MINIKURSE in der VHSOÖ GEMEINNÜTZIGE BILDUNGS-GMBH DER ARBEITERKAMMER OÖ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MINIKURSE in der VHSOÖ GEMEINNÜTZIGE BILDUNGS-GMBH DER ARBEITERKAMMER OÖ"

Transkript

1 MINIKURSE in der VHSOÖ

2 Minikurse Strategie Oberösterreich Erwachsenenbildung Allgemeine und Berufliche Weiterbildung forcieren! Minikurse, Humanität entwickeln, Demokratie erleben Die Lernenden zuerst! Lifelong Guidance (Bildungsberatung, Infomessen, ) Wohnortnahe, mobile Angebote, Bildungsnetzwerk Oberösterreich stärken! Ländernetzwerk Weiterbildung EB-Forum OÖ

3 Minikurse Minikurse Zielvorgaben für ganz OÖ : Wer: Alle EB-Einrichtungen in OÖ Zeitraum: Herbst 2013 Frühjahr 2014 Ziel: Lust am Lernen wecken Zielgruppe: Bildungsferne Format: Mehr als Schnuppern mit Lernerfolg Kurze Kursdauer als Einstieg Methoden, die nicht an die Schulbank erinnern Günstiger Preis

4 Minikurse Minikurse Vorgabe vom Land OÖ: Dauer: 6 KE Kurscharakter im Vordergrund keine Info- und Werbeveranstaltungen keine Vorträge und Großveranstaltungen keine reinen Seniorenkurse keine Kinderkurse keine reinen Bastel- und Werkkurse keine reinen Bewegungskurse Förderung: 100 Euro pro Minikurs

5 Minikurse Minikurse Vorgangsweise der VHSOÖ: 1. Strategieentwicklung und Ideensammlung mit ZweigstellenleiterInnen 2. Entwicklung eines Themenspeichers 3. Preisfindung 4. Durchführung 5. Evaluation

6 Minikurse Minikurse Vorgangsweise der VHSOÖ: - Festlegen der Zielgruppe für VHSOÖ Männer jeden Alters Frauen zwischen TeilnehmerInnen vor allem aus dem Gesundheitsbereich für andere Fachbereiche zu interessieren - Strategie Angebote, die 2 Fachbereiche kombinieren Möglichkeit innovative Themen auszuprobieren Lustvolle, kreative Methoden einsetzen Sehr günstiger Preis Kostendeckung bei 15 Euro pro TN

7 MINIKURSE Themen Junge Frauen im Alter von 20-29: Der erste Eindruck zählt und mehr Styling (Kleidung, Makeup, Shopping) Pimp my Style - Nachhaltig kreativ sein Kleider, Accessoires etc. Die Do-it-yourself Hochzeit Ernährung - Gesundheit Freundinnen Wellness ( Gesunde Cocktails, Latino Snacks, Naturkosmetik etc.) '"Garten-Power" - Gesundes aus und für Ihren Garten Sprachen: Singen Cantiamo, Sing along (Karaoke, Liedertexte) Tanzen (z.b. Spanisch olé) Sightseeing und Sprache - Reisevorbereitung Sprachen lernen im Restaurant (oder Kochen, Essen, Sprachen-Picknick)

8 MINIKURSE Themen Männer-Kurse: Ich hab es satt, Single zu sein Übers Internet? Stresskiller - Entspannung fürs Auto und zwischendurch! Bogenschießen wie treffsicher sind Sie? Vom Handy zum Smartphone Fotobuchgestaltung Chor für unter der Dusche WiedereinsteigerInnen & Turnaround in der Lebensmitte Ihr Auftritt - Ihre Persönlichkeit! Der erste Eindruck zählt - Styling Seminar (Kleidung, Schminken etc.) Selbstbehauptungstraining für Frauen (Schlagfertigkeit in allen Lebenslagen) Small Talk das kleine Gespräch mit großer Wirkung! Zeit für mich! (Entspannungstechnicken, Potenzialentfaltung mit Malen,..)

9 MINIKURSE - Durchführung Kursplanung: Aufbauend auf bestehenden Kursen mit 6 UE TrainerInnensuche mit entsprechenden Qualifikationen Minikurse als Appetithäppchen - Folgekurs im Anschluss Kursdurchführung: Minikurse wurden gut angenommen Zweigstellen berichten, dass Interesse an Folgekursen, auch wenn Preis dann höher ist

10 Minikurse in der VHSOÖ Gesamt: 2124 Teilnahmen in 273 Minikursen in 4 Semestern Minikurse Herbst 2013 Frühjahr 2014 Herbst 2014 Frühjahr 2015 Angelegt Eingeladen Kurs-Quote % 39% 42% 39% 44% TN-Anzahl TN-Quote % EDV/Fotos Sprachen/Kultur Entspannung Gesundheit/Bewegung Persönlichkeit Teilnahmen - davon rund 20% männlich (413), 1711 weiblich

11 Minikurse Evaluation MINIKURSE EVALUIERUNG - Anzahl der TeilnehmerInnen (pro Kurs, Kursort, Kursdatum) - durchschn. KundInnenzufriedenheit - Altersstruktur der TeilnehmerInnen - bis 20, 21-30, 31-40, 41-50, 51-60, 60 und älter - Wann haben Sie zum letzten Mal einen Kurs in einer EB- Einrichtung besucht? - in den letzten 5 Jahren, 10 Jahren, länger als 10 Jahre her

12 Minikurse in ganz OÖ Statistik Minikurse in ganz OÖ 2013/14 Fördersumme EUR ,00 Anzahl der Kurse 364 Anzahl der Teilnehmer 4579 Durchschnittliche Kundenzufriedenheit 1,157

13 MINIKURSE Evaluation VHSOÖ : 2124 Teilnahmen davon rund 20% männlich (413) und 80% weiblich (1711)

14 MINIKURSE Evaluation Rund 50% der VHS Minikurs-TeilnehmerInnen waren NeukundInnen in der VHS

15 MINIKURSE Es geht weiter MINIKURSE werden auch wieder gefördert! Herausforderungen: - kleine Preis vs. Kostendeckung - Wir wollen keine Minikurs-StammkundInnen - Wechsel der Themen in Nebenstellen, neue Themen

16 MINIKURSE DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! VHS Oberösterreich Mag.a Iris Ratzenböck-Höllerl Mag.a Julia Panholzer Bulgariplatz 12 Tel: (0732) od Linz, Donau Mail: oder

Volkshochschule Salzburg Strategie-Entwicklung

Volkshochschule Salzburg Strategie-Entwicklung Volkshochschule Salzburg Strategie-Entwicklung Themen Struktur der Volkshochschule Salzburg Gibt es die Mittelschicht noch? Wer sind unsere TEilnehmerInnen? Analyse der Fachbereiche, Beispiel: Gesundheit

Mehr

Lifelong Learners im Gesundheitsbereich am Beispiel der Medizinischen Universität Graz Postgraduate School

Lifelong Learners im Gesundheitsbereich am Beispiel der Medizinischen Universität Graz Postgraduate School Lifelong Learners im Gesundheitsbereich am Beispiel der Medizinischen Universität Graz Postgraduate School Postgraduate School www.medunigraz.at/ps Universitätslehrgänge Workshops Kurse Kongresse Trainings

Mehr

Zur Behandlung gemeinsamer Anliegen Erarbeitung kooperativer Projekte Vertretung gemeinsamer Interessen nach außen

Zur Behandlung gemeinsamer Anliegen Erarbeitung kooperativer Projekte Vertretung gemeinsamer Interessen nach außen www.bukeb.at Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 12 burgenländischen Erwachsenenbildungsinstitutionen. Zur Behandlung

Mehr

Kompetenzprofilerstellung bei migrare: Herausforderungen, Zukunftsaussichten

Kompetenzprofilerstellung bei migrare: Herausforderungen, Zukunftsaussichten Kompetenzprofilerstellung bei migrare: Stand, Herausforderungen, Zukunftsaussichten Nermina Imamovic migrare Zentrum für MigrantInnen OÖ AST Oberösterreich und Salzburg Wien, 05.10.2016 migrare - mehrsprachige

Mehr

Qualifizierungsverbünde in der Steiermark

Qualifizierungsverbünde in der Steiermark Qualifizierungsverbünde in der Steiermark Ein Projekt, gefördert von ESF und AMS Qualifizierungsförderung für Beschäftigte Agenda Die Konstruktion im Hintergrund Arbeitsmarktpolitische Zielsetzung Die

Mehr

SING LIKE YOUR STAR!

SING LIKE YOUR STAR! Klasse 2, 3 & 4 RESTAURANT Sing und Spiel Lieder singen, Lieder spielen, Lieder tanzen Hier dreht sich alles um Musik. Sei gespannt und probier es aus. Hier wird Musik gemacht! Kursleitung: Patricia (Pianistin)

Mehr

Einladung. zum Kaffeetreff und Vortrag im Rahlentreff am Mittwoch, 27. April 2016 um Uhr zum Thema. Diabetes als Herausforderung

Einladung. zum Kaffeetreff und Vortrag im Rahlentreff am Mittwoch, 27. April 2016 um Uhr zum Thema. Diabetes als Herausforderung Der Rahlentreff bietet an: 1. Vortrag Diabetes als Chance 2. Neuer Kurs Rückenschule Einladung zum Kaffeetreff und Vortrag im Rahlentreff am Mittwoch, 27. um 14.30 Uhr zum Thema Diabetes als Herausforderung

Mehr

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW Alleinerziehende im SGB II in NRW Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende am 31.01.2017 Jan Amonn / Pauline Blumental SGB II-Hilfequoten nach BG-Typ, NRW Jahresdurchschnitt 2015 (in

Mehr

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW Alleinerziehende im SGB II in NRW Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende am 31.01.2017 Jan Amonn / Pauline Blumental Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Darstellung

Mehr

Der TALENTE Finder: Den eigenen Talenten, Fähigkeiten und Ressourcen auf der Spur

Der TALENTE Finder: Den eigenen Talenten, Fähigkeiten und Ressourcen auf der Spur TALENTE Finder Du wolltest immer schon einmal wissen, wo deine Talente und Stärken sind? Dann bist du hier genau richtig! Nimm dir etwas Zeit und entdecke mit Hilfe des TALENTE Finders deine Talente, Fähigkeiten,

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

eine Gemeinschaftsinitiative von

eine Gemeinschaftsinitiative von Du kannst was! "Du kannst was! Ein - nicht mehr ganz - neuer Weg zum Berufsabschluss Ausgangssituation Hintergrund: Fachkräftemangel einerseits, 15-17% eines Jahrganges ohne Berufsabschluss andererseits

Mehr

Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht

Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht Unsere Zielsetzung WKO-Karriereberatung Wir unterstützen Menschen, die Berufs- und Bildungsentscheidungen treffen wollen Volkswirtschaftliche

Mehr

Nachtschicht für Ihre Bildung.

Nachtschicht für Ihre Bildung. Die Oberbürgermeisterin Die VHS-Bildungsnacht Nachtschicht für Ihre Bildung. Die VHS-Bildungsnacht Freitag, 8. September 2017, ab 17:30 Uhr Im VHS-Studienhaus am Neumarkt Liebe Leserinnen und Leser, am

Mehr

Weiterbildung mit Wertschätzung Aufsuchende Bildungsarbeit im Kreis Herford

Weiterbildung mit Wertschätzung Aufsuchende Bildungsarbeit im Kreis Herford Ein Praxisprojekt im Programm: Potenziale der Weiterbildung über den Zugang zu sozialen Gruppierungen entwickeln Projekt- und Kooperationspartner: AKE Bildungswerk Vlotho VHS im Kreis Herford Projektzeitraum:

Mehr

SING LIKE YOUR STAR!

SING LIKE YOUR STAR! Neigungskurse Klasse 2, 3 & 4 RESTAURANT Sing und Spiel Lieder singen, Lieder spielen, Lieder tanzen Hier dreht sich alles um Musik. Sei gespannt und probier es aus. Hier wird Musik gemacht! Kursleitung:

Mehr

DAS KREATIVE HEFT FÜR KREATIVE LESER. Laura Wohnen kreativ ist ein perfekter Mix aus Tipps, Beratung und Rezepten.

DAS KREATIVE HEFT FÜR KREATIVE LESER. Laura Wohnen kreativ ist ein perfekter Mix aus Tipps, Beratung und Rezepten. Markenprofil 2 DAS KREATIVE HEFT FÜR KREATIVE LESER Laura Wohnen kreativ ist ein perfekter Mix aus Tipps, Beratung und Rezepten. 3 Monat für Monat begeistert Laura WOHNEN kreativ ihre Leserinnen und Leser

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Christine Haberlander und Mag. a Iris Ratzenböck-Höllerl Vorsitzende des EB-Forums Oberösterreich am 25. September 2018 zum Thema 25 Jahre

Mehr

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München Unser Angebot für Unternehmen aller Branchen 2 Career Events der LMU München Inhalt Editorial Business Case Event Career

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl Land Oberösterreich KommR Ing. Hermann Haslauer Wirtschaftskammer OÖ Dr. Fritz Bauer Arbeiterkammer OÖ Dr. Wilhelm

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 29. Dezember 2009 zum Thema "Do you speak english? In der Bildungseinrichtung Kindergarten" Weitere Gesprächsteilnehmerin:

Mehr

EINE NEUE SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN.

EINE NEUE SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN. EINE E SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN. Ioannis Ikonomou, telc Botschafter für Mehrsprachigkeit und Integration, spricht 32 Sprachen Im "Erlebnis Sprachzentrum" steht der Spaß

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LR Mag. a Doris HUMMER, Landesrätin für Bildung Dr. Christoph JUNGWIRTH, Vorsitzender EB-Forum Mag. Leander M. DUSCHL, Grundbildungszentrum VHS Linz Dr. Wilhelm

Mehr

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download www.acta-online.de Informationsinteressen Politik (s.s. 194) Interessiert

Mehr

Wiedereinstiegskurse WEFA Kombinierte Angebote mit Praxisteil

Wiedereinstiegskurse WEFA Kombinierte Angebote mit Praxisteil Die Rückkehr ins Berufsleben erfolgreich meistern Tagung Travail.Suisse, 28. Februar 2013, Bern Workshop 1 Wiedereinstiegskurse WEFA Kombinierte Angebote mit Praxisteil Regina Rutishauser, Geschäftsleiterin

Mehr

Veranstaltungen Jänner bis Juni 2017

Veranstaltungen Jänner bis Juni 2017 Stadtgemeinde Scheibbs, Rathausplatz 1, 3270 Scheibbs Veranstaltungen Jänner bis Juni 2017 Vorträge Workshops Kurse Gesundheitsprojekte Weitere Infos zu unseren Veranstaltungen finden Sie auch im Internet

Mehr

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland www.u3l.uni-frankfurt.de Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland Silvia Dabo-Cruz Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität Frankfurt Dabo-Cruz@em.uni-frankfurt.de Universität

Mehr

Turnen. Die Besonderheiten der Zielgruppe in Deutschland. Credits: FIG / Minkusimages

Turnen. Die Besonderheiten der Zielgruppe in Deutschland. Credits: FIG / Minkusimages Turnen Die Besonderheiten der Zielgruppe in Deutschland Quelle: Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2018 Basis: Bundesrepublik Deutschland, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahre (70,45 Mio.)

Mehr

Her mit der Praxis! Einführungstage der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege im Sommersemester Workshop:

Her mit der Praxis! Einführungstage der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege im Sommersemester Workshop: Einführungstage der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege im Sommersemester 2019 Workshop: Her mit der Praxis! Wann kann ich im Studium Praxiserfahrungen sammeln? Herzlich Willkommen an der Hochschule

Mehr

Kooperation mit lebensweltorientierten Einrichtungen

Kooperation mit lebensweltorientierten Einrichtungen Kooperation mit lebensweltorientierten Einrichtungen Beispiel Elternlernwerkstatt 1. Lernwerkstatt an der vhs Augsburg 2. Lernwerkstatt als Kooperationskonzept 3. Kooperationsmodelle am Beispiel der Lernwerkstatt

Mehr

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013 Chart Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Stefan Anzinger Z..P.S n=. schriftliche Interviews unter Kursteilnehmerinnen und nehmern der österr. Volkshochschulen

Mehr

Mediadaten Stand: März 2018

Mediadaten Stand: März 2018 Mediadaten Stand: März 2018 Unser Herz schlägt für Do it yourself & Heimwerken 60 % Mobile User Das Online-Portal der DIY Academy deckt alle relevanten Bereiche zum Thema Do it yourself & Heimwerken ab.

Mehr

Die Kärntner Volkshochschulen

Die Kärntner Volkshochschulen Werd aktiv, bleib gesund! Gesundheitsförderung für bildungsferne Zielgruppen Mag. a (FH) Gloria Sagmeister Projektkoordination Fromillerstraße 31/2, 9020 Klagenfurt Mobil: 0676 84 58 70 107 Vorgeschichte

Mehr

Fragebogen. 4. Warum haben Sie sich für einen Gesundheitskurs an der Volkshochschule Mitte entschieden? (Mehrfachantworten möglich) Aus Neugier.

Fragebogen. 4. Warum haben Sie sich für einen Gesundheitskurs an der Volkshochschule Mitte entschieden? (Mehrfachantworten möglich) Aus Neugier. 1. Haben Sie zum ersten Mal einen Kurs an der Volkshochschule besucht? Ja Nein 2. Wenn nicht, wie viele Kurse haben Sie bisher besucht? > 1 > 5 >10 3. Was war der Anlass für den Besuch eines Volkshochschulkurses?

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschaftslandesrat KommR Ing. Hermann Haslauer Wirtschaftskammer Oberösterreich Dr. Fritz Bauer Arbeiterkammer Oberösterreich Rudolf Riegler

Mehr

Beteiligte Regionen - LEADER-Regionen Auswahl der Regionen Netzwerkstruktur Ziele Entwicklungsschritte Maßnahmen Bedingungen des Gelingens Mehrwert

Beteiligte Regionen - LEADER-Regionen Auswahl der Regionen Netzwerkstruktur Ziele Entwicklungsschritte Maßnahmen Bedingungen des Gelingens Mehrwert Beteiligte Regionen - LEADER-Regionen Auswahl der Regionen Netzwerkstruktur Ziele Entwicklungsschritte Maßnahmen Bedingungen des Gelingens Mehrwert Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein

Mehr

Wellness Trends Catrin Stoppa Bad Schandau 27. April 2017

Wellness Trends Catrin Stoppa Bad Schandau 27. April 2017 Wellness Trends 2017 Catrin Stoppa Bad Schandau 27. April 2017 Pressekonferenz ITB Roland Fricke Expertenforum Wellness ITB Michael Altewischer 3.535 wellnessaffine Gäste 101 Wellnesshoteliers Befragung

Mehr

Kommunales Netzwerk für Migrantinnen und Migranten in der Hansestadt Rostock

Kommunales Netzwerk für Migrantinnen und Migranten in der Hansestadt Rostock Kommunales Netzwerk für Migrantinnen und Migranten in der Hansestadt Rostock Arbeitskreis Sprachförderung Rostock, 15.03.2012 1 Erfolgreiche Bilanz der Integrationskursträger in Rostock seit der bundesweiten

Mehr

Umfrageergebnisse vhs Koppelsberg Montag, 19. April 2010 Klaus Potthoff

Umfrageergebnisse vhs Koppelsberg Montag, 19. April 2010 Klaus Potthoff Umfrageergebnisse vhs 2020 Koppelsberg Montag, 19. April 2010 Klaus Potthoff Rahmendaten: Eingeladen: 350 TeilnehmerInnen Beteiligt haben sich: 234 Fragebogen vollständig ausgefüllt: 202 (Ende der Befragung

Mehr

Learners-as-Designers Entwicklung, Realisierung und Evaluation eines innovativen Lehrkonzepts für die Aus- und Weiterbildung mit digitalen Medien

Learners-as-Designers Entwicklung, Realisierung und Evaluation eines innovativen Lehrkonzepts für die Aus- und Weiterbildung mit digitalen Medien Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Learners-as-Designers Entwicklung, Realisierung und Evaluation eines innovativen Lehrkonzepts für die Aus-

Mehr

AIB Berufliche Ausbildung

AIB Berufliche Ausbildung AIB Berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigungen Beruflichen Qualifizierung und betreutes Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz Was können

Mehr

So schreiben Sie wirksam XB-Kurse aus.

So schreiben Sie wirksam XB-Kurse aus. Folie 1 So schreiben Sie wirksam XB-Kurse aus. Referent: Ralf Schlötel Alle XB-Fortbildungen im Herbst; Video-Aufzeichnungen: Folie 2 Übersicht Marketing: Das richtige Vorgehen Ziele Ihres XB-Marketings

Mehr

Trendmarkt Wellness? Was heißt Wellness eigentlich? Wie alt ist der Begriff Wellness? to be well = wohlfühlen (geistig) Fitness = körperliche Fitness

Trendmarkt Wellness? Was heißt Wellness eigentlich? Wie alt ist der Begriff Wellness? to be well = wohlfühlen (geistig) Fitness = körperliche Fitness Trendmarkt Wellness Was heißt Wellness eigentlich to be well = wohlfühlen (geistig) Fitness = körperliche Fitness Wie alt ist der Begriff Wellness Wellness wurde ca. 1654 als Begriff erstmals von einem

Mehr

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn über Aktivitäten sprecehn Interviewen Sie Ihre Freunde. Wer macht was? trifft gern Freunde. geht manchmal ins Kino. kocht gern. spielt oft Tennis. hört gern Jazz. geht gern spazieren. macht gern Ausflüge.

Mehr

Kultur und Kreatives

Kultur und Kreatives Kultur und Kreatives 21 Kultur und Kreatives 22 Altstätten Biografisches Schreiben 119/503 Kursdauer Fr 08.03.2019 Fr 05.04.2019 Kosten CHF 195.00 14:00 17:00, 5 x 3 Std. Pro Senectute, Bildstrasse 5,

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung ist mehr als Rückenschule

Betriebliche Gesundheitsförderung ist mehr als Rückenschule Betriebliche Gesundheitsförderung ist mehr als Rückenschule Ein ganzheitliches vhs-konzept zur betrieblichen Gesundheitsförderung am Beispiel von Jugendhilfeeinrichtungen Vortrag: Brigitte von Dungen,

Mehr

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München Unser Angebot für Unternehmen aller Branchen 2 Inhalt Editorial Business Case Event Career Talk Meet and Greet Golf Community

Mehr

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ Besuchen Sie die Technikdetektive auf http://technikdetektive.eduhi.at Inhalt EDUCATION HIGHWAY stellt sich vor Strategisches

Mehr

Fragebogen für Leiterinnen von Elternschulen und Familienbildungsstätten

Fragebogen für Leiterinnen von Elternschulen und Familienbildungsstätten Fragebogen für Leiterinnen von Elternschulen und Familienbildungsstätten Ziel des Fragebogens ist es, passgenaue Angebote für Väter an Elternschulen und Familienbildungsstätten zu konzipieren. Diese Befragung

Mehr

E-Government Schulungsaktivitäten. Mag. (FH) Reinhard Haider Dr. Peter Parycek Dr. Arnold Schoba

E-Government Schulungsaktivitäten. Mag. (FH) Reinhard Haider Dr. Peter Parycek Dr. Arnold Schoba E-Government Schulungsaktivitäten Mag. (FH) Reinhard Haider Dr. Peter Parycek Dr. Arnold Schoba Ausgangspunkt Initiative Digitales Österreich Schulungskonzept E-Government für VerwaltungsmitarbeiterInnen

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Kursleiterinnen: Karin Gnida-Manzl, Kathi Fürbach Ich male mich. So sehe ich mich. Ich male mich. So möchte ich sein. Ich male mich. So wie ICH

Mehr

Gesund in KMU - kleine Betriebe große Wirkung. BGM in KMU ein guter Start für nachhaltiges Gelingen

Gesund in KMU - kleine Betriebe große Wirkung. BGM in KMU ein guter Start für nachhaltiges Gelingen Gesund in KMU - kleine Betriebe große Wirkung BGM in KMU ein guter Start für nachhaltiges Gelingen pronova BKK Partner für Ihre Gesundheit Folie 2 Satzungsunternehmen (Auszug) Folie 3 Heute Bundesweit

Mehr

Train the trainer-seminar zu Abnehmen-aber mit Vernunft

Train the trainer-seminar zu Abnehmen-aber mit Vernunft Train the trainer-seminar zu Abnehmen-aber mit Vernunft Vortrag auf der Arbeitstagung Qualität und Qualifikation in der Patientenschulung Würzburg, 30.6.2006 Dr. Rose Shaw Institut für Therapieforschung,

Mehr

DINAMo. 3. Fahrradkurs für Migrantinnen Herbst Die Fahrradinitiative

DINAMo. 3. Fahrradkurs für Migrantinnen Herbst Die Fahrradinitiative DINAMo Die Fahrradinitiative 3. Fahrradkurs für Migrantinnen Herbst 2011 2700 Wiener Neustadt Roseggergasse 13 02622/212 65 Rad fahren kann doch jede Person. Das lernt man ja schon als Kind, meint man

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten

Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten Konferenz der Frauen in der Ver-und Entsorgung, 19.09.2017 Kerstin Oster, Vorständin Personal und Soziales der Berliner Wasserbetriebe 2 Eigene Ausbildung von

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer ReferentInnen: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Die meisten Menschen haben schon ein Handy, mit dem man Fotos oder Videos

Mehr

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger Lehrlinge DAS betriebliche Kapital Karlingerhaus Königswiesen, 2.7.2015, Dietmar Wolfsegger Die Demografie droht enorm Entwicklung der Anzahl Erwerbsfähiger von 2009 bis 2050 Erwerbsfähige 18 bis 64 Jahre

Mehr

Christiane Köhn-Ladenburger. Marketing für LOHAS. Kommunikationskonzepte für anspruchsvolle Kunden. %± Springer Gabler

Christiane Köhn-Ladenburger. Marketing für LOHAS. Kommunikationskonzepte für anspruchsvolle Kunden. %± Springer Gabler Christiane Köhn-Ladenburger Marketing für LOHAS Kommunikationskonzepte für anspruchsvolle Kunden %± Springer Gabler 1 Was sind LOHAS? 1 1.1 Definition des Begriffes der LOHAS 2 1.1.1 Health (Gesundheit)

Mehr

Angebote für Gruppen der Bildungsberatung in Wien

Angebote für Gruppen der Bildungsberatung in Wien Angebote für Gruppen der Bildungsberatung in Wien Gerne setzen wir unsere Workshops, Gruppenberatungen und weiteren Angebote auch in Ihrer Einrichtung um! Zusätzlich zu diesen Gruppenangeboten setzten

Mehr

Durchblick gehört dazu!

Durchblick gehört dazu! Projekt Alltagskompetenzen - Durchblick gehört dazu Förderung durch das Land Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Regierungspräsidium Gießen Zielsetzung

Mehr

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien FIT -Programm Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien Programmziel seit 2006 Qualifizierung von Frauen in nicht traditionellen

Mehr

MINT-Förderung: Motivation

MINT-Förderung: Motivation MINT-Förderung: Motivation Infotronik/Mechatronik-Programm mit dualer Studienförderung Praktikumsphase während der vorlesungsfreien Zeit monatliche Ausbildungsvergütung in Höhe von 830 bis 900 Übernahme

Mehr

Bildungsberatung in Wien. Dr. Gerhard Bisovsky Zukunftsforum, Wien

Bildungsberatung in Wien. Dr. Gerhard Bisovsky Zukunftsforum, Wien Bildungsberatung in Wien Dr. Gerhard Bisovsky 6.7.2011 Zukunftsforum, Wien 1. Der richtige Zeitpunkt. 2. Netzwerk Bildungsberatung in Wien 3. Wie funktioniert das Netzwerk? 4. Effekte des Netzwerkes. 1

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2017/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

STATISTIKBERICHT 2015 DER ÖSTERREICHISCHEN VOLKSHOCHSCHULEN

STATISTIKBERICHT 2015 DER ÖSTERREICHISCHEN VOLKSHOCHSCHULEN STATISTIKBERICHT 2015 DER ÖSTERREICHISCHEN VOLKSHOCHSCHULEN FÜR DAS ARBEITSJAHR 2013/14 STEFAN VATER, PETER ZWIELEHNER (AUSWERTUNG, TABELLEN, DIAGRAMME) VERBAND ÖSTERREICHISCHER VOLKSHOCHSCHULEN PÄDAGOGISCHE

Mehr

Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie

Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie Nie wieder Kurse absagen. Nie wieder Teilnehmer wegschicken. So bietet auch Ihre VHS alle Xpert Business-Kurse an. Mit Durchführungsgarantie. Ohne Risiko.

Mehr

Die congreet App vernetzt die Teilnehmer Ihrer Veranstaltung auf Basis gemeinsamer Interessen und Kompetenzen. Unsere Software ist damit das

Die congreet App vernetzt die Teilnehmer Ihrer Veranstaltung auf Basis gemeinsamer Interessen und Kompetenzen. Unsere Software ist damit das Die congreet App vernetzt die Teilnehmer Ihrer Veranstaltung auf Basis gemeinsamer Interessen und Kompetenzen. Unsere Software ist damit das Instrument, um die Zufriedenheit Ihrer Teilnehmer zu erhöhen.

Mehr

Qi-Gong, Smoothies und Rückencheck für Mitarbeiter jährlicher Gesundheitstag in den SHG-Kliniken Völklingen

Qi-Gong, Smoothies und Rückencheck für Mitarbeiter jährlicher Gesundheitstag in den SHG-Kliniken Völklingen Personal- und Organisationsentwicklung Neuigkeiten Nr. 7 / 15.12.2015 Qi-Gong, Smoothies und Rückencheck für Mitarbeiter jährlicher Gesundheitstag in den SHG-Kliniken Völklingen Bereits zum dritten Mal

Mehr

Wertschätzung der Gesundheitsberufe

Wertschätzung der Gesundheitsberufe Wertschätzung der Gesundheitsberufe Impulse aus dem Pflege-Führungs-Barometer 83. Gesundheitspolitisches Forum 24.01.2017 Alexander Seidl health care communication Ziel: Fundierte Daten aus ganz Österreich

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Bürgerbefragung Ellinghorst Erwachsene (ab 18 Jahre)

Bürgerbefragung Ellinghorst Erwachsene (ab 18 Jahre) Bürgerbefragung Ellinghorst Erwachsene (ab 18 Jahre) 1. Alter: 2. Geschlecht: männlich weiblich 3. Wohnquartier: Pestalozzidorf Haarbachsiedlung Luftschacht anderes: 4. Was sind Ihre Hobbys: 5. Wo verbringen

Mehr

Projektteil: Kulturführerschein Gesundheit /

Projektteil: Kulturführerschein Gesundheit / Landesprojekt: Herausforderung und Chancen von Weiterbildung im Sozialraum Projektteil: Kulturführerschein 10. 2012 / 10.2013 Doris Sandbrink, Regionalkonferenz Weiterbildung im Regierungsbezirk Arnsberg

Mehr

Herausforderung Digitalisierung

Herausforderung Digitalisierung Herausforderung Digitalisierung Mark Kleemann-Göhring - Supportstelle Weiterbildung - 17. Weiterbildungstag Ruhr am 27.10.2016 in der Bezirksregierung Arnsberg Hype um Digitalisierung im Bildungsbereich

Mehr

Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.v.

Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.v. Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.v. Kursangebot 2016 Januar 02/16 08.-10. Januar 2016 RBW Anti-Aging - Ernährung in Theorie und Praxis 01/16 11.-15. Januar 2016 RBO 39/16 19.-21. Januar

Mehr

Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. Martin Stark

Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. Martin Stark Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne Martin Stark 18.10.2013 Bildungsferne? Niedrig- bzw. Geringqualifizierte Bildungsarme Bildungsbenachteiligte Bildungs- und Lernungewohnte

Mehr

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Methoden der Sozialwissenschaft SS10 Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Methoden der Sozialwissenschaft SS10 Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der abgegebenen Bögen: 24 Beteiligung: 89% 1. Struktur Der inhaltliche Aufbau der Veranstaltung ist

Mehr

Europäische Mobilitätsförderung und Internationalisierung der Berufsbildung: Bilanz und Perspektive des Programms Erasmus+

Europäische Mobilitätsförderung und Internationalisierung der Berufsbildung: Bilanz und Perspektive des Programms Erasmus+ Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB Europäische Mobilitätsförderung und Internationalisierung der Berufsbildung: Bilanz und Perspektive des Programms Erasmus+ Inhalt Lernmobilität in Europa

Mehr

Flyer Vahrenwald :15 Uhr Seite 1. Familienzentrum Vahrenwald

Flyer Vahrenwald :15 Uhr Seite 1. Familienzentrum Vahrenwald Flyer Vahrenwald 29.07.2010 16:15 Uhr Seite 1 Familienzentrum Vahrenwald Flyer Vahrenwald 29.07.2010 16:15 Uhr Seite 2 Die Welt trifft sich im Familienzentrum Flyer Vahrenwald 29.07.2010 16:15 Uhr Seite

Mehr

Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance

Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance Mario Steiner Institut für Höhere Studien Themenstellungen 1) Zielgruppe von 2nd Chance ESL a. Diskussion des Ausmaßes b. Erklärungsmodell

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft?

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft? Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft? Mag. Verena Grünstäudl Abteilung VIII.2 - Integrationskoordination 21. Österreichischer Gesundheits-

Mehr

Kernpunkte aus der. Evaluierung des Programms. Förderung 2.0 Volksschule/ Neue Mittelschule und AHS Unterstufe

Kernpunkte aus der. Evaluierung des Programms. Förderung 2.0 Volksschule/ Neue Mittelschule und AHS Unterstufe Kernpunkte aus der Evaluierung des Programms Förderung 2.0 Volksschule/ Neue Mittelschule und AHS Unterstufe Beschreibung Förderung 2.0 in der Volksschule Seit dem Schuljahr 2014/15 finden an den öffentlichen

Mehr

Schwimmen. Die Besonderheiten der Zielgruppe in Deutschland

Schwimmen. Die Besonderheiten der Zielgruppe in Deutschland Schwimmen Die Besonderheiten der Zielgruppe in Deutschland Quelle: Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2018 Basis: Bundesrepublik Deutschland, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 (70,45 Mio.) Soziodemographie:

Mehr

Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. Sandra Schneeweiß

Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. Sandra Schneeweiß Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne Sandra Schneeweiß 18.04.2013 Bildungsferne? Niedrig- bzw. Geringqualifizierte Bildungsarme Bildungsbenachteiligte Bildungs- und Lernungewohnte

Mehr

S C H L U S S - P F I F F

S C H L U S S - P F I F F MONTAG :00 :00 Gesund Essen für wenig Geld ohne Anleitung EssenskassenAbrechnung :30 :30 für Dienstag :00 :30 :00 Entspannung nach Jakobsen :00 :00 Offenes -Atelier Kreativ-Kurs & Nähen Gehirn-Jogging

Mehr

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften

Mehr

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Panelstudie Befragung der Absolvent/innen des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Leitfaden Sport ohne Altersgrenzen

Leitfaden Sport ohne Altersgrenzen Geschäftsbereich Breitensport Sportentwicklung - Bildung Leitfaden Sport ohne Altersgrenzen Dezember 2016 1 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027

Mehr

BILDUNGSZENTRUM GRÜNAU STUDIE

BILDUNGSZENTRUM GRÜNAU STUDIE BILDUNGSZENTRUM GRÜNAU STUDIE Bürogemeinschaft Hinrichsenstraße 3 1 Diskussionsstand Bürogemeinschaft Hinrichsenstraße 3 2 Analyse der Zielgruppen Grünauer Statistik: 5,3 Jahre über Leipziger Altersdurchschnitt

Mehr

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE PROJEKT- NUMMER THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE EVTL. KOSTEN 1 Fußball 2 Spiel, Sport und Spaß 3 Schwimmen 4 Training mit eigenem Körpergewicht 5 Turnen 6 Parcours Erlerne die technischen Grundlagen

Mehr

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ - AUFGABEN Die RMOÖ ist Dienstleistungsunternehmen für Regionalentwicklungsprojekte in den OÖ Teilregionen (Organisation, Moderation, Begleitung und Beratung)

Mehr

OFFENE SEMINARANGEBOTE

OFFENE SEMINARANGEBOTE Wo r k - L i OFFENE SEMINARANGEBOTE D i e e i g e n e E i n s t e l l u n g w ä h l e n... E r f o l g r e i c h k o m m u n P o t e n t i a l e e n t d e c k e n I n n o v a t i o n e n s t e u e r n

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr