Tag der offenen Tür an der Egauschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag der offenen Tür an der Egauschule"

Transkript

1 für das Untere Härtsfeld Amtliche Nachrichten der Gemeinde Dischingen mit Teilorten: Ballmertshofen Demmingen Dunstelkingen Eglingen Frickingen Trugenhofen 4/12 Freitag, den 27. Januar 2012 Tag der offenen Tür an der Egauschule Grund- und Werkrealschule Mittwoch, 15. Februar Uhr bis Uhr Die Grund- und Werkrealschule Dischingen lädt die Schüler der 4. Klassen mit ihren Eltern sowie alle interessierten Eltern und Bürger zum Besuch in die Werkrealschule ein. Wir informieren über Leitbild und Schulprogramm Informationen zur Werkrealschule Projektunterricht Projektpräsentationen Ganztagesbetreuung Start klar! Kooperation mit der IHK Programm Uhr Begrüßung Schulband/Tanz Rektor Oswald Schmid Bürgermeister Alfons Jakl anschließend Rundgang der Viertklässler durch einzelne Stationen aus verschiedenen Fachbereichen Informationen für Eltern und Interessenten Projektpräsentationen der Klassen 7/8 Informationstafeln im Foyer 33

2 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinderatssitzung Am Donnerstag, findet um Uhr in der Egauhalle Dischingen eine öffentliche Sitzung statt: Ta g e s o r d n u n g : 1. Kultur- und Nutzungsplan für den Gemeindewald Dischingen; Naturalvollzug und Haushaltsabschluss 2011 und Planung Ausweisung von Vorrangflächen für die Windenergienutzung im Gemeindegebiet Dischingen; Beratung und Beschlussfassung über mögliche Standorte und Beschluss über die Stellungnahme zur Teilfortschreibung des Regionalplanes des Regionalverbandes Ostwürttemberg 3. Beschluss über die Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Dischingen 4. Änderung des Landesplanungsgesetzes Aufhebung der Festlegungen für Standorte regionalbedeutsamer Windkraftanlagen in den Regionalplänen; Beratung und Beschlussfassung über die Stellungnahme der Gemeinde 5. Einvernehmen zu Bauanträgen 6. Bekanntgaben und Anfragen 7. Bürgerfragestunden und Bürgerfragen zur Sitzung Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. Alfons Jakl, Bürgermeister Neujahrsempfang der Gemeinde Dischingen Am Donnerstag, fand in der Egauhalle Dischingen der Neujahrsempfang der Gemeinde Dischingen statt. Umrahmt wurde die Veranstaltung vom Liederkranz Dischingen/Gesangverein Ballmertshofen, vom Querflötentrio mit Lisa Neher aus Demmingen sowie von der Teenie-Garde und dem Tanzmariechen Tatjana Popp vom Faschingsverein Dischingen. Vor der Ehrung der Blutspender, Sportler und besonders ehrenamtlich engagierter Bürgerinnen und Bürger gab Bürgermeister Alfons Jakl einen Jahresbericht für das Jahr 2011 ab. Er erinnerte an die Atomkatastrophe in Fukushima und dem daraus resultierenden Beschluss des Bundestages zum endgültigen Ausstieg aus der Atomenergie bis zum Jahr Der Wechsel zur grün-roten Regierung nach der Landtagswahl am brachte vor allem die Forderung nach mehr Windkraftanlagen mit sich. Auch auf dem Gemeindegebiet befinden sich hierfür eventuell geeignete Flächen. Um die Bürger in die Entscheidungsfindung des Gemeinderates mit einzubeziehen, wurde am parallel zum Volksentscheid Stuttgart 21 eine Bürgerbefragung durchgeführt, bei der sich eine deutliche Mehrheit (89 %) für Winden ergieanlagen auf dem Gemeindegebiet Dischingen ausgesprochen haben. Bürgermeister Alfons Jakl ging weiter auf den Kindergarten- und Mensaneubau in Dischingen ein, wofür bereits der Spatenstich stattgefunden hat. Beim Ausbau der Ortsdurchfahrt Dischingen geht die Gemeinde für das Land in Vorleistung, in dem sie die Planungsleistungen in Auftrag gegeben hat. Bei der Breitband- und Gaserschließung konnten zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden. Durch verschiedene Baumaßnahmen hat sich das Ortsbild in mehreren Ortschaften verändert. Herausragend ist sicher die Neugestaltung der Ortsmitte Dischingen, mit der neu gestalteten Zufahrt von der Ortsmitte zu den Schulund Sportanlagen, mit der Sanierung der Egauhalle und der Außenanlagen aber auch der Neubau des Pflegeheimes auf dem ehemaligen Bahmann-Areal. Sehr zeit- und arbeitsintensiv war auch die Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Daraufhin stellte er die Entwicklung der Einwohnerzahlen und die finanzielle Situation der Gemeinde dar. Trotz der großen Investitionen hat sich diese in den Jahren 2010 und 2011 dank hoher Steuereinnahmen und Zuweisungen positiv entwickelt. Doch schon im Haushalt 2012 wird der Gemeinde zum Haushaltsausgleich ein Betrag von über 1,2 Millionen Euro fehlen, weil die Systematik des Finanzausgleichs durch die hohe Steuerkraft 2010 dazu führt, dass die Gemeinde im Jahr 2012 höhere Umlagen abführen muss und deutlich weniger Zuweisungen erhält. Insbesondere die Kreisumlage, die 2010 noch bei Euro lag, erhöht sich im Jahr 2012 auf Euro, was beinahe einer Verdoppelung entspricht. Bürgermeister Alfons Jakl sprach allen, die zur Weiterentwicklung der Gemeinde Blutspender beigetragen haben, seinen herzlichen Dank aus. Er bedankte sich insbesondere auch bei den Vertretern der Politik für die großzügigen Förderungen von Bund und Land, denn ohne finanzielle Zuweisungen kann die Gemeinde keine größeren Investitionen tätigen. Blutspenderehrung Es gibt viele Möglichkeiten seinen Mitmenschen zu helfen. Das Blutspenden ist eine davon und eine besonders wichtige noch dazu. In der Gemeinde Dischingen finden seit vielen Jahren traditionell 3 Blutspendetermine statt. Hiervon zwei in Dischingen, die von der DRK Ortsgruppe Dischingen durchgeführt werden und ein vorwiegend durch den Sportschützenverein Eglingen organisierter Termin in Eglingen. Spende Blut rette Leben diesem Aufruf des Roten Kreuzes sind im Zeitraum vom an den drei Terminen insgesamt 505 Menschen gefolgt, davon 27 Erstspender. Stellvertretend für alle, die bei der Organisation und Durchführung der Blutspendeaktionen mithelfen und den Mitgliedern der Helfer vor Ort-Gruppe, die das ganze Jahr über Tag und Nacht bereit sind, zur Hilfe am Nächsten in den Einsatz zu gehen, bedankte sich Bürgermeister Alfons Jakl besonders beim DRK Bereitschaftsleiter Helmut Grund, Wilhelm Strehle, Rolf Krüger, Marianne Ott, Irmgard Amslinger, Wolfgang Grund sowie für die Organisation der Blutspendetermine in Eglingen beim Sportschützenverein Eglingen e.v., vertreten durch den 1. Vorsitzenden Siegfried Beißl und Georg Knöferl. Als Zeichen für die öffentliche Wertschätzung der zahlreichen Blutspenden ehrte Bürgermeister Alfons Jakl folgende 21 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde für mehrmaliges Blutspenden mit einer Urkunde, Ehrennadel und einem Geschenk. Er dankte für die Spendenbereitschaft und richtete an alle den Appell, die Blutspendetermine wahrzunehmen, denn Blut ist durch nichts zu ersetzen. 34

3 Für 10-maliges Blutspenden wurden ausgezeichnet: Bartsch, Jürgen, Dischingen Beißl, Siegfried, Eglingen Mühlberger, Jürgen, Hofen Rudler, Jochen, Dunstelkingen Schmid, Klaus, Dischingen Schweda, Ulrich, Eglingen Staengle, Thomas, Eglingen Vogl, Jürgen, Dischingen Für 25-maliges Blutspenden wurden ausgezeichnet: Beißl, Susanne, Eglingen Böck, Stefan, Dischingen Grinbold, Aloisia, Eglingen Urban, Josef, Eglingen Für 50-maliges Blutspenden wurden ausgezeichnet: Graf, Michael, Frickingen Kölle, Gertrude, Osterhofen Kraus, Bernhard, Eglingen Künzel, Hans, Dunstelkingen Oberlader, Franz, Dischingen Ott, Karl-Eugen, Frickingen Traub, Roland, Dischingen Wirth, Karl-Heinz, Frickingen Für 75-maliges Blutspenden wurde ausgezeichnet: Schmidt, Eugen, Ballmertshofen Sportlerehrung Insgesamt 84 Sportlerinnen und Sportler konnte Bürgermeister Alfons Jakl in diesem Jahr für ihre überragenden Erfolge ehren. Er gratulierte ihnen hierzu recht herzlich und dankte dafür, dass sie die Gemeinde Dischingen weit über die Gemeindegrenzen hinaus so positiv repräsentieren. Als Anerkennung überreichte er eine Urkunde und ein Geschenk. In seinen Dank schloss er auch die zahlreichen meist ehrenamtlich tätigen Personen ein, die oftmals hinter den Kulissen die Sportler unterstützen und fördern, wie z. B. Vereinsvorstände, Trainer, Übungsleiter und Betreuer sowie Eltern, Freunde und Partner. Die Ehrungen machen aber auch deutlich, welche unschätzbare Sozialarbeit die Vereine für die Kommune leisten. Hierunter fällt nicht nur die Jugendarbeit sondern im Hinblick auf den demografischen Wandel auch die Ausweitung und Anpassung der Vereinsangebote an eine zunehmend älter werdende Gesellschaft. Auch die Kameradschaftspflege aller Generationen sollte deshalb immer einen hohen Stellenwert genießen, denn ein gutes Miteinander unter den Vereinsmitgliedern ist sehr wichtig. Es gibt das Gefühl der Zusammengehörigkeit und stärkt den Teamgeist. Im Einzelnen wurden folgende Sportlerinnen und Sportler geehrt: FC Härtsfeld 03 B-Juniorinnen Bezirksstaffelmeister 2011 Spielerinnen: Larissa Fachet, Jenny Hilbert, Viktoria Hüfner, Beatrix Majer, Jasmin Müller, Lisa Müller, Jessica Oberschmid, Nina Schwarz, Sabrina Schwenk, Ricarda Unger, Svenja Weber und Katja Wörner Tennisclub Dischingen e. V. Herren 55 Meister in der Bezirksstaffel 1 Spieler: Manfred Bender, Peter Bosch, Alfons Jakl, Oswald Schmid und Manfred Wörrle Schützenverein Ballmertshofen e. V. Damenmannschaft Gaumeister 2011 der Damenklasse in der Disziplin Luftgewehr Schützinnen: Sonja John, Nicole Koths und Alexandra Mühlberger Damenmannschaft Gaumeister 2011 der Damenaltersklasse in der Disziplin Luftgewehr Schützinnen: Carmen Koths, Helga Schmid, Rosemarie Wiedenmann und Gerlinde Wörrle Gaumeisterin Carmen Koths in der Disziplin Luftgewehr 2011 (Damenaltersklasse) 1. Mannschaft Meister in der B-Klasse in der Disziplin Luftgewehr Schützen/-innen: Albrecht Gayer, Sonja John, Carmen Koths und Alexandra Mühlberger Schützenverein Demmingen e. V. 2. Mannschaft Meister in der E-Klasse in der Disziplin Luftgewehr Schützen: Andreas Kränzle, Erwin Launer, Manuel Stehle, Edmund Werner und Johannes Wörner Kreismeister Johannes Zengerle in der Disziplin Luftgewehr 2011 (Schülerklasse) TTC Victoria Härtsfeld 08 III. Herren-Mannschaft Meister und Aufstieg von Kreisklasse A in die Kreisliga B Spieler: Jan Bengelmann, Martin Gebhart, Josef Gebauer, Patrick Gebauer, Bernd Hermann, Joachim Jagusch, Rudolf Kohler, Reinhold Schmid, Björn Schuler, Michael Sladek und Benjamin Zimpl U 18 I. Mannschaft Aufstieg von der Kreisklasse in die Kreisliga Spieler: Orhan Duymaz, Jens Röser, Pascal Schwarz, Luisa Steinwinter und Andreas Traub U 18 II. Mannschaft Aufstieg von der Kreisklasse in die Kreisliga Spieler: Lars Cerman, Tobias Deroni, Johannes Schmid, Julian Schmid, Philipp Skarupe und Daniel Trinkle Bezirksmeister Joachim Malik der Senioren Ü 50 Sportverein Thurn und Taxis Dischingen e. V. Leichtathletik Rasenkraftsport Michael Burger (u. a. 4 x Süddeutscher Meister und 7 x Württembergischer Meister im Gewichtwerfen, Hammerwurf, Steinstoßen und Dreikampf sowie Kreismeister im Hammerwurf) Henri Delangle (Bezirks- und Kreismeister im Hammerwurf) Tobias Engel (Platz 5 und 6 bei den Deutschen Meisterschaften im Steinstoßen) Kevin Geiger (u. a. 2 x Süddeutscher Vizemeister im Gewichtwerfen und Dreikampf, 5 x Württembergischer Vize-Meister im Steinstoßen, Dreikampf, Hammerwurf und Gewichtwerfen, Bezirksmeister im Hammerwurf) Judith Grimminger (Bezirksmeisterin im Hammerwurf) Markus Gütlin (6 x Süddeutscher Meister und 7 x Württembergischer Meister im Steinstoßen, Dreikampf und Gewichtwerfen) Michael Gütlin (u. a. Württembergischer Meister und Württembergischer Vizemeister im Steinstoßen sowie Platz 4 bei den Deutschen Meisterschaften) Sportler 35

4 Artur Megert (u. a. 4 x Süddeutscher Vizemeister im Steinstoßen und Dreikampf, Platz 3 bei den Deutschen Meisterschaften im Steinstoßen und 2x Vize-Württembergischer Meister im Steinstoßen und Dreikampf) Andreas Mühlbacher (u. a. 2 x Vize- Europameister im Gewichtwerfen und Dreikampf sowie Platz 3 bei den Europameisterschaften im Steinstoßen) Dr. Klaus Müller (Platz 3 im Steinstoßen bei den Württembergischen Meisterschaften) Dominik Seeberger (u. a. Württembergischer Meister im Steinstoßen und 4 x Württembergischer Vizemeister im Steinstoßen, Dreikampf und Gewichtwerfen, Bezirksmeister im Hammerwurf) Rebecca Seeberger (u. a. 4 x Württembergische Meisterin im Gewichtwerfen, Steinstoßen und Dreikampf sowie Bezirksund Kreismeisterin im Hammerwurf) Max Steinwinter (u. a. Deutscher Vizemeister, Süddeutscher Vizemeister und 2 x Württembergischer Meister im Steinstoßen sowie Kreis- und Bezirksmeister im Hammerwurf) Luca Stenzl (u. a. Kreis- und Bezirksmeister im Hammerwurf, 5 x Württembergischer Meister im Steinstoßen, Gewichtwerfen, Hammerwurf und Dreikampf, Süddeutscher Meister im Steinstoßen) Kevin Voitl (u. a. Platz 4 im Dreikampf und 2 x Platz 5 im Gewichtwerfen und Steinstoßen bei den Europameisterschaften, 3 x Deutscher Vize-Meister im Dreikampf und Gewichtwerfen, 3 x Süddeutscher Meister und 5 x Württembergischer Meister im Dreikampf, Gewichtwerfen und Steinstoßen) Stefan Voitl (u. a. 3 x Deutscher Meister im Steinstoßen, 4 x deutscher Vize- Meister und 6 x Württembergischer Meister im Gewichtwerfen, Steinstoßen und Dreikampf sowie Kreis- und Bezirksmeister im Hammerwurf) Franziska Wörrle (3 x Süddeutsche Meisterin und 4 x Württembergische Meisterin im Gewichtwerfen, Steinstoßen und Dreikampf sowie Bezirksmeisterin und Kreismeisterin im Hammerwurf) Vincent Wörrle (u. a. Süddeutscher Vizemeister im Steinstoßen, 6 x Württembergischer Vize-Meister im Gewichtwerfen, Steinstoßen und Dreikampf sowie Kreis- und Bezirksmeister im Hammerwurf) Alexander Ziegler (u. a. 3 x Deutscher Meister im Steinstoßen, Dreikampf und Gewichtwerfen, 4 x Süddeutscher Meister im Gewichtwerfen, Steinstoßen, Hammerwurf und Dreikampf) Felix Zimmermann (u. a. Württembergischer Meister im Steinstoßen und 3 x Württembergischer Vizemeister im Steinstoßen, Dreikampf und Gewichtwerfen) Titel der Mannschaften des RG Brenz/Egau 2. Platz beim Bundesligaendkampf Mannschaft u. a. mit Alexander Ziegler, Michael Gütlin und Kevin Voitl 2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften Mannschaft (Klasse Männer) u. a. mit Alexander Ziegler, Kevin Voitl und Michael Gütlin 1. Platz beim WRTV-Pokal Württemberg Mannschaft mit Michael Burger, Kevin Geiger, Stefan Voitl, Kevin Voitl und Tobias Engel 1. Platz bei den Süddeutschen Meisterschaften Mannschaft Schüler B mit Luca Stenzl, Michael Burger und Vincent Wörrle 1. Platz bei den Süddeutschen Meisterschaften Mannschaft Jugend B mit Artur Megert, Kevin Geiger und Markus Gütlin 1. Platz bei den Süddeutschen Meisterschaften Mannschaft Aktive u. a. mit Alexander Ziegler, Kevin Voitl und Michael Gütlin 1. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften Mannschaft der Jugend B mit Markus Gütlin, Stefan Voitl und Kevin Geiger 1. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften Mannschaft der Jugend A mit Michael Gütlin, Kevin Voitl, Stefan Voitl und Artur Megert 1. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften Mannschaft der Schüler B mit Luca Stenzl, Felix Zimmermann und Vincent Wörrle 2. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften Mannschaft der Schüler B mit Michael Burger und Dominik Seeberger 2. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften Mannschaft der Männer u. a. mit Max Steinwinter, Michael Gütlin und Kevin Voitl 2. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften Mannschaft der Schüler C u. a. mit Michael Burger 3. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften Mannschaft der Schüler C u. a. mit Dominik Seeberger Außerdem wurden geehrt: Fischer, Tatjana, Ballmertshofen (u. a. Deutsche Meisterin und Bezirksmeisterin im Gruppenlauf, Süddeutsche Meisterin mit der Junioren-Formation Eskalation und Württembergische Meisterin im Rollkunstlauf) Gruber, Felix, Dunstelkingen (Platz 4 bei den Deutschen Biathle Meisterschaften) Hopp, Laura, Eglingen (u. a. Bezirksmeisterin und Platz 3 im Gruppenlauf bei den Landesmeisterschaften im Rollkunstlauf) Kienle, Raphael, Dischingen (Kreismeister 2011 im Bogenschießen der Jugendklasse) Neher, Lisa, Demmingen (Auszeichnung beim internationalen Wettbewerb Azumi sucht die Magic Flutes 2011 mit einem dreiköpfigen Querflötentrio) Schiele, Stephan, Dunstelkingen (u. a. Platz 1 beim Mountainbike-Marathon in Daugendorf und bei den Alb-Gold- Trophy in Münsingen sowie Platz 2 beim 24-Stundenrennen im Olympiapark München, beim Frühjahrsklassiker in Münsingen und bei der Tour de Hesselberg) Tetz, Jessica, Dischingen (Bezirksmeisterin im Rettungsschwimmen, Platz 5 bei den Deutschen Biathle Meisterschaften und Platz 15 bei den Weltmeisterschaften) Zihsler, Jens, Dischingen (u. a. Bezirksmeister im Schwimmen) Zihsler, Lea, Dischingen (Platz 14 bei den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen über 5 km Freiwasser) Zihsler, Svenja, Dischingen (u. a. Jugend-Europameisterin im Schwimmen über 5 km Freiwasser und im Teamwettbewerb, Vize-Europameisterin im Teamwettbewerb, Deutsche Meisterin über 5 km Freiwasser und Süddeutsche Meisterin über 800 m Freistil) Ehrung von besonders engagierten ehrenamtlich tätigen Personen Nach den Ehrungsvorschlägen, die aufgrund des Aufrufes im Nachrichtenblatt bzw. über die Ortsvorsteher bei der Gemeindeverwaltung eingegangen sind, konnte Bürgermeister Alfons Jakl 25 Personen mit einer Urkunde und einem Geschenk für besonderes ehrenamtliches Engagement auszeichnen. Bürgermeister Alfons Jakl betonte, dass vor allem im ländlichen Raum Gemeinden auf das freiwillige Wirken ihrer Bürgerinnen und Bürger angewiesen sind. Das Ehrenamt macht Dischingen zu einer lebendigen, liebens- und lebenswerten Gemeinde. Bürgermeister Alfons Jakl bedankte sich bei diesen Personen stellvertretend für alle ehrenamtlich Tätigen dafür, dass sie schon über viele Jahre hinweg ihre Energie und Zeit in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen mit der Bitte, weiterhin mit gutem Beispiel voranzugehen, damit sich möglichst viele Nachahmer finden lassen. Bürgermeister Alfons Jakl würdigte zunächst das Engagement der Betreuer des Dischinger Heimatmuseums und der Ländlichen Bildergalerie Ballmertshofen Klaus Moosmaier, Ballmertshofen Tilo Meyer, Dischingen Georg Schmid, Dischingen Raimond Schupiter, Dischingen Ca. 200 Besucher konnten im Jahr 2011 verzeichnet werden. Etwa 70 % aller Besucher wurden in kleinen Gruppen oder persönlich einzeln durch die Museumsräume geführt. Auch in der Presse machten sie wiederum auf die Dischinger Museen aufmerksam. Neben den Öffnungssonntagen und Extraführungen standen zudem drei Arbeitseinsätze an. Zum einen wurden einige Museumsgegenstände instand gesetzt und zum 36

5 Ehrenamtlich Tätige anderen in der Ländlichen Bildergalerie ein Ausstellungsraum mit Bildern neu bestückt. Dabei kam in diesem Raum das neue Schienensystem zum Einsatz. Auch gelangten einige neue Gegenstände in den Museumsbestand, darunter ein gut erhaltener Wäscheschrank. Bürgermeister Jakl bedankte sich recht herzlich für das überdurchschnittliche Engagement der Museumsbetreuer. Max Gayer und Max Werner aus Demmingen Das gemeindeeigene Kriegerdenkmal in Demmingen wurde von den Kameraden des Krieger- und Soldatenvereins komplett restauriert. Stellvertretend für alle Helfer und Kameraden des Kriegerund Soldatenvereins wurden Max Gayer und Max Werner für ihren überragenden Einsatz geehrt. Max Gayer war außerdem 25 Jahre Vorstand der Jagdgenossenschaft und hatte hier die Satzung des Vereins ausgearbeitet. Er ist Gründungsmitglied des Vereins. Außerdem hat er das Dorfgeschehen seit ca. 45 Jahren mit Bildern festgehalten und stellt diese Bilder bei verschiedenen Anlässen vor. Seit 42 Jahren unterstützt Max Gayer mit seiner Familie, Schwester Rosemarie Lemmermeier in Simbabwe/Afrika mit gebrauchter Kleidung und dem Notwendigen zum Überleben. Dazu gehört die Organisation und das Verpacken der Gegenstände in Jutesäcke, Papiere fertig stellen und die Sendung zum Flughafen bringen. Max Werner hat darüber hinaus beim Dorfhausbau, als damaliger Vorstand des Schützenvereins, die Arbeiten im Schützenheim vorangetrieben und mit Abstand die meisten Stunden im Schützenheim abgeleistet. Seine Schaffenskraft, seine Kreativität und seine Ideen haben das Schützenheim zu einem individuellen Kleinod werden lassen. Franz Kapfer und Karl Reichard aus Demmingen Stellvertretend für alle Mitglieder und helfenden Hände wurden Vorsitzender Franz Kapfer und Karl Reichard für die Organisation und Durchführung des Waldtages am anlässlich 60 Jahre Forstbetriebsgemeinschaft Demmingen geehrt. Die Veranstaltung wurde nicht an üblichen Austragungsorten, sondern in Waldnähe ausgetragen. Dadurch war es logistisch eine Herausforderung, die herausragend gemeistert wurde. Die ca. 20 Aussteller aus Nah und Fern machten den Waldtag zu einem Besuchermagnet. Zum Programm des Waldtags zählten u. a. auch Vogelstimmenwanderung, Waldbegang, Maschinenvorführungen, Ausstellung zum Thema Holz, Wald und Energie. Günther Bargiel aus Demmingen Günther Bargiel hat kurz nach seinem Zuzug in Demmingen den Männergesangverein Frohsinn Demmingen (MGV) als Dirigent übernommen und leitet diesen nun seit 25 Jahren. Der MGV ist der einzige reine Männerchor auf dem Härtsfeld. Die Kerngruppe des Vereins ist das Doppelquartett Demmingen, das bereits bei Hansy Vogt im Fernsehen aufgetreten ist. Josef Neher, Anton Launer, Ferdinand und Paul Kränzle aus Demmingen Sie wurden für über 60 Jahre aktive Sänger im Männergesangsverein Frohsinn Demmingen ausgezeichnet. Dora Geis aus Frickingen Seit 15 Jahren ist sie 1. Vorsitzende des Landfrauenvereins Dischingen und damit der Motor des Ortsvereins. Sie setzt sich für ein aktives und attraktives Leben auf dem Lande ein. Die Mitgliederzahl stieg dank ihrem Engagement auf 300 Frauen. Für dieses Engagement und ihren Fleiß wurde sie 2010 vom Verband im Rahmen einer Präsidiumssitzung ausgezeichnet. Zu den besonderen Höhepunkten ihres Wirkens zählt 2006 das Mitwirken der Landfrauen bei der Landesgartenschau, 2007 das Mitwirken beim 50-jährigen Jubiläum des Egauwasserwerks der LW in Dischingen und 2009 der Kreislandfrauentag in der Egauhalle Dischingen. Außerdem beteiligt sich Dora Geis als Vertreterin der Landfrauen seit 2009 im Arbeitskreis des Projekts JAKOB wurde auf Initiative von Dora Geis die alte Tradition des Ostertanzes wiederbelebt und seit Mai 2011 findet in der Arche in Dischingen einmal monatlich das Landfrauencafe statt. Wilhelm Wolf aus Dunstelkingen Wilhelm Wolf hat ehrenamtlich in den vergangenen Jahren verschiedene Restaurierungsarbeiten in zeit- und arbeitsintensiver Aufwendung im Ortsteil Dunstelkingen vorgenommen wie z. B. das Dorfwappen am Dorfplatz und den Schriftzug Alte Schule mit Wappen an der Schule angebracht. Freiwillige Feuerwehr Dischingen, Abteilung Ballmertshofen 29 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus Ballmertshofen und eine Kameradin aus Demmingen legten am im Rahmen des internationalen Feuerwehrwettbewerbs in Heidenheim das Bundesleistungsabzeichen in Bronze in 3 Gruppen ab. Eine 4. Gruppe trat in der Klasse B der Landesausscheidung Baden-Württemberg an. Insgesamt nahmen 50 Gruppen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Niederlande teil. Das Bundesleistungsabzeichen besteht aus 2 Teilen: einem Löschangriff und einem Staffellauf. Es wird eine sehr hohe Leistung in sportlicher Hinsicht abverlangt. Johannes Haußmann und Wolfgang Theierl aus Ballmertshofen Stellvertretend für alle aktiven Feuerwehrleute wurden Johannes Haußmann und Wolfgang Theierl für ihren Einsatz am geehrt. Die Feuerwehr wurde zu einem Wohnungsbrand in der Oberdorfstraße alarmiert. Der Wohnungsinhaber war noch im Haus. Wolfgang Theierl und Johannes Haußmann gingen als Atemschutzgruppe in das völlig verrauchte Haus. Die Sichtverhältnisse waren wegen dem Rauch sehr schlecht. Der Wohnungsinhaber wurde schließlich leblos auf dem Boden liegend aufgefunden. Er war nicht mehr ansprechbar. Durch das sofortige Eingreifen und das Verbringen ins Freie wurde ihm das Leben gerettet. Nach Einschätzung der Feuerwehr wäre 2 3 Minuten später jede Rettung zu spät gekommen. Jürgen Hartmann aus Dischingen Jürgen Hartmann gilt als Technischer Direktor des Faschingsvereins und ist seit 1988 verantwortlich für Sound & Licht. Er sorgt während den Veranstal- 37

6 Gemeinderatssitzung am Antrag der Seelsorgeeinheit Härtsfeld auf Erhöhung der ergänzenden Förderung für die kirchlichen Kindergärten Demmingen, Dunstelkingen und Eglingen Pfarrer Dr. Horst hat mit Schreiben vom eine Erhöhung der ergänzenden Förderung für die kirchlichen Kindergärten Demmingen, Dunstelkingen und Eglingen auf das Niveau von Dischingen (54,35 %) beantragt. Diese Abmangelbeteiligung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben und beruht auf einer freiwilligen vertraglichen Regelung zwischen der jeweiligen kath. Kirchengemeinde und der bürgerlichen Gemeinde. Am hat der Gemeinderat beschlossen, den Antrag zunächst zurückzustellen, bis der Kindergartenbedarfsplan 2014 beschlossen und die Verordnung zum Mindestpersonalschlüssel vom Land veröffentlicht ist. Der Kindergartenbedarfsplan wurde am verabschiedet. Der Antrag vom wurde allerdings erneut zurückgestellt, weil die Kirche zunächst die Betriebskosten auf Einsparmöglichkeiten prüfen soll. Diesbezüglich hat nochmals ein Gespräch mit Pfarrer Dr. Horst stattgefunden, bei dem letztendlich keine Einsparmöglichkeiten gefunden werden konnten, die dazu beitragen, den Abmangel kontinuierlich zu reduzieren. Im Zuge der Novellierung des Kindertagesbetreuungsgesetzes wurde auch die Kindertagesstättenverordnung verabschiedet. Demnach ist der Personalschlüssel in eingruppigen Einrichtungen auf 2,0 Stellen anzuheben. Die Mehrkosten sind den Trägern der Tageseinrichtungen zu erstatten. Dies betrifft die Einrichtungen in Demmingen und Dunstelkingen. Frickingen wurde bereits im Oktober 2011 angepasst. In Eglingen bestehen seit Jahren 2,0 Stellen. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, die Abmangelbeteiligung unter der Voraussetzung der Einführung einer altersgemischten Gruppe ab in Dunstelkingen, Demmingen und Eglingen ab auf 45 % zu erhöhen. Mit der Erhöhung sind alle laufenden Kosten, die mit der Änderung zu einer altersgemischten Gruppe entstehen und die Mehrkosten durch die Erhöhung des Mindestpersonalschlüstungen für den perfekten Ablauf und richtigen Einsatz der Technik. Er ist der Erfinder des Showblocks und übernimmt dafür alljährlich die Gesamtplanung. Sein Repertoire an tollen Ideen ist fast unerschöpflich. Er sorgt für die Showeffekte und den perfekten Schnitt der Musik. Seit 1992 ist er außerdem Ausschussmitglied und 1980 war er der kleiner Prinz. Jürgen Dönninghaus aus Ballmertshofen Jürgen Dönninghaus ist ein Urgestein im Faschingsverein. Er war von 1987 bis 2003 Präsident und danach weiterhin aushilfsweise insbesondere 2011 als Jürgen Kaiser krankheitsbedingt kurzfristig ausgefallen ist. Seit 1987 macht er die Umzugsansage und 2010 wurde er zum Ehrenpräsident ernannt. Neben seinen tollen Verdiensten für den Faschingsverein Dischingen engagiert sich Jürgen Dönninghaus auch sehr vielseitig in der Gemeinde. Er ist Mitglied im Regionalverband Ostwürttemberg und vertritt hier den Landkreis Heidenheim. Außerdem ist er 1. Vorsitzender im Schützenverein Dischingen, Kassierer im Tennisclub Dischingen, Kassierer im CDU-Gemeindeverband Dischingen, Schriftführer im Förderverein Dischingen e.v. und Mitglied im Förderverein Kindergarten Ballmertshofen. Er war 5 Jahre Mitglied im Ortschaftsrat Ballmertshofen, langjähriges Mitglied im Kreistag und 8 Jahre Elternbeirat sowie Elternbeiratsvorsitzender der Egauschule. Klaus Randler aus Dischingen Klaus Randler begann 1994 als Hofnarr beim Faschingsverein Dischingen und spielt seit 1995 im Fanfarenzug war er Faschingsprinz. Seit 1997 ist er Kassierer und gehört somit dem 4-köpfigen Vorstandsgremium des Faschingsvereins an. Karl-Heinz Glaser aus Dischingen Karl-Heinz Glaser ist 2002 als Faschingsprinz beim Faschingsverein Dischingen eingestiegen. Seit 2003 ist er Elferrat und Mitglied im Ausschuss fungierte er als Bauleiter bei der Fassadensanierung des Faschingsheims. Er ist außerdem Regisseur des Showblocks und arbeitet gemeinsam mit Jürgen Hartmann das Gesamtkonzept des Showblocks aus, sorgt für die Umsetzung der Ideen und während der Auftritte für den richtigen Ablauf. Der Kulissen- und Requisitenbau sowie die Hallendekoration liegen ebenfalls in seiner Verantwortung. Außerdem hat er seit mehreren Jahren die Gesamtplanung und Umsetzung des Rathaussturms inne. Siegfried Beißl, Georg Sing, Rainer Schweinstetter und Elsbeth Knöferl aus Eglingen Stellvertretend für alle Mitglieder und helfenden Hände wurden Siegfried Beißl, Georg Sing, Rainer Schweinstetter und Elsbeth Knöferl für die Organisation und Durchführung des 100-jährigen Jubiläums des Sportschützenvereins Eglingen e.v. geehrt. Das großartige Jubiläumsfest fand über 3 Festtage vom statt. Am Freitag war Auftakt mit Festabend, am Samstag spielte die Partyband Dolce Vita und am Sonntag fand das eigentliche Schützenfest mit Weckruf, Festgottesdienst, großem Festumzug mit 78 Gruppen und Fahneneinmarsch, Trachtenmodenschau und großen Zapfenstreich statt. Der Geschmack der Besucher wurde voll getroffen und das Festzelt war an allen drei Tagen bis auf den letzten Platz belegt. sels nach der Kindertagesstättenverordnung abgedeckt. An den Kindergarten Demmingen und Dunstelkingen wird zur Abdeckung der Mehrkosten durch die Erhöhung auf den Mindestpersonalschlüssel zusätzlich eine Pauschale in Höhe von pro Jahr und Einrichtung bezahlt. 2. Zuschussantrag des Sportvereins Thurn und Taxis Dischingen e. V. für den Neubau einer Stockschießbahn Der Sportverein Thurn und Taxis Dischingen e. V. beabsichtigt auf dem Sportplatzgelände in Dischingen eine Stockschießbahn zu errichten. Diese besteht aus 2 Bahnen mit einer Größe von 35 x 8 m. Die Gesamtkosten betragen ohne Berücksichtigung von Eigenleistungen rund Hierfür wurde ein Zuschuss nach den Vereinsförderrichtlinien beantragt. Der Gemeinderat hat einstimmig einen Zuschuss in Höhe von 10 % auf die tatsächlich nachgewiesenen Kosten bewilligt. 3. Bericht über das Projekt JAKOB Von 2009 bis 2011 war die Gemeinde Dischingen mit dem Projekt JAKOB am Bundesprogramm der Freiwilligendienste aller Generationen beteiligt und hat hierfür vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bis zu pro Jahr an Zuschuss erhalten. In diesen drei Jahren konnte die Kontaktstelle JAKOB im Rathaus eingerichtet werden. Es wurden Flyer über JAKOB und den Chancentreff veröffentlicht. Ein Flyer über Seniorenhilfsdienste und ein neuer JAKOB-Flyer folgen noch. Darüber hinaus wurde Werbematerial beschafft und Qualifizierungsmaßnahmen insbesondere zur Seniorenbegleiterin über die Volkshochschule angeboten. Es wurde die Börse Suchen und Finden eingerichtet, über die im Nachrichtenblatt Angebote von Hilfesuchenden und Hilfegebenden wie z. B. Fahrdienste, Nachhilfeunterricht und Einkaufsdienste veröffentlicht und über die Kontaktstelle vermittelt wurden. Es wurden die Treffpunkte JAKOB Brettspiele, Seniorennachmittage, Minimäuse, offener Adventskalender und Chancentreff ins Leben gerufen. Zur Vernetzung der bestehenden Vereinsangebote wurden zwei Vereinsvorständebesprechungen durchgeführt und eine Bürger- und Vereinsbroschüre erstellt. Mit der Egauschule und den Kindergärten fanden verschiedene Kooperationen statt. So beteiligte sich die Egauschule bei Seniorennachmittagen, an Projekten im Kindergarten und entwickelte über das Fach Soziales ein Netzwerk mit der AWO, in dem regelmäßige Besuche von Schülern im Pflegeheim und Programmgestaltungen abgehalten wurden. In den Kindergärten wurde das Projekt Eglifiguren durchgeführt. Ein weiteres Projekt Coolnesstrainer Echt stark/fair von Anfang an mit den Vorschulkindern befindet sich derzeit in der Umsetzung. Außerdem wurden Lesepatinnen für die Kindergärten und Bücherei gefunden und in Kooperation mit der Sozialstation 38

7 St. Elisabeth eine Gruppe für Demenzkranke in Dischingen gegründet. Insgesamt haben sich im Jahr Freiwillige, im Jahr Freiwillige und im Jahr Freiwillige am Projekt JAKOB beteiligt. Im Zuge der Neugründung der genannten Projekte konnten auch verschiedene Anschaffungen getätigt werden (Brettspiele, Headsets, mobile Bühne, Spielmobil mit Anhänger, Bücher und Spielteppich), die zum Ausleihen zur Verfügung stehen. (Siehe nachfolgender Bericht) Das Projekt Bürgerbus scheiterte an der Anschaffung eines Busses. Dies wurde vom Bundesministerium nicht genehmigt. Sollte eine Lösung für den Bus gefunden werden, kann dieses noch umgesetzt werden. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, dass das Projekt JAKOB 2012 weitergeführt wird und hierfür zur Verfügung gestellt. Die Aufgaben der Kontaktstelle werden von den Rathausbediensteten übernommen. Parallel findet eine Bewerbung um die Aufnahme in ein neues Förderprogramm statt. 4. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2012 Der Haushaltsplanentwurf 2012 wurde von der Verwaltung am in den Gemeinderat eingebracht (siehe Bericht im Nachrichtenblatt Dischingen vom ) und im Rahmen einer Klausurtagung am ausgiebig beraten. Seit der Einbringung des Haushaltes wurden nur geringe Änderungen vorgenommen. Auf der Einnahmenseite des Verwaltungshaushaltes wurde der Ansatz für Schülerersatz von auf angehoben. Auf der Ausgabenseite das Feuerwehrbudget pauschal um und das Schulbudget pauschal um gekürzt. Für Lernmittel Technik/HTW wurde der Ansatz von auf erhöht. Für die beantragten Sanierungsmaßnahmen am Kindergarten Dunstelkingen wurden aufgenommen. Außerdem wurden zusätzlich für das Projekt JAKOB eingestellt. Dies entspricht einer Zuführung vom Vermögenshaushalt zum Verwaltungshaushalt von , was mehr sind, als bei der Einbringung des Haushaltes. Im Vermögenshaushalt wurden auf der Ausgabenseite als Zuschuss im Rahmen der Vereinsförderrichtlinien für die Stockschießbahn des SV Dischingen eingestellt. Die Kreditaufnahme erhöht sich gegenüber dem Entwurf um auf Zum Haushaltsausgleich sind zudem aus der Rücklage notwendig. Eine Steuer- und Gebührenerhöhung ist nicht vorgesehen. Bürgermeister Alfons Jakl wies daraufhin, dass der Haushaltsplan 2012 von der Systematik des Finanzausgleichs geprägt ist. Die guten Jahre 2010 und 2011 führen nun dazu, dass die Gemeinde Dischingen 2012 höhere Umlagen entrichten muss und gleichzeitig weniger Finanzzuweisungen erhält. Die Kreisumlage erhöht sich beispielsweise von im Jahr 2010 auf im Jahr 2012 und die Gemeinde kann hier keinen Einfluss nehmen. Bürgermeister Alfons Jakl betonte weiter, dass die geplanten Investitionsmaßnahmen aber dringend notwendig sind. So sind über 2,6 Millionen für die Errichtung der Kindertagesstätte und Mensa, die Erschließung von Bauge bieten, den Gemeindeverbindungsstraßen Dunstelkingen Hofen und Hofen Eglingen sowie für den Radwegeausbau zwischen Ballmertshofen und Dischingen vorgesehen. Bei letzterem wurde allerdings bereits fernmündlich signalisiert, dass es für die Aufbringung einer Tragdeckschicht auf den bestehenden Radweg voraussichtlich keine Fördergelder geben wird. Die Mittel sind trotzdem im Haushaltsplan eingestellt und werden bei einer Ablehnung für innerörtliche Potenziale genutzt. Aber auch die Gemeindeverbindungsstraßen Dunstelkingen Hofen Eglingen können nur ausgebaut werden, wenn die hierfür beantragten Fördergelder bewilligt werden. Die Haushaltssatzung 2012 wurde wie folgt einstimmig beschlossen: Haushaltsvolumen: davon im Verwaltungshaushalt: Vermögenshaushalt: Kreditermächtigung: Verpflichtungsermächtigung: Höchstbetrag der Kassenkredite: Hebesätze für die Grundsteuer A: 360 v. H. Grundsteuer B: 390 v. H. Gewerbesteuer: 360 v. H. 5. Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2012 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Der Wirtschaftsplan 2012 für den Eigenbetrieb Wasser wurde ebenfalls in der Gemeinderatssitzung am eingebracht und in der Klausurtagung am ausgiebig beraten. Zusätzlich zu den bereits beinhalteten Investitionsmaßnahmen in Höhe von wurden in den Vermögensplan für die Auswechslung der Wasserleitung im Kapellengäßle in Demmingen aufgenommen. Diese Maßnahme wird im Zuge der dort geplanten Gas- und Breitbanderschließung durchgeführt. Dadurch erhöht sich auch die geplante Kreditaufnahme von auf Durch die Gebührenerhöhung um 0,20 zum kann aus dem Erfolgsplan auch in den kommenden Jahren ein Gewinn erwirtschaftet werden, der zur Finanzierung der im Finanzplan enthaltenen Investitionen verwendet werden kann. Der Wirtschaftsplan 2012 wurde wie folgt einstimmig beschlossen: Haushaltsvolumen: davon im Erfolgsplan Erträge Aufwendungen Jahresüberschuss Vermögensplan Verpflichtungsermächtigungen 0 Kreditermächtigung Höchstbetrag der Kassenkredite Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2012 für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Der Wirtschaftsplan 2012 für den Eigenbetrieb Abwasser wurde ebenfalls in der Gemeinderatssitzung am eingebracht und in der Klausurtagung am ausgiebig beraten. Die am vom Gemeinderat beschlossenen Gebührenkalkulationen für die Jahre 2010 bis 2012 im Zusammenhang mit der Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr für das Schmutz- und das Niederschlagswasser haben einen ausgeglichenen Erfolgsplan zum Ziel. Die Verluste aus Vorjahren wurden bereits in der Kalkulation für 2010 berücksichtigt und ausgeglichen. Aus dem Abschluss 2010 noch vorhandene Mittel in Höhe von rund sind im Finanzplan in 2013 als Finanzierungsmittel eingestellt. Der Schwerpunkt im Vermögensplan liegt in diesem Jahr analog zum Gemeindehaushalt und dem Eigenbetrieb Wasser auf der Baugebietserschließung. Für Investitionen sind insgesamt vorgesehen. Bürgermeister Alfons Jakl erläuterte, dass es sehr bedenklich ist, dass die Schulden im Eigenbetrieb Abwasser ständig zunehmen, aber auch noch große Maßnahmen wie z. B. die Fremdwasserabtrennung Zwinkelweg anstehen. Der Wirtschaftsplan 2010 wurde wie folgt einstimmig beschlossen: Haushaltsvolumen: davon im Erfolgsplan Erträge Aufwendungen Jahresfehlbetrag 0 Vermögensplan Verpflichtungsermächtigungen 0 Kreditermächtigung Höchstbetrag der Kassenkredite Einvernehmen zu Bauanträgen Der Gemeinderat hat folgenden Bauvorhaben zugestimmt: Bauvoranfrage zur Errichtung einer landwirtschaftlichen Geräte- und Lagerhalle in Ballmertshofen, Gewann Maierwiesen, Flst.-Nr. 142 Errichtung eines Lagerschuppens mit Offenstallung und Dunglege, Errichtung eines Reitplatzes, Erweiterung der best. Offenstallung und Errichtung von 3 Geräteschuppen (Kenntnisgabeverfahren) in Frickingen, Gewann Butzfeld, Flst-Nr

8 8. Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe der Tiefbauarbeiten für die Kanalumverlegung im Bereich des Baufeldes der geplanten Kindertagesstätte und Mensa in Dischingen Der Gemeinderat hat am die Rohbauarbeiten für den Neubau der Kindertagesstätte und der Mensa in Dischingen an die Firma Mödinger Bau vergeben. Im Bereich des Baufeldes muss vorab ein ca. 45 m langes Kanalteilstück DN 600 umverlegt werden. Der Gemeinderat hat die Gemeindeverwaltung einstimmig ermächtigt, die Tiefbauarbeiten für die Kanalumverlegung nach Vorlage der Angebote an die günstigste Bieterin zu vergeben. 9. Bekanntgaben und Anfragen Das Landratsamt Heidenheim, Fb.: Wald und Naturschutz hat mitgeteilt, dass die Stellvertretung von Revierförsterin Beatrix Diedering ab sofort Herr Markus Kraus übernimmt. Er ist telefonisch erreichbar unter Handy: oder per m.kraus@landkreis-heidenheim.de. Herr Kraus wird sich in der Gemeinderatssitzung am vorstellen. Die nächsten Gemeinderatssitzungen finden am und am statt. 10. Bürgerfragestunden und Bürgerfragen zur Sitzung Die anwesenden Bürger hatten keine Fragen an die Gemeindeverwaltung. Montag, Biotonne Dienstag, Papiertonne Mittwoch, Restmüll Öffnungszeiten Wertstoff-Center Dienstag, Uhr Uhr und jeden Samstag 8.00 Uhr Uhr Für Fragen zur Abfallbeseitigung wenden Sie sich bitte an den Kreisabfallwirtschaftsbetrieb in Heidenheim- Mergelstetten, Telefon Nachruf Die Gemeinde Dischingen trauert um Frau Friederike Kloos die im Alter von 95 Jahren verstorben ist. Frau Kloos war von 1965 bis 1975 Mitglied des Gemeinderates und setzte sich hierbei in besonderem Maße für die Interessen der Gemeinde und die Belange der Vereine ein. Ihre Kompetenz und Sachkenntnis war außergewöhnlich hoch. Gepaart mit Menschlichkeit und Humor war Frau Kloos für Ratskollegen und Verwaltung gleichermaßen wertvoll, geachtet und hoch geschätzt. Großen Dank zollen wir ihr für ihren Einsatz zum guten Miteinander, ihr ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik und für die Vereine. In liebevoller Weise hat sie den verstorbenen Ehrenbürger der Gemeinde Dischingen Prälat Dr. Franz Müller gepflegt und ihm so manche Arbeit abgenommen. Wir werden Frau Kloos in Dankbarkeit ein ehrendes Andenken bewahren. Alfons Jakl, Bürgermeister Ausbildungsplatzbörse Dossenbergerstr Dischingen Ansprechpartner Fa. Aufheimer, Telefon Bitte schriftliche Bewerbungen Ausbildungsberuf: Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima Fachrichtung Wassertechnik Fachrichtung Heizungstechnik Schulische Voraussetzung: Hauptschulabschluss Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst: Wochenenddienst: von Freitag Uhr bis Montag 7.00 Uhr sowie von Mittwoch Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr, werktäglicher Notdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag jeweils von Uhr bis um 7.00 Uhr des Folgetages. Diese Dienste sind zu erfragen unter Tel. Nr Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen wenden Sie sich bitte sofort an 112 (Rettungsleitstelle). Sozialstation: Einsatzleitung: Telefon Nachbarschaftshilfe: Telefon 420 oder 5434 Zahnarzt: Notfalldienst zu erfragen unter Telefon Bereitschaftsdienst (Notdienstturnus/Härtsfeldturnus) der Dischinger, Nattheimer und Neresheimer Apotheken: Die Apotheken sind dienstbereit Montag bis Freitag jeweils von 8.30 Uhr bis Uhr, Samstag von 8.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr. bis Sonntag, , MARIEN-APOTHEKE DISCHINGEN von Montag, bis Sonntag, MARIEN-APOTHEKE NERESHEIM Außerhalb dieser Zeiten sind die Apotheken vom Notdienst befreit. Die dann Notdienst habenden Apotheken im Umkreis entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Aushang an einer Apotheke. Apotheken-Notdienst: Telefon (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) oder Tierarzt: Bei Notfällen wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt Kliniken und Großtier praxen sind durchgehend dienstbereit. Veterinärwesen und Verbraucherschutz beim Landratsamt Heidenheim: Tel auch an Sonn- und Feiertagen. Bei Schaltung des Anrufbeantworters entnehmen Sie bitte die bekannt ge gebene Ruf bereitschaftsnummer, bei der Sie dann in der Zeit von 8 16 Uhr einen Ansprechpartner erreichen können. Polizeiposten Nattheim: Telefon Wasserversorgung: Landeswasserversorgung Zentralwarte Langenau, Telefon Strom: EnBW ODR Ellwangen Tel Gas: EnBW ODR Ellwangen Tel

9 Seniorenball Narro Heil hieß es beim Seniorenball in der bis zum letzten Platz belegten Egauhalle, wo eine Super-Faschingsstimmung herrschte. Sehr zahlreich waren die Seniorinnen und Senioren der Einladung der Gemeinde Dischingen und des Faschingsvereins Dischingen gefolgt und erlebten einen stimmungsvollen und kurzweiligen Nachmittag. Bürgermeister Alfons Jakl konnte hierzu ganz besonders den Ehrenbürger der Gemeinde Dischingen, Herrn Altbürgermeister Hermann Zeyer mit Gattin, Herrn Pfarrer Dr. Horst und seinen evangelischen Kollegen Herrn Pfarrer Philipp, die anwesenden Gemeinderäte, Ortschaftsräte und Herrn Ortsvorsteher Klemens Ernst begrüßen. In seiner kurzen Ansprache gab Bürgermeister Alfons Jakl einen kurzen Rückblick auf die Ereignisse in Dischingen im letzten Jahr, zollte den anwesenden Senioren Respekt für die erbrachten Leistungen in früheren Jahren und machte dann die Bühne frei für den Faschingsverein Dischingen, der mit seinem gesamten Hofstaat aufmarschierte und den Gästen das komplette Programm 2012 präsentierte. Im offiziellen Teil des Programms war auch die Büttenrede von Bürgermeister Alfons Jakl integriert, der, als schicker Koch gekleidet, immer wieder zu der Erkenntnis kam: Das richtige Rezept muss her! Das große Prinzenpaar Sabrina I. und Michael II. sowie das kleine Prinzenpaar Vera I. und Leon II. ehrten zusammen mit Bürgermeister Alfons Jakl die ältesten Besucherinnen Frau Getrud Tietz und Frau Waltraud Miosga, den ältesten Teilnehmer, Herrn Josef Schmid und das am längsten verheiratete Ehepaar Josef und Erna Schmid, für Trugenhofen waren dies Helmut Kley als ältester Teilnehmer und das Ehepaar Franz und Anna Wozner mit dem Faschingsorden. Den Orden 2012 gab es außerdem für die anwesenden Gemeinderäte Klemens Ernst, Anton Scherer, Wolfgang Gayer, Stefan Kragler und Richard Faußner. Auch von Seiten des FVD gab es Ehrungen für Gönner und Helfer: Hermann Zeyer (Ehrenbürger und Ehrenmitglied), Frau Gisela Moeferdt, Frau Emmi Bairle, Hans Danner, Helga und Karlheinz Klug, Edith Schmid, Hedwig Baur, Hans Kapfer und Georg Popp bekamen den Faschings- orden 2012 überreicht, für die Damen gab es noch einen Blumenstrauß dazu. Zur fetzigen Musik des Duos Nostalgie wurde eifrig das Tanzbein geschwungen und die Kreuzfahrt durch das Mittelmeer auf der MS Narrenwind bereitete allen Gästen sichtliches Vergnügen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden die zum Gelingen dieses Seniorenballs beigetragen haben. V. l. n. r.: Georg Popp, Hedwig Baur, Hans Kapfer, Prinzessin Vera I., Edith Schmid, Hermann Zeyer AOK-Sprechtag Der nächste Sprechtag der AOK findet am Donnerstag, von bis Uhr im Rathaus Dischingen (früheres Haus Bairle) statt. Preise für LEADER- Fotowettbewerb Steinreich wurden verliehen Im vergangenen Jahr riefen die LEADER- Aktionsgruppen Brenzregion und Müllerthal im Rahmen ihres transnationalen Projekts zum Steinreich 2011 dem Fotowettbewerb für Kinder und Jugendliche auf. Der Fotowettbewerb wurde in Deutschland und Luxemburg mit je einem eigenen Wettbewerb veranstaltet. Insgesamt wurden etwa 150 Bilder eingereicht. Die besten 33 Bilder in den Kategorien 6 7 Jahre, 8 11 Jahre, Jahre und Teams wurden prämiert und im Sitzungssaal des Landratsamtes Heidenheim gezeigt. Aus der Gemeinde Dischingen wurden Julia Kölle mit dem Bild Herzstein am Fliegenberg bei Dischingen in der Kategorie 6 7 Jahre und Thomas Hüll mit der Aufnahme Indianer Kopf am Eisbühl in Dischingen der Kategorie Jahre ausgezeichnet. Die Gemeinde Dischingen gratuliert den beiden Preisträgern zu diesem Erfolg recht herzlich. Ab Anfang Februar wird hierzu eine Ausstellung der Gewinner- Herzstein am Fliegenberg bei Dischingen bilder im Landratsamt Heidenheim eingerichtet die während der Öffnungszeiten des Landratsamtes frei zugänglich ist. Indianer Kopf am Eisbühl in Dischingen 41

10 Baby- und Kinderbedarfsbörse in Dischingen Am Sonntag, findet von Uhr eine Babyund Kinderbedarfsbörse in der Egauschule in Dischingen statt. Interessierte Eltern können hier Kleidung und Schuhe für Babys und Kinder sowie Spielsachen und Ausstattung wie Kinderwagen, Wiegen, Badewannen, usw. auf eigene Rechnung veräußern. Für die Teilnahme ist es erforderlich einen Tisch anzumieten. Die Tischmiete beträgt 5 /Tisch. Die Tischreservierungen nehmen Bettina Lindner (Demmingen) Telefon: 07327/ oder Martha Neufischer (Gemeindeverwaltung Dischingen) Telefon: 07327/81-19 entgegen. Auch kleine Gäste dürfen kostenfrei auf einem Kinderflohmarkt ihre gebrauchten Spielsachen verkaufen. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich. Während der Veranstaltung findet eine Bewirtung mit Getränken, Kaffee und Kuchen statt. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Neubau der Kindertageseinrichtung in Dischingen zugute. Gemeinde Dischingen und Kindergarten Dischingen Demmingen Überprüfung landwirtschaftlicher Zugmaschinen Die Überprüfung der landwirtschaftlichen Zugmaschinen (mit Prüfplakette 2011 und 2012) durch den TÜV findet in Demmingen am Dienstag, und Mittwoch, jeweils von Uhr und von Uhr beim Dorfhaus statt. Frickingen Freiwillige Feuerwehr Abt. Frickingen V o r a n z e i g e : Am Samstag, findet unsere Hauptversammlung statt. Beginn ist um Uhr im Gasthaus Zur Einkehr in Iggenhausen. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Bericht Kommandanten 3. Bericht Schriftführer 4. Bericht Kassierer 5. Bericht Kassenprüfer 6. Entlastung 7. Wahlen 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Zum Vormerken: Am Mittwoch, , Fahrt zur Atemschutzstrecke nach Heidenheim. Abfahrt um Uhr am Gerätehaus. Unser nächster Schulungsabend findet am (19.30 Uhr) statt. Abt. Kdt. H. Geiger Sterbefälle Jubilare Neue Mitbürger Allgemeines Der Gemeinderat hat beschlossen, dass das Projekt JAKOB auch 2012 fortgeführt wird und hierfür die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden. Parallel findet eine Bewerbung um ein neues Förderprogramm statt. Die Kontaktstelle JAKOB wird von Hauptamtsleiterin Martha Neufischer fortgeführt. Kontaktdaten: Rathaus Dischingen, Marktplatz 9, Dischingen, Telefon , neufischer@dischingen.de Wir freuen uns auch weiterhin über jeden, der sich am Projekt JAKOB beteiligen möchte. Die Einsatzfelder sind nach wie vor sehr weit gespannt vom Fahrdienst über Kinderbetreuung bis hin zur Begleitung von Senioren im Alltag. Bitte melden Sie Ihr Hilfeangebot oder Ihre Hilfesuche an. Die zahlreichen Brettspiele, 2 Headsets, mobile Bühne (3 x 6 m) und das neu eingerichtete Spielmobil mit Anhänger kann von jedem Verein aber auch von Privatpersonen gegen Gebühr ausgeliehen werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an die Mitarbeiterinnen vom Bürgeramt Telefon , info@dischingen.de. Gebühren Vereine/Schule/ Privatperson Kindergarten Brettspiele Headsets 5 10 Mobile Bühne Spielmobil mit Anhänger Die Gebühren beziehen sich auf pro Tag bzw. pro Veranstaltung und werden zur Finanzierung der laufenden Kosten Mitteilungen des Bürgeramts Am in Dillingen a.d.donau Christian Thomas Däullary, Dunstelkingen, Alte Schloßgasse 9, im Alter von 71 Jahren Am in Gerstetten Elfriede Katharina Bösche, Dischingen, Grabenstraße 4/1 im Alter von 73 Jahren Herzliches Beileid Allen Jubilaren wünschen wir auf diesem Wege alles Gute, Gesundheit und persön liches Wohlergehen. Jacek Hanckowiak, Eglingen von Polen Herzlich willkommen (Versicherung, Reparaturen, Erneuerungen, etc.) verwendet. Wir danken all denjenigen, die sich bisher beteiligt haben und hoffen natürlich auch weiterhin auf Ihr großes Engagement. Besonders die Arbeitskreismitglieder haben in den vergangenen 3 Jahren sehr viel Zeit in das Projekt investiert. Schwung-Feder etwas Neues wagen Frau Petra Rößler ist Ansprechpartnerin für Fragen und Anmeldung. Anmeldeschluss Näheres zu diesem Kursangebot im Nachrichtenblatt vom unter Landfrauenverein Dischingen KreisLandfrauenverband Heidenheim Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung am um Uhr im Oettinger Gemeindehaus in Schnaitheim, Brenzlestr. 12 laden wir ganz herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Geschäfts- und Kassenbericht 3. Entlastungen 4. Wünsche und Anträge 5. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis zum schriftlich an die Geschäftsstelle, Ella Holz, Irmannsweiler Nr. 7, Bartholomä einzureichen. Im Anschluss an die Regularien findet ein Vortrag zum Thema Leben ist mehr wert unsere Nahrung wertgeschätzt, statt. Referentin ist Frau Christel Hess. 42

11 Botschafterinnen für Agrarprodukte aus der Region gesucht Der LandFrauenverband Württemberg- Baden sucht dringend Frauen, die im Lebensmitteleinzelhandel über Produkte mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg informieren. Hierzu findet am ein Informationsnachmittag in Stuttgart und eine Qualifizierungsschulung vom und in Freudental, Landkreis Ludwigsburg statt. Schriftliche Anmeldung bis beim Bildungs- und Sozialwerk des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden, Bopserstr. 17, Stuttgart, Gabriele Muntwiler, Fax: , Weitere Infos unter Frauengruppe Ballmertshofen Achtung geänderter Termin Nächstes Treffen am Dienstag, um Uhr in der Bahnhofsgaststätte in Ballmertshofen und nicht wie vorgesehen am Alles tut weh! Fibromyalgie-Weichteilrheuma- Ganzkörperschmerz-Gesprächskreis (Verband der Rheumaliga Baden- Württemberg) Wärme? Kälte? Strom? Pille? Was könnte helfen? Alle Betroffene und Interessenten sind herzlich willkommen. Wann: Donnerstag, Uhr Wo: Neresheim, Graf-Hartmann-Str. 19 Info: B. Wietzorek, Tel , mobil Schule Egauschule Grund- und Werkrealschule SPEISEPLAN bis Montag, Zigeunerschnitzel mit Reisnudeln u. Salat Panna Cotta Veg. Reispfanne und Salat Panna Cotta Dienstag, Kartoffelsuppe mit Wienerle Muffin Ofenschlupfer mit Vanillesoße Muffin Mittwoch, Cordon bleu v. Schwein m. Kroketten u. Salat Kirschjoghurt Kaiserschmarrn mit Obst Kirschjoghurt Donnerstag, Schw.-Braten mit Hefeknöpfle und Gemüse Lebkuchenmousse Knöpfle mit Gemüse und Soße Lebkuchenmousse Montag, Spaghetti mit Hackfleischsoße und Salat Muffin Spaghetti mit Tomatensoße und Salat Muffin Dienstag, Schaschlikpfanne mit Reis und Salat Vanillepudding Veg. Gemüsefrikadellen mit Reis u. Salat Vanillepudding Mittwoch, Berner Würste mit Röstkartoffeln u. Salat Götterspeise Waffeln mit Obst Götterspeise Donnerstag, Sauerbraten mit Semmelknödel u. Salat Panna Cotta Semmelknödel m. Champignonrahmsoße und Salat Panna Cotta Härtsfeldschule Neresheim Grund-, Werkreal- und Realschule Einladung zum Elternsprechtag Am Donnerstag, findet in der Härtsfeldschule in der Zeit von Uhr bis ca Uhr der diesjährige Elternsprechtag statt, zu dem wir die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler herzlich einladen. Für Sie, liebe Eltern, besteht während dieser Zeit Gelegenheit, mit den in den jeweiligen Klassen unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern zu sprechen. Für ausführliche Gespräche empfehlen wir aber, die wöchentlich ausgewiesenen Sprechzeiten (s. Homepage) zu nutzen. Heinz Schmidt, R, Schulleiter Gelungenes Projekt zur Schättere in der Klasse R 8b Die Klasse R8b der Härtsfeldschule Neresheim führte in den vergangenen zwei Monaten mit ihrer Lehrerin Sonja Reiter im Fach EWG das Projekt Die Härtsfeld-Museumsbahn Wir untersuchen einen Raumnutzungskonflikt vor Ort durch. Die Schüler beschäftigten sich Kirchliche Nachrichten Einladung zu den ökumenischen Bibelabenden in der Gesamtkirchengemeinde Oggenhausen Nattheim Fleinheim-Dischingen Liebe katholische und evangelische Mitchristen, auch 2012 wollen wir wieder eine Reihe von ökumenischen Bibelabenden anbieten. Wir sind abwechselnd in vier Gemeindehäusern zu Gast. Unsere Gemeindediakonin und auch die Pfarrer beider Konfessionen werden die Abende leiten. in Gruppen mit den unterschiedlichsten Themen rund um die Schättere. Neben historischen und technischen Aspekten standen vor allem die Fragen im Mittelpunkt, welche Interessen bezüglich des Wiederaufbaus der Bahn vorhanden sind und welche Vor- oder auch Nachteile dies mit sich bringt. Insgesamt stellten die Schüler durch Befragungen in Neresheim und Dischingen fest, dass die Bahn bei den meisten Bürgern auf eine positive Resonanz stößt, wobei aber etwaige Nachteile immer zu berücksichtigen sind. Den Höhepunkt des Projekts bildete ein Präsentationsnachmittag, bei dem die Schüler ihre Ergebnisse in vielfältiger Art und Weise zeigten. Nächster Abend: Montag, , um Uhr, im Bonhoeffer-Gemeindehaus mit Pfr.in Daniela Jäkle zum Thema: Alt werden dürfen Psalm 71. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! ( auch an einzelnen Abenden ) Evangelische Kirche Wochenspruch für die Woche vom bis Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jesaja 60,2 Sonntag, Zentraler Gottesdienst mit Segnung in Oggenhausen 43

12 Montag, Trainee, Bonhoeffer-Gemeindehaus Ökum. Bibelabend mit Pfr.in Daniela Jäkle, Bonhoeffer- Gemeindehaus, Nattheim Mittwoch, Eltern-Kind-Gruppe Hallo Kinder, Bonhoeffer- Gemeindehaus Nattheim Gottesdienst mit Segnung am Herzlich laden wir alle zum zentralen Gottesdienst um Uhr für Oggenhausen, Nattheim, Fleinheim-Dischingen und darüber hinaus nach Oggenhausen ein. In diesem Gottesdienst wird das Thema Segen im Mittelpunkt stehen. Segen begegnet uns in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen: am Ende jedes Gottesdienstes, in dem Lied Viel Glück und viel Segen, in der Konfirmation usw. Auf unterschiedliche Weise wird der Segen Gottes zugesprochen und erfahrbar. Im Gottesdienst an diesem Sonntag wird es eine Phase geben, in der die Möglichkeit besteht, sich den Segen persönlich zusprechen zu lassen ähnlich wie es zum Beispiel in den Einschulungsgottesdiensten bei uns geschieht. Nach dem gemeinsamen Beginn lädt die Kinderkirche alle Kinder ins Gemeindehaus ein. Dort gibt es eine Geschichte und vieles mehr. Im Anschluss an den Gottesdienst sind die Mitarbeitenden aus der Gesamtkirchengemeinde herzlich eingeladen zum Mitarbeiterempfang in die Turnund Festhalle Oggenhausen. Katholische Kirche Gottesdienstordnung vom bis Freitag, , Eucharistiefeier in Trugenhofen mit Gedenken an Maria Baur u. verst. Angeh. Samstag, , Eucharistiefeier vom Sonntag in Dischingen mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Eucharistiefeier vom Sonntag in Ballmertshofen Eucharistiefeier vom Sonntag in Eglingen Sonntag, , 4. Sonntag im Jahreskreis 8.00 Eucharistiefeier in Frickingen 9.00 Eucharistiefeier in Dunstelkingen Eucharistiefeier in Demmingen mit den Erstkommunionkindern mitgestaltet vom Singkreis Oops Jugendkirche in der Heilig-Geist-Kirche in Steinheim Dienstag, , 7.45 Schülermesse in Dischingen Rosenkranz in Demmingen (Pfarrhaus) Mittwoch, , Eucharistiefeier in Demmingen mit Kerzenweihe und Blasiussegen und Gedenken an Alfred Baurschmid u. Simon u. Josefa Schmid; Hildegard Reichard; Karl u. Maria Reichard Donnerstag, , Fest Darstellung des Herrn (Lichtmess) Eucharistiefeier und Kerzenweihe in Dunstelkingen mit den Kommunionkindern Eucharistiefeier in Eglingen mit Kerzenweihe und Blasiussegen und Gedenken an Paul Hotz; Georg Hauser Freitag, , Hl. Ansgar, Hl. Blasius 9.30 Krankenkommunion in Dischingen Krankenkommunion in Demmingen Krankenkommunion in Eglingen Eucharistiefeier in Trugenhofen mit Kerzenweihe und Blasiussegen Samstag, , Eucharistiefeier vom Sonntag in Ballmertshofen mit Kerzenweihe und Blasiussegen Singspiel Schatzsucher mit der Gruppe Exodus in der Pfarrkirche Dischingen Sonntag, , 5. Sonntag im Jahreskreis 8.45 Eucharistiefeier in Dischingen mit Kerzenweihe und Blasiussegen 9.00 Eucharistiefeier in Dunstelkingen mit Blasiussegen Kindergottesdienst in Dischingen Eucharistiefeier in Demmingen (Monatsopfer) mit Blasiussegen Eucharistiefeier in Eglingen (Monatsopfer) mit Blasiussegen Oops die mobile Jugendkirche des Dekanats Heidenheim in Steinheim Unter dem Titel Eingeladen zum Maskenball laden die Steinheimer Jugendlichen am , um Uhr zur Jugendkirche in die Heilig-Geist-Kirche in Steinheim ein. Ab Uhr findet ein Einsingen mit den Liedern für den Gottesdienst statt. Nach dem Gottesdienst treffen sich alle Mitfeiernden zum gemütlichen Ausklang mit Imbiss im Gemeindehaus. Himmelwärts Alle Familien und alle, die mit Kindern himmelwärts wachsen also sich um den Glauben bemühen, aus dem ganzen Dekanat sind herzlich eingeladen zum Familiengottesdienst am Sonntag um Uhr in Sontheim/ Brenz und der wirklich guten Ausstellungswoche mit Begleitprogramm. Schauen Sie auf die Plakate oder im Internet. Voranzeige Verband Katholisches Landvolk Die große Kraft des Lachens mit Elisabeth van der Linde, Dipl.-Ing.-agr. Zu dieser Veranstaltung lädt der Verband Katholisches Landvolk am Mittwoch, , Uhr ins Gemeindehaus St. Ulrich nach Dischingen ein. Ballmertshofen: Jahresrechnung und Haushaltsplan Die Jahresrechnung 2010 und der Haushaltsplan 2011 liegen vom bis für die Kirchengemeindemitglieder im Pfarrbüro Dischingen zur Einsichtnahme aus. Vereinsnachrichten FC Härtsfeld 03 Dischingen/Dunstelkingen Dischingen: Faschingsgottesdienst Bei der Kollekte am Faschingsgottesdienst sind 553,94 zusammengekommen. Hierfür ein herzliches Dankeschön! Ebenfalls ein toller Erfolg 475,49 war der kleine Imbiss nach dem Gottesdienst im Gemeindehaus. Ein aufrichtiges Vergelt`s Gott an Alle! A b t. : J u g e n d f u ß b a l l Jugendbetreuerversammlung Freitag, , Uhr in Dischingen. Bitte vollzählig erscheinen! Die Jugendleitung A-Jugend 2. Futsal Hallenrunde in Sontheim In der zweiten Runde konnten wir nicht an die guten Leistungen der 1. Runde anknüpfen und schieden zu recht aus. Schade, denn an einem guten Tag hätten wir die Finalrunde erreichen können. 44

13 C-Junioren Leider schieden wir in der 4. Runde der Bezirkshallenrunde in Abtsgmünd aus. Glückwunsch zu dieser tollen Leistung, wenn es jetzt auch nicht in die Endrunde gereicht hat, es war eine tolle Leistung von Euch. SG Härtsfeld 03/Kösingen SG Mögglingen/Böbing./Heuchl. 3 : 1 SG Härtsfeld 03/Kösingen SG Jagstzell/Rindelb./Rosenberg 1 : 1 SG Härtsfeld 03/Kösingen SSV Juniorteam Aalen 0 : 4 SG Härtsfeld 03/Kösingen TSG Hofherrnweiler/Unterr. 1 : 3 Tore: 2 x Waldsauer Andreas, Felber Fabian, Knaus Yannic, Kehrle Samuel Bei der Bezirkshallenrunde spielten: Kohler Dominik, Knaus Yannic, Müller Alexander, Fischer Florian, Pappe Jonas, Kehrle Samuel, Waldsauer Andreas, Schönemann Pit, Felber Fabian. Eure Betreuer Olli, Carsten und Holdi D-Jugend 3. Bezirkshallenrunde D I Nach dem Erstrundenaus unserer 2. Mannschaft musste heute auch unsere D I die Segel streichen. Wir konnten zu keiner Zeit unser Potenzial abrufen und sind somit zu recht ausgeschieden. Damit ist für uns die alles in allem doch recht erfolgreiche Hallensaison beendet. Torschützen: Jana Schweizer Es spielten: Alexander Winter, Thomas Felber, Tim Pappe, Julian Schweda, Phillip Oberschmid, Dominik Pappe, Tim Kienmoser, Jana Schweizer F-Junioren Bezirkshallenrunde vom in Sontheim (5. Platz) Die Qualifikation für diese 4. Runde war für unser Team ein toller Erfolg. Im Turnier hielten wir gegen starke Gegner teilweise gut dagegen. Insbesondere bei der knappen Niederlage gegen den Turniersieger aus Nattheim und bei unserem Sieg gegen Schnaitheim zeigten wir gute Spiele. Zwar verpassten wir den Einzug in die Endrunde, aber können trotzdem stolz auf das Erreichte sein! Ergebnisse: FC Härtsfeld 03 SV Ebnat I 0 : 6 FC Härtsfeld 03 TSG Nattheim 0 : 1 FC Härtsfeld 03 TSG Schnaitheim II 2 : 1 FC Härtsfeld 03 TV Neuler I 0 : 3 FC Härtsfeld 03 SV Pfahlheim I 0 : 3 Torschützen: 1 x Carmen Beckers, 1 x Kevin Stinner Es spielten: Moritz Neher, Marcel Butzke, Julian Schmidt, Simon Stets, Peter Sing, Kevin Stinner, Carmen Beckers A b t. : F r a u e n - & M ä d c h e n f u ß b a l l Trainingsauftakt Am Freitag, starten die Frauen & Mädchen wieder in die Vorbereitungen zur Rückrunde. Beginn ist um Uhr in Dunstelkingen B-Juniorinnen Bezirkshallenpokal FC Härtsfeld Stern Mögglingen 2 : 0 Tore: Katja Wörner FC Härtsfeld FC Alfdorf 3 : 1 Tore : Wörner Katja SGM Hüttllingen/Neuler FC Härtsfeld 0 : 2 Tore: Wörner Katja FC Härtsfeld FC Ellwangen 0 : 3 Die B-Juniorinnen erreichten somit den 2. Platz in ihrer Gruppe und sind somit in der Endrunde. Diese findet am Sonntag, um 13 Uhr in Königsbronn statt C-Juniorinnen Bezirkshallenpokal RSV Hohenmemmingen FC Härtsfeld 0 : 1 Tor: Katharina Voitl SGM Großkuchen/Nattheim FC Härtsfeld 3 : 0 FC Ellwangen II FC Härtsfeld 0 : 5 Tore: Katharina Voitl (2), Julia Böss (2), Lara Schiele FC Härtsfeld TV Herlikofen 0 : 4 Die C-Mädchen landeten auf Rang 3 und sind ebenfalls für die Endrunde qualifiziert. Diese findet am Samstag, um 13 Uhr in der Karl-Rau-Halle in Heidenheim statt. Dischingen Schützenverein Dischingen 1881 e. V. Trainingsergebnisse der letzten Woche Luftgewehr Jugend: Faßbender Robin 350 Ringe Mayer Tommy 338 Ringe Fröhlich Johannes 325 Ringe Luftgewehr Schützenklasse: Pfänder Dennis 332 Ringe Luftgewehr Altersklasse: Mayer Johann 379 Ringe Wörrle Anton 305 Ringe Sportpistole: Pradl Hartmut 276 Ringe Frattollino Michele 251 Ringe Mayer Johann 250 Ringe Großkaliber Pistole/Revolver: Pradl Hartmut 364 Ringe Mayer Harald 364 Ringe Schmid Hubert 362 Ringe KK-Gewehr: Wengert Gerd 63 Ringe Wengert Bernd 58 Ringe Ergebnis Rundenwettkampf Luftgewehr Jugend: SSV Eglingen Ringe SV Dischingen 1010 Ringe Mayer Tommy 349 Ringe Fröhlich Johannes 341 Ringe Pappe Robin 320 Ringe Ergebnisse Rundenwettkämpfe Sportpistole: SV Dischingen Ringe SV Hohenmemmingen Ringe Pradl Hartmut 276 Ringe Eberhardt Frieder 256 Ringe Mayer Harald 247 Ringe SV Burgberg Ringe SV Dischingen Ringe Schermayer Johannes 261 Ringe Fürst Robert 250 Ringe Wengert Bruno 241 Ringe Nächster Trainingsabend für die Jugend und Schützenklasse ist am Freitag, Aufsicht: Am Freitag, : Wengert Bruno Am Freitag, : Kienle Reinhold Die Vorstandschaft Faschingsverein Dischingen e. V. Auf ein gelungenes Faschingswochenende können die Aktiven des FVD zurückblicken: Am Samstag ein gelungener Auftritt beim Piratenfasching in Dorfmerkingen, und aus allen Nähten platzte die Kath. Kirche St. Johannes Baptist am Sonntag beim Fasnachts- Gottesdienst. Die kleine Garde begeisterte mit dem Lied Heut ist so ein schöner Tag (besser bekannt als Fliegerlied ), und traf damit buchstäblich den Nagel auf den Kopf. Schon legendär ist mittlerweile die Predigt von Herrn Pfarrer Dr. Horst. In bestem Schwäbisch und perfekt gereimt, berichtete er darüber, was ihm im Laufe des Jahres doch alles wirklich komisch vorkommt. Manch einer der Anwesenden erkannte sich bei diesen Worten sicherlich wieder! Freuen konnte sich Pfarrer Dr. Horst über tosenden Applaus am Ende eines überaus gelungenen Vortrags. Für eine fetzige musikalische Umrahmung sorgten der Jugendchor Hohes C, die Original Jungpfälzer Musikanten und natürlich der Fanfarenzug des Faschingsvereins. Beim anschließenden Imbiss, angeboten vom Kirchengemeinderat, ließen die Gottesdienstbesucher den Vormittag gemütlich ausklingen. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses Gottesdienstes beigetragen haben. Nachmittags hieß es dann Narro Heil beim Seniorenball. Landfrauenverein Dischingen Neujahrstreffen Ein Land zwischen Not und Neubeginn war das Thema, als Dora Geis, Vorsitzende der Dischinger Landfrauen, Helene Dingler, Wolfgang Weber und die Mitglieder des Vereins in der Arche willkommen hieß. Beim Treffen des Landfrauenvereins berichtete die Referentin wie sie von 15 Jahren Pater Josef Gerner kennen lernte und ihn seitdem mit seinem missionarischen Team unterstützt. Sie gab Bericht über den Versand der Hilfspäckchen, die Finanzierung des Portos und ihren Besuchen in den Missionsstationen. Mit Bildern wurde das Referat eindrucksvoll unterlegt. Mit gemeinsam gesungenen Liedern, Vorausschau auf die nächsten Termine, verabschiedete sich Dora Geis mit einem Gedicht zum neuen Jahr. 45

14 Das Landfrauencafe ist am Sonntag, von bis Uhr für alle geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Am Mittwoch, Kreativabend: Karten für Familienfeste, verschiedene Techniken aktuell und kreativ, werden nach Ihren Wünschen gebastelt. Beginn Uhr. Musterstücke und Anmeldung im Schreibladen. Der Landfrauenverein bietet eine 4-Tages-Busreise Faszination Budapest und Wien vom 08. bis in Zusammenarbeit mit Reise-Service Vogt an. Reiseangebot in Kurzfassung: 1. Tag: Anreise mit Aufenthalt im Mostviertel Mostbaron in Salzburg, Hotelbezug 4* Flamenco im Stadtteil Buda. 2. Tag: Erkundungstour mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Budapest. Nachmittags Fahrt nach Gödöllö, Schloßbesichtigung in dem sich Sissi so gerne aufhielt. 3. Tag: Entlang der Donau, ins malerische Donauknie bis Estergom. Besichtigung der Basilika, die größte Kirche Ungarns. Weiterfahrt zum Hotel, nahe Neusiedler See. Weinprobe mit Abendessen auf einem Weingut. 4. Tag: Stadtführung in Wien, Mittagspause in der Innenstadt, Heimreise. Reisekosten p. P. im DZ bei 41 Teilnehmer 375,00 Euro. Anmeldeschluss: Alle an der Reise interessierten bekommen unverbindlich einen Flyer mit genauem Reiseprogramm und Anmeldeformular. Reisevermittlerin: Pflügel Felizitas Tel Auf großes Interesse freuen wir uns. Die Vorstandschaft TTC Victoria Härtsfeld U 18 Jungenmannschaft TTC Victoria Härtsfeld 08 TTC Victoria Härtsfeld 08 II 6 : 0 Es spielten: Steinwinter, Luisa; Skarupe, Philipp; Traub, Andreas; Schmid, Johannes; Duymaz, Orhan; Cermann, Lars; Schmid, Julian; Wiedenmann, Dieter 2. U 18 Jungenmannschaft VfL Gerstetten TTC Victoria Härtsfeld 08 II 6 : 2 Es spielten: Deroni, Tobias; Schmid, Johannes (1); Skarupe, Philipp (2); Trinkle, Daniel 1. U 15 Jungenmannschaft VfL Gerstetten TTC Victoria Härtsfeld 08 6 : 1 Es spielten: Eberhardt, Frank (1); Hochstein, Marcel; Hauser, Joel; Bretz, Ramon TSV Altheim TTC Victoria Härtsfeld 08 0 : 6 Es spielten: Eberhardt, Frank; Hochstein, Marcel; Hauser, Joel; Bretz, Ramon Termine: Am um Uhr findet im Dischinger Vereinsheim bei der Egauhalle die Jahreshauptversammlung des TTC Victoria Härtsfeld statt. Alle Spieltermine entnehmen Sie bitte dem Internet ( bezirksspielklassen/ostalb.html) Liederkranz Dischingen Gesangverein Ballmertshofen Freitag, Uhr Männerchor Montag, Uhr Gemischter Chor Uhr Neuer Chor Ballmertshofen Schützenverein Ballmertshofen 1924 e. V. Ergebnisse vom letzten Schießen: Damenklasse: 1. Carmen Koths 380 Ringe 2. Nicole Koths 365 Ringe 3. Alexandra Mühlberger 358 Ringe Schützenklasse: 1. Albrecht Gayer 371 Ringe 2. Daniel Winter 365 Ringe 3. Stefan Haußmann 360 Ringe Seniorenklasse- Auflage: 1. Eduard Hefele 373 Ringe 2. Franz Haußmann 372 Ringe 3. Wolfgang Wörrle 363 Ringe Jugendklasse: 1. Lea Mühlberger 274 Ringe 2. Anke Wöller 272 Ringe Die besten Blattl-Schützen waren: Damenklasse: Nicole Koths 15,6 Teiler Schützenklasse: Eduard Hefele 21,3 Teiler Jugendklasse: Lea Mühlberger 81,0 Teiler Nächstes Schießen ist am Freitag, Aufsicht: Wolfgang Wörrle, Christian Wörrle Die Vorstandschaft VdK-Ortsverband Ballmertshofen Einladung zur Hauptversammlung Die Hauptversammlung des VdK-Ortsverbandes Ballmertshofen findet am Samstag, im Schützenheim Ballmertshofen statt. Beginn 14 Uhr. T a g e s o r d n u n g : 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Grußworte 5. Bericht der Schriftführerin 6. Bericht der Kassiererin 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Verschiedenes Es würde die Vorstandschaft freuen wenn sich zu dieser Veranstaltung zahlreiche Mitglieder und interessierte Bürger treffen würden. Die Vorstandschaft Demmingen Jugend, Freiwillige Feuerwehr und Schützenverein Hubertus Demmingen Am fahren wir zum Snowboarden, Skifahren, Rodeln oder Wandern ins Montafon. Weitere Infos und