Piratenschiff im Mühlenpark gestrandet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Piratenschiff im Mühlenpark gestrandet"

Transkript

1 49. Jahrgang Freitag, den 03. November 2017 Woche 44 / Nummer 22 Piratenschiff im Mühlenpark gestrandet Mehrgenerationen-Park im Kommerner Erholungsgebiet nimmt Gestalt an - Eröffnung im Frühjahr 2018 geplant Euro Investitionsvolumen - EU fördert 60 Prozent der Summe Klar Verständlich Persönlich Mechernich Schleiden Heimbach Telefon: Gastronom Helmut Wagner (l.) und der städtische Mitarbeiter Dennis Müller stellten das Konzept des Mehrgenerationenparks in Kommern vor. Foto: Thomas Schmitz/ Mechernich-Kommern - Nein, ein neues Hochwasser, das den Kommerner Mühlenpark heimgesucht und dabei ein Piratenschiff angespült hat, gibt es nicht zu vermelden. Das Schiff ist auch nicht gestrandet und auf dem Wasserweg nach Kommern gekommen, sondern wurde kürzlich von einem Transportunternehmen geliefert - und zwar am Stück - und dann mittels Kran in den Park gehievt. Das erste Kind hat schon beim Aufstellen am Zaun gerüttelt und wollte aufs Schiff, berichtet Gastronom Helmut Wagner, der den Biergarten im Mühlenpark betreibt. Doch die Kinder müssen sich noch ein wenig gedulden, bevor das Piratenschiff klar zum Entern ist, vielleicht sogar bis zum Frühjahr. Das Schiff steht zwar, aber der Beton muss noch austrocknen, dann wird ringsherum noch Sand ausgebracht, erklärt Dennis Müller vom Bereich Liegenschaften bei der Stadt Mechernich. Das Piratenschiff als neues Spielgerät ist aber nur ein kleiner Teil des Mehrgenerationenparks, der derzeit im Mühlenpark rund um das alte Verwaltungsgebäude der Landesgartenschau 1972 entsteht und mit dem das Erholungsgebiet belebt und sukzessive entwickelt werden soll. Fortsetzung Seite 2

2 Fortsetzung der Titelseite Ebenfalls noch eingezäunt sind fünf Outdoor-Fitnessgeräte. Die sind, im Gegensatz zum Schiff, zwar schon fest. Es fehlen aber noch Matten, die verlegt werden müssen. Diese Geräte können ausnahmslos von je zwei Personen gleichzeitig bedient werden, denn jedes Gerät ist für zwei Übungsformen ausgelegt. Gegenüber dem ehemaligen Verwaltungsgebäude ist derzeit ein Loch ausgehoben, auf dem Betonfundament wird in Kürze ein Kletterfelsen errichtet, dessen drei Bereiche miteinander verbunden sind. Auf demselben Rasenstück werden noch ein Trampolin sowie eine Nestschaukel aufgestellt. Auch eine 30 Meter lange Seilbahn wird bis zum Frühjahr als neue Attraktion installiert, genau wie ein Beachvolleyballfeld. Direkt neben dem Gebäude, das bei Veranstaltungen gerne vom Deutschen Roten Kreuz als Erste-Hilfe-Station genutzt wurde und in dem zuletzt Deutschkurse für Flüchtlinge stattfanden, wird eine Wasserspielanlage entstehen. Kinder können dort mit Wasser spielen, es hochpumpen oder im feuchten Sand Burgen bauen, erklärt Helmut Wagner. Café mit 200 Außenplätzen Der Gastronom wird in dem 45 Jahre alten Gebäude ein Café eröffnen. 40 Plätze im Innern sowie 200 im Außenbereich sind geplant. Die Renovierungsarbeiten sind in vollem Gange und so gut wie abgeschlossen. Unter anderem musste das gesamte Dach erneuert werden. Der Außenbereich muss noch gepflastert werden. Wenn es nach Helmut Wagner geht, soll das Selbstbedienungs- Café erstmals im Mai für Besucher öffnen - und zwar täglich bis Dezember, ab dem zweiten Jahr dann ab März. Es gibt keine Kellner, die zu den Tischen Dennis Müller (l.) und Helmut Wagner probieren die neuen Outdoor-Fitnessgeräte im Mühlenpark aus. Jeweils zwei Personen können an den insgesamt fünf Geräten gleichzeitig trainieren. Foto: Thomas Schmitz/ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteili- gung des Landes Nordrhein-Westfalen. Repro: Thomas Schmitz/ kommen, erklärt Wagner das Konzept. Im Angebot sollen Kaffee, Kuchen, Frühstück und Eis sein. Wagner denkt an eine Öffnung ab 9 Uhr bis vielleicht 19 Uhr. Die gesamten Außenmaßnahmen kosten rund Euro. Ein Großteil dieser Summe, nämlich 60 Prozent, wird aus EU-Geldern gefördert, bei dem Mehrgenerationenpark handelt es sich um ein Leader- Projekt. Das Geld stammt aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Europa investiert in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen, beschreibt es Dennis Müller. Die restliche Summe, insgesamt Euro, bringt die Stadt Mechernich auf. Das Projekt läuft seit anderthalb Jahren, erklärt Müller und skizziert dann den Ablauf bis zur Bewilligung der Fördermittel: Erst müssen ein konkretes Konzept und eine Kostenkalkulation aufgestellt werden, dann folgt der Antrag. Bei Interesse werden die Antragsteller, in dem Fall die Stadt, eingeladen, um es vorzustellen. Die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks ist für das Frühjahr 2018 anberaumt. Konkreter will Dennis Müller wegen der unklaren Witterungsverhältnisse im Winter nicht werden. Helmut Wagner plant aber bereits ein großes Eröffnungsfest im Mai. Außerhalb des Leader-Projekts finden aber noch weitere Arbeiten im Mühlenpark statt. So soll die Minigolfanlage, an der seit ihrer Eröffnung im Jahr 1972 der Zahn der Zeit genagt hat, saniert werden. Geplant ist auch eine Brücke, die vom Außenbereich des Cafés auf den Rundweg dahinter führen soll. Die gab es vor vielen Jahren, das Brückenfundament ist nämlich noch vorhanden. pp/agentur Profipress Mechernich zum dritten Mal ohne Defizit Kämmerer Ralf Claßen schreibt auch im Haushaltsjahr 2017 eine»schwarze Null«oder sogar Überschuss - Stadtrat darüber informiert, dass Steuer- einnahmen gestiegen sind und der Landschaftsverband eine Sonder- auszahlung leistete Mechernich - Die Stadt Mechernich schreibt und damit im dritten Haushaltsjahr hintereinander - statt eines erwarteten Defizits eine»schwarze Null«oder sogar einen Überschuss, so Kämmerer Ralf Claßen am Dienstagnachmittag vor dem Mechernicher Stadtrat. Im Haushaltsplan war der kommunale Finanzminister noch von einem Defizit in Höhe von 1,3 Millionen Euro ausgegangen. Das erfreuliche Ergebnis ist mehreren Faktoren zu verdanken. Zum einen löste der Landschaftsverband Rheinland im Laufe des Jahres seine Rückstellung für Integrationshilfen auf, was der Stadt Mechernich über den Kreis Euskirchen zu Gute kommt. Das macht eine Etatverbesserung von knapp Euro aus. Der Löwenanteil der Haushaltsverbesserung geht allerdings auf das Konto der ausgezeichneten konjunkturellen Lage, so Ralf Claßen. 1,6 Millionen Euro Etatverbesse- rungen Da die Bürger und Betriebe im 2 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

3 Mechernichs Kämmerer Ralf Claßen feilt am Finanzbericht, den er am 17. Oktober dem Stadtrat vorstellte. Es gab und gibt erhebliche Verbes- serungen gegenüber dem Haushaltsplan. Foto: Manfred Lang/ Stadtgebiet zurzeit sehr gut verdienen, führt das Finanzamt 2017 alleine knapp Euro mehr Einkommensteueranteil an die Mechernicher Kämmerei ab. Die Unternehmen zahlen Euro mehr Gewerbesteuer als erwartet. Und der städtische Anteil an der Umsatzsteuer wird voraussichtlich Euro höher ausfallen als zum Jahresbeginn noch kalkuliert. Damit erwirtschaftet die Stadtverwaltung am Bleiberg voraussichtlich das dritte Jahr hintereinander statt eines prognostizierten Defizites einen Überschuss oder doch zumindest die von Ralf Claßen ins Wort gebrachte Schwarze Null machte Mechernich eine Million Plus, 2016 standen am Ende immerhin Euro auf der Habenseite statt des erwarteten Millionenminus. Ebenfalls Positives konnte der Kämmerer im Stadtrat vom Devisenmarkt verkünden: Die negativen Wertberichtigungen, die in den vergangenen Jahren vorgenommen werden mussten, damit Mechernich im Jahre 2039 die in Schweizer Franken aufgenommenen Kredite für sein neues Rathaus zurückbezahlen kann, haben sich durch eine Kurssteigerung des Euro um 1,2 Millionen Euro verbessert. Der Kredit läuft in Schweizer Franken, die Rückzahlung wird in Euro angespart. Insgesamt wurden 2009/2010 rund 13 Millionen Euro (9,8 Millionen Rathaus, 3,2 Mio Polizei) mit einem Gegenwert von damals 19,7 Millionen Schweizer Franken aufgenommen. Damals musste man 1,51 Franken für einen Euro bezahlen. Zwischenzeitlich kletterte der Schweizer Franken aber auf einen besorgniserregenden Kurs von 1: 1. Aus diesem Grund musste die Stadt im Haushalt Wertberichtigungen von 5,4 Millionen Euro vornehmen. Da der Kurs gegenüber dem Euro mittlerweile aber wieder auf 1,1524 Sfr geklettert ist, könnte nach heutigem Stand zum 31. Dezember 2017 eine ergebnisverbessernde Wertberichtigung von voraussichtlich 1,2 Millionen Euro vorgenommen werden. Amtliche Bekanntmachung Rechtskraft der 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 86 Übersichtsplan Bebauungsplan Nr. 86 Monzenbend / B 266 in Kommern -3. Änderung- Geltungsbereich BP Nr. 86 Monzenbend / B 266 Geltungsbereich der 3. Änderung des BP 86 Stadt Mechernich Fachbereich 2, Stadtentwicklung -im Original- M 1: Nord Monzenbend / B266 in Kommern Der Rat der Stadt Mechernich hat in seiner Sitzung am , auf Grundlage des 10 Abs. 1 BauGB vom (BGBl. I. S. 2141), in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I. S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. November 2014 (BGBl. I S. 1748), in der zurzeit gültigen Fassung, i.v.m. 7 Abs. 1 GO NRW, in der zurzeit gültigen Fassung, die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 86 Monzenbend / B266 in Kommern, als Satzung beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist in der beigefügten Karte, die Teil der Beschlussfassung ist, mit einer Linie umgrenzt. Bekanntmachungsanordnung Der Bebauungsplan mit der Begründung und der zusammenfassenden Erklärung -letztere nur für Verfahren die nicht im vereinfachten Verfahren durchgeführt worden sind- liegt ab sofort beim Fachbereich 2, -Stadtentwicklung- im Rathaus der Stadt Mechernich, Bergstraße 1, von montags bis freitags während der Dienststunden zu jedermanns Einsichtnahme aus. Mit dieser Bekanntmachung wird der o.g. Bauleitplan gem. 10 Abs. 3 BauGB rechtsverbindlich. Die vorstehende Satzung wird hiermit gem. 10 Abs. 3 BauGB öffentlich bekannt gemacht. H I N W E I S E Es wird darauf hingewiesen, dass die beachtliche Verletzung, der in 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 4 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und nach 214 Abs. 3 S. 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, dann unbeachtlich sind, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplans oder der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde, unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts, geltend gemacht worden sind. Die Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften nach der Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Gemeindeordnung NW kann gegen Satzungen, sonstige ortsrechtliche Bestimmungen und Flächennutzungspläne nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) die Satzung, die sonstige ortsrechtliche Bestimmung oder der Flächennutzungsplan ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt ( 7 Abs. 6 GO NRW). Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 S. 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB, in der genannten Fassung, über die Entschädigung von durch den Bebauungsplan eingetretenen Vermögensnachteilen sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen entsprechender Entschädigungsansprüche wird hingewiesen. Die Verletzung der genannten Verfahrens- und Formvorschriften kann beim Bürgermeister der Stadt Mechernich, Rathaus, Bergstraße 1, Mechernich geltend gemacht werden. Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird zusätzlich auf der Internet-Seite der Stadt Mechernich sowie unter veröffentlicht. Mechernich, den DER BÜRGERMEISTER gez. Dr. Schick Amtliche Bekanntmachung Bebauungsplan Nr. 82 Betreutes Wohnen, in Mechernich-Vussem 2. Änderung, im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB Inkrafttreten des Bebauungsplans nach 10 Abs. 3 BauGB Auf der Grundlage von 2 und 10 Baugesetzbuch (BauGB) vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) i.v.m. 7 Abs. 1 Gemeindeordnung NRW (GO NRW) vom (GV. NW S. 666), jeweils in der neuesten, gültigen Fassung, hat der Rat der Stadt Mechernich in seiner Sitzung am die 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 82 Betreutes Wohnen in Mechernich-Vussem, als Satzung beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist in der beigefügten Karte, die Teil der Beschlussfassung ist, mit einer Linie umgrenzt. Bekanntmachungsanordnung Der Bebauungsplan mit der Begründung und der zusammenfassenden Erklärung -letztere nur für Verfahren die nicht im vereinfachten Verfahren durchgeführt worden sind- liegt ab sofort im Rathaus der Stadt Mechernich, Bergstraße 1, Mechernich (Fachbereich 2 - Stadtentwicklung), während der Dienststunden montags bis freitags von 8.30 Uhr bis Uhr, und donnerstags von Uhr bis Uhr. zu jedermanns Einsichtnahme aus. Mit dieser Bekanntmachung wird der o.g. Bauleitplan gem. 10 Abs. 3 BauGB rechtsverbindlich. Die vorstehende Satzung wird hiermit gem. 10 Abs. 3 BauGB öffentlich bekannt gemacht. H I N W E I S E 1. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans, nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs sowie nach 214 Absatz 2a BauGB beachtliche Fehler, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans unter Darlegung des die Verletzung oder den Mangel begründenden Sachverhalts schriftlich gegenüber der Stadt Mechernich geltend gemacht worden sind. 2. Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften nach der Gemeindeordnung NRW beim Zustandekommen dieser Satzung kann nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) die Satzung, die sonstige ortsrechtliche Bestimmung oder der Flächennutzungsplan ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt ( 7 Abs. 6 GO NRW). 3. Sind die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten, kann der Entschädigungsberechtigte Entschädigung verlangen. Er kann die Fälligkeit des Anspruches dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die zuvor bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Auf die Vorschriften des 44 Absatz 3 Satz 1 und 2 sowie des Absatzes 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher Übersichtsplan Bebauungsplan Nr Änderung - Betreutes Wohnen in Vussem Plangebiet BP 82 1.Ä Stadt Mechernich Fachbereich 2, Stadtentwicklung -im Original- M 1: Nord IHZ B 477 Plangebiet BP 82 2.Ä 4 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

5 zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hiermit hingewiesen. 4. Die Verletzung der genannten Verfahrens- und Formvorschriften ist beim Bürgermeister der Stadt Mechernich, Rathaus, Bergstraße 1, Mechernich geltend zu machen. 5. Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird zusätzlich auf der Internet-Seite der Stadt Mechernich unter planverfahren/ und darüber hinaus auf der Seite der Landesverwaltung NRW unter tion/pdfs/umwelt/umwelt_wirtschaft_ressourcen/ uvp_liste_bauleitplanung.pdf veröffentlicht. Mechernich, den DER BÜRGERMEISTER gez. Dr. Schick Neuverpachtungen genehmigt Der Rat der Stadt Mechernich hat in seiner Sitzung am die Neuverpachtungen in den Gemarkungen Weyer, Obergartzem, Satzvey-Firmenich, Mechernich und Kommern genehmigt. Damit werden die Pachtverträge rechtskräftig und die neuen Bewirtschafter können die Grundstücke in Besitz nehmen. Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird zusätzlich auf der Internetseite der Stadt Mechernich veröffentlicht. Ende: Amtliche Bekanntmachungen Stummes Zeugnis einer schrecklichen Zeit von Peter-Lorenz Könen (8. Oktober 2017) Betrachtet man die Kreuzinschriften auf dem Ehrenfriedhof an der Leichenhalle in Mechernich, so fallen sofort die vielen weiblichen Vornamen auf. Die Altersangaben auf den Kreuzen berichten von Menschen höheren Alters wie auch von Kindern zwischen zwei und sechzehn Jahren. Was versteckt sich hinter diesen Namen und wer waren diese Menschen? Vom Todesjahr her kann es sich hierbei nur um Zivilopfer des zweiten Weltkrieges handeln. Nähere Detailinformationen bietet das Stadtarchiv Mechernich (STAM). Die Liste enthält die Angaben der Geburtsorte sowie das Geburtsdatum. Vergleicht man die Sterbedaten aus der vorhandenen Liste aus dem Stadtarchiv (STAM) mit den Kreuzinschriften, erkennt man den Zusammenhang mit den damaligen Bombenangriffen auf Mechernich. Es gab ab 1944 viele Bombenangriffe auf den Kernort der Stadt, bedingt durch die Eisenbahn und den Bergbau. Es werden im Artikel nur die wahrscheinlich größten Angriffe betrachtet. Es sind dies das Bombardement vom 8. November 1944 auf die Gleisanlage, vom 25. Dezember 1944 auf den Mechernicher Bahnhof und vom 30. Dezember 1944 auf den Bahnhof, Peterheide und Marienau, sowie der Artilleriebeschuss auf Mechernich am vorletzten Kriegstag, den 5. März Das Kreiskrankenhaus (heutige Kreuserstift) musste aus Platzgründen die Isolationsstation räumen. Die Patienten wurden in einer neu eingerichteten Abteilung des ehemaligen Waisen- und Invalidenhauses (heutige Kreis- krankenhaus) in Mechernich, Stiftsweg, untergebracht (Schloemer 1999 S.105f). Am 8. November 1944 wurden der Stiftsweg und die Bahnstraße mit einem Bombenteppich belegt, wobei das Krankenhaus stark beschädigt wurde. Im Waisen- und Invalidenhaus zerstörte eine Bombe die Isolierstation. In der Station verstarben eine Ärztin, drei Ordensschwestern, eine Hausangestellte und 24 Patienten (Schloemer 1999 S.106). Aus der erwähnten Liste konnten noch namentlich 11 Tote im Alter von 36 bis 78 Jahren und vier Kinder im Alter von drei und vier Jahren ermittelt werden. Unter den Erwachsenen sind die drei Ordensschwestern und die Kinderärztin angegeben. Auf die Frage, ob es sich bei den Verstorbenen um Mechernicher Bürger handelte, muss größtenteils verneint werden. Nur drei Erwachsene kamen neben den Ordensschwestern aus dem heutigen Stadtgebiet. Der größte Teil kam aus Köln. Schloemer (1999 S.107) bemerkt hierzu: In den ersten Kriegsjahren kamen allerdings zunehmend lungenkranke Patienten aus den Großstädten des Rheinlandes nach Mechernich, so daß die Lungenstation auf 20 bis 25 Betten erweitert werden mußte. Ob es sich bei diesem Bombenangriff um einen gezielten Angriff auf das Krankenhaus und auf das Waisen- und Invalidenhaus han- Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 delte, sei dahingestellt. Eine kriegsverändernde Situation hätte die Zerstörung der beiden Häuser nicht erreichen können. Wenn es sich aber tatsächlich um einen gezielten Angriff auf die Bahngleise handelte, so war es fast unmöglich, die beiden Häuser aus der Ziellinie herauszuhalten. Man muss dabei in Betracht ziehen, dass die damaligen Bombenzielgeräte eine Ungenauigkeit von m aufwiesen und bei einem Abstand von 20 bis 30 Meter zur Bahnlinie wäre es somit logisch, dass beide Häuser getroffen wurden. Am 25. Dezember 1944 erfolgte ein weiterer Angriff auf den Mechernicher Bahnhof. Hierbei soll es vier Tote gegeben haben. Einer konnte aus der Liste und der Kreuzinschrift zugeordnet werden. Am 30. Dezember 1944 warfen viermotorige Bomber (Schloemer 1999 S.102) schwere Bomben auf Der Ehrenfriedhof in Mechernich. Foto: P.-L. Könen (2017) den Bereich Bahnhof, Peterheide und Marienau ab. Man hatte 10 Tote zu beklagen, die in der Liste nach diesem Datum nicht verzeichnet sind. Das Krankenhaus wurde bei diesem Angriff total zerstört. Der vorletzte Kriegstag von Mechernich, der 5. März Es hatten sich einige Leute aus dem Luftschutzbunker an der Heerstraße kurz herausbegeben, als eine Artilleriegranate einschlug und viele Menschen tötete und verwundete. Die Liste gibt hier 5 Erwachsene und einen elfjährigen Jungen an, die den Tod fanden. Am 6. März marschierten die Amerikaner in Mechernich ein und beendeten hier die Kriegshandlungen. Insgesamt konnten aus den Kreuzinschriften, der Liste und den entwendeten Bronzetafeln vom Ehrenmal 83 Ziviltote ermittelt werden. 83 zu viel. Hierauf entfielen 13 Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 17 Jahren. Das nicht alle Kriegsopfer auf dem Ehrenfriedhof zu finden sind liegt daran, dass nach dem Kriege einige der Toten in ihren Heimatort umgebettet wurden und daran, dass einige Kriegstoten in den Familiengräbern beigesetzt wurden. Quelle: Schloemer Schloemer, Dirk; Die Geschichte des Krankenhauswesens in Zülpich und Mechernich, Verlag Murken-Altrogge, 1999 STAM - Stadtarchiv Mechernich, Akte 18-14, Liste der Gefallenen und Vermissten Ein Kaugummi für fünf Euro Die beiden ersten Klassen der Satzveyer Grundschule freuten sich über die ganz besonderen Schultüten, die die Stadtbücherei Mechernich und die Volksbank Euskirchen mitgebracht hatten. Foto: Thomas Schmitz/ Die Stadtbücherei Mechernich und die Volksbank Euskirchen haben wieder Schultüten an die Erst- klässler in Mechernich, Kommern, Lückerath und Satzvey verteilt - Ein halbes Jahr kostenlose Aus- leihe in der Bibliothek möglich Mechernich/Satzvey - Es ist wie verhext: Immer, wenn Janine Andree Präsenttüten an die Erstklässler in den Mechernicher Grundschulen verteilt, passieren ihr morgens Missgeschicke. Diesmal sind zwei Tüten in ihrem Auto umgekippt, der Inhalt hat sich vermischt. In einer Tüte befand sich Material für die Stadtbücherei. In der anderen befanden sich Hundeutensilien. Zum Glück gibt es freundliche Schulkinder, die der Stadtbüchereileiterin jedes Mal aus der Patsche helfen. In der Grundschule Satzvey halfen ihr Ida Kleinertz und Jonas Jansen aus der 1b, die aber große Unterstützung von den anderen Erstklässlern erhielten. So waren die Tüten flugs wieder gefüllt: Hundefutter, Leine und Hundespielzeug in die eine Tüte, Buch, Film, CD und Videospiel in die andere. Natürlich ist die Tollpatschigkeit von Janine Andree nur gespielt. Aber mit den kleinen Geschichten bindet sie die I-Dötzchen immer wunderbar ein und vermittelt ihnen so auf spielerische Weise, was für unterschiedliche Medien es in der Stadtbibliothek Mechernich gibt. Seit neun Jahren verteilen die städtische Bücherei und die auch in Mechernich tätige Volksbank Euskirchen an die Erstklässler im Stadtgebiet, also die Grundschulen in Mechernich, Kommern, Lückerath und Satzvey, Präsenttüten. In denen befindet sich ein Gutschein für die Stadtbibliothek, in denen die Schulkinder und deren Familien ein halbes Jahr lang kostenlos Medien ausleihen dürfen. Ebenfalls in den Tüten sind Gummibärchen, die man wunderbar beim Lesen eines Buchs, beim Hören eines Hörspiels oder beim Schauen eines Kinderfilms wegfuttern kann. Die Volksbank Euskirchen legt zusätzlich noch Papiergeld zum spielerische Üben, Stifte sowie einen Fünf-Euro-Gutschein hinzu, den die Kinder mit ihren Eltern in den Volksbank-Filialen einlösen können. Und weil die Präsente an Schülerinnen und Schüler übergeben werden, hatte Janine Andree auch ein paar Fragen an die Erstklässler. Die Antworten waren manchmal sehr überraschend. Bei der Abfrage, wie viele Bücher die einzelnen Kinder denn besitzen, zeigten nicht wenige Kinder bei der Mengenangabe mehr als 2000 auf. Da möchte ich gerne eure Namen wissen und euch auf einen Kaffee besuchen kommen, um mir das anzusehen, sagte Janine Andree lachend. Denn sie selbst besitze gerade einmal 50 Bücher 6 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

7 ( Ich leihe mir natürlich Bücher aus, verschenke gelesene Bücher aber auch gerne weiter ), in der Stadtbibliothek gebe es rund Bücher sowie andere Medien. Sandra Schumacher von der Volksbank wollte wissen, was die Kinder denn mit den fünf Euro kaufen können. Einen Kaugummi, wusste ein Schüler. Die Antwort eines anderen Kindes, ein Spielzeugauto, klang da schon realistischer. Mit der jährlich stattfindenden Aktion will die Bücherei bei den Kindern und deren Eltern den Anreiz schaffen, in die Stadtbibliothek zu kommen. Es ist wichtig, dass die Kinder wissen, dass es uns gibt, erzählt Janine Andree. Die Volksbank Euskirchen will ihren Jugendmarktsbereich stärken. Mit unseren Aktionen unterstützen wir die Schulen und Kindergärten, erzählte Sandra Schumacher. Hocherfreut zeigte sich auch Thomas Hambach, Erster Beigeordneter der Stadt Mechernich und zuständig für den Bereich Kultur und damit auch die Bibliothek. Das ist wirklich immer ein tolles Ereignis, weil es von den Kindern so gut angenommen wird. Die Themen Bücher und Medien sollten so früh wie möglich aufgegriffen werden. Von dieser Aktion profitieren wirklich alle Teilnehmer, an erster Stelle natürlich die Kinder. Man darf schon gespannt sein, welches Missgeschick Janine Andree dann im nächsten Jahr passiert, wenn die Schultüten von Stadtbibliothek und Volksbank zum zehnten Mal an die Grundschulen in Mechernich verteilt werden. Jung gefreit, nichts bereut Johanna und Klaus Krüger (beide 91) feiern in Satzvey das seltene Fest der Gnadenhochzeit - 70 Jah- re gemeinsam durch Dick und Dünn - Naturverliebt in den Garten und in die Bienen - Ehrenamtlich engagiert, 32 Jahre Ratspoli- tiker unter anderem in Mecher- nich und Bürgermeister von Vey- tal - Bundespräsident gratulierte schriftlich, der Bürgermeister im vertrauten Gespräch Mechernich-Satzvey - Ja, das stimmt schon, sagt Klaus Krüger verschmitzt, und seine Frau Johanna (beide 91) lächelt und nickt. Ihre Zustimmung gilt der Frage, ob das Sprichwort auf sie zutreffe, das da heißt: Jung gefreit hat nie gereut. Die beiden damals 21 Jahre jungen Leute aus Satzvey und Antweiler lernten sich auf der ersten Nachkriegskirmes 1946 kennen und gaben sich am 17. Oktober 1947 auf dem Standesamt Satzvey das Jawort fürs Leben. Es hielt, denn 70 Jahre später feiern beide jetzt im Kreis ihrer Nachbarn, Freunde und Verwandten ihre Gnadenhochzeit in erstaunlicher körperlicher und geistiger Frische. Zu den Gratulanten zählten neben den Kindern Marlies Frede und Hans Theo Krüger, den Enkeln Jessica und Tobias, Sophie, Matthias, Eva und Paul sowie den Urenkeln Anton und Ida unter anderem auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans- Peter Schick. Während sich der Mann aus dem Schloss Bellevue bei seinen Glückwünschen der Post bediente, kam der erste Bürger Mechernichs höchstselbst zum Gnadenfest und unterhielt sich prächtig mit dem Jubelpaar und seinen Gästen. Schick gratulierte im Namen der Stadt und aller Bürger und erinnerte sich gemeinsam mit dem Jubelpaar daran, dass er bereits bei der Diamantenen Hochzeit vor zehn Jahren zu Gast war: Ihre Goldhochzeit habe ich bei meinem Amtsantritt vor 18 Jahren knapp verpasst! Klaus Krüger dankte der erste Bürger vor allem dafür, dass er über Beruf und Familienleben hinaus bereit war, sich ehrenamtlich für die Allgemeinheit als Politiker und Gewerkschafter zu engagieren: Dieses Mehr als man eigentlich müsste, kommt leider für immer weniger Bürger in Frage. Haus gebaut, kein Urlaub Gesprächsstoff gab es genug zwischen Dr. Schick und dem Jubelpaar, denn Klaus Krüger war selbst einmal Bürgermeister der ehedem selbständigen Gemeinde Veytal. In seine Amtszeit fiel der Bau der früheren Hauptschule und jetzigen Waldorf-Schule Satzvey. Der leitende Postbeamte gehörte insgesamt 32 Jahre den kommunalpolitischen Räten an, zuletzt dem Stadtrat Mechernich. Er und der amtierende Bürgermeister gehören der gleichen Partei an. Bevor wir hier 1962 selbst ein neues Haus gebaut haben, erzählt Johanna Krüger geborene Schmitz, haben wir 16 Jahre bei seinen Eltern auf der Josefshöhe gewohnt. Und während sie ihr Haus gebaut und angefangen hätten abzubezahlen, seien sie elf Jahre nicht in Urlaub gefahren, berichtet die Hausfrau und Mutter, die sich um Kinder, Haushalt und Garten kümmerte, während ihr Mann Vorsteher der Kraftpoststelle Euskirchen und später Betriebsleiter der Poststelle Kall und Fachbereichsleiter in Euskirchen wurde. Naturverbunden sind beide. Davon zeugt noch heute der große parkähnliche und mit einem Feuchtbiotop ausgestattete Garten. So Gratulierten Johanna und Klaus Krüger (beide 91) zur Gnadenhochzeit: Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick (l.) sowie Hans Theo Krüger und Marlies Frede, die Kinder des Jubelpaares. Foto: Manfred Lang/ lange es seine körperliche Konstitution zuließ, war Klaus Krüger außerdem begeisterter Imker. Für seine Verdienste erhielt er 1995 wegen hervorragender Verdienste um die Bienenzucht die Ehrennadel in Gold des Deutschen Imkerbundes. Die Naturliebe seiner Frau drückte sich in der Gartengestaltung aus. Noch bis 90 war sie regelmäßig bei der Gartenarbeit und beim Heckeschneiden anzutreffen. Noch vor wenigen Jahren berichteten die Lokalredaktionen über besonders große Tomaten, die Johanna Krüger auf dem Balkon am Satzveyer Mühlenberg gezogen hatte. Marmelade für die Enkelkinder Von ihren Koch- und Einmachkünsten profitierte die ganze Familie, vor allem die Enkel, die heute in England, München, Köln, Bonn und Bielefeld leben und arbeiten. Sie nahmen von Satzvey immer Marmelade und Eingemachtes von Oma und Opa mit in die Ferne. Ehrenamtlich engagierte sich Klaus Krüger in der Politik und in der Postgewerkschaft, er war lange Jahre Bürgermeister und Ortsvorsteher, Vorstandsmitglied im Satzveyer Sportverein und gern gelesener Autor der Heimatgeschichte. Er veröffentlichte allein 70 heimatkundliche Berichte in der Vereinszeitung des SSC Satzvey, aber auch viele beachtete Beiträge im Jahrbuch des Kreises Euskirchen. In seine Zeit als Bürgermeister und Vorsitzender des Schulzweckverbandes Satzvey fielen neben dem Bau der Haupt- und heutigen Waldorfschule, des Sportplatzes und Feuerwehrgerätehauses, die Erschließung neuer Baugebiet und die Einrichtung des Kindergartens. Die Komplettierung und Modernisierung der Wasserversorgung, die Verhinderung einer geplanten Giftmülldeponie bei Lessenich und die Ausweisung von vier Naturschutzgebieten in der Satzveyer Flur fallen ebenfalls in Klaus Krügers Amtszeit als Bürgermeister verlieh ihm Bundespräsident Walter Scheel das Bundesverdienstkreuz. Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Open-Air-Oldienacht geplant Eine Spende über 3125 Euro überreichte Firmenchef Manfred Glasma- cher (l.) an Willi Greuel. Es war der Erlös des diesjährigen Sommerfestes. Foto: Reiner Züll/ Die Hilfsgruppe Eifel will neue Wege gehen - Familienfest findet im Juni wieder in Urft statt - Mit dem Kreis Euskirchen wurden Lö- sungen für Parkplatz-Probleme gesucht - Autoscheiben für die Kinderkrebshilfe gewaschen - Spende von der Gewerkschaft Kall/Roggendorf - Bei den letzten beiden Zusammenkünften der Mitglieder der Kaller Hilfsgruppe Eifel zog deren Vorsitzender Willi Greuel eine positive Spendenbilanz. In den ersten neun Monaten des Jahres seien rund Euro auf die Konten des Förderkreises geflossen. Die Ausgaben in diesem Zeitraum seien mit rund fast gleich hoch gewesen. Beim Scheibenwaschen am Lkw ging es hoch hinaus. Foto: Privat/ Weitere Großveranstaltungen, deren Erlöse an die Hilfsgruppe gehen, stünden bevor, sodass der Verein allen Verpflichtungen nachkommen könne. Auch die Mitglieder der Hilfsgruppe selbst seien Finanzierungs-Garanten. Sie hätten für dieses Jahr Euro an Mitgliedsbeiträgen bezahlt. Wie Willi Greuel berichtete, sei das Oktoberfest des Schmalzler- Fanclubs aus Lorbach zugunsten der Hilfsgruppe ein toller Erfolg gewesen. Man müsse den Organisatoren mehr als dankbar sein. Im nächsten Jahr finde das Oktoberfest zum zehnten Mal statt. Auch das Familienfest bei der Firma Brucker in Kall sei von vielen Menschen besucht worden. Greuel kündigte an, dass das Familienfest, das in diesem Jahr erstmals auf dem Gelände des Jugendgästehauses Dalbenden stattgefunden hat, im nächsten Jahr am Sonntag, 24. Juni, wiederholt werde. Es sei geplant, zwei Tage zuvor, am Freitag, 22. Juni, eine Open-Air-Oldienacht zu veranstalten. Mit dem Kreis Euskirchen habe man bereits eine Lösung wegen der Bereitstellung von Parkmöglichkeiten gefunden. Der Vorsitzende berichtete von einem großen Sommerfest, dass die Kommerner Firma Glasmacher & Söhne in diesem Jahr für die Hilfsgruppe veranstaltet habe. Letztes Jahr sei der Erlös an die Kommerner Flutopfer-Hilfe gegangen. Den ganzen Tag über habe auf dem Firmengelände ein buntes Unterhaltungsprogramm stattgefunden. Zahlreiche andere Firmen hätten sich als Sponsor betätigt. Die Glasmacher-Belegschaft hatte ihr ganzes Trinkgeld in Höhe von 200 Euro ebenfalls in den Spendentopf gesteckt. Einen Erlös von 3125 Euro überreichte Firmenchef Manfred Glasmacher an Hilfsgruppen-Chef Willi Greuel. Im nächsten Jahr, so Glasmacher, feiere die Firma mit dem sechsten Sommerfest ihr 40-jähriges Bestehen. Auch dieser Erlös soll dann der Hilfsgruppe zufließen Euro bekam die Hilfsgruppe von der Kommerner Autovermietung Weber, die ein Wohnzimmerkonzert von Brings ersteigert hatte, dami die Bleiwüste ein wenig aufgelockert wird. Den Erlös des Konzertes spendete Willi Weber nun der Hilfsgruppe. Die Sparda-Bank Euskirchen übergab der Hilfsgruppe 2500 Euro, von der VR-Bank Nordeifel habe die Hilfsgruppe 1000 Euro bekommen. Den Mitgliedern der Hilfsgruppe berichtete Willi Greuel von weiteren Spenden: Eine Geldstrafe in Höhe von 2000 musste ein Mann an die Hilfsgruppe überwiesen, das Bonner Landgericht hatte ihn dazu verdonnert. Das Konzert der Beatles Forever Band zugunsten der Hilfsgruppe auf dem Dach des Kaufhofs in Euskirchen, so Greuel, habe einen Erlös von 2355 Euro erbracht. Die Bundeswehr Mechernich habe dem Verein 500 Euro zukommen lassen. Mehrere Geburtstagskinder hätten anlässlich ihrer privaten Feiern auf Geschenke verzichtet und dafür um Spenden für die Kinderkrebshilfe gebeten. Diese Geburtstagsoder Jubiläumsspenden hätten mit mehreren Tausend Euro zu Buche geschlagen. 750 Euro spendete die Mechernicher Firma Mcchip-dkr GmbH & Co. KG, die anlässlich ihres Sommerfestes eine Tombola zugunsten der Hilfsgruppe Eifel veranstaltet hatte. Der Kulturkreis Strempt überwies 590 Euro auf das Hilfsgruppen-Konto. 550 Euro spendete Daniel Aigner vom Euskirchener Sportgeschäft Runners 8 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

9 Point. Der Club der Köche Nordeifel und die VSR-Sektion hatten 460 Euro überwiesen, die bei einer Aktion anlässlich der Lehrlingslossprechung in Vettweiß-Disternich zusammen gekommen waren. Und auch das Wirtschaftsgymnasium des Berufskollegs Kall überwies der Hilfsgruppe einen Spendenbetrag von 260 Euro. Die Vorschuldrachen der Kita Bergweiler bei Wittlich überwiesen 150 Euro, den gleichen Betrag spendete die Katholische Frauengemeinschaft aus Bad Münstereifel. Auch eine Gruppe Kevelaer-Wallfahrer ließ der Kaller Kinderkrebshilfe 100 Euro zukommen. Nachdem sich der Jugendclub Wahlen aufgelöst hat, spendeten die Jugendlichen das restliche Clubvermögen von 661 Euro an die Hilfsgruppe. Eine Spende von 950 Euro bekam die Hilfsgruppe von der IG Metall Bonn-Rhein-Sieg-Kreis. Die Gewerkschaft hatte im Januar und Februar eine bundesweite Beschäftigungsbefragung durchgeführt und für jeden ausgefüllten Fragebogen einen Euro für soziale Projekte in den jeweiligen Regionen gespendet. Der Ortsvorstand der Gewerkschaft entschied sich, das Geld an die Hilfsgruppe Eifel zu spenden. Über eine Die fleißigen Putz-Engel der Rupperather KJG St. Peter nach ihrem Arbeitseinsatz. Foto: Privat/ spezielle wie auch traditionelle Spendenaktion von Jugendlichen aus Rupperath berichtete Willi Greuel. Jungen und Mädchen der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) St. Peter hätten auch in diesem Jahr in Bad Münstereifel eine Auto-Waschaktion veranstaltet. Dabei wurden die Scheiben der Fahrzeuge auf dem Rewe-Parkplatz und an der angrenzenden Tankstelle Ferber von den Jugendlichen geputzt. Die zwölf Aktivisten und deren Leiter baten die Fahrer, unter dem Motto Kleine Spende klare Sicht um eine Spende für die Hilfsgruppe Eifel. Greuel: Die KJG führt diese Aktion jährlich durch, wobei sie kräftig von der Crew der Tankstelle Ferber unterstützt wird. 725 Euro Spenden seien dabei zusammengekommen. Beim Erntedankfest Anfang Oktober in Rupperath habe er das Geld von den Jugendlichen im Beisein von Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian offiziell überreicht bekommen, berichtete Greuel. Reparieren statt wegwerfen Elektrofachkräfte gesucht: Wer möchte sich ehrenamtlich engagieren? Aus unserem Alltag sind kleine Elektrohaushaltsgeräte nicht mehr wegzudenken. Doch was tun, wenn die Geräte plötzlich eine Macke haben? Wegwerfen? Das muss nicht unbedingt sein, manchmal lohnt sich eine Reparatur. Allerdings fehlt den meisten von uns das Fachwissen. Deshalb sollen in Euskirchen und Kall jetzt zwei Reparatur-Treffs gegründet werden, die unter dem Motto Reparieren statt wegwerfen stehen. Träger dieses Projektes sind die Wirkstatt e.v. und der Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e.v. mit Unterstützung des KoBIZ (Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum) und der Abfallberatung des Kreises Euskirchen. Hier sollen Menschen gemeinsam defekte Elektrohaushaltsgeräte untersuchen und reparieren. Ehrenamtliche Reparaturhelferinnen und -helfer geben dabei ihr Wissen an Laien weiter und leisten so Hilfe zur Selbsthilfe. Die Projekte sollen unter Einbindung von Geflüchteten ausgeführt werden. Ein Reparatur-Treff soll in Euskirchen stattfinden, der andere in Kall. Begonnen werden soll zunächst mit der Reparatur von Elektro-Kleingeräten. Wir bieten Ihnen: - Eine Plattform über die Sie sich aktiv für Umweltschutz, Ressourcenschonung und - ein bewussteres Konsumverhalten in der Gesellschaft einsetzen können, - eine gemütliche und soziale Atmosphäre, Versicherungsschutz. Ihre Aufgabe: Sie betreuen einen der 2- bis 3- stündigen, monatlich stattfindenden Reparatur-Treffs ehrenamtlich. Als qualifizierte und engagierte Reparateurin / engagierter Reparateur leiten Sie die notwendigen Reparaturen an und prüfen die Geräte abschließend. Ihre Qualifikationen: Elektrofachkraft einer der folgenden Ausbildungen: a) Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zum Gesellen/Facharbeiter, b) Ausbildung zum Handwerksmeister, c) Ausbildung zum Industriemeister, d) Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker, e) Ausbildung zum Diplomingenieur, Bachelor oder Master. Die Unfallverhütungsvorschriften DGUV V 3 und die DIN VDE sollten Sie kennen und anwenden. Freude am Umgang mit Menschen aller Nationen. Spaß am Reparieren. Wenn Sie Interesse haben, wen- den Sie sich bitte an: Für den Reparatur atur-t -Treff in Euskir- chen: Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e.v. Peter Müller-Gewiss Tel: / , peter.mueller-gewiss@caritaseu.de Für den Reparatur atur-t -Treff reff in Kall: Wirkstatt e.v. - Verein zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe Veronika Neumann Mobil: 0178 / veronika.neumann@wirkstattev.de Allgemeine Fragen: Kreis Euskirchen KoBIZ (Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum) Tel.: / roland.kuhlen@kreiseuskirchen.de Kreis Euskirchen Abfallberatung Tel.: / karen.beuke@kreiseuskirchen.de Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 10 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

11 Musikschule Mechernich im Musikschulzweckverband Schleiden Jetzt auch Unterricht in Pop-Ge- sang in Mechernich Die eigene Stimme entdecken und verbessern, neue Sounds und Techniken erlernen, Ausdruck, Interpretation und Performance entwickeln, dies alles sind Schwerpunkte eines an der Rockund Popmusik orientierten Gesangsunterrichts. Um gerade dem steigenden Bedürfnis nach Unterricht in diesem Bereich nachzukommen, erweitert die Musikschule mit der Fachlehrerin Nicole Flittorf auch in Mechernich ihr Angebot. All diejenigen, die Lehrer und Konzept kennenlernen möchten, sind herzlich zu einer Schnupperstunde eingeladen. Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt mit der Musikschulverwaltung unter 02445/89272 auf. Öffentliche Ausschreibung der Stadt Mechernich: Bestandsausbau Gewerbegebiet I in Mechernich-Obergartzem; hier: Kanal- und Straßenbauarbei- ten Die v. g. Maßnahme wird öffentlich ausgeschrieben. Nähere Angaben werden in den Fachzeit- Terminplan Sitzungen des Rates der Stadt Mechernich und seiner Ausschüsse November Dienstag, , Uhr: Rechnungsprüfungsausschuss (nichtöffentliche Sitzung); Uhr: Ausschuss für Bildung, Kultur u. Soziales Dienstag, , Uhr: Stadtentwicklungsausschuss Dezember Montag, , Uhr: Betriebsausschuss Dienstag, , Uhr: Stadtrat schriften Subreport, bi-medien und Submissionsanzeiger auf der Internetseite bund.de sowie und auf der Homepage der Stadt Mechernich ( unter der Rubrik Dienstleistungen der Verwaltung/Öffentliche Die v. g. Sitzungen des Rates und der Ausschüsse der Stadt Mechernich finden im Ratssaal der Stadt- verwaltung Mechernich, Bergstr. 1, Raum 205 (2. OG), statt. Zu den öffentlichen Beratungen sind interessierte Einwohner herzlich willkommen. Unter steht Ihnen das Bürger- Informationssystem der Stadt Mechernich (BIS) für die Informa- Ausschreibungen veröffentlicht. Der Bekanntmachungstext sowie die Vergabeunterlagen stehen darüber hinaus im Vergabeportal zum kostenlosen Download zur Verfügung. tionsrecherche zur Verfügung. Hier finden Sie Informationen über den Rat und seine Ausschüsse, Sitzungstermine und vor den jeweiligen Sitzungen die Tagesordnungen einschl. öffentliche Beschlussvorlagen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich 5 - Politik/Bürgermeisterbüro, Frau Holtmeier, Tel / , m.holtmeier@mechernich.de. Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Martinsumzüge 2017 im Stadtgebiet Mechernich Nachstehend eine Terminübersicht über die diesjährigen Martinsumzüge im Stadtgebiet Mechernich, die uns zum Redaktionsschluss vorlagen: Ort Datum Uhrzeit Treffpunkt Antweiler Fr :00 Dorfgemeinschaftshaus Berg Fr :00 Kirche Andacht - Umzug Bergbuir Fr :00 St. Barbara Kapelle Bergheim Sa :30 Alte Seilbahn Bleibuir Sa :00 Kirche Andacht - Umzug Breitenbenden So :45 Bolzplatz, Kreuz-Weiher-Str. Eicks Fr :15 Kirche - Besinnungsfeier - Umzug Eiserfey Sa :00 Feuerwehrgerätehaus Firmenich und Sa :00 Feuerwehrhaus Obergartzem Floisdorf Sa :00 Mariengrotte Glehn Sa :00 An der Kirche Harzheim Fr :30 Kirche Andacht - Umzug Holzheim So :00 Firma Franzen Hostel Sa :30 Dorfgemeinschaftshalle Kalenberg Fr :00 Bürgerhaus Kallmuth Fr :00 An der Kirche Katzvey Sa :00 Am Wald 4 Kommern Fr :00 Grundschule Kommern-Süd Mo :15 AWO Kita Kommern LVR- Freilichtmuseum So :00 Martinszug wie früher auf dem Dorf/ LVR- Freilichtmuseum/ ab 15:30 freier Eintritt / um Anmeldung wird gebeten Lessenich- Sa :30 ab Rißdorf Rißdorf Lorbach Sa :30 Dorfgemeinschaftshaus Lückerath Fr :00 Kapelle- Andacht - Umzug Mechernich Do :00 ehem. St Barbara Schule Roggendorf Mi :00 Kath. Kirche Satzvey Fr :00 An der Burg Schützendorf Do :00 Kapelle Strempt So :00 Kirche Andacht - Umzug Voissel Do :30 St. Antonius-Kapelle - Andacht- Umzug Vussem Sa :00 Kirche Andacht - Umzug Weiler a. B. Fr :00 Betzelbend Weyer Fr :00 Feuerwehrgerätehaus Kirchenweg Ausbau Lessenich verzögert Provisorischer Schulbushalt bis 17. November am Ortseingang, Ab- zweig städtische Zieveler Straße Mechernich-Lessenich - Die Straßenbaumaßnahme in der Ortslage Lessenich verzögert sich um zwei Wochen. Der erste Teilabschnitt vom Ortseingang - von Rißdorf aus kommend bis zur Wachendorfer Straße - sollte ursprünglich Ende der Herbstferien fertig werden. Das verzögert sich nun bis zum 17. November. Am Mittwoch, 25. Oktober, wurde nach Durchführung von Lastplattendruckversuchen seitens des Landesbetriebes Straßen NRW entschieden, dass in diesem Bereich der Unterbau der gesamten Fahrbahn erneuert werden muss. Insgesamt ist aufgrund dieser neuen Erkenntnisse mit einer Bauzeitverlängerung um rund zwei Wochen bis zum zu rechnen, so die Auskunft des Bauleiters der Fa. Scheiff. Der Straßenteilabschnitt wird während der Arbeiten komplett gesperrt. Umleitungsstrecken sind eingerichtet. Da die Schule nach den Herbstferien bereits wieder am 6. November anfängt, hat dies für die ersten beiden Schulwochen Auswirkungen auf den Schülertransport. Die Schüler steigen aller Voraussicht nach am Ortseingang, Abzweig städtische Zieveler Straße in den Schulbus, werden aber auch noch persönlich informiert. Beim Ausbau der Ortsdurchfahrt Lessenich kommt es zu einer Bauver- zögerung um zwei Wochen. Luftbild: Manfred Lang/ 12 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

13 Rentensprechtag im Mechernicher Rathaus Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland führt jeden Mittwoch im Mechernicher Rathaus, Zimmer 023 (Trauzimmer im Erdgeschoss), in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr und nachmittags (nach Terminvereinbarung) Ren- tenberatungen durch. Die Termine für nachmittags können unter der Telefonnummer (Frau Peterson) abgesprochen werden. Herzlichen Glückwunsch zur eisernen Hochzeit Die Eheleute Elisabeth und Günther Sack, Sophienhöhe 0, Kommern, Mechernich, können am auf ein 65-jähriges Eheleben zurückblicken. Ende: Aus Rathaus und Bürgerschaft Die Beratungen werden für alle Zweige der Rentenversicherung durchgeführt. Ohne Personalausweis bzw. Reisepass sind aufgrund der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Beratungen nicht möglich. Sollte für einen Dritten eine Beratung gewünscht werden, ist eine Vollmacht erforderlich. Die Rentenantragsstellung erfolgt ausschließlich bei der Stadtverwaltung Mechernich (Frau Peterson). Die Stadt Mechernich gratuliert zum Ehejubiläum ganz herzlich und wünscht dem Ehepaar Sack noch viele gemeinsame, glückli- che Jahre. Sichern Sie sich bis zu weniger Holz- Stilllegungsprämie *... BIMSCH Stufe II HARK ECOplus Staub 40 mg/nm 3 9 mg/nm 3 Wirkungsgrad 80% 89,2 % DWT-UMWELT- SCHUTZAKTION für Ihren alten Kamin/Kaminofen beim Kauf eines neuen - Kamins/ Kaminofens. Reduzieren Sie die Feinstaubbelastung in der Luft und sparen Geld! Mit der patentierten Verfahrenstechnik zur Abgasreinigung! HARK ECOplus * Nicht mit anderen Aktionen oder reduzierter Ware kombinierbar. Gültig bis Über 300 m 2 Ausstellung in Nörvenich mit Lagerverkauf! Kamine, Kaminöfen, Kachelöfen, Pelletöfen, Warmwassergeräte, Schornsteine, Schornsteinsanierung (Hinweis: Die Verantwortlichkeit für die unter dieser Rubrik erscheinenden Beiträge liegt ausschließlich bei den jeweiligen Ratsfraktionen) CDU-Fraktion Bürgersprechstunde jeden Donnerstag von bis Uhr im CDU-Fraktionsbüro in Mechernich, Bergstraße 3a (zu erreichen über den Parkplatz des Rathauses, hinter dem Gebäude der Polizei). Einzelgespräche nach telefonischer Vereinbarung während der Bürgersprechstunden, Tel.: 02443/494033, Fax: 02443/ cdu-fraktion@mechernich.de Internet: (Fraktionsvorsitzender der CDU- Fraktion: Peter Kronenberg) SPD-Fraktion Öffnungszeiten: montags von bis Uhr SPD-Geschäftsstelle: Bergstr. 17, MechernichTel.: 02443/ Fax: 02443/ info@spd-mechernich.de Internet: (Fraktionsvorsitzender der SPD- Fraktion: Egbert Kramp) UWV-Fraktion Bürgersprechstunde jeden 1. Donnerstag im Monat von bis Uhr (oder nach Vereinbarung) in der UWV-Geschäftsstelle in Mechernich, Bahnstr. 8. Tel.: 02443/2424 Fax: 02443/ uwv-fraktion@mechernich.de Internet: (Fraktionsvorsitzender der UWV- Fraktion: Sascha Herring) FDP-Fraktion FDP-Fraktions-Geschäftsstelle: Bergstr. 17, Mechernich Tel.: 02443/ Fax: 02443/ Internet: fdp-fraktion@mechernich.de Fraktionsvorsitzender der FDP- Fraktion: Oliver Totter GRÜNE-Fraktion GRÜNE-Fraktionsbüro Bergstr. 17, Mechernich Telefon: 02443/ gruene-fraktion@mechernich.de Internet: Fraktionsvorsitzende: Nathalie Konias Terminvereinbarungen auch nach telefonischer Absprache. Bürgersprechstunde nach telefonischer Absprache: Tel / Mit integriertem Keramik-Feinstaubfilter Bis zu 40 % verbrauch (im Vergleich zu herkömmlichen HARK-Feuerstätten) Haupthändler DWT GmbH Neffeltalstraße Nörvenich-Hochkirchen Tel / 1705 Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr; Sa Uhr Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Wanderung im November Eifelverein OG Kommern Jahresabschlusswanderung 2017 am 4. November, 13 Uhr, Aren- bergplatz Burgenwanderung Veynau-Zievel-Satzvey Anschließend Einkehr auf Burg Satzvey oder in Kommern Länge: circa 10 km Wanderführer: Wolfgang Abel Zu dieser Abschlusswanderung sind Gäste herzlich willkommen Jahresausflug 2017 des Kirchenchores St. Severinus Der Ausflug führte die Mitglieder des Chores und einen Teil ihrer Angehörigen mit einem Reisebus zunächst nach Engeln im Brohltal. Von dort fuhren wir bei sonnigem Wetter mit dem Vulkan-Expreß, einer Schmahlspureisenbahn, vorbei an markanten Vulkankegeln bis zur Endstation Brohl-Lützig. Dann wurde am Schlosspark Sayn in Bendorf zu Mittag gegessen und anschließend die farbenprächtigen Schmetterlinge im Garten von Schloss Sayn besucht. Es war ein wirklich beeindruckendes Erlebnis! Wer wollte, konnte auch das benachbarte Schloss besichtigen oder ins Cafe gehen. Nach einer ruhigen Heimfahrt erreichten wir abends wieder Kommern und ließen den Tag bei einem gemütlichen Beisammensein im Pfarrheim mit Schnitzeln und Salaten gemeinsam ausklingen. Ein besonders hübscher Schmet- terling im Schmetterlingspark Schloss Sayn Der Chor vor der Brohltahlbahn Figurentheater spielbar startet neue Spielzeit St. Martin, Nikolaus und Co zum Beginn am Sonntag, 12. November, in der Grundschule Kommern Ungewöhnliche Stilmittel wie hier Kekse nutzt das Figurentheater spielbar für seine abwechslungsreichen und kindgerechten Inszenierungen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa Mechernich-Kommern- Figurentheater für Jung und Alt gibt es ab Sonntag, 12. November, wieder regelmäßig in der Aula der Grundschule Kommern zu sehen. Das Holzheimer Figurentheater spielbar beginnt dann mit der Inszenierung St. Martin,Nikolaus und Co um Uhr die nächste Spielzeit. Auch die weiteren Vorstellungen finden jeweils sonntags um Uhr statt: Mama Muh im Winterzauber soll das Publikum an den Sonntagen 26. November und 10. Dezember begeistern, während Lars, der kleine Eisbär am 3. Dezember und 25. Februar 2018 aufgeführt wird. Frau Holle kommt am 14. Januar zu Besuch. Bühne frei für Kasper und der gestohlene Geburtstag heißt es dann am 4. Februar Die beiden Figurenspieler Nartano Petra und Tameer Gunnar Eden haben ihr Handwerk an der Hochschule für darstellende Kunst und Musik in Stuttgart gelernt und mischen in ihren Inszenierungen oft unterschiedliche Darstellungsformen wie Schauspiel, Handpuppen- und Marionettentheater bis zum Schattenoder Maskenspiel. Kartenvorbestellungen sind über Telefon / oder per an info@figurentheater-spielbar.de möglich. Den ausführlichen Spielplan mit Stückbeschreibungen und weitere Informationen gibt es im Internet unter Eifeler Presse Agentur/epa 14 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

15 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Und doch muss ich weiterzieh n Troubadour Günter Hochgürtel (60) stellt seine neue Solo-CD vor Mechernich/Nettersheim - Zwölf Studioalben in 30 Jahren, dazu etliche Maxi-CDs, zwei DVDs und drei Compilations: Das ist die Plattenbilanz des in Mechernich-Eiserfey geborenen Songpoeten Günter Hochgürtel. Als Texter und Komponist hat er sich in die erste Reihe der Singer/ Songwriter vorgearbeitet, wie die neue CD Und doch muss ich weiterzieh n belegt. Zehn der zwölf Titel auf dem Album stammen aus der Feder des Troubadours selbst, der sich nicht nur in seiner Eifeler Heimat großer Beliebtheit erfreut. Bis 2005 hatte Günter Hochgürtel seine Lieder fast ausschließlich im Nordeifeler Dialekt für die Rockband Wibbelstetz geschrieben, deren Frontmann, Texter und Komponist der gelernte Journalist immer noch ist. Seither konzentrierte er sich verstärkt auf seine Solokonzerte und auf hochdeutsche Texte. Die 2017er-CD hat Hochgürtel vollständig in Eigenregie produziert. Man kann sich als Laie kaum vorstellen, welche Arbeit in so einem kleinen Ding steckt, so der Sänger vor Medienvertretern: Allein das Komponieren und Texten der einzelnen Songs, das anschließende Einstudieren und Ausprobieren auf der Bühne nimmt Monate in Anspruch. Country-Rock, Chanson, Folk und eine Prise Jazz Die vorliegende CD sei sowohl von der Musik als auch von den Lyrics her ausgesprochen abwechslungsreich, schreibt ein Kritiker. Da werde etwa die Begegnung mit einem alten Schulfreund ( Mensch, Charly ) besungen, der Spott über den neuen Typ von meiner Ex in Wort Begeisterter Applaus für die Jungschauspieler Nachwuchs des Theatervereins Eintracht Glehn glänzte mit neuem Stück Mechernich-Hostel - So viel steht nach der jüngsten Aufführung fest: Der Theaterverein Eintracht Glehn muss sich keine Sorgen um seinen Nachwuchs machen. Es waren ausnahmslos tolle Jungtalente, die jetzt auf der Bühne in der Dorfhalle Hostel standen und in der turbulenten Komödie Immer Ärger mit der Parkbank mit ihren Darstellungskünsten glänzten. So gab dann auch begeisterten Beifall für die 16 Kinder und Jugendlichen im Alter von vier bis 16 Jahren. Hinter ihnen lagen immerhin 15 Proben in sieben Wochen, wobei viele der Kinder Doppelrollen spielten. Weil nicht immer alle Jungschauspieler anwesend sein konnten, war und Melodie gebracht oder das musikalische Bekenntnis abgegeben, im Suff die Sau rausgelassen zu haben, sich aber an rein gar nichts mehr erinnern zu können. Die Lieder des in Vollem aufgewachsenen und am Mechernicher Turmhof-Gymnasium gebildeten Musikers sind voller Emotionen, authentisch und gelegentlich ein wenig sarkastisch. Musikalisch bewegt sich Hochgürtel zwischen Country- Rock, Chanson und Folk. Ausgefeilte Bläserarrangements bringen diesmal eine Prise Jazz mit ins Spiel. Die Tracks wurden überwiegend live eingespielt von einem Dutzend Musikern, mit denen Hochgürtel schon seit Jahren zusammenarbeitet. Die CD ist erhältlich über die Homepage und in örtlichen Buchhandlungen. das engagierte Ensemble nur zweimal komplett, nämlich bei der Generalprobe und der Aufführung. 180 Zuschauer, darunter auch Bewohner des Altenheims Agnes Bertram aus Berg, erlebten einen tollen Theaternachmittag. Ein zweites Mal führte die Truppe das Stück beim Seniorentag in Glehn auf. Vorsicht Wildunfälle! Kreisjägerschaft warnt auch Me- chernicher Autofahrer und mahnt zu erhöhter Aufmerksamkeit eit in den Morgen- und Abendstunden Mechernich - Ein Großteil der Wildunfälle passiert in den frühen Morgen- oder den Abendstunden, denn in der Dämmerung sind Reh, Wildschwein & Co besonders aktiv, schreibt Reinhold Wannasek, der Pressesprecher der Kreisjägerschaft. Vor allem Bereiche zwischen Waldgebieten und Feldern seien Unfallschwerpunkte. Ein Reh von 20 Kilo hat bei einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs von 100 km/h ein Auftreffgewicht von fast einer halben Tonne. Das kann lebensgefährlich sein, warnt Rudi Mießeler aus Eiserfey (Stadt Mechernich), der Vorsitzende der Jäger. Besondere Gefahrenbereiche seien durch Warnschilder Achtung Wildwechsel gekennzeichnet. Wannasek: Fuß vom Gas und besonders konzentriert fahren! Die Kreisjägerschaft habe an bekannten Wildwechseln blaue Warnreflektoren an Leitpfosten angebracht. Das Scheinwerferlicht der Autos werde in Richtung Wild reflektiert. Das soll abschreckend wirken - die Tiere warten ab oder brechen im günstigsten Fall den Wechsel über die Straße ab. Treffe man als Autofahrer dennoch auf wechselndes Wild, solle man bremsen und das Lenkrad festhalten. Ruckartiges Ausweichen könne gefährlich sein, so Wannasek: Es besteht die Gefahr, die Kontrolle zu verlieren. Sollte es zur Kollision kommen, sollte die Unfallstelle gesichert und die Polizei verständigt werden. Laut neuem Landesjagdgesetz droht sonst ein Ordnungswidrigkeitsverfahren. Weitere Informationen unter Ein toller Erfolg war für die Kinder und Jugendlichen des Theatervereins Eintracht Glehn die Aufführung des Stückes Immer Ärger mit der Parkbank. Foto: Privat/ 16 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

17 Steinwelten Direkt an der deutsch-belgischen Grenze im Losheimer Ardenner Cultur Boulevard befindet sich das bekannte Mineralien- und Schmuckfachgeschäft ArsMineralis. Seit mehr als 10 Jahren findet man hier seltene Steine, Schmuck, Klangschalen, Räuchermaterial und ein Fachgeschäft für Naturheilmittel nach Hildegard von Bingen. Ein besonderes Augenmerk ist dem Silberschmuck gewidmet. Wunderschöne Kreationen aus Bernstein, ob im klassischen Cognac Ton oder der seltenen grüne Bernstein aus der Domenikanischen Republik findet man hier in zahlreichen Varianten für jeden Geldbeutel. Oder Klangschalen aus Nepal, in einer großen Auswahl mit dem entsprechenden Zubehör. Himalaya Salz, eine Kostbarkeit aus Asien, nicht nur die berühmten beruhigenden Lampen, sondern zahlreiche Deko-Objekte oder als Natursalz zur Zubereitung des Essens, finden sich im Laden wieder.naturheilmittel nach Hildegard von Bingen, auch hier führt das Geschäft ein breites Sortiment aller gängigen Produkte der bekannten Äbtissin. Auch Räuchermaterial ist zu finden, ob klassische Produkte wie Weihrauch oder Salbei oder seltenere Sorten, sowie das entsprechende Zubehör. Bücher, CDs rund um die Themen Gesundheit, Spiritualität und Selbstfindung sind auch im Programm. ArsMineralis ist mehr als nur ein Mineralien- oder Schmuckladen, hier findet man Geschenkideen für jeden Anlass. Geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr, auch sonntags. montags ist Ruhetag. Adresse für ihr GPS: Prümer Straße 55, Losheim/Eifel Infos unter Telefon: 06557/ Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Ehrung für den Taktgeber Seit 30 Jahren leitet Ulrich Poth die musikalischen Geschicke der Bergkapelle Mechernich - Herbstkonzert stand im Zeichen von Rock- und Pop-Musik Kreisdirigent Walter Link (v.l.) mit Bergkapellen-Geschäftsführer Mar- tin Brock, Aloys Schnotale (Vereinigung der Berg- und Hüttenleute) sowie Dirigent Ulrich Poth. Foto: Privat/ Mechernich - Wer sagt, dass Blasmusik-Ensembles einem immer nur den Marsch blasen, der irrt gewaltig. Das jüngste Konzert der Bergkapelle Mechernich endete zwar traditionell mit dem Steigerlied. Aber ansonsten stand der Auftritt ganz im Zeichen von Rock und Pop. Und so standen beim Herbstkonzert, das wie immer in der Aula des Gymnasiums Am Turmhof, die fast ausverkauft war, stattfand, Künstler wie Elvis Presley, The Beatles, Elton John, Phil Collins, Billy Joes, Adele und Supertramp auf dem Programm. Darüber hinaus gab es nicht nur reine Instrumentalstücke. Sänger Detlev Kornath intonierte Stücke von Tom Jones, Udo Lindenberg und John Miles sowie von Deep Purple und Toto. Die Interpretationen der beiden letztgenannten Rockgruppen bereicherte Gitarrist Martin Rohdisch auf der Bühne. Sänger Detlev Kornath, so die einhellige Meinung, reichte stimmlich, aber auch vom Auftreten her, nah an die Vorbilder heran. Eine besondere Ehre wurde Dirigent Ulrich Poth zuteil. Er feierte sein 30. Jahr als Dirigent. Als er den Stab 1987 übernahm, war er gerade einmal 22 Jahre alt. Poth, der erst der siebte Dirigent der 1870 gegründeten Bergkapelle ist, wurde von Walter Link, Kreisdirigent und Vorsitzender des Volksmusikerbundes, geehrt. Nicht nur die vorgetragenen Stücke und damit auch das Repertoire der Bergkapelle Mechernich trage die Handschrift Poths. Er sei auch für die gemischte Altersstruktur verantwortlich. Für seinen langjährigen Einsatz erhielt der Vollblutmusiker Ulrich Poth die Dirigentennadel in Gold mit Urkunde. Alte Polstermöbel wieder in Top-Form bringen und Wohnumfeld erhalten Wer kennt das nicht? Da hat man sehr schöne, lieb gewonnene und passende Polstermöbel zur Zimmereinrichtung, und der Bezugstoff ist schlecht geworden bzw. die Polsterung. Abhilfe schafft da die Polsterei- Meisterwerkstatt Dieter Netters- heim. In der eigenen Werkstatt werden Ihre Polstermöbel repariert, aufgearbeitet und neu bezogen. Stühle, Eckbänke, Sessel, Sofas, Garnituren, Liegen, Hocker, Betten und vieles mehr können je nach Wunsch mit Möbelstoff oder Möbelleder neu bezogen und gepolstert werden. Eine große Auswahl an Stoffen und Leder steht zu Auswahl. Das alte Möbelstück erhält mit frischem Farben und stilgerechtem Bezug einen neuen Glanz und wird damit zum Blickfang. Sie können sich in der Meisterwerkstatt fachgerecht beraten lassen und in aller Ruhe die Muster anschauen und vergleichen. Unverbindlich erhalten Sie ein Angebot. Auf Wunsch besucht Sie der Polstermeister persönlich bei Ihnen zu Hause. Er berät Sie bezüglich Farbauswahl, Stilempfinden, Strapazierfähigkeit, Pflegeleichtigkeit und der Polsterung. Wer einmal bei der Polsterei-Meisterwerkstatt Dieter Nettersheim gewesen ist, wird gerne wiederkommen, um sich sein Mobiliar aufarbeiten zu lassen. Anzeige Informationen unter Telefon: 02697/1779 oder unter 18 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

19 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 DRK-Neubau in Mechernich? Rotes Kreuz: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Mitgliederehrung in Mechernich - Ohnehin sehr aktiver Ortsverein expandiert weiter Mechernich-Kommern - Im mittlerweile historischen Ambiente der Museumsgaststätte Watteler in Kommern wählte der Rotkreuz-Ortsverein Mechernich am Samstag einen neuen Vorstand und ehrte verdiente Mitglieder. Das waren vor allem Schatzmeister Johann Beul für 45 aktive Jahre und Bereitschaftsleiter Sascha Suijkerland für 25 Jahre. Einen Blumenstrauß bekam die Grand Dame des äußerst aktiven und mitgliederstarken Mechernicher Ortsverbands, die frühere jahrzehntelange Blutspendebeauftragte und Vorstandsbeisitzerin Sibille Sennerich. Denn die 87-jährige Rotkreuzfrau hatte mit 49 Dienstjahren zwar kein klassisches Jubiläum zu feiern, sei aber mit Sicherheit die dienstälteste Kraft in Mechernich und darüber hinaus, so Ortsvereinsvorsitzender und Kreisgeschäftsführer Rolf Klöcker. Ebenfalls für ihre mehrjährige Mitarbeit im Jugendrotkreuz und im Roten Kreuz wurden Samantha Kaufmann, Till Voß, Felix Alsmann und Sebastian Mohr ausgezeichnet. Rolf Klöcker betonte allerdings, dass die Ehrungen, die zu bestimmten Jahrestagen ausgesprochen werden, im Prinzip allen gelten, die sich dem Roten Kreuz im Rahmen ihrer persönlichen Möglichkeiten verschrieben hätten. Mit 50 Teilnehmern gut besetzte Versammlung Bei den Vorstandsneuwahlen wurde Vorsitzender Rolf Klöcker ebenso einstimmig wiedergewählt wie sein Stellvertreter Manfred Lang, Schatzmeister Johann Beul, Gemeinschaftsleiter Sascha Suijkerland und Bereitschaftsarzt Georg Grasmeyer. Zu Beisitzern bestellte die mit 50 Teilnehmern gut besetzte Jahreshauptversammlung Nicole Thielen, Sibille Sennerich und Peter Reichartz. Zur Revisorin wurde Monika Oerder gewählt. Die Blutspende-Beauftragte Nicole Thielen berichtete von konstanten Spenderzahlen in Kommern und einem teilweise wieder aufgeholten Einbruch in Mechernich. Dort waren die Spenderzahlen durch den Wegfall der früheren Unteroffiziersheimgesellschaft an der Friedrich-Wilhelmstraße als Spenderlokal von über 150 auf 100 stark eingebrochen. Ursache war das Fortbleiben der Soldaten als Blutspender im neuen Spenderlokal des Gymnasiums am Turmhof. Bei der jüngsten Mechernicher Blutspende wurden aber schon wieder 130 Spender registriert, Der neue Vorstand des Rotkreuz-Ortsvereins Mechernich wurde für die nächsten drei Jahren gewählt (von rechts) Johann Beul, Nicole Thielen, Rolf Klöcker, Sibille Sennerich, Sascha Suijkerland und Manni Lang. Foto: Till Voß/ in Kommern konstant immer zwischen 100 und 130. Ihr Ziel sei es, sagte Nicole Thielen, die Spenderzahlen in beiden Kernorten der Stadt Mechernich wieder auf konstant 150 zu bringen. Sie und Sascha Suijkerland, die für das Jugendrotkreuz verantwortlich zeichnen, berichteten von starken Mitgliederzuwächsen und gestiegenen Aktivitäten im Jugendbereich. Aufschwung beim JRK und in der Bereitschaft Das gleiche gelte für den Sanitätsdienst, so Bereitschaftsleiter Sascha Suijkerland. Das Rote Kreuz sei mittlerweile die unumstrittene Nummer 1 unter den Hilfsorganisationen am Bleiberg. Man decke alle Großveranstaltungen im Stadtgebiet ab einschließlich des Freilichtmuseums Kommern und sei sogar als Sanitätseinheit in Frankfurt/Main zum Familiensportfest eingeladen worden. Das Image des Rotkreuz-Ortsvereins in der Stadt, aber auch außerhalb der Stadt- und Kreisgrenzen sei ausgezeichnet, so Rolf Klöcker. Der Aufschwung sei zwar in erster Linie Sascha Suijkerland und Nicole Thielen zuzuschreiben, sagte der Vorsitzende, aber ohne die vielen anderen engagierten Rotkreuzler am Bleiberg sei das nicht zu bewerkstelligen gewesen. Vor der Jahreshauptversammlung hatte eine Vorstandssitzung stattgefunden, in der das Leitungsgremium um Rolf Klöcker auch über eine neue Rotkreuz-Unterkunft in Mechernich nachdachte. Der Ortsverein ist mit Schulungs- und Gemeinschaftsräumen auf unterschiedlichen Stockwerken der Alten Schule im Sande sowie Außenstellenplätzen und Garagen für insgesamt drei Einsatzfahrzeuge und drei Anhänger nicht ideal untergebracht. Gegebenenfalls will das Rote Kreuz in Mechernich bauen. Für teils langjährige aktive Mitarbeit im Roten Kreuz wurden (von rechts) Samantha Kaufmann und Johann Beul sowie (von links) Til Voß, Felix Alsmann, Sascha Suijkerland und Sebastian Mohr geehrt. Dazwischen der Ortsvereinsvorsitzende und Kreisgeschäftsführer Rolf Klöcker. Foto: Manfred Lang/ 20 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

21 Rheumatische Beschwerden Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern Foto: izusek/istock/akz-o Arthritis, Arthrose, Osteoporose und der immer häufiger auftretende Mausarm - sie alle gehören zu den sogenannten rheumatischen Beschwerden. Unter diesem Oberbegriff werden in der Medizin mehr als 100 verschiedene Krankheitsbilder zusammengefasst. Ihnen gemeinsam sind eine Erkrankung der Gelenke oder angrenzenden Muskeln und des Bindegewebes und das bedeutet: Schmerzen und eine Einschränkung der Beweglichkeit. Das kann für alle Teile des Bewegungsapparates zutreffen, auch für die Knochen, die Wirbelsäule und Sehnen. Ursachen der Erkrankungen So unterschiedlich die Ausprägungen von rheumatischen Beschwerden sind, so verschiedenen sind auch die Ursachen, bei denen man vier Hauptgruppen unterscheidet. Bei der Arthritis beispielsweise attackiert das Immunsystem das körpereigene Gewebe der Gelenke und verursacht dadurch Entzündungsreaktionen. Bei einer Arthrose hingegen werden Knorpel und andere Gelenkbestandteile geschädigt, was vermutlich durch Fehl- oder Überbelastungen, aber auch durch Stoffwechselstörungen oder Entzündungen ausgelöst wird. Wieder anders ist die Ursache bei Osteoporose, bei der eine Stoffwechselstörung vorliegt. Und schließlich umfasst der sogenannte Weichteilrheumatismus Schädigungen des Binde- und Fettgewebe, das Muskelgewebe, bzw. die Sehnen, Bänder. Hierzu zählen beispielsweise Schleimbeutelerkrankungen. Wie werden die Beschwerden be- handelt? Wie im Einzelfall die Therapie aussieht, hängt ganz von der Ursache und Art der rheumatischen Erkrankung ab. Eine einheitliche Behandlung gibt es nicht. Ein wichtiges Ziel aller Maßnahmen ist aber allen gleich, nämlich dafür zu sorgen, dass die Betroffenen keine Schmerzen mehr haben. Unterstützend werden Bewegungstherapien, Massagen, Entspannungsübungen oder physikalische Anwendungen eingesetzt. Hilfe aus der Natur Auch pflanzliche Wirkstoffe haben sich bei rheumatischen Beschwerden bewährt, wie beispielsweise Öle aus Pfefferminze, Rosmarin und Eucalyptus. In hoher Dosierung sind diese Wirkstoffe in Doloplant enthalten. Während das Pfefferminzöl schmerzlindernd wirkt, sorgt das Rosmarinöl für Entspannung und das Eukalyptusöl wirkt gegen die Entzündungen. So hilft die Creme, schnell wieder in Bewegung zu Freundlich, hilfsbereit & zuverlässig Ihr Taxi in Mechernich Kranken- und Dialysefahrten Rollstuhltransport sitzend Flughafentransfer Großraumtaxi (bis 8 Pers.) kommen. Doloplant mit den pflanzlichen Wirkstoffen eignet sich - anders als die nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) - auch für eine langfristige Anwendung. (akz-o) Inh. Marcel Hembach. Johannesweg Mechernich ORTHOPÄDIETECHNIK JANSEN Ihr Einlagenspezialist Nichts von der Stange! Jede Einlage eine individuelle Maßanfertigung Jetzt kostenlosen Fuß-Scan machen! Treppenlifte & Aufzüge ab Kompetente Beratung Treppenlifte neu & gebraucht Plattformlifte Senkrechtaufzüge (vereinfacht) Tel treppenlifte.de Modernste 3D-Vermessung Computergestützte CAD-Fertigung Zentrale Am Markt Schleiden Tel Fax Filiale Dr. Felix Gerhardusstr Mechernich Tel Fax mail@vzja.de Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Die meisten Seniorinnen und Senioren sind fit Wie gesund fühlen sich die Menschen in Deutschland jenseits der 65? Den meisten geht es offenbar gut: 2013 gaben nur 24 % der Befragten an, sich in den vier Wochen vor der Erhebung gesundheitlich so beeinträchtigt zu fühlen, dass sie Einschränkungen in den gewohnten Tätigkeiten in Kauf nehmen mussten. Dabei gab es kaum Unterschiede zwischen Männern (23 %) und Frauen (24 %). Mit zunehmendem Alter fühlten sich erwartungsgemäß mehr Menschen gesundheitlich beeinträchtigt: Von den 65- bis 69-Jährigen bezeichneten sich 18 % als krank oder unfallverletzt, von den 70- bis 74-Jährigen 21 % und in der Altersgruppe ab 75 Jahren 28 %. Viele sind übergewichtig Übergewicht ist in Deutschland schon bei jungen Erwachsenen stark verbreitet, in den höheren Altersgruppen betrifft es dann mehr als jede zweite Person. In der Altersgruppe ab 65 Jahren brachten 2013 rund 70 % der Männer und 57 % der Frauen - bezogen auf ihre Körpergröße - zu viele Kilos auf die Waage: Mit einem Body-Mass- Index (BMI) von über 25 galten sie als übergewichtig. Nur 30 % der Männer und 41 % der Frauen hatten Normalgewicht. Am stärksten von Übergewicht betroffen waren Männer in der Altersgruppe von 65 bis 69 Jahren (74 %) sowie Frauen von 70 bis 74 Jahren (59 %). Männer waren in allen Altersgruppen häufiger übergewichtig als Frauen. Im Alter wird vergleichsweise wenig geraucht Ältere Menschen rauchen seltener als junge. Im Jahr 2013 gaben noch 9 % der ab 65-Jährigen an, regelmäßig oder gelegentlich zu rauchen. Das war über alle Altersgruppen hinweg der niedrigste Wert. Frauen griffen dabei seltener zur Zigarette als Männer. Ab 65 Jahren rauchten noch 12 % der Männer und 7 % der Frauen. 46 % der Männer waren ehemalige Raucher, weitere 42 % hatten nie geraucht. Von den Frauen ab 65 Jahren hatten sich 15 % das Rauchen abgewöhnt, 78 % der Frauen gaben an, nie geraucht zu haben. Drei Viertel der Menschen ab 65 Jahren fühlen sich fit, obei die gesundheitlichen Beeinträchtigungen mit steigendem lter erwartungsgemäß zunehmen. Im Vergleich zur jüngeren Bevölkerung sind ältere Menschen häufiger übergewichtig, rauchen jedoch seltener. (Quelle: Statistisches Bundesamt, Ältere Menschen in Deutschland und der EU, 2016) 22 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

23 Eine Vielfalt im Alter - EvA Wir von der Stiftung EvA richten unser Handeln, Wissen und Kön- nen auf die Bedürfnisse älterer Menschen aus. Diese sind allerdings so verschieden und vielfältig, dass sich unser Wirkungsfeld einer ständigen Veränderung und Erweiterung unterzieht. Von Anfang an aber stehen wir Ihnen hilfreich und beratend zur Seite, um Sie und Ihre Angehörigen, abhängig von jeder individuellen Lebenssituation, gesundheitlich, körperlich und geistig, über alle verfügbaren Möglichkeiten zu informieren. Welche Möglichkeit habe ich, um meine Eltern durch die EvA zu unterstützen und zu entlasten? dies ist eine häufige Frage der Angehörigen, weiß Malte Duisberg, Geschäftsführer der Stiftung EvA Gemünd. Können die älteren Menschen noch mit Hilfestellungen in den eigenen vier Wänden ihren Alltag bewältigen? Ist es hilfreich dafür zu sorgen, dass einmal täglich ein gutes und gesundes Mittagessen auf dem Tisch steht, das durch die EvA frisch zubereitet und bis vor die Tür geliefert wird? Sind haushaltsnahe Dienste, wie Einkaufen, Betten machen, Putzen oder auch nur die Gesellschaft und Unterhaltung durch einen freundlichen und vertrauensvollen Menschen, wichtig? Kann die betreffende Person sich den täglichen, kleinen Herausforderungen des Le- bens, wie das eigenständige Duschen und Anziehen, noch selbst und gefahrlos stellen oder wird die Lebensqualität gesteigert, wenn man an dieser Stelle Hilfe und Unterstützung durch die mobile Pflege der EvA bekommt? Die EvA bietet mit ihren Einrichtungen ein vielfältiges Spek- trum an Hilfsleistungen, das auf die verschiedenen Lebenssitua- tionen eingeht, die Betroffenen als auch die Angehörigen ent- lastet und eine unterstützende und entspannende Wirkung auf alle hat. Eine Beziehung, auch zwischen Kindern (im Erwachsenenalter) und deren Eltern verläuft meist harmonischer, wenn etwas Druck und ein Teil Verantwortung abgegeben werden kann. So dass man weiterhin einen liebevollen, von vielen Sorgen be- freiten Umgang miteinander pflegen und schöne Besuche im Betreuten Wohnen oder im Pfle- geheim erleben kann. Es gilt, die Zeit nicht nur für, sondern vor allem mit dem Angehörigen verbringen zu können. Es ist besser, einen Spaziergang durch den Park vom Stammhaus in Gemünd oder in Kall von der eigenen (betreuten) Wohnung zur Eisdiele mit der Familie zu unternehmen, als ständige Überlegungen anzustrengen, wie es denn wohl weiter gehen soll. Es lässt sich besser schlafen, wenn man weiß, dass jemand da ist, wenn nachts auf den Notfallknopf gedrückt wird Auch über Tag gibt es in den verschiedenen Häusern unterschiedliche Programme und Projekte zur gesellschaftlichen Integration sowie zur körperlichen und geistigen Mobilisie- rung. Schülerklassen und Kindergärten sind mit der EvA verbandelt und stehen gerne für gemeinsame Feste und Projekte zur Verfügung. Jung und Alt im Austausch ist ein Programm, an dem die EvA jederzeit umfassend arbeitet, denn davon profitieren alle Generationen. Ein wichtiges Thema ist dabei für viele Betroffene die Finanzierbarkeit der Wohnformen oder einer Hilfskraft im Alter. Wir beraten Sie gern auch über Kostenübernahmen von Krankenund/oder Pflegeversicherungen, die verschiedenen Pflegegrade und alles, was dazugehört. Sie sind nicht alleine! Wir sind für Sie da, gerade im Alter - Ihr Team der EvA. Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Holly zähmt die Tiger & Bären Besuche der Therapiehündin mit Frauchen Inge Rühl aus Mechernich sind das Highlight in der DRK-Kindertagesstätte in Gemünd Mechernich/Schleiden-Gemünd - Holly ist die leibhaftig gewordene Sanftmut auf vier Pfoten. Weder Kindergeschrei noch wildes Toben um sie herum oder viele streichelnde Kinderhände scheinen die dreijährige Labradorhündin aus der Ruhe bringen zu können. Und wird es ihr dann doch einmal zu viel, hat sie jederzeit die Möglichkeit zum Rückzug. Die Hundehöhle, das wissen die Kinder der DRK-Kindertagesstätte Tiger & Bären Gemünd, ist für sie tabu. Hollys Gelassenheit kommt nicht von ungefähr. Sie ist beim Deutschen Berufsverband für Therapieund Behindertenbegleithunde zum Therapiehund ausgebildet worden und hat dabei gelernt, Reize und Berührungen stressfrei zu tolerieren. Einmal die Woche begleitet sie Frauchen Inge Rühl, Erzieherin, Heilpädagogin und traumazentrierte Fachberaterin aus Mechernich, in die Kita. Dort wird sie dann schon sehnlichst erwartet. Die Kinder fragen immer, wann Holly wieder kommt, berichtet Leiterin Andrea Wollgarten. Für sie und ihr Team ist die Hündin eine echte Bereicherung. Sie bringt viel Freude und Ruhe in den Kindergarten-Alltag, so Wollgarten. Holly genießt die Streicheleinheiten bei ihren Besuchen in der DRK-Kita Tiger & Bären Gemünd. Foto: Renate Hotse/ Inge Rühl, die an zwei weiteren Tagen wöchentlich als Begleitung eines Kindes in der Kindertagesstätte tätig ist, beobachtet positive Veränderungen, seit auch Holly zum Team gehört. Ihre Anwesenheit unterstützt die Entwicklung von Kindern auf vielfältige Weise, so zum Beispiel im sprachlichen, kognitiven und emotionalen Bereich, stellt sie fest. Auch das soziale Miteinander im Kita-Alltag gewinne, betont die Heilpädagogin: Holly ist in vielen Situationen wie ein Türöffner. Dies alles stärke den Selbstwert und die sozialen Kompetenzen der Kinder, was sich auf die Gesamtgruppe auswirke. In Sachen Impulskontrolle würden die Kinder ebenfalls deutliche Fortschritte machen. Indem sie lernen, sich nicht einfach auf den Hund zu stürzen, so Inge Rühl. Tun sie es trotz der Ermahnung der Erzieherinnen, zeigt der Hund selbst den Kleinen Grenzen auf. Wenn Holly aufsteht und weggeht, bewirkt das viel mehr als Worte. Darüber hinaus hat Inge Rühl stets ein Auge darauf, dass ihre vierbeinige Teampartnerin nicht überfordert wird. Trotz der Ruhepausen ist der Einsatz für Holly mitunter auch anstrengend. Das merke ich nachmittags, wenn sie dann zu Hause am liebsten nur noch schläft. Dass die Hündin vollwertiges Mitglied der Kindertagesstätte ist, beweist ihr Platz im Geburtstagskalender: Das Krönchen, mit dem das aktuelle Geburtstagskind markiert wird, prangt im Oktober über Hollys Foto: Am 13. Oktober wurde sie drei Jahre alt - vorbei ist damit ihre U-3-Zeit. Bevor das Projekt im vergangenen Kindergartenjahr startete, wurden die Eltern informiert. Einwände habe es keine gegeben, berichten Andrea Wollgarten und Inge Rühl, stattdessen sei die Resonanz so positiv, dass man die tiergestützte Pädagogik etabliert habe. Kindertagesstätten, die ebenfalls an Hollys Besuchen interessiert sind, können sich jederzeit mit Inge Rühl in Verbindung setzen, entweder im Internet unter oder unter der Mobil-Nr Jecke in der ganzen Welt Guido und Sabine Heske regieren in der bald startenden Session die Kommerner Karnevalisten - Pro- klamation am 18. November Mechernich-Kommern - Das Geheimnis ist gelüftet: Unter dem Motto Wenn einer eine Reise tut... Op der Äd an alle Ecke - üvverall Kommerner Jecke werden Sabine und Guido Heske als Prinz Guido I. und Prinzessin Sabine II. am 18. November auf den närrischen Thron gehoben. Damit werden Kommerns Narren in der kommenden Session von einem Prinzenpaar regiert. Traditionell werden die designierten Tollitäten der Greesberger am Kirmesmontag im Zelt der Söhne Kommerns der Öffentlichkeit vorgestellt. Viele Kommerner warteten gespannt auf die Bekanntgabe, der bis dahin strengster Geheimhaltung unterworfenen Namensnennung. Bei der Vorstellung verlas der Zelebrant Björn Schäfer, gleichzeitig zweiter Vorsitzender der KG, ein Gedicht von Friedel Meuser. Darin lautet ein Vers: Sabine, ihre Lieblichkeit, steht mit Prinz Guido I. bereit, un steje nächste Monat schon, in Kommere op der Narrenthron. Die kommenden Oberjecken sind seit mehreren Jahren Mitglieder der KG Greesberger Kommern 1947 und dabei auch im Vorstand aktiv: Sie als Schatzmeisterin, er als Zeugwart und Helfer in allen Lebenslagen. Der Baustellenmonteur stammt aus Antweiler, die Bürokauffrau aus Lessenich. Sie sind seit 20 Jahren verheiratet und werden im Januar insgesamt 100 Jahre alt. Die künftigen Tollitäten wohnen mit ihren Söhnen Jan und Leon in Gehn. Die beiden fungieren als Adjutanten, genau wie die Wenn einer eine Reise tut. Op der Äd an alle Ecke, üvverall Kommerner Jecke lautet das Motto des künftigen Kommerner Prinzenpaars Guido I. und Sabine II. Foto: Marion Eichinger/ Ex-Tollitäten Marion Eichinger und Guido Siegert. Die Führung der gesamten Truppe obliegt Mary Bürger. Der Vorverkauf für die große Kostüm- und Proklamationssitzung am Samstag, 18. November, 19 Uhr, in der Bürgerhalle Kommern, hat begonnen. Karten sind an den bekannten Vorverkaufsstellen zu erwerben. Mitwirkende sind unter anderem Botz und Bötzje, Fidele Kölsche, Fritz Schopps, Wicky Junggeburth, De Botzedresse, Domhätzjer und die Fidele Bröhler Falkenjäger. 24 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

25 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 Ihr schönster Platz war Auf Rodder Zum 30. Todestag von Toni Stein- gass und zweiten Todestag von Helmut Steingass Lieder auf Kölsch und Hochdeutsch gingen zum Teil um die Welt - In Köln wurde ein Park, in Kommern eine Stra- ße nach Toni oni Steingass benannt Mechernich-Kommern - Sein schönster Platz war nicht unbedingt die Theke, sondern nach eigenem Bekunden Auf Rodder am Hang des Kommerner Kahlenbuschs. Dort hatten Toni Steingass, seine Frau Anni und Sohn Helmut ( Heli ) lange ein Ferienhaus und später ihr endgültiges Domizil. Auf dem Rückweg vom Einkaufen im Ort starb Toni Steingass dort am 29. Oktober am Sonntag vor 30 Jahren. Vor einem Jahr, ebenfalls im Oktober, starb Helmut Steingass. Seine Witwe Ursula Steingass erinnerte jetzt im Gespräch mit der für die Stadt Mechernich tätigen Agentur ProfiPress an das Kölner Vater- Sohn-Gesangsduo Die Steingässer und den bekannten Komponisten und Karnevalisten ( Steingass-Terzett ) Toni Steingass, nach dem in Kommern dank der Ratsherrn Dr. Dieter Pesch und Johannes Ley eine Straße und in Köln- Nippes der frühere Nordpark benannt und mit eigenem Denkmal geschmückt ist. Auf seinem von Herbert Labusga geschaffenen Grabstein auf dem Kölner Melaten-Friedhof wurde ein Spruch von Onkel Edi Theissner eingemeißelt, so Uschi Steingass: Der heißt Es bleiben uns ja seine Lieder/ Sie pflanzen seinen Namen fort/ Man wird sie singen immer wieder/ Land auf - Land ab - an jedem Ort. Seine Lieder sind Kölner Evergreens geworden, der wohl bekannteste Steingass-Song Der schönste Platz ist immer an der Theke prangt in abgekürzter Form, also ohne Theke, in schmiedeeisernem Schriftzug an der Außenfassade der Steingut-Villa am Kahlenbusch. Kölsch Hännesje und Mömm Eßel op dä Drachenfels Andere im Kölner Fasteleer groß gewordene Steingass-Lieder waren unter anderem De Hauptsaach es, et Hätz es joot, Et Leed von de Rievkoochebuud, Ich hab den Vater Rhein in seinem Bett gesehn, Ne kölschen Explezeer, das Kölsch Hännesjeleed, Hurra Hurra, der liebe Jung is wieder da, Leckerchen, Zückerchen, Wenn ich nur nicht so verfressen wär, Mer rigge mit däm Essel op d r Drachenfels oder auch Komm in die Eifel. Er war ein wunderbarer Mensch, mein Schwiegervater, strahlt Ursula Steingass, die gleichwohl auch ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes Helmut noch sehr viel weinen muss. Ich vermisse ihn sehr, berichtet die Witwe. Sie will Kommern nicht verlassen und so lange wie es nur irgend geht an dem Ort bleiben, den die Steingässer so sehr geliebt haben und in dem Haus, das bis unters Dach mit Erinnerungsstücken gefüllt ist. Zum Beispiel mit dem Flügel, an dem Toni und Heli spielten und komponierten. Bevor Helmut mit seinem Vater die Bühne betrat, wirkte er als gelernter Fotograf bereits im Musikverlag und bei der Produktion und dem Layout von Plattencovern mit. Ursula Steingass: Außerdem hat Helmut viele Prominente und Karnevalisten portraitiert und Industriefotografie für die Shell-AG gemacht. Das Geburtshaus von Toni Steingass befand sich in der Nähe des Friesenplatzes. Schon früh war er geprägt durch das musikalische Erbe der Familie gründete er zusammen mit Franz-Josef Schmitz und Bernd Sperl das Steingass-Terzett und trat bei vielen karnevalistischen Sitzungen und Vorstellungen auf. Später kam als dritter Mann Heinz Oepen dazu und zum Schluss bis zur Auflösung des Terzetts Johann Kasper Virnich ( Käp ). Ab 1972, bis zu seinem Tod, trat er bei Auftritten zusammen mit seinem Sohn Helmut Heli Steingass unter dem Namen Die Steingässer, die Lebenskünstler aus Köln auf. Beim WDR und der Deutschen Welle war er als Moderator tätig und präsentierte vorwiegend kölsche Lieder. Den Toni Steingass Musikverlag gibt es heute noch, er wurde von seinem Sohn bis zu dessen Tod 2016 geführt. Ingeborg Nitt schreibt im aktuellen Magazin Klaaf der Akademie för ons kölsche Sprooch : Toni Steingass wurde am 13. April 1921 ganz in der Nähe des heutigen Mediaparks geboren, wo damals noch der Güterbahnhof Gereon lag, nämlich in der Erftstraße 3. Er entstammte einer musikbegeisterten Familie. Da sein Vater ein Klaviergeschäft besaß, erhielt Toni früh Pianounterricht und führte bereits als Junge den Kunden im väterlichen Geschäft die Instrumente vor. Außerdem brachte er sich selbst das Akkordeonspiel bei. Nachdem er das Realgymnasium absolviert hatte, besuchte Steinjasse Tünn eine kaufmännische Berufsschule. Nach dem Krieg trat er als Alleinunterhalter auf, der Beginn seiner Karriere. Nitt: Im Sommer musizierte Toni Steingass Ursula oder Uschi, die Witwe des im Oktober auf Borkum, in der übri verstorbenen Helmut Steingass, mit Kongen Zeit spielte er in Költerfeis ihres Mannes und ihres Schwiegervaner Kneipen, musste aber ters. Foto: Manfred Lang/ bald feststellen, dass ein einzelner Musiker in größeren Sälen verloren war. Daher gründete er das Steingass-Terzett, mit dem er über ein Vierteljahrhundert lang große Erfolge feierte. Grundsätzlich nicht unterhalb der Gürtellinie Im Lauf der Jahre komponierte Toni Steingass 419 Lieder, sowohl kölsche als auch hochdeutsche. Viele wurden zu kölschen Volksliedern, ja sogar zu überregionalen Schlagern und sind bis heute populär. Sein 100. Werk wurde im Jahr 1950 sein erster großer Hit, so Ingeborg Nitt: Der schönste Platz ist immer an der Theke. Die Musikverlage der damaligen Zeit lehnten eine Veröffentlichung ab. Also gründeten Toni Steingass und seine Frau Anni kurzerhand einen eigenen Verlag, den Toni-Steingass-Musikverlag, und schufen sich damit ein zweites Standbein. Das Lied ging um die Welt und wurde in mehrere Sprachen übersetzt, sogar ins Japanische. Die Texte von Toni Steingass waren von Humor und Lebensfreude geprägt, schreibt Ingeborg Nitt: Selbst seine ironischen Couplets waren nie boshaft. Er scheute sich auch nicht, Unsinn-Lieder wie den Quatsch- Walzer zu schreiben. Unter die Gürtellinie zielte er jedoch nie. Dies brachte ihm den Spitznamen Pastur vun Neppes ein setzte der Künstler durch, dass die erste Langspielplatte mit kölschen Liedern erschien: Su klingk et us Kölle. Im Rundfunk war er bei mehreren Sendern zu hören. Im WDR moderierte Toni Steingass die Sendungen So klingt s bei uns im Rheinland und Kölsche Leedcher - kölsche Ver- zällcher. Außerdem schuf er für die Kindersendungen kleine kölsche Couplets. Auf RTL führte er mit Camillo Felgen musikalische Zwiegespräche und bei der Deutschen Welle begleitete Steingass die Hörer zehn Jahre zum Karneval rund um die ganze Welt. Ein besonderes Anliegen waren ihm die musikalischen Nachmittage für Senioren, die er 15 Jahre am Tanzbrunnen veranstaltete. Zuletzt gelang es ihm noch, dem Weihnachtsmarkt auf dem Alter Markt eine besondere Note zu verleihen. Dreimal in der Woche luden er und sein Sohn Heli zu einem kölschen Programm ein, bei dem nicht nur Profis, sondern auch Laien mitwirkten, und sogar Besucher spontan einen Beitrag leisten konnten. Mitinitiator des Eickser Burgfes- tes Seine Aktivitäten im Karneval sind ungezählt, und wenn er dann noch Zeit hatte, trat er bei Schiffstouren oder beim Burgfest in Eicks auf, bei dessen Gründung und Etablierung die Steingässer dem Musikverein Sankt Martin und seinen Mitstreitern behilflich waren. Seinen Kritikern, die es auch gab, antwortete Toni Steingass mit dem Lied Ne Humoriss : Jo et jitt Metzjer et jitt Bäcker un Chauffeure/ et jitt och Kellner, et jitt Boore un Friseure./ Bei jedem süht mer wat hä arbeit, wat hä es,/ doch wat ben ich? Ich ben ne Humoriss./ Et jov kein Kaijass för dä Steinjass,/ wo mer liehrte./ Et jov kein Uni, wo ich dä Humor studierte./ Ich spillte Quetschkommod un wor e bessje kess,/ su wood ich wat ich ben, ne Humoriss. 26 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

27 Der Diesel-Abgasskandal sowie die drohende Verjährung und die Möglichkeit des Widerrufs von Pkw-Finanzierungsverträ- gen 1. Rücktritt Diesel-Abgasskandal Bereits seit 2 Jahren ist bekannt, dass die u.a. in Pkws der Marke VW verbauten Motoren der Baureihe EA 189 von der sogenannten Schummel-Software betroffen sind. Derzeit geht die erstinstanzliche Rechtsprechung davon aus, dass es sich hierbei um einen Mangel handelt. Sodann stellt sich die Frage, ob entsprechender Mangel behoben werden kann? VW hat hierfür eine Rückrufaktion und ein Softwareupdate durchgeführt. Aber stellt dies überhaupt eine taugliche Mangelbeseitigung dar? Das OLG München hat nach derzeitigen Pressemeldungen den Hinweis erteilt, dass der Pkw- Händler beweisen muss, dass der Mangel durch das Update behoben wurde. Ein eindeutiger Beweis hierfür konnte bisher nicht geführt werden. Die Folge dessen ist, dass der Pkw-Käufer dem Händler, so derzeit die überwiegende Ansicht der erstinstanzlichen Gerichte, keine Frist zur Nacherfüllung setzen muss, sondern sofort vom Kaufvertrag zurücktreten und Rückabwicklung des Kaufvertrages verlangen kann. Das bedeutet für den Käufer, er bekommt den Kaufpreis, abzüglich einer Nutzungsentschädigung - gemessen an den bisher gefahrenen Kilometern - erstattet und kann den Pkw zurückgeben, so die derzeit überwiegende Rechtsprechung. Obwohl nunmehr bereits seit 2 Jahren eine Vielzahl an Gerichtsverfahren laufen, ist bisher noch keine höchstrichterliche Entscheidung getroffen worden. Bislang liegen nur Urteile der Landgerichte als erste Instanz vor. Die Tendenz aus entsprechenden Entscheidungen ist für die Pkw-Käufer positiv. Ob dies so bleibt und die Entscheidungen einer Berufung oder Revision standhalten, bleibt jedoch abzuwarten. Wer jedoch auf Rechtssicherheit und eine Entscheidung des BGH war- Ein Beitrag von Rechtsanwältin Annika Valter Kanzlei Müller, Eicks & Winand, Mechernich ten will, ist dann gegebenenfalls mit seinen Rechten ausgeschlossen. Hier droht die Verjährung. VW hat bislang einen Verzicht auf die Einrede der Verjährung nur bis zum erklärt. Wer sein Recht daher noch geltend machen möchte, sollte schnell handeln. 2. Widerruf Pkw-Finanzierungs- verträge Neben dem Abgasskandal scheint sich nunmehr für Verbraucher eine neue Tür zur Rückgabe ihrer Alt-Pkws geöffnet zu haben. Es scheint, als seien die Finanzierungsverträge unterschiedlicher Auto-Banken sowie die Widerrufsbelehrungen fehlerhaft, wodurch der Verbraucher auch heute noch die Möglichkeit hat, seinen Finanzierungsvertrag zu widerrufen und eine Rückabwicklung des Vertrages herbeizuführen. Der Vorteil daran ist, dass es völlig unerheblich ist, ob es sich um einen Benziner oder Diesel-Pkw handelt oder ob dieser von dem Abgasskandal betroffen ist. Der Widerrufsjoker steht jedem zu. Betroffen hiervon sind Finanzierungsverträge die seit dem abgeschlossen wurden. Eine gerichtliche Entscheidung hierüber gibt es bislang noch nicht. Die ersten Verfahren sind anhängig und wir erwarten entsprechende Entscheidungen mit Spannung. Nach einer Überprüfung hier im Haus, können wir jedoch sagen, dass die Möglichkeit einer Rückabwicklung besteht. Unter Berücksichtigung des vorstehenden, haben Dieselfahrer nunmehr gegebenenfalls zwei Argumente um ihren Diesel-PKW zurückzugeben. Gerne beraten wir Sie persönlich zu diesen Fragen. Die Kosten für eine Beratung und ein möglicherweise späteres Tätigwerden übernimmt je nach Tarif Ihre Rechtsschutzversicherung. Kanzlei Müller, Eicks & Winand Rechtsbeistand Rechtsanwälte Kanzlei Müller & Partner PartG mbb Rechtsbeistand Rechtsanwalt Kanzlei Mechernich Zum Markt Mechernich Tel / Fax 02443/ info@kanzlei-mew.de Weitere Standorte in Frechen/ Köln und Weilerswist. Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

28 Karibik, Toskana, Eifel Franz Kruses (Dauer-) Ausstellung im Magu mit illustrer Gästeschar eröffnet - Laudator: Kunst ist zweckfrei, aber niemals zwecklos Der Künstler Franz Kruse (5.v.l.) im Kreis seiner Freunde, links neben ihm Ehefrau Charlotte sowie (von rechts) Alt-Vizebürgermeister Riobert Ohlerth, Kämmerer Ralf Claßen, Ex-Ratsherr Paul Voihs, Vize-Bürgermeister Wolfgang Weilerswist und Dr. Ursula Pätzold. Foto: Manfred Lang/ Mechernich - Ob es eine Dauerausstellung oder eine Bilderhängung nur auf Zeit wird, darüber waren sich der Floisdorfer Künstler Franz Kruse und sein Mechernicher Galerist Wolfgang Weilerswist noch nicht ganz einig bei der Vernissage am Freitagabend im Magu. Das Restaurant mit dem Ambiente einer mediterranen Straßenszene zeigt jetzt über 20 zum Teil großformatige Bilder Franz Kruses, nur leicht abstrahierte impressionistische Szenen und Metaphern, darunter Bilder mit Motiven aus Mechernich, Köln, Florenz, Murano, Venedig und der Karibik. Auch Symbolismen und religiös weltanschauliche Themen verarbeitete der seit 1977 mit seiner Frau Charlotte in Floisdorf lebende und seit 20 Jahren im Atelier am Eifelstadion wirkende Maler, Grafiker und Gestalter. Nicht zuletzt sind auch Abbilder und Abdrücke seiner Lieblingsmotive - Frauen und Blumen - ausgestellt. Zur Ausstellungseröffnung kam eine illustre und große Gästeschar, darunter Vertreter aus Rat und Verwaltung, unter anderem Kämmerer Ralf Claßen und der frühere Vizebürgermeister Robert Ohlerth. Sein Nachfolger Wolfgang Weilerswist musste in mehrere Rollen schlüpfen. Er war der Gastgeber des Abends, ist zumindest zeitweise Franz Kruses Galerist und eröffnete die Ausstellung in Vertretung für Mechernichs in Urlaub befindlichen Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick. Auch Kruses Künstlerkollege Tom Krey und eine ganze Reihe Freunde und Bekannte kamen zur Ausstellungseröffnung. Die Laudatio hielt der Journalist, Autor und Diakon Manfred Lang. Er sagte, Franz Kruses zeitgenössisches Werk wolle nicht nur angeschaut, sondern auch gekauft, nach Hause mitgenommen und dort wieder aufgehängt werden, wo Menschen leben, ein- und ausgehen, essen, trinken, das Leben nehmen, wie es ist, und es, so gut es geht, genießen. Ars gehört zur Ars Vitae itae, Kunst zur Lebenskunst Lang: Ars gehört immer auch zur Ars Vitae, die Kunst zur Lebenskunst. Kunst ist zwar zweckfrei, aber nicht zwecklos. Sie spreche unser Auge und unsere Sinne an, sie bereichere unser Leben, gebe uns Freude und auch Kraft, Lebensmut, Perspektive, Aufgehobenheit: Lassen Sie mich das als katholischer Diakon sagen: Nicht umsonst beten wir Christen in den Fürbitten immer wieder für die Kunst und die Künstler. Kreativität ist etwas Vitales, etwas Lebensbejahendes, etwas Bleibendes... Nach Oscar Wild sei Kunst das einzig Ernsthafte auf der Welt, während der Künstler der ist, der nie ernsthaft ist. Auch Franz Kruse sei keiner, der Trübsal bläst, den Kopf hängen lässt oder sich dauerhaft melancholischen Betrachtungen überlasse. Seine Bilder seien durch die Bank lebensfreudig inspiriert, voller Zuversicht und dem unausrottbaren Glauben an das Gute gewidmet. Gestalter, Maler, Regieassistent Bühnenbildner, Künstler Franz Kruse wurde bei Egon Pein zum Gestalter und Maler ausgebildet, es folgten Studien bei namhaften Gelsenkirchener Künstlern wie Bert Schadeck (Gestaltung und Grafik), Hans Rahn (Landschaften) und Kurt Janitzki (Zeichnen und Akt). Kruse zog 1968 nach Köln, übernahm dort die Gestaltung von Bühnenbildern, Kostümen und Bühnenfiguren, aber auch Theaterregiearbeiten. Als weitere Schwerpunkte bildeten sich Fernsehausstattungen und Ausstellungsarchitektur (Museum) heraus. Kruse gestaltete Plakate und Programmhefte für Oper, Theater und Ballett. Er arbeitete unter anderem mit Wolf Vostell, Mauricio Kagel, Achim Freyer, Jean Pierre Ponnelle und Jörg Zimmermann zusammen. Er wirkte an Bühnenbildern für Produktionen in Rom, Oslo, Drottningholm, Mailand, Paris, London und Washington mit. Seine Werke wurden seit 1966 bei zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Insgesamt über 65 - darunter auch zwei Kirchenausstellungen, zuletzt 2017 in Mechernich. Franz Kruses Bilder sind ästhetisch. Ich male, was den Leuten gefällt, so der Künstler, der kein großes Aufhebens um seine große Erfahrung als Arrangeur und Dekorateur von Großereignissen wie der Ruder-Weltmeisterschaft oder den Kölner Rosenmontagszügen macht. Auch für ARD, ZDF und RTL hat er bereits künstlerisch gearbeitet. Im Jahre 2010 beteiligte sich der gebürtige Gelsenkirchener mit einem zehn Meter langen und einem Meter hohen Banner an den Kunstaktionen zur Kulturhauptstadt Europas, die Gelsenkirchen im Jahre 2010 war. Den 2,50 Meter langen und 30 Zentimeter hohen Entwurf für dieses Banner stellte Franz Kruse auch in der Mechernicher Rathaus- Galerie aus. Neben seinem eigenen Kunstschaffen kümmert sich Franz Kruse auch um die darstellende Kunstszene in seiner Wahlheimatstadt Mechernich. So hat er als Kurator gemeinsam mit Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick die Rathaus-Galerie aus der Taufe gehoben und etabliert, die sich seit fast sieben Jahren als der öffentliche Mechernicher Kunstausstellungsraum einen Namen macht. 28 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

29 Schnuppern und Ausprobieren ausdrücklich erwünscht Nähtechnik Seidel öffnet seine Türen zur 6. Hausmesse rund ums textile Gestalten Anzeige Bad Münstereifel - Probieren geht bekanntlich über studieren. Deshalb heißt es bei Nähtechnik Seidel in Bad Münstereifel gleich zwei Tage lang ran an die Maschinen. Am Freitag, 17. November, und Samstag, 18. November, haben die Besucher in der Zeit von 10 bis 18 Uhr während der mittlerweile 6. Hausmesse Gelegenheit, Overlock, Coverlock, Näh- oder Stickmaschinen auf Herz und Nieren zu prüfen. Wie in den vergangenen Jahren präsentiert das Familienunternehmen, das in der dritten Generation von Ralf Seidel geführt wird, Neuheiten der Lieferanten wie Elna, Brother oder Juki, die diese gerade erst auf Fachtagungen vorgestellt haben. Diesmal steht zudem ein Stickworkshop auf dem Programm: Ob Kleidung, Taschen oder andere Textilien, die Möglichkeiten, diese mit individuellen Akzenten zu außergewöhnlichen Einzelstücken zu gestalten, sind unerschöpflich. Gleichzeitig finden die Besucher Anregungen zu in the Hoop, also Projekten, die komplett im Stickrahmen genäht werden. Während man auf diese Weise auch schon Ideen fürs bevorstehende Weihnachtsfest sammeln kann, lohnt sich das Stöbern durchs Sortiment. Aufgrund der kontinuierlichen Erweiterung Fotos: Nähtechnik Seidel finden Hobby-Schneider und auch Profis von der umfassenden Ausstattung fürs Nähzimmer bis zu unterschiedlichsten Materialien für eigene Mode-Kreationen alles, was das Herz für die Umsetzung ihrer kreativen Ideen begehrt. Von A wie Armnadelkissen bis Z wie Zeitschrift reicht die Auswahl, die Stoffe, Zubehörteile und Kursangebote ebenso beinhaltet wie Näh- oder Stickmaschinen, Overlocks, Coverlocks oder Bügelstationen. Während man dem gesamten Team an diesen Tagen Löcher in den Bauch fragen kann, stehen zur Stärkung Kaffee und eine Erbsensuppe bereit. Mit etwas Glück verlässt man die Veranstaltung als Gewinner, denn es werden attraktive Preise verlost. Hauptpreise sind eine Overlock 2104D von Brother und eine Nähmaschine explore 160 von Elna. Und während die Eindrücke auf die Besucher wirken, purzeln die Preise: An beiden Tagen gibt es 10 % Rabatt auf alles! Davon ausgenommen sind lediglich bereits reduzierte Artikel, Reparaturen, Stickarbeiten, Bücher und Zeitschriften. - Näh- und Stickmaschinen - Bügelstationen - Stickarbeiten - Näh- und Patchworkkurse - Reparaturen - Nähzubehör und Stoffe Bad Münstereifel Bendenweg 67a Telefon Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

30 Mahnung für heute Hürtgenwald 2017: Mechernicher Reservisten wanderten mit beim Internationalen Hürtgenwaldmarsch und gedachten der Kriegsopfer aller Seiten Soldatinnen und Soldaten feierten vor dem Marsch auf dem Vossenacker Sportplatz Feldgottesdienst. Foto: Manfred Lang/ Mechernich/Vossenack - Versöhnung über den Gräbern heißt seit rund 35 Jahren das Motto des Internationalen Hürtgenwaldmarsches, an dem sich jährlich Anfang Oktober mehrere Hundert Menschen, Soldaten und Zivilisten, aus mehreren Ländern beteiligen. Mit dabei waren vergangenen Samstag in Vossenack auch wieder Reservesoldaten der 72 Mitglieder zählenden Reservistenkameradschaft Mechernich/Bad Münstereifel unter der Leitung von Karl- Heinz Cuber, Hauptfeldwebel d.r. Sie gedachten der zwischen Oktober 1944 und Februar 1945 im Hürtgenwald getöteten alliierten und deutschen Soldaten sowie zahlreicher Ziviltoter, die noch viele Jahre nach dem Krieg immer wieder zu beklagen waren, wenn Menschen auf Minen liefen oder Granaten und Bomben hochgingen. Diesmal wurden bei dem Friedensmarsch unter anderem Teilnehmer aus Deutschland, den USA, Belgien, Großbritannien, Luxemburg, den Niederlanden und Premierenlesung tief unter der Erde Jacques-Berndorf-Preisträger Stefan Barz stellte seinen neuen Krimi Nimmerwiedersehen im Bunker Satzvey vor Mechernich-Satzey - Der ehemalige Bunker der Landeszentralbank Nordrhein-Westfalen gilt als Lost Place, als verlorener Ort, und ist eines der geheimsten Bauwerke der alten Bundesrepublik - jedenfalls sind der Bau und seine Bestimmung nie von feindlichen Geheimdiensten entdeckt worden. Das unheimliche Ambiente der unterirdischen Räume ist wie geschaffen für Krimi-Lesungen, und je spannender die Romane sind, desto besser wirkt der morbide Charme des Bunkers. Jetzt gab es sogar eine echte Premiere: Stefan Barz las erstmals aus seinem aktuellen Krimi Nimmerwiedersehen. Rund 40 Besucher Der Andrang war groß: Viele Zuschauer wollten ein Autogramm von Stefan Barz. Foto: KBV-Verlag/ ließen sich das Angebot nicht entgehen und folgten der Einladung zur Lesung. Die Handlung des Kriminalromans spielt ganz in der Nähe: Ein Klassentreffen in Antweiler endet tödlich. Eigentlich sollte - so die Handlung des Buchs - ein fröhliches Wiedersehen gefeiert werden, doch die Vergangenheit holt den Bad Münstereifeler Abiturjahrgang von 1995 ein. Kurz vor Ende der Schulzeit war ein Mitschüler unter nie völlig geklärten Umständen gestorben, und auch zum Klassentreffen nach 20 Jahren hat der Tod eine Einladung. Nach der Feier auf einem abgeschiedenen Pferdehof liegt Norwegen registriert. Zur Auswahl standen Marschstrecken zwischen zehn und 40 Kilometern - mit und ohne Gepäck - sowie eine historische Bunkerroute, die von der Marinekameradschaft Euskirchen organisiert worden war. Zu Beginn des Hürtgenwaldmarsches gedachten die Teilnehmer der Opfer in einem Gottesdienst auf dem Sportplatz Vossenack. Ihren Auftakt nahm die internationale Friedensveranstaltung mit einer Kranzniederlegung am Vorabend. einer der Ehemaligen leblos auf einem gefrorenen Acker, aufgespießt mit einer Heugabel. Sein zweiter Fall führt den jungen Euskirchener Kommissar Jan Grimberg an die Grenzen rationaler Ermittlungsarbeit. Die Ex-Gymnasiasten hüten ein dunkles Geheimnis, und fast allen lässt sich ein Motiv für den brutalen Mord an dem ehemals wenig beliebten Mitschüler nachweisen. Mobbing, Eifersucht, Neid, verschmähte Liebe und verpasste Chancen - nichts ist vergessen und nichts ist verziehen. Grimberg hat das Gefühl, einem Phantom nachzujagen. Und er ahnt nicht, wie Recht er damit hat. Der Lesung in den Gewölben des Bunkers folgten die Zuhörer mit angehaltenem Atem, es herrschte eine spannungsgeladene Stille, die sich erst auflöste, als der Autor laut sein Buch zuklappte. Die Zuschauer belohnten ihn für die spannende Lesung mit Applaus. Mit seinem zweiten Kriminalroman gelingt Stefan Barz, der für seinen Erstling Schandpfahl mit dem Jaques-Berndorf-Förderpreis ausgezeichnet wurde, erneut ein Thriller, der unter die Haut geht. 30 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

31 Sicherheitslücke Fenster Alarmtechnik auf Funkbasis ganz einfach selbst nachrüsten Berichte von Fachleuten etwa der Polizei und der Versicherungen zeigen: Immer wieder sind es dieselben Schwachstellen an Wohngebäuden, über die sich Einbrecher allzu leicht Zugang verschaffen können. Vor allem Fenster, Terrassen- und Balkontüren zählen zu diesen typischen Problemzonen rund ums Haus. Ältere Ausführungen ohne entsprechende einbruchhemmende Ausstattung sind oft binnen Sekunden aufgehebelt, und schon ist der Ganove im Haus - gerade in der dunklen Jahreszeit häufen sich diese Fälle wieder. Wer etwas für die eigene Sicherheit tun möchte, kann gezielt an leicht zugänglichen Fenstern geeignete Sicherheitstechnik nachrüsten, ohne gleich die Fenster komplett austauschen zu müssen. Der Fenstergriff als Alarmanlage Die Täter wollen schnell und unerkannt ins Haus gelangen. Gehen beispielsweise alle Lichter an oder ertönen Alarmsignale, wenn sie sich an einem Fenster zu schaffen machen, suchen sie meist schnell das Weite. Dieser Abschreckungseffekt lässt sich erzielen, indem man beispielsweise die vorhandenen, alten Fenstergriffe gegen neue Modelle mit integrierter Sicherheitstechnik austauscht. Der Funk-Sicherheits-Alarmgriff von Schellenberg etwa stellt selbst eine kleine Alarmanlage dar: Der stabile Fenstergriff aus Zinkdruckguss wirkt optisch unauffällig, verfügt jedoch über eine Alarmfunktion, die beim Schließen des Fensters oder der Terrassentür automatisch scharfgestellt ist. Auf Erschütterungen und Aufhebelungsversuche reagiert er mit einem lautem Alarm und optischen Signalen - und dürfte somit mögliche Täter schnell in die Flucht schlagen. Da die Energieversorgung mit zwei Standard- Batterien erfolgt, sind keine zusätzlichen Energieleitungen notwendig. Auch der Laie kann den Alarmgriff, der in Bau- und Fachmärkten erhältlich ist, installieren. Selbst in der Mietwohnung ist die Nachrüstung möglich, da keine Veränderungen am Fensterrahmen vorgenommen werden müssen. So Die Montage eines Alarmgriffs für das Fenster ist einfach und schnell erledigt - damit ist die Lösung etwa auch für Mietwohnungen geeignet. Foto: djd/ können die smarten Fenstergriffe beim Umzug einfach mitziehen. Ins Smart Home System einbinden Noch weitergehende Möglichkeiten gibt es, wenn die Bewohner den Fenstergriff in ein Smart Home System einbinden. So wird man beispielsweise auch unterwegs auf dem Smartphone informiert, falls es daheim zu einem Vorfall kommen sollte. Ebenso bequem lässt sich zum Beispiel beim Verlassen des Hauses oder vor dem Zubettgehen kontrollieren, ob alle Fenster geschlossen sind. Mehr Informationen und Tipps rund um die smarte Haustechnik gibt es unter Alarmsignale selbst auswählen Jeder Funk-Sicherheits-Alarmgriff kann direkt mit beliebig vielen Funk-Steckdosen aus dem Smart Home System etwa von Schellenberg gekoppelt werden. Dies ermöglicht ein unkompliziertes Ergänzen weiterer optischer und akustischer Signale, sodass bei einem Einbruchversuch eine Sirene ertönt oder ein Blitzlicht beziehungsweise die Beleuchtung aktiviert wird. Besonders praktisch für die Nachrüstung: Für die Interaktion zwischen dem smarten Fenstergriff und der smarten Steckdose ist keine Smart Home Schaltzentrale erforderlich. (djd) Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

32 Meditationsbuch und Ortschronik Zwei Bücher des früheren führenden Mechernicher Ratspolitikers und Holzheimer Ortsvorstehers Johannes Wennrich verfügbar Mechernich-Holzheim/Bonn - Zwei Druckwerke unterschiedlicher Prägung hat der frühere Holzheimer Ortsvorsteher, Mechernicher Stadtrat und Zülpicher Gymnasiallehrer Johannes Wennrich aufgelegt. Dabei handelt es sich um das bereits seit Jahren erhältliche Holzheimbuch, eine Dorfchronik auf 120 Seiten, und zum anderen um die im Selbstverlag erschienene geistliche Textsammlung Innehalten für Augenblicke der Besinnung. Beide Bände kann man direkt bei Johannes Wennrich, Pariser Straße 49 b in Bonn, Mail J.St.Wennrich@t-online.de, beziehen. Die Dorfchronik kostet 25, das Meditationsheft 15 Euro plus zwei Euro Verpackung und Versand. Bei der geistigen Textsammlung handelt es sich zum Teil um Sendungen, die Wennrich für den Hessischen Rundfunk geschrieben hat oder Schulgottesdienste am Zülpicher Frankengymnasium. Besonders aktuell und spannend zu lesen ist ein fingiertes Doppelinterview mit Dr. Martin Luther und Papst Johannes XXIII. Aber auch die Betrachtungen Wennrichs zum heiligen Sebastianus, Abbé Pierre und den Emmausjüngern, zu Karneval und Fastenzeit, Ostern, dem Marienmonat Mai, Urlaub, den Waldensern, zu Allerheiligen, Advent und Weihnachten haben es in sich. Die Deutsche Nationalbibliothek hat Wennrichs Publikation verzeichnet, Näheres im Internet unter dnb.d-nb.de Der frühere führende Mecherni- cher Ratspolitiker Johannes Wennrich hat zwei Bücher geschrieben. Archivfoto: Stadtarchiv Me- chernich/ Neuer Sponsor für den Eifel-Cup Frischer Wind für die Laufserie mit Kultstatus Mechernich/Gemünd - Aus dem VR-Bank-Nordeifel-Cup wird im nächsten Jahr der Peters-Sport- Team-Eifel-Cup : Bei Helmut Peters vom Peters-Sport-Team in Gemünd fand jetzt die offizielle Übergabe des Hauptsponsorings der beliebten Laufserie mit Kultstatus statt. Seit 2012 war die Eifeler Genossenschaftsbank der Hauptsponsor. Die Zusammenarbeit passte gut ins Bild der Bank, für die Gesundheitsmanagement neben dem Familienmanagement eine große Rolle spielt. Wir haben die Laufserie immer sehr gerne gesponsert. Aber nach fünf Jahren war es an der Zeit, dass frischer Wind reinkommt. Wir denken, dass der Eifel- Cup durch den Sponsorenwechsel beflügelt wird, erklärte der Abteilungsleiter der VR-Bank-Nordeifel Klaus Reiferscheid den Ausstieg aus dem Vertrag. Es war uns aber wichtig, uns selbst um einen Nachfolger zu kümmern und die Übergabe ordentlich zu vollziehen, betonte Über 35 Jahre Erfahrung in Gewässer- & Umweltschutz IHR KOMLPETT-SERVICE KANAL- & ROHRSANIERUNG FALLROHRSANIERUNG, RÜCKSTAUSICHERUNGEN FETTABSCHEIDER & ÖLABSCHEIDER TANKSCHUTZ SANIERUNG, DEMONTAGE, ENTSORGUNG KANAL- SANIERUNG Willi Zitzmann GmbH & Co. KG Industriestraße 87, Wesseling Berzdorf Zentrale: / info@willi-zitzmann.de OHNE FREILEGEN DER ROHRE BEHÄLTER-/DRUCKBEHÄLTER- SANIERUNG Sponsoring in neue Hände übergeben: (v.l.) Guido Jansen, Udo Wie- demann, Christine Becker, Klaus Reiferscheid, Peter Doebel, Helmut Peters und Hajo Dederichs. Foto: Renate Hotse/ er. Mit dem Gemünder Geschäftsmann und passionierten Läufer Helmut Peters ist die Nachfolge mehr als gelungen. Und weil wir nach wie vor überzeugte Eifel-Cup-Fans sind, bleiben wir als Co-Sponsor dabei, ergänzte Reiferscheid. Wir danken der VR-Bank für die jahrelange Unterstützung und auch für das erfolgreiche Bemühen um einen neuen Sponsor, sagte Hajo Dederichs vom Eifel-Cup-Orgateam. Er und seine Mitstreiter Peter Doebel, Udo Wiedemann, Lothar Eulenbruch, Guido Jansen und Christine Becker wollen nächstes Jahr mit einigen Neuerungen für frischen Wind sorgen, kündigte er an. So sollen Sportler, die 2018 an allen zehn Läufen teilnehmen, mit Bonuspunkten belohnt werden. Diese Punkte können am Ende durchaus entscheidend sein, so Helmut Peters. Um in die Gesamtwertung zu kommen, muss ein Lauf über 15 Kilometer absolviert werden. Zur Auswahl stehen der Halbmarathon Mützenicher Vennlauf am 26. Mai und der Mountain Man Mutscheid über eine Distanz von 15,4 Kilometern am 23. Juni. Die Läufe sind beide gleich schwer, der längeren, aber flacheren Strecke im Venn stehen die Steigungen in Mutscheid gegenüber, so Hajo Dederichs. Die komplette Laufserie wird das Orgateam im November beschließen und dann auf der Homepage bekannt geben. 32 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

33 Zahnimplantate für ein schönes Lächeln Zeit zum Entspannen: wann reservieren Sie Ihren nächsten Wohlfühlmoment? Foto: Drobot Dean/fotolia.com/akz-o Ob Karies, Parodontose oder ein Unfall - für den Verlust eines Zahns gibt es viele Gründe. In solch einem Fall bestehen mehrere Möglichkeiten der Behandlung. Eine von ihnen ist der Einsatz von modernen Implantaten, sagt Prof. (CAI) Dr. Roland Hille, Zahnarzt und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI). Für viele Patienten bedeutet der festsitzende Ersatz ein Plus an Lebensqualität. Lange Haltbarkeit Entsteht eine Lücke im Gebiss, sollte diese nicht nur aus ästhetischen Gründen professionell versorgt werden. Mit dem richtigen Ersatz ist die Kaufunktion besser und das Sprechen flüssiger, sagt Dr. Hille. Gegenüber Brücken und Prothesen bieten Implantate entscheidende Vorteile: Sie sind fest im Kiefer verankert und zeichnen sich durch eine lange Haltbarkeit aus. Nach klinischen Studien beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Implantat nach zehn Jahren noch voll funktionstüchtig ist, über 90 Prozent. Voraussetzung ist jedoch, dass der Ersatz sorgfältig gepflegt und regelmäßig vom Zahnarzt überprüft wird - und dass ein Experte das Implantat fachgerecht anpasst und einsetzt. Bei der Suche nach einem qualifizierten Spezialisten mit ausreichender implantologischer Erfahrung helfen zum Beispiel Fachgesellschaften wie die DGZI ( Eine Frage der Substanz Für wen kommen Implantate infrage? Grundsätzlich können sie bei jedem Erwachsenen eingesetzt werden, sagt Dr. Hille. Auch ein höheres Alter ist kein Ausschlusskriterium: Hier gibt es keine feste Grenze. Entscheidend ist allein ein guter gesundheitlicher Zustand des Patienten. Dennoch gibt es ein paar Faktoren, die in Einzelfällen gegen ein Implantat sprechen könnten. Wichtig ist, dass im Bereich der Zahnlücke ausreichend Knochenmaterial zu Verfügung steht, damit wir den Zahnersatz fest im Kiefer verankern können, sagt Dr. Hille. Aus diesem Grund ist es wichtig, nach dem Verlust des Zahnes nicht allzu lange mit der Versorgung zu warten. Denn sonst besteht nicht nur die Gefahr, dass die angrenzenden Zähne sich Richtung Lücke verschieben. Die entsprechende Stelle des Kiefers wird beim Kauen weniger beansprucht. Dadurch kann sich mit der Zeit die Knochensubstanz zurückbilden. In diesem Fall benötigt der Patient häufig einen gezielten Knochenaufbau, bevor ein Implantat eingesetzt werden kann. Die Kosten für ein Implantat beginnen bei ca Euro pro Zahn; die gesetzlichen Kassen zahlen in der Regel einen geringen Festzuschuss. (akz-o) Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 33

34 Sorglos zum Rursee und zurück Kooperation zwischen Schäfer-Reisen und Rursee-Schifffahrt bewährt sich - Nikolausfahrten am 3. Dezember Mechernich/Schwammenauel - Aktuell sind sie nicht nur auf dem Wasser, sondern auch wieder auf den Eifeler Straßen unterwegs: die Schiffe der Rursee-Flotte. Sie prangen nämlich seit Jahren während der Saison auf den Gelenkbussen des Mechernicher Traditions-Busunternehmens Schäfer-Reisen und machen auf die bewährte Kooperation der beiden Unternehmen aufmerksam. Die Schäfer-Busflotte bietet im Shuttlesystem Hin- und Rückfahrten im Rundum-Sorglos-Paket für jeweils Hunderte Menschen an, die bei den Highlights auf dem Wasser der Eifeler Seenplatte mit von der Partie sein wollen, ohne den eigenen Pkw benutzen zu müssen. Dazu zählen in diesem Jahr noch die Nikolausfahrten am Sonntag, 3. Dezember, um 11 und um 15 Freuen sich über Werbung, die auffällt : Waltraud Heuken und Guido Bauer vor der Busflotte, die auf die gelungene Kooperation der Rursee-Schifffahrt mit dem Mechernicher Traditionsunternehmen Schäfer-Reisen hinweist. Foto: Renate Hotse/ Jagdgenossenschaft Mechernich-Floisdorf Einladung zur Genossenschaftsversammlung am Donnerstag, 30. November 2017, 20:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Floisdorf Zu dieser Versmmlung werden alle Eigentümer (Jagdgenossen) der bejagbaren Flächen, die in dem gemeinschaftlichen Jagdbezirk liegen, eingeladen. Tagesordung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Genehmigung der Niederschrift der Genossenschaftsversammlung vom Bericht des Jagdvorstehers und des Geschäftsführers 4. Haushaltsplan für das Geschäftsjahr Rechnung für das Geschäftsjahr Bericht der Rechnungsprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Verteilung und Auszahlung der Jagdpacht 9. Neuwahl des Vorstandes und Wahl von Rechnungsprüfern 10. Verschiedenes Jagdgenossen, die an der Teilnahme verhindert sind, können sich vertreten lassen. Die mit der Vertretung beauftragte Person muss eine schriftliche Vollmacht mit der Größenangabe der vertretenen Fläche(n) vorlegen. Gez. Michael Inden, Jagdvorsteher Die Nikolausfahrten auf dem Rursee beenden den Reigen der Sonder- veranstaltungen am Sonntag, 3. Dezember, um 11 und 15 Uhr. Foto: Uhr, in der besonderen Stimmung des winterlichen Rursees. Möglich sind im Rahmen der Kooperation darüber hinaus Gruppenreisen oder Betriebsausflüge an den Rursee, verbunden mit einer Bootstour. Auch für Rollstuhlfahrer ist gesorgt: zum einen mit den speziellen Rollibussen der Firma Schäfer, zum anderen mit den barrierefrei ausgebauten Schiffen Stella Maris und Seensucht. Die Gruppenarrangements sind günstiger als einzeln gebuchte Komponenten, sagt Guido Bauer, Geschäftsführer von Schäfer- Reisen, der jetzt gemeinsam mit Waltraud Heuken, Geschäftsführerin der Rursee-Schifffahrt, auf einen neuen Hingucker aufmerksam machte. Denn auf einem der insgesamt fünf Gelenkbusse fährt seit diesem Jahr auch die Rursee-Bahn mit. Das ist wirklich Werbung, die auffällt, stellte Waltraud Heuken fest. Oft werde sie nämlich von Gästen darauf angesprochen, weil diese auf den Schäfer-Bussen die großflächigen Bilder der Schiffe und jetzt eben auch der nostalgischen Bimmelbahn gesehen haben. Die Bahn gehört zum Komplettangebot der Rursee-Schifffahrt und führt Passagiere auf einer einstündigen Rundfahrt durch Hasenfeld und Heimbach am Staubecken Heimbach vorbei. Nachdem sie das restaurierte Jugendstil- Kraftwerk passiert hat, befördert die Rursee-Bahn die Fahrgäste weiter zum Landal Resort Eifeltor und von dort wieder zum Schiffsanleger Schwammenauel. Während der Tour erfährt man Wissenswertes über die malerische Umgebung. Und das zu seit fünf Jahren unveränderten Fahrpreisen, betont Waldtraud Heuken. 34 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

35 Messeneuheiten Vom 18. bis 20. Oktober besuchten wir das Nürnberger Congress- Center für den 62. Europäischen Kongress für Hörakustik. Über 130 Aussteller präsentierten ihre Produktneuheiten, die wir live erleben konnten. Neue schnellere Chip-Generationen, verbesserte Signalverarbeitung und smarte Kommunikationsmöglichkeiten mit Hörgeräten sind in aller Munde. Auch wenn schon lange keine umweltschädlichen Quecksilber-Batterien bei Hörgeräten verwendet werden, ist die Entsorgung der Zink-Luft-Batterien kein unerheblicher Punkt in der Abfallentsorgung und kann bei der Verwendung von Hörgeräte-Akkus stark reduziert werden. Fällt die Entscheidung beim Kauf auf Hörgeräte mit Lithi- um-ionen-akkus wird demnach gleichzeitig ein kleiner Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Erleben Sie bei uns die neue Di- mension des Hörens. Wir freuen uns auf Sie. (Text und Fotos: Audio Service) Holen Sie sich die ganze Welt elt ins Ohr! Morgens aktuelle Nachrichten aus dem Radio, Musik in der Mittagspause, Handy-Telefonate am Nachmittag, abends feinster TV-Genuss: Erleben Sie eine ganz neue Dimension moderner Kommunikations- und Unterhaltungstechnik. Ganz ohne Kabel und in Stereoqualität - dank neuer Funktechnologie. Gute Begleitung bietet Komfort. Beste Begleitung setzt neue Maßstäbe. Das Sun G5 von Audio Service kennt Ihre Welt und will sie gemeinsam mit Ihnen erleben. Digital vernetzt und individuell konfigurierbar begleitet es Sie überall dort, wo Hören wirklich wichtig wird. Mit der Sun G5 Streaming Technologie werden nicht nur Gespräche in komplexen Hörsituationen, sondern auch Filme und Musik zu großer Unterhaltung. Für die komfortable Bedienung der Hörgeräte steht Ihnen die Smart Direct App oder die Fernbedienung Smart Key zur Verfügung. Die App ist nicht nur eine Fernbedienung, durch die App können die Sun G5 Hörgeräte die Bewegungssensoren des Smartphones auslesen, um so immer den besten Modus für Sie zu wählen. Einige Hörgeräte Hersteller prä- sentieren wiederaufladbaren Akku-Hörgeräte Zwei unterschiedliche Akku-Technologien sind erkennbar, die sich in ihrer Variabilität unterscheiden. Die erste Variante sind wiederaufladbare Hörgeräte mit fest verbauten Lithium-Ionen-Akku. Andere Hersteller verwenden wechselbare Silberoxid-Akkus. Lithium-Ionen-Akkus haben den großen Vorteil, dass der Memory- Effekt ausbleibt, so dass sie auch im Kurzladeverfahren, ohne Einbußen in ihrer Lebensdauer, geladen werden können. Mit der komfortablen Bedienung der Akku-Hörgeräte entfällt auch der Nachkauf von Batterien. Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 35

36 Die Todsünden der Demokratie Die ehemalige Mechernicher Gymnasiastin und renommierte Wirtschaftsjournalistin Dr. Ursula Weidenfeld besuchte das GAT - Im März erneutes Wiedersehen bei der Lit.Eifel Mechernich - Auf diskussionsfreudige und politisch interessierte Schüler stieß Dr. Ursula Weidenfeld bei ihrem Besuch im städtischen Gymnasium Am Turmhof (GAT) in Mechernich. Die aus Kommern stammende, renommierte Wirtschaftsjournalistin und erfolgreiche Buchautorin, die am GAT ihr Abitur gemacht hat, fühlte sich gleich heimisch. Derselbe Teppichboden, dieselben Stühle, stellte sie fest. Und noch ein anderes Wiedersehen gab es, nämlich mit Sport- und Erdkundelehrer Heinz Berners, dem mit nach mehr als 40 Dienstjahren einzig verbliebenen ehemaligen Lehrer Weidenfelds am GAT. In ihrer alten Schule präsentierte die Journalistin ihr jüngstes Buch. Regierung ohne Volk: Warum unser politisches System nicht mehr funktioniert lautet der provokante Titel. Darin setzt sie sich mit der Kritik am politischen Establishment auseinander und mit der Frage, wie es zur allgemeinen Politverdrossenheit und dem Erstarken der Populisten kommen konnte. Bevor Weidenfeld mit den Gymnasiasten in eine angeregte Diskussion einstieg, las sie ihnen aus dem Kapitel Angela Merkel und die drei Todsünden der Demokratie vor, das zentrale Thesen ihres Buches enthält. Es gebe nur wenige Abgeordnete, die in den letzten Jahren tatsächlich aus dem Parlament heraus Politik gemacht hätten, so die Journalistin. Wolfgang Bosbach ist einer. Stattdessen habe die Regierung, so Dr. Ursula Weidenfeld mit Schulleiter Micha Kreitz und Heinz Berners (r.), dem ehemaligen Sport- und Erdkundelehrer der erfolgreichen Buchautorin. Foto: Renate Hotse/ führte die Journalistin aus, ohne Beteiligung des Parlaments viele Entscheidungen getroffen. Als Beispiele nannte sie den innerhalb von 48 Stunden verkündeten Ausstieg aus der Atomenergie ( Daran war kein Parlamentarier beteiligt ) oder die Flüchtlingskrise, zu der das Parlament erst Monate später um seine Meinung gefragt worden sei. Das vermittelt den Wählern das Gefühl, dass die Stimme nicht zählt, dass es nicht aufs Parlament ankommt, sondern auf die Kanzlerin, erklärte sie den Schülern die Folgen der Merkel-Regierung. Es waren zwölf erfolgreiche Jahre, und eventuell folgen vier weitere. Aber der Demokratie war das nicht dienlich, konstatierte sie. Vor diesem Zusammenhang konnte sie dem Aufstieg der Rechtsaußen-Politiker sogar eine positive Seite abgewinnen. Die AfD mobilisiert die Leute wenigstens wieder. Am Freitag, 9. März kommt die 55-jährige Autorin übrigens ein zweites Mal mit ihrem Buch ins GAT, um es im Rahmen der 6. Lit.Eifel - und dann vor großem Publikum - erneut zu präsentieren. Die Wirtschaftsexpertin und Journalistin Dr. Ursula Weidenfeld, selbst ehemalige GAT-Schülerin, sprach vor den Mechernicher Gymnasiasten. Foto: Renate Hotse/ Als sie sich jetzt den Schülern vorstellte, erinnerte sie sich auch an ihre Anfangszeit als Journalistin in der Gemünder Redaktion der Kölnischen Rundschau. Der Lokaljournalismus habe sie vor allem darin geprägt, was es bedeute, den Beruf verantwortungsvoll auszuüben, erklärte sie. Nach beruflichen Stationen bei der Wirtschaftswoche, beim Tagesspiegel, der Financial Times Deutschland und als Chefredakteurin der Zeitschrift impulse ist sie freiberuflich als Moderatorin und Kommentatorin bei verschiedenen Fernseh- und Hörfunksendern sowie als Kolumnistin unter anderem für das Handesblatt tätig und schreibt erfolgreich Bücher. Ich habe heute das große Glück, tun und lassen zu können, was ich will, sagte sie. 36 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

37 Die Big Challenge hervorragend gemeistert Mechernicher Gesamtschüler glänzten beim Englisch-Wettbewerb Mechernich - Herausragende Ergebnisse erzielte die Mechernicher Gesamtschule bei ihrer zweiten Teilnahme an der Big Challenge, einem europaweiten Englischwettbewerb für die Klassen 5 bis 9, der im Quizformat Grammatik, Vokabeln, Aussprache und Landeskunde der englischsprachigen Länder abfragt. Knapp 40 Schüler der noch jungen Schule nahmen am Wettbewerb teil und platzierten sich in ihrer Altersklasse überwiegend im besten Drittel auf Landes- und Bundesebene. So wurde Annija Kasparovica (8. Klasse) als Schulsiegerin auf Landesebene 24. von über Schülern, auf Bundesebene 85. von über Schülern. Auch die beiden Bestplatzierten der Jahrgangsstufe 5, Noah Jansen und Paris Kemigisha, verbuchten tolle Ergebnisse mit Platz 120 bzw. 153 von über Schülern in NRW. National landeten sie unter den besten Schülern von über Teilnehmern in ihrer Altersklasse. We are all winners : Zu Recht stolz sind die Mechernicher Gesamtschüler auf ihren Erfolg beim Englisch- Wettbewerb Big Challenge. Foto: Privat / In der Jahrgangsstufe 6 gewann schulintern Lena Müsch, die gemeinsam mit Leon Schmitz unter den besten Teilnehmern von über landes- Jedem Kind sein Instrument weit landete. In der Jahrgangsstufe 7 verteidigte Jaydep Vala seinen Spitzenplatz aus dem Vorjahr mit einem Platz unter den ersten Schülern in NRW von knapp Teilnehmern und unter den besten Schülern von fast bundesweit. Kinderschutzbund Mechernich und Lions Club Euskirchen-Nordeifel überreichten Blockflöten Kinder der vierten Schuljahre trugen verschiedene Stücke vor. Foto: Privat/ Mechernich - Erstmals war in diesem Jahr auch der Lionsclub Euskirchen-Nordeifel mit einer Spende in Höhe von Euro mit von der Partie, als in der katholischen Grundschule Mechernich die traditionelle Blockflötenübergabe stattfand. Seit vielen Jahren bereits spendet der Kinderschutzbund Mechernich im Rahmen des Projekts Jedem Kind sein Instrument den Kindern des zweiten Schuljahres Blockflöten. Die Instrumente begleiten die Kinder in den folgenden drei Schuljahren. Es wird fast täglich mit viel Elan geübt und musiziert, sagt Schulleiter Uli Lindner-Moog. Bei Schulfesten, bei Einschulungs- und Weihnachtsfeiern, der Veranstaltung Musik im Dezember oder zur Verabschiedung der Viertklässler haben die Kinder immer wieder die Möglichkeit, ihre eingeübten Stücke einem größeren Publikum vorzutragen. Auch außerhalb der Schule sind die Grundschüler gern gesehene Gäste. So treten sie regelmäßig beim Mechernicher Advent auf. Auch beim Stadtjubiläum vor zwei Jahren und beim Stadtfest zum 50-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Nyons- Mechernich waren sie zu hören. Ebenso in der kleinen Feierstunde mit Christel Hufschlag und Silke Altendorf vom Kinderschutzbund sowie Herr Gregor Jahnke vom Lionsclub, als sie unter anderem eine Rumba und die Ode an die Freude zu Gehör brachten. Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 37

38 Letzter Arbeitseinsatz für die Hauptschüler Patenschaft über den jüdischen Friedhof in Mechernich geht an die Gesamtschule über Den letzten Arbeitseinsatz der Mechernicher Hauptschüler begleiteten Ortsvorsteher Günther Schulz (r.) und die pensionierte Lehrerin Gisela Freier (3.v.l.) Foto: Renate Hotse/ Mechernich - Es ist ein stiller Ort von schlichter Schönheit: Der unter alten Bäumen gelegene und von außen kaum einsehbare jüdische Friedhof in Mechernich hat eine ganz besondere Atmosphäre. Dass auch die Mechernicher Hauptschüler immer etwas andächtig gestimmt sind, wenn sie dort im Pflegeeinsatz sind, liegt an dem Hintergrundwissen über die Geschichte der Juden in Mechernich, das ihnen ihre ehemalige Lehrerin Gisela Freier vermittelt hat. Jetzt trafen sie sich dort ein letztes Mal, um Efeu zurückzuschneiden, Laub Sport, Spiel und Spaß Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 6 des Mechernicher Gymnasiums Am Turmhof ins belgische Bütgenbach Mechernich - Es war eine abwechslungsreiche Woche voller neuer Eindrücke und toller Erlebnisse, die die Schüler der Jahrgangsstufe 6 des Mechernicher Gymnasiums Am Turmhof gemeinsam mit ihren Klassenlehrern jüngst im belgischen Bütgenbach verbrachten. Im Mittelpunkt der fünftägigen Klassenfahrt stand ein umfangreiches und äußerst abwechslungsreiches Sportprogramm, in dessen Rahmen die Schüler neben bekannten Sportarten wie Hockey oder Klettern neue Aktivitäten in Teams ausprobierten und dabei gemeinsam mit ihren Stufenkameraden den Teamgeist stärkten. Im Anschluss an die sportlichen Höhepunkte standen an den zu harken und die Grabsteine zu pflegen. Denn bei den jetzigen Zehntklässlern handelt es sich um den Jahrgang, mit dem die Hauptschule in Mechernich ausläuft. Nicht aber die Tradition der Friedhofspflege durch die Schüler. Das übernimmt ab nächstem Jahr die Gesamtschule, sagte der Mechernicher Ortsvorsteher Günther Schulz, der die Hauptschüler bei ihrem letzten Arbeitseinsatz begleitete, ebenso wie die pensionierte Gisela Freier und deren Ehemann Wolfgang Freier. Martina Baum, Lehrerin an der Abenden das soziale Miteinander sowie das gesellige Beisammensein in den jeweiligen Klassenunterkünften im Mittelpunkt. Bei der Durchführung klasseninterner Wettbewerbe wurden unter anderem die besten Sänger, die beste Frisur sowie die beste Lehrerparodie gesucht. Dabei entdeckten und prämierten die Lehrerjurys das ein oder andere neue Talent. Am Ende einer Fahrt, die bei schönstem Herbstwetter inmitten der traumhaft farbenfrohen Vennlandschaft stattgefunden hatte, wurden die Schüler glücklich und mit zahlreichen neuen Erfahrungen im Gepäck von ihren Eltern in Empfang genommen. Gesamtschule, führt die von Gisela Freier ins Leben gerufene Schülerarbeitsgemeinschaft Forschen- Erinnern-Handeln fort, seitdem Freier vor vier Jahren pensioniert worden ist. Viele Jahre lang hatte Freier mit ihren Schülern die Geschichte der Juden im Stadtgebiet Mechernich erforscht und ins Bewusstsein der Bevölkerung gerufen. Die engagierten Schüler haben in ihrer Freizeit das Andenken an die ermordeten jüdischen Mitbürger hochgehalten, Stolperstein- Verlegungen vorbereitet, Gedenkstunden gestaltet und eben die Patenschaft über den jüdischen Friedhof in Mechernich übernommen. Für ihren Einsatz gegen das Vergessen ist Gisela Freier 2015 in Düsseldorf mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen geehrt worden. Der Jüdische Friedhof Mechernich liegt an der Straße Im Steinrausch hinter dem Kinderspielplatz. Blumenschmuck ist in der jüdischen Tradition nicht üblich, daher sind die Gräber man mit Efeu und Gras überwachsen, werden aber regelmäßig gepflegt. Auf dem jüdischen Friedhof stehen 42 Grabsteine, die aus den Jahren 1873 bis 1936 stammen. Der Begräbnisplatz gehört dem Landesverband Nordrhein-Westfalen der jüdischen Gemeinden. Die Schüler kehrten Laub zusammen, schnitten Efeu und Gras zurück. Foto: Renate Hotse/ Unter anderem beim Tischtennis stärkten die Schüler aus Mechernich ihr Selbstvertrauen. Foto: Privat/ 38 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

39 Nur mal kurz die Welt retten Die Schreibwerkstatt der Lit.Eifel machte Station im Gymnasium Am Turmhof in Mechernich - 15 Schüler der EPH-Stufe wurden zu kreativen Filmemachern - Drohnenflüge übers GAT Mechernich - Ein Hauch von Hollywood hielt Einzug in das Mechernich Gymnasium Am Turmhof (GAT). Die Lit.Eifel-Schreibwerkstatt war wieder unterwegs und machte diesmal Station am Bleiberg. Während der Projektwoche wurden 15 Schüler der Jahrgangsstufe EPH (die Abkürzung steht für Einführungsphase) zu kreativen Filmemachern. Es wurden Drehbücher geschrieben, Storyboards ausgearbeitet und die Kameras in Position gebracht. In Klassenräumen, auf dem Schulhof oder in der kleinen Sporthalle fanden die Kreativen passende Kulissen. Mit großem Engagement wurden in den Film auch Spezialeffekte und Trick-Animationen eingebaut. So kreierte eine Gruppe für die Anfangsszene sogar einen Tempel in digitaler Form. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Der eine Schauspieler sollte die Welt retten, der andere den Untergang vorantreiben. Als zusätzlicher Clou wurde hier und dort eine Liebesgeschichte eingewoben. Großartig!, lobte die Bad Münstereifel Journalistin Claudia Hoffmann, die die Schreibwerkstatt mit dem Bedburger Illustrator Jan Hillen leitete. Und dann ging s los: Requisiten wurden ausgesucht, erste Pläne für den eigenen Film geschmiedet und Dialoge geschrieben. Uns ist wichtig, dass die Schüler selber Ideen entwickeln, sagte Jan Hillen. Die Jungen und Mädchen zogen sämtliche Register technischer Mittel. Video-Kameras, Fotoapparate und Action-Cams wurden genutzt, um die Story aufzunehmen. Sogar ein Stativ wurde umfunktioniert, um flotte Kamerafahrten quer durch die Turnhalle möglich zu machen. Fünftklässler wurden als Komparsen rekrutiert. Und natürlich wurden die beiden Lehrer der Lit.Eifel-Schreibwerkstatt eingespannt: Hillen spielte Psychiater, Leiche und Sportler, Hoffmann war Mutter und alles, was an Figuren noch dazukommt, wie sie schmunzelnd feststellte. Aufnahmen aus 60 Metern Höhe Richtig abgehoben war Tim Becker - genau genommen die Drohne des Schülers. Man kann mit ihr superschöne Kamerafahrten Vor der Kamera zeigten die Teilnehmer der Lit.Eifel-Schreibwerkstatt ihr Können als Schauspieler. Hier entsteht eine Geschichte rund ums Mobbing. Foto: Kirsten Röder/ machen, erklärte der 15-Jährige. Das Flugobjekt bot den jungen Filmemachern besondere Perspektiven. Aufnahmen aus rund 60 Metern Höhe über dem Schulgelände waren damit schnell im Kasten. Und in jedem Fall sind Stadt und Polizei über den Drohneneinsatz informiert, berichtete Claudia Hoffmann. Ausreichend Zeit war diesmal vorhanden. Es gibt zum ersten Mal in der Geschichte der Lit.Eifel eine fünftägige Schreibwerkstatt, so Hoffmann weiter. Bisher war das Konzept auf drei Tage ausgerichtet. Mit dem Mehr an Zeit biete sich mehr Raum, die Geschichten tiefergehend zu entwickeln. Immer wieder bekamen die GAT- Schüler Tipps der erfahrenen Experten an die Hand. Wie funktioniert eine Geschichte? Welche Erzählmittel hat der Film? Wie könnten ein Spannungsbogen und der Schlüsselmoment aussehen? Es muss auch nicht immer ein Happy End haben. Auch offene Enden sind möglich, so Hoffmann. Gelernt haben die Schüler auch, mit Disziplin und Konzentration vorzugehen. Damit keine Anschluss- und Filmfehler passieren, erläuterte Hillen. Beliebter Fehler sei, dass die Protagonisten plötzlich im Film ein anderes Kleidungsstück anhaben. Das passiere schnell, wenn man an unterschiedlichen Tagen drehe. Doch das falle dem aufmerksamen Zuhörer sofort unangenehm auf. Daher riet der Illustrator: Im Sinne der Story muss nicht unbedingt chronologisch gedreht werden, sondern für den Ablauf passend. Freitagvormittag, dem letzten der fünf Tage, waren die Filme alle im Kasten - mit Vorspann, Filmmusik und Abspann. Sofort gab es eine Preview samt Welturaufführung im Klassenraum, zu der alle EPH-Mitschüler eingeladen waren. Bei Chips und Popcorn breitete sich Kinofeeling im Klassenraum aus. Für die Filme gab es am Ende großen Applaus. Am Ende soll ein großer Lit.Eifel- Film entstehen, der aus den Beiträgen aus den Schreibwerkstätten in Kreuzau, Weilerswist und Mechernich zusammengestellt wird. Die jungen Filmemacher begutachten die gemachten Aufnahmen direkt an der Kamera. Das Stativ hatten sie umfunktioniert, um flotte Kame- rafahrten quer durch die Turnhalle möglich zu machen. Foto: Kirsten Röder/ Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 39

40 Laufen und Walken für den guten Zweck Wintertrainingslaufserie sechs regionaler Sportvereine geht in die zehnte Auflage - Erlös kommt der Hilfsgruppe Eifel zugute Eifel - Im Sommer zum Sport, im Winter ab auf die Couch? Sechs Vereine aus der Region zeigen, dass das nicht sein muss. Der VfL Kommern, der TVE Bad Münstereifel, der FC Keldenich, der TV Mahlberg, der TV Wißkirchen und das Tribea Team Marmagen veranstalten von November bis März einmal monatlich einen Lauf. Die Laufserie dient dem guten Zweck, die freiwilligen Startgelder werden von Sponsoren aufgestockt. Die gesamten Einnahmen kommen der Hilfsgruppe Eifel zugute. Die Wintertrainingslaufserie wird in der Saison 2016/2017 bereits zum zehnten Mal ausgetragen - und das erstmals auch in Wißkirchen. Der Turnverein wurde als weiterer Veranstalter hinzugewonnen. Im Jahr des kleinen Jubiläums hoffen die Vereine auf eine nochmalige Steigerung der Teilnehmerzahl. Unter Sechs Vereine aus der Region bieten im Winter eine Benefiz-Laufserie an. Foto: Privat/ allen Mitläufern gibt es nach Abschluss der Läufe eine kleine Verlosung. Wer an allen sechs Läufen teilnimmt, bekommt einen Preis. Die Veranstaltung ist kein Wettkampf, sondern eine ideale Winterüberbrückung und gleichzeitig ein erster Fitnesstest für die anstehende Laufsaison. Der Trainingseffekt mit Erfahrungsaustausch steht im Vordergrund. Angeboten werden mehrere geführte Gruppen mit unterschiedlichem Lauftempo und Streckenlängen. Im Ziel wird für das leibliche Wohl gesorgt; es stehen Umkleiden und Duschen zur Verfügung. Gestartet wird jeweils sonntags um 10 Uhr. Die Termine sind 19. November Eifelhöhen-Klinik Marmagen (5 Kilometer für Einsteiger, 10 bis 18 Kilometer Lauf, 5 bis 7 Kilometer Walking), 17. Dezember Sporthalle Mahlberg (5 Kilometer für Einsteiger, 10 bis 17 Kilometer Lauf, 5 Kilometer Walking), 14. Januar Heinz-Gerlach-Halle Bad Münstereifel (10 bis 20 Kilometer Lauf, 8 Kilometer Walking), 28. Januar Turnhalle Wißkirchen (10 bis 18 Kilometer Lauf, 8 Kilometer Walking), 18. Februar Sportplatz Kommern (8 Kilometer für Einsteiger, 11 bis 20 Kilometer Lauf, 8 Kilometer Walking) und 18. März Energie Nordeifel Kall (5 Kilometer für Einsteiger, 10 bis 20 Kilometer Lauf, 7 Kilometer Walking). Bei der Ene in Kall findet auch die Abschlussveranstaltung mit anschließender Spendenübergabe statt. Anmeldungen zu den Läufen sind nicht notwendig. Die Vereine stellen an Start/Ziel kostenlos Getränke, kleine Snacks und Gebäck kostenlos bereit. Eine Verpflegung auf der Strecke findet nicht statt. Die Teilnehmer werden nach Leistungsvermögen in Gruppen aufgeteilt. Der freiwillige Spendenbetrag für den guten Zweck beträgt zwei Euro für Erwachsene und einen Euro für Jugendliche. Weitere Informationen gibt es unter keldenich.wordpress.com/winterlaufserie/ 40 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

41 Ev. Kirchengemeinde Roggendorf Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1, Mechernich Alle Ver eranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Dietrich-Bonhoeffer-Haus -Haus (D.-B.-B.- H.), Mechernich statt. Sonntag, 5. November 10 Uhr Abendmahlgottesdienst in Roggendorf Predigt: Pfarrer C. Cäsar Dienstag, 7. November 9.30 Uhr Spielgruppe Uhr Konfirmanden Unterricht Mittwoch, 8. November 9.30 Uhr Bastelkreis 15 Uhr Regenbogenkinder 15 Uhr Frauenhilfe Uhr Glaubenssache Dem Volk aufs Maul schauen - Luthers Motto der Bibelübersetzung und wie wir heute biblische Texte zur Sprache bringen. Donnerstag, 9. November 9.30 Uhr Spielgruppe Uhr KatechumenInnen Unterricht Freitag, 10. November 9.30 Uhr Spielgruppe 15 Uhr Jungschar Samstag 11. November 18 Uhr Spieleabend für die neuen KatechumenInnen Sonntag, 12. November 10 Uhr Mirjamgottesdienst im DBH Predigt: Pfarrerin Salentin und das Team Parallel: Kindergottesdienst Dienstag, 14. November 9.30 Uhr Spielgruppe Uhr Konfirmanden Unterricht Mittwoch, 15. November 9.30 Uhr Bastelkreis 15 Uhr Regenbogenkinder Donnerstag, 16. November 9.30 Uhr Spielgruppe Uhr Katechumenen Unterricht Freitag, 17. November 9.30 Uhr Spielgruppe 15 Uhr Jungschar 19 Uhr Spielabend der Frauen Samstag, 18. November Uhr Gastspiel der Theatergruppe der ev. Kirche Bad Münstereifel gespielt wird Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt Sonntag, 19. November 10 Uhr Gottesdienst in Roggendorf Predigt: Pfarrerin S. Frentzen- Stöhr 15 Uhr Gastspiel der Theatergruppe der ev. Kirche Bad Münstereifel gespielt wird Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt GdG der Kath. Kirchengemeinden Mechernich Gottesdienste Freitag, 3. November 18 Uhr Lorbach Messfeier 18 Uhr Floisdorf Messfeier Samstag, 4. November Uhr Hostel Messfeier anschl. Gräbersegnung Uhr Holzheim Messfeier 19 Uhr Weyer Messfeier 19 Uhr Vussem Wortgottesfeier 19 Uhr Floisdorf Messfeier Sonntag, 5. November 9 Uhr Berg Messfeier 9.15 Uhr Kallmuth Wortgottesfeier 9.30 Uhr Breitenbenden Wortgottesdienst 10 Uhr Nöthen Messfeier Kirmes Uhr Bleibuir Messfeier Uhr Mechernich Messfeier Montag, 6. November 9 Uhr Eiserfey Messfeier 10 Uhr Nöthen Messfeier Kirmes anschl. Friedhofsgang 18 Uhr Eicks Messfeier Dienstag, 7. November 8 Uhr Bleibuir Messfeier 9 Uhr Mechernich Messfeier Mittwoch, 8. November 9 Uhr Weyer Messfeier 18 Uhr Strempt Messfeier 18 Uhr Voißel Messfeier Donnerstag, 9. November 9 Uhr Holzheim Messfeier Freitag, 10. November 17 Uhr Eicks Andacht anschl. Martinszug 18 Uhr Berg Messfeier Samstag, 11. November Uhr Nöthen Messfeier Uhr Eiserfey Wortgottesfeier 19 Uhr Strempt Messfeier m. Messdienereinführung 19 Uhr Glehn Messfeier Sonntag, 12. November 9 Uhr Eicks Messfeier Patrozinium 9.15 Uhr Kallmuth Messfeier 9.15 Uhr Harzheim Wortgottesfeier 9.30 Uhr Breitenbenden Wortgottesdienst 10 Uhr Strempt Kinderkirche Uhr Bleibuir Messfeier Uhr Mechernich Familiengottesdienst m. Laternenumzug Uhr Kallmuth Taufe 16 Uhr Mechernich Fremdsprachlicher Gottesdienst Montag, 13. November Uhr Kalenberg Messfeier Altenheim Uhr Mechernich Gedenkgottesdienst 18 Uhr Hostel Messfeier m. Krankensalbung Dienstag, 14. November 8 Uhr Bleibuir Messfeier 9 Uhr Mechernich Messfeier Mittwoch, 15. November 9 Uhr Weyer Messfeier 18 Uhr Kolvenbach Messfeier 18 Uhr Schützendorf Messfeier Donnerstag, 16. November 9 Uhr Vussem Messfeier Freitag, 17. November 18 Uhr Bergheim Messfeier 18 Uhr Floisdorf Messfeier Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 41

42 Zahnärztlicher Notfalldienst im Bereich Euskirchen Die Ansage des zahnärztlichen Notfalldienstes im Bereich Euskirchen wird über folgende Rufnummer bekannt gegeben: Ambulanter ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxen der niedergelassenen Ärzte in Mechernich und Eus- kirchen Bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: (kostenfreie Rufnummer) Faxnummer für Hör- und Sprachgeschädigte: (kostenlos) Notfalldienstpraxis am Kreiskran- kenhaus Mechernich, St. Elisabeth-Str. 2-6, Mechernich, Tel / 17-0 Notfalldienstpraxis am Marien- Hospital Euskirchen, Gottfried-Disse-Str. 38e, Euskirchen, Tel / 90-0 In lebensbedrohlichen Fällen immer Notruf 112 wählen, um einen Krankenwagen und/oder Notarzt zu rufen Hilfetelefon für Schwangere in Not Die vertrauliche Geburt als Alter- native zur anonymen Form der Kindsabgabe Das bereits am 1. Mai 2014 in Kraft getretene Gesetz gilt zum Schutz von Neugeborenen und zur Hilfe für Frauen in ungeplanten Schwangerschaften. Das Hilfetelefon Schwangere in Not ist rund um die Uhr, kostenfrei, vertraulich, sicher, in 18 Sprachen [Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)] erreichbar: Schwangere in Not Telefon: 0800/ Apotheken-Notdienst Hier können Patienten u.a. erfahren, welche Apotheke Notdienst hat: - Plattform - Servicebereich: notdienst/ - Aushang in Apotheken - Die notdiensthabenden Apotheken sind weiterhin unter der Nummer 0800 / abrufbar. Aus dem Festnetz ist der Anruf unter Tel / kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Die nächsten drei Notdienstapotheken (Luftlinie) für den Orts- mittelpunkt von Mechernich Freitag, 3. November Kolping-Apotheke Kolpingstr. 3, Mechernich, 02443/2454 Adler-Apothek -Apotheke Münsterstr. 7, Zülpich, 02252/2348 Hubertus-Apotheke Steinfelder Str. 8a, Nettersheim, 02486/ Samstag, 4. November Adler-Apothek -Apotheke Bahnstr. 31, Mechernich, 02443/ Alpha-Apotheke Euskirchener Str. 9, Nettersheim-Tondorf, 02440/ Lambertus-Apotheke Kuchenheimer Str. 117, Euskirchen-Kuchenheim, 02251/3286 Sonntag, 5. November Apotheke e am Winkelpfad Rüdesheimer Ring 145, Euskirchen-Innenstadt, 02251/2696 Apotheke am Eiffelplatz Kölner Str. 49, Nettersheim-Marmagen, 02486/8288 Erft-Apotheke Kölner Str. 108, Weilerswist, 02254/2888 Sonntag, 5. November Apotheke e am Winkelpfad Rüdesheimer Ring 145, Euskirchen (Innenstadt), 02251/ 2696 Apotheke am Eiffelplatz Kölner Str. 49, Nettersheim (Marmagen), 02486/8288 Erft-Apotheke Kölner Str. 108, Weilerswist, 02254/2888 Montag, 6. November Burg-Apotheke im REWE Markt Kölner Str. 133, Mechernich (Kommern), 02443/ Römer-Apothek -Apotheke Bahnhofstr. 40, Bad Münstereifel (Arloff), 02253/3252 Himmeroder-Apothek -Apotheke Polligsstr. 23, Rheinbach, 02226/ Dienstag, 7. November Linden-Apotheke Zum Markt 1, Mechernich, 02443/4220 LINDA Apotheke e Jürgen Lutsch e.k. Bahnhofstraße 16, Kall, 02441/ Rursee-Apotheke Nideggener Str. 8, Nideggen-Schmidt, 02474/ Mittwoch, 8. November Bahnhof-Apotheke Kölner Str. 7, Bad Münstereifel, 02253/8480 Martin-Apotheke Kölnstr. 55, Zülpich, 02252/ 6662 Rathaus-Apotheke Rathausplatz 4, Blankenheim, 02449/8444 Donnerstag, 9. November Schwanen-Apotheke Bendenweg 13, Bad Münstereifel, 02253/2065 Annaturm-Apotheke Kirchstr , Euskirchen (Innenstadt), 02251/4311 Sonnen-Apotheke Kölner Str. 58, Hellenthal, 02482/1387 Freitag, 10. November Apotheke am Kreiskrankenhaus Stiftsweg 17, Mechernich, 02443/ Citrus-Apotheke Gerberstr. 43, Euskirchen, 02251/79140 Kreuz-Apotheke Hauptstr. 7, Kreuzau, 02422/94000 Samstag, 11. November Martin-Apotheke Berliner Str. 46, Euskirchen (Innenstadt), 02251/3530 Adler-Apothek -Apotheke Schleidener Str. 20, Hellenthal (Blumenthal), 02482/2206 Farma Plus-Apotheke Wirteltorplatz 9, Düren, 02421/ Sonntag, 12. November Kolping-Apotheke Kolpingstr. 3, Mechernich, 02443/2454 Millennium-Apotheke Roitzheimer Str. 117, Eus- 42 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

43 kirchen (Innenstadt), Sleidanus-Apotheke Blumenthaler Str. 19, Schleiden, 02445/95110 Montag, 13. November Eifel Apotheke Hermann-Kattwinkel-Platz 5, Schleiden-Gemünd (Gemünd), 02444/ Apotheke am Bahnhof Veybachstraße 18, Euskirchen (Innenstadt), 02251/ 2019 Apotheke im Ärztehaus Keramikerstr. 61, Rheinbach, 02226/2005 Dienstag, 14. November Adler-Apothek -Apotheke Bahnstr. 31, Mechernich, 02443/ Hubertus-Apotheke Steinfelder Str. 8a, Nettersheim, 02486/ Bollwerk-Apotheke Kälkstr , Euskirchen (Innenstadt), 02251/51285 Mittwoch, 15. November Südstadt-Apotheke am Marien- hospital Gottfried-Disse-Straße 48, Euskirchen, 02251/ Rurtal-Apotheke Hengebachstr. 37, Heimbach, 02446/453 Adler-Apothek -Apotheke Vor dem Dreeser Tor 22, Rheinbach, Donnerstag, 16. November Glück-Auf-Apotheke Rathergasse 6, Mechernich, 02443/48080 Lambertus-Apotheke Kuchenheimer Str. 117, Euskirchen (Kuchenheim), 02251/3286 Vital Apotheke Am Alten Rathaus 3, Schleiden, 02445/ Freitag, 17. November Burg-Apotheke im REWE Markt Kölner Str. 133, Mechernich (Kommern), 02443/ DocMorris Apotheke Neustraße 34, Euskirchen, 02251/52042 Rathaus-Apotheke Rathausplatz 4, Blankenheim, 02449/8444 Samstag, 18. November Post-Apotheke Oststr. 1-5, Euskirchen, 02251/ Sleidanus-Apotheke Blumenthaler Str. 19, Schleiden, 02445/95110 Ahorn-Apotheke Fuggerstr , Simmerath, 02473/93810 Sonntag, 19. November Ventalis-Apotheke Aachener Str. 8, Schleiden- Gemünd, 02444/2277 Citrus-Apotheke Gerberstr. 43, Euskirchen, 02251/79140 Linden-Apotheke am Kranken- haus Düren Merzenicher Straße 33, Düren, Alle Angaben ohne Gewähr! Es sind die tagesaktuellen Aushänge in den öffentlichen Apotheken zu beachten! Wichtige Rufnummern für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mechernich Notruf- bzw. Bereitschaftsnum- mern der Wasser asser- - und Energie- versorger Stadt Mechernich Tel / 49-0 Stadtwerke e Mechernich Wasser asser- versorgung Tel / Tel / Kreis-Energie-Versorgung Tel / 820 Verbandswasserwerk Euskirchen Wasserversorgung (für Kommern, Kommern-Süd, Firmenich, Obergartzem, Gehn, Antweiler, Wachendorf, Satzvey, Lessenich, Katzvey, Schaven) Tel / e-regio (ehem. Regionalgas Euskirchen) Tel / 3222 Störung melden: Tel / (kostenlose Hotline) RWE Rhein-Ruhr Tel / Notruf- bzw. Bereitschaftsnum- mern der Abwasserentsorgung Stadt Mechernich Tel / 49-0 Stadtwerke e Mechernich Abwasas- serentsorgung Tel / Feuerwehr Tel. 112 Polizei Notruf: Tel. 110 Kreispolizeibehörde Euskirchen: Tel / Tierärztlicher Notdienst im Kreis Euskirchen Rufbereitschaft an Wochenenden und Feiertagen: 21. Oktober Praxis Braßeler, Mechern.-Holzheim Tel Oktober Praxis Minister, Bad Münstereifel Tel.: /29. Oktober Praxis Rüsing Zülpich, Tel.: 02252/ Oktober Praxis Stockem/Hülsmann Mechernich-Kommern Tel.: 02443/ November Praxis Kannengießer Kall, Tel.: 02441/ /5. November Praxis Stockem/Hülsmann Mechernich-Kommern Tel.: 02443/ /12. November Praxis Letzner Euskirchen, Tel.: 02251/80200 (Alle Angaben ohne Gewähr) Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 43

44 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Freitag, 17. November 2017 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote An- und Verkauf Sonstiges Suche / Kaufe Zinn, Messing, Kupferteile, Ferngläser, Fotoapparate, Porzellan, Kristall, Tischdecken, Modeschmuck, Bernstein und Korallen. Tel. 0163/ Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: buch@rautenberg.media (oder ) Dienstleistung Sonstiges Badewannen-Neubeschichtung, Garantie, Fa. Derichsweiler Tel. 0221/ Freizeit & Hobby Musikunterricht Klavier-, Akkordeon-, Keyboard-, Gitarrenunterricht in Kall oder bei Ihnen zu Hause: Bad Münstereifel, Blankenheim, Mechernich, Nettersheim, Tel.: 0175/ Haus und Garten >> Baumfällungen << Rück- Hecken- Grasschnitte - Reinigung von Einfahrten-Terrassen. Entsorgungen. Tel Rund ums Haus Sonstiges Maler -, Wärmedämm-, Trock enbau Maler-, rockenbau und Bodenverlegearbeiten, günstige Festpreise, saubere Ausführung, Termine frei. Tel / od. 0170/ Stellenmarkt Wir suchen ff.. diese Zeitung zuverlässige Austräger für einen festen Zustellbezirk, oder auch als Ferienjob oder Urlaubsvertretung zum Schnuppern für einige Wochen. Bei Interesse einfach anrufen oder eine WhatsApp an 0163/ schicken. Bitte unbedingt Name, Straße, Ort und Telefonnummer angeben. REGIO PRESSEVERTRIEB GMBH Unterricht Ma, Dt, Engl, Franz. 6,90 /45 Min Min.Kl. 4 -Abitur. Mobil 0157/ Verkäufe Tasten-Akk ordeon gesucht asten-akkordeon guter Zustand, Bass, mind. 3chörig, Tel /250 Wellnes & Beauty Sonstiges Reiki-Behandlung für Frauen / Dahlem Termine / Info: Tel. 0178/ Gesuche An- und Verkauf Sonstiges Achtung! Seriöse Dame sucht: Pelze, Nähmaschinen, Bernstein, Schmuck, Zahngold, Porzellan, Orientteppiche, Rollator, Höhrgeräte. Tel. 0177/ , Fr. Koppenhagen Privat sucht Kaufe Möbel, Porzellan aller Art, Gläser und Zinn etc. Seriöse Abwicklung. Tel. 0157/ Privat sucht: Hörgeräte, Rollator, Porzellan, Gläser, Vasen, Bernstein, Modeschmuck etc. Diskrete Abwicklung. Ortsansässig, 0152/ Kaufgesuch Altes Mofa/Moped von Kreidler oder Hercules gesucht. Auch Scheunen- oder Garagenfund. Jülich: Tel od. abends 02461/ Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

45 Kaufe Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. sowie Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0152/ Sammler Sammler SUCHT alles an: alten Militärsachen, Papiere, Ausweise, Urkunden, Soldatenfotos oder Alben, Helme, Orden, Dolche, Säbel, Dekowaffen etc. Einfach alles anbieten unter: Tel. 0157/ Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges Achtung Kaufe: Herrn-/Damenbekleidung, Silber aller Art, Bernstein, Modeschmuck + Münzen, Armbanduhren + Taschenuhren, Möbelstücke, Orientteppiche. Kaufe auch PKW/Wohnmobile. 0163/ Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 45

46 Gloryland om Dörp Blankenheimer Gospelchor gastiert im Rahmen der Bleibuirer Kulturreihe am 3. November ab 20 Uhr in der Alten Schule einen passenden Elvis-Song vortragen. Neben Sopran-, Alt- und Männerstimmen gibt es vielfältige solistry-gospels gelegt, die in den USA häufig zu hören sind. Zum großen Teil ist es sehr rhythmische Musik, zu der die Gitarre als Begleitinstrument hervorragend passt. Chorsprecher Joachim Rieken: Daneben werden wir in Bleibuir auch Gospel-Standards wie Oh Happy Day vortragen. Und da sich die Weihnachtszeit schnell nähert, kommt auch der entsprechende Teil unseres Repertoires nicht zu kurz. Unter anderem werden wir Der Gospelchor Gloryland Way aus Blankenheim tritt am Freitag, 3. November, um 20 Uhr in der Alten Schule auf. Foto: Joachim Rieken/ Gloryland Way/ Mechernich-Bleibuir - Der Gospelchor Gloryland Way aus Blankenheim tritt in der Alten Schule von Bleibuir in der Reihe Kultur om Dörp auf. Termin in den Dorfgemeinschaftsräumen der Schule, St.-Agnes-Str. 8, ist am Freitag, 3. November, um 20 Uhr. Der Eintritt kostet sechs Euro, Karten gibt es nur an der Abendkasse. Der Gospelchor Gloryland Way hat seinen Schwerpunkt auf Coun- Gruppentreffen der Diabetiker- Selbsthilfegruppe Mechernich Sie wollen doch etwas über Ihren Diabetes lernen und erfahren, nicht wahr? Dann hilft Ihnen die Diabetiker Selbsthilfegruppe Mechernich. Sie dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch von Betroffenen und Angehörigen, der praktischen Lebenshilfe sowie der gegenseitigen Unterstützung und Motivation. Deshalb freuen wir uns auf Ihre Teilnahme. Und Sie wissen ja, keiner muss sich an Diskussionen beteiligen, aber jeder kann dies tun. Nutzen Sie also doch diese Möglichkeit. Wir, die Leiter der Diabetiker- Selbsthilfe-Gruppe Mechernich laden Sie zu unserem nächsten Gruppentreffen recht herzlich ein. Wir treffen uns am Dienstag, 7. tische Einlagen. Rieken: Die meisten Stücke habe ich speziell für unseren Chor arrangiert. November, um 18 Uhr im Seminarraum des Ambulanten Zentrums, Stiftweg 17. Bei unserem nächsten Treffen haben wir das folgende Thema: Neues in der Diabetes-Therapie Ihre Ansprechpartner sind: Dr. Schweikert-Wehner, , info@apothekemechernich.de RA Oliver Totter, , info@ra-totter.de Und denken und nutzen Sie doch auch die Sprechstunde. Die Sprechstunde von Dr. Schweikert- Wehner findet vor jedem Treffen ab 16 Uhr in der Apotheke am Kreiskrankenhaus statt. 46 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

47 Einmal um den Block. Oder die ganze Welt. Die neue X-Klasse. First of a new kind. Ab 4. November am Standort Euskirchen, Kölner Str Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, Stuttgart, Partner vor Ort: RKG Rheinische Kraftwagen Gesellschaft mbh & Co. KG, Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service Kölner Straße 245, Bonn, Tel.: , Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 47

48 Carport Garage Garagentor Gardetreffen in Mechernich 30 Tanzformationen und Showtanzgruppen wetteifern am Sonntag, 5. November, ab 11 Uhr beim Festausschuss Mechernicher Karneval (FMK) in der Aula des Schulzentrum (GAT) Mechernich - Zum 19. Mal organisiert der Festausschuss Mechernicher Karneval 1960 e.v. (FMK) am Sonntag, 5. November, von 11 bis 18 Uhr in der Aula des Gymnasiums am Turmhof (Schulzentrum Mechernich) ein Gardetreffen. Es werden 30 Tanzgarden und Showtanzgruppen erwartet. Darunter viele Wiederholungstäter, aber auch Erstteilnehmer wie die KKG Schmidtheim 1958 e.v. FMK-Vorsitzender Albert Meyer freut sich auf die Gastgarden. Der Eintritt ist frei, für Speisen und Getränke ist gesorgt. Während des Programms beginnt der Kartenvorverkauf für die Kostümsitzung des FMK am 20. Januar, bei der Lieselotte Lotterlappen, die Wanderer, Fritz Schopps und Wicky Junggeburth auftreten. Der FMK wurde 1960 von Dr. Egon Wegmann ins Leben gerufen. Es war der erste von heute drei Karnevalsvereinen im Kernort nach der Auflösung der Großen Mechernicher Karnevalsgesellschaft Ein Aushängeschild des FMK ist die Jugendabteilung mit vier verschiedenen Tanzgarden. Der FMK organisiert an Weiberdonnerstag den Weiberfastnachtsball in der alten Dreifachturnhalle. Mittlerweile ist die Veranstaltung eine der größten Hallenveranstaltung im Kreis Euskirchen mit mehr als 2000 Besuchern. Ebenso organisiert der FMK den Tulpensonntagszug in Mechernich. Mit rund 60 Zugteilnehmern schlängelt sich der närrische Lindwurm 2018 durch die Mechernicher Innenstadt. Am Johannesbusch 3, Blankenheim + Talstr , Eschweiler graafen ganz persönlich seit info@graafen.de 48 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr November 2017 Woche 44

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 15/2013 Freitag, 25.10.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 51 Bekanntmachung der gemäß 46 Absatz 3 Satz 6 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) über den Abschluss

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachung der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 195 Satzungsbeschluss zum Bauleitplanverfahren; Bebauungsplan Nr. 144, Gebiet Niederberg

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 12. Juli 2018 Nummer 25 Inhaltsverzeichnis Seite 94. Bekanntmachung der Genehmigung der 12. Änderung Flächennutzungsplan Bereich "südlich Olof-Palme-Straße"...

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr

Amtliches Kreisblatt

Amtliches Kreisblatt Amtliches Kreisblatt Amtsblatt für den Kreis Herford Herford, 07.01.2014, Nr. 01/2014 Inhalt Bekanntmachungen der Kommunalbetriebe Bünde - AöR 001 2. Änderungssatzung der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 2/2012 31.01.2012 17. Jahrgang INHALT Seite 6/2012 Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 11 und über die

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am:

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: 23.04.2018 Nr. Gegenstand Seite 1. Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.05.2018 Hier: Tagesordnung Nr. 2/2018 2. Bebauungsplan Lünen Nr. 220 Bergkampstraße hier: Satzungsbeschluss

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung Lfd. Nr. 21 Gemeinde Legden Bekanntmachung 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen für die Windenergie Erteilung der Genehmigung durch die höhere Verwaltungsbehörde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2016 vom 23. Juni 2016

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2016 vom 23. Juni 2016 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2016 vom 23. Juni 2016 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 5. Juli 2016 Seite 2 2. Bekanntmachung der 24. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom 24.01.2018 Inhaltsverzeichnis: 1. 54. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Rees zur Änderung einer öffentlichen Grünfläche Friedhof in Sondergebiet Krematorium im

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 02/2015 Dienstag, 27.01.2015 1BInhaltsverzeichnis Nr. 03 Bekanntmachung der Einladung zur Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossen des gemeinschaftlichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 13/2016 vom 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis: Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 02 Jahrgang 2018 vom 01.03.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern 2. Bekanntmachung zum Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes

Mehr

1. Widmung einer Straße Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3

1. Widmung einer Straße Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3 28.10.2015. Jahrgang 4 Nr. 26 Inhalt: 1. Widmung einer Straße... 2 2. Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3 Herausgeberin: Die Bürgermeisterin der

Mehr

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Der Stadtentwicklungsausschuss des Rates der Stadt Troisdorf hat in seiner Sitzung am 18.04.2018 (fortgesetzt am 25.04.2018) auf Grundlage der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 14. November 2012 Nr.: 26 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 Teil C Gewerbegebiet Steinbrink hier: Erlangung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 19. November 2014 Inhaltsverzeichnis Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 2 in der Stadt Wuppertal Vierte Satzung zur Änderung der Vergnügungssteuersatzung der

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 23. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 23. Inhalt: 10.10.2016. Jahrgang 5 Nr. 23 Inhalt: 1. Öffentliche Zustellung eines Gewerbesteuerbescheides vom 17.06.2016... 2 2. Bebauungsplan Nr. 232 Herdecker Straße, Annen-Zentrum - hier: Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.25/2017 vom 30. November 2017 25. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Auslegung des Beteiligungsberichtes 2016 zum Gesamtabschluss 3 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 705.01 Birkental

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016

Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016 Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016 Nr. Gegenstand 1 Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Lünen, Umlegungsverfahren XX Am Wüstenknapp 2 Bekanntmachung

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 11. Oktober 2017 Nr. 43/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 11. Oktober 2017 Nr. 43/2017. INHALT Datum Titel Seite 264 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 11. Oktober 2017 Nr. 43/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 165 09.10.2017 Öffentliche Zustellungen von Bescheiden 314 166 06.10.2017 Bekanntmachung der Sitzung

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 12/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 12/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 12/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 15.11.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 20. Jahrgang Ausgabetag: 08.05.2018 Nr. 13 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist am 17.05.2018 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung

Mehr

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 16.08.2002 Inhalt Seite 69. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 - Aufbebot eines Sparkassenbuches 70. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 -

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt: 03.02.2014. Jahrgang 3 Nr. 3 Inhalt: 1. Aufruf von ungepflegten Grabstätten auf den städtischen Friedhöfen gemäß 27 Absatz 2 der Friedhofssatzung der Stadt Witten vom 13.12.2002... 2 2. Bebauungsplan Nr.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 11. August 2011 Nr.: 15 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1. a) 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Beckum hier: Erlangung der Wirksamkeit

Mehr

77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss zur Ergänzung der städtebaulichen Zielsetzungen -

77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss zur Ergänzung der städtebaulichen Zielsetzungen - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 33 DATUM : 20.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss

Mehr

-s9o- Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Steinfurt vom (1. Nachtrag) Aufgrund des

-s9o- Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Steinfurt vom (1. Nachtrag) Aufgrund des -s9o- Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Steinfurt vom 12.12.2014 (1. Nachtrag) Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 12 13.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS 62/2016 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der 1. Nachtragssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplanes

Mehr