Gesundheitsförderung und Medizin im Nachwuchsleistungssport. Holger Gabriel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsförderung und Medizin im Nachwuchsleistungssport. Holger Gabriel"

Transkript

1 Gesundheitsförderung und Medizin im Nachwuchsleistungssport Holger Gabriel

2

3

4 Medizinische Perspektive (objektive Gesundheit und Krankheit, subjektives Gesundsein und Kranksein) Hoch qualifizierte u. pädagogisch gut ausgebildete TrainerInnen Dokumentation von Leistungs- u. Trainingsdaten Priorität hat die Entwicklung der Muskelkraft Individualisierte Trainingssteuerung Motorische Förderung unabhängig vom Leistungsniveau der Kinder Variables Training zur Leistungsentwicklung u. Gesundheitsförderung Progressive Belastungssteuerung Sicherung der Belastungsverträglichkeit Multisportive Ausbildung durch Ausprobieren Kern-Ziele sind die Förderung von Gesundheit u. Wohlbefinden aller Kinder Perspektiven auf junge Menschen im Nachwuchsleistungssport Fazit Lebenswille Die 1 Säulen für einen erfolgreichen langfristigen Leistungsaufbau (LLA) (in Anlehnung an: Lloyd et al., 216) Leistungssportliche Perspektive (Leistung, Leistungsentwicklung, Bewertung der Leistung anhand individueller, sportlicher und gesellschaftlicher Normen) Quelle: Urs Granacher, persönliche Mitteilung

5 Gesundheitsförderung und Medizin im Nachwuchsleistungssport Im Mittelpunkt des Nachwuchsleistungssports stehen Personen, für die aus moralischer, juristischer und medizinischer Sicht eine Fürsorgepflicht besteht: Kinder und Jugendliche. Mit der Personenwürde ist verbunden, dass Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler immer mehr Jemand als Etwas sind. Medizin im Nachwuchsleistungssport nimmt die gesamte Persönlichkeit des Kindes und Jugendlichen einschließlich seiner physischen, psychischen und sozialen Entwicklung in den Blick. Sie beschränkt sich nicht auf das Ziel der sportlichen Leistungsoptimierung in einem Lebensabschnitt, sondern berücksichtigt auch deren Einbettung in die gesamte Lebenssituation und Lebensentwicklung. Medizinische Handlungsempfehlungen im Nachwuchsleistungssport machen sich fest an: 1. Der (noch eingeschränkten) Autonomie (Selbstbestimmung) des Nachwuchsleistungssportlers bzw. der Nachwuchsleistungssportlerin. 2. Dem Gebot des Nichtschädigens durch den Leistungssport, die leistungssportliche Lebensweise und das leistungssportliche Umfeld. 3. Dem Gebot der Fürsorge zur Förderung des Wohls und damit der gesunden Lebensentwicklung im direkten Trainings- und Wettkampfgeschehen und den leistungssportlichen Rahmenbedingungen. 4. Dem Gebot der Gerechtigkeit, insbesondere der Verteilungsgerechtigkeit. Hiermit ist die gerechte Verteilung von Ressourcen zur Bewahrung und Förderung der Gesundheit, Früherkennung von Schädigungen, Prävention von Krankheiten und Schäden im Verhältnis zu schädigenden Einflüssen durch die Ausübung des Leistungssports erforderlich. Ärztinnen und Ärzte haben mit ihrer Tätigkeit im Nachwuchsleistungssport den ungesunden Entwicklungen entgegen zu wirken. Sie sollen frühzeitig Gesundheitsrisiken, Schäden und Erkrankungen erkennen und sie ggfs. angemessen behandeln. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, unabhängig zum Wohle des Sportlers bzw. der Sportlerin zu handeln. Zum Wohle der Sportlerinnen und Sportler ist daher eine enge Zusammenarbeit der Medizin mit dem Leistungssportumfeld erforderlich. Last but not least ist es die Aufgabe aller im Nachwuchsleistungssport verantwortlich Tätigen, die Gesundheit der Nachwuchsleistungssportlerinnen und sportler zu fördern sowie Schaden von ihnen fern zu halten.

6 Gesundheitsförderung und Medizin im Nachwuchsleistungssport Im Mittelpunkt des Nachwuchsleistungssports stehen Personen, für die aus moralischer, juristischer und medizinischer Sicht eine Fürsorgepflicht besteht: Kinder und Jugendliche. Mit der Personenwürde ist verbunden, dass Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler immer mehr Jemand als Etwas sind. Medizin im Nachwuchsleistungssport nimmt die gesamte Persönlichkeit des Kindes und Jugendlichen einschließlich seiner physischen, psychischen und sozialen Entwicklung in den Blick. Sie beschränkt sich nicht auf das Ziel der sportlichen Leistungsoptimierung in einem Lebensabschnitt, sondern berücksichtigt auch deren Einbettung in die gesamte Lebenssituation und Lebensentwicklung. Medizinische Handlungsempfehlungen im Nachwuchsleistungssport machen sich fest an: 1. Der (noch eingeschränkten) Autonomie (Selbstbestimmung) des Nachwuchsleistungssportlers bzw. der Nachwuchsleistungssportlerin. 2. Dem Gebot des Nichtschädigens durch den Leistungssport, die leistungssportliche Lebensweise und das leistungssportliche Umfeld. 3. Dem Gebot der Fürsorge zur Förderung des Wohls und damit der gesunden Lebensentwicklung im direkten Trainings- und Wettkampfgeschehen und den leistungssportlichen Rahmenbedingungen. 4. Dem Gebot der Gerechtigkeit, insbesondere der Verteilungsgerechtigkeit. Hiermit ist die gerechte Verteilung von Ressourcen zur Bewahrung und Förderung der Gesundheit, Früherkennung von Schädigungen, Prävention von Krankheiten und Schäden im Verhältnis zu schädigenden Einflüssen durch die Ausübung des Leistungssports erforderlich. Ärztinnen und Ärzte haben mit ihrer Tätigkeit im Nachwuchsleistungssport den ungesunden Entwicklungen entgegen zu wirken. Sie sollen frühzeitig Gesundheitsrisiken, Schäden und Erkrankungen erkennen und sie ggfs. angemessen behandeln. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, unabhängig zum Wohle des Sportlers bzw. der Sportlerin zu handeln. Zum Wohle der Sportlerinnen und Sportler ist daher eine enge Zusammenarbeit der Medizin mit dem Leistungssportumfeld erforderlich. Last but not least ist es die Aufgabe aller im Nachwuchsleistungssport verantwortlich Tätigen, die Gesundheit der Nachwuchsleistungssportlerinnen und sportler zu fördern sowie Schaden von ihnen fern zu halten.

7 Mensch > Mittelpunkt Nicht: Mensch > Mittel.

8 Herz

9 Plötzlicher Herztod

10 Lebenswille

11 Ängstlichkeit, Depressivität und Suizidgedanken sind Tabuthemen. Sie sollten aber keine Tabuthemen sein! Alle 3 Minuten nimmt sich jemand das Leben. Alle 4 Minuten versucht es jemand. Mindestens 6 Menschen leiden mit. Lebenslang.

12 Es gibt wirksame Hilfe durch das soziale Umfeld, Medizin, Psychotherapie und Seelsorge.

13 Ich denke des Öfteren daran, mir das Leben zu nehmen Ich blicke mit Freude in die Zukunft Ich fühle mich glücklich Mich überkommt eine ängstliche Vorahnung, dass etwas Schreckliches passieren könnte Mir gehen beunruhigende Gedanken durch den Kopf Hintergrund Schätzungsweise 2-3% (wahrscheinlich mehr) der jungen Menschen haben Ernst zu nehmende dysfunktionale / katatrophisierende Gedanken. Nachwuchsleistungssportler/innen sind nicht ausgenommen. Ca. 6 junge Menschen verüben jährlich einen Suizid in Deutschland Ursachen: soziale/seelische Konflikte subjektive Perspektive der Aussichtslosigkeit Trauma-/Gewalterfahrungen Depression und Angsstörung fehlende Korrektur bei der Entwicklung dysfunktionaler Glaubenssätze Persönlichkeitsstörungen schwere Erkrankungen unbekannt

14 Referenzstichprobe: N = Ängstlichkeit [z score] Depressivität [z score] HADS: Hospital Anxiety and Depression Scale Selbstbeurteilung von depressiven Symptomen und Angstsymptomen Referenzstichprobe: N = Ängstlichkeit [z score] Depressivität [z score] HADS: Hospital Anxiety and Depression Scale Selbstbeurteilung von depressiven Symptomen und Angstsymptomen Universitäten Potsdam - Berlin - Jena

15 urteilung von depressiven Symptomen und Angstsymptomen HADS: Hospital Anxiety and and Depression Scale Scale HADS: Hospital Frage Anxiety zur Suizidalität: and Depression Scale Ich denke des Öfteren daran, mir das Leben zu nehmen. Ich denke des Öfteren Frage daran, zur Suizidalität: mir das Leben zu nehmen. Ich denke des Öfteren daran, mir das Leben zu nehmen. ja ja/nein keine Antwort nein ja ja/nein keine Antwort nein ja ja/nein keine Antwort nein Datum Alter Höhe [Jahre] [cm] Masse [kg] Universitäten Potsdam - Berlin - Jena 4 Datum Datum Alter Höhe Masse [Jahre] Alter Höhe [cm] Masse [kg] [Jahre] [cm] [kg] Depressivität [z score] Glücklich? Zukunft? Depression? Angst? Dysfunktionale Gedanken? Referenzstichprobe: N = 26 Referenzstichprobe: N = Ängstlichkeit [z score]

16 Selbstbeurteilung von depressiven Symptomen und Angstsymptomen HADS: Hospital Anxiety and Depression Scale Frage zur Suizidalität: Ich denke des Öfteren daran, mir das Leben zu nehmen. Universitäten Potsdam - Berlin - Jena ja ja/nein keine Antwort nein 6 Depressivität [z score] Referenzstichprobe: N = Ängstlichkeit [z score]

17 Selbstbeurteilung von depressiven Symptomen und Angstsymptomen HADS: Hospital Anxiety and Depression Scale Frage zur Suizidalität: Ich denke des Öfteren daran, mir das Leben zu nehmen. Universitäten Potsdam - Berlin - Jena ja ja/nein keine Antwort nein Datum Alter Höhe [Jahre] [cm] Masse [kg] 4 Depressivität [z score] Referenzstichprobe: N = Ängstlichkeit [z score]

18 Depressivität [z score] HADS: Hospital Anxiety and Depression Scale Selbstbeurteilung von depressiven Symptomen Frage zur und Suizidalität: Angstsymptomen Selbstbeurteilung von depressiven Symptomen und Angstsymptomen Selbstbeurteilung Selbstbeurteilung von depressiven von depressiven Symptomen Symptomen und Angstsymptomen und Angstsymptomen Depressivität [z score] Depressivität [z score] Depressivität [z score] Depressivität [z score] Ich denke des Öfteren daran, mir das Leben zu nehmen. Selbstbeurteilung von depressiven HADS: Hospital Symptomen Anxiety and Depression Scale HADS: Frage zur Hospital und Selbstbeurteilung Angstsymptomen Suizidalität: Anxiety and Depression von depressiven Scale Symptomen und Selbstbeurteilung Angstsymptomen von depressiven Symptomen und Angstsy HADS: Hospital Anxiety and Depression Scale HADS: HADS: Hospital Anxiety and HADS: Hospital Anxiety and Depression Scale Ich denke Frage des zur Suizidalität: Öfteren daran, Frage Hospital mir das zur Leben Suizidalität: Anxiety and Depression Scale zu nehmen. Frage zur Suizidalität: ja ja/nein keine Antwort nein Frage zur Suizidalität: Ich denke des Öfteren daran, mir das Leben zu nehmen. Ich denke des Öfteren daran, mir das Leben zu nehmen. Ich denke des Öfteren daran, Frage mir das zur Leben Suizidalität: zu nehmen. Ich denke des Öfteren daran, mir das Leben zu nehmen ja ja/nein keine Antwort nein Normal ja Grenzwertig ja/nein keine - stabil? Antwort nein Pathologisch - stabil? Depressivität [z score] Selbstbeurteilung von depressiven Symptomen und Selbstbeurteilung Angstsymptomen von depressiven Symptomen und Selbstbeurteilung Angstsymptomen von depressiven Symptomen und Angstsy Ängstlichkeit [z score] Ängstlichkeit 1 [z score] Datum 13 Alter Höhe Masse Datum Alter Höhe Masse [Jahre] [cm] [kg] Datum Normal - ernst Ängstlichkeit genommen? [z score] Grenzwertig - dynamisch Pathologisch - dynamisch ja ja/nein keine Antwort nein ja ja/nein keine Antwort nein Datum Alter Höhe Masse HADS: Hospital Anxiety and Depression Scale Frage zur Suizidalität: Ich denke des Öfteren daran, Referenzstichprobe: mir das N Leben = 26 zu nehmen [Jahre] [cm] [kg] Datum Alter Höhe 4 [Jahre] Datum [cm] Referenzstichprobe: N = Referenzstichprobe: N = Referenzstichprobe: N = Referenzstichprobe: N = Ängstlichkeit [z score] Referenzstichprobe: N = Ängstlichkeit 1 2 [z score] 3 4 Referenzstichprobe: N = Referenzstichprobe: N = Ängstlichkeit [z score] Depressivität [z score] ja ja/nein keine Antwort nein Depressivität [z score] Ängstlichkeit [z score] Ich denke des Öfteren daran, mir das Leben zu nehmen ja ja/nein keine Antwort nein Depressivität [z score] Datum Alter Höhe Masse [Jahre] [cm] [kg] HADS: Hospital Anxiety and Depression Scale Frage zur Suizidalität: Ich denke des Öfteren daran, mir das Leben zu nehmen Depressivität [z score] ja ja/nein keine Antwort nein Ängstlichkeit 4 [z score] Ängstlichkeit [z score] Masse Alter [kg] Höhe Masse [Jahre] [cm] Datum [Jahre] [cm] [kg] ja ja/nein keine Antwort nein Alter Höhe Datum Mas [Jahre] [cm] [kg HADS: Hospital Anxiety and Depression Scale Frage zur Suizidalität: Ich denke des Öfteren daran, Referenzstichprobe: mir das N Leben = 26 zu nehmen [kg] Alter Höhe [Jahre] [cm] Masse [kg] ja ja/nein keine Antwort nein Referenzstichprobe: N = Ängstlichkeit [z score] Datum A [

19 Werte und Handeln ist als Erfahrung und Handlungsantrieb soll

20 Medizinethische Werte ( > soll ) Fürsorge Menschenwürde Autonomie, Subjektstellung, Gleichheit, Mensch sein dürfen Nichtschädigen Gerechtigkeit [u.a. Wirtschaftlichkeitsgebot (SGB V 12)]

21

22 Grenzen der physiologischen Leistungsfähigkeit 9 vita maxima 8 7 Sauerstoffaufnahme [ml/min/kg] Verantwortlich Leben gestalten 2. Grenzen (aner)kennen 3. Gesünder älter werden vita minima Alter [Jahre]

23 Gegenwärtige Wahrnehmung der Leiblichkeit in der eigenen sportlichen Leistung als junger Mensch (Nachwuchsleistungssportler/in) 9 vita maxima 8 Sauerstoffaufnahme [ml/min/kg] Lebensziel B: z.b. Höchstleistung, Sieg, Medaille Lebensziel A: z.b. Spaß, Wohlbefinden Lebensziel C: z.b. Wohlbefinden, erfüllendes Familienleben Lebensziel D: z.b. ökonomischer Erfolg Letztes Lebensziel? Physical literacy als körperlicher Bildungs- und Reflexionsprozess auf die eigenen Lebensziele hin, vor dem Hintergrund der eigenen (sportbezogenen) Lebensgeschichte und mit Auswirkung auf die eigene Lebensführung vita minima Alter [Jahre]

24 Chance des lebenslangen Lernprozesses 9 vita maxima 8 7 Sauerstoffaufnahme [ml/min/kg] Potential als pädagogische Aufgabe für den (Nachwuchs)Leistungssport Erlernen des Umgangs mit Verfügbarem, (noch) Unverfügbarem und unverfügbar Gewordenem vita minima Alter [Jahre]

25 Entwicklung der Leistungsfähigkeit 9 8 Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Vater, Ihre Mutter, ihre Geschwister vita maxima und Freunde, Ihre Trainingspartner, Ihren Trainer und Lehrer, Ihren Arzt und Apotheker, Ihren Funktionär, Ihre Politiker, Ihre Medien, Ihren Sponsor, Ihre Öffentlichkeit und alle Profiteure Ihrer Leistung 7 Sauerstoffaufnahme [ml/min/kg] (Nachwuchs-)Leistungssport hat Risiken und Nebenwirkungen vita minima Alter [Jahre]

26 Medizinische Perspektive - Lebensbedrohung Sauerstoffaufnahme [ml/min/kg] Rascher Tod durch: < Plötzlicher Herztod vita maxima < Unfall, Trauma, Gewalttat < Essstörung < Suizid < Infektion < Medikamente, Substanzen < Genetische Erkrankung 2 1 vita minima Alter [Jahre]

27 Medizinische Perspektive - schwere Erkrankungen Sauerstoffaufnahme [ml/min/kg] Erkrankung an: < Herz und Kreislauf vita maxima < Lungen < Nieren < Nervensystem < Seele < Gewalt-/Traumafolgen < Verletzungsfolgen < Medikamente, Substanzen 2 1 vita minima Alter [Jahre]

28 Gesundheitsförderung und Medizin im Nachwuchsleistungssport Im Mittelpunkt des Nachwuchsleistungssports stehen Personen, für die aus moralischer, juristischer und medizinischer Sicht eine Fürsorgepflicht besteht: Kinder und Jugendliche. Mit der Personenwürde ist verbunden, dass Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler immer mehr Jemand als Etwas sind. Medizin im Nachwuchsleistungssport nimmt die gesamte Persönlichkeit des Kindes und Jugendlichen einschließlich seiner physischen, psychischen und sozialen Entwicklung in den Blick. Sie beschränkt sich nicht auf das Ziel der sportlichen Leistungsoptimierung in einem Lebensabschnitt, sondern berücksichtigt auch deren Einbettung in die gesamte Lebenssituation und Lebensentwicklung. Medizinische Handlungsempfehlungen im Nachwuchsleistungssport machen sich fest an: 1. Der (noch eingeschränkten) Autonomie (Selbstbestimmung) des Nachwuchsleistungssportlers bzw. der Nachwuchsleistungssportlerin. 2. Dem Gebot des Nichtschädigens durch den Leistungssport, die leistungssportliche Lebensweise und das leistungssportliche Umfeld. 3. Dem Gebot der Fürsorge zur Förderung des Wohls und damit der gesunden Lebensentwicklung im direkten Trainings- und Wettkampfgeschehen und den leistungssportlichen Rahmenbedingungen. 4. Dem Gebot der Gerechtigkeit, insbesondere der Verteilungsgerechtigkeit. Hiermit ist die gerechte Verteilung von Ressourcen zur Bewahrung und Förderung der Gesundheit, Früherkennung von Schädigungen, Prävention von Krankheiten und Schäden im Verhältnis zu schädigenden Einflüssen durch die Ausübung des Leistungssports erforderlich. Ärztinnen und Ärzte haben mit ihrer Tätigkeit im Nachwuchsleistungssport den ungesunden Entwicklungen entgegen zu wirken. Sie sollen frühzeitig Gesundheitsrisiken, Schäden und Erkrankungen erkennen und sie ggfs. angemessen behandeln. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, unabhängig zum Wohle des Sportlers bzw. der Sportlerin zu handeln. Zum Wohle der Sportlerinnen und Sportler ist daher eine enge Zusammenarbeit der Medizin mit dem Leistungssportumfeld erforderlich. Last but not least ist es die Aufgabe aller im Nachwuchsleistungssport verantwortlich Tätigen, die Gesundheit der Nachwuchsleistungssportlerinnen und sportler zu fördern sowie Schaden von ihnen fern zu halten.

29 Gesundheitsförderung und Medizin im Nachwuchsleistungssport Im Mittelpunkt des Nachwuchsleistungssports stehen Personen, für die aus moralischer, juristischer und medizinischer Sicht eine Fürsorgepflicht besteht: Kinder und Jugendliche. Mit der Personenwürde ist verbunden, dass Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler immer mehr Jemand als Etwas sind. Medizin im Nachwuchsleistungssport nimmt die gesamte Persönlichkeit des Kindes und Jugendlichen einschließlich seiner physischen, psychischen und sozialen Entwicklung in den Blick. Sie beschränkt sich nicht auf das Ziel der sportlichen Leistungsoptimierung in einem Lebensabschnitt, sondern berücksichtigt auch deren Einbettung in die gesamte Lebenssituation und Lebensentwicklung. Medizinische Handlungsempfehlungen im Nachwuchsleistungssport machen sich fest an: 1. Der (noch eingeschränkten) Autonomie (Selbstbestimmung) des Nachwuchsleistungssportlers bzw. der Nachwuchsleistungssportlerin. 2. Dem Gebot des Nichtschädigens durch den Leistungssport, die leistungssportliche Lebensweise und das leistungssportliche Umfeld. 3. Dem Gebot der Fürsorge zur Förderung des Wohls und damit der gesunden Lebensentwicklung im direkten Trainings- und Wettkampfgeschehen und den leistungssportlichen Rahmenbedingungen. 4. Dem Gebot der Gerechtigkeit, insbesondere der Verteilungsgerechtigkeit. Hiermit ist die gerechte Verteilung von Ressourcen zur Bewahrung und Förderung der Gesundheit, Früherkennung von Schädigungen, Prävention von Krankheiten und Schäden im Verhältnis zu schädigenden Einflüssen durch die Ausübung des Leistungssports erforderlich. Ärztinnen und Ärzte haben mit ihrer Tätigkeit im Nachwuchsleistungssport den ungesunden Entwicklungen entgegen zu wirken. Sie sollen frühzeitig Gesundheitsrisiken, Schäden und Erkrankungen erkennen und sie ggfs. angemessen behandeln. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, unabhängig zum Wohle des Sportlers bzw. der Sportlerin zu handeln. Zum Wohle der Sportlerinnen und Sportler ist daher eine enge Zusammenarbeit der Medizin mit dem Leistungssportumfeld erforderlich. Last but not least ist es die Aufgabe aller im Nachwuchsleistungssport verantwortlich Tätigen, die Gesundheit der Nachwuchsleistungssportlerinnen und sportler zu fördern sowie Schaden von ihnen fern zu halten.

30 Mensch > Mittelpunkt Nicht: Mensch > Mittel.

31 Zusammenfassung 1. Erfahrung der Ist-Soll-Differenz als Handlungsantrieb 2. Wozu? > Gesunde Spitzenleistung - für Deutschland und sich selbst 3. Ggf. Dilemma > Medizinische Perspektive - leistungssportliche Perspektiven 4. Mensch als Mittelpunkt - nicht: Mensch als Mittel.. Moralische und juristische Fürsorgepflicht > pädagogische Aufgabe: Selbstverantwortung 6. Abwägung der Werte: Selbstbestimmung, Fürsorge, Nichtschädigen, Gerechtigkeit 7. Umgang mit Verfügbarem, (noch) Unverfügbarem und unverfügbar Gewordenem 8. Physical literacy als körperlicher Bildungs- und Reflexionsprozess 9. Lebensbedrohliche körperliche und seelische Erkrankungen bei jungen Menschen im Nachwuchsleistungssport > erkennen und behandeln 1. Schädigung und Erkrankung durch Leistungssport vorbeugen, ggfs. erkennen und behandeln

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt 11.03.2014 1 zur Aktualität von Prävention und Gesundheitsförderung zwei unterschiedliche Wirkprinzipien zur Erzielung von Gesundheitsgewinn Krankheitsprävention

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D 66421 Homburg/Saar Neuropsychiatrie für Psychologen Suizidalität SS 2009 Dr. Bernd Behrendt Neuropsychiatrie für Folie

Mehr

Gesundheitsförderung im Alter

Gesundheitsförderung im Alter Aktive Prof. Dr. med. Wolfgang von Renteln-Kruse Medizinisch-Geriatrische Klinik Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Wiss. Einrichtung an der Universität Hamburg Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 7.

Mehr

BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht

BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht Wie Sie einfach die Kraft Ihres Unterbewusstseins aktivieren Persönliche Entwicklung Peter W. Klein Kleine Höhe 3 D-54531 Manderscheid 06572 933620 www.peter-klein.eu

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Definition von Behinderung

Definition von Behinderung Definition von Die Teilnehmenden erarbeiten selbst Definitionen von und lernen Definitionen von Gruppen und Institutionen kennen. Ziele Die Teilnehmer_innen denken darüber nach, was sie selbst unter verstehen.

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit 13 2 Gesundheit- Begriff und Bedeutung 15 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Bestimmung von Gesundheit 15 2.1.1 Gesundheit - ein historisch

Mehr

Das Coaching im Kinderfussball

Das Coaching im Kinderfussball Das Coaching im Kinderfussball Wie Kinder unterstützend begleiten? Grundhaltungen des Trainers! Jedes Kind willkommen heissen! Gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit! Schutz und Sicherheit anbieten!

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein Gemeinsame Erklärung des Ministeriums für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis Unser Film zu BEM: http://hf.uni-koeln.de/32286 Kontakt: mathilde.niehaus@uni-koeln.de Übersicht 1. Handlungsbedarf Relevanz 2. Gesetzlicher

Mehr

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen Fachtagung Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Schule und Jugendhilfe Zwischenbilanz und Perspektiven am 18.10.2011 im LWL-Landeshaus,

Mehr

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen WAS ES HEIßT, AN IPF ERKRANKT ZU SEIN Die idiopathische Lungenfibrose

Mehr

homöopathie die andere medizin

homöopathie die andere medizin homöopathie die andere medizin was ist homöopathie? Die klassische Homöopathie wurde vor über 200 Jahren von Dr. Samuel Hahnemann in Deutschland entdeckt. Sie ist eine Heilmethode, bei welcher der ganze

Mehr

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation Diplomarbeit von Sebastian Mösch Deutsche Sporthochschule Köln Köln 2003 INHALTSVERZEICHNIS II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Ehrenkodex. für TrainerInnen und InstruktorInnen im Österreichischen Karatebund. I. Präambel

Ehrenkodex. für TrainerInnen und InstruktorInnen im Österreichischen Karatebund. I. Präambel Ehrenkodex für TrainerInnen und InstruktorInnen im Österreichischen Karatebund I. Präambel Der Ehrenkodex für TrainerInnen und InstruktorInnen im Österreichischen Karatebund basiert auf dem Prinzip Verantwortung

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Stress und Belastung - Story 79,1 Prozent der befragten Arbeitnehmer fühlen sich an Ihrer Arbeitsstelle wohl. Dennoch klagen 48,9

Mehr

Standortbestimmung. Dr.Kingerter, Betriebsversammlung GEW 2007

Standortbestimmung. Dr.Kingerter, Betriebsversammlung GEW 2007 Burn-out out-syndrom Eine Standortbestimmung Burn-out out-sydrom Definition des Krankheitsbildes Ursachen und Eingruppierung in psychiatrische Krankheitsbilder Symptome und Stadieneinteilung Versuch einer

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

Psycho. Bio. Sozial. Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit. Ziele der Sozialen Diagnostik

Psycho. Bio. Sozial. Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit. Ziele der Sozialen Diagnostik 4. Soziale Diagnostik und Klinische Sozialarbeit Psycho Klinische Sozialarbeit (Soziale Diagnostik) Bio Sozial Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit Ziele: Die Klinische Sozialarbeit verbessert

Mehr

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Wer wir sind Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089/5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2012 Elternfragebogen 1: Für alle Kinder der Jahrgänge 2011/2012 Herzlichen Glückwunsch

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation Entdecken Sie Ihr Leben neu Ihr ganz persönlicher Weg zu mehr Vitalität und Lebensfreude GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation GESUNDHEIT

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Wissenswertes über Testosteron Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. www.mann-und-gesundheit.com Inhalt dieser Broschüre Testosteron Jeder Mann sollte darüber

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal voll eher zu eher 1. Das Praxispersonal vermittelt mir das Gefühl,

Mehr

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Gesundheitspolitisches Fachgespräch: Die Förderung der psychischen Gesundheit Die Linke Fraktion in Sächsischen Landtag Dr. Marlen Cosmar 30.10.2012

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder Krankenkassen- Name: Versicherungs-Nr.: geb. am Geburtsdaten

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Resilienzförderung in Hintergrund Zunahme psychischer Erkrankungen

Mehr

Anamnesebogen (Psychotherapie)

Anamnesebogen (Psychotherapie) D E N N I S R A P P P S Y C H O T H E R A P I E C O A C H I N G Anamnesebogen (Psychotherapie) Datum: Ihre Angaben fallen unter die Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt! Bitte bemühen

Mehr

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention P ä d i a t r i e Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention Sozialmedizinische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen im Ruhrgebiet

Mehr

Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung

Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung Das Symbiosetrauma Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung XI. Heidelberger Symposium zur Interdisziplinären Arbeit in der Sozialpsychiatrie SRH Hochschule Heidelberg 19. Oktober 2011 www.franz-ruppert.de

Mehr

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa Essstörungen Vortragsveranstaltung 14.12.2013 Dr. Regina Kostrzewa Inhalt Definition Ursachen Begleiterscheinungen Zu dick oder zu dünn? Magersucht Bulimie Binge-Eating Prävention Definition Erkrankungen,

Mehr

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1 Komplexes Lernen im BeWo - EIN BETREUUNGSBEISPIEL - Sabrina Weber 1 Vorstellung der Einrichtung Wege e.v. Ambulant Betreutes Wohnen in Köln für sucht- und psychisch kranke Menschen Schwerpunkt: Sucht und

Mehr

Vom Erwerbsleben in die Pensionierung. Alt werden wir das ganze Leben

Vom Erwerbsleben in die Pensionierung. Alt werden wir das ganze Leben Vom Erwerbsleben in die Pensionierung Alt werden wir das ganze Leben Tag X Die Pensionierung Der Job war mein ein und alles Die Pensionierung, die vermeintliche grosse Erlösung war nicht befreiend. Ich

Mehr

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe Das Beste für die Betroffenen Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe Wiederkehrende Fragen in der Berufspraxis: Wie werden wir den

Mehr

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Dr. Alfred Künzler Koordinator Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Winterthurer Forum für Gesundheit & Prävention 29. November 2012

Mehr

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Seminar: Krisenintervention und Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Saarstr. 5, 80797 München Tel.: 089-334041 Die ambulante Seite der Krisenintervention und Bildungswerk Irsee 18. Internationale

Mehr

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern Das Nebennierenmark schüttet die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin aus. Die Bronchien erweitern sich, das Herz schlägt schneller, Pulsfrequenz

Mehr

Arbeitslosigkeit und Depression

Arbeitslosigkeit und Depression Arbeitslosigkeit und Depression Michael Schifferdecker Paderborn 14.11.2012 Arbeitslosigkeit schlägt Narben in die Seele (Spiegel 2003) Arbeitslos macht depressiv (taz 2005) Arbeitslosigkeit schlägt auf

Mehr

Wie können wir miteinander reden?

Wie können wir miteinander reden? 13. Hamburger Multiple Sklerose Forum 21. 6. 2014 Wenn die Eltern krank sind wer oder was hilft den Kindern? Dr. med. Miriam Haagen, Hamburg 1 Wie können wir miteinander reden? Nichts verschweigen Altersangemessen

Mehr

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie EDI 2011 Berlin Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie Christine Smoliner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin St. Marien-Hospital Borken Epidemiologie Depressionen - 4 Mio. Menschen in

Mehr

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden! Recovery Chronische Erkrankungen überwinden! Dr. Hans-Peter Unger Zentrum für seelische Gesundheit Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Asklepios Klinik Harburg Woche für seelische Gesundheit,

Mehr

Kontakt: 0160/

Kontakt: 0160/ 1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung

Mehr

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht Manuel Wenda Kinder auf der Flucht Die Hälfte der Menschen auf der Flucht sind Kinder Besondere Vulnerabilität Besonderes Bedürfnis nach Schutz und Unterstützung

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten Heiltherapie Beate Bauer Psychotherapeutische Heilpraktikerin Düsseldorfer Str. 12 51379 Leverkusen Tel: 01573-8193129 Eingangsfragebogen Ich möchte Sie ganz herzlich bitten, den nachfolgenden Eingangsfragebogen

Mehr

Eine Studie in Münchener Flüchtlingsunterkünften

Eine Studie in Münchener Flüchtlingsunterkünften Eine Studie in Münchener Flüchtlingsunterkünften Extremer Stress und psychische Gesundheit von jugendlichen Flüchtlingen B. Niemiec, B. Magg, M. Gavranidou, R. Rosner Psychische Gesundheit und soziale

Mehr

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Schwerpunkte der sozialpädagogischen Beratung in der Ambulanz Dipl.- Soz. Cornelia Prescher Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Sozialpädiatrisches

Mehr

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Es braucht viel Mut, NEIN zu sagen! Inhalt Kinderschutz-Verein SEHIN Zentralschweiz Zahlen und Fakten! Wann sprechen wir von sexueller

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam. Elternfragebogen

Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam. Elternfragebogen Seite 1 von 6 Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam Zentrum für Frauen- und Kinderheilkunde Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin Ernst von Bergmann ggmbh Leiterin: Dr. med. M. Dreesmann Postanschrift: Charlottenstraße

Mehr

Patienten mit Doppeldiagnose in der Suchtselbsthilfe

Patienten mit Doppeldiagnose in der Suchtselbsthilfe Patienten mit Doppeldiagnose in der Suchtselbsthilfe Bild: www.ohm-hochschule.de Referent: Hartmut Zielke, Kreuzbund Stadtverband Bingen Doppeldiagnose Zeitliches Zusammentreffen eines Missbrauchs bzw.

Mehr

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 1 Ethik und Demenz 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 2 Was ist Ethik? Werte Überzeugungen davon, was gut ist Norm Wertmaßstab

Mehr

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Gunter Groen Franz Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Groen / Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Name, Vorname Geburtsdatum Straße PLZ Ort Krankenversicherungs-Nummer:

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Suizidalität : Begriffbestimmung Suizidalität meint die Summe aller Denk- und Verhaltensweisen,

Mehr

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern Psychosoziale Gesundheit ist ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität und steht in Wechselwirkung mit akuten und insbesondere chronischen

Mehr

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi Dr. Mstyslaw Suchowerskyi Schmerzmediziner 92 Diese Mental-Suggestiv-Programme sollten so schnell wie möglich für jeden zugänglich sein! Wir leben in einer Zeit, in der Stress und Hektik die Hauptfaktoren

Mehr

Liebe and Trauma. Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt. Groesbeek 11. Juni 2010 www.franz-ruppert.

Liebe and Trauma. Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt. Groesbeek 11. Juni 2010 www.franz-ruppert. Liebe and Trauma Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt Groesbeek 11. Juni 2010 www.franz-ruppert.de Aufstellung der Frau (Anfang) Mann Aufgestelltes Anliegen der Frau:

Mehr

Was ist Stress. was ist Burnout?

Was ist Stress. was ist Burnout? Was ist Stress. was ist Burnout? Stress/Burnout - www.menntherapie.de 1 Inhalt 1. Was ist Stress? 2. Auswirkung von Stress 3. Was ist Burnout? 4. Ursachen von Burnout 5. Verlauf von Burnout Stress/Burnout

Mehr

S I K I Strukturierter Schmerzfragebogen - Kind/ Jugendliche -

S I K I Strukturierter Schmerzfragebogen - Kind/ Jugendliche - S I K I Strukturierter Schmerzfragebogen - Kind/ Jugendliche - Wie ist dein Name (Name des Kindes/ Jugendlichen): Name der Eltern: Strasse/ Haus-Nr.: PLZ/ Wohnort: E-Mailadresse.: Tel.-Nr.: Wie alt bist

Mehr

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Norman Schmid Klinischer- und Gesundheitspsychologe Leiter Berufsverband NÖ Psychologen 1 Inhalt

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Im Lehr- und Erziehungsprozess auf sich selbst achten! Möglichkeiten eines Gesundheitscoachings

Im Lehr- und Erziehungsprozess auf sich selbst achten! Möglichkeiten eines Gesundheitscoachings Im Lehr- und Erziehungsprozess auf sich selbst achten! Möglichkeiten eines s Dr. Matthias Lauterbach Zufrieden? "Der unzufriedene Mensch findet keinen bequemen Stuhl. Benjamin Franklin Der rote Faden Was

Mehr

Psychosomatische Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation Psychosomatische Rehabilitation RehaClinic Braunwald für eine Behandlung von Körper und Seele Unser Schwerpunkt ist eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Psychotherapie. Behandlungskonzept psychosomatischer

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln DR. MED. HEIKE BUESS-KOVÁCS Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln Die Therapie natürlich unterstützen Den Juckreiz wirksam behandeln Warum Ernährungsumstellung so wichtig ist 18 Die Haut

Mehr

Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung

Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung Dr. Franziska Felder, Universität Zürich und Paulus Akademie Zürich Aktualität der Frage Verschiedene Aussagen

Mehr

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention Petra Wyss Wey Pflegefachfrau HF NDS HF Pflege, Gesundheitsförderung und Prävention Lehrperson Höhere Fachschule Gesundheit Zentralschweiz Fragestellungen

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven Dr. Rainer Schäfer Abtlg. Anaesthesie und Palliativmedizin Juliusspital Würzburg 29.04.2015 Forderung nach würdevollem Sterben Elisabeth Kübler-Ross

Mehr

Selbsthilfe und EX-IN Ehrenamt versus bezahlte Tätigkeit Konkurrenz oder Ergänzung?

Selbsthilfe und EX-IN Ehrenamt versus bezahlte Tätigkeit Konkurrenz oder Ergänzung? Selbsthilfe und EX-IN Ehrenamt versus bezahlte Tätigkeit Konkurrenz oder Ergänzung? 20. Juni 2015 EX-IN Tagung 2015 München 1 Gemeinsame Basis von SH und EX-IN Am Subjekt orientierte Psychiatrie Weg vom

Mehr

Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu

Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu Memmingen (mori). Ehrlich: Was wissen Sie über Depression? Vorurteile gibt es genug zum Krankheitsbild, zur Behandlung. Das Bündnis

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit

Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit Dr. Hans Eckl, Abteilung Gesundheit 1. Wir haben genügend!! Daten, sowohl in Zeitreihen, als auch örtlich

Mehr

WHO Definition von "Palliative Care

WHO Definition von Palliative Care Palliative Care WHO Definition von "Palliative Care Palliative Care entspricht einer Haltung und Behandlung, welche die Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen verbessern soll, wenn eine lebensbedrohliche

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken Seelische Gesundheit junger Menschen stärken Die Präventionsangebote des Arbeitskreis Leben e.v. I. Präventionsseminar Umgang mit Krisen und Suizidalität II. Projekt Verrückt? Na und! Seelisch fit in der

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Agenda

Mehr

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten Symposium Migration und Medizin Kantonsspital Baden 25. Februar 2016 Posttraumatische Störungen bei Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt Psychiatrie & Psychotherapie Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)

Mehr

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D. MEHR ALS SPORT! V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E L @ F H - D O R T M U N D. D E Drei Prämissen vorweg IM SPORT GEHT ES ZUNÄCHST

Mehr

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lebenschancen nach

Mehr