S C H U L P R O F I L

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S C H U L P R O F I L"

Transkript

1 ONMS Florian Hedorfer- Straße , Wien Tel: FAX: Web: Leiterin: Andrea Poschner Dn S C H U L P R O F I L FASSUNG VOM 01. Oktober 2017 Vorsitzende des Schulforums Für den Elternverein Andrea Poschner Dn Menduse Kalanderi

2 ONMS Florian Hedorfer- Straße , Wien Tel: FAX: Web: Leiterin: Andrea Poschner Dn STAMMDATEN Allgemeine Angaben Anzahl der Klassen Schulstufe 4 Klassen 6. Schulstufe 4 Klassen 7. Schulstufe 4 Klassen 8. Schulstufe 4 Klassen Davon jeweils eine Integrationsklasse Alle Klassen werden als neue Mittelschule geführt. Anzahl der LehrerInnen 4 Jahrgangsteams 30 Lehrerinnen 13 Lehrer 1 Lehrer kath. Religionsunterricht 1 Lehrer islamischer Religionsunterricht 1 LehrerIn evangelischer Religionsunterricht 1 Lehrer griech. Orientalischer Religionsunterricht 4 IntegrationslehrerInnen 1 Zivildiener Anzahl der SchülerInnen ca. 370 Technischer Leiter Hr. Gerhard Schuh Reinigungspersonal 3 Damen+ 2 Herren Elternverein Offene Schule Mittagessen 12:00 14:30 Betreuung tägliche Lernzeit Unverbindliche Übungen: Knabenfußball, Volleyball, Chor, Ballspiele, Basketball, Backen, Mädchenfußball

3 Angaben zum Schulhaus Das Schulhaus wurde in den Jahren von Grund auf generalsaniert. Die Schule verfügt nunmehr über 1 Veranstaltungsraum + Musikzimmer 16 Klassenräume 5 Gruppenräume 1 Aula 3 Räume für Integrationsklassen 2 Computerräume 1 Schulbibliothek 2 Werksäle textiles Werken 2 Werksäle technisches Werken 1 Zeichensaal 1 Lehrküche 1 Ausgabeküche 1 Physiksaal 1 Besprechungsraum 1 LehrerInnenatelier für Materialien 2 LehrerInnenräume 1 Kanzlei Garderoben für SchülerInnen Schulgarten mit SchülerInnenbeet Rundturnhalle Chillout area für SchülerInnen Schulbuffet (ab November 2017) Sportanlage mit 2 Hartplätzen, 2 Fußballplätzen, Umkleidepavillon, Laufbahn, Sprunggrube und Klettergerüst Parkplatz Umgebung der Schule Wohngebiet mit Gemeinde- und Genossenschaftsbauten, Kleingärten und Eigenheimen. Haltestellen der Buslinien 69A und 73A direkt bei der Schule. Anbindung zur U3- Simmeringer Platz. VS Florian Hedorfer- Straße 20 in direkter Nachbarschaft. Einkaufsmöglichkeiten, Apotheke in unmittelbarer Umgebung Weiterführende Schulen: AHS, BHS Geringergasse (HAK, HASCH)

4 Pädagogische Positionierung Wir sind keine Prüfungs- und Belehrungsanstalt. Die pädagogische Devise ist das Miteinander und im Mittelpunkt steht der Mensch. Die LehrerInnen unterstützen die SchülerInnen auf dem schwierigen Weg in das Erwachsenenleben. Das Augenmerk liegt in der Förderung individueller Neigungen und Begabungen. Die SchülerInnen sollen sich in der FLO- HE zu selbsthandelnden, verantwortungsvollen, fröhlichen Erwachsenen entwickeln. Gewaltprävention Ein Lehrer betreut im Akutfall, bzw. über einen längeren Zeitraum hinweg SchülerInnen, deren Emotionen schwer zu kanalisieren sind. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Bereich der Gewaltprävention. Jährlich gibt es auch Besuche der örtlichen Kontaktbeamten zu diesem Thema. Eine Reihe von Klassen arbeitet in Workshop`s zu diesem Thema. Das Fach Soziales Lernen ist in der autonomen Stundentafel verankert und wird auf allen Schulstufen angeboten. (siehe Homepage- Schwerpunkt) Ökologie Die FLO- HE ist eine ÖKOLOG- Schule. Das heißt, dass die SchülerInnen Verständnis für ökologisches Handeln entwickeln lernen. Projekte zu diesem Thema unterstützen dieses Ziel. Seit dem Schuljahr 2006/07 nimmt die Schule am Projekt Mobilitätsmanagement teil. Im heurigen Schuljahr startet die Schule mit dem Projekt Bienen. Nachdem die Schule von viel Grün umgeben ist, hat es sich angeboten, hier Bienen anzusiedeln. Auf dem, dem Sportplatz zugewandten Vordach befinden sich zwei Bienenstöcke, die im Augenblick noch ausschließlich von LehrerInnen versorgt und betreut werden. In der Zukunft soll die Imkerei auch für interessierte SchülerInnen zugänglich gemacht werden. Das Projekt Wasserklasse hat das Ziel, den SchülerInnen die Schädlichkeit von gesüßten Getränken vor Augen zu führen. Wir wollen alle auf diese Süßgetränke verzichten! Förderkultur Fördern und Fordern ist ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit. Sowohl besondere Begabungen herauszufinden, als auch Defizite von SchülerInnen zu beseitigen stellen große Herausforderungen für die LehrerInnen dar. Das Fördern von SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache ist ebenfalls ein zentrales Thema. Kinder mit Status außerordentlich erhalten in der Kleingruppe täglich vier Stunden Deutsch im Kurssystem.

5 Schulregeln Um das Zusammenleben aller am Schulleben beteiligter Personen zu erleichtern und Konflikte weitgehend zu vermeiden, gibt es auch in der FLO- HE einige Regeln, an die sich die Schulgemeinde halten muss. Dazu gehören das Verbot von Kaugummis und Kapperln im Schulgebäude, der eingeschränkte Gebrauch von Handy`s und das Tragen von Hausschuhen. Auch gibt es einen festgelegten Plan bezüglich der Benützung von Gruppenräumen zum Spielen und Entspannen. Wir legen auch Wert auf akzeptable Umgangsformen. Gewalt beginnt bei der Sprache. Schon dort setzt die Gewaltprävention an! Die LehrerInnen unterstützen die SchülerInnen in dem Bemühen, die Sprache dazu zu verwenden Interessen vorzubringen. Organisation des Unterrichts Der Fokus des Unterrichts liegt sowohl im fächerübergreifenden Lernen, als auch dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Nicht sinnloses Auswendiglernen, sondern das Erfassen von Zusammenhängen ist das wesentliche Ziel des Unterrichts. Mit dem Erwerb von Kompetenzen sollen die Kinder auf den Umgang mit späteren lebensentscheidenden Situationen vorbereitet werden. In den Jahresplanungen der Teams finden sich die europäischen Schlüsselkompetenzen wieder. Die Festigung dieser Kompetenzen, Schlussfolgerungen ziehen und die erworbenen Kompetenzen anzuwenden, ist schlussendlich auch Grundlage der Leistungsbeurteilung. Berufsorientierung Berufsorientierung als Unterrichtsfach auf 6.-8 Schulstufe. Auf der 8. Schulstufe individuelle Betreuung durch den Bildungsberater. Auf der 8. Schulstufe findet eine Woche berufspraktische Tage in verschiedenen Betrieben statt. SchülerInnen, die sich im persönlichen 9. Lernjahr befinden, werden zusätzlich von einem Jugendcoach betreut. Schwerpunkt Sport Das Angebot an Kursen mit dem Schwerpunkt Sport, konnte in den Vergangenen Jahren deutlich erhöht werden. Die Erfolge in der Schülerliga Fußball und Volleyball spiegeln diese Entwicklung wieder. Wir wollen aber nicht nur die sehr sportlichen

6 Schüler zu sportlichen Aktivitäten anregen, sondern den Kindern grundsätzliche Freude an Bewegung vermitteln. Unterstützt wird dieses Anliegen durch den toll ausgestatteten Außenbereich, auf dem jede Art von Bewegung möglich ist. Projekte Die SchülerInnen arbeiten sowohl an altersentsprechenden Themen, wie an einem Thema, das von der gesamten Schulgemeinschaft getragen wird. Auch heuer steht wieder das Thema Jung trifft Alt im Mittelpunkt. In Zusammenarbeit mit dem angrenzenden Seniorenheim werden SchülerInnengruppen jeweils am Donnerstag die Senioren aufsuchen. Geplant ist gemeinsames Spielen, Lesen, Basteln, Turnen, Ziel ist es, Trennendes zwischen den Generationen zu beseitigen und Gemeinsames zu finden. Auszug aus bisherigen Projektthemen Lesen Ökologisch Gesundheit Berufskunde Einstieg Startwoche Lesen, Lesen im Advent Wasser, Müll, Frühling gesunde Ernährung, gesunde Jause,... mein Weg in die Arbeitswelt... Wir lernen einander kennen... Leseförderung Die Förderung des sinnerfassenden Lesens ist ein zentrales Anliegen des Standortes. Ausgebildete LesedidaktikerInnen fördern die Kinder der 5. und 6. Schulstufe mit speziellen Leseprogrammen. Kinder, deren Lesekompetenz auch nach einem abgehaltenen Kurs noch nicht gefestigt ist, werden das ganze Schuljahr über in diesem Bereich gefördert. Der Besuch von Bibliotheken gehört für alle Klassen zum fixen Jahresprogramm. In die hauseigene Bibliothek wird ein großer Teil der finanziellen Ressourcen investiert, um Kindern den Zugang zu altersgerechter Literatur leicht zu ermöglichen. Beurteilung Die Beurteilung erfolgt sowohl in Ziffernnoten unter Angabe eines Leistungsniveaus (vertiefend/ grundlegend) als auch in verbaler Form. Der von den LehrerInnen ausgearbeitete Kompetenzkatalog dient als Grundlage für das KEL- Gespräch. (Kinder-Eltern-Lehrer)

7 Auf der 5./ 6. Schulstufe wird kein Leistungsniveau ausgewiesen. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage des Lehrplanes der AHS. Schriftliche Überprüfungen finden auf allen Schulstufen in differenzierter Form unter Einbeziehung der Kompetenzanforderungen statt. KEL Gespräch ( Kinder, Eltern, LehrerInnen) Zu festgesetzten Terminen zweimal pro Jahr. Im Mittelpunkt steht nicht, was SchülerInnen noch nicht können, sondern das schon Erlernte. Beim Gespräch berichten die SchülerInnen den Eltern und LehrerInnen aus ihrer Sicht, was gut gelaufen ist, aber auch welche Defizite noch ausgeglichen werden sollen. Grundlage der KEL Gespräche sind die dynamischen Fähigkeiten des Kindes. Offene Schule Die Organisation des Betreuungsbereiches ist eng mit der Organisation des Unterrichts verknüpft. Kinder, die in der Betreuung angemeldet sind, erhalten ein tägliches Mittagessen und nehmen an der Lernzeit teil. Der Bereich Betreuung wird ausschließlich von LehrerInnen abgehalten. In Bezug auf die Lernzeiten ist es ein Anliegen der Schule, dass weitgehend LehrerInnen anwesend sind, die auch in dieser Klasse unterrichten. So soll eine optimale Unterstützung der Kinder ermöglicht werden. Die Anmeldung zur Betreuung kann das ganze Schuljahr erfolgen. Die Kinder können je nach Bedürfnislage der Eltern 2-5 Tage angemeldet werden. Zum Paket Betreuung gehören sportliche Angebote, Chor, Informatik, Englisch Konversation, Kreatives,. Veranstaltungen Projektwochen, Lehrausgänge, Exkursionen, berufspraktische Tage, Sammlungen Teilnahme an Sportveranstaltungen- Schülerliga Fußball und Volleyball Teilnahme an SchülerInnenwettbewerben- Ökologie, Wien Energie Teilnahme am Bezirksjugendsingen Schultheateraufführungen- Theaterbesuche Berufspraktische Tage- 8. Schulstufe ( ) Sommerabschlussfest Schuldemokratie und Schulpartnerschaft Jährlich werden zwei SchulsprecherInnen von den KlassensprecherInnen gewählt. Diese nehmen auch an Wien weiten Veranstaltungen zum Thema Schuldemokratie teil. Unter der Leitung eines Lehrers werden regelmäßig Treffen

8 der KlassensprecherInnen veranstaltet. Bei diesen Treffen äußern die KlassensprecherInnen Wünsche, geben aber auch Anregungen für Verbesserungen. Der Elternverein unterstützt Anliegen der SchülerInnen und LehrerInnen. Bei Schulfesten versorgt der Elternverein die Anwesenden kulinarisch. Über die Zuschüsse des Elternvereins gibt es einen festgelegten Schlüssel. Tablets Von den Geldern der Stadt Wien wurden am Ende des Schuljahres 2016/17 15 Stück Tablets/ android angekauft. Damit werden die SchülerInnen in Kleingruppen auch außerhalb der Computerräume arbeiten können. Perspektiven Um auf dem neuesten Stand pädagogischer Entwicklungen zu bleiben, fordert der Dienstgeber von jedem Lehrer ein jährliches Mindestausmaß an Fort- und Weiterbildung. Anlässlich des Bildungstages vom haben sich folgende Arbeitsgruppen für das laufende Schuljahr gebildet: SQA Differenzierung, Individualisierung institutionalisiert Überarbeitung des Kompetenzrasters Buffet neu- gesunde Jause E- learning unterstützt durch Tablets Was tun? Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten fordern besonders! An diesen schon laufenden Themen wird kontinuierlich weitergearbeitet: Projekt Jung trifft Alt - Seniorenschlössel Simmering Deutsch Lese-und Kompetenzförderung Bienen wie erlerne ich die Imkerei? Wasserklasse und Mülltrennung in den Klassen Berufsorientierung Andrea Poschner Vorsitzende des Schulforums Menduse Kalanderi- für den Elternverein

9

Tag der offenen Tür am Dienstag,

Tag der offenen Tür am Dienstag, Tag der offenen Tür am Dienstag, 18.11.2014 Informationen: Vorträge und persönliche Gespräche Führung durchs Haus Besuch des Unterrichts Sportliche Vorführung Chemie - Versuchswerkstatt Musikalische Vorführungen:

Mehr

Ihr Kind - Unser Anliegen

Ihr Kind - Unser Anliegen 246 Schüler/innen 253 Schüler/innen von 30 Lehrer/innen von 28 Lehrer/innen in 12 Klassen in 11 Klassen unterrichtet In allen Fächern: Unterricht nach dem Lehrplan des Realgymnasiums mit innerer Differenzierung

Mehr

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung

Mehr

VORARLBERGER MITTELSCHULE

VORARLBERGER MITTELSCHULE VORARLBERGER MITTELSCHULE Gesetzesvorlage - SCHUG, SCHOG u.a. (Beschluss im Nationalrat am 28.3.2012) Lehrplanverordnung (liegt vor seit 30.5.2012) Entwurf für Leistungsbeurteilungsverordnung (liegt noch

Mehr

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule SCHULPROFIL Regenbogenvolksschule VS Darwingasse 14 1020 Wien UNESCO Schule Schuljahr 2011 / 2012 1 KERNDATEN VS 1020, Darwingasse 14 Direktion 01 214 13 94 (Tel. / Fax) Lehrerzimmer 01 216 71 49 E mail:

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING Stand: 09-01-2014 Neue Mittelschule (NMS) Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 wird mit der NMS in Ostermiething gestartet. Die Umsetzung beginnt zunächst

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Wofür steht die Draschestraße? Moderne Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Förderung und Forderung Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortliches

Mehr

Staatliche Regelschule Am Kienberg Crawinkel

Staatliche Regelschule Am Kienberg Crawinkel Staatliche Regelschule Am Kienberg Crawinkel Lage und Einzugsbereich Schülerzahlen Crawinkel 49 Wölfis 40 Ohrdruf 36 Luisenthal 20 Gossel 14 Gräfenhain 2 Gräfenroda 1 Herrenhof 1 Hohenkirchen 1 Der Schulkomplex

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach!

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach! Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach! Organisation Im Schuljahr 2015/16 8 Klassen 1.a, 1.b 2.a, 2.b 3.a, 3.b 4.a, 4.b GTS Ganztägige Schulform in getrennter

Mehr

SCHULPROFIL Telefon und Fax: +43 (0)1 712 13 35 E-Mail: nms03diet036k@m56ssr.wien.at oder mhs1030@gmx.at www.nms-dietrichgasse.schule.wien.

SCHULPROFIL Telefon und Fax: +43 (0)1 712 13 35 E-Mail: nms03diet036k@m56ssr.wien.at oder mhs1030@gmx.at www.nms-dietrichgasse.schule.wien. NMS /Musik - NMS 1030 Wien, Dietrichgasse 36 Schulkennzahl 903012 I. KERNDATEN ZUR SCHULE 1. Organisationsstruktur: SCHULPROFIL Telefon und Fax: +43 (0)1 712 13 35 E-Mail: nms03diet036k@m56ssr.wien.at

Mehr

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Inhalt Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Schulleben kurz und bündig... 4 Schulleben mehr Informationen... 5 Schulleben ganz

Mehr

Herzlich willkommen in der Hauptschule Aschach

Herzlich willkommen in der Hauptschule Aschach Herzlich willkommen in der Hauptschule Aschach Unser Leitbild... wir vermitteln Kompetenzen Schule als Ort der Bildung Schule als Ort der Entwicklung Schule als Ort des Miteinander Schule mit Hand, Hirn

Mehr

Standortspezifisches Schulprofil

Standortspezifisches Schulprofil Standortspezifisches Schulprofil Dr. Bruno Kreisky Schule KMS Svetelskystraße 4-6 1110 Wien SKZ:91 10 92 Leitung: Christa Hartl Freizeitleitung: Margot Graf 1 1. Kerndaten der Schule: Organisationsstruktur:

Mehr

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter Auf einen Blick: Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter individueller Förderung Umfangreiche Zusatzangebote Moderne Infrastruktur und Anbindung an den öffentlichen Verkehr Offener Ganztag bzw. Übermittagsbetreuung

Mehr

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Jahr Erläuterung

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Jahr Erläuterung BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria www.koeroesi.at Tel.: ++43 316 672060 Gegründet im Jahr 1990 SCHULPROGRAMM 1. Erläuterung 2. Leitbild 3. Schulprofil 4. Entwicklungsplan 5. Jahresplanung 6. Evaluation

Mehr

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd Eine Schule für alle 10 14 Jährigen NMS 2 Lehrerinnen in D, M,E NMS Förderung von selbsttätigem und projektorientiertem Lernen NMS tägliche Förderphase NMS förderliche und transparente Leistungsbeurteilung

Mehr

SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE

SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ELTERN LEHRERINNEN UND LEHRER DIREKTORINNEN UND DIREKTOREN 1999 DER STADTSCHULRAT FÜR WIEN INFORMIERT SCHULÄRZTE STEHEN UNTER SCHWEIGEPFLICHT

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Gesetzestextauszüge SchOG und SchUG Quelle: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 36. Bundesgesetz ausgegeben am 24.04.2012; BGBl. II Nr. 185/2012 v. 30.5.2012 (Umsetzungspaket NMS) (in Kraft seit

Mehr

ELTERNINFORMATIONSABEND 2. DEZ. 2014

ELTERNINFORMATIONSABEND 2. DEZ. 2014 ELTERNINFORMATIONSABEND 2. DEZ. 2014 Schullaufbahn Allg. Informationen Informationen zur NMS VS - NMS Fragen, Sonstiges Volks- schule AHS NMS 6 7 8 9 10 11 12 13 14 PTS Neue Mittelschule BMS BHS AHS 10

Mehr

Keine Leistungsgruppen

Keine Leistungsgruppen Herzlich willkommen NEUE MITTELSCHULE = Keine Leistungsgruppen Innere Differenzierung (2 LehrerInnen) Neue Zeitstrukturen Schule als Lernort Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräche Neue Formen der Leistungsbewertung

Mehr

VORARLBERGER MITTELSCHULE,

VORARLBERGER MITTELSCHULE, VORARLBERGER MITTELSCHULE, BESSERE ZUKUNFTSAUSSICHTEN. Vielfalt Heterogenität Anders Lernen! Schwerpunktbereiche Alle Wege stehen offen Chancengarantie! VORARLBERGER MITTELSCHULE, BESSERE ZUKUNFTSAUSSICHTEN.

Mehr

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb 1. Begriffsklärung / IBOBB 2009 wurde die Begriffserweiterung von Berufsorientierung (BO) zu

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

Arbeitsprogramm. Villa. in Volkmarsen. Schuljahr 14/15

Arbeitsprogramm. Villa. in Volkmarsen. Schuljahr 14/15 Arbeitsprogramm Schuljahr 14/15 Villa in Volkmarsen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 2. 3. 4. 5. 6. Implementierte schulische Arbeitsschwerpunkte im Überblick Arbeitsschwerpunkt

Mehr

Schubertschule. Schulprofil. für das Schuljahr 2014/15. 1090, Grünentorgasse 9

Schubertschule. Schulprofil. für das Schuljahr 2014/15. 1090, Grünentorgasse 9 Schubertschule 1090, Grünentorgasse 9 Schulprofil für das Schuljahr 2014/15 1 Inhaltsverzeichnis 1. Stammdaten der Schule... 3 1.1. Schulisches Umfeld... 3 1.2. Organisationsstruktur und Schülerpopulation...

Mehr

Unser Bildungsangebot im Überblick:

Unser Bildungsangebot im Überblick: www.grg8.at Unser Bildungsangebot im Überblick: AHS in der 1. und 2. Klasse Werkerziehung für Knaben und Mädchen Sprachlicher Schwerpunkt im Gymnasium: Französisch ab der 3. Klasse Französisch intensiv

Mehr

Studienjahr 2008/ Stück

Studienjahr 2008/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2008/2009 29.05.2009 7. Stück Ausschreibungen der Pädagogischen Hochschule Kärnten, erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 29. Mai 2009 Das Mitteilungsblatt erscheint

Mehr

Adventistische Privatschule Arche Noah

Adventistische Privatschule Arche Noah Adventistische Privatschule Arche Noah Volks- und Hauptschule mit Öffentlichkeitsrecht Adventistische Privatschule Arche Noah Weil Lernen Freude macht! WARUM GIBT ES UNS? Unser Auftrag: Ausgehend vom

Mehr

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Die gemeinsam von den Eltern, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern formulierten Verhaltensvereinbarungen sind die Rahmenbedingungen

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Private Fachoberschule PINDL - staatlich anerkannt - Erfolgreiche Bildung schafft Perspektive

Private Fachoberschule PINDL - staatlich anerkannt - Erfolgreiche Bildung schafft Perspektive Private Fachoberschule PINDL - staatlich anerkannt - Erfolgreiche Bildung schafft Perspektive Ausbildungsrichtungen: Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Private Fachoberschule PINDL Abschluss: Fachabitur

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2010/2011 ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Volksschule Haid Anschrift: Schulstraße 5, 4053 Haid Telefon:

Mehr

Grundschule Schwaig, das sind wir!

Grundschule Schwaig, das sind wir! Grundschule Schwaig, das sind wir! Mit Kopf, Herz und Hand - Pestalozzi - Pädagogische Arbeit Soziales Miteinander Schulgemeinschaft Kooperation mit den Kindergärten und unserer Nachbarschule in Behringersdorf

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schwerpunkt : Lesekompetenz Schwerpunkt : Lesekompetenz Lesen ist der Schlüssel zur Welt, ein Schlüssel, der viele unterschiedliche Türen öffnen kann. Lesen ist wichtig zum Wissenserwerb und zur Wissenserweiterung. Wir brauchen diese

Mehr

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze KITA DRUCKERSTRASSE Das Wichtigste in Kürze Die Kita Druckerstraße befindet sich in einem ruhigen, aber zentralen Wohngebiet in Billstedt, umgeben von einem großzügigen Außengelände. In unserem geräumigen

Mehr

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar Meine Schule in Burgsteinfurt und Horstmar 1588 1688 Der Jurist Dr. Winand Pagenstecher vermacht sein Haus der Hohen Schule 1853 Gründung des Gymnasiums als schola classica durch den Grafen Arnold IV.

Mehr

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9. 1 3 4 5 6 7 8 Allgemeinbildende höhere Schule Wahl Gymna sium Gymnasium 3 4 5 6 7 8 Real gymna sium Wahl Realgymnasium M A T U R A M A T U R A Wahl 4. Kl. VS Wahl 9. Schuljahr, Lehre Berufsbildende Schulen

Mehr

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule Langfristige Schulstruktur (ohne FöS): Fachhochschule / Universität 13 11 12 5 10 Gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Gymnasium Sek I

Mehr

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Ernährung und Haushalt in der NMS

Ernährung und Haushalt in der NMS Ernährung und Haushalt in der NMS Aktuelle Entwicklungen Ernährung und Haushalt ist in der NMS ein Pflichtfach 1-4 Stunden sind in der NMS Stundentafel ausgewiesen 1 Stunde EH muss in der NMS angeboten

Mehr

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN Michaelschule fürs Leben lernen 1. Unser Schulprofil 2. Unser Unterricht 3. Unsere Schwerpunkte 4. Die Stundentafel der Michaelschule in Klasse 5 5. Kleine Pause/Murmelrunde

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie; Linie 49, 52; Bus 47A; U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 33 Klassen ca. 800 SchülerInnen 88 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN

SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN MIT SOZIAL HUMANEM UND SPORTLICHEM SCHWERPUNKT Afritschgasse 56 1220 WIEN 01/202-43-70 http://nms-afritschgasse.schule.wien.at nms22afri056k@m56ssr.wien.at I. Angaben zu Sozialisationsfaktoren

Mehr

... das BG/BRG Amstetten stellt sich vor

... das BG/BRG Amstetten stellt sich vor ... das BG/BRG Amstetten stellt sich vor ... Prinzipien umfassende höhere Allgemeinbildung wertorientierte Persönlichkeitsentfaltung zeitgemäßes Bildungsangebot moderne Ausstattung Eintracht im Ziel Vielfalt

Mehr

Aufbau der Oberschule Uelsen

Aufbau der Oberschule Uelsen Aufbau der Oberschule Uelsen 5./6. Klasse Orientierungsphase Gemeinsamer Unterricht in fast allen Fächern Möglichst wenig Lehrkräfte in einer Klasse Wahlpflichtkurse (WPK) ab Klasse 6 (u.a. zweite Fremdsprache)

Mehr

-1- Gliederung. I. Situationsbeschreibung der Schule

-1- Gliederung. I. Situationsbeschreibung der Schule -1- Gliederung I. Situationsbeschreibung II. Evaluationsbericht III. Unterricht IV. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen V. Schule und Eltern VI. Arbeitsvorhaben VII. Soziales Miteinander VIII. Überprüfung

Mehr

Informationen zum Übertritt

Informationen zum Übertritt Informationen zum Übertritt von der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule bzw.5. Jahrgangsstufe der Haupt-/Mittelschule in die 5. Jahrgangsstufe der Realschule (Stand November 2012) 1 Bildungsauftrag Die Realschule

Mehr

I. Allgemeines. Ich nehme am Unterricht sowie an den Unverbindlichen Übungen, für die ich angemeldet bin, regelmäßig teil.

I. Allgemeines. Ich nehme am Unterricht sowie an den Unverbindlichen Übungen, für die ich angemeldet bin, regelmäßig teil. Abschnitte: I. Allgemeines II. Das sagt der Gesetzgeber III. Sicherheit hat Vorrang! IV. Damit sich alle wohl fühlen V. Gutes Benehmen ist uns wichtig! VI. Ordnung halten spart Zeit und Ärger! VII. Auch

Mehr

Schulverfassung der. im Münchner Westend. MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, München

Schulverfassung der. im Münchner Westend. MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, München Schulverfassung der im Münchner Westend MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, 80339 München Textfassung und Manuskript: Frau Ursula Manlik, Lehrerin Frau Dr. Julia Bernreuther, Lehrerin Herr Florian Bär, Lehrer

Mehr

Entwicklungsplan NMS Wölfnitz

Entwicklungsplan NMS Wölfnitz Entwicklungsplan NMS Wölfnitz Stand: 23.08.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-16 NMS Wölfnitz 8 Klassen, Standrand (im Grünen) Fiktiver Planungsstand: Anfang September 2012 Ziele und Vorhaben für das

Mehr

Das BMUKK teilt mit Schreiben BMUKK /0083-l/5a/2013 vom Folgendes

Das BMUKK teilt mit Schreiben BMUKK /0083-l/5a/2013 vom Folgendes LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen und der allgemein bildenden höheren Schulen, in Oberösterreich Bearbeiterin: Fr.

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Die Neue Mittelschule Spitzenleistungen brauchen eine breite Basis Die erfolgreiche Arbeit an den Neuen Mittelschulen in den letzten Jahren macht es möglich: Die Neue Mittelschule ist seit 1. September

Mehr

mit verlängerter Mittags- und Nachmittagsbetreuung Staatlich anerkannte private Grundschule der Döpfer Schulen GmbH Schwandorf

mit verlängerter Mittags- und Nachmittagsbetreuung Staatlich anerkannte private Grundschule der Döpfer Schulen GmbH Schwandorf mit verlängerter Mittags und Nachmittagsbetreuung Staatlich anerkannte private Grundschule der Döpfer Schulen GmbH Schwandorf Das Erfolgsmodell Unser ganzheitliches Konzept ruht auf den drei Säulen: Körper

Mehr

Neue Wege zu höheren Zielen.

Neue Wege zu höheren Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

Schuljahr 2015/16. Kreativität wecken. Persönlichkeit bilden. Techniken fördern

Schuljahr 2015/16. Kreativität wecken. Persönlichkeit bilden. Techniken fördern Schuljahr 2015/16 Kreativität wecken Persönlichkeit bilden Techniken fördern Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis... 2 STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT DER MEDIEN- & KREATIV MITTELSCHULE PULKAU...

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT Warum soll mein Kind die Gemeinschaftsschule Althengstett besuchen? Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! DIE GESELLSCHAFT

Mehr

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012) Die Oberschule Celle I ( Mai 2012) Gliederung Die Oberschulen in Celle Die Oberschule Celle I Arbeit in der Oberschule Celle I Organisation der Oberschule Celle I Organisation des Unterrichts, insbesondere

Mehr

Aus dem Schulverbund erfolgreich in die Zukunft: Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschule

Aus dem Schulverbund erfolgreich in die Zukunft: Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschule Aus dem Schulverbund erfolgreich in die Zukunft: Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschule Über 40 Jahre bewährt und erfolgreich auf dem Weg zum Haupt-, Werkreal- und Realschulabschluss! UNSER LEITBILD

Mehr

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der Nach Vorbild ähnlicher Initiativen, die seit vielen Jahren in aller Welt erfolgreich veranstaltet werden, wird von 11. bis 13. Februar 2013 die vierte Vienna Schools Model United Nations (VSMUN) in den

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden.

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden. Friedrich schule Lahr Chancen bilden. www.friedrichschule-lahr.de LEISTUNGSSTARK OHNE LEISTUNGS- DRUCKVielfalt macht schlauer Eine Schule viele Chancen Miteinander lernen und füreinander da sein Wir wissen,

Mehr

h t t p : / / w w w. p e t e r s g a s s e. a t

h t t p : / / w w w. p e t e r s g a s s e. a t BRG Petersgasse Petersgasse Hans-Brandstettergasse Petersgasse 110 A 8010 Graz Sandgasse BRG Haltestelle St. Peter Schulzentrum Telefon: Sekretariat: (0316) 463246 / Fax: DW 30 E-Mail: rumpf@petersgasse.at

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Grundschule Legefeld Schulkonzeption

Grundschule Legefeld Schulkonzeption Grundschule Legefeld Schulkonzeption Warum wollten wir uns in Legefeld verändern? Ursachen Entwicklung in der Gesellschaft Gesteigerte Anforderungen an Bildung Veränderte Bedingungen Probleme des Schulsystems

Mehr

Fairteilung von Bildungschancen!

Fairteilung von Bildungschancen! Fairteilung von Bildungschancen! Mittelzuteilung auf Basis des Chancen-Index: Ein Modell für eine gerechte, transparente und bedarfsorientierte Schulfinanzierung. Wir wollen dass alle Kinder die Bildungsziele

Mehr

BG/BRG KIRCHENGASSE UNSER SCHULPROGRAMM LEITGEDANKEN MITEINANDER. Bildungsweg finden werden. Unser Motto lautet:

BG/BRG KIRCHENGASSE UNSER SCHULPROGRAMM LEITGEDANKEN MITEINANDER. Bildungsweg finden werden. Unser Motto lautet: BG/BRG KIRCHENGASSE gestaltet Um Ihnen und den hoffen, Überblick dass über Sie unsere auf Grund Schule dieser zu erleichtern, Informationen haben für wir Ihr für Kind Sie diesen den bestmöglichen Schulführer

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson WS 2016/17 Termin 9 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Glück macht Schule - die Ziele

Glück macht Schule - die Ziele - die Ziele Glückliche und selbstsichere SchülerInnen Lebenskompetenzen Psychische und physische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen Gewaltprävention Wohlbefinden der LehrerInnen - das Vorbild Willy-Hellpach-Schule

Mehr

Wohin nach der. Volksschule? November 13

Wohin nach der. Volksschule? November 13 Wohin nach der Volksschule? November 13 Österreichisches Schulsystem Mittelstufeneinstieg 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 Kolleg (2 Jahre) Lehrberuf (2-4 J.) PTS/FMS (1 J.) Ende der Schulpflicht

Mehr

Standortbezogenes Förderkonzept der Hauptschule Groß St. Florian

Standortbezogenes Förderkonzept der Hauptschule Groß St. Florian Hauptschule Groß St. Florian Am Schulweg 11 8522 Groß St. Florian Direktion: 03464/2257 oder 0676/9704806 Fax: 03464/225712 Konferenzzimmer: 03464/225713 E-Mail: direktion@hs-florian.at Homepage: www.hs-florian.at

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ab September 2003 ergeben sich durch die Verordnung des BM:BWK wichtige Änderungen im Lehrplan der Volksschule, daher erlaube

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Mit dem neuen Schulgesetz wird auch die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen grundlegend reformiert. Damit soll die allgemein bildende Funktion

Mehr

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Zusammen spielen Zusammen lernen Zusammen lachen Zusammen träumen Zusammen man selbst sein Alexandra Fellhauer Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken 2. Mahlzeiten

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

NMSi Feuerbachstraße

NMSi Feuerbachstraße NMSi Feuerbachstraße Schulprofil Stand: 7.9.2015 Schulleiter: Dipl. Päd. WIKLICKY Roland, HObl Für den Elternverein: Obfrau Frau DJORDJEVIC Schulkennzahl: 902022 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Städt. Kindergarten Gerderath

Städt. Kindergarten Gerderath Städt. Kindergarten Gerderath Herzlich willkommen in der kombinierten Kindertagesstätte/Familienzentrum der Stadt Erkelenz Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 Fax: 02432/ 4914790 E-Mail:

Mehr

Die sportbetonte Schule im

Die sportbetonte Schule im Die sportbetonte Schule im Info 4 sportorientierte Eingangsstufe in Klasse 5 und 6 Wahlpflichtfach Sport und Gesundheit ab Klasse 7 Bausteine auf dem Weg zur der Sportbewegten Schule sportorientierte Eingangsstufe

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Bedeutung der Lernumgebung im Ganztag

Bedeutung der Lernumgebung im Ganztag Bedeutung der Lernumgebung im Ganztag Kolbermoor Michaela Kaltner, Lehrerin Anabel Metz, Lehrerin Susanna Klein, FOLin E/G wir alle brauchen gute Zusammenarbeit & Vernetzung damit der LEBENSLERNRAUM im

Mehr

Staatliche Regelschule Am Kienberg Crawinkel

Staatliche Regelschule Am Kienberg Crawinkel Staatliche Regelschule Am Kienberg Crawinkel Lage und Einzugsbereich Schülerzahlen Crawinkel 45 Wölfis 40 Ohrdruf 36 Luisenthal 20 Gossel 14 Gräfenhain 2 Gräfenroda 1 Herrenhof 1 Hohenkirchen 1 Der Schulkomplex

Mehr

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Es wird pro Modul 2 Schularbeiten geben. Die Schularbeiten fallen mit je 20% ins Gewicht.

Mehr

Standortbezogenes Förderkonzept der Adalbert Stifter Schule Ried

Standortbezogenes Förderkonzept der Adalbert Stifter Schule Ried Standortbezogenes Förderkonzept der Adalbert Stifter Schule Ried Das Förderkonzept wurde in mehreren Konferenzen mit den jeweiligen Lehrerteams aus den Volksschulintegrationsklassen, den Klassen für Kinder

Mehr

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen Damit ich weiß, was ich kann Prozessablauf im Überblick Symbol Phase / Nr Aufgaben Ziele, Aktivitäten Materialien Einstieg / 1 Instrument vorstellen Vorstellen des Ablaufs Klarheit über Umfang und Aufwand

Mehr

Grundschule Emmingen Liptingen

Grundschule Emmingen Liptingen Grundschule Emmingen Liptingen Konzept eines Ganztagesschulbetriebs an der GS Emmingen Liptingen im Schuljahr 2016/17 Schulsituation Zweizügige Grundschule im ländlichen Raum Gemeinsame Grundschule der

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr