Studienwahl und Studienverlauf aktuelle Forschungsbefunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienwahl und Studienverlauf aktuelle Forschungsbefunde"

Transkript

1 Studienwahl und Studienverlauf aktuelle Forschungsbefunde Stefan Denzler, Andrea Diem, Stefan C. Wolter Begegnungstag Gymnasium Hochschulen 2017 Luzern, 8. September 2017

2 Überblick 1. Vom Gymnasium zum Universitätsabschluss: Situation in der Schweiz 2. Fachwechsel und Studienabbruch: aktuelle Forschungsbefunde 3. Studienwahl: Warum sind Informationen wichtig? 4. Outcome: Arbeitsmarktsituation von Absolventinnen und Absolventen 2

3 Vom Gymnasium zum Universitätsabschluss Nur knapp die Hälfte aller Maturandinnen und Maturanden erlangen einen Masterabschluss an einer Universität. Das entspricht etwa 10% einer Alterskohorte. 3

4 Übergang Gymnasium Hochschule Quelle: SKBF

5 Übergang Gymnasium Hochschule Quelle: SKBF

6 Bildungspolitisches Ziel von Bund und Kantonen Anzahl Studienabbrüche reduzieren Ursachen von Studienabbrüchen erforschen und geeignete Massnahmen identifizieren (Bildungspolitische Erklärung, 2015) 6

7 1. Vom Gymnasium zum Universitätsabschluss: hohe Ausstiegsraten 2. Fachwechsel und Studienabbruch: aktuelle Forschungsbefunde 3. Studienwahl: Warum sind Informationen wichtig? 4. Outcome: Arbeitsmarktsituation von Absolventinnen und Absolventen 7

8 Forschung zum Studienverlauf Internationaler Forschungsüberblick: Systematic Review on Dropout Phenomena at Universities (Danish Clearing House, 2013) Analyse von Schweizer Hochschuldaten (SHIS): Dropouts from Swiss Universities ( ) (Wolter, Diem & Messer, 2014) Längsschnittanalyse Universität Bern: Eintrittskohorte 2014 (Befragung Erstsemestrige; Registerdaten) 8

9 Befunde aus der Systematic Review Mehrheit der Studienabbrüche findet im 1. Jahr statt voluntary dropout führt häufig zum Wechsel des Studienfachs oder der Hochschule inner-universitäre Faktoren sind entscheidend: Motivation, soziale und akademische Integration im Studium involuntary dropout führt häufig zum formalen Studienabbruch und Ausscheiden aus dem Hochschulsystem vor-universitäre Faktoren sind entscheidend: soziale Herkunft, akademische Leistung am Gymnasium 9

10 Analyse Schweizer Hochschuldaten Verringerung der Abbruchsquote über die Zeit (Trend bei Frauen und GSW) Eintritte 1980: 33%, 2000: 27%, 2007: 24% Keine Wirkung der Bolognareform Hälfte der Abbrüche erfolgt während ersten 4 Semester Einflussfaktoren von Studienabbrüchen: Maturitätsprofil (+/ ), Maturitätsquote (+), Studienfachwechsel (+), Studienunterbruch (+) Kausalitäten unbekannt nicht untersucht: Wirkung der akademischen Leistung während des Studiums 10

11 Neue Längsschnittanalysen: Eintrittskohorte 2014 an der Universität Bern Passung Studienleistungen Outcome Datenbasis: Erstsemestrigenbefragung Uni Bern HS 2014 Passung Student Fach, Vorbereitung durch Gymnasium Datenbasis: Befragung und Registerdaten Uni Bern ECTS und Noten Datenbasis: Registerdaten Uni Bern und LABB (BFS) Verbleib (on track), Fachwechsel, HS-Typ- Wechsel, Dropout 11

12 Passung Gymnasium - Universität Studienfachwahl: Wie überzeugt bin ich, das richtige Studium gewählt zu haben? Positive Faktoren: akademische und soziale Integration im Studium; interne Kontrollüberzeugung (Locus of control) Kein Effekt: Studienberatung Selbstwirksamkeit: Wie überzeugt bin ich, das Studium gut meistern zu können? Positive Faktoren: subjektiv wahrgenommene allgemeine Studienvorbereitung; akademische und soziale Integration, interne Kontrollüberzeugung (Locus of control) Negative Faktoren: Geschlecht (Frau) 12

13 Studienleistungen im ersten Jahr Bestandene ECTS-Punkte: Positive Faktoren: gute Maturanoten (Note 4,5 bis 4,9): + 15%; (Note 5 bis 6): + 35%; Überzeugt von richtiger Studienwahl: + 10% Negative Faktoren: Erwerbstätigkeit (>8h pro Woche): 10% Maturitätsprofil (moderne Sprachen, Musik/BG, PPP): neg. Effekt durchschnittliche Studiennote: Positive Faktoren: gute Maturanoten (Note 4,5 bis 4,9): +0.1; (Note 5 bis 6): +0.4); Studienberatung:

14 Einfluss der Studienleistungen auf den weiteren Studienverlauf Signifikant höhere Wahrscheinlichkeit für Verbleib: je mehr geprüfte ECTS und je mehr davon bestanden je höher die Studiennoten Bei gleicher Studienleistung: Erwerbstätigkeit (1-8h pro Woche) und subjektive zeitliche Belastung durch Studium begünstigen die Wahrscheinlichkeit eines Studienabbruchs Inanspruchnahme von Studienberatung und Überzeugung von richtiger Studienwahl reduzieren das Risiko eines Fachwechsels 14

15 Maturitätsnote ist relevant Die Maturitätsnote beeinflusst indirekt (via ECTS-Punkte und Studiennoten) den Verbleib im Studium. Unklarheit über Wirkungsmechanismus: Ist die Maturitätsnote ein Indikator für gute fachliche Kompetenzen, oder nur Stellvertreter für Drittvariablen, welche sowohl die Maturitätsnote als auch die Anzahl ECTS-Punkte beeinflussen, wie Ausdauer, Fleiss, Motivation, etc.? 15

16 Studienwahl Überzeugung von richtiger Studienwahl erhöht die Anzahl erworbener ECTS-Punkte und verringert Fachwechsel Inanspruchnahme von Studienberatung führt zu besseren Noten im Studium und reduziert Fachwechsel offene Fragen: Studienberatung wurde nur von 42% genutzt. Würde eine breitere Nutzung Fachwechsel verhindern? Gibt es alternative Massnahmen für eine bessere Studienwahl? 16

17 1. Vom Gymnasium zum Universitätsabschluss: hohe Ausstiegsraten 2. Fachwechsel und Studienabbruch: aktuelle Forschungsbefunde 3. Studienwahl: Warum sind Informationen wichtig? 4. Outcome: Arbeitsmarktsituation von Absolventinnen und Absolventen 17

18 Informationen zum Studium und zum Beruf sind wichtig bei der Studienwahl Neue Experimente zeigen, dass Studierende ihre Entscheidungen ändern, wenn sie (neue) Informationen bekommen. Informationen können heterogene Wirkungen haben (bspw. Best-Up-Studie Berlin). Internationale Forschung zeigt konsistent, dass angehende Studierende die Arbeitsmarktchancen von Geisteswissenschaftlern über- und jene von exakten und Naturwissenschaftlern unterschätzen.

19 19

20 Welche Informationen stehen zur Verfügung? Hochschulen - Gymnasien Interessen Neigungen Fähigkeiten Individuum Studienberatung Studium Studieninhalte Studienorganisation Anforderungen Berufsprofil Beschäftigungssituation Erwerbsaussichten Beruf BFS 20

21 Informationen zur Arbeitsmarktsituation fehlen häufig Befragungen zeigen, dass Studierende selten nach Arbeitsmarktinformationen fragen. Sind sie nicht wichtig? Experimentelle Forschung zeigt aber, dass Studierende andere Wahlentscheidungen treffen, wenn sie solche Informationen haben. Besonders stark sind die Änderungen dort, wo die vermittelten Informationen stark von den subjektiven Überzeugungen abweichen. 21

22 Informationen sind wichtig aber nicht immer richtig Analysen zeigen, dass viele angehende Studierende keinen Informationsmangel verspüren; sie glauben ausreichend informiert zu sein; und sind sich nicht bewusst, dass ihre Erwartungen falsch sein könnten. Studierende treffen also häufig weitreichende Entscheidungen, ohne gezielt Informationen zu suchen. 22

23 1. Vom Gymnasium zum Universitätsabschluss: hohe Ausstiegsraten 2. Fachwechsel und Studienabbruch: aktuelle Forschungsbefunde 3. Studienwahl: Warum sind Informationen wichtig? 4. Outcome: Arbeitsmarktsituation von Absolventinnen und Absolventen 23

24 Beispiel Geisteswissenschaften 24

25 Anteil Erwerbslose nach Fachbereich, 1 Jahr nach Abschluss Medizin Exakte W. Ingenieurw. Rechtsw. Wirtschaftsw. Naturw. Geistesw. Sozialw. 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% Daten: BFS (Absolventenstudien); eig. Berechnungen 25

26 Anteil Erwerbslose nach Fachbereich, 5 Jahre nach Abschluss Medizin Ingenieurw. Wirtschaftsw. Rechtsw. Geistesw. Exakte W. Sozialw. Naturw. 0% 1% 2% 3% 4% 5% Daten: BFS (Absolventenstudien); eig. Berechnungen 26

27 Arbeitsmarktsituation, 5 Jahre nach Abschluss Medizin Ingenieurw. Rechtsw. Exakte W. Wirtschaftsw. Naturw. Sozialw. Geistesw. 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% ausbildungsadäquat beschäftigt erwerbslos (ILO) nicht ausbildungsadäquat beschäftigt nicht erwerbstätig Daten: BFS (Absolventenstudien); eig. Berechnungen 27

28 Einkommen (100%) 5 Jahre nach Abschluss Wirtschaftsw. Rechtsw. Medizin Geistesw. Sozialw. Exakte W. Pharmazie Ingenieurw. Naturw. 0 20'000 40'000 60'000 80' ' '000 Männer Frauen Daten: BFS (Absolventenstudien); eig. Berechnungen 28

29 Einkommen (effektiv) 5 Jahre nach Abschluss Wirtschaftsw. Medizin Rechtsw. Exakte W. Ingenieurw. Sozialw. Pharmazie Geistesw. Naturw. 0 20'000 40'000 60'000 80' ' '000 Männer Frauen Daten: BFS (Absolventenstudien); eig. Berechnungen 29

30 Einkommen, 5 Jahre nach Abschluss, Männer (Quantilsregressionen, Median, 25. und 75. Perzentil) 140' ' '000 80'000 60'000 Daten: BFS (Absolventenstudien); eig. Berechnungen 30

31 Korrelation vs. Kausalität Beobachtung: Absolventen/innen eines Mathematikstudiums sind erfolgreich (Korrelation) Sind Mathematiker/innen erfolgreich, weil sie ein Mathematikstudium gemacht haben (kausal), oder weil nur die Besten ein Mathematikstudium bestehen können (Selektion)? 31

32 Fazit: Was wissen wir? Informationen über Studium und Arbeitsmarktaussichten beeinflussen Studienwahl. Gelangen diese Informationen zu den potentiellen Studierenden? Nur wenige subjektive Wahrnehmungen im ersten Semester korrelieren mit Studienleistungen. starke Wirkung von gymnasialen Noten auf Studienleistungen und damit indirekt auf den Verbleib im Studium Studienleistungen im ersten Jahr korrelieren stark mit der Wahrscheinlichkeit, das Studium im 3. Semester im gleichen Fach fortzusetzen 32

33 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 33

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Referat von Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung, anlässlich der Herbsttagung HSGYM vom 13. November 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich

Mehr

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=127) (in Prozent) Geschlecht Männer 15 Frauen 85 Universität Bern 54 Zürich 46

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=127) (in Prozent) Geschlecht Männer 15 Frauen 85 Universität Bern 54 Zürich 46 Die Mehrheit der Absolvent/innen der arbeitet nach dem Studium als Tierärztinnen und Tierärzte im Gesundheitswesen. Allerdings ist unter ihnen dieser Anteil im Jahr nach dem Studienabschluss prozentual

Mehr

Chemie. Nach Bachelorabschluss folgt direkt ein Masterstudium

Chemie. Nach Bachelorabschluss folgt direkt ein Masterstudium Die Chemiker/innen beginnen ihre berufliche Laufbahn überwiegend an den Universitäten. Typisch für die Chemiker/innen ist, dass mehr als die Hälfte nach dem Master an der Hochschule an einer Assistenzstelle

Mehr

Studienabbrüche an Schweizer Universitäten

Studienabbrüche an Schweizer Universitäten Studienabbrüche an Schweizer Universitäten Stefan C. Wolter, Andrea Diem und Dolores Messer SKBF Staff Paper 11 Abstract In der vorliegenden Studie werden vertiefte Analysen des Studienabbruchs an Schweizer

Mehr

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern 29. Juni 2015 Studienabbruch: Begriff Studienabbruch = endgültiges Verlassen des Hochschulsystems ohne Abschluss.

Mehr

Wahlstatus Abbildung 1: Pläne für die Zeit nach der Matura

Wahlstatus Abbildung 1: Pläne für die Zeit nach der Matura Gymnasiale Matura Wie weiter? Maturandenbefragung 2010 Liliane Müller, Assistentin Studienberatung SZ Maja Gross, Beraterin Studienberatung SZ Ein Studium an einer Universität ist wie in den Vorjahren

Mehr

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88 Informatik Im Gegensatz zur Gesamtheit der Neuabgänger/innen UH ist die überwiegende Mehrheit der Neuabsolvent/innen UH der Informatik in Unternehmen des privaten Dienstleistungssektors beschäftigt. Die

Mehr

Studienerfolgsanalyse

Studienerfolgsanalyse Studienerfolgsanalyse, die entweder aktuell immatrikuliert sind, oder seit dem WS 23 exmatrikuliert worden sind. Ausgewählte Ergebnisse Kontakt: PROJEKT OPSIS - Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl

Mehr

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=825) (in Prozent) Geschlecht Männer 39 Frauen 61 Universität Basel 17 Bern 26 Genf 10 Lausanne 15 Zürich 32

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=825) (in Prozent) Geschlecht Männer 39 Frauen 61 Universität Basel 17 Bern 26 Genf 10 Lausanne 15 Zürich 32 Erwartungsgemäss sind fast alle er/innen im Jahr nach ihrem Studienabschluss als Assistenzärztinnen bzw. Assistenzärzte in einem Spital beschäftigt. Die Beschäftigungssituation präsentiert sich in den

Mehr

Kunstwissenschaften. Bachelorabschluss wird häufig als Zwischenschritt angesehen

Kunstwissenschaften. Bachelorabschluss wird häufig als Zwischenschritt angesehen Die Befragung zeigt, dass es für die Kunstwissenschaftler/innen keine Standardvariante für den Berufseinstieg gibt. Sie verteilen sich im Jahr nach dem Studienabschluss sehr breit über die verschiedenen

Mehr

Technische Ingenieurwissenschaften

Technische Ingenieurwissenschaften Mehr als die Hälfte der Neuabsolvent/innen FH aus dem Bereich der technischen Ingenieurwissenschaften sind ein Jahr nach Studienabschluss in der Industrie und 3 Prozent im Bereich der privaten Dienstleistungen

Mehr

Politologie. Nach dem Bachelorabschluss berufliche Erfahrungen sammeln

Politologie. Nach dem Bachelorabschluss berufliche Erfahrungen sammeln Die Politologinnen und Politologen arbeiten nach Studienabschluss im häufigsten Fall im privaten Dienstleistungssektor und deutlich seltener im öffentlichen Dienst, wie viele Leser/innen vielleicht vermutet

Mehr

Erfolgreich von der Uni in den Job aber wie?

Erfolgreich von der Uni in den Job aber wie? Erfolgreich von der Uni in den Job aber wie? Ergebnisse einer Zusatzauswertung der Dresdner Absolventenstudien 2000-2004 Vortrag von Dr. René Krempkow zum Uni-Tag am 29.04.2006 Gliederung Gliederung Determinanten

Mehr

Physik. Nach dem Bachelorabschluss direkt ins Masterstudium

Physik. Nach dem Bachelorabschluss direkt ins Masterstudium Der Standardabschluss für die er/innen ist das Doktorat. Aus diesem Grunde ist auch die Mehrheit der befragten Masterabsolvent/innen der in der Forschung an den Universitäten beschäftigt. Neuabsolvent/innen

Mehr

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen Auswertung der INCHER-Absolventenbefragungen Harald Schomburg, INCHER-Kassel Juristenausbildung heute: Impulse für Studium und

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Sprach- und Literaturwissenschaften UH

Sprach- und Literaturwissenschaften UH UH Erwartungsgemäss üben viele Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nach ihrem Studium einen Unterrichtsberuf aus oder arbeiten im Bereich Medien und Information. Trotz den bei Geistes- und

Mehr

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=1533) (in Prozent) Rechtswissenschaften UH Total Übertritt ins Masterstudium 96 88

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=1533) (in Prozent) Rechtswissenschaften UH Total Übertritt ins Masterstudium 96 88 Die Rechtswissenschaftler/innen absolvieren ein Studium, das in höherem Ausmass als bei der Gesamtheit der Neuabgänger/innen UH nach zu einer Tätigkeit führt, die einen direkten inhaltlichen Bezug zum

Mehr

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen LUSTAT news 19. Dezember 2008 Medienmitteilung Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen versität Luzern wächst weiter Die versität Luzern erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit. Im Wintersemester

Mehr

Abitur und dann? Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule. Munster, 07.02.2014 Kolja Briedis

Abitur und dann? Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule. Munster, 07.02.2014 Kolja Briedis Abitur und dann? Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule Munster, 07.02.2014 Kolja Briedis Übersicht Was ist wichtig, zu wissen? Wie komme ich an Informationen? Worauf sollte ich bei der Entscheidung

Mehr

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009 SDBB Verlag, Ausgabe Oktober 2011 Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009 Ein Jahr nach Studienabschluss sind rund 30 Prozent der Psycholog/innen im Gesundheitswesen,

Mehr

Sportwissenschaften und Sportlehramt

Sportwissenschaften und Sportlehramt Sportwissenschaften und Sportlehramt Bis vor 10 Jahren war die fast einzige Beschäftigungsdomäne für die Sportwissenschaft - ler/innen UH die Schule. Mit dem Ausbau des Studiums in Richtung Public Health

Mehr

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich Ausgangslage steigende Qualifikationsanforderungen in der Arbeitswelt

Mehr

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat Worum geht`s hier? Jährliche Absolventen-Befragung an der WWU durch das INCHER Kassel 1 Themen:

Mehr

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik und Die überwiegende Mehrheit der Erziehungswissenschaftler/innen und der Sonderpädago - gen/innen ist entweder in einer Schule oder einem Heim bzw. in einer anderen sozialen oder pädagogischen Institution

Mehr

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87 UH/FH Psychologinnen und Psychologen arbeiten nach dem abschluss an einer Universität oder an einer Fachhochschule häufig im Gesundheitswesen. Viele steigen zudem bei den öffentlichen Diensten, bei privaten

Mehr

Studienwahl kompetent

Studienwahl kompetent Herzlich willkommen zum Informationsabend Studienwahl kompetent begleiten Referentin: Brigitte Böhi Themenüberblick - Überblick CH Bildungslandschaft - Bologna System - Alternativen zum universitären Studium

Mehr

Leseprobe aus: Merkel, Bildungsungleichheit am Übergang in die Hochschule, ISBN 978-3-7799-4167-5 2015 Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Merkel, Bildungsungleichheit am Übergang in die Hochschule, ISBN 978-3-7799-4167-5 2015 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-4167-5 4.4 Die Fachhochschule als Möglichkeit des Bildungsaufstiegs? Entscheiden sich Bildungsaufsteiger für die Aufnahme

Mehr

Elektrotechnik und Mikrotechnik ETH

Elektrotechnik und Mikrotechnik ETH Elektrotechnik und Ein Jahr nach Studienabschluss ist 2011 fast die Hälfte der Elektroingenieur/innen und der Mikrotechniker/innen im Bereich der Privaten Dienstleistungen beschäftigt insbesondere in Planungs-

Mehr

Prüfungsstatistik WS 2005/2006

Prüfungsstatistik WS 2005/2006 Technische Universität Berlin Inhaltsverzeichnis: Tabelle 1: Prüfungsstatistik WS 2005/2006 DER PRÄSIDENT Bestandene Prüfungen an der TU Berlin nach TU-Fächergruppen, Nationalität, Geschlecht, Noten, Fachsemestern

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Was ist das Besondere an der Medizin? Ausgewählte Ergebnisse von HIS-Studien. Berlin, 1.03.2010 Kolja Briedis Gliederung des Vortrags 1. Ein paar einleitende Worte zu HIS 2. Entwicklung der Absolvent(inn)enzahlen

Mehr

Informationen zur Befragung

Informationen zur Befragung 1. Information Informationen zur Befragung Die Umfrage ist nicht optimiert für Tablets oder Smartphones. Bearbeiten Sie die Umfrage bevorzugt an einem Desktop oder Laptop. Ihre Daten werden anonymisiert

Mehr

Wartet das Glück auf mich am falschen Ort?

Wartet das Glück auf mich am falschen Ort? Wartet das Glück auf mich am falschen Ort? Wäre ich ein guter Polizist? Soll ich mich der Forschung zur Verfügung stellen? Sollte ich im Wald als Räuber leben? Ist meine Unentschlossenheit die schönste

Mehr

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

MINT-Kolleg Baden-Württemberg MINT-Kolleg Baden-Württemberg Universität Stuttgart und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Die Brücke ins Studium Dr. Claudia Goll Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, 4.-5. Juli 2013, Berlin

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung und Qualitätsmanagement Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung Qualitätsmanagement An alle Absolventinnen Absolventen der PH Karlsruhe Liebe Absolventinnen

Mehr

Herzlich willkommen an der

Herzlich willkommen an der Herzlich willkommen an der 1 Subtitel Die Uni stellt sich vor. Studierende: ca. 41.000 58% Professoren: 558 Wiss.Mitarbeiter: 2500 9 Etat: Drittmittel: Struktur: 469 Mio. 125 Mio. 16 Fachbereiche, 125

Mehr

Studienwahl. Projektgruppe Studienwahl Dr. Alfons Ritler

Studienwahl. Projektgruppe Studienwahl Dr. Alfons Ritler Studienwahl Projektgruppe Studienwahl Dr. Alfons Ritler Studienwahl: SchülerInnen-Orientierung 4. Gym KSSO (A. Ritler), 28.8.2013 Heute in einem Jahr studiere ich! (Was geht mich das an? Geht mich das

Mehr

Bedarf an E-Ingenieuren nur zur Hälfte aus eigenem Nachwuchs gedeckt

Bedarf an E-Ingenieuren nur zur Hälfte aus eigenem Nachwuchs gedeckt VDE-Information Bedarf an E-Ingenieuren nur zur Hälfte aus eigenem Nachwuchs gedeckt Deutschland braucht in den nächsten 10 Jahren mindestens 100.000 Elektro-Experten zusätzlich Hintergrund Fast neunzig

Mehr

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option?

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option? Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option? Festvortrag bei der 46. Delegiertenversammlung der Landeselternvereinigung der Fachoberschulen Bayern Bildungsherausforderungen erfolgreich

Mehr

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich Rechtliche Grundlage für den Bildungsbericht Bundesverfassung Art. 61a: Bund und Kantone sorgen gemeinsam für Qualität und Durchlässigkeit Instrument für

Mehr

Self-Assessments und Selektionsverfahren ein Überblick. Prof. Dr. Benedikt Hell Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW)

Self-Assessments und Selektionsverfahren ein Überblick. Prof. Dr. Benedikt Hell Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW) Self-Assessments und Selektionsverfahren ein Überblick Prof. Dr. Benedikt Hell Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW) Gründe für Studienabbruch und -wechsel Gründe nach Heublein, Hutzsch, Schreiber,

Mehr

Nach Bachelorabschluss in der Regel direkter Einstieg ins Masterstudium

Nach Bachelorabschluss in der Regel direkter Einstieg ins Masterstudium Geowissenschaften Neuabsolvent/innen der Geowissenschaften verteilen sich über eine sehr breite Palette von Beschäftigungsfeldern, eine typische Einstiegsstelle lässt sich nicht nennen. 2011 treffen sie

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Datenlage zu mehrfach belasteten Studierenden

Datenlage zu mehrfach belasteten Studierenden Datenlage zu mehrfach belasteten Studierenden Jonas Poskowsky Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Fachtagung Mehrfach belastete Studierende 30.09.16, Paderborn Überblick

Mehr

Studienverlauf und Verbleib der Bachelorabsolventen der Universität Konstanz

Studienverlauf und Verbleib der Bachelorabsolventen der Universität Konstanz Studienverlauf und Verbleib der Bachelorabsolventen der Universität Konstanz Vortrag auf der achten Tagung der Bologna-Koordinatorinnen und -Koordinatoren in Potsdam 30. September 2008 Katrin Auspurg,

Mehr

T. Schöpe, A. Geigenmüller, M. Enke, H. Biermann TU Bergakademie Freiberg

T. Schöpe, A. Geigenmüller, M. Enke, H. Biermann TU Bergakademie Freiberg Work-in-Progress: Integriertes Marketingkonzept zur Werbung von Studieninteressenten für Ingenieurwissenschaften T. Schöpe, A. Geigenmüller, M. Enke, H. Biermann TU Bergakademie Freiberg 11. Workshophochschulmanagement,

Mehr

Ingenieurumfrage 2012. Ergebnisse

Ingenieurumfrage 2012. Ergebnisse Ingenieurumfrage 2012 Ergebnisse Validität Für diese Umfrage wurden 243 Unternehmen angeschrieben, 91 Unternehmen haben bei dieser Umfrage mitgewirkt, das entspricht einer Rücklaufquote von 37,4 %. Die

Mehr

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES Anhang I INTERVIEWLEITFADEN Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES Vorbemerkung: Im Rahmen des Dissertationsvorhabens ist es das Ziel herauszufinden, inwiefern der Studienwahlprozess und der Studieneinstieg

Mehr

Studie zur beruflichen Entwicklung von Psychologie-AbsolventInnen der Universität

Studie zur beruflichen Entwicklung von Psychologie-AbsolventInnen der Universität Ergebnisrückmeldung Studie zur beruflichen Entwicklung von Psychologie-AbsolventInnen der Universität Leipzig (2013) Institut für Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Kathleen.Otto@uni-leipzig.de,

Mehr

Umfang und Ursachen des Studienabbruchs. Tagung Berufsbegleitendes Studium im Trialen Modell

Umfang und Ursachen des Studienabbruchs. Tagung Berufsbegleitendes Studium im Trialen Modell Tagung Berufsbegleitendes Studium im Trialen Modell Universität Bremen, 20. Februar 2015 Studienabbruchquoten im Bachelorstudium an Universitäten und Fachhochschulen nach Fächergruppen Bezugsgruppe: Studienanfänger

Mehr

Die berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen Schweizer Hochschulen im Jahr 2013

Die berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen Schweizer Hochschulen im Jahr 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 23.06.2014, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 0350-1405-50 Die berufliche Situation von Absolventinnen

Mehr

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium Bei den Studienanwärter/innen trifft man öfters auf die Vorstellung, dass die Schule ein Hauptbeschäftigungsfeld für die er/innen sei. Betrachtet man die Situation nach dem Masterabschluss, so sind aber

Mehr

Stipendium für ausländische Studierende aus Transformations- und Entwicklungsländern

Stipendium für ausländische Studierende aus Transformations- und Entwicklungsländern Stipendium für ausländische Studierende aus Transformations- und Entwicklungsländern 1! Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt! PERSÖNLICHE DATEN ANTRAG Männlich/Weiblich: M W Name, Vorname:....

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Nachteilsausgleich: Sicht der SMK und Praxis der Hochschulen

Nachteilsausgleich: Sicht der SMK und Praxis der Hochschulen : und Praxis der Hochschulen Die Zahl der Anträge auf steigt bei Gymnasien und den Schweizerischen Maturitätsprüfungen. Folge: Steigende Zahl der Studierenden an den Hochschulen, die entsprechende Anträge

Mehr

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Selbstständigkeit am Existenzminimum Selbstständigkeit am Existenzminimum Eine Analyse auf Basis der PASS-Daten Selbstständig Erwerbstätig jenseits des Arbeitnehmerdaseins Wiesbaden, 21. Mai 2014 André Pahnke, Eva May-Strobl, Stefan Schneck

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Ausbildung und Arbeitsmarkt WUSSTEN SIE, DASS es einen engen Zusammenhang zwischen Ausbildung und Arbeitslosigkeitsrisiko gibt? fast die Hälfte der Arbeit

Mehr

- Ergebnisse aus einer Absolventenbefragung

- Ergebnisse aus einer Absolventenbefragung - Ergebnisse aus einer Absolventenbefragung an der FU Berlin - Vortrag auf dem Deutschen Psychologentag 22. Kongress für Angewandte Psychologie 02.-05.10.2003 in Bonn Edith Braun Freie Universität Berlin

Mehr

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18 Kunst und Design FH Im Bereich Kunst und Design gestaltet sich der Übergang vom Studium in den Beruf schwierig: 60 Prozent der Absolventinnen und Absolventen haben Probleme, eine ihren Erwartungen entsprechende

Mehr

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18 Wirtschaft FH Der private Dienstleistungssektor ist erwartungsgemäss die Hauptdomäne, in der die Wirtschaftsabsolventinnen und -absolventen der Fachhochschulen ihre erste Stelle antreten. Trotz guter gesamtwirtschaftlicher

Mehr

Organisation und Betrieb eines berufsbegleitenden Studiums am Beispiel des Bachelorstudiengangs Software Engineering

Organisation und Betrieb eines berufsbegleitenden Studiums am Beispiel des Bachelorstudiengangs Software Engineering Organisation und Betrieb eines berufsbegleitenden Studiums am Beispiel des Bachelorstudiengangs Software Engineering FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn gerhard.jahn@fh-hagenberg.at FH-OÖ Fakultät für

Mehr

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n= 661) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 93 88

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n= 661) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 93 88 Ein Jahr nach Studienabschluss sind rund 30 Prozent der Psycholog/innen im Gesundheitswesen, vor allem in Spitälern und Kliniken, beschäftigt. Darüber hinaus verteilen sie sich auf ein breites Beschäftigungsfeld.

Mehr

Rechtswissenschaften: swissup Ranking Gesamturteil (Umfrage Studierende)

Rechtswissenschaften: swissup Ranking Gesamturteil (Umfrage Studierende) Rechtswissenschaften: swissup Ranking Gesamturteil Lehrangebot Praxisbezug (1) Betreuungsquote (Anzahl Studierende pro Professor) (1) Drittmittel pro Wissenschafter in CHF (1) Universität Basel 3 3,1 3,4

Mehr

München, den 22.12.2010. 1. Einführung

München, den 22.12.2010. 1. Einführung 1. Einführung München, den 22.12.2010 Die vorliegende Zwischenauswertung umfasst die Ergebnisse aus drei Befragungswellen, die zwischen Dezember 2009 und Juli 2010 unter Besuchern des Deutschen Museums

Mehr

HRK. Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren. Gliederung. Dr. Peter A. Zervakis

HRK. Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren. Gliederung. Dr. Peter A. Zervakis HRK Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren Dr. Peter A. Zervakis Projektleiter des Bologna-Zentrums der HRK 1 Gliederung 1. Einleitung: HISBUS Online-Panel 2. Ergebnisse der

Mehr

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Stand Januar 2016 Leitfragen und Vorgehensweise: Warum verlassen die jungen Menschen Ostfriesland?

Mehr

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Projektleiterin: Projektmitarbeiter: Prof. Dr. Erika Regnet Manuel Bode Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Januar 2010 1 Agenda 1. Überblick 2. Gründe für

Mehr

Antrag auf Gewährung der Beihilfe zur Zahlung von Studienbeiträgen

Antrag auf Gewährung der Beihilfe zur Zahlung von Studienbeiträgen Katholische Hochschulgemeinde Evang. StudentInnengemeinde Antrag auf Gewährung der Beihilfe zur Zahlung von Studienbeiträgen Bewerbung Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt! Ist es Ihre Erstbewerbung

Mehr

Über die Berufsaussichten von Mathematikern. Christian Schöler und Nils Schwinning

Über die Berufsaussichten von Mathematikern. Christian Schöler und Nils Schwinning Über die Berufsaussichten von Mathematikern Christian Schöler und Nils Schwinning Arbeitslose Mathematiker unter 35 passen in einen Bus. Günter Ziegler, DMV Ich kenne keinen arbeitslosen Mathematiker.

Mehr

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und

Mehr

Gestaltung und Kunst. Bachelor- und Masterabsolvent/innen

Gestaltung und Kunst. Bachelor- und Masterabsolvent/innen Gestaltung und Kunst Die Neuabsolvent/innen des Bereichs Gestaltung und Kunst arbeiten nach dem Studium vornehmlich im privaten Dienstleistungssektor, vor allem in Grafikateliers und Agenturen. Etwa die

Mehr

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH. Life Sciences Über 6 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem Bereich der Life Sciences sind im privaten Dienstleistungssektor oder in der Industrie beschäftigt, meistens in Ingenieur- und Planungsbüros

Mehr

Informationen zur Umfrage Leitbild Fakultät Studierende Umfrage-Nr. 300352

Informationen zur Umfrage Leitbild Fakultät Studierende Umfrage-Nr. 300352 1 von 8 17.09.2012 11:10 Anzeigeoptionen Info: Hier können Sie optional die Anzeigeoptionen verändern. Wenn Sie eine Sprache auswählen, die keine eigenen Textelemente hat, werden die Textelemente der Standardsprache

Mehr

Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master

Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master Mit dem Ziel einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen und damit die Mobilität (Jobwechsel) in Europa zu erhöhen, müssen bis 2010 alle Studiengänge

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Computerübung 5. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster. 26.

Computerübung 5. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster. 26. Computerübung 5 Empirische Wirtschaftsforschung Willi Mutschler Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster 26. November 2010 Willi Mutschler (Uni Münster) Computerübung 5 26. November 2010 1 / 11

Mehr

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Olaf Köller IPN, Kiel Bildungspolitisches Forum, Bonn, DIE, 07. Oktober 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der

Mehr

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Dr. Susanne Falk Ludwig-Maximilians Universität München, 30.6.2015 Relevante Fragen Welche Stärken und Schwächen

Mehr

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer Psychologiestudium an der Fernuniversität Prof. Dr. Stefan Stürmer Vorsitzender Studiengangskommission M.Sc. Psychologie Überblick» Universitäres Fernstudium in Psychologie»» Perspektiven Universitäres

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der Absolventenbefragungen im Fakultätsund Jahresvergleich

Ausgewählte Ergebnisse der Absolventenbefragungen im Fakultätsund Jahresvergleich Ausgewählte Ergebnisse der Absolventenbefragungen im sund Jahresvergleich Copyright: Volker Lannert / Universität Bonn Befragungszeitpunkte: Ein Jahr und fünf Jahre nach Abschluss an der Universität Bonn

Mehr

Rechtsanwalt Hartmut Riehn (Berlin)

Rechtsanwalt Hartmut Riehn (Berlin) Gemeinsame Arbeitstagung der Ausschüsse Studierendenauswahl des Medizinischen Fakultätentags (MFT) und der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) am 28. Februar 2013 Studienplatztausch im 1. Fachsemester

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

Musik. Bachelor- und Masterabsolvent/innen. Schwieriger Berufseinstieg

Musik. Bachelor- und Masterabsolvent/innen. Schwieriger Berufseinstieg Musik Ein Jahr nach Studienabschluss sind über 6 Prozent der Musiker/innen an einer Schule beschäftigt. Die meisten sind als Lehrer/in oder als Künstler/innen tätig. Fast die Hälfte der Musiker/innen treffen

Mehr

Vom Wert der Berufslehre

Vom Wert der Berufslehre Vom Wert der Berufslehre Die volkswirtschaftliche Bedeutung des dualen Berufsbildungssystems Berufsbildungsforum Zürich Unterland-Flughafen Bülach 27. November 2013. Rudolf Strahm 1 1. Ein Blick ins Ausland

Mehr

Empirische Befunde der Hochschule Harz zum Studienabbruch im MINT-Bereich & das Konzept der verlängerten Studieneingangsphase Studium++

Empirische Befunde der Hochschule Harz zum Studienabbruch im MINT-Bereich & das Konzept der verlängerten Studieneingangsphase Studium++ Empirische Befunde der Hochschule Harz zum Studienabbruch im MINT-Bereich & das Konzept der verlängerten Studieneingangsphase Studium++ Nils Florian Wolters Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekt HET LSA

Mehr

Online-Studienfachwahl-Assistent (OSA)

Online-Studienfachwahl-Assistent (OSA) Online-Studienfachwahl-Assistent (OSA) Eine Übersicht 31.12.2011 Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung Worum geht es in einem OSA? Studieninteressenten sollten in die Lage versetzt

Mehr

1. Lösungen zu Kapitel 4

1. Lösungen zu Kapitel 4 1. Lösungen zu Kapitel 4 Übungsaufgabe 4.1 a) Falsch! Die Identifikationsstrategie des Vorher-Nachher-Vergleichs beruht auf der Idee, die Untersuchungseinheiten vor und nach der Intervention mit sich selbst

Mehr

Medizinische Auswahlverfahren - ein Blick in das Jahr 2020 -

Medizinische Auswahlverfahren - ein Blick in das Jahr 2020 - Medizinische Auswahlverfahren - ein Blick in das Jahr 2020 - Vortrag zum MME-Symposium Bern 2013 am 15. März 2013 Prof. Dr. Günter Trost ITB Consulting GmbH, Bonn ITB Consulting GmbH 1 Übersicht Bestandsaufnahme:

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Für die Zulassung zum Studium Master Pension Management ist regulär ein Abschluss in einem Studiengang an einer Fachhochschule,

Mehr

Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden

Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden Workshop zur neuen Initiative Study and Work Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden 14.01.2015 Barbara Heß Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsfeld III: Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Auswirkungen eines Auswahlverfahrens für Medizinische Studien Erfahrungen an der Medizinischen Universität Graz

Auswirkungen eines Auswahlverfahrens für Medizinische Studien Erfahrungen an der Medizinischen Universität Graz TF Gender & Diversity, UNIKO 11.04.2013, TU Wien Auswirkungen eines Auswahlverfahrens für Medizinische Studien Erfahrungen an der Medizinischen Universität Graz Gilbert Reibnegger Österreich: Auswahlverfahren

Mehr

HochschulabsolventInnen

HochschulabsolventInnen Zukünftige Entwicklung der Anzahl Studierender e de und HochschulabsolventInnen in der Schweiz, Dr., BFS Absolventenmesse Bern 2014 Die BFS-Szenarien ( Bildungsperspektiven ) Entwicklungen an einigen wichtigen

Mehr

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Impressum Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Telefon 041 666 62 47

Mehr

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration Berufsbegleitend studieren Versicherungsmanagement Master of Business Administration Auf einen Blick Studiengang: Abschluss: Studienart: Regelstudienzeit: ECTS-Punkte: Akkreditierung: Versicherungsmanagement

Mehr

Grafik I: Übergangsdauer in Beschäftigung nach Fächergruppen

Grafik I: Übergangsdauer in Beschäftigung nach Fächergruppen Zwischenergebnisse 4 - Übergänge in die Erwerbstätigkeit Die zweite Folgebefragung ist seit einiger Zeit abgeschlossen und bereits hinsichtlich vieler Aspekte ausgewertet. Im Zentrum der Analysen steht

Mehr

Online-Self-Assessment (OSA) an der Universität Wien. Team OSA: Gisela Kriegler-Kastelic, Reinhard Schott, Robin Gleeson

Online-Self-Assessment (OSA) an der Universität Wien. Team OSA: Gisela Kriegler-Kastelic, Reinhard Schott, Robin Gleeson Online-Self-Assessment (OSA) an der Universität Wien Team OSA: Gisela Kriegler-Kastelic, Reinhard Schott, Robin Gleeson Online-Self-Assessments an der Universität Wien: Facts & Figures OSA Studium/Studienfeld

Mehr