Jahresbericht. der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg / Saar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht. der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg / Saar"

Transkript

1 Jahresbericht der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg / Saar Redaktion: Dipl. Ing. (FH) Peter Jacob OÄ Jurgita Mikneviciute Dr. Antje Schulz-Malinowski Daniela Dohmen Diana Praschmo Erstellt am

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Klinikstruktur... 4 Mitarbeiter (Stand: )... 4 Ärzte... 4 Ausgeschiedene ärztliche Mitarbeiter seit dem Sonstige Mitarbeiter... 6 Ausgeschiedene sonstige Mitarbeiter seit dem Pflegedienstleitung... 8 Adressen... 9 Zertifizierungen Sprechstunden Sprechstunde Allgemeine Chirurgie, Viszeral- und Gefäßchirurgie Sprechstunde Kinderchirurgie Leistungsstatistik Allgemeinchirurgie (CA) OP-Leistungen CA Patientenzahlen CA Ambulante Patienten CA Stationäre Patienten CA Leistungsstatistik Kinderchirurgie (CK) OP-Leistungen CK Patientenzahlen CK Ambulante Patienten CK Stationäre Patienten CK Jahresbericht Fortbildungen Interdisziplinäre Fortbildungsreihe (in Kooperation mit der Inneren Medizin II) Fortbildungsreihe Gefäßchirurgie (in Kooperation mit dem Interdisziplinären Gefäßzentrum) Unterricht Organisation von Seminaren / Symposien Prüfungstätigkeit Dozententätigkeit Publikationen Originalarbeiten Publizierte Abstracts Forschungsprojekte Forschungsprojekte Drittmittel Auszeichnungen / Preise / Stipendien Sonstiges 2015 (Promotion, Habilitation, Facharztprüfung, Zusatzbezeichnung, etc.).. 41 Seite 2 von 41

3 Vorwort Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, das UKS nimmt weit über das Saarland hinaus eine führende Rolle in medizinischer Lehre, Forschung und Krankenversorgung wahr. Wir bieten unseren Patienten eine wissenschaftlich basierte und innovative Spitzenmedizin. Auf ethische und soziale Kompetenz legen wir besonderen Wert. Unsere Lehre und Ausbildung ist praxisorientiert, interdisziplinär und durch internationale Kooperation geprägt. Für unsere Patienten wollen wir eine Versorgung auf höchstem Niveau. Deshalb verbessern wir kontinuierlich unsere Arbeit, die Infrastruktur und alle Abläufe. Wir übernehmen aufgrund unseres Leistungspotenzials eine steuernde Funktion in der vernetzten medizinischen Versorgung der Region. Durch fächerübergreifende Profil- und Schwerpunktbildung schaffen wir internationale Spitzenforschung in den Kernbereichen und den angrenzenden Gebieten der Medizin. Wir wollen Exzellenz in der Lehre, Aus- und Weiterbildung in Medizin, Zahnmedizin, Humanbiologie und in den Gesundheitsfachberufen. Wir wissen, dass wir unsere Ziele und die notwendigen Zukunftsinvestitionen nur mit wirtschaftlichem Erfolg erreichen. Mit dem vorliegenden Jahresbericht dürfen wir Ihnen das Behandlungsspektrum sowie Leistungszahlen und Ergebnisse der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie vorlegen. Sollten Sie über die Ihnen über unsere Webseite hinaus zur Verfügung gestellten Daten weitere Fragen haben, können Sie sich gerne unter der unten angegebenen - Adresse bzw. telefonisch weitere Informationen einholen. Seite 3 von 41

4 Klinikstruktur Mitarbeiter (Stand: ) Ärzte Direktor Prof. Dr. Matthias Glanemann Geschäftsführender Oberarzt Dr. Jochen Schuld Oberärzte PD Dr. Robert Eisele Dr. Gereon Gäbelein Dr. Dorian Igna Dr. Heike Knoll Dr. Clemens-Magnus Meier (Leiter der Sektion Kinderchirurgie) Jurgita Mikneviciute Dr. Thilo Schäfer Dr. Christian Schlüter Dr. Roushanak Shayesteh-Kheslat (Leiterin der Sektion Gefäßchirurgie) Dr. Barbara Stange Dr. Maximilian von Heesen Fachärzte Dr. Maciej Malinowski Salah Eddin Hajji Mohammad Dr. Antje Schulz-Malinowski Margit Kristine Weiß-Schäfer Assistenzärzte Daniela Dohmen Dr. Stefan Hagel Dr. Sebastian Holländer Annemarie Hyppa Dr. Sabine Jäger Theodoros Kolokotronis Dr. Stefan Müller Ewa Molinger Christine Neis Diana Praschmo Dr. Jonas Roller Dr. Mika Rollmann Dr. Philipp Scherber Frederic Schiltz Dr. Monika Schlüter Dr. Victoria Walter Dr. Christian Ziemann Seite 4 von 41

5 Ausgeschiedene ärztliche Mitarbeiter seit dem Oberärzte PD Dr. Thorsten Plusczyk (bis ) Assistenzärzte Nicole Dietze (bis ) Dr. Dietmar Borchert (bis ) Salah Eddin Hajji Mohammad (bis ) Gastärzte Kashash Firas (bis ) Ärztliche Rotanten in die Unfallchirurgie Theodoros Kolokotronis ( bis ) Dr. Victoria Walter ( bis ) Ärztliche Rotanten aus der Unfallchirurgie Dr. Benedikt Braun ( bis ) Steven Herath ( bis ) Dr. Mika Rollmann ( bis ) Ärztliche Rotanten in das evangelische Krankenhaus Zweibrücken Dr. Christian Ziemann ( bis ) Dr. Stephan Müller ( bis ) Daniela Dohmen ( bis ) Ärztliche Rotanten aus dem evangelische Krankenhaus Zweibrücken Garcia Carlos ( bis ) Seite 5 von 41

6 Sonstige Mitarbeiter Sekretariat des Chefarztes Petra Wagner Celine End Renate Seitle Gylxhan Sadrija (Auszubildende) Sekretariat der Kinderchirurgie Hilde Schade Schreibdienst Ingrid Metzger Michaela Walter Ambulanz Helga Weiss Uta Parzich Sarah Tietze Stationäre Planaufnahme Elvira Christmann Zentrales Patientenmanagement Michael Ellenberger Case Management CA-01 / CA-02 Grazijana Clemenz IT-Systemadministration Dipl. Ing. (FH) Peter Jacob Study Nurse Sabine Bunjes-Schmieger Sarah Igel Berit Kopp Stoma-Therapeutin Claudia Eisele Wundmanagement Eva-Maria Usner Forschungslabor PD Dr. rer. nat. Claudia Rubie, Laborleitung Dr. rer. nat. Vilma Duarte Oliveira Frick, Postdoc Beata Halajda, Diplom-Biologin und Doktorandin Bianca Kruse, MTA Sebastian Bechara, Biologiestudent, Masterarbeit Laura-Kim Feiner, Biologiestudentin, Bachelorarbeit Hayman Magid, Zahnmedizinstudent, medizinische Doktorarbeit Seite 6 von 41

7 Anne Schreiber, Medizinstudentin, medizinische Doktorarbeit Steffi Steck, Medizinstudentin, medizinische Doktorarbeit Jonas Zimmer, Medizinstudent, medizinische Doktorarbeit Dimitrios Avramis, Medizinstudent, medizinische Doktorarbeit Ausgeschiedene sonstige Mitarbeiter seit dem Sekretariat des Chefarztes Michelle Zinßmeister (bis ) Seite 7 von 41

8 Pflegedienstleitung Geschäftsführende Pflegedienstleitung der Kliniken und Institute für Chirurgie Joachim Klein Sekretariat Tanja Theis Bereichsleitung Allgemeinchirurgie Elke Schug Bereichsleitung interdisziplinäre Notaufnahme (CM-A, CM-01, CKL-Amb) Karl-Friedrich Matz Seite 8 von 41

9 Adressen Sekretariat der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie D Homburg / Saar Tel.: 06841/ Fax: 06841/ allgemeinchirurgie.sekretariat@uks.eu Ambulanz, Schalter B (Uta Parzich, Sarah Tietze) Tel.: 06841/ , 06841/ Fax: 06841/ ca.ambulanz@uks.eu Stationäre Planaufnahme (Elvira Christmann) Tel.: 06841/ Fax: 06841/ elvira.christmann@uks.eu Zentrales Patientenmanagement (Michael Ellenberger) Tel.: 06841/ ca-zpm@uks.eu Zentraler Schreibdienst Tel.: 06841/ Fax: 06841/ ca.schreibdienst@uks.eu OP-Bereich Leitung (Timo Mohnen) Tel.: 06841/ , Handy: 06841/ Fax: 06841/ timo.mohnen@uks.eu Teamleitung OP Allgemeinchirurgie (Sandra Volz) Tel.: 06841/ , Handy: 06841/ Fax: 06841/ sandra.volz@uks.eu Pflegedienstleitung Joachim Klein, Tel.: 06841/ joachim.klein@uks.eu Sekretariat: Tanja Theis Tel.: 06841/ Fax: 06841/ tanja.theis@uks.eu Chirurgische Pforte Tel.: 06841/ Fax: 06841/ Seite 9 von 41

10 Stationen Station CA-01 Tel.: 06841/ Fax: 06841/ Station CA-02 Tel.: 06841/ Fax: 06841/ Station CA-03 Tel.: 06841/ Fax: 06841/ Station IOI-01 Tel.: 06841/ , 06841/ Fax: 06841/ , 06841/ Station CK-09 Tel.: 06841/ , 06841/ Fax: 06841/ Station CM-01 Tel.: 06841/ Fax: 06841/ Seite 10 von 41

11 Zertifizierungen Zertifiziert durch die: Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) Zertifiziert durch die: Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA) Seite 11 von 41

12 Sprechstunden Sprechstunde Allgemeine Chirurgie, Viszeral- und Gefäßchirurgie Die Allgemeinchirurgische Sprechstunde findet täglich von Montag bis Freitag statt. In dieser Sprechstunde behandeln und beraten wir Patienten, legen mit Ihnen zusammen einen Operationstermin fest und behandeln Sie im Bedarfsfall auch nach einem Eingriff ambulant weiter. Ferner bieten wir Spezial-Sprechstunden zu bestimmten Erkrankungen an. Prinzipiell ist es uns aber wichtig, dass Sie nicht lange auf einen Ambulanztermin warten müssen und wir Sie möglichst rasch in einer unserer Sprechstunden begrüßen können. So ist es auch möglich, dass Sie an jedem Werktag außerhalb der Spezial-Sprechstunden einen Termin erhalten können. Notfälle werden selbstverständlich jederzeit ohne Voranmeldung angenommen. Montag Chirurgie des oberen Magen-Darm-Traktes Erkrankungen von: o Speiseröhre (Ösophagus) o Magen o Dünndarm Dienstag Gefäß-, Shunt- und Venenchirurgische Sprechstunde Mittwoch Chirurgie der hormonbildenden Organe (Endokrine Chirurgie) Erkrankungen von: o Schilddrüse o Nebenschilddrüse o Nebennieren Minimalinvasive Chirurgie (MIC) Erkrankungen von: o Brüchen (Leisten-, Zwerchfell-, Narbenbrüche, etc.) o Gallenblase o Diagnostische Bauchspiegelung Donnerstag Chirurgie solider Organe des Magen-Darm-Traktes Erkrankungen von: o Leber und Gallengänge o Bauchspeicheldrüse (Pankreas) o Milz Lebertransplantation Freitag Chirurgie des unteren Magen-Darm-Traktes Erkrankungen von: o Dickdarm (Kolon) o Mastdarm (Rektum) o After (Anus) und Schließmuskelapparat Anorektale Manometrie und Endosonographie OA Dr. Gäbelein / Dr. Scherber OÄ Fr. Dr. Shayesteh / OÄ Fr. Dr. Stange OA Dr. Schäfer / Fr. Weiss-Schäfer OA Dr. von Heesen / Dr. Holländer OA PD Dr. Eisele / Dr. Roller OA PD Dr. Eisele / OA Dr. Igna OA Dr. Schuld / OÄ Fr. Mikneviciute Seite 12 von 41

13 Terminvergabe für: Allgemeinchirurgische Sprechstunde (Fr. Dr. S. Jäger) Spezial-Sprechstunden (s.o.) Privat-Sprechstunde (Prof. Dr. M. Glanemann) Zentrales Patienten Management (ZPM) Montag - Freitag (Fr. Parzich, Fr. Tietze) Tel.: 06841/ Montag - Freitag (Fr. Parzich, Fr. Tietze) Tel.: 06841/ Mittwochs (Fr. Wagner, Fr. End) Tel.: 06841/ Montag - Freitag (Hr. Ellenberger) Tel.: 06841/ Sprechstunde Kinderchirurgie Die allgemeine Kinderchirurgische Sprechstunde ist dienstags und donnerstags von 13:00-15:30 Uhr. Jeden Dienstag gibt es eine Spezialsprechstunde mit einem bestimmten Schwerpunkt. Diese gehen jeweils von 14:00-15:00 Uhr. Notfälle werden selbstverständlich jederzeit ohne Voranmeldung angenommen. 1. Dienstag des Monats Thoraxveränderungen 2. und 4. Dienstag des Monats Ausscheidungsstörungen, Obstipation 3. Dienstag des Monats Plastische Chirurgie der Körperoberfläche, Hautveränderungen, Narbenbehandlung OA Dr. C. - M. Meier OA Dr. C. - M. Meier OA Dr. C. - M. Meier Terminvergabe für: Kinderchirurgische Sprechstunde Spezial-Sprechstunden (s.o.) Montag - Freitag (Fr. Parzich) Tel.: 06841/ Montag - Freitag (Fr. Parzich) Tel.: 06841/ Privat-Sprechstunde (Dr. C. - M. Meier) nach Vereinbarung (Fr. Schade) Tel.: 06841/ (8:00-12:00 Uhr) Seite 13 von 41

14 Leistungsstatistik Allgemeinchirurgie (CA) OP-Leistungen CA Prozeduren insgesamt 7268 Viszeral- und Transplantationschirurgie 5776 o Viszeralchirurgie 5743 o Transplantationschirurgie 33 Gefäßchirurgie 1492 Viszeralchirurgie 5776 Eingriffe am Hals 150 Eingriffe an Schilddrüse und Nebenschilddrüse 90 o Schilddrüsenresektionen 38 o Nebenschilddrüsenresektionen 7 o Neuromonitoring 45 Andere/Sonstige 60 o Tracheostomien 59 o Neck dissection (im Rahmen von Schilddrüsenresektionen) 1 Eingriffe am Thorax 109 Thorax-/Pleuradrainagen 70 Andere/Sonstige (inkl. Lungenteilresektionen) 39 Eingriffe am Ösophagus 62 Ösophagusresektionen 55 o abdomino-thorakal 23 o transhiatal 9 o Magenhochzug 23 Sonstige Eingriffe inkl. Wiederherstellung der Kontinuität 6 Zenker-Divertikel-Resektion 1 Bauchwand 369 Femoralhernien 2 Leistenhernien 136 o konventionell 72 o videoskopisch 64 Narbenhernien 97 Nabelhernien/epigastrische Hernien 69 o davon Omphalektomie 12 Seite 14 von 41

15 Bauchwandrekonstruktion/-revision/-verschluss 65 Abdomen allgemein 1291 Revisionslaparotomie 179 Diverse Eingriffe abdominal (Lavage, Adhäsiolyse, Darmdekompression, explorative Laparotomie) 829 Abdomineller VAC (Anlage/Wechsel) 86 Diagnostische Laparoskopien 139 Ventrikulo-peritonealer Shunt (Revision/Anlage) 2 Omentektomie (partiell/total) 17 Eingriffe Retroperitoneum 39 Eingriffe am Magen 164 Ulkusexzision und Naht 12 Pyloroplastik, Pyloromyektomie 22 Magenwandexzision, Witzel-Fistel/PEG (inkl. ex) 8 Gastroenterostomie 6 Magenresektionen 43 o (sub)totale Gastrektomie 25 o (transhiatal) erweiterte Gastrektomie 6 o BI / BII - Resektion 1 o Magenteilresektion, Wedgeresektion 11 Fundoplicatio/Fundophrenicopexie 32 o laparoskopisch 18 o konventionell 14 Zwerchfellhernien (inkl. Hiatus) 38 Andere/Sonstige (Naht, Sperr-OP, Biopsie) 3 Eingriffe an Duodenum/Papille 8 Eingriffe an der Leber 316 Leberresektionen 191 o Anatomische Leberresektionen 58 Hemihepatektomie re/li 31 erweiterte Hemihepatektomie 3 Bi-/Segmentresektion 24 o Atypische Leberresektionen 133 Sonstige Eingriffe an der Leber 125 o RF-/MW-Ablation 31 o Laparoskopisches Leberzysten-Deroofing 1 o Leberbiopsie 51 o arterielle Portkathetereinlage 1 o Lebertrauma/-abszess 2 o Blutstillung Leber, Packing etc. 39 Seite 15 von 41

16 Eingriffe an der Gallenblase und an den Gallenwegen 513 Cholezystektomien 431 o konventionell 267 o laparoskopisch 131 o konvertiert 17 o erweitert 2 o sonstige 14 Choledochusrevisionen 24 Biliodigestive Anastomosen 41 Naht Gallengang 9 Cholangiographie intraoperativ 8 Eingriffe am Pankreas 115 Pankreaskopfresektionen 50 o klassisch nach Whipple-Kausch 4 o pyloruserhaltend 45 o duodenumerhaltend 1 Totale Duodenopankreatektomie 3 Pankreaslinksresektion 14 Pankreatikogastrostomie 24 Pankreatikojejunostomie 18 Sonstige Eingriffe (Enukleation, Nekrosektomien, Biopsie, Segmentresektion) 6 Eingriffe an der Milz 39 Milzerhaltende Operationen 16 Splenektomie 23 Eingriffe an den Nebennieren 14 Adrenalektomie 14 o minimal-invasiv 3 o konventionell 11 Eingriffe am Dünndarm 285 Enterodigestive Anastomosen 12 Partielle Dünndarmresektion 86 Enterostomie und -verschluss/-korrektur 89 Dünndarmübernähungen 60 Meckel-Divertikelresektion 3 Einlage Jejunocath 1 Enterotomien 25 Sonstige 9 Seite 16 von 41

17 Eingriffe am Kolon 288 Kolonresektionen 202 o Hemikolektomien 65 o Ileozökalresektionen 33 o Transversumresektionen 8 o Sigmaresektionen 77 o (sub)totale Kolektomien 12 o Partielle Segmentresektionen 7 Sonstige Eingriffe am Kolon 86 o Kolostomaanlage/-korrektur (Anus praeter), Parastomale Hernien 58 o Kolostomieverschluss 17 o Kolotomien 2 o Übernähung Kolon 9 Appendektomien 108 laparoskopisch 69 konventionell 39 Eingriffe am Rektum 364 Rektumresektionen 110 o (tiefe) anteriore Resektionen 78 o abdomino-perineale Exstirpationen 18 o transanale Resektionen 1 o TEM 13 Sonstige Eingriffe am Rektum 254 o Kontinuitätswiederherstellung 7 o Rektopexie 2 o Rektoskopie, Bougierungen, Übernähungen, Fremdkörperentfernung, Endosonografie, 244 Biopsie, Endovac o Exenteration 1 Eingriffe am Anus 220 Hämorrhoiden 61 Fissuren 12 Fistelchirurgie/Abszesse 90 Andere (Marisken, Kondylome, Polypen etc.) 57 Eingriffe am weiblichen Genitaltrakt 37 Uterus/Adnexe 16 Vagina, Perineum 21 Eingriffe am Urogenitaltrakt 50 Seite 17 von 41

18 Ureter 15 Niere 4 Ileum-Conduit 1 Harnblase 17 Zystofixanlage 8 Skrotum/Hoden 3 Penis 2 Abdominale, iliacale LK-Dissektionen oder PE 45 Eingriffe an Haut, Unterhaut und Muskeln 1196 Sinus pilonidalis 24 Lymphadenektomie 20 Lymphknotenbiopsie 27 Wunddébridement 328 Hautinzision (Abszessentlastung, Hämatomausräumung, Drainage etc.) 59 Hautexzisionen 65 Muskelbiopsie 2 Fasziotomie (Kompartmentspaltung) 20 Vakuumversiegelungstherapie (Anlage und Wechsel) 399 Sekundärnähte/-verschlüsse 234 Meshgraft (Entnahme/Transplantation) 17 Lappenplastik (M. latissimus dorsi) 1 Transplantationschirurgie 33 Lebertransplantation 13 (Multi-) Organentnahmen 20 Gefäßchirurgie 1492 Eingriffe an den Arterien 576 Supraaortale Chirurgie 73 o Carotis-Rekonstruktion 45 o Subclavia Rekonstruktion 0 o Rekonstruktion A. brachialis/a. axillaris 5 o Embolektomie/Thrombektomie A. brachialis/a. axillaris 12 o Rekonstruktion A. ulnaris 1 o Sonstige supraaortale Rekonstruktionen 10 o davon Notfälle, insgesamt 13 Aorten-Chirurgie 69 Seite 18 von 41

19 o Offener abdomineller Aortenersatz (infrarenal) bei Aneurysma 14 o Endoprothese bei AAA 29 o Sonstige Infrarenale Aorteneingriffe (aortobifem. BP, Aorten-TEA, ) 26 o davon Notfälle (rupturierte Aortenaneurysmen) 16 Viszeralgefäße /Nierenarterien 65 o Rekonstruktion Viszeralgefäße (u.a. Lebertransplantation) 30 o Naht an V. Cava 11 o Naht an V. portae (Pankreas-/Leberchirurgie) 21 o Rekonstruktion Nierenarterien 3 o davon Notfälle, insgesamt 20 Beckenarterien und Leistenstammgefäße 220 o Rekonstruktion A. Iliaca (TEA retrograd-offen, Bypass) 18 o Rekonstruktion A. femoralis (TEA, Interponat, Profundaplastik) 88 o Crossover-Bypass (iliaco-femoral, femorofemoral) 6 o Axillofemoraler Bypass 12 o Embolektomie / Thrombektomie suprainguinal 36 o Revision supraing. Bypass (Thrombektomie, ggf. + Patchplastik) 13 o Naht bei AV-Fistel oder Aneurysma spurium 34 o Sonstige 13 o davon Notfälle, insgesamt 91 Infrainguinale arterielle Rekonstruktion 100 o Femoro-poplitealer Bypass (A. poplitea I) Vene 2 o Femoro-poplitealer Bypass (A. poplitea I) Prothese 2 o Femoro-Popliteales Veneninterponat (Aneurysma) 3 o Femoro-Popliteales Protheseninterponat (Aneurysma) 3 o Femoro-poplitealer Bypass (A. poplitea III) Vene 13 o Femoro-poplitealer Bypass (A. poplitea III) Prothese 19 o Malleolare / Pedale Bypasses 14 o Embolektomie /Thrombektomie untere Extremität (infrainguinal) 19 o Revision infraing. Bypass (Thrombektomie, ggf. inkl. Patchplastik) 9 o Femoro (poplitea) cruraler Venenbypass 5 o Femoro (poplitea) cruraler Kunststoffbypass 5 Seite 19 von 41

20 o Sonstige 6 o davon Notfälle, insgesamt 39 Kombinierte Eingriffe offen / endovasculär (Hybrid- OPs) 4 o Intraoperative Dilatation /Stenting aorto-iliacal 4 o Intraoperative Dilatation /Stenting femoro popliteal 0 o davon Notfälle, insgesamt 0 Sonstige arterielle Eingriffe 45 o Übernähung / Hämatomausräumung bei Aneurysma spurium 11 o Gefäßnaht bei Verletzung (iatrogen / äußere Verletzung) 26 davon AV-Fisteln 2 o Prothesenexplantation 8 o davon Notfälle, insgesamt 37 Eingriffe an den Venen 384 Varizenchirurgie 15 o Stripping VSM (inkl. Perforansvenen, Seitenästen) 10 o Stripping VSP (inkl. Perforansvenen, Seitenästen) 1 o Isolierte Crossektomie VSM/VSP 3 o Isolierte Perforansdissektion /Seitenastexhairese 1 o Endoluminale Therapie (VNUS / Laser) 0 o davon ambulant, insgesamt 0 Notfalleingriffe am Venensystem 46 o Crossektomie V. saphena magna bei aszendierender Phlebitis 0 o Crossektomie V. saphena parva bei aszendierender Phlebitis 0 o Venöse Thrombektomie V. Cava (u.a. durch Lebertransplantation) 1 o Venöse Thrombektomie Beckenvene / Femoro popliteal 6 o Sonstige (AV-Fistel nach Punktion und Venenersatz) 6 o Sonstige (Entnahme VSM bei traumatischem Arterien-Defekt und Lappenplastik 33 Port-Anlagen 323 o Implantationen 260 o Explantationen / Revisionen 63 o davon ambulant, insgesamt 14 Sonstige 532 Nierenersatztherapie 186 Seite 20 von 41

21 o Primäranlage AV-Fistel /Prothesenshunt 54 o Shuntrevisionen 61 o Anlage Dialyse-Katheter 71 o davon ambulant, insgesamt 0 Sonstige operative Eingriffe 262 o Chirurgische Ulcus-Cruris-Therapie (Debridement / Shaving / Versiegelung ) 44 o Hämatomausräumung / Wundrevision 150 o Sonstige (Faszienspaltung, ) 68 Amputationen 84 o Oberschenkelamputationen (inkl. 11 Hüftgelenksexartikulation) o Knieexartikulation 0 o Unterschenkelamputationen 8 o Vor- / Mittelfußamputationen 53 o Nachamputationen 12 o Sonstige (Handgelenksexartikulation, Unterarmamputation) 0 Seite 21 von 41

22 Patientenzahlen CA Ambulante Patienten CA 2015 Fälle Besuche Stationäre Patienten CA 2015 Anzahl stationärer Patienten Gesamttage Durchschnittl. Verweildauer (d) 8,04 Bettenbelegung (%) 78,43 Gesamttage = Pflegetage + Stundenfälle ( Uhr) Seite 22 von 41

23 Leistungsstatistik Kinderchirurgie (CK) OP-Leistungen CK Prozeduren insgesamt 1329 Eingriffe am Kopf und Hals 4 Exstirpation laterale Halsfistel 1 Laterale Halsfistel, sekundärer Eingriff 1 Mund 2 o Durchtrennung Lippenbändchen 1 o Durchtrennung Zungenbändchen 1 Eingriffe an Brustwand und Brusthöhle 38 Ösophagus 14 o Ösophagusatresie Korrektur-OP 1 o Ösophagusbougierung 13 Thorakale Zwerchfellraffung 1 Offene Lungenbiopsie 1 Trichterbrust Korrektur-OP 4 o offen 2 o nach Nuss 2 Metallentfernung nach Trichterbrustkorrektur 4 Thorakotomie 3 Thorakoskopie 2 Thoraxdrainage 7 Mastektomie bei Gynäkomastie 2 Eingriffe an Bauchwand und Bauchhöhle 848 Fraktionierte MDP 1 Laparoskopie diagnostisch 69 Laparotomie 80 Massenlavage 28 Adhäsionsprophylaxe 4 Abdominelles VacuSeal 3 Bauchwand 36 o Gastroschisis (Deckung mit Fremdmaterial) 10 o Omphalozele 1 o Omphalozele (Reposition u. 1 Nabelverschluss) o Bauchdeckenplastik 5 o Exploration der Bauchdecke 1 o Temporärer Bauchdeckenverschluss 18 Oberbauch 34 Seite 23 von 41

24 o Zwerchfell 2 angeborene Zwerchfellhernie 2 o Leber 2 Cholezystektomie 2 laparoskopisch 2 o GÖR 2 Fundoplikatio 1 konvertiert 1 Retroösophageale Hiatusplastik 1 o Magen 21 Gastropexie offen 1 Gastropexie laparoskopisch 1 Magenübernähung 4 Gastrostomie-Anlage 2 Gastrostomie-Rückverlagerung 3 Verschluss einer Gastrostomie 1 Pyloromyotomie nach Weber- 8 Ramstedt Buttonwechsel 1 o Omentumresektion 7 Dünn- und Dickdarm 385 o Adhäsiolyse 31 laparoskopisch 3 offen 27 konvertiert 1 o Desinvagination (laparoskopisch) 1 o Darmdekompression 6 o Darmnaht 9 o Dünndarm einschl. Duodenum 43 Offener Verschluss Ileum-Fistel 1 Duodenoduodenostomie 1 Jejunostoma 5 Meckel-Abtragung 1 Dünndarmresektion 7 Dünndarmbiopsien 2 Erweiterungsplastik Duodenum 1 Tapering Ileum 1 Ileotransversostomie 1 Anastomosenrevision Ileum 1 Ileocoecalresektion 2 Ileostoma-Anlage 6 Ileostoma- Rückverlagerung 3 Dünndarmnaht 10 Durchtrennung Ladd sche Bänder 1 o Dickdarm 70 Hemikolektomie links 1 Segmentresektion Dickdarm 3 Verschluss Dickdarmfistel 1 Resektion Dickdarmduplikatur (laparoskopisch) 1 Seite 24 von 41

25 Biopsien Dickdarm 15 Anastomose Colon ascendens 1 Rektumresektion 1 Rektumbiopsie 8 Sigmaresektion 3 Perianalabszess Spaltung 3 Perianalfistel Spaltung 5 Kondylom Abtragung am Anus 1 Sinus pilonidalis Exzision 5 Analsphincter 22 Bougierung 6 Anus Sekundärnaht 3 Mini PSARP 3 Anus Kalibrierung 5 Fadenzug 5 o spez. OP 13 Anus praeter-anlage 4 Durchzug nach De la Torre bei M. 2 Hirschsprung Transanale Myektomie 2 Resektion Urachuszyste 1 Resektion Urachusfistel 2 Entfernung Liquor-Shunt 1 Spaltung retroperitonealer Abszess 1 o Appendektomie 40 offen 6 laparoskopisch 27 konvertiert 1 simultan 6 o Hernien 143 Leistenhernien 133 offen 133 Epigastrische Hernie 4 Nabelhernie 6 o Bauchfelldialyse 29 Implantation eines CAPD-Katheters 16 Entfernung eines CAPD-Katheters 9 Revision eines CAPD-Katheters 4 Urogenital 208 o Korrektur Fehlbildung 5 MAGPI 3 Entfernung rudimentärer Strukturen 1 Entfernung Uterusresiduum 1 o Hoden 175 Hodenfreilegung (skrotal) 1 Orchidopexie 29 Hodenverlagerung (laparoskopisch) 3 Hydrozelenresektion 52 Funikulozelenabtragung 2 Seite 25 von 41

26 Hydatidenabtragung 81 Hodenbiopsie 6 Naht Funikulus spermaticus 1 o Penis 23 Dorsale Vorhauterweiterungsplastik 4 Präputiolyse 3 Zirkumzision 15 Meatotomie 1 o Ovar 1 Ovarialzystenentfernung 1 laparoskopisch 1 o Labiensynechie 3 Labienlösung 3 o Kondylomabtragung (vaginal) 1 Eingriffe an Gefäß und Gefäßnerven 229 Venae sectio 4 Gefäßnaht 2 Broviac-Implantation 33 Port-Implantation 15 Demers-Implantation 70 Implantation Treprostinil-Pumpe 1 Broviac-Explantation 28 Port-Explantation 3 Demers-Explantation 17 Sheldon-Explantation 44 Fremdkörperentfernung Beinvene 1 Lymphknoten Biopsien 5 o oberflächlich 2 o paraaortal (laparoskopisch) 1 o cervikal 2 Sentinel Lymphknoten Messung SLNE mittels 1 Radionuklid-Markierung Sentinel Lymphknoten Entfernung (axillär) 1 Lymphadenektomie 3 o Axillär 1 o Leiste 2 Lymphangiom Exstirpation 1 Eingriffe am Stütz- und Bewegungsapparat 13 Biopsie Oberarm 1 Implantation Expander Oberarm 1 Explantation Expander Oberarm 1 Exzision Fibrom Oberarm 1 Resektion Fibrolipom Oberschenkel 1 Scotch-Cast 1 Gelenke / Gelenknah 2 Seite 26 von 41

27 o Nachresektion Tumor Schulter 1 o Exstirpation Lipom axilla 1 Wundverschluss nach Kompartmentspaltung 1 Unterschenkel Fuß 4 o Emmert-Plastik 4 Eingriffe an Weichteilen 179 Haut 189 o Hautbiopsie 1 o Abszessspaltung Körperoberfläche 12 o chirurgische Wundversorgung 33 o Wundversorgung nach Verbrennung 84 o Verbrennung Transplantation 11 Spalthaut TX 7 Sprühhaut TX 1 Vollhaut TX 3 o Warzenentfernung 10 chirurgisch 10 o Hämangiom Entfernung 4 chirurgisch 1 mit Laser 3 o Hämatomausräumung 4 o Dermoidzyste Entfernung 5 o Exzision Pilomatrixom nuchal 1 o Naevus 7 Entfernung 5 Nachresektion 2 o Entfernung Steißbeinfistel 1 o Anlage VacuSeal 6 Eingriffe an der Hand 7 Ringbandspaltung Finger 2 Syndaktylie Trennung 1 Abtragung zusätzlicher Finger 4 Plastische Eingriffe 11 Ohranhängsel 1 Ohrkorrektur Narben 2 Narbenkorrektur 7 Nabelrekonstruktion 1 Seite 27 von 41

28 Patientenzahlen CK Ambulante Patienten CK 2015 Fälle 991 Besuche Stationäre Patienten CK 2015 Anzahl stationärer Patienten 252 Gesamttage 603 Durchschnittl. Verweildauer (d) 2,39 Bettenbelegung (%) 55,07 Gesamttage = Pflegetage + Stundenfälle ( Uhr) Seite 28 von 41

29 Jahresbericht 2015 Fortbildungen 2015 Interdisziplinäre Fortbildungsreihe (in Kooperation mit der Inneren Medizin II) Eisele R [Chirurgie] Vorstellung: OPTIMA- Studie, Zimmer V [Innere II] Diagnose und Therapie der unklassifizierten CED, Dampmann A Jehovas Zeugen medizinische und ethische Herausforderung, Ecker A [Innere II] Langzeit-PPI-Therapie: Caveats und Beachtenswertes, Casper M [Innere II] Refraktäre Refluxbeschwerden: internistische Sicht, Roller J [Chirurgie] Refraktäre Refluxbeschwerden: chirurgische Sicht, Thiel A [Innere II] Akute und chronische Pankreatitis: Update konservativer Therapie, Appenrodt B [Innere II] Akute und chronische Pankreatitis: Update endoskopischer Therapie, Heesen M [Chirurgie] Akute und chronische Pankreatitis: Update operativer Therapie, Stephan [Hämostaseologie] Perioperatives Management von Patienten mit Gerinnungsstörung, Zimmermann S [Innere II] Systemtherapie bei HCC und CCA: was wird kommen?, Bobkowski M, Eisele C [Chirurgie] Intestinale Stomata, Seidel [Radiologie] Transarterielle Chemoembolisation bei HCC: Indikation, Durchführung und Response- Beurteilung aus radiologischer Sicht, Seite 29 von 41

30 Scherber P [Chirurgie] Leberzirrhose aus chirurgischer Sicht, Zimmer V [Innere II] Akute Cholangitis, Müller S [Chirurgie] Notfälle in der Gefäßchirurgie: Diagnostik und Therapie, Mittag-Rousseau V [Innere II] Diagnostik und Therapie des Schilddrüsenknotens, Heesen M [Chirurgie] Ernährungstherapie in der Chirurgie, Casper M [Innere II] Infektionen bei Leberzirrhose und die INCA Studie, Eisele R [Chirurgie] Was gibt es Neues bei der Therapie des hepatisch metastasierten kolorektalen Karzinoms, Casper M [Innere II] Infektionen und Infektionsprophylaxe unter Immunsuppression bei CED, Holländer S [Chirurgie] Narbenhernie: Klassifikation und individuelle chirurgische Therapie, Ecker J [Innere II] Update Ischämische Colitis, Scherber P [Chirurgie] Chirurgische Therapie des Magenkarzinoms, Wolf J [Innere II] Anti-Integrin-Therapie: Ein neues Therapiekonzept in der CED-Therapie, Malinowski M [Chirurgie] Leberfunktionsmessung Limax, Arslanow A [Innere II] Bioelektrische Impedanzanalyse: Technik und klinische Einsatzmöglichkeiten, Dawson A [Mikrobiologie] Aktuelle antiinfektive Therapie, Reichert M [Innere II] Update Leberzelladenom und Adenomatose, Oßwald C [Anästhesie] Prämedikation: Sinnvolle präoperative Diagnostik und perioperatives Risiko, Seite 30 von 41

31 Holz R [Innere II] Die Gruppe der serratierten Polypen: eine unterschätzte Gefahr, Schuld J [Chirurgie] Laparoskopische Therapie bei kolorektalen Erkrankungen, Ukena C [Innere Medizin III] Interventioneller Verschluss des Vorhofohrs: Für welche Patientengruppen sinnvoll?, Fortbildungsreihe Gefäßchirurgie (in Kooperation mit dem Interdisziplinären Gefäßzentrum) Interdisziplinäre Gefäßkonferenz (Fallbesprechungen als Lehrfall, sowie festlegen weiterer Therapie), jeden Dienstag Neurovaskuläre Konferenz (Fallbesprechungen aus dem Bereich der neurovaskulären Fälle als Lehrfall, sowie festlegen weiterer Therapie), jeden Dienstag Unterricht Hauptvorlesung Chirurgie Praxisseminar Chirurgie Blockpraktikum Chirurgie Transplantationsseminar Chirurgisches Vertiefungsseminar Blockpraktikum Chirurgie für Zahnmediziner Studentenunterricht Zahnmediziner Doktorandenkolloquium Nahtkurs Teilnahme an Lehraufgaben des Klinisch-Biochemischen Seminars für Studierende der Medizin Onkologisch- molekularbiologisches Kolloquium für Doktoranden der Medizin und Mitarbeiter der zell- und molekularbiologischen Arbeitsgruppe Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, medizinischen Dissertationen und naturwissenschaftlichen Dissertationen Organisation von Seminaren / Symposien Clemenz G. 4. Pflegesymposium der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie. Thema: Palliativ-und Schmerztherapie. UKS, Personalcasino, Gebäude 32, 1. OG, Nebenraum, Clemenz G. 5. Pflegesymposium der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Seite 31 von 41

32 Kinderchirurgie. Thema: Pankreas. UKS, Personalcasino, Gebäude 32, 1. OG, Nebenraum, Glanemann M, Rübe Ch. Interdisziplinäre onkologische Behandlungskonzepte bei Tumoren des Gastrointestinaltraktes. Ärztekammer des Saarlandes, Faktoreistraße 4, Saarbrücken, Glanemann M. Chirurgie & Frühstück (3. Frühstücksfortbildung). Symposium der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie. Thema: Chronische Pankreatitis. Hotel Domicil Leidinger, Mainzer Straße 10, Saarbrücken, Glanemann M, Shayesteh R, Stange B. Chirurgie & Frühstück (4. Frühstücksfortbildung). Symposium der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie. Thema: Gefäßchirurgie. Hotel Domicil Leidinger, Mainzer Straße 10, Saarbrücken, Glanemann M. Chirurgie & Frühstück (5. Frühstücksfortbildung). Symposium der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie. Thema: Sigmadivertikulitis. Hotel Domicil Leidinger, Mainzer Straße 10, Saarbrücken, Roller J. Trainingskurs Minimalinvasive Chirurgie: inkl. Laparoskopischem Nahtkurs. Homburg/Saar, November Roller J. Trainingskurs Minimalinvasive Chirurgie: PJ-Kurs. Homburg/Saar, 09. September Shayesteh R, Stange B. Lange Nacht der Wissenschaft: BAA und pavk Shayesteh R, Stange B. Patienteninformationstag, Ausgerufen von der DGG: pavk, Gefäßerkrankungen Shayesteh R, Stange B. Patienteninformationstag, Ausgerufen von der DGG: Screeningtag Bauchaortenaneurysma Shayesteh R. Fortbildung in Kooperation mit der Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie. Endovaskuläre Behandlung von Aortenaneurysmen auf aktuellem Stand der Technik. Vorsitz Seite 32 von 41

33 Shayesteh R. Gefäßstammtisch Saarland / Rheinland-Pfalz. Vorstellung Gefäßzentrum Shayesteh R. Jahreskongress DGDC, Notfallversorgung von Gefäßverletzungen, Kursleitung Shayesteh R. Lappenplastik-Kurs der UCH, Gefäßchirurgische Nahttechniken, Organisatorin Stange B. Stammtisch Homburg des Wundnetz Saar e.v Weiss-Schäfer M. Organisation von Chirurgischem Nahtkurs, Osteosynthese- und Laparoskopiekurs für chirurgischen Nachwuchs im Rahmen des Sommersymposiums der Saarländischen Chirurgenvereinigung e.v. 06/2015. Weiss-Schäfer M. Sommersymposium des Saarländischen Chirurgenvereinigung e.v. zum Thema Auf Messers Schneide. 06/2015. Prüfungstätigkeit Stange B, Weiss-Schäfer M. Prüfer bei Staatlicher Kenntnisprüfung für ausländische Ärzte nach 37 ÄAppO und Dozententätigkeit Weiss-Schäfer M. Dozent für Gefäßchirurgie bei Workshop Iatrogene Gefäßverletzung und was nun? Gefäßchirurgische Notfälle in der Dermatochirurgie. Im Rahmen der 32. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie, Saarbrücken / Homburg, Weiss-Schäfer M. Dozent für Gefäßchirurgie bei Workshop Lappenplastiken der Klinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie und Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie. UKS, Homburg, bis Weiss-Schäfer M. Dozent bei Chirurgischem Nahtkurs und Laparoskopiekurs für chirurgischen Nachwuchs Im Rahmen des Sommersymposiums der Saarländischen Chirurgenvereinigung e.v., 06/2015. Seite 33 von 41

34 Publikationen 2015 Originalarbeiten Doll D, Luedi MM, Wieferich K, van der Zypen D, Maak M, Glanemann M. Stop insulting the patient: neither incidence nor recurrence in pilonidal sinus disease is linked to personal hygiene. PSJ 1(1): (accepted). Eisele RM, Chopra SS, Glanemann M, Gebauer B. Risk of local failure after ultrasound guided irreversible electroporation of malignant liver tumors. Interv Med Appl Sci Dec;6(4): doi: /IMAS Epub 2014 Dec 22. PubMed PMID: ; PubMed Central PMCID: PMC Eisele RM, Chopra SS, Kubale R, Glanemann M. Radiofrequency ablation for treatment of colorectal liver metastases: scientific evidence and clinical reality. Zentralbl Chir Apr;139(2): doi: /s Epub 2013 Aug 1. Review. German. PubMed PMID: Eisele RM, Denecke T, Glanemann M, Chopra SS. Minimal-invasive microwave coagulation therapy for liver tumours: laparoscopic and percutaneous access. Zentralbl Chir Apr;139(2): doi: /s Epub 2013 Nov 15. German. PubMed PMID: Frick VO, Rubie C, Keilholz U, Ghadjar P. Chemokine/chemokine receptor pair CCL20/CCR6 in human colorectal malignancy: An overview. World J Gastroenterol 2016, 22: Review. Fries P, Morr D, Müller A, Lux F, Tillement O, Massmann A, Seidel R, Schäfer T, Menger MD, Schneider G, Bücker A. Evaluation of a Gadolinium-Based Nanoparticle (AGuIX) for Contrast-Enhanced MRI of the Liver in a Rat Model of Hepatic Colorectal Cancer Metastases at 9.4 Tesla. Rofo Dec;187(12): doi: /s Epub 2015 Sep 11. PMID: Giannopoulou EZ, Gortner L, Meier CM, Meyer S. A Dangerous Ride: A Case of Traumatic Splenic Rupture. J Pediatr Jul;167(1):202.e1. doi: /j.jpeds Epub 2015 May 5. Grundmann D, Klotz M, Rabe H, Glanemann M, Schäfer KH. Isolation of high-purity myenteric plexus from adult human and mouse gastrointestinal tract. Sci Rep Mar 20;5:9226. doi: /srep Seite 34 von 41

35 Herrle F, Diener MK, Freudenberg S, Willeke F, Kienle P, Boenninghoff R, Weiss C, Partecke LI, Schuld J, Post S. Single-Layer Continuous Versus Double-Layer Continuous Suture in Colonic Anastomoses-a Randomized Multicentre Trial (ANATECH Trial). J Gastrointest Surg Feb;20(2): doi: /s Epub 2015 Nov 2. Jeanmonod P, Laschke MW, Gola N, von Heesen M, Glanemann M, Menger MD, Moussavian MR. Early host tissue response to different types of vascular prostheses coated with silver acetate or vaporized metallic silver. Eur J Vasc Endovasc Surg Jun;47(6): doi: /j.ejvs Epub 2014 Apr 14. PubMed PMID: Kolokotronis T, Glanemann M, Wagner M, Bohle RM, Grünhage F. Giant cell tumor of the distal common bile duct: report of a rare, benign entity that may mimic malignant biliary obstruction. Int J Colorectal Dis Mar;29(3): doi: /s Epub 2013 Nov 28. PubMed PMID: Massmann A, Fries P, Obst-Gleditsch K, Minko P, Shayesteh-Kheslat R, Buecker A. Paclitaxel-coated balloon angioplasty for symptomatic central vein restenosis in patients with hemodialysis fistulas. J Endovasc Ther Feb;22(1):74-9. doi: / Meier CM, Furtwaengler R. Trichophagia: Rapunzel syndrome in a 7-year-old girl. J Pediatr Feb;166(2):497. doi: /j.jpeds Epub 2014 Nov 22. No abstract available. PMID: Müller CS, Pföhler C, Cerroni L, Meier CM, Vogt T. Fibrous hamartoma of infancy within a congenital nevus. J Dtsch Dermatol Ges Dec;13(12): doi: /ddg PMID: Nobaek S, Rogmark P, Petersson U, Hu SB, Sun P, Song ZF, Li M, Cheng X, Guo B, Zhang Y, Zhang C, Zheng QC, Jensen K, Linde K, Jorgensen L, Birolini C, Miranda JS, Utiyama EM, Rasslan S, Sarro G, Rivolta U, Giorgi R, Laterza B, Pigliafreddo S, Serbelloni M, Signorelli F, Torretta F, Huang H, De Paep K, Berrevoet F, Giordano P, Schuld J, Zuegel N, Pullan RD, Montorsi M, Delrio P, Gossetti F, Lemaitre J, Van Kerschaver O, Daniels IR, Feryn T, Griffiths B, Ramshaw B, Gialamas E, Balaphas A, Assalino M, Morel P, Staszewicz W, Bojovic P, Cijan V, Scepanovic M, Duraki R, Bokun Z, Brankovic M, Zahiri H, Sibia U, Gilbert I, Ghanem O, Park A, Belyansky I, Deng X, Wu B, Kang J, Fan YB, Han XF, Chen J, Shen YM, Yang S, Chen FQ. Incisional Hernia: Complications & Quality of Life. Hernia Apr;19 Suppl 1:S51-6. doi: /BF No abstract available. Rubie C, Kauffels A, Kölsch K, Glanemann M, Justinger C. CXCL12/CXCR4 display an inverse mrna expression profile in gastric carcinoma that correlates with tumor progression. Oncol Lett 2016, 11: Epub 2015 Oct 30. Seite 35 von 41

36 Rubie C, Kruse B, Frick VO, Kölsch K, Ghadjar P, Wagner M, Grässer F, Wagenpfeil S, Glanemann M. Chemokine receptor CCR6 expression is regulated by mir-518a-5p in colorectal cancer cells. J Transl Med Feb 21;12:48. doi: / PubMed PMID: ; PubMed Central PMCID: PMC Schlaermann P, Toelle B, Berger H, Schmidt SC, Glanemann M, Ordemann J, Bartfeld S, Mollenkopf HJ, Meyer TF. A novel human gastric primary cell culture system for modelling Helicobacter pylori infection in vitro. Gut Feb;65(2): doi: /gutjnl Epub 2014 Dec 24. PubMed PMID: Schuld J, Glanemann M. Acute Cholecystitis. Viszeralmedizin Jun;31(3): doi: / Epub 2015 Jun 8. Review. Schuld J, Richter S, Eisele RM, Von Heesen M, Roller J, Glanemann M. Anal sphincter function after total mesorectal excision is comparable to that of healthy subjects: results of a matched pair analysis. Minerva Chir Jun;70(3): Epub 2014 Jul 3. PubMed PMID: Shayesteh-Kheslat R, Kauffels A, Rubie C, Frick VO, Wagner M, Kollmar O, Schilling MK. Proangiogenic potency of MUC18 in arteriosclerotic disease. J Cardiovasc Surg (Torino) Jun;56(3): Sperling, J., Schuld, J., Hechler, A.M., Slotta, J.E., Kollmar, O. Extended versus standard lymphadenectomy in patients undergoing pancreaticoduodenectomy for periampullary adenocarcinoma: a prospective randomized single center trial 2015 Article in Press (geteilte Erstautorenschaft) Strowitzki MJ, Moussavian MR, Keppler U, Schilling MK, Menger MD, von Heesen M. Isoflurane does not protect from brain death-associated aggravation of cold hepatic ischemia-reperfusion injury. Ann Transplant Jan 19;20: doi: /AOT von Heesen M, Dold S, Müller S, Scheuer C, Kollmar O, Schilling MK, Menger MD, Moussavian MR. Cilostazol improves hepatic blood perfusion, microcirculation, and liver regeneration after major hepatectomy in rats. Liver Transpl Jun;21(6): doi: /lt Epub 2015 May 4. von Heesen M, Müller S, Keppler U, Strowitzki MJ, Scheuer C, Schilling MK, Menger MD, Moussavian MR. Preconditioning by cilostazol protects against cold hepatic ischemia-reperfusion injury. Ann Transplant Mar 26;20: doi: /AOT Zimmer V, Glanemann M, Lammert F. Acute and Chronic Inflammation of the Biliary System. Seite 36 von 41

37 Viszeralmedizin Jun;31(3): doi: / Epub 2015 Jun 12. PMID: Zimmer V, Schuld J, Schmidt C, Massmann A, Lammert F. Endoscopic appearance of diffuse cavernous hemangioma of the rectosigmoid. Clin Res Hepatol Gastroenterol Oct;39(5): doi: /j.clinre Epub 2015 Apr 17. Publizierte Abstracts Mikneviciute M. Simultane Gefäßresektion im Rahmen onkologischer Resektion beim duktalen Pankreaskarzinom. Eine Fall-Kontroll-Studie zum Langzeitüberleben Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, München Rubie C, Glanemann M. Chemokine receptor CCR6 expression is regulated by mir-518a-5p in colorectal cancer cells Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, München Schultheis M, Roller R, Schuld J, Ziemann C, von Heesen M, Glanemann M, Menger MD. Febuxostat reduces microvascular leukocyte accumulation and apoptotic cell death in the lung after major hepatectomy Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, München von Heesen M, Schlachtenberger G, Laschke M, Menger MD, Moussavian MR. Biokompatibilität Rifampicin behandelter Dacron Gefäßprothesen in einem Mausmodell. Saarländische Chirurgenvereinigung e.v.; 23. Wissenschaftliche Jahrestagung; Januar Seite 37 von 41

38 Forschungsprojekte 2015 Forschungsprojekte Rubie C, Kölsch K. Neue altersabhängige Regulatoren von mtor (mechanistic target of rapamycin) und ihre funktionellen Wechselwirkungen in vitro und in humanen Blutzellen (PBMCs). Rubie C, Halajda B, Kruse B. Isolation und Kultivierung primärer humaner Hepatozyten aus Leberresektaten. Rubie C, Halajda B, Feiner LK. Untersuchung funktioneller Wechselwirkungen zwischen verschiedenen mikrornas und dem Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) und dem IGF- Rezeptor IGFR. Rubie C, Schreiber A. Einfluss von mikrorna regulierter mtor-expression auf die unterschiedliche 5-Jahres Überlebensrate erwachsener ALL Patienten und ALL Patienten im Kindesalter. Rubie C, Steck S. Untersuchung des Expressionsprofils des Insulinähnlichen Wachstumsfaktors IGF-1 in Patienten mit kolorektalem Karzinom. Rubie C, Magid H. Untersuchung des mtor Expressionsprofils auf mrna und Proteinebene in entzündlichen, nicht malignen und malignen kolorektalen Erkrankungen und korrespondierenden Lebermetastasen. Rubie C, Kruse B. Funktionelle Wechselwirkungen zwischen mikrornas und Chemokin/Chemokinezeptor Systemen und ihre Expression im Microenvironment verschiedener Tumorentitäten. Rubie C, Bechara S. Regulatorische Effekte nicht-kodierender RNAs auf die Proteinexpression der IGF/mTOR/S6K-Achse. Rubie C, Frick V. SOST Projekt Regulatorische Untersuchungen von Sklerostin (SOST) im Hinblick auf mikrornas vor dem Krankheitsbild der Leberfunktionsstörung, Untersuchungen an Gewebe und Blut. Rubie C, Zimmer J. Bedeutung der mikrorna regulierten mtor-expression für die Diabetes mellitus Erkrankung. Rubie C, Avramis D. Immunhistochemische Untersuchung des mtor Expressionsprofils auf mrna und Proteinebene in verschiedenen Pankreasentitäten wie Pankreaskarzinom, Pankreasadenom und Pankreatitis. Seite 38 von 41

39 Drittmittel Projektleiter: Schuld J. Projektgeber: Drittmittel Projekttitel: ENHANCE - A Prospective Long-term Evaluation of the Use of Permacol Biological Implant in the Repair of Complex Abdominal Wall Cases. Projektleiter: Glanemann M. Projektgeber: Drittmittel Projekttitel: SAWHI-VAC - Treatment of Subcutaneous Abdominal Wound Healing. Projektleiter: Glanemann M. Projektgeber: Drittmittel Projekttitel: ChroPac - Vergleich von zwei chirurgischen Techniken bei chronischer Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Projektleiter: Glanemann M. Projektgeber: Drittmittel Projekttitel: NEOPA - Neoadjuvante Radiochemotherapie für resezierbare, nicht metastasierte Adenokarzinome des Pankreaskopfes. Projektleiter: Eisele R. Projektgeber: Drittmittel Projekttitel: Eine randomisierte, doppelblinde, Dummy-kontrollierte Phase-III-Studie zur Beurteilung von ThermoDox (lyso-thermosensitives liposomales Doxorubicin-LTLD) beim hepatozellulären Karzinom (HCC) mit einer standardisierten Behandlungszeit von > 45 Minuten bei Solitärläsionen von > 3 cm bis < 7 cm unter Anwendung von Hochfrequenzablation (Radiofrequency Ablation, RFA). Projektleiter: Schuld J. Projektgeber: Drittmittel Projekttitel: Randomisierte klinische Studie zum Vergleich der Vollständigkeit der adjuvanten Chemotherapie nach früher vs. später Stomarückverlagerung bei Patienten mit Rektumkarzinom nach tiefer anteriorer Resektion. Projektleiter: Schuld J. Projektgeber: Drittmittel Projekttitel: Auswirkungen der analen Irrigation auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit persistierender Stuhlinkontinenz nach resezierenden Eingriffen am Rektum. Auszeichnungen / Preise / Stipendien Ziemann C. Nachwuchspreis für den Vortrag Wirksamkeit verschiedener Chemoembolisate bei transarterieller Chemoembolisation kolorektaler Lebermetastasen im Tiermodell. Seite 39 von 41

40 anlässlich der 23. Jahrestagung der Saarländischen Chirurgenvereinigung am in Saarbücken. Weiss-Schäfer M. Posterpreis mit dem Titel Kombination von Larrey scher und Morgagnihernie Ein Fallbericht " anlässlich der 23. Jahrestagung der Saarländischen Chirurgenvereinigung am in Saarbücken. Glanemann M. Qualitäts-Güte-Siegel Transparente Klinik von medführer.de Glanemann M. FOCUS Top Mediziner 2015 für Bauchchirurgie; Seite 40 von 41

41 Sonstiges 2015 (Promotion, Habilitation, Facharztprüfung, Zusatzbezeichnung, etc.) Eisele R. Facharzt für Viszeralchirurgie, Frey J. Bachelorarbeit am Titel der Arbeit: Mutageneseuntersuchungen zur Überprüfung funktioneller Wechselwirkungen zwischen mikrornas und IGF-1. Holländer S. Promotion am , magna cum laude Titel der Arbeit: Wertigkeit eines präoperativen Thrombophiliescreenings und einer perioperativen Venen-Duplexsonographie der unteren Extremitäten zur Identifizierung von Risikopatienten für pulmonale Embolien in der Adipositaschirurgie. Schlüter C. Promotion am , cum laude Titel der Arbeit: Einfluss der modifizierten Ultrafiltration bei Eingriffen an der Herz-Lungen- Maschine bei Säuglingen. Stange B. Ehrenamtliche ärztliche Betreuung von Flüchtlingen in Zweibrücken. Ziemann C. Promotion am , magna cum laude Titel der Arbeit: Hepato-arterielle Infusion von Bevacizumab, Oxaliplatin und Irinotecan. Seite 41 von 41

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie St.-Clemens-Hospital Geldern Medizin > Allgemein- und Visceralchirurgie, Kinderchirurgie Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie 68 Planbetten (Chirurgie gesamt) Behandlungsübersicht

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Jahresbericht. der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg / Saar

Jahresbericht. der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg / Saar Jahresbericht der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes 66421 Homburg / Saar 01.01.2014 31.12.2014 Redaktion: Dipl. Ing. (FH) Peter

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Klinik für Plastische-

Mehr

DRK Krankenhaus Diez ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE MINIMAL-INVASIVE CHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE PROKTOLOGIE

DRK Krankenhaus Diez ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE MINIMAL-INVASIVE CHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE PROKTOLOGIE DRK Krankenhaus Diez ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE MINIMAL-INVASIVE CHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE PROKTOLOGIE ALLG.-, VISZERALCHIRURGIE, PROKTOLOGIE Bauch-, Schilddrüsen- und Enddarmchirurgie Schwerpunkte

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht Inhalt: Chirurgie Chirurgie Pankreaskarzinom Donnerstag 20. Juni 2013 Abklärungen Beurteilung Operabilität Präoperativ: Ernährung/ stents OP-Techniken Komplikationen Eigene Resultate Schlussfolgerungen

Mehr

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie ( (Frau Schönert) Häufige chirurgische Fragen an die Sonographie ( Termine á Zeitstunden, Donnerstag, in dem Zeitraum:..,.. und..0,. -. Uhr) Dozenten: V. Kanngießer, T. Osei-Agyemang (Koordination: Dr.

Mehr

Jahresbericht. der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes 66421 Homburg / Saar

Jahresbericht. der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes 66421 Homburg / Saar Jahresbericht der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes 66421 Homburg / Saar Direktor: Prof. Dr. Dr. h c. M. K. Schilling 01.01.2009

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

Chirurgie des Rektumkarzinoms

Chirurgie des Rektumkarzinoms Chirurgie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Chirurgie des Rektumkarzinoms Ziel: Komplette

Mehr

Dr. med Lukas-ImmanueL axt

Dr. med Lukas-ImmanueL axt chirurgie Dr. med Lukas-ImmanueL axt Facharzt Für chirurgie und Viszeralchirurgie Belegarzt der WolFartKliniK dr. med lukas-immanuel axt dr. axt ist Facharzt für allgemeinchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie.

Mehr

Abteilung für Chirurgie Dr. Jürgen Neumann. Weiterbildungskonzept für die Facharztweiterbildung Viszeralchirurgie. Einleitung

Abteilung für Chirurgie Dr. Jürgen Neumann. Weiterbildungskonzept für die Facharztweiterbildung Viszeralchirurgie. Einleitung Abteilung für Chirurgie Dr. Jürgen Neumann Weiterbildungskonzept für die Facharztweiterbildung Viszeralchirurgie Einleitung Aufbauend auf die zweijährige Weiterbildungszeit Basischirurgie kann im Bereich

Mehr

Curriculum Visceralchirurgie an der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie des Klinikums Dritter Orden München

Curriculum Visceralchirurgie an der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie des Klinikums Dritter Orden München Klinikum Dritter Orden Menzinger Straße 44 80638 München Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Chefarzt Dr. med. Detlef Krenz Telefon: 0 89/1795-2001 Telefax: 0 89/1795-2003 E-Mail:

Mehr

CHOP CHOP_TEXT ANÄSTHESIE SGAR_CODE z55.53 Entfernen einer transplantierten oder abgestossenen Niere Nephrektomie "klassisch" aa10.

CHOP CHOP_TEXT ANÄSTHESIE SGAR_CODE z55.53 Entfernen einer transplantierten oder abgestossenen Niere Nephrektomie klassisch aa10. CHOP CHOP_TEXT ANÄSTHESIE SGAR_CODE z55.53 Entfernen einer transplantierten oder abgestossenen Niere Nephrektomie "klassisch" aa10.1 Néphrectomie "classique" z55.54 Beidseitige Nephrektomie Nephrektomie

Mehr

Patientenpfade Profitieren die Patienten? M. Schilling Homburg

Patientenpfade Profitieren die Patienten? M. Schilling Homburg Patientenpfade Profitieren die Patienten? M. Schilling Homburg CPs Eckpunkte Betriebsorganisation Dynamisches System Lernendes System Evidenzbasiert CPs Eckpunkte Betriebsorganisation Dynamisches System

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST

laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST Onkologische Fortbildung des Tumorzentrums Berlin-Buch "Interdisziplinäre Komplextherapie des GIST Robert Siegel, 10. Februar 2016 Klinik

Mehr

Vorsorge: Darmspiegelung

Vorsorge: Darmspiegelung Vorsorge: Darmspiegelung Seit vielen Jahren hatte ich die Vorsorge-Darmspiegelung vor mir hergeschoben. Und nun die Nachricht Darmkrebs! Ich stand vor einem unüberwindbaren Berg aus Angst und Fragen. Zum

Mehr

14. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie

14. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie Professional Education Die Reise beginnt hier. 14. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie 03.-05. September 2012 im European Surgical Institute in Norderstedt In Zusammenarbeit mit der und dem

Mehr

LEBENSLAUF. von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz. 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg

LEBENSLAUF. von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz. 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg LEBENSLAUF von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz PERSÖNLICHE DATEN Geburtsdatum Adresse Familienstand 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg Kreuzertalweg 21, 72202 Nagold verheiratet, vier Kinder SCHULE

Mehr

CHIRURGIE, November 2015 Technopark Zürich PROGRAMM CHIRURGIE November Technopark Zürich. Änderungen vorbehalten

CHIRURGIE, November 2015 Technopark Zürich PROGRAMM CHIRURGIE November Technopark Zürich. Änderungen vorbehalten PROGRAMM CHIRURGIE 12. 14. November 2015 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Donnerstag, 12. November 2015 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:25 Uhr Begrüssung Kolorektale Chirurgie 08:30

Mehr

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ihr Chirurgen seid Klasse! Chirurgen haben Freunde! Strahlentherapeuten Onkologen Multimodale Therapie

Mehr

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie. Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie. Knappschaftskrankenhaus Bottrop medizinisches netz Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie Knappschaftskrankenhaus Bottrop Chefarzt Dr. med. Klaus Peitgen Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Mehr

Tipps für die Arbeit im OP 1. Arbeitstechniken und Lagerungen 41 OP-Materialien, Nahttechniken, Anastomosen und Schnittführungen 81

Tipps für die Arbeit im OP 1. Arbeitstechniken und Lagerungen 41 OP-Materialien, Nahttechniken, Anastomosen und Schnittführungen 81 Tipps für die Arbeit im OP 1 Arbeitstechniken und Lagerungen 41 OP-Materialien, Nahttechniken, Anastomosen und Schnittführungen 81 Aufbereitung von Medizinprodukten 105 Allgemeinchirurgie 127 Minimalinvasive

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Einleitung Die Gastroenterologie Spital Netz Bern bietet Ihnen in der Abklärung und Behandlung von Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallen- und

Mehr

Chirurgische Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen

Chirurgische Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen Klinik für Allgemein und Visceralchirurgie - mit Thoraxchirurgie - Chefarzt PD Dr. med. Rainer Lück St. Maur Platz 1 31785 Hameln Tel.: 05151 / 97-2075 rainer.lueck@sana.de Chirurgische Behandlung von

Mehr

ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN UND WUNDMANAGEMENT

ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN UND WUNDMANAGEMENT EINE INFORMATION DER CHIRURGISCHEN KLINIKEN FÜR PATIENTEN UND DEREN ANGEHÖRIGE ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN UND WUNDMANAGEMENT Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen CHIRURGISCHE KLINIKEN Auf moderne

Mehr

VORTRAG 2. Ösophagus, Magen, Dünn- und Dickdarm, Anus Kodierung und Neuerungen Baar, 3. und 4. Februar 2016

VORTRAG 2. Ösophagus, Magen, Dünn- und Dickdarm, Anus Kodierung und Neuerungen Baar, 3. und 4. Februar 2016 VORTRAG 2 Ösophagus, Magen, Dünn- und Dickdarm, Anus Kodierung und Neuerungen 2016 Baar, 3. und 4. Februar 2016 ÖSOPHAGUS 2 HAUPTDIAGNOSEN ALLGEMEIN Ösophagus: K20 bis und mit K23: Ösophagus Q39 angeborene

Mehr

Curriculum vitae. Stand: November 2011

Curriculum vitae. Stand: November 2011 Curriculum vitae Stand: November 2011 Prof. Dr. med. Alois Fürst Klinik für Chirurgie Caritas-Krankenhaus St. Josef Landshuterstr. 65 93053 Regensburg Tel. ++49 941 782 3310 Fax ++49 941 782 3315 afuerst@caritasstjosef.de

Mehr

Weiterbildungs-Curriculum

Weiterbildungs-Curriculum Weiterbildungs-Curriculum Klinik für Gefässchirurgie Klinikum Stuttgart T. Hupp Lern- und Weiterbildungsinhalte im Fach GEFÄSSCHIRURGIE in den 4 Jahren der Spezialausbildung zum/zur Gefäßchirurgen/-in

Mehr

Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern

Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern Begriffserklärung: Minimal-invasive Chirurgie = Schlüsselloch-/Knopfloch-Chirurgie Die minimal-invasive Operationstechnik (auch

Mehr

integra-fallpauschalenkatalog

integra-fallpauschalenkatalog Chirurgie 1 Mamma-CA C50 5-871 bis 5-874 o.k 3 Chirurgie 2 gutartige Neubildungen Bindegewebe und Mamma D24 5-870 *) 2,5 Chirurgie 4 Chirurgie 6 gutartige Neubildungen der Schilddrüse (einseitige und beidseitige

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Ein kleiner Schnitt genügt. Informationen zur minimal-invasiven Chirurgie. Johanniter-Krankenhaus Gronau

Ein kleiner Schnitt genügt. Informationen zur minimal-invasiven Chirurgie. Johanniter-Krankenhaus Gronau Ein kleiner Schnitt genügt Informationen zur minimal-invasiven Chirurgie Johanniter-Krankenhaus Gronau Mimimal-invasive Chirurgie was ist das? Die Zeit der großen Schnitte ist vorbei. Die Minimalinvasive

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

KOMPETENTE HILFE BEI DARMERKRANKUNGEN

KOMPETENTE HILFE BEI DARMERKRANKUNGEN SRH KLINIKEN DARMZENTRUM DER DEUTSCHEN KREBSGESELL SCHAFT SUHL AM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL KOMPETENTE HILFE BEI DARMERKRANKUNGEN Darmkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste bösartige Erkrankung bei

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie WEITERBILDUNGSKONZEPT Schwerpunkt Gefässchirurgie Kantonsspital Frauenfeld Autoren: Dr. med. Peter Looser Leitender Arzt Dr. med. Cristoforo Medugno Leitender Arzt Version 2; 16.05.2012 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Liste möglicher ambulanter Eingriffe

Liste möglicher ambulanter Eingriffe Liste möglicher ambulanter Eingriffe Kategorie : der Eingriff ist ambulant durchzuführen Kategorie : der Eingriff kann wahlweise ambulant oder stationär durchgeführt werden Hinweis: Alle hier aufgeführten

Mehr

Operationszahlen im Überblick

Operationszahlen im Überblick Operationen Operationszahlen im Überblick Viszeralchirurgische Operationen Unfallchirurgische Operationen Chirurgische Poliklinik Operationen Operative Schwerpunkte der Klinik Schilddrüse u. Nebenschilddrüsen

Mehr

Die beste Anastomose

Die beste Anastomose Die beste Anastomose How I do it Prof. Dr. Matthias Behrend Donau-Isar-Klinikum Deggendorf Arbeitsgemeinschaft deutscher Darmkrebszentren e.v. 24. bis 25. Juni 2016 Fall-Auswahl Kennzahlenbogen 18: Anastomosen-Insuffizienzen

Mehr

Dickdarmentfernung (Kolonresektion)

Dickdarmentfernung (Kolonresektion) Dickdarmentfernung (Kolonresektion) Der häufigste Grund für eine Teilentfernung des Dickdarms (Kolonresektion) ist nebst der Divertikulose des Dickdarms Polypen oder Karzinome, die nicht endoskopisch entfernt

Mehr

1. Durchführung regelmäßiger Sprechstunden für die genannten Organbereiche.

1. Durchführung regelmäßiger Sprechstunden für die genannten Organbereiche. Kompetenzzentren Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie (K-SD/NSD) Endokrine Chirurgie (K-EC) der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrine Chirurgie (CAEK) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein-

Mehr

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Alexandros Papachristofilou Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 0 1 Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 7.8/8.7 = 90% 10.1/10.7 = 94% 0 23.9/110.5

Mehr

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast 4. Auflage Vorwort "Was Arzneien nicht heilen, heilt das Messer " (Hippokrates) Auch wenn sich seit Hippokrates die Chirurgie grundlegend geändert hat und auch

Mehr

Minimal invasive Operationen bei malignen Erkrankungen

Minimal invasive Operationen bei malignen Erkrankungen Minimal invasive Operationen bei malignen Erkrankungen 5. Tag der Organkrebszentren Dr. med. Ralf Nettersheim Chirurgische Klinik Klinikdirektor PD Dr. med. Hartel Klinikum Dortmund 29.11.2012 1 Onkologische

Mehr

Klinikum St. Georg ggmbh

Klinikum St. Georg ggmbh Klinikum St. Georg ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Lamesch 6. Leipziger OP- Kurs Endokrine Chirurgie 9. und 10. Dezember 2010 in Zusammenarbeit

Mehr

Mast- und Dickdarmkrebs

Mast- und Dickdarmkrebs Mast- und Dickdarmkrebs Dienstag 26. März 2013 www.magendarm-zentrum.ch 21.06.2015 2008 Luzerner Kantonsspital Inhalt: Chirurgie Operationen beim Dickdarmkrebs Schlüssellochchirurgie Operationen beim Mastdarmkrebs

Mehr

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello Jörg Fuchs griff bereit 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello 12 Akuter peripherer Arterienverschluss... 111 Klinik... 111 Diagnostik... 112 Therapeutische

Mehr

Darmkrebs. in vielen Fällen heilbar. Informationen für Patientinnen und Patienten

Darmkrebs. in vielen Fällen heilbar. Informationen für Patientinnen und Patienten Darmkrebs in vielen Fällen heilbar Informationen für Patientinnen und Patienten DARMKREBSZENTRUM Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, Häufigkeit und Gefährlichkeit von Darmkrebs werden vielfach

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum tsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle

Mehr

CAMIC - Curriculum der Minimal Invasiven Chirurgie

CAMIC - Curriculum der Minimal Invasiven Chirurgie CAMIC - Curriculum der Minimal Invasiven Chirurgie Gegliederte Kursstruktur und deren Inhalte Expertengruppe Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. R. Bittner (Fürth) Dr. med. T. Carus (Cuxhaven) Prof. Dr. med.

Mehr

Marienkrankenhaus Soest Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie. Ausbildung zum Gefäßchirurgen

Marienkrankenhaus Soest Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie. Ausbildung zum Gefäßchirurgen Marienkrankenhaus Soest Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Ausbildung zum Gefäßchirurgen Erstellung eines Ausbildungscurriculum strukturiertes Zeit - Management - Vermittlung der Lerninhalte

Mehr

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen EINLADUNG Viszeralmedizin im Dialog Im Fokus: Darmkrebs Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen Mittwoch, 20. APRIL 2016 17:00 20:00 Uhr Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr

Mehr

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen Der Darm Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig 01.06.2012 Seite 1 Der Magen-Darmtrakt des Menschen 01.06.2012 Seite 2 Funktion des Gastrointestinaltraktes(Magen-Darmtrakt)

Mehr

Aktualisierung der S3-Leitlinie KRK: Diagnostik und chirurgische Therapie. Stefan Post. Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg

Aktualisierung der S3-Leitlinie KRK: Diagnostik und chirurgische Therapie. Stefan Post. Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg Aktualisierung der S3-Leitlinie KRK: Diagnostik und chirurgische Therapie Stefan Post Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

Sofortige Beckenbodenrekonstruktion mit einem Rektus abdominis Lappen ( VRAM) nach abdominoperinealer Rektumamputation bei Rektum- und Analkarzinom

Sofortige Beckenbodenrekonstruktion mit einem Rektus abdominis Lappen ( VRAM) nach abdominoperinealer Rektumamputation bei Rektum- und Analkarzinom Rekonstruktive Mikrochirurgie Handchirurgie Ästhetische Chirurgie Verbrennungschirurgie Möglichkeiten der plastischen Chirurgie beim kolorektalen Karzinom M. Geomelas 1, W. Rau 2, M. Ghods 1 1 Klinik für

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Dez. V Dr.Si. / Dr.Brä. 18.10.2005. Ergänzende Hinweise zur Anpassung des Kataloges nach 115 b SGB V

Dez. V Dr.Si. / Dr.Brä. 18.10.2005. Ergänzende Hinweise zur Anpassung des Kataloges nach 115 b SGB V Dez. V Dr.Si. / Dr.Brä. 18.10.2005 Anlage 2 Ergänzende Hinweise zur Anpassung des es nach 115 b SGB V 1. Neu aufgenommene Kodes Als Ergänzung zu den bereits im ambulantes Operieren enthaltenen Eingriffen

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßund Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßund Minimalinvasive Chirurgie Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßund Minimalinvasive Chirurgie Schilddrüse Nebenschilddrüse Speise Röhre Leber Milz Gallen Blase Magen Darm Leistenbruh Bauch speichel drüse Herzlich Willkommen Sehr

Mehr

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Samstag, 31. Jänner 2015 Tagungsort Ars Electronica Center Linz PROGRAMM www.oeggh.at www.oegho.at Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Eine Standortbestimmung Ellenbogen Schulter Handgelenk Wirbelsäule Hüfte Kreuzband Knie Zehen Mittwoch 04. Dezember 2013 16.00 Uhr Marienhospital

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Monatliche Fortbildung im Rahmen des Gefäßzentrums (siehe Fortbildungskalender) Monatliche Fortbildung im Rahmen des Chirurgischen Zentrums (siehe Fortbildungskalender) Wöchentliche

Mehr

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Eine Information Der Chirurgischen Kliniken Für Patienten und Deren Angehörige Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen Chirurgische Kliniken Auf moderne

Mehr

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2012 ABTEILUNG FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2012 ABTEILUNG FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE Leiter: Sekretariat: LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2012 ABTEILUNG FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE Prim. Univ.-Prof. Dr. Etienne Wenzl, FRCS Barbara Scheriau Dokumentationsassistentin:

Mehr

Minimal-Invasive Chirurgie

Minimal-Invasive Chirurgie Minimal-Invasive Chirurgie 26. 27. Februar 2010 bcc berliner congress center Programm Ein besonderes Dankeschön gilt unseren Hauptsponsoren. Herzlich willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Live-Chirurgie

Mehr

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren Christoph C. Zielinski Comprehensive Cancer Center Medizinische Univ. Wien- Allgemeines Krankenhaus Qualitätsmanagement in der interdisziplinären

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Prof. Dr. Med. P. Buchmann: Vorträge seit Mitte 2003

Prof. Dr. Med. P. Buchmann: Vorträge seit Mitte 2003 Prof. Dr. Med. P. Buchmann: Vorträge seit Mitte 2003 32 90. Kongress SGR-SSR 26.-28.06.2003 Luzern Radiologically controlled balloon dilatation of colorectal strictures 33 6. Göttinger Laparoskopietage

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Orthopädische Chirurgie der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Ultraschalluntersuchungen bei chirurgischen

Mehr

Marienhospital Stuttgart

Marienhospital Stuttgart Qualitätspartner der PKV PARTNER Privaten der Verband Krankenversicherung e.v. I L A TÄT U & Eigendarstellung des Hauses: Marienhospital Stuttgart Marienhospital Stuttgart Böheimstraße 37 70199 Stuttgart

Mehr

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19.1 Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Fachabteilung: Art: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor:

Mehr

Allgemein- und Viszeralchirurgie (Bauchchirurgie)

Allgemein- und Viszeralchirurgie (Bauchchirurgie) Gemeinsam für Ihre Gesundheit.. Allgemein- und Viszeralchirurgie (Bauchchirurgie) Wir sind für Sie da Unsere Operationstechniken Liebe Patientin, lieber Patient, in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Mehr

Praktisches Jahr. Logbuch Chirurgie. Name. Ausgabedatum. Rückgabedatum. PJ Zulassung zum

Praktisches Jahr. Logbuch Chirurgie. Name. Ausgabedatum. Rückgabedatum. PJ Zulassung zum Praktisches Jahr Logbuch Chirurgie Name Ausgabedatum Rückgabedatum PJ Zulassung zum 1 Anschrift: Telefon: E-Mail Log-Buch für das Praktische Jahr an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Mehr

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Informationen für Brustkrebspatientinnen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Hochspezialisierte und moderne strahlentherapeutische Versorgung für Brustkrebspatientinnen

Mehr

Einführungskurs. Reanmimationstraining Akuter Thorax (2) Akutes Abdomen (3) Akute Appendicitis (4) Hüftnahe Femurfraktur (5)

Einführungskurs. Reanmimationstraining Akuter Thorax (2) Akutes Abdomen (3) Akute Appendicitis (4) Hüftnahe Femurfraktur (5) Kern-Curriculum Chirurgie I und II des St. Franziskus-Hospitals Ahlen Die strukturierte Facharztweiterbildung entstand unter freundlicher Mithilfe von Herrn Prof. Dr. Markus Siebolds, Katholische Fachhochschule

Mehr

Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms?

Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms? Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / 98 1. Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms? A) Vierfingerfurche B) Herzfehler (AV-Kanal) C) Fehlen

Mehr

Abteilung für Chirurgie

Abteilung für Chirurgie Abteilung für Chirurgie mit Zentrum für Speiseröhren- und Magenchirurgie am St. Josef-Krankenhaus EIN UNTERNEHMEN DER Medizin mit Qualität und Seele www.vinzenzgruppe.at Abteilung für Chirurgie Herzlich

Mehr

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Dissertation. Proefschrift - Äquivalent zur deutschen Habilitation

Dissertation. Proefschrift - Äquivalent zur deutschen Habilitation Dissertation Untersuchung über den Nutzen einer sonographischen Vorsorgeuntersuchung auf Congenitale Hüftgelenksdysplasie und Nierenerkrankungen. Am Zentrum der Radiologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Klinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Klinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Chefarzt: Dr. Christoph Möckel Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1110 oder 1111 Fax 0221 5591-1113 oder

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

AstraZeneca Focus vom 3.4.2014

AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 N.B. 23.3.1952 AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 Tumoren des oberen Gastrointestinal Traktes 23.05.2012 ÖGD: Hochgradig stenosierendes Ösophaguskarzinom mit 4cm langer Stenose im oberen 1/3 26.06. - 17.07.2012:

Mehr

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Faktoren, die die Indikationsstellung zur Resektion

Mehr

Metastasenchirurgie 13% 7% -

Metastasenchirurgie 13% 7% - Metastasenchirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta - weg; stase: - Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms Grundlagen und Ziele Nachsorgemethoden Wertigkeit der Nachsorgetests Stadienadaptierte Nachsorgepläne Adjuvante Chemotherapie Leitliniengemässe

Mehr

Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen

Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen Informationen für Patientinnen und Patienten Malteser Krankenhaus St. Hildegardis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, in unserer Klinik für

Mehr

Orthopädie, Unfallchirurgie, und Fußchirurgie

Orthopädie, Unfallchirurgie, und Fußchirurgie Orthopädie, Unfallchirurgie, und Fußchirurgie Die chirurgische Abteilung umfasst 70 Betten und wird geleitet von Dr. Volker Roth. Mit einem erfahrenen ärztlichen und pflegerischen Team bietet die Chirurgie

Mehr

Laparoskopische Pankreasresektion

Laparoskopische Pankreasresektion Rücksendung bitte an Chirurgische Klinik I Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Marco Siech Ostalb-Klinikum Aalen 73430 Aalen Im Kälblesrain 1 Laparoskopische Pankreasresektion

Mehr

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektabilität European Colorectal Metastases Treatment Group (ECMTG): Alle Läsionen sicher entfernbar,

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Vorstand der Abteilung Allgemein und Viszeral-Chirurgie KLINIKUM KLAGENFURT am WÖRTHERSEE Feschnigstraße 11 A - 9020 Klagenfurt am Wörthersee T: +43

Mehr