPSCHAFT, der Sozialversicherung für

Mehr

8. Nachtrag zur Vereinbarung

8. Nachtrag zur Vereinbarung 8. Nachtrag zur Vereinbarung zur Durchführung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) nach 137f SGB V Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zwischen der Kassenärztlichen

Mehr

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 3 SGB V

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 3 SGB V Vertrag nach 115 Abs. 2 Nr. 3 SGB V über die Zusammenarbeit bei der Gestaltung und Durchführung des Notdienstes - Errichtung und Betreibung von Bereitschaftspraxen an Standorten von Notaufnahmen zwischen

Mehr

Inhalt 1. Warum IVP? 2. Ziele 3. Teilnahmevoraussetzungen Ärzte 4. Bilid l ung Verso r ungsnetzw zw k

Inhalt 1. Warum IVP? 2. Ziele 3. Teilnahmevoraussetzungen Ärzte 4. Bilid l ung Verso r ungsnetzw zw k Integrierte Versorgung Pflegeheim (IVP) Vorstellung des Vertrages 1 Inhalt 1. Warum IVP? 2. Ziele 3. Teilnahmevoraussetzungen Ärzte 4. Bildung Versorgungsnetzwerk 5. Aufgaben HZV-Ärzte 6. Einschreibung

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v. Leipziger Gesundheitsnetz e.v. 02.03.2012 Dr. med. Jürgen Flohr Leipziger Gesundheitsnetz e.v. www.gesundheitsnetz-leipzig.de Agenda Praxisbeispiel Erfahrungen eines 1. Das Leipziger Gesundheitsnetz Ziele

Mehr

6. Protokollnotiz. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen. und. den Landesverbänden der Krankenkassen. und.

6. Protokollnotiz. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen. und. den Landesverbänden der Krankenkassen. und. 6. Protokollnotiz zum Vertrag zur Durchführung des Programms zur Früherkennung von zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen und den Landesverbänden der Krankenkassen - AOK PLUS Die Gesundheitskasse

Mehr

Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation

Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation - gültig für Verordnungen (Behandlungsserien), bei denen die erste Behandlung nach dem 31.05.2016 stattfindet - zwischen der/dem (Firma, juristischer Träger) Name, Anschrift vertreten durch den Geschäftsführer

Mehr

Anwendungsvereinbarung Onkologie (Verbände der Krankenkassen)

Anwendungsvereinbarung Onkologie (Verbände der Krankenkassen) (Verbände Krankenkassen) 1/5 Anwendungsvereinbarung zur Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten Onkologie- Vereinbarung (Anlage 7 zum Bundesmantelvertrag) zwischen

Mehr

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen Vertrag nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen z w i s c h e n der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf u n d der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf, Kassenärztlichen

Mehr

FAQs Versicherte zur Hausarztzentrierten Versorgung

FAQs Versicherte zur Hausarztzentrierten Versorgung Seite 1 von 5 FAQs Versicherte zur Hausarztzentrierten Versorgung - AOK-HausarztProgramm genannt - erstellt am: 20.12.2012 Warum bietet die AOK Hessen das HausarztProgramm an?... 2 Muss ich am Vertrag/Programm

Mehr

Teilnahme- und Einwilligungserklärung für Versicherte der AOK Nordost Berliner Projekt Die Pflege mit dem Plus

Teilnahme- und Einwilligungserklärung für Versicherte der AOK Nordost Berliner Projekt Die Pflege mit dem Plus Krankenkasse bzw. Kostenträger Name, Vorname des Versicherten geb. am Kostenträgerkennung Versicherten-Nr. Status Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr. Datum Tel.-Nr. (Angabe freiwillig) Teilnahme- und Einwilligungserklärung

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

Heilmittelvereinbarung gemäß 84 SGB V für das Jahr 2018

Heilmittelvereinbarung gemäß 84 SGB V für das Jahr 2018 Heilmittelvereinbarung gemäß 84 SGB V für das Jahr 2018 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz, Mainz - nachfolgend KV RLP genannt - und der AOK Rheinland-Pfalz / Saarland Die Gesundheitskasse,

Mehr

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege)

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege) Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege) zwischen dem Träger Name des Trägers Strasse des Trägers 00000 Ort des Trägers und der AOK Baden-Württemberg, Stuttgart, den Ersatzkassen BARMER

Mehr

1. NACHTRAG ZUR PRÜFUNGSVEREINBARUNG vom

1. NACHTRAG ZUR PRÜFUNGSVEREINBARUNG vom 1. NACHTRAG ZUR PRÜFUNGSVEREINBARUNG vom 31.10.2014 über das Verfahren zur Überwachung und Prüfung der Wirtschaftlichkeit durch die Prüfungsstelle und den Beschwerdeausschuss Ärzte Bayern nach 106 SGB

Mehr

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Der Patient steht im Mittelpunkt Effiziente Versorgung und

Mehr

Ambulante videounterstützte Parkinsontherapie

Ambulante videounterstützte Parkinsontherapie Ambulante videounterstützte Parkinsontherapie Integrierte Versorgung ambulante videounterstützte Parkinsontherapie Zielsetzung der integrierten Versorgung Welche Patienten sind für die ambulante videounterstützte

Mehr

Regionale Versorgung gestalten. Projekt: elvi - die elektronische Visite Einsatz im Pflegeheim. Annette Hempen SEITE 1

Regionale Versorgung gestalten. Projekt: elvi - die elektronische Visite Einsatz im Pflegeheim. Annette Hempen SEITE 1 MuM Medizin und Mehr eg: Ärztenetz Bünde SEITE 1 Regionale Versorgung gestalten Projekt: elvi - die elektronische Visite Einsatz im Pflegeheim Annette Hempen Geschäftsführung MuM - Medizin und Mehr eg

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur ambulanten muskuloskeletalen Rehabilitation

Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur ambulanten muskuloskeletalen Rehabilitation Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur ambulanten muskuloskeletalen Rehabilitation - gültig für Verordnungen (Behandlungsserien), bei denen die erste Behandlung

Mehr

Patientenversorgung im Pflegeheim

Patientenversorgung im Pflegeheim Patientenversorgung im Pflegeheim Dr. med. Joachim Meiser Kassenärztliche Vereinigung Saarland Vorstand 22.11.2012 Dr. med. Joachim Meiser 34 Zukünftige Herausforderungen Demographische Alterung Multimorbidität

Mehr

H e i l m i t t e l v e r e i n b a r u n g

H e i l m i t t e l v e r e i n b a r u n g H e i l m i t t e l v e r e i n b a r u n g 2 0 1 9 zur Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung mit Heilmitteln gemäß 84 Abs. 7 SGB V zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt und

Mehr

Vereinbarung über die Durchführung. (BWKG-Vereinbarung DMP Brustkrebs)

Vereinbarung über die Durchführung. (BWKG-Vereinbarung DMP Brustkrebs) Vereinbarung über die Durchführung der des Strukturierten Behandlungsprogramms auf der Grundlage von 137 f SGB V bei Brustkrebs in Baden-Württemberg (BWKG-Vereinbarung DMP Brustkrebs) zwischen der Baden-Württembergischen

Mehr

Aufhebung der sektoralen Grenzen in der Gefäßmedizin: Telemedizin und Selektivverträge

Aufhebung der sektoralen Grenzen in der Gefäßmedizin: Telemedizin und Selektivverträge Aufhebung der sektoralen Grenzen in der Gefäßmedizin: Telemedizin und Selektivverträge Wolfgang Tigges Chirurgische Klinik Zentrum für Gefäßmedizin Asklepios Westklinikum Hamburg Grundlage GMG GK-WSG GKV-Modernisierungsgesetz

Mehr

1. Nachtrag. über. die Änderung

1. Nachtrag. über. die Änderung 1. Nachtrag über die Änderung des Vertrages zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit nach 73a i.v. mit 137f SGB V zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße

Mehr

Vertragsinformation (Stand: )

Vertragsinformation (Stand: ) Vertragsinformation (Stand: 04.12.2017) Disease-Management-Programm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 - gültig ab dem 01.01.2018 - Ziel der Verträge ist eine indikationsgesteuerte und systematische Koordination

Mehr

Vereinbarung. die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als landwirtschaftliche

Vereinbarung. die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als landwirtschaftliche Vereinbarung Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen, Frankfurt - nachstehend,,kv Hessen" genannt - und die AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen, Bad Homburg der BKK Landesverband Süd, Regionaldirektion

Mehr

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover Vertrag über die Vergütung und Abrechnung von Leistungen gemäß 34 des Vertrags zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK) auf der Grundlage von

Mehr

Vertrag über die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung gemäß der Vereinbarung zwischen der KV Berlin und dem AEV nach 73 b SGB V

Vertrag über die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung gemäß der Vereinbarung zwischen der KV Berlin und dem AEV nach 73 b SGB V Vertrag über die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung gemäß der Vereinbarung zwischen der KV Berlin und dem AEV nach 73 b SGB V Titel Vorname Name Straße/Nr. PLZ/Ort Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr.

Mehr

Anlage 4 Vergütung 2017

Anlage 4 Vergütung 2017 Anlage 4 Vergütung 2017 zum Vertrag zwischen der AOK Sachsen-Anhalt und dem Hausärzteverband Sachsen-Anhalt e.v. unter Beteiligung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) über die Umsetzung

Mehr

Heilmittelvereinbarung nach 845GB V für das Jahr 2016

Heilmittelvereinbarung nach 845GB V für das Jahr 2016 VEREINBARUNG Die KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG HESSEN und die AOK - DIE GESUNDHEITSKASSE IN HESSEN der BKK LANDESVERBAND SÜD, Regionaldirektion Hessen die IKK CLASSIC die SOZIALVERSICHERUNG für LANDWIRTSCHAFT,

Mehr

Heilmittelvereinbarung nach 845GB V für das Jahr 2016

Heilmittelvereinbarung nach 845GB V für das Jahr 2016 VEREINBARUNG Die KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG HESSEN und die AOK - DIE GESUNDHEITSKASSE IN HESSEN der BKK LANDESVERBAND SÜD, Regionaldirektion Hessen die IKK CLASSIC die SOZIALVERSICHERUNG für LANDWIRTSCHAFT,

Mehr

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' ' Bericht:AlexRiebau Woche2(16.05.:22.05.2015 Samstag'16.05.2015' SamstagwarbeiKevinundmirwenigerschlafenangesagt.Um17Uhrfuhrenwir,wieerschonsagte, ineinhotelwospäteraufgroßerbühnegejamtwurde.eshießsofortammorgen,dassichdort

Mehr

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege RA Hinrich Christophers MBA, DES 11. März 2016 I. Zahlen Palliativ- und Hospizgesetz - 715.000 Geburten in

Mehr

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec. Qualitätssicherung mit Kennzahlen am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz 2012 Hr. Dipl.-Ges.oec. Mark Kuypers 28. Januar 2012 Agenda 1. Struktur solimed 2. Das

Mehr

Vereinbarung. zwischen

Vereinbarung. zwischen Vereinbarung zwischen der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse dem Landesverband der Betriebskrankenkassen NRW - handelnd für die Betriebskrankenkassen - der Innungskrankenkasse Nordrhein der Landwirtschaftlichen

Mehr

Anlage... zum jeweiligen Gesamtvertrag. Ergänzungsvereinbarung

Anlage... zum jeweiligen Gesamtvertrag. Ergänzungsvereinbarung Anlage... zum jeweiligen Gesamtvertrag Ergänzungsvereinbarung zur Vereinbarung über die qualifizierte Versorgung krebskranker Patienten Onkologie-Vereinbarung (Anlage 7 BMV) zwischen der Kassenärztlichen

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

OK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse

OK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Integrierte Versorgung Erfahrungen der AOK Rheinland/Hamburg Cornelia Prüfer-Storcks, Mitglied des Vorstandes der AOK Rheinland/Hamburg egionale Stärke bietet Gestaltungschancen Beitragssatz 14,3 v. H.,

Mehr

Fragen-Antworten-Katalog für Ärzte

Fragen-Antworten-Katalog für Ärzte BKK-Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b SGB V Fragen-Antworten-Katalog für Ärzte Teilnahme des Arztes 1. Welche Ärzte können am Vertrag teilnehmen? Am Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung

Mehr

Vereinbarung zur Errichtung der Schlichtungsstelle gemäß 49 BMV-Ä und 45 EKV. zwischen

Vereinbarung zur Errichtung der Schlichtungsstelle gemäß 49 BMV-Ä und 45 EKV. zwischen Vereinbarung zur Errichtung der Schlichtungsstelle gemäß 49 BMV-Ä und 45 EKV zwischen der AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen vertreten durch den Vorstand, dieser vertreten durch den

Mehr

Strukturvertrag nach SGB V, 73a: RheumaAktiv Sachsen

Strukturvertrag nach SGB V, 73a: RheumaAktiv Sachsen Strukturvertrag nach SGB V, 73a: RheumaAktiv Sachsen Vertrag zwischen AOK PLUS (Sachsen/Thüringen) und KV Sachsen zur qualitätsgesicherten Versorgung von Versicherten mit Rheumatoider Arthritis 15, Abs.2,

Mehr

im folgenden KVBW - dem BKK Landesverband Baden-Württemberg, Kornwestheim Landwirtschaftlichen Krankenkasse Baden-Württemberg, Stuttgart

im folgenden KVBW - dem BKK Landesverband Baden-Württemberg, Kornwestheim Landwirtschaftlichen Krankenkasse Baden-Württemberg, Stuttgart Vertrag über die Versorgung mit Schutzimpfungen gem. 132 e Abs.1 SGB V i.v.m. 20d Abs. 2 SGB V (Vereinbarung über Schutzimpfungen als Satzungsleistung) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg

Mehr

Ambulante Psychiatrische Pflege

Ambulante Psychiatrische Pflege Loewe Stiftung &TAPP Grips Ambulante Psychiatrische Pflege Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Themen Wer sind wir? Zielsetzung Leistungen Kooperationspartner Eigenanteil Kontaktaufnahme und

Mehr

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening Information 1.18. 1/6 Vereinbarung über die Vergütung von vertragsärztlichen Leistungen im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch im Land Brandenburg zwischen Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05. Bericht:FabianHoh Woche1(08.05.715.05.2015 Freitag(08.05.2015 FrühgingeslosvonDüsseldorfnachKuopioüberHelsinki,Abflug07:50Uhrin Düsseldorf.Planmäßigkamenwirum14UhrinKuopioan.WirwurdenvonSalme empfangen,sieerklärteunseiniges,undimanschlusswurdenwirinunsere

Mehr

Mustervertrag der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1

Mustervertrag der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Vorbemerkung Dieser Mustervertrag geht entsprechend der Anlage 27 zum Bundesmantelvertrag davon aus, dass einzelne Haus- oder Fachärzte eine Kooperationsvereinbarung abschließen. Da es sich um einen Mustertext

Mehr

Digitalisierung und ärztliche Betreuung in der Pflege

Digitalisierung und ärztliche Betreuung in der Pflege Digitalisierung und ärztliche Betreuung in der Pflege Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik CSU-Gesundheitskongress Ingolstadt, 14.07.2018 Einsatzgebiet der Digitalisierung in der Pflege Betreutes Wohnen,

Mehr

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord Gliederung 1. Einführung 1.1 Was ist ein Selektivvertrag? 1.2 Was ist zu beachten?

Mehr

Pflegesatzvereinbarung gemäß dem Achten Kapitel des SGB XI im Bereich der stationären Pflege (Vollstationäre Pflege)

Pflegesatzvereinbarung gemäß dem Achten Kapitel des SGB XI im Bereich der stationären Pflege (Vollstationäre Pflege) Pflegesatzvereinbarung gemäß dem Achten Kapitel des SGB XI im Bereich der stationären Pflege (Vollstationäre Pflege) zwischen dem Pflegeheim IK-Nr. in Trägerschaft von und - der Pflegekasse bei der AOK

Mehr

über die Richtgrößenwerte im Jahr 2013 (Heilmittel)

über die Richtgrößenwerte im Jahr 2013 (Heilmittel) VEREINBARUNG zwischen der KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG HESSEN und der AOK- DIE GESUNDHEITSKASSE IN HESSEN der BKK LANDESVERBAND HESSEN der IKK CLASSIC, der SOZIALVERSICHERUNG für LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN

Mehr