Organische Chemie. Andrew Streitwieser Clayton H. Heathcock Edward M. Kosower. Zweite Auflage Übersetzt von Sigrid Dehmlow.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organische Chemie. Andrew Streitwieser Clayton H. Heathcock Edward M. Kosower. Zweite Auflage Übersetzt von Sigrid Dehmlow."

Transkript

1 Andrew Streitwieser Clayton H. Heathcock Edward M. Kosower Organische Chemie Zweite Auflage Übersetzt von Sigrid Dehmlow rr(tj T/7^/ Weinheim New York Yvll HT Basel Cambridge Tokyo

2 Inhaltsübersicht Erläuterung für den Studenten XXV 1 Einführung 1 2 Elektronenstruktur und Bindungen 6 3 Strukturen organischer Verbindungen 31 4 Organische Reaktionen 54 5 Alkane 73 6 Reaktionen der Alkane 99 7 Stereoisomerie Alkylhalogenide und Organometall-Verbindungen Nucleophile Substitution Alkohole und Ether Alkene Alkine und Nitrile Kernmagnetische Resonanzspektroskopie Aldehyde und Ketone Aldehyde und Ketone: Enole Organische Synthesen Infrarotspektroskopie Carbonsäuren Derivate der Carbonsäuren Konjugation Benzol und der aromatische Ring Molekülorbital-Theorie Elektrophile aromatische Substitution Amine Andere Stickstoff-Verbindungen Schwefel-, Phosphor- und Silicium-Verbindungen Difunktionelle Verbindungen Kohlenhydrate Aminosäuren, Peptide und Proteine Aromatische Halogenide, Phenole, Phenylether und Chinone 1019

3 X Inhaltsübersicht 31 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Heterocyclische Verbindungen Molekulare Erkennung: Nucleinsäuren und einige biologische Katalysatoren Massenspektroskopie Die chemische Literatur Spezielle Gebiete 1231 Anhang I VIII 1272 Sachregister 1311

4 Inhalt Erläuterung für den Studenten XXV 1 Einführung 1 2 Elektronenstruktur und Bindungen Das Periodensystem Lewis-Strukturen Geometrische Strukturen Resonanzstrukturen Atomorbitale Elektronenstruktur der Atome Bindungen und Überlappung Hybridorbitale und Bindungen 24 Aufgaben 28 3 Strukturen organischer Verbindungen Einführung Funktionelle Gruppen Die räumliche Gestalt von Molekülen Bestimmung der Struktur organischer Verbindungen «-Alkane, die einfachsten organischen Verbindungen Systematische Nomenklatur 44 Aufgaben 50 4 Organische Reaktionen Einführung Beispiel einer organischen Reaktion: Gleichgewichte Reaktionskinetik Reaktionsprofile und Mechanismen Acidität und Basizität 64 Aufgaben 69 5 Alkane n-alkane: physikalische Eigenschaften «-Alkane: Rotationsbarrieren Verzweigte Alkanketten Cycloalkane Bildungsenthalpien Cycloalkane: Ringspannung Vorkommen der Alkane 93 Aufgaben 96

5 XII Inhalt 6 Reaktionen der Alkane Bindungsdissoziationsenergien Pyrolyse von Alkanen: Cracken Halogenierung von Alkanen Verbrennung von Alkanen Mittlere Bindungsenergien 117 Aufgaben Stereoisomerie Chiralität und Enantiomere Physikalische Eigenschaften der Enantiomere: Optische Aktivität Nomenklatur der Enantiomere:.R.S-Konvention Racemate Verbindungen mit mehr als einem Stereozentrum; Diastereomere Stereoisomere Beziehungen in cyclischen Verbindungen Konformationen von substituierten Cyclohexanen Chemische Reaktionen und Stereoisomerie 144 Aufgaben Alkylhalogenide und Organometall-Verbindungen Struktur der Alkylhalogenide Physikalische Eigenschaften der Alkylhalogenide Konformationen der Alkylhalogenide Verwendung von halogenierten Kohlenwasserstoffen Nomenklatur von Organometall-Verbindungen Strukturen der Organometall-Verbindungen Physikalische Eigenschaften von Organometall-Verbindungen Darstellung von Organometall-Verbindungen Reaktion eines Alkylhalogenids mit einem Metall Reaktion von Organometall-Verbindungen mit Salzen Reaktionen von Organometall-Verbindungen Hydrolyse Reaktion mit Halogenen Reaktion mit Sauerstoff 168 Aufgaben Nucleophile Substitution Die Substitutionsreaktion Mechanismus der Substitutionsreaktion Einfluß der Alkylstruktur auf Substitutionsreaktionen Einfluß der Struktur des Nucleophils auf die Substitutionsreaktion Nucleophilie und Lösungsmitteleinflüsse Lösungsmitteleigenschaften Polare aprotische Lösungsmittel Hydroxylhaltige Lösungsmittel Abgangsgruppen Eliminierungsreaktionen S N l-reaktionen: Carbokationen Ringsysteme 198 Aufgaben 200

6 Inhalt XIII 10 Alkohole und Ether Einführung: Struktur Nomenklatur der Alkohole Physikalische Eigenschaften der Alkohole Acidität der Alkohole: der induktive Effekt Darstellung von Alkoholen Reaktionen von Alkoholen Reaktionen von Alkoxiden mit Alkylhalogeniden Umwandlung von Alkoholen in Alkylhalogenide Carbokation-Umlagerungen Dehydratisierung von Alkoholen: Bildung von Ethern und Alkenen Oxidation von Alkoholen: Bildung von Aldehyden und Ketonen Nomenklatur der Ether Physikalische Eigenschaften der Ether Herstellung von Ethern Reaktionen der Ether Cyclische Ether Epoxide: Oxirane Höhere cyclische Ether Mehrstufensynthese 243 Aufgaben Alkene Elektronenstruktur Nomenklatur Physikalische Eigenschaften Relative Stabilitäten der Alkene: Bildungsenthalpien Darstellung Dehydrohalogenierung von Alkylhalogeniden Dehydratation von Alkoholen Industrielle Produktion von Alkenen Reaktionen Katalytische Hydrierung Addition von Halogenen Addition von HX und Wasser Hydroborierung Oxidation Addition von Carbenen und Carbenoiden Radikalische Additionen 290 Aufgaben Alkine und Nitrile Elektronenstruktur der Dreifachbindung Nomenklatur von Alkinen und Nitrilen Physikalische Eigenschaften Acidität der Alkine Darstellung der Alkine und Nitrile Ethin Nucleophile Substitutionsreaktionen Eliminierungsreaktionen Reaktionen der Alkine und Nitrile Reduktion 312

7 XIV Inhalt Elektrophile Additionen Nucleophile Additionen Hydroborierung Vinylhalogenide 320 Aufgaben Kernmagnetische Resonanzspektroskopie Strukturbestimmung Einführung in die Spektroskopie Kernmagnetische Resonanz Chemische Verschiebung Kohlenstoff-NMR-Spektroskopie Relative Peakflächen Spin-Spin-Aufspaltung Komplexere Aufspaltung Der Einfluß der Konformation auf die Kopplungskonstanten Ab- und Entschirmung durch Mehrfachbindungen: magnetische Anisotropie Dynamische Systeme Chemischer Austausch von Wasserstoffatomen, die an Sauerstoff gebunden sind Lösen spektroskopischer Probleme 370 Aufgaben Aldehyde und Ketone Struktur Nomenklatur Physikalische Eigenschaften Kernmagnetische Resonanz Darstellung von Aldehyden und Ketonen Addition von Sauerstoff- und Stickstoff-Nucleophilen Carbonylhydrate: gem-bio\e Acetale Imine und verwandte Verbindungen Addition von Kohlenstoff-Nucleophilen Addition von Organometall-Verbindungen: Synthese von Alkoholen Addition von HCN Diastereomere Übergangszustände Wittig-Reaktion Oxidation und Reduktion Oxidation von Aldehyden und Ketonen Reduktion mit Metallhydriden Katalytische Hydrierung Desoxygenierung Enzymatische Reduktionen 422 Aufgaben Aldehyde und Ketone: Enole Enolisierung Keto-Enol-Gleichgewichte Enolat-Ionen Racemisierung Halogenierung Aldoladdition 439 Aufgaben 443

8 Inhalt XV 16 Organische Synthesen Einführung Überlegungen zur Syntheseplanung Syntheseplanung Schutzgruppen Industrielle Synthesen 460 Aufgaben Infrarotspektroskopie Das elektromagnetische Spektrum Molekülschwingungen Charakteristische Gruppenschwingungen Alkane Alkene Alkine und Nitrile Akylhalogenide Alkohole und Ether Aldehyde und Ketone Anwendung der Infrarotspektroskopie zur Lösung von Strukturproblemen Aufgaben Carbonsäuren Struktur Nomenklatur Physikalische Eigenschaften Acidität Ionisierung Induktive Effekte Salzbildung Seifen Spektroskopie Kernmagnetische Resonanz Infrarotspektren Darstellung Hydrolyse von Nitrilen Carboxylierung von Organometall-Verbindungen Oxidation primärer Alkohole und Aldehyde Reaktionen Reaktionen, die die O H-Bindung betreffen Reaktionen an der Kohlenwasserstoffkette Bildung von Estern Bildung von Acylhalogeniden Reaktion mit Ammoniak: Bildung von Amiden Reduktion der Carboxy-Gruppe Abbau der Carbonsäuren um ein Kohlenstoffatom Natürliches Vorkommen von Carbonsäuren 514 Aufgaben Derivate der Carbonsäuren Struktur Nomenklatur Physikalische Eigenschaften 524

9 XVI Inhalt 19.4 Spektroskopie Kernmagnetische Resonanz Infrarotspektren Basizität des Carbonyl-Sauerstoffatoms Hydrolyse: Nucleophiler Additions-Eliminierungs-Mechanismus Andere nucleophile Substitutionsreaktionen Reaktion mit Alkoholen Reaktion mit Aminen und Ammoniak Reaktion von Acylhalogeniden und Anhydriden mit Carbonsäuren und Carbonsäuresalzen - Synthese von Anhydriden Reaktion mit Organometall-Verbindungen Reduktion Acidität der a-protonen Reaktionen von Amiden, die am Stickstoffatom ablaufen Komplexe Derivate Wachse Fette Eicosanoide Phospholipide 559 Aufgaben Konjugation Allylische Systeme Allyl-Kationen S N 2-Reaktionen Allyl-Anionen Allyl-Radikale Diene Struktur und Stabilität Additionsreaktionen ,2-Diene: Allene Darstellung von Dienen Ungesättigte Carbonyl-Verbindungen Ungesättigte Aldehyde und Ketone Ungesättigte Carbonsäuren und Derivate Ketene Höher konjugierte Systeme Diels-Alder-Reaktion 604 Aufgaben Benzol und der aromatische Ring Benzol Das Rätsel um das Benzol Resonanzenergie des Benzols Symbole für den Benzolring Darstellung von Benzol Substituierte Benzole: Nomenklatur 'H-NMR- und 13 C-NMR-Spektren Dipolmomente von Benzol-Derivaten Seitenketten-Reaktionen Radikalische Halogenierung Benzylische Substitution und Carbokationen-Reaktionen Oxidation 639

10 Inhalt XVII Acidität der Alkylbenzole Reduktion Katalytische Hydrierung Hydrogenolyse von Benzylgruppen Birch-Reduktion Aromatische Übergangszustände 646 Aufgaben Molekülorbital-Theorie Molekülorbital-Beschreibung des Allyl-Systems und des Butadiens Die Molekülorbital-Theorie des Benzols Aromatizität Cyclooctatetraen: Die (4«+ 2)-Regel von Hückel Zwei-Elektronen-Systeme Sechs-Elektronen-Systeme Zehn-Elektronen-Systeme Größere cyclische 7t-Systeme Hückelsche Übergangszustände Möbiussche Übergangszustände Elektrocyclische Reaktionen Cycloadditionen Ultraviolettspektroskopie Elektronenübergänge t -»7t*-Übergänge n -»7t*-Übergänge Charge-Transfer-Übergänge Alkylsubstituenten Benzol Andere funktionelle Gruppen Photochemische Reaktionen Störungstheoretischer MO-Ansatz zur Reaktivität 692 Aufgaben Elektrophile aromatische Substitution Halogenierung Protonierung Nitrierung Friedel-Crafts-Reaktionen Acylierungen Alkylierungen Orientierung bei der elektrophilen aromatischen Substitution Theorie der Orientierung bei der elektrophilen aromatischen Substitution Quantitative Reaktivitätsaspekte; partielle Geschwindigkeitsfaktoren Einflüsse von mehreren Substituenten Synthetisch wichtige aromatische Substitutionsreaktionen 727 Aufgaben Amine Struktur Nomenklatur Physikalische Eigenschaften und Spektren Physikalische Eigenschaften 740

11 XVIII Inhalt Infrarotspektren Kernmagnetische Resonanz Basizität Quartäre Ammonium-Verbindungen Tertiäre Amine als Nucleophile Phasentransfer-Katalyse Darstellung von Aminen Direkte Alkylierung von Ammoniak oder anderen Aminen Indirekte Alkylierung; Gabriel-Synthese Reduktion von Nitro-Verbindungen Reduktion von Nitrilen Reduktion von Oximen Reduktion von Iminen; reduktive Aminierung Reduktion von Amiden Reduktion von Aziden Darstellung von Aminen aus Carbonsäuren; Hofmann-, Curtius- und Schmidt-Umlagerungen Reaktionen Darstellung von Amiden Reaktionen mit salpetriger Säure Oxidation Elektrophile aromatische Substitution Eliminierung der Amino-Gruppe: Eliminierungs-Reaktionen nach Cope und nach Hofmann Enamine und Immonium-Ionen 777 Aufgaben Andere Stickstoff-Verbindungen Nitro-Verbindungen Nitroalkane Nitroarene Reaktionen von Nitro-Aromaten Isocyanate, Carbamate und Harnstoff-Derivate Azide Diazo-Verbindungen Diazoniumsalze Das Säure-Base-Gleichgewicht der Arendiazonium-Ionen Thermische Zersetzung von Diazoniumsalzen: Bildung von ArOH, Arl und ArSH Die Sandmeyer-Reaktion: Darstellung von ArCl, ArBr und ArCN Darstellung von Fluor- und Nitroarenen Substitution der Diazonium-Gruppe durch Wasserstoff Arylierungsreaktionen Diazonium-Ionen als elektrophile Reagentien; Azo-Verbindungen Verwendung von Arendiazonium-Salzen für Synthesezwecke 812 Aufgaben Schwefel-, Phosphor- und Silicium-Verbindungen Thiole und Sulfide Darstellung von Thiolen und Sulfiden Reaktionen von Thiolen und Sulfiden Schwefelsäureester Sulfonsäuren 831

12 Inhalt XIX Alkansulfonsäuren Arensulfonsäuren Phosphine und Phosphoniumsalze Ester der Phosphorsäure, der phosphorigen Säure und der Phosphonsäuren Schwefel- und Phosphor-stabilisierte Carbanionen Organosihcium-Verbindungen: Struktur und Eigenschaften Organosilicium-Verbindungen: Darstellung Organosilicium-Verbindungen: Reaktionen Nucleophile Substitution am Silicium Elektrophile Spaltung der C Si-Bindung Silylether als Schutzgruppen 858 Aufgaben Difunktionelle Verbindungen Einführung Nomenklatur difunktioneller Verbindungen Diole Darstellung Reaktionen Hydroxyaldehyde und -ketone Darstellung Reaktionen Hydroxysäuren Natürliches Vorkommen Darstellung Reaktionen Dicarbonsäuren Darstellung Acidität Reaktionen der Dicarbonsäuren und ihrer Derivate Diketone, Ketoaldehyde, Ketosäuren und Ketoester Darstellung Keto-Enol-Gleichgewichte bei Dicarbonyl-Verbindungen Decarboxylierung von ß-Ketosäuren Acidität der 1,3-Dicarbonyl-Verbindungen Malonester- und Acetessigester-Synthesen Die Knoevenagel-Kondensation Die Michael-Addition 905 Aufgaben Kohlenhydrate Einführung Stereochemie und Konfigurationsbezeichnung der Zucker Cyclische Hemiacetale; Anomere; Glykoside Konformationen der Pyranosen Reaktionen der Monosaccharide Ether-Bildung Bildung cyclischer Acetale Veresterung Reduktion; Zuckeralkohole Oxidation; Aldonsäuren und Zuckersäuren Oxidation mit Periodsäure Phenylhydrazone und Osazone 938

13 Inhalt Kettenverlängerung; Kiliani-Fischer-Synthese Kettenverkürzung; Abbau nach Ruff und Wohl Die relative Stereochemie der Monosaccharide; Der Fischersche Beweis Oligosaccharide Polysaccharide Zuckerphosphate Natürliche Glykoside Aminosaccharide und Polyaminosaccharide 956 Aufgaben Aminosäuren, Peptide und Proteine Einführung Struktur, Nomenklatur und physikalische Eigenschaften der Aminosäuren Säure-Base-Eigenschaften von Aminosäuren Vorkommen der Aminosäuren Synthese von Aminosäuren Kommerzielle Verfügbarkeit Aminosäuren aus a-halogensäuren Alkylierung von iv-substituierten Aminomalonsäureestern Die Strecker-Synthese Weitere Methoden Racematspaltung Reaktionen der Aminosäuren Veresterung Darstellung von Amiden Die Ninhydrin-Reaktion Peptide Struktur und Nomenklatur Synthesen für Peptide Bestimmung der Struktur Proteine Molekülgestalt Faktoren, die die Molekülgestalt beeinflussen Struktur der Faserproteine Struktur der globulären Proteine Biologische Funktionen der Proteine und Polypeptide 1010 Aufgaben Aromatische Halogenide, Phenole, Phenylether und Chinone Einführung Darstellung von Halogenbenzolen Reaktionen der Halogenbenzole Nucleophile aromatische Substitution: Der Additions-Eliminierungs-Mechanismus Nucleophile aromatische Substitution: Der Eliminierungs-Additions-Mechanismus Metallierung Nomenklatur der Phenole und Phenylether Darstellung und Eigenschaften von Phenolen und Phenylethern Darstellung von Phenolen Die Acidität von Phenolen Darstellung von Phenylethern 1035

14 Inhalt XXI 30.6 Reaktionen von Phenolat-Ionen Halogenierung Addition an Aldehyde Kolbe-Synthese Reimer-Tiemann-Reaktion Diazonium-Kupplung Reaktionen von Phenolen und Phenylethern Veresterung Elektrophile Substitution an Phenolen und Phenylethern Reaktionen von Ethern Chinone Nomenklatur Darstellung Redox-Gleichgewichte Ladungsübertragungskomplexe Reaktionen der Chinone 1056 Aufgaben Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Nomenklatur Biphenyl Synthese Struktur Reaktionen Verwandte Verbindungen Naphthalin Struktur und Vorkommen Synthese Elektrophile Substitution Oxidation und Reduktion von Naphthalin Substituierte Naphthaline Anthracen und Phenanthren Struktur und Stabilität Darstellung von Anthracenen und Phenanthrenen Reaktionen Höhere polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe 1086 Aufgaben Heterocyclische Verbindungen Einführung Nichtaromatische Heterocyclen Nomenklatur Dreigliedrige Ringe Viergliedrige Ringe Fünf- und sechsgliedrige Ringe Furan, Pyrrol und Thiophen Struktur und Eigenschaften Synthese Reaktionen Kondensierte Furane, Pyrrole und Thiophene Struktur und Nomenklatur Synthese Reaktionen 1114

15 XXII Inhalt 32.5 Azole Struktur und Nomenklatur Synthese Reaktionen Pyridin Struktur und physikalische Eigenschaften Synthese Reaktionen Chinolin und Isochinolin Struktur und Nomenklatur Synthese Reaktionen Diazine Struktur und Vorkommen Synthese Reaktionen Pyrone und Pyrylium-Salze Pyrone Pyrylium-Salze 1143 Aufgaben Molekulare Erkennung: Nucleinsäuren und einige biologische Katalysatoren Einführung Erkennung von Gastmolekülen durch synthetische Wirtmoleküle Molekulare Erkennung durch ein Enzym Katalytisch aktive Antikörper Nucleinsäuren Molekulare Komponenten der Nucleinsäuren Molekulare Erkennung bei Nucleinsäuren Bestimmung der Primärstruktur der DNA: Sequenzanalyse Hochspezifische Erkennung und Spaltung der DNA 1188 Aufgaben Massenspektroskopie Einführung Instrumentelles Das Molekül-Ion: die Summenformel Fragmentierung Einfache Bindungsspaltung Spaltung von zwei Bindungen, Eliminierung eines neutralen Moleküls Weiterentwickelte Techniken 1208 Aufgaben Die chemische Literatur Primärzeitschriften - Literatur Bücher und Übersichtsartikel Handbücher Übersichtsartikel Nachschlagewerke und Lehrbücher für Fortgeschrittene Monographien Bücher über Methoden und Reagentien Referateorgane 1219

16 Inhalt XXIII 35.4 Zitatenanalyse Beilstein Computer-Recherche der Literatur 1227 Aufgaben Spezielle Gebiete Organometall-Verbindungen der Übergangsmetalle Struktur Chemische Reaktionen Organische Farbstoffe Farbe Natürliche Farbstoffe Farbstoffe und Färbeverfahren Photochemie Elektronisch angeregte Zustände Photochemische Reaktionen Polymerchemie Carbokationische Polymerisation der Alkene Radikalische Vinyl-Polymerisation Anionische und organometallische Polymerisation Dien-Polymere Kondensationspolymere Naturstoffe: Terpene, Steroide und Alkaloide Terpene Steroide Alkaloide 1269 Essays nach 644 Anhang I Bildungsenthalpien 1272 Anhang II Bindungsdissoziationsenergien 1276 Anhang III Mittlere Bindungsenergien 1277 Anhang IV Säuredissoziationskonstanten 1278 Anhang V Chemische Verschiebungen von Protonen 1281 Anhang VI Infrarotbanden 1282 Anhang VII Symbole und Abkürzungen 1285 Anhang VIII Überblick über die Darstellung funktioneller Gruppen 1287 Sachregister 1310

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie H. Kaufmann А. Hädener Grundlagen der organischen Chemie 10., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin г 1.1 Definition der organischen Chemie 1 1.2 Unterschiede

Mehr

Basisbuch Organische Chemie

Basisbuch Organische Chemie Basisbuch Organische Chemie Bearbeitet von Carsten Schmuck 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 376 S. Softcover ISBN 978 3 86894 061 9 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm Gewicht: 688 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Peter Sykes Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Eine Einführung Mit einem Geleitwort von Lord A. R. Todd Übersetzt von Hans F. Ebel und Henning Hopf 9., überarbeitete Auflage Inhalt 1 Struktur,

Mehr

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Harold Hart Organische Chemie Ein kurzes Lehrbuch übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Inhalt Einführung 1 1 Chemische Bindung und Isomerie 5 1.1 Wie Elektronen in Atomen angeordnet sind 5 1.2 Ionische

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal Inhalt Vorwort Danksagung V IX 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Die folgenden Kapitel im Lehrbuch K.P.C. Vollhardt und N.E. Schore, Organische Chemie (Vierte Auflage, VCH-Verlag, Weinheim, 2005) werden zur Vorbereitung auf die Modulprüfung Organische Synthese empfohlen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Es war

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie 1. Allgemeines Funktionelle Gruppen und Substanzklassen. Methoden zur Strukturaufklärung, Projektionen (Keil-Strich, Sägebock, Fischer, Newman) 2. Bindungstheorie Hybridisierung, MO-Schema, Mesomerie,

Mehr

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch Francis A. Carey, Richard J. Sundberg Organische Chemie Ein weiterführendes Lehrbuch Herausgegeben von Hans J. Schäfer, Dieter Hoppe und Gerhard Erker Übersetzt von Doris Fischer-Henningsen, Silke Freund

Mehr

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Burkhard König und Holger Butenschön Organische Chemie Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort XIII 1 Historische Entwicklung der Organischen

Mehr

Chemie derheterocyclen

Chemie derheterocyclen A. R. Katritzky J. M. Lagowski Chemie derheterocyclen Theoretische Grundlagen Darstellungsmethoden Reaktionen Ins Deutsche übertragen von Günter Kocri-ty? Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1968

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Organische Chemie )WILEY-VCH. Dritte Auflage. K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön

Organische Chemie )WILEY-VCH. Dritte Auflage. K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore Organische Chemie Dritte Auflage Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön Übersetzt von Barbara Elvers, Arne Lüchow, Andrea Kohlmann und Robert Pfeifer )WILEY-VCH

Mehr

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49 Bildnachweis XIV Vorwort zur zehnten englischen Auflage XV An den Studenten XXV Bindung und Isomerie I Der Aufbau der Atome 1 Ionische und kovalente Bindung 4 Ionische Verbindungen 4 Die kovalente Bindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Der Begriff der Organischen Chemie... 1 1.2 Vielfalt organischer Verbindungen... 1 1.3 Ordnung in der Vielfalt... 2 2 Grundlegendes... 3 2.1 Kohlenstoff hat vier

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 23

Über den Autor 7. Einführung 23 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 23 Über dieses Buch 24 Konventionen in diesem Buch 25 Törichte Annahmen über den Leser 25 Wie dieses Buch aufgebaut ist 26 Teil I: Es war einmal: Chemie des

Mehr

13. Amine und ihre Derivate

13. Amine und ihre Derivate Inhalt Index 13. Amine und ihre Derivate Amine sind Derivate des Ammoniaks, bei dem ein bis drei Wasserstoffatome durch Alkyloder Arylgruppen ersetzt wurden. Entsprechend gibt es primäre Amine, sekundäre

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung 1.01 Gliederung der Vorlesung 1. Einführung 2. Chemische Bindung, Struktur, Analytik 3. Alkane 4. Cycloalkane 5. Alkene 6. Alkine 7. Halogenverbindungen 8. Alkohole, Ether, Thioalkohole, Thioether 9. Amine

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurstag: Maßanalyse - Säuren und Basen 1 Aufgaben 2 1. Aufgabe 2 2. Aufgabe 5 3. Aufgabe 7 4. Aufgabe 7 5. Aufgabe 8 Erläuterungen 9 1. Maßanalyse 9 2. Messgefäße 10 3. Molare Lösungen 11 4. Säuren

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK Genehmigt: Dozent Dr. M. Matschkova Direktor des DCh Bestätigt: Dekan: Prof. Dr. P. Dschambov STUDIENPROGRAMM

Mehr

Lehrprogramm CHEMIE II

Lehrprogramm CHEMIE II J. Nentwig M. Kreuder K. Morgenstern Lehrprogramm CHEMIE II 8 Programme Allgemeine Chemie 17 Programme Organische Chemie Vierte Auflage 's '' ' * : \':,y. :r»v«;-;4.' WILEY- VCH.!/'...!... WILEY-VCH Verlag

Mehr

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Einführung Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen 1 Was ist organische Chemie? 1.1 Von den Anfängen ins 21. Jahrhundert 1.2 Kohlenstoff das vielfältige Element

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

ISBN (Print); (PDF)

ISBN (Print); (PDF) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Organostickstoff- Verbindungen

Organostickstoff- Verbindungen rganostickstoff- Verbindungen [1] Chiralität von Aminen [2] -Enantiomere Isomerisieren sehr schnell -E A 20-30 KJ/mol [2] Alkylierung von Ammoniak [2] [2] [2] -geringe Selektivität aufgrund von Mehrfachalkylierung

Mehr

Organische Chemie WILEY-VCH. Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart. Übersetzt von Nicole Kindler

Organische Chemie WILEY-VCH. Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart. Übersetzt von Nicole Kindler Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart Organische Chemie Übersetzt von Nicole Kindler Zweite, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY-VCH Inhalt Bildnachweis XIV Vorwort zur zehnten

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle Gruppe der organischen Chemie. Dieses Kapitel befasst

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Inhalt. Bildnachweis. Vorwort zur zwölften englischen Auflage. An die Studierenden

Inhalt. Bildnachweis. Vorwort zur zwölften englischen Auflage. An die Studierenden Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart und Christopher M. Hadad Organische Chemie Übersetzt von Nicole Kindler Dritte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage BICCNTBNN I A L BICENTENNIAL.

Mehr

Inhalt. Allgemeine Chemie

Inhalt. Allgemeine Chemie Allgemeine Chemie Elementarteilchen 3 Aufbau eines Atoms 4 Isotope 5 Elemente 5 Atommasse, Stoffmenge Mol 6 Aufbau der Elektronenhülle 7 Allgemeines 7 Quantenzahlen 7 Elektronenkonfiguration 8 Atomorbitale

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

9. Alkohole, Ether und Phenole

9. Alkohole, Ether und Phenole Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 9. Alkohole, Ether und Phenole Bis jetzt haben wir fast bei jedem Kapitel eine neue funktionelle Gruppe und auch eine wichtige neue

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie De Gruyter Studium Grundlagen der Organischen Chemie Bearbeitet von Joachim Buddrus 4., überarb. u. aktual. Aufl. 2011. Taschenbuch. XXV, 946 S. Paperback ISBN 978 3 11 024894 4 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

ISBN (Buch); (E-Book)

ISBN (Buch); (E-Book) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Lehrbuch der Organischen Chemie

Lehrbuch der Organischen Chemie Robert T Morrison/Robert N. Boyd Lehrbuch der Organischen Chemie Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage VCH Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Struktur und Eigenschaften 3.1 Organische Chemie 3.2 Strukturtheorie

Mehr

Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie

Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie Eine Gebrauchsanweisung Bearbeitet von Dieter Hellwinkel erweitert, überarbeitet 2005. Taschenbuch. xii, 240 S. Paperback ISBN 978 3 540 26411 8 Format

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

"Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö

Organische Chemie für BBW, BEW und BGö "Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö Prof. Dr. Bernd Schmidt Universität Potsdam Institut für Chemie Organische Synthesechemie bernd.schmidt@uni-potsdam.de Vorlesung im SS 2009 Mittwochs, 7h15 bis

Mehr

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Aktuelle Beispiele aus der Forschung Vorlesung: Allgemeine Chemie Organische Chemie 05.12.; 08.12.; Prof. Dr. C. Meier Eine Einführung in die Organische Chemie Themen: Elektronenstruktur, kovalente Bindung, Säure-Basen-Eigenschaften in Abhängigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie Inhaltsverzeichnis Teil I Grundwissen der organischen Chemie 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung... 3 1.2.1 Wellenmechanisches

Mehr

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE 1) ÜBERSICHT VON DEN REAKTIONEN AUSGEHEND: Die Reaktion der OC lassen sich auf 4 Grundtypen zurückführen: Grundtyp Addition Substitution Eliminierung Umlagerung allg A

Mehr

Organische Chemie. ~ Springer Spektrum. Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren. 2. Auflage

Organische Chemie. ~ Springer Spektrum. Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren. 2. Auflage Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren Organische Chemie Aus dem Englischen übersetzt von Friedhelm Glauner, Kerstin Mühle und Karin von der Saal 2. Auflage ~ Springer Spektrum Kapitelübersicht Was

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle

Mehr

Organische Chemie. «ÖSpri ringer. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen II

Organische Chemie. «ÖSpri ringer. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen II Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Mit 91 Abbildungen und 66 Tabellen «ÖSpri ringer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort O:/Wiley/Fleming_Molekuel/3d/ftoc.3d from 10.11.2011 09:01:47 V Vorwort XIII 1 Molekülorbitaltheorie 1 1.1 Die Atomorbitale des Wasserstoffatoms 1 1.2 Aus Wasserstoffatomen aufgebaute Moleküle 2 1.2.1

Mehr

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H. alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff Dr. Hermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

Kazmaier. Uli. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage. ö Springer Spektrum

Kazmaier. Uli. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage. ö Springer Spektrum Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein Uli Kazmaier Organische Chemie Chemie-Basiswissen II 7. Auflage ö Springer Spektrum I 1HI Ihl cl 11 S^W^w I^Z^C? 1d \f\ m 1 s Teil I Grundwissen der organischen Chemie

Mehr

Elektronenstruktur und Reaktivität von Kohlenstoffverbindungen 1. Kap. 2 Strukturaufklärung durch Spektroskopie 33

Elektronenstruktur und Reaktivität von Kohlenstoffverbindungen 1. Kap. 2 Strukturaufklärung durch Spektroskopie 33 Kurzer Inhalt Kap. 1 Elektronenstruktur und Reaktivität von Kohlenstoffverbindungen 1 Kap. 2 Strukturaufklärung durch Spektroskopie 33 Kap. 3 Alkane. Radikalische Substitution 69 Kap. 4 Cycloalkane 103

Mehr

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13. arbonyl -Verbindungen 13.1. Struktur der arbonyl-gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13.2. Aldehyde & Ketone 13.2.1 Nomenklatur 13.2.2 Darstellungen xidationen 13.2.3 Reaktionen Additionen an der = Acetale

Mehr

Grundkurs Organische Chemie

Grundkurs Organische Chemie Karl-Heinz Wünsch Ralf Miethchen Dieter Ehlers Grundkurs Organische Chemie Mit 78 Abbildungen und 41 Tabellen Sechste, bearbeitete und erweiterte Auflage Johann Ambrosius Barth Leipzig Berlin Heidelberg

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Aromatische Kohlenwasserstoffe. Aromatische Kohlenwasserstoffe. Benzol und dessen Homologe. Mechanismus der S E 2-Ar-Reaktion. Orientierung in aromatischem Kern, abhängig vom ersten Substituent. Elektrophiler Mechanismus der Substitutionsreaktionen.

Mehr

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi.

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi. Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof Dr Gliederung des Vorlesungsstoffes I Allgemeines II Chemische Bindung III Einteilung der Organischen

Mehr

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena Vorlesung/Seminare Organische Chemie für Materialwissenschaften Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße 10 07743 Jena 03641/9 48270 03641/9 48271

Mehr

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17)

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Prof. Dr. Uwe Bunz OCI E-Mail: Web-Seite: kai.seehafer@oci.uni-heidelberg.de http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/chemgeo/oci/akbunz/lectures.html

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr

Organische Chemie II für Dummies

Organische Chemie II für Dummies Organische Chemie II für Dummies Bearbeitet von John T. Moore, Richard H. Langley, Tina Blasche 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 360 S. Paperback ISBN 978 3 527 70720 1 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Radikalische Substitution von Alkanen

Radikalische Substitution von Alkanen adikalische Substitution von Alkanen KW mit sp³-hybridisierten C-Atomen (z.b. in Alkanen) und alogene Gemisch aus alogenalkanen und alogenwasserstoff Licht C n n à C n n1 eaktionsmechanismus z.b. Chlorierung

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

Organische Chemie. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön

Organische Chemie. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organische Chemie K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore Übersetzung

Mehr

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen N-Derivate von Aldehyden und Ketonen 3 Carbonylverbindungen und Carbonsäurederivate 3.1 Allgemeines 3.2 Hydrate, Acetale, Imine, Enamine 3.2.1 Hydratisierung von Carbonylverbindungen 3.2.2 Acetalisierung

Mehr

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 2.2.2. Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 64 65 Struktur und Bindung in Ethen Ethen ist planar 2 trigonale C-Atome Bindungswinkel annähernd 120 o C ist sp2-hybridisiert Einfachbindung durch Überlapp

Mehr

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Agenda Arzneistoff der Woche Alkohole Eliminierungen 1 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Dabigatran - Struktur 2 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Lucas-Test 3 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Mehr

Stickstoffhaltige Verbindungen

Stickstoffhaltige Verbindungen Stickstoffhaltige Verbindungen Nitroderivate, Amine, Diazound Azoverbindungen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Nitroderivate der KW CH-Acidität von Nitroverbindungen: Nitro-aci-Nitro- Tautomerie: oder: aci-form

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht » Reaktionstypen - 1,1-, 1,2-, 1,3-, 1,4-Eliminierung (α-, β-, γ-, δ- Eliminierung), thermische Fragmentierung, cis-eliminierung» Regel - Eliminierung wird begünstigt durch hohe Temperatur, starke Basen,

Mehr

Mechanismen in der anorganischen Chemie

Mechanismen in der anorganischen Chemie Mechanismen in der anorganischen Chemie Eine Untersuchung von Metall-Komplexen in Lösungen Yon Fred Basolo und Ralph G. Pearson Übersetzt von Eckart Eich und Norbert Sütterlin 143 Abbildungen, 144 Tabellen

Mehr

Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage

Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Springer-Lehrbuch Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Mit 91 Abbildungen und 66 Tabellen 123 Professor

Mehr

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung Inhalt Index 12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung In Kapiteln 10 und 11 wurde gezeigt, dass die Carbonylgruppe von Elektrophilen am Sauerstoff und von Nucleophilen am Kohlenstoff angegriffen

Mehr

Vorstellung Vertiefungsrichtung Chemie

Vorstellung Vertiefungsrichtung Chemie Institut für Chemische Verfahrenstechnik Vorstellung Vertiefungsrichtung Chemie U. Nieken Vertiefungsrichtung Chemie Organische Chemie mit Praktikum Instrumentelle Analytik mit Praktikum Physikalische

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr