33 Politikbrief Winter 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "33 Politikbrief Winter 2016"

Transkript

1 33 Politikbrief Winter 2016 Editorial Geschätzte Leserinnen und Leser Aufgrund der globalen Vernetzung von Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft, aber auch wegen zunehmender Ferienreisen steigt die Nachfrage nach Luftverkehrsleistungen am Flug hafen Zürich weiterhin an. Damit diese Nachfrage auch in Zukunft zuverlässig bewältigt werden kann, braucht der Flughafen langfristige Entwicklungs perspektiven. Ein wichtiges Instrument, um diese langfristige Entwicklung zu sichern, ist der Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL), dessen Objektblatt für den Flughafen Zürich derzeit öffentlich aufgelegt ist. Das SIL Objektblatt legt den Rahmen für den Betrieb und die Infrastruktur fest, es ist sozu sagen das «Hemd», in dem sich der Flughafen Zürich bewegen darf. Im aktuell vorgelegten Objektblattentwurf werden mit verschiedenen kleineren Massnahmen aktuelle betriebliche Probleme gelöst, was beispielsweise die Pünktlichkeit in den Spitzenzeiten verbessert, die Komplexität verringert und somit die Sicherheitsmarge erhöht. Dies wird von der Flughafen Zürich AG begrüsst. Weil der SIL als Raumplanungsinstrument aber vor allem auch langfristige Planungssicherheit für alle Stakeholders schaffen sollte, hätten wir uns gewünscht, dass darin auch die langfristige Entwicklung des Flughafens entlang der prognostizierten Nachfrage aufgezeigt wird. Dies ist leider nicht der Fall. Wenn wir aber die heute hohe Qualität unseres Flughafens erhalten wollen, braucht es eine ehrliche und voraus schauende Planung. Inhalt Editorial Objektblatt Flughafen Zürich zum Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL) Revision Luftfahrtgesetz 1+ zügig umsetzen Gastbeitrag: Barbara Gisi, Direktorin Schweizer Tourismus-Verband Luftfahrtkongress: Starke Luftfahrt Fundament der Schweizer Wirtschaft Flughafenglossar: Bundesgesetz über die Luftfahrt Das langfristige Wachstum soll dabei nicht zulasten der begrenzten natürlichen Ressourcen erfolgen. Die Luftfahrtbranche bekennt sich zur kontinuierlichen Verringerung von Emissionen und setzt sich auch ambitionierte Klimaschutzziele. Im Vergleich mit dem Jahr 1991 konnten beispielsweise die CO2-Emissionen der Flughafeninfrastrukturen bereits um mehr als 40 Prozent gesenkt werden. Mit konkreten Klimaschutzzielen strebt die Flughafen Zürich AG bis zum Jahr 2030 eine weitere CO2-Reduktion an. Ein weiteres luftfahrtpolitisches Dossier wird derzeit vom Nationalrat behandelt: die Teilrevision 1+ des Luftfahrtgesetzes. Auch diese Vorlage enthält unter anderem Massnahmen zur Verbesserung der Sicherheit, weshalb die Flughafen Zürich AG die Vorlage begrüsst und eine zügige Umsetzung empfiehlt. Ebenso ist die Umsetzung des im Februar 2016 vom Bundesrat verabschiedeten luftfahrtpolitischen Berichts (LUPO), der die Luftfahrt als wichtigen Pfeiler der Schweizer Verkehrspolitik stärken will, nun zügig an die Hand zu nehmen. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre. Stephan Widrig CEO Flughafen Zürich AG Verkehrsstatistik

2 Objektblatt Flughafen Zürich zum Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL) Mit dem Objektblatt zum Sachplan Infra struktur der Luftfahrt für den Flughafen Zürich legt der Bund die Rahmenbedingungen für die zukünftige Entwicklung und den künftigen Betrieb des grössten Landesflughafens fest. Auch wenn mit dem jetzt öffentlich aufliegenden Entwurf wichtige Verbesserungen hinsichtlich Sicherheitsmarge und Pünktlichkeit des Flugbetriebs erzielt werden, bleiben die zur Abwicklung der heutigen und zukünftigen Nachfrage nötigen Massnahmen unberücksichtigt. Ohne moderate Erhöhung der Kapazitäten insbesondere in den Spitzenzeiten droht der Schweiz ein schleichender Verlust an Standortattraktivität. Die Nachfrage nach Luftverkehrsleistungen hat in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz stark zugenommen, die verfügbaren Kapazitäten an den Landes flughäfen stagnierten hingegen weitgehend. Am Flughafen Zürich beispielsweise haben sich die Kapazitäten seit der Inbetriebnahme der dritten Piste im Jahr 1976 kaum verändert, aufgrund von steigenden Sicherheitsanforderungen und der durch Deutschland erlassenen Einschränkungen der Nutzung des Luftraums sind sie in den letzten Jahren sogar zurückgegangen. In der gleichen Zeit haben sich die Anzahl Passagiere von rund 7 Millionen auf mehr als 26 Millionen fast vervierfacht und die Anzahl Flugbewegungen von knapp auf gegen fast verdoppelt. Nachfrage steigt weiter Gemäss der neusten Prognose des Bundes ist davon auszugehen, dass sich das Nachfragewachstum im Luftverkehr gegenüber den letzten 40 Jahren wohl etwas verlangsamt. Bedingt durch die zunehmende Internationalisierung, das Bevölkerungswachstum, das höhere Pro-Kopf-Einkommen, vor allem in den Wachstums märkten in Asien, oder die Reisefreudigkeit der Menschen generell, wird das Wachstum mit rund 2 bis 3 Prozent pro Jahr aber weiterhin hoch sein. Der Bund anerkennt dieses bevorstehende Wachstum in seinem luftfahrtpolitischen Bericht (LUPO) und bekennt sich zu einem nachfragegerechten Wachstum der Luftfahrt in der Schweiz. Mit den Objektblättern zum Sachplan Infra struktur der Luftfahrt (SIL) will er für die einzelnen Flughäfen die Rahmenbedingungen schaffen, damit sie ihren jeweiligen Auftrag unter Berücksichtigung der prognostizierten Nachfrage auch in Zukunft erfüllen können. Lösung für aktuelle Probleme Mit den im vorliegenden Entwurf vorgesehenen Massnahmen können die drängendsten betrieblichen Probleme hinsichtlich Sicherheit und Verspätungen gelöst werden. Durch Routenanpassungen wird damit namentlich die aufgrund steigender Sicherheitsanforderungen teilweise reduzierte Kapazität stabilisiert und leicht angehoben. Zudem können mit dem neuen Bisen- und Nebelkonzept die entsprechenden Flugrouten entflochten und damit die Komplexität wesentlich reduziert werden. Dieses Massnahmenpaket führt zu einer Stabilisierung des Flugverkehrs am Flughafen Zürich, insbesondere bei ungünstigen Wetterlagen, und wirkt damit Ver spätungen entgegen. Die Flug hafen Zürich AG begrüsst denn auch die im SIL vor geschlagenen Massnahmen, welche dank der Verringerung der Komplexität die Sicherheitsmarge erhöhen und die Pünktlichkeit in den Spitzenzeiten verbessern. Weitere Elemente erlauben einen moderaten Ausbau der Kapazität. Vorausschauende Planung fehlt Der Bund hat in seinem überarbeiteten Luftfahrtpolitischen Bericht im Februar 2016 festgehalten, dass die Luftfahrt als wichtiger Pfeiler der Schweizer Verkehrsinfrastruktur zu stärken sei und die Nachfrage nach Luftverkehr weiter wachsen wird. Er hat darin auch den grossen volkswirtschaftlichen Nutzen des Flughafens Zürich hervorgehoben. Das vorliegende SIL-Objektblatt fokussiert auf aktuelle Handlungsfelder. Die Funktion des SIL ist es allerdings, die langfristige raumplanerische Vorsorge abzubilden. Der aktuelle SIL-Entwurf zeigt keine Lösungen auf, wie der bereits heute bestehende Kapazitätsengpass in den Tagesspitzen entschärft und wie die mittel- und langfristig prognostizierte Nachfrage befriedigt werden kann. Dies obschon die Pro 2

3 gnosen klar darauf hindeuten, dass sich die Kapazitäts engpässe noch verschärfen werden. Will man die Nachfrage auch in Zukunft befriedigen, wird eine erneute Überarbeitung des SIL unumgänglich. Dieses Vorgehen schafft keine lang fristige Planungs sicherheit. Hier ist die Politik gefordert zu handeln und voraus schauende raumplanerische Sicherungen festzusetzen. Starker Wirtschaftsstandort braucht wettbewerbsfähigen Flughafen Die Schweiz ist heute insbesondere dank dem erfolgreichen Drehkreuzbetrieb der Swiss mit Direktverbindungen an die wichtigsten Metropolen der Welt angeschlossen. Diese Direktverbindungen sorgen für eine überdurchschnittliche Erreichbarkeit unseres Landes und somit für eine hohe Standortattraktivität. Damit die Schweiz ihre im Vergleich ausgezeichnete Anbindung an die Welt aufrechterhalten kann, sind Lösungen gefordert, die für den Flughafen Zürich ein moderates Wachstum entlang der prognostizierten Nachfrage ermöglichen. Ein Verzicht auf solche Lösungsvorschläge mag kurzfristig keine spürbaren Auswirkungen haben, führt aber mittel- und langfristig zu einem schleichenden Verlust an Standort attraktivität und zu Rechts- und Planungsunsicherheiten für die Bevölkerung und Gemeinden in der Region sowie für die Flughafenbetreiberin. Politik ist gefordert Planungssicherheit zu schaffen Um diesen Unsicherheiten entgegenzuwirken, ist eine der wichtigsten Funktionen des SIL denn auch die langfristig realistische und politisch gewollte Entwicklung des prognostizierten Flug verkehrs raumplanerisch zu sichern. Wie im LUPO treffend festgehalten, will der Bundesrat dem wichtigsten Landes flughafen im Interesse einer hohen Standort attraktivität ein moderates Wachstum zugestehen. Vor diesem Hintergrund ist zumindest die raumplanerische Sicherung dieser Nachfrage in Form eines Kapazitätsausbaus während der Mittagsspitze unabdingbar. Nur so kann eine ehrliche und vorausschauende Planung erfolgen und Rechtsund Planungssicherheit für alle Beteiligten geschaffen werden. Folglich sind diese zentralen Aspekte im Sinne einer verlässlichen Langfristplanung im laufenden SIL-Prozess entsprechend zu berücksichtigen und in das Objektblatt aufzunehmen. Kapazitätsengpässe am Flughafen Zürich während der Mittagszeit. 3

4 Revision Luftfahrtgesetz 1+ zügig umsetzen Die Flughafen Zürich AG begrüsst die in der laufenden Revision des Luftfahrtgesetzes vorgesehenen Änderungen und Massnahmen. Sie ermöglichen der Flughafenbetreiberin eine bessere Erfüllung des Auftrags, helfen das Sicherheitsniveau weiter zu erhö hen und sind deshalb zügig umzusetzen. In einem sich laufend und rasch verändernden Umfeld wie der Luftfahrt wäre Stillstand Rückschritt und die Verbesserung der Rahmenbedingungen muss auch nach Abschluss dieser Teilrevision weiterhin eine hohe Priorität geniessen. Mit der Teilrevision 1+ des Luftfahrtgesetzes beabsichtigt der Bundesrat, seine mit der ersten Teilrevision begonnene Arbeit zur Modernisierung des Luftfahrtrechts in der Schweiz fortzu setzen. Nach teilweise stark divergierenden Voten im Rahmen der Vernehmlassung hat er dabei die ursprünglich geplante Teil revision 2 zur heutigen Teilrevision 1+ reduziert. Die Flughafen Zürich AG begrüsst, dass auf umstrittene Regelungen wie beispielsweise hinsichtlich Konzessionsentzug oder Heimfall von Flughafenanlagen verzichtet wurde. So kann sichergestellt werden, dass wichtige, mehrheitlich unbestrittene Anpassungen zügig verabschiedet und umgesetzt werden können. Damit wird der Flughafenbetreiberin eine bessere Erfüllung des Auftrags ermöglicht und verschiedene Massnahmen mit positiven Aus wirkungen auf das Sicherheitsniveau können rasch in Kraft treten. Sicherheitsmassnahmen an aktuelle Herausforderungen angepasst Hervorzuheben sind dabei insbesondere zwei Änderungen. Einerseits wird die Voraus setzung geschaffen, dass die Flughafenhalter neu direkt über strafbare Handlungen oder laufende Verfahren von Personen mit einem Flughafenausweis informiert werden. Andererseits wird neu auch der vorsätzliche Versuch, die Sicherheits vorkehrungen am Flughafen zu umgehen unter Strafe gestellt. Diese beiden Ansätze tragen dazu bei, das Sicherheits niveau an den Flughäfen weiter zu erhöhen und die Sicherheitsmassnahmen den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen anzupassen. Begonnene Arbeiten konsequent fortführen Hingegen bleiben so folglich wichtige Ziele der ursprünglich geplanten umfangreichen Revision unberücksichtigt. Aus Sicht der Flughafen Zürich AG gehören dazu insbesondere Massnahmen, um die teilweise jahrelangen Verfahrensdauern zu verkürzen, weitere Liberalisierungsschritte im Bereich der Flugsicherung und der Sicherheit zu prüfen sowie den Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt auf Gesetzesstufe zu stärken und so die Voraussetzungen für verlässlichere Interessenabwägungen im Rahmen von Bewilligungsverfahren zu schaffen. Dazu muss es ein Dauerauftrag sein, die Rahmenbedingungen für die Luftfahrt, wie im luftfahrtpolitischen Bericht vorgesehen, laufend zu verbessern, den aktuellen Entwicklungen anzupassen und so die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft der Aviatik in der Schweiz zu schaffen. Auch nach Abschluss dieser wichtigen Arbeiten im Rahmen der Teilrevision 1+ sind demnach weitere Anpassungen nötig und zeitnah anzugehen. 4

5 Gastbeitrag Der Flughafen Swiss miniature der Emotionen und Freizeitmöglichkeiten auf so kleinem Raum? Und das «Heidi-Bähnli» am Flughafen Zürich mit seinem Willkommens Jodeln löst doch auch seien wir ehrlich bei so manchem Schweizer nach längerer Abwesenheit heimatliche Gefühle aus. Barbara Gisi Untrennbar ist der heutige Tourismus mit dem Luftverkehr verbunden. Mehr als die Hälfte aller Gäste, welche die Schweiz «aus der Luft» erreichen, kommen am Flughafen Zürich an. Auch im letzten Jahr ist der Linienverkehr in Zürich, wie auch an den beiden andern Landesflughäfen Genf und Basel sowie in Bern, wieder angestiegen. Aufgrund dieser beachtlichen Bedeutung ist es aus touristischer Sicht besonders wichtig, dass dieses im wahrsten Sinne des Wortes «Einflugstor» schon auf den ersten Blick ein «typisches» Stück Schweiz offenbart. Dies tut es, auf verschiedene Weise. So wird der Gast, kaum von Bord gegangen, in die «Errungenschaften» der Schweiz gespült: zu Schokolade, Taschenmesser, Uhren und vielem mehr, das den Klischees entspricht, die man im Ausland vielerorts von unserem Land hat. Das mag dem zurückkehrenden Schweizer vielleicht etwas gar stereotyp vorkommen, etwas viel wenn nicht sogar zu viel «Swissness» verkörpern. Den jenigen Gästen aber, für welche die Schweiz das Wunschziel mit heiler Bergwelt, Tradition und hoher Sicherheit bedeutet, wird so die Erwartung erfüllt, die wir mit unserer Landeswerbung auch erzeugen und nähren. Allerdings nicht ohne Grund, denn welches andere Land bietet ein gebettet in eine gleichermassen einzigartige wie vielfältige Natur auch noch Kultur, Urbanität und verschiedenste Sport- Ebenso wie der Flughafen bekannte Schweizer Bilder und Folklore vermittelt, steht er aber auch für eine ganz andere Seite der Schweiz: Für eine hervorragende, reibungslos funktionierende Infrastruktur die ihre Fortführung im direkt an den Flughafen anschliessenden verlässlichen und von den Gästen oft bewunderten Zugsverkehr findet -, für technische Innovation, Präzision und vieles mehr, das den Wirtschafts-, Forschungs- und Produktions Standort Schweiz prägt. Die Schweiz ist in den Innovations-Rankings regelmässig auf den obersten Plätzen zu finden, dies dank ihrer Flexibilität und nicht selten Pioniergeist die Solar-Impuls sei hier stellvertretend für viele andere wegweisende Projekte genannt. Innovation findet sich überall in unserem Land, in der Technologie, der Forschung und auch im Tourismus, der so sagt man in der Schweiz einen seiner Ursprünge hat. Der Flughaften fasst wie wenige andere Knotenpunkte die verschiedensten Aspekte unseres kleinen, aber schillernden Landes zusammen: In einem kribbelnden Konglomerat aus Abenteuer und Aufregung, Business und Betriebsamkeit, Abschied und Heimkommen, Brauchtum und Märchenwelt spürt man bei jedem Besuch eine Art «Swiss Miniature der Emotionen», sei es bei der Abreise, bei der Ankunft oder einfach bei einer spontanen Stippvisite. Tragen wir Sorge zu diesem Tor von und zur restlichen Welt. Es ist ein realer, gut fass- und sichtbarer Beweis für eine weltoffene, gastfreundliche und moderne Schweiz! Barbara Gisi Direktorin Schweizer Tourismus-Verband 5

6 Starke Luftfahrt Fundament der Schweizer Wirtschaft Für die Exportnation Schweiz und ihre Unternehmen ist die Luftfahrt einer der zentralen Standortfaktoren. Um die Anbindung an die grossen Wirtschaftszentren der Welt auch in Zukunft zu sichern, braucht es Spielraum für eine nachfragegerechte Entwicklung der Flughäfen. Am 6. Schweizerischen Luftfahrtkongress der economiesuisse zeigten hochkarätige Redner den grossen Stellenwert der Luftfahrt für den Wirtschaftsstandort Schweiz auf und formulierten Forderungen an die Politik. Das Binnenland Schweiz ist wie kaum eine andere Volkswirtschaft auf ein dichtes Netz von direkten Flugverbindungen zu den globalen Wirtschaftszentren angewiesen. Mit einer Beförderungsleistung von rund 50 Millionen Passagieren und mehr als 600'000 Tonnen Fracht ist die volkswirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Luftfahrt enorm. Dabei bilden die Landesflughäfen Zürich, Genf und Basel Infrastrukturen von nationaler Bedeutung. Nachfrage nach Luftverkehr nimmt zu Der hohe Stellenwert der Luftfahrt für den Wirtschaftsstandort Schweiz wurde gleich zu Beginn des Luftfahrtkongresses von economiesuisse-präsident Heinz Karrer hervorgehoben. «Die Nachfrage nach Luftverkehr wird auch in der Schweiz zunehmen», sagte Karrer. Die Herausforderungen bestünden nun darin, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die Luftverkehrsinfrastrukturen mit der steigenden Nachfrage Schritt halten könnten. Wenn das nicht gelinge, würden Direktverbindungen über andere Drehkreuze abgewickelt und der Wirtschaftsstandort Schweiz schleichend an Bedeutung verlieren. Der Luftverkehr ist lebenswichtig für die Exportnation Schweiz Dies wurde von Dr. Christoph Franz, Verwaltungsratspräsident von Roche, bestätigt: «Der Luftverkehr ist lebenswichtig für die Exportnation Schweiz und ihre Unternehmen, um global mitzuspielen. Die Schweizer Wirtschaft braucht eine starke Luftfahrt, die sich stetig modernisiert und ihre Infrastrukturen bedarfsgerecht ausbaut.» Ein global agierendes Pharmazie-Unternehmen sei auf einen funktionierenden Luftverkehr angewiesen. Dies gelte nicht nur für den Passagierverkehr, sondern auch für die Luftfracht: 45 % aller Exporte seien Pharmaprodukte. Aufgrund der fehlenden Kapazitäten würden diese immer öfter auf dem Landweg zu anderen europäischen Hubs gefahren, wo sie dann ins Flugzeug umgeladen würden. Auf den Flughäfen Zürich und Genf bestünden schon heute in den Spitzenzeiten erhebliche Kapazitätsengpässe. Diese würden sich in den kommenden Jahren verschärfen, wenn nicht die Infrastrukturen nachfragegerecht ausgebaut werden könnten. Flughafen Zürich ein grosser Trumpf der Wirtschaftsregion Zürich Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker-Späh brachte zum Ausdruck, dass der der Flughafen Zürich, mit seinem dichten Netz an Direktverbindungen und vom Zentrum Zürichs innerhalb von neun Minuten zu erreichen, ein grosser Trumpf der Wirtschaftsregion Zürich im Standortwettbewerb mit europäischen Wirtschaftszentren sei. Die Mehrheit des Zürcher Stimmvolks stehe dem Flughafen grundsätzlich positiv gegenüber. Das hätten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger unter anderem dadurch gezeigt, dass sie in einer Volksabstimmung die Plafonierung auf 250'000 Flugbewegungen abgelehnt hätten. Pünktlicher Luftverkehr im Interesse der gesamten Schweiz Bundesrätin Doris Leuthard zeigte auf, dass die Landesregierung die Zivilluftfahrt zugunsten der Gesellschaft und der Wirtschaft weiter stärken will. Dazu brauche v.l.n.r.: Christian Hegner (BAZL), Thomas Klühr (SWISS), Stephan Widrig (Flughafen Zürich AG), Michael Weinmann (SRF), Jürg Schmid (Schweiz Tourismus), Staatsrat Pierre Maudet (Sicherheits- und Volkswirtschaftsdirektion Kanton Genf) 6

7 Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des UVEK Heinz Karrer, Präsident economiesuisse Dr. Christoph Franz, Verwaltungsratspräsident Roche Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.v. (BDL), es jedoch den Mut, Entscheidungen zu treffen. «Entscheidungen zählen zu den Aufgaben der Politik» so die Bundesrätin. Dort, wo notwendige Entscheidungen «auf die lange Bank geschoben werden» werde der Bund in Zukunft eingreifen. Es sei im Interesse der gesamten Schweiz, dass der bedeutendste Landesflughafen den Luftverkehr pünktlich abwickeln könne. Deshalb müssten bestehende Kapazitätsengpässe abgebaut werden, wozu das aktuelle SIL-Objektblatt einen wichtigen Beitrag leiste. Keine nationalen und europäischen Alleingänge bei der Belastung des Luftverkehrs Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft, formulierte die Voraussetzungen für eine nachhaltige deutsche und europäische Luftverkehrspolitik. Die Liberalisierung des Luftverkehrs sei eine richtige Entscheidung gewesen. Die Luftfahrtunternehmen hätten auf die Marktöffnung reagiert, was den Nutzern zahlreiche Vorteile gebracht habe. Die Politik habe jedoch ihre Hausaufgaben nicht gemacht. «Um einen fairen Wettbewerb der Luftverkehrsstandorte zu garantieren, muss Schluss sein mit nationalen und europäischen Alleingängen bei fiskalischen und regulativen Belastungen, wie zum Beispiel bei der deutschen Luftverkehrssteuer oder dem Alleingang beim europäischen Emissionshandel.» Die hoheitlichen Sicherheitskosten dürften nicht allein den Nutzern auferlegt werden, sondern die öffentliche Hand müsse einen wesentlichen Teil der Kosten übernehmen. Tourismus braucht dichtes Netz an Flugverbindungen in die Schweiz In der anschliessenden Podiumsdiskussion sprachen Christian Hegner (Direktor Bundesamt für Zivilluftfahrt), Thomas Klühr (CEO SWISS), Stephan Widrig (CEO Flughafen Zürich AG), Jürg Schmid (Direktor Schweiz Tourismus) sowie Staatsrat Pierre Maudet (Vorsteher der Sicherheits- und Volkwirtschaftsdirektion des Kantons Genf) über die Zukunft der Luftfahrt. Aus Sicht des Tourismus sei ein dichtes Netz an Flugverbindungen in die Schweiz notwendig, damit Touristen aus den Wachstumsmärkten in Asien die Schweiz auf direktem Weg erreichen und somit die Auslastung der Schweizer Unterkunftsbetriebe gesteigert werden könne. Für die Flughäfen und Fluggesellschaften sei es zwingend erforderlich, die Kapazitätsengpässe zu beheben, damit die Nachfrage nach Luftverkehr auch in Zukunft bewältigt werden könne. Der Regulator pflichtete dieser Forderung bei, er machte jedoch darauf aufmerksam, dass bei der Gestaltung des Luftverkehrs auf unterschiedliche Interessen Rücksicht genommen werden müsse, dass jedoch ein pünktlicher und reibungsloser Flugbetrieb im Vordergrund stünde. Der Vertreter des Kantons Genf wünscht sich im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Flughafens Genf etwas mehr Unterstützung der Wirtschaft, auch über die Grenzen des Kantons Genf hinaus. Zentrale Aussagen des Luftfahrtkongresses In ihrem Resumée fasste economiesuisse- Direktorin Monika Rühl zentrale Aussagen des Luftfahrtkongresses zusammen: Der Bund müsse der Luftfahrt die Rahmenbedingungen gewähren, damit sie die künftige Nachfrage bewältigen könne. Die Schweizer Flughäfen, insbesondere der Hub Zürich, müssten ihre Infrastrukturen massvoll weiterentwickeln dürfen. Zudem dürften die bestehenden Betriebszeiten nicht eingeschränkt werden. Darüber hinaus, so Rühl weiter, sei das bilaterale Luftverkehrsabkommen mit der EU zwingend beizubehalten, um die direkte Anbindung der Schweiz an das globale Luftverkehrsnetz der Zukunft zu gewährleisten. 7

8 Politikbrief Herbst 2016 Fachbegriffe kurz erklärt ein Flughafenglossar Bundesgesetz über die Luftfahrt Die Luftfahrt ist gemäss Bundesverfassung Sache des Bundes (Art. 87 BV). Mit dem Bundesgesetz über die Luftfahrt (Luftfahrtgesetz, LFG) nutzt der Bund seine Gesetzgebungskompetenz und schafft verbindliche Rahmenbedingungen für die Luftfahrt in der Schweiz. Dabei berücksichtigt er die auf internationalen Abkommen und Verträgen basierenden Vorgaben der internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) und der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Auch werden die durch das bilaterale Luftverkehrsabkommen mit der Europäischen Union (EU) für die Schweiz verbindlichen Verordnungen und Richtlinien im LFG umgesetzt und in dessen Verordnungen präzisiert. Für die Flughäfen von besonderer inhaltlicher Bedeutung sind vor allem die grundlegenden Ausführungen zur Sicherheit und zum Luftraum sowie der dritte Abschnitt zur Infrastruktur. Darin werden die Grundsätze zum Bau, zur Weiterentwicklung sowie zum Betrieb und zur Finanzierung der Flughafeninfrastrukturen festgelegt. Die dazugehörige Verordnung über die Luftfahrt (LFV), die Verordnung über die Infrastruktur der Luftfahrt (VIL) sowie die Verordnung über die Flughafengebühren präzisieren die wichtigsten Vorgaben für die Flughäfen. Weitere, sehr spezifische Verordnungen und Empfehlungen des Bundesamts für Zivilluftfahrt vervollständigen die Luftfahrt gesetzgebung in der Schweiz. Und selbstverständlich unterliegen die Flughäfen, wie andere Unternehmen auch, noch weiteren, allgemeineren Gesetzen und Vorgaben, wie beispielsweise dem Umweltrecht. Die aktuelle Version des Luftfahrtgesetzes ist publiziert unter classified-compilation/ / index.html Verkehrsstatistik Verkehrszahlen in den ersten drei Quartalen Veränderung in % 2016 gegenüber 2015 Lokalpassagiere 15'091'789 14'267' Transferpassagiere 5'737'016 5'710' Transferanteil 27.5% 28.5% Total Passagiere 1 20'882'224 20'032' Flugbewegungen 204' ' Fracht (in Tonnen) 314' ' Post (in Tonnen) 22'290 19' inkl. Transit, General Aviation und Übrige Quelle: Flughafen Zürich AG Die aktuellen Verkehrszahlen sind monatlich im Internet unter abrufbar. Die Online-Version der Politikbriefe finden Sie hier: Impressum Redaktion: Flughafen Zürich AG Druck: Papier: Refutura blauer Engel, Recycling Flughafen Zürich AG Postfach, CH-8058 Zürich-Flughafen politikbrief@zurich-airport.com 8

schweizer luftfahrt international stärken

schweizer luftfahrt international stärken www.elections.ch faktenblatt: SCHWEIZER LUFTFAHRT schweizer luftfahrt international stärken Ein Drittel der exportierten Güter verlassen die Schweiz über den Luftweg. Für die exportorientierte Schweiz

Mehr

Management der Luftfahrt - Problembereiche und Lösungsansätze

Management der Luftfahrt - Problembereiche und Lösungsansätze Öffentliche Vorlesungen Herbst 2008 Management der Luftfahrt - Problembereiche und Lösungsansätze Prof. Dr. Roland Müller, Präsident CFAC-HSGC Dr. Andreas Wittmer, Geschäftsführer CFAC-HSG Folie 1 6. Öffentliche

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report Berlin, Juni 2014

Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report Berlin, Juni 2014 Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report 2014 Berlin, Juni 2014 1 Kennzahlen 2014 zur Energieeffizienz im Luftverkehr Mehr Luftverkehr, weniger Kerosin Entkopplung des Kerosinbedarfs vom

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

3Die Schweizer Wirtschaft ist auf einen. 3Die Rahmenbedingungen für die Schweizer. 3Die Schweizer Flughäfen müssen sich entlang

3Die Schweizer Wirtschaft ist auf einen. 3Die Rahmenbedingungen für die Schweizer. 3Die Schweizer Flughäfen müssen sich entlang Der Flughafen Zürich muss sich entwickeln können dossierpolitik 7. November 211 Nummer 17 Luftfahrt Der Flughafen Zürich gehört zu den zentralen Infrastruktureinrichtungen der Schweiz. Jährlich starten

Mehr

Flughafenpolitik in NRW nachhaltig gestalten!

Flughafenpolitik in NRW nachhaltig gestalten! Düsseldorf, 4. Mai 2016 Düsseldorf, 3. Mai 2016 Flughafenpolitik in NRW nachhaltig gestalten! Positionspapier der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW Nachhaltigkeit als Leitprinzip der Flughafenentwicklung

Mehr

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT. TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT 2016 2. MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT. TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT 2016 Der Schweizer Tourismus im Wandel 13:00 14:30 Uhr Bellevue Palace, Bern Herzlich willkommen!

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Direkte interkontinentale Verkehrsanbindung sicherstellen!

Direkte interkontinentale Verkehrsanbindung sicherstellen! Flughafen Zürich: Direkte interkontinentale Verkehrsanbindung sicherstellen! In der Zürcher Flughafenpolitik sind viele Fragen offen. Das verunsichert die Bevölkerung, führt zu Widerständen gegen den Flughafen

Mehr

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland Anlage A) zur Pressemitteilung des BUND Naturschutz in Bayern e.v. (BN) vom 29.01.2016 FMG PM vom 13.01.2016: der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH (FMG), Dr. Michael Kerkloh,

Mehr

1. Notwendigkeit von Nachtflügen

1. Notwendigkeit von Nachtflügen Stellungnahme des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.v. (BDL) zur geplanten Neuregelung der Nachtflugbeschränkungen am Flughafen Köln/Bonn Die deutsche Luftverkehrswirtschaft lehnt

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU OPS IS IN THE AIR

Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU OPS IS IN THE AIR Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU OPS IS IN THE AIR Vorschriften für den Betrieb von Luftfahrzeugen der Allgemeinen Luftfahrt in ganz Europa Am 26. August 2016 tritt die Vorschrift für den nicht kommerziellen

Mehr

Die Regelung von Slots (Zeitnischen) im Luftverkehrsrecht

Die Regelung von Slots (Zeitnischen) im Luftverkehrsrecht Studies in global economic law 12 Die Regelung von Slots (Zeitnischen) im Luftverkehrsrecht Vergabe, Übertragung und Anfechtung in der Schweiz und der EG unter rechtsvergleichender Berücksichtigung US-amerikanischer

Mehr

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD Anne Wiedmer, Corinna Seiberth, 13. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Öffentlich-rechtliche Nutzungsbedingungen

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Entschließung des Bunderates Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen Bundesrat Drucksache 516/16 14.09.16 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen" Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Dr. Wolfgang Eder, Vorsitzender des Vorstandes, Frankfurt, am 24. Juni 2016 www.voestalpine.com voestalpine Group Überblick 2 24. Juni 2016 VDMA-Jahrestagung

Mehr

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung vom 25. November 1998 (Stand am 9. Februar 1999) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change im Panel Mitigation am Montag, 24. September 2007,

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

20. Panel Flughafen Zürich 20. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Objektblatt Objektblatt

20. Panel Flughafen Zürich 20. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Objektblatt Objektblatt 20. Panel Flughafen Zürich 20. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Objektblatt Objektblatt 28. Oktober 2014 28. Oktober 2014 Begrüssung

Mehr

Luftfrachtpolitik. als integrierter Teil der Schweizer. Luftfahrtpolitik

Luftfrachtpolitik. als integrierter Teil der Schweizer. Luftfahrtpolitik Luftfrachtpolitik als integrierter Teil der Schweizer Luftfahrtpolitik Luftfahrtpolitischer Bericht des BR 2004 hat der Bundesrat den ersten Bericht über die Luftfahrtpolitik der Schweiz verfasst. Darin

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 20.11.2012 COM(2012) 697 final 2012/0328 (COD) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die vorübergehende Abweichung von der Richtlinie

Mehr

V e r s i o n P a r a p h i e r u n g v o m 2. J u l i 2 0 1 2

V e r s i o n P a r a p h i e r u n g v o m 2. J u l i 2 0 1 2 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Auswirkungen des Betriebs des Flughafens Zürich auf das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland Die

Mehr

GEMEINSAM FÜR DIE ALLGEMEINE LUFTFAHRT

GEMEINSAM FÜR DIE ALLGEMEINE LUFTFAHRT Flugbetrieb in der Allgemeinen Luftfahrt GEMEINSAM FÜR DIE ALLGEMEINE LUFTFAHRT Stefan RONIG EASA Boudewijn Deuss Project Manager General Aviation Roadmap xx Month 2016 AIR OPS Struktur (Reg. 965/2012)

Mehr

Digitalisierung in der Luftfahrt. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 1. Juni 2016

Digitalisierung in der Luftfahrt. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 1. Juni 2016 Digitalisierung in der Luftfahrt Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 1. Juni 2016 Digitalisierung verändert die Luftfahrt in vielen Bereichen Customer Journey Planung und Organisation

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1355 Landtag 18. Wahlperiode 22.04.2014 Mitteilung des Senats vom 22. April 2014 Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Mehr

Weshalb es eine IG Air Cargo Switzerland braucht. September 2013

Weshalb es eine IG Air Cargo Switzerland braucht. September 2013 Weshalb es eine IG Air Cargo Switzerland braucht September 2013 Zu meiner Person Adolfo Liguori Senior Director Head of Cargo Switzerland and France Swiss WorldCargo Swiss International Air Lines Ltd.

Mehr

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft Stellungnahme des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft 20. Juni 2013 I. Vorbemerkungen Am 25.03.2013 hat die Europäische Kommission

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012) Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Leistungsbereich Internationale Beziehungen Ressort Europäische Zusammenarbeit Laura Antonelli Müdespacher Effingerstrasse 27 3003 Bern edu-suisse c/o hsp

Mehr

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016.

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Landesbank Baden-Württemberg Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Seite 2 Das Jahr 2015 im Überblick Konzernergebnis vor Steuern (IFRS) in Mio. Euro Eckpunkte 531 473 477 399 86 2011*

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme Gemeinsame Stellungnahme zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland und zu dem Entwurf Handlungsempfehlungen für VU und GDI-Kontaktstellen der GDI-DE Datenoffenlegung für die Infrastrukturen Energie,

Mehr

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen Karl Schwaar, Eidg. Finanzverwaltung 1 1. Feststellung Der öffentliche Verkehr geniesst

Mehr

Liebesheirat oder Rosenkrieg? Die Österreicher und ihre Beziehung zum Sparen

Liebesheirat oder Rosenkrieg? Die Österreicher und ihre Beziehung zum Sparen Liebesheirat oder Rosenkrieg? Die Österreicher und ihre Beziehung zum Sparen Bevölkerungsrepräsentative Studie von Union Investment, veröffentlicht im Mai 2016 Sparen im Niedrigzinsumfeld: Von Auslaufmodell

Mehr

Internationaler Luftverkehr: Freie Märkte vs. Industriepolitik? Dr. Gieri Hinnen / ETH Zürich 22. Juni 2015

Internationaler Luftverkehr: Freie Märkte vs. Industriepolitik? Dr. Gieri Hinnen / ETH Zürich 22. Juni 2015 Internationaler Luftverkehr: Freie Märkte vs. Industriepolitik? Dr. Gieri Hinnen / ETH Zürich 22. Juni 2015 Handel ermöglicht Prosperität wer ermöglicht, reguliert, kontrolliert Handel? 2 Ein Schweizer

Mehr

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie > Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie Unternehmenspolitik der Papierfabrik Scheufelen Über 155 Jahre Leidenschaft für Papier Die Papierfabrik Scheufelen blickt auf über 155 Jahre Tradition

Mehr

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014 LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA Oktober 2014 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Max Künnemann Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - FB 01-30 - Bremen, 26. Februar 2014 Tel.: 361-6011 / 2577 (Herr Schöne / Herr Jäger) Tel.: 361-2575 / 9581 (Herr Dr. Lampe / Frau Sittauer) Deputation für Umwelt,

Mehr

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. November 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2012/0360 (COD) 15414/14 JUSTCIV 285 EJUSTICE 109 COC 2225 VERMERK Absender: Empfänger: Vorsitz Ausschuss

Mehr

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Albert M. Baehny Chief Executive Officer

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Albert M. Baehny Chief Executive Officer Der Geberit Kompass Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ein Unternehmen muss wissen, wofür es einsteht und wohin es will. Der Geberit Kompass vermittelt unsere wichtigsten Leitgedanken und Grundwerte.

Mehr

Flexicurity: Bedeutung für die Schweiz

Flexicurity: Bedeutung für die Schweiz Flexicurity: Bedeutung für die Schweiz Präsentation Bern, 23. Mai 2008 Ecoplan, Michael Marti Zentrum für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften,

Mehr

Das Mediationsverfahren Pro und contra Ausbau - das Mediationsverfahren hilft vermitteln Die Situation am Frankfurter Flughafen und die Möglichkeiten

Das Mediationsverfahren Pro und contra Ausbau - das Mediationsverfahren hilft vermitteln Die Situation am Frankfurter Flughafen und die Möglichkeiten Das Mediationsverfahren Pro und contra Ausbau - das Mediationsverfahren hilft vermitteln Die Situation am Frankfurter Flughafen und die Möglichkeiten des Ausbaus Die mögliche Lage einer neuen Bahn Die

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

(Inkraftsetzung: 1. Juni 2001) [Der französische Text ist rechtsverbindlich]

(Inkraftsetzung: 1. Juni 2001) [Der französische Text ist rechtsverbindlich] Betriebsreglement des Internationalen Flughafens Genf vom 31. Mai 001 (Inkraftsetzung: 1. Juni 001) [Der französische Text ist rechtsverbindlich] Der Verwaltungsrat des Internationalen Flughafens Genf

Mehr

Workshopbeschreibungen

Workshopbeschreibungen 10. Arbeitsschutzforum am 14./15. September 2015 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund en Perspektive: Betriebe und Beschäftigte KMU/Dienstleistung Chancen, Risiken, Betroffenheit und Relevanz

Mehr

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5615 12. 08. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Ulrich Lusche CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Zahl der nicht versetzten

Mehr

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Innovative Politik- und Finanzierungsinstrumente für die

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013 Kanton Zürich Baudirektion Energieplanungsbericht 2013 Markus Kägi, Baudirektor Kanton Zürich SVP-Energietagung, 4. Oktober 2014 Überblick Stand Energiepolitik Baudirektion Energiewirtschaftliche und energiepolitische

Mehr

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet? 0.1 Aufgaben des Rechnungswesens 0 Einführung 0.1 Aufgaben des Rechnungswesens 0.2 Gliederung des Rechnungswesens 0.3 Controlling 0.4 EDV-gestütztes Rechnungswesen 1. Welche Aufgaben erfüllt das Rechnungswesen

Mehr

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen JA zum fairen Umwandlungssatz Antworten auf die wichtigsten Fragen JA zum fairen Umwandlungssatz Der Umwandlungssatz in der beruflichen Vorsorge ist zu hoch. Er muss rasch an die höhere Lebenserwartung

Mehr

Verordnung über das Risikomanagement

Verordnung über das Risikomanagement 0.6 Verordnung über das Risikomanagement Vom 9. April 0 (Stand. Februar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98

Mehr

Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Unsere konzernübergreifenden Unternehmenswerte und unsere Leitlinien im Geschäftsfeld Tabak

Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Unsere konzernübergreifenden Unternehmenswerte und unsere Leitlinien im Geschäftsfeld Tabak Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Unsere konzernübergreifenden Unternehmenswerte und unsere Leitlinien im Geschäftsfeld Tabak Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Konzernübergreifende Unternehmenswerte

Mehr

Infrastruktur und Sicherheit in der Schweizer Luftfahrt

Infrastruktur und Sicherheit in der Schweizer Luftfahrt Öffentliche Vorlesungsreihe CFAC: Infrastruktur und Sicherheit in der Schweizer Luftfahrt Bedeutung und Entwicklung der Regionalflugplätze Das Fallbeispiel und Geschäftsmodell Bern-Belp Charles Riesen

Mehr

Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Landesflughäfen - am Beispiel des Flughafens Zürich und des EuroAirports Basel

Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Landesflughäfen - am Beispiel des Flughafens Zürich und des EuroAirports Basel Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Landesflughäfen - am Beispiel des Flughafens Zürich und des EuroAirports Basel Martin Eichler Chefökonom, Zürich meets Basel Die Logistik Brückenbauerin zwischen

Mehr

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Workshop Stadtentwicklung überdenken BMWi, 22. Juni 2016, Berlin Dr.-Ing. Timo Munzinger, MBA Referent für Stadtentwicklung und Städtebau beim Deutschen Städtetag

Mehr

Presseinformation. BW-Bank entwickelt Privatkundengeschäft weiter. 10. Dezember 2015

Presseinformation. BW-Bank entwickelt Privatkundengeschäft weiter. 10. Dezember 2015 Alexander Braun Pressereferent Landesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart Telefon 0711 127-76400 Telefax 0711 127-74861 alexander.braun@lbbw.de www.lbbw.de BW-Bank entwickelt Privatkundengeschäft

Mehr

Betriebsreglement für den Flughafen Zürich vom...

Betriebsreglement für den Flughafen Zürich vom... Betriebsreglement für den Flughafen Zürich vom... A. Grundlagen Betriebskonzession Art. 1 Die Flughafen Zürich AG ist Inhaberin der Konzession zum Betrieb des Flughafens Zürich vom 31. Mai 2001. Die Konzession

Mehr

Zukünftige Herausforderungen. Thomas E. Kern Chief Executive Officer

Zukünftige Herausforderungen. Thomas E. Kern Chief Executive Officer Zukünftige Herausforderungen Thomas E. Kern Chief Executive Officer Zürich-Flughafen l 21.10.2008 Inhalt 1. Mehr als ein Flughafen 2. Herausforderung aviatischer Kern-Auftrag 3. Herausforderung Flughafen

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSCLUSTER

DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSCLUSTER ICT CLUSTER BERN/26. März 2014 Seite 1 ICT CLUSTER BERN; Bern, 26. März 2014 Referat von Herrn Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Bern DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSCLUSTER

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004

SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004 SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004 Deutlich bessere Auslastung in den ersten neun Monaten In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres steigerte SWISS ihre Auslastung im Vorjahresvergleich um

Mehr

Prof. Dr. J. Aring. Regionalökonomische Auswirkungen: Ausbau Flughafen Lübeck - Regionalökonomische Studie. Prof. Dr. R. Klophaus.

Prof. Dr. J. Aring. Regionalökonomische Auswirkungen: Ausbau Flughafen Lübeck - Regionalökonomische Studie. Prof. Dr. R. Klophaus. empirica Qualitative Marktforschung, Stadtund Strukturforschung GmbH Kaiserstr. 29 D-53113 Bonn Tel.: 0228 / 914 89-0 Fax: 0228 / 217 410 bonn@empirica-institut.de www.empirica-institut.de Regionalökonomische

Mehr

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes Dr. Brigitte Rusche Vizepräsidentin des Deutschen Tierschutzbundes e. V. Möglichkeiten, Tierschutz voranzubringen, sind vielfältig

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der Bundesrat Drucksache 661/13 29.08.13 Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der GAP-Reform Staatskanzlei des Landes Schwerin, den 28. August 2013

Mehr

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2014/2015

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2014/2015 deutschen Interaktiven Handel B2C 2014/2015 Geschäftslage und -erwartungen Social Media Mobile Commerce Ergebnisse der aktuellen Online-Befragung Folie 1 2015 Boniversum & bevh Neuss Berlin, Juni 2015

Mehr

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. 48308 Senden, 18.11.2013 Mitglieder des Sozialausschusses Nachrichtlich: Mitglieder des Gemeinderates Zur Sitzung lade ich ein am Dienstag, 26.11.2013, 18.00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. gez.

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Beibehaltung Standplätze Hotel und India Projekt Nr. 14-05-013

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Beibehaltung Standplätze Hotel und India Projekt Nr. 14-05-013 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, 13. Januar 2015 Flughafen Zürich Plangenehmigung Beibehaltung Standplätze Hotel und India Projekt Nr. 14-05-013

Mehr

Ein Leitfaden für unsere Mitarbeitenden

Ein Leitfaden für unsere Mitarbeitenden Der Geberit Kompass Ein Leitfaden für unsere Mitarbeitenden Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ein Kompass ist ein äusserst nützliches Orientierungsinstrument. Wer ambitioniert ist und ein grosses

Mehr

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Presserohstoff 24. August 2006 Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der Direktinvestitionen

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen Bern, 29. November 2011 Prof. Dr.-Ing. Holger Wallbaum Nachhaltigkeit in der Schweiz Präambel Im Bewusstsein der Verantwortung gegenüber

Mehr

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013 Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013 Strommarktregulierung und Energiestrategie Energiestrategie und Strommarktregulierung In Erarbeitung

Mehr

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie armasuisse Direktion Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie Dinner-Einladung der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit 21. Dezember 2011 Jean-Philippe Amstein,

Mehr

Siegfried mit Rekordumsatz

Siegfried mit Rekordumsatz Medienmitteilung Zofingen, 22.03.2016 Siegfried mit Rekordumsatz Mit 480.6 Millionen Franken (+52.4 Prozent) erzielte die Siegfried Gruppe den höchsten Umsatz ihrer Geschichte. Auch der EBITDA stieg um

Mehr

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT 2015 11. MÄRZ 2015 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT 2015 11. MÄRZ 2015 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT. TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT 2015 11. MÄRZ 2015 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT. TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT 2015 Standortförderung 2016 2019: Finanzierung des Schweizer Tourismus 13:00 14:30 Uhr Bellevue

Mehr

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Eine Pusch-Tagung Wie Unternehmen von der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung profitieren Freitag, 20. Januar 2017, 9.15 bis 16.40 Uhr, Volkshaus Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Wie Unternehmen

Mehr

ADV-Position Planungssicherheit für deutsche Flughäfen Nachtflugbetrieb an ausgewählten Flughäfen ermöglichen!

ADV-Position Planungssicherheit für deutsche Flughäfen Nachtflugbetrieb an ausgewählten Flughäfen ermöglichen! ADV-Position Planungssicherheit für deutsche Flughäfen Nachtflugbetrieb an ausgewählten Flughäfen ermöglichen! Die Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts zum Ausbau der Flughäfen Berlin-Schönefeld

Mehr

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Sektion Landschaftsmanagement Faktenblatt BLN / Nr. 1

Mehr

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Heilmann, Geschäftsführer Lebensversicherung / Pensionsfonds Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie 2050. Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie 2050. Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie 2050 Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Globales Umfeld Steigende Nachfrage nach Energie Quelle: IEA, World Energy

Mehr

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums Bundesrat Drucksache 598/08 (Beschluss) 10.10.08 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums Der Bundesrat hat in seiner 848.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

Hat die Schweizer Wasserkraft Zukunft? Michael Frank, Direktor 23. Juni 2016, naturemade energie arena 16

Hat die Schweizer Wasserkraft Zukunft? Michael Frank, Direktor 23. Juni 2016, naturemade energie arena 16 Hat die Schweizer Wasserkraft Zukunft? Michael Frank, Direktor 23. Juni 2016, naturemade energie arena 16 In der Wasserkraft «swiss made» steckt viel Pioniergeist sie ist seit vielen Jahrzehnten das klima-freundliche

Mehr

Beste Aussichten in Mitteldeutschland

Beste Aussichten in Mitteldeutschland Page 1 of 6 Beste Aussichten in Mitteldeutschland Wirtschaftsregion Dynamisches Wachstum in der Wirtschaftsregion Leipzig: Schweizer Unternehmen profitieren von den Investitionschancen. Die Region Leipzig

Mehr

Beispiel erfolgreicher Unternehmensvernetzung. Dr. Michael Kerkloh Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen München GmbH 28.

Beispiel erfolgreicher Unternehmensvernetzung. Dr. Michael Kerkloh Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen München GmbH 28. Beispiel erfolgreicher Unternehmensvernetzung Dr. Michael Kerkloh Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen München GmbH 28. März 2011 Gesellschafterstruktur Freistaat Bayern 51 % Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Flughafen Zürich als Wirtschaftsmotor Die volkswirtschaftliche Bedeutung

Flughafen Zürich als Wirtschaftsmotor Die volkswirtschaftliche Bedeutung Flughafen Zürich als Wirtschaftsmotor Die volkswirtschaftliche Bedeutung Inhalt Unser Flughafen Unser Flughafen 3 Flughafen Zürich im Fokus 4 6 000 000 000 Franken 6 25 500 Arbeitsplätze 8 188 Direktverbindungen

Mehr

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck.

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck. UNTERNEHMENSCHARTA Präambel Die Charta ist das Fundament unserer Unternehmenskultur. Sie definiert die Verpflichtungen, die wir gegenüber unseren Mandanten, Partnerunternehmen, Kandidaten und Mitarbeitern

Mehr

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Medienkonferenz 25.10.2012 Traktanden 1. Ausgangslage Bund 2. Ziele des Bundes, Energiestrategie 2050 4. Ziele des s für die kantonale Energiestrategie

Mehr

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Das projektfreundliche Umfeld Zweckmässige Rahmenbedingungen für die Strategieumsetzung schaffen Die Fähigkeit,

Mehr

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Entschließung des Bunderates Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen Bundesrat Drucksache 516/16 (Beschluss) 14.10.16 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen" Der Bundesrat hat in seiner 949. Sitzung

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

24 Politikbrief Herbst 2014

24 Politikbrief Herbst 2014 24 Politikbrief Herbst 2014 Editorial Geschätzte Leserinnen und Leser Die Flughafen Zürich AG freut sich, dass die neue Schallschutzhalle am 18. Juni 2014 in Betrieb genommen wurde. Sie zählt zu den modernsten

Mehr

Bedeutung und Erfordernis des geplanten Flughafens bei Stendal

Bedeutung und Erfordernis des geplanten Flughafens bei Stendal Flughafen BERLIN INTERNATIONAL bei Stendal Projektpräsentation auf dem 4. Fachsymposium Luftverkehr Hubkonzepte im Luftverkehr am 27.11.2001 in Offenbach (Veranstalter RMI Darmstadt) Zusammenfassung des

Mehr