RATGEBER. Verzeichnis 2017/2018. Das Gesundheitsforum. für Angehörige, Betroffene und Fachleute. Schulz- Kirchner Verlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RATGEBER. Verzeichnis 2017/2018. Das Gesundheitsforum. für Angehörige, Betroffene und Fachleute. Schulz- Kirchner Verlag"

Transkript

1 RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute Verzeichnis 2017/2018 Das Gesundheitsforum Schulz- Kirchner Verlag

2 In unserer Ratgeberreihe vermitteln kompetente Fachleute auf wissenschaftlicher Basis kurz und prägnant grundlegende Kenntnisse und Hilfestellungen zu ausgewählten Themen aus medizinisch-therapeutischen Bereichen. Angesprochen werden vor allem Angehörige und Betroffene, aber auch Fachleute auch aus benachbarten Berufen (etwa aus der Pädagogik) finden wesentliche Aspekte präzise und alltagstauglich zusammengefasst. Die Reihe ist für alle Themen der Medizin, insbesondere aber für Themen aus der Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie konzipiert. Die Autoren der Reihe sind in der Regel Fachleute, die in Therapie, Forschung und Lehre tätig sind und umfangreiche Erfahrungen in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen haben. Um Ihnen die Suche nach entsprechenden Ratgebern zu erleichtern, sind unsere Publikationen in diesem Prospekt grundsätzlich alphabetisch nach Titel sortiert. Zu einer kurzen Beschreibung und den bibliografischen Daten sind die jeweiligen Titelseiten abgebildet. Daneben finden Sie zu Ihrer besseren Orientierung die einzelnen Bereiche und Zielgruppen in verschiedenen Farben dargestellt. Darüber hinaus haben wir die Publikationen gekennzeichnet, die seit der letzten Drucklegung unserer Prospekte neu erschienen sind. Für einen schnellen Überblick über unser Ratgebersortiment eignet sich unser Titelverzeichnis, das sich direkt an die alphabetische Listung anschließt. Unser Online-Shop unter hält für Sie übrigens weitergehende Informationen bereit: ausführliche Beschreibungen zu jedem Titel, Leseproben, Empfehlungen und mehr. Inhalt Titellistung A Z mit Kurzbeschreibung.. 3 Titelverzeichnis Autorenverzeichnis Bestellung Online-Shop: Unsere Ratgeber sind auch als PDF und epub erhältlich. Einige Ratgeber gibt es außerdem als mobipocket. Bitte beachten Sie dazu die Angaben in unserem Online-Shop. Preis je Ratgeber: kartoniert: EUR 9,49 [D] Staffelpreise: ab 10 Exemplaren EUR 8,60/Ex. ab 50 Exemplaren EUR 7,80/Ex. E-Book: EUR 6,99 [D] Die Schulz-Kirchner Verlag GmbH ist Mitglied des Börsen vereins des Deutschen Buchhandels e.v. Verkehrsnummer: Stand: September 2017; Irrtümer und Änderungen vorbehalten Titel print on demand sind erhältlich über Amazon oder Ihre Buchhandlung vor Ort. Schulz-Kirchner Verlag GmbH Mollweg 2 D Idstein Tel +49 (0) Fax +49 (0) info@schulz-kirchner.de 2

3 A ADS/ADHS Ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Der Ratgeber richtet sich an Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen mit oder dem Verdacht auf ADHS. Informationen, Tipps und Anregungen sollen helfen, die Problematik ADHS besser zu verstehen und die betroffenen Kinder und Jugendlichen zu unterstützen, damit diese sich positiv entwickeln können und die Lebensqualität für alle Beteiligten verbessert wird. Matthias Gelb, Dina Gelb, 3. Auflage 2014, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN ADHS im Erwachsenenalter Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Ergotherapeuten Bis vor wenigen Jahren galt ADHS als Erkrankung im Kindes- und Jugendalter, heute weiß man, dass auch Erwachsene unter ADHS leiden können. Der Ratgeber erläutert die Symptome, nennt Therapiemöglichkeiten und demonstriert an zwei Fallbeispielen die ergotherapeutische Behandlung. Lisa Geuecke, 1. Auflage 2016, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN ALS: Amyotrophe Lateralsklerose Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und (Sprach-) Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine unheilbare Erkrankung des motorischen Nervensystems, die in der Öffentlichkeit bisher noch kaum bekannt ist. Durch den chronisch fortschreitenden Krankheitsverlauf werden Betroffene mit immer neuen Einschränkungen in ihrem Alltag konfrontiert wie z. B. in ihren Bewegungen, dem Sprechen und Schlucken oder der Atmung. Der Ratgeber gibt Informationen zum Verlauf der Erkrankung, thematische Einschätzungen und Denkanstöße, vermittelt Tipps und Alltagshilfen. Heike D. Grün, Katrin Laue, Maren Stallbohm, 1. Auflage 2011, kartoniert: ISBN , 72 Seiten, E-Book: ISBN Aphasie Sprachstörungen nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma Ein Ratgeber für Angehörige und medizinische Fachberufe Aphasien nennt man Sprachstörungen, die nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma auftreten. Die aphasische Sprachstörung betrifft das Sprechen, das Verstehen, das Schreiben und das Lesen. Der Ratgeber gibt Unterstützung, wie man mit der Situation besser umgehen und den Betroffenen möglichst gut zur Seite stehen kann. Jürgen Tesak, überarbeitet von Thomas Brauer, 4., überarbeitete Auflage 2014, kartoniert: ISBN , 72 Seiten, E-Book: ISBN

4 A Aphasie bei Kindern und Jugendlichen Ein Ratgeber für therapeutische Berufsgruppen Dieser Ratgeber richtet sich an, bietet jedoch auch betroffenen Familien einen Überblick über Aphasie bei Kindern und Jugendlichen und beleuchtet die Besonderheiten dieses Störungsbildes. Er informiert über Ursachen und Symptome, Unterschiede zu Aphasien bei Erwachsenen, Abgrenzungen zu Sprachentwicklungsstörungen und über Möglichkeiten der Therapie und Elternarbeit. Auch Themen wie (Wieder-)Beschulung, berufliche Integration oder Selbsthilfearbeit werden angesprochen. Melanie Kubandt, 1. Auflage 2009, kartoniert: ISBN , 72 Seiten, E-Book: ISBN Ärztliche Behandlungsfehler Was tun? Ein Ratgeber für Patienten, Angehörige und medizinisches Personal Ist bei meiner Behandlung etwas schief gelaufen? Wie komme ich zu meinem Recht? Mit Hilfe vieler Beispiele werden Fehlerquellen im medizinischen Alltag und typische Behandlungsfehler aufgelistet. Hier finden Sie praktische und umsetzbare Tipps, wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Behandlungsfehler passiert ist. Michael Imhof, 1. Auflage 2011, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN ASS Autismus-Spektrum-Störungen Ein Ratgeber für Eltern, und Pädagogen Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kinder mit ASS diagnostiziert. Janina Menze hat langjährige Erfahrung im Umgang mit diesen Kindern. Im Ratgeber beschreibt sie die Erscheinungsbilder der ASS und Diagnosemöglichkeiten, listet Therapie- und Förderoptionen sowie Unterstützungsmöglichkeiten auf und gibt Tipps zur Integration. Eine Checkliste bei Autismus, eine Literaturliste und zahlreiche Links ergänzen den Ratgeber. Janina Menze, 1. Auflage 2015, kartoniert: ISBN , 72 Seiten, E-Book: ISBN Asthma bei Kindern und Jugendlichen EIn Ratgeber für Betroffene, Angehörige und alle Interessierten Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesund Jugendalter. Eltern und Betroffene erhalten wertvolle Informationen darüber, mit welcher medikamentösen Therapie und mit welchen Maßnahmen sie positiv auf den Verlauf der Erkrankung einwirken können, um eine größtmögliche Lebensqualität zu erzielen. Barbara Goetz, 1. Auflage 2017, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN NEU 4

5 B Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung im Kindesalter Ein Ratgeber für Betroffene, Eltern, Angehörige und Pädagogen Eine auditive Verarbeitungs- und/oder Wahrnehmungsstörung (AVWS) liegt vor, wenn zentrale Prozesse des Hörens gestört sind. In diesem Ratgeber soll verständlich erläutert werden, was AVWS ist, wie sie entstehen kann, wie man sie erkennt und welche Therapiemöglichkeiten bestehen. Nathalie Lupberger, 4., geringfügig überarbeitete Auflage 2015, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN AVWS Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern Ein Ratgeber für Lehrer, Betreuer, Angehörige und Betroffene Nach der Erläuterung des Störungsbildes, seiner Ursachen und Folgen werden besonders für den schulischen Kontext praxisnahe Ratschläge für den konkreten Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern gegeben. Viele Beispiele aus der Praxis bieten den Pädagogen konkrete Anregungen und zeigen auf, wo die Grenzen der schulischen Arbeit liegen und die Kooperation mit Fachtherapeuten lohnt. Claudia Hammann, 2., geringfügig aktualisierte Auflage 2016, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Bei Stimme bleiben Ein Ratgeber für Lehrer und Berufssprecher Die Stimme ist für viele Berufstätige eines ihrer wichtigsten Arbeitsmittel z.b. Lehrer, Anwälte oder Callcenter-Mitarbeiter empfinden es als drastische Einschränkung, wenn ihre Stimme nicht mehr stimmt. Der Ratgeber ist als Hilfe zur Stimmpflege und zum Stimmtraining angelegt. Es werden Übungen vorgestellt, mit denen die eigene Stimme unterstützt und vor Schaden bewahrt werden kann. Gleichzeitig werden aber auch die Grenzen der selbstverantwortlichen Arbeit aufgezeigt, sodass der Leser Anhaltspunkte erhält, wann der Gang zum Fachmann erforderlich ist. Claudia Hammann, 1. Auflage 2011, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN

6 D Chronische Schmerzen Wie Sie lernen, damit umzugehen Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Fachleute Schmerz, der länger als drei Monate andauert, bezeichnet man als chronischen Schmerz. In diesem Ratgeber erhalten Sie einen Überblick über Entstehung und Chronifizierung von Schmerzen, Schmerzakzeptanz, Umgang mit Aktivitäten und Pausen, Methoden der Schmerzlinderung, Kommunikation in unterschiedlichen Lebenssituationen. Beispiele aus Sicht der Betroffenen berichten vom Umgang mit chronischen Schmerzen. Patience Higman, Margaret Hönicke, 1. Auflage 2011, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Cochlea Implantat (CI) bei Erwachsenen Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und (Sprach-) Das Buch erklärt Aufbau und Funktionsweise eines CI und definiert die mit einem CI behandelbare Hörschädigung. Es informiert über die erforderlichen Voruntersuchungen und Vorgespräche in spezialisierten CI-Zentren, über den persönlichen und zeitlichen Aufwand für die Nachsorge und Rehabilitation. Ratsuchende erhalten Antworten auf alle wichtigen Fragen im Zusammenhang mit einer CI-Versorgung. Katrin Otto, Barbara Streicher, 1. Auflage 2011, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Cochlea-Implantat mit dem CI leben, hören und sprechen Ein Ratgeber für Eltern Dieser Ratgeber informiert über den Aufbau und die Funktion des CI und zeigt den Unterschied zum Hörgerät. Er stellt die Phasen der Cochlea-Implantation vor, gibt einen kurzen Überblick über die Sprachentwicklung und die Entwicklung des Hörens und möchte mit vielen Tipps und Spielideen Anregungen und Hilfen für die jeweiligen Phasen der Hör-Sprachentwicklung geben. Dorothea Senf, 1. Auflage 2004, print on demand: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Demenz Alzheimer-Erkrankung Ein Ratgeber für Angehörige und alle, die an Demenz erkrankte Menschen betreuen In diesem Ratgeber werden Informationen über Symptome, Ursachen und Folgen von Demenz-Erkrankungen mit dem Schwerpunkt auf der Alzheimer-Erkrankung vermittelt. Der Ratgeber enthält viele Hinweise und Tipps für den alltäglichen Umgang mit den Erkrankten. Gudrun Schaade, Beate Kubny-Lüke, 2. Auflage 2009, print on demand: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN

7 D Depression Raus aus der Abwärtsspirale Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige, Helfer und Interessierte Der Ratgeber beschreibt Ursachen, Risiken und Formen/Verläufe einer Depression. Er stellt Behandlungsmöglichkeiten vor und zeigt auf, was Sie selbst tun können, um aus einer Depression herauszukommen. Rainer Schmitt, 1. Auflage 2015, kartoniert: ISBN , 72 Seiten, E-Book: ISBN Der Umgang mit schwerst behinderten Menschen Ein Ratgeber für Angehörige, Pflegepersonal,, Ärzte und alle Interessierten Dieser Ratgeber illustriert mit zahlreichen Fotos Tipps zu Lagerungen und geführten Bewegungen in Alltagssituationen und er macht Angebote zur Förderung der Wahrnehmung. Auf die menschlichen Kleinigkeiten im Alltag der schwerstbetroffenen Menschen wird hingewiesen und so der Umgang mit schwerstbehinderten Menschen unterstützt. Brigitte Schneider, 1. Auflage 2010, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Dysarthrie Ein Ratgeber für Angehörige Dysarthrien sind nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma auftretende Sprechstörungen, die die Artikulation, die Stimme und die Atmung betreffen. Der Ratgeber informiert über Ursache, Symptome und Folgen der Dysarthrie, den Prozess der Krankheitsverarbeitung, Ziel und Zweck der Sprachtherapie und Kommunikationsstrategien für den Alltag. Anne Geiger, Antje Mefferd, 2. Auflage 2007, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Dyskalkulie Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer und Dieser Ratgeber zeigt auf, wie eine detaillierte und umfangreiche Di agnostik der Dyskalkulie gestaltet sein muss, damit die darauf folgenden Fördermaßnahmen möglichst maßgeschneidert aufgebaut und in Kooperation mit der Schule umgesetzt werden können. Er richtet sich primär an Eltern, bietet aber auch, Lehrern und anderen Berufsgruppen hilfreiche Anregungen zum Thema. Silvia Pixner, 1. Auflage 2010, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN

8 D Dysphagie Schluckstörungen nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma (SHT) Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Dysphagien sind Schluckstörungen, die zum Beispiel durch einen Schlaganfall oder ein Schädel-Hirn-Trauma verursacht sein können. Dieser Ratgeber richtet sich an Menschen mit einer Schluckstörung und deren Angehörige, um ihnen Hilfestellungen für den Alltag zu geben. Er informiert über Ursachen und Erscheinungsbilder der Dysphagien und erläutert, wie die Ernährung trotzdem funktionieren kann und welche Hilfen der Patient dafür benötigt. Wiebke Herbst, 3., überarbeitete Auflage 2009, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Enkel und Großeltern Wie Generationen voneinander profitieren Dieser Ratgeber bringt die Anliegen von Jung und Alt zusammen, indem er Wege aufzeigt, wie engagiertes Enkelbetreuen für beide Seiten die persönliche Entfaltung ganzheitlich fördert. Zahlreiche Beispiele für die Alltagsgestaltung zeigen, weshalb gelungenes Miteinander für beide Generationen in der vorgeschlagenen Weise persönlichkeitsförderlich und bereichernd ist. Birgit Jackel, 1. Auflage 2011, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Erfolgreiche Sprachförderung in der Kita Ein Ratgeber für pädagogische Fachkräfte Der Ratgeber gibt einen Überblick über die Sprachentwicklung bei ein- und mehrsprachigen Kindern, erklärt die verschiedenen Arten von Sprachstörungen, gibt Hinweise, wie man sie erkennt, und erläutert den Unterschied zwischen Sprachförderung und Sprachtherapie. Er beschreibt Sprachförderprogramme und Verfahren zur systematischen Sprachstands erhebung. Die Prinzipien einer alltagsorientierten Sprachförderung werden dargelegt, Förderbereiche aufgezeigt und auf Formen der Elternarbeit zur Stärkung der Erziehungskompetenz eingegangen. Spielanregungen, (Fall-)Beispiele und Praxistipps sollen die Umsetzung im Alltag der Einrichtungen veranschaulichen. Hanna Ehlert, Ulla Beushausen, 1. Auflage 2014, kartoniert: ISBN , 76 Seiten, E-Book: ISBN

9 F Erkrankungen und Verletzungen der Hand Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Fachleute im Bereich der Handrehabilitation In verständlicher Sprache werden die einzelnen Krankheitsbilder und Verletzungsformen erläutert sowie ihre Behandlungsmöglichkeiten aufgeführt, z. B. Karpaltunnelsyndrom, Tennisellenbogen, Sehnenscheidenentzündung, Rhizarthrose, Morbus Dupuytren, Knochenbrüche, Sehnenverletzungen, Nervenverletzungen, Kapsel- und Bänderverletzungen. Sabine Pauli, Sara Straub, 1. Auflage 2011, kartoniert: ISBN , 72 Seiten, E-Book: ISBN Ernährung im Säuglings- und Kindesalter Entwicklung und Auffälligkeiten Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige,, Pädagogen und Pflegepersonal Wenn ein Kind nicht wie erwartet isst und trinkt, führt das zu großer Verunsicherung und Besorgnis bei den Eltern: Ist das noch normal? Was genau ist das Problem, woran liegt es und wie kann man helfen? Störungen der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kleinkindern gibt es häufiger, als man annimmt. Dieser Ratgeber hilft dabei, die wichtigsten Fragen rund um Probleme mit der Nahrungsaufnahme und Ernährung zu beantworten. Tipps zum Weiterlesen, für Internetquellen und zur suche ergänzen diese Informationen. Nicole Hübl, Silke Winkler, 1. Auflage 2013, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen Informationen für Betroffene, Angehörige und Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata und andere neurologische Erkrankungen können die Fähigkeit einschränken, als Kraftfahrer am Straßenverkehr teilzunehmen. Der Ratgeber informiert über Grundlagen der Fahreignung, gesetzliche Rahmenbedingungen, Begutachtung der Fahreignung, psychische Leistungsvoraussetzungen und Kompensationsmöglichkeiten. Ergänzt wird der Ratgeber durch weiterführende Informationsmöglichkeiten. Jutta Küst, 2., überarbeitete Auflage 2011, kartoniert: ISBN , 68 Seiten, E-Book: ISBN

10 F FASD Fetale Alkoholspektrumstörungen Auf was ist im Umgang mit Menschen mit FASD zu achten? Ein Ratgeber Alkohol in der Schwangerschaft schädigt das Ungeborene. Es entstehen körperliche, geistige und seelische Beeinträchtigungen, die das Kind lebenslang begleiten. Wenn ein Kind mit FASD (englisch: fetal alcohol spectrum disorder) auf die Welt kommt und sich nicht altersentsprechend entwickelt, müssen im Umgang häufig andere Wege gesucht werden. Oft genug fühlen sich Eltern/Bezugspersonen/ Betreuer auf diesem Weg allein gelassen. In diesem Ratgeber werden praxisnahe Hinweise und Informationen zum Umgang mit Menschen mit FASD gegeben. Annika Thomsen, Gisela Michalowski, Gerhild Landeck, Katrin Lepke, 2. Auflage 2014, kartoniert: ISBN , 76 Seiten, E-Book: ISBN Fatigue Management Umgang mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Fachleute des Gesundheitswesens Der Ratgeber informiert über die medizinischen Hintergründe der Fatigue, die Diagnostik und therapeutischen Möglichkeiten. Da die Erkrankung nur in seltenen Fällen geheilt werden kann, liegt der Schwerpunkt dieses Ratgebers auf dem Selbstmanagement der Symptome. Sieben aufeinander aufbauende Lektionen vermitteln Strategien und Hilfsmöglichkeiten zur Bewältigung des Alltags und Steigerung der Lebensqualität trotz Fatigue. Heiko Lorenzen, 1. Auflage 2010, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Hemiplegie nach Schlaganfall, Schädelhirntrauma und anderen Hirnerkrankungen Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Die Autorin erklärt, wie es zu verschiedenen Krankheitsbildern und den sensomotorischen Einschränkungen kommen kann, wie man lernen kann, damit umzugehen und welche therapeutischen Möglichkeiten sich anbieten. Abgerundet wird der Ratgeber durch Übungen, die der Betroffene selbstständig oder mit den Angehörigen gemeinsam zu Hause durchführen kann. Katrin Naglo, 1. Auflage 2007, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN

11 K Hörstörungen bei Kindern Ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen und (Sprach-) Der Ratgeber gibt einen Überblick über die Hörstörungen im Kindesalter und ihre Behandlungsmöglichkeiten. Er stellt die medizinischen und audiologischen Grundlagen des Hörens dar und informiert über die apparative Versorgung von Hörstörungen mit unterschiedlichen Hörsystemen und die sprachtherapeutischen Behandlungsschwerpunkte. Vanessa Hoffmann, 1. Auflage 2018, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: NEU Kinder mit motorischen Entwicklungsstörungen Ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Hat Ihr Kind Schwierigkeiten, ganz alltägliche Handlungen zu erlernen und führt es sie nur mit großer Anstrengung und vielen Fehlern aus? Im Ratgeber werden gut nachvollziehbar die Schwierigkeiten von Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen dargestellt und beschrieben, wie Bewegungen und Fertigkeiten gelernt werden können. Heidrun Becker, 1. Auflage 2011, kartoniert: ISBN , 72 Seiten, E-Book: ISBN Kinder mit Sehschädigungen Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe Ziel dieses Ratgebers ist es, Informationen über die Sehentwicklung sowie Formen, Ursachen und Therapien der häufigsten Sehbehinderungen zu geben. Er bietet Anregungen, wie die Sehentwicklung des Kindes gefördert und sein Sehvermögen nachhaltig im Rahmen seiner Möglichkeiten spielerisch verbessert werden kann. Bernadette Nedwed, 2., überarbeitete Auflage 2015, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Kinder mit Wahrnehmungsstörungen Ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Kommt es zu Störungen im komplizierten Prozess der Wahrnehmung, können für Kinder daraus viele Probleme im Alltag entstehen. Der Ratgeber bietet Informationen und Anregungen, damit ein Kind mit Wahrnehmungsstörungen unterstützt werden kann, im täglichen Leben leichter zurechtzukommen. Heidrun Becker, 2. Auflage 2007, print on demand: ISBN , 72 Seiten, E-Book: ISBN

12 K Kinderfüße Gesund ein Leben lang? Ein Ratgeber für Eltern Was müssen Eltern über die Füße ihrer Kinder wissen? Wie müssen Kinderfüße gepflegt werden und wie kann man sie gesund erhalten? Aber auch wenn bereits Fußveränderungen und -erkrankungen vorliegen, hilft der Ratgeber weiter: Wie sollen Eltern reagieren? Wie können Fuß-Experten bei Fußproblemen helfen? Welche Hilfen und Therapien gibt es? Petra Zimmermann, 1. Auflage 2010, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Kindliche Aussprachestörungen Ein Ratgeber für Eltern, Erzieher, und Ärzte Aussprachestörungen können unterschiedliche Formen und Ursachen haben, sodass durch eine genaue Diagnostik festgelegt werden muss, welcher Therapieansatz geeignet ist. Dieser Ratgeber gibt Informationen über den regelrechten Ablauf des Lauterwerbs und bietet Informationen über Formen, Ursachen, Therapiezeitpunkte und -möglichkeiten sowie die Ausspracheförderung durch Eltern und andere Bezugspersonen. Annette Fox-Boyer, Inula Groos, Kerstin Schauß-Golecki, 3., überarbeitete Auflage 2015, kartoniert: ISBN , 56 Seiten, E-Book PDF: ISBN , E-Book epub: ISBN Kindliche Stimmstörungen Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe Eine erfahrene The rapeutin informiert über die Stimm ent wicklung, die Ursachen kindlicher Stimmstörungen und über Möglichkeiten der Behandlung. Fallbeispiele, Fragebögen und Spielvorschläge bieten praktische Anleitungen zur Selbsthilfe. Ulla Beushausen, 2., überarbeitete Auflage 2009, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Krankheit und Schule wie ist das möglich? Rahmenbedingungen, Organisation, pädagogische Hilfen Ein Ratgeber für Schüler, Eltern und Lehrkräfte Viele Kinder und Jugendlichen sind aufgrund einer schwerwiegenden, länger dauernden oder auch chronischen Erkrankung häufig über größere Zeiträume in stationärer oder teilstationärer Behandlung. Das führt zu großen Belastungen der gesamten Familie und zu langfristigen Folgen. Der Autor ist als Lehrer an Schulen für Kranke tätig und fasst in diesem Ratgeber seine Kenntnisse und Erfahrungen zusammen. Er informiert u.a. über besondere pädagogische Bedürfnisse und damit verbunden über die individuelle und sonderpädagogische Förderung. Alexander Wertgen, 1. Auflage 2013, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN

13 L Laryngektomie Ein Ratgeber für Menschen ohne Kehlkopf, Angehörige, Ärzte, pflegerische und therapeutische Berufe Eine operative Entfernung des Kehlkopfes hat für die Betroffenen weitreichende körperliche und seelische Folgen. Dieser Ratgeber gibt Informationen zu den Veränderungen nach der Operation und Hilfen zur Neuorientierung für Betroffene und alle Personen, die im privaten Umfeld oder beruflichen Kontext mit diesem Thema befasst sind. Mechthild Glunz, Hanne Stappert, 1. Auflage 2006, kartoniert: ISBN , 68 Seiten, E-Book: ISBN Late Talker Späte Sprecher Wenn zweijährige Kinder noch nicht sprechen Ein Ratgeber für Eltern sowie Sprachtherapeuten, Ärzte und Erzieher Dieser Ratgeber informiert praxisorientiert über die frühe Sprachentwicklung und die Ursachen für einen späten Sprechbeginn bzw. Sprachentwicklungsstörungen. Er gibt praxistaugliche Tipps für sprachförderliches Verhalten im Alltag. Eltern erhalten mit diesem Buch eine wichtige Hilfe, um für ihr Late-Talker-Kind alltagsnahe Förderung und falls notwendig auch effektive sprachtherapeutische Unterstützung zu finden. Claudia Schlesiger, Melanie Mühlhaus, 2., überarbeitete Auflage 2013, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe Liegt eine LRS vor, so nimmt diese Einfluss auf Selbstvertrauen, Lernfreude, Interessenbildung und Schulkarriere bis hin zur späteren Berufswahl. Dieser Ratgeber zeigt, wie den weit reichenden Folgen der LRS erfolgreich entgegengewirkt und das Kind zu verbesserten Lese-Rechtschreibleistungen geführt werden kann. Kristina C.M. Geries, 3., überarbeitete Auflage 2012, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Linke Hand Rechte Hand: Ein Ratgeber zur Händigkeit Für Eltern, Pädagogen und Mit den Händen etwas zu tun, ist für uns alle völlig normal. Wir denken in der Regel gar nicht darüber nach, sondern machen es einfach. Anders sieht es für manchen Linkshänder aus. Kinder (bzw. deren Bezugspersonen) und Erwachsene finden in diesem Ratgeber ein großes Angebot an alltagsrelevanten und umsetzbaren Ideen. Viele Adressen und Literaturhinweise ergänzen den Ratgeber und erleichtern das Leben als Linkshänder. Almuth Vasterling, Gabriele Weiland, Johanna Barbara Sattler, 2., aktualisierte Auflage 2017, kartoniert: ISBN , 68 Seiten, E-Book: ISBN Neuauflage 13

14 L LKGS-Spalten Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten Ein Ratgeber für Eltern Dieser Ratgeber sagt Ihnen, welche Organe wir zum Sprechen brauchen und was bei Kindern mit LKGS anders ist; erklärt, welche Auswirkungen die LKGS-Spalte auf Ihr Kind haben kann; hilft Ihnen, LKGS-typische Anfälligkeiten beim Sprechen zu erkennen; zeigt Ihnen über 60 Spiele, mit denen Sie Ihr Kind (auch vorsorglich) sprachlich fördern können; gibt Ihnen aktuelle Tipps zu nützlichen Broschüren, Büchern, Videos, (Internet-)Adressen, die Sie weiterbringen. Sandra Neumann, 2. Auflage 2007, print on demand: ISBN , 60 Seiten, E-Book: ISBN Mit Multipler Sklerose leben Werden Sie zum Experten in eigener Sache Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Fachleute Ungefähr Menschen sind in Deutschland an Multipler Sklerose (MS) erkrankt. Dieser Ratgeber gibt einen Überblick über Symptome und Krankheitsverlauf, mögliche Therapiemethoden und -konzepte, Informationen und Strategien, wie Sie Ihren Alltag und Ihre Freizeit bewältigen können, wie Sie in Ihrem Umfeld Verständnis erreichen können, wenn es Ihnen mal nicht so gut geht, sowie hilfreiche Adressen und Literatur. Herta Dangl, 1. Auflage 2012, kartoniert: ISBN , 72 Seiten, E-Book: ISBN Mundtherapie bei Morbus Down Ein Ratgeber für Eltern von Kleinkindern Die Autorin übernimmt Elemente bekannter Methoden und modifiziert sie für das Säuglings- und Kleinkindalter. Sie entwirft eigene Übungen und Griffe zur Stabilisierung des orofazialen Gleichgewichts und kombiniert wichtige Prinzipien zur Tonisierung und Stimulierung mit ihrem eigenen Behandlungsansatz und entwickelt so ein Therapiekon zept zur frühen logopädischen Behandlung von orofazialen Störungen bei Morbus Down. Alexandra Benardis-Schnek, 1. Auflage 2005, print on demand: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Musiktherapie Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige, und Betreuungspersonen Musik wirkt auf unser limbisches System, das Lernverhalten, Gedächtnis und Gefühle steuert. Im Ratgeber wird erläutert, was Musiktherapie ist, welche Ziele sie hat, wie sie wirkt und wie sie auf der Palliativstation, mit Kindern, bei Menschen mit Demenz, mit Schädel-Hirn-Verletzten, bei Menschen nach einem Schlaganfall, bei Parkinson-Kranken und bei Menschen mit Depressionen zum Einsatz kommt. Die Leser erhalten einen Überblick über die Musiktherapie und bekommen viele Anregungen, wie sie Betroffenen mit Musik den Alltag erleichtern können. Birgit van Beuningen, 1. Auflage 2015, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book PDF: ISBN , E-Book epub: ISBN

15 O Mutismus im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Für Angehörige, Betroffene sowie therapeutische und pädagogische Berufe Mutismus gehört zu den ungewöhnlichsten Störungsbildern. Immer noch wird das Schweigen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter als trotziges Willkürverhalten missverstanden und in seiner Bedeutung für die gesamtpersonale Entwicklung unterschätzt. Der Ratgeber informiert über Ursachen des Mutismus, psychosoziale Folgen und über Hilfestellungen für die Betroffenen. Boris Hartmann, Michael Lange, 7., überarbeitete Auflage 2017, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Neuauflage Myofunktionelle Störungen Ein Ratgeber für Eltern und erwachsene Betroffene Myofunktionelle Störungen haben negative Auswirkungen auf die Atmung, das Sprechen, das Schlucken, den Gaumen, den Kiefer, die Zahnstellung und die Haltung. Der Ratgeber gibt Eltern betroffener Kinder und erwachsenen Betroffenen Hinweise, eine solche Störung zu erkennen, ihr eventuell sogar vorzubeugen. Sie werden umfassend informiert, wie sie eine Myofunktionelle Therapie unterstützen können. Anita M. Kittel, 4., überarbeitete Auflage 2012, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Orale Tumore Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Maligne orale Tumore stehen weltweit mit 6 % an sechster Stelle aller Krebserkrankungen. Bei vielen Patienten ist neben dem Kauen und Schlucken besonders das Sprechen betroffen. Die Auswirkungen beeinträchtigen das Leben der Betroffenen daher häufig massiv. Ausgehend von anatomischen und funktionellen Grundlagen wird in diesem Ratgeber sowohl auf die medizinische Versorgung eingegangen als auch auf die postoperative Lebenssituation der Patienten und therapeutische Möglichkeiten. Sabine Koppetsch, 1. Auflage 2006, kartoniert: ISBN , 68 Seiten, E-Book: ISBN Osteoporose (Knochenschwund) Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und medizinisches Fachpersonal Osteoporose ist eine Stoffwechselkrankheit des gesamten Knochensystems. Eine erfolgreiche Behandlung ist durch eine frühzeitige Diagnose und eine qualitativ hochwertige umfassende Therapie möglich. Dieser Ratgeber informiert über Definition, Diagnostik, Vorbeugung, Ernährungsverbesserung, körperliche Aktivität bei Osteoporose, medikamentöse Therapie, nicht operative und operative Möglichkeiten, Literatur, Selbsthilfegruppen. Diethard M. Usinger, 1. Auflage 2007, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN

16 P Pädiatrisches Trachealkanülenmanagement Ein Ratgeber für Eltern, Pflegekräfte und Der Ratgeber informiert über Operationsmöglichkeiten, Kanülenarten, Anwendungstechniken und Besonderheiten bei blockbaren Trachealkanülen, damit Komplikationen im Alltag vermieden werden können. Manuela Motzko, Melanie Weinert, Renate Flintrop, 1. Auflage 2015, kartoniert: ISBN , 56 Seiten, E-Book: ISBN Poltern Ein Ratgeber für Betroffene und Die Redeflussstörung Poltern äußert sich in einem unregelmäßigen, schnellen Tempo und dem Verschmelzen von Silben. Als Ursachen werden primär Vererbung und die Sprachverarbeitung im Gehirn diskutiert. Dieser Ratgeber bietet einen Überblick über Ursachen, Diagnostik, Therapie und Poltern im Alltag. Mit Adressen für weiterführende Informationen und hilfreichen Literaturangaben. Jana Zang, Christine Metten, 1. Auflage 2014, kartoniert: ISBN , 48 Seiten, E-Book: ISBN Positionierung Lagerung Transfer Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige, Pflegekräfte, und Ärzte Die Anzahl der Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, nimmt stetig zu. Bewegungseingeschränkte oder immobile Menschen bedürfen eines fachgerechten Handlings. In diesem Ratgeber werden die Grundprinzipien der Haltung und Bewegung beschrieben, wichtige Begriffe erläutert und Komplikationen geschildert, die sich durch Bewegungseinschränkungen ergeben können. Ausführlich und sehr konkret werden Transfer, Lagerung und Positionierung darstellt und durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht. Dieser Ratgeber kann dazu beitragen, dass Menschen mit schweren Behinderungen gute Hilfestellung erhalten und Angehörige und Fachkräfte diese Unterstützung auch gesundheitlich lange leisten können. Norbert Niers, Brigitte Schwarz, 1. Auflage 2012, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Rückenfreundliche Gartenarbeit Ein Ratgeber für Gartenbesitzer und Dieser reich bebilderte Ratgeber gibt Tipps, wie Sie sich die Gartenarbeit mit entsprechenden Geräten und Hilfsmitteln erleichtern können und durch korrekte Körperhaltung und Übungen Probleme und Beschwerden während und nach der Gartenarbeit vermeiden oder lindern können. An typischen Gartensituationen und immer wieder anfallenden Arbeiten zeigt der Ratgeber Möglichkeiten auf, wie Sie Gartenarbeit vereinfachen und körperschonend gestalten können. Ulrike Bös, Brigitte Kleinod, 1. Auflage 2013, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN

17 S Schluckstörung und jetzt? Ein Ratgeber für Betroffene von neurologisch bedingter Dysphagie, Angehörige und das Behandlungsteam Schluckstörungen, die nach einer Erkrankung des Gehirns oder des Nervensystems vorkommen, bezeichnet man als neurologisch bedingte Dysphagien. Um auch die vielen in Deutschland, Österreich und der Schweiz lebenden Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, über neurologisch bedingte Dysphagien und den Umgang damit zu informieren, erklären jeweils zweisprachig angelegte Ratgeber wichtige Schluckstrukturen und den üblichen Schluckvorgang sowie die Anzeichen von Schluckstörungen. Dargestellt werden unerwünschte Folgen und Komplikationen von Schluckstörungen sowie die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Christiane Lücking, Sabina Hotzenköcherle, 1. Auflage 2014, Deutsch-Russisch, kartoniert: ISBN , 56 Seiten, E-Book: ISBN Deutsch-Türkisch, kartoniert: ISBN , 56 Seiten, E-Book: ISBN Deutsch-Bosnisch/Serbisch/Kroatisch, E-Book: ISBN Deutsch-Englisch, E-Book: ISBN Deutsch-Französisch, E-Book: ISBN Deutsch-Italienisch, E-Book: ISBN Deutsch-Niederländisch, E-Book: ISBN Deutsch-Polnisch, E-Book: ISBN Deutsch-Portugiesisch, E-Book: ISBN Schriftspracherwerbsstörungen Ein Ratgeber für, Pädagogen und Eltern Das selbstständige sinnentnehmende Lesen von Texten ist für eine erfolgreiche Berufsausübung Voraussetzung. Der Ratgeber informiert Pädagogen, und Eltern über Risikofaktoren, Früherkennung und Diagnostik von Schriftspracherwerbsstörungen und gibt Tipps, welche Vorbeugemaßnahmen sinnvoll sind und wie der schriftsprachliche Erwerbsprozess in Vorschule, Schule und zu Hause gefördert werden kann. Andreas Mayer, 1. Auflage 2015, kartoniert: ISBN , 72 Seiten, E-Book: ISBN Sichere Kinder brauchen starke Wurzeln Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen Dieser Ratgeber informiert über Erscheinungsformen der Bindungsstörung in Kindheit und Jugend und Möglichkeiten bei der Förderung und Behandlung von bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen. Er zeigt auf, wie Eltern, Freunde, Lehrer und Fachkräfte ein Kind mit Bindungsstörung im täglichen Leben, aber auch bei der Behandlung begleiten können und empfiehlt Verhaltensweisen im Umgang mit bindungsunsicheren Kindern. Thomas Köhler-Saretzki, 2., überarbeitete Auflage 2016, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN

18 S Sigmatismus (Lispeln) Ein Ratgeber für Eltern, erwachsene Betroffene, pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule, Kinderärzte, Zahnärzte und Kieferorthopäden Was ist zu tun, wenn der Wunsch nach Behandlung des Sigmatismus (Lispeln) besteht? Wie sehen Verordnungswege und Therapiemöglichkeiten aus? Wie kommt es überhaupt zu Fehlbildungen von Lauten? Wie verläuft der regelgemäße Lauterwerb? Inwiefern stehen mundmotorische Entwicklung, Zahnfehlstellungen, Schluckmuster und Sigmatismus in einem Zusammenhang? Wann wird von einer Aussprachestörung gesprochen? Zu all diesen Fragen gibt der Ratgeber praxisnahe, wissenschaftlich aktuelle und leicht verständliche Informationen, Tipps und Anregungen. Anja Mannhard, 1. Auflage 2012, kartoniert: ISBN , 56 Seiten, E-Book: ISBN Singen und Stimme Ein Ratgeber für Singende, Chorleiter(innen), Pädagog(inn)en und Therapeut(inn)en Ein Ratgeber, der die weit gefächerte Thematik vom Singen in allen Lebenslagen bis zu Problemen mit der Singstimme zusammenfasst, um einen konzentrierten Überblick zu vermitteln. Evemarie Haupt, 2., überarbeitete Auflage 2009, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Sprach- und Kommunikationsförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Ein Ratgeber für Eltern, pädagogische Fachkräfte, und Ärzte Kinder mit Down-Syndrom haben eine verzögerte Sprachentwicklung, sprechen häufig undeutlich und haben manchmal Probleme bei der Nahrungsaufnahme. Sprechen und kommunizieren zu können, ist aber eine Grundlage für die Teilhabe in Familie, Kindergarten, Schule und später im Beruf. Der Ratgeber wendet sich deshalb an alle Personen, die mit Kindern mit Down-Syndrom kommunizieren, und beantwortet häufige Fragen zum Thema Sprachförderung und Förderung der Nahrungsaufnahme. Er enthält zahlreiche konkrete Ideen zur Förderung von Sprache, Mundmotorik und Nahrungsaufnahme, die im Frühförderzentrum, in der Kita, in der Schule und zu Hause im Alltag umgesetzt werden können. Barbara Giel, 2., geringfügig überarbeitete Auflage 2015, kartoniert: ISBN , 80 Seiten, E-Book: ISBN

19 S Sprachförderung Ein Ratgeber für Eltern Die Autorinnen beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Sprachförderung: Wie läuft die Sprach entwicklung ab? Was ist eine Sprachstörung? Wann ist ein Kind schulfähig? Soll mein Kind mehrsprachig aufwachsen? Wie läuft Sprachförderung im Alltag ab? Eine Fülle von Spielideen rund um das Thema Sprache regt zum Ausprobieren an und zeigt, wie Sprachförderung im Alltag jedes Kindes geschehen kann. Ulla Beushausen, Susanne Klein, 3., überarbeitete Auflage 2015, kartoniert: ISBN , 76 Seiten, E-Book: ISBN Sprechangst Ein Ratgeber für Betroffene, und Angehörige pädagogischer Berufe Dieser Ratgeber richtet sich mit den Informationen zu Ursachen, Therapiemethoden, mit seinen praktischen Tipps und Spielideen nicht nur an betroffene Erwachsene und Patienten, sondern auch an Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Pädagogen. Denn sie alle können einen wichtigen Beitrag dazu leis ten, dass Kinder sicherer werden und sich besser sprachlich mitteilen können, sodass Sprechängste vielleicht gar nicht erst entstehen. Ulla Beushausen, 1. Auflage 2009, kartoniert: ISBN , 68 Seiten, E-Book: ISBN Sprechapraxie Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Dieser Ratgeber richtet sich gleichermaßen an Menschen mit einer Sprechapraxie und deren Angehörige, um ihnen Hilfestellungen in der für sie neuen Situation zu geben. Er informiert über das normale Sprechen, Anzeichen und Ursachen einer Sprechapraxie, Folgen im alltäglichen Leben, Begleiterkrankungen, Behandlungsmöglichkeiten und hilfreiche Bücher und Therapiematerial. Maria Geißler, Norina Lauer, 3., vollständig überarbeitete Auflage 2015, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book PDF: ISBN , E-Book epub: ISBN

20 S Starke Kinder brauchen starke Eltern Wegweiser für Betroffene, Eltern, und Pädagogen Etwa drei Millionen Kinder in Deutschland erleben jährlich einen Elternteil mit einer psychischen Erkrankung. Dieser Ratgeber gibt einen Überblick über die häufigsten psychischen Erkrankungen und zeigt ausführlich, welche Folgen für das Familiensystem auftreten können (Stigmatisierung, Tabuisierung, Isolation etc.). Er vermittelt verständliche Informationen zur Resilienz und beschreibt Möglichkeiten der Hilfestellung aus der Sicht der unterschiedlichen Akteure (Kinder/ Jugendliche, Eltern, Familienangehörige, Erzieher/Lehrer). Thomas Köhler-Saretzki, Ilka Markwort, Dagmar Wiegel, 1. Auflage 2018, kartoniert: ISBN , 76 Seiten, E-Book: ISBN NEU Stimm- und Sprechtraining Praxistipps für alle, die etwas zu sagen haben Fachleuten auf der Suche nach Übungstexten sowie allen, die ihre Stimme oder ihr Sprechen optimieren möchten, bietet der Ratgeber alltagstaugliche Übungen, um die Stimme zu verfeinern. Barbara Widhalm, 1. Auflage 2017, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN Stimme und Stimmhygiene Ein Ratgeber zum Umgang mit der Stimme In diesem Ratgeber werden anatomisch-physiologische Grundlagen dargestellt, die als Voraussetzungen für eine gute Stimmfunk tion wichtig sind. Den Schwerpunkt bildet ein Übungsteil, um das Bewusstsein um die Zusammenhänge zur Stimmgebung zu schärfen und den Stimmklang und die stimmliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Angesprochen sind alle, die gewillt sind, ihre stimmlichen Leistungen durch häufiges Üben zu verbessern. Bianca Tesche, 3. Auflage 2012, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN NEU Störungen der Exekutivfunktionen wenn die Handlungsplanung zum Problem wird Ein Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute Treten Störungen der Exekutivfunktionen nach Hirnschädigungen auf, leiden die betroffenen Patienten häufig unter gravierenden kognitiven Einschränkungen und Persönlichkeitsveränderungen. Dieser Ratgeber gibt Informationen zu Störungen der Exekutivfunktionen und vermittelt ein besseres Verständnis für die Situation des Betroffenen. Fallbeispiele geben Hinweise, wie betroffene Familienmitglieder darin unterstützt werden können, ein möglichst selbstständiges und ausgefülltes Leben zu führen. Sandra Verena Müller, 1. Auflage 2009, kartoniert: ISBN , 64 Seiten, E-Book: ISBN

21 T Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen Ein Ratgeber für Betroffene und deren Angehörige Dieser Ratgeber richtet sich an stotternde Jugendliche und Erwachsene, bei denen das Stottern bereits zu einem chronischen Problem geworden ist. Er hilft bei der Entscheidungsfindung, ob eine Therapie begonnen werden soll und wenn ja, welche die richtige sein könnte. Der Autor arbeitet seit vielen Jahren in der Therapie mit stotternden Jugendlichen und Erwachsenen. Michael Decher, 1. Auflage 2014, kartoniert: ISBN , 60 Seiten, E-Book: ISBN Stottern bei Kindern Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe Dieser Ratgeber wendet sich an Eltern, deren Kind unflüssig spricht oder stottert, und möchte helfen, die wichtigsten Fragen zu klären: Was sind normale Sprech-Unflüssigkeiten und was ist Stottern? Wie entsteht Stottern? Wann benötigt das Kind therapeutische Hilfe? Darüber hinaus werden auch Angehörige pädagogischer Berufe angesprochen, die wichtige Kommunikationspartner von stotternden Kindern darstellen. Bernd Hansen, Claudia Iven, 4., überarbeitete Auflage 2016, kartoniert: ISBN , 68 Seiten, E-Book: ISBN Sturzprophylaxe Ein Ratgeber für ältere Menschen, Angehörige und Pflegende Dieser Ratgeber soll einen Einblick in die altersbedingten Veränderungen des Körpers geben. Er hilft, die individuellen Sturzgefahren innerhalb der eigenen Umgebung besser einzuschätzen. Durch ein kleines Übungsprogramm will er Spaß und Freude an der Bewegung fördern. Der Weg ist das Ziel und dieser Ratgeber kann ein kleiner Schritt in die richtige Richtung zur Sturzprävention sein. Sonja A. Gläser, 1. Auflage 2009, kartoniert: ISBN , 60 Seiten, E-Book: ISBN Tracheotomie Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige, Pflegekräfte, und Ärzte Neben der Darstellung grundlegender Aspekte zur Anatomie und Physiologie der Atmung werden unterschiedliche Trachealkanülen sowie deren Indikation vorgestellt. Die umfassende Kenntnis der Indikationen, Auswirkungen und der therapeutischen Optionen hilft den Betroffenen, kompetenter mit der neuen Situation umzugehen und dadurch die Lebensqualität zu verbessern. Norbert Niers, 2., überarbeitete Auflage 2014, kartoniert: ISBN , 76 Seiten, E-Book: ISBN

22 U Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie und Pädagogen Unterstützte Kommunikation (UK) ist für Menschen, die nicht sprechen, nicht verständlich sprechen oder nicht mehr verständlich sprechen können, eine Möglichkeit, mit ihren Mitmenschen zu kommunizieren. Der Ratgeber beinhaltet zahlreiche Tipps und praktische Anregungen zum Einsatz von Unterstützter Kommunikation. Katrin Otto, Barbara Wimmer, 5. Auflage 2017, kartoniert: ISBN , 72 Seiten, E-Book: ISBN Neuauflage VED Verbale Entwicklungsdyspraxie Wenn Kinder nicht oder kaum verständlich sprechen Ein Ratgeber für Eltern, und Ärzte Der Ratgeber informiert Eltern und Betreuende über das Störungsbild einer VED, über typische sprachliche Auffälligkeiten, mögliche Begleiterscheinungen und Auswirkungen auf die kognitive und psychosoziale Kindesentwicklung. Er erläutert mögliche Ursachen sowie diagnostische Vorgehensweisen und stellt etablierte Therapieansätze vor, u.a. den von der Autorin entwickelten VEDiT-Ansatz. Anne Schulte-Mäter, 1. Auflage 2016, kartoniert: ISBN , 72 Seiten, E-Book: ISBN VED bei Kindern Verbale Entwicklungsdyspraxie und kindliche Sprechapraxie Ein Ratgeber für Eltern Bei Kindern mit verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED) oder kindlicher Sprechapraxie ist die Aussprache aufgrund von Störungen auf der Ebene der Sprechbewegungsplanung und -programmierung beeinträchtigt. Der Ratgeber informiert über Ursachen, Früherkennung und Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie und zeigt Eltern, wie sie ihre Kinder fördern können. Sinikka Föllner, 1. Auflage 2016, kartoniert: ISBN , 56 Seiten, E-Book: ISBN Was tun bei Parkinson? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige In diesem Ratgeber werden Symptome und Verlauf der Erkrankung erklärt und der aktuelle Kenntnisstand dargelegt. Er zeigt auf, was man im Alltag beachten kann, um trotz und mit der Erkrankung so gut wie möglich zu leben. Sabine George, Katharina Pichler, Edith Wagner-Sonntag, Frauke Schroeteler, Kerstin Ziegler, Andres Ceballos-Baumann, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017, kartoniert: ISBN , 80 Seiten, E-Book: ISBN

23 Z Zu Hause älter werden Wohnen im Alter Wohnungsanpassung und Wohnalternativen Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, dass Wohnberatung hilfreich ist, um Ihre Wohnung an Ihre Bedürfnisse anzupassen und er erleichtert Ihnen die Vorbereitung auf die Beratungssituation anhand einer Checkliste. An einem Beispiel wird die Wohnungsanpassung veranschaulicht. Das Buch gibt Ihnen auch Hinweise, wo Sie ggf. finanzielle Unterstützung bekommen können und geht auf die besondere Situation von Menschen mit Demenz ein. Nützliche Adressen und Informationen runden den Ratgeber ab. Susanne Tyll, 1. Auflage 2014, kartoniert: ISBN , 68 Seiten, E-Book: ISBN Zweisprachigkeit/Bilingualität Ein Ratgeber für Eltern Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder möchten häufig wissen: Welche Folgen hat zweisprachiges Aufwachsen für die Identität? Ab wann nehmen Kinder wahr, dass sie zweisprachig sind? Was kann ich tun, um den Erwerb beider Sprachen zu unterstützen? Ist Zweisprachigkeit die Ursache von Sprachstörungen? Mein Kind ist schlecht in der Schule. Ist die Zweisprachigkeit der Grund dafür? Der Ratgeber greift Fragen auf, die von Eltern immer wieder gestellt werden, um sie nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu beantworten. Anregungen zum Weiterlesen und Hinweise auf Beratungsstellen ergänzen den Ratgeber. Solveig Chilla, Annette Fox-Boyer, 2., überarbeitete Auflage 2016, kartoniert: ISBN , 68 Seiten, E-Book: ISBN Dieser Ratgeber ist auch in türkischer und in russischer Sprache erhältlich: İkidillilik/Çokdillilik Anne-baba el kitabı 1. Auflage 2012, kartoniert: ISBN , 60 Seiten, E-Book: ISBN Двуязычие/Билингвизм Пособие для родителей 1. Auflage 2015, kartoniert: ISBN , 84 Seiten, E-Book: ISBN

24 Titelverzeichnis ADS/ADHS 3 ADHS im Erwachsenenalter 3 ALS: Amyotrophe Lateralsklerose 3 Aphasie Sprachstörungen nach Schlag anfall oder Schädel-Hirn- Trauma 3 Aphasie bei Kindern und Jugendlichen 4 Ärztliche Behandlungsfehler 4 ASS Autismus-Spektrum-Störungen 4 Asthma bei Kindern 4 Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung im Kindesalter (AVWS) 5 AVWS Auditive Verarbeitungsund Wahrnehmungsstörung bei Schulkindern 5 Bei Stimme bleiben 5 Chronische Schmerzen 6 Cochlea Implantat (CI) bei Erwachsenen 6 Cochlea-Implantat mit dem CI leben, hören und sprechen 6 Demenz Alzheimer-Erkrankung 6 Depression 7 Der Umgang mit schwerstbehinderten Menschen 7 Dysarthrie 7 Dyskalkulie 7 Dysphagie Schluckstörungen nach Schlaganfall und Schädel-Hirn- Trauma 8 Enkel und Großeltern 8 Erfolgreiche Sprachförderung in der Kita 8 Erkrankungen und Verletzungen der Hand 9 Ernährung im Säuglings- und Kindesalter 9 Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen 9 FASD Fetale Alkoholspektrumstörungen 10 Fatigue Management Umgang mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung 10 Hemiplegie nach Schlaganfall, Schädelhirntrauma und anderen Hirnerkrankungen 10 Hörstörungen bei Kindern 11 Kinder mit motorischen Entwicklungsstörungen 11 Kinder mit Sehschädigungen 11 Kinder mit Wahrnehmungs störungen 11 Kinderfüße Gesund ein Leben lang? 12 Kindliche Aussprachestörungen 12 Kindliche Stimmstörungen 12 Krankheit und Schule 12 Laryngektomie 13 Late Talker Späte Sprecher 13 Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) 13 Linke Hand Rechte Hand: Ein Ratgeber zur Händigkeit 13 LKGS-Spalten Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten 14 Mit Multipler Sklerose leben 14 Mundtherapie bei Morbus Down 14 Musiktherapie 14 Mutismus im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter 15 Myofunktionelle Störungen 15 Orale Tumore 15 Osteoporose (Knochenschwund) 15 Pädiatrisches Trachealkanülenmanagement 16 Poltern 16 Positionierung Lagerung Transfer 16 Rückenfreundliche Gartenarbeit 16 Schluckstörung und jetzt? 17 Schriftspracherwerbsstörungen 17 Sichere Kinder brauchen starke Wurzeln 17 Sigmatismus (Lispeln) 18 Singen und Stimme 18 Sprach- und Kommunikationsförderung bei Kindern mit Down-Syndrom 18 Sprachförderung 19 Sprechangst 19 Sprechapraxie 19 Starke Kinder brauchen starke Eltern 20 Stimm- und Sprechtraining 20 Stimme und Stimmhygiene 20 Störungen der Exekutivfunktionen wenn die Handlungsplanung zum Problem wird 20 Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen 21 Stottern bei Kindern 21 Sturzprophylaxe 21 Tracheotomie 21 Unterstützte Kommunikation 22 VED Verbale Entwicklungs - dyspraxie 22 VED bei Kindern 22 Was tun bei Parkinson? 22 Zu Hause älter werden Wohnen im Alter 23 Zweisprachigkeit/Bilingualität (Ïkidillilik/Çokdillilik) (Двуязычие/Билингвизм) 23 24

25 Autorenverzeichnis Becker, Heidrun 11 Benardis-Schnek, Alexandra 14 Beuningen, Birgit van 14 Beushausen, Ulla 8, 12, 19 Bös, Ulrike 16 Brauer, Thomas 3 Ceballos-Baumann, Andres 22 Chilla, Solveig 23 Dangl, Herta 14 Decher, Michael 21 Ehlert, Hanna 8 Flintrop, Renate 16 Föllner, Sinikka 22 Fox-Boyer, Annette 12, 23 Geiger, Anne 7 Geißler, Maria 19 Gelb, Dina 3 Gelb, Matthias 3 George, Sabine 22 Geries, Kristina C.M. 13 Geuecke, Lisa 3 Giel, Barbara 18 Gläser, Sonja A. 21 Glunz, Mechthild 13 Goetz, Barbara 4 Groos, Inula 12 Grün, Heike D. 3 Hammann, Claudia 5 Hansen, Bernd 21 Hartmann, Boris 15 Haupt, Evemarie 18 Herbst, Wiebke 8 Higman, Patience 6 Hoffmann, Vanessa 11 Hönicke, Margaret 6 Hotzenköcherle, Sabina 17 Hübl, Nicole 9 Imhof, Michael 4 Iven, Claudia 21 Jackel, Birgit 8 Kittel, Anita M. 15 Kleinod, Brigitte 16 Klein, Susanne 19 Köhler-Saretzki, Thomas 17, 20 Koppetsch, Sabine 15 Kubandt, Melanie 4 Kubny-Lüke, Beate 6 Küst, Jutta 9 Landeck, Gerhild 10 Lange, Michael 15 Laue, Katrin 3 Lauer, Norina 19 Lepke, Katrin 10 Lorenzen, Heiko 10 Lücking, Christiane 17 Lupberger, Nathalie 5 Mannhard, Anja 18 Markwort, Ilka 20 Mayer, Andreas 17 Mefferd, Antje 7 Menze, Janina 4 Metten, Christine 16 Michalowski, Gisela 10 Motzko, Manuela 16 Mühlhaus, Melanie 13 Müller, Sandra Verena 20 Naglo, Katrin 10 Nedwed, Bernadette 11 Neumann, Sandra 14 Niers, Norbert 16, 21 Otto, Katrin 6, 22 Pauli, Sabine 9 Pichler, Katharina 22 Pixner, Silvia 7 Sattler, Johanna Barbara 13 Schaade, Gudrun 6 Schauß-Golecki, Kerstin 12 Schlesiger, Claudia 13 Schmitt, Rainer 7 Schneider, Brigitte 7 Schroeteler, Frauke 22 Schulte-Mäter, Anne 22 Schwarz, Brigitte 16 Senf, Dorothea 6 Stallbohm, Maren 3 Stappert, Hanne 13 Straub, Sara 9 Streicher, Barbara 6 Tesak, Jürgen 3 Tesche, Bianca 20 Thomsen, Annika 10 Tyll, Susanne 23 Usinger, Diethard M. 15 Vasterling, Almuth 13 Wagner-Sonntag, Edith 22 Weiland, Gabriele 13 Weinert, Melanie 16 Wertgen, Alexander 12 Widhalm, Barbara 20 Wiegel, Dagmar 20 Wimmer, Barbara 22 Winkler, Silke 9 Zang, Jana 16 Ziegler, Kerstin 22 Zimmermann, Petra 12 Immer gut informiert... Mit unseren Newslettern informieren wir Sie regelmäßig über Neuheiten aus unserem Verlag: aktuelle Ausgaben unserer Fachzeitschriften, Neuerscheinungen, Neuauflagen, Sonderaktionen und vieles mehr. Ihre Registrierung ist ganz einfach: Tragen Sie auf unserem Newsletter- Bestellformular Ihren Namen, Ihre -Adresse und das gewünschte Fachgebiet ein. Danach erhalten Sie eine , mit der Sie Ihre Bestellung bestätigen müssen so können wir sichergehen, dass Ihnen der Newsletter nur mit Ihrer Zustimmung zugestellt wird. Selbstverständlich ist der Bezug unserer Newsletter kostenfrei! Newsletter-Registrierung Newsletter 25

26 WIDERRUFSBELEHRUNG Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 1. bei der Bestellung von gedruckten Büchern und anderen körperlichen Waren vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. 2. bei der Bestellung von E-Books vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. 3. bei Abonnementverträgen vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware 1 in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Mollweg 2, Idstein, Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) , info@schulz-kirchner.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. 2 Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. 3 Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. 26 Ende der gesetzlichen Widerrufsbelehrung Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts Ein Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen. Das Widerrufsrecht bei E-Books und anderen digitalen Inhalten erlischt vor Ablauf der Widerrufsfrist durch die direkte Bereitstellung und Downloadmöglichkeit der Daten (sofortige Vertragsausführung). Ein Widerrufsrecht besteht nicht bei Lieferungen von Ton- oder Videoaufnahmen (z.b. CD, Musik- oder Videokassetten) oder von Computersoftware in einer versiegelten Verpackung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. Ein Widerrufsrecht besteht nicht bei Mängelexemplaren und Produkten mit reduzierten Preisen. Ein Widerrufsrecht besteht ebenfalls nicht, wenn eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind. Rücksendungsinformationen Sie müssen den Widerruf ausdrücklich erklären eine bloße Rücksendung der Ware reicht für einen Widerruf nicht aus. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware/n. Unfreie Rücksendungen werden von uns nicht angenommen. Legen Sie der Rücksendung bitte eine Rechnungskopie bei. Sollte bei einem Widerruf der Rechnungsbetrag von Ihnen noch nicht überwiesen worden sein, wird die Rechnung bzw. die die widerrufene Ware betreffende/n Rechnungsposition/en gegenstandslos. 1 Entspricht der ersten Ausgabe der jeweiligen Fachzeitschrift 2, 3 Betrifft die unter 1. genannten Waren

27 Bestellen Sie jetzt... Ex. Ratgeber Ex. Ratgeber ADS/ADHS ADHS im Erwachsenenalter ALS Aphasie Sprachstörungen nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma Aphasie bei Kindern und Jugendlichen Ärztliche Behandlungsfehler ASS Asthma bei Kindern und Jugendlichen AVWS im Kindesalter AVWS bei Schulkindern Bei Stimme bleiben Chronische Schmerzen CI bei Erwachsenen Depression Der Umgang mit schwerstbehinderten Menschen Dysarthrie Dyskalkulie Dysphagie Enkel und Großeltern Erfolgreiche Sprachförderung in der Kita Erkrankungen und Verletzungen der Hand Ernährung im Säuglingsund Kindesalter Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen FASD Fatigue Management Hemiplegie Hörstörungen bei Kindern Kinder mit motorischen Entwicklungsstörungen Kinder mit Sehschädigungen Kinderfüße Kindliche Aussprachestörungen Kindliche Stimmstörungen Krankheit und Schule Laryngektomie Late Talker Späte Sprecher Lese-Rechtschreibstörungen Linke Hand Rechte Hand Mit Multipler Sklerose leben Musiktherapie Mutismus im Kindes-, Jugendund Erwachsenenalter Myofunktionelle Störungen Orale Tumore Osteoporose Pädiatrisches Trachealkanülenmanagement Poltern Positionierung Lagerung Transfer Rückenfreundliche Gartenarbeit Schluckstörung und jetzt? Deutsch-Russisch Deutsch-Türkisch Schriftspracherwerbsstörungen Sichere Kinder brauchen starke Wurzeln Sigmatismus (Lispeln) Singen und Stimme Sprach- und Kommunikationsförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Sprachförderung Sprechangst Sprechapraxie Starke Kinder brauchen starke Eltern Stimme und Stimmhygiene Störungen der Exekutivfunktionen Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen Stottern bei Kindern Sturzprophylaxe Tracheotomie Unterstützte Kommunikation VED Verbale Entwicklungsdyspraxie VED bei Kindern Was tun bei Parkinson? Zu Hause älter werden Wohnen im Alter Zweisprachigkeit/Bilingualität Deutsche Fassung İkidillilik/Çokdillilik (Türkisch) Двуязычие/Билингвизм (Russisch) Für die Bestellung eines E-Books nutzen Sie bitte direkt unseren Online-Shop unter Preis je Ratgeber kartoniert: E 9,49 [D] Staffelpreis ab 10 Ex.: E 8,60 [D]; ab 50 Ex.: E 7,80 [D] E-Book: E 6,99 [D] Stand: September 2017 Schulz-Kirchner Verlag GmbH Mollweg 2 D Idstein Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) bestellung@schulz-kirchner.de Der Versand erfolgt gegen Rechnung und auf eigene Gefahr des Empfängers. Alle Preise zzgl. Versandkosten versandkostenfreie Lieferung bei Bestellung über Online-Shop (innerhalb Deutschlands, bei Lastschrift).

RATGEBER RATGEBER Erfolgreiche Sprachförderung

RATGEBER RATGEBER Erfolgreiche Sprachförderung ADS/ADHS ALS Aphasie Sprachstörungen nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma Aphasie bei Kindern und Jugendlichen Ärztliche Behandlungsfehler AVWS im Kindesalter AVWS bei Schulkindern Bei Stimme bleiben

Mehr

Anne Berndt / Antje Mefferd. Dysarthrie Ein Ratgeber für Angehörige

Anne Berndt / Antje Mefferd. Dysarthrie Ein Ratgeber für Angehörige Anne Berndt / Antje Mefferd Dysarthrie Ein Ratgeber für Angehörige Die Autorinnen Anne Berndt Logopädin, nach Tätigkeit in einer neurologischen Rehabilitationsklinik in Passau zurzeit in einer logopädischen

Mehr

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern Sandra Neumann Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern Autorin Sandra Neumann ist Diplom-Sprachheilpädagogin und Mutter einer Tochter. Nach ihrem Studium arbeitete sie

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Jürgen Tesak. APHASIE Sprachstörung nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma Ein Ratgeber für Angehörige

Jürgen Tesak. APHASIE Sprachstörung nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma Ein Ratgeber für Angehörige Jürgen Tesak APHASIE Sprachstörung nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma Ein Ratgeber für Angehörige Der Autor Dr. Jürgen Tesak befasst sich seit vielen Jahren mit der Rehabilitation von aphasischen

Mehr

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt WORT SCHRITT Sprachtherapie für Jung und Alt WISSENSWERTES ÜBER UNS Jessica Würdemann Akademische Sprachtherapeutin und zertifizierte Dyslexietherapeutin (LRS) nach BVL Als gebürtiges Nordlicht hat es

Mehr

Was tun bei Parkinson? RATGEBER. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Was tun bei Parkinson? RATGEBER. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben vom Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.v. 2. Auflage Was tun bei Parkinson? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Sabine George

Mehr

Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen

Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems Bearbeitet von Prof. Dr. Etta Wilken 12., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 235 S.

Mehr

RATGEBER. Ratgeberreihe. Diese. für Angehörige, Betroffene und Fachleute. für Angehörige, Betroffene und Fachleute. Das Gesundheitsforum

RATGEBER. Ratgeberreihe. Diese. für Angehörige, Betroffene und Fachleute. für Angehörige, Betroffene und Fachleute. Das Gesundheitsforum RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute Diese Ratgeberreihe für Angehörige, Betroffene und Fachleute vermittelt auf wissenschaftlicher Basis kurz und präg nant grundlegende Kenntnisse und Hilfestellungen

Mehr

Logopädie bei Erwachsenen

Logopädie bei Erwachsenen Logopädie bei Erwachsenen BPW Club Aarau 18.09.2017 Isabelle Facchini-Baumann Logopädie Ursprünglich: Logos = Wort paideuein = erziehen Sprecherziehung Heute: Fachdisziplin für Sprach-, Sprech-, Stimm-

Mehr

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Anja Mannhard Kristin Scheib Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Mit Spielen und Tipps für den Kindergarten 2., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Ulrike Franke 8 Abbildungen

Mehr

Anamnese in der Sprachtherapie

Anamnese in der Sprachtherapie Petra Korntheuer Maike Gumpert Susanne Vogt (Hrsg.) Anamnese in der Sprachtherapie Mit 4 Abbildungen und 5 Tabellen Mit CD-ROM mit Anamnesebögen und Arbeitshilfen Mit Beiträgen von Anja Breitkreuz, Tanja

Mehr

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb.

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb. RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben von Claudia Iven Stottern bei Kindern 4., überarb. Auflage Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte Bernd Hansen Claudia Iven

Mehr

Annette Fox-Boyer / Inula Groos / Kerstin Schauß-Golecki Kindliche Aussprachestörungen Ein Ratgeber für Eltern, Erzieher, Therapeuten und Ärzte

Annette Fox-Boyer / Inula Groos / Kerstin Schauß-Golecki Kindliche Aussprachestörungen Ein Ratgeber für Eltern, Erzieher, Therapeuten und Ärzte Annette Fox-Boyer / Inula Groos / Kerstin Schauß-Golecki Kindliche Aussprachestörungen Ein Ratgeber für Eltern, Erzieher, Therapeuten und Ärzte Annette Fox-Boyer / Inula Groos Kerstin Schauß-Golecki Kindliche

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung Es ist sehr wichtig, dass autistische Kinder als auch die Eltern die Autismus-Spektrum-Störun g thematisch verstehen und die neuesten Trends der Behandlungsansätze kennen. Auf so wenig wie möglichen aber

Mehr

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Etta Wilken Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems EDITION MARHOLD Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage 9 1. Begriff des Down-Syndroms 11 2. Ursachen

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

LSVT Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Sprechstörungen bei Morbus

LSVT Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Sprechstörungen bei Morbus LSVT Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Sprechstörungen bei Morbus Parkinson. Patienten mit Morbus Parkinson weisen oft durch die Beeinträchtigung der Bewegungen

Mehr

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation Neurokognitive Rehabilitation Information für Patienten VF CR Verein für kognitive Rehabilitation Wer ist Prof. Carlo Perfetti? Prof. C. Perfetti ist ein italienischer Neurologe/Rehabilitationsarzt. Er

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Praxis für Logopädie. Silke Mühlhausen

Praxis für Logopädie. Silke Mühlhausen Praxis für Logopädie Silke Mühlhausen Logopädie = griechisch Logos = ort Paideia = Lehre, Erziehung, Unterricht Die Logopädie ist ein Teil der medizinischen Grundversorgung bei krankheitsbedingten Kommunikationsstörungen

Mehr

Ergotherapie. Wir bieten Ihnen mit der Ergotherapie eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung.

Ergotherapie. Wir bieten Ihnen mit der Ergotherapie eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung. Ergotherapie Wir bieten Ihnen mit der Ergotherapie eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung. Unser Angebot Wahrnehmungsfördernde Behandlungsmethoden Stimulation, Stabilisierung

Mehr

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt Stottern, Lispeln und Co Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sind häufiger als man denkt Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sind in Ihrem Erscheinungsbild sehr

Mehr

Menschen mit hohem Hilfebedarf

Menschen mit hohem Hilfebedarf Menschen mit hohem Hilfebedarf Prof. Dr. med. Jeanne Nicklas-Faust Klausurtag der Lebenshilfe Ahrensburg 19. Februar 2011 Gliederung - Begriffsbestimmung: Was sind Menschen mit hohem Hilfebedarf? - Besonderheiten:

Mehr

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Carolin Stöber Parkinson Nurse Dr. Michael Ohms - Oberarzt Stadthalle Hiltrup 20.05.2015 Ziel der Komplexbehandlung für Parkinsonpatienten ist es, die Patienten

Mehr

ISBN-10: ISBN-13: Verlag: Aussaat EUR 12,99 (Amazon)

ISBN-10: ISBN-13: Verlag: Aussaat EUR 12,99 (Amazon) Buchempfehlungen zum Thema Demenz (im MGH Bernsdorf vorhanden und einsehbar) Buch Buchtitel Bestellinfos Beschreibung Demenz - der langsame Abschied: Ein Ratgeber für betroffene Angehörige ISBN-10: 3761559429

Mehr

Wir stellen uns vor...

Wir stellen uns vor... Fachpublikationen Arbeitsmaterialien Fachzeitschriften Wir stellen uns vor... Schulz- Kirchner Verlag Liebe Leserin, lieber Leser, Am Anfang stand die Faszination am Informationsaustausch. Eine Mittlerrolle

Mehr

Vorwort Teil I: Die Fachdisziplinen... 13

Vorwort Teil I: Die Fachdisziplinen... 13 Vorwort............................................................. 11 Teil I: Die Fachdisziplinen................................................ 13 Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie: zusammen,

Mehr

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN 26.06.2014 26.06.2014 1 1 1 NEUROLOGISCH BEDINGTE SPRACHSTÖRUNGEN 26.06.2014 26.06.2014 2 2 2 INHALTSVERZEICHNIS 01 SPRACHLICHE SYMPTOME DER APHASIE

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Individuelle Behandlung und persönliche Betreuung Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Die Logopädie befasst sich mit Störungen der gesprochenen

Mehr

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter (Online- Shop) oder via

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter  (Online- Shop) oder via BROSCHÜREN 1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter www.kirjaverlag.ch (Online- Shop) oder via info@kirjaverlag.ch 1.2. Tabea Dobler: Asperger-Syndrom Infos und Tipps für Lehrpersonen

Mehr

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG LSVT Hybrid Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Bayreuth Fachklinik für Neurologie und

Mehr

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal Neurologie und Neurologische Rehabilitation Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen, betreut

Mehr

Beruf und Familie bei MS. Gemeinsam den Alltag meistern

Beruf und Familie bei MS. Gemeinsam den Alltag meistern Beruf und Familie bei MS Gemeinsam den Alltag meistern 1 3 Liebe Leserin, Lieber Leser, die Diagnose Multiple Sklerose ist eine Herausforderung für jeden Betroffenen. Aber auch das persönliche und berufliche

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

Ulla Beushausen Susanne Klein. Sprachförderung. Ein Ratg eber für Eltern

Ulla Beushausen Susanne Klein. Sprachförderung. Ein Ratg eber für Eltern Ulla Beushausen Susanne Klein Sprachförderung Ein Ratg eber für Eltern RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute Ulla Beushausen Susanne Klein Sprachförderung Ein Ratgeber für Eltern Schulz- Kirchner

Mehr

Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth

Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth Wir freuen uns über Ihren Besuch Wir finden es wichtig, dass Sie sich einen persönlichen Eindruck von unserer Einrichtung machen. Rufen Sie uns einfach an, und sprechen Sie mit uns einen Besichtigungstermin

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Sprachen Christiane Berger Stottern im Kindesalter Studienarbeit Christiane Berger Universität Erfurt Hausarbeit Stottern im Kindesalter Inhalt 1.) Einleitung 2.) Was ist Sprache und wie verläuft die

Mehr

Praxis für Ergotherapie

Praxis für Ergotherapie Praxis für Ergotherapie Bild: fotolia, silver-john Leitbild In der Arbeit mit Menschen ist es uns sehr wichtig, dass diese sich wohlfühlen und gut betreut, unterstützt und begleitet werden. Dazu gehört

Mehr

Sprachstörungen im Kindesalter

Sprachstörungen im Kindesalter Sprachstörungen im Kindesalter Materialien zur Früherkennung und Beratung 5., vollständig überarbeitete Auflage Wolfgang Wendlandt Unter Mitarbeit von Sandra Niebuhr-Siebert 9 Abbildungen 6 Tabellen Georg

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht.

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen zu Behandlungen, die es Menschen mit Verletzungen oder Schädigungen des Gehirns ermöglichen sollen, möglichst gut wieder in den Alltag und den Beruf

Mehr

Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen

Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen atrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte ommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen

Mehr

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Eine neuropädagogische Einführung von Henning Rosenkötter, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler

Mehr

Praxis für Logopädie. Eine Fachinformation Ihrer Praxis für Logopädie

Praxis für Logopädie. Eine Fachinformation Ihrer Praxis für Logopädie Praxis für Logopädie Eine Fachinformation Ihrer Praxis für Logopädie 2 Hufeland Klinikum Sehr geehrte Patienten, Eltern und Angehörige, wenn Menschen aufgrund einer Sprachoder Sprechstörung in ihrer Kommunikationsfähigkeit

Mehr

Klinik Am Osterbach. Wicker. Wir sorgen für Gesundheit. Kompetenz im Bereich Kommunikation. Bad Oeynhausen. Fachklinik für Rehabilitation

Klinik Am Osterbach. Wicker. Wir sorgen für Gesundheit. Kompetenz im Bereich Kommunikation. Bad Oeynhausen. Fachklinik für Rehabilitation Wicker. Wir sorgen für Gesundheit. Bad Oeynhausen Fachklinik für Rehabilitation Stimm- und Sprachheilzentrum Kompetenz im Bereich Kommunikation Kommunikation das Tor zum Leben Ohne Anstrengung miteinander

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen

Mehr

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten Die Krankheit Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, die progredient verläuft

Mehr

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen LVR-Klinik Bonn Kinderneurologisches Zentrum Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen Ambulante Diagnostik und stationäre Intensivtherapie LVR-KLINIK BONN Allgemeine Informationen Das Kinderneurologische

Mehr

INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME

INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME 23.10.2013 1 23.10.2013 1 ÜBERBLICK > IBE WAS STECKT DAHINTER? > ZIELGRUPPE > WAS SOLL ERREICHT WERDEN? > IN DREI SCHRITTEN ZURÜCK INS BERUFSLEBEN > ALTERNATIVEN

Mehr

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen Persönliche Daten des Kindes Vorname Geburtsdatum Telefon: Handy: Berufe der Eltern: Nachname Adresse PLZ/Ort Krankenkasse: Kindergarten/Schule:

Mehr

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung Demenzmanagement Patienten- und Angehörigenberatung Sehr geehrte Damen und Herren, bei vielen älteren Menschen, die aufgrund eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus kommen, bestehen zusätzlich

Mehr

Anita M. Kittel. Myofunktionelle Störungen Ein Ratgeber für Eltern und erwachsene Betroffene

Anita M. Kittel. Myofunktionelle Störungen Ein Ratgeber für Eltern und erwachsene Betroffene Anita M. Kittel Myofunktionelle Störungen Ein Ratgeber für Eltern und erwachsene Betroffene Die Autorin Anita M. Kittel Anita M. Kittel absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin in Erlangen. Seit 1982

Mehr

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Hildegard Kaiser-Mantel Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 46 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hildegard

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Osteoporose. Seminar Nr. 01. Ambulante Patientenschulung Grundkurs. 10 Teilnehmer

Osteoporose. Seminar Nr. 01. Ambulante Patientenschulung Grundkurs. 10 Teilnehmer Nr. 01 13.01.17-14.01.17 Delmenhorst Praxis Dr. Arvand-Müller Lange Str. 35 27749 Delmenhorst Tel. 04221-13007 Norbert Richter Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (Kursleiter) Dr. Maryam

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr

Multiple Sklerose: Antworten auf die häufigsten Fragen

Multiple Sklerose: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Prof. Dr. med. Roland Besser Multiple Sklerose: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Erstinformationen für Betroffene und Interessierte 4. Auflage III TRIAS Zu diesem Buch

Mehr

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Alzheimer Krankheit Ursachen, Krankheitszeichen, Untersuchung, Behandlung Für Angehörige, Betreuer, Selbsthilfegruppen und alle, die sich über das Krankheitsbild informieren wollen

Mehr

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen Geplante Blockzeiten: 07.04.2014 09.04.2014 (3 Fortbildungstage) 19.05.2014 21.05.2014 (2 Fortbildungstage + 1 Hospitationstag) 23.06.2014 25.06.2014 (3 Fortbildungstage) 1. Block / 1. Tag 07.04.2014 09.04.2014

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Dysphagie RATGEBER. Schluckstörungen nach Schlaganfall und Schädel- Hirn-Trauma (SHT) von Wiebke Herbst. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Dysphagie RATGEBER. Schluckstörungen nach Schlaganfall und Schädel- Hirn-Trauma (SHT) von Wiebke Herbst. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben von Jürgen Tesak Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur

Mehr

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante Tagesrehabilitation Patientinnen und Patienten, die sich zur stationären Behandlung in einem Akutspital und /oder in einer Rehabilitationsklinik

Mehr

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn Impressum Besser mit Demenz umgehen experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße 2 4 53177 Bonn Telefon 0228 9550 100 Telefax 0228

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen Zwänge verstehen und hinter sich lassen Was Betroffene und Angehörige selbst tun können Bearbeitet von Katarina Stengler 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3389 7 Format (B

Mehr

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Döpfner Petermann Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., aktualisierte Auflage Inhalt 1 Zur Orientierung....................................

Mehr

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter Beschreibung der Entstehung eines dienstübergreifenden lokalen Netzwerks mit langfristigem und alltagsorientierten

Mehr

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum Was ist Evivo? Evivo ist ein Kurs mit Begleitbuch, der Menschen mit chronischer Krankheit und

Mehr

Informationen für Eltern und Angehörige Thema Artikulationsstörung

Informationen für Eltern und Angehörige Thema Artikulationsstörung Dr. med. Lars Hendrik Beck Facharzt für Kinder- & Jugendmedizin / Allergologie Mittelstraße 11A, 45549 Sprockhövel Tel: 02339/912831 Fax: 02339/1219770 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Maria Geißler Norina Lauer Sprechapraxie Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Maria Geißler Norina Lauer Sprechapraxie Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Maria Geißler Norina Lauer Sprechapraxie Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Maria Geißler Norina Lauer Sprechapraxie Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Schulz- Kirchner Verlag Bibliografische

Mehr

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute. Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis Den Kindern alles Gute. Das Rehabilitationszentrum in Affoltern am Albis gehört zum Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung. Hier werden

Mehr

Freitag, den

Freitag, den Freitag, den 26.10.2012 Abstract zum Workshop Presbyphagie, Kompensation und Schluckplanung N. Rüffer & J. Wilmskötter Max. 25 Teilnehmer Vor dem physiologischen Hintergrund des presbyphagischen Systems,

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie Die Station für Geriatrie Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie 2 Medizinische Klinik I Medizinische Klinik I 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Stfmmstörungen im Kindesalter

Stfmmstörungen im Kindesalter Stfmmstörungen im Kindesalter Ursachen, Diagnose, Therapiemöglichkeiten Helga Spital 42 Abbildungen 9 Tabellen medtenverbund. phsg Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Theorie 1 Stimmentwicklung

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 DR. barbara ZOllINgER Zentrum für kleine Kinder, Winterthur DIE ENtDECKUNg DER SPRACHE FRüHERFASSUNg von SPRACHERWERbSStöRUNgEN 12. September

Mehr

eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhindern oder Beschwerden zu lindern (Kuration)

eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhindern oder Beschwerden zu lindern (Kuration) Ergotherapie Die Ergotherapie unterstützt Menschen jeden Alters, die aufgrund einer Erkrankung, Verletzung oder Behinderung in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind oder denen dies droht. Mit verschiedenen

Mehr

Ergotherapie mit Kindern

Ergotherapie mit Kindern Ergotherapie mit Kindern Kindern erobern ihre Umwelt. Aktiv sein ist eines der Hauptmerkmale des Kindes. Durch Bewegung und Spiel setzt sich das Kind kontinuierlich mit seinem Körper und Objekten auseinander

Mehr

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F VILLA MELITTA PRIVATKLINIK CASA DI CURA PRIVATA Aphasie Erklärungen Tipps Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6,14 39100 Bozen T 0471 471 471 F 0471 471 400 www.villamelitta.it Villa Melitta Ich habe in einem

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz? MEMORY-SPRECHSTUNDE Normale Vergesslichkeit oder Demenz? Demenz Abklärung und Beratung Die Memory-Sprechstunde des Spitals Limmattal bietet eine umfassende Abklärung von kognitiven Problemen und Demenzerkrankungen

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr