66. Jahrgang Donnerstag, 2. März 2017 Ausgabe 9/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "66. Jahrgang Donnerstag, 2. März 2017 Ausgabe 9/2017"

Transkript

1 66. Jahrgang Donnerstag, 2. März 2017 Ausgabe 9/2017

2 Gau-Algesheim -2- Ausgabe 9/2017

3 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017

4 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017

5 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017

6 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Busfahrt für Seniorinnen und Senioren Im Monat März haben die beiden Tagesfahrten das Ziel Großfischlingen an der südlichen Weinstraße, zur Nudelfabrik mit Führung durch den Betrieb. Nach dem Mittagessen geht es weiter nach Neustadt. Hier haben Sie Zeit zur freien Verfügung. Die Fahrten finden am Dienstag, dem 7. März 2017 und Donnerstag dem 9. März 2017 statt. Wegen der großen Nachfrage ist die Dienstagsfahrt ( ) bereits ausgebucht und es können nur noch Anmeldungen für die Fahrt am Donnerstag ( ) angenommen werden. Die Abfahrt ist jeweils um 09:00 Uhr im Bereich des Parkplatzes am Bahnhof in Gau-Algesheim, das Parken ist kostenlos für Senioren aus der weiteren Umgebung. Für Teilnehmer aus Ockenheim bitten wir den Einstieg bei der Anmeldung unbedingt anzugeben (Bushaltestelle Poveglianostr. oder gegenüber der Winzerhalle.). Der Fahrpreis beträgt 18,- pro Person. Wichtig! Anmeldungen ab heute und in Zukunft nach Erscheinen des Amtsblattes, da es Beschwerden gab. Infos zu unseren Fahrten und Anmeldungen bei: H. Winternheimer Tel.: 06132/ oder M. Quarder Tel.: 06725/3926 Wir bitten um Überweisung auf das Konto: Winternheimer, Quarder Sparkasse Rhein-Nahe IBAN: DE BIG: MALADE51KRE Verwendungszweck: Seniorenfahrt März 2017 Dieter Linck, Bürgermeister Volkshochschule Gau-Algesheim Basen-Fasten Müde? Schlapp? Energielos? Oder gar krank? Übersäuerung kann das Wohlbefinden beeinträchtigen. Die moderne Ernährungs- und Lebensweise kann leicht zu einer Übersäuerung des Organismus führen. Entsprechend viele Menschen kämpfen heutzutage mit einem unausgeglichenen Säure-Basen- Haushalt - und viele ahnen gar nicht, dass eine Übersäuerung für ihre Beschwerden verantwortlich ist oder zumindest maßgeblich an deren Entstehung beteiligt war. Basenfasten ist ein besonderes Gesundheitserlebnis, welches sich sehr gut in den Alltag integrieren lässt und auch problemlos während der Arbeit durchgeführt werden kann. Der Körper wird durch konsequente basenreiche Ernährung entschlackt, entsäuert und sammelt dabei neue Energien für den Alltag. Lernen Sie den Unterschied zwischen basischen und säurebildenden Lebensmitteln kennen, welche Auswirkung eine Übersäuerung hat, wie man ihr entgegenwirkt und dem Körper somit hilft, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und welche Rolle die Lymphe in Ihrem Körper spielen. 8 für das Skript sind direkt an die Kursleiterin zu zahlen. Es wird in diesem Kurs direkt mit dem Basen-Fasten begonnen. Referentin: Kerstin Wolf Termin: 09./13./15./und , 19: Uhr Ort: Rathausscheune, Multimediaraum Gebühr: 60-4 Termine (Do, Mo, Mi, Do)

7 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 AMTLICHER TEIL Öffentliche Bekanntmachungen Ortsgemeinde Appenheim Vollzug des Baugesetzbuches Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Hundertguldenhof Der Rat der Ortsgemeinde Appenheim hat in seiner Sitzung am den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Hundertguldenhof gem. 10 BauGB als Satzung beschlossen. Der Bebauungsplan wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 BauGB in Verbindung mit 215 Abs. 3 BauGB und 24 Abs. 3 GemO bekannt gemacht. Auf die Vorschriften des 44 BauGB (Fälligkeit und Erlöschen von Entschädigungsansprüchen) und 215 BauGB (Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften) sowie 24 Abs. 6 GemO wird besonders hingewiesen. Der Bebauungsplan und die genannten Vorschriften können während der Öffnungszeiten des Bauamtes in der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Hospitalstraße 22, Zimmer 204, Gau- Algesheim, von jedermann eingesehen werden. Öffnungszeiten Montag-Freitag Uhr Montag + Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Ortsgemeinde Bubenheim ausgefertigt: gez. Schacht, Ortsbürgermeister Sitzung des Ortsgemeinderates Bubenheim Am Donnerstag, dem 9. März 2017 um Uhr findet im Rathaussaal des Rathauses Bubenheim, Hauptstraße 39, Bubenheim, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bubenheim statt. Tagesordnung A) Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Ehrenamtsantrag Förderverein LSG Die Chaote 3. BVH Bubenheim, Schulstraße 7 Vergabe Metallbauarbeiten (Fenster, Sektionsaltor) 4. Beratung Raseneinsaat Pflanzstreifen 5. Festlegung Vergabereihenfolge der Stelen Kammern 6. Sperrmüllabfuhr in Festlegung der Besetzung der Arbeitskreise 8. Mitteilungen gemäß 33 Abs. 1 der Gemeindeordnung und Beantwortung von Anfragen gemäß 19 Geschäftsordnung B) Nichtöffentlicher Teil: 9. Bauangelegenheiten 10. Personalangelegenheiten 11. Vertragsangelegenheiten 12. Mitteilungen gemäß 33 Abs. 1 der Gemeindeordnung und Beantwortung von Anfragen gemäß 19 Geschäftsordnung Ortsgemeinde Bubenheim, den gez. Siegbert Felzer, Ortsbürgermeister Alle Inhalte zu dieser Sitzung finden Sie auch in unserem Ratsinformationssystem unter i Stadt Gau-Algesheim Sitzung des Ausschusses für Bau- und Planungs- und Sanierungsangelegenheiten der Stadt Gau-Algesheim Am Montag, dem 6. März 2017 um Uhr findet im Rathaus, Marktplatz 1, Gau-Algesheim eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bau- und Planungs- und Sanierungsangelegenheiten der Stadt Gau-Algesheim statt. Tagesordnung: 1. Lärmschutzwand - Berliner Straße Beratung über die zukünftige Bepflanzung und Gestaltung 2. Vergaben zum städtischen Kindergarten Aufstellung und Ausstattung eines Pavillons und begleitende Arbeiten 3. Bauanträge/Bauvoranfragen 4. Mitteilungen und Anfragen Stadt Gau-Algesheim, den gez. Dieter Faust, Vorsitzender Alle Inhalte zu dieser Sitzung finden Sie auch in unserem Ratsinformationssystem unter Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Gau-Algesheim Am Mittwoch, dem 8. März 2017 um Uhr findet im Rathaus, Marktplatz 1, Gau-Algesheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Gau-Algesheim statt. Tagesordnung A) Öffentlicher Teil: 1. Widmung von öffentlichen Verkehrsanlagen in der Stadt Gaualgesheim nach dem Landesstraßengesetz: Kaiser-Karl-Straße 2. Ausbau der Kaiser-Karl-Straße Festsetzung des Gemeindeanteils 3. Beteiligung an der Gesellschaft Wohnen im Steinert Gesellschaftsvertrag 4. Vereinsförderung Zuschussantrag 5. Ersatzbeschaffung: Fahrzeug Bauhof 6. Mitteilungen und Anfragen B) Nichtöffentlicher Teil: 7. Grundstücksangelegenheiten 8. Mitteilungen und Anfragen Stadt Gau-Algesheim, den gez. Dieter Faust, Vorsitzender Alle Inhalte zu dieser Sitzung finden Sie auch in unserem Ratsinformationssystem unter Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim Sitzung des Ausschusses für Senioren, Jugend und Kultur der Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim Am Donnerstag, dem 9. März 2017 um 20:00 Uhr findet im Sitzungsraum in der Zehntscheune, Kapellenstraße 20, Nieder-Hilbersheim eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Senioren, Jugend und Kultur der Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim statt. Tagesordnung 1. Planung Kerb 2017 Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim, den gez. Rosemarie Jantz, Vorsitzende Alle Inhalte zu dieser Sitzung finden Sie auch in unserem Ratsinformationssystem unter Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem unter

8 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Ortsgemeinde Schwabenheim Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaft, Umwelt, Tourismus und Kultur der Ortsgemeinde Schwabenheim Am Samstag, dem 4. März 2017 um Uhr findet im Rathaussaal in Schwabenheim, Mainzer Str. 1, Schwabenheim eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaft, Umwelt und Tourismus und Kultur der Ortsgemeinde Schwabenheim statt. Tagesordnung 1. Beratung des Forstwirtschaftsplanes für das Forstwirtschaftsjahr Flächen-Ankauf in der Nähe des Pfauengrundes und Beratung der zukünftigen Nutzung 3. Wege-Sanierungen und -Instandhaltungen im Außenbereich, Begehung in der Gemarkung 4. Beratung über Möblierung und Beschilderung der Wanderwege 5. Verschiedenes Ortsgemeinde Schwabenheim, den gez. Hans Peter Merz, Ortsbürgermeister Alle Inhalte zu dieser Sitzung finden Sie auch in unserem Ratsinformationssystem unter Sitzung des Bau-, Planungs- und Verkehrsausschusses der Ortsgemeinde Schwabenheim Am Montag, dem 6. März 2017 um Uhr findet im Rathaussaal in Schwabeheim, Mainzer Str. 1, Schwabenheim eine öffentliche sitzung des Bau-, Planungs- und Verkehrsausschusses der Ortsgemeinde Schwabenheim statt. Tagesordnung 1. Vorstellung des aktuellen Planungsstandes zum Umbau des Greiffenklauer Hofes und Beratung von Änderungsvorschlägen 2. Beratung von Verkehrsberuhigenden Maßnahmen in der Backhausstraße und der Grundstraße 3. Verschiedenes Ortsgemeinde Schwabenheim, den gez. Hans-Peter Merz, Ortsbürgermeister Alle Inhalte zu dieser Sitzung finden Sie auch in unserem Ratsinformationssystem unter Sonstige amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim Anschrift: Hospitalstraße 22, Gau-Algesheim Telefon: Fax: info@vg-gau-algesheim.de Öffnungszeiten der Verwaltung Montag - Freitag Uhr Montag - Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Bürger, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind, können einen Termin mit dem Bürgerbüro bei sich zu Hause vereinbaren. Zusätzliche Samstagsöffnungszeiten des Bürgerbüros Das Bürgerbüro hat am 2. und 4. Samstag im Monat zusätzliche Öffnungszeiten von Uhr Uhr. Während der Samstagsöffnungszeiten werden auch Trauungen durchgeführt. Auf Wunsch können Sie sich auch von Herrn Bürgermeister Dieter Linck trauen lassen. Mobiler Bürgerservice für Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim Die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim bietet im Rahmen eines Modellversuches neben dem Bürgerbüro in der Verwaltung einen mobilen Bürgerservice für die Bürgerinnen und Bürger der Selztalgemeinden Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim, jeweils mittwochs in der Zeit von Uhr im Rathaus der Ortsgemeinde Schwabenheim a. d. Selz, Mainzer Str. 1 in Schwabenheim im Nebenzimmer des Büros des Ortsbürgermeisters an. Wie im Bürgerbüro können hier folgende Angelegenheiten erledigt werden. An- und Ummeldung eines Wohnsitzes Beantragung eines neuen Personalausweises, Reisepasses oder Kinderreisepasses Beantragung eines Führungszeugnisses Erstbeantragung eines Führerscheines Änderung eines Fahrzeugscheines bei Ummeldung Vornahme von Beglaubigungen und Ausstellung von Bescheinigungen Hundean- und abmeldungen Sozialamt Zur Vermeidung längerer Wartezeiten werden die Besucher des Sozialamtes gebeten, die Termine nach Möglichkeit vorher mit der/dem Sachbearbeiter zu vereinbaren. Die Öffnungszeiten des Sozialamtes sind die gleichen wie die der allgemeinen Verwaltung. Herr Petry...Tel stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Frau Jung...Tel kristina.jung@vg-gau-algesheim.de Frau Schiavo...Tel simone.schiavo@vg-gau-algesheim.de Frau Dogancic...Tel mirela.dogancic@vg-gau-algesheim.de Sprechstunde des Verbandsbürgermeisters Dieter Linck Die nächsten Sprechstunden finden donnerstags in der Zeit von Uhr an den folgenden Terminen statt , , , , , Eine Voranmeldung für diesen Termin ist nicht erforderlich. Selbstverständlich können Sie jederzeit Besuchstermine nach vorheriger telefonischer Absprache unter der Telefon-Nr vereinbaren. Sie können jedoch auch zu den normalen Öffnungszeiten der Verwaltung ohne vorherige Anmeldung vorbeikommen.

9 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Bürgersprechstunden des Verbandsbürgermeisters vor Ort :00 Uhr-20:00 Uhr Engelstadt :00 Uhr-19:00 Uhr Ober-Hilbersheim :00 Uhr-20:00 Uhr Nieder-Hilbersheim :00 Uhr-19:00 Uhr Schwabenheim :30 Uhr-17:30 Uhr Appenheim :30 Uhr-18:30 Uhr Ockenheim :30 Uhr-18:30 Uhr Bubenheim Sonstige für Sie wichtige Anlaufstellen der Verwaltung Bürgerberater Herr Fürst Telefon Zimmer christian.fuerst@vg-gau-algesheim.de Seniorenberater Herr Petry Telefon Zimmer stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Sicherheitsberaterin für Senioren Frau Gerharz...Tel (privat) Herr Saala...Tel Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Frau Gisela Samstag Die nächste Sprechstunde findet in der Zeit von Uhr bis Uhr an folgenden Terminen statt: , , , , , , , , , Diese Sprechstunde findet im Regelfall jeden ersten Donnerstag im Monat zu der oben genannten Zeit statt. Besuchstermine können auch nach vorheriger telefonischer Absprache vereinbart werden. Sie erreichen Frau Samstag bei der Verbandsgemeinde unter oder privat unter Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 365 Tage, 24 Stunden kostenfrei erreichbar unter Vertraulich und anonym Kostenloser Fahrdienst zum Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Abfahrtzeiten unseres VG-Busses: Dienstag Uhr Rathaus Schwabenheim Uhr Mainzer Volksbank Bubenheim Uhr Bushaltestelle Str. Im Kelterhaus Engelstadt Uhr Laurenziberg Gau-Algesheim (Linde) Uhr Mainzer Str. Einfahrt Feuerwehr Ockenheim Donnerstag Uhr Dorfplatz Ober-Hilbersheim Uhr Bushaltestelle Haspelgasse Nieder-Hilbersheim Uhr Turnhalle Appenheim Unser Bus bringt Sie kostenlos zur Verbandsgemeinde und zurück. Ca. 1 Stunde nach Ankunft bringt der Bus Sie wieder zurück. Bitte beachten: Bei Schnee und Eisglätte nur eingeschränkter Fahrdienst! Sprechstunden Schiedspersonen Schiedsamtbezirk I für Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim und Schwabenheim: Frank Schwalger, Hauptstraße 66, Bubenheim, 06130/ Schiedsamtbezirk II für Appenheim, Gau-Algesheim und Ockenheim: Wolfgang Lehn, Im Brühl 43, Gau-Algesheim, Sollte der zuständige Schiedsmann nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, Herrn Dauner, Tel , jochen.dauner@vg-gau-algesheim.de Sprechstunde der Kreisverwaltung Mainz- Bingen - Fachstelle Asyl und Integration - Ort: Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, donnerstags von Uhr, 1. Stock Zimmer 109 (Schiavo), (bei Urlaub und Verhinderung wird die Sprechstunde verschoben) Die Sprechstunde der Fachstelle Asyl und Integration der Kreisverwaltung Mainz-Bingen richtet sich an: Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Interessierte und Asylbegehrende die noch nicht anerkannt sind. Für anerkannte Asylbegehrende ist das Jobcenter in Ingelheim zuständig und es gelten andere Bestimmungen. Sie haben im Rahmen der Sprechstunde die Möglichkeit sich über das Thema Asyl zu informieren. Integrationsbeauftragte Jutta Wingenter Kontakt für Flüchtlingshelfer: Kontakt: integration-gau-algesheimvg@gmx.de Nina Kolmar Kontakt für Flüchtlingshelfer: Nina.integration@posteo.de Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Dorian Depué, Tel Zimmer 205, dorian.depue@vg-gau-algesheim.de Kriminalpräventiver Rat der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Ansprechpartner bei der Verwaltung: Rainer Wahlen, Tel rainer.wahlen@vg-gau-algesheim.de Ansprechpartner der Arbeitsgruppe Senioren: für Gau-Algesheim u. Ockenheim - Renate Perlick, Tel Christel Gerharz, Tel für Appenheim, Nieder- und Ober-Hilbersheim - Hildruth Brodt-Koch, Tel für Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim - Ernst-Wilhelm Saala, Tel Sprecher der Arbeitsgruppe Jugendprävention: - Klaus Kowarik, Tel.-Nr Berater der Polizei: - Wolfgang Schmidt, Tel Marco Spath, Tel i Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem unter

10 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Polizeibezirksdienst Sprechstunden in der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfgang Schmidt, Tel Erreichbar im Rathaus der Verbandsgemeinde für die Ortsgemeinden Appenheim, Ockenheim und die Stadt Gau-Algesheim donnerstags Uhr, Raum 114, Tel Marco Spath, Tel Zuständig für die Ortsgemeinden Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim und Schwabenheim Termine nach telefonischer Absprache. Beirat für die Belange behinderter Menschen in der Verbandsgemeinde Ansprechpartner: - Bernhard Trapp (Vorsitzender)... Tel trapp.bernhard@gmx.de - Stefan Petry (Verbandsgemeinde)...Tel stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Hinweise zum Amtsblatt der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Redaktionsschluss Montag, Uhr (außer bei vorgezogenem Redaktionsschluss z.b. vor Feiertagen, dies wird mindestens 4 Wochen vorher im Amtsblatt veröffentlicht) Redaktionsschlussvorverlegungen KW 15 Do, KW 16 Mi, KW 18 Do, KW 21 Do, KW 23 Do, KW 24 Do, KW 40 Do, KW 44 Do, In erster Linie sollten die Texte im Online- Eingabeprogramm des Verlages unter eingeben werden. Hierzu müssen Sie sich für Ihren Verein oder Jahrgang freischalten lassen. Wir bearbeiten Ihre Texte dann im Onlineprogramm. In Ausnahmefällen nehmen wir weiterhin Manuskripte per unter amtsblatt@vg-gau-algesheim.de, persönlich im Zimmer 125 bei Frau Gebhard oder per Fax unter entgegen. Bitte beachten Sie: - Hinweise auf die gleiche Veranstaltung sind nur zweimal möglich. - Die Texte sollten aus Platzgründen so kurz wie möglich gehalten werden. - Berichte von Vereinen und Verbänden können nicht veröffentlicht werden. - Gewerbliche Anzeigen können nicht mehr bei der Verbandsgemeinde aufgegeben werden. Hierzu wenden Sie sich bitte an den Verlag unter Bitte achten Sie darauf, dass bei einem privaten kostenpflichtigen Anzeigenauftrag Ihre Adresse, der Ansprechpartner, Telefon-Nr. sowie die komplette Bankverbindung vermerkt sind. - Selbstverständlich können Sie Ihre private Anzeige auch direkt beim Verlag über das Internet aufgeben, die Web-Adresse hierfür lautet Amtsblatt nicht bekommen? Wenn Sie Beschwerden über die Zustellung des Amtsblattes haben, wenden Sie sich bitte an den Wittich Verlag unter der Telefonnummer 06502/ oder -713 oder per unter: vertrieb@wittich-foehren.de Nächster Termin der Caritas-Schuldnerberatung bei der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim ist , , , , , , , Die Beratung findet in der Regel am 2. Dienstag im Monat von Uhr in Zimmer 223 der Verbandsgemeindeverwaltung, Hospitalstr. 22, Gau- Algesheim statt. Pflegestützpunkt VG Gau-Algesheim Beratungsstelle für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige - Beratung, Hilfe und Begleitung bei Krankheit, bei Behinderung, im Alter, für pflegende Angehörige, Vermittlung von ambulanten Hilfen (trägerneutral). - Unterstützung im Antragsverfahren, bei der Vermittlung und Organisation von Hilfen sowie deren Finanzierung. Auf Wunsch kann auch ein Hausbesuch vereinbart werden. Die Beratung ist kostenfrei. - Die Fachkräfte des Pflegestützpunktes machen sich ein Bild über den Hilfe- und Pflegebedarf sowie über die Wohnsituation der betroffenen Person. Sie können gezielt über das notwendige und regional vorhandene Leistungsspektrum informieren. Ansprechpartner: Daniela Mies, daniela.mies@pflegestuetzpunkte.rlp.de Sprechstunden in der VG Gau-Algesheim, Hospitalstr. 22 (Zimmer 108): Montag bis Freitag, Uhr, Tel Alberto Wienert, alberto.wienert@pflegestuetzpunkte.rlp.de Sprechstunden in der VG Gau-Algesheim, Hospitalstr. 22 (Zimmer 107): Montag bis Freitag, Uhr, Tel Sprechstunde zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung Der Betreuungsverein der Lebenshilfe berät zu den Themen rechtliche Betreuung und Vorsorgemöglichkeiten. Die offene Sprechstunde findet im Regelfall an jedem 3. Donnerstag im Monat von 09:00-10:00 Uhr im Zimmer 223 in der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim statt. Nächste Termine sind: , , , , , , , , Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können auch gerne einen individuellen Beratungstermin mit uns vereinbaren. Betreuungsverein der Lebenshilfe Mainz-Bingen e.v., Kurt-Schumacher-Straße 41 b, Mainz Ansprechpartnerin: Sabine Obitz, Telefon: 06131/337008, obitz@btv-lebenshilfe.de, Homepage: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Telefon 06131/28480, Telefax 06131/ info@vz-rlp.de, Börsen bei der Verbandsgemeinde Die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim unterhält schon seit Jahren eine Baustoff- und eine Ehrenamtsbörse. Baustoffbörse: Haben Sie Baumaterialien zu verschenken, zu verkaufen oder suchen Sie welche, dann rufen Sie uns doch einfach an unter oder schauen Sie unter vorbei. Ehrenamtsbörse: Sie haben Interesse, Ihre Fähigkeiten ehrenamtlich in einem Verein, Verband, Organisation oder Initiative für die Allgemeinheit einzubringen? Sie sind ein Verein, Verband, Organisation oder eine Initiative und suchen jemanden, der bei Ihnen ehrenamtlich mitarbeitet? Dann melden Sie sich telefonisch unter oder schauen Sie unter vorbei.

11 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Informationen über Fluglärm/ Beschwerden über Fluglärm Fluglärmbeauftragter der Verbandsgemeinde Montagsdemonstration im Terminal 1 der FRA ab 18:00 Uhr Treffpunkt: Hbf. Mainz, 16:45 Uhr, vor großer Anzeigetafel Kosten: 5er Gruppenkarte: 15,80, Ru ckkehr: 20:00 Uhr Hbf. Mainz Während der Schulferien in Hessen finden nur Mahnwachen statt. Genaue Termine erfragen Sie im Internet unter oder durch Anruf beim Fluglärmbeauftragten. Kontakt: Dr. Heribert Lappe, dr.lappe@web.de, Mobil: Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Engelstadt Jugendraum Ansprechpartner: Kora Walldorf Marvin Sittmann Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. geschlossen Dienstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Jugendarbeit in der Stadt Gau-Algesheim Offene Jugendarbeit Gau-Algesheim Ein Gemeinschaftsangebot der Katholischen und Evangelischen Kirche sowie der Stadt Gau-Algesheim Jugendtreff im Pfarrer-Koser-Haus (Grabenstraße 28), Tel.: , Öffnungszeiten: Für alle Schüler und für junge Erwachsene bis 21 Jahren. Die Öffnungszeiten richten sich nach dem Alter. Auch Grundschu ler können ins Koserhaus reinschnuppern. Unter dem Motto Was Wii geht nicht?! lassen wir die Konsolen zu den Kids Club Zeiten aus. Kids Club ( Klasse): Mo., Di., Fr. von Uhr Teen Treff (ab 3. Klasse): Mo., Di., Do. und Fr. von Uhr, ab Uhr nur ab 12 Jahren An den Kids Club und Teen Treff Aktiv Tagen (s. Programm auf der HP) finden unterschiedliche Aktionen statt, Kosten 1 Stadtjugendpflege Gau-Algesheim Ansprechpartner fu r Kinder, Jugendliche und Eltern, sowie fu r den Jugendtreff, Ferienprogramme (im Pfarrer-Koser-Haus und auf der Schlosswiese), Ferienfreizeiten, Spielmobil, Jugendbegegnungten und Beteiligungsprojekten der Stadt Gau-Algesheim. Frau Nathalie Maria Bauer, jugendpflege@gau-algesheim.de und Jugendbu ro im Pfarrer-Koser-Haus, Grabenstraße 1, 1. Stock (u ber dem Jugendtreff) Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Ockenheim Katholische Junge Gemeinde Ockenheim (KjG) der Jugendtreff findet im Georg-Weingärtner-Haus (Mainzerstraße 41) in Ockenheim ab Uhr fu r Jugendliche ab 14 Jahren statt. Ansprechpartner sind: Philipp Schuhmann (06725/4997) Sareen Wernersbach (06725/307388) Marc Hattemer (06725/3216). Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Schwabenheim Öffnungszeiten des Kinder- und Jugendtreff im Römer, Am Marktplatz 1 Montags, Uhr fu r Kids von Jahre Mittwochs, Uhr fu r Jugendliche von Jahre Kontaktadressen: rathaus@schwabenheim.de Tel oder Frau Nicole Steinbach Grünflächen i Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem unter

12 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Ihr redaktioneller Beitrag in CMSweb per Internet übermitteln 1 Bitte rufen Sie folgende Seite in Ihrem Internetbrowser auf: cms.wittich.de 6 Ihre Anmeldung bei CMSweb Bitte melden Sie sich auf der Seite cmsweb.wittich.de 2 Klicken Sie auf den Button Noch nicht registriert? CMSweb ist das Redaktionssystem von LINUS WITTICH. an, um für Ihren Ort zu schreiben, für den Sie registriert sind. Hier können Sie Artikel schreiben und in Ihrem Mitteilungsblatt und bei localbook veröffentlichen. Noch nicht registriert? Kennwort vergessen? 3 Wählen Sie einen Ort/Stadtteil für den Sie sich registrieren möchten coch Cochem 4 Wählen Sie nun eine Rubrik aus, für die Sie einen Artikel schreiben möchten. 7 Klicken Sie oben rechts auf Artikel schreiben 5 Geben Sie danach Ihre - Adresse an (die gleichzeitig als Benutzername dient). Wählen Sie nun ein Passwort aus (mindestens 6 Zeichen lang) und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Angaben (wir geben Ihre Daten selbstverständlich nicht an Dritte weiter). Kirchliche Nachrichten 8 Geben Sie eine Überschrift und Ihren Text ein und setzen Sie die beiden Haken für die AGB s. Klicken Sie dann auf Artikel Versenden Es müssen alle Felder mit * ausgefüllt werden. Anschließend klicken Sie bitte auf den Button Registrieren. Die Registrierung ist nur beim ersten Mal erforderlich und bis auf weiteres gültig. Anschließend erhalten Sie eine Mail die Ihre Registrierung bestätigt. Sobald Sie freigeschaltet wurden erhalten Sie nochmals eine Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Postfach 11 54, Föhren info@wittich-foehren.de

13 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Verbandsgemeinde Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Appenheim Übung Die erste Übung in 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Appenheim findet am Montag, 6. März 2017 um Uhr im Gerätehaus statt. Um pünktliches und vollzähliges erscheinen wird gebeten. Carsten Krollmann, Schriftführer Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Gau-Algesheim 1860 e.v. Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Gau-Algesheim 1860 e.v. findet am Montag, 6. März 2017 um Uhr in der Radsporthalle, Appenheimer Straße, Gau- Algesheim und im Anschluss daran die Jahresdienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gau-Algesheim statt. Hierzu sind alle Mitglieder des Fördervereins, die Aktiven, die Ehrenmitglieder und die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Gau- Algesheim eingeladen. Tagesordnung der Mitgliederversammlung des Fördervereins: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Vorstandes und des Kassenverwalters 5. Satzungsänderung von 12 (Vereinsvorstand), Abs. 1 und 2 der Satzung des Fördervereins: Bisher sieht die Satzung vor, dass der nach den gesetzlichen Voraussetzungen ernannte Wehrführer dem Vorstand als 1. Vorsitzender und einer der ernannten stellvertretenden Wehrführer dem Vorstand als 2 Vorsitzender angehört. Vorgeschlagen wird, die Satzung dahingehend zu ändern, dass diese Einschränkung entfällt und Vorstandsmitglieder in der Funktion des 1. und 2 Vorsitzenden der Einsatz- oder der Alters- und Ehrenabteilung angehören müssen. Des Weiteren wird vorgeschlagen, die Satzung insoweit zu ändern, als dass der Wehrführer dem geschäftsführenden Vorstand angehört. Die aktuelle Satzung kann unter eingesehen werden. 6. Benennung eines Wahlleiters 7. Wahl des Vorstandes Vorsitzender Vorsitzender 7.3. Kassenverwalter 7.4. Schriftführer 7.5. Vertreter der Ehrenmitglieder 7.6. Vertreter der fördernden Mitglieder 7.7. Vertreter der Einsatzabteilung (Nachwahl für ein Jahr) 8. Wahl des Kassenprüfers 9. Vorstellung des neuen Haushaltsetats und Genehmigung 10. Anträge und Verschiedenes Satzungsgemäß müssen Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung dem Vorsitzenden schriftlich mitgeteilt werden. Tagesordnung der Jahresdienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr 1. Totenehrung 2. Jahresbericht der Wehr 3. Jahresbericht der Jugendfeuerwehr 4. Grußworte 5. Verpflichtungen, Entpflichtungen, Ehrungen 6. Übungen, Schulungen und Veranstaltungen 7. Verschiedenes Quirin Ewen, Vorstand und Wehrführung i Ortsgemeinden Ortsgemeinde Appenheim Ortsbürgermeister: Georg Schacht Hauptstraße Appenheim, Tel / Mobil / rathaus@appenheim.de Sprechzeiten: donnerstags von Uhr Uhr Förderverein der Grundschule Appenheim Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Die satzungsgemäße Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Appenheim e.v. findet am Donnerstag, dem , um 20:30 Uhr in der Aula der Grundschule Welzbachtal in Appenheim statt. Alle Mitglieder sowie interessierte Eltern, Mitbürgerinnen und Mitbürger sind dazu ganz herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Bericht des Rechnungsprüfers 5. Entlastung des Vorstandes 6. Satzungsänderung 7. Verschiedenes Der Vorstand Ortsgemeinde Bubenheim Ortsbürgermeister: Siegbert Felzer Hauptstraße Bubenheim, Tel / kontakt@bubenheim.de Sprechzeiten: donnerstags von Uhr Uhr Ortsgemeinde Engelstadt Ortsbürgermeister: Christoph Neuberger Hauptstraße Engelstadt, Handy-Nr.: / info@engelstadt.de Sprechzeiten: montags von Uhr Uhr Stadt Gau-Algesheim Stadtbürgermeister: Dieter Faust Aktive Gründungsmitglieder für den geplanten Verein ZEITBANKplus Gau-Algesheim gesucht Was ist ZEITBANKplus? ZEITBANKplus ist eine generationenübergreifende Nachbarschaftshilfe, basierend auf gegenseitigen Hilfeleistungen einerseits und Gedankenaustausch bei monatlichen Treffs mit Referenten zu aktuellen Themen sowie gemeinsamen Unternehmungen und Freizeitaktivitäten andererseits. Das Modell ist in Deutschland bereits verbreitet und soll nun auch in unserer Stadt realisiert werden - als ZEITBANKplus Gau-Algesheim e. V. Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem unter

14 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Warum ZEITBANKplus? Unsere Bevölkerung wird immer älter, viele möchten gerne so lange wie möglich zu Hause in der vertrauten Umgebung bleiben und benötigen mangels ausreichender Mobilität immer wieder Unterstu tzung und auch Ansprache. Andere wollen aber auch noch gebraucht werden! Rentner und Pensionäre suchen nach dem Ausscheiden aus dem Beruf wieder eine erfu llende Tätigkeit, wollen wieder verstärkt in eine Gemeinschaft eingebunden sein und Freundschaften schließen. Demgegenu ber sind junge Eltern oft beide stark in ihren Beruf eingebunden und haben nur wenig Zeit fu r die Kinder, Angehörige leben evtl. weit entfernt. Jugendliche benötigen vielleicht Hausaufgabenhilfe, einen Fahrdienst oder jemanden, der mit ihnen musiziert. Neue Bu rger kommen in unsere Stadt und suchen Anschluss und Unterstu tzung, weil sie in der neuen Heimat noch keine Kontakte haben. In diesen und anderen Fällen will der ku nftige Verein ZEITBANKplus Gau- Algesheim e.v. als Teil des Netzwerks Sorgende Gemeinschaft Gau- Algesheim aktiv Menschen aller Altersstufen zusammenbringen. Wie funktioniert ZEITBANKplus? Die Hilfeleistungen der Vereinsmitglieder werden per Stundenscheck auf Zeitbasis verrechnet. Zeitguthaben kann erarbeitet, verschenkt oder käuflich beim Verein erworben werden. Auch das Ansparen von Zeit ist möglich. Jeder gibt ehrenamtlich und freiwillig die Hilfe, die er geben kann und wählt seine gewu nschte Unterstu tzung aus einem reichhaltigen Angebot, das so gestaltet ist, dass es nicht in Konkurrenz zu gewerblichen Angeboten steht, sondern diese ergänzt. Wer hat Lust, bei der Vereinsgründung der ZEITBANKplus mitzumachen? Wir freuen uns auf Menschen mit Spaß am Organisieren und Koordinieren, Talente fu r Öffentlichkeitsarbeit und Programmgestaltung der Mitgliedertreffen, Menschen mit KnowHow fu r PC und Internet (z.b. Aktualisierung der Internetseite, Betreuung der Mitglieder- und Zeitverwaltung sowie der Angebots- und Nachfrageliste mit Hilfe einer vorhandenen speziellen ZEITBANKplus-Software), Interessenten fu r andere Aufgaben im Bereich des Vorstandes (z.b. Schriftfu hrer, Kassenwart). Bringen Sie Ihr Wissen, Ihre Kontakte, Ihr Talent, Ihre Erfahrung ein! Interessierte melden sich bitte bei Dr. Ulrich Maier-Harth, Tel.: zeitbankplus-ga@gmx.de Heike Borgs-Osten, Tel.: , zeitbankplus-ga@gmx.de Dr. Harro Krische, Tel.: , zeitbankplus-ga@gmx.de Bernd Seifried, Tel.: , zeitbankplus-ga@gmx.de Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Bu rgermeister Dieter Linck. Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Tel / oder -240, Fax 06502/ , Internet: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Föhren, Postfach 1154 Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Verbandsgemeindeverwaltung, Abteilungsleiter Herr Fu rst. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages. Anzeigenannahme: Tel / , Fax 06502/ Wöchentlicher Redaktionsschluss: jeweils montags bis Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Zimmer 125. Erscheint wöchentlich am Donnerstag. Zustellung durch: Beauftragte Personen der Verbandsgemeindeverwaltung. Bezugspreis: 5,10 zuzu glich Versandkosten (pro Quartal). Einzelstücke zu beziehen bei: Linus Wittich Medien KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), zum Preis von 0,50. Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Fu r Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gu ltige Anzeigenpreisliste. Fu r Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Anspru che gegen den Verlag. Stellenausschreibung Die Stadt Gau-Algesheim sucht ab fu r die Betreuung ihrer Liegenschaften eine/n Hausmeister/in in einer Vollzeitbeschäftigung. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 46 Stunden. Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz in einer gut ausgestatteten Verwaltungseinheit und die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei entsprechender Eignung nach einem Jahr. Das Aufgabengebiet dieser Stelle umfasst alle anfallenden Hausmeistertätigkeiten, u. a.: Mitarbeit bei der Substanzerhaltung der Gebäude durch Kontrollen, eigene Reparatur- und Unterhaltungsarbeiten sowie Überwachung von Fremdfirmen Verantwortung für ökologisch und ökonomisch optimale Energiesteuerung im Rahmen intelligenter Versorgungstechnik Tätigkeiten im Zusammenhang mit Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit in den Gebäuden und den dazu gehörenden Geländen, Winterdienst Einteilung und Kontrolle der regelmäßigen Unterhaltsreinigungen Überprüfungen von Elektroleitungen und elektrischen Geräten Kontrolle von extern vergebenen Wartungsarbeiten Fu r die Ausu bung der anspruchsvollen Tätigkeit der Hausmeisterin/des Hausmeisters ist eine hohe körperliche Belastung als auch Einfu hlungsvermögen und Einsatzbereitschaft erforderlich. Idealerweise erfu llen Sie folgende Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf (Elektrikerin/Elektriker, Elektroniker bzw. Elektrofachkraft wäre von Vorteil) Fachübergreifendes handwerkliches Geschick und technisches Verständnis Besitz des Führerscheins der Klasse B und C1 Bereitschaft zu Mehrarbeit, Nachtarbeit, Winterdienst und Rufbereitschaft Ausgeprägte Team- und Planungsfähigkeit und ein besonderes Maß an Flexibilität Selbstständiges und verantwortungsvolles Arbeiten Freundliches Auftreten Abhängig von den persönlichen Voraussetzungen ist die Eingruppierung bis Entgeltgruppe 6 TVöD möglich zuzu glich der u blichen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt beru cksichtigt. Bewerbungen von Frauen sehen wir mit besonderem Interesse entgegen. Wenn Ihnen unser Stellenprofil zusagt, senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den u blichen Unterlagen bitte bis zum (bitte nicht per ) an die Stadt Gau-Algesheim z. Hd. Herrn Stadtbürgermeister Dieter Faust Marktplatz 1, Gau-Algesheim Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim Ortsbürgermeisterin: Rosemarie Jantz Hauptstraße Nieder-Hilbersheim, Tel / 2 49 Fax / ob@nieder-hilbersheim.de Sprechzeiten: montags von Uhr Uhr Förderverein der Grundschule Appenheim siehe unter schulischen Mitteilungen der OG Appenheim Ortsgemeinde Ober-Hilbersheim Ortsbürgermeister: Dr. Heiko Schmuck Kegelbahnstraße Ober-Hilbersheim, Tel / 2 36 Fax / heikoschmuck@yahoo.de Sprechzeiten: montags von Uhr Uhr Förderverein der Grundschule Appenheim siehe unter schulischen Mitteilungen der OG Appenheim

