Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates"

Transkript

1 Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates vom 22. Februar 2018, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Fritz Nyffenegger Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Herr Maurizio Cecini Frau Martina Gorfer Herr Adrian Lombriser Frau Karin Metzger Biffi Herr Toni Milicevic Herr Beat Mutschler Herr Rino Padrun Herr Mario Salis Herr Samuel Schäfli Frau Susi Wiprächtiger Herr Arno Wyss vom Gemeindevorstand: Herr Sigi Asprion Frau Regula Degiacomi Herr Michael Pfäffli Herr Maurizio Pirola Frau Anita Urfer Entschuldigt: Herr Christoph Schlatter Herr Leandro A. Testa Herr Gian Marco Tomaschett Protokoll: Herr Ulrich Rechsteiner 10 19/0 Gemeinderat / Allgemeines Begrüssung Gemeinderatspräsident Gemeinderatspräsident Fritz Nyffenegger begrüsst die anwesenden Mitglieder des Gemeinderates und des Gemeindevorstandes, die anwesenden Kadermitarbeiter der Gemeinde, Martin Berthod und Alexander Blöchlinger, den Geschäftsführer des Olympia Bob Run St. Moritz-Celerina (OBR), Damian Gianola, sowie das GPK-Mitglied Ramiro Pedretti zur zweiten Sitzung des Gemeinderates im Entschuldigt haben sich vom Gemeinderat Christoph Schlatter, Leandro A. Testa und Gian Marco Tomaschett. Der Gemeinderat ist somit mit 14 anwesenden Mitgliedern beschlussfähig. Als Stimmenzähler amten die Gemeinderäte Markus Berweger und Adrian Lombriser. Für das Protokoll ist der Gemeindeschreiber Ulrich Rechsteiner zuständig. 9

2 11 19/0 Gemeinderat / Allgemeines Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates vom Das Protokoll der Sitzung vom wird mit 13 Jastimmen und 1 Enthaltung genehmigt /4/12 Bobbahn und Bobclub Olympia Bob Run St. Moritz - Celerina - Finanzierung Kostenüberschreitung NASAK 4 Votum des Gemeindepräsidenten zu den Beschlüssen Nr. 12 und 13 Sigi Asprion informiert einleitend zu den beiden Anträgen zum Olympia Bob Run St. Moritz-Celerina (OBR). Wie aus den Unterlagen zu entnehmen sei, haben die Verantwortlichen des OBR im August 2017 die beiden Gemeinden St. Moritz und Celerina über die finanzielle Schieflage informiert. Die Einzelheiten zu den ursprünglich vier Anträgen sind im Schreiben vom ausführlich erläutert. Heute seien die Anträge drei und vier zu behandeln und zu verabschieden. Sigi Asprion erläutert, dass die beiden Gemeinden die prekäre Situation des OBR mit Erstaunen zur Kenntnis nehmen mussten. Die Bedeutung und Wichtigkeit der Bobbahn und somit die Bereitschaft für eine finanzielle Unterstützung wurden von beiden Gemeindevorständen rasch bestätigt. Auch die Tatsache, dass sich die Bobbahn weiterhin nur gemeinsam betreiben lassen könne, wurde erkannt. Die Verwendung der Gelder in Zusammenhang mit dem NASAK-Projekt war sicherlich nicht korrekt; der Betrieb aber konnte so aufrechterhalten werden. Dies habe dann aber dazu geführt, dass erst im Verlaufe des vergangenen Jahres (2017) über die finanziellen Schwierigkeiten an beide Gemeinden berichtet wurde. Leider haben auch die Kontrollstelle sowie die Verantwortlichen nicht auf die Liquiditätsprobleme aufmerksam gemacht bzw. diese vorerst nicht entdeckt. Im Endeffekt liege es nun an den beiden Gemeinden über ein Geschäft zu entscheiden, damit der OBR im Sinne einer Bereinigung und Korrektur von Altlasten so aufgestellt werden soll, dass ab sofort die Finanzströme transparent verlaufen und die finanzielle Situation des OBR jederzeit einsehbar ist und diese so auch durch die entsprechenden Gremien gezielt gesteuert und kontrolliert werden können. Zudem haben sich die beiden Gemeindevorstände bereits entschieden, dass die HTW Chur eine Evaluation der Rechtsform und der Entwicklungsmöglichkeiten des OBR durchführen wird. Die Finanzierung dieser Machbarkeitsstudie wird gemäss dem Teiler aus dem Gesellschaftsvertrag (St. Moritz 65%, Celerina 35 %) erfolgen. In diesem Sinne beantragt der Gemeindevorstand dem Gemeinderat, beiden Krediten zuzustimmen. Voten zum Eintreten Samuel Schäfli hält für die SVP/GDU-Fraktion zwei Punkte fest. Erstens sei die Olympiabobbahn für St. Moritz, das Oberengadin und aber auch für die Schweiz ein wichtiger und einmaliger Bestandteil der Sportinfrastruktur. Mit der Natureisbahn werde sofort St. Moritz und auch das Engadin in Verbindung gebracht. Deshalb sei es enorm wichtig, dass diese so wichtige Sportstätte, auch wie sie hergestellt und betrieben werde, erhalten bleibe und auch den heutigen Anforderungen standhalten könne. Zweitens müsse der Betrieb wirtschaftlich erfolgreich geführt werden, so dass für die öffentliche Hand nicht jährlich enorme Summen an Steuergeldern verschlungen werden. Hier seien Massnahmen und auch strukturelle Anpassungen in der Organisation und Führung notwendig. Neben einem Beitrag über CHF , der in den beiden Saisons 2016/2017 und 2017/2018 geleistet wurde, sei das Kapital der Gemeinde St. Moritz in der Gesellschaft seit 2013 von CHF 2.2 Mio. auf heute CHF 1.5 Mio. geschrumpft. Auch diese Entwicklung müsse der Gemeinderat in seiner Beurteilung einbeziehen. Die SVP/GDU-Fraktion werde sich für beide Anträge einsetzen und ist für Eintreten. 10

3 Martina Gorfer führt für die FDP-Fraktion aus, dass der OBR die älteste Bobbahn der Welt sei und der einzige erhaltene Natureiskanal überhaupt, auf dem noch immer internationale Rennen ausgetragen werden. In seiner 125-jährigen Geschichte war er Austragungsort von zwei Olympischen Winterspielen sowie 24 Weltmeisterschaften. Der Wert dieser wohl einzigartigen Bobbahn, die Bedeutung für St. Moritz und den Tourismus werde laut FDP-Fraktion nicht verkannt. Dennoch zeigen die heutigen Anträge, dass in der Vergangenheit einige Fehlentscheide und Unterlassungen erfolgt seien, die den Betrieb in die heutige unangenehme Situation gebracht haben. Die heutige Gemeinderatsdebatte solle sich deshalb nicht nur darauf beschränken, die Anträge entweder gutzuheissen oder abzulehnen, sondern den Anwesenden auch nachvollziehbar aufzeigen, was aus welchen Gründen schief gelaufen sei und was in Zukunft verbessert werden könne. Die FDP-Fraktion ist für Eintreten. Eintreten wird einstimmig genehmigt. Voten Samuel Schäfli fragt, ob es einen Vertrag gebe zwischen den beiden Gemeinden, worin steht, dass die Gemeinden auch ein Defizit tragen werden? Sigi Asprion bestätigt, dass Gewinn und Verlaust auf die Gesellschafter verteilt werden. Wenn es besondere Verhältnisse rechtfertigen, kann in gegenseitigem Einverständnis davon abgewichen werden. Der Gesellschaftsvertrag werde dem Gemeinderat noch zugestellt. Beat Mutschler möchte wissen, warum sich der Bau der Bobbahn über die letzten acht Jahre um fast 50 % verteuert habe und auf was das konkret zurückzuführen sei. Damian Gianola teilt mit, dass sich einerseits die Löhne der Bauunternehmung erhöht haben, weil die Mitarbeiter neu im Durchschnitt täglich 10 anstatt 8 Stunden arbeiten und auch die täglichen und saisonalen Betriebszeiten verlängert wurden. Neu werden auch die Schneetransporte der Gemeinde verrechnet. Diese wurden früher nicht verrechnet. Beat Mutschler merkt an, dass sich somit auch die Einnahmeseite erhöhen müsste. Damian Gianola bestätigt, dass dies in der laufenden Saison so sein werde und er daran mit seinem Team intensiv arbeite. Karin Metzger Biffi fragt nach, von wem die Bahnarbeiter angestellt seien. Damian Gianola antwortet, dass die Bahnarbeiter bei der Firma Seiler angestellt seien. Karin Metzger Biffi merkt demzufolge an, dass bei der eingeleiteten Überprüfung auch diese Abhängigkeit beim Bahnbau über die Firma Seiler überprüft werden sollte. Beat Mutschler möchte wissen, wer den auf Seite 4 im Schreiben vom erwähnten Kontokorrentkredit über CHF 200' bei der UBS unterschrieben habe. Martin Berthod teilt mit, dass dieser Kontokorrentkredit seiner Meinung nach noch vor der Gesellschaftsgründung entstanden sei. Sigi Asprion bestätigt zudem, dass eine Erweiterung des Kontokorrentkredites im November 2017 bei den beiden Gemeinden beantragt wurde, diese Anfrage des OBR aber ganz klar abgelehnt wurde. Martin Berthod führt weiter aus, dass die Probleme bereits in den Jahren 2011 und 2012 aufgetreten seien. Man habe vorübergehend flüssige Mittel für das NASAK-Projekt zur Überbrückung benutzt. Diese wurden aber nicht zweckentfremdet. In dieser Periode hätten die beiden Gemeinden informiert werden sollen. Dies wurde nicht gemacht. Mario Salis argumentiert, dass es heute nun um die vollumfängliche Bereinigung der bekannten Altlasten gehe und somit den Anträgen zugestimmt werden solle. Maurizio Cecini setzt sich in seinem Votum vehement für die Bobbahn ein und befürwortet die Zustimmung der Kredite. Prisca Anand ergänzt, dass sie den Idealismus der Bobbahn nicht in Frage stelle. Sie stelle aber fest, dass auch hier wieder Wursteleien auftauchen. Sie 11

4 verstehe nicht, dass über rund acht Jahre ein nicht korrekter Zustand nicht erkannt bzw. von den Verantwortlichen geduldet wurde. Samuel Schäfli bringt ein, dass die Strukturen und die Organisation des OBR auch nach dem Vorbild der See- Infra AG ausgestaltet werden könnten. Hier zeigen die Erfahrungen, dass ein solches Geschäftsmodell funktionieren kann. Dies als Input für die weiteren Schritte, die von den Gemeinden eingeleitet werden sollen. Antrag Der Gemeindevorstand beantragt, dem Kredit über CHF (65 %-Anteil St. Moritz zur Kostenüberschreitung NASAK Strukturprojekt 4 über insgesamt rund CHF ) zuzustimmen. Abstimmung Der Antrag wird mit 14 Jastimmen einstimmig angenommen /4/12 Bobbahn und Bobclub Olympia Bob Run St. Moritz - Celerina - Finanzierung Ersatzinvestitionen 2018 Das Votum des Gemeindepräsidenten ist dem Beschluss Nr. 12 zu entnehmen. Eintreten wird einstimmig genehmigt. Voten Mario Salis möchte wissen, wie es mit einer Regionalen Finanzierung der Bobbahn aussieht. Gebe es hier eine Möglichkeit, dass eine zukünftige Grundfinanzierung des OBR auf die Region verteilt werden könne. Sigi Asprion äussert sich insoweit, dass eine regionale Finanzierung bei wichtigen Infrastrukturen angestrebt werde. Es sei aber nicht so einfach, bei allen Gemeinden Konsens zu finden, welches überhaupt die Regionalen Projekte seien. Auch bestehen für solche Projekte momentan keine rechtlich verbindlichen Grundlagen. Dies sei unter anderem auch eine Aufgabe des noch zu erarbeitenden regionalen Sportstättenkonzeptes. Zudem sei auch er gespannt, wie sich die Initiative zur regionalen Eishalle weiter entwickle. Martina Gorfer fragt, ob bei der Investition in den sogenannten Info Point in Infrastruktur der Gemeinde oder von Privaten investiert werde. Martin Berthod erklärt, dass in jenes Stockwerkeigentum des Gebäudes, das im Eigentum der Gemeinde ist, investiert werde. Es werde nicht in die Räumlichkeiten, die im Eigentum der AG Grand Hotels Engadinerkulm sind, investiert. Antrag Der Gemeindevorstand beantragt, dem Kredit über CHF (65 %-Anteil für St. Moritz der Investitionen 2018 über insgesamt CHF ) zuzustimmen. Abstimmung Der Antrag wird mit 14 Jastimmen einstimmig angenommen. Fritz Nyffenegger fügt an, dass mit dieser Zustimmung die entsprechende Publikation betreffend fakultativem Referendum gemäss Art. 29a Ziff. 1 Abs. 1 der Gemeindeverfassung umgehend vorgenommen werden kann. 12

5 14 00/8 Initiativen, Referendum, Motionen Motion "Einführung des Öffentlichkeitsprinzips in der Gemeinde St. Moritz" Voten zum Eintreten Die Fraktion der SVP/GDU unterstützt die vorliegende Motion. Mario Salis führt aus, dass durch mehr Transparenz über die Tätigkeiten der öffentlichen Organe nicht zuletzt auch das Verständnis und Vertrauen seitens der Bevölkerung in die öffentlichen Organe gestärkt werde. Die SVP/GDU-Fraktion ist somit für Eintreten. Martina Gorfer erläutert für die FDP-Fraktion, dass ein Öffentlichkeitsprinzip, wie die Erfahrungen in anderen Kantonen gezeigt haben, zu weniger Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen und zur Verbesserung der demokratischen Partizipation führe. Der informierte Bürger könne seine Mitwirkungs- und politischen Rechte besser wahrnehmen und sich somit auch besser an der Meinungs- und Willensbildung beteiligen. Mit der grundsätzlichen Transparenz soll staatliches Handeln verständlicher und nachvollziehbarer werden. Wichtig sei bei der Umsetzung des Öffentlichkeitsprinzips, dass eine kompetente Person (etwa der Gemeindeschreiber) über eine Anfrage und über das Vorgehen entscheide. Dabei sei sorgfältig zu prüfen, ob private o- der öffentliche Interessen einem umfassenden Zugang zu den gewünschten Informationen entgegenstehen könnten. Hier bedarf es im Interesse und zum Schutz der Bevölkerung Fingerspitzengefühl. Wichtig sei auch, dass die Gebührenregelung transparent sein müsse und nicht abschreckend wirken dürfe, ansonsten das Öffentlichkeitsprinzip ausgehöhlt werde. Ein allgemeiner Verweis auf das Kostendeckungs- und Äquivalenzprinzip reiche nicht aus. Und zudem sei es wichtig, dass mit Einführung des Öffentlichkeitsgesetzes mit keinen oder nur geringen Folgekosten gerechnet werden müsse. Die FDP-Fraktion ist für Eintreten. Eintreten wird einstimmig genehmigt. Voten Es gehen keine Wortmeldungen ein. Antrag Gestützt auf die Ausführungen und Erwägungen im Antrag sowie auf Art. 41 der Gemeindeverfassung beantragt der Gemeindevorstand, die Motion Einführung des Öffentlichkeitsprinzips in der Gemeinde St. Moritz als erheblich zu erklären. Abstimmung Der Antrag wird mit 14 Jastimmen einstimmig angenommen /8 Initiativen, Referendum, Motionen Liste der pendenten Motionen und Postulate (zur Kenntnisnahme) Mario Salis fragt, wie der aktuelle Stand zum Sportstättenkonzept der Region Maloja sei und ob bereits konkrete Ergebnisse vorliegen. Sigi Asprion teilt mit, dass eine Bestandsanalyse vorliege aber die weiteren Arbeiten durch die Arbeitsgruppe der Region noch nicht in Angriff genommen wurden. Die nächste Gemeindepräsidentenkonferenz wird am stattfinden und er werde diese Frage dort einbringen. Der Gemeinderat nimmt die Liste der pendenten Motionen und Postulate zur Kenntnis. 13

6 16 18/3 Gemeindeverfassung Information Revision der Gemeindeverfassung Sigi Asprion ergänzt zur vorliegenden Information an den Gemeinderat betreffend Revision der Gemeindeverfassung, es sei im definierten Vorgehen vergessen gegangen, dass vor einer öffentlichen Vernehmlassung zu einem ersten Entwurf einer revidierten Gemeindeverfassung eine vertiefte und intensive Diskussion mit dem Gemeinderat stattfinden werde. Dieser Schritt ging in der Information, nicht aber in der Planung vergessen. Karin Metzger Biffi fragt nach, wie denn dieser Ablauf konkret ausgestaltet sei. Sie gehe davon aus, dass grundsätzliche Fragen sicherlich im Gemeinderat ausdiskutiert werden müssen und fragt zusätzlich, ob es dann mehrere öffentliche Vernehmlassungen geben werde. Der Rechtskonsulent, Alexander Blöchlinger, ergänzt, das Vorgehen und somit die Planung seien am Anfang sehr klar und einfach zu definieren. Darum werde zuerst eine relativ kleine, kompakte Arbeitsgruppe eingesetzt. Danach entscheide sich aufgrund der Diskussionen und ersten Stellungnahmen im Gemeinderat, in welche Richtungen sich das Geschäft entwickeln und wie auch die weiteren Vernehmlassungen ausgestaltet werden sollen. Hierzu müsse man sich momentan die Flexibilität offen halten. Beat Mutschler regt an, Fritz Nyffenegger als Motionär der Motion Totalrevision Gemeindeverfassung vom , welche am als erheblich erklärt wurde, auch in die Arbeitsgruppe aufzunehmen. Sigi Asprion bestätigt, dass Fritz Nyffenegger in die Arbeitsgruppe aufgenommen wird. Der Gemeinderat nimmt die Informationen zur Revision der Gemeindeverfassung zur Kenntnis /0 Gemeindevorstand / Allgemeines Tätigkeitsbericht des Gemeindevorstandes für den Monat Januar 2018 Markus Berweger erfragt den Stand zum Geschäft der Umwandlung der Genossenschaft Laudinella in die Laudinella AG. Sigi Asprion antwortet, dass das Geschäft durch die Vertreter der Laudinella AG am dem Gemeindevorstand präsentiert werde. Der Gemeindevorstand wird danach die weiteren Schritte prüfen. Momentan handle es sich um ein laufendes Geschäft. Prisca Anand möchte wissen, wie es um das Paracelsus-Gebäude stehe. Angeblich funktioniere die Wasserleitung nicht (mehr). Sigi Asprion teilt mit, dass die Planungen der im Budget 2018 definierten baulichen Massnahmen laufen und die Umsetzungen im Frühling 2018 erfolgen werden. Zudem wird darauf hingewiesen, dass ein Eingriff an und bei der Quelle sehr heikel sei. Ein Eingriff am falschen Ort könne zu nicht erwünschten Konsequenzen führen. Hier seien momentan Spezialisten mit den Abklärungen am Werk. Der Gemeinderat nimmt den Tätigkeitsbericht des Gemeindevorstandes für den Monat Januar 2018 zur Kenntnis /0 Diverses Nutzung Kirchturm für geführte Gruppen Martina Gorfer regt an, dass der Kirchturm in St. Moritz Dorf auch für geführte Gruppen zugänglich gemacht und als Aussichtsplattform genutzt werden könnte. Zu klären seien unter anderem, welche baulichen Mass- 14

7 nahmen und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen wären, wie hoch die Kosten wären und welche Auflagen zudem geprüft werden müssten, um den Kirchturm entweder nur saisonal oder ganzjährig zugänglich zu machen. Sigi Asprion wird das Anliegen prüfen. Abrechnung Ski WM 2017 Markus Berweger fragt, wann die Abrechnung der Ski WM 2017 vorliegen wird. Zudem möchte er wissen, wie hoch die Arbeitsleistungen des Bauamtes ausfallen und ob diese auch der Ski WM 2017 verrechnet wurden. Sigi Asprion antwortet, dass die Schlussabrechnung am dem Gemeindevorstand präsentiert wird. Anschliessend wird die Öffentlichkeit informiert. Verkehrsregime Via Tinus Chantarella Salastrains Susi Wiprächtiger regt an, dass gegen den stark zugenommenen Privatverkehr in Form des Shuttle-Dienstes direkt ins Skigebiet auf der Strecke Via Tinus Chantarella Salastrains etwas unternommen werden sollte. Sie sei der Meinung, dass dieser Wildwuchs nicht länger toleriert werden könne. Michael Pfäffli teilt mit, dass das seinerzeit geplante Verkehrsregime nicht in Kraft gesetzt werden konnte. Dies aufgrund eines Entscheides des Verwaltungsgerichtes. Diesem fehlten die notwendigen Abklärungen zu den Verkehrsfrequenzen. Momentan sei demzufolge das angestrebte Regime nicht in Kraft. Auch wenn kein Regime in Kraft sei, hätte man allenfalls erwarten können, dass sich auf Basis einer gewissen Rücksicht auf die Anwohnerschaft und auf Freiwilligkeit die Problematik entschärft hätte. Dies sei ebenfalls nicht eingetreten, und der Verkehr habe noch zugenommen. Zudem erfolge momentan die Umsetzung des neuen Taxigesetzes mit der Erteilung von Standplatzbewilligungen. Das sogenannte Fischen (das Abpassen von Kunden) vor allem nachmittags auf Salastrains für Wegbringerfahrten sei schwer zu unterbinden. Auf dieses Phänomen Einfluss zu nehmen, sei nicht einfach. Michael Pfäffli schliesst ab, er habe seine grosse Mühe mit dem Verhalten des St. Moritzer Taxigewerbes. Dieses Gewerbe in den Griff zu bekommen sei eine Herausforderung, wenn nicht ein wirkliches Problem. Information zum Thema Gemeindepolizei Michael Pfäffli informiert über die Förderung der Rekrutierung bei der Gemeindepolizei. Es sei grundsätzlich nicht einfach, neue und auch jüngere Polizisten/innen zu finden bzw. diese Zielgruppe zur Ausbildung zum Polizeiberuf zu motivieren. Diese Tatsache sei landesweit bei den kantonalen und kommunalen Polizeikorps bekannt. Massnahmen zur Verbesserung dazu werden vor allem auf kantonaler Stufe initiiert. Die Gemeindepolizei verfolgt diese Entwicklungen /6 Diverse Prozesse Information über die Führung von Zivil- und Verwaltungsprozessen Unter Ausschluss der Öffentlichkeit nimmt der Gemeinderat die Informationen durch Sigi Asprion und Alexander Blöchlinger betreffend die Führung von Zivil- und Verwaltungsprozessen (Übersicht über die Gerichtsverfahren 2017; Stand ) zur Kenntnis. Schluss der Sitzung: Uhr Der Gemeinderatspräsident: Der Protokollführer: 15

Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates vom 30. Juni 2016, 20:00 Uhr im Ratsaal, Via Maistra 12 Anwesend sind: Herr Arno Wyss Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Herr Maurizio

Mehr

Protokoll der 3. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 3. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 3. Sitzung des Gemeinderates vom 30. März 2017, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Rino Padrun Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Herr

Mehr

Protokoll der 12. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 12. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 12. Sitzung des Gemeinderates vom 11. Dezember 2015, 20.00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Frau Susi Wiprächtiger Ratspräsidentin, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus

Mehr

Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates vom 25. Februar 2016, 20.00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Arno Wyss Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Frau

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016 Botschaft zuhanden der Volksabstimmung vom 05. Juni 2016 betreffend Beteiligung an der zu gründenden "Engadin St. Moritz Tourismus AG" (ESTM AG) und Ermächtigung zur Erteilung eines Leistungsauftrages

Mehr

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen P R O T O K O L L der ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom 23. Juni 2016, 19.00 Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Gemeindeammann Eugen Bless Gemeindeschreiber

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung Datum/Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Dienstag, 02. Dezember 2014, Mehrzweckhalle Mitteldorf 22.05 22.20 Uhr Sabin Nussbaum, Gemeindepräsidentin

Mehr

Beschlussprotokoll Nr. 1/2012

Beschlussprotokoll Nr. 1/2012 Beschlussprotokoll Nr. 1/2012 der Sitzung des Gemeinderates gem. Art. 8 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Tag und Zeit Montag, 30. Januar 2012, 19:30 Uhr Ort Mehrzweckhalle Präsenz Teilnehmer Gemeinderat:

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 06. Oktober 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 15.40 Uhr Sport- und Kongresszentrum

Mehr

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

über die interkantonalen Verträge (VertragsG) . Gesetz vom. September 009 über die interkantonalen Verträge (VertragsG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Bundesverfassung vom 8. April 999, namentlich die Artikel 48, 7, 86 Abs. und

Mehr

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau Statuten "Unsere Gesellschaft braucht Anstösse. Sie braucht 'innovativen Input', damit sie sich weiterentwickeln kann. Sie braucht positive Impulse, damit

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln - 191 - Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 416 Einwohnerratssitzung vom Montag, 25. Juni 2012, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend 36 Personen des Einwohnerrates 7 Personen des Gemeinderates

Mehr

Beschlussprotokoll Nr. 8/2007

Beschlussprotokoll Nr. 8/2007 Beschlussprotokoll Nr. 8/2007 der Sitzung des Gemeinderates gem. Art. 8 der Geschäftsordnung Tag und Zeit Montag, 17. September 2007, 20.15 Uhr Ort Mehrzweckhalle Präsenz Gemeinderäte Karl Frey, Damian

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS16 Gruppen A-C und N-P Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Prof. Dr. Thomas Gächter / lic. iur. Arlette Meienberger Seite 1 Themen dieser Übung Verschiedene Fragen zum Rechtsetzungsverfahren

Mehr

Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG. Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016

Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG. Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016 Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016 1 Gebietsreform schafft Handlungsbedarf Bisher Ab 2018 Kreis Oberengadin = Träger der Tourismusorganisation

Mehr

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke Verordnung über das Jugendparlament Ausgabe 2005 2 Gestützt auf Art. 43 der Gemeindeordnung von Emmen erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung über das Jugendparlament:

Mehr

Baderleda "Natur & Skilifte"

Baderleda Natur & Skilifte Bergbahnen Engadin St. Moritz AG ENGADIN - VISIONEN FÜR EINE LANDSCHAFT Baderleda "Natur & Skilifte" Freitag, 16. April 2010 / Hotel Laudinella, St. Moritz Seite 1 Bahnverbindung Hahnensee Wie kam es zu

Mehr

Ortsverwaltung Mörsbach

Ortsverwaltung Mörsbach S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 25 25 St/SM 15.8.2016 Ortsverwaltung Mörsbach Niederschrift über die 11. Sitzung des Ortsbeirates Mörsbach (Sondersitzung) am Donnerstag, dem 11.

Mehr

Gemeindeverfassung Buchberg. ab

Gemeindeverfassung Buchberg. ab 1 Gemeindeverfassung Buchberg vom 15. Dezember 2004 ab 1.1.2012 Gemeindeverfassung Buchberg vom 15. Dezember 2004 Zugunsten der guten Lesbarkeit gilt die männliche Form auch für die weibliche Form Die

Mehr

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Verfassung der Gemeinde Lohn SH Verfassung der Gemeinde Lohn SH vom. Juni 00 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Lohn SH erlässt, gestützt auf Art. des Gemeindegesetzes vom 7. August 998, als Gemeindeverfassung: I. Allgemeines Art.

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Lenzerheide, 21. August 2013 Gemeinderatssitzung vom 10. September 2013 B O T S C H A F T Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 06.1974.03 Basel, 24. Mai 2007 Kommissionsbeschluss vom 09. Mai 2007 Bericht der Justiz, Sicherheits- und Sportkommission zur 2. Lesung zum Ratschlag

Mehr

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil NIEDERSCHRI FT über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 29. Februar 2012 von 20.00-21.15Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3. Heinrich

Mehr

Der lange Weg von der Motion zur Gesetzesänderung

Der lange Weg von der Motion zur Gesetzesänderung Der lange Weg von der Motion zur Gesetzesänderung Kommissionsarbeit am Beispiel der Änderungen vom 8. Februar 2012 zum Bürgerrechtsgesetz vom 29.April 1992 (SG 121.100) Martha Poldes, 4. Mai 2012 1 Kommissionen

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf 1. Begrüssung Der Präsident Zoran Felbab FEZ begrüsst die anwesenden Genossenschafter und dankt für ihr

Mehr

~ ~ Stadt Chur. Videoüberwachung in der Stadt Chur. Begründung. Auftrag Franco Lurati und Mitunterzeichnende betreffend. Antrag

~ ~ Stadt Chur. Videoüberwachung in der Stadt Chur. Begründung. Auftrag Franco Lurati und Mitunterzeichnende betreffend. Antrag ~ ~ Stadt Chur Bericht des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 422.03 411.01 Auftrag Franco Lurati und Mitunterzeichnende betreffend Videoüberwachung in der Stadt Chur Antrag Der Auftrag sei im Sinne der

Mehr

P R O T O K O L L Gründungsversammlung Trägerverein Lebensraum Landschaft Cham

P R O T O K O L L Gründungsversammlung Trägerverein Lebensraum Landschaft Cham P R O T O K O L L Gründungsversammlung Trägerverein Lebensraum Landschaft Cham Gründungsversammlung vom Dienstag, 7. November 2006, 20.00-21.15 Uhr Ort Lorzensaal Anwesend Entschuldigt Eingeladen wurden

Mehr

Teilrevision Gemeindeordnung

Teilrevision Gemeindeordnung Urs Waldispühl, Gemeindepräsident Orientierungsversammlung Weshalb bereits eine Teilrevision? (Erlassen am 22. Januar 2007, Inkraftsetzung 1. Januar 2008) Übergeordnete Gesetzesanpassungen Anpassung an

Mehr

Verfassungsrevision der Gemeinde Flims

Verfassungsrevision der Gemeinde Flims Verfassungsrevision der Gemeinde Flims Gemeindeversammlung 4. Mai 2015 Dr. Stephan Staub, Rechtsanwalt 1 Aufbau der Präsentation Rahmenbedingungen Ziele der Revision (Teil) Revision der Verfassung wesentliche

Mehr

Reglement des Naturhistorischen Museums

Reglement des Naturhistorischen Museums 8.6. Reglement des Naturhistorischen Museums vom. Februar 99 Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. Oktober 99 über die kulturellen Institutionen des Staates (KISG); gestützt auf

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln - 57 - Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 430 Einwohnerratssitzung vom Montag, 27. Januar 2014, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend 35/36/35 Personen des Einwohnerrates 6 Personen des

Mehr

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Jeder Schüler kann mit der

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Neues Verfahren bei Veränderungen von Kantonsgebieten Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.v. Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen: LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung (2) Der Verein wurde

Mehr

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Gemeindereglement für den kommunalen Führungsstab Der

Mehr

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017,

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017, STADTPARLAMENT Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 Seite 1 stadtparlament@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 15. Februar 2017 Amtsdauer 2017 2020 Protokoll der 2.

Mehr

Interpellation von Astrid Estermann betreffend Stadttunnel nicht auf die lange Bank schieben

Interpellation von Astrid Estermann betreffend Stadttunnel nicht auf die lange Bank schieben S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1947 Interpellation von Astrid Estermann betreffend Stadttunnel nicht auf die lange Bank schieben Antwort des Stadtrats vom 2. Oktober 2007 Sehr geehrter

Mehr

Protokoll. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung. Dienstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Kirchgemeindehaus

Protokoll. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung. Dienstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Kirchgemeindehaus Protokoll Ordentliche Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 27. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Vorsitz: Anwesend: Entschuldigt: Stimmenzähler: Präsident Peter Dilger 16 Personen, 15 stimmberechtigt

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN Der Jugendgemeinderat der Stadt Göppingen hat in seiner Sitzung am 05. Februar 1996 folgende Geschäftsordnung, geändert durch Beschluss am

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

!! Ortsbeirat Rauenthal

!! Ortsbeirat Rauenthal !! Ortsbeirat Rauenthal Protokoll der Ortsbeiratsitzung am 03.02.2011 Ort: Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Rauenthal Beginn: 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anwesentheitsliste Bürgerfragestunde Herr Klaus Bruns

Mehr

Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom im Forsthaus Glauchau

Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom im Forsthaus Glauchau Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom 09.01.2010 im Forsthaus Glauchau Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Ulf Müller Feststellung der Anwesenheit anwesende Mitglieder: 18

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) Gemäß Beschluss des 60. Ständigen Ausschusses vom 25./26.

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 29. Januar 2014 KR-Nr. 340/2013 111. Anfrage (Ausstellung von Steuerausweisen und Sperrung von Steuerdaten) Die Kantonsräte Alex

Mehr

2. Genehmigung Protokoll der 15. Generalversammlung vom 9. Oktober 2014 in Sedrun

2. Genehmigung Protokoll der 15. Generalversammlung vom 9. Oktober 2014 in Sedrun Sedrun Disentis Tourismus Protokoll der 16. ordentlichen Generalversammlung Donnerstag, 8. Oktober 2015 um 20.00 Uhr in der Halle Cons in Disentis/Mustér Traktanden 1. Begrüssung durch den Präsidenten

Mehr

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement der Stadt Maienfeld (Bearbeitungsstand Stadtrat vom 05.10.2012) 1 Der Stadtrat der Stadt Maienfeld erlässt gestützt auf Art. 44 und 47 der Verfassung der Stadt

Mehr

Tarifverbund Nordbünden. Ergebnisse der Vernehmlassung und weiteres Vorgehen

Tarifverbund Nordbünden. Ergebnisse der Vernehmlassung und weiteres Vorgehen Fachstelle ÖV Tarifverbund Nordbünden Ergebnisse der Vernehmlassung und weiteres Vorgehen Werner Glünkin Fachstelle Öffentlicher Verkehr Kanton Inhalt Fachstelle ÖV Ergebnisse der Vernehmlassung Schlussfolgerungen

Mehr

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO) KR.Nr. Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden von der Schätzungskommission an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO) Botschaft und Entwurf des

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 30. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 30. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 30 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Entschädigung der Mitglieder und der Fraktionen des Grossen Rates 4. November 2003 Übersicht Der Grosse

Mehr

Gewährung eines Kantonsbeitrages an die FIS Alpine Ski-WM 2003 St.Moritz Pontresina, Engadin

Gewährung eines Kantonsbeitrages an die FIS Alpine Ski-WM 2003 St.Moritz Pontresina, Engadin 3. Gewährung eines Kantonsbeitrages an die FIS Alpine Ski-WM 2003 St.Moritz Pontresina, Engadin Sehr geehrte Frau Standespräsidentin Sehr geehrte Damen und Herren Chur, 15. Februar 2000 Wir unterbreiten

Mehr

Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen

Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen Verfassung2001 Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen Berücksichtigung der weiblichen Form Aus Gründen der Textverständlichkeit gilt die männliche Form auch für die weibliche. Die Gemeindeversammlung

Mehr

4. Nachtrag I zum bestehenden Baurechtsvertrag vom 17. Juni 2013 mit der Firma Gebr. Möhr AG, Maienfeld Genehmigung

4. Nachtrag I zum bestehenden Baurechtsvertrag vom 17. Juni 2013 mit der Firma Gebr. Möhr AG, Maienfeld Genehmigung 1 Protokoll Bürgerversammlung vom Montag, 26. Mai 2014, 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Lust, Maienfeld Bürgerratspräsident Max Leuener begrüsst die anwesenden 33 Bürgerinnen und Bürger und dankt für das

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt Präambel Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung aus. Im Sinne einer umfassenden Bürgerorientierung sind

Mehr

19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH

19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH 8. Juli 2008 38 Beginn: 19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH Anwesende: Gemeindepräsident: Muralt Beat Gemeindevizepräsident: Fröhlicher André Gemeinderatsmitglieder: Flühmann Peter Lange Simon Bärtschi Peter

Mehr

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen 28. Sitzung Donnerstag, 5. Mai 2011, 20.00 Uhr, Gemeinderatszimmer T r a k t a n d e n Geschäfts-Nr. 1. Nahwärmeverbund Deitingen 259 2. Landabtausch mit Kofmel

Mehr

Arne Maier. - Rechtsanwalt - Arne Maier./. Landeshauptstadt Stuttgart

Arne Maier. - Rechtsanwalt - Arne Maier./. Landeshauptstadt Stuttgart Arne Maier - Rechtsanwalt - RA Arne Maier, Am Kronenhof 2, 73728 Esslingen Verwaltungsgericht Stuttgart Augustenstr. 5 70178 Stuttgart Arne Maier - Rechtsanwalt - Mitglied der Rechtsanwaltskammer Stuttgart

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

9. Dezember 2015. Amtsdauer 2013 2016. Protokoll der 27. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 5. November 2015, 17.00 20.

9. Dezember 2015. Amtsdauer 2013 2016. Protokoll der 27. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 5. November 2015, 17.00 20. STADTPARLAMENT Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 Seite 1 stadtparlament@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 9. Dezember 2015 Amtsdauer 2013 2016 Protokoll der 27.

Mehr

Ö F F E N T L I C H E U R K U N D E

Ö F F E N T L I C H E U R K U N D E Entwurf 29.09.2016 Korrekturen 12.12.2016 Korrekturen 15.12.2016 Ö F F E N T L I C H E U R K U N D E betreffend Gründung der Heime Kriens AG Aktiengesellschaft mit Sitz in Kriens (Sacheinlage / Sachübernahme)

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Ziele und Strategien bauenschweiz

Ziele und Strategien bauenschweiz Ziele und Strategien bauenschweiz 2012 2017 1. Zielsetzung bauenschweiz nimmt Einfluss auf baupolitisch relevante Entscheidungen. bauenschweiz schafft die Basis für einen gemeinsamen Auftritt der Bauwirtschaft

Mehr

Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG Stellungnahmen im Rahmen der Mitwirkung zur Botschaft vom 29. September 2015

Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG Stellungnahmen im Rahmen der Mitwirkung zur Botschaft vom 29. September 2015 Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG Stellungnahmen im Rahmen der Mitwirkung zur Botschaft vom 29. September 2015 Es sind Stellungnahmen von den folgenden Personen und Institutionen eingetroffen:

Mehr

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli OrtsbürgergemeindeVersammlung Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung Samstag, 18. Juni 2011, 13.30 Uhr Holzlagerschopf Brandeggli Ortsbürgergemeinde-Versammlung Samstag, 18. Juni 2011, 1.30 Uhr,

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Ständerat Frühjahrssession 07 e-parl.0.07 7:5 - - 6.055 s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates vom 9. Juni 06 Beschluss des Ständerates

Mehr

Protokoll. der. 3. ordentlichen Generalversammlung der. Allreal Holding AG. mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16.

Protokoll. der. 3. ordentlichen Generalversammlung der. Allreal Holding AG. mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16. Protokoll der 3. ordentlichen Generalversammlung der Allreal Holding AG mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16.00 Uhr, im Swissôtel Zürich, Am Marktplatz, 8050 Zürich-Oerlikon Traktanden:

Mehr

Pflichtenheft der Verwaltung und der GPK

Pflichtenheft der Verwaltung und der GPK Pflichtenheft der Verwaltung und der GPK Verwaltung V1 Marcel Stocker V2 Beat Stocker V3 Guido Stocker V4 Cornelia Guler V5 Paul Emmenegger GPK V8a Christoph Stocker V8b Urs Stocker V8c Peter Stocker Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips der Verwaltung

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips der Verwaltung Justiz- und Sicherheitsdepartement Rechtsdienst Postfach 3768 6002 Luzern Luzern, 2014 GZ Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips

Mehr

Interpretation des Artikels 46 der Kantonsverfassung

Interpretation des Artikels 46 der Kantonsverfassung Interpretation des Artikels 46 der Kantonsverfassung vom 3. Dezember 1971 (Stand 3. Dezember 1971) 101.1 OGS 1973, 2 Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, in Erwägung: Im Zusammenhang mit der Wahl eines

Mehr

Balm b. Messen B runnenthal Me ssen Oberramsern

Balm b. Messen B runnenthal Me ssen Oberramsern Gemeinde Messen Hauptstrasse 46, Postfach Tel. 031 765 53 19 verwaltung@messen.ch 3254 Messen Fax 031 765 53 75 www.messen.ch Protokoll der 16. Gemeinderatsitzung vom 16. Dezember 2013, 18.00 bis 19.30

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Grundlage der GO ist neben dem Gemeindegesetz auch die kantonale Verordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden vom

Grundlage der GO ist neben dem Gemeindegesetz auch die kantonale Verordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden vom REVISION DER GEMEINDEORDNUNG HORW Kommentar zum Revisionsentwurf Einleitung Mit dem Gemeindegesetz vom 4. Mai 2004 (GG), in Kraft seit 1. Januar 2005, sind die Gemeinden bedeutend autonomer und weniger

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

Ratschlag zur Revision des Gesetzes über das Gastgewerbe (Gastgewerbegesetz)

Ratschlag zur Revision des Gesetzes über das Gastgewerbe (Gastgewerbegesetz) An den Grossen Rat 16.1388.01 16.5025.03 BVD/P165025 Basel, 7. September 2016 Regierungsratsbeschluss vom 6. September 2016 Ratschlag zur Revision des Gesetzes über das Gastgewerbe (Gastgewerbegesetz)

Mehr

Die Zentralbibliothek Solothurn ist eine durch Kantonsratsbeschluss vom 29. Oktober 1929 errichtete öffentlich-rechtliche Stiftung.

Die Zentralbibliothek Solothurn ist eine durch Kantonsratsbeschluss vom 29. Oktober 1929 errichtete öffentlich-rechtliche Stiftung. Statuten der Stiftung der Zentralbibliothek Solothurn 434.33 Vom 7. Juni 995 (Stand. August 03) Name, Rechtsform, Sitz Die Zentralbibliothek Solothurn ist eine durch Kantonsratsbeschluss vom 9. Oktober

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2015 Patrizia Attinger, MLaw 06.04.2016 Seite 1 Frage 1 Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates dies erreichen?

Mehr

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18 14.6 Gestützt auf Art. 20 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom 21. März 2012 sowie auf Art. 32 Ziff. 2 der Gemeindeverfassung erlässt die Gemeinde Celerina/Schlarigna

Mehr

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen Übungen im öffentlichen Recht I FS 2016 Fall 6: Private Sicherheitsfirmen MLaw Felix Schiller felix.schiller@rwi.uzh.ch Seite 1 Frage 1: Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Einwohnergemeinde Berken

Einwohnergemeinde Berken Seite 357 Vorsitz: Protokoll: Geissbühler Hans, Gemeindepräsident Bürki Eliane, Gemeindeschreiberin Der Präsident begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung. Dieselbe wurde ordnungsgemäß im Amtsanzeiger

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird nur die männliche Form verwendet, wobei in allen Fällen jeweils die weibliche und

Mehr

Teilrevision der Verbandsstatuten

Teilrevision der Verbandsstatuten Primarschule Heilpädagogische Schule Bezirk Bülach Teilrevision der Verbandsstatuten Antrag und Weisung an den Gemeinderat Bülach, 18. März 2014 Antrag Der Gemeinderat wird beantragt, er wolle beschliessen:

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

LEITSÄTZE FINANZDIREKTION KANTON ZÜRICH KANTONALES STEUERAMT

LEITSÄTZE FINANZDIREKTION KANTON ZÜRICH KANTONALES STEUERAMT LEITSÄTZE FINANZDIREKTION KANTON ZÜRICH KANTONALES STEUERAMT Das kantonale Steueramt und seine AUFGABEN Die Mitarbeitenden des kantonalen Steueramts betreuen das Steuerwesen im Kanton Zürich. Das kantonale

Mehr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben Ort: Datum: Relexa Hotel Bad Steben 25.07.2002 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anlage 1 Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende

Mehr

Gemeinderat. GR Seite 32. Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus

Gemeinderat. GR Seite 32. Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus GR Seite 32 Gemeinderat Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus Beginn: Schluss: Vorsitz: Protokoll: Anwesende: ferner zu Trakt. 2: Entschuldigungen: 20.00 Uhr 22.00 Uhr

Mehr

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum:

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum: Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum: 18.02.2015 Uhrzeit: 18.30 Uhr Ort: Vollmers Gasthaus Syke Teilnehmer: X O 1. Vorsitzende: Beate Krondorf X 2. Vorsitzende: Martin Rühl X Schatzmeister:

Mehr