Kommunikationscenter im Jagdschloß Fasanerie Hermannsfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikationscenter im Jagdschloß Fasanerie Hermannsfeld"

Transkript

1 kostenfrei Ausgabe 03/2011 vom der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Kommunikationscenter im Jagdschloß Fasanerie Hermannsfeld Gespräch mit dem verantwortlichen Projektentwickler Johannes Hendrix Herr Hendrix, wer ist Bundesverband Projekt 50 e.v.? J.H.: Der Bundesverband Projekt 50 Verein zur Förderung brach liegender Fähigkeiten e.v. vertritt die Interessen der selbständigen Ortsvereine. Bitte nicht verwechseln mit Perspektive 50 plus des Bundesarbeitsministeriums. Die Ziele von Projekt 50e.V. können zum Beispiel auf der Seite de nachgelesen werden. Die Anzahl der Ortsvereine und damit der Mitgliederzahl hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Je größer eine Organisation wird, um so mehr ist die systematische Information und Ausbildung der Mitglieder und Vorstände zu organisieren. Das will der Bundesverband Projekt 50 e.v. zentral für Deutschland und Europa im Jagdschloß realisieren. Am Jagdschloß ist eine allgemeine Information ausgehängt (siehe Schaukasten). Wird das Jagdschloß für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben? J.H.: Ja, wir sind dabei, zunächst das Restaurant Jägerstube im Jagdschloß herzurichten. Es soll im Erdgeschoss entstehen und für alle Besucher offen sein. Zusätzlich bemühen wir uns um die Genehmigung für die Herstellung einer Terrasse, die ebenerdig zur Jägerstube gebaut werden soll. Diese Terrasse möchten wir noch in diesem Sommer nutzen. Können zukünftig Hochzeiten und Familienfeiern im Jagdschloß gefeiert werden? J.H.: Ja. Es liegen bereits einige Terminreservierungen für die zweite Jahreshälfte vor. Die Räume im Obergeschoss werden zwar für Seminare hergerichtet und benötigt, aber bei entsprechender Reservierung können die Räume für Familien- und Firmenfeiern genutzt werden. Terminreservierungen werden gerne entgegen genommen. Wo kann man reservieren? J.H.: Wir hoffen, dass Anfang März die Rezeption fertig wird und wir eine Telefonnummer zugeteilt bekommen. Vorläufig kann Kontakt über den Generalübernehmer aufgenommen werden: de oder Faxnummer Eine Mitarbeiterin des Vereins wird in den nächsten Tagen ihren Dienst aufnehmen und alle Anfragen bearbeiten. Wie viele Arbeitsplätze werden geschaffen? J.H.: Es ist vorgesehen, das gesamte Gastronomiegeschäft an einen Pächter zu vergeben. Mit den bisherigen Bewerbern konnte leider keine Vereinbarung erzielt werden. Es ist ein sehr komplexes Gastronomiegeschäft, die Jägerstube als Gastronomie mit Außenterrasse, die Fasanenklause mit kleinem Biergarten (ab 2012), die Veranstaltungswiese für 1000 Gästen und mehr, das Seminar- und Hotelgeschäft. Gastronomieinteressenten wenden Information Auf diesem Grundstück entsteht im Auftrag von Bundesverband Projekt 50e.V. das Kommunikationscenter Jagdschloß Fasanerie (KJF) Das KJF wird im Erdgeschoss des Jagdschlosses die Jägerstube im Jagdschloß als öffentliches Restaurant eröffnen. Im oberen Geschoss werden vier Seminarräume eingerichtet, die auch für Tagungen, Konferenzen und Festlichkeiten genutzt werden können. Westlich des Jagdschlosses (Richtung Hermannsfeld) wird eine Terrasse angebaut, die der Jägerstube im Jagdschloß zugeordnet wird. Die weitere Realisierung ist in mehreren Abschnitten geplant: 1. Wiedereröffnung Restaurant als Jägerstube im Jagdschloß Ostern Errichtung einer Terrasse westlich Jagdschloß bis Sommer Errichtung einer Selbstbedienungsgastronomie mit kleinem Biergarten als Fasanenklause. Ersatz für Haus Nr. 91 (Holzhaus). Planung Errichtung von Gästehäusern (Übernachtung) für Seminar-/Hotelgäste. Ersatz für Haus Nr. 93 (Steinbaracke und Wasserspeicher). Planung Als Generalübernehmer hat GoodHouse GmbH im Auftrag von Bundesverband Projekt 50 e.v. die Realisierung des KJF übernommen. sich bitte an den Generalübernehmer. Insgesamt wird das Team einmal ca. 30 Personen umfassen. Bis ein geeigneter Gastronom gefunden ist, werden wir vom Verein ein eigenes Team aufbauen, welches dann übernommen wird. Bewerbungen unter sind gerne willkommen. Am Jagdschloß sieht man noch keine Aktivitäten. J.H.: Die Planungen sind intensiv vorangetrieben worden. Das gesamte Konzept steht jetzt. Die Projektabläufe und die vier Teilbereiche sind geklärt. Ein Planungsbüro ist beauftragt. Es werden vier Bauanträge vorbereitet. Für 2011 haben wir uns zwei Ziele gesetzt: 1. die Eröffnung der Jägerstube im Jagdschloß als Restaurant und 2. die Einholung aller Genehmigungen für Abriss und Herstellung der erforderlichen Gebäude. Seminare werden in 2011 nur als Tagesveranstaltung angeboten, da noch die Bettenkapazitäten fehlen. Übrigens werden neben Seminaren für Mitglieder des Bundesverbandes noch Seminare für berufliche Weiterbildungs- und Firmenseminare angeboten, nicht für Arbeitslose, wie leider falsch berichtet. In 2011 gilt es Erfahrungen zu sammeln. Bitte die Erwartungen nicht zu hoch ansetzen. Es wird wochentags noch mit gelegentlichen Bautätigkeiten zurechnen sein. Wann geht es los? J.H.: Ab Ostern 2011 soll die Jägerstube im Jagdschloß geöffnet sein. Einzelheiten werden noch rechtzeitig bekannt gegeben. Zur Zeit haben Vereinsmitglieder mit der Grundreinigung und einigen kleineren Reparaturen begonnen. Interessierte, ehrenamtliche Helfer die im Verein mitmachen wollen, sind gerne willkommen. Wird Pfingsten 2011 das traditionelle Fest stattfinden? J.H.: Ja, wir hatten mit der Gemeinde abgestimmt, dass dieses Fest in der bewährten Tradition fortgeführt wird und auch zukünftig fester Bestandteil des Jahreskalenders bleibt. -- Danke für das Gespräch!

2 Einwohnerversammlung Am Dienstag, dem findet um Uhr im Kulturhaus Helmershausen eine Einwohnerversammlung des Bürgermeisters der Gemeinde Rhönblick statt. Themen: Rückschau 2010 Vorschau 2011 Hierzu sind alle Bürger der Einheitsgemeinde Rhönblick recht herzlich eingeladen. Dellfried Steppa - Bürgermeister Öffentliche Werkausschusssitzung Am Montag, dem , findet Uhr im Kultursaal des Ortsteiles Hermannsfeld, Wassergasse 37, die 3. öffentliche Werkausschusssitzung des Jahres 2011 der RhöWA statt. Hierzu sind alle Bürger recht herzlich eingeladen. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Einwohnerfragestunde 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 4. Feststellung der Beschlussfähigkeit 5. Feststellung der Tagesordnung des öffentlichen Teils und der dafür vorliegenden Anträge 6. Kontrolle der Niederschrift der Sitzung vom Berichterstattung durch den Werkleiter und den Geschäftsbesorger 8. Auswertung der Informationsveranstaltung im OT Hermannsfeld mit den Ortschaften Haselbach und Gleimershausen zum Thema Beitragserhebung 9. Sonstiges 10. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder Nicht öffentlicher Teil Peter Spieß Vorsitzender des Werkausschusses Informationsveranstaltung zum Thema Abwasser Am Montag, dem führen wir um Uhr, gemeinsam mit unserem Geschäftsbesorger, eine Informationsveranstaltung im Kultursaal in Hermannsfeld durch. Beitragserhebung Teilbeitrag Kanal im Jahr 2011 Umsetzung der Thüringer Kleineinleiterverordnung vom Hierzu lade ich Sie recht herzlich ein und erwarte eine rege Teilnahme. Günter Herpich Ortsteilbürgermeister Öffentliche Haupt- und Finanzausschusssitzung Am Montag, dem findet um Uhr im Nebengebäude des Kulturhauses Helmershausen (Eingang vom Innenhof) die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt. Hierzu sind alle Bürger recht herzlich eingeladen. Öffentlicher Teil 1. Begrüßung 2. Protokollkontrolle der Haupt- und Finanzausschusssitzung vom Informationen 4. Nicht öffentlicher Teil Dellfried Steppa - Bürgermeister (Die vollständige Tagesordnung lag bis zum Redaktionsschluss noch nicht vor. Bitte entnehmen Sie diese den Anschlagtafeln.) Informationen des Ordnungsamtes der Gemeinde Rhönblick Das Ordnungsamt bittet die Bevölkerung um Mithilfe: Seit geraumer Zeit wird der Hörbach in der alten Gasse in Helmershausen durch z.b. Apfelsinenschalen Joghurtsoßenflaschen Verpackungen für Hundefutter verunreinigt. Dies stellt eine grobe Ordnungswidrigkeit dar und ist bei Feststellen der Personen mit einem Ordnungsgeld zu belangen. Wir bitten um Mithilfe der Bevölkerung bei der Feststellung der Umweltsünder! An alle Hundebesitzer und die Bevölkerung von Bettenhausen! Das Ordnungsamt der Gemeinde appelliert wie bereits schon im letzten Jahr noch einmal eindringlich an Ihre Vernunft bezüglich Ihrer Tierhaltung. Bitte sorgen Sie dafür, dass die Verunreinigungen ihrer Hunde auch durch Sie weggemacht werden! Die Kinder und Betreuerinnen des Kindergartens Bettenhausen unternehmen oft Beobachtungsgänge in die Natur. An folgenden Wegen und Flurstücken sind die Verunreinigungen durch Hunde so schlimm, dass die Kinder kaum noch laufen können, ohne in irgend einen Haufen getreten zu sein. Weg im Unterdorf zum Sportplatz alte Gärtnerei Bettenhausen Kulturhaus Richtung Röder Durchgang Gemeinde zum Neubaugebiet Spartenheim Auch wurden die Kinder und ihre Betreuerinnen bereits öfters durch frei laufende Hunde belästigt und angegriffen. Dies stellt eine Ordnungswidrigkeit laut 12 der Ordnungsbehördlichen Verordnung der Gemeinde Rhönblick dar und wird bei Feststellung der Hundehalter mit einem Ordnungsgeld geahndet. Wir bitten die Einwohner um Mithilfe bei der Feststellung der Hundehalter, die ihre Tiere nicht ordnungsgemäß halten! Die Kinder und die Bevölkerung werden es Ihnen danken! der Ämter der Gemeinde Rhönblick im Roten Schloss, Marktgasse 106: Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Während der Öffnungszeiten sind alle Ämter der Gemeinde (Einwohnermeldeamt/Ordnungsamt, Bauverwaltung, Kämmerei, Sekretariat/Hauptamt) besetzt. Die Sprechzeiten des Bürgermeisters der Einheitsgemeinde Rhönblick, Herrn Steppa, finden jeweils am Dienstag von Uhr in der Marktgasse 106 in Helmershausen, statt. Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeister: Herr Peter Spieß in Bettenhausen Dienstag Uhr Herr Rolf Schreiber in Gerthausen Die Sprechzeiten werden im Schaukasten bekannt gegeben Herr Helmut Schuchardt in Helmershausen Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung È Die Sprechstunde findet im Nebengebäude des Kulturhauses statt (Eingang über den Hof des Roten Schlosses ). Herr Günter Herpich in Hermannsfeld Donnerstag, Uhr Die Sprechstunde des Ortsteilbürgermeisters findet im Büro des Feuerwehrgerätehauses in Hermannsfeld, Straße im Mitteldorf, statt. Herr Siegfried Abt in Seeba Dienstag, Uhr Herr Silvio Diller in Stedtlingen Mittwoch, Uhr Herr Erhard Schneider in Wohlmuthausen Jeden 1. Dienstag im Monat Uhr und zusätzlich werktags nach telefonischer Vereinbarung. Sprechstunde des Kontaktbereichsbeamten Dienstags von Uhr im Nebengebäude des Kulturhauses Helmershausen (Eingang über den Hof des Roten Schlosses ) Sprechstunde Schiedskommission: Schiedsmann, Herr H. Greschat, Helmershausen Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung: privat URAG GmbH als Geschäftsbesorger für den Eigenbetrieb RhöWA Sprechzeit im Büro im in der Herbesengasse 35A in Bettenhausen: Mittwochs von Uhr Ansprechpartner: Bei Störfällen Herr Greif Hauptsitz Verwaltung: URAG GmbH Wolfensteinstraße Halle (Saale)

3 Allgemeinverfügung des Landkreises Schmalkalden-Meiningen zum Umgang mit trockenem Baum- und Strauchschnitt Gemäß 4 Abs.1 der Thüringer Pflanzenabfall-Verordnung (ThürPflanzAbfV) vom 02.März 1993 (GVBl. S. 232), geändert durch die 3. Verordnung zur Änderung der Thüringer Pflanzenabfallverordnung vom (GVBl. S. 261) entscheidet der Landkreis als zuständige Abfallbehörde durch Allgemeinverfügung, ob und wann trockener Baum- und Strauchschnitt ausnahmsweise verbrannt werden darf. I. Entscheidung: 1. In der Zeit vom 14. April bis 16. April 2011 darf trockener Baum- und Strauchschnitt a u ß e r h a l b im Zusammenhang bebauter Ortsteile ausnahmsweise verbrannt werden, wenn - das Material auf nicht gewerblich genutzten Grundstücken angefallen ist, - die Nutzung der vom öffentlich - rechtlichen Entsorgungsträger angebotenen Entsorgungsmöglichkeiten nicht zumutbar sind, - das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird und keine erheblichen Belästigungen der Nachbarschaft durch Rauch oder Funkenflug hervorgerufen werden und - nachfolgende Abstandsregelungen eingehalten werden. Das Verbrennen innerhalb von Ortschaften ist nicht zulässig. 2. Diese Ausnahmegenehmigung gilt n i c h t für die Städte Meiningen, Zella-Mehlis und Oberhof. In diesen Gemarkungen ist das Verbrennen unzulässig. Folgende Mindestabstände sind einzuhalten: 1. 1,5 km zu Flugplätzen, m zu öffentlichen Straßen, m zu Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten oder Druckgasen sowie zu Betrieben, in denen explosionsgefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden, m zu landwirtschaftlichen Flächen mit leicht entzündlichem Bewuchs, m zu Waldflächen, wobei besondere Trockenperioden, in denen in einzelnen Forstamtsbezirken höhere Waldbrandwarnstufen (ab Waldbrandwarnstufe II) bestehen, entsprechend zu berücksichtigen sind, m zu Öffnungen in Gebäudewänden, zu Gebäuden mit weicher Überdachung sowie zu Gebäuden mit brennbaren Außenverkleidungen und 7. 5 m zur Grundstücksgrenze. Sonstige Anforderungen an die Verbrennung: Der Baum- und Strauchschnitt muss trocken und abgelagert sein, damit er unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen kann. Das Verbrennen von frisch geschnittenem Material ist unzulässig. Durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren oder Belästigungen durch Rauch oder Funkenflug für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft eintreten. Es ist insbesondere auf die Witterung, die Windrichtung und -geschwindigkeit zu achten, bei starkem Wind ist das Feuer zu löschen. Zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle, Reifen, Mineralölprodukte oder behandelte Hölzer benutzt werden. Die Verbrennungsstellen auf bewachsenem Boden sind mit einem Schutzstreifen zu umgeben und nach Abschluss ausreichend mit Erde abzudecken oder mit Wasser zu löschen. Die Verbrennungsstellen sind zu beaufsichtigen bis Flammen und Glut erloschen sind. Eine Nachkontrolle ist zu gewährleisten. Baum- und Strauchschnitt sollte max. 1 Tag vor dem Verbrennen am betroffenen Standort außerhalb der Ortschaft aufgeschichtet werden. Der Gehölzhaufen ist unmittelbar vor dem Abbrennen zum Schutz der Tiere umzuschichten. (z.b. Vögel, Igel oder Insekten) II. Begründung: Der Landkreis hat als untere Abfallbehörde nach 4 Abs.1 ThürPflanzAbfV zu entscheiden, ob das Verbrennen von trockenem Baum- und Strauchschnitt im Ausnahmefall möglich ist. Grundsätzlich wird im Landkreis Schmalkalden-Meiningen keine Erfordernis gesehen, Baum- und Strauchschnitt durch Verbrennen beseitigen zu müssen. Für den Ausnahmefall soll die Möglichkeit des Verbrennens für einen kurzen Zeitraum dennoch ermöglicht werden. Die Entscheidung, das Verbrennen auf Grundstücke zu beschränken, die sich außerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile befinden, beruht auf 5 Abs.1,3 Thür- PflanzAbfV, wonach durch das Verbrennen keine Gefahren oder Belästigungen durch Rauch oder Funkenflug für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft eintreten dürfen. Diese Forderung kann beim Verbrennen in der Ortslage nicht eingehalten werden, denn beim Betreiben eines Feuers entsteht in der Regel Rauch und Feinstaub, der die Anwohner belästigen kann. In 2 ThürPflanzAbfV sind die Beseitigungsarten pflanzlicher Abfälle geregelt. Danach dürfen pflanzliche Abfälle, die auf land-, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Grundstücken sowie auf Friedhöfen, Grünanlagen und in Parks anfallen, durch Verrotten, insbesondere durch Liegenlassen, Untergraben oder Unterpflügen beseitigt werden. Dabei dürfen keine Geruchsbelästigungen auftreten. Ist eine Beseitigung der Pflanzenabfälle, so wie sie anfallen, auf o.g. Weise nicht möglich, sind sie möglichst unverzüglich durch mechanische Behandlung, wie Häckseln oder Schreddern, aufzubereiten. Dabei sollen Lärmbelästigungen vermieden werden. Ist das Verrotten der pflanzlichen Abfälle auf Grundstücken nicht möglich oder unzumutbar, müssen sie zum Verrotten an geeigneter Stelle gesammelt werden. Das Verbrennen stellt nur eine Ausnahme unter der in 4 Abs.1 Ziff. 2 ThürPflanzAbfV genannten Bedingung und unter den in 5 Thür- PflanzAbfV genannten Voraussetzungen dar. Im ländlich geprägten Raum des Landkreises ist die Kompostierung pflanzlicher Abfälle in der Regel auf dem eigenen Grundstück möglich. Pflanzenabfälle von angeschlossenen Grundstücken können zudem auch an den Annahmestellen der jeweiligen Kommune kostenfrei bis zu einer Menge von 70 kg pro Person und Jahr abgegeben werden. Nicht zuletzt besteht die Möglichkeit, Pflanzenabfälle in einer Kompostieranlage verwerten zu lassen. Dem in 4 Abs.1 und 6 Abs.1 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) verankerten Grundsatz, Abfälle vorrangig und umweltfreundlich zu verwerten, anstatt sie zu beseitigen, wird man so weitgehend gerecht. Mit der Begrenzung auf 3 Tage wird der Zeitraum möglicher Rauchbelästigungen so gering wie möglich gehalten. Auch wird der Tatsache Rechnung getragen, dass von einem Großteil der Bevölkerung das Verbrennen und der damit verbundenen Rauch- und Geruchsbelästigungen nicht mehr akzeptiert wird. Nach 4 Abs.2 ThürPflanzAbfV können zur Vermeidung von Luftbeeinträchtigungen bei der Genehmigung territoriale Einschränkungen, z.b. in Tal- und Kessellagen, vorgenommen werden. Hiervon hat der Landkreis Gebrauch gemacht. In den Außenbereichen der Städte Meiningen, Zella-Mehlis und Oberhof sind die erforderlichen Voraussetzungen für die Verbrennung nicht gegeben. Das Verbrennen wird dort nicht gestattet. Diese Allgemeinverfügung gilt einen Tag nach ihrer Veröffentlichung. 3

4 III. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Schmalkalden- Meiningen, Obertshäuser Platz 1, Meiningen einzulegen. IV. Hinweise: 1. Verstöße können mit Bußgeld nach 8 ThürPflanzAbfV i.v.m. 61 Abs. 1 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) geahndet werden. 2. Eigenkompostierung Eine fachgerechte Eigenkompostierung sollte nach den allgemeinen Regeln für einen guten Kompost durchgeführt werden: - Komposthaufen an einem schattigen oder halbschattigen Standort errichten - für Bodenkontakt sorgen, damit sich Bodenlebewesen ansiedeln können - Grasschnitt vor dem Aufbringen antrocknen lassen, alternativ nur in dünnen Lagen aufbringen - Baum- und Strauchschnitt gut zerkleinern - für eine gute Durchmischung aller Materialien sorgen - bei zu starker Sonnenbestrahlung oder zu vielen Niederschlägen abdecken, damit das Klima stimmt - häufig umsetzen Information der unteren Gewerbebehörde des Landratsamtes Schmalkalden-Meiningen zur Durchführung von Wanderlagerveranstaltungen in Gaststätten Durch den Fachdienst Ordnung des Landratsamtes Schmalkalden-Meiningen musste festgestellt werden, dass in letzter Zeit wieder vermehrt Wanderlagerveranstaltungen in Gaststätten unseres Landkreises durchgeführt wurden bzw. durchgeführt werden sollten, die nicht bei der unteren Gewerbebehörde angezeigt wurden. Wanderlager sind Verkaufsveranstaltungen. Nicht angemeldete Wanderlager werden meistens von dubiosen Veranstaltern durchgeführt, die völlig überteuerte Waren und Leistungen anbieten und beim Verkauf der Waren den Käufern keinerlei Rechte einräumen, weil sie meistens ihren richtigen Namen und die richtige Adresse nicht bekannt geben. Umtausch und Reklamierungsansprüche der Verbraucher gehen damit ins Leere. Zugenommen haben diese unseriösen Verkaufsveranstaltungen, weil dubiose Veranstalter versuchen, in rechtsmissbräuchlicher Absicht, die Bestimmungen der Gewerbeordnung (GewO) zu umgehen. Vielmehr muss der Veranstalter im Besitz einer Reisegewerbekarte sein und die entsprechende Anzeige des Wanderlagers zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung beim Gewerbeamt anmelden. Wir möchten an die Gastwirte appellieren, diese unseriösen Geschäftspraktiken nicht zu unterstützen. Lassen Sie sich bei solchen Veranstaltungen nachweisen, dass der Veranstalter das Wanderlager zwei Wochen vorher beim Gewerbeamt angemeldet hat. Eine telefonische Nachfrage ( oder 151) beim Gewerbeamt kann Ihnen Gewissheit verschaffen. Meiningen, den gez. Luther - Landrat Staatliche Fischerprüfung 2011 Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen findet die 1. staatliche Fischerprüfung 2011 am Samstag, dem statt. Nach der Thüringer Verordnung über die Fischerprüfung (ThürFischP-VO) in der derzeit gültigen Fassung sind nachfolgende Bedingungen zu erfüllen, um zur Fischerprüfung zugelassen zu werden: 1. Der Prüfungsteilnehmer muss seine Hauptwohnung im Landkreis Schmalkalden-Meiningen haben. Ausnahmen kann die Untere Fischereibehörde zulassen. 2. Mindestens 4 Wochen vor dem Prüfungstermin ist der Antrag auf Zulassung zur Prüfung bei der Unteren Fischereibehörde im Landratsamt Schmalkalden- Meiningen, Obertshäuser Platz 1 in Meiningen einzureichen. Minderjährige Antragsteller haben die Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters dem Antrag beizufügen. Gleichzeitig ist die Prüfungsgebühr in Höhe von 15 Euro zu entrichten. 3. Jeder Antragsteller hat an einem von den Angelfischereiverbänden angebotenen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung teilzunehmen. 4. Der Nachweis über die Teilnahme an dem Vorbereitungslehrgang ist dem Antrag auf Zulassung zur Prüfung beizufügen. Nach Prüfung der Antragsunterlagen werden die zugelassenen Antragsteller unter Angabe von Ort und Zeit der Prüfung durch die Untere Fischereibehörde schriftlich eingeladen. Hinweise zum Vorbereitungslehrgang: Durch die Angelverbände werden nachfolgende Lehrgänge angeboten: Lehrgangsort Lehrgangsleiter Telef. Erreichbarkeit Meiningen Herr Mario Schröder Rohr Herr Manfred Goldschmidt Breitungen Herr Andreas Kirsch Anmeldungen zur Teilnahme an den Lehrgängen sind bitte direkt an den jeweiligen Lehrgangsleiter zu richten. Untere Fischereibehörde des Landkreises Schmalkalden-Meiningen 4

5 Bericht für die zweite Auflage Das Buch Rhönblick erlebt die zweite Auflage: Gerhard Schätzlein äußert dazu. Es ist sicher nicht alltäglich, dass ein regionales Buch nur drei Tage nach seiner Präsentation völlig vergriffen ist. Genau das passierte vor Weihnachten mit dem Buch von Gerhard Schätzlein mit dem etwas sperrigen Titel Gemeinde Rhönblick Texte und Bilder aus der Geschichte. Noch aufwendiger wäre der Titel gewesen, hätte man statt der 1996 entstandenen Gemeinde Rhönblick alle 10 beteiligten Orte in den Titel mit aufgenommen: Bettenhausen, Geba, Gerthausen, Gleimershausen, Haselbach, Helmershausen, Hermannsfeld, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen. Trotz der in Bayern vollkommen unbekannten Gemeinde Rhönblick im Titel konnten nach der Präsentation am Freitag, dem , am Dienstag, nur noch die bereits vorbestellten Bücher ausgeliefert werden. Alles andere war weg. Als Autor habe ich mich sehr über die vielen lobenden Kritiken gefreut, besonders darüber, dass ich unter anderem auch aus Leipzig angerufen wurde. Der Anrufer betonte immer wieder, welch große Freude ich ihm und seiner Mutter mit diesem Buch gemacht hätte. Auch aufgrund dieser Akzeptanz entschloss ich mich zu einer zweiten Auflage, die Anfang Februar ausgeliefert wurde. Ich nutzte dazu die Gunst der zweiten Möglichkeit, um mit Hilfe vieler Freunde aus allen Rhönblickorten die Neuauflage kräftig zu optimieren. Noch vorhandene Fehler bis zum fehlenden Komma wurden bereinigt, noch fehlende Personen auf den alten Fotos wurden erkannt und nachgetragen, Bilder wurden ausgetauscht und verbessert, insgesamt eine Arbeit, die das ganze restliche Jahr 2010 ausfüllte. Aber es hat sich gelohnt. Das Buch ist noch perfekter geworden dank der Mitarbeit vieler interessierter Bürger aus der Gemeinde Rhönblick. Der Preis ist mit 22,50 gleich geblieben. Der Inhalt, ein historischer Überblick über die Region, von der Frühzeit bis in die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts mit vielen historischen Fotos von 1900 bis heute, altert auch in Jahrzehnten nicht, kann höchstens in den nächsten Jahren ergänzt werden. Dafür setzt sich eine Gruppe von geschichtsbegeisterten Mitbürgern ein. In einem Detail wurde ich gebeten eine Angabe zu berichtigen: Beim Erwerb des Bernhardshauses durch eine Hermannsfelder Familie wurden keine Zuschüsse gezahlt, sondern nur bei Fertigstellung der Renovierung zugesagt. Leider ist bis jetzt eine Renovierung des Bernhardshauses nicht zu Ende geführt worden. Das Buch ist in der Gemeinde Rhönblick, Marktgasse 106, Rhönblick (im Roten Schloss in Helmershausen), Tel.: (036943) oder -13 und bei den Buchhandlungen erhältlich. Heimatgeschichtliche Seminare Gerhard Schätzlein hat eine Reihe von Fortbildungsseminaren konzipiert, mit denen sich alle, die sich für Heimatgeschichte interessieren auf verschiedenen Gebieten weiterbilden können: 1. Arbeit in einem Archiv Termin: , ab 15 Uhr im Kreisarchiv Meiningen unterhalb des Landratsamts mit der Leiterin des Kreisarchivs, Angelika Hoyer 2. Umgang mit alten Schriften am mit der Paläologin Brunhilde Weber, Barchfeld 3. Genealogie Erforschung eigener und anderer Vorfahren Tipps, Erfahrungen, Programme, Möglichkeiten 4. Unsere Urahnen Vor- und Frühgeschichte in unserer Region Besuch des Museums für Vor- und Frühgeschichte mit einem Vortrag über vor- und frühgeschichtliche Funde in unserer Region und einer darauf abgestimmten Führung 5. Umgang mit alten Fotos Beseitigung von Schäden, Verbesserung von Kontrast und Schärfe mit Reiner Müller, Jan Morgenstern, eventuell auch Gregor Müller, im Computerkabinett der Schule Bettenhausen 6. Was erzählen uns Flurnamen über unsere Heimat?, mit Achim Fuchs, Meiningen 7. Wie kann ich meine Ergebnisse im Computer festhalten?, mit Peter Weisheit, Stedtlingen und Gerhard Schätzlein Die Termine für die ersten beiden Seminare stehen bereits fest. Die weiteren Termine werden mit den Teilnehmern vereinbart. Ziel dieser Seminare ist es, bei interessierten Bürgern die Lust an der Erforschung der eigenen Familie, des eigenen Ortes, der Gemeinde und der Region zu wecken und Möglichkeiten anzubieten, sich auf diesem Gebiet kundig zu machen. Eingeladen zu diesen Seminaren sind interessierte Bürger aus der Gemeinde Rhönblick, darüber hinaus alle Bürger im Landkreis Schmalkalden-Meiningen und Rhön-Grabfeld. Allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen an die Gemeinde Rhönblick, Gemeindeverwaltung Rhönblick, Marktgasse 106, Rhönblick, Tel , oder an Gerhard Schätzlein, Tel , Gerhard Schätzlein Der Reichsarbeitsdienst Bilder, Zeitzeugen und Erzählungen gesucht. Seit Jahrzehnten beschäftigt sich der durch zeitgeschichtliche und heimatgeschichtliche Werke bestens bekannte Autor Karl-Heinz Dörsmann mit dem Reichsarbeitsdienst, besonders in der thüringischen Rhön. Unterstützt von Achim Fuchs und Gerhard Grischok erstellte er eine umfangreiche Materialsammlung zum Arbeitsdienst allgemein und insbesondere zu den Arbeitslagern in der thüringischen Rhön. Er fand Unterlagen über die Lager Ellenbogen, Dreißigacker, Andenhausen, Buttlar - Wenigentaft, Unterweid, Geisa, Vacha, Kaltenwestheim, konnte noch Zeitzeugen befragen und schriftliche Unterlagen erhalten. Für den letzten Schritt zum Buch fehlt Karl-Heinz Dörsmann noch das Layout und die Zusammenfassung der Ergebnisse. Er hat mich gebeten, diese letzten Schritte für ihn zu erledigen. Ich habe seiner Bitte entsprochen. Dazu bitte ich alle interessierten Mitbürger um ihre Mithilfe. Ich suche noch: Bilder oder Ansichtskarten, die in irgend einer Weise mit dem Reichsarbeitsdienst in Zusammenhang stehen, auch Personenfotos, die.männer oder Frauen in Arbeitsdienstuniform zeigen. Bilder oder Ansichtskarten, die frühere Arbeitsdienstlager, Führerwohnungen und sonstige Arbeitsdienstobjekte zeigen. Zeitzeugen aus der Zeit werden kaum mehr zur Verfügung stehen, doch ist es durchaus möglich, dass Eltern und Großeltern über diese Zeit berichtet haben. Dies alles soll helfen, ein objektives Bild über ein Detail aus der Zeit des 3. Reiches zu erstellen. Sie alle werden gebeten, in ihren Erinnerungen und in ihren Familienalben zu kramen. Was sie finden schicken Sie bitte an: Gerhard Schätzlein, Dorfstr. 3, Willmars, Tel , thesaurus@t-online.de. Gerhard Schätzlein 5

6 Geflügelzuchtverein Rhönblick e.v. Am findet im Spartenheim Bettenhausen unsere Jahreshauptversammlung statt. Beginn ist um Uhr. Die Mitgliedsbeiträge werden kassiert und möchten erinnern, dass diese bringpflichtig und pünktlich zu entrichten sind. Diese sollten bis zum des Kalenderjahres gezahlt werden. Seniorennachmittag in Wohlmuthausen Frank Kümpel Markus Bauer Marienstrasse Gerthausen Tel / Fax / PC- Notdienst Hard- u. Softwarebetreuung Netzwerke, WLAN PC-Verkauf u. Zubehör Einführung am PC DSL- Installation kostenlos* Ich berate Sie gerne persönlich! Am Dienstag, dem wird diesmal um Uhr zu unserem nächsten Seniorennachmittag eingeladen. Eine Referentin aus Meiningen wird über das Gesundheitsthema Risikofaktoren und Gedächtnisstörungen im Alter mit uns ins Gespräch kommen. Anschließend um Uhr soll noch die Schulung zum Gesundheitsausweis sein. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Vorankündigung für den Monat April Am 9. April 2011 findet unser Backhausfest in der alten Schule in Wohlmuthausen statt. Margarete Zeller Der Seniorenclub Helmershausen, Gerthausen und Geba lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, dem um Uhr ins DRK Vereinsheim nach Helmershausen ein. Anschließend geselliges Beisammensein. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Der Vorstand Der Kaninchenzuchtverein Helmershausen informiert: Die nächste Mitgliederversammlung findet am Freitag, in Erika`s Grillstube in Bettenhausen statt. Beginn ist um Uhr. Der Vorstand Jahreshauptversammlung des Gartenverein Rhönfrieden e.v. Helmershausen Am Freitag, dem 18. März 2011 findet um Uhr im DRK Vereinsheim in Helmershausen die Jahreshauptversammlung des Gartenvereins Rhönfrieden e.v. Helmershausen statt. Hierzu sind alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen. Der Vorstand würde sich über eine rege Beteiligung freuen. Der Vorstand Versammlung der Jagdgenossenschaft Seeba Am Freitag, dem findet um Uhr die nächste Versammlung der Jagdgenossenschaft Seeba im Landgasthof Seeba statt. 1. Bericht des Vorstandes 2. Beschlussfassung über Verwendung der Mittel 3. Kassenbericht 4. Bericht der Jäger 5. Verschiedenes Hierzu sind alle Eigentümer von bejagdbaren Flächen in der Gemarkung Seeba recht herzlich eingeladen. Hack - Jagdvorsteher Untergasse Rhönblick OT Stedtlingen Telefon: Eigene Herstellung - Hausmacherwurstwaren - Festbelieferung (auf Anfrage inkl. Kühlung & Edelstahlrost) Besondere Angebote der Saison: - Kalbsfleisch - Rhöner Lammfleisch - Rindfleisch aus eigener Schlachtung 6

7 Einladung zur außerordentlichen Versammlung der Jagdgenossenschaft Bettenhausen Zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Bettenhausen am Freitag, dem um Uhr in der Kulturhausgaststätte Bettenhausen, werden alle Eigentümer an bejagdbaren Flächen herzlich eingeladen. 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Wildschaden 4. 3-jahres Abschussplan 5. Sonstiges Senf Jagdvorsteher Waldgenossenschaft Waldgenossenschaft Waldgenossenschaft Waldgenossenschaft Waldgenossenschaft Kirschberg/Fichtig Reinhardsberg Tagesholz I Tagesholz II Ruppers Vorsitzender Vorsitzender Vorsitzender Vorsitzender Vorsitzender Wolfgang Zappe Manfred Koch Klaus Koch Jürgen Say Silvio Diller Stedtlingen Stedtlingen Stedtlingen Stedtlingen Stedtlingen Einladung Am Samstag, den 12. März 2011 findet um Uhr im Saal der Gaststätte Zum Hirsch in Stedtlingen die Mitgliederversammlung der Stedtlinger Waldgenossenschaften statt. 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Berichte der Vorsitzenden der Waldgenossenschaften 3. Bericht des Revierleiters 4. Bericht der Rechnerin der FBG 5. Bericht des Geschäftsführers der FBG 6. Beschluss über Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung und die Entlastung des Vorstandes 7. Beschluss über die Auszahlung von Überschüssen 8. Schlusswort Bei Beschlussfähigkeit nach 8 Abs. 1 der Satzung wird sofort eine neue Versammlung mit gleicher Tagesordnung einberufen. Diese ist ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Stimmen beschlussfähig. Wem es nicht möglich ist, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen, wird empfohlen, sich durch ein anderes Mitglied mit einer schriftlichen Vollmacht vertreten zu lassen. - Ersatzteilhandel und Zubehör - Reifenmontage + Wuchten Schreib- und Grafikmühle Vogt (ehemals Kleiemühle) M Bürokommunikation: GestaltunG: - schreibtechnische Leistungen - Werbetechnische - stenografische Protokollführung Beratung - Briefverkehr - Corporate Design - Telefon- und Terminführung - Drucktechnische Erzeugnisse Vichaela ogt Herbesengasse Rhönblick (OT Bettenhausen) Tel.: / Mobil: 0151 / grafikmuehle@t-online.de 7

8 Waldgenossenschaft Fasanerie Hermannsfeld Vorsitzender: Alfred Hilpert Hermannsfeld Waldgenossenschaft Hermannsfeld Vorsitzender: Bernd Mayer Hermannsfeld Waldgenossenschaft Gleimershausen Vorsitzender: Fridolf Weber Gleimershausen Waldgenossenschaft Fasanerie Henneberg Vorsitzender: Klaus Danielzik Henneberg Waldgenossenschaft Haselbach Vorsitzende: Heike Koch Haselbach Einladung Am Samstag, den 26. März 2011 findet um Uhr im Gemeindesaal in Hermannsfeld die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Waldgenossenschaften Fasanerie Hermannsfeld, Hermannsfeld, Haselbach, Gleimershausen und Waldgemeinschaft Fasanerie Henneberg statt. 1. Eröffnung und Begrüßung/Überprüfung der Beschlussfähigkeit 2. Berichte des Revierleiters der FBG 3. Bericht der Rechnerin der FBG 4. Ergänzender Bericht der Vorsitzenden der Waldgenossenschaften bzw. Waldgemeinschaften 5. Beschluss über Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung und die Entlastung der Vorstände 6. Wahl des Vorstandes der Waldgenossenschaft Haselbach 7. Wahl des Vorstandes der Waldgenossenschaft Gleimershausen 8. Beschluss der Waldgenossenschaft Fasanerie Hermannsfeld über die Verpachtung von Waldfläche an den Landesjagdverband 9. Beschluss der Waldgenossenschaft Gleimershausen über die Verpachtung von Waldfläche für die Aufstellung eines Funkturmes 10. Beschluss über die Auszahlung von Überschüssen 11. Information und Diskussion 12. Schlusswort Bei Beschlussfähigkeit nach 8 Abs. 1 der Satzung wird sofort eine neue Versammlung mit gleicher Tagesordnung einberufen. Diese ist ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Stimmen beschlussfähig. Wem es nicht möglich ist, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen, wird empfohlen, sich durch ein anderes Mitglied mit einer schriftlichen Vollmacht vertreten zu lassen. Preisskat Am Samstag, dem um Uhr in Hermannsfeld auf dem Sportplatz. Die Startgebühr beträgt 5,- Es lädt ein der Sportverein und Skatfreunde Hermannsfeld Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Gerthausen für das Jagdjahr 2010/2011 Am Freitag, dem findet um Uhr im Fahrschulraum Gerthausen die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Gerthausen statt. 1. Bericht Schatzmeister 2. Bericht Jagdpächter 3. Bericht Vorstand 4. Berlängerung Jagdpachtvertrag 5. Beschluss über den Reinerlös des Pachtzins 6. Verschiedenes Der Jagdvorstand 8

9 Mobile Fußpflege medizinische Fußbehandlung bei Ihnen daheim Christin Grimm Fußpflege, Kosmetik und Massagen Meininger Straße Bettenhausen Telefon und Sie fühlen sich wie im Urlaub! Ihre Termine für Monat März: 2./9./10./16./23./24./ Mobile Fußpflege medizinische Fußbehandlung bei Ihnen daheim Christin Grimm Ab sofort in jeder Kosmetikbehandlung GRATIS Augenmaske! An jedem 2. Donnerstag im Monat Öffnungszeiten von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Los geht s am Ich freue mich auf Ihren Besuch. Fußpflege, Kosmetik und Massagen Meininger Straße Bettenhausen Telefon Der TSV Hermannsfeld informiert zum Spielplan 1. Kreisklasse Rückrunde 17. Spieltag Sonntag, Uhr Hermannsfeld - Metzels Der TSV Blau-Weiß Helmershausen, Sektion Lauffreunde Geba, lädt ein: Ab sofort treffen sich alle sportinteressierten Jogger jeden Sonntag, ab Uhr am Sportlerheim Helmershausen zum Lauftraining. Die Lauffreunde Geba möchten noch einmal darauf aufmerksam machen, dass auch Hobbyläufer und Anfänger jeden Alters sehr herzlich willkommen sind. Angeboten werden kurze und längere Strecken. Das Laufen soll nicht nur zur Fitness beitragen, sondern auch den Spaß an der Bewegung in der Natur fördern. Bei Nachfragen können Sie sich an Herrn Ingo Peitz unter der Telefonnr.: (036943) wenden. Unsere Leistungen: Krankengymnastik Krankengymnastik nach Bobath für Kinder und Erwachsene Manuelle Therapie Manuelle Lymphdrainage Massagen aller Art Fango Elektrotherapie Hausbesuch Weitere Angebote: Fußreflexzonentherapie Wellnessmassagen Rückenschulkurse Seniorengymnastik Step-Aerobic und Bauch-Beine-Po Gutscheine Gebaer Straße 9A Helmershausen Tel Öffnungszeiten: Mo-Do und Fr Uhr Neue Rückenschulkurse: In Helmershausen: Ab Mittwoch : 9.30 bis Uhr bis Uhr Ab Donnerstag : bis Uhr bis Uhr In Wohlmuthausen (alte Schule): Ab Mittwoch : bis Uhr In Bettenhausen (in der Feuerwehr): Ab Montag : bis Uhr In Stedtlingen (Gemeindegebäude): Ab Mittwoch : 9.45 bis Uhr Alle Kurse finden jeweils 10mal statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Tel: oder physiotherapie@katrin-demange.de Gebaer Straße 9A Helmershausen Tel Öffnungszeiten: Mo-Do und Fr Uhr HUSQVARNA 236 (1,4 kw; 1,9 PS; 36 cm). nur 199,00 Frank Kümpel Am Brauhügel Rhönblick Tel.: Fax: forst-zweiradtechnik.kuempel@web.de Veranstaltungen im Mauerstübchen Kulturhaus Bettenhausen: Kinderfasching ab Uhr Rosenmontagsnachtwäscheball ab Uhr traditioneller Frauentag ab Uhr (Reservierung unter ) 9

10 für diesen Monat Gratulation in die Ortsteile der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen Frau Gertrud Seugling, 87 Jahre Herrn Bruno Greif, 66 Jahre Frau Gertrud Senf, 77 Jahre Herrn Siegfried Schröter, 76 Jahre Frau Ingeborg Greif, 67 Jahre Herrn Erich Recknagel, 78 Jahre Herrn Manfred Eberwein, 69 Jahre Frau Meta Schadt, 78 Jahre Herrn Rudolf Probst, 67 Jahre Frau Elfriede Greif, 80 Jahre Geba Frau Marga Volkhardt, 82 Jahre Gerthausen Frau Hertha Kretzer, 88 Jahre Frau Anneliese Rinko, 77 Jahre Herr Helmut Peter, 65 Jahre Gleimershausen Frau Gisela Seugling, 76 Jahre Haselbach Frau Hilda Örtl, 83 Jahre Helmershausen: Herrn Willi Brommer, 72 Jahre Frau Roswitha Klaus, 72 Jahre Herrn Manfred Demuth, 71 Jahre Frau Helga Gruhle, 74 Jahre Herrn Walter Repp, 73 Jahre Frau Inge Wilk, 69 Jahre Hermannsfeld: Frau Erna Hoffbauer, 94 Jahre Frau Irene Göpfert, 87 Jahre Herrn Alfred Hilpert, 76 Jahre Frau Rosmarie Tumma, 74 Jahre Frau Gudrun Baumbach, 71 Jahre Frau Ingrid Benkert, 72 Jahre Frau Elvira Tumma, 82 Jahre Seeba: Frau Waltraud Hilzbrich, 78 Jahre Frau Herta Hartung, 79 Jahre Stedtlingen: Frau Lisbeth Landgraf, 74 Jahre Herrn Rainer Friedo, 69 Jahre Herrn Wilhelm Parlesak, 71 Jahre Frau Elvira Völler, 67 Jahre Herrn Manfred Koch, 72 Jahre Frau Edith Geisler, 75 Jahre Wohlmuthausen: Herrn Manfred Schneider, 76 Jahre Herrn Edgar Munk, 80 Jahre Frau Inge Walter, 71 Jahre Frau Sieglinde Walter, 72 Jahre Herrn Eckart Hübner, 71 Jahre Frau Helga Tscherney, 73 Jahre Günstige Zinsen für Baudarlehen 4 Umschuldung 4 Kauf 4 Neubau Nachtigallenstraße Meiningen Fachwirt für Finanzberatung Telefon: Telefax: Herausgeber/Redaktion/ Gemeinde Rhönblick, verantwortlich für amtlichen Marktgasse Rhönblick und nicht amtlichen Teil: Telefon: , Frau Hartmann Telefax: eg.rb@gemeinde-rhoenblick.de Satz/Herstellung: EPM Werbeagentur & Druckerei GmbH Gleimershäuser Str Meiningen/Dr.A. Tel.: Fax Anzeigenannahme: Gemeinde Rhönblick, Marktgasse Rhönblick Telefon: Frau Liebscher Telefax: Redaktionsschluss: Das Amtsblatt wird monatlich kostenlos allen Haushalten im Verbreitungsgebiet zugestellt. Im Bedarfsfall erhalten Sie Einzelstücke gegen eine Gebühr von 1,- bei der Gemeindeverwaltung in Helmershausen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. 10

10. Herbstmarkt in Stedtlingen

10. Herbstmarkt in Stedtlingen kostenfrei Ausgabe 10/2012 vom 30.09.2012 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen 10. Herbstmarkt in

Mehr

LANDRATSAMT WEIMARER LAND

LANDRATSAMT WEIMARER LAND LANDRATSAMT WEIMARER LAND Der Landrat Landratsamt Weimarer Land, Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda An alle Einwohner des Kreises Weimarer Land PF 1354 D-99503 Apolda Bahnhofstraße 28 D-99510 Apolda Telefon

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g A l l g e m e i n v e r f ü g u n g für die Beseitigung pflanzlicher Abfälle durch Verbrennen Gem. 27 Abs. 2 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - KrW-/AbfG - vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2705)

Mehr

Unternehmerstammtisch der Einheitsgemeinde Rhönblick

Unternehmerstammtisch der Einheitsgemeinde Rhönblick kostenfrei Ausgabe 06/2011 vom 26.5.2011 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Unternehmerstammtisch

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Sommerbeginn in der Rhön

Sommerbeginn in der Rhön kostenfrei Ausgabe 06/2013 vom 30.05.2013 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Sommerbeginn in der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Die neuen Gemeinderäte der Gemeinde Rhönblick

Die neuen Gemeinderäte der Gemeinde Rhönblick kostenfrei Ausgabe 07/2009 vom 30.6.2009 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Die neuen Gemeinderäte

Mehr

STADT BAD SALZDETFURTH

STADT BAD SALZDETFURTH STADT BAD SALZDETFURTH Allgemeinverfügung über die Festlegung von Brenntagen für das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen mit Genehmigung Gem. des 2 Abs. 1 der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen

Mehr

Ortswegewarte der Gemeinde Rhönblick

Ortswegewarte der Gemeinde Rhönblick kostenfrei Ausgabe 03/2009 vom 27.2.2009 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Ortswegewarte der

Mehr

Allgemeinverfügung. zur Verbrennung von. Schlagabraum, Hecken-, Strauch- und Baumschnitt sowie schlagabraumähnlichen Abfällen

Allgemeinverfügung. zur Verbrennung von. Schlagabraum, Hecken-, Strauch- und Baumschnitt sowie schlagabraumähnlichen Abfällen Allgemeinverfügung zur Verbrennung von Schlagabraum, Hecken-, Strauch- und Baumschnitt sowie schlagabraumähnlichen Abfällen im Gebiet des Kreises Gütersloh I. Anordnungen Aufgrund der 27 Abs. 2 KrW-/AbfG,

Mehr

Ausgabe 06/2010 vom der Gemeinde Rhönblick

Ausgabe 06/2010 vom der Gemeinde Rhönblick kostenfrei Ausgabe 06/2010 vom 31.05.2010 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Die Kirchengemeinden

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

für den Landkreis Eichsfeld

für den Landkreis Eichsfeld für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2002 Heilbad Heiligenstadt, den 15.02.2002 Nr. 05 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld 13. Sitzung des Werkausschusses für die Eichsfelder

Mehr

Allgemeinverfügung zum Verbrennen pflanzlicher Abfälle im Gebiet der Stadt Soest

Allgemeinverfügung zum Verbrennen pflanzlicher Abfälle im Gebiet der Stadt Soest Stadt Soest Der Bürgermeister Allgemeinverfügung zum Verbrennen pflanzlicher Abfälle im Gebiet der Stadt Soest - 1 - Aufgrund 27 Abs. 2 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) vom 27.09.1994

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Wir sind dabei... Sehr geehrte Einwohner, sehr geehrte Wähler der Gemeinde Rhönblick, Lass Dich rhönifizieren

Wir sind dabei... Sehr geehrte Einwohner, sehr geehrte Wähler der Gemeinde Rhönblick, Lass Dich rhönifizieren kostenfrei Ausgabe 12/2008 vom 28.11.2008 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Sehr geehrte Einwohner,

Mehr

Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung

Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung 1. Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Landfrauenverein Winsen(Aller) und Wietze e.v.. (2) Der Verein wurde am 18.01.1951

Mehr

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung Friedrichstadt, 19. Februar 2014 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Friedrich Fahrzeugtechnik Qualität zum fairen Preis

Friedrich Fahrzeugtechnik Qualität zum fairen Preis kostenfrei Ausgabe 06/2008 vom 30.5.2008 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Friedrich Fahrzeugtechnik

Mehr

Informationen zu den Regelungen der Pflanzenabfallverordnung (PflAbfV)

Informationen zu den Regelungen der Pflanzenabfallverordnung (PflAbfV) Inforationen zu den Regelungen der Pflanzenabfallverordnung (PflAbfV) Die Pflanzenabfallverordnung regelt die Entsorgung pflanzlicher Abfälle aus der Landwirtschaft, de Erwerbsgartenbau, den sonstigen

Mehr

Fernwärmesatzung der Stadt Gotha

Fernwärmesatzung der Stadt Gotha Fernwärmesatzung der Stadt Gotha Aufgrund der 19 I, 20 II Nr. 2 Thüringer Kommunalordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch das Vierte Gesetz zur Änderung

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: Geschäftsordnung in der gültigen Fassung vom 04.03.2006 1 Beschlussfähigkeit 11 Redezeit 2 Beschlüsse 12 Vertraulichkeit 3 Abstimmung 13 Fristenberechnung

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.v. Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen: LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung (2) Der Verein wurde

Mehr

Lärm und Geruch bei der Gartennutzung. Was ist erlaubt? Was ist verboten? Amt für Umwelt und Natur

Lärm und Geruch bei der Gartennutzung. Was ist erlaubt? Was ist verboten? Amt für Umwelt und Natur Lärm und Geruch bei der Gartennutzung Was ist erlaubt? Was ist verboten? Informationen für Kleingärtner/ innen und Gartenbesitzer/ innen in Gießen Amt für Umwelt und Natur Der Garten Der Garten, "ein umhegter

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Schulanfänger der Gemeinde Rhönblick 2009

Schulanfänger der Gemeinde Rhönblick 2009 kostenfrei Ausgabe 08/2009 vom 30.7.2009 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Schulanfänger der

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Auf dem Delm (2) Der Verein wurde gegründet am 27. Januar 1953. (3) Der Bereich erstreckt sich über die Samtgemeinde

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg beschlossen auf der Jahres-Mitgliederversammlung vom 24. Juni 1995, zuletzt geändert auf der Jahres-Mitgliederversammlung vom 09.10.2015 1 (1) Der Vorstand

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Abteilungsordnung der Turnabteilung der Turnabteilung Die Abteilungsordnung enthält bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen aus Gründen der Lesbarkeit durchgängig die männliche Form. Grundsätzlich sind Frauen und Männer gleichermaßen

Mehr

Anzeige eines Brauchtums-/Osterfeuers 2018

Anzeige eines Brauchtums-/Osterfeuers 2018 Der Bürgermeister An die Stadt Wetter (Ruhr) Fachdienst Bürgerdienste und öffentliche Ordnung Bornstr. 2 58300 Wetter (Ruhr) Antrag bitte vollständig ausgefüllt und unterschrieben einreichen. Der Fachdienst

Mehr

Gymnasium in Herrsching

Gymnasium in Herrsching Gymnasium in Herrsching Satzung des Fördervereins für ein zweites Gymnasium im westlichen Landkreis Starnberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Förderverein

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012 RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung Revision 2012 Gültig ab dem 02.03.2012 Inhalt 1 Name, Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Erwerb der Mitgliedschaft... 2 4 Beendigung der Mitgliedschaft...

Mehr

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell -

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell - Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell - Ergebnisprotokoll zu der 2. Sitzung des Ausschusses Windenergie-Verkehrssituation-Freiraum der Gemeindevertretung der Gemeinde Temnitzquell im Jahr 2015 am 18. Juni

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Satzung. des. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996

Satzung. des. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996 Satzung des Mini Truck Club Söhrewald e.v. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Mini Truck Club Söhrewald,

Mehr

Vorbereitung einer Mitgliederversammlung im Kleingarten(verein)

Vorbereitung einer Mitgliederversammlung im Kleingarten(verein) Vorbereitung einer Mitgliederversammlung im Kleingarten(verein) Matthias Schreiter Mediator Dipl.-Jur. Anwaltskanzlei Cornelia Gärtner Seminar für Vorstände Verband HRO 17.03.2017 Rechtliche Grundlagen?

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Jugendordnung. Zuständigkeit, Mitgliedschaft. 1.1 Die Jugendordnung ist Grundlage für die Jugendabteilung des Sportschützenvereins Riegel.

Jugendordnung. Zuständigkeit, Mitgliedschaft. 1.1 Die Jugendordnung ist Grundlage für die Jugendabteilung des Sportschützenvereins Riegel. Jugendordnung 1 Zuständigkeit, Mitgliedschaft 1.1 Die Jugendordnung ist Grundlage für die Jugendabteilung des Sportschützenvereins Riegel. 1.2 Zur Jugendabteilung des Sportschützenvereins gehören alle

Mehr

Aktuelle Informationen zur Wasserversorgung. Inbetriebnahme der Kläranlage Geba in der Einheitsgemeinde Rhönblick

Aktuelle Informationen zur Wasserversorgung. Inbetriebnahme der Kläranlage Geba in der Einheitsgemeinde Rhönblick kostenfrei Ausgabe 02/2008 vom 31.1.2008 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Aktuelle Informationen

Mehr

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Satzung des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. 1 NAME UND SITZ DES VEREINS 1.) Der Name des Vereins heißt: Arster Freizeitgestaltung e.v. 2.) Er hat seinen Sitz in 28279 Bremen-Arsten. 3.) Als Gründungsjahr

Mehr

Merkblatt zur Beseitigung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen

Merkblatt zur Beseitigung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen Merkblatt zur Beseitigung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen - Stand: 2. Oktober 2012 - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes

Mehr

Allgemeinverfügung. zur Verbrennung von Hecken-, Strauch- und Baumschnitt sowie schlagabraumähnlichen Abfällen im Gebiet der Stadt Werther (Westf.

Allgemeinverfügung. zur Verbrennung von Hecken-, Strauch- und Baumschnitt sowie schlagabraumähnlichen Abfällen im Gebiet der Stadt Werther (Westf. Allgemeinverfügung zur Verbrennung von Hecken-, Strauch- und Baumschnitt sowie schlagabraumähnlichen Abfällen im Gebiet der Stadt Werther (Westf.) I. Anordnungen Auf Grundlage des 28 Absatz 2 KrWG in Verbindung

Mehr

Einladung zur ordentlichen. Generalversammlung Montag, 20. Juni Einladung. 16:00 Uhr

Einladung zur ordentlichen. Generalversammlung Montag, 20. Juni Einladung. 16:00 Uhr Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Montag, 20. Juni 2016 Einladung 16:00 Uhr Generalversammlung Einladung zur ordentlichen Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2015 der WESTFLEISCH SCE mit

Mehr

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V.

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V. Satzung der KG Baulemann anno pief, rot-weiß Wipperfürth von 2010 vom XX.YY.2015 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e.v. Er ist am 29.06.2010

Mehr

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v. Satzung Fluchtraum Bremen e.v. 1 Name 1. Der Verein führt den Namen Fluchtraum Bremen e.v. 2. Vereinsjahr ist das Kalenderjahr. Er hat seinen Sitz in Bremen und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Vereinszweck,

Mehr

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Sozial- und Gesundheitsausschuss Termin: Donnerstag, 13. August 2009, 18.00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Radegaster Straße 11 a (Schule) 06369

Mehr

Das Lied von der Glocke im Dom der Rhön, Helmershausen

Das Lied von der Glocke im Dom der Rhön, Helmershausen kostenfrei Ausgabe 10/2011 vom 30.09.2011 der Gemeinde Rhönblick Bettenhausen, Gerthausen, Helmershausen/Geba, Hermannsfeld/Gleimershausen/Haselbach, Seeba, Stedtlingen, Wohlmuthausen Das Lied von der

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Satzung. LandFrauenVerein Nahe und Umgebung e.v.

Satzung. LandFrauenVerein Nahe und Umgebung e.v. 1 Satzung LandFrauenVerein Nahe und Umgebung e.v. 2 Satzung 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Nahe und Umgebung e.v.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

Ostseebad Dierhagen am

Ostseebad Dierhagen am 1 Gemeindevertretung Ostseebad Dierhagen Protokoll zur 20. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostseebad Dierhagen am 24.02.2016 Tagungsort: Haus des Gastes Ostseebad Dierhagen Beginn

Mehr

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v. Satzung Circus Cabali die kleine Kunst e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen und führt den Namen Circus Cabali die kleine Kunst e.v. Er hat seinen Sitz in 16321 Bernau,

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE)

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) 1. Aufgaben Die ARGE dient der Zusammenarbeit Denkendorfer Vereine auf freiwilliger Basis. Die Aufgaben der ARGE sind es, ein reges Vereinsleben

Mehr

Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom

Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom 19.07.2005 Der Rat der Stadt Gelsenkirchen hat in seiner Sitzung vom 23.06.2005 auf Grund der 7, 41 Abs. 1 Satz 2 f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Bor.Mönchengladbach-Fanclub Niedtal-Fohlen Hemmersdorf

Bor.Mönchengladbach-Fanclub Niedtal-Fohlen Hemmersdorf Bor.Mönchengladbach-Fanclub Niedtal-Fohlen Hemmersdorf 1 Name und Sitz Satzung 1. Allgemeine Bestimmungen Der Verein führt den Namen Niedtal-Fohlen Hemmersdorf, zunächst ohne den Zusatz e.v. und hat seinen

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Kreisfachverband Tischtennis Görlitz e.v. (nachfolgend KFV genannt) und ist die Vereinigung der Tischtennisvereine

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Apfelweinstiftung Hessen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt danach den Zusatz e.v. Sitz des Vereins ist Maintal.

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt:

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt: Einladung Die Jagdgenossen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke Bechen I und IV sowie Kürten I werden hiermit zu einer Jagdgenossenschaftsversammlung eingeladen. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. (WOLF) Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF) 1 Name und Sitz 1) Der am 16.02.2002 in 45721 Haltern am See gegründete Verein führt den Namen Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. 2)

Mehr

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft Jugendordnung 1 Name Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. Sie ist Mitglied der Sportjugend im Landessportbund NW. 2 Mitgliedschaft Mitglieder der Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. sind

Mehr

Eigenheimerverein Trostberg im Eigenheimerverband Bayern e.v.

Eigenheimerverein Trostberg im Eigenheimerverband Bayern e.v. Georg Friedrich Siedlerstraße 4 83308 Trostberg Tel. (0 86 21) 54 75 VEREINSSATZUNG 1 Name und Sitz des Vereines Der Verein führt den Namen Er hat den Sitz in Trostberg. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt Präambel Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung aus. Im Sinne einer umfassenden Bürgerorientierung sind

Mehr

IG Messler Kerb e.v. Vereinssatzung

IG Messler Kerb e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1) Der Verein trägt den Namen IG Messler Kerb e.v. 2) Der Verein hat seinen Sitz in 64409 Messel. 3) Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne

Mehr

Tischtennisverein Stirpe Oelingen e.v. Satzung. 1 Name, Sitz und Zweck

Tischtennisverein Stirpe Oelingen e.v. Satzung. 1 Name, Sitz und Zweck Satzung 1 Name, Sitz und Zweck Der Tischtennisverein Stirpe-Oelingen e.v. mit Sitz in Bohmte, Ortsteil Stirpe-Oelingen verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

S a t z u n g. des Vereins der Freunde und Förderer des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte Osnabrück e. V.

S a t z u n g. des Vereins der Freunde und Förderer des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte Osnabrück e. V. S a t z u n g des Vereins der Freunde und Förderer des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte Osnabrück e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Verein der Freunde und Förderer des Landesbildungszentrums

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr