Dokumentation Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg"

Transkript

1 Dokumentation Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg Workshop Strategien für Wohngebiete im Wandel am 9. September 2009 in Wittstock Am 9. September 2009 fand der dritte und abschließende Workshop im Rahmen des Dialoges zum Stadtumbau im Land Brandenburg statt. Der Workshops widmete sich dem Thema Strategien für Wohngebiete im Wandel. Im Fokus standen somit insbesondere die derzeit noch relativ stabilen, aber stark überalterten Wohngebiete aus den ersten beiden Jahrzehnten des industriellen Wohnungsbaus in der DDR. Diesen Gebieten in bzw. vor dem Generationswechsel kommt vielfach eine Schlüsselrolle im künftigen Stadtumbauprozess zu. Diskutiert wurden aber auch die Handlungsbedarfe in den bisherigen Umstrukturierungsgebieten, den zumeist jüngeren Plattenbaugebieten. Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops war der aktuelle Stand der Erarbeitung von Stadtumbaustrategien bei den Stadtumbau-Kommunen und ihren Wohnungsunternehmen sowie der Austausch zu konkreten Fragen bei deren Bearbeitung. An dem Workshop nahmen rund 100 Vertreter von kommunaler Verwaltung, Wohnungsunternehmen und privaten Dienstleistern teil. Es waren Vertreter aus 23 Stadtumbau-Kommunen sowie von 28 Wohnungsunternehmen anwesend. Die Folien der Referenten des Workshops können Sie auf der Website des MIR unter lesen bzw. als Download herunterladen. Einleitend begrüßte der Bürgermeister der Stadt Wittstock, Jörg Gehrmann, die Teilnehmer der Veranstaltung und stellte kurz die Problemlagen seiner Stadt vor. Wittstock werde als Landstadt zunehmend attraktiver für ältere Menschen aus den umliegenden Ortschaften und profitiere somit in gewisser Weise vom demografischen Wandel. Die Stadt müsse sich darauf aber auch durch entsprechende Infrastrukturangebote einstellen. Zudem entstünden aus den spezifischen Rahmenbedingungen der Flächenstadt Wittstock neue Herausforderungen für den Stadtumbau in den eingemeindeten Ortsteilen. Als besonderes Beispiel für den gelungenen Stadtumbau in Wittstock hob er den Umbau der ehemaligen Paul schen Tuchfabrik zu einem neuen Standort für Einrichtungen der Stadtverwaltung hervor. Daran anknüpfend stellte Henning Roser von der BBSM, die für die Stadt Wittstock als Stadtumbaubeauftragte fungiert, die Eckpunkte des Stadtumbaus in Wittstock vor. Bezogen auf den Titel des Workshops Wohngebiete im Wandel betonte er, dass der Blick hier nicht ausschließlich auf die Gebiete des DDR-Wohnungsbaus 1

2 gerichtet werden dürfe. In Wittstock sei die Altstadt das Wohngebiet, das sich am stärksten im Wandel befinde. Ein großes Problem in Wittstock sei auch der Umgang mit dem Geschosswohnungsbau aus den 1990er Jahren. Bezüglich der Wohngebiete aus DDR-Zeit stellte Herr Roser unterschiedliche Strategien vor: In der Bohnekampsiedlung (1980er Jahre) sei der flächenhafte Rückbau unsanierter Gebäude weitgehend abgeschlossen, hier steht mittelfristig auch der Abriss von sanierter Bausubstanz an. In der Waldrandsiedlung (1970er Jahre) werde nur punktuell abgerissen, einzelne Gebäude würden durch den Anbau von Aufzügen an die veränderten Bedürfnisse der Bewohner angepasst. Neben diesen beiden Wohngebieten ist aus gesamtstädtischer Sicht auch noch die Röbeler Vorstadt von Bedeutung, ein Quartier aus der Zwischenkriegszeit mit geringen Leerständen und hoher Wohnqualität. Die Stadtumbau-Strategie der Stadt Wittstock zielt, so Roser, auf die weitere Stärkung der historischen Altstadt (durch weitere Sanierung von Gebäuden und die Verlagerung wichtiger Infrastruktur-Standorte in die Innenstadt, analog zum Umbau der Tuchfabrik als Verwaltungsstandort). Für die Wohngebiete existiere eine Rahmenvereinbarung zwischen der Stadt und den beiden großen Wohnungsunternehmen, die für den Zeitraum zwischen 2010 und 2016 den Rückbau von 330 WE (bereits objektkonkret bestimmt) und für den Zeitraum bis 2020 den Rückbau weiterer ca. 210 WE vorsehe. Jürgen Schweinberger (MIR) führte aus Sicht des Landes in die Thematik ein. Er forderte die Kommunen auf, die künftigen Bedarfe für den Rückbau in den Wohngebieten aus DDR-Zeit realistisch einzuschätzen. Dabei gehe es nicht nur um das notwendige Maß zur Reduzierung der Leerstände, sondern auch darum, welche Mengengerüste von den Wohnungsunternehmen realistisch umsetzbar seien. Die Umsetzung des Rückbaus habe in den vergangenen Monaten erheblich an Dynamik eingebüßt, vielerorts würden zur Verfügung gestellte Fördermittel nicht abgefordert. Um künftig realistische Planungen in den Stadtumbaustrategien festzuschreiben, sei ein intensives Monitoring als Frühwarnsystem unabdingbar. In der zweiten Programmperiode werde es mehr als bisher darum gehen, Beobachtungsgebiete zu definieren, um dann punktuell auf die sich verändernde Nachfrage reagieren zu können. In den älteren Wohngebieten, den Generationswechselgebieten sei diese Nachfrageveränderung aber bereits heute deutlich absehbar. Hier müsse es gemeinsam mit den Wohnungsunternehmen, explizit auch den Genossenschaften, darum gehen, frühzeitig Strategien und Konzepte für den Umgang mit den dortigen Beständen zu entwickeln. 2

3 Dr. Heike Liebmann (IRS) und Stephan Kathke (EBP) stellten anschließend die Konzeption des Workshops kurz vor. Sie wiesen darauf hin, dass eine tragfähige Entwicklungsperspektive vieler Wohngebiete aus DDR-Zeit davon abhängig sei, einen Konsens zwischen Stadt und Eigentümern über den räumlichen Schwerpunkt, Umfang und Zeitpunkt von Rückbau bzw. Investitionsmaßnahmen zu erzielen. Dabei seien die Umbaustrategien für die Wohngebiete stets in gesamtstädtische Entwicklungsstrategien einzubetten und vor dem Hintergrund einer ab ca wieder deutlich sinkenden Haushaltszahl, auch temporäre Strategiebausteine mit vorzusehen. Der Block A des Workshops Wohngebiete im Wandel wurde eingeleitet durch einen Inputbeitrag von Michael Sachs, Vorstandsmitglied der SAGA Siedlungs-Aktiengesellschaft Hamburg und der GWG Gesellschaft für Wohnen und Bauen mbh. Die SAGA-GWG bewirtschaftet in Hamburg einen Wohnungsbestand von ca WE, davon ein großer Teil im geförderten Wohnungsbau. Zielgruppe sind die unteren und mittleren Einkommensschichten, der Anteil an Mietern die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, ist überdurchschnittlich hoch. Vor diesem Hintergrund skizzierte Sachs die Philosophie seines Unternehmens, einen Beitrag dazu zu leisten, dass das Leben in einem ärmeren Stadtteil die Bildungs-, Entwicklungs- und Lebenschancen der Bewohner nicht behindert. Er betonte, dass die Sicherung eines sozialen Ausgleichs in Stadtteilen mit besonderem Handlungsbedarf nicht nur die Voraussetzung für ein konfliktarmes Zusammenleben, sondern letztlich auch für das ökonomische Geschäftsmodell seiner Wohnungsgesellschaft sei. Deshalb werde soziale Integration bei der SAGA-GWG eingebunden in ganzheitliche und nachhaltige Strategien der sozialen Stadtentwicklung und Quartiersverbesserung. Anhand zahlreicher Beispiele (siehe die ausführliche Vortragspräsentation) gab er Anregungen, wie Wohnungsunternehmen auf den sich vollziehenden sozialstrukturellen Wandels in den Wohngebieten reagieren und tragfähige Strategien für eine marktfähige Bewirtschaftung entwickeln können. Im zweiten Inputbeitrag skizzierte Matthias Klupp von der Analyse & Konzepte GmbH Hamburg einige neuere Trends der Nachfrage- und Bestandsentwicklung und leitete daraus Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der Stadtumbaugebiete ab: Da Nachfragerückgänge zu Verschiebungen zwischen den unterschiedlichen Marktsegmenten eines Wohnstandortes führen, sei die Gewinnung neuer Zielgruppen für alte Bestände an frühzeitige Investitionsentscheidungen geknüpft. Um diese Entscheidungen richtig treffen zu können, sei v.a. eine fundierte Basis wichtig. Klupp knüpfte damit an den Appell von Herrn Schweinberger an, ein tragfähiges Monitoring als Frühwarnsystem in den 3

4 Wohngebieten zu installieren, um dann flexibel auf die sich ändernde Nachfrage reagieren zu können. Dabei sei die Intensität von Investitionen auch immer abhängig von Förderentscheidungen in der Stadtentwicklung, denn die Entwicklung der Wohnungsbestände müsse abgestimmt sein mit kommunalen Konzepten zu Infrastruktur, Bildung etc. Insgesamt brauchen größere Bestandsinvestitionen v.a. in Wohngebieten im Wandel einen langfristigen Zeithorizont von mindestens 15 bis 20 Jahren. Nach der Mittagspause wurde die Diskussion zu Wohngebieten im Wandel mit einem moderierten Podiumsgespräch fortgesetzt. Als Kommunalvertreter nahm Frank Hein, Fachbereichsleiter für Stadtentwicklung und Bauaufsicht der Stadt Schwedt, an dieser Podiumsrunde teil. Er schilderte zunächst den bisherigen Verlauf des Stadtumbauprozesses in Schwedt, dessen strategische Ausrichtung grundsätzlich anhand langfristiger und kleinräumig erfasster Monitoringdaten erfolgt. Diese Datengrundlage sei insbesondere auch für den Umgang mit den Beobachtungsgebieten relevant, für die der Rückbau von Wohngebäuden erst mittel- oder längerfristig anstehe. In diesen Quartieren seien zum jetzigen Zeitpunkt noch punktuelle Investitionen zur Sicherung der Wohn- und Lebensqualität notwendig, um die soziale Stabilität der Gebiete zu erhalten. Insgesamt sei es wichtig, Prioritätensetzungen in der Stadtentwicklung öffentlich zu kommunizieren und anhand diese Positivplans zugleich zu vermitteln, warum, an bestimmten Stellen nicht mehr investiert werde. Dann sei auch eine verfrühte öffentliche Diskussion über gebäudescharfe Abrisspläne nicht erforderlich. Herr Hein betonte weiterhin, dass der Stadtumbauprozess in Schwedt bislang v.a. deshalb so erfolgreich verlaufen sei, weil es stets eine enge und vertrauensvolle Abstimmung zwischen der Stadtverwaltung und den beteiligten Wohnungsunternehmen gegeben habe. Er wies in diesem Zusammenhang auf das notwendige Gleichgewicht zwischen unsanierter Bausubstanz (als Rückbaureserve) einerseits und bezugsfertigen sanierten Wohnungen (als Ersatzwohnraum für abrissbetroffene Mieter) andererseits hin. Aus Sicht eines kommunalen Wohnungsunternehmens wurde dies von Michael Jakobs, Geschäftsführer der WIS (Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald, Lübbenau), bestätigt. Das Lübbenauer Abriss- und Sanierungskonzept habe sich bewährt und sei mittlerweile vollständig umgesetzt. Unsicherheit bestehe jedoch bezüglich der künftigen Leerstandsentwicklung in den (teil-)sanierten Gebäuden. Hier stelle sich auch die Frage der Kommunikation von Abrissplanungen für solche Gebäude, die derzeit noch gut vermietet seien. Für sein Wohnungsunternehmen sehe er sich aber nicht in erster Linie in der Pflicht, zu beobachten, wo künftiges Rückbaupotenzial für den Stadtumbau räumlich zu verorten sein wird. An erster Stelle stehe 4

5 die nachfrageorientierte und damit mieterfreundliche Entwicklung des Bestandes und der Infrastrukturen in den Quartieren und damit ein aktiver Umgang mit den sich verändernden Rahmenbedingungen. Anschließend griff Dr. Ralf Fischer, Quartiersmanager in den Cottbuser Plattenbaugebieten Sachsendorf-Madlow und Sandow die Frage der Kommunikation von Rückbauplänen noch einmal dahingehend auf, dass er davor warnte, die Bewohner zu lange im Unklaren zu lassen. Schlimm ist, wenn das Schlimmste eintritt und die Betroffenen sind nicht darauf vorbereitet, betonte Fischer. Stadtumbau funktioniere nur auf Basis einer transparenten Kommunikation und kann sich durch die Einbeziehung von Bürgern als produktiver Lernprozess für alle Akteure im Stadtumbau entwickeln. In der weiteren Diskussion wurde auch in anderen Diskussionsbeiträgen noch einmal auf die soziale Verantwortung der Kommunen für die Abwartegebiete hingewiesen. Zugleich zeigte sich aber, dass es in vielen Kommunen und Wohnungsunternehmen große Unklarheiten für die weiteren Perspektiven jener Bestände gibt, die in der ersten Hälfte der 1990er Jahre saniert wurden und nun auf einen Generationenwechsel hinsteuern. Seitens des Fördermittelgebers forderte Jürgen Schweinberger vom MIR die Kommunen auf, hier in ihren Stadtumbaukonzepten realistische Szenarien durchzuspielen, um flexibel auf die neuen Herausforderungen reagieren zu können. Der Block B des Workshops widmete sich anschließend dem Stand der Bearbeitung und konkreten Rückfragen zur Erarbeitung der Stadtumbaustrategien durch die Kommunen. Diese sind zum 1. Dezember 2009 beim MIR vorzulegen. Sowohl Wohnungsunternehmen als auch kommunale Vertreter aus zahlreichen Städten meldeten sich zu Wort und berichteten über den derzeitigen Stand der Bearbeitung. Exemplarisch stellten Vertreter aus Frankfurt (Oder) und aus Lübben ihre Herangehensweisen ausführlicher dar. Die Veranstaltung in Wittstock bildete den vorläufigen Abschluss der Workshopreihe zum Stadtumbau-Dialog. In seinen Schlussworten kündigte Jürgen Schweinberger vom MIR jedoch an, dass der Dialog auch im Jahr 2010 fortgesetzt werde. Die Städte seien aufgefordert, ihre Schwerpunktthemen zu benennen und sich jeweils themenspezifisch in kleineren Städtenetzwerken mit Arbeitscharakter zu formieren. Das MIR werde den Prozess begleiten und im Frühjahr 2010 eine Auftaktveranstaltung für die zweite Programmperiode des Stadtumbau Ost in Brandenburg organisieren. 5

Kernfragen und Ablauf. Dr. Heike Liebmann, IRS Stephan Kathke, EBP

Kernfragen und Ablauf. Dr. Heike Liebmann, IRS Stephan Kathke, EBP Kernfragen und Ablauf Dr. Heike Liebmann, IRS Stephan Kathke, EBP Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau am 9. September 2009 in Wittstock/Dosse Innenstädte und randstädtische Großsiedlungen im Stadtumbauprozess

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg Dr. Heike Liebmann B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbh, Potsdam Projektleiterin

Mehr

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm Minister Jörg Vogelsänger 1 Programm Stadtumbau Ost II der Bund hat gravierende Kürzungen in der

Mehr

Die Lage am Immobilienmarkt hat sich geändert

Die Lage am Immobilienmarkt hat sich geändert Wirtschaftliche Lage der privaten Grundeigentümer Sachsen Die Lage am Immobilienmarkt hat sich geändert 18 Jahre nach der Wende müssen wir einschätzen, dass sich die Lage auf dem Immobilienmarkt völlig

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Stadtumbaustrategien im Land Brandenburg Der Brandenburger Weg Rita Werneke 06.05.2014 Stadtumbaustrategien Land Brandenburg Demografische Rahmenbedingungen

Mehr

Stadtumbau(strategien) im Ländervergleich

Stadtumbau(strategien) im Ländervergleich Stadtumbau(strategien) im Ländervergleich Dr. Heike Liebmann Leibniz Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.v. (IRS) Dimensionen des Ländervergleichs Ausgangsbedingungen für den Stadtumbau

Mehr

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Workshop AG Städtekranz Berlin-Brandenburg am 1 Stadtumbau

Mehr

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Die EWG stellt sich vor Gründung der Genossenschaft: 1954 führender Anbieter von Wohnraum in DD-West vorausschauender

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Wohngebiete im Wandel - Strategien im Land Brandenburg Thomas Thurn 20.11.2014 Wohngebiete i. Wandel-Strategien Land Brandenburg Demografische Rahmenbedingungen

Mehr

Stadtumbaustrategie Wittenberge zwischen Vision und Praxis

Stadtumbaustrategie Wittenberge zwischen Vision und Praxis Stadtumbaustrategie Wittenberge zwischen Vision und Praxis Transferveranstaltung Stadtumbau Ost 6. Mai 2014 Dr. Oliver Hermann Bürgermeister der Stadt Stadt Stadtplan 1909 Wittenberge ist: Wirtschafts-

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Möglichkeiten/ Erfahrungen der Städtebauförderung zur Unterstützung des energetischen Umbaus Thomas Thurn 29.09.2017 21.5, Möglichk. d. StBauFd z. Unterstützung

Mehr

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl 1 Bauverein Halle & Leuna eg 22. September 2015 Halle (Saale) Stadtumbau-Konzept für die Zukunft? Stadtumbau in Halle (Saale) Halle

Mehr

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Pressestelle Pressesprecher Lothar Wiegand Tel.: (03 31) 8 66 80 06 Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. (BBU) Pressemappe Pressesprecher

Mehr

// Aufgaben von Sanierungsmanagern: Beispiel Wittstock»Röbeler Vorstadt«Dr. Heike Liebmann, B.B.S.M. mbh

// Aufgaben von Sanierungsmanagern: Beispiel Wittstock»Röbeler Vorstadt«Dr. Heike Liebmann, B.B.S.M. mbh // Aufgaben von Sanierungsmanagern: Beispiel Wittstock»Röbeler Vorstadt«Dr. Heike Liebmann, B.B.S.M. mbh 18.11.2013 // Röbeler Vorstadt in Wittstock/D. // Akteure Bearbeiter B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft

Mehr

BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt.

BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt. PT_Tagung 2007 am 15. Juni 2007 BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt. AG 4 Bestandsentwicklung: Planen, Steuern, Entwickeln neu denken? Veränderungen der Steuerungsformen aus der Sicht der

Mehr

Gesamtstadt Randstädtische Wohnsiedlungen Innerstädtische Altbauquartiere

Gesamtstadt Randstädtische Wohnsiedlungen Innerstädtische Altbauquartiere 10 Jahre Stadtumbau Ost Stand und Herausforderungen 6. Stadtumbaukonferenz in Sachsen Anhalt Dr. Anja B. Nelle Stand und Herausforderungen Gliederung Gesamtstadt Randstädtische Wohnsiedlungen Innerstädtische

Mehr

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen Lokale Bündnisse für Wohnen in NRW 31. Mai 2016, NRW.Bank Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen Thomas Bruns Geschäftsführer, Herner Gesellschaft für Wohnungsbau mbh Betriebsleiter, Gebäudemanagement Herne

Mehr

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen- Anhalt am 17. September 2008 in Aschersleben. Situation der Bauverein Halle & Leuna eg in der Stadt Halle

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen- Anhalt am 17. September 2008 in Aschersleben. Situation der Bauverein Halle & Leuna eg in der Stadt Halle Workshop Stadtumbau im Land Sachsen- Anhalt am 17. September 2008 in Aschersleben Situation der Bauverein Halle & Leuna eg in der Stadt Halle Guido Schwarzendahl Seite 1 Kurzvorstellung der Bauverein Halle

Mehr

// Integrierte energetische Quartiersentwicklung»Röbeler Vorstadt«

// Integrierte energetische Quartiersentwicklung»Röbeler Vorstadt« // Integrierte energetische Quartiersentwicklung»Röbeler Vorstadt« // Akteure Bearbeiter B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbh, Potsdam tetra ingenieure

Mehr

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Bundestagung Wohnungslosenhilfe 18. 20. November in München Gliederung A Rahmenbedingungen 1. Steuerungsprinzipien

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Evaluation. des Programms Stadtumbau Ost

Zentrale Ergebnisse der Evaluation. des Programms Stadtumbau Ost Zentrale Ergebnisse der Evaluation des Programms Stadtumbau Ost Jürgen Veser 3. Stadtumbaukonferenz Sachsen-Anhalt am 17. November 2008 in Köthen Gutachten: Evaluierung des Bund-Länder- Programms Stadtumbau

Mehr

Städtekranz Berlin-Brandenburg

Städtekranz Berlin-Brandenburg Städtekranz Berlin-Brandenburg Anforderungen an ein künftiges Stadtumbauprogramm Positionierung im Ergebnis der Veranstaltung des Städtekranzes Berlin-Brandenburg vom 22.09.2015 Oschersleben 5. November

Mehr

Stadtumbau und differenzierte Entwicklung von Großwohnsiedlungen

Stadtumbau und differenzierte Entwicklung von Großwohnsiedlungen Deutscher Bundestag Drucksache 17/12305 17. Wahlperiode 07. 02. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Heidrun Bluhm, Dr. Kirsten Tackmann, Herbert Behrens, weiterer Abgeordneter

Mehr

Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel

Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel 22.09.2015 Frage 1: Welche konkreten Effekte wurden mit dem bisherigen Stadtumbau (am Beispiel

Mehr

Stadtteilmanagement. Jugendstadtteilmanagement Stadtteilläden. Offenes Netzwerk Schmellwitz

Stadtteilmanagement. Jugendstadtteilmanagement Stadtteilläden. Offenes Netzwerk Schmellwitz Jugendstadtteilmanagement Stadtteilläden Offenes Netzwerk Schmellwitz Stadtentwicklung im Wandel Bis 1990 wurde die Stadt Cottbus auf einen Bevölkerungszuwachs auf bis zu 140.000 EW ausgerichtet 1990:

Mehr

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren Gliederung n Erfolge n Herausforderungen und Perspektiven n Was bietet das Programm Stadtumbau Ost? Folie 2 von 18 Erfolge

Mehr

Masterplan Brandenburg an der Havel.. der Brandenburger Weg..

Masterplan Brandenburg an der Havel.. der Brandenburger Weg.. Masterplan Brandenburg an der Havel.. der Brandenburger Weg.. Workshop Integrierte Konzepte für jedes Förderprogramm oder ein integriertes Stadtentwicklungskonzept? Ernst Basler + Partner - Stephan Kathke

Mehr

Städtekranz Berlin-Brandenburg

Städtekranz Berlin-Brandenburg Städtekranz Berlin-Brandenburg» Dialog Stadtumbau Ost plus«quo vadis Stadtumbau Ost? Anforderungen an ein künftiges Stadtumbauprogramm Brandenburg an der Havel, 22. September 2015 AG STÄDTEKRANZ BERLIN-BRANDENBURG

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out HILLERHEIDE 51 36 N, 7 13 O Innovationcity Recklinghausen ROLL OUT Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier: HILLERHEIDE 06-07 DEr

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Wohnungsunternehmen

Wirtschaftliche Lage der Wohnungsunternehmen Wirtschaftliche Lage der Wohnungsunternehmen Jürgen Veser Workshop Wohnungswirtschaft und Stadtumbau am 17. September 2008 in Aschersleben Grundlagen des Vortrags! Ergebnisse des Gutachtens Evaluierung

Mehr

Energetischer Umbau im Quartier

Energetischer Umbau im Quartier Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Energetischer Umbau im Quartier Frank Segebade, MIL 04.12.2014 Energetischer Umbau im Quartier im Land Brandenburg - MIL Ministerium für Infrastruktur und

Mehr

Dokumentation Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg

Dokumentation Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg Dokumentation Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg Workshop Stadtumbaustädte am Scheideweg Szenarien und Prognosen, Strategien und Konzepte im Stadtumbau am 6. Mai 2009, 10-16 Uhr

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Grundstücks- und Wohnungsbaugenossenschaft Neuruppin eg

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Grundstücks- und Wohnungsbaugenossenschaft Neuruppin eg Seite 1 BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v., Pressesprecher Dr. David Eberhart Tel.: (030) 8 97 81-118 Mobil: (0172) 32 99 700 david.eberhart@bbu.de Ministerium für Infrastruktur

Mehr

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am >> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am 28.08.2018 1. Vorstellung ProjektStadt 2 >> Ihr Team für die Erarbeitung des ISEK und die Durchführung des Stadtumbaumanagements Michaela

Mehr

Pressemitteilung. Jahrespressegespräch StadtSpuren Investitionen Potsdam, Französische Straße 18

Pressemitteilung. Jahrespressegespräch StadtSpuren Investitionen Potsdam, Französische Straße 18 Pressemitteilung Potsdam, 11.03.2011 Jahrespressegespräch StadtSpuren Investitionen 2010-2011 Potsdam, Französische Straße 18 Ansprechpartner: Carsten Hagenau, Koordinator des Arbeitskreises StadtSpuren

Mehr

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Dezember 2013 1 Wohnen in Halle

Mehr

Gelingende Integration im Quartier? Tagung Angekommen in NRW? Lokale Integration von Geflüchteten Bonn, Ralf Zimmer-Hegmann (ILS)

Gelingende Integration im Quartier? Tagung Angekommen in NRW? Lokale Integration von Geflüchteten Bonn, Ralf Zimmer-Hegmann (ILS) Tagung Angekommen in NRW? Lokale Integration von Geflüchteten Bonn, 06.07.2018 Ralf Zimmer-Hegmann (ILS) 1. (Neues) Forschungsfeld in stetigem Wandel Eigene Empirie: Gelingende Integration im Quartier

Mehr

Stadtumbaukritische Bestände Lösungsansätze aus anderen Bundesländern für den Leerstand im Altbau und in den Großwohnsiedlungen

Stadtumbaukritische Bestände Lösungsansätze aus anderen Bundesländern für den Leerstand im Altbau und in den Großwohnsiedlungen Stadtumbaukritische Bestände Lösungsansätze aus anderen Bundesländern für den Leerstand im Altbau und in den Großwohnsiedlungen 2. Oktober 2014 Dr. Anja B. Nelle Abteilung Regenerierung von Städten Bundestransferstelle

Mehr

Impulsreferat AG 1: Wohnquartiere der 1960er und 1970er Jahre

Impulsreferat AG 1: Wohnquartiere der 1960er und 1970er Jahre Dipl.-Geogr. Matthias Rasch Grundstücks-Gesellschaft Trave mbh, Lübeck Impulsreferat AG 1: Wohnquartiere der 1960er und 1970er Jahre 5.Projektwerkstatt Stadtumbau-West Albstadt, 28.April 2005 Städtebauliche

Mehr

Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen

Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen Ziele und Methodik des Programmziele Stärkung der kommunalen Handlungsfähigkeit Geordnete städtebauliche und soziale Entwicklung Stabilisierung des

Mehr

Neuorganisation der Wärmeversorgung in der Röbeler Vorstadt" in Wittstock/Dosse

Neuorganisation der Wärmeversorgung in der Röbeler Vorstadt in Wittstock/Dosse Neuorganisation der Wärmeversorgung in der " in Wittstock/Dosse Dr. Löther Geschäftsführer der GWV N 1. Energieeffiziente Stadtentwicklung - demografischer Wandel und Schrumpfungsprozess 545 WE Innenstadt

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out HERTEN LANGENBOCHUM/ PASCHENBERG 51 36 N, 7 08 O Innovationcity ROLL OUT Herten Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 das Quartier: HERTEN

Mehr

Werkstattbericht zum Stadtumbau in Schwedt/Oder Elke Bruchmann, Schwedt

Werkstattbericht zum Stadtumbau in Schwedt/Oder Elke Bruchmann, Schwedt Werkstattbericht zum Stadtumbau in Schwedt/Oder Elke Bruchmann, Schwedt Als im Jahr 1995 die Gebäude- und Wohnungszählung durchgeführt wurde, lag der durchschnittliche Wohnungsleerstand in Schwedt/Oder

Mehr

Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg

Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg Arbeitsgruppe Anpassung von Stadtumbaustrategien Potsdam, 30. März M 2009 Bernd-Uwe Richter Senior-Berater DOMUS Consult Wirtschaftsberatungsgesellschaft

Mehr

Energetischer Umbau im Quartier: Die Wärmewende als Stadtentwicklungsaufgabe

Energetischer Umbau im Quartier: Die Wärmewende als Stadtentwicklungsaufgabe Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Energetischer Umbau im Quartier: Die Wärmewende als Stadtentwicklungsaufgabe Frank Segebade Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg

Mehr

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Zuwanderung, Bevölkerungs- und Stadtentwicklung 2. Zentrale Handlungsfelder der Integration

Mehr

Beispiel Leipzig. Sanierungsrecht oder Stadtumbaurecht? Sebastian Pfeiffer, Stadtumbaumanager

Beispiel Leipzig. Sanierungsrecht oder Stadtumbaurecht? Sebastian Pfeiffer, Stadtumbaumanager Beispiel Leipzig Sanierungsrecht oder Stadtumbaurecht? Stefan Vortrag: Geiss im 02.05.2008, Rahmen der BDLA 3. Transferwerkstatt in Fulda Sebastian Pfeiffer, Stadtumbaumanager Gliederung Rahmenbedingungen

Mehr

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23.09.2014 Chancen für Ludwigsburg partizipativer Prozess Die 11 Themenfelder des SEK Attraktives Wohnen Wirtschaft

Mehr

Nachhaltige Strategien von Wohnungsunternehmen am Beispiel der HWG mbh. Naumburg,

Nachhaltige Strategien von Wohnungsunternehmen am Beispiel der HWG mbh. Naumburg, Nachhaltige Strategien von Wohnungsunternehmen am Beispiel der HWG mbh Naumburg, 06.12.2007 Agenda 1. Kennzahlen der HWG mbh 2. Bestandsportfolio HWG mbh 3. Aktuelle Strategien 4. ausgewählte Beispiele

Mehr

Stadt Rathenow. Wohnungsmarktprognose Fortschreibung der Ergebnisse der Stadtumbaustrategie vom April 2010 ZWISCHENBERICHT

Stadt Rathenow. Wohnungsmarktprognose Fortschreibung der Ergebnisse der Stadtumbaustrategie vom April 2010 ZWISCHENBERICHT Stadt Rathenow Wohnungsmarktprognose 2013 Fortschreibung der Ergebnisse der Stadtumbaustrategie 2010-2016 vom April 2010 ZWISCHENBERICHT Juni 2013 Auftraggeber Stadt Rathenow, Bau- und Ordnungsamt, Berliner

Mehr

Energetische Stadterneuerung in Lübbenau / Spreewald:...

Energetische Stadterneuerung in Lübbenau / Spreewald:... Energetische Stadterneuerung in Lübbenau / Spreewald:.... Architekt Dr.-Ing. Jürgen Othmer Potsdam / Bad Münder www.dr-othmer.de 5. Transferwerkstatt am 21.09.2010 1 Energetische Stadterneuerung in Lübbenau

Mehr

alsecco Objektbericht. Rückbau-Projekt Ahrensfelder Terrassen in Berlin Marzahn

alsecco Objektbericht. Rückbau-Projekt Ahrensfelder Terrassen in Berlin Marzahn alsecco Objektbericht. Rückbau-Projekt Ahrensfelder Terrassen in Berlin Marzahn Ahrensfelder Terrassen Berlin Marzahn Wärmedämmung und Farbgestaltung Perspektive Rückbau: Plattenbauten im attraktiven Kleinformat

Mehr

Kommunales Wohnungsunternehmen als Stadtentwickler in der Altstadt Dr. Löther Geschäftsführer der GWV

Kommunales Wohnungsunternehmen als Stadtentwickler in der Altstadt Dr. Löther Geschäftsführer der GWV Kommunales Wohnungsunternehmen als Stadtentwickler in der Altstadt Dr. Löther Geschäftsführer der GWV 1 1. Wer sind wir? Röbeler Vorstadt 545 WE innenstadt-nahe Wohnungsbestände Innenstadt 156-225 WE Wohnvorranggebiete

Mehr

Wohnquartiere sind die Seismografen der gesellschaftlichen Entwicklung

Wohnquartiere sind die Seismografen der gesellschaftlichen Entwicklung 4. Bielefelder Stadtentwicklungstage am 29./30. Oktober 2008 Wohnquartiere sind die Seismografen der gesellschaftlichen Entwicklung Frank Bielka, Vorstandsmitglied der degewo 29. Oktober 2008 Die degewo

Mehr

LEG Stadtentwicklung Service GmbH. Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt

LEG Stadtentwicklung Service GmbH. Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt LEG Stadtentwicklung Service GmbH Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt AG 3 Neue Wohnqualitäten auf alten Standorten: Neue Träger für neues Wohnen Franz Meiers LEG Stadtentwicklung Service

Mehr

Stadtinseln Dessau - Stadtlandschaft der Akteure Demografischer Wandel und neue Landschaftsperspektiven

Stadtinseln Dessau - Stadtlandschaft der Akteure Demografischer Wandel und neue Landschaftsperspektiven Stadtinseln Dessau - Stadtlandschaft der Akteure Demografischer Wandel und neue Landschaftsperspektiven Heike Brückner, Stiftung Bauhaus Dessau Veranstaltung von DGD, Hochschule Niederrhein, Berlin 25.01.2012

Mehr

Flächenhafter Rückbau des Geschosswohnungsbaus in der Lutherstadt Wittenberg. Referent: Herr Jochen Kirchner, FB Ltr.

Flächenhafter Rückbau des Geschosswohnungsbaus in der Lutherstadt Wittenberg. Referent: Herr Jochen Kirchner, FB Ltr. Flächenhafter Rückbau des Geschosswohnungsbaus in der Lutherstadt Wittenberg Referent: Herr Jochen Kirchner, FB Ltr. Wohngebiet Trajuhnscher Bach / Lerchenberg Städtebauliches Leitbild STEK 2001 ( Lerchenberg)

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung Gemeinde Mandelbachtal Zentrale Fragestellungen Was ist ein Gemeindeentwicklungskonzept [GEKO]? Warum wird ein GEKO für

Mehr

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015 Strategische Ziele der Stadt Kronberg im Taunus Einführung Basierend auf der erstmaligen strategischen Zielplanung für das Haushaltsjahr 2012, hat der Magistrat bei der Vorbereitung für die Haushaltsplanverfahren

Mehr

STADTUMBAU WESTKONGRESS 2009 Stadtumbau West eine Zwischenbilanz Dortmund

STADTUMBAU WESTKONGRESS 2009 Stadtumbau West eine Zwischenbilanz Dortmund STADTUMBAU WESTKONGRESS 2009 Stadtumbau West eine Zwischenbilanz Dortmund 02.06.2009 Stadtumbau West in einer Kleinstadt: das Beispiel Selb Helmut Resch Dipl.-Ing. (FH), Architekt + Stadtplaner Bauamtsleiter

Mehr

Wilhelmshaven Kooperation beim Stadtumbau. Veranstaltung Stadt und Region im Umbruch. der Petra Kelly-Stiftung und der SRL

Wilhelmshaven Kooperation beim Stadtumbau. Veranstaltung Stadt und Region im Umbruch. der Petra Kelly-Stiftung und der SRL Wilhelmshaven Kooperation beim Stadtumbau Veranstaltung Stadt und Region im Umbruch der Petra Kelly-Stiftung und der SRL 11.10.2006 in Nürnberg Heike Wohltmann Wilhelmshaven die grüne Stadt am Meer Entwicklung

Mehr

Stadtumbau Erfahrungen, Herausforderungen und Erwartungen aus Sicht der Thüringer Wohnungswirtschaft

Stadtumbau Erfahrungen, Herausforderungen und Erwartungen aus Sicht der Thüringer Wohnungswirtschaft Stadtumbau Erfahrungen, Herausforderungen und Erwartungen aus Sicht der Thüringer Wohnungswirtschaft Hans-Joachim Ruhland Verbandsdirektor, Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v. Verband

Mehr

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Landespressekonferenz Dr. Dorothee Stapelfeldt Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen 14.02.2017 Hamburg NEUE RISE-FÖRDERGEBIETE

Mehr

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Zwischen dem Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr vertreten durch Herrn Minister Christian Carius und den Städten Erfurt vertreten durch den

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. VIVAWEST errichtet bis 2022 rund neue Mietwohnungen

PRESSEMITTEILUNG. VIVAWEST errichtet bis 2022 rund neue Mietwohnungen PRESSEMITTEILUNG VIVAWEST errichtet bis 2022 rund 5.000 neue Mietwohnungen Thomas Wels Telefon +49 209 380-11764 Telefax +49 209-380-29-11764 Thomas.Wels@vivawest.de Gelsenkirchen, den 23. November 2017.

Mehr

Status quo Suhl: Suhl-Nord ein Stadtteil verschwindet. Oberbürgermeister Dr. Jens Triebel

Status quo Suhl: Suhl-Nord ein Stadtteil verschwindet. Oberbürgermeister Dr. Jens Triebel Status quo Suhl: Suhl-Nord ein Stadtteil verschwindet Oberbürgermeister Dr. Jens Triebel Suhl, Waffenstadt im Thüringer Wald kreisfreie Stadt Bevölkerung Einwohner mit Hauptwohnsitz ca. 36.868 Gesamtbevölkerung

Mehr

Stadtumbaukonferenz am in Halle

Stadtumbaukonferenz am in Halle Stadtumbaukonferenz am 10.11.2006 in Halle Fachbereich Stadtentwicklung und planung, November 2006 Fachbereich Stadtentwicklung und planung, Juli 2006 Stadtumbaugebiete in Halle Aufwertungsmaßnahme: Neugestaltung

Mehr

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Aus Vielfalt Stärkemachen! Gemeinsam für unser Viertel Stadt Eberswalde Brandenburgisches Viertel Aus Vielfalt Stärkemachen! Titel der Präsentation, Ort, dd. Monat 2011 (Ändern über: Einfügen / Kopf- und Fußzeilen) 1 Quelle: Stadt

Mehr

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz 20. März 2017 Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund 600.000 Euro und knapp 90.200 Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen überreicht Förderbescheid

Mehr

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013 Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 Fachveranstaltung in 1 Förderangebote 2013 Quartiersentwicklung Kommunale wohnungspolitische Handlungskonzepte, die verbindlicher werden sollen

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER HERZLICH WILLKOMMEN 2. Kommunaltagung Energiemanagement ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER 17. September 2013 bkz- Bildungs- und Kommunikationszentrum im Wasserkraftwerk Mittweida Energetische Sanierung

Mehr

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013 Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde steg Hamburg 03. Dezember 2013 Ablauf 19:00 Uhr Begrüßung Bürgervorsteherin Karin Himstedt Bürgermeister Jörg Sibbel 19:05 Uhr Vorstellung

Mehr

Bundeswettbewerb Stadtumbau Ost. Verfasser des Wettbewerbsbeitrags Marzahn-Hellersdorf, Berlin

Bundeswettbewerb Stadtumbau Ost. Verfasser des Wettbewerbsbeitrags Marzahn-Hellersdorf, Berlin Bundeswettbewerb Stadtumbau Ost Verfasser des Wettbewerbsbeitrags Marzahn-Hellersdorf, Berlin Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Württembergische Str. 6 10702 Berlin Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf

Mehr

Wohnungsmarktentwicklung und Nachfragetendenzen. Erfahrungsbericht der SWB Städtische Wohnungsbau GmbH Schönebeck

Wohnungsmarktentwicklung und Nachfragetendenzen. Erfahrungsbericht der SWB Städtische Wohnungsbau GmbH Schönebeck Wohnungsmarktentwicklung und Nachfragetendenzen Erfahrungsbericht der SWB Städtische Wohnungsbau GmbH Schönebeck Die SWB Städtische Wohnungsbau GmbH Schönebeck Wer sind wir: Die SWB wurde 1992 als 100%

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out RENTFORT NORD 51 35 N, 6 58 O Innovationcity ROLL OUT Gladbeck Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier: RENTFORT NORD 06-07 DEr

Mehr

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Hella Dunger-Löper Staatssekretärin für Bauen und Wohnen Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Beitrag zu Panel III der Veranstaltung Die

Mehr

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030 Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf 2030 Vortrags- und Diskussionsveranstaltung 29.01.2014 Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030 Quelle: Bundesministerium

Mehr

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer?

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer? 23.01.2014 Fachbereich Stadtplanung Folie 1 Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus Wie aktiviert man Eigentümer? Folienpräsentation zum 1. Netzwerktreffen Meileinstein

Mehr

Kleinräumiges Monitoring als Grundlage für die strategische Planung in Duisburg

Kleinräumiges Monitoring als Grundlage für die strategische Planung in Duisburg Andrea Bestgen-Schneebeck, Abteilungsleiterin Kleinräumiges Monitoring als Grundlage für die strategische Planung in Duisburg Wohnungsmarktentwicklung und kommunales Monitoring Workshop in Leipzig am 2

Mehr

Genossenschaftliches Wohnen in strukturschwachen Regionen Wege und Auswege

Genossenschaftliches Wohnen in strukturschwachen Regionen Wege und Auswege Genossenschaftliches Wohnen in strukturschwachen Regionen Wege und Auswege BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. Lentzeallee 107 14195 Berlin Tel. 030-897 81-0 Fax. 030-897 81-249

Mehr

Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren

Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren Martin Karsten Forschungsagentur Stadtumbau West FORUM GmbH, Oldenburg www.forum-oldenburg.de Gliederung 1. Warum? 2. Wer

Mehr

Diskurs zum zukunftsorientierten Wohnen

Diskurs zum zukunftsorientierten Wohnen Diskurs zum zukunftsorientierten Wohnen Eine Veranstaltung zum 10-jährigen Bestehen der AG Wohnungswirtschaft Einblick in das Monitoring Jena, 26.06.2013 Dr.-Ing. habil. Matthias Lerm Einblick in das Monitoring

Mehr

Vorstellung von SAGA GWG Quartiersbeirat Karoviertel. Quartiersbeirat Karoviertel, , Torsten Kruse

Vorstellung von SAGA GWG Quartiersbeirat Karoviertel. Quartiersbeirat Karoviertel, , Torsten Kruse Vorstellung von SAGA GWG Quartiersbeirat Karoviertel Quartiersbeirat Karoviertel, 02.07.15, Torsten Kruse SAGA GWG im Überblick Unser Geschäftsmodell als Bestandshalter Gesellschaftszweck: Sozialverantwortliche

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Zerbst / Anhalt ISEK Zerbst 2016

Zerbst / Anhalt ISEK Zerbst 2016 Erstellung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für die Stadt Zerbst/ Anhalt unter aktiver Einbeziehung der 24 Ortschaften - ein Beispiel für eine Verbindung von ISEK und IGEK

Mehr

Integrierte Quartierskonzepte: Beitrag der Stadtentwicklungsplanung zum Umgang mit dem demografischen Wandel

Integrierte Quartierskonzepte: Beitrag der Stadtentwicklungsplanung zum Umgang mit dem demografischen Wandel Integrierte Quartierskonzepte: Beitrag der Stadtentwicklungsplanung l zum Umgang mit dem demografischen Wandel Christian Strauß, Universität Leipzig, Fraunhofer MOEZ 31. Oktober 2008 Integrierte Quartierskonzepte:

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Sachstand und künftige Strategie

Sachstand und künftige Strategie INSEK Stadt Brandenburg Eberswalde -an Leitbildprozess der Havel Stadtumbau Stadt Brandenburg der Havel in an der Havel Sachstand und künftige Strategie Werkstattgespräch Innerstädtische Altbauquartiere

Mehr

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Stadtumbau

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Stadtumbau Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Stadtumbau Quo vadis Klimawandel - Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, Cottbus, 12.12. 2011 Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol, BTU Cottbus,

Mehr

Kegelspielhaus Hünfeld Landratsvilla wird. interkommunales Dienstleistungszentrum

Kegelspielhaus Hünfeld Landratsvilla wird. interkommunales Dienstleistungszentrum Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Kegelspielhaus Hünfeld Landratsvilla wird interkommunales Dienstleistungszentrum

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

Wir wollen die Berliner! Tagung Städte im 2. Ring am Zug

Wir wollen die Berliner! Tagung Städte im 2. Ring am Zug Wir wollen die Berliner! Tagung Städte im 2. Ring am Zug BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. Lentzeallee 107 14195 Berlin Tel. 030-897 81-0 Fax. 030-897 81-249 info@bbu.de www.bbu.de

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW

QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW Quelle: https://c1.staticflickr.com/3/2808/12000986085_4096ccf0dc_b.jpg Anforderungen von Bürgern und Zivilgesellschaft an das Quartiersmanagement Termin: Montag, 25. April 2016

Mehr

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel Fachkonferenz in Groß-Gerau, 24.02.2010 Wohnungsbau GmbH Worms Kommunales Wohnungsunternehmen der Stadt Worms Unternehmensdaten Ca. 4.000 Wohneinheiten

Mehr

STADT COTTBUS CHÓŚEBUZ. Stadtumbau Cottbus. Energetischer Umbau im Quartier

STADT COTTBUS CHÓŚEBUZ. Stadtumbau Cottbus. Energetischer Umbau im Quartier Energetischer Umbau im Quartier Vorbereitung 2. Werkstattgespräch am 20.03.2013 TOP Akteurskonstellationen Heizkosten, Modernisierungsumlage, Hartz IV 2 Rahmenbedingungen für die Stadtentwicklung in der

Mehr