15 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Arbeitskreis Museum Erstes Treffen nach der Winterpause Wie vereinbart findet das erste Treffen im Jahr 2017 am Mittwoch, dem 8. März 2017 von Uhr im Rathaus statt. Das Arbeitsessen im Schrothaus ist dann am Donnerstag, 9. März, ab Uhr. gez. Dr. Schmuck, Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Ockenheim Ortsbürgermeister: Arnold Müller Jan Hofmann kommt nach Ockenheim Ich bin Ihr Kandidat für den Verbandsbürgermeister und möchte mich Ihnen persönlich vorstellen. Ich freue mich, wenn ich Sie bei meinem Hausbesuch kennenlerne und Ihre Ideen und Anregungen mit auf den Weg nehmen kann. Ich werde an folgenden Tagen in Ockenheim sein: Freitag, den zwischen 16:00 Uhr und 20:00 Uhr Samstag, den zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr Sonntag, den zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr Ihr Jan Hofmann Ortsgemeinde Schwabenheim Ortsbürgermeister: Peter Merz NICHTAMTLICHER TEIL Die Landsenioren Rheinhessen laden ein Am Dienstag, den 14. März 2017, Uhr zeigt uns Herr Alfons Bunn aus Grolsheim seinen vertonten Reisefilm Flussfahrt von Passau bis zur Pussta mit Städten Budapest, Esßtergamm, Bratislava, Melk u. a. durch die wunderschöne Donaulandschaft. Die Veranstaltung finden wieder in Eppelsheim, Sporthalle - Bürgerstube, Albert-Schweitzer-Straße 1 statt. Auch Ihre Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen. Staatstheater Mainz Internetdating, polyamore Beziehungen, Casual Sex oder Freundschaft Plus sind schon längst gesellschaftsfähig - und spätestens seit dem immensen Erfolg von Fifty Shades of Grey ist auch BDSM- Sex in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Es mangelt nicht an einer Sprache der öffentlichen Bekenntnisse in einem durch und durch sexualisierten öffentlichen Raum. Sex ist zu einem Produkt des Lifestyles geworden. Haben wir es heute also nur mit Experten in Sachen Sexualität zu tun? Was passiert jenseits der öffentlichen Bekenntnisse? Worin unterscheiden sich männliches und weibliches Begehren? Was bedeuten Dominanz und Unterwerfung in sexuellen Beziehungen? Wie äußert sich der Widerspruch zwischen der Sehnsucht nach Verschmelzung, nach Hingabe und der Sehnsucht nach Unabhängigkeit und Gleichberechtigung? In welchem Verhältnis stehen Lust und Begehren zur Liebe? Vier Frauen und drei Männer im Alter von 26 bis 75 Jahren antworten in Begehren - eine doku-fiktionale Feldforschung auf diese Fragen mit ihren ganz persönlichen Lebens- und Lustgeschichten. Gesine Schmidt wurde für ihre Theaterstücke mehrfach ausgezeichnet. Ihre doku-fiktionalen Werke sind stets Ergebnis aufwändiger Recherchen. Am 6. und 12. März ist Begehren zum letzten Mal in Mainz zu sehen. Heimatmuseum Ockenheim Museum geöffnet, siehe unter Ockenheim Vereine und Verbände. Aufruf an alle Grünen Berufe im Land Landwirtschaftskammer sucht Meisterjahrgang 1967 Mit einem Aufruf richtet sich jetzt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz an alle Landwirte, Winzer, Gärtner, Hauswirtschafterinnen und die Mitglieder aller anderen Berufsgruppen, die zu den Grünen Berufen gezählt werden und die 1967 erfolgreich ihre Meisterprüfung absolviert haben. Diesen Personen will die Kammer bei einer Feierstunde am 24. Mai 2017 ihre Goldenen Meisterbriefe überreichen. Da die Datenlage nach fünfzig Jahren möglicherweise nicht vollständig wiederherstellbar ist, hofft man, auf diesem Weg alle Meisterinnen und Meister der Grünen Berufe aus dem Jahr 1967 zu erreichen. Die Landwirtschaftskammer weist darauf hin, dass viele Absolventen der Meisterkurse des besagten Jahrgangs nicht mehr unter der damals angegebenen Adresse erreichbar sind und manche neue Adresse sich nicht ermitteln lässt. Insbesondere Meisterinnen tragen infolge Heirat heute nicht mehr ihren damaligen Nachnamen. Nicht auszuschließen ist auch, dass bei Umzügen von Dienststellen einzelne Daten verloren gingen, zumal vor fünfzig Jahren Datenarchivierung noch dezentral mit Karteikarten und Namenslisten durchgeführt wurde. Die Landwirtschaftskammer bittet daher alle Teilnehmer eines 1967 abgeschlossenen Meisterkurses in den Grünen Berufen, sich telefonisch, per Post, Fax oder bei der Kammerzentrale zu melden und diese Bitte auch an damalige Kollegen weiterzuleiten. In Bad Kreuznach werden Namen und Adressen der Goldenen Meister zur Ergänzung der vorhandenen Daten aufgenommen und für die Einladung zur Goldenen Meisterfeier sowie für die Ausstellung eines Goldenen Meisterbriefes verwendet. Meldungen werden erbeten an Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Geschäftsführung Frau Liebschner, Burgenlandstraße 7, Bad Kreuznach, Tel: , Fax: , karin.liebschner@lwk-rlp.de Sprechtag des Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland Pfalz und Beauftragter für die Landespolizei, Dieter Burgard, in Mainz Die nächste Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Mainz-Bingen ihre Anliegen und Probleme mit Dieter Burgard persönlich zu besprechen, besteht am Montag, den 13. März 2017, in seinem Büro in Mainz. Anmeldungen nimmt das Büro des Bürgerbeauftragten, Telefon 06131/ , (Frau Jaudes) bis zum 6. März 2017 entgegen. Der Bürgerbeauftragte hat seinen Sitz beim Landtag und arbeitet eng mit dem Petitionsausschuss des Landtags Rheinland-Pfalz zusammen. Seine Aufgabe ist es unter anderem, bei Problemen mit einer Verwaltung nach Lösungen zu suchen. Unabhängig setzt er sich für eine schnelle Klärung ein und versucht im Rahmen seiner Möglichkeiten eine Annäherung der Positionen zu erreichen. Der Beauftragte für die Landespolizei ist Ansprechpartner bei Bürgerbeschwerden oder Anregungen zur Polizei des Landes. Ebenso können Polizeibeamte sich mit Eingaben im Zusammenhang mit der Ausübung ihrer Tätigkeit direkt und ohne Einhaltung des Dienstwegs an ihn wenden. Schriftliche Eingaben/Beschwerden können per Brief, per Telefax, per oder über die Internetseite und telefonisch an Dieter Burgard, Mainz, Kaiserstr. 32, Telefon: 06131/ , Fax: / , poststelle@derbuergerbeauftragte.rlp.de eingereicht werden. Die aktuellen Termine von weiteren Sprechtagen finden Interessierte im Videotext, Tafel 725, im SWR Fernsehen. Informationen über die Arbeit des Bürgerbeauftragten sowie das Online-Formular sind im Internet unter: abrufbar. Englisch 55+ Am 27. März 2017 beginnt in der DRK-Begegnungsstätte für Familien und Senioren ein neuer Kurs English für Anfänger. Der Kurs findet jeweils von bis Uhr statt und richtet sich speziell an Berufstätige der Altersklasse 55+. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Informationen und das Kursprogramm 2017 erhalten Sie in der DRK Begegnungsstätte für Familien und Senioren, Schönbornstraße 16 oder unter Kirchliche Nachrichten Uhr Seniorentreff in Nieder-Hilbersheim Uhr ökum. Weltgebetstag der Frauen ev. Kirche Nieder-Hilbersheim Uhr ökum. Weltgebetstag der Frauen ev. Gemeindehaus Appenheim Uhr ökum. Weltgebetstag der Frauen ev. Gemeindehaus Ober- Hilbersheim

16 Gau-Algesheim Ausgabe 9/ Uhr Gottesdienst mit Taufe in Nieder-Hilbersheim Prädikant Dr. Schäfer Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus in Appenheim Uhr ökum. Frauenfrühstück in Ober-Hilbersheim Uhr Gottesdienst anlässlich Goldene Hochzeit Elle und Herbert Harreus Uhr BasiX Jugend-Gottesdienst in Appenheim Uhr Gottesdienst in Nieder-Hilbersheim Kindergottesdienste Appenheim um Uhr in der Kirche Nieder-Hilbersheim um Uhr in der Kirche Ober-Hilbersheim am um Uhr im ev. Gemeindehaus Sprechstunden Bürostunden der Gemeindesekretärin Frau Müller im Pfarrhaus in Appenheim: donnerstags von Uhr Uhr Tel Pfarrer Esders-Winterberg aus Partenheim (06732/8988). Öffentliche evang. Gemeinde- und Jugendbücherei Appenheim Öffnungszeiten: dienstags von Uhr und freitags von Uhr in der Grundschule in Appenheim E E B Evangelische Erwachsenen Bildung Rheinhessen: Eltern und Kind-Kreise: Appenheim: Dienstags um Uhr im ev. Gemeindehaus. Info: Ann- Kathrin Müller, Tel / Nieder-Hilbersheim: Da viele Kinder im Zielalter zwischen 0 und 3 Jahren bereits die Kinderkrippe besuchen, findet derzeit leider kein Krabbelkreis statt. Interessenten sind herzlich eingeladen, sich bei Familie Schäfer zu melden: Tel /326 Ober-Hilbersheim: dienstags von bis Uhr im ev. Gemeindehaus Info: Susanne Buchweitz Tel / Kirchenchor Ober-Hilbersheim dienstags Treffen um Uhr im evang. Gemeindehaus. Info: H.-R. Heucher Tel /267 Jugendtreff für alle 3 Gemeinden - Treffpunkt evangelische Jugend, jeden 2. Dienstag, Uhr. Infos: Gemeindepädagogin Margarete Ruppert, Besondere Hinweise Weltgebetstag der Frauen 2017 Liebe Frauen, am Freitag, den 3. März 2017 feiern Menschen weltweit den Weltgebetstag. Der diesjährige Weltgebetstag kommt von christlichen Frauen von den Philippinen. Sein deutscher Titel lautet: Was ist den fair? In unseren drei Gemeinden wird der Weltgebetstag auf ökumenischer Ebene durchgeführt. Die Orte und Zeiten entnehmen Sie bitte dem Text oben. Über Ihr Kommen freuen sich die Weltgebetstags-Teams von Appenheim, Nieder-Hilbersheim und Ober-Hilbersheim gelstadt Engelstadt Freitag, , Weltgebetstag Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag im Georg-Zimmer-Haus Mittwoch, Uhr Jugendtreff Bubenheim Freitag, Weltgebetstag Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in der kath. Kirche Zusätzliche Mitteilungen Weltgebetstag Was ist denn fair? Unter diesem Motto steht der Weltgebetstag am Freitag, den 03. März Im Mittelpunkt 2017 stehen Frauen von den Philippinen, die die Gottesdienst-Ordnung erstellt haben.wir laden ein zu den Gottesdiensten am Freitag, den , um Uhr in Engelstadt im Georg- Zimmer-Haus und um Uhr in Bubenheim in der kath. Kirche. Evang. Kirchengemeinde Gau-Algesheim und Ockenheim Ev.Pfarramt@ekgao.de Donnerstag, 2. März :00 Uhr Kirchenmäuse im Gemeindehaus, Weltgebetstag der Kinder Freitag, 3. März :00 Uhr ökum. Weltgebetstag in der kath. Kirche in Ockenheim Frauen aller Konfessionen laden ein zum Gottesdienst Sonntag, 5. März :00 Uhr Gottesdienst in Gau-Algesheim gemeinsamer Beginn mit dem Kindergottesdienst in der Kirche 11:00 Uhr Gottesdienst in Ockenheim mit der Feier des Heiligen Abendmahls, 25-jähriges Ordinationsjubiläum von Pfarrerin Hassinger, mit Dekanin Stegmann Dienstag, 7. März :00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus 20:00 Uhr ökum. Winterseminar im ev. Gemeindehaus Mittwoch, 8. März :00 Uhr Elternabend der diesjährigen KonfirmandenInnen im Gemeindehaus Donnerstag, 9. März :00 Uhr Seniorentreff im Gemeindehaus Kirchenmäuse Weltgebetstag der Kinder am 2. März 2017 um 16:00 Uhr im ev. Gemeindehaus Für alle Mädchen und Jungs im Alter zwischen 6-12 Jahren! Kontakt: kirchenmaeuse-bertram@online.de Weltgebetstag 2017 Frauen aller Konfessionen laden ein zum Gottesdienst Was ist denn fair? Jährlich wird am ersten Freitag im März in über 170 Ländern der Gottesdienst zum ökumenischen Weltgebetstag begangen. Lieder und Gebete dieses Gottesdienstes werden in jedem Jahr von Frauen eines anderen Landes vorbereitet - für den Weltgebetstag 2017 waren es Frauen von den Philippinen. Der Weltgebetstag ist eine große internationale Bewegung, deren Wurzeln bis ins 19. Jhd. zurückreichen. Gottesdienst zum WGT am Freitag, den 3. März 2017: 18:00 Uhr in der katholischen Kirche in Ockenheim Ökumenisches Winterseminar März / 14. März und 21. März Uhr, Ev. Gemeindehaus, Schulstraße 3, Gau-Algesheim Der ökumenische Arbeitskreis der ev. Kirchengemeinde Gau- Algesheim und Ockenheim und der katholischen Pfarrgemeinden von Gau-Algesheim und Ockenheim und das evangelische Bildungswerk laden zum ökumenischen Winterseminar mit dem Thema Martin Luther und. ein Martin Luther und die Verkündigung Wie die deutsche Bibelübersetzung unsere Hochsprache geprägt hat Martin Luther, der Musiker und Lieddichter Wie kam es zum evangelischen Choral? Martin Luther und der Gottesdienst Evangelischer Gottesdienst und katholische Messe im Vergleich Referent: Pfarrer Volker Truschel, Johanneskirchengemeinde, Mainz Kindergottesdienst 10:00 Uhr, gemeinsamer Beginn mit der Gemeinde in der Kirche. Termine 2017: / Strickzeit 15:00 Uhr im ev. Gemeindehaus Termine 2017: 13. März, 10. April, 15. Mai, 12. Juni, Wir freuen uns auf alle (auch neue) MitstrickerInnen Hausabendmahl Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht am Gottesdienst teilnehmen kann und trotzdem gerne zum Abendmahl gehen möchte, wende sich bitte an Frau Pfarrerin Hassinger, Telefon Sie vereinbart mit Ihnen gerne einen Termin für ein Hausabendmahl Ökumenische Kinder-und Jugendarbeit der Kath. und Ev. Kirchengemeinde Gau-Algesheim Siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Gau-Algesheim Offene Jugendarbeit im Pfarrer-Koser-Haus Grabenstraße 28, Tel.: Siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Gau-Algesheim Sprechzeiten der Pfarrerin Jederzeit nach Vereinbarung, Telefonnummer: 2557 (Bitte sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter) Bürozeiten:Das Gemeindebüro ist jeden Dienstag und Donnerstag, von 09:30 bis 12:30 Uhr besetzt. Tel.: (Bitte sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter.) Ev.Pfarramt@ekgao.de Pfarrgruppe Gau-Algesheim St. Cosmas u. Damian, Gau-Algesheim - St. Josef, Ober-Hilbersheim - St. Peter u. Paul, Ockenheim - Kloster Jakobsberg, Ockenheim Kontakt: Dekan H. Priesel, Schlossgasse 1, Gau-Algesheim, Tel /2421, Fax 06725/6143; henning.priesel@dekanat-bingen.de

17 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Sonntag, Uhr Jakobsberger Filmsonntag, im Bonifatiussaal im Kloster Jakobsberg Selma, Geschichtsdrama aus den USA Eintritt 9,00 Euro incl. Imbiss Weitere Infos unter: Dienstag, Uhr ök. Winterseminar im Haus St. Michael in Gau-Algesheim Freitag, Wochenende der Kommunionkinder in Winterburg Fachgeschäft für fairen Handel: Weltladen Haus Bernardin Gau-Algesheim, Schlossgasse 2 - im Kirchgarten von St. Cosmas und Damian Öffnungszeiten: sonntags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr freitags: Uhr Pfarrbüro Schlossgasse 1, Tel.: ; Fax: pfarrei.gau-algesheim@dekanat-bingen.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Sie können eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen Seelsorger Pfarrer Henning Priesel Gemeindereferentin Stefanie Anders Gemeindereferentin Silke Kaufmann Pastoralassistentin Marlene Vetter Diakon Stefan Faust Diakon Josef Kolbeck i. R. Gerne führen wir mit Ihnen ein persönliches Gespräch. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel Ortsausschuss Vorsitzende: Mechthilde Hassemer, Schulstr. 5, Tel.: 4153 Verwaltungsrat Stellvertr. Vorsitzender: Volker Zimmermann, Berliner Str. 50, Tel Gottesdienste Samstag, 4. März Uhr Eucharistiefeier (AS) Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier (Vorabendmesse ) in Gedenken an: Verstorbene der Familie Wilhelm Ströbel; Katharina und Georg Jouaux, Tochter Marita und Angehörige; Eheleute Wilhelm und Elisabeth Ott, Eheleute Georg und Christine Bolenz und Sohn Georg;(Messstiftungen) Karl Jost (bestellt von der Nachbarschaft); Bernd Rattinger zum Jahresgedenken und verstorbene Angehörige; Kollekte: Heizkosten Sonntag, 5. März 2017, 1. Fastensonntag Uhr Eucharistiefeier (Frühmesse) Uhr Eucharistiefeier (Familiengottesdienst mit Chorissima) Kindergottesdienst im Haus St. Michael: Beginn der Themenreihe Gleichnisse Kollekte: Heizkosten Dienstag, 7. März Uhr Wort-Gottes-Feier (AS) Mittwoch, 8. März Uhr Eucharistiefeier (Abendmesse) Freitag, 10. März Uhr Eucharistiefeier (AS) Uhr Kreuzwegandacht (Kreuzweg der Frauen) Samstag, 11. März Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier (Vorabendmesse ) in Gedenken an: Katharina Schweickert zum Jahresgedenken; Eheleute Ludwig und Katharina Kleisinger, Pfr. Franz Hessel und verstorbene Angehörige;(Messstiftungen) Verstorbene der Familie Franz Jakob und Susanna Hassemer geb. Dengler; Terminkalender HSM = Haus St. Michael, Schlossgasse 2 PKH = Pfarrer-Koser-Haus, Grabenstraße 28 KiTa = Kindergarten St. Nikolaus, Karl-Domdey-Str. 2 AS = Albertus-Stift, Schulstraße 20 Sonntag, 5. März Uhr KJG-Movie im Rockcafé (PKH) Montag, 6. März Uhr KJG-Rockcafé (PKH) Uhr Theaterspielkreis (PKH) Dienstag, 7. März Uhr Bläserklasse (PKH) Uhr ökumenisches Winterseminar Martin Luther und die Verkündigung (ev. Gemeindehaus) Mittwoch, 8. März Uhr Christian-Erbach-Chor (PKH) Uhr Kommunionkurs-Katechetenrunde (HSM) Donnerstag, 9. März Uhr Kinderchor (PKH) Uhr Chorissima (HSM) Uhr KKM Orchesterprobe (PKH) Uhr 3. Abend des Eheseminars zur Vorbereitung der kirchl. Trauung Werkstatt Traugottesdienst (HSM) Freitag, 10. März Uhr Jugendorchester (PKH) Kommunionkinderwochenende in Winterburg Samstag, 11. März 2017 Kommunionkinderwochenende in Winterburg Einladung zum ökumenischen Winterseminar mit dem Thema Martin Luther und Martin Luther und die Verkündigung Wie die deutsche Bibelübersetzung unsere Hochsprache geprägt hat Martin Luther, der Musiker und Lieddichter Wie kam es zum evangelischen Choral? Martin Luther und der Gottesdienst Evangelischer Gottesdienst und katholische Messe im Vergleich Referent: Pfarrer Volker Truschel, Johanniskirchengemeinde, Mainz Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus, Schulstraße 3, Gau-Algesheim, jeweils Uhr. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Kath. Bildungswerk statt. Kirchliche Einrichtungen Katholischer Kindergarten St. Nikolaus Karl-Domdey-Str. 2, Tel.: 2937, Leitung: Monika Ornau Katholische öffentliche Bücherei (KöB) Schlossgasse 2, Tel.: 0160/ Öffnungszeiten: sonntags: Uhr mittwochs: Uhr freitags: Uhr Verlängerungen von Ausleihfristen können zu diesen Zeiten telefonisch vereinbart werden. Fachgeschäft für fairen Handel: Weltladen Haus Bernardin Schlossgasse 2 Öffnungszeiten: sonntags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr freitags: Uhr Ökumenische Kinder- und Jugendarbeit der Kath. und Ev. Kirchengemeinde siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Gau Algesheim Offene Jugendarbeit im Pfarrer-Koser-Haus Grabenstraße 28, Tel.: siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Gau-Algesheim Caritas-Altenzentrum Albertus-Stift Schulstraße 20, Tel.: 93250, Leitung: Reinhard Horn Caritas der Gemeinde: Hilfe in Notlagen: Sind Sie in einer Notlage und wissen nicht weiter? Wenden Sie sich vertrauensvoll an Gemeindereferentin Silke Kaufmann, Tel.: 2421 (Pfarrbüro). Kleiderkammer des Missionskreises St. Rita Karl-Domdey-Straße 2, Tel 3509, Leitung: Hildegard Becker Kleiderabgabe: mittwochs von Uhr Kirchbauverein St. Cosmas und Damian e.v. Mainzer Volksbank: IBAN DE Ansprechpartner/innen der Gruppen und Kreise finden Sie auf unserer Homepage unter: Pfarrbüro: Hauptstr. 1, Ober-Hilbersheim, Tel /94013, Fax 06728/94015, pfarrei.ober-hilbersheim@dekanat-bingen.de Öffnungszeit: mittwochs von Uhr Pfarrvikar: Stephan Herrlich, Holzhauserstr.16, Bingen, Tel /10333, Fax 06721/ stephan.herrlich@dekanat-bingen.de

18 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Pastoralass.: Marlene Vetter, marlene.vetter@dekanat-bingen.de Sprechstunde dienstags Uhr und nach Vereinbarung, Tel /94013 o /2421 Donnerstag, Uhr Sitzung des Ortsausschusses in Ober-Hilbersheim Freitag, , ökumenischer Weltgebetstag Uhr Hauskommunion Weltgebetstag in der ev. Kirche in Nieder-Hilbersheim Weltgebetstag im ev. Gemeindehaus in Appenheim Weltgebetstag im ev. Gemeindehaus in Ober-Hilbersheim Sonntag, , 1. Fastensonntag Uhr Familiengottesdienst in Ober-Hilbersheim Gebetsanl. für Maria und Josef Braun, Karl und Magdalena Lamm (Stiftung) Gebetsanl. für Horst Fontaine Kollekte: f.d. Gemeindeleben Anschl. Verkauf von Josefstalern Mittwoch, Uhr: Öffnung des Pfarrbüros in Ober-Hilbersheim Ab Uhr: ök. Frauenfrühstück im ev. Gemeindehaus in Ober- Hilbersheim, Thema: Frauen in der Reformation, Ref.: Frau Schott, ev. Dekanat Freitag, Wochenende der Kommunionkinder in Winterburg bis 12. März Uhr Probe der KKM Sonntag, , 2. Fastensonntag Uhr Eucharistiefeier in Ober-Hilbersheim Gebetsanl. für Maria, Franz, Paul und Matthias Heidorn Kollekte: Blumenschmuck Uhr Eucharistiefeier in Appenheim Gebetsanl. für die Gemeinde Kollekte: Blumenschmuck Uhr Kindergottesdienst im Pfarrsaal in Appenheim Kontakt: Pfarrbüro: Hindenburgplatz 1, Ockenheim, Tel.: Öffnungszeiten vom Montag 16:00-18:00 Uhr Mittwoch 10:00-11:30 Uhr Donnerstag geschlossen KathGemeinde.Ockenheim@t-online.de P. Rochus Wiedemann OSB, Kloster Jakobsberg, Tel.: oder Pforte: Margareta Müller, Pfarrgemeinderatsvorsitzende, Rheinstr. 44, Tel.; 4942 Aktuelles Vorabendgottesdienst Wir möchten darauf hinweisen, dass der Vorabendgottesdienst am Samstag auch nach Beginn der Sommerzeit um 18:00 Uhr beginnt. Gottesdienste in unserer Gemeinde 1. Fastensonntag Samstag, :00 Uhr Eucharistiefeier Gebet für Rita Feser (3.Gedächtnis); Philipp Schmitt, Toni Schmitt, Eltern, Schwiegereltern und Geschwister; Dieter Bungert (Jahresgedächtnis); Sonntag, :00 Uhr Familiengottesdienst Gebet für die Pfarrgemeinde 11:00 Uhr Ev. Gottesdienst Mittwoch, :30 Uhr Rosenkranzgebet 09:00 Uhr Eucharistiefeier 2. Fastensonntag Samstag, :00 Uhr Jugendgottesdienst mit den Firmlingen und der KJG Sonntag, :00 Uhr Eucharistiefeier Gebet für Gerd Kölsch und Bernd Hoffmann (Jahresgedächtnis), Karlfried Janz; Familien Weingärtner, Janz, Hattemer und Rech; Hilldemarie Schäfer; Was geschieht sonst noch? Geburten Die Pfarrgemeinde freut sich, Neubürger mit Glockengeläut zu begrüßen. Geben Sie bitte Nachricht an das Pfarrbüro unter der Telefon Nr.: 2364, wenn ein Kind angekommen ist. Gruppen und Kreise Kirchbauverein Vorsitzender: Arnold Müller, Poveglianostr. 25, Tel.: kirchbauverein-ockenheim@freenet.de IBAN DE BIC MVBMDE55 Georg-Weingärtner-Haus Belegung des Saales im Georg-Weingärtner-Haus : Elfriede und Reinhard Schäfer, Bergstr. 20, Tel.: 4574 Spielkreis (Georg-Weingärtner-Haus) Wir treffen uns 14 tägig montags von 09:00-12:00 Uhr im Georg- Weingärtner- Haus. Ansprechpartner: Saskia Lang, Tel.: , saskiafuchs1503@gmail.com Kontakt: Kloster Jakobsberg Missionsbenediktiner von St. Ottilien Ockenheim Tel.: 06725/ prior@klosterjakobsberg.de Sonntag, Fastensonntag - 08:30-09:15 Uhr Beichtgelegenheit 09:30 Uhr Amt für Eheleute Willi und Annemarie Bauer; für Hermann Jäger und Angehörige 17:30 Uhr Vesper mit Aussetzung 18:30 Uhr Jakobsberger Filmsonntage Selma, USA 2014, Geschichtsdrama, Regie: Ava DuVernay Montag, :00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier Dienstag, :00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier für Jakob Gerstlacher 19:30 Uhr Jakobsberger Meditationsabend / P. Benedikt Nettebrock OSB: Übungen am Leib Mittwoch, :00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier 19:00 Uhr Bibel-Teilen Donnerstag, :00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, :00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier für Else Gaul Samstag, :00 Uhr Vesper Sonntag, , 2. Fastensonntag 08:30-09:15 Uhr Beichtgelegenheit 09:30 Uhr Amt für Änne Ochs 17:30 Uhr Vesper mit Aussetzung Kath. Pfarrgemeinde Schwabenheim mit den Filialen Bubenheim/ Engelstadt/Stadecken-Elsheim/Jugenheim/Groß-Winternheim Donnerstag, :00 Uhr St. Johannes-Evangelist Groß-Winternheim Eucharistiefeier Freitag, , Frauen laden ein zum Weltgebetstag 17:00 Uhr Engelstadt ökum. Gottesdienst im Georg-Zimmer-Haus Uhr Schwabenheim ökum. Gottesdienst im Christoph Nebel- Haus Uhr Bubenheim ökum. Gottesdienst in St. Remigius 18:30 Uhr Elsheim, ökum. Gottesdienst in St. Walburga 19:00 Uhr Jugenheim ökum. Gottesdienst im ev. Gemeindezentrum Samstag, :30 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Beichtgelegenheit in der Sakristei 18:00 Uhr St. Johannes Evangelist Groß-Winternheim Eucharistiefeier (Fürbitte: Lebende u. Verstorbene Angehörige der Familien Huster und Golz) Sonntag, , 1. Fastensonntag 09:00 Uhr St. Remigius Bubenheim Eucharistiefeier 10:30 Uhr St. Walburga Elsheim Eucharistiefeier mit Kirchenchor, anschl. Fastenessen im Haus Mauritius Montag, :00 Uhr Elsheim Exerzitien im Alltag im Haus Mauritius Dienstag, :00 Uhr St. Walburga Elsheim Kreuzwegandacht 20:00 Uhr Elsheim Kirchenchorprobe im Haus Mauritius 20:00 Uhr Groß-Winternheim Kirchenchorprobe im Paccius-Haus

19 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Mittwoch, :00 Uhr Schwabenheim Barthelcafé im Christoph Nebel-Haus 17:00 Uhr St. Remigius Bubenheim Eucharistiefeier 19:30 Uhr Schwabenheim Christoph Nebel Abend Donnerstag, :00 Uhr St. Johannes-Evangelist Groß-Winternheim Eucharistiefeier Freitag, :15 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistische Anbetung 18:00 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistiefeier Samstag, Uhr Elsheim Kinderbibeltag 18:00 Uhr St. Remigius Bubenheim Eucharistiefeier (Fürbitte: Hildegard Theiß) Sonntag, , 2. Fastensonntag 09:00 Uhr St. Walburga Elsheim Eucharistiefeier 10:30 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistiefeier (Messstiftung: Bernhard Deister) 10:30 Uhr Schwabenheim Kinderwortgottesdienst im Christoph Nebel-Haus 18:00 Uhr St. Johannes Evangelist Groß-Winternheim Orgelkonzert Improvisationen zu Bildern von Adam Elsheimer mit Dr. Markus Frank Hollingshaus Unsere Pfarrgemeinde im Internet: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: (Martina Raschkewitz): Dienstag - Donnerstag: Uhr, Mittwoch: Uhr Tel.Nr , E.Mail: pfarrei.schwabenheim@dekanat-bingen.de Pfarrer Thomas Winter ist zu erreichen: über das Pfarramt ( ). Pfarrvikar Pater Elmar Theisen OMI ist zu erreichen: über das Pfarramt Diakon Michael Michalsen ist zu erreichen: über das Pfarramt oder per E.Mail-Adresse: michalsen4@gmx.de. Gemeindereferentin Frau Doris Brunn ist zu erreichen: per E.Mail: doris.brunn@dekanat-bingen.de Aus Vereinen und Verbänden Ortsgemeinde Appenheim Gesangverein Schubertbund Appenheim Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Schubertbundes Appenheim findet am um Uhr in der Begegnungsstätte statt. Alle Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Totengedenken 2. Berichte des Vorstandes und der Chorleiter 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen ( 2. Vors., 2 Beisitzer, ein Kassenprüfer) 6. Anträge der Mitglieder 7. Aktivitäten im Jahr Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen bis zum schriftlich bei der 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Der Vorstand freut sich über zahlreiches Erscheinen. Landfrauenverein Appenheim Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Landfrauenvereins Appenheim findet am Donnerstag, , in der Begegnungsstätte Appenheim, um Uhr statt, zu der wir alle Mitglieder herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Berichte (Vorsitzender, Kassierer und Kassenprüfer) 4. Entlastung des Vorstandes 5. Informationen zu anstehenden Veranstaltungen 6. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum schriftlich bei der 1. Vorsitzenden (Regina Tränker) einzureichen. Partnerschaftsverein Appenheim e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Partnerschaftsvereins Appenheim e. V. findet am Mittwoch, , im Weinhaus Gres / Appenheim, um 19:30 Uhr statt, zu der wir alle Mitglieder herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Berichte (Vorsitzender, Kassierer und Kassenprüfer) 3. Entlastung des Vorstandes 4. turnusmäßge Neuwahlen 5. Informationen zur Fahrt nach Marano di Valpolicella ( ) 7. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum schriftlich beim 1. Vorsitzenden (H.-J. Gres) einzureichen. TV 1891 Appenheim e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag, 24. März 2017 um Uhr in der Turnhalle statt. Dazu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Nachfolgende Tagesordnung ist vorgesehen: Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Beschlussfähigkeit 3. Totengedenken 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht der Schriftführerin 6. Berichte der einzelnen Fachwarte 7. Kassenbericht 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahlen Zur Wahl stehen an die Ämter des 1. Vorsitzenden, des Schatzmeisters, des Wirtschaftsführers, des Oberturnwartes, des Pressewartes und der Kassenprüfer. 11. Änderung der Satzung hinreichende Details zur geplanten Satzungsänderung aufgrund begrenzter Zeichenzahl im Aushang der Turnhalle sowie auf Wünsche und Anträge 13. Ehrungen langjähriger Mitglieder 14. Verschiedenes Anträge müssen bis spätestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen. VdK Ortsverband Rheinhessen West Einladung zum Ortsverbandstag/ Mitgliederversammlung 2017 Liebe Mitglieder des VdK Rheinhessen West, wir laden alle Mitglieder zum diesjährigen Ortsverbandstag/Mitgliederversammlung am Freitag um 19:00 Uhr, bei Heinz und Christa Schweickardt, Obergäßchen 24, in Appenheim, herzlich ein. 1: Eröffnung, Begrüßung 2: Feststellung der ordentlichen Einladung und Beschlußfähigkeit 3: Totengedenken 4: Bericht des 1. Vorsitzenden 5: Bericht des Kassenwartes 6: Bericht der Schriftführerin 7: Bericht der Kassenprüfer 8: Entlastung des Vorstandes 9: Verschiedenes 10: Termine 2017 Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Ortsgemeinde Bubenheim Gesangverein 1879 Bubenheim e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am um 20:15 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus statt.

20 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der Beschlußfähigkeit 2. Totengedenken 3. Berichte der Schriftführer 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahl der Kassenprüfer 8. Vorstandswahlen im 2-jährigen Turnus a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassierer c) 2. Schriftführerin d) ein Beisitzer 9. Verschiedenes Anträge sind bis spätestens 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen. Die passiven Mitglieder, sowie die Eltern unseres Kinder- und Jugendchores sind ebenfalls herzlich eingeladen. Land Frauen Verein Bubenheim Termine März 2017 Donnerstag,16. März 2017 Besichtigung der Globus Bäckerei und Metzgerei Abfahrt Uhr, Fahrtkosten: 2, Dienstag, 21. März 2017 Essig-Verkostung Herr Marco Huber stellt Essige und Balsam-Variationen vor und läßt uns die Produkte verkosten. Beginn Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, Kosten: 5,. Falls noch nicht erfolgt, bitte Anmeldungen unter Tel TTC 1953 Bubenheim e.v. Generalversammlung Liebe Mitglieder, am Sonntag, um 14:00 Uhr findet die jährliche Generalversammlung des TTC 1953 Bubenheim e.v. im Kummunikationsraum der Sport- und Kulturhalle Bubenheim statt. Es gibt wieder Interessantes und Wichtiges zu berichten. Kommt doch vorbei. Auf zahlreiche Teilnehmer freut sich der Vorstand. Förderverein der LSG - DIE CHAOTE - e.v. CHAOTE-Cheerleader laden Mädchen zum Schnuppertraining ein Nach der Fastnachtszeit besteht bei den drei verschiedenen Altersgruppen der CHAOTE-Cheerleader alle Jahre immer wieder die Möglichkeit zum Hereinschnuppern in eine tolle und abwechslungsreiche Sportart, dem Cheerleading. Daher laden die CHAOTE-Cheerleader (CC) der LSG -DIE CHAOTE-e.V. am Mittwoch, 15. März 2017 um Uhr in das Rathaus Klein-Winternheim (Hauptstr. 6, Klein-Winternheim) zum Schnuppertraining. Eingeladen sind Mädchen im Alter zwischen sieben und elf Jahren (CC *peewees*), zwischen 12 und 18 Jahren (CC *juniors*) und junge Damen ab 18 Jahren (CC) für die verschiedenen Teams. Das Schnuppertraining geht am von Uhr bis Uhr und zeigt einen kleinen Einblick in die Welt des Cheerleadings. Headcoach Jeremy D. Frei und die Co-Trainerinnen stehen Rede und Antwort und informieren über die Aktivitäten der CHAOTE-Cheerleader. Infos gibt es vorab auch unter Ortsgemeinde Engelstadt TuS 1891 Engelstadt e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 10. März 2017 um Uhr im Versammlungsraum der Turnhalle statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Übungsleiter 5. Bericht des Kassenwart 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Änderung der Satzung 8. Wahlen 9. Verschiedenes Zu der JHV sind alle Mitglieder, Ehrenmitglieder und Interessierte des Turn - und Sportvereines herzlich eingeladen. Anträge sind spätestens bis Dienstag, 28. Februar bei der 1. Vorsitzenden Silke Laven abzugeben. Es würde uns freuen, wenn wir an diesem Abend möglichst viele Mitglieder begrüßen könnten. VdK Rheinhessen West Einladung zum Ortsverbandstag/ Mitgliederversammlung 2017 Näheres unter Vereine / Appenheim /VdK Stadt Gau-Algesheim Bauern- und Winzerverein Gau-Algesheim Generalversammlung Die 68. ordentlichen Generalversammlung des Bauernvereins Gau- Algesheim ist am Donnerstag, den 30. März 2017 um Uhr in der Straußwirtschaft Zum Fässje - Thomas Hattemer, Gutenbergstraße. Alle Mitglieder sind recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung sieht vor: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassierers 4. Wahlen zum Vorstand 5. Prüfungsbericht der Revisoren und Entlastung des Vorstandes 6. Wahl eines Kassenprüfers 7. Anträge 8. Verschiedenes Anträge können noch bis zum 19. März schriftlich beim Vorsitzenden Quirin Ewen eingereicht werden. Chorgemeinschaft Cäcilia-Sängerlust 1848/1922 Gau-Algesheim e.v. Einladung Auf diesem Wege lade ich alle Mitglieder zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, 17. März 2017, Uhr in unser Probelokal, dem Schloss-Ardeck-Restaurant ganz herzlich ein.

21 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Alagast Singers 5. Kassenbericht 6. Bericht der Revisoren und Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahl des Vorstandes 8. Wahl von Revisoren 9. Satzungsänderung Änderung des 10 Auflösung des Vereins Absatz Termine Änderungswünsche oder Anträge zu dieser Tagesordnung sind spätestens bis zum 14. März 2017 dem 1. Vorsitzenden Ludwig Schneider schriftlich mitzuteilen. Ich bitte Sie recht zahlreich an der Mitgliederversammlung teilzunehmen. CVGA Carneval-Verein Gau Algesheim 1912 e.v. Ascherfreitagstreffen des CVGA Am Freitag, , Uhr findet das traditionelle Ascherfreitagstreffen im Gutsausschank Lich, Laurenziberg 6, statt. Alle Aktiven, Mitglieder, Sponsoren und Freunde des CVGA sind herzlich zu diesem Treffen eingeladen. Wir möchten in geselliger Runde die Fastnachtskampagne 2017 beenden. Treffpunkt für Wanderer um Uhr am Hotel Heljerhaisje. Gesellschaft für internationale Verständigung e.v. Ordentliche Mitgliederversammlung Zur ordentlichen Mitgliederversammlung lädt die Gesellschaft für internationale Verständigung e.v. ihre Mitglieder ein. Die Versammlung findet am Montag, 13. März 2017, um 20:00 Uhr im Schloss-Ardeck- Restaurant statt. Vorgesehene Tagesordnung: 1. Begrüßung und Gedenken an verstorbene Mitglieder 2. Berichte 2.1 Jahresbericht Kassenbericht 2.3 Bericht der Rechnungsprüfer 2.4 Aussprache 3. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes 4. Wahlen zum Vorstand 5. Anpassung der Mitgliedsbeiträge 6. Verabschiedungen 7. Vorschau auf 2017 und Verschiedenes Der Vorstand hofft auf zahlreiche Teilnahme. Kolpingsfamilie St. Cosmas und Damian Gau-Algesheim Mitgliederversammlung Die Jahresmitgliederversammlung der Kolpingsfamilie St. Cosmas und Damian Gau-Algesheim findet am Mittwoch, 15. März 2017, um 20:00 Uhr im Mediaraum der Rathausscheune (Eingang Kreuzhof) statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung 2. Protokoll der Mitgliederversammlung Berichte mit Aussprache 4. Vorstandswahlen 5. Anträge 6. Verschiedenes 7. Schlusswort des Präses Herzliche Einladung an alle Mitglieder! Landfrauenverein Gau-Algesheim Milch, Joghurt, Quark und Co. - Mitmachkurs mit Katharina Stöhr Milch und Milchprodukte sind eine leckere und gesunde Sache. Hausfrauen und Hobbyköche verwenden Milchprodukte besonders gern, weil man mit ihnen kulinarisch und einfallsreich kochen kann. Quark und Joghurt werden von den Ernährungswissenschaftlern wegen ihrer wichtigen Nährstoffe und ihrer ausgewogenen, gut bekömmlichen Zusammensetzung als gesundes Lebensmitteln hochgeschätzt. Unkostenbeitrag 9,50 für Lebensmittel und Getränke (Nichtmitglieder plus 2 ) Wichtig: Bitte kleinen Teller, Schüsselchen, Besteck und ein Trinkglas mitbringen! Termin: Mittwoch um 19:00 Uhr Schulküche der Realschule plus in Gau-Algesheim, Eingang Kirchstraße. Anmeldungen sind noch möglich - weitere Infos bei Beate Wahr (Tel ). Radsportverein 1898 e.v. Gau-Algesheim Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, den 10. März 2017 findet in der Radsporthalle die Jahreshauptversammlung statt. Beginn: Uhr. Gegenstände der Versammlung sind: 1) Begrüßung, Annahme der Tagesordnung, Totenehrung 2) Jahresberichte 3) Rechnungsbericht und Bericht der Kassenprüfer 4) Entlastung des Vorstandes und der Ausschüsse 5) Ehrungen - Pause und Abendessen, serviert von der Wirtschaftskommission - 6) Neuwahlen 7) Behandlung der vorliegenden Anträge 8) Verschiedenes Anträge zu dieser Versammlung sind bis spätestens 03. März 2017 schriftlich bei der 1. Vorsitzenden Christiane Schön einzureichen. Wir laden alle Mitglieder zu dieser Jahreshauptversammlung herzlich ein und würden uns freuen, Sie begrüßen zu können. Sportvereinigung 1910 e.v. Abt. Fußball Spieltermine Samstag, :00 Uhr, B-Junioren, Kreisliga Spvgg Dietersheim : SpVgg Gau-Algesheim Sonntag, :00 Uhr, Herren, C-Klasse SV Gau-Algesheim II : FV Hassia Kempten II 15:00 Uhr, Herren, A-Klasse SV Gau-Algesheim : TSV Wackernheim Dienstag, :45 Uhr, D-Junioren, Kreisfreundschaftsspiele SpVgg Gau-Algesheim : JSG Soonwald Kurzfristige Änderungen nach Redaktionsschluss sind möglich, siehe Vereinsspielplan unter Termine auf Abt. Tennis Abteilungsversammlung Die Tennis-Abteilung der Sportvereinigung 1910 Gau-Algesheim lädt zur jährlichen Abteilungsversammlung am um 19:00 Uhr in das Tennishaus ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Berichte mit Aussprache a) Abteilungsleiter b) Sportwartin c) Jugendwart d) Kassenwart e) Revisoren 3. Entlastung des Vorstandes 4. Neuwahlen Revisor 5. Anträge Satzungsgemäß müssen Anträge mindestens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden; ansonsten muss die Dringlichkeit von der Mitgliederversammlung mit 2/3-Mehrheit beschlossen werden. 6. Planung / Ausblick Verschiedenes Wir würden uns über eine rege Beteiligung an der Mitgliederversammlung freuen. Volkshochschule Gau-Algesheim Büro der VHS GA ist in der Rathausscheune (barrierefrei), im 2. Stock. Montag: bis auf Weiteres wegen Krankheit geschlossen. Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Sie können sich aber für unsere Kurse schriftlich, telefonisch (AB) oder per anmelden! Für Rückfragen und Anmeldungen nutzen Sie bitte auch unsere und liken Sie uns bei Facebook! vhs.gau-algesheim@kvhs-mainz-bingen.de Adresse: VHS Gau-Algesheim, Marktplatz 1 Telefon: / AB. Homepage: Vielleicht haben Sie Wünsche oder Ideen für neue Kurse Besuchen Sie uns zu den Öffnungszeiten in unserem Büro

22 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Musikkurse für Kinder und Erwachsene Es sind wieder Plätze bei unseren Musiklehrern frei! - Gitarren-Kurse bei Igor Miagtchenkov - Klavier/Keyboard oder Cello-Kurse bei Dagmar Kocurek In unsere Baby- und Kleinkinder-Kurse können Sie nach Absprache auch später noch einsteigen. Geschwister zahlen die Hälfte der Kursgebühr. Bitte melden Sie sich bei uns und vereinbaren Sie einen Termin bei den Musiklehrern! Telefon: / AB 07/801 Singkreis für Babys (Mai - September 2016 geborene Kinder) 07/802 Singkreis für Babys (Jahrgang geborene Kinder) 07/803 Singkreis für Kleinkinder mit Mutter oder Vater (Jahrgang 2013 oder 2014) 07/804 Singkreis für Kleinkinder mit Mutter oder Vater (Jahrgang 2012 oder 2013) Kursleitung: Margherita Negri-Jouaux Termine: Dienstags bis Ort: Schloss Ardeck, Foyer 1. Stock Gesundheit - Sport 07/326 montags Uhr Pilates 07/307 montags Uhr Rücken-Fit 07/313 dienstags Uhr Wirbelsäulengymnastik 07/324 dienstags Uhr Rücken- Faszientraining 07/308 mittwochs Uhr Rücken-Fit 07/303 mittwochs Uhr Zumba 07/309 donnerstags :30 Uhr Yoga mit Vorkenntnissen 07/325 freitags Uhr Männer-Gymnastik 07/318 dienstags ; Uhr Autogenes Training, 8 Termine 07/317 Basenfasten Müde? Schlapp? Energielos? Oder gar krank? Übersäuerung kann das Wohlbefinden beeinträchtigen. Die moderne Ernährungs- und Lebensweise kann leicht zu einer Übersäuerung des Organismus führen. Entsprechend viele Menschen kämpfen heutzutage mit einem unausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt - und viele ahnen gar nicht, dass eine Übersäuerung für ihre Beschwerden verantwortlich ist oder zumindest maßgeblich an deren Entstehung beteiligt war. Basenfasten ist ein besonderes Gesundheitserlebnis, welches sich sehr gut in den Alltag integrieren lässt und auch problemlos während der Arbeit durchgeführt werden kann. Der Körper wird durch konsequente basenreiche Ernährung entschlackt, entsäuert und sammelt dabei neue Energien für den Alltag. Lernen Sie den Unterschied zwischen basischen und säurebildenden Lebensmitteln kennen, welche Auswirkung eine Übersäuerung hat, wie man ihr entgegenwirkt und dem Körper somit hilft, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und welche Rolle die Lymphe in Ihrem Körper spielen. 8 für das Skript sind direkt an die Kursleiterin zu zahlen. Es wird in diesem Kurs direkt mit dem Basen-Fasten begonnen. Referentin: Kerstin Wolf Termin: 09./13./15./und , 19:00-21 Uhr Ort: Rathausscheune, Multimediaraum Gebühr: 60-4 Termine (Do,Mo,Mi,Do) Kultur und Gestalten 07/201 mittwochs 18:30-22:30 Uhr Bridge 07/206 Osterfloristik Kurs 1 Die Materialkosten sind direkt an die Referentin zu zahlen. Referentin: Daniela Wittelsbach Termin: Di, , 16:00-18:30 Uhr Ort: Im Atelier, Karl-Domdey-Str. 3, Gau-Algesheim Gebühr: 14-1 Termin plus Materialkosten 07/207 Osterfloristik Kurs 2 Referentin: Daniela Wittelsbach Termin: Di, , 19:00 21:30 Uhr Ort: Im Atelier, Karl-Domdey-Str. 3, Gau-Algesheim Gebühr: 14-1 Abend plus Materialkosten 07/202 Keramik: Die Kugel Grundform für Vasen, Tiere Ziel dieses Kurses ist es, die Phantasie und Kreativität der Teilnehmer anzuregen. Dabei erlernen Sie die handwerkliche Fertigkeit und Sicherheit im Umgang mit dem Material Ton. Ob Figur oder abstrakte Formen, die Keramik bietet ungeahnte Möglichkeiten sich künstlerisch zu entfalten. Grundtechniken werden gezeigt und können ausprobiert werden. Es kommen noch Materialkosten hinzu, die direkt an die Referentin zu zahlen sind. Referentin: , 17:00-19:00 Uhr Ort: Christian-Erbach-Realschule plus, Werkraum Gebühr: Termine 07/101 Fahrradwartung und Reparatur-Kurs 1- Was ist zu tun, wenn der Reifen platt, die Schaltung verstellt, der Bremszug gerissen oder das Radlager nachstellbedürftig ist? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie kleinere Reparaturen und Wartungen am Fahrrad selbst durchführen können. Bitte bringen Sie Ihr Fahrrad, Lappen und unempfindliche Kleidung mit! Referent: Dominik Steinheimer Termin: Sa, , 14:30-18:30 Uhr Ort: Fahrradhaus Schön, Ingelheimer Straße 46 Gebühr: 19-1 Termin Der nächste Geburtstag kommt bestimmt schenken Sie einen Kurs-oder Geldwert-Gutschein von der VHS-Gau- Algesheim. Es gibt wieder viele interessante Kurse und Veranstaltungen im Frühjahrsprogramm. Verschenken Sie Bildung! Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl eines passenden Kurses für den Beschenkten. Es können auch Geldwert-Gutscheine ausgestellt werden. Sie sind in unserem Büro erhältlich. Sprachen Bei unseren Sprachkursen können Sie gerne in eine Unterrichtsstunde hinein schnuppern, um zu erkunden, ob unser Kurs für Sie der Richtige ist. 07/411 montags 09:30 Uhr Englisch-Auffrischung A1 07/405 mittwochs 18:30 Uhr Englisch-Auffrischung A1 07/402 mittwochs 09:00 Uhr Englisch B1.5 Kurs 07/409 donnerstags 19:00 Uhr Italienisch, Fortgeschrittene B2 Kochen Grundkurs 2; 4 Termine Mit den Grundkenntnissen erweitern wir unsere Fertigkeiten und wagen uns auch an schwierigere und aufwendigere Zubereitungen von leckeren Gerichten. Unter der Führung einer erfahrenen Hauswirtschaftsmeisterin lernen Sie zeitgemäße, sinnvolle und gesunde Ernährung. Sie lernen mit Spaß kochen! Referentin: Sigrid Bielefeld Termin: Do 02./09./16./23. März; Uhr: Ort: Christian-Erbach-Realschule Plus, Küche Gebühr: 50-4 Termine 07/704 Frühlingsgenüsse Die ersten Frühlingsgemüse stillen unseren Hunger nach frischen Gemüsen. Leichte Küche und die entsprechenden Gerichte sind gefragt. Wir bereiten Gerichte von dem zu, was in dieser Zeit der Markt bietet, auch die Smoothies gehören dazu. Bitte bringen Sie mit: Getränk, Geschirrtuch, Spültuch, Behälter zum Mitnehmen der Proben, evtl. Schürze. Zu den angegebenen Kursgebühren kommen noch Kosten für Lebensmittel hinzu, die direkt an die Referentin zu zahlen sind. Referentin: Sigrid Bielefeld Termin: Di., , 19:00-22:30 Uhr Ort: Christian-Erbach-Realschule Plus, Küche Gebühr: 15-1 Termin Am Geburtstag ein Kochkurs nur für Sie und Ihre Gäste? - Der etwas andere Geburtstag! Kochen Sie mit Ihren Gästen gemeinsam das Geburtstagsmenü. Auf Wunsch richten wir einen Kochkurs nur für Sie ein. Wir kümmern uns um die Küchenreservierung und den Einsatz einer der Kursleiterinnen der VHS Gau-Algesheim. Sie kochen mit maximal 12 Gästen in der Zeit von ca. 18:00 bis 22:00 Uhr in der Küche der Christian-Erbach-Realschule plus in Gau-Algesheim. Als Kursgebühr erheben wir 120,-. Wie bei Kochkursen üblich sind die Lebensmittelkosten der Kursleiterin vor Ort zu erstatten. Die Durchführung ist von der Verfügbarkeit der Küche und einem freien Termin der Kursleiterin abhängig. Einzelveranstaltungen 07/904 Käseseminar mit passenden Weinen Die Teilnehmer erfahren in diesem Seminar einiges über die geschichtlichen Hintergründe zum Käse und lernen wie Käse hergestellt und gelagert wird. Im sensorischen Teil des Seminars werden wir Käse- Wein Kombinationen verkosten, Variationen austesten und die Eigenschaften von beiden Produkten beleuchten.

23 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Es werden 6 Käse- und Weinproben gereicht, dazu Brot und Mineralwasser. Referent: Christine Dörr Termin: Do., , 19:30 21:30 Uhr Ort: Rathausscheune, Multimediaraum Gebühr: 26 Mit einem Gutschein der Volkshochschule Gau-Algesheim ist es für Sie leicht möglich, Sinnvolles zu schenken, denn die große Auswahl an Kursen und Einzelveranstaltungen bietet für jeden etwas. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl eines passenden Kurses für den Beschenkten. Es können auch Geldwert-Gutscheine ausgestellt werden. Sie sind im VHS- Büro erhältlich. Die ganz besondere Veranstaltung in diesem Semester Dirk Maasen - Sound of Light Tour 2017 Lassen Sie sich von einem der großen, neuen Künstler der feinen Pianotöne verzaubern!!... Erleben Sie einen magischen Abend im Gau-Algesheimer Schloss!! Samstag, um 19:30 Uhr im Schloss-Ardeck (Festsaal) Aktive Gründungsmitglieder für den geplanten Verein ZEITBANKplus Gau-Algesheim gesucht Was ist Zeitbankplus? Zeitbankplus Gau-Algesheim e.v. ist eine generationenübergreifende Nachbarschaftshilfe, basierend auf gegenseitigen Hilfeleistungen einerseits und Gedankenaustausch bei monatlichen Treffs mit Referenten zu aktuellen Themen sowie gemeinsamen Unternehmungen und Freizeitaktivitäten andererseits. Das Modell stammt ursprünglich aus Österreich, ist auch schon in Deutschland verbreitet und wird u.a. von SPES-Zukunftsmodelle e.v. in Freiburg betreut. Warum Zeitbankplus? Unsere Bevölkerung wird immer älter, viele möchten gerne so lange wie möglich zu Hause in der vertrauten Umgebung verbleiben und benötigen mangels ausreichender Mobilität immer wieder Unterstützung und auch Ansprache. Ältere Menschen wollen aber auch noch gebraucht werden! Junge Eltern sind oft beide stark in ihren Beruf eingebunden und haben nur noch wenig Zeit für die Kinder. Jugendliche benötigen Hausaufgabenhilfe, einen Fahrdienst, oder jemanden, der mit ihnen musiziert. Neue Bürger kommen in unsere Stadt und suchen Anschluss und Unterstützung, weil sie in der Fremde noch keine Kontakte haben. Rentner und Pensionäre suchen nach dem Ausscheiden aus dem Beruf wieder eine erfüllende Tätigkeit, wollen wieder verstärkt in die Gemeinschaft eingebunden werden und Freundschaften schließen. Hier kann der künftige Verein Zeitbankplus Gau-Algesheim e.v. als Teil des Netzwerks Sorgende Gemeinschaft Gau-Algesheim helfen und Menschen aller Altersstufen zusammenbringen. Wie funktioniert Zeitbankplus? Die Hilfeleistungen werden per Stundenscheck auf Zeitbasis verrechnet. Zeitguthaben kann erarbeitet, verschenkt oder käuflich beim Verein erworben werden. Jeder gibt ehrenamtlich und freiwillig die Hilfe, die er geben kann und wählt seine gewünschte Unterstützung aus einem reichhaltigen Angebot der Vereinsmitglieder, das so gestaltet ist, dass es keine Konkurrenz zu gewerblichen Anbietern gibt. Geben und Nehmen kann somit frühzeitig gefördert werden, aber auch das Ansparen von Zeitguthaben ist möglich. Wer kann bei der Vereinsgründung mitmachen? Menschen mit Spaß am Organisieren und Koordinieren, Talente für Öffentlichkeitsarbeit und Programmgestaltung der Mitgliedertreffen, Menschen mit KnowHow für PC, Internet und EDV (z.b. Betreuung der Mitglieder und Zeitverwaltung sowie der Angebots- und Nachfrageliste mit Hilfe eines vorhandenen Software-Programms), Interessenten für andere Aufgaben im Bereich des Vorstandes (z.b. Schriftführer, Kassenwart), können beim Aufbau einer Zeitbankplus mitmachen. Bringen Sie Ihr Wissen, Ihre Kontakte, Ihr Talent, Ihre Erfahrung ein! Interessierte melden sich bitte bei Dr. Ulrich Maier-Harth, Tel.: , ulrich.maier-harth@ gmx.de Heike Borgs-Osten, Tel.: , borgs-osten@t-online.de Jahrgang 1939 Zum Spaziergang im Monat März treffen sich die Jahrgangsangehörigen mit Partnern am kommenden Donnerstag, den um Uhr auf dem Marktplatz. Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim Partnerschaftsverein Nieder-Hilbersheim Jahreshauptversammlung / Fahrt nach Bouchet Wir möchten auf zwei wichtige Termine hinweisen. Am Donnerstag, 16. März 2017, findet um Uhr im Raum der Vereine die Jahresmitgliederversammlung des Partnerschaftvereins Nieder-Hilbersheim e.v. statt. Die Einladung mit Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht. Wir freuen uns auf rege Teilnahme unserer Mitglieder. Vom (Chr. Himmelfahrt) bis findet unsere Fahrt in die Partnergemeinde Bouchet statt. Zu einem moderaten, familienfreundlichen Kostenbeitrag werden wir wieder die Fahrt in einem modernen Reisebus, Unterkunft und Verpflegung anbieten. Weitere Infos folgen in Kürze. Anmeldungen werden bereits jetzt gerne entgegengenommen. Kontakt: Regina Karst-Bormann (Schriftführerin),Tel , rekabor@hotmail.de Ortsgemeinde Ober-Hilbersheim Freundschaftskreis Partnerstadt Ober-Hilbersheim - Bonavigo Einladung zur Mitgliederversammlung und Jahrestermine Liebe Mitglieder und Freunde unserer Partnerschaft, zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, dem 8. März 2017 um 20:00 Uhr laden wir unsere Mitglieder und alle Freunde unserer Partnerschaft herzlich ins Ober-Hilbersheimer Haus der Vereine ein. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Zur besseren Planung geben wir die Jahrestermine unseres Vereins bekannt. Versammlungen im Jahr 2017: Mittwoch, 8. März, 20:00 Uhr: Mitgliederversammlung Mittwoch, 5. April, 20:00 Uhr: Jahresmitgliederversammlung mit turnusgemäßen Neuwahlen Mittwoch, 21. Juni, 20:00 Uhr: Mitgliederversammlung Mittwoch, 16. August, 20:00 Uhr: Mitgliederversammlung Mittwoch 27. Sept., 20:00 Uhr: Mitgliederversammlung Veranstaltungen im Jahr 2017: Donnerstag, 24. August bis Sonntag, 27. August: Partnerschaftsbegegnung in Ober-Hilbersheim Sonntag, 22. Oktober: Italienischer Sonntag in der Sport- und Kulturhalle Samstag, 2. Dezember, 19:30 Uhr: Weihnachtsfeier TSG Ober-Hilbersheim Abt. Handball Handballspiele unserer Mannschaften am Wochenende: Am Samstag, finden folgende Spiele statt: 14:30 Uhr B-Jugend - HSG RN Bingen (SMG, Ingelheim) 15:00 Uhr TV Nierstein - D-Jugend 2 (Rundsporthalle, Nierstein) 16:30 Uhr TV Nierstein - A-Jugend (Rundsporthalle, Nierstein) 16:15 Uhr TG Osthofen - D-Jugend 1 (Wonnegauhalle, Osthofen) 15:30 Uhr Herren 2 - HV Weisenau 2 (Gau-Algesheim) 17:30 Uhr Herren 1 - HV Weisenau (Gau-Algesheim) Am Sonntag, :00 Uhr HSV Alzey - E-Jugend (Gustav-Heinemann-Schule, Alzey) V.d.K. Ortsverband Ober-Hilbersheim Einladung zur Mitgliederversammlung Zu unserer Mitgliederversammlung am 1. April 2017 um Uhr, im Haus der Vereine, laden wir euch herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken

24 Gau-Algesheim Ausgabe 9/ Bericht des Schriftführers 4. Bericht der Kassenwartin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl eines Kassenprüfers 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Ortsgemeinde Ockenheim Heimatmuseum Ockenheim Saisoneröffnung im Heimatmuseum Das Heimatmuseum, Mainzer Str. 67 (Schulhof) ist nach der Winterpause am Sonntag, den 5. März 2017 von bis Uhr geöffnet. Bei einem Gang durch das Museum kann sich der Besucher von den vielen alltäglichen Gegenständen aus früherer Zeit überraschen lassen. Manches hat die Großmutter noch im Gebrauch. Das Museum zeigt auch eine große Anzahl von Handwerken und vieles mehr. Von März bis Oktober ist das Museum jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von bis Uhr geöffnet. Der Eintrit ist frei, eine Spende willkommen. Telefon 06725/ oder 06725/ 5001, im Internet findet man das Museum unter: ockenheim/tourismus/heimatmuseum.de Kath. Kirche St. Peter & Paul Ockenheim Weltgebetstag der Frauen am Was ist denn fair? Frauen auf den Philippinen laden dieses Jahr zum Gottesdienst ein. Ihre Gebete, Lieder und Geschichten wandern an diesem Tag um die ganze Welt in ökumenischen Gottesdiensten. Die philippinischen Christinnen rücken das Thema Gerechtigkeit in den Mittelpunkt der Liturgie. Unter Bezug auf das biblische Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt.20, 1-16) erzählen die Frauen von den Folgen nationaler und globaler Ungerechtigkeiten. Philippinische Schwestern, die auf dem Jakobsberg leben, werden diesen Gottesdienst mit uns gestalten. Der Gottesdienst findet am Freitag, 3. März 2017 um 18:00 Uhr in der kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul statt. Kloster Jakobsberg Ockenheim Am Dienstag, den 7. März 2017 findet um Uhr in der Bildungsstätte / Kloster Jakobsberg der Meditationsabend unter Leitung von P. Benedikt Nettebrock OSB mit Übungen am Leib statt. Lockere und bequeme Kleidung sowie warme Socken sind mitzubringen. Ort: Meditationsraum Haus St. Bonifatius Anmeldung nicht erforderlich. Männergesangsverein Einigkeit 1903 Ockenheim Einladung Am Montag, dem 6. März 2017, um Uhr, findet im Gemeindehaus Ockenheim, Bahnhofstraße 12, die ordentliche Generalversammlung des Männergesangvereins Einigkeit 1903 Ockenheim e.v. statt. Wir laden alle Mitglieder zu dieser Generalversammlung ganz herzlich ein. Es würde uns freuen, wenn wir Sie recht zahlreich begrüßen könnten. Generalversammlung 2017 Der Männergesangverein 1866 Ockenheim mit Frauenchor lädt satzungsgemäß zu seiner 152. Generalversammlung am Dienstag, dem 7. März 2017, Uhr Beginn, in den großen Saal des Gemeindehauses Ockenheim sehr herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Feststellung der stimmberechtigt anwesenden Mitglieder 3. Kassenbericht 4. Geschäftsbericht 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 6. Wahl des Archivars des Vereins 7. Übertragung des Vereinsarchivs an den Archivar des Vereins 8. Antrag auf Auflösung des Vereins 8.1 Bestellung zweier Liquidatoren 8.2 Übergabe des Vereinsvermögens laut Satzung an die Ortsgemeinde Sollte die zu Punkt 8. notwendige 75% Mehrheit der Mitglieder nicht anwesend sein, wird die ordentliche Generalversammlung geschlossen und am gleichen Ort und zeitlich anschließend eine Außerordentliche Generalversammlung einberufen. 1. Antrag auf Auflösung des Vereins 1.1 Bestellung zweier Liquidatoren 1.2 Übergabe des Vereinsvermögens laut Satzung an die Ortsgemeinde Dazu genügt eine 75% Mehrheit der anwesenden Mitglieder. Wir laden alle Mitglieder des Vereins sehr herzlich ein. Ortsgemeinde Schwabenheim Freundschaftskreis Schwabenheim-Minerbe e.v. Einladung zur Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den 10. März 2017 um Uhr, Nebenraum der Olbornhalle Tagesordnung : 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Rechenschaftsbericht Kassenbericht Bericht der Rechnungsprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Informationen zur aktuellen Entwicklung in Minerbe. 7. Partnerschaftstreffen vom Mai 2017 in Minerbe (Informationen zum vorläufigen Programm, Austausch darüber, wer wann und mit welchem Transportmittel anreist) 8. Neue Partnerschaftskonstellationen 9. Sonstiges Wenn möglich, möchte ich euch bitten, bis zu diesem Termin sagen zu können, ob Ihr mitkommt oder nicht und wie Ihr anreisen wollt. Ich freue mich auf den Abend und bitte herzlich um zahlreiches Erscheinen. Auch Nichtmitglieder, die sich für eine mögliche Partnerschaft interessieren sind ebenfalls herzlich eingeladen. Landfrauenverein Schwabenheim Liebe Landfrauen, unser Ostermarkt (18.03./ steht wieder vor der Tür und wie sie ja wissen, sind wir wieder auf Ihre Hilfe angewiesen. Wir brauen wieder Ihre guten selbst gebackenen Torten und Kuchen, gerne auch zwei, aber auch Ihre Hilfe für den Verkauf und die Küche. Die Bestelldamen werden in nächster Zeit zu Ihnen kommen mit eine Liste für Torten und Kuchen sowie einer Helferliste zum eintragen. Vielen Dank. Achtung: Termin-Änderung! Am Dienstag, ist die Essig Verkostung in Bubenheim Dorfgemeinschaftshaus, um Uhr. Unkosten 5,00 Es gibt zur Begrüßung ein Glas Sekt mit einem leckeren Obstessig. An diesem Abend werden diverse Öle und Essige präsentiert. Einige werden auch mit einem Salat serviert. Zum Schluss gibt es noch einen Nachtisch. Bitte bringen sie dafür Glas, Teller und Besteck mit. Anmeldungen bei Anne Weiner, Tel Männergesangverein Schwabenheim Einladung zur Mitgliederversammlung Der Vorstand des MGV 1836 e.v. lädt seine Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 4. März 2017 um Uhr in die Gutsschänke Renth in Schwabenheim herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Verlesen der im Jahre 2016 verstorbenen Mitglieder 4. Berichte des: - 1. Vorsitzenden - Schriftführers - Kassierers - Archivars 5. Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Kassierers

25 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Entlastung des Ges.-Vorstandes 6. Wahl der Kassenprüfer für das Jahr Beschlussfassung über die grundlegend überarbeitete Satzung 8. Verschiedenes Barthelcafé am Mittwoch ab Uhr im Christoph-Nebel-Haus, Faltenstr. 34, Schwabenheim. Sie sehen Fotos aus dem diesjährigen Weltgebetstagsland Philippinen. Dazu bekommen Sie Informationen und eine kleine kulinarische Kostprobe nach philippinischem Rezept; anschließend ist Zeit zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Bei Bedarf fordern Sie den Fahrdienst bitte bis mittags am im Pfarrbüro an, Tel Jahrgang 1931/32 Liebe Jahrgangsfreunde, auch Neubürger des Jahrgangs 1931/32, wir treffen uns am Donnerstag, 9. März 2017, um Uhr in der Selztalgaststätte Am Sportfeld. Wir freuen uns darauf. Jahrgang 1937/38 Liebe Jahrgangsmitglieder, am Donnerstag, den um Uhr treffen wir uns in der Selztal-Gaststätte am Sportsplatz in Schwabenheim zu einem gemütlichen Beisammensein. Anmeldung bitte bis zum bei Harald unter der Tel-Nr an. Das ORGA-Team freut sich auf eine große Beteiligung. NOTRUFE + BEREITSCHAFTSDIENSTE Wichtige Telefonnummern für den Notfall Feuerwehr: Polizei: Giftnotruf: Polizeiinspektion Ingelheim:...Telefon: Telefax: piingelheim@polizei.rlp.de Ärztlicher Notfalldienst Notruf für den Rettungsdienst: Um mit der zuständigen Bereitschaftspraxis verbunden zu werden, wählen Sie bitte ohne Vorwahl die bundeseinheitliche Telefonnummer BInGEn Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Bingen, Heilig-Geis-Hospital Kapuzinerstraße 19, Bingen, Mo, Di, Do Uhr bis Uhr des Folgetages, Mi Uhr bis Do Uhr und Fr Uhr bis Mo Uhr. InGELHEIm Ärztliche Bereitschaftspraxis, Turnerstraße 23 (Neubau Diakonie- Krankenhaus), Ingelheim, Mo., Di., Do Uhr bis Uhr des Folgetages, Mi Uhr bis Do Uhr und Fr Uhr bis Mo Uhr. MAInZ Ärztliche Bereitschaftspraxis, KK Mainz Vincenz-Krankenhaus, An der Goldgrube 11, Mainz, Sa bis Mo Uhr, Mittwoch bis Uhr. Nachtdienst bis Uhr und an Feiertagen Zahnärztlicher Notfalldienst Die Ansage der für den Notfalldienst eingeteilten Zahnärzte für Bingen/Ingelheim erfolgt über Wochenend-Notfalldienst von Freitag Uhr bis Montag Uhr, an Feiertagen von Uhr bis 8.00 Uhr des folgenden Tages. Feste Sprechzeiten der Notfalldienstpraxis: freitags Uhr, samstags und sonntags Uhr und Uhr Apothekendienst in Ingelheim, Gau-Algesheim, Ockenheim und Schwabenheim Notdienste der Apotheken Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: Postleitzahl (0,14 /Min.) Mobilfunknetz: Postleitzahl (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr. Blutspendetermine DRK-Blutspendetermine Die nächsten Blutspendetermine des DRK-Ortsvereins Gau- Algesheim und des DRK-Blutspendedienstes West finden jeweils dienstags von Uhr statt am: im Rathaus der Stadt Gau-Algesheim, Eingang Kreuzhof. Für Rückfragen steht Herr Raimund Haus, 1. Vorsitzender des DRK, Tel /3549 gerne zur Verfügung. Außerdem finden Sie alle aktuellen Informationen auch im Internet unter Transfusionszentrale Uniklinik Mainz Die nächsten Blutspendetermine der Transfusionszentrale der Uniklinik finden an folgenden Freitagen in der Radsporthalle von Uhr und Uhr statt Notdienste für die Stromversorgung, Gasversorgung und Wasser Notdienste für die Stromversorgung Appenheim, Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim, Ockenheim, Schwabenheim EWR Störungsnummer (rund um die Uhr): EWR Netz GmbH (während der üblichen Geschäftszeiten): Störungsdienst Straßenbeleuchtung Störungen können online gemeldet werden. Hierzu finden die Bürger im Internet auf der Startseite der EWR Netz GmbH ein entsprechendes Formular - / Störungsdienst Straßenbeleuchtung. Richtig ausgefüllt und abgeschickt, wird die Meldung direkt an die zuständige EWR-Bezirksstelle geleitet. ie Kollegen des Störungsdienstes werden dann umgehend den Schaden beheben. Wer seine Adresse angibt, erhält eine Nachricht, dass die Schadensmeldung eingegangen ist. Notdienste Strom-/Gasversorgung Westnetz GmbH (Ein Unternehmen der RWE) Strom Gas Kostenlose Anrufe aus dem Festnetz Notdienste für die Gasversorgung Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim e-rp GmbH, Gartenstraße 22, Alzey, Telefon:

26 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Rufbereitschaft in der Abwasserbeseitigung Für alle Ortsgemeinden zuständig: Abwasserzweckverband Untere Selz, Heinrich-Wieland-Str. 11, Ingelheim...Tel (Rufbereitschaft) Tel Fax info@avus-ingelheim.de Bei Verstopfungen innerhalb der Hausinstallation oder der Hausanschlussleitung zum Straßenkanal wenden Sie sich bitte an eine entsprechende Fachfirma. (Branchenfernsprechbuch, Rubrik Grubenentleerung ). Rufbereitschaft in der Wasserversorgung Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH Rheinallee 87, Bodenheim Störtelefon /6500 Soziale Dienste Initiative Projekt im Alter (PiA) PiA ist ein Netzwerk von Stadt, Verbandsgemeinde, Kirchen und Unternehmen. Dieses Netzwerk unterstützt Menschen in der Selbständigkeit ihrer Lebensführung, damit sie trotz körperlicher und/oder psychischer und/oder geistiger Einschränkung ein Leben alleine oder in Gemeinschaft führen können. Ansprechpartner sind: Muhr-Hannemann...Tel Stadt Gau-Algesheim...Tel Verbandsgemeinde...Tel Ev. Kirchengemeinde...Tel Kath. Kirchengemeinde...Tel Tourenverlauf Einkaufsfahrten nach Gau-Algesheim jeden Donnerstag - Appenheim Turnhalle Uhr - Laurenziberg Kreisverkehr Uhr danach Fahrt zum EDEKA Wolst, Gau-Algesheim - Ockenheim - Abfahrt Marktplatz Uhr direkte Fahrt zum EDEKA Wolst Rückfahrt kann flexibel erfolgen. Es kann sein, dass die Ersten schon wieder mitfahren, wenn der Bus von der nächsten Station wieder anrollt. Tourenverlauf Einkaufsfahrten innerhalb Gau-Algesheim Die Einkaufsfahrten finden jeden Dienstag und Freitag statt. - Festplatz Uhr - Direkte Fahrt zum EDEKA Wolst - Im Hippel Uhr - Direkte Fahrt zum EDEKA Wolst - Radsporthalle Uhr - Direkte Fahrt zum EDEKA Wolst - Altenheim Uhr - Weiterfahrt zu Möbel Mayer Uhr Direkte Fahrt zum EDEKA Wolst An allen Stationen sind grüne Halteschilder angebracht, an denen die älteren Damen und Herren warten. Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Rentenanträge-Rentenberatung-Kontenklärung Für alle Rentenversicherungsträger (früher BfA/LVA) einschließlich Knappschaft-Bahn-See. Wolfgang Eberhard, Versichertenberater Deutsche Rentenversicherung Münster-Sarmsheim, Freiherr-vom-Stein-Str. 10 Terminvereinbarung unter: Tel. Nr oder / Wolfgang.Eberhard@yahoo.com Beratung in Bingen. Hausbesuche im Einzelfall möglich. Ehrenamtlicher kostenloser Service! Kreisverwaltung, Amt für Gesundheitswesen Aids-Beratung und HIV-Antikörper-Test Montag Uhr und Donnerstag Uhr Außenstelle Mainz, Große Langgasse 29, Mainz. Heinz Kolling, kolling.heinz@mainz-bingen.de AIDS-Beratungstelefon: / Kinderbetreuung/Tagespflegebörse Ansprechpartnerin: Stefanie Baumgärtner Telefonnummer / kindertagespflege@mainz-bingen.de Hilfemöglichkeit beim Verdacht auf Kindesmisshandlung Ansprechpartner: Herr Olav Muhl,...Tel / muhl.olav@mainz-bingen.de. Außerhalb der Geschäftszeiten sollten solche Verdachtsfälle der Polizei gemeldet werden. Zentrum für Pflegefamilien Ingelheim (ZePI) e.v. Beratung von Sozialpädagogischen Pflegefamilien und Bereitschaftspflegefamilien, sowie Vermittlung von Pflegekindern. Info-Sprechstunde für Interessierte nach Vereinbarung. Telefon: / kontakt@zepingelheim.de Internet:... Bahnhofstr. 119, Ingelheim (Stadtteilhaus Ober-Ingelheim, MütZe) Caritasverband Mainz e.v. Caritas Zentrum St. Elisabeth, Rochusstraße 8, Bingen - Schwangeren- und Frauenberatung - Schuldner- und Insolvenzberatung - Betreuungsverein - Erziehungsberatung 06721/ Migrationserstberatung Tel /9177-0, Mail: info@caritas-bingen.de Beratungsstelle für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen, Außenstelle im Caritas-Zentrum St. Laurentius, Talstraße , Ingelheim. Offene Sprechstunde dienstags von Uhr oder Termine nach Vereinbarung. Telefon oder s.hesse@caritas-bingen.de Suchtkrankenhilfe Ingelheim e.v. - Sucht- und Jugendberatung Ingelheim, Georg-Rückert-Str. 24, Tel.: 06132/ Fax: 06132/ mail@sucht-und jugendberatung.de Internet: Diakonisches Werk Mainz-Bingen in Ingelheim, Georg-Rückert-Str. 24, Tel: 06132/78940, Fax: 06132/ Mail: ingelheim@diakonie-mainz-bingen.de - Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung - Glückspielsuchtberatung - Ökumenische Beratung in der Abschiebungshaft in Ingelheim - Begleitete Gruppen für seelische Gesundheit in Ingelheim und Bingen - Erziehungsberatung und Familienberatung Betreuungsverein der Diakonie Ingelheim Rh. e.v. Beratung und Information Beratungen im Beratungszentrum der Diakonie, Georg-Rückert- Straße 24, Ingelheim jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 13:30 bis 16:30 hier handelt es sich um offene Sprechstunde für ehrenamtliche Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte an. Auch über die Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung wird informiert. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen und weitere Informationen unter Betreuungsverein der Diakonie Ingelheim e.v., Georg-Rückert-Straße 24, Ingelheim, Tel.: Mail: btv@diakonie-mainz-bingen.de Malteser Hospizdienst St. Hildegard Hospizliche Begleitung zu Hause, Palliativberatung und Trauerbegleitung. Büro- und Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von bis Uhr sowie nach Vereinbarung. Ansprechpartnerinnen: Rita Schön, Bärbel Schoppmann, Tanja Susenburger, Tel /984377, Mainzer Str. 4, Bingen; Café Lichtblick-offenes Treffen für Trauernde: jeden ersten Freitag im Monat Uhr; Infoveranstaltungen zu Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung: jeden ersten Dienstag im Monat Uhr und jeden dritten Donnerstag im Monat Uhr. Ausleihbibliothek zu den Öffnungszeiten.

27 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Hospizgruppe Ingelheim Ingelheim Hospizliche Begleitung, Trauerbegleitung Cafe Oase, Ausbildungen, Beratung, Information zu Patientenverfügungen Terminvereinbarungen: Mo. - Fr. 09:00-17:00 Uhr, Tel , Sprechstunde Mo - Fr, 09:00-11:00 Uhr, Bahnhofstr. 119 (Altes Gymnasium), Ingelheim, Di. 10:00-11:30 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Matthias-Grünewald-Str. 15, Ingelheim. Weitere Informationen finden Sie unter Jeden 4. Montag im Monat: Treffen im Trauercafé Oase, 16:00-18:00 Uhr, Bahnhofstr. 119 (Altes Gymnasium), Ingelheim. Kontakt- und Informationsstelle Mainz-Bingen Nord Psychosoziale Beratung Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von Uhr Unterschiedliche Freizeitangebote Freitags immer Cafe Kontakt bei Kaffee und Kuchen Mittwochs ab Uhr Beratungstermine nach Absprache Unser aktuelles Freizeitangebot liegt in der Kontaktstelle (Fruchtmarkt 6 in Bingen, Tel /404682) aus. Betreuungsverein der Lebenshilfe Mainz-Bingen e.v. Beratung und Information zur Betreuung und zu Vorsorgemöglichkeiten. Sprechstunde: dienstags Uhr (außerhalb der Ferien) in der Geschäftsstelle in Mainz-Gonsenheim, Kurt-Schumacher-Str. 41 B, Tel und nach telefonischer Vereinbarung. btv@btv-lebenshilfe.de; Deutsches Rotes Kreuz - OV Gau-Algesheim Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie als aktives Mitglied für unsere Arbeit begeistern können. Sie haben die Möglichkeit uns und unsere Aktivitäten jeweils Dienstags, im 14 tägigem Turnus kennen zu lernen. Sie finden unser DRK Heim im UG der Realschule plus, Appenheimerstraße oder rufen Sie uns an: 1. Vorsitzender Raimund Haus... Tel r.haus@drk-gau-algesheim.de... Mobil: Stellv. Vors. und Bereitschaftsleiter Reinhard Dapper... Tel / r.dapper@drk-gau-algesheim.de... Mobil Bereitschaftsleiterin Anika Lamm... alamm@drk-gaualgesheim.de Stellv. Bereitschaftsleiter: Felix Schertel... Fschertel@drk-gaualgesheim Wir beraten Sie gerne auch zum Thema Hausnotruf. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Gau-Algesheim Begegnungstreff Montag und Mittwoch von Uhr im Haus der Arbeiterwohlfahrt, Kegelplatz 4, Tel /2261 Bei Fragen der AWO-Dienstleitungen wenden Sie sich bitte an Karin Waltert, Tel /3253 oder informieren Sie sich unter Mobile Alten-, Krankenund Pflegedienste Häusliche Alten- und Krankenpflege & Mobil Concept Muhr-Hannemann GmbH Marie-Curie-Str. 20, Gau-Algesheim Eine kostenlose individuelle Beratung und Hilfestellung können Sie erfahren unter der Ruf-Nr /4833, Fax: und im Internet unter Info@Muhr-Hannemann.de Mobile Alten- und Krankenpflege Zweite Hilfe GmbH Wir beraten Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und kostenlos, auch bei Ihnen zu Hause. Zu allen Belangen in der ambulanten Alten-, Kranken- und Familienpflege, sowie hauswirtschaftliche Versorgung, können Sie uns unter der Telefonnummer 06132/ erreichen. Evangelische Sozialstation Ingelheim Wir bieten an: ambulante Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaftliche Dienst sowie Demenzbetreuung. Sie erreichen uns unter der Nummer: 06132/ Oder besuchen Sie unseren Internet-Auftritt: Verein Essen auf Rädern (nur für Gau-Algesheim einschl. Stadtteil Laurenziberg) Tel. 0151/ Durch den Verein Essen auf Rädern Gau-Algesheim e.v. haben alle Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt, denen die Zubereitung einer warmen Mahlzeit Schwierigkeiten bereitet, die Möglichkeit, täglich (auch sonn- und feiertags) ein warmes abwechslungsreiches und frisch gekochtes Mittagessen zu erhalten. Das Essen wird in der Zeit von Uhr bis Uhr von ehrenamtlichen Mitgliedern des Vereins in die Wohnung gebracht. Anmeldungen sind täglich in der Zeit von Uhr bis Uhr, Abmeldungen für den Tag bis 8.30 Uhr telefonisch unter 0151/ möglich. Abfall Abholung von Kühlschränken Telefonische Anmeldung beim Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Mainz-Bingen...Telefon: 06132/ Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und Grünschnittsammelstellen Gau-Algesheim/Ingelheimer Straße Heidesheim (ohne Bildschirmcontainer und Grünschnitt) freitags von Uhr bis Uhr ( ) von Uhr bis Uhr ( ) samstags von Uhr bis Uhr ( ) von Uhr bis Uhr ( ) Bingen-Büdesheim/Saarlandstraße (ohne Grünschnitt) Bingen-Kempten (Nur Grünschnitt) Ingelheim/Konrad-Adenauer-Straße Nieder-Olm/Georg-Taulke-Allee ggü. REWE Parkplatz Sprendlingen Mülldeponie (ohne Grünschnitt) dienstags und freitags samstags Welgesheim dienstags und freitags samstags von Uhr bis Uhr ( ) von Uhr bis Uhr ( ) von Uhr bis Uhr ( ) von Uhr bis Uhr ( ) von Uhr bis Uhr ( ) von Uhr bis Uhr ( ) von Uhr bis Uhr ( ) von bis Uhr ( ) Humuswerk Essenheim, Auserhalb 35, Essenheim (Wegen des Brandes momentan keine Abgabe möglich) montags bis freitags von Uhr bis Uhr samstags von Uhr bis Uhr Entsorgungszentrum Budenheim, Schwarzbergweg Montag bis Freitag von bis Uhr Samstags von bis Uhr Problemmüllbus Appenheim, An der Schule, Uhr Gau-Algesheim, An der Bleiche, Uhr Nieder-Hilbersheim, Parkplatz am Friedhof, Uhr , , , , , , , , ,

28 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Bubenheim, Feuerwehrgerätehaus, Uhr Engelstadt, Ecke Schillerstraße, Uhr Ober-Hilbersheim, (FFW-Gerätehaus) Uhr Schwabenheim, Marktplatz, Uhr , , , , , , , , 14.11, Ockenheim - Platz an der Bleiche, Uhr , , , , , , , , , Zusätzliche Samstagstermine: Gau-Algesheim - auf der Bleiche Uhr , , , , , , Sperrmülltermine Appenheim Bubenheim 2 Abruftermine im Jahr Engelstadt 2 Abruftermine im Jahr Gau-Algesheim 2 Abruftermine im Jahr Nieder-Hilbersheim Ober-Hilbersheim bereits erfolgt Ockenheim 2 Abruftermine im Jahr Schwabenheim 2 Abruftermine im Jahr Fu r die Ortsgemeinden mit festen Sperrmu lltermin, kann ein weitere Abfuhrtermin beantragt werden. Die Sperrmu llabfuhr kann u ber die Sperrmu llkarte in Ihrem Abfallheft welches von der Kreisverwaltung herausgegeben wurde beantragt werden. Sie können eine Abfuhr auch online unter beantragen. Entsorgung von Haushaltsbatterien Es wird darauf hingewiesen, dass an den Haushaltsbatteriesammelbehältern nur die haushaltsu blichen Kleinbatterien, die auch in die Öffnungen der Sammelbehälter hineinpassen, abgegeben werden können. Auto-, Traktor- und sonstige Großbatterien du rfen nicht an diesen Batteriesammelstellen abgegeben werden. Sie sind u ber die Kfz-Werkstätten zu entsorgen. Wir bitten um Beachtung: Aufstellorte der Batterie-Sammelbehälter: Appenheim: Grundschule Gau-Algesheim Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Hospitalstraße 22 Aral-Tankstelle, Rheinstr. 16 Nieder-Hilbersheim: Rampe am Kommunalen Mehrzweckgebäude Ockenheim: Grundschule, Mainzer Str. 67 Rathaus, Bahnhofstr. 12 Schwabenheim: Tankstelle in der Mu hlstraße Grundschule Selztal, Jahnstr. 11 Knopf- und Kleinbatterien können Sie ebenfalls während den Dienstzeiten montags bis freitags von bis Uhr und Uhr bis Uhr im Gesundheitsamt Bingen, Maria-Hilf-Str. 14 abgeben. Sie leisten damit einen Beitrag zum Schutz unseres Grundwassers. Leere Stifte sammeln für den Umweltschutz Grundschule am Jakobsberg ist öffentliche Sammelstelle Die Kinder der Grundschule am Jakobsberg beteiligen sich am Stifte- Sammelprogramm der Firma TerraCycle. Damit wollen die Kinder dazu beitragen, alten Produkten, die sonst in Mu llverbrennungsanlagen oder auf Mu lldeponien landen wu rden, ein neues Leben zu geben und Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu fördern. Die gesammelten Abfallprodukte werden von TerraCycle zu 100% recycelt. Gesammelt werden folgende Kunststoffprodukte: leere Kugelschreiber, Filzstifte, Fineliner, Fu ller, Druckbleistifte, Textmarker, Tippex-Fläschchen, Tintenlöscher und leere Tintenpatronen fu r Fu ller Offizielle Sammelstelle: Grundschule am Jakobsberg, Mainzer Str. 67, Ockenheim, Erdgeschoss, im Flur neben dem Batteriesammelbehälter, an allen Werktagen von Uhr. Die gesammelten Produkte werden der Schule als TerraCycle-Sammelpunkte gutgeschrieben und können ab einer Höhe von Sammelpunkten als Guthaben an eine gemeinnu tzige Organisation gespendet werden. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich an dieser Aktion beteiligen! Handys für die Umwelt Spende jetzt dein altes Handy! Ein Projekt an der Grundschule Am Jakobsberg Ockenheim. Verkauf von 50-Liter-Müllsäcken im Bereich der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Engelstadt: Frau Mussel, Hauptstraße 8 (privat) Ockenheim: Bäckerei Roos, Bahnhofstr. 39 Schwabenheim: Schreibwaren Trojahn, Rosenstr. 29 Zusätzliche Ausgabestellen für Gelbe Säcke Neben den bekannten Ausgabestellen der Verbandsgemeinde (Verwaltungsgebäude, Bu rgermeisterämter) können Gelbe Säcke auch an folgenden Verteilstellen bezogen werden: Bubenheim: Landbäckerei Diehl, Schulstraße 2 Engelstadt: Bäckerei Doll, Hauptstraße 8 Ober-Hilbersheim: Rathaus, Kegelbahnstraße 13 Schwabenheim: Schreibwaren Trojahn, Rosenstr. 29 Sonstiges ORN-Busverkehr -> ORN Kundencenter Bad Kreuznach, Tel. 0671/ > ORN Kundencenter Mainz, Tel / Bahn- und Busverkehr Interessenvertretung und Beschwerden: ÖPNV-Förderverein Rheinhessen Emil Weichlein, Essenheim... Tel /8231 e.weichlein@gmx.de Regionalbad Bingen-Ingelheim Rheinwelle Öffnungszeiten: Mo-So: Uhr (auch an Feiertagen) Anschrift: Binger Straße, Gau-Algesheim, Telefon: Internet: info@rheinwelle.com Rheinhessisches Fahrradmuseum Gau-Algesheim Schloss Ardeck, Schlossgasse 12 Öffnungszeiten: Uhr an allen Sonn- und Feiertagen von Ostersonntag bis zum Fest des jungen Weines sowie nach Vereinbarung mit der Tourist-Information der Stadt in der Rathausscheune, Marktplatz 1, Gau-Algesheim, Tel.: 06725/992143, touristik@gau-algesheim.de Energieberatung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen Der Landkreis Mainz-Bingen fu hrt eine kostenlose Energieberatung fu r alle Bu rgerinnen und Bu rger des Landkreises durch. Die persönliche Beratung findet in der Kreisverwaltung in Ingelheim statt. Durch den Beratungsservice werden die Bu rgerinnen und Bu rger des Landkreises neutral und unabhängig von wirtschaftlichen Interessen beraten. Die Beratungen in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Ingelheim, Neue Mitte, Konrad-Adenauer-Str. 3, Neue Mitte, Zimmer 210 finden nach vorheriger Vereinbarung statt. Telefonisch erreichbar sind die Energieberaterinnen Frau Simone Henke und Frau Martina Schnitzler mittwochs und donnerstags ganztägig, sowie montags und dienstags jeweils vormittags. Gerne können Sie Ihre Anfrage auch per stellen. Kontakt: Telefon oder -2171, henke. simone@mainz-bingen.de, schnitzler.martina@mainz-bingen.de Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Tel. 0800/ Mo Uhr und Uhr Di Uhr und Uhr Do Uhr und Uhr Fax: , energie@vz-rlp.de Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Seppel-Glu ckert-passage 10, Mainz Allgemeine Adresse der Verbraucherzentrale Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Seppel-Glu ckert-passage 10, Mainz Telefon 06131/28480, Telefax 06131/ info@vz-rlp.de, Ehrenamtlicher Klima- und Umweltschutzbeauftragter des Landkreises Mainz-Bingen Ansprechpartner fu r Bu rgerinnen und Bu rgern in allen Angelegenheiten des Umweltschutzes und Klimaschutzes erreichbar: Sprechzeit jeden Mittwoch, von bis Uhr, Kreisverwaltung Mainz-Bingen, EG Raum 001 Georg-Ru ckert-straße 11, Ingelheim am Rhein vom Bahnhof Ingelheim am Rhein ca. 5 Minuten zu Fuß bis zur Kreisverwaltung Ingelheim ist durch verschiedene Bahnlinien, regionale und lokale Busse zu erreichen Leufen-Verkoyen.Georg@mainz-bingen.de Tel / während der Sprechzeit

29 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 aus der Region für die Region Anzeige Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Wir haben uns verstärkt und begrüßen ab sofort Sarah Burkard in unserem Team! Handwerksmeister mit Familie sucht zum Kauf: Haus/Anwesen zur Renovierung/Sanierung im Städtedreieck: BIN - AZ - MZ Auch im Außenbereich: Minimalgröße 100 m² m² Zuschriften unter Chiffre-Nr an: LINUS WITTICH Medien KG, Postfach 11 54, Föhren Bildung Erfolg Kempter Weg Ockenheim Tel.: / Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Dienstag - Freitag Uhr ReisepoRtal Neue Stelle gesucht? Reisen? Heimat neu entdecken. Treffpunkt Deutschland.de Gau-Algesheim Ein Blick in unseren Stellenmarkt bringt Sie weiter! Schwarzwälder Frühjahrs-Spar-Tage vom bis x Übernachtung mit Frühstücksbuffet 3 x Halbpension mit Menüwahl (3-Gänge) und 1x Schwarzwälder Spezialitäten Vesper mit Kirschwässerle sowie 1 x Schwarzwälder Kirschtorte mit Kaffee oder Tee à Person 225,00 Schwarzwälder Jahres-Sparpauschale 7 Tage geniessen, 6 Tage bezahlen!!! Vom bis x Übernachtung mit Frühstücksbuffet 5 x Halbpension mit Menüwahl mit 3 Gängen und 1 x Schwarzwälder Spezialitäten Vesper mit Kirschwässerle 1 x Schwarzwälder Kirschtorte mit Kaffee oder Tee à Person 299,00 Die Angebote zuzüglich der Schwarzwälder Gästekarte mit der Sie kostenlos Bus und Bahn im Schwarzwald nutzen können! Haben wir Sie neugierig gemacht, dann fordern Sie unseren Hausprospekt an! Gasthof - Pension ALTE POST Familie Rupp Hauptstraße Waldachtal - Lützenhardt Tel.: / Pensionaltepost@t-online.de Plakate für Ihr Schaufenster / Event 10 Plakate - DIN A2 für 16, 99 inkl. Versand und MwSt. 100g/m², 4/0-farbig, matt LINUS WITTICH Medien KG Postfach Forchheim info@lw-flyerdruck.de

30 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 AutoWelt 2017 Glasschäden: Kein Verlust der Schadenfreiheitsklasse Bei Glasschäden im Sichtbereich des Fahrers führt kein Weg an einem Austausch der Frontscheibe vorbei. Doch immerhin greift in solchen Fällen die Teilkasko-Versicherung, der Fahrzeugbesitzer muss also lediglich die vereinbarte Selbstbeteiligung bezahlen. Der Autofahrer wird nicht in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse eingestuft, er muss also auch nicht mit späteren Folgekosten rechnen. Ist eine Reparatur möglich, die in der Regel wesentlich günstiger ist als ein Austausch, dann fordern etliche Versicherer auch Foto: djd/kfzgewerbe nicht die Selbstbeteiligung ein. Für die Glasreparatur werden spezielle Füllharze verwendet. Sie dringen durch Einpressen tief in die Schadenstelle ein und verschließen auch feinste Risse, die mit dem bloßen Auge kaum wahrnehmbar sind. Das ausgehärtete Glas ist ähnlich hart und widerstandsfähig wie das Glas und verhindert, dass sich Risse erweitern können. An der Glasoberfläche wird das Harz so auspoliert, dass von dem ursprünglichen Schaden fast nichts mehr erkennbar ist. djd 57265pn Wird 2017 das Jahr des Elektroautos? Nach Ansicht des Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS) haben batteriegetriebene Automobile auch nach fast zehn Jahren Diskussion das Interesse der Käufer nicht gefunden. Mangelnde Reichweiten, hohe Preise, ein eher schlechtes Image und ungenügende Fördermaßnahmen ließen auch für die nahe Zukunft keine entscheidenden Änderungen erwarten, heißt es weiter. Die Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) wies zum 1. Januar 2016 exakt zugelassene Elektroautos aus. Bei einem Pkw-Bestand von 45,1 Millionen sind das nicht einmal ein Zehntel Prozent. Im gesamten Jahr 2016 kamen hinzu. So wird auch 2017 nicht zum Jahr des Elektroautos. Ein Sprecher des KS prognostiziert sogar: Auch 2040 werden noch mehr als die Hälfte aller Pkw von konventionellen Verbrennungsmotoren angetrieben, wenn sich nichts Grundsätzliches tut. Angesichts des kommenden Bundestagswahlkampfes appelliert der drittgrößte deutsche Automobilclub an die Parteien, überzeugende Konzepte zu entwickeln, wie Elektroautos in großer Zahl möglichst rasch in den Verkehr kommen können. Dabei geht es vor allem um finanzielle Kaufanreize, aber auch um Vorteile bei der Nutzung von E-Autos, wie kostenlose Parkplätze, Nutzung der Busspur und Ähnliches. Besonders wichtig ist nach Ansicht des KS außerdem die Vorbildfunktion der Öffentlichen Hand. Solange Behörden, Ministerien und andere staatliche Institutionen so gut wie keine Elektroautos anschaffen, könne man von Otto Normalverbraucher nichts anderes erwarten.

31 Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Anzeigenannahme für Privatanzeigen Creativ Postagentur Inh. Fr. Gross Tel.: 06725/95417 Fax: 06725/ Gau-Algesheim Flößerstraße 1 Mo. - Sa. von 8:30-12:30 Uhr 14:30-18:00 Uhr Mittwoch- und samstagnachmittags geschlossen Endlich wieder eingetroffen! Flausch n Bald in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: djd/holzvomfach.de B A U E N > W O HNE N > L E B E N Ihre Ansprechpartnerin: Julia Marks Mobil: j.marks@wittich-foehren.de

32 Seit 20 Jahren ist Radfahren schön Gau-Algesheim Ausgabe 9/2017 Peter Wald & Sohn GmbH *mit Phosphat Unser Angebot von Donnerstag, bis Samstag, Schweineschnitzel aus der Oberschale 100 g 0,89 Waldpilzpfanne vom Schwein 100 g 0,79 Hähnchenbrustfilet zart und mager 100 g 0,99 Fleischkäse gebacken 100 g 0,99 Nach den lustigen Faschingstagen sind wir am Donnerstag, den wieder für Sie da!!! Gau-Algesheim, Langgasse 3, Tel / DacHDEckEr- MalEr- & MaurErBETrIEB Toppreis-Aktion: 100 m 2 Dachabriss, Entsorgung, Unterspannbahn, Konter-Lattung u. Eindeckung in BRAAS od. Tonziegel, nur Zimmererarbeiten, Malerarbeiten 1 m² nur 12,50, Wärmedämmung, eig. Gerüstbau, Asbestarbeiten, Rohbau- u. Maurerarbeiten, Altbausanierungen, Kellerabdichtungen, Planungs- u. Statikerleistungen - Festpreise schnell, sauber & günstig! - Wir arbeiten z.z. in Ihrer Nähe. Meisterdach & Bau GmbH Tel Fax meisterdach-bau@web.de Heizung Sanitär Solar Ralf Nicolaus Hochstraße Ingelheim Tel Wasser weg? Heizung aus?... ein Fall für Firma Nicolaus! Ihr Fachbetrieb für regenerative Energietechnik! Zahle Höchstpreise! Kaufe PKW, Geländewagen, LKW, Busse, Transporter, Wohnmobile, Baumaschinen, Traktoren für den Export. Laufleistung und Zustand unwichtig. Sofort Bargeld! Schröder-Export, Telefon: 0177 / FAHRRADFLOHMARKT: JETZT RÄDER ABGEBEN! Der erste Fahrradflohmarkt der Saison! Am Samstag, den 11. März 2017 wie immer von 9 bis 13 Uhr. Verkauf von privat an privat. Räder können in der Flohmarktwoche bis Freitag 18 Uhr abge geben werden. Wir organisieren den Verkauf für Sie. 20 Jahre re r h n s ist Radfahre h 20 r JAHRE IN DER INGELHEIMER STRASSE n Informationen für Verkäufer unter: schoen-fahrraeder.de & auf facebook Ingelheimer Straße Gau-Algesheim Tel Montag bis Freitag 9 18 Uhr Samstag 9 14 Uhr

Drei Jahrzente Partnerschaft Gau-Algesheim- Caprino Veronese

Drei Jahrzente Partnerschaft Gau-Algesheim- Caprino Veronese 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 16. Juli 2015 Ausgabe 29/2015 Drei Jahrzente Partnerschaft Gau-Algesheim- Caprino Veronese Stadt und Gesellschaft für internationale Verständigung e.v. blicken auf über 30

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Herzlich Willkommen. zum 11. Engelstädter Weihnachtsmarkt. am Samstag, dem 12. Dezember 2015 ab 16.00 Uhr auf dem Dalles. - himmlisch feiern -

Herzlich Willkommen. zum 11. Engelstädter Weihnachtsmarkt. am Samstag, dem 12. Dezember 2015 ab 16.00 Uhr auf dem Dalles. - himmlisch feiern - 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 10. Dezember 2015 Ausgabe 50/2015 Herzlich Willkommen zum 11. Engelstädter Weihnachtsmarkt am Samstag, dem 12. Dezember 2015 ab 16.00 Uhr auf dem Dalles Auf dem DALLES (Haupt-/Schillerstraße)

Mehr

2/2015 PROGRAMM. Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen

2/2015 PROGRAMM. Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 6. August 2015 Ausgabe 32/2015 Das aktuelle Programm der Kreisvolkshochschule liegt ab sofort in Arztpraxen, Apotheken, Banken, Geschäften, Verbands- und Gemeindeverwaltungen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Pfarrfest der Kath. Pfarrgemeinde

Pfarrfest der Kath. Pfarrgemeinde 65. Jahrgang (108) Donnerstag, 1. September 2016 Ausgabe 35/2016 Pfarrfest der Kath. Pfarrgemeinde St. Josef Ober-Hilbersheim mit Appenheim und Nieder-Hilbersheim am Sonntag, 4. September 2016 BUNTE KIRCHE

Mehr

65. Jahrgang (108) Donnerstag, 11. Februar 2016 Ausgabe 6/2016. Die Gleichstellungsbeauftragte informiert:

65. Jahrgang (108) Donnerstag, 11. Februar 2016 Ausgabe 6/2016. Die Gleichstellungsbeauftragte informiert: 65. Jahrgang (108) Donnerstag, 11. Februar 2016 Ausgabe 6/2016 Die Gleichstellungsbeauftragte informiert: Frauen Gesundheit Der Tod ist nicht das Ende - Gedanken zu Abschiednehmen und Tod Die Trauer mit

Mehr

Frauen und Mädchen in der Ukraine

Frauen und Mädchen in der Ukraine 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 26. Februar 2015 Ausgabe 9/2015 Frauen und Mädchen in der Ukraine Fotografiert von Oksana Kyzymchuk-Guizot Vernissage Freitag, 6. März 2015 18 Uhr Gau-Algesheim, Rathaus

Mehr

Schwabenheimer Weihnachtsmarkt

Schwabenheimer Weihnachtsmarkt 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 26. November 2015 Ausgabe 48/2015 Auch im Namen der Ortsgemeinde Schwabenheim laden wir alle Besucher ganz herzlich zu unserem Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz

Mehr

Busfahrt für Seniorinnen und Senioren

Busfahrt für Seniorinnen und Senioren 65. Jahrgang (108) Donnerstag, 5. Mai 2016 Ausgabe 18/2016 Busfahrt für Seniorinnen und Senioren Achtung: Abfahrtzeit geändert! Die bisher von Frau Elisabeth Hassemer durchgeführten monatlichen Busfahrten

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal,

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

64. Jahrgang (108) Donnerstag, 23. April 2015 Ausgabe 17/2015

64. Jahrgang (108) Donnerstag, 23. April 2015 Ausgabe 17/2015 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 23. April 2015 Ausgabe 17/2015 Gau-Algesheim - 2 - Ausgabe 17/2015 Standesamt geschlossen Busfahrt für Seniorinnen und Senioren Das Standesamt Gau-Algesheim ist am 29.April

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg

Gemeinsam auf dem Weg 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 3. September 2015 Ausgabe 36/2015 Pfarrfest der kath. Pfarrgemeinde St. Josef Ober-Hilbersheim mit Appenheim und Nieder-Hilbersheim am Sonntag, 6. September 2015 Gemeinsam

Mehr

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom Aktuelle Fassung gültig ab 01.03.2014 Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom 20.05.2010 Aufgrund der 7, 41 Abs.1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

64. Jahrgang (108) Donnerstag, 8. Oktober 2015 Ausgabe 41/2015

64. Jahrgang (108) Donnerstag, 8. Oktober 2015 Ausgabe 41/2015 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 8. Oktober 2015 Ausgabe 41/2015 - 2 - Ausgabe 41/2015 - 3 - Ausgabe 41/2015 - 4 - Ausgabe 41/2015 Ockenheimer Spieleabend Katholische Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Faltenstraße

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

64. Jahrgang (108) Donnerstag, 23. Juli 2015 Ausgabe 30/2015

64. Jahrgang (108) Donnerstag, 23. Juli 2015 Ausgabe 30/2015 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 23. Juli 2015 Ausgabe 30/2015 Gau-Algesheim - 2 - Ausgabe 30/2015 Gau-Algesheim - 3 - Ausgabe 30/2015 Gau-Algesheim - 4 - Ausgabe 30/2015 Busfahrt für Seniorinnen und Senioren

Mehr

Kammermusikkonzert Europa von Nordwest nach Nordost Klassische und zeitgenössische Werke nordeuropäischer Komponisten

Kammermusikkonzert Europa von Nordwest nach Nordost Klassische und zeitgenössische Werke nordeuropäischer Komponisten 62. Jahrgang (108) Donnerstag, 2. Mai 2013 Ausgabe 18/2013 Kammermusikkonzert Europa von Nordwest nach Nordost Klassische und zeitgenössische Werke nordeuropäischer Komponisten Sonntag, 5. Mai, 18:00 Uhr

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

64. Jahrgang (108) Donnerstag, 11. Juni 2015 Ausgabe 24/2015

64. Jahrgang (108) Donnerstag, 11. Juni 2015 Ausgabe 24/2015 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 11. Juni 2015 Ausgabe 24/2015 Gau-Algesheim - 2 - Ausgabe 24/2015 9. Gau-Algesheimer Beachvolleyball-Turnier um den Wanderpokal der Stadt Sonntag, den 21. Juni 2015 ab 10.00

Mehr

Hattingen hat Entdecker. Spiel- und Krabbelgruppen

Hattingen hat Entdecker. Spiel- und Krabbelgruppen Hattingen hat Entdecker. Spiel- und Krabbelgruppen Liebe Eltern, erfreulicherweise findet die Broschüre Ihr reges Interesse. Wir möchten Ihnen daher auch weiterhin die Möglichkeit geben, sich über Angebote

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz S a t z u n g des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Bürgerbus-Verein Rheinberg". Er hat seinen Sitz in der Stadt Rheinberg. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Anleitung für das Erstellen und Übertragen von Berichten für die Gemeindezeitung der VG Marquartstein

Anleitung für das Erstellen und Übertragen von Berichten für die Gemeindezeitung der VG Marquartstein Anleitung für das Erstellen und Übertragen von Berichten für die Gemeindezeitung der VG Marquartstein 1. Anmelden bei Wittich CMS Zur Übermittlung Ihrer Beiträge für die Gemeindezeitung benötigen Sie einen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Leitfaden zur Registrierung für die Sodexo Bildungskarte

Leitfaden zur Registrierung für die Sodexo Bildungskarte AUSFÜHRENDE STELLE : SODEXO PASS GMBH, 60326 FRANKFURT AM MAIN IM AUFTRAG FÜR DEN LANDKREIS MEISSEN Leitfaden zur Registrierung für die Sodexo Bildungskarte Landkreis Meißen_v1.9 Registrierung als Leistungserbringer

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Willkommen im Zentrum für Familien

Willkommen im Zentrum für Familien Willkommen im Zentrum für Familien im Städt. Kindergarten Gerderath Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 GEBÄUDE Mitten im alten Dorfkern, zwischen kath. Kirche, Grundschule und Pfarrzentrum

Mehr

Vergnügungspark auf dem Kerbeplatz unterhalb der Sport- und Kulturhalle Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten

Vergnügungspark auf dem Kerbeplatz unterhalb der Sport- und Kulturhalle Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 58. Jahrgang (108) Donnerstag, 9. Juli 2009 Ausgabe 28/2009 Auf zur Ober-Hilbersheimer Wein- und Kunstkerb! Das zweite Juli-Wochenende ist das Datum der Hellwerrschemmer Kerb : Von Freitag- bis Montagabend

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV 2016 PFARR Jeden Tag aufs Neue nehmen wir mit einer Selbstverständlichkeit unsere Speisen auf. Lasset uns dankbar sein! Aus den Kolpingsfamilien

Mehr

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? AN-, AB-, UND UMMELDUNG Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? Bitte bringen Sie alle Personaldokumente der bei Ihnen lebenden Familienangehörigen mit, welche angemeldet werden sollen (Personalausweis,,

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold.

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold. Merk-Blatt Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass ist eine kleine Karte. Sie können die Karte nur in Detmold benutzen. Mit dem Detmold-Pass bezahlen Sie für

Mehr

Herzlich willkommen zur Bubenheimer Kerb

Herzlich willkommen zur Bubenheimer Kerb 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 25. Juni 2015 Ausgabe 26/2015 Herzlich willkommen zur Bubenheimer Kerb vom Freitag, 26. Juni bis Dienstag, 30. Juni 2015 Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit und

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+ Hochschule Darmstadt Stadt Rodgau Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im

Mehr

Senioren- und Familiensitzung der Verbandsgemeinde und der Karnevalvereine. 65. Jahrgang (108) Donnerstag, 28. Januar 2016 Ausgabe 4/2016

Senioren- und Familiensitzung der Verbandsgemeinde und der Karnevalvereine. 65. Jahrgang (108) Donnerstag, 28. Januar 2016 Ausgabe 4/2016 65. Jahrgang (108) Donnerstag, 28. Januar 2016 Ausgabe 4/2016 Senioren- und Familiensitzung der Verbandsgemeinde und der Karnevalvereine Die Senioren- und Familiensitzung der Verbandsgemeinde und der Karnevalvereine

Mehr

Entschädigungssatzung der Stadt Itzehoe in der Fassung des III. Nachtrages

Entschädigungssatzung der Stadt Itzehoe in der Fassung des III. Nachtrages Entschädigungssatzung der Stadt Itzehoe in der Fassung des III. Nachtrages (Diese Satzung stellt ein Arbeitsexemplar nicht veröffentlicht dar. Sie setzt sich zusammen aus der Ursprungssatzung vom 13.11.2003,

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Anleitung Ticket-System

Anleitung Ticket-System Anleitung Ticket-System Version 1.0 Allgemeines und Registrierung Jede Art von Anfrage landet in Zukunft in unserem Ticket-System. Dabei ist es egal, ob Du diese per Mail, über unsere Webseite, im Ticket-System

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 162 Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 4. November

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten Rahmenempfehlung der Arbeitsgruppe Ambulante Hospizdienste Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Erzdiözese Freiburg

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Rathaus, Rathausplatz 3, Zimmer 12 und

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Vom 03.12.2009 Geändert durch 1. Änderungssatzung vom 02.03.2010 Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1

Mehr

Die Schul-Zeit ist vorbei!

Die Schul-Zeit ist vorbei! Die Schul-Zeit ist vorbei! Wie geht es jetzt weiter? Was werde ich jetzt arbeiten? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum.

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Gleiches Recht für alle!

Gleiches Recht für alle! Gleiches Recht für alle! Information zur Antidiskriminierungsrichtlinie der Stadt Frankfurt am Main Wenn Sie sich diskriminiert fühlen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne. (069) 212 3

Mehr

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lüdenscheid Satzung Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Wehberger Straße 4 B 58507 Lüdenscheid Tel.: 0 23 51 / 66 80-0 Fax: 0 23 51 / 66 80-170 E-Mail: info@lebenshilfe-luedenscheid.de

Mehr

Arbeit und Soziales. Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum. Hilfe, Beratung, Begegnung

Arbeit und Soziales. Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum. Hilfe, Beratung, Begegnung Arbeit und Soziales IKARUS Kriegsstr. 47 a 76133 Karlsruhe Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum Telefon und Fax: 0721/ 36497 0721/ 9376977 E-Mail: info@ikarus-alo.de Internet: www.ikarus-alo.de

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Asbach vom 25. März 2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15. April 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23. März 2012 in der Fassung der

Mehr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Satzung Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel

Mehr

Pfarrpaket Ersteinstieg Citrix NetScaler Gateway

Pfarrpaket Ersteinstieg Citrix NetScaler Gateway Pfarrpaket Ersteinstieg Citrix NetScaler Gateway Anleitung für den Ersteinstieg über das neue Citrix-Portal mittels SMS-Authentifizierung Voraussetzungen Für den Zugang auf das Diözesane Terminalserversystem

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

DPP Online. Benutzerhandbuch für den Bereitschaftsdienst Obmann

DPP Online. Benutzerhandbuch für den Bereitschaftsdienst Obmann DPP Online Benutzerhandbuch für den Bereitschaftsdienst Obmann Funktionsbeschreibung DPP Online Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Körperschaft des öffentlichen Rechts Elsenheimerstraße 39 80687 München

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Informationsbrief Kinderfreizeit Haigern 2016

Informationsbrief Kinderfreizeit Haigern 2016 Kinderfreizeit Haigern - Bahnhofstraße 13-74072 Heilbronn Informationsbrief Kinderfreizeit Haigern 2016 Geschäftsstelle: Kath. Verwaltungszentrum Bahnhofstr. 13 74072 Heilbronn Kreissparkasse Heilbronn

Mehr

Einladung zum Millennium-Cup-Schulfest

Einladung zum Millennium-Cup-Schulfest 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 18. Juni 2015 Ausgabe 25/2015 Einladung zum Millennium-Cup-Schulfest Am Samstag, dem 20.06.2015 ab 10.00 Uhr findet in der Schloss-Ardeck- Grundschule Gau-Algesheim der 3.

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

FREIZEIT-ANGEBOTE. für Kinder und Jugendliche. Verbandsgemeinde Gau-Algesheim in Zusammenarbeit mit

FREIZEIT-ANGEBOTE. für Kinder und Jugendliche. Verbandsgemeinde Gau-Algesheim in Zusammenarbeit mit FREIZEIT-ANGEBOTE für Kinder und Jugendliche Verbandsgemeinde Gau-Algesheim in Zusammenarbeit mit Stadtjugendpflege Gau-Algesheim und Offene Jugendarbeit und weiteren Kooperationspartnern Offene Jugendarbeit*

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr