Datenkatalog mit Merkmalsausprägungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenkatalog mit Merkmalsausprägungen"

Transkript

1 Krebsregistrierung in Baden-Württemberg Datenkatalog mit Merkmalsausprägungen für Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte Stand: Version 3.1

2 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 9 MELDUNGSARTEN... 9 Diagnosemeldung... 9 Therapiemeldung Verlaufsmeldung DEFINITION VON ERFORDERLICHEN MINDESTANGABEN (BZW. VERGÜTUNGSRELEVANTEN FELDERN) FELDÜBERSICHT DER DATENKATALOG PATIENTENSTAMMDATEN Meldung ID Patient ID Krankenversichertennummer Familienangehörigennummer Krankenkassennummer Patienten Nachname Patienten Titel Patienten Namenszusatz Patienten Vornamen Patienten Geburtsname Patienten frühere Namen Patienten Geschlecht Patienten Geburtsdatum Patienten Straße

3 1.15. Patienten Hausnummer Patienten Land Patienten PLZ Patienten Ort Gültig von Gültig bis MELDEBEGRÜNDUNG Meldedatum Meldebegründung Meldeanlass MELDER STAMMDATEN Melder ID Melder IKNR Melder LANR Melder BSNR Melder meldende Institution ID (Meldende Stelle) Melder KH Abt Station Praxis Melder Name Arzt Melder Anschrift Melder PLZ Melder Ort Melder Bankname Melder Kontoinhaber Melder BIC Melder IBAN Absender Bezeichnung Absender Ansprechpartner

4 3.17. Absender Anschrift Absender Telefon Absender Absender ID Software ID Installations ID DIAGNOSEMELDUNG DIAGNOSE Tumor ID Primärtumor ICD Code ICD Version Diagnosetext Topographie Topgraphie ICD-O Version Topographie ICD-O Freitext Diagnosedatum Diagnosesicherung Seitenlokalisation Frühere Tumorerkrankungen HISTOLOGIE Histologiedatum Histologie Einsendenummer Morphologie Code Morphologie ICD-O Version Morphologie Freitext Grading Lymphknoten untersucht

5 5.8. Lymphknoten befallen Sentinel Lymphknoten untersucht Sentinel Lymphknoten befallen TNM KLASSIFIKATION TNM ID TNM Datum TNM Version y-symbol r-symbol a-symbol TNM c/p/u Präfix T TNM T Kategorie TNM m-symbol TNM c/p/u Präfix N TNM N Kategorie TNM c/p/u Präfix M TNM M-Kategorie TNM L-Kategorie TNM V Kategorie TNM Pn Kategorie TNM S Kategorie WEITERE KLASSIFIKATIONEN Weitere Klassifikationen Datum Weitere Klassifikationen Name Weitere Klassifikationen Stadium FERNMETASTASEN Fernmetastasen Lokalisation

6 8.2. Fernmetastasen Diagnosedatum ALLGEMEINER LEISTUNGSZUSTAND TUMORKONFERENZ Tumorkonferenz ID Tumorkonferenz Datum Tumorkonferenz Typ Anmerkung THERAPIEMELDUNG RESIDUALSTATUS Lokale Beurteilung Residualstatus Gesamtbeurteilung Residualstatus OPERATION OP ID OP Intention OP Datum OP OPS OP OPS Version OP Komplikation Name Operateur SYSTEMISCHE THERAPIE Systemische Therapie ID Systemische Therapie Intention Systemische Therapie Stellung OP Systemische Therapie Therapieart Systemische Therapie Therapieart Anmerkung Systemische Therapie Protokoll

7 13.7. Systemische Therapie Beginn Datum Systemische Therapie Substanz Systemische Therapie Ende Grund Systemische Therapie Ende Datum Systemische Therapie Nebenwirkung Grad Systemische Therapie Nebenwirkung Art Systemische Therapie Nebenwirkung Version STRAHLENTHERAPIE Strahlentherapie ID Strahlentherapie Intention Strahlentherapie Stellung OP Strahlentherapie Zielgebiet Strahlentherapie Seite Zielgebiet Strahlentherapie Beginn Datum Strahlentherapie Ende Grund Strahlentherapie Ende Datum Strahlentherapie Applikationsart Strahlentherapie Einzeldosis Strahlentherapie Gesamtdosis Strahlentherapie Nebenwirkung Grad Strahlentherapie Nebenwirkung Art Strahlentherapie Nebenwirkung Version VERLAUFSMELDUNG Verlauf ID Untersuchungsdatum Verlauf Gesamtbeurteilung des Tumorstatus Verlauf lokaler Tumorstatus

8 15.5. Verlauf Tumorstatus Lymphknoten Verlauf Tumorstatus Fernmetastasen TOD Sterbedatum Tod tumorbedingt Todesursache ICD ZUSATZITEM Zusatzitem Art Zusatzitem Wert Zusatzitem Datum Zusatzitem Anmerkung

9 Einleitung Dieser Datenkatalog basiert auf dem Dokument Aktualisierter einheitlicher onkologischer Basisdatensatz der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. (ADT) und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.v. (GEKID), welches am 28. April 2014 im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde. Es werden die dort festgelegten Merkmale um ihre genauen Ausprägungen und Felddefinitionen anhand der vorgegeben XML-Schema-Datei vom ergänzt. Der Datenkatalog wurde mit verschiedenen Quellen (Erläuterungsdokument zum XML-Schema, Erläuterungen zu häufig gestellten Fragen, ADT/GEKID-Basisdatensatz - Stand ) abgeglichen. Ziel des Dokumentes ist es, den Datenkatalog so weitgehend zu beschreiben, dass darauf aufbauend eine Schnittstellendefinition für die spätere technische Implementierung erstellt werden kann. Es ist nicht Ziel, eine Kodierungsanleitung zu liefern. Aus diesem Grund wurde auch auf weiterführende Erläuterungen zu den einzelnen Merkmalen und deren Ausprägungen verzichtet. Des Weiteren werden die verschiedenen Meldungsarten und deren Meldezeitpunkte beschrieben, die im Behandlungsverlauf auftreten. Meldungsarten Im Behandlungsverlauf treten verschiedene Ereignisse auf, die zu melden sind. Es wird hierbei zwischen einer Diagnosemeldung, unterschiedlichen Therapiemeldungen: Operation, Strahlentherapie, Systemische Therapie und einer Verlaufsmeldung, in welcher auch Informationen zum Tod eines Patienten gemeldet werden können, differenziert. Werden Angaben, die im Rahmen einer Meldung bereits an das Krebsregister übermittelt wurden, in der Tumordokumentation korrigiert bzw. aktualisiert, dann wird diese bereits übermittelte Meldung mit derselben Meldung-ID (früher Transaktionsnummer) als Korrektur- bzw. Aktualisierungsmeldung erneut an das KRBW gesendet werden. Die Angaben werden im Krebsregister aktualisiert. Jede übermittelte Meldung umfasst eine Meldebegründung, Angaben zu Personenstammdaten sowie administrative Daten. Diagnosemeldung Die Diagnosemeldung umfasst folgende Elemente des Datenkataloges: Patientenstammdaten Informationen zur Tumordiagnose Administrative Daten Die Tumordiagnose beinhaltet zum einen wichtige tumoridentifizierende Merkmale, zum anderen weitere Angaben zur Diagnose. Die tumoridentifizierenden Merkmale sind hierbei für die einrichtungsübergreifende Zuordnung der einzelnen Meldungen notwendig. 9

10 Die später zu diesem Fall übermittelten Therapie- und Verlaufsmeldungen beziehen sich auf diese Tumordiagnosemeldung oder beinhalten selbst Informationen zur Tumorzuordnung. Dies sind Angaben zum Tumor und zum Erstdiagnosedatum. Wurde die Diagnose bei einer anderen Einrichtung gestellt und gemeldet, ist es auch weiterhin möglich eine Diagnosemeldung zum gleichen Tumor zu übermitteln. Therapiemeldung Meldungen dieser Meldungsart beschreiben die durchgeführten Therapien zu einer Tumorerkrankung eines Patienten. Die Meldung muss sich hierbei immer auf einen bereits gemeldeten Tumor beziehen oder Angaben zur Tumorzuordnung beinhalten. Die Meldung umfasst folgende Elemente des Datenkataloges: Stammdaten Tumorzuordnung Informationen zu durchgeführten Therapien Administrative Daten In der Regel sollen abgeschlossene Therapien gemeldet werden. Ist das Therapieende nicht absehbar oder handelt es sich um eine Langzeittherapie, soll der Beginn der Therapie gemeldet werden. Folgetherapien (z.b. Zweit- und Drittlinientherapien) sowie die Therapien bei einem Rezidiv sind ebenfalls zu melden. Ändern sich Therapiedaten, weil z.b. eine Therapie beendet wurde, dann sind die Daten über eine Meldung mit derselben Meldung-ID (früher Transaktionsnummer) zu aktualisieren. Verlaufsmeldung Verlaufsmeldungen beschreiben im Rahmen des Behandlungsverlaufs das Tumorgeschehen bzw. den Remissionsstand eines Tumors zu einem Untersuchungszeitpunkt. Sollte ein Patient an mehreren Tumoren erkrankt sein, bezieht sich eine Verlaufsmeldung immer auf einen Tumor. In einer Verlaufsmeldung können nach dem Versterben des Patienten das Sterbedatum und die Information, ob der Tod tumorbedingt war, übermittelt werden. Die Meldung umfasst folgende Elemente des Datenkataloges: Stammdaten Tumorzuordnung Informationen zum Verlauf Administrative Daten 10

11 Definition von erforderlichen Mindestangaben (bzw. vergütungsrelevanten Feldern) In der folgenden Feldübersicht sind die Felder in der Spalte erforderliche Mindestangaben (Vergütungsrelevanz) markiert, die für eine vollständige Meldung an das Krebsregister Baden- Württemberg notwendig sind. Die Regelungen der Vereinbarung über die Meldevergütungen für die Übermittlung klinischer Daten an klinische Krebsregister nach 65c Abs. 6 Satz 5 SGB V (Krebsregister-Meldevergütung- Vereinbarung) vom wurden bei der Erstellung eingearbeitet. Nur bei einer vollständigen Meldung besteht ein Vergütungsanspruch. 11

12 Feldübersicht Meldungskopfdaten Gruppe Patienten Stammdaten Meldebegründung Feldbezeichnung (mit Kapitelnummern) Elemente 1.1. Meldung ID X 1.2. Patient ID X Erforderliche Mindestangaben (Vergütungsrelevanz) 1.3. Krankenversichertennummer X, nur bei GKV 1.4. Familienangehörigennummer 1.5. Krankenkassennummer X, Regelungen bei nicht in der GKV Versicherten s. Anhang 1.6. Patienten Nachname X 1.7. Patienten Titel 1.8. Patienten Namenszusatz 1.9. Patienten Vorname X Patienten Geburtsname Patienten Frühere Namen Frühere Namen Patienten Geschlecht X Patienten Geburtsdatum X Adresse Patienten X, wenn Land = D (Mehrfachangabe möglich) Straße Patienten Hausnummer Patienten Land X Patienten PLZ Patienten Ort Gültig von Gültig bis 2.1. Meldedatum 2.2. Meldebegründung X 2.3 Meldeanlass Tumorzuordnung X, wenn Land = D X, wenn Land = D 4.1. Tumor ID 4.2. Primärtumor X ICD Code 4.7. Diagnosedatum X 4.9. Seitenlokali- X, bei paarigen Organen 12

13 Melder Stammdaten 3.1 Melder ID 3.2 Melder Institutionskennzeichen 3.3. Melder LANR 3.4 Melder BSNR 3.5. Melder Meldende Institution-ID (meldende Stelle, Leistungserbringer) sation (s. Anhang) 3.6. Melder-KH-Abt. Station- Praxis 3.7. Melder Arzt Name 3.8. Melder Anschrift 3.9. Melder PLZ Melder Ort Melder Bankname Melder Kontoinhaber Melder BIC Melder IBAN Absender Bezeichnung Absender Ansprechpartner Absender Anschrift Absender Telefon Absender Absender ID X, wenn Absender ungleich Melder (Leistungserbringer) Software ID Installation ID Diagnosemeldung Gruppe Feldbezeichnung Elemente Erforderliche Mindestangaben (Vergütungsrelevanz) 4.1. Primärtumor ICD Code X 4.2. Primärtumor ICD Version X 4.3. Primärtumor Diagnosetext 4.4. Primärtumor Topographie ICD-O X, wenn Topographie Freitext nicht gefüllt 4.5. Primärtumor Topographie ICD-O Version X, wenn Topographie ICD-O gefüllt 4.6. Primärtumor Topographie ICD-O Freitext X, wenn Topographie ICD-O nicht gefüllt 4.7. Diagnosedatum X 4.8. Diagnosesicherung X 4.9. Seitenlokalisation X, bei paarigen Organen (s. Anhang) Frühere Tumorerkrankungen X 13

14 Histologie (Mehrfachangabe möglich) TNM Klassifikation (Mehrfachangabe möglich) 5.1. Tumor Histologiedatum 5.2. Tumor Einsendenummer 5.3. Morphologie Code X, wenn histologische Sicherung vorliegt und Morphologie Freitext nicht gefüllt 5.4. Morphologie ICD-O- X, wenn Morphologie Version ICD-O gefüllt 5.5. Morphologie Freitext X, wenn histologische Sicherung vorliegt und Morphologie Code nicht gefüllt 5.6. Grading X, wenn histologische Sicherung vorliegt und bei Tumorart anwendbar 5.7. Anzahl der untersuchten Lymphknoten 5.8. Anzahl der befallenen Lymphknoten 5.9. Anzahl der untersuchten Sentinel-Lymphknoten Anzahl der befallenen Sentinel-Lymphknoten X, falls LK untersucht X, falls Sentinel-LK untersucht 6.1. TNM ID X, falls mehrere TNM 6.2. TNM Datum 6.3. TNM Version X, wenn TNM- Ausprägung gefüllt 6.4. TNM y-symbol 6.5. TNM r-symbol 6.6. TNM a-symbol 6.7. TNM c/p/u Präfix T X, wenn TNM- Ausprägung gefüllt 6.8. TNM T-Kategorie X, sofern bei Tumorart anwendbar 6.9. TNM m-symbol TNM c/p/u Präfix N X, wenn TNM- Ausprägung gefüllt TNM N-Kategorie X, sofern bei Tumorart anwendbar TNM c/p/u Präfix M X, wenn TNM- Ausprägung gefüllt TNM M-Kategorie X, sofern bei Tumorart anwendbar TNM L-Kategorie TNM V-Kategorie TNM Pn-Kategorie 14

15 Weitere Klassifikationen (Mehrfachangabe möglich) Fernmetastasen (Mehrfachangabe möglich) 9. Allgemeiner Leistungszustand Tumorkonferenz (Mehrfachangabe möglich) TNM S-Kategorie 7.1. Datum X, wenn Name gefüllt 7.2. Name X, sofern bei Tumorart anwendbar 7.3. Stadium X, wenn Name gefüllt 8.1. FM Lokalisation 8.2. FM Diagnosedatum Tumorkonferenz ID X, wenn Tumorkonferenz Typ gefüllt Tumorkonferenz Datum Tumorkonferenz Typ Anmerkung Therapiemeldung - OP Gruppe Feldbezeichnung Elemente Erforderliche Mindestangaben (Vergütungsrelevanz) OP ID OP Intention OP Datum X OP OPS X OP OPS Version X, wenn OPS gefüllt OP Komplikationen Name Operateur Residualstatus Histologie (Mehrfachangabe möglich) 18. Anmerkung Lokale Beurteilung Residualstatus Gesamtbeurteilung Residualstatus 5.1. Tumor Histologiedatum 5.2. Tumor Einsendenummer 5.3. Morphologie Code 5.4. Morphologie ICD-O- Version 5.5. Morphologie Freitext 5.6. Grading 5.7. Anzahl der untersuchten Lymphknoten 5.8. Anzahl der befallenen Lymphknoten X, wenn Morphologie ICD-O oder Freitext gefüllt X, falls LK untersucht 15

16 TNM Klassifikation (Mehrfachangabe möglich) 5.9. Anzahl der untersuchten Sentinel-Lymphknoten Anzahl der befallenen X, falls Sentinel-LK untersucht Sentinel-Lymphknoten 6.1. TNM ID X, falls mehrere TNM 6.2. TNM Datum 6.3. TNM Version X, wenn TNM Ausprägung gefüllt 6.4. TNM y-symbol 6.5. TNM r-symbol 6.6. TNM a-symbol 6.7. TNM c/p/u Präfix T X, wenn TNM Ausprägung gefüllt 6.8. TNM T-Kategorie 6.9. TNM m-symbol TNM c/p/u Präfix N X, wenn TNM Ausprägung gefüllt TNM N-Kategorie TNM c/p/u Präfix M X, wenn TNM Ausprägung gefüllt TNM M-Kategorie TNM L-Kategorie 6.15.TNM V-Kategorie TNM Pn-Kategorie TNM S-Kategorie Therapiemeldung - Systemische oder sonstige Therapie Gruppe Feldbezeichnung Elemente Erforderliche Mindestangaben (Vergütungsrelevanz) Systemische Therapie ID Systemische Therapie - Intention Systemische Therapie - Stellung zur OP Systemische Therapie - Therapieart Systemische Therapie - Therapieart Anmerkung Systemische Therapie - Protokoll Systemische Therapie - Beginn Datum Systemische Therapie - Substanz Systemische Therapie - Ende Grund Systemische Therapie - Ende Datum X X X X, wenn Therapie systemisch X, wenn Ende Grund gefüllt 16

17 Residualstatus Systemische Therapie - Nebenwirkung Grad Systemische Therapie - Nebenwirkung Art Systemische Therapie - Nebenwirkung Version Lokale Beurteilung Residualstatus Gesamtbeurteilung Residualstatus X, wenn Nebenwirkungen gefüllt X, wenn Nebenwirkungen gefüllt Therapiemeldung - Strahlentherapie Gruppe Feldbezeichnung Elemente Erforderliche Mindestangaben (Vergütungsrelevanz) Residualstatus Strahlentherapie ID Strahlentherapie Intention 14.3 Strahlentherapie - Stellung zur OP Strahlentherapie Zielgebiet Strahlentherapie - Seite Zielgebiet Strahlentherapie - Beginn Datum Strahlentherapie - Ende Grund Strahlentherapie -Ende Datum Strahlentherapie - Applikationsart Strahlentherapie Einzeldosis Strahlentherapie - Gesamtdosis Strahlentherapie - Nebenwirkung Grad Strahlentherapie - Nebenwirkung Art Strahlentherapie - Nebenwirkung Version Lokale Beurteilung Residualstatus Gesamtbeurteilung Residualstatus X X X X, wenn Ende Grund gefüllt X X, wenn Nebenwirkungen gefüllt sind X, wenn Nebenwirkungen gefüllt sind Verlaufsmeldung Gruppe Feldbezeichnung Elemente Erforderliche Mindestangaben (Vergütungsrelevanz) Verlauf Verlauf ID 17

18 Histologie (Mehrfachangabe möglich) TNM Klassifikation (Mehrfachangabe möglich) Untersuchungsdatum Verlauf Gesamtbeurteilung Tumorstatus Verlauf lokaler Tumorstatus Verlauf Tumorstatus Lymphknoten Verlauf Tumorstatus Fernmetastasen 18. Anmerkung 5.1. Tumor Histologiedatum 5.2. Tumor Einsendenummer 5.3. Morphologie Code 5.4. Morphologie ICD-O- Version 5.5. Morphologie Freitext 5.6. Grading 5.7. Anzahl der untersuchten Lymphknoten 5.8. Anzahl der befallenen Lymphknoten 5.9. Anzahl der untersuchten Sentinel-Lymphknoten Anzahl der befallenen Sentinel-Lymphknoten X X X, wenn Morphologie ICD-O oder Freitext gefüllt X, falls LK untersucht X, falls Sentinel-LK untersucht 6.1. TNM ID X, falls mehrere TNM 6.2. TNM Datum 6.3. TNM Version X, wenn TNM- Ausprägung gefüllt 6.4. TNM y-symbol 6.5. TNM r-symbol 6.6. TNM a-symbol 6.7. TNM c/p/u Präfix T X, wenn TNM- Ausprägung gefüllt 6.8. TNM T-Kategorie 6.9. TNM m-symbol TNM c/p/u Präfix N X, wenn TNM- Ausprägung gefüllt TNM N-Kategorie TNM c/p/u Präfix M X, wenn TNM- Ausprägung gefüllt TNM M-Kategorie TNM L-Kategorie 6.15.TNM V-Kategorie TNM Pn-Kategorie 18

19 9. Allgemeiner Leistungszustand Weitere Klassifikationen (Mehrfachangabe möglich) Fernmetastasen (Mehrfachangabe möglich) TNM S-Kategorie 7.1. Datum X, wenn Name gefüllt 7.2. Name 7.3. Stadium X, wenn Name gefüllt 8.1. FM Lokalisation 8.2. FM Diagnosedatum Tod Sterbedatum X, wenn Patient in der Einrichtung verstorben Tod tumorbedingt Todesursache ICD Tumorkonferenz (Mehrfachangabe möglich) Zusatzitem Tumorkonferenz ID Tumorkonferenz Datum Tumorkonferenz Typ Anmerkung Zusatzitem - Art Zusatzitem - Wert Zusatzitem Datum Zusatzitem Anmerkung 19

20 Der Datenkatalog Der Datenkatalog beschreibt die einzelnen Felder des ADT-GEKID Basisdatensatzes. Zu jedem Datenfeld werden die folgenden Angaben gemacht: Feldgröße: Gültiger Datenbereich: Der Name des Merkmals XML-Feldname Eine kurze Beschreibung des Merkmals Der Datentyp - Dieser ist entweder Zahl, oder Datum Die Anzahl der speicherbaren Zeichen Gibt an, ob eine Mehrfachangabe des Merkmals möglich ist Der gültige Datenbereich mit Kodierung der einzelnen Merkmalsausprägungen Die wesentlichen Referenzdokumente, die zur Kodierung oder zur Bildung des Merkmals geführt haben. Basis aller Merkmale ist der ADT-GEKID- Basisdatensatz. Deswegen wird auf eine explizite Nennung meist verzichtet. Ein weitergehender Kommentar 20

21 1. Patientenstammdaten Die Patientenstammdaten sind mit jeder Meldung zu melden, da sie sich im Behandlungsverlauf ändern können Meldung ID Meldung ID Meldung_ID Eindeutig identifizierendes Merkmal für eine Meldung Feldgröße: 16 Gültiger Datenbereich: eindeutig für jede Meldung, Aktualisierungs- bzw. Korrekturmeldungen werden immer mit der identischen Meldung-ID übermittelt 1.2. Patient ID Patient ID Patient_ID eindeutig pro Patient pro Einrichtung Feldgröße: 16 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch 1.3. Krankenversichertennummer Krankenversichertennummer KrankenversichertenNr Eindeutige Versicherten-Nummer (Krankenkasse) des Patienten Feldgröße: für GKV-Versicherte: 10 Gültiger Datenbereich: für GKV-Versicherte: Alphanumerisch 10 Stellen (ohne die vorangestellte Krankenkasse); erstes Zeichen muss ein Buchstabe sein es handelt sich um den unveränderbaren Teil der 29-stelligen Krankenversichertennummer, der dem Patienten zugeordnet ist und der ihn ein Leben lang begleitet 21

22 1.4. Familienangehörigennummer Familienangehörigennummer FamilienangehoerigenNr Der Bezug eines Angehörigen zum Mitglied wird über die Familienangehörigennummer hergestellt. Feldgröße: 10 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch (ohne die vorangestellte Krankenkasse); erstes Zeichen muss ein Buchstabe sein 1.5. Krankenkassennummer Krankenkassennummer KrankenkassenNr Eindeutige Bezeichnung der jeweiligen Krankenkasse oder Versicherung Feldgröße: 9 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch Anhang: Ersatzkode Krankenversichertennummer für nicht in der GKV Versicherte Der veränderbare Teil der Krankenversicherungsnummer enthält Informationen über die Krankenkasse. Diese 9-stellige Nummer ist das sogenannte Institutionskennzeichen (IK) der Krankenkasse (bei GKV- und PKV-Versicherten) Patienten Nachname Nachname Patienten_Nachname Der aktuelle Nachname des Patienten zum Zeitpunkt der Meldung Feldgröße: 50 Gültiger Datenbereich: Klartext (Keine Ziffern und nur eingeschränkte Sonderzeichen): A-Z,Ä,Ö,Ü,,.,-,az,ä,ö,ü,ß Keine Namenszusätze und keine Titel Entsprechend der String.Latin Vereinbarung (ISO/IEC 10646:2003 in UTF-8 Kodierung) 1.7. Patienten Titel Patienten Titel Patienten_Titel Der akademische Titel des Patienten 22

23 Feldgröße: 20 Gültiger Datenbereich: Klartext (Keine Ziffern und nur eingeschränkte Sonderzeichen): A-Z,Ä,Ö,Ü,,.,-,az,ä,ö,ü,ß (Alle Titel abgekürzt ggf. durch Leerzeichen getrennt) Entsprechend der String.Latin Vereinbarung (ISO/IEC 10646:2003 in UTF-8 Kodierung). Einige Beispiele: Dipl. Inform. Dipl. Ing. Dipl. Soz Patienten Namenszusatz Patienten Namenszusatz Patienten_Namenszusatz Namenszusätze des Patienten Feldgröße: 30 Gültiger Datenbereich: Klartext (Keine Ziffern und nur eingeschränkte Sonderzeichen): A-Z,Ä,Ö,Ü,,.,-,az,ä,ö,ü,ß (Alle Namenszusätze ggf. durch Leerzeichen getrennt). Entsprechend der String.Latin Vereinbarung (ISO/IEC 10646:2003 in UTF-8 Kodierung) Einige Beispiele: Baron von der van 1.9. Patienten Vornamen Patienten Vornamen Patienten_Vornamen Alle bekannten Vornamen des Patienten Feldgröße: 50 Gültiger Datenbereich: Klartext (Keine Ziffern und nur eingeschränkte Sonderzeichen): A-Z,Ä,Ö,Ü,,.,-,az,ä,ö,ü,ß Keine Namenszusätze und keine Titel Entsprechend der String.Latin Vereinbarung (ISO/IEC 10646:2003 in UTF-8 Kodierung) Patienten Geburtsname Patienten Geburtsname 23

24 Patienten_Geburtsname Der Geburtsname des Patienten zum Zeitpunkt seiner Geburt Feldgröße: 50 Gültiger Datenbereich: Klartext (Keine Ziffern und nur eingeschränkte Sonderzeichen): A-Z,Ä,Ö,Ü,,.,-,az,ä,ö,ü,ß Keine Namenszusätze und keine Titel Patienten frühere Namen Patienten frühere Namen Patienten_Fruehere_Namen Weitere bekannte frühere Namen des Patienten, soweit verschieden von Geburtsname Feldgröße: 100 Gültiger Datenbereich: Klartext (Keine Ziffern und nur eingeschränkte Sonderzeichen): A-Z,Ä,Ö,Ü,,.,-,a-z,ä,ö,ü,ß (Mehrere Vornamen ggf. durch Leerzeichen getrennt) Keine Namenszusätze und keine Titel Entsprechend der String.Latin Vereinbarung (ISO/IEC 10646:2003 in UTF-8 Kodierung) Patienten Geschlecht Patienten Geschlecht Patienten_Geschlecht Differenzierung einer Person nach ihrem Geschlechtsmerkmal Feldgröße: 1 Gültiger Datenbereich: Ein Zeichen pro Feld: M = männlich W = weiblich S = Sonstiges/ intersexuell U = unbekannt Patienten Geburtsdatum Patienten Geburtsdatum Patienten_Geburtsdatum Tag, Monat und Jahr der Geburt einer Person (nach dem Gregorianischen Kalender) 24

25 Datum Feldgröße: 10 Gültiger Datenbereich: Das vollständige Geburtsdatum des Patienten im folgendem Format: TT.MM.JJJJ Tag unbekannt: 00 einsetzen Tag und Monat unbekannt: einsetzen Patienten Straße Patienten Straße Patienten_Strasse Die aktuelle Anschrift des Patienten zum Zeitpunkt der Meldung Feldgröße: 60 Gültiger Datenbereich: Entsprechend der String.Latin Vereinbarung (ISO/IEC 10646:2003 in UTF-8 Kodierung) Patienten Hausnummer Patienten Hausnummer Patienten_Hausnummer Die Nummer des Hauses, in dem der Patient wohnt Feldgröße: 10 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch einschließlich Postfix 0-9, /, -, a-z, A-Z Patienten Land Patienten Land Patienten_Land Das aktuelle Land (Wohnort) des Patienten zum Zeitpunkt der Meldung Feldgröße: 4 Gültiger Datenbereich: Aktuelle Länder als KFZ-Nationalitätszeichen Beispiel D für Deutschland, F für Frankreich 25

26 1.17. Patienten PLZ Patienten PLZ Patienten_PLZ Aktuelle Postleitzahl von der Anschrift des Patienten zum Zeitpunkt der Meldung Feldgröße: 10 Gültiger Datenbereich: Ausschließlich Postleitzahlen (null 10 stellig) inkl. Bindestrich In Deutschland nur bis mit führender Null Ohne Länderkennung (separates Feld) Patienten Ort Patienten Ort Patienten_Ort Der Wohnort des Patienten zum Zeitpunkt der Meldung oder Diagnosestellung Feldgröße: 50 Gültiger Datenbereich: Freitext (alphanumerisch) A-Z, Umlaute, Bindestrich, Leerzeichen, ß und runde Klammern Entsprechend der String.Latin Vereinbarung (ISO/IEC 10646:2003 in UTF-8 Kodierung) Gültig von Gültig von Gueltig_von Gültigkeit der Adresse: seit Datum Datum Feldgröße: 10 Gültiger Datenbereich: TT.MM.JJJJ Tag unbekannt: 00 einsetzen Tag und Monat unbekannt: einsetzen Gültig bis Gültig von Gueltig_bis Gültigkeit der Adresse: bis Datum Datum Feldgröße: 10 Gültiger Datenbereich: TT.MM.JJJJ 26

27 Tag unbekannt: 00 einsetzen Tag und Monat unbekannt: einsetzen 2. Meldebegründung 2.1. Meldedatum Meldedatum Meldedatum Datum der Meldung Datum Feldgröße: 10 Gültiger Datenbereich: TT.MM.JJJJ 2.2. Meldebegründung Meldebegründung Meldebegruendung Widerspruch/Einwilligung des Patienten Feldgröße: 10 Gültiger Datenbereich: I = Patientin / Patient wurde informiert und hat nicht widersprochen A = Ausnahme: Patientenunterrichtung entfallen wegen möglicher gesundheitlicher Nachteile D = Meldung von Ärzten ohne unmittelbaren Patientenkontakt W = Patient hat der personenbezogenen Speicherung widersprochen V = Verstorben 2.3. Meldeanlass Feldgröße: Gültiger Datenbereich: Meldeanlass Meldeanlass Anlass der Meldung Enumeration Diagnose Behandlungsbeginn Behandlungsende Statusaenderung Statusmeldung Tod 27

28 3. Melder Stammdaten 3.1. Melder ID Melder ID Melder_ID Eindeutig identifizierendes Merkmal des Melders Feldgröße: 6 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch 3.2. Melder IKNR Melder IKNR Melder_IKNR Institutionskennzeichen der meldenden Einrichtung Feldgröße: 9 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch 3.3. Melder LANR Melder LANR Melder_LANR lebenslange Arztnummer des verantwortlichen/meldenden Arztes Feldgröße: 9 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch 3.4. Melder BSNR Melder BSNR Melder_BSNR Betriebsstättennummer der meldenden Einrichtung Feldgröße: 9 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch 28

29 3.5. Melder meldende Institution ID (Meldende Stelle) Melder meldende Institution ID (Meldende Stelle) Meldende_Stelle Angaben zum Leistungserbringer Einen zwar beliebigen aber eindeutigen Melderschlüssel vergeben durch das für den Behandlungsort zuständige Krebsregister Feldgröße: 20 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch Der Absender der Datei kann unter 3.20 Absender-ID angegeben werden, falls dieser sich vom Melder unterscheidet (z. B. bei Meldung im Auftrag ) Melder KH Abt Station Praxis Melder-KH-Abt-Station-Praxis Meldung_KH_Abt_Station_Praxis Angaben über das meldende Krankenhaus, Abteilung, Station oder (Teil eines) Praxisname(ns) Feldgröße: 70 Gültiger Datenbereich: Freitext 3.7. Melder Name Arzt Melder Name Arzt Melder_Arztname Name und Vorname des verantwortlichen/meldenden Arztes Feldgröße: 50 Gültiger Datenbereich: Freitext: Nachname, Vorname 3.8. Melder Anschrift Melder Anschrift Melder_Anschrift Anschrift (Straße, Hausnummer und Postfix) der meldenden Einrichtung 29

30 Feldgröße: 50 Gültiger Datenbereich: Freitext 3.9. Melder PLZ Melder PLZ Melder_PLZ Postleitzahl der (deutschen) meldenden Einrichtung. Ziffern Feldgröße: 5 Gültiger Datenbereich: Ausschließlich Postleitzahlen (5 stellig) für Deutschland nur bis mit führender Null Melder Ort Melder Ort Melder_Ort Ort der (deutschen) meldenden Einrichtung Feldgröße: 50 Gültiger Datenbereich: Freitext Melder Bankname Melder Bankname Melder_Bankname Name der Bank des Kontoinhabers (Leistungserbringer/Melder) Feldgröße: 50 Gültiger Datenbereich: Freitext Melder Kontoinhaber Melder Kontoinhaber Melder_Kontoinhaber 30

31 Name des Kontoinhabers (Leistungserbringer/Melder) Feldgröße: 50 Gültiger Datenbereich: Freitext Melder BIC Melder BIC Melder_BIC BIC (Bank Identifier Code) des Kontoinhabers (Leistungserbringer/Melder) Feldgröße: 11 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch Melder IBAN Melder IBAN Melder_IBAN IBAN (International Bank Account Number) des Kontoinhabers (Leistungserbringer/Melder) Feldgröße: 22 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch Absender Bezeichnung Absender Bezeichnung Absender_Bezeichnung Name der Einrichtung des Absenders Feldgröße: 255 Gültiger Datenbereich: Freitext 31

32 3.16. Absender Ansprechpartner Absender Ansprechpartner Absender_Ansprechpartner Name des Ansprechpartners beim Absender Feldgröße: 100 Gültiger Datenbereich: Freitext Absender Anschrift Absender Anschrift Absender_Anschrift Anschrift (Straße, Hausnummer und Ort) des Absenders Feldgröße: 70 Gültiger Datenbereich: Freitext Absender Telefon Absender Telefon Absender_Telefon Telefonnummer des Absenders Feldgröße: 20 Gültiger Datenbereich: 0-9 und /, Absender Absender Absender_ -Adresse des Absenders Feldgröße: 255 Gültiger Datenbereich: 32

33 3.20. Absender ID Absender ID Absender_ID Eindeutig identifizierendes Merkmal des Absenders Ein zwar beliebiger, aber eindeutiger Melderschlüssel, vergeben durch das für den Behandlungsort zuständige Krebsregister Feldgröße: 16 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch Software ID Software ID Software_ID Eindeutig identifizierendes Merkmal der Software Feldgröße: 16 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch Installations ID Installations ID Installations_ID Eindeutig identifizierendes Merkmal der Installation Feldgröße: 16 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch Diagnosemeldung 4. Diagnose 4.1. Tumor ID Tumor ID Tumor_ID eindeutig identifizierendes Merkmal des Tumors Feldgröße: 16 33

34 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch 4.2. Primärtumor ICD Code Primärtumor Primaertumor_ICD_Code Kodierung einer meldepflichtigen Tumorerkrankung nach der aktuellen ICD-10- GM Feldgröße: 6 Gültiger Datenbereich: Siehe Ausprägungen Referenzdokument Anhang: Meldepflichtige Diagnosen 4.3. ICD Version ICD Version Primaertumor_ICD_Version Bezeichnung der zur Kodierung verwendeten ICD-GM Version Feldgröße: 25 Gültiger Datenbereich: ICD 10 Version 2015 ICD 10 Version Diagnosetext Primärtumor Diagnosetext Primaertumor_Diagnosetext Bezeichnung einer meldepflichtigen Erkrankung Feldgröße: 500 Gültiger Datenbereich: Freitext 4.5. Topographie Topographie Primärtumor Primaertumor_Topographie_ICD_O 34

35 Bezeichnung der Topographie (Sitz des Primärtumors) einer meldepflichtigen Tumorerkrankung nach der aktuellen ICD-O (derzeit (2015) O-3) Version Feldgröße: 5 Gültiger Datenbereich: Format: 5-stellig: C##.## 4.6. Topgraphie ICD-O Version Topographie ICD-O Version Primaertumor_Topographie_ICD_O_Version Bezeichnung der zur Kodierung verwendeten ICD-O Version Feldgröße: 25 Gültiger Datenbereich: Buchauflage z.b.: O3; 1. Auflage Topographie ICD-O Freitext Topographie ICD-O Freitext Primaertumor_Topographie_ICD_O_Freitext Bezeichnung einer meldepflichtigen Erkrankung: Topographie nach der aktuellen ICD-O Feldgröße: 500 Gültiger Datenbereich: Freitext 4.8. Diagnosedatum Tumor Diagnosedatum Diagnosedatum Zeitpunkt, angegeben in Tag, Monat und Jahr, an dem die meldepflichtige Diagnose erstmals durch einen Arzt klinisch oder mikroskopisch diagnostiziert wurde Datum Feldgröße: 10 Gültiger Datenbereich: TT.MM.JJJJ. Tag unbekannt: 00 einsetzen Tag und Monat unbekannt: einsetzen 35

36 4.9. Diagnosesicherung Tumor Diagnosesicherung Diagnosesicherung Höchste erreichte Diagnosesicherheit zum Diagnosedatum (siehe ICD-O-3, S. 60) Zahl Feldgröße: 1 Gültiger Datenbereich: Einstellig numerisch 1 = klinisch ohne tumorspezifische Diagnostik (nur körperliche Untersuchung) 2 = klinisch: Klinische Diagnose vor dem Sterbedatum durchgeführt; schließt diagnostische Techniken, inklusive Röntgen, Endoskopie, weitere bildgebende Verfahren, Ultraschall, exploratorische Chirurgie (Laparotomie, etc.) und Autopsie, ohne mikroskopische Gewebediagnose, ein 4 = spezifische Tumormarker 5 = zytologisch: Untersuchung von Zellen aus primären Lokalisationen inklusive Flüssigkeitsaspirationen mittels Endoskopien oder Nadeln. Schließt mikroskopische Untersuchungen von peripheren Blutausstrichen und Ausstrichen von Beckenkammaspirationen ein 6 = Histologie einer Metastase 7 = histologisch: Histologie des Primärtumors: Histologische Untersuchung von Gewebe des Primärtumors einschließlich aller Schnitttechniken und Knochenmarksbiopsien. Dies schließt Proben des Primärtumors aus Autopsien ein. Histologische Untersuchung des Gewebes aus einer Metastase, einschließlich bei Autopsie 9 = unbekannt Seitenlokalisation Tumor Seitenlokalisation Seitenlokalisation Angabe der betroffenen organspezifischen Seite Feldgröße: 1 Gültiger Datenbereich: L = links R = rechts B = beidseitig (sollte bei bestimmten Tumoren 2 Meldungen ergeben) M = Mittellinie/Mittig U = unbekannt T = trifft nicht zu (Seitenangabe nicht sinnvoll, einschließlich Systemerkrankungen) Anhang: Seitenlokalisation 36

37 4.11. Frühere Tumorerkrankungen Frühere Tumorerkrankungen Fruehere_Tumorerkrankungen Tumorerkrankungen, die in der Anamnese zu einem früheren Zeitpunkt diagnostiziert/behandelt wurden. Feldgröße: 500 Gültiger Datenbereich: Freitext oder ICD-10 mit Diagnose und Angabe des Diagnosejahres (JJJJ) 5. Histologie 5.1. Histologiedatum Tumor Histologiedatum Tumor_Histologiedatum Zeitpunkt, angegeben in Tag, Monat und Jahr, an dem die meldepflichtige Diagnose mikroskopisch diagnostiziert wurde. Datum Feldgröße: 16 Gültiger Datenbereich: TT.MM.JJJJ. Tag unbekannt: 00 einsetzen Tag und Monat unbekannt: einsetzen 5.2. Histologie Einsendenummer Histologie Einsendenummer Histologie_EinsendeNr Die Histologie-Einsendenummer wird vom pathologischen Institut beim Eingang des Präparates vergeben. Eine eindeutige Zuordnung, welches Präparat untersucht wurde, für Referenzzwecke ist so möglich. Feldgröße: 16 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch 5.3. Morphologie Code Morphologie Code Morphologie_Code Gibt an, welche Histologie der Tumor aufweist Feldgröße: 6 37

38 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch nach ICD-O Morphologie (aktuelle Version) 5.4. Morphologie ICD-O Version Morphologie ICD-O Version Morphologie_ICD_O_Version Bezeichnung der zur Kodierung verwendeten ICD-O Version Feldgröße: 25 Gültiger Datenbereich: Buchauflage z. B. O3; 1. Auflage Morphologie Freitext Morphologie Freitext Morphologie_Freitext Gibt die Originalbezeichnung der morphologischen Diagnose an Feldgröße: 500 Gültiger Datenbereich: Freitext 500 Stellen 5.6. Grading Grading Grading Gibt den Differenzierungsgrad des Tumors an Feldgröße: 1 Gültiger Datenbereich: 0 = malignes Melanom der Konjunktiva 1 = gut differenziert 2 = mäßig differenziert 3 = schlecht differenziert 4 = undifferenziert X = nicht bestimmbar L = low grade (G1 oder G2) M = intermediate (G2 oder G3) H = high grade (G3 oder G4) B = Borderline U = unbekannt T = trifft nicht zu 38

39 Das histopathologische Grading von Tumoren wird durchgeführt, um Anhaltspunkte betreffend ihrer Aggressivität zu erhalten, die im Bezug zur Prognose und zur Behandlung steht. Das Grading sollte den Empfehlungen der WHO- Klassifikation maligner Tumoren folgen. Bei der Klassifikation sind die einschlägigen Regeln der Literatur (TNM) zu beachten Lymphknoten untersucht LK untersucht LK_untersucht Gibt an, wie viele Lymphknoten untersucht wurden (einschließlich Sentinel) Zahl Feldgröße: 2 Gültiger Datenbereich: 0-99 Die Angabe 99 steht auch für mehr als 99 untersuchte Lymphknoten 5.8. Lymphknoten befallen LK befallen LK_befallen Gibt an, wie viele Lymphknoten befallen sind (einschließlich Sentinel). Zahl Feldgröße: 2 Gültiger Datenbereich: 0-99 Die Angabe 99 steht auch für mehr als 99 befallene Lymphknoten 5.9. Sentinel Lymphknoten untersucht Sentinel LK untersucht Sentinel_LK_untersucht Gibt an, wie viele Sentinel-Lymphknoten untersucht wurden. Zahl Feldgröße: 2 Gültiger Datenbereich: 0-99 Die Angabe 99 steht auch für mehr als 99 untersuchte Sentinel Lymphknoten Sentinel Lymphknoten befallen Sentinel LK befallen Sentinel_LK_befallen 39

40 Gibt an, wie viele Sentinel-Lymphknoten untersucht wurden. Zahl Feldgröße: 2 Gültiger Datenbereich: 0-99 Die Angabe 99 steht auch für mehr als 99 befallene Sentinel Lymphknoten 6. TNM Klassifikation 6.1. TNM ID TNM ID TNM_ID Eindeutig identifizierendes Merkmal für den TNM Datum Feldgröße: 16 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch 6.2. TNM Datum TNM Datum TNM_Datum Gibt an, auf welchen Zeitpunkt sich die TNM-Klassifikation bezieht Datum Feldgröße: 10 Gültiger Datenbereich: TT.MM.JJJJ 6.3. TNM Version TNM Version TNM_Version Gibt an, nach welcher Version des TNM klassifiziert wurde, da die Klassifikationsregeln abhängig von der Version sind. Zahl Feldgröße: 1 Gültiger Datenbereich: Buchauflage: 6 = 6. Auflage 7 = 7. Auflage 40

41 6.4. y-symbol TNM y-symbol TNM_y_Symbol Gibt an, ob die Klassifikation während oder nach initialer multimodaler Therapie erfolgte. Buchstabe Feldgröße: 1 Gültiger Datenbereich: y = Klassifikation erfolgte während oder nach initialer multimodaler Therapie (leer) = native Klassifikation 6.5. r-symbol TNM r-symbol TNM_r_Symbol Gibt an, ob die Klassifikation ein Rezidiv beurteilt. Buchstabe Feldgröße: 1 Gültiger Datenbereich: r = Klassifikation erfolgte zur Beurteilung eines Rezidivs (leer) = native Klassifikation vor Eintreten eines Rezidivs 6.6. a-symbol TNM a-symbol TNM_a_Symbol Gibt an, ob die Klassifikation aus Anlass einer Autopsie erfolgte. Feldgröße: 1 Gültiger Datenbereich: a = Klassifikation erfolgte durch Autopsie (leer) = Klassifikation erfolgte nicht durch Autopsie 6.7. TNM c/p/u Präfix T TNM c/p/u Präfix T TNM_c_p_u_Praefix_T Gibt an, ob die Klassifikation klinisch oder pathologisch erfolgte. Feldgröße: 1 41

42 Gültiger Datenbereich: c = Kategorie wurde durch klinische Angaben festgestellt, bzw. erfüllt die Kriterien für p nicht p = Feststellung der Kategorie erfolgte durch eine pathohistologische Untersuchung, mit der auch der höchste Grad der jeweiligen Kategorie hätte festgestellt werden können u = Feststellung mit Ultraschall (Unterkategorie von c mit besonderer diagnostischer Relevanz, z.b. beim Rektumkarzinom) 6.8. TNM T Kategorie TNM T TNM_T Ausbreitung des Primärtumors, erfolgt gemäß Tumorentität nach TNM und TNM-Supplement. Buchstabe Feldgröße: 15 Gültiger Datenbereich: Ausprägungen sind entitätsspezifisch TNM Klassifikation 6.9. TNM m-symbol TNM m-symbol TNM_m_Symbol Kennzeichnet Vorhandensein multipler Primärtumoren in einem Bezirk. Buchstabe Feldgröße: 6 Gültiger Datenbereich: (m) = multiple Tumoren ohne Angabe der Zahl (Zahl) = Anzahl der multiplen Tumoren, Werte: 2 bis 9 (leer) = keine multiplen Tumoren TNM c/p/u Präfix N TNM c/p/u Präfix N TNM_c_p_u_Praefix_N Gibt an, ob die Klassifikation klinisch oder pathologisch erfolgte. Buchstabe Feldgröße: 1 Gültiger Datenbereich: c = Kategorie wurde durch klinische Angaben festgestellt, bzw. erfüllt die Kriterien für p nicht p = Feststellung der Kategorie erfolgte durch eine pathohistologische Untersuchung, mit der auch der höchste Grad der jeweiligen Kategorie hätte festgestellt werden können 42

43 u = Feststellung mit Ultraschall (Unterkategorie von c mit besonderer diagnostischer Relevanz, z.b. beim Rektumkarzinom) TNM N Kategorie TNM N TNM_N Ausbreitung des Primärtumors, erfolgt gemäß Tumorentität nach TNM und TNM-Supplement Buchstabe Feldgröße: 15 Gültiger Datenbereich: Ausprägungen sind entitätsspezifisch TNM c/p/u Präfix M TNM c/p/u Präfix M TNM_c_p_u_Praefix_M Gibt an, ob die Klassifikation klinisch oder pathologisch erfolgte. Buchstabe Feldgröße: 1 Gültiger Datenbereich: c = Kategorie wurde durch klinische Angaben festgestellt, bzw. erfüllt die Kriterien für p nicht p = Feststellung der Kategorie erfolgte durch eine pathohistologische Untersuchung, mit der auch der höchste Grad der jeweiligen Kategorie hätte festgestellt werden können u = Feststellung mit Ultraschall (Unterkategorie von c mit besonderer diagnostischer Relevanz, z.b. beim Rektumkarzinom) TNM M-Kategorie TNM M-Kategorie TNM_M Ausbreitung des Primärtumors, erfolgt gemäß Tumorentität nach TNM und TNM-Supplement Buchstabe Feldgröße: 15 Gültiger Datenbereich: Ausprägungen sind entitätsspezifisch, einschließlich Zusatzangaben wie (i+/-) und (mol+/-) 43

44 6.14. TNM L-Kategorie TNM L-Kategorie TNM_L Lymphgefäßinvasion Buchstabe Feldgröße: 2 Gültiger Datenbereich: LX = Lymphgefäßinvasion kann nicht beurteilt werden L0 = Keine Lymphgefäßinvasion L1 = Lymphgefäßinvasion TNM V Kategorie TNM V TNM_V Veneninvasion Buchstabe Feldgröße: 2 Gültiger Datenbereich: VX = Veneninvasion kann nicht beurteilt werden V0 = Keine Veneninvasion V1 = Mikroskopische Veneninvasion V2 = Makroskopische Veneninvasion TNM Pn Kategorie TNM Pn TNM_Pn Perineuralinvasion Buchstabe Feldgröße: 3 Gültiger Datenbereich: PnX = Perineurale Invasion kann nicht beurteilt werden Pn0 = Keine perineurale Invasion Pn1 = Perineurale Invasion TNM S Kategorie TNM S TNM_S 44

45 Serumtumormarker Buchstabe Feldgröße: 2 Gültiger Datenbereich: SX = Werte der Serumtumormarker nicht verfügbar oder entsprechende Untersuchungen nicht vorgenommen S0 = Serumtumormarker innerhalb der normalen Grenzen S1 S3 = Wenigstens einer der Serumtumormarker erhöht (siehe Kommentar) HCG AFP S1 < 1,5N Und < 5000 Und < 1000 S2 1,5-10N Oder Oder S3 > 10 N Oder > Oder > Weitere Klassifikationen 7.1. Weitere Klassifikationen Datum Datum Datum Datum der Erhebung der hämatologischen oder sonstigen Klassifikation Datum Feldgröße: 10 Gültiger Datenbereich: TT.MM.JJJJ 7.2. Weitere Klassifikationen Name Name Name Name der hämatologischen oder sonstigen Klassifikation Feldgröße: 100 Gültiger Datenbereich: z. B. Ann-Arbor, WHO-Hirntumore oder AJCC Anhang: Weitere Klassifikationen 7.3. Weitere Klassifikationen Stadium Stadium Stadium Einstufung gemäß der hämatologischen oder sonstigen Klassifikation Feldgröße: 15 Gültiger Datenbereich: Je nach verwendeter Klassifikation: z. B. Ann-Arbor (Stadien I - IV, Zusatz mit 45

46 den Ausprägungen A, B, E und S),WHO-Hirntumore (Grad I - IV ) Anhang: Weitere Klassifikationen 8. Fernmetastasen 8.1. Fernmetastasen Lokalisation FM Lokalisation FM_Lokalisation Lokalisation der Fernmetastase Feldgröße: 3 Gültiger Datenbereich: PUL = Lunge OSS = Knochen HEP = Leber BRA = Hirn LYM = Lymphknoten MAR = Knochenmark PLE = Pleura PER = Peritoneum ADR = Nebennieren SKI = Haut OTH = Andere Organe GEN = Generalisierte Metastasierung 8.2. Fernmetastasen Diagnosedatum FM Diagnosedatum FM_Diagnosedatum Gibt an, wann die Fernmetastase festgestellt wurde Datum Feldgröße: 10 Gültiger Datenbereich: TT.MM.JJJJ 9. Allgemeiner Leistungszustand Feldgröße: 4 Allgemeiner Leistungszustand Allgemeiner_Leistungszustand Beurteilung des allgemeinen Leistungszustandes nach ECOG oder Karnofsky in % 46

47 Gültiger Datenbereich: 0 = Normale, uneingeschränkte Aktivität wie vor der Erkrankung ( % nach Karnofsky) 1 = Einschränkung bei körperlicher Anstrengung, aber gehfähig; leichte körperliche Arbeit bzw. Arbeit im Sitzen (z. B. leichte Hausarbeit oder Büroarbeit) möglich (70 80 % nach Karnofsky) 2 = Gehfähig, Selbstversorgung möglich, aber nicht arbeitsfähig; kann mehr als 50 % der Wachzeit aufstehen (50 60 % nach Karnofsky) 3 = Nur begrenzte Selbstversorgung möglich; ist 50 % oder mehr der Wachzeit an Bett oder Stuhl gebunden (30 40 % nach Karnofsky) 4 = Völlig pflegebedürftig, keinerlei Selbstversorgung möglich; völlig an Bett oder Stuhl gebunden (10 20 % nach Karnofsky) Alternativ bei Karnofsky Angabe in % einschließlich %-Zeichen, Beispiel 10 % U = Unbekannt 10. Tumorkonferenz Tumorkonferenz ID Tumorkonferenz ID Tumorkonferenz_ID Eindeutig identifizierendes Merkmal der Tumorkonferenz Feldgröße: 16 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch Tumorkonferenz Datum Tumorkonferenz Datum Tumorkonferenz_Datum Datum der Durchführung der Tumorkonferenz Datum Feldgröße: 10 Gültiger Datenbereich: TT.MM.JJJJ Tumorkonferenz Typ Tumorkonferenz Typ 47

48 Tumorkonferenz_Typ Typ der Tumorkonferenz Feldgröße: 6 Gültiger Datenbereich: praeth = prätherapeutisch (Festlegung der Gesamttherapiestrategie, z.b. neoadjuvant oder direkte Operation) postop = postoperativ (Planung der postoperativen Therapie, z.b. zur Frage adjuvante Therapie) postth = posttherapeutisch (manche Tumoren werden nicht operiert) Anmerkung Feldgröße: Anmerkung Anmerkung Sachverhalte, die sich in der Kodierung des Erfassungsdokumentes unpräzise abbilden oder darüber hinausgehen, können hier genau erfasst werden. Gültiger Datenbereich: Therapiemeldung 11. Residualstatus Lokale Beurteilung Residualstatus Lokale Beurteilung Residualstatus Lokale_Beurteilung_Residualstatus Lokale Beurteilung der Residualklassifikation nach Resektion, bezieht sich auf das, was reseziert wurde, meist Primärtumor, aber z. B. auch Lebermetastasen. Feldgröße: 7 Gültiger Datenbereich: R0 = kein Residualtumor R1 = Mikroskopischer Residualtumor R2 = Makroskopischer Residualtumor R1(is) = In-Situ-Rest R1(cy+) = Zytologischer Rest RX = Vorhandensein von Residualtumor kann nicht beurteilt werden 48

49 11.2. Gesamtbeurteilung Residualstatus Gesamtbeurteilung Residualstatus Gesamtbeurteilung_Residualstatus Gesamtbeurteilung der Residualklassifikation der Erkrankung einschließlich etwaiger Fernmetastasen. Feldgröße: 7 Gültiger Datenbereich: R0 = kein Residualtumor R1 = Mikroskopischer Residualtumor R2 = Makroskopischer Residualtumor R1(is) = In-Situ-Rest R1(cy+) = Zytologischer Rest RX = Vorhandensein von Residualtumor kann nicht beurteilt werden 12. Operation OP ID OP ID OP_ID eindeutig identifizierendes Merkmal der Operation Feldgröße: 16 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch OP Intention OP Intention OP_Intention Gibt an, mit welchem Ziel die OP durchgeführt wird Feldgröße: 1 Gültiger Datenbereich: K = kurativ P = palliativ D = diagnostisch R = Revision/Komplikation S= sonstiges X = Fehlende Angabe 49

50 12.3. OP Datum OP Datum OP_Datum Datum der OP Datum Feldgröße: 10 Gültiger Datenbereich: TT.MM.JJJJ Tag unbekannt: 00 einsetzen Tag und Monat unbekannt: einsetzen OP OPS OPS OP_OPS Gibt an, welche Operation durchgeführt wurde. Feldgröße: 10 ja Gültiger Datenbereich: OPS (5-###.##) OP OPS Version OPS Version OP_OPS_Version Gibt an, nach welcher Version (Jahr) der OPS klassifiziert wurde. Feldgröße: 16 Gültiger Datenbereich: OPS + Buchauflage Version 2015 Version OP Komplikation Feldgröße: 3 ja OP Komplikation OP_Komplikation Gibt an, ob eine oder keine Komplikation aufgetreten ist, bzw. wenn eine aufgetreten ist, welche. 50

51 Gültiger Datenbereich: N = Nein U= unbekannt Wenn ja, dann Liste der aufgetretenen Komplikationen nach Komplikationsschlüssel Anhang: OP-Komplikationen Name Operateur Name Operateur Name_Operateur Gibt an, wer operiert hat Feldgröße: 100 ja Gültiger Datenbereich: Vor- und Nachname 13. Systemische Therapie Systemische Therapie ID Systemische Therapie - ID SYST_ID eindeutig identifizierendes Merkmal der systemischen Therapie Feldgröße: 16 Gültiger Datenbereich: Alphanumerisch Systemische Therapie Intention Systemische Therapie - Intention SYST_Intention Gibt an, mit welcher Intention die systemische Therapie durchgeführt wird. Feldgröße: 1 Gültiger Datenbereich: K = kurativ P = palliativ S = sonstiges X = keine Angabe 51

52 13.3. Systemische Therapie Stellung OP Systemische Therapie - Stellung zur OP SYST_Stellung_OP Gibt an, in welchem Bezug zu einer operativen Therapie die systemische Therapie steht. Feldgröße: 1 O = ohne Bezug zu einer operativen Therapie A = adjuvant N = neoadjuvant I = intraoperativ Gültiger Datenbereich: S = sonstiges Systemische Therapie Therapieart Systemische Therapie - Therapieart SYST_Therapieart Gibt an, welche Art der Therapie bzw. abwartende Strategie durchgeführt wurde. Feldgröße: 2 ja Gültiger Datenbereich: CH = Chemotherapie HO = Hormontherapie IM = Immun- und Antikörpertherapie KM = Knochenmarktransplantation WS = Wait and see AS = Active Surveillance ZS = Zielgerichtete Substanzen SO = Sonstiges Systemische Therapie Therapieart Anmerkung Therapieart Anmerkung SYST_Therapieart_Anmerkung Sachverhalte, die sich in der Kodierung des Erfassungsdokumentes unpräzise abbilden oder darüber hinausgehen, können hier genau erfasst werden. Feldgröße: 500 Gültiger Datenbereich: Freitext (alphanumerisch) 52

Datenkatalog mit Merkmalsausprägungen nach ADT/GEKID Basisdatensatz 2.0.0

Datenkatalog mit Merkmalsausprägungen nach ADT/GEKID Basisdatensatz 2.0.0 Krebsregistrierung in Baden-Württemberg Datenkatalog mit Merkmalsausprägungen nach ADT/GEKID Basisdatensatz 2.0.0 für Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte Stand:

Mehr

) @Installations_ID=optional

)  @Installations_ID=optional ADT_GEKID @Schema_Version=required(xs:string 2.0.0) Absender 0 @Absender_ID=optional @Software_ID=optional @Installations_ID=optional Absender_Bezeichnung 0 Absender_Ansprechpartner 0 Absender_Anschrift

Mehr

Aktuelle Versionen der Dateien zur ADT/GEKID-Schnittstelle

Aktuelle Versionen der Dateien zur ADT/GEKID-Schnittstelle Aktuelle Versionen der Dateien zur ADT/GEKID-Schnittstelle Datei Aktuelle Version Stand XML-Schema-Datei ADT_GEKID-Schema_v2.0.0.xsd 01.04.2017 Graphische Darstellung des ADT_GEKID-Schema_v2.0.0.pdf 01.04.2017

Mehr

Aktuelle Versionen der Dateien zur ADT/GEKID-Schnittstelle

Aktuelle Versionen der Dateien zur ADT/GEKID-Schnittstelle Aktuelle Versionen der Dateien zur ADT/GEKID-Schnittstelle Datei Aktuelle Version Stand XML-Schema-Datei ADT_GEKID-Schema_v2.0.0_Vorabversion.xsd 31.01.2017 Graphische ADT_GEKID-Schema_v2.0.0_Vorabversion.pdf

Mehr

Meldungen an das KRBW: Grundlagen

Meldungen an das KRBW: Grundlagen Meldungen an das KRBW: Grundlagen Workshop Krebsregister Baden-Württemberg, 09.06.2010 Dr. med. Margrit Ebinger, Klinische Landesregisterstelle (KLR) Inhalt LKrebsRG und KrebsRVO Datenkatalog Meldungskennzeichen

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung Seite 1 von 28 www.bundesanzeiger.de Bundesministerium für Gesundheit Aktualisierter einheitlicher onkologischer Basisdatensatz der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. (ADT) und der Gesellschaft

Mehr

Qualitätssicherung im Krebsregister Baden-Württemberg

Qualitätssicherung im Krebsregister Baden-Württemberg Qualitätssicherung im Krebsregister Baden-Württemberg Konzeption eines Berichts über die Qualität der gemeldeten Daten Workshop Krebsregister Baden-Württemberg, 09.06.2010 Regina Schönthaler, Klinische

Mehr

Beschreibung zum ADT-GEKID-XML-Schema

Beschreibung zum ADT-GEKID-XML-Schema Zielsetzung Beschreibung zum ADT-GEKID-XML-Schema Das ADT-GEKID-Schema dient der Beschreibung von Meldungen an Krebsregister. Mit diesem Format sollen Meldungen a) von Ärzten bzw. aus Tumordokumentations-

Mehr

8. PLZ String 5 Postleitzahl 9. Diagnosedatum Datumsformat yyyymmdd Diagnosedatum Frühestes Datum mit mindestens klinischer Sicherung

8. PLZ String 5 Postleitzahl 9. Diagnosedatum Datumsformat yyyymmdd Diagnosedatum Frühestes Datum mit mindestens klinischer Sicherung grundsätzlich jedes im definierten Zeitraum (2000-2008) neu diagnostizierte Mammakarzinom melden; Mammatumoren bds. extra melden 1. Importquelle String 30 Datenherkunft, Register Benutzung von Kürzeln

Mehr

Die Klinische Landesregisterstelle

Die Klinische Landesregisterstelle Die Klinische Landesregisterstelle Melanie Jaag Klinische Landesregisterstelle (KLR) Inhalte Träger Aufgaben Datenkatalog Nutzen für die Melder Kontakt Informationsveranstaltung zum Beginn der zweiten

Mehr

Forum Klinischer Krebsregister Auswertungsdatensatz Lungenkarzinom Krebskongress Benchmarking

Forum Klinischer Krebsregister Auswertungsdatensatz Lungenkarzinom Krebskongress Benchmarking Variablenname Typ Spaltenformat Feldinhalt wenn keine Angaben zu einem Item vorliegen, Zelle leer lassen Anmerkung grundsätzlich jedes im definierten Zeitraum (2000-2008) neu diagnostizierte Lungenkarzinom

Mehr

Datenkatalog für Regionale Krebsregister (Stand )

Datenkatalog für Regionale Krebsregister (Stand ) ATO-AG Krebsregister Datenkatalog für Regionale Krebsregister (Stand 03.11.2004) Ziele der Datenerhebung: Verbesserung der Versorgung von Tumorpatienten durch Qualitätssicherung der Behandlung (Transparenz,

Mehr

Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS

Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS Stand: 22.02.2007 17:46:33 Anforderungen lt. Kennzahlen Stand Februar 2007 Ordnungsmöglichkeiten

Mehr

Einheitlicher Onkologischer Basisdatensatz

Einheitlicher Onkologischer Basisdatensatz Einheitlicher Onkologischer Basisdatensatz von Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. (ADT) und Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.v. (GEKID) Stand: 12.02.2014 Inhalt

Mehr

Was hat sich geändert in der klinischen Krebsregistrierung?

Was hat sich geändert in der klinischen Krebsregistrierung? Was hat sich geändert in der klinischen Krebsregistrierung? Gemeinsames Klinisches Krebsregister mit dem Land Berlin Sitz der Koordinierungsstelle Cottbus Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin

Mehr

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. medianes Alter Jahre. arithm. Alter Jahre

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. medianes Alter Jahre. arithm. Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2011-2015 52 2,5 1,5 69,3

Mehr

Schulung Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg - Schulungsunterlagen (Stand: November 2016) -

Schulung Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg - Schulungsunterlagen (Stand: November 2016) - Schulung Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg - Schulungsunterlagen (Stand: November 2016) - Krebsregister Baden-Württemberg Vertrauensstelle Gartenstraße 105 76135 Karlsruhe Epidemiologisches

Mehr

Klassifikation Tumorstadium

Klassifikation Tumorstadium Klassifikation Tumorstadium Klinische Klassifikation Tumorstadium mit Details, Performance Status Tumorstadien TNM Klassifikation, Staging, G-Grading, Zusätzliche Kennzeichen, C-Faktor, optionale Deskriptoren

Mehr

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2011-2016 118 2,7 1,6 69,5

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre median. Alter Jahre Vergleich median. Alter 2010-2014 männlich 378 25,4 15,4

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2011-2015

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre median. Alter Jahre Vergleich median. Alter 2010-2014 männlich 986 27,2 16,7

Mehr

Melderportal. https://melderportal.krebsregister-sh.de. Anleitung und Erläuterungen 4) Abschluss einer therapeutischen Maßnahme. 1) Operative Therapie

Melderportal. https://melderportal.krebsregister-sh.de. Anleitung und Erläuterungen 4) Abschluss einer therapeutischen Maßnahme. 1) Operative Therapie Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 4) Abschluss einer therapeutischen Maßnahme 1) Operative Therapie Die Meldung einer operativen Therapie soll von der Ärztin

Mehr

Dokumentation einschließlich der für die Durchführung der Programme erforderlichen personenbezogenen Daten ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr.

Dokumentation einschließlich der für die Durchführung der Programme erforderlichen personenbezogenen Daten ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. Anlage 7 zum Vertrag ab 01.07.2013 zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 137 f SGB V zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebs-Patientinnen - entspricht wörtlich

Mehr

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs. Folgedokumentation

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs. Folgedokumentation Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms Brustkrebs Folgedokumentation Grundlage: Ziffer I Nummer 5 DMP-Richtlinie gültig ab 18. Juli 2012 Stand

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2011-2015

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2011-2015

Mehr

Anlage 7. 2 Kostenträger Name der Krankenkasse. 3 Name des Versicherten Familienname, Vorname

Anlage 7. 2 Kostenträger Name der Krankenkasse. 3 Name des Versicherten Familienname, Vorname Anlage 7 zum Vertrag nach 73 a SGB V vom 09.04.2013 zwischen der KVS und den Kassen ( AOK, Knappschaft, IKK, SVLFG und den Ersatzkassen ) im Saarland zur Durchführung des DMP Brustkrebs entspricht wörtlich

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2011-2015

Mehr

LKR HINWEISE ZUR VERGÜTUNG VON MELDUNGEN LANDESKREBSREGISTER NRW. gemeinnützige Gesellschaft mbh

LKR HINWEISE ZUR VERGÜTUNG VON MELDUNGEN LANDESKREBSREGISTER NRW. gemeinnützige Gesellschaft mbh 1 LKR LANDESKREBSREGISTER NRW gemeinnützige Gesellschaft mbh HINWEISE ZUR VERGÜTUNG VON MELDUNGEN Herausgeber: Landeskrebsregister NRW ggmbh Johann-Krane-Weg 27 48149 Münster 2 BUNDESGESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate alterstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2011-2015 männlich

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Was steht in meinem Befund?

Was steht in meinem Befund? Basiskurs Krebswissen 09.11.2016 Was steht in meinem Befund? (Staging, Grading, TNM, ) Rainer Hamacher, MUW-AKH, Univ. Klinik für Innere Medizin I / Onkologie TNM STAGING & GRADING Tumorstaging (=Staging)

Mehr

Herausforderungen beim Aufbau eines klinischen Krebsregisters

Herausforderungen beim Aufbau eines klinischen Krebsregisters Herausforderungen beim Aufbau eines klinischen Krebsregisters W. Hoffmann 1 1 Zentrales Klinisches Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern Berlin, TMF, 12.12.2016 Zeitlicher Verlauf Rechtliche Entwicklung

Mehr

Schulungsunterlagen. Registrierung und Meldung. November

Schulungsunterlagen. Registrierung und Meldung. November Schulungsunterlagen Registrierung und Meldung November 2012 Inhaltsverzeichnis Technische Voraussetzungen Zugangsdaten beantragen (einmalig) Melden über die Erfassungsanwendung oder Melden über die Abrechnungsdatei

Mehr

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Dr. rer. medic. Anett Tillack Geschäftsführerin/ Projektmanagerin Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin Registerstelle Berlin in Berlin

Mehr

Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins. Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins

Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins. Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins M.Serke, H.Lüders, C.Webert, D.Kleidt, J.Bellach, U.Albrecht, K.Marohl, A.Jagota Dr. Monika Serke Helios-Klinikum Emil von Behring

Mehr

Brustkrebs Erstdokumentation

Brustkrebs Erstdokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname der Versicherten 4 5 6 7 8 9 Geb. am TT.MM.JJ(JJ) TT.MM.JJ(JJ)

Mehr

Plausibilitätsprüfungen in der KLR

Plausibilitätsprüfungen in der KLR Nr. text im Melderportal Beschreibung Typ 1 Abhängige Meldung zu nicht meldepflichtiger Diagnose Nicht meldepflichtige Diagnosen werden mit dem text "unzulässige ICD-10-Diagnose" abgelehnt. Dazu gemeldete

Mehr

Allgemeingültige Kodierungen (1)

Allgemeingültige Kodierungen (1) Allgemeingültige Kodierungen (1) Diagnosesicherung, Art der: Verfahren mit der höchsten Aussagekraft ist anzugeben: A D H K S X Z Autoptisch Nur durch Leichenschauschein (DCO-Fall: Death CertificateOnly

Mehr

Vereinbarung. vom 15.12.2014. zwischen. dem GKV-Spitzenverband, Berlin. und. der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

Vereinbarung. vom 15.12.2014. zwischen. dem GKV-Spitzenverband, Berlin. und. der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin. Vereinbarung über die Meldevergütungen für die Übermittlung klinischer Daten an klinische Krebsregister nach 65c Abs. 6 Satz 5 SGB V (Krebsregister-Meldevergütung-Vereinbarung) vom 15.12.2014 zwischen

Mehr

Anforderungen an die elektronische Meldung - der ADT-GEKID-XML-Datensatz und seine Verarbeitung in Registern (aktueller Stand)

Anforderungen an die elektronische Meldung - der ADT-GEKID-XML-Datensatz und seine Verarbeitung in Registern (aktueller Stand) Anforderungen an die elektronische Meldung - der ADT-GEKID-XML-Datensatz und seine Verarbeitung in Registern (aktueller Stand) Udo Altmann Institut für Medizinische Informatik Universität Gießen Heinrich-Buff-Ring

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern

Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern Kerstin Weitmann, Wolfgang Hoffmann Zentrales Klinisches Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern ADT Fortbildungsveranstaltung,

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Melderportal. https://melderportal.krebsregister-sh.de. Anleitung und Erläuterungen 4) Abschluss einer therapeutischen Maßnahme. 2) Strahlentherapie

Melderportal. https://melderportal.krebsregister-sh.de. Anleitung und Erläuterungen 4) Abschluss einer therapeutischen Maßnahme. 2) Strahlentherapie Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 4) Abschluss einer therapeutischen Maßnahme 2) Strahlentherapie Die Meldung einer Strahlentherapie soll von der Ärztin/dem

Mehr

Anlage 6 zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 6 zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Anlage 6 zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Die Dokumentation im Rahmen der Strukturierten Behandlungsprogramme

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Einführung Krebsregister und Grundlagen der Tumordokumentation. Regina Schönthaler, Klinische Landesregisterstelle (KLR)

Einführung Krebsregister und Grundlagen der Tumordokumentation. Regina Schönthaler, Klinische Landesregisterstelle (KLR) Einführung Krebsregister und Grundlagen der Tumordokumentation Regina Schönthaler, Klinische Landesregisterstelle (KLR) Inhalt Einführung Krebsregister Baden-Württemberg Aufbau und Aufgaben Rechtliche

Mehr

Tumorzentrum Anhalt am Städtischen Klinikum Dessau e.v.

Tumorzentrum Anhalt am Städtischen Klinikum Dessau e.v. Tumorzentrum Anhalt am Städtischen Klinikum Dessau e.v. Informationspapier -Tumormeldeverfahren- Allgemeine Erläuterungen Krebs zählt in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen Bis zu 500.000 Menschen

Mehr

Umsetzung des Exports aus dem GTDS zum Klinischen Krebsregister Berlin-Brandenburg und zum Gemeinsamen Krebsregister

Umsetzung des Exports aus dem GTDS zum Klinischen Krebsregister Berlin-Brandenburg und zum Gemeinsamen Krebsregister Umsetzung des Exports aus dem GTDS zum Klinischen Krebsregister Berlin-Brandenburg und zum Gemeinsamen Krebsregister Inhalt Einleitung... 1 Regelung nicht-melanotische Hauttumoren... 1 Widerspruchsrecht

Mehr

Neues in der ADT/GEKID-Spezifikation Erfassungsjahr 2017

Neues in der ADT/GEKID-Spezifikation Erfassungsjahr 2017 Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen Neues in der ADT/GEKID-Spezifikation Erfassungsjahr 2017 Stand: 30.09.2016 Version: V01 Spezifikationskennung 2017_ADT_RB_XML

Mehr

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Dr. rer. medic. Anett Tillack Geschäftsführerin/ Projektmanagerin Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin Registerstelle Berlin in Berlin

Mehr

Warum ist Krebsregistrierung wichtig?

Warum ist Krebsregistrierung wichtig? Südwestdeutsches Tumorzentrum Comprehensive Cancer Center Tübingen Warum ist Krebsregistrierung wichtig? Krebsselbsthilfe und Klinik im Dialog, 29.10.2013 Birgit Trilling Leiterin des Klinischen Krebsregisters

Mehr

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahr Rohe Rate männlich

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahr Rohe Rate männlich Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2006-2010 27 1,3,8 70,3 71,3.

Mehr

Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität

Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität in der Klinischen Landesregisterstelle des Krebsregisters Baden-Württemberg 11. DVMD Fachtagung, 17.02.2011 Regina Schönthaler, Klinische Landesregisterstelle

Mehr

Dokumentationsfragen. Workshop Krebsregister Baden-Württemberg, Melanie Wolf, Klinische Landesregisterstelle (KLR)

Dokumentationsfragen. Workshop Krebsregister Baden-Württemberg, Melanie Wolf, Klinische Landesregisterstelle (KLR) Dokumentationsfragen Workshop Krebsregister Baden-Württemberg, 06.07.2010 Melanie Wolf, Klinische Landesregisterstelle (KLR) Seitenlokalisation Welche Seitenlokalisation ist bei einem Karzinom des rechten

Mehr

Brustkrebs - Dokumentation

Brustkrebs - Dokumentation Brustkrebs - Dokumentation Anlage 4 (zu 28b bis 28g) N r. 1 DMP-Fallnummer Von der Ärztin/vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse 3 Name, Vorname der Versicherten

Mehr

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms Brustkrebs postoperative Erstdokumentation nach präoperativer Einschreibung (pnp) Grundlage: Ziffer

Mehr

DVMD Tagung 12.03.2015. Bedarfsgerechte IT Unterstützung für leitlinienorientiertes onkologisches Versorgungsmanagementauf EFA Standard

DVMD Tagung 12.03.2015. Bedarfsgerechte IT Unterstützung für leitlinienorientiertes onkologisches Versorgungsmanagementauf EFA Standard DVMD Tagung 12.03.2015 Bedarfsgerechte IT Unterstützung für leitlinienorientiertes onkologisches Versorgungsmanagementauf EFA Standard 1 FH Dortmund ZTG com2health DVMD Tagung 12.03.2015 1 Agenda IuK Projekt

Mehr

21.03.2015. J. Wulff, Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.v.

21.03.2015. J. Wulff, Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.v. 21.03.2015 J. Wulff, Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.v. Grundlagen für sächsische Tumorzentren: Gesetz über Krebsregister (Krebsregistergesetz - KRG) vom 4. November 1994 Sächsisches Krebsregistergesetz

Mehr

Verfahren für die Meldung von Pathologiebefunden an das Epidemiologische Krebsregister für den Regierungsbezirk Münster

Verfahren für die Meldung von Pathologiebefunden an das Epidemiologische Krebsregister für den Regierungsbezirk Münster Verfahren für die Meldung von Pathologiebefunden an das Epidemiologische Krieg, Volker 1 Hense, Hans-Werner 2 Lehnert, Martin 1 Mattauch, Volkmar 1 1 Epidemiologisches 2 Institut für Epidemiologie und

Mehr

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahr Rohe Rate männlich

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahr Rohe Rate männlich Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2006-2010 14 1,3,8 67,6 67,7.

Mehr

Variablenname Typ Spaltenformat Feldinhalt wenn keine Angaben zu einem Item vorliegen, Zelle leer lassen

Variablenname Typ Spaltenformat Feldinhalt wenn keine Angaben zu einem Item vorliegen, Zelle leer lassen Variablenname Typ Spaltenformat Feldinhalt wenn keine Angaben zu einem Item vorliegen, Zelle leer lassen Anmerkung grundsätzlich jedes im definierten Zeitraum (2000-2008) neu diagnostizierte Kolorektale

Mehr

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom Allgemeine Anmerkungen In dem Dokument Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm werden weitergehende ErlÄuterungen zu den einzelnen Kennzahlen gemacht. Dieses Dokument befindet sich im Moment in Diskussion

Mehr

Bogen 1 DIAGNOSEDATEN

Bogen 1 DIAGNOSEDATEN Bogen 1 DIAGNOSEDATEN Einwilligung zur Meldung an das Klinische und Epidemiologische Krebsregister Liegt vor Liegt nicht vor Abgelehnt Patientenidentifikationsnummer: Krankenkasse: Telefon: Meldende Institution:

Mehr

Krebsregister Grundzüge der Datenmodellierung und der Informationsflüsse einschließlich XML-Darstellung zur Meldung

Krebsregister Grundzüge der Datenmodellierung und der Informationsflüsse einschließlich XML-Darstellung zur Meldung Krebsregister Grundzüge der Datenmodellierung und der Informationsflüsse einschließlich XML-Darstellung zur Meldung Udo Altmann Institut für Medizinische Informatik Universität Gießen Heinrich-Buff-Ring

Mehr

Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren

Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren Erfassungsbogen zur Registrierung von Patienten mit Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren in Österreich Zentrum: Patientennummer: 2 1 Stammdaten Geburtsdatum: Initialen (Vorname Nachname): - - - Geschlecht:

Mehr

Auszug (Seite 16 bis 20)

Auszug (Seite 16 bis 20) Auszug (Seite 16 bis 20) aus der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses zur Regelung von Anforderungen an die Ausgestaltung von Strukturierten Behandlungsprogrammen nach 137f Abs. 2 SGB V (DMP-Richtlinie/DMP-RL)

Mehr

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2006-2010

Mehr

Melderportalschulung des Krebsregisters Rheinland-Pfalz

Melderportalschulung des Krebsregisters Rheinland-Pfalz Melderportalschulung des Krebsregisters Rheinland-Pfalz für niedergelassene Ärzte und Praxismitarbeiter Programmablauf Einführung in das Landeskrebsregistergesetz Anmeldung im Melderportal Grundlagen des

Mehr

TumorZentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

TumorZentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren . Dokumentation des Lungenkarzinoms Inhaltsverzeichnis: 1) Zweck... 2 2) Geltungsbereich... 2 3) Allgemeines zur Dokumentation... 2 4) Gesetzesgrundlage für Krebsregister (Meldepflicht)... 2 5) Diagnosedaten...

Mehr

Anlage 1 DMP Brustkrebs. Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte

Anlage 1 DMP Brustkrebs. Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte DMP Brustkrebs Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte Allgemeine Anforderungen Teilnahmeberechtigt für den koordinierenden Versorgungssektor sind die als Vertragsärzte

Mehr

Umsetzung Änderungen Kennzahlenbögen 2014

Umsetzung Änderungen Kennzahlenbögen 2014 Umsetzung Änderungen Kennzahlenbögen 2014 Stand: 12.12.2014 Inhalt Umsetzung Änderungen Kennzahlenbögen 2014... 1 Haut... 1 Prostata... 1 Leber... 3 Magen... 4 Pankreas... 4 Darm... 4 Brust... 5 Lunge...

Mehr

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung nach 63f Abs. Bitte verwenden Sie dieses Formular ausschließlich

Mehr

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg 9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg WP 23.01.2015 1 Geschichte des Krebsregisters in Deutschland Professor

Mehr

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung nach 63f Abs. Bitte verwenden Sie dieses Formular ausschließlich

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. arithm. Alter Jahre

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. arithm. Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2011-2015

Mehr

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts GI-ONCOLOGY 2010 6. INTERDISZIPLINÄRES UPDATE Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts Christian Wittekind, Institut für Pathologie des UKL, Liebigstrasse 26, 04103 Leipzig

Mehr

Die Situation in Bayern

Die Situation in Bayern Krebsregister Bedeutungszuwachs kontra Verwaltungsaufwand Die Situation in Bayern Jutta Engel Tumorregister München Klinische Krebsregister in Bayern regional festgelegte Einzugsgebiete Tumorzentrum Oberfranken

Mehr

Zusammenarbeit von Kliniken und Krebsregistern in den Bundesländern Erfolge, Herausforderungen und Probleme

Zusammenarbeit von Kliniken und Krebsregistern in den Bundesländern Erfolge, Herausforderungen und Probleme Zusammenarbeit von Kliniken und Krebsregistern in den Bundesländern Erfolge, Herausforderungen und Probleme Dr. Johannes Englert Krebsregister Baden-Württemberg 21.11.2017 Inhalt Einführung Aufbau und

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2011-2015

Mehr

Inhalt Gleason-Score... 2 Anlass Gleason... 3 IIEF-Score... 4 ICIQ... 5 Datum ICIQ und IIEF Erhebung... 6 Neu: Datum der Stanzen...

Inhalt Gleason-Score... 2 Anlass Gleason... 3 IIEF-Score... 4 ICIQ... 5 Datum ICIQ und IIEF Erhebung... 6 Neu: Datum der Stanzen... Inhalt Gleason-Score... 2 Anlass Gleason... 3 IIEF-Score... 4 ICIQ... 5 Datum ICIQ und IIEF Erhebung... 6 Neu: Datum der Stanzen... 7 Neu: Anzahl der Stanzen... 8 Neu: Anzahl der positiven Stanzen... 9

Mehr

Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma

Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma Benchmarking Krebskongress 2008 - Teilnehmende Tumorzentren - Ausgewertete Karzinome: Karzinome von Lunge,

Mehr

Schulung für niedergelassene Ärzte und Praxismitarbeiter. Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg

Schulung für niedergelassene Ärzte und Praxismitarbeiter. Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg Schulung für niedergelassene Ärzte und Praxismitarbeiter Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg Inhalt Einführung in das Krebsregister Registrierung im Melderportal Erfassungsanwendung Nutzung

Mehr

Krebsregistergesetz für Dermatologen

Krebsregistergesetz für Dermatologen Krebsregistergesetz für Dermatologen Logistik und Technik für Melder Volker Krieg 1 1. Die pseudonymisierte Meldung einer Krebserkrankung an das Krebsregister 2. Einrichtung einer Datenverbindung mit dem

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Anlage 6. Qualitätssicherung Stand , Version 3.2

Anlage 6. Qualitätssicherung Stand , Version 3.2 Anlage 6 zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Qualitätssicherung Stand 22.11.2012, Version 3.2 Qualitätssicherung

Mehr

Die Patientenstammdaten enthalten Informationen, die für die Identifikation des Patienten (Personalien)

Die Patientenstammdaten enthalten Informationen, die für die Identifikation des Patienten (Personalien) I Patienten-Stammdaten (Stammblatt) 1 Die Patientenstammdaten enthalten Informationen, die für die Identifikation des Patienten (Personalien) und seines Tumors sowie für die Kommunikation mit den an der

Mehr

Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie

Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie Bettina Eisinger Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt

Mehr

2. Ich empfinde die gültigen Richtlinien zur Bewertung einer R1/Rx-Situation als o Ausreichend o Nicht ausreichend o Welche Richtlinien?

2. Ich empfinde die gültigen Richtlinien zur Bewertung einer R1/Rx-Situation als o Ausreichend o Nicht ausreichend o Welche Richtlinien? Allgemeine Fragen 1. Spezifische Leitlinien zur R-Klassifikation sind verfügbar durch: o WHO-Klassifikation o IASLC Leitlinine o S3-Leitlinie Bronchialkarzinom o UICC/TNM-Klassifikation o TNM Supplement

Mehr

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung Magen 59 Magen (ICD-O C16) Regeln zur Klassifikation Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung ist erforderlich. Verfahren zur Bestimmung der T-, N- und M-Kategorien sind:

Mehr

Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen

Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen D.-K. BÖKER H.-D. MENNEL P. HERMANEK C. W. SPRAUL Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen Mit 20 Abbildungen Springer I Maligne Tumoren des Zentralnervensystems l D.-K. BÖKER und H.-D. MENNEL

Mehr

Errata zum aktuellsten Nachdruck Wittekind, C. und Meyer, H.-J. (Hrsg.) TNM-Klassifikation maligner Tumoren 7. Auflage ISBN

Errata zum aktuellsten Nachdruck Wittekind, C. und Meyer, H.-J. (Hrsg.) TNM-Klassifikation maligner Tumoren 7. Auflage ISBN Anmerkung: Zeilenangaben: Es sind nur beschriebene Zeilen mit Ausnahme der Kopfzeile gezählt. S. Zeile / Absatz Korrektur IV Linke Spalte unten 3. korrigierter Nachdruck 2011 VII Drittletzte Zeile Tumoren

Mehr

TNM Klassifikation maligner Tumoren

TNM Klassifikation maligner Tumoren UICC International Union Against Cancer TNM Klassifikation maligner Tumoren Bearbeitet von Ch Wittekind, H.-J Meyer, F Bootz, G Wagner Neuausgabe 2005. Taschenbuch. xxii, 225 S. Paperback ISBN 978 3 540

Mehr

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Vogtlandkreis, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Vogtlandkreis, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

5. Methodik-Workshop des Leitlinienprogramms Onkologie 11. Bis

5. Methodik-Workshop des Leitlinienprogramms Onkologie 11. Bis 5. Methodik-Workshop des Leitlinienprogramms Onkologie 11. Bis 12. 07. 2014 Qualitätsindikatoren Dipl. Inform. Dr. med. Hagen Barlag Sinn und Zweck der Tumordokumentation Sachgerechte Abbildung der Erkrankung

Mehr

Technische Anlage. zur. Übermittlung der Leistungserbringerverzeichnisse strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) für Koronare Herzkrankheit

Technische Anlage. zur. Übermittlung der Leistungserbringerverzeichnisse strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) für Koronare Herzkrankheit Technische Anlage zur Übermittlung der Leistungserbringerverzeichnisse strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) für Koronare Herzkrankheit Version: 01 Gültig ab: 02.04.2015 Inhalt: 0 Grundlage 3 1 Austauschformate

Mehr

Berechnung von Qualitätsindikatoren. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

Berechnung von Qualitätsindikatoren. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin Berechnung von Qualitätsindikatoren H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin 1 Definition von Qualitätsindikatoren für onkologische Erkrankungen im Leitlinienprogramm Onkologie 2 Ziele

Mehr