Hofrat des OGH Dr. Ju rgen Rassi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hofrat des OGH Dr. Ju rgen Rassi"

Transkript

1 Hofrat des OGH Dr. Ju rgen Rassi Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an oder poste sie unter Vielen Dank! Du unterstützt uns damit sehr beim Ausbau der Fragensammlung und hilfst uns, das Service für alle Kolleginnen und Kollegen noch weiter zu verbessern! Die Fragen dienen rein der Übung und stellen keine Stoffabgrenzung dar! Alle Angaben ohne Gewähr! Dankeschön allen Studierenden, die uns Fragen zugeschickt haben! Eure AGJus Stand:

2 Perpetuatio fori im Zivilprozess und Außerstreit. Wie verhält es sich zu 44 JN? Gibt es da Widerspruch? 2. Fall zu Besitzstörung: Man hat schon einen Endbeschluss, in diesem steht 3. Beklagte hat Versperren des Weges durch Zuparken oder andere Störungen zu unterlassen& eine Zeit später versperrt Beklagte Weg beim Spazieren gehen mit seinen Hunden. Erneute Besitzstörungsklage zulässig? 4. Wie endet eine Exekution? 5. Zwischenfragen: Wie bekommt man das Geld und von wem? Wie erfolgt Verteilung an mehrere? 6. Impugnationsklage - NUR verfahrensrechtliche Besonderheiten und Zuständigkeit und Zuständigkeitsausnahmen? 7. Verweisung auf Parteiantrag (nicht Delegation)? 8. Was ist das Vadium? Vereinfachtes Bewilligungsverfahren 11. Fall mit ordentlicher und außerordentlicher Revision 12. Wir befinden uns in einem befristeten Mietverhältnis, welches mit Ende Dezember auslaufen würde, der Vermieter hat bereits gehört das der Mieter dann nicht ausziehen werde. Was kann er bereits jetzt Ende Oktober unternehmen um sicher zustellen, dass der Mieter mit Ende Dezember auszieht? 13. Auflösungssperre im Insolvenzrecht 14. Aufrechnung(sehr genau..man muss das 3- gliedrigen Klagebegehren ganz genau ganz genau in allen Konstellationen auswendig aufsagen können Aufrechnung Widerklage Unterschiede? 16. Titelergänzungsklage ( Fall mit Globalzession bezüglich einer Gmbh was denn im Falle eine Rechtsnachfolge passiert usw) 17. Unterbrechung bzw Ruhen des Verfahrens 18. Insolvenzrecht:Zahlungsplan 19. Klageerweiterung 20. Rechberger/ Simotta muss sitzenum seine Fälle zu verstehen 21. Wir befinden uns im Anwaltsprozess. In der fünften Tagsatzung erscheint der Anwalt des Beklagten nicht. Es ist eine Beweisaufnahme geplant. Was tun Sie als Richterin? 22. EinDorfbewohnerspaziertimmerwiederaneinemöffentlichenWeg.AlsdorteinGebäude errichtet werden soll, was von der Gemeinde durch Bescheid bewilligt wurde, klagt der Spaziergänger den Eigentümer des neuen Gebäudes, weil es den Weg versperrt. Was machen Sie als Richterin? 23. Was ist, wenn Ihr Urteil falsch ist? 24. Welche Obliegenheiten hat der Schuldner im Abschöpfungsverfahren? Was passiert, wenn er sie verletzt? 2014 Stand:

3 1. Was ist ein Beschluss? (alles mögliche Allgemeine, verbundener/antizipierter, sind alle aufsteigend? etc) 2. Sachverständiger will Liegenschaft begutachten und wird von der Partei nicht auf das Grundstück gelassen, was passiert? Mitwirkungspflicht der Parteien, etc... Unterschied zur EO (dort kanns auch mit Zwangsmaßnahmen vollstreckt werden) 3. Aussprüche des Revisionsgericht im VaSt 4. Wiedereinsetzung 5. Wechsel/Mandatsverfahren - Vorteile davon? 6. Wann ist das Urteil eines Senates bindend? 7. Wann gibt es einen 3er Senat? 8. Insolvenz von natürlichen Personen 9. Rekurs: Wann ist er zweiseitig und wie schaut der Inhalt/Form aus? 10. Streitverkündung: was ist das? Wie erfolgt das? Was sind die Folgen wenn nicht beigetreten ist? Welche "Arten" gibt es? 11. Was ist eine Berufungsverhandlung? Wann hat sie statt zu finden? Es ging dann irgendwie darauf hinaus was eine beweiswiederholung ist und was eine Beweisergänzung bzw wann man was macht? 12. Gemeinde macht eine Forderungsexekution gg A. Titel ist ein Rückstandsausweis. 13. A möchte geltend machen dass ihm erstens der Rückstandsausweis nicht zugestellt wurde und zweitens überhaupt kein Rückstand ggüber der Gemeinde besteht. (Wie) kann er das machen? Mahnklage, 50 % Zinsen laut Vereinbarung. Was ist hier das Problem? 14. Unselbstaendiger Rekurs. Wie laueft das im Besitzstoerungsverfahren? 15. Aufgaben Gerichtsvollzieher 16. Nicht gerichtliche Exekutionstitel 17. Exekution Gemeinde 18. Beweiswiederholung- Beweisergänzung 19. Wann gibts im RM- Verfahren keine Anwaltspflicht in der ZPO 20. Wann hat der Verpflichtete Kostenersatzanspruch im Exekutionsverfahren 21. Fall:DieKlägerinhatteeinenUnfallbeimU- BahnFahren.IhrAnwalthatgehört,dasssolche Unfälle in letzter Zeit öfter geschehen sind und dass die Wiener Linien intern einen Evaluierungsbogen erstellt haben. Diesen verwenden sie etwa auch für Schulungen usw. Was ist das? Kann ich als Kläger diesen Evaluierungsbogen als Beweis verwenden? Form, Inhalt, Verfahren Rekurs? 22. Fall Exekution: Sie sind Richter und Ihnen wird ein Exekutionstitel aus dem Jahr 1972 vorgelegt. Was tun Sie? 23. Zusatzfrage:AufschiebungExekution?Voraussetzungen? Ausnahmen vom Erfolghaftungsprinzip in der ZPO 2. A klagt den nicht im FB eingetragenen Unternehmer B aus einem unternehmensbezogen Geschäft auf Zahlung von bei Handelsgericht Wien. B macht die Unzustädigkeit des 3. Gerichts geltend. Das Gericht weist die Klage wegen UNzuständigkeit zurück und stellt dem A den Beschluss zu.was passiert? 4. Derogation als Fall: A klagt B, tritt die Forderung an C ab..was passiert? 6. Klagsänderung 7. Aufgaben des Rechtspflegers im Exekutionsrecht 8. Nichtigkeitsklage (ua welcher grund Z 1 oder Z 2 ist wichtiger, also vom gesetz schwerer gewertet. weiß nicht genau, worauf er hinaus wollte) 9. Den fall mit bindungswirkung an ein strafurteil und khvg Stand:

4 10. Wie hört eine sicherheitsexekution auf 11. Prozessstandschaft (inklusive den verschiedenen Beispielen) 12. A gibt dem B als Darlehen , B kann bei Fälligkeit nicht zurückzahlen. Das einzig nennenswerte Vermögen, das B hat, ist eine Uhr im Wert von , die der B in einer Woche aber seiner Freundin schenken will, weil diese dann Geburtstag hat. Was kann A tun? 13. Wie lange kann der Richter/die Parteien die verschiedenen Prozessvoraussetzungen (bzw. ihr Nichtvorliegen) geltend machen? 14. Wann entscheidet ein Senat im ZVR? 15. RA bekommt ein Urteil: sein Mandant soll 2000 zahlen. Es wurden aber nur 500 eingeklagt, der Richter hat sich verschrieben. Was tut der RA? Altenative: Nicht der Richter, sondern in der Gerichtskanzlei passiert der Fehler 15. Revisionsrekurs im Außerstreitverfahren? 16. Unterschied zwischen beweisen und bescheinigen? 17. Einsatz von Laienrichtern im ZP? 18. A klagt B auf Richter vergisst bei der Klagszustellung an B die Klage beizulegen. Was passiert? 19. Ein Unternehmen ist insolvent, soll aber weitergeführt werden. Was sieht die IO zum Schutz des U vor, damit nicht alle Vertragspartner abspringen? 20. 2Zustellung durch Hinterlegung 21. Vorraussetzungen für eien Exe- Antrag? 22. AG klagt Paul Berger Elektrotechnik GmbH auf (offene Kaufpreisforderung). Zahlungsbefehl wird erlassen. Allerdings wird in der Gerichtskanzlei der GmbH- Zusatz vergessen. Wird dennoch zugestellt an die Sekretärin der Paul Berger GmbH. Die vergissts ihrem Chef zu geben, ders nach 5 Wochen bei ihr findet. Nun will er Wiedereinsetzung beantragen und Einspruch, weil er ja gar nicht Vertragspartner ist, sondern die GmbH. Wer ist Partei im Verfahren? Was muss passieren? 23. Anspruch eines SV auf Gebühren? Wer zahlt ihm diese? 24. Relativer Vertretungszwang im AußerstreitV? 25. Sachliche und örtliche Zust. in der Exe? 26. Wann tritt formelle Rechtskraft ein? 27. Prozessuale Aufrechnung? 28. Vermieter klagt Mieter auf die Mieten von Mai, Juni, Juli. Mieter kommt nicht zur TS im Sept. Vermieter will im Versäumungsurteil auch noch die Miete vom August, die der Mieter auch nicht bezahlt hat. Geht das? 29. Wer bekommt Geld nach Zwangsversteigerung einer Liegenschaft? 30. Zwischenantrag auf Feststellung? 31. Slowakin hatte ein Verfahren in Österreich. Im Jänner 2013 wird ihr das Urteil zugestellt, sie versteht aber kein Deutsch und übersetzt is es auch nicht. Erst im Juli geht sie zur Arbeiterkammer und lässt sichs erklären. Im Sept will sie wiedereinsetzen. Was ist passiert? Kann sie noch was machen? 32. Rechtl. Gehör im Verfügungsverfahren? 33. Zwischenurteile 34. Richterliche Abhängigkeit wann? Wann versetzbar, wann absetzbar? 35. Offizialgrundsatz? 36. Im Gericht verteilt der Vorsitzende eines Senats die eingehenden Akten frei nach Belieben an die anderen Richter. geht das? 37. Reformatio in peius 38. Unzuständigkeit im Außerstreitverfahren? 39. Rückstandsausweis? 40. Wirkungsverlust bei formell rechtskräftigen Urteilen wann? Stand:

5 41. In der 2. Tagsatzung will Kläger die Klage von 3000 auf 8000 ausdehnen. Bekl sagt dazu nur: "Dieser Anspruch ist doch schon verjährt!" Was passiert? (wollte darauf hinaus, dass er damit schon zur Sache vorgebracht hat. Bekl. muss sich explizit gegen Ausdehnung aussprechen!) 42. Herausgabeexe, Bild befindet sich beim Nachbarn. Wie kommt man zum Bild? 43. Kunstsammlung Lichtenstein: Erbin eines Künstlers behauptet, dass sich ein Bild von ihr darunter befindet in der Sammlung und klagt den Inhaber der Kunstsammlung = Fürst von Liechtenstein auf Herausgabe. Problem? (Immunität als Prozesshindernis) 44. Bagatellberufung 45. Materien des Außerstreitverfahrens beim SachenR? 46. A klagt B auf B wird zu diesen 4000 und zu den Kosten verurteilt. Allerding zu weniger Kosten, als der RA des A verzeichnet hat. Was kann RA von A tun? 47. B wendet gegen die Darlehensforderung des A einen SEA ein. B dauert das Verfahren aber zu lange und will daher ein eigenes Verfahren gegen A einleiten. Problem der Streitanhängigkeit? 48. Konsument klagt Bauträger aus einem Kaufvertrag auf gegen Rückgabe des Zinshauses. LGZ Wien erlässt Zahlungsbefehl. Was kann RA tun? (kein ZB möglich bei diesem Betrag, keine bloße Geldforderung) 49. Berufungsgrund der unrichtigen Beweiswürdigung und Aktenwidrigkeit 50. Vollzugsbeschwerde 51. Aussprüche im Rekursverfahren 52. Unrichtige Gerichtsbesetzung? 53. Sanitätshaus Gams wird beklagt (Mahnverfahren). ZB wird erlassen. Kläger meinte Gustav Gams als Inhaber. Möglich? Variante: er meinte die Gustav Gams GmbH. 54. Widerspruch in der MeistbotverteilungsTS? 55. Urteil LG Klagenfurt: Richter bezichtigt eine Partei der "frechen Lüge". (reicht für Befangenheit?) 56. BG Amstetten: A begehrt vom installateur SE von Richter sieht aber dass dieser eh schon ein Insolvenzverfahren laufen hat. WIe gehts weiter? 57. Prüfungsschema EuGVVO 58. Rückstandsausweis 59. Kostenrekurs (in einem Fall) 60. Aufrechnung/Widerklage (in einem Fall) Sachverständigenbeweis 2. Leistungsfrist 3. Vollstreckbarkeitsbestätigung 4. Was ist Ordination? Fälle? Unterschied Ordination- Delegation? 5. Was prüfen Sie im Exekutionsverfahren bei einem Exekutionsantrag? Kann ich eine Exekution gg eine Person bewilligen, die im Titel nicht genannt ist? Titelergänzungsklage? Wie wehrt sich der Gegner? Variante: die Urkunde ist nicht öffentlich? 6. Was muss ich beachten bei der Abänderung des Urteils als Berufungsinstanz? Schutzvorschrift? 7. Was ist die Stufenklage? 8. Anfechtung wegen Benachteilungsabsicht? Anfechtung wegen Begünstigung? 9. Stufenklage 10. Verfahren am Landesgericht, mitten während dem Verfahren kündigt Anwalt Vollmacht. Er legt es auch dem Gericht offen. Der Richter gibt dem Beklagten daraufhin also 4 Wochen Frist. Der Beklagte rührt sich nicht. Bei der nächsten Tagsatzung lädt der Richter den Beklagten direkt. - Was passiert? Stand:

6 (Variante 1) Anwalt ist noch im aufrechten Vollmachtsverhältnis, Beklagter kommt aber trotzdem ohne Anwalt. Was passiert? (Variante 2) Beklagte kommt überhaupt nicht. Was passiert? - - > Jedenfalls zu beachten: Nach eingelassenem Prozess gibt es kein Versäumnisurteil! 11. Der Masse- /Insolvenzverwalter kümmert sich um das Vermögen. Auf den Liegenschaften sind viele Pfandrechte verschiedener Banken. Das will niemand kaufen! Was kann er machen? 12. Großvater hat seinem Enkel ein Haus geschenkt. Behält sich jedoch ein Wohnrecht. Es kommt zur Zwangsversteigerung. Der Großvater fragt Sie nun, ob er sein Wohnrecht behalten wird. Was können Sie ihm sagen/raten? Wie wirkt es sich aus, wenn der Großvater im ersten Rang im Grundbuch steht? 13. Richter des LG Krems sagt, er sei nicht zuständig. Kläger wohnt in Italien. Was macht Richter KONKRET? 14. Verkauf der streitverfangenen Sache 15. Theorien? Relevanz- /Irrelevanztheorie, Lehre vs. Rechtsprechung 16. Wenn ein Prozess über Jahr geht, wann prüft man dann die Fristen, Verjährung? 17. Wie beeinflusst die Bundesverfassung die ZPO? 18. Es wird beim Handelsgericht, eine Klage gegen einen Unternehmer der nicht im FB steht eingebracht. Streitwert Es wird ein Zahlungsbefehl erlassen.. (Kandidat erkennt, dass Mahnklage bei diesem Streitwert nicht möglich ist und unterbricht Rassi, Rassi lacht dass er sich wohl geirrt hat und ist begeistert. Abgeänderter Fall: Es wird also kein Zahlungsbefehl erlassen, sondern Richterin trägt Klagebeantwortung auf. Beklagter sagt, jener Richter wäre nicht zuständig. Darauf hin überweist die Richterin SOFORT auf Landesgericht f. Zivilsachen. Was ist hier geschehen? (Wo sind die Fehler?) Zwischenfrage: Was passiert, wenn sie die Klage zurückweist, ohne Chance auf Verhandlung? - - > Nichtigkeit! In WIEN:&nur dort- - > Einrede der örtlichen Unzuständigkeit! 43 Abs3 dringt hier nicht durch LG- HG: Prorogabel Beklagte kann hier nicht einreden, was ist sonst die Möglichkeit? Beklagter möchte dort sicher nicht verhandeln- was kann sein Vertreter tun? - - > In der Klagebeantwortung Antrag auf Senat (Rechberger/Simotta S.122!!!!!!) 19. Exekutionsbewilligung 20. Verkehrsunfall (Zitat: Rassi!!! "DAS VERSTEH ICH NICHT, DIESEN FALL GEBE ICH SICHER SCHON ZUM ACHTEN MAL UND NIEMAND KONNTE IHN BIS JETZT LÖSEN..." DABEI MÜSSTE ER SCHON ZICK MAL IM FRAGENKATALOG STEHEN" Verkehrsunfall in einem Tunnel. Der LKW Fahrer war übermüdet und hat eine Riesen- Kollision ausgelöst. Nachher ist klar, er hat seine Ruhepausen nicht eingehalten. Nun wird er geklagt. Und rechtskräftig verurteilt. Frage: gibt es Möglichkeit für den Richter sich irgendwie an das strafgerichtliche Urteil zu halten? 268? - NEIN wurde aufgehoben, von wem? Es war nicht der Gesetzgeber! Wer kann das noch?... Es gibt Bindungen an strafgerichtliche Urteile aber nicht an strafgerichtliche Freisprüche.. > Verstoß gegen die Rechtskraft = Mangelhaftigkeit... Wenn eine Bindung angenommen wird, die nicht vorliegt! WARUM dann Mangelhaftigkeit? Was erspart man sich? Stand:

7 21. Wann ist ein Mahnverfahren nicht möglich? bzw. Wann erlassen SIe keinen Zahlungsbefehl? 244 ZPO (ALLE aufzählen können!!) Was ist, wenn Kläger im Ausland eine Mahnklage einbringt? "geht nicht"... Was bedeutet das? 22. Insolvenzverfahren: Es gibt ein Exekutionsverfahren anlässlich Liegenschaften. Parallel läuft das Insolvenzverfahren. Was sind die Wirkungen der Insolvenz? 23. Im Außerstreitverfahren wird eine Klage statt Antrag eingebracht... Was passiert? 24. Stufenklage Exekution: Ziel des Gläubigers? Arten der Exekution? Geld><Naturalexekution,vertretbare><unvertretbare Handlungen ad "Rechnungslegung": unvertretbare Handlung... möglich? Teilurteil: (!!!!!! = FORMULIERUNG in der Klage??) 25. FranzklagtPaulaaufEUR SchEbeimBG.ErhatihreinAutogeborgt,dasssieihm dann zu spät zurück gegeben hat.in der 2. Verhandlung kommt man drauf, dass sie mit zu wenig Öl gefahren ist und deshalb ein Motorschaden entstanden ist.+ EUR SchE Paula: spricht sich ausdrücklich gegen die Klageänderung aus, also gegen die Ausdehnung des Klagebegehrens. Gibt es aber auch eine Ausnahme, wo die Beklagte widersprechen kann? Außerdem hat Franz in ihrem Unternehmen "verschiedene Arbeiten" verrichtet und möchte jetzt den noch ausständigen Lohn auch noch einklagen! + EUR Ist das möglich? Können die Streitwerte zusammengerechnet werden? 26. Mieter eines Hauses sitzen zusammen und beschweren sich über den Weg, der zu ihrer Anlage führt. Er ist stark abgesunken. Es ist eine Gefahr für die Kinder.. Niemand reagiert darauf und will es reparieren. Die eine Hälfte will unbedingt etwas unternehmen, die andere sorgt sich darum was dann passiert, wenn die Kosten anschließend niemand übernehmen will, weil die Reparatur nicht notwendig gewesen sein soll. Was würden Sie den Mietern raten, was sie tun können um auch nach einer Reparatur beweisen zu können, dass definitiv eine Gefahr bestand und dass es repariert werden musste? Beweissicherung immer in Form von Befund! - Warum? 27. ProzessualeBesonderheitenderAmtshaftung 28. Zahlungsplan im Insolvenzverfahren. Gläubiger melden ihre Forderungen nicht rechtzeitig an. Können sie ihre Forderungen auch noch verspätet anmelden? Wie ist es dagegen beim Sanierungsplan? Warum hat der Gesetzgeber hier unterschieden? 29. Prüfungsschema und Regelungsinhalt der Brüssel IIaVo 30. Nichtigkeitsklage? 31. Was kann der Mieter gegen eine gerichtliche Aufkündigung u einer darauffolgenden Räumung machen? (Besitzstörungsverfahren!) 32. Streitanhängigkeit im Außerstreit? 33. Bewilligung der Verfahrenshilfe des Kl wird bewilligt u dem Bekl mit Auftrag zur KB zugestellt! Bekl weiß, dass Kl in Ungarn GmbH hat u dort viel Geld. Das hat er verschwiegen. Was kann Bekl dagegen tun? 34. Delegation 35. Ordination 36. Masseinsuffizienz 37. Kann man ein Insolvenzverfahren eröffnen, ohne kostendeckendes Vermögen? 38. Zeitliche Grenzen der materiellen Rechtskraft 39. Herausgabe einer Sache, welche Exekutionsart 40. Unterschied Beweisverfahren Erkenntnis und AußStr Stand:

8 41. Zulässigkeit des streitigen Rechtsweges 42. materielle Prozessleitung 43. Wie kann der OGH bei einer Revision entscheiden? 44. Beweismittel auch von Amts wegen, wenn ja, was ist wenn sich eine Partei dagegen ausspricht 45. Wann hat ein RM im Exekutionsverfahren eine aufschiebende Wirkung 46. Verbraucherschutzbestimmungen in der EuGVVO 47. Welche Gerichtsstände gibt es 48. reformation in peius 49. 4einstweilige Vorkehrung, und unterschied zu einstweiliger Verfügung 50. Präklusionswirkung der materiellen Rechtskraft 51. Was ist der Bewertungsanspruch im AußStres waren auch einige Fragen zu Besitzstörungsverfahren und Bestandverfahren 52. Beweismaß - Regelbeweismaß 53. Schuldenregulierungsverfahren 54. Kläger klagt auf Zahlung von ,- - Beklagter bezahlt vor Prozess - was passiert? 55. GesBR als Partei? Möglich? Stand:

Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Vertiefung. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger

Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Vertiefung. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Vertiefung Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger walter.buchegger@jku.at Wechselmandatsverfahren ( 555 bis 559 ZPO) Wechselklage Wechselmandatsklage Kausalklage Wechselklage

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 11.03.2015 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht I. Zivilprozess

Vorlesung Zivilverfahrensrecht I. Zivilprozess Vorlesung Zivilverfahrensrecht I O. Univ.-Prof. DDr. h.c. Walter H. Rechberger Zivilprozess Stand: WS 2013/14 1 Mahnverfahren I obligatorisch ( 244 Abs 1 ZPO: hat ) bei Geldbetrag bis 75.000 Voraussetzungen

Mehr

Univ.- Prof. Dr. Paul Oberhammer

Univ.- Prof. Dr. Paul Oberhammer Fragensammlung Univ.- Prof. Dr. Paul Oberhammer Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am Referendumsvorlage 271.0 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr.... ausgegeben am... 2016 Gesetz vom 9. Juni 2016 über die Abänderung der Zivilprozessordnung Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

Rechtsmittel im Zivilprozess

Rechtsmittel im Zivilprozess Rechtsmittel im Zivilprozess Rechtsmittel sind spezielle Rechtsbehelfe, um eine gerichtliche Entscheidung anzufechten. I. Allgemeines 1. Suspensiveffekt, 705 S.2 ZPO Die Entscheidung wird NICHT wirksam,

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 23.09.2015 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule «Kennnummer» «Name», «Vorname» «Berufsschule» Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das

Mehr

Aufschiebend, alle Urteilswirkungen werden aufgeschoben, die Entscheidung wird nicht materiell RK, nich vollstreckbar und nicht rechtsgestaltend.

Aufschiebend, alle Urteilswirkungen werden aufgeschoben, die Entscheidung wird nicht materiell RK, nich vollstreckbar und nicht rechtsgestaltend. BERUFUNG ZGV 11 RM gg Urteile der ersten Instanz. Es ist das weitestgehende RM,hat den weitesten Überprüfungsrahmen, kann damit alle Gründe die mir die ZPO zur Verfügung stellt geltend machen. Hat Devolutiveffekt,

Mehr

Fragensammlung OStA Mag.Hartmut Haller

Fragensammlung OStA Mag.Hartmut Haller Fragensammlung OStA Mag.Hartmut Haller Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen

Mehr

1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten?

1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten? MU Hörübungen zum Thema: Rechtsanwälte Beantworten Sie die Fragen: 1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten? 2. Rechtsanwälte dürfen Fachanwaltsbezeichnungen auf ihre Briefbögen schreiben.

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten?

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? ZPO (Fall 54) Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 12: Grundzüge des Zivilprozessrechts Sachverhalt K aus München verkauft an B aus Hamburg einen ein Jahr alten PKW zu einem Kaufpreis von 25.000,00.

Mehr

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014)

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014) Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014) Dieses Merkblatt dient zur Orientierung für deutsche Staatsangehörige, die in Rechtsstreitigkeiten mit grenzüberschreitendem

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2010

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2010 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2010 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Zivilprozessrecht

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 U 62/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 O 186/04 Landgericht Frankfurt (Oder) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit des Herrn H S, - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt,

Mehr

Das gerichtliche Mahnverfahren

Das gerichtliche Mahnverfahren Das gerichtliche Mahnverfahren Die Zahlungsmoral ist nach wie vor unbefriedigend. Zahlt der Kunde nicht, bestehen zwei Möglichkeiten, die Ansprüche gerichtlich geltend zu machen: Klageverfahren vor den

Mehr

Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis

Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis Das Zwangsvollstreckungsrecht in der Praxis Allgemeine Hinweise anlässlich der Schulungsveranstaltung für die Schiedsmänner und Schiedsfrauen im Landgerichtsbezirk Göttingen am 11.10.2014 in Ebergötzen

Mehr

Merkblatt. Rechtsberatung und Rechtsverfolgung in Österreich in Zivil- und Handelssachen

Merkblatt. Rechtsberatung und Rechtsverfolgung in Österreich in Zivil- und Handelssachen Stand: Juni 2012 Merkblatt Rechtsberatung und Rechtsverfolgung in Österreich in Zivil- und Handelssachen A. Allgemeine rechtliche Grundlagen Grundlage für die Zuständigkeit von Gerichten in Zivil- und

Mehr

Jur. Forum Dr. Jacoby Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1

Jur. Forum Dr. Jacoby Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1 Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1 I. Sachurteilsvoraussetzungen 1. Ordnungsgemäße Klagerhebung 2. Sachentscheidungsvoraussetzungen, die das Gericht betreffen 3. Sachentscheidungsvoraussetzungen, die

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2012

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2012 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Zwischenprüfung 2012 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwaltsund

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 174/09 BESCHLUSS vom 21. Januar 2010 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 20 Abs. 2, 290 Abs. 1 Nr. 3, 5, 6 Hat der Schuldner

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Verjährung und Rechtskraft

Verjährung und Rechtskraft Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V7 Verjährung und Rechtskraft Ziel: Sensibilisierung, Vermittlung von Kenntnissen Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer

Mehr

Examensvorbereitung Zivilverfahrensrecht. Dozentenkurs im Juli 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Abschnitt Nr. 3

Examensvorbereitung Zivilverfahrensrecht. Dozentenkurs im Juli 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Abschnitt Nr. 3 Examensvorbereitung Zivilverfahrensrecht Dozentenkurs im Juli 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Abschnitt Nr. 3 3. Abschnitt 3.1 Die Prozesspartei - Parteilehre - Parteifähigkeit 3.2 Der Mehrparteienprozess

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO Überblick, SoSe 2011 7./14. Juli 2011. Rechtswirkungen von Vergleichen

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO Überblick, SoSe 2011 7./14. Juli 2011. Rechtswirkungen von Vergleichen Allgemeine Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung Allgemeine prozessuale Voraussetzungen Titel: 704, 708, 794 ZPO, z.b.: rechtskräftiges oder vorläufig vollstreckbares Urteil Prozessvergleich notarielle

Mehr

Teil 2.4: Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung

Teil 2.4: Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Anfang 2014 wegen einer Geldforderung gegen M erwirkt hat, durch GV eine wertvolle Truhe pfänden, die sich in der Wohnung des M und seiner Ehefrau F befindet. M und F wollen

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 8. Vorlesungstag Montag, den 30.11.2009 II. Das Erkenntnisverfahren Weitere zivilprozessuale Spielarten Versäumnisverfahren,

Mehr

LANDESGERICHT FELDKIRCH 1 R 415/10b Schillerstraße 1 6800 Feldkirch BESCHLUSS

LANDESGERICHT FELDKIRCH 1 R 415/10b Schillerstraße 1 6800 Feldkirch BESCHLUSS 1 R 414/10f LANDESGERICHT FELDKIRCH 1 R 415/10b Schillerstraße 1 6800 Feldkirch BESCHLUSS Das Landesgericht Feldkirch als Rekursgericht hat durch den Präsidenten Dr. Bildstein als Vorsitzenden sowie die

Mehr

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004,

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004, Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004 Az: 8 W 82/04 Leitsatz Bei Teilzahlung nach Erlass eines Mahnbescheides und entsprechender

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH, Arbeitsgericht Weiden Kammer Schwandorf Gerichtstag Amberg Aktenzeichen: 6 Ca 283/03 A IM NAMEN DES VOLKES In dem Rechtsstreit A... - Kläger - Prozessbevollmächtigter: g e g e n B... als Insolvenzverwalter

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 3 Ob 263/15w

IM NAMEN DER REPUBLIK. 3 Ob 263/15w IM NAMEN DER REPUBLIK 3 Ob 263/15w 2 3 Ob 263/15w Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Hoch als Vorsitzenden sowie die Vizepräsidentin Dr. Lovrek, die Hofräte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZR 317/13 BESCHLUSS vom 18. März 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 18. März 2014 durch die Richterin Dr. Milger als Vorsitzende, die

Mehr

20 III. 2 c) Beweislastumkehr bei Verletzung einer Befundsicherungspflicht (BGHZ 132, 47)

20 III. 2 c) Beweislastumkehr bei Verletzung einer Befundsicherungspflicht (BGHZ 132, 47) 20 III. 2 c) Beweislastumkehr bei Verletzung einer Befundsicherungspflicht (BGHZ 132, 47) Anspruch aus 280 I SV: Behandlungsvertrag Pflichtverletzung? 1. Wenn EKG auffällig war, wäre Entlassen ohne Therapie

Mehr

Gerichtliches Mahnverfahren

Gerichtliches Mahnverfahren INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER Arnsberg, Hellweg-Sauerland Königstr. 18 20, 59821 Arnsberg Telefon: 02931/878144 Fax: 02931/878147 Ein Merkblatt Ihrer Industrie- und Handelskammer Gerichtliches Mahnverfahren

Mehr

Im Beitrittsgebiet ist allgemein Anlage I, Kapitel II, Sachgebiet A, Abschnitt III Nr. 5 d EinigungsV zu beachten. 922 I, 511, 517 ZPO

Im Beitrittsgebiet ist allgemein Anlage I, Kapitel II, Sachgebiet A, Abschnitt III Nr. 5 d EinigungsV zu beachten. 922 I, 511, 517 ZPO Rechtsbehelfsfristen Im Beitrittsgebiet ist allgemein Anlage I, Kapitel II, Sachgebiet A, Abschnitt III Nr. 5 d EinigungsV zu beachten. 1. Arrest und Einstweilige Verfügung Rechtsbehelf Frist Fristbeginn

Mehr

Urteil IM NAMEN DES VOLKES. Dr. Liste Anwalt, Rechtsanwalt 55, 44793 Bochum - Kläger u. Widerbeklagter -

Urteil IM NAMEN DES VOLKES. Dr. Liste Anwalt, Rechtsanwalt 55, 44793 Bochum - Kläger u. Widerbeklagter - Amtsgericht Hamburg Az.: 18b C 389/11 Verkündet am 11.09.2012 Roggenkamp, JHSekrin Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Urteil IM NAMEN DES VOLKES In dem Rechtsstreit Dr. Liste Anwalt, Rechtsanwalt 55, 44793

Mehr

Tenorierungsbeispiel für zurückverweisendes Urteil:

Tenorierungsbeispiel für zurückverweisendes Urteil: Tenorierungsbeispiel für zurückverweisendes Urteil: Urteil: I. Das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichts Ansbach vom 10. Januar 2006 wird aufgehoben. Die Sache wird zur erneuten Verhandlung und Entscheidung

Mehr

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2015

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2015 Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2015 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: Datum: 23.04.2015 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: Rechtsanwaltsgebührenrecht 90 Minuten

Mehr

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen Wird der Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid im streitigen Verfahren

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 4 U 166/00 Brandenburgisches Oberlandesgericht 18 O 617/99 Landgericht Frankfurt (Oder) Anlage zum Protokoll vom 25.02.2004 Verkündet am 25.02.2004 Justizobersekretärin als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

PALIAKOUDIS BILGER GERMALIDIS RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT

PALIAKOUDIS BILGER GERMALIDIS RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT PARTNERSCHAFT TÜBINGER STR. 13 15 D 70178 STUTTGART fon: +49 (0)711 16 22 11-0 fax: +49 (0)711 16 22 11-10 e-mail: info@pbg-rae.de Umgang mit Schuldnern Differenziere: außergerichtliches Verfahren gerichtliches

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 112/06 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

Das arbeitsgerichtliche Verfahren

Das arbeitsgerichtliche Verfahren Praktische Rechtsdurchsetzung Das arbeitsgerichtliche Verfahren Dr. Karmen Riedl, AK Wien ASG-Verfahren Geregelt in Arbeits-u Sozialgerichtsgesetz ASGG kundgem. 1985, in Kraft seit 1.1.1987 Verfahren in

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

1. Berufung wird durch Beschluss verworfen

1. Berufung wird durch Beschluss verworfen Für den im Berufungsverfahren tätigen Anwalt gibt es mehrere Möglichkeiten, die Terminsgebühr zu verdienen. von RiLG Dr. Julia Bettina Onderka, Bonn Der folgende Beitrag zu Gebühren im Berufungsverfahren

Mehr

MEMORANDUM EINTREIBUNG DES GESCHULDETEN BETRAGES IN DER SCHWEIZ (27-3-2007)

MEMORANDUM EINTREIBUNG DES GESCHULDETEN BETRAGES IN DER SCHWEIZ (27-3-2007) MEMORANDUM EINTREIBUNG DES GESCHULDETEN BETRAGES IN DER SCHWEIZ (27-3-2007) Empfehlung: Es ist stets zu empfehlen, den Übersetzungsauftrag vom Auftraggeber unterzeichnen zu lassen. Der Vertrag hält unter

Mehr

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Teil 13 Besondere Verfahrensarten 43 Das amtsgerichtliche Verfahren 44 Der Urkundenprozess 45 Das Mahnverfahren Teil 14 Kosten und Prozesskostenhilfe 48 Die Prozesskostenhilfe 43 Das amtsgerichtliche Verfahren,

Mehr

1.) Arbeiten alle Schuldnerberatungsstellen kostenfrei oder müssen Gebühren gezahlt werden?

1.) Arbeiten alle Schuldnerberatungsstellen kostenfrei oder müssen Gebühren gezahlt werden? Modul 2 Nur eine Unterschrift?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V15 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder vermitteltem Wissen Anmerkung: Der Wissenstest kann sowohl vor der Vermittlung

Mehr

gefasst: Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Die beklagte Partei hat die Kosten ihres erfolglosen Rechtsmittels selbst zu tragen.

gefasst: Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Die beklagte Partei hat die Kosten ihres erfolglosen Rechtsmittels selbst zu tragen. 4 Ob 60/02f Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Kodek als Vorsitzenden und durch den Hofrat des Obersten Gerichtshofs Dr. Graf, die Hofrätinnen des Obersten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 93/14. vom. 29. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 93/14. vom. 29. Januar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF V ZR 93/14 BESCHLUSS vom 29. Januar 2015 in dem Rechtsstreit - 2 - Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 29. Januar 2015 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Stresemann, die

Mehr

Teil 8 Die Rechtsbehelfe und Rechtsmittel

Teil 8 Die Rechtsbehelfe und Rechtsmittel RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS- UNIVERSITÄT BONN Fachbereich Rechtswissenschaft Prof. Dr. Moritz Brinkmann, LL.M. (McGill) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, dt. und europ. Zivilverfahrensrecht sowie Insolvenzrecht

Mehr

3 Ob 132/10y. gefasst: Der außerordentliche Revisionsrekurs wird. zurückgewiesen.

3 Ob 132/10y. gefasst: Der außerordentliche Revisionsrekurs wird. zurückgewiesen. 3 Ob 132/10y Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Prückner als Vorsitzenden und die Hofräte und Hofrätinnen Hon.-Prof. Dr. Neumayr, Dr. Lovrek, Dr. Jensik

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken. 7., neu bearbeitete Auflage. von. em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken. 7., neu bearbeitete Auflage. von. em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn STJ00100405 Zivilprozessrecht von Dr. Eberhard Schilken em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn 7., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2014 STJ00100405 Zitiervorschlag:

Mehr

Nationaler gewerblicher Rechtsschutz (1999)

Nationaler gewerblicher Rechtsschutz (1999) Nationaler gewerblicher Rechtsschutz (1999) TEIL1 1. Aufgabe Am 13. April 1999 wurde in Frankreich ein Patent angemeldet. Der Erfinder beabsichtigt, dieselbe Erfindung beim DPMA unter Inanspruchnahme des

Mehr

Abschnitt 2 Verjährung

Abschnitt 2 Verjährung 25 Abschnitt 2 Verjährung 194 Gegenstand der Verjährung (1) Das Recht von einem anderen ein Tun oder Unterlassen zu verlangen (Anspruch), unterliegt der Verjährung. (2) Die Vergütung des Sachverständigen

Mehr

Die Akten werden dem Rekursgericht mit dem Auftrag übermittelt, seinen Entscheidungsgegenstand nach

Die Akten werden dem Rekursgericht mit dem Auftrag übermittelt, seinen Entscheidungsgegenstand nach 4 Ob 8/13z Der Oberste Gerichtshof hat durch die Vizepräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als weitere Richter in der Rechtssache

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF VII ZR 97/08 BESCHLUSS vom 27. Januar 2010 in dem Rechtsstreit - 2 - Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 27. Januar 2010 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kniffka,

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Prozesshandlungen und Entscheidungslehre September 2014 Mag. Sonja Otenhajmer PROZESSHANDLUNGEN 2 Prozesshandlungen (1) = Handlungen des Gerichts und der Parteien,

Mehr

2 Ob 36/15f. B e s c h l u s s. gefasst: Die Akten werden dem Erstgericht zurückgestellt.

2 Ob 36/15f. B e s c h l u s s. gefasst: Die Akten werden dem Erstgericht zurückgestellt. 2 Ob 36/15f Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Danzl als Vorsitzenden sowie die Hofräte Dr. Veith und Dr. Musger, die Hofrätin Dr. E. Solé und den

Mehr

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2016

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2016 Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2016 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: «Name» «Vorname» «Kennnummer» «Berufsschule» Datum: 26.04.2016 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Die Haftung des Drittschuldners

Die Haftung des Drittschuldners Die Haftung des Drittschuldners Ein Leitfaden für die Praxis Von Dr. Andreas Jurgeleit Richter am Landgericht ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Seite Randziffer Vorwort.........................................

Mehr

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren 217 24 Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 15) Das selbstständige Beweisverfahren wurde bereits oben auf Seite 99 besprochen. Es kann bereits vor Einreichung der

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. Juli 2004. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. Juli 2004. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF III ZB 71/03 BESCHLUSS vom 29. Juli 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja BRAGO 34 Abs. 2 Eine Verwertung beigezogener Akten oder Urkunden als Beweis setzt

Mehr

In der Handelsregistersache. xxx, mit Sitz in xxx

In der Handelsregistersache. xxx, mit Sitz in xxx Oberlandesgericht München Az.: 31 Wx 172/13 HRB 118506 AG München In der Handelsregistersache xxx, mit Sitz in xxx weiter beteiligt: xxx - Antragsteller und Beschwerdeführer - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: 03.06.2005. OLG Rostock, 03.02.2005-7 U 76/04. EGBGB Art. 233 2a Abs. 1 S.

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: 03.06.2005. OLG Rostock, 03.02.2005-7 U 76/04. EGBGB Art. 233 2a Abs. 1 S. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: 03.06.2005 OLG Rostock, 03.02.2005-7 U 76/04 EGBGB Art. 233 2a Abs. 1 S. 8; BGB 197 Verjährung einer Nutzungsentschädigung bei

Mehr

9. Fall (1) alternativer Gerichtsstand nach Art. 5 Nr. 1 LugÜ? nicht in.at (Art. 5 Nr. 1 LugÜ nur bei Klage ausserhalb des WS-Staates) Slowenien?

9. Fall (1) alternativer Gerichtsstand nach Art. 5 Nr. 1 LugÜ? nicht in.at (Art. 5 Nr. 1 LugÜ nur bei Klage ausserhalb des WS-Staates) Slowenien? 9. Fall (1) Räuml.- pers. Awb. LugÜ (Beklagter mit WS in VS); vgl. aber auch Art. 64 LugÜ! iz: Art. 2 I EuGVVO Österreich öz: nationales Recht [i.c.: 65, 66 I JN; 88 JN] 9. Fall (1) alternativer Gerichtsstand

Mehr

B e s c h l u s s Folge abgeändert B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s Folge abgeändert B e g r ü n d u n g : 2 Ob 241/01g Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Niederreiter als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Schinko, Dr. Tittel,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 194/99 BESCHLUSS vom 17. Januar 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 69 Zur Frage einer streitgenössischen Nebenintervention des Untermieters im Rechtsstreit

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 2. Dezember 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 2. Dezember 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 120/10 BESCHLUSS vom 2. Dezember 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 35, 36; ZPO 765a, 850f Abs. 1 Kündigt der Insolvenzverwalter/Treuhänder

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juni 2006. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juni 2006. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 44/04 BESCHLUSS vom 13. Juni 2006 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 2 Die Beauftragung eines am Sitz des Insolvenzverwalters

Mehr

1. KAPITEL: ERKENNTNISVERFAHREN 1 VORÜBERLEGUNGEN

1. KAPITEL: ERKENNTNISVERFAHREN 1 VORÜBERLEGUNGEN 1. KAPITEL: ERKENNTNISVERFAHREN 1 1. KAPITEL: ERKENNTNISVERFAHREN 1 VORÜBERLEGUNGEN Das Zivilprozessrecht eignet sich hervorragend als Einstieg zu materiellrechtlichen Problemstellungen. Meist wird in

Mehr

263 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

263 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP 1 von 5 263 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das Verfassungsgerichtshofgesetz 1953, die Zivilprozessordnung, das Außerstreitgesetz

Mehr

Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege Seite 1 von 5 Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege Ab 1. August 2013 haben Kinder ab Vollendung des ersten bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres

Mehr

II. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Geldforderungen

II. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Geldforderungen II. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Geldforderungen A. Pfändung Überblick: A. Gegenstand dieses Vollstreckungsverfahrens sind grundsätzlich alle Geldforderungen, außer denen, die in abstracto

Mehr

Vorläufiger Rechtsschutz

Vorläufiger Rechtsschutz ANWALTFO R M U LAR E DeutscherAnwaltVerein Vorläufiger Rechtsschutz Schriftsätze und Erläuterungen Von VRiLG Harald Crückeberg Oldenburg 2. Auflage 2001 6 56 Juristische GesamtbibliotheK Technische Universität

Mehr

Ansprechpartner: Bearbeitet am: Dezember 2015 Dr. Anna Klein, Tel. 089/5116 1315 IHK-Service: Tel. 089 / 5116-0

Ansprechpartner: Bearbeitet am: Dezember 2015 Dr. Anna Klein, Tel. 089/5116 1315 IHK-Service: Tel. 089 / 5116-0 MERKBLATT Recht und Steuern VERJÄHRUNG VON FORDERUNGEN I. ALLGEMEINES Im täglichen Geschäftsverkehr werden eine Vielzahl von Verträgen zwischen Privatpersonen und Kaufleuten, aber auch zwischen Kaufleuten

Mehr

4 Ob 227/13f. gefasst:

4 Ob 227/13f. gefasst: 4 Ob 227/13f Der Oberste Gerichtshof hat durch die Vizepräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und durch die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als weitere Richter in der

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 PKH 5.03 VG 5 A 2389/98 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 14. Januar 2004 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Retten statt Ruinieren?

Retten statt Ruinieren? R echtsanwaltskanzlei LI KA R G m bh, FN 3 1 8 4 1 4 g P e s t a l o z z i s t r a ß e 1 / I I / 1 2, A - 8 0 1 0 G r a z T e l. + 4 3 ( 0 ) 3 1 6 8 2 3 7 2 3 F a x + 4 3 ( 0 ) 3 1 6 8 2 3 7 2 3-1 3 o

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 6 Ob 256/03w Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Ehmayr als Vorsitzenden und die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Huber, Dr. Prückner, Dr. Schenk

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Oktober 2004. in dem selbständigen Beweisverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Oktober 2004. in dem selbständigen Beweisverfahren BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 23/03 BESCHLUSS vom 14. Oktober 2004 in dem selbständigen Beweisverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 494a Abs. 2, 269 Abs. 3 Satz 2, 101 Abs. 1 a) Eine einseitige Erledigungserklärung

Mehr

1R4/11g. private:stream

1R4/11g. private:stream 1R4/11g Das Oberlandesgericht Wien hat als Rekursgericht durch die Senatspräsidentin des Oberlandesgerichts Dr. Jesionek als Vorsitzende und die Richter des Oberlandesgerichts Dr. Rassi und MMag.Dr. Winkelhofer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 135/00 Nachschlagewerk: ja VERSÄUMNISURTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 5. April 2001 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

A. Ansprüche. 546 Rückgabepflicht des Mieters. Rückgabepflicht des Mieters 546Rückgabepflicht des Mieters

A. Ansprüche. 546 Rückgabepflicht des Mieters. Rückgabepflicht des Mieters 546Rückgabepflicht des Mieters Rückgabepflicht des Mieters 546Rückgabepflicht des Mieters 546 (1) Der Mieter ist verpflichtet, die Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses zurückzugeben. (2) Hat der Mieter den Gebrauch der Mietsache

Mehr

4 Ob 107/14k. gefasst:

4 Ob 107/14k. gefasst: 4 Ob 107/14k Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch die Vizepräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als weitere

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar 2009. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar 2009. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZA 21/08 BESCHLUSS vom 20. Januar 2009 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 114, 233 Hc, 234 A Wird die beantragte Prozesskostenhilfe für ein beabsichtigtes

Mehr

Zuständigkeiten, Verweisung, Streitwert

Zuständigkeiten, Verweisung, Streitwert Zuständigkeiten, Verweisung, Streitwert II beträgt im Fall a) 5000 ; die Zinsen wurden als Nebenforderung geltend gemacht und bleiben daher außer Betracht, 4 I HS 2. 3 ist missverständlich formuliert,

Mehr

Übungen ZVR HS 2011 Fall 10 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung

Übungen ZVR HS 2011 Fall 10 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung Rechtswissenschaftliches Institut Übungen ZVR HS 2011 Fall 10 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung RA lic. iur. Philipp Weber Seite 1 Übersicht Sachverhalt (Teil a) Eigentümer E

Mehr

Schlagworte: Kostenerstattungsanspruch, Zivilprozess, Verschweigen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens, Beklagter, Insolvenzschuldner

Schlagworte: Kostenerstattungsanspruch, Zivilprozess, Verschweigen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens, Beklagter, Insolvenzschuldner OLG München, Urteil v. 03.03.2010 20 U 3878/09 Titel: Insolvenzrecht: Zulässigkeit einer Klage gegen einen Schuldner nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens; materiell-rechtlicher Kostenerstattungsanspruch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 155/04 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 20. Juli 2005 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR:

Mehr

Der Sachverständige im Zivilprozess Auswahl und Befangenheit Mitwirkungs- und Ablehnungsrechte

Der Sachverständige im Zivilprozess Auswahl und Befangenheit Mitwirkungs- und Ablehnungsrechte Symposium des SV-Verbandes, RAK, Vereinigung der Richter und der Staatsanwälte Klagenfurt, BKS Bank, 18.04.2013 Der Sachverständige im Zivilprozess Auswahl und Befangenheit Mitwirkungs- und Ablehnungsrechte

Mehr

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr113_11 letzte Aktualisierung: 16.2.2012 BGH, 17.11.2011 - IX ZR 113/11 ZPO 91a, 233, 234; InsO 302 Nr. 1 Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung

Mehr

Merkblatt Bauhandwerkerpfandrecht

Merkblatt Bauhandwerkerpfandrecht Merkblatt Bauhandwerkerpfandrecht Achtung: Falls Sie nicht selber Juristin oder Jurist sind oder über viel Erfahrung in rechtlichen Angelegenheiten verfügen, werden Ihnen die folgenden Hinweise nur in

Mehr

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. 10 ObS 50/03f Der Oberste Gerichtshof hat als Rekursgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Bauer als Vorsitzenden, die Hofräte des Obersten

Mehr