Am 22. November 1991 veröffentlichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Am 22. November 1991 veröffentlichte"

Transkript

1 Der Plattfuß Ursachen, Untersuchung und Behandlung VON LUDWIG SCHWERING Zusammenfassung Der Plattfuß (Pes planus) beschreibt eine dreidimensionale Deformität mit Abflachung des Fußlängsgewölbes, Abspreizung des Vorfußes und Knickfuß. Zusätzlich besteht eine Innendrehungsfehlstellung des Vor- gegen den Rückfuß und eine Spitzfußkomponente des Rückfußes mit regelmäßig vorhandener Verkürzung der Wadenmuskulatur. Neben konstitutionellen Formen bestehen sekundäre Formen, bei denen strukturelle, stoffwechselbedingte und neurologische Ursachen den Pes planus hervorrufen. Je nach Alter, Ausprägung und Beschwerdebild wird von der Einlagenversorgung mit Abrollsohle bis zur komplexen operativen Rekonstruktion stadiengerecht vorgegangen. Die sorgfältige Untersuchung und subtile Stufentherapie führt zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Am 22. November 1991 veröffentlichte E. Rosenthal in der New York Times: Der Plattfuß ist funktional perfekt und kann beim Sport ein Vorteil sein. Auch über den Vorteil des hypermobilen Plattfußes von israelischen Rekruten in Marschstiefeln (Knobelbecher) wurde berichtet. Trotzdem sehen wir in der fußorthopädischen Ambulanz täglich Patienten mit symptomatischen Plattfüßen, so dass eine differenziertere Betrachtung dieser Fehlstellung des Fußes angebracht erscheint. Wird der Pes planus, der genau wie der Klumpfuß eine dreidimensionale Fehlstellung darstellt, alleine auf die Ab - flachung des Längsgewölbes reduziert, kann er bei intakter Gelenkstellung und Gelenkfunktion entwicklungsbedingt, familiär und in Bezug auf einige menschliche Rassen ebenfalls keine behandlungsbedürftige Pathologie darstellen. In der Vergangenheit haben sich verschiedene Orthopäden mit dem Plattfuß beschäftigt. Einer der ersten war Pieter Camper, der 1774 die Bedeutung der Schuhe auf die Fußentwicklung beschrieb. Nicoladoni stellte 1890 den Hammerzehenplattfuß vor. Auch Adolf Lorenz bearbeitete in seiner Habilita - tionsschrift 1883 die Lehre vom erworbenen Plattfuß. Diese Liste ließe sich noch endlos weiter fortsetzen. Die Monographie von Wilhelm Thomsens Kampf der Fußschwäche, welche 1939 in der 1. Auflage erschien und wahrscheinlich auf Grund der Nähe zum Nationalsozialismus und wegen der turbulenten Zeit nur wenig Beachtung fand, sollte jedoch noch Erwähnung finden, da in diesem Buch wesentliche Anmerkungen zur Pathobiomechanik des Plattfußes enthalten sind. Schlussendlich war es R. I. Harris, der 1948 zusammen mit seinem Kollegen T. Beath die klassische Studie zu Fußerkrankungen bei kanadischen Rekruten durchführte und herausfand, dass der Plattfuß nur symptomatisch ist, wenn eine Wadenverkürzung oder eine tarsale Coalitio (Verschmelzung von Rückfuß und Fußwurzelknochen) vorliegen. Harris empfahl eine spezielle Röntgenaufnahme zum Nachweis einer talokalkanearen Coalitio im Bereich des Sustentaculum tali (Balkon des Fersenbeins zur Unterstützung des Taluskopfes). Klinisches Erscheinungsbild Der Plattfuß beschreibt als dreidimensionale Deformität zunächst ein Absinken des medialen Fußlängsgewölbes. Klinisch zeigt sich dieses in der seitlichen Betrachtung durch eine teilweise oder vollständige Aufhebung des inneren Fußgewölbes (Abb. 1). Meist findet sich über dem inneren Sprungbeinkopf und Kahnbein eine deutliche Schwiele durch die unphysiologische Mehrbelastung in diesem Bereich. In der seitlichen Röntgenstandaufnahme (Abb. 2) wird dieses durch eine Negativierung des Winkels zwischen Sprungbeinlängsachse und erstem Mittelfußknochen deutlich. In der seitlichen 1 Klinisches Erscheinungsbild des aufgehobenen Fußgewölbes. 2 Röntgenbild eines Plattfußes von der Seite. 40 O R T H O P Ä D I E S C H U H T E C H N I K 5 1 6

2 3 Abspreizstellung des Vorfußes beim Plattfuß. Betrachtung kann der Pes planus auch als dekompensierter Spitzfuß verstanden werden, da es durch das Absinken des inneren Fußlängsgewölbes regelmäßig zu einem Fersenhochstand kommt. Dieses geht, wie schon zuvor beschrieben, regelmäßig mit einer verkürzten Wadenmuskulatur einher (s. Kasten Silfverskiöld-Test S. 42). Offensichtlich kann sowohl die Instabilität des unteren Sprunggelenkes zu einer verkürzten Wadenmuskulatur führen, die ihrerseits bei dem gestörten Abrollverhalten die Entwicklung des Pes planus fördert, als auch eine primäre Verkürzung der Wadenmuskulatur einen Pes planus bei entsprechender Disposi tion verursachen. Die klinische Betrachtung zeigt, dass beides möglich ist. Zur Überprüfung der verkürzten Wadenmuskulatur hat sich der Test nach Silfverskiöld bewährt (s. Kasten). Wird der Plattfuß von hinten betrach - tet, so zeigt sich eine Abspreizungskomponente der Fußwurzel gegenüber dem 4 Der Knickfuß mit dem Zeichen der zu vielen Zehen von hinten. Rückfuß. Meist ist das hauptsächlich betroffene Gelenk das Sprungbein-Kahnbeingelenk (Abb. 3). Es ist aber auch das untere Sprunggelenk und das Fersenbein-Würfelbeingelenk an der Fehlstellung beteiligt. Neben dieser Abspreizkomponente zeigt sich in der dritten Ebene, der Betrachtung von hinten, ein Rückfußvalgus und das sogenannte Zeichen der zu vielen Zehen, da bei einem physiologisch ausgebildeten Fuß bei der Betrachtung von hinten etwa 1,5 Zehen, nämlich der 5. und der 4. Zeh, neben der 6 Hohmanns Darstellung der Vorfußinnendrehung bei korrigiertem Rückfuß. 5 Röntgenbild des Fußes im Stehen in der Betrachtung von oben. Fibula zu sehen sind und auf Grund der Abspreizposition des Vorfußes beim Plattfuß eben mehr Zehen zu sehen sind (Abb. 4). Dieses verdeutlicht sich ebenfalls in der Röntgenstandaufnahme des Fußes in der Projektion von oben (Abb. 5). Auf Grund der besonderen Biomechanik der Chopart schen Gelenklinie führt die Abspreizung in diesem Gelenk auch zu einer Rotationsbewegung. Diese wird auch durch den längeren Hebelarm des Vorfußes im Vergleich zum Rückfuß noch unterstützt, so dass bei korrigiertem 7 Frühkindlicher physiologischer Plattfuß. Vorfußentlastungsschuh Verbandschuh Langzeit Verbandschuh Talus II Art.-Nr.: Rediab Art.-Nr.: Mauro Art.-Nr.: mit ausreichendem Platz für dicke Verbände, bzw. Weichbett-Einlagen und diabetesadaptierte Fußbettungen. Hilfsmittelverzeichnis Jetzt mit Hilfsmittelnummer Hilfsmittelverzeichnis Pos.Nr Pos.Nr Für alle Verbandschuhe ist auch eine Weichpolstersohle (Art.-Nr.: ) zur punktuellen Druckentlastung erhältlich. Horst Rattenhuber GmbH Orthopädiebedarf Clemensänger Ring Freising Tel.: / Fax: / O R T H O P Ä D I E S C H U H T E C H N I K

3 Rückfuß eine Vorfußsupination (Vorfuß - innendrehung) resultiert (Abb. 6). Der kindliche Plattfuß Große Probleme hinsichtlich einer notwendigen Behandlung weist bisweilen der kindliche Plattfuß auf. Da das kindliche Fußgewölbe zunächst physiologisch flach ist und da der sogenannte Spitzy - sche Fettkörper das mediale Fußlängsgewölbe nach der Geburt nahezu vollständig ausfüllt, erscheint der kindliche Fuß zunächst als Plattfuß (Abb. 7). Aus den entsprechenden Publikationen und der eigenen Erfahrung zeigt sich, dass dieser natürliche kindliche Plattfuß sich jedoch zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr spontan aufrichtet, so dass in der Phase vor Der Silfverskiöld-Test dem 4. Lebensjahr eine orthopädietechnische Therapie wie die Einlagenbehandlung zurückhaltend angeboten werden sollte. Dennoch kann im Einzelfall auch vor Abschluss des 4. Lebensjahres einmal eine orthopädietechnische Versorgung bei entsprechend starker klinischer Ausprägung notwendig werden. Testmethoden für die Flexibilität des Plattfußes Als Tests zur Überprüfung der Flexibilität des Plattfußes werden verschiedene Testverfahren beschrieben. Hübscher inaugurierte 1906 das sogenannte Hübscher- Manöver, bei dem es durch die passive Dorsalextension der Großzehe beim stehenden Fuß zu einer Aufrichtung des Fußlängsgewölbes kommt (Seilwindenmechanismus) (Abb. 8). Auch der sogenannte Jack Test (der Name kommt von dem englischen Wort Jack für den Wagenheber) richtet sich der Rückfuß-Knickfuß im Zehenspitzenstand auf und die x- ige Rückfußkonfiguration wandelt sich in eine leichte O-Konfiguration (Abb. 9). Der Rumpfdrehtest (Abb. 10) zeigt, dass es bei der Rumpfdrehung nach rechts zu einer Verbesserung der Plattfußkonfiguration rechts und zu einer Verschlimmerung links kommt. Bei der Drehung zur linken Seite kommt es dann zu einer Verbesserung der Position links und zu einer Verschlimmerung der Position rechts, da der Talus mit der Sprunggelenksgabel aus der Fußgelenkspfanne (Gelenkstruktur, die vom Kahnbein, dem Pfannenband und dem Sustentaculum tali gebildet wird) und so die Deformierung noch verstärkt. Bei der Drehung des Rumpfes zur betroffenen Seite kommt es quasi zur Reposition in diesem Bereich. Zur Überprüfung der verkürzten Wadenmuskulatur hat sich der Test nach Silfverskiöld bewährt. Der Behandler steht auf der zu untersuchenden Seite neben dem auf der Untersuchungsliege liegenden Patienten. Mit der Hand umfasst er die Ferse so, dass die Ferse in physiologischer Neutralstellung gehalten wird und mit dem Daumenballen das Fußlängsgewölbe unterstützt wird. Die andere Hand stabilisiert in 90 Hüftbeugung und Kniebeugung das Knie im suprakondylären Bereich. So wird der m. gastrocnemius entlastet und vorwiegend der m. gastrosoleus überprüft. Normalerweise sollte eine Fußhebung von etwa möglich sein. Aus dieser Position heraus wird dann das Knie gestreckt und die Zunahme der Muskelspannung durch eine Abnahme der Dorsalextension festgestellt. Eine Reduzierung der Dorsalextension von etwa 5 ist ein physiologisches Phänomen, welches aus der Verlängerung der Strecke von Ansatz und Ursprung des m. gastrocnemius bei Kniestreckung resultiert. Man spricht von einem positiven Silfverskiöld-Test, wenn die Dorsalextension reduziert ist. Der Test kann einfach positiv sein. Dieses betrifft dann meist die Fußhebung in Kniestreckung. Der Test wird als doppelt positiv bezeichnet, wenn die Fußhebung sowohl in Kniebeugung als auch in Kniestreckung vermindert ist. Ursachen Die Ursache des Plattfußes ist vielfältig. Zunächst sei hier eine vermehrte Bindegewebselastizität genannt. Besonders in Kombination mit Übergewicht und einem X-Bein kommt es hier bei Heranwachsenden regelmäßig zur Ausprägung eines Pes planus. Auch die muskuläre Imbalance kann an der Ausbildung eines Plattfußes beteiligt sein. Die verkürzte Wadenmuskulatur wurde oben schon angesprochen und sollte in die Untersuchung und Behandlung stets mit einbezogen werden. Bei einem physiologisch ausgerichteten Fuß besteht eine harmonische Balance zwischen den Innendrehern (vorderer und überwiegend hinterer Schienbeinmuskel) und den Außendrehern (langer und kurzer Wadenbeinmuskel). Ein Ungleichgewicht kann durch eine Schwäche des hinteren Schienbeinmuskels entstehen, der durch seinen Sehnenverlauf unterhalb des Innenknöchels bis zur knöchernen Rauigkeit des Kahnbeins einen inneren Stabilisator des Sprungbein-Kahnbeingelenkes bildet. Wenn dieser Muskel durch eine Verletzung (Tibialis posterior Insuffizienz) oder eine neurologische Abschwächung ausfällt, ist quasi der Weg nach innen für den Sprungbeinkopf frei. Umgekehrt kann ein Überwiegen der Außendreher ebenfalls zu einem Un- 42 O R T H O P Ä D I E S C H U H T E C H N I K 5 1 6

4 8 a und b Hübscher Manöver. 9 a und b Jack-Test. 10 Rumpfdrehtest. gleichgewicht führen, wie dieses regelmäßig bei der Spastizität beobachtet werden kann. Die Bedeutung des Os tibiale externum Frederick Kidner beschrieb in seinem Artikel der Einfluss des Prae-Hallux auf die Plattfußgenese 1929 die Bedeutung des Os tibiale externum auf die Plattfußentwicklung. Das Os tibiale externum ist ein variab les Knöchelchen im Ansatzbereich der hinteren Schienenbeinmuskelsehne, das entweder wie eine kleine Perle im Ansatzbereich der Sehne liegt, ohne mit dem zentralen Kahnbeinkörper verbunden zu sein, oder als ein größerer zusätzlicher Knochen mit dem Ansatzbereich des Kahnbeins eine knorpelige oder bindegewebige Verbindung bildet. Schluss endlich kann dieser variable Knochen auch vollständig mit dem Kahnbein verschmolzen sein. Dann wird diese Konfiguration als Os cornutum bezeichnet. Überwiegend im zweiten Fall kommt es regelmäßig durch die Verlagerung des Ansatzes der Sehne des hinteren Schien- Orthopädische Arbeitssicherheitsschuhe e nach Maß und über ihren Leisten gefertigt, nach der aktuell gültigen EN-ISO Norm 20345:2011. Leicht! Optisch ansprechend! Preisgünstig! Besuchen sie uns auf der OT-World in Leipzig - Halle 1 / E35 NESKRID - CERTIFICATED CARE 4ALLFEET info@neskrid.nl O R T H O P Ä D I E S C H U H T E C H N I K

5 12a - f Behandlung eines schweren hypermobilen Plattfußes mit einem Schienenschellenapparat (Fertigung der Fa. Storch und Beller, Karlsruhe). beinmuskels nach innen zu mehr Raum für den Taluskopf nach innen und damit zur Entwicklung eines Pes planus. Die operative Therapie dieser Konstellation ist die Resektion des Os tibiale externum. Dieses kann durch ein Längsspalten des hinteren Schienbeinmuskelsehnenansatzes sehr schonend durchgeführt werden. Dabei wird das Os tibiale externum vollständig entfernt und der Übergang zum Kahnbein geglättet. Gegebenenfalls kann bei diesem Eingriff das Pfannenband auch gerafft werden, falls dieses erforderlich ist. In der Nachbehandlung sollte eine vorübergehende Unterstützung des inneren Fußlängsgewölbes durch eine langsohlige Sustentaculum-Stützeinlage vorgenommen werden. Verwachsungen zwischen Kahnbein und Fersenbein Die Coalitio talonavicularis (Verwachsung zwischen Kahnbein und Fersenbein) 11 Gipsabdruck eines korrigierten Plattfußes zur Einlagenherstellung. beschreibt eine Brückenbildung zwischen dem unteren und äußeren Anteil des Kahnbeins zum vorderen Anteil des Fersenbeins. Diese Konfiguration bedingt, dass der kindliche Fuß sich nicht natürlich entwickeln kann. Die Zwingenbildung zwischen Kahnbein und Fersenbein bedingt, dass das wachsende Sprungbein eine innenrotatorische Bewegung im Vergleich zum Fuß macht. Diese Konstitution lässt sich leicht dadurch erkennen, dass das physiologische Ausmaß der Innendrehung und Außendrehung des Fußes vermindert ist und sich der Rückfuß-Knickfuß im Zehenspitzenstand nicht aufrichtet. Neuromuskuläre Erkrankungen Besonders neuromuskuläre Erkrankungen wie die Spina bifida und Cerebralparese weisen regelhaft extreme Formen des Plattfußes auf. Wenn diese Plattfüßigkeit durch Orthesen nicht beherrschbar ist, haben sich in der Therapie besonders Sehnenverlagerungen und versteifende Korrekturoperationen bewährt. Konservative Therapie Grundsätzlich sollte die Behandlung des hypermobilen Plattfußes einer Stufen - therapie folgen. Einlagenversorgung Wie schon oben beschrieben, sollte im Kleinkindalter eine Einlagenversorgung nur sehr zurückhaltend erfolgen. In moderaten Fällen ist hier eine Stimulationsbehandlung des Fußes und Dehnungsbehandlung der Wadenmuskulatur hilfreich und kann in der weiteren Entwicklung zur vollständigen Korrektur führen. Sollte jedoch eine Einlagenversorgung notwendig sein, hat es sich bewährt, den Abdruck zur Anfertigung einer Einlage mit einer Gipslonguette zu modellieren, um manuell den Fuß so weit zu redressieren, wie es schlussendlich möglich ist (Abb. 11). Die Einlage sollte als langsohlige, fersenumgreifende Sustentaculum-Stützeinlage nach Gipsabdruck gefertigt sein und gegebenenfalls mit einem Supina - tionskeil versehen werden, um ein Abkippen nach medial im Schuh zu vermeiden. Physiotherapie Essentiell ist jedoch die Physiotherapie, die als Triggerpunktbehandlung der vermehrt tonisierten Wadenmuskulatur, als Detonisierung des m. gastrocnemius und Dehnung der Wadenmuskulatur sowie als Antagonistentraining in Kombination mit Koordinationsübungen durchgeführt werden sollte. Orthesen Liegt auf Grund der Ausprägung des Plattfußes eine vollständige Dekompensation des inneren Fußgewölbes mit einem gravierenden Rückfußvalgus vor, kann auch im Einzelfall eine Orthesenbehandlung sinnvoll sein. 44 O R T H O P Ä D I E S C H U H T E C H N I K 5 1 6

6 Hier hat sich die Anfertigung einer Unterschenkelorthese im Sinne des Schienenschellenapparates mit einem Hessing-Schnürschuh sehr bewährt (Abb. 12). Wenn bei Beginn der Therapie noch genügend Wachstumspotenzial vorhanden ist, kann die regelmäßige Anwendung der Orthese zu einer Wachstumslenkung und damit zu einem Ausheilen des Plattfußes führen. Auf jeden Fall kann der chirurgische Therapieaufwand schlussendlich deutlich reduziert werden, um so langfristig bessere Ergebnisse zu erzielen. Einlagenversorgung umstritten Lynn Staheli, einer der bekanntesten nord amerikanischen Kinderorthopäden, hat in seinem Artikel über den Plattfuß 1999 geschrieben, dass die Behandlung von Kindern mit einem physiologischen abgeflachten Fußlängsgewölbe mit Einlagen oder Schuhzurichtung nicht nur uneffektiv und unkomfortabel sind, sondern auch behindernd und für das Kind mit einem verringerten Selbstwertgefühl im Erwachsenenalter verknüpft sein sollen. Ein weiterer Artikel, der in die gleiche Kerbe schlägt, war die Publikation von Wenger aus dem Jahre Hier wurde eine prospektiv randomisierte Plattfußstudie bei Kleinkindern durchgeführt. Die Studie bestand aus einer Kontrollgruppe und drei unterschiedlichen Therapiegruppen. Zum einen wurde mit einer Konfektionseinlage behandelt, zum anderen mit einer Fersenkappe und schluss endlich mit einer sogenannten University of California Gate Lab -Einlage. In der Studie zeigte sich über drei Jahre hinweg, dass sich das mediale Fußlängsgewölbe in allen Gruppen verbesserte und keine signifikante Verbesserung zum natürlichen Verlauf bestand. Sowohl die Äußerung von Staheli als auch die Studie von Dr. Wenger haben letztendlich auch im deutschsprachigen Raum dazu geführt, dass viele Kinder - orthopäden Abstand von Einlagenversorgung genommen haben. Klar ist, dass kein seriöser Behandler eine physiologische Plattfüßigkeit behandeln will. Bei Wengers Studie wurde jedoch nicht darauf geachtet, dass die verkürzte Wadenmuskulatur überhaupt keine Beachtung fand. Hier ist in der Abbildung zu sehen, dass in der seitlichen Röntgenstandaufnahme der Fuß zwar mit einer sehr schönen Einlage unterstützt wird, aber wegen der begleitenden Wadenverkürzung kann die Ferse jedoch nicht nach unten kommen. So kann sich kein Fußgewölbe ausbilden. Mit anderen Worten schaukelt hier der Fuß nur auf der Einlage. Dieses führt natürlich zu einer weiteren Tonisierung der Wadenmuskulatur, zu einem Rückfuß-Spitzfuß und damit zu einem vermehrten Plattfuß (Abb. 13). Daher ist es Bestandteil unseres Konzeptes, die Einlagenversorgung immer nach Gipsabdruck durchzuführen. Sollte dann bei aufgerichtetem Fußlängsgewölbe eine Einschränkung der Fußhebung auf Grund der kontrakten Wadenmuskulatur vorhanden sein, wird diese zunächst durch eine Abrollsohle kompensiert, die dann entfernt werden kann, 13 Unzureichende Einlagenversorgung: Zu hohe Abstützung des Sustentaculum tali. wenn die oben beschriebene Krankengymnastik erfolgreich war und wieder eine angemessene Dorsalextension erzielt werden kann. Operative Therapie Besteht nahe dem Erwachsenenalter weiterhin ein symptomatischer hyper mobiler Plattfuß, hat sich das folgende operative Vorgehen bewährt (Abb. 14). Erster Bestandteil der Operation ist fast immer die Verlängerung der Wadenmuskulatur. Liegt hier nur eine Gastrocne miusverkürzung vor, wird die Gastrocnemiusaponeurose in der modifizierten Technik nach Strayer quer durchtrennt oder bei Beeinträchtigung des m. gastrocnemius und m. gastrosoleus eine Achillessehnenverlängerung durchgeführt. Dieses kann Z-förmig oder perkutan in der Technik nach Hoke durchgeführt werden. In einem zweiten Operationsschritt wird das mediale Fußlängsgewölbe in der Technik nach Young rekonstruiert. Diese Methode beschreibt die Um - lenkung der Sehne des vorderen Schienbeinmuskels, die durch eine seitliche Nut im Bereich des Kahnbeins geführt und gegebenenfalls auch mit dem Pfannenband zur dynamischen Unterstützung des inneren Fußlängsgewölbes vernäht wird. Außerdem wird der temporär abgelöste Sehnenansatz der hinteren Schienbeinmuskelsehne zur Stabilisation zusätzlich über diesen Komplex genäht Mai 2016 Halle 1, G24 GROSSES SORTIMENT AN POST-OP UND VERBANDSCHUHEN! Alle Modelle mit HiMiNr: Halbschuhe, Stiefel, Sandaletten und Fellschuhe Promed GmbH Lindenweg 11 D Farchant info@promed.de Telefon +49 (0)8821/ Fax +49 (0)8821/ O R T H O P Ä D I E S C H U H T E C H N I K

7 14 a d Schema: Operative Korrektur für hypermobile Plattfüße. a Plattfuß von seitlich. b Korrigierter Plattfuß durch Achillessehnenverlängerung, Ver lagerung der vorderen Schienbeinsehne durch das Kahnbein und Verlängerung der äußeren Fußsäule durch Einbringung eines Knochenspans im Bereich des vorderen Fersenbeins. c Plattfuß von oben. d Korrigierter Plattfuß durch die Verlängerung der äußeren Fußsäule. Die regelmäßig, durch die dauerhaft bestandene Vorfußabspreizung verkürzte laterale Fußsäule wird durch eine Verlängerungsoperation im Bereich des vorderen Fersenbeinanteils in der Technik nach Evans durchgeführt. Dabei wird entweder ein tricortikaler Knochenspan aus dem Beckenkamm verwendet oder ein Kunstknochen (Abb. 14 b). Nach unserer Erfahrung heilen die Kunstknochen etwas langsamer ein als der eigene Beckenkammknochen. Dieses hat aber bei der notwendigen Gipsimmobilisation keine allzu große Konsequenz. In der Nachbehandlung wird der operierte Fuß mit einem Unterschenkel- Scotch-Cast in Korrekturstellung und moderater Fußhebung von etwa 5 sechs Wochen behandelt. Zwischendurch werden in zweiwöchigen Abständen regelmäßige Gipswechsel durchgeführt und am Ende der 4. Woche während des Gipswechsels ein Abdruck für eine Unterschenkelorthese, wie oben beschrieben, gemacht. Diese Orthese ist dann am Ende der sechsten Woche im Rohbau gefertigt und kann im Rahmen der Hilfsmittelabnahme endgefertigt werden. Begleitend wird eine Röntgenaufnahme des Fußes durchgeführt, um festzustellen, ob der Knochenspan im vorderen Fersenbeinanteil fest eingewachsen ist. Dann kann der Patient mit der Orthese mit der Belastung beginnen. Bei den operativen Verfahren hat sich in den letzten Jahren bei vielen Kollegen die Arthroereisis zur Behandlung des kindlichen Plattfußes großer Beliebtheit erfreut. Dieser Begriff beschreibt eine Methode, bei der ein Implantat entweder den Sinus tarsi (= mit Fett gefüllter Hohl - raum zwischen Sprung- und Kahnbein) aufspreizt und so den Plattfuß korrigiert oder eine Schraube den äußeren Vorsprung des Sprungbeins in Korrekturstellung des Fußes blockiert, so dass die Fehlstellung vermieden wird. Ob es sich hier um ein notwendiges ergänzendes Verfahren handelt oder mit dieser Methode lediglich leichtere Fälle, die auch konservativ beherrschbar wären, therapiert werden, kann trotz intensivster Beschäftigung mit dieser Materie vom Autor noch nicht abschließend bewertet werden. Fazit Tatsächlich bietet der Plattfuß in der milden Ausprägung aufgrund seiner vermehrten Beweglichkeit im unteren Sprunggelenk auch die Möglichkeit einer vermehrten Anpassung an unebenes Gelände. Gerade wenn diese Konstitu tion Schäfte schnell & flexibel noch von einem überknöchelhohen Therapie(leder)schuh (Knobelbecher) geschützt wird. So verwundern die anfangs zitierten Publikationen nicht. Die Schwierigkeit in der Erarbeitung klarer Therapierichtlinien für den Plattfuß besteht darin, dass alle oben beschriebenen Ursachen in graduell unterschiedlicher Ausprägung vorhanden sein können und diese Beschwerden verursachen können, aber nicht müssen. Gerade bei dem sich in der Entwicklung befindlichen Kinderfuß ist viel Erfahrung nötig, um den goldenen Mittelweg zwischen therapeutischem Nihilismus und Über - therapie zu finden. Eine sorgfältige klinische Untersuchung und penible Hilfsmittelabnahme führt bei dieser weit verbreiteten De - formität jedoch zu einem schnellen Anwachsen von Kompetenz, Sicherheit in der Indikationsstellung und zufriedenen Patienten. Anschrift des Verfassers Dr. med. Ludwig Schwering Ärztlicher Leiter der Technischen Orthopädie Mathias-Spital Rheine Frankenburgstraße Rheine seit KULMBACHER SCHÄFTEFABRIK Tel /74623 Fax O R T H O P Ä D I E S C H U H T E C H N I K 5 1 6

Spreizfuß mit Hallux valgus

Spreizfuß mit Hallux valgus Spreizfuß mit Hallux valgus Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Bernhard Huber Orthopädische Fachklinik Schwarzach Vor- und Mittelfuß im Röntgenbild 26 Knochen

Mehr

Wichtige OP-Techni ken in Der modernen FuSSchirurgie. Stabile Osteosyntheseverfahren

Wichtige OP-Techni ken in Der modernen FuSSchirurgie. Stabile Osteosyntheseverfahren Wichtige OP-Techni ken in Der modernen FuSSchirurgie Stabile Osteosyntheseverfahren Einleitung Inhalt 3 Einleitung Wichtige OP-Techniken 4 Akin-Osteotomie 6 Austin / Chevron-Osteotomie 8 Scarf-Osteotomie

Mehr

HALLUX VALGUS. Fußchirurgie im König-Ludwig-Haus. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg

HALLUX VALGUS. Fußchirurgie im König-Ludwig-Haus. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg HALLUX VALGUS Fußchirurgie im König-Ludwig-Haus Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg HaLLux VaLgus unser Wissen für Ihre gesundheit ursachen und symptome Was ist ein Hallux valgus? Der Hallux

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient

Liebe Patientin, lieber Patient Liebe Patientin, lieber Patient gehören auch Sie zu den Menschen, die sich über das Aussehen Ihres Fußes aufgrund einer Schiefstellung der großen Zehe Gedanken machen? Oder leiden Sie sogar unter einem

Mehr

Vortrag Frau Dr. Dünkel Fortbildungsveranstaltung

Vortrag Frau Dr. Dünkel Fortbildungsveranstaltung 1 Angeborene Fehlbildungen der Füße Einteilung, Diagnostik, Therapie 2 1 Syndaktylie (zusammengewachsene Zehen/Finger) Polydaktylie (Mehrfachanlage Zehen/Finger) Brachydaktylie (Kurzfingrigkeit Hand/Fuß)

Mehr

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten Wieder in Bewegung Patella Pro bei vorderem Knieschmerz Information für Patienten Ich habe noch viel vor in meinem Leben. Dafür muss ich mobil sein. Ottobock Patella Pro 2 Das innovative Konzept von Patella

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Hallux valgus Großzehenballen. Chevron-Osteotomie

Dr. med. Dirk Rose. Hallux valgus Großzehenballen. Chevron-Osteotomie Hallux valgus Großzehenballen Die Fehlbelastung des Fußes führt zu einer Aufspreizung zwischen den beiden ersten Mittelfußknochen und damit zum Heraustreten des ersten Mittelfußköpfchens. Nicht eine Knochenanlagerung,

Mehr

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE)

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE) HALLUX VALGUS (BALLENZEHE) DR. MED. CLAUDE MÜLLER FMH Orthop. Chirurgie und Traumatologie FUSSZENTRUM Klinik Birshof, Reinacherstrasse 28, CH-4142 Münchenstein T +41 61 335 24 24 F +41 61 335 24 14 cmueller@leonardo-ortho.ch

Mehr

Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie

Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie ein kurzer Überblick für Patienten Orthopädische Praxis Dr. med. Eckhardt Krieger (Fußchirurg) Operationen bei verschiedenen Fußproblemen Hallux valgus

Mehr

Gut zu Fuß bis ins hohe Alter

Gut zu Fuß bis ins hohe Alter Gut zu Fuß bis ins hohe Alter..was kann man für seine Füße tun konservative und operative Therapieoptionen 11. März 2014, Knittelfeld Fuß - Team Unser Team: OA Dr. Michael Krifter, Leiter Fußteam OA Dr.

Mehr

Über die Behandlung von Klumpfüßen

Über die Behandlung von Klumpfüßen Fachärztin für Orthopädie Über die Behandlung von Klumpfüßen........ Dr med Brigitte Benda-Schäfer. Stuttgart 2003 benda-schaefer@dgn.de brigitte Inhalt 2 Definition und Diagnose 3 Konservative Therapie

Mehr

Vorfußchirurgie. Informationsbroschüre für Patienten. Orthopädische Fachklinik Schwarzach

Vorfußchirurgie. Informationsbroschüre für Patienten. Orthopädische Fachklinik Schwarzach Vorfußchirurgie Informationsbroschüre für Patienten Orthopädische Fachklinik Schwarzach Informationsbroschüre für Patienten mit schmerzhaften Fehlstellungen und Bewegungseinschränkungen der Zehen Inhalt

Mehr

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Wolfgang Schlickewei, Klaus Nowack Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die auf einem Missverhältnis von Belastbarkeit und Belastung des Gelenkknorpels

Mehr

Hallux valgus Distale Metatarsale Osteotomie

Hallux valgus Distale Metatarsale Osteotomie Hallux valgus Distale Metatarsale Osteotomie Hallux valgus Distale Metatarsale Ostetomie Sprechstunde Fuss-Team Dienstag und Donnerstag Telefon Sekretariat +41 44 386 12 82 Fax Sekretariat +41 44 386 12

Mehr

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F Skoliose Skoliose Entstehung. Bei einer Skoliose ist die Wirbelsäule seitlich verkrümmt und auf der Längsachse verdreht (Rotation). Dadurch entstehen eine Asymmetrie des Oberkörpers, Schulterhochstand

Mehr

Hallux valgus Ursache Diagnose Therapie Zentrum für Fußchirurgie Grünewald Privatklinik Aschaffenburg

Hallux valgus Ursache Diagnose Therapie Zentrum für Fußchirurgie Grünewald Privatklinik Aschaffenburg Dr. med. Klaus Fecher Ursache Diagnose Therapie Zentrum für Fußchirurgie Grünewald Privatklinik Aschaffenburg Inhalt 2 Zentrum für Fußchirurgie Dr. med. Klaus Fecher, Orthopäde Grünewald Privatklinik &

Mehr

Diagnose und Therapie von Achsenfehlstellungen beim Fohlen

Diagnose und Therapie von Achsenfehlstellungen beim Fohlen Diagnose und Therapie von Achsenfehlstellungen beim Fohlen Viele Fohlen kommen X- oder O-beinig zur Welt, dies wächst sich aber meistens in den ersten Lebenstagen aus. Jene aber, welche in den ersten Wochen

Mehr

Operationen bei Hallux rigidus

Operationen bei Hallux rigidus Was ist ein Hallux rigidus? Unter einem Hallux rigidus versteht man die abnutzungsbedingte, zunehmende Einsteifung des Großzehengrundgelenkes von der Frauen etwas häufiger betroffen sind, als Männer. Durch

Mehr

Stadiengerechte operative Therapie des Hallux valgus

Stadiengerechte operative Therapie des Hallux valgus Stadiengerechte operative Therapie des Hallux valgus Dr. Ullmann Pathogenese des Hallux valgus (lat. valgus= krumm, schief) Abweichung des ersten Mittelfußknochens nach innen Störung des muskulären Gleichgewichtes

Mehr

Was tun bei schmerzenden Füßen? Die besten Tipps und Tricks der Fuß-Schule

Was tun bei schmerzenden Füßen? Die besten Tipps und Tricks der Fuß-Schule Titel Thomas Rogall Was tun bei schmerzenden Füßen? Die besten Tipps und Tricks der Fuß-Schule Die Ratschläge in diesem Buch sind von Autor und Verlag sorgfältig geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen

Mehr

Hallux valgus TMT-I Arthrodese

Hallux valgus TMT-I Arthrodese Hallux valgus TMT-I Arthrodese Hallux valgus TMT-I Arthrodese Sprechstunde Fuss-Team Dienstag und Donnerstag Telefon Sekretariat +41 44 386 12 82 Fax Sekretariat +41 44 386 12 79 E-Mail fuss@balgrist.ch

Mehr

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems SwiveLock -CCL Kundeninformation Vet Systems Der Kreuzbandriss Das vordere Kreuzband (VKB) ist eine wichtige stabilisierende Struktur in den Kniegelenken von Hunden und Katzen. Das VKB befindet sich normalerweise

Mehr

Klinik für Unfall- Hand- und Fußchirurgie

Klinik für Unfall- Hand- und Fußchirurgie Das Wort Hallux bedeutet aus dem lateinischen übersetzt Großzehe. Hat die Grosszehe die lotrechte Ausrichtung verlassen und sich weg von der Körperachse hin zur kleinen Zehe verlagert, spricht man von

Mehr

Fall 1 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resor bierbaren Naht zur Hallux-varus-Korrektur Variante 1...

Fall 1 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resor bierbaren Naht zur Hallux-varus-Korrektur Variante 1... Inhalt Vor- und Mittelfuß Fall 1 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resor bierbaren Naht zur Hallux-varus-Korrektur Variante 1... 2 Fall 2 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resor

Mehr

INFORMATIONSTEXT. gerade oder nicht gerade

INFORMATIONSTEXT. gerade oder nicht gerade INFORMATIONSTEXT FOHLEN gerade oder nicht gerade 2. Gliedmaßenfehlstellungen O- oder X-beinig So manches Fohlen kommt X- oder O-beinig zur Welt, wächst sich aber innerhalb der ersten paar Lebenstage aus.

Mehr

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

Im Unterschied zu herkömmlichen Passiv -Einlagen werden sensomotorische Aktiv -Einlagen individuell auf die Fußmuskulatur des Patienten angepasst.

Im Unterschied zu herkömmlichen Passiv -Einlagen werden sensomotorische Aktiv -Einlagen individuell auf die Fußmuskulatur des Patienten angepasst. Sensomotorische Einlagen Sensomotorische Einlagen wurden entwickelt um die Stärkung, Aktivierung und Stabilisierung der Fußmuskulatur zu bewirken. Geschwächte Füße reagieren aktiv auf die hochwirksamen

Mehr

LEXIKON SPRUNGGELENK & FUSS

LEXIKON SPRUNGGELENK & FUSS Orthopädische Praxis Professor Dr. med. Markus Maier Ferdinand-Maria Str. 6 82319 Starnberg Fon: 08151-268 368 Fax: 08151-268 962 info@doc-maier.com www.doc-maier.com Absatzerhöhung Schuhzurichtung. Führt

Mehr

Training für die Füße

Training für die Füße Der richtige Schuh Der kindliche Fuß benötigt für seine Entwicklung keinen Schuh. Der erste Schuh sollte erst dann gekauft werden, wenn das Kind ohne Hilfe laufen kann. Dabei ist die Wahl des richtigen

Mehr

Vorfusschirurgie am Spital Limmattal 2016

Vorfusschirurgie am Spital Limmattal 2016 Vorfusschirurgie am Spital Limmattal 2016 Dr. med. Simon Pankonin Oberarzt Orthopädie Fusschirurgie 03.11.2016 Übersicht Fusschirurgie am Spital Limmattal Definition des Vorfuss Pathologien Diagnostik

Mehr

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Hüftgelenksdysplasie des Hundes Hüftgelenksdysplasie des Hundes Mein Hund soll eine Hüftgelenksdysplasie haben, obwohl er nicht lahmt? Kann das richtig sein? Bei der Hüftgelenksdysplasie (HD) handelt es sich um eine Deformierung des

Mehr

Betreuungskonzept. Kommen Sie einfach auf uns zu und wir finden gemeinsam die beste Vorgehensweise für Sie und Ihr Tier.

Betreuungskonzept. Kommen Sie einfach auf uns zu und wir finden gemeinsam die beste Vorgehensweise für Sie und Ihr Tier. Inhalt Betreuungskonzept 4 Kooperationspartner LMU 5 Bandagen 6 Orthesen 7 Prothesen 8 Hunderollwagen 9 Tragehilfen 10 Verbandsschuhe/Pfotenschutz 11 Kontakt 12 3 Betreuungskonzept Um die bestmögliche

Mehr

Helmtherapie für Ihr Kind

Helmtherapie für Ihr Kind Helmtherapiezentrum Warendorf Dr. Dr. Matthias Kelker Helmtherapie für Ihr Kind Helme helfen Helme schützen den wichtigsten Teil des Körpers - den Kopf - vor Unfällen im Straßenverkehr, bei der Arbeit

Mehr

CARBON TECHNIK. igli Carbon-Einlagen. Dynamische Unterstützung für Ihre Füße. medi. ich fühl mich besser.

CARBON TECHNIK. igli Carbon-Einlagen. Dynamische Unterstützung für Ihre Füße. medi. ich fühl mich besser. CARBON TECHNIK igli Carbon-Einlagen Dynamische Unterstützung für Ihre Füße. medi. ich fühl mich besser. Der Fuß ein Meisterwerk der Natur Unsere Füße sind einer täglichen Belastung von durchschnittlich

Mehr

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß Patienteninformation Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß Jedes Kniegelenk ist anders Naturgemäß ist jedes Kniegelenk anders: Seine Anatomie, seine Knochenqualität und

Mehr

Plattfüße bei Kindern und Erwachsenen Was geht vorüber? Was muss behandelt werden?

Plattfüße bei Kindern und Erwachsenen Was geht vorüber? Was muss behandelt werden? Patienteninformation Prof. Dr. med. Alfred Karbowski Plattfüße bei Kindern und Erwachsenen Was geht vorüber? Was muss behandelt werden? Krankenhaus der Augustinerinnen Klinik für Orthopädie, Spezielle

Mehr

Fuß. Anatomie - Fuß. Fußgewölbe. Fußchirurgie. Sprunggelenkchirurgie. Vorfußchirurgie. Fußbehandlung bei Neugeborenen. Prof. Dr. med. H. R.

Fuß. Anatomie - Fuß. Fußgewölbe. Fußchirurgie. Sprunggelenkchirurgie. Vorfußchirurgie. Fußbehandlung bei Neugeborenen. Prof. Dr. med. H. R. Fuß Fußchirurgie Prof. Dr. med. H. R. Merk Vorfußchirurgie Sprunggelenkchirurgie Klinik und Poliklinik für f r Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Ernst-Moritz Moritz-Arndt-Universität t Greifswald

Mehr

Fuss-Schmerz

Fuss-Schmerz Fuss-Schmerz Der Fuss: ein Wunder so lange es gut geht Dr. Rolf Risch Fuss-Schmerz Fuss-Schmerz Fuss FL Fuss CH Fuss-Schmerz Einleitung Anatomie Häufige erworbene Krankheitsbilder Spreizfuss Hallux valgus

Mehr

Kreuzbandriss beim Hund

Kreuzbandriss beim Hund Kreuzbandriss beim Hund Das vordere Kreuzband ist eine der wichtigsten Strukturen zur Stabilisierung des Knieglenkes. Durch die Winkelung im Hinterbein beim Hund ist es noch wichtiger als beim Menschen.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1.1 Einführung und historischer Überblick...8 1.2. Begleitveränderungen des Hallux abducto valgus...10 1.3 Ätiologie des Hallux abducto valgus...12 1.3.1 Primäre Ursachen

Mehr

Klinikinterne Leitlinien Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Fußdeformitäten

Klinikinterne Leitlinien Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Fußdeformitäten Städtisches Klinikum Dessau Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Chefarzt Dr. med. J. Zagrodnick Sektion Plastische-,Hand-und Fußchirurgie Verantwortl.: OA Dr. med. W. Schneider Fußchirurgie : J.

Mehr

NACHBEHANDLUNG NACH FUSSOPERATION

NACHBEHANDLUNG NACH FUSSOPERATION Patienteninformation Fußchirurgisches Zentrum NACHBEHANDLUNG NACH FUSSOPERATION Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Fußchirurgisches Zentrum Ltd. Arzt Dr. (B) R. Van Ende Telefon: 0 21

Mehr

Funktionsuntersuchung

Funktionsuntersuchung Der Fuß ß hopädie ung Orth ptvorlesu Haup fran nk.schiedel@un i-muenster.de Inhalte: Allgemeiner Teil AnatomieA t i Entwicklung des Fußes Der erwachsene Fuß Degenerative Fußprobleme Spezieller Teil Rückfuß:

Mehr

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil Universität Paderborn Fakultät der Naturwissenschaften Department Sport und Gesundheit Angewandte Sportwissenschaften Betreuer: Prof. Dr. med. Weiß Zweitprüfer: PD Dr. med. Baum Bachelorarbeit Sport mit

Mehr

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85 Ligamentanlagen.1 Bänder und Sehnen 79.1.1 Kollateralbänder des Knies 79.1.2 Patellarsehne 81.1.3 Achillessehne 83.1. Außenbänder des Sprunggelenks 85.2 Ligamentanlagen Sonderform Spacetape 87.2.1 Spacetape

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Was tun, wenn der Darm dicht macht?

Was tun, wenn der Darm dicht macht? Was tun, wenn der Darm dicht macht? Sinnvolle Behandlungsmaßnahmen bei chronischer Verstopfung. Patienteninformation Verstopfung. Und nun? Verstopfung ist eine weit verbreitete Krankheit, die hauptsächlich

Mehr

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN?

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN? Information für Menschen mit Rückenschmerzen HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN? Informieren Sie sich hier und unter: www.derkrankheitaufrechtbegegnen.de DIE INITIATIVE MACHT MOBIL Jeder

Mehr

BORT Helix S. -Bandage. BORT. Das Plus an Ihrer Seite. Torsionsunterstützende Aktiv-Bandage

BORT Helix S. -Bandage. BORT. Das Plus an Ihrer Seite. Torsionsunterstützende Aktiv-Bandage BORT Helix S Spiraldynamik -Bandage Torsionsunterstützende Aktiv-Bandage Funktionell unterstützende Zügelung bei Knick-, Senk- und Spreizfußbeschwerden sowie Zehendeformitäten Unterstützung der Rückfuß-Torsion

Mehr

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden D Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden Vorbeugung Behandlung Wie hoch ist mein Risiko? Was kann ich zur Vorbeugung oder Behandlung beitragen? St. Nikolaus-Hospital Hufengasse 4-8 4700 Eupen Tel. 087/599

Mehr

Ergotherapeutische Nachbehandlung von Strecksehnenverletzungen der Zonen 5, 6, und 7

Ergotherapeutische Nachbehandlung von Strecksehnenverletzungen der Zonen 5, 6, und 7 Ergotherapeutische Nachbehandlung von Strecksehnenverletzungen der Zonen 5, 6, und 7 Vergleich der Nachbehandlung mittels dynamischer oder statischer Ruhigstellung Andrea Moser Ergotherapeutin Oktober

Mehr

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind:

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind: DEHNUNGSÜBUNGEN In der jahrelangen Erfahrung hat sich gezeigt, dass vielen unserer Patienten durch ganz einfache Dehnungsübungen (engl. stretching) geholfen werden kann. Einzelne Muskeln oder Muskelgruppen

Mehr

Risikostufengerechte orthopädie-schuhtechnische Versorgung des Diabetikerfusses

Risikostufengerechte orthopädie-schuhtechnische Versorgung des Diabetikerfusses Risikostufengerechte orthopädie-schuhtechnische Versorgung des Diabetikerfusses Risikostufe 1a Diabetes mellitus ohne Polyneuropathie (PNP), ohne Arterielle Verschlusskrankheit (AVK), ohne ausgeprägte

Mehr

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

Haben Sie Kopfweh? Rückenschmerzen? Muskelverspannungen? Gelenkprobleme? Knieschmerzen?

Haben Sie Kopfweh? Rückenschmerzen? Muskelverspannungen? Gelenkprobleme? Knieschmerzen? Haben Sie p Kopfweh? Rückenschmerzen? Muskelverspannungen? p Gelenkprobleme? p Knieschmerzen? Hauptursache sind Fehlhaltungen und Bewegungsmangel! Durch die vabene Methode können diese Art von Schmerzen

Mehr

Patienteninformation. Hallux valgus. Definition Ursache Operation Nachbehandlung Risiken. www.myfeet.ch

Patienteninformation. Hallux valgus. Definition Ursache Operation Nachbehandlung Risiken. www.myfeet.ch Patienteninformation Hallux valgus Definition Ursache Operation Nachbehandlung Risiken www.myfeet.ch Was ist ein Hallux valgus? HALLUX = Grosszehe VALGUS = Abweichung zur 2. Zehe Ursachen des Hallux valgus?

Mehr

Einlagentherapie für den Rücken?

Einlagentherapie für den Rücken? Einlagentherapie für den Rücken? Viele Rückenbeschwerden haben ihren Ursprung in einer Fehlstellung der Füße. Moderne igli Carbon- Einlagen der Firma medi können solche Fehlstellungen korrigieren und die

Mehr

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie L.-P. Götz Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam Anatomie und Biomechanik

Mehr

orthopädie Propriozeptive Einlagenversorgung in der Kinderorthopädie aktuell 11/2011 Der Fall des Monats

orthopädie Propriozeptive Einlagenversorgung in der Kinderorthopädie aktuell 11/2011 Der Fall des Monats Der Fall des Monats Propriozeptive Einlagenversorgung in der Kinderorthopädie Propriozeptive Einlagen sind ein modernes, effizientes und kostengünstiges Therapeutikum zur Beseitigung von Fußfehlstellungen

Mehr

Information der Physiotherapie. für. VKB (vorderes Kreuzband) Patienten. während des Spitalaufenthaltes

Information der Physiotherapie. für. VKB (vorderes Kreuzband) Patienten. während des Spitalaufenthaltes Information der Physiotherapie für VKB (vorderes Kreuzband) Patienten während des Spitalaufenthaltes Die Orthopädische Abteilung und das Physio-Team des Spitals Oberengadin heissen Sie herzlich willkommen.

Mehr

Orthopädische Einlagen

Orthopädische Einlagen Orthopädische Einlagen GESUNDHEIT IM FOCUS Herzlich Willkommen bei Vierbaum Orthopädie! Mit Service, Kompetenz und Vielfalt wollen wir vorbeugen, lindern und heilen. Vertrauen Sie auf langjährige Erfahrung

Mehr

Evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlungsmaßnahmen. bei Patienten mit hereditärer spastischer Spinalparalyse.

Evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlungsmaßnahmen. bei Patienten mit hereditärer spastischer Spinalparalyse. Evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlungsmaßnahmen bei Patienten mit hereditärer spastischer Spinalparalyse Susanna Freivogel Dieses Skript ist urheberrechtlich geschützt. Kopien unterliegen der

Mehr

Biomechanik des Gehens was kann die Orthopädie(schuh)technik beitragen? Dr. rer. nat. Oliver Ludwig. Initialer Bodenkontakt Lastaufnahme

Biomechanik des Gehens was kann die Orthopädie(schuh)technik beitragen? Dr. rer. nat. Oliver Ludwig. Initialer Bodenkontakt Lastaufnahme Dr. rer. nat. Oliver Ludwig Biomechanik des Gehens was kann die Orthopädie(schuh)technik beitragen? Initialer Bodenkontakt Lastaufnahme Initialer Bodenkontakt Lastaufnahme Muskulärer Steigbügel aktiviert

Mehr

Zahn- und Kieferregulierungen

Zahn- und Kieferregulierungen Zahn- und Kieferregulierungen Ergänzende Informationen zur Sendung ZIBB im RBB-Fernsehen am 14.12. 2004 Was versteht man unter Fehlstellungen von Zähnen und Kiefern? Welche Ursachen haben Fehlstellungen

Mehr

Wenn die Füße schmerzen

Wenn die Füße schmerzen Patienten-Broschüre Wenn die Füße schmerzen Ein Patientenleitfaden zur Behandlung in der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie der Asklepios Klinik Hamburg Altona bei Erkrankungen

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN und Antworten zum schmerzhaften KNIE Gl GOLDEGG WVERLAG Inhaltsverzeichnis Die Wahl des Arztes kann entscheidend sein! 1. Wer kann sich

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule. 1 Gelenktag 1 Titel Zum Abschluss des heutigen Tages kommen wir zu einem ganz anderen Bereich des menschlichen Körpers, der im Gegensatz zu den bislang behandelten Extremitäten eine komplexe Kette kleiner

Mehr

Therapie des erworbenen Plattfußes

Therapie des erworbenen Plattfußes Therapie des erworbenen Plattfußes Remigius - Krankenhaus - Opladen Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Daniel Frank www.remigius.de Therapie des erworbenen Plattfußes Was verursacht einen Knickplattfuß

Mehr

Hennicke Orthopädie-Schuhtechnik GmbH. Werderstrasse Karlsruhe Tel.:

Hennicke Orthopädie-Schuhtechnik GmbH. Werderstrasse Karlsruhe Tel.: Hennicke Orthopädie-Schuhtechnik GmbH Werderstrasse 1 76137 Karlsruhe Tel.: 0721 38 71 08 Schuhzurichtungen Orthopädische Schuhe Diabetiker/AVK Versorgung Einlagen Orthopädie-Schuhtechnik Orthesen Bandagen

Mehr

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS Philipp Hausser GluckerSchule DER FUß UND DIE FUßGELENKE 1 Fähigkeiten des Fußes: Sensorische Erfassung Aufnehmen von Kräften Kräfte abfedern, weich machen und sich an die

Mehr

5 Unterarm. Ellenbogenbruch (Olecranon-Fraktur) Ellenbogenverrenkung. Speichenköpfchenbruch (Radiusköpfchenfraktur)

5 Unterarm. Ellenbogenbruch (Olecranon-Fraktur) Ellenbogenverrenkung. Speichenköpfchenbruch (Radiusköpfchenfraktur) 5 Unterarm Ellenbogenbruch (Olecranon-Fraktur) Bei dieser Bruchform zieht die am Ellenbogen ansetzende Oberarmstreckmuskulatur die Bruchenden auseinander. Hier muß fast ausnahmslos operiert werden (Drahtzuggurtung

Mehr

WORAUF STEHEN SIE? dennda EINLAGEN- UND WAS SIE SCHON IMMER DARÜBER WISSEN WOLLTEN. dennda. Bei Fragen sind wir immer gerne für Sie da!

WORAUF STEHEN SIE? dennda EINLAGEN- UND WAS SIE SCHON IMMER DARÜBER WISSEN WOLLTEN. dennda. Bei Fragen sind wir immer gerne für Sie da! dennda Bei Fragen sind wir immer gerne für Sie da! SENSOMOTORISCHE EINLAGEN VERSORGUNG VORHER NACHHER WORAUF STEHEN SIE? sichtbare Verbesserung im Fussscan nach einer Tragzeit der Einlagen von 4 Monaten

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Spiraldynamik. Dr. Christian Larsen. Gut zu Fuß VO N T RIAS. ein Leben lang. Trainieren statt operieren: Die besten Übungen aus der Spiraldynamik

Spiraldynamik. Dr. Christian Larsen. Gut zu Fuß VO N T RIAS. ein Leben lang. Trainieren statt operieren: Die besten Übungen aus der Spiraldynamik Spiraldynamik Dr. Christian Larsen Gut zu Fuß DAS ORIGINAL VO N T RIAS ein Leben lang Trainieren statt operieren: Die besten Übungen aus der Spiraldynamik Gesunden Füßen auf der Spur G Die Kombination

Mehr

Patienteninformation Das vordere Kreuzband

Patienteninformation Das vordere Kreuzband Patienteninformation Das vordere Kreuzband Inhaltsverzeichnis: 1) Das vordere Kreuzband 2) Die biologische arthroskopische Kreuzbandplastik 3) Allgemeine Hinweise Neuhäuserstraße 1-3 86154 Augsburg Empfang

Mehr

Die gesunden Füße. Roman Kruzycki. Chirurgische Praxis Königsberger Str Ennepetal

Die gesunden Füße. Roman Kruzycki. Chirurgische Praxis Königsberger Str Ennepetal Die gesunden Füße. Roman Kruzycki Chirurgische Praxis Königsberger Str. 66 58256 Ennepetal Zuerst eine Quizfrage: Aus wie vielen Knochen besteht der menschliche Fuß? Die richtige Antwort ist... Aus wie

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg DIE VERLETZUNG DES VORDEREN KREUZBANDES Unser Wissen für Ihre Gesundheit Ursachen und Symptome Kreuzbandverletzung

Mehr

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES SYMPTOME Seit einiger Zeit wissen Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung oder einer Arthrose aus unbekannten Gründen

Mehr

Produktkatalog. Sensomotorische Einlagen nach Lothar Jahrling

Produktkatalog. Sensomotorische Einlagen nach Lothar Jahrling Produktkatalog Sensomotorische Einlagen nach Lothar Jahrling Einlagen Neuros Indiziert bei Fußfehlstellungen auf Grund einer neurologischen Erkrankung Indiziert bei massiv zu korrigierenden Fußfehlstellungen

Mehr

Leben mit der Prothese

Leben mit der Prothese Informationen für Patienten Angehörige Leben mit der Prothese Informationen zum Alltag und Umgang mit einem künstlichen Gelenk Krankenhaus Rummelsberg Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten

Mehr

Verhaltensregeln nach. Universität Regensburg Orthopädische Klinik

Verhaltensregeln nach. Universität Regensburg Orthopädische Klinik Verhaltensregeln nach OPERATION AM VORFUSS Universität Regensburg Orthopädische Klinik Abbildungen Umschlagaußenseiten: B. Leitner adpic Inhalt: Liegeposition...2 Übungen...3 Sitzen...4 Im Bad...4 Vorfußentlastungsschuh...5

Mehr

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule 62 F A S Z I E N T R A I N I N G F Ü R J E D E R M A N N Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule Der Übergang von der Hüfte zum Rumpf stellt die stärkste Kraftverbindung des Körpers dar. Äußerlich

Mehr

Behandlung der Hüftgelenkdysplasie beim wachsenden Hund

Behandlung der Hüftgelenkdysplasie beim wachsenden Hund Behandlung der Hüftgelenkdysplasie beim wachsenden Hund C.v.Werthern Fachtierarzt für Chirurgie und Kleintiere, Dipl. ECVS, 6210 Sursee Hüftgelenkdysplasie (HD) ist die am häufigsten beobachtete orthopädische

Mehr

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen Entwicklung turnspezifischer Kraft 1 Grundlagen Zeitraum aufrecht erhalten werden muss. Ein Battement (Beinwurf) hingegen stellt eine dynamische Bewegung dar. Für das Training dieser Bewegungsform sollten

Mehr

Hammerzehen oder Krallenzehen sind Begriffe welche Fehlstellungen im Bereich der Zehengrundgelenke und Zehenmittelgelenke beschreiben.

Hammerzehen oder Krallenzehen sind Begriffe welche Fehlstellungen im Bereich der Zehengrundgelenke und Zehenmittelgelenke beschreiben. Fusschirurgie Zehen Hammerzehen / Krallenzehen Hammerzehen oder Krallenzehen sind Begriffe welche Fehlstellungen im Bereich der Zehengrundgelenke und Zehenmittelgelenke beschreiben. Bei der Hammerzehe

Mehr

Die Bedeutung der Physiotherapie in der modernen Hämophiliebehandlung

Die Bedeutung der Physiotherapie in der modernen Hämophiliebehandlung Die Bedeutung der Physiotherapie in der modernen Hämophiliebehandlung Dr. med. Susan Halimeh Marc Rosenthal gerinnungszentrum rhein-ruhr Der Fuß 2 Marc Rosenthal gerinnungszentrum rhein-ruhr Physiotherapie

Mehr

Bedeutung der Langzeitkontrolle von Hämophilie A

Bedeutung der Langzeitkontrolle von Hämophilie A Hallo. Mein Name ist Johannes Oldenburg. Ich bin Vorsitzender und Direktor des Instituts für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Bonn. Ich möchte Sie herzlich zu

Mehr

Knochenaufbau in neuer Dimension. Ein Ratgeber für Patienten

Knochenaufbau in neuer Dimension. Ein Ratgeber für Patienten Knochenaufbau in neuer Dimension Ein Ratgeber für Patienten Einem Lachen, das von Herzen kommt, kann keiner widerstehen. Liebe Patientin, lieber Patient, für den ersten Eindruck bei einem Menschen ist

Mehr

Gesunde Füße. Fuß. Vorwort Gesunde Füße 7 Anwendung 8. Einführung 11. Anatomie Fußskelett 13 Belastung 13 Keilprinzip 15 Spiralprinzip 15

Gesunde Füße. Fuß. Vorwort Gesunde Füße 7 Anwendung 8. Einführung 11. Anatomie Fußskelett 13 Belastung 13 Keilprinzip 15 Spiralprinzip 15 Gesunde Füße Vorwort Gesunde Füße 7 Anwendung 8 Fuß Einführung 11 Anatomie Fußskelett 13 Belastung 13 Keilprinzip 15 Spiralprinzip 15 Diagnose Fersenlot 17 Gewölbehöhe 19 Probleme Knickfuß 21 Platt-Hohlfuß

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr.

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Hallux rigidus Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Bernhard Huber Orthopädische Fachklinik Schwarzach Der Hallux rigidus Ein Verschleiß des Großzehengrundgelenkes

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

Automatikgetriebe bei Beinarthrose

Automatikgetriebe bei Beinarthrose Neuer Schwung für die Hüften Die Hüftgelenke sind die großen lasttragenden Gelenke des Körpers. Bei jeder Bewegung lastet das Körpergewicht auf dem Gelenk und erhöht die Reibung. Die Bewegung wird gebremst,

Mehr

Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden.

Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden. Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden. Grundlage dieser Studie ist die Auswertung von 353 Patientenuntersuchungen mittels der

Mehr