Göllheim. 20. Jahrgang Donnerstag, 30. März 2017 Nr. 13/2017. Wanderauftakt Albisheim - Einselthum - Albisheim. Albisheim - Heyerhof - Albisheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Göllheim. 20. Jahrgang Donnerstag, 30. März 2017 Nr. 13/2017. Wanderauftakt Albisheim - Einselthum - Albisheim. Albisheim - Heyerhof - Albisheim"

Transkript

1 Göllheim aktuell aktuell AmtsblAtt der VerbAndsgemeinde göllheim und der Ortsgemeinden: Albisheim Biedesheim Bubenheim Dreisen Einselthum Göllheim Immesheim Lautersheim Ottersheim Rüssingen Standenbühl Weitersweiler Zellertal 20. Jahrgang Donnerstag, 30. März 2017 Nr. 13/2017 Wanderauftakt April Zellertalweg Geführte Wanderung auf dem Zellertalweg inkl. Umtrunk mit Zellertal-Secco Start: Uhr Albisheim (Pfrimm), Parkplatz an der Pfrimmhalle Albisheim - Einselthum - Albisheim Länge: Wanderzeit: Wanderführer: 7 km, Aufstieg/Abstieg: 146 m ca. 3,5 Stunden Heidi Zies, Kultur- und Weinbotschafterin Albisheim - Heyerhof - Albisheim Länge: Wanderzeit: Wanderführer: 9 km, Aufstieg/Abstieg: 147 m ca. 4 Stunden Friedrich Strack Weitere Informationen und Anmeldung: Verbandsgemeinde Göllheim Tel baumgaertner@vg-goellheim.de

2 Göllheim Aktuell Ausgabe 13/2017 AMTLICHER TEIL Aus den Gemeinden Bubenheim Bürgerinformation über die 26. Sitzung in der Legislaturperiode 2014/2019 des Gemeinderates Bubenheim vom 07. Februar 2017 Ortsbürgermeister Lebkücher stellte die Ordnungsmäßigkeit der Einladung sowie die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest und eröffnete die Sitzung. Die Tagesordnung wurde auf einstimmigen Beschluss um den Punkt 3. Wahl zum Landrat des Donnersbergkreises am und der eventuellen Stichwahl am hier: a) Bildung des Wahlvorstandes b) Verbindliche Festlegung des Wahllokals ergänzt. Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde - kein Anfall - 2. Bebauungsplan Neuweg a) Annahme des Planentwurfes Das Plangebiet befindet sich nordöstlich der Ortslage der Ortsgemeinde Bubenheim. Aufgrund einer Umplanung, wonach ein geplanter Wirtschaftsweg um das Betriebsgelände wegfällt, reduziert sich der Geltungsbereich des Bebauungsplanes. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, den Bebauungsplanentwurf mit einer Änderung anzunehmen und damit das erste Beteiligungsverfahren einzuleiten. b) Änderung des Aufstellungsbeschlusses Durch die Annahme des Planentwurfes ist eine Änderung des Aufstellungsbeschlusses mit reduziertem Geltungsbereich erforderlich. Dies beschloss der Gemeinderat einstimmig. 3. Wahl des Landrats im Donnersbergkreis a) Bildung des Wahlvorstandes Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Bildung des Wahlvorstandes. b) Verbindliche Festlegung der Wahllokale Der Gemeinderat legt verbindlich ein Wahllokal im Dorfgemeinschaftshaus Bubenheim, Hintergasse 31, für die Durchführung der Wahl fest. 4. Informationen des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Lebkücher informierte den Gemeinderat unter anderem über die anfallenden Kosten der Straßenbeleuchtung, den Stromverbrauch der Hallengemeinschaft, die Kosten der Ausbaubeiträge, das Ergebnis des Gemarkungsrundlaufs und den neuen Stromversorgungsvertrag mit den Pfalzwerken. B. Nichtöffentlicher Teil: 5. Grundstücksangelegenheiten Der Gemeinderat stimmte einem Bauantrag zu und beriet über weitere Grundstücksangelegenheiten. 6. Informationen des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Lebkücher informierte den Rat über verschiedene Termine. Göllheim, 24. März 2017 Verbandsgemeindeverwaltung Im Auftrag: gez. Stephan Sandra, Sitzungsdienst Sitzung des Gemeinderates Am Dienstag, den 04. April 2017, um Uhr, findet die 27. Sitzung (öffentlich und nichtöffentlich) des Gemeinderates Bubenheim in der Legislaturperiode 2014/2019 im Sitzungszimmer des Dorfgemeinschaftshauses der Ortsgemeinde Bubenheim statt. Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Vertrag mit Pfalzwerke - Tarifwechsel zu Flextarif für Straßenbeleuchtung hier: Bekanntgabe Eilentscheidung 3. Informationen zum jährlichen E-Check 4. Baumpflegearbeiten 2017 hier: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe 5. Verkehrssicherungspflicht auf kommunalen Friedhöfen hier: Standsicherheitsüberprüfungen der Grabmale 6. Informationen des Ortsbürgermeisters B. Nichtöffentlicher Teil: 7. Informationen des Ortsbürgermeisters Bubenheim, 23. März 2017 gez. Thomas Lebkücher, Ortsbürgermeister Dreisen Bürgerinformation über die 15. Sitzung in der Legislaturperiode 2014/2019 des Gemeinderates Dreisen vom 25. November 2016 Der Erste Beigeordnete Bumb stellte die Ordnungsmäßigkeit der Einladung sowie die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest und eröffnete die Sitzung. Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde Auf Anfrage wurde mitgeteilt, dass weitere Pflanzungen auf dem Friedhof vorgesehen sind. 2. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand hier: Anwendung der Übergangsregelung gem. 27 Abs. 22 Umsatzsteuergesetz (UStG) Bislang galt für die Gemeinden die Regelung des 2 Abs. 3 UStG. Der Umsatzsteuer unterlagen danach nur solche Tätigkeiten, die ertragssteuerrechtlich einen Betrieb gewerblicher Art (BgA) begründeten. Durch das Steueränderungsgesetz 2015 vom (BGBl. I S. 1834) wurde das Umsatzsteuergesetz an das europäische Recht angepasst. Dies bedeutet, dass ab grundsätzlich alle Umsätze einer Körperschaft des öffentlichen Rechts umsatzsteuerrechtlich relevant sein können. Der Gesetzgeber hat in 27 Abs. 22 UStG Umsatzsteuergesetz eine Übergangsregelung vorgesehen. Hiernach kann die Gemeinde wählen, ob sie das neue Recht ab anwenden möchte oder bis einschließlich des Jahres 2020 nach bisherigem Recht ( 2 Abs. 3 UStG) behandelt werden soll. Der Gemeinderat beschloss die Option auch ab nach bisherigem Recht umsatzsteuerrechtlich behandelt zu werden. 3. Informationen des Ersten Beigeordneten Der Erste Beigeordnete Bumb informierte über bevorstehende Termine, Sachstand Sanierung Heizungsanlage Kindergarten, Aufräumarbeiten am Häferbach/Pfrimm und Reparaturarbeiten am sog. Reilchen. B. Nichtöffentlicher Teil: 4. Grundstücksangelegenheiten Der Erste Beigeordnete Bumb informierte über aktuelle Grundstücksangelegenheiten. Ferner wurde über den Abschluss eines Wegenutzungsvertrages befunden. 5. Bürgerpreis 2016 Der Gemeinderat entschied über die Verleihung des Bürgerpreises Informationen des Ersten Beigeordneten Kein Anfall. Göllheim, 22. März 2017 Verbandsgemeindeverwaltung Im Auftrag: gez. Sandra Stephan, Sitzungsdienst Einselthum Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege der Ortsgemeinde Einselthum vom 21. März 2017 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. S. 477), die folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: Artikel I Die Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege der Ortsgemeinde Einselthum vom 12. April 2001, zuletzt geändert mit der Zweiten Satzung vom 14. September 2010, wird wie folgt geändert: 1. Im 4 wird ein neuer Absatz 6 eingefügt, mit folgender Regelung: (6) Das Wenden auf Schotterwegen zur Feldbearbeitung ist grund-

3 Göllheim Aktuell Ausgabe 13/2017 sätzlich, mit Ausnahme im Weinberggelände, verboten. Wer einen Weg beschädigt oder verunreinigt, hat dies unverzüglich der Gemeindeverwaltung zu melden. Sollte eine Instandsetzung des Weges durch den Verursacher nicht möglich sein, so wird die Ortsgemeinde die Instandsetzung veranlassen. Die kompletten Kosten der Instandsetzung (z.b. Arbeitslohn, Schotterschicht etc.) werden dem Verursacher in Rechnung gestellt. 2. Die ursprünglichen Absätze 6 und 7 des 4 der Satzung verschieben sich entsprechend. Der bisherige Absatz 6 wird zum Absatz 7 und der bisherige Absatz 7 wird um Absatz 8. Artikel II Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Einselthum, den 21. März 2017 gez. (DS) Baumrucker, Ortsbürgermeisterin Allgemeine Hinweise: Gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. S. 477), wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der GemO zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Göllheim Waldsäuberung 2017 Bei strahlend blauem Himmel suchten über 70 Teilnehmer die Göllheimer und Kerzenheimer Gemarkung nach Müll ab. Günstige Rahmenbedingungen für diese Veranstaltung schufen die Kreisverwaltung, die beiden Ortsgemeinden und das Forstamt. Die Jugendfeuerwehren aus Göllheim, Kerzenheim und Rosenthalerhof, der Auto- und Motorrad-Club Kerzenheim, Landwirt Eberhard Hartelt, Jagdaufseher Gunter Schledorn Ortsvorsteher Detlev Osterheld mit Team aus Rosenthalerhof, Familie Albrecht aus Biedesheim und Eric Fenzel aus Göllheim engagierten sich praktisch für den Wald und die Feldgehölze der Umgebung. Unser Wald tut uns gut und wir geben etwas für unseren Wald. Das spürte man den ganzen Nachmittag. Belohnt wurden die fleißigen Helfer mit einem abschließenden gemeinsamen Eintopf und Getränken. Ottersheim Impressum Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus Wittich KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: Erscheinungsweise: Zustellung: Steffen Antweiler, Bürgermeister Freiherr-vom-Stein-Straße 1-3, Göllheim, Tel / Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter wöchentlich Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Tel , -336, -713 Zustellung: vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Dorferneuerungsprogramm 2017 Ottersheim als eine von 25 Kommunen als Schwerpunktgemeinde anerkannt Erfreuliches gibt es im Bereich der Dorferneuerung zu berichten: Innenminister Roger Lewentz hat 25 Gemeinden in Rheinland-Pfalz im Rahmen einer Informationsveranstaltung am Freitag, den 17. März 2017 im Schloss Waldthausen als weitere Schwerpunktgemeinden im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms 2017 anerkannt. Darunter auch unsere Ortsgemeinde Ottersheim. Die Personen sind von links: 1. Beigeordneter des Landkreises Hugo Paul, Bürgermeister Steffen Antweiler, Innenminister Herr Roger Lewenz, Ortsbürgermeister Alois Demmerle, Frau Dipl.Ing. Caroline Engelhardt,, Frau Ute Demmerle, Frau Anja Lehrmoser, VG Göllheim und Frau Ina Bundenthal, KV Donnersbergkreis.

4 Göllheim Aktuell Ausgabe 13/2017 Rund 18,5 Millionen Euro stehen zur Förderung von Dorferneuerungsmaßnahmen zur Verfügung, so Innenminister Roger Lewentz. Mit dieser Summe können wichtige Projekte realisiert werden, die zur weiteren Verbesserung der Infrastruktur in unseren Dörfern beigetragen werden. Die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde erfolgt in diesem Jahr erstmals auf die Dauer von acht statt bisher sechs Jahren. Für die Stärkung der Innenentwicklung steht eine qualifizierte Bauberatung privaten und öffentlichen Bauherrn zur Verfügung. Zusammen mit der Dorfmoderation wird damit ein umfassender Beteiligungsprozess in Gang gesetzt und es kann ein zukunftsbeständiges Leitbild entwickelt werden. Mit der Anerkennung als Schwerpunktgemeinde ist eine Art Selbstverpflichtung verbunden, sich der Dorferneuerung im besonderen Maße anzunehmen, so Innenminister Roger Lewentz. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen, die einer Grundversorgungssicherung und der sozialen Daseinsvorsorge im Dorf dienen. Im Programmjahr 2016 seien in der Dorferneuerung 41 Dorfmoderationen mit einer Gesamtzuwendung in Höhe von rund Euro gefördert worden, betonte der Minister. Weitersweiler Sitzung des Gemeinderates Am Mittwoch, den 05. April 2017, um Uhr, findet die 24. Sitzung (öffentlich und nichtöffentlich) des Gemeinderates Weitersweiler in der Legislaturperiode 2014/2019 im Bürgertreff Weitersweiler, Am Spielplatz 2, statt. Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Wahl zum Landrat des Donnersbergkreises am und einer eventuellen Stichwahl am hier: a.) Bildung des Wahlvorstandes b.) Verbindliche Festlegung des Wahllokals 3. Auftragsvergabe jährlicher E-Check 4. Zustimmung zum Erlass einer Rechtsverordnung über die Festlegung eines Marktsonntages in der Ortsgemeinde Weitersweiler 5. Auflösung Vereinsvermögen der Bürgerinitiative gegen den Standort einer Mülldeponie in der Gemarkung Bolanden/Marnheim e.v. hier: Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung der Gelder 6. Baumpflegearbeiten 2017 hier: Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe 7. Abrechnung BÜT Verkehrssicherungspflicht auf kommunalen Friedhöfen hier: Standsicherheitsüberprüfungen der Grabmale 9. Informationen des Ortsbürgermeisters B. Nichtöffentlicher Teil: 10. Informationen des Ortsbürgermeisters Weitersweiler, 24. März 2017 gez. Armin Göbel, Ortsbürgermeister Impressum Verantwortlich für den Amtlichen Teil Steffen Antweiler, Bürgermeister Freiherr-vom-Stein-Straße Göllheim Tel / Hinweis in eigener Sache Gemäß 27 der Gemeindeordnung (GemO) und der Verwaltungsvorschriften ist der Grundsatz der Neutralität bei Veröffentlichungen im Amtsblatt streng zu beachten. Es ist daher unzulässig, das Amtsblatt zur Verfolgung persönlicher Interessen oder für politische Zwecke zu nutzen. Die Austragung örtlicher Streitigkeiten ist mit dem Zwecke der Unterrichtungspflicht durch das Amtsblatt nicht zu vereinbaren. Diese Regelung umfasst auch den nichtamtlichen Teil. Ende des amtlichen Teils nichtamtlicher TEIL Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst Region Eisenberg - Ramsen - Kerzenheim - Ebertsheim - Steinborn - Steinackersiedlung - Rodenbach - Quirnheim - Lautersheim. Notdienstzeiten: Mittwoch, von Uhr bis Donnerstag, 7.00 Uhr, am Wochenende von Freitag, Uhr bis Montag, 7.00 Uhr. Ärztliche Notfalldienstzentrale, Westring 32...Tel /19292 Ärzte-Dienst Rockenhausen zu erfragen über den Anrufbeantworter des Hausarztes. Zahnärztlicher Notfalldienst Die Dienst habende Praxis wird unter der Telefonnummer 06305/ bekannt gegeben. Ärztlicher Notfalldienst Der ärztliche Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte im Dienstgebiet für Kirchheimbolanden, Göllheim und Zellertal wird durchgeführt von der Notfalldienstzentrale Kirchheimbolanden, Dannenfelser Straße 36, Kirchheimbolanden, Tel / Die Notfalldienstzentrale Kirchheimbolanden erreichen Sie am Westpfalzklinikum Kirchheimbolanden (Wegweiser Notfälle). Notfalldienstzeiten: Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr Freitag von Uhr bis Montag Uhr und an den Feiertagen. Notfalldienstzentrale Grünstadt erreichen Sie am Kreiskrankenhaus Grünstadt. Notfalldienstzeiten: Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr Freitag von Uhr bis Montag, Uhr und an den Feiertagen. Telefonseelsorge Ein Beratungsangebot für Menschen in Krisen- und Belastungssituationen...Tel.: und Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr. Unter Beratung auch im Internet. Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Göllheim Bei Störungen in der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung sind die Verbandsgemeindewerke auch außerhalb der üblichen Dienststunden unter der Telefonnummer 0173/ erreichbar. Die Beseitigung von Unregelmäßigkeiten innerhalb der Hausinstallation ist vom Hauseigentümer selbst zu veranlassen. Ökumenische Sozialstation Donnersberg-Ost e.v. (Ambulante Hilfe Zentrum) Ambulante Alten- und Krankenpflegestation für die Verbandsgemeinden Eisenberg, Göllheim und Kirchheimbolanden, Kirchheimbolanden, Dannenfelser Str. 40 b, Tel.: 06352/ jederzeit erreichbar. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz Haus Vergissmeinnicht, Bahnhofstraße 14, Kirchheimbolanden Information und Anmeldung: Ökumenische Sozialstation Donnersberg Ost e.v...telefon: 06352/ Pflegestützpunkt Donnersbergkreis-Ost Beratung und Hilfe rund um die Themen Alter, Pflege, Gesundheit und Soziales - kostenlos, trägerneutral und vertraulich. Persönliche Beratung zu Hause oder im Pflegestützpunkt: Dannenfelser Str. 40b, Kirchheimbolanden Marita Bohn / Katja Scheid / Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Donnersbergkreis Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen. Ökum. Sozialstation, Dannenfelser Str. 40b, Kirchheimbolanden Ansprechpartnerin: Ingrid Horsch...Tel / VdK-Ortsverband Göllheim Auskunft und Ansprechpartner: Herr Bernd Baumgärtner Göllheim, Lessingstr Tel /

5 Göllheim Aktuell Ausgabe 13/2017 VdK-Kreisverband Kirchheimbolanden Vorstadt 44, Kirchheimbolanden...Tel / Fax: 06352/ kv-donnersberg@vdk.de Internet: Sprechstunde in Göllheim jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr im Rathaus der Verbandsgemeinde Göllheim (Pfalz) Freiherrvon-Steinstraße 1-3. Deutsches Rotes Kreuz Unser Sozialer Service hilft wo ihr Zuhause ist. DRK Kreisverband Donnersberg e.v... Telefon: 06352/ Telefax: 06352/ info@drk-kv-donnersberg.de Internet: Geschäftsstelle Rockenhausen Parkstr. 1, Rockenhausen... Telefon: 06361/ Telefax: 06361/ Mo - Do: Uhr, Uhr, Fr Uhr Betreuungsverein Kirchheimbolanden e.v. Beratungsstelle (vertraulich u. kostenlos) für ehrenamtliche Betreuer/ innen von Menschen mit geistig/psychischen oder altersbedingten Einschränkungen, sowie Bevollmächtigten einer Vorsorgevollmacht. Bei Beratungswunsch bitte Termin vereinbaren. Dannenfelser Str. 40b, Kirchheimbolanden...Tel: 06352/ info@btvkibo.de, homepage: Kirchliche nachrichten Dornbusch-Gemeinde Göllheim Gemeinde am Marktplatz 6, Göllheim Gottesdienste: Jeden Sonntag um 10:30 Uhr mit Kinderbetreuung Bibelstunde: Jeden Mittwoch um 18:30 Uhr Wir laden sie recht herzlich ein und freuen uns auf ihren Besuch Auskunft über: Karl-Friedrich u. Karin Heinz, Göllheim, Tel Mail: dornbusch@dbg-goellheim.de Prot. Kirchengemeinde Lautersheim Gottesdienst am Sonntag, den 2. April 2017 Protestantische Kirche, 10 Uhr, Pfarrer Feucht Passionsandacht am Donnerstag, den 6. April 2017 Protestantische Kirche, 19 Uhr, Pfarrerin Helke Rothley Prot. Kirchengemeinde Rüssingen-Ottersheim Gottesdienste der Prot. Kirchengemeinden Rüssingen mit Ottersheim Protestantische Kirche Göllheim: Sonntag, , Uhr - Konfirmationsgottesdienst (Gruppe Rüssingen - Treffpunkt: 9.45 Uhr im Prot. Gemeindehaus in Göllheim) mit Themenpräsentation und Taufe in der Protestantischen Kirche in Göllheim (Prädikant Thomas Klein und Pfarrer Peter Rummer) Veranstaltungen der Prot. Kirchengemeinde Rüssingen/Ottersheim Krabbelgruppe: Jeden Donnerstag von Uhr (nächster Termin: ) im Kirchenraum des DGH. Anmeldung und Auskunft über Katharina Carnduff, Tel.: 06355/ Rüssinger Nähtreff: Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat (Nächste Termine: bzw ) von Uhr Uhr im Kirchenraum des DGH. Weiter Auskunft über Katharina Carnduff, Tel.: 06355/ Die Präparandengruppe (Blockunterricht mit der Göllheimer Gruppe) hat Osterferien bis und ist dann die Konfi-Gruppe I. Unterrichtsort ist weiterhin das Prot. Gemeindehaus in Göllheim. Auskunft zum Präparandenunterricht über Gemeindediakon Thomas Klein, Tel.: 06352/1375 oder Pfarrbüro, Tel.: 06351/5034 Konfirmandenunterricht: Proben für die Konfirmation finden nach Absprache mit Thomas Klein bzw. Pfarrer Peter Rummer statt. Hinweise beachten!! Weitere Auskunft über Gemeindediakon Thomas Klein, Tel.: 06352/1375. Hinweise Die Trauerkasualien in der Pfarrei Göllheim im März und April 2017 übernimmt Pfarrer Wolf-Peter Feucht: Telefon 06351/ Das Cafe der Begegnung im Prot. Gemeindehaus ist am Donnerstag, , von Uhr bis Uhr geöffnet. Donnerstag, , Konfirmationsprobe in der Kirche in Göllheim: Uhr Gruppe Rüssingen! Freitag, , Generalprobe in der Kirche in Göllheim: Uhr Gruppe Rüssingen! Mittwoch, , bleibt das Protestantische Pfarramt in Göllheim wegen des Pfarrkonvents und der anschließenden Kindertagesstättenträgerfortbildung in Kirchheimbolanden geschlossen! Prot. Kirchengemeinde Göllheim Gottesdienste der Prot. Kirchengemeinde Göllheim Haus Antonius: Mittwoch, , Uhr - Andacht (Pfarrer Wolf-Peter Feucht) Protestantische Kirche: Sonntag, , Uhr Konfirmationsgottesdienst (Gruppe Rüssingen) mit Themenpräsentation und Taufe (Prädikant Thomas Klein und Pfarrer Peter Rummer) Protestantisches Gemeindehaus: Sonntag, , Uhr - Kindergottesdienst (Kigo-Team) Veranstaltungen der Prot. Kirchengemeinde Göllheim Präparandenunterricht: Präp-Gruppe I hat Osterferien bis und ist dann die Konfi- Gruppe I. Präp-Gruppe II (Blockunterricht) hat Osterferien bis und ist dann Konfi-Gruppe II. Konfirmandenunterricht: Arbeitsgruppen treffen sich zu den Proben für den Konfirmationsgottesdienst nach Absprache mit Thomas Klein bzw. Pfarrer Peter Rummer im Prot. Gemeindehaus bzw. in der Prot. Kirche! Hinweise beachten! Auskunft zum Präparanden- und Konfirmandenunterricht über Gemeindediakon Thomas Klein, Tel.: 06352/1375 oder Pfarrbüro, Tel.: 06351/5034. Ev. Frauenkreis (14-tägig): Nächster Treff ist am Donnerstag, , um Uhr im Prot. Gemeindehaus. Filmabend mit Diskussion: Die Welle wie manipulierbar sind wir? Referentin: Frau Astrid Jäger-Schmitt, Marnheim. Informationen über den Ev. Frauenkreis: Frau Hermine Saas, Göllheim, Tel.: 06351/8454. Kirchenchor: Dienstag, , Uhr. Die Proben finden jeweils im Wechsel zwischen Bürgerhaus Biedesheim und Prot. Gemeindehaus Göllheim statt. Auskunft über N. Mayer, Tel.: 06352/2420. Chor Spirit in Motion : Die nächste Probe ist erst wieder am Freitag, , Uhr im Prot. Gemeindehaus. Auskunft erteilt Frau Claudia Dhom, Tel.: 06351/ Ev. Krankenpflegeverein Göllheim: Auskünfte/Ansprechpartnerin ist Frau Hermine Saas, Tel /8454. Hinweise Die Trauerkasualien in der Pfarrei Göllheim im März und April 2017 übernimmt Pfarrer Wolf-Peter Feucht: Telefon 06351/ Das Cafe der Begegnung im Prot. Gemeindehaus ist am Donnerstag, , von Uhr bis Uhr geöffnet. Dienstag, , Konfirmationsprobe in der Kirche: Uhr Gruppe Göllheim! Mittwoch, , bleibt das Protestantische Pfarramt in Göllheim wegen des Pfarrkonvents und der anschließenden Kindertagesstättenträgerfortbildung in Kirchheimbolanden geschlossen! Donnerstag, , Konfirmationsprobe in der Kirche: Uhr Gruppe Göllheim! Freitag, , Generalprobe in der Kirche: Uhr Gruppe Göllheim! Spiel und Spaß in den Osterferien Das Angebot richtet sich an Kinder ab 6 Jahren. Es findet in der zweiten Woche der Osterferien statt, in Rüssingen, von Dienstag, bis Freitag , jeweils von bis Unter dem Motto Mut tut gut wird ein buntes Programm erstellt, ein warmes Essen am Ende des Tages ist inbegriffen. Kosten: 5 Euro pro Tag und Kind. Kinderermäßigung ist vorgesehen. Kinder aus anderen Orten sind ebenfalls willkommen. Veranstalter sind die Prot. Kirchengemeinden Göllheim und Rüssingen Freie evangelische Gemeinde (FeG) Kirchheimbolanden Sonntag, 02. April :30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Kath. Dekanat Donnersberg Gottesdienste Donnerstag, : Uhr Dannenfels, Uhr Kriegsfeld, Uhr Stetten, Uhr Weitersweiler (Kreuzweg), Uhr Bubenheim (Fastenandacht), Uhr Weitersweiler, Uhr Bubenheim Freitag, : Uhr Dannenfels, Uhr Göllheim, Uhr Kirchheimbolanden, Uhr Göllheim, Uhr Immesheim (Fastenandacht), Uhr Immesheim Samstag, : Uhr Göllheim, Uhr Dannenfels, Uhr Zell, Uhr Stetten, Uhr Kirchheimnbolanden (Amt i. polni-

6 Göllheim Aktuell Ausgabe 13/2017 scher Sprache), Uhr Kriegsfeld, Uhr Göllheim, Uhr Zell Sonntag, : Uhr Dannenfels, Uhr Weitersweiler, Uhr Bolanden, Uhr Ottersheim, Uhr Göllheim, Uhr Kirchheimbolanden Montag, : Uhr Dannenfels, Uhr Einselthum (Fastenandacht), Uhr Einselthum, Uhr Lautersheim Dienstag, : Uhr Dannenfels, Uhr Kriegsfeld, Uhr Göllheim, Uhr Stetten Mittwoch, : Uhr Dannenfels, Uhr Rüssingen, Uhr Bolanden, Uhr Kirchheimbolanden (Seniorenresidenz), Uhr Kirchheimbolanden, Uhr Biedesheim (Fastenandacht), Uhr Biedesheim Stadtmission Kirchheimbolanden Kirchheimbolanden, Schillerstraße 29 Donnerstag, 30. März, 17 Uhr: TAG Teentreff; Freitag, 31. März, 16 Uhr: Kindertreff Sonntag, 2. April, 11:15 Uhr: Gottesdienst für Ausgeschlafene mit O.E. Juhler (danach gemeinsames Mittagessen) Dienstag, 4. April, 18 Uhr: Bibelkreis Dreisen; 19:30 Uhr: Bibelkreis Harxheim; 19:30 Uhr: Hauskreis bei Familie Feß; 20 Uhr: Hauskreis bei Familie Schmeiser mehr Information: Kath. Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler Wir feiern Gottesdienst Donnerstag, 30. März: Weitersweiler 18:00 Kreuzweg, Weitersweiler 18:30 Amt nach Meinung, Bubenheim 18:00 Fastenandacht, Bubenheim 18:30 Amt für Christian und Mathilde Sprenger und verst. Angehörige (Ehwald) Freitag, 31. März: Göllheim 08:00 Hl. Messe nach Meinung, Göllheim 18:00 Kreuzwegandacht der kfd, Immesheim 18:00 Fastenandacht, Immesheim 18:30 Amt für Karl Gattung (E. Vollet) Samstag, 01. April: Göllheim 07:00 Frühschicht mit anschl. Frühstück im Nepomukhaus, Thema: Zusammen wachsen Zell 14:00 Taufe des Kindes Carly Ochßner, Tochter von Lea Ochßner, Göllheim 18:30 Vorabendmesse: 1. Sterbeamt für Maria Gerlach, Zell 18:30 Vorabendmesse: Amt nach Meinung 5. Fastensonntag, 02. April: Weitersweiler 08:30 Amt für die Pfarrei mit erweitertem Bußteil, Ottersheim 10:00 Amt für Herbert Mommert (M. Janson); Amt für verst. Eltern und Angehörige (L. Efferth), Göllheim 10:00 3. Sterbeamt für Albrecht Happersberger mit erweitertem Bußteil +++ An diesem Sonntag Kollekte für MISEREOR gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder am Gründonnerstag Am nächsten Sonntag Kollekte für die Betreuung der christlichen Stätten im Heiligen Land +++ Montag, 03. April: Einselthum 18:00 Fastenandacht, Einselthum 18:30 Amt nach Meinung, Lautersheim 18:30 Amt für Lia Simons (J. Wessely) Dienstag, 04. April: Göllheim 14:00 Hl. Messe nach Meinung; anschl. Seniorennachmittag im Nepomukhaus Mittwoch, 05. April: Rüssingen 08:00 Hl. Messe für Hedwig Wolf (Schlosser), Ottersheim Krankenkommunion ab 09:00 Uhr, Biedesheim 18:00 Fastenandacht, Biedesheim 18:30 Amt nach Meinung Termine Donnerstag, 30. März: Göllheim 16:30-17:30 Erstkommunionkatechese Gruppe Bauer und Dittrich Freitag, 31. März: Göllheim 18:00 Kreuzwegandacht der kfd K bolanden 18:00 Ökumenischer Kreuzweg der Jugend Montag, 03. April: Ottersheim 15:30 Erstkommunionkatechese im Pfarrheim Ottersheim Dienstag, 04. April: Göllheim 14:00 Hl. Messe anschl. Seniorennachmittag im Nepomukhaus Informationen Öffnungszeiten des Pfarrbüros Göllheim (Tel /5083) Montag Uhr Dienstag Uhr Sprechstunde Pfr. Matheis Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Sprechstunde Pfr. Matheis Freitag Uhr Sprechstunde Pfr. Matheis Öffnungszeiten des Pfarrbüros Ottersheim (Tel /413) Montag Uhr Sprechstunde Pfr. Elsner Aus Vereinen und Verbänden Verbandsgemeinde Kreisvolkshochschule Donnersbergkreis Außenstelle Göllheim Folgende Kursangebote für das erste Halbjahr 2017 geben wir bekannt: Diverse EDV-Kurse Am findet um 19:00 Uhr im Rathaus in Albisheim eine Vorbesprechung für interessierte Personen zu folgenden EDV-Kursen statt: Leitung: Kai-Uwe Völpel MS PowerPoint - 17/ G Internet für Einsteiger oder Fortgeschrittene - 17/ G Internet für Frauen (Anfänger / Fortgeschrittene) - 17/ G Internet für Senior-/innen (Anfänger / Fortgeschrittene) - 17/ G Computer Intensiv Unterricht (Anfänger / Fortgeschrittene) - 17/ G Computer Intensiv Unterricht für Frauen (Anfänger / Fortgeschrittene) - 17/ G Computer Intensiv Unterricht für Senior-/innen (Anfänger / Fortgeschrittene) - 17/ G PowerPoint ab 10 Jahre mit Eltern - 17/ G Mouse & Co (ab 10 Jahre) mit Eltern - 17/ G Vortrag: Klassische Homöopathie für Frauen: Vom Wechsel in die Reife - 17/ G Der Übergang in die Reifephase gestaltet sich bei jeder Frau unterschiedlich: Glücklich sind die, die ihn kaum merken. Doch es gibt auch viele Frauen mit enormen Beschwerden, deren Lebensqualität und Vitalität darunter sehr leiden. Diesen Frauen kann klassische Homöopathie helfen - mit dem für Sie passend herausgesuchten Mittel gegen Ihre individuellen Beschwerden. Wie das geht erfahren Sie an diesem Abend. Das grundsätzliche Behandlungskonzept der klassischen Homöopathie wird an Beispielen der Wechseljahrsymptome vorgestellt und die Möglichkeiten der Behandlung von Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen, Verdauungsstörungen u.a. gezeigt. Leitung: Inge Benz, Klassische Homöopathin SHZ, Heilpraktikerin Termin: , Uhr Treffpunkt: Partnerschaftsraum vom Haus Gylnheim, Hauptstraße 31, Göllheim Dauer: 1 Abend Gebühr: ab 11 Personen: 5,70 EUR, 8-10 Personen: 7,90 EUR, 5-7 Personen: 10,50 EUR Redaktionsschlussvorverlegungen Wegen der Osterfeiertage wird der Redaktionsschluss in den nachfolgenden Wochen vorverlegt: KW 15 Karfreitag auf Freitag, , 9.00 Uhr KW 16 Ostermontag auf Donnerstag, , 9.00 Uhr im Verlag. Bitte reichen Sie Ihre Texte zur Veröffentlichung rechtzeitig ein. LINUS WITTICH Medien KG, Redaktion

7 Göllheim Aktuell Ausgabe 13/2017 Freihandzeichnen und Aquarellieren (Kurs: 17/ G) Eine gute Nachricht für alle, die endlich mal mit professioneller Hilfe aquarellieren und zeichnen lernen wollen für Erwachsene und Kinder. Creative Aussichten... Haus in der Toskana und Echsen im Regenwald... Mit vielen Inspirationen aus der Natur. Mitzubringen sind: Aquarellblock, Aquarellfarben, Bleistift, Radiergummi... und natürlich gute Laune! Leitung: Dieter Bernhardt Zeitraum: bis jeweils 19:00 bis 20:30 Uhr (10 x 90 Min.) Treffpunkt: Haus Müller, Hauptstraße 35 in Göllheim Gebühr: 10 Personen: 40 EUR, 9 Personen: 44 EUR, 8 Personen: 50 EUR Anmeldeformulare zu den genannten Kursen bzw. dem Vortrag finden Sie online unter Programm Göllheim. Außerdem erhalten Sie die Anmeldeformulare in Papierform bei der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim, Frau Weiler, Tel.: 06351/ , weiler@vg-goellheim.de Albisheim TSG Albisheim Sportwoche der TSG Albisheim Die Anmeldungen zum traditionellen Saisoneröffnungsturnier der TSG Albisheim sind abgeschlossen. Mit 12 Mannschaften startet das Turnier am Montag 10. Juli und endet am Freitag 28. Juli mit den Endspielen. 12 Mannschaften in 4 Gruppen kämpfen um die lukrativen Preisgelder. Mit den angemeldeten Mannschaften aus Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga und A-Klasse aus den Bezirken Rheinhessen, Vorderpfalz und Westpfalz kann man wieder spannende Spiele im Pfrimmstadion erwarten. Am Start sind ASV Winnweiler, TSV Gau-Odernheim, TuS Göllheim, TuS Rüssingen, TSG Kaiserslautern, FV Rockenhausen, RW Olympia Alzey, TuS Steinbach, TSV Gundheim, VfR Grünstadt, SG Kirchheimbolanden-Orbis und SW Mauchenheim. Auch in diesem Jahr wird die Sportwoche aufgrund des Teilnehmerfeldes nichts an seiner Anziehungskraft verlieren und die fußballinteressierten Besucher können wieder hochkarätige Fußballkost erwarten. Also bitte vormerken: 10. Juli bis 28. Juli Natur- und Vogelschutzvereins Albisheim Jahreshauptversammlung Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung des Natur- und Vogelschutzvereins Albisheim/ Pfrimm e.v. am Freitag dem 31. März 2017, Uhr im Anwesen Zelt, Obere Bahnhofstr Albisheim Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Verlesung der Tagesordnung 2. Verlesung der Niederschrift der Jahreshauptversammlung Jahresbericht 2016 des 1. Vorsitzenden 4. Kassenbericht 2016 des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfung und Entlastungserteilung 6. Ergänzungswahlen 7. Anschaffung von Pflegegeräten zur Unterhaltung der Vereinsgrundstücke 8. Ehrungen 9. Anträge 10. Verschiedenes LandFrauen Albisheim lädt ein zum Sicherheitsvortrag der Polizei Am 4. April um Uhr im Rathaus im Erdgeschoß zum Sicherheitsvortrag der Polizei. Es gibt Tipps vom Fachmann, was jeder für seine eigene Sicherheit tun kann um nicht so leicht zum Opfer zu werden. Die Albisheimer LandFrauen laden hierzu alle Mitglieder und natürlich auch interessierte Gäste ein. Um besser planen zu können bitten wir um Anmeldung bei Heike Baum unter Telefon Bubenheim Generalversammlung Am Freitag, fand die diesjährige Mitgliederversammlung der SG Violental 1910 e. V. statt. 27 stimmberechtigte Mitgliederinnen und Mitglieder waren den Einladung des 1. Vorsitzenden Rainer Hois gefolgt, der um kurz nach 19:30 Uhr die Generalversammlung eröffnete. Neben den üblichen Inhalten (Rechenschaftsberichte der Vorstandschaft (Bericht Schriftführerin, Bericht 1. Vorsitzender, Kassenbericht und Berichte der Abteilungsleiter) sowie Bericht über die Kassenprüfung und Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig bei jeweiliger Enthaltung der Betroffenen erfolgte, standen auch Neuwahlen auf dem Programm. Der Jahresabschluss 2016 ergab einen Kassenbestand von ,32 EUR (per ), die Abt. Tennis hatte am gleichen Stichtag 5.526,60 EUR Kassenbestand. Der Gesamtkassenbestand betrug somit am ,92 EUR und damit 1.917,99 EUR weniger als im Vorjahr wurden insgesamt 5.778,00 EUR Mitgliedsbeiträge eingenommen, aus geselligen Veranstaltungen lagen 2.566,61 EUR vor. Insgesamt betrugen die Einnahmen 8.485,33 EUR. Die Ausgaben setzten sich im Wesentlichen aus Versandkosten, Verwaltungsgebühren und Verbandsabgaben (3.675,09 EUR), Ausgaben für gesellige Veranstaltungen (2.192,61 EUR) etc. pp. zusammen. Insgesamt betrugen die Ausgaben 9.692,28 EUR. Damit wurde ein Fehlbetrag von 1.206,95 EUR verbucht. Vor den Neuwahlen lag der Antrag auf Änderung der Satzung der SG Violental. So sollen künftig zwei stellvertretende Vorsitzende den / die 1. Vorsitzende unterstützen. Der Änderungsantrag wurde einstimmig angenommen. Bei den Neuwahlen gab Rainer Hois, der seit 14 Jahren dem Verein Vorstand an, dass er für eine weitere Wahlperiode nicht mehr zur Verfügung stehen werde. Er schilderte die Vorgespräche und Thematisierung der Angelegenheit, die in der Vorstandschaft stattfand. Schließlich konnte Bettina Mack als Kandidatin gewonnen werden. Sie wurde einstimmig bei eigener Enthaltung gewählt. Da sie aus beruflichen Gründen nicht an der Sitzung teilnehmen konnte, wurde ihr schriftliches Einverständnis zur Wahl der Versammlung verlesen. In der Folge bedankte sich der stellvertretende Vorsitzende Thomas Lebkücher, der mittlerweile die Leitung der Versammlung übernommen hatte, in einer kleinen Ansprache bei Rainer Hois und seinen gezeigten Leistungen für das Verein aber auch bei dessen Ehefrau. Rainer Hois wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt und beide erhielten ein Überraschungspräsent. Er bedankte sich bei dem Vorstandsteam und allen Aktiven im Verein für die jahrelange gute Zusammenarbeit. Die weiteren Positionen des Vorstandes wurden einstimmig bei Enthaltung des / der jeweils Betroffenen gewählt: - Stellvertretender Vorsitzender: Thomas Lebkücher - Stellvertretende Vorsitzende: Nadine Kauth - Schriftführerin: Annelie Mack - Kassierer: Gerhard Probst - Beisitzer: Hans-Jürgen Mack, Rainer Hois, Kerstin Hepp, Michaela Lebkücher - Abteilungsleiterin Freizeit- und Breitensport Nadine Neu - Abteilungsleiter Tennis Sebastian Mack - Jugendleiter Tennis Christian Mack - Abteilungsleiter Wandern Herbert Henkel - Pressewart Thomas Lebkücher - Verantwortliche für Gymnastik / Zumba entfällt künftig - Mitglieder der Hallengemeinschaft Mario Ludwig Hans-Jürgen Mack Rainer Hois Annette Sprenger - Kassenprüfer Doris Mack Stefan Kauth Im Anschluss stellte Kassenwart Gerhard Probst den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 vor. Dieser geht von Gesamteinnahmen in Höhe von 8.250,00 EUR aus (davon 5.600,00 EUR Mitgliedsbeiträge, 2.600,00 EUR aus geselligen Veranstaltungen und 50,00 EUR sonstige Einnahmen) Diesen geplanten Einnahmen stehen geplante Ausgaben in gleicher Höhe gegenüber, davon 2.600,00 EUR für Versicherungen, Verwaltungskosten und Verbandsabgaben, 2.200,00 EUR für gesellige Veranstaltungen, sowie Ausgaben in den Abteilungen von knapp 2.750,00 EUR. Für sonstige Ausgaben werden 700,00 EUR veranschlagt. Die Generalversammlung nahm den Haushaltsplan einstimmig an. Am Ende der Versammlung stellte der stellvertretende Vorsitzende der SG Violental 1910 e. V. noch die wichtigsten Termine für das Jahr 2017 vor: Spielfest Schnitzelabend Weihnachtsfeier Schließlich bedankte er sich bei allen Anwesenden für die gute und engagierte Mitarbeit und lud sie auf einen kleinen Imbiss ein. Um 21:15 Uhr endete die Generalversammlung der SG Violental. SG Violental

8 Göllheim Aktuell Ausgabe 13/2017 Dreisen TTC Dreisen Generalversammlung Am Freitag den findet um Uhr in der Feuerwehr in Dreisen die generalversammlung vom Tischtennisverein statt. Hierzu sind all Mitglieder rechtherzlich eingeladen. Einselthum Landfrauen Einselthum Erzähl-Cafe Am Montag, 3. April laden die LandFrauen und die WEB Einselthum wieder zum Erzähl-Cafe ein. In gemütlicher Runde werden wir uns bei Kaffee und leckerem Gebäck über alte Zeiten unterhalten. Beginn ist wie immer um Uhr im Haus der Vereine. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Göllheim Haus Antonius, Göllheim Unsere Strickgruppe Trifft sich am um Uhr, über neue Strickdamen/Strickherren freuen wir uns ganz arg Ev. Gottesdienst mit H. Pfarrer Feucht wir laden alle Interessierten zu unserem gemeinsamen Gottesdienst am und (Ostergottesdienst) ab Uhr in unsere Cafeteria im Seniorendomizil Haus Antonius, Göllheim ein. Ihr Team vom Seniorendomizil Haus Antonius Singkreis mit H. Best und Begleitung wir laden am // am //am / ab bis Uhr zur offenen Singstunde ein, wo gesungen wird, da lass dich nieder, böse Menschen haben keine Lieder. Wir freuen uns auf viele neue Sänger sowie ev. Zuhörer. Kath. Gottesdienst mit H. Pfarrer Matheis, wir laden alle Interessierten zu unserem gemeinsamen Gottesdienst am ab Uhr in unseren Raum der Stille ein. Betreuungsverein Kirchheimbolanden e.v. Sprechstunde: für Fragen zu: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung oder zu Angelegenheiten der rechtlichen Betreuung, steht Ihnen am ab 13:00 Uhr Frau Weber vom Betreuungsverein Kirchheimbolanden zur Verfügung. Zu einem vertraulichen und kostenlosen Beratungsgespräch können Sie sich im Seniorendomizil Haus Antonius unter der Telefonnummer:06351/ einen persönlichen Termin reservieren. Voranmeldung erforderlich. Weitersweiler Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Weitersweiler e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 07. April 2017, 19:00 Uhr im Mannschaftsraum am Brunnenplatz, laden wir alle Mitglieder herzlich ein. 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Grußworte durch den 1. Vorsitzenden zum 20-jährigen Bestehen des FFW 4. Bericht des Protokollführers 5. Bericht des Wehrführers 6. Bericht des Jugendwarts 7. Bericht des Kassenführers 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Anträge/Sonstiges 11. Schließung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden. Ergänzungen und Anträge sind vor der Versammlung schriftlich bei der Vorstandschaft einzureichen. Zellertal Bürger für ein zauberhaftes Zellertal e.v. Mitgliederversammlung Der Verein Bürger für ein zauberhaftes Zellertal e.v. trifft sich am Freitag, den um Uhr im Alten Zollhaus, in Wachenheim, zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung. OT Harxheim TuS Göllheim Mitgliederversammlung 2017 Freitag, den 31. März 2017, Uhr Der Vorstand lädt herzlich zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Zeigen Sie Interesse an ihrem Verein, gehen Sie mit uns in die Aussprache und entwickeln wir gemeinsam die nächste Zukunft unseres TuS Göllheim! Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 4. Berichte der Abteilungsleiter Fußball Handball Volleyball Leichtathletik u. Turnen 5. Bericht des Vorstandes Finanzen und Vorstellung Haushaltsplan Bericht der Kassenprüfer 7. Informationen zur Sanierung / Modernisierung Sportheim in Informationen zur geplanten Erneuerung des Kunstrasenbelags in Wortmeldungen zu den Berichten 10. Entlastung des Vorstandes 11. Termine Verschiedenes Anträge von Mitgliedern zur Tagesordnung müssen mindestens 8 Tage vor der Sitzung beim Vorstand schriftlich eingereicht werden. In der Mitgliederversammlung gestellte Anträge können nur dann auf die Tagesordnung gesetzt werden, wenn mindestens zwei Drittel der anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder damit einverstanden sind. Das Stimmrecht kann nur persönlich ausgeübt werden.

9 Göllheim Aktuell Ausgabe 13/2017 Politische Parteien und Wählergemeinschaften WEB Einselthum lädt ein Die Wählervereinigung Einselthumer Bürger (WEB) lädt am Sonntag, den ab 11 Uhr zum Weißwurstessen ins Haus der Vereine ein. Als Gast begrüßt die WEB den Landratskandidat Herr Rainer Guth. Informationen außerhalb Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Jetzt Jahresmeldung überprüfen Bis spätestens Ende April sollten Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern die Jahresmeldung für 2016 erhalten. Darin sind der Verdienst und die Dauer der Beschäftigung bescheinigt. Die Jahresmeldung ist ein wichtiges Dokument, weil später aus diesen Daten die Rente berechnet wird. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz empfiehlt daher, alle Angaben genau zu prüfen und die Jahresmeldung gut aufzubewahren. Wichtig sind Name, Anschrift, Geburtsdatum, Versicherungsnummer, Dauer der Beschäftigung und Bruttoverdienst. Wer Fehler entdeckt, sollte sich unbedingt an seinen Arbeitgeber wenden und die Jahresmeldung berichtigen lassen. Denn falsche Angaben können bares Geld kosten und eine zügige Berechnung der späteren Rente erschweren. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Veranstaltungsreihe zur Altersvorsorge in Kaiserslautern Mit einer Veranstaltungsreihe zur Altersvorsorge in Kaiserslautern gibt die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz anbieter- und produktneutral einen Überblick über die persönliche Altersvorsorge. Die Rente der gesetzlichen Rentenversicherung ist meist ein solider Grundstock. Damit im Alter aber der gewünschte Lebensstandard erreicht werden kann, wird es immer wichtiger, eine zusätzliche Altersvorsorge aufzubauen. Die Veranstaltungsreihe informiert über die verschiedenen Förderwege, die Art der Förderung bei Riester-Rente, Rürup-Versicherung oder Betriebsrenten und gibt Hinweise zum Aufbau einer zusätzlichen Al-tersvorsorge. Der Kurs Altersvorsorge der Deutschen Rentenversicherung Rheinland- Pfalz umfasst 3 Termine mit jeweils 2 Stunden und zwar am 20. und 27. April sowie am 4. Mai, Beginn: 17:00 Uhr, Veranstaltungsort: Auskunftsund Beratungsstelle, Schubertstraße 17 a. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder aub-stellekaiserslautern@drv-rlp.de Lust aufs Dorf - Gemeinsam älter werden und versorgt sein Wie wollen wir leben, wenn wir älter sind? Wie schaffen wir es, möglichst lange selbständig daheim zu leben? Diesen Fragen gehen wir am 2. und 3. Mai 2017 in Thallichtenberg nach. Die LandFrauen RheinlandPfalz laden in Kooperation mit der Agrarsozialen Gesellschaft e.v. zu diesem Seminar ein. Eingeladen sind Hauptoder Ehrenamtliche aus Kommunen, Kirchen, Regionalentwicklung, Gemeindearbeit, LandFrauenverbänden, Sozialverbänden, ambulanten Pflegediensten, Seniorenverbänden sowie interessierte Privatpersonen. Der demografische Wandel stellt die ländlichen Gemeinden und ihre Bewohner vor die Aufgabe, sich stärker den Bedürfnissen des immer größer werdenden Anteils älterer Menschen im Ort zu widmen. Die meisten älteren Menschen wünschen sich, möglichst lange in ihrem angestammten Umfeld - am liebsten in den eigenen vier Wänden - zu bleiben. Immer öfter werden in diesem Zusammenhang die Sorgenden Gemeinschaften oder Caring Communities als möglicher Lösungsansatz genannt, in denen sich Nachbarn, Freunde, Familienangehörige - z. T. mit professioneller Unterstützung - umeinander kümmern. Wir wollen im Rahmen unseres Seminars verschiedene Bereiche aus diesem Themenfeld erörtern: 1. Organisation von nachbarschaftlichen Hilfen 2. Unterstützungsmöglichkeiten durch Technik (Digitalisierung) 3. Neue, gemeinschaftliche Wohnmodelle. Ein wichtiger Aspekt der nachbarschaftlichen Hilfen ist die Frage, wie sie organisierbar und dauerhaft tragfähig sein können. Hierbei müssen sich auch die Kommunen fragen, welche Unterstützung sie geben können, welche Akteure hierfür eingebunden werden können, wie diese sich koordinieren lassen und wie eine effiziente Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt organisiert werden kann. Auch digitale Technik kann ein länger zuhause Wohnen bleiben unterstützen - viele ältere Menschen haben dagegen jedoch eher Vorbehalte - wie kann man mit diesen Ängsten umgehen? Abschließend wollen wir, nachdem wir Informationen zu neuen Wohnformen erhalten haben, ein gemeinschaftliches Wohnprojekt in der Nähe besuchen und sehen, wie dort der Alltag funktioniert und welche Erfahrungen die Bewohner uns schildern können. Termin und Ort: 2./3. Mai 2017, Musikantenland-Jugendherberge, Thallichtenberg Das Programm können Sie im Internet herunterladen unter Anmeldungen sind ab sofort möglich. Kneipp-Verein Eisenberg-Eistal Nordic-Walking Eine der gesündesten Sportarten überhaupt! Der Frühling lockt uns wieder vor die Haustür! Möchten Sie die Natur hautnah in einer kleinen Gruppe genießen? Dann schließen Sie sich unserem fröhlichen Team beim Kneippverein Eisenberg-Eistal an. Jeden Mittwoch in den geraden Wochen von 18:00-19:00/19:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, an diesem Nordic Walking teilzunehmen. Für Kneipp-Mitglieder ist das NW kostenlos, Nichtmitgliedern wird pro Teilnahme 5EUR berechnet. Auch Schnuppern ist erlaubt! Der Treffpunkt ist vor der Gaststätte Jahnstube, Friedrich-Ebert-Straße 11, Eisenberg. NW-Trainer: Uwe Steinel; Nächster Termin: Mittwoch, der 05. April Wer möchte, kann gegen 19:30 Uhr am traditionellen Kneipp-Stammtisch in der Gaststätte Jahnstube teilnehmen. Wir freuen uns auf euch! Info: Tel Uschi Steinel (1. Vorsitzende) oder steinel. kneippverein.eisenberg@googl .com Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens InfoMobil der Bundeswehr macht Station bei der Agentur für Arbeit in Kaiserslautern Das Karriereberatungsbüro der Bundeswehr aus Kaiserslautern präsentiert sich am 6. April 2017 von Uhr bis Uhr mit einem mobilen Messe-Stand beim Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in der Augustastraße 6 in Kaiserslautern. Das InfoMobil der Bundeswehr wird an diesem Tag vor Ort auf dem Gelände der Agentur für Arbeit Station machen. Der auf einem großen Truck installierte mobile Messe-Stand bietet den Besucherinnen und Besuchern Gelegenheit, sich ausführlich und aus erster Hand zu informieren und mit den Karriereberatern ins Gespräch zu kommen. In allen Fragen zum Freiwilligen Wehrdienst oder einer längerfristigen Verpflichtung gibt es hier fachmännische Beratung und Information. Wer sich für die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten beim Bund interessiert oder Fragen zur Laufbahn der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften in Heer, Marine und Luftwaffe hat, ist hier ebenfalls richtig. Die Karriereberater informieren aber auch über berufliche Möglichkeiten im zivilen Bereich der Bundeswehr. Um 15:00 Uhr findet dann im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit ein Vortrag mit dem Karriereberatungsoffizier, Oberleutnant Thorsten Lorenz, statt. Er wird ausführlich über den Freiwilligen Wehrdienst und über die Karrierechancen im zivilen und militärischen Bereich der Bundeswehr mit und ohne Studium informieren. Die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten werden von Lorenz hier noch einmal im Überblick vorgestellt. Ferner stehen Infos zu den Einstellungsvoraussetzungen sowie über das Bewerbungs- und Auswahlverfahren auf dem Programm. Selbstverständlich beantwortet der Karriereberatungsoffizier auch gerne Fragen aus dem Publikum. Fit für die Bewerbung : Bewerberseminar für Jugendliche im BiZ der Agentur für Arbeit Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in der Augustastraße 6 in Kaiserslautern findet am 30. März 2017 von Uhr bis Uhr ein Bewerberseminar für Jugendliche unter dem Motto FIT FÜR DIE BEWERBUNG statt. Im Mittelpunkt steht die Vorbereitung auf das Auswahltestverfahren und das Vorstellungsgespräch - die letzte Hürde, die im Bewerbungsverfahren zu nehmen ist. Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat mit der schriftlichen Bewerbung schon überzeugt und beim Auswahltest ein gutes Ergebnis erzielt. Jetzt kommt es auf den persönlichen Eindruck an, der oft den Ausschlag bei der Entscheidung über die Besetzung einer Ausbildungsstelle gibt. Auf welche Fragen man sich einstellen muss und wie man sich auf ein Vorstellungsgespräch richtig vorbereitet, wird in diesem Seminar von einer Expertin erklärt und in Rollenspielen geübt. Außerdem werden unterschiedliche Auswahltestverfahren vorgestellt und die Bearbeitung von typischen Testaufgaben wird anhand von praktischen Beispielen geübt. Wer möchte, kann auch seine Bewerbungsmappe zum Seminar mitbringen und sich beispielhaft fachmännische Tipps und Anregungen für die Gestaltung seiner Bewerbungsunterlagen geben lassen.

10 Göllheim Aktuell Ausgabe 13/2017 Frühjahrskur für Körper und Seele Internationale Montagsfrauen auf Kräuterwanderung Die Gleichstellungsbeauftragte des Donnersbergkreises und die Internationalen Montagsfrauen laden für den 10. April zur ersten Kräuterwanderung des Jahres ein. Bei Ute Grüner, Tel / oder ugruener@donnersberg.de<mailto:ugruener@donnersberg.de> sowie bei Asude Bakic, Tel / kann man sich dazu anmelden. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr auf dem Parkplatz am Friedhof in Eisenberg. Von hieraus werden Fahrgemeinschaften bis zur Erlebnislandschaft Erdekaut gebildet. Unter fachkundiger Führung von Christel Schienagel- Delb lernen die Teilnehmerinnen Pflanzen kennen, die unsere Organe bei der Entgiftung unterstützen. Von einer Kur mit vitalisierenden Kräutern können Nieren, Leber, Darm, Blase und Haut profitieren, weiß die Expertin und hält allerlei Tipps bereit. Fachvortrag Integration von Flüchtlingen ins Vereinsleben am 5. April Mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz bietet die Kreisverwaltung Donnersbergkreis am Mittwoch, 5. April, um 19 Uhr eine Fortbildung für ehrenamtlich Aktive an. Die Integration von Flüchtlingen ins Vereinsleben ist Thema an diesem Abend. Der Ruf nach Integration von Flüchtlingen ist in aller Munde. Aber was heißt das eigentlich für einen Verein? Im Rahmen dieser Abendveranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in aktuelle Fördermöglichkeiten sowie Praxisbeispiele und entwickeln gemeinsam praktische Konzepte für den Umgang miteinander. Dabei geht es um Fragen wie zum Beispiel Wie können wir Menschen, denen die typisch deutsche Vereinskultur völlig fremd ist, unser Vereinsleben vermitteln? Wie können wir sie für den Verein gewinnen und dann bestmöglich integrieren? Wie geht man Sprachbarrieren um? Die Veranstaltung findet im Hotel-Restaurant Klostermühle, Mühlstraße, Münchweiler/Alsenz statt. Die Schulung wird von Referentinnen und Referenten der Einrichtung ARBEIT & LEBEN ggmbh geleitet. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Kosten dafür übernimmt die Kreisverwaltung Donnersbergkreis und das Land Rheinland-Pfalz. Bitte melden Sie sich unter der Telefon-Nr / oder per an vereine@donnersberg.de an. Gemeinsames Bücherlesen macht Kinder fit für die Schule Psychologinnen und Psychologen der Technischen Universität Kaiserslautern zeigen in einer aktuellen Studie, dass Kinder vom regelmäßigen gemeinsamen Bücherlesen mit Erwachsenen gleich mehrfach profitieren. Sie entwickeln nicht nur einen reicheren Wortschatz, sondern auch eine größere Vertrautheit mit Buchstaben, die als wichtiger Vorläufer für das spätere Erlernen von Lesen und Schreiben gilt. Die Ergebnisse sind gerade in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology erschienen. Lesen und schreiben zu können ist eine wichtige Grundlage für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben - und eine wesentliche Voraussetzung für Bildung. Nicht ohne Grund bewirbt das Bundesministerium für Bildung und Forschung seine Alphabetisierungskurse mit dem Slogan Mein Schlüssel zur Welt. Der Erwerb von Buchstabenwissen, also der Kenntnis, welcher Buchstabe welchen Laut repräsentiert, ist in vielen Kindertagesstätten nicht Teil des Vorschul-Curriculums, sodass zahlreiche Kinder, wenn sie in die erste Klasse kommen, nur wenig oder gar kein Wissen über Buchstaben besitzen. Häufig fehlt diesen Kindern jegliche Vertrautheit mit Buchstabenmaterial. Der Schriftspracherwerb muss also ganz von vorn beginnen. Wer jedoch schon vor Schuleintritt Vorläuferfertigkeiten aufbaut, profitiert langfristig davon, sagt Thomas Lachmann, Professor für Kognitive und Entwicklungspsychologie an der TU Kaiserslautern. Unsere Studie zeigt, dass auch ohne Anleitung, bei Nutzung bestimmter Materialien und Techniken, die Vertrautheit mit Buchstaben allein durch individuelles Vorlesen gefördert werden kann. Kinder, denen im Vorschulalter regelmäßig individuell vorgelesen wird, haben deshalb von Beginn an einen Vorteil. Zusammen mit Patricia Wesseling und Corinna Christmann untersuchte Lachmann den Einfluss von zwei Methoden auf die Entwicklung der Sprachfähigkeiten und der Buchstabenvertrautheit von Vorschulkindern. In einer Kita-Gruppe richtete das Team eine Leihbücherei ein (Methode 1), aus der sich jedes Kind einmal pro Woche ein Buch selbst aussuchen und mit nach Hause nehmen konnte. Die Eltern wurden gebeten, die Bücher zuhause gemeinsam mit ihren Kindern zu lesen. Die Erzieherinnen einer zweiten, vergleichbaren Kita erhielten ein intensives professionelles Training in der Technik des Dialogischen Vorlesens (Methode 2), bei dem das Kind zur Interaktion ermutigt wird: der Vorleser oder die Vorleserin passt sich an das Sprachniveau des Kindes an, ermuntert es, die Geschichte mit zu erzählen und gibt dem Kind gezielt Rückmeldungen. Das Kind soll nicht nur passiv zuhören, sondern lernen, selbst zum Erzähler zu werden. In einer dritten Kita-Gruppe setzte das Forscherteam sowohl die Leihbücherei als auch das Interaktionstraining für die Erzieherinnen um. Eine vierte Gruppe diente als Kontrollgruppe. Hier wurde nichts verändert. Gemeinsames Lesen fördert Vertrautheit mit Buchstaben Aus den vier Kindertagesstätten nahmen insgesamt 69 Kinder zwischen drei und fünf Jahren an der Untersuchung teil. Das Forscherteam bestimmte mit einem standardisierten Test für alle Kinder deren aktiven Wortschatz vor und nach den jeweiligen Maßnahmen im Abstand von sechs Monaten. Um darüber hinaus die Vertrautheit mit Buchstaben bestimmen zu können, entwickelte das Team einen eigenen Test, in dem die Kinder Buchstaben in einer Reihe von Pseudobuchstaben finden mussten. Die Ergebnisse wurden dann mit statistischen Methoden analysiert. Nach sechs Monaten zeigte sich, dass sich der Wortschatz der Kinder in allen drei Gruppen mit Vorlese-Maßnahmen im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich stärker erweitert hatte. Damit konnten Ergebnisse zahlreicher früherer Studien bestätigt werden, die positive Effekte des Vorlesens auf die Sprachentwicklung zeigen. Zudem waren die Kinder der drei Interventionsgruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe auch deutlich vertrauter mit Buchstaben. Kinder, mit denen die Eltern oder Erzieherinnen gemeinsam gelesen hatten, konnten Buchstaben besser von buchstabenähnlichen Zeichen unterscheiden. Ohne die Buchstaben unbedingt nennen zu können, entwickeln die Kinder eine Bewusstheit für die Form und die Rolle von Buchstaben, erklärt Patricia Wesseling. Damit konnte zum ersten Mal gezeigt werden, dass regelmäßiges individuelles Vorlesen die Entwicklung von Vorläuferfertigkeiten für den Schriftspracherwerb fördert. Kita-eigene Leihbüchereien sind erfolgreich Die Ergebnisse zeigen, dass beide Methoden, die Leihbücherei und das Dialogische Vorlesen, den Wortschatz und die Vertrautheit mit Buchstaben verbessern. Vor allem die Kita-eigene Leihbücherei sieht das Forscherteam als Erfolg. Die Möglichkeit, sich regelmäßig altersgerechte Bücher ausleihen zu können, kam bei Eltern und Kindern gut an, sagt Patricia Wesseling. Die wöchentliche Ausleihe schien außerdem das generelle Interesse der Kinder an Büchern zu stärken. Die bereitgestellten Bücher wurden nach Empfehlungen der Organisationen Stiftung Lesen, Kinderbuch-Couch, Kids Best Books und Lesestart so zusammengestellt, dass ein optimales Verhältnis zwischen dem Anteil von Bildern und Text bestand. Damit stieg nicht nur die Anzahl, sondern auch die Qualität der gelesenen Bücher. Die Kinderbücherei zeigt, dass mit wenig aufwändigen oder kostenintensiven Mitteln die Sprach- und Schriftsprachentwicklung der Kinder gefördert werden kann. Zusendung von Textbeiträgen Sehr geehrte Damen und Herren, Wir möchten Sie freundlichst bitten, unser Redaktionssystem (ContentManagementSystem/CMS) zur Zusendung Ihrer Berichte und ggf. Fotos zu nutzen. Die Nutzung ist für Sie kostenlos. Bitte melden Sie sich hierzu auf an. Dort erhalten Sie weitere Informationen. Die Textbeiträge die per oder Fax gesendet werden, können nicht berücksichtigt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. LINUS WITTICH Medien KG, Redaktion Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme /

11 Göllheim Aktuell Ausgabe 13/2017 Achtung Vorverlegung! Wegen Karfreitag (14. April) kommt es zu nachstehenden Veränderungen der Einsendeschlüsse für die Kalenderwoche 15/2017: Anzeigenschluss wird auf Freitag, , 9.00 Uhr vorgezogen. Redaktionsschluss wird auf Freitag, , 9.00 Uhr vorgezogen. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr berücksichtigt werden können! Ihr Team der LINUS WITTICH Medien KG, Standort Föhren. Wichtige Information. Beilagenhinweis ReisepoRtal Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der e-rp GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Reisen? Heimat neu entdecken. Treffpunkt Deutschland.de Göllheim! Zahle Höchstpreise! Kaufe PKW, Geländewagen, LKW, Busse, Transporter, Wohnmobile, Baumaschinen, Traktoren für den Export. Laufleistung und Zustand unwichtig. Sofort Bargeld! Schröder-Export, Telefon: 0177 / Garten- & Landschaftsbau Fa. Leonard, Kerzenheim führt aus: Pflasterarbeiten und Gartengestaltung z.b. Teiche anlegen, Bäume zurückschneiden + fällen, Zäune einsetzen, Holzterrasse entfernen, PVC-Terrasse einbauen, kostenlose Beratung inkl. Abfuhr Tel / oder 0176/ Ich berate Sie gerne Bettina Filusch Ihre Ansprechpartnerin vor Ort Tel.: Mobil: b.filusch@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

12 Göllheim Aktuell Ausgabe 13/2017 Gartenpflege + mehr (Firma aus Göllheim) Bäume fällen, Heckenschnitt, Rasenpflege, Pflasterarbeiten, Zaunarbeiten, Gartenmauern und Fliesen legen, Baggerarbeiten, Abrissarbeiten mit kostenloser Entsorgung,... Tel / oder 0152 / Für jeden Abfall den passenden CONTAINER Sie suchen den passenden Container für: Bauschutt Baustellenabfall Entrümpelung Renovierung Frühjahrsputz Haushaltsauflösung Grünabfälle Altholz Elektroschrott Folie Hartkunststoffe Papier Sonderabfälle Speisereste Jakob Becker Entsorgungs-GmbH An der Heide Mehlingen Telefon info@jakob-becker.de Gala-Bau Löffel Am Riedweg 9, Niederhausen Gartengestaltung/-pflege Obstbaum- und Strauchschnitt Wurzelsanierung/Wurzelfräsen Baumfällungen/Gutachten Telefon u. Fax oder DacHDEckEr- MalEr- & MaurErBETrIEB Toppreis-Aktion: 100 m 2 Dachabriss, Entsorgung, Unterspannbahn, Konter-Lattung u. Eindekkung in BRAAS od. Tonziegel, nur Zimmererarbeiten, Malerarbeiten 1 m² nur 12,50, Wärmedämmung, eig. Gerüstbau, Asbestarbeiten, Rohbau- u. Maurerarbeiten, Altbausanierungen, Kellerabdichtungen, Planungs- u. Statikerleistungen - Festpreise schnell, sauber & günstig! - Wir arbeiten z.z. in Ihrer Nähe. Meisterdach & Bau GmbH Tel Fax meisterdach-bau@web.de Dienstleistungen aller Art Baumfällung, Heckenschnitt, Mäh- und Baggerarbeiten im Garten, an Straßen, Geh- und Fahrwegen (auch in schwierigem Gelände). Mit Entsorgung. Telefon: 0173/ oder 0157/ NACHHILFEINSTITUT Einzelnachhilfe zu Hause RUCK-ZUCK-Dienstleistungen A-Z Garten-, Pflaster-, Entkernungs- und Abbrucharbeiten aller Art, Entrümpelung von Wohn- und Geschäftsräumen, sonstige Arbeiten auf Anfrage Tel.:

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Donnersbergkreis Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ökum. Sozialstation, Dannenfelser Straße 40 b 67292 Kirchheimbolanden,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz S a t z u n g des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Bürgerbus-Verein Rheinberg". Er hat seinen Sitz in der Stadt Rheinberg. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

Satzung des Vereins Betreute Grundschule Hochelheim Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim" 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Betreute Grundschule Hochelheim" 2. Vereinssitz ist Hüttenberg, Ortsteil Hochelheim. 3.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Vereinssatzung Verein zur Förderung des Kindergartens, der Einhornschule und der gemeinnützigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Scharzfeld e.v. Ausgabe: 03.2012 1 Name und Sitz Der Verein führt

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Satzung der Eltern-Kind-Initiative Kinderkram e.v. Präambel

Satzung der Eltern-Kind-Initiative Kinderkram e.v. Präambel Satzung der Eltern-Kind-Initiative Kinderkram e.v. Präambel Der Kindergarten Kinderkram e.v. stellt das Kind in den Mittelpunkt seines Handelns. Vereinsziel ist es, das Kind zu fördern, zu bilden und zu

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen.

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen. Satzung Freifunk Rheinland e.v. Gründungssatzung vom 21.03.2011 in der geänderten Fassung vom 20.04.2016 ( 3 Absatz 1 und 9, 4 Absatz 6 Ziffer 1) 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben. Seite 1 der Vereinsatzung des Freunde- und Förderkreises. Vereinssatzung 1: Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen e. V.. Er hat seinen Sitz in Pforzheim und wird in das Vereinsregister beim

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung 2015. Förderverein Friedenskirche e.v.

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung 2015. Förderverein Friedenskirche e.v. Förderverein Friedenskirche e.v. Datum: 11.03.2015 Ort: Gemeindesaal der Friedenskirche Friedenspromenade 101, 81827 München Anwesende: Frau Strunz, 2. Vorsitzende Frau Sauter, Kassier Frau Liesenberg,

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung 1 Name, Sitz Satzung 1. Der Verein führt den Namen Kinderkartenverein Bad Meinberg e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Horn-Bad Meinberg 3. Der Verein ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Detmold

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Fördergemeinschaft e. V.

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Satzung des Vereins Lebendiges Litzendorf e. V.

Satzung des Vereins Lebendiges Litzendorf e. V. Satzung des Vereins Lebendiges Litzendorf e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der rechtsfähige Verein führt den Namen Lebendiges Litzendorf e.v.. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden. (2) Sitz

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 12.100 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Vom 25. Mai 2016 (GVM 2016 Nr. 1 S. 136) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeines

Mehr

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. Satzung 1 Sitz und Name (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. 2 Zweck und Aufgabe (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Satzung des. Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven

Satzung des. Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven Satzung des Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven 1. Der Verein trägt den Namen Förderverein Rosarium e. V. 2. Er hat seinen Sitz in 26386 Wilhelmshaven, Neuengrodener

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich 2-22 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich Stand: August 2008 2 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung des Vereins Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Füchsepower e.v. (nachfolgend auch Fanclub

Mehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille. S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille Auf Grund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. Aug. 1993 19 Abs. 1 (GVBl. S. 501) und 38 Abs. 1 3 des Thüringer Gesetzes

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

SATZUNG. des Vereins. Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. Name und Sitz SATZUNG des Vereins Handikap, wir müssen draußen bleiben, Verein für Behinderten und deren Freunde Netphen e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Handikap, wir müssen draußen bleiben, Verein

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Ihre Spende in guten Händen

Ihre Spende in guten Händen Ihre Spende in guten Händen Die wirkliche Zukunft des Menschen liegt in der Horizonterweiterung des Mitgefühls. Richard Rorty Was uns am Herzen liegt In unserem Hospiz werden un heilbar kranke, sterbende

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Ludwig-Erhard-Stiftung e.v. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Badminton Burg Er hat seinen Sitz in Burg und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach Eintragung in das Register lautet der

Mehr

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v. SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v. (2) Er hat seinen Sitz in Mülheim an der Ruhr, Bachstraße

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter vom 27.10.2005 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom Geänderte Regelungen 16.04.2014 3 Absatz 2 Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Satzung. für den. Verein. Hospizverein Segeberg e.v Bad Segeberg

Satzung. für den. Verein. Hospizverein Segeberg e.v Bad Segeberg Satzung für den Verein Hospizverein Segeberg e.v. 23795 Bad Segeberg 1 1 Name und Sitz des Vereins sowie Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Hospizverein Segeberg und hat seinen Sitz in Bad Segeberg.

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr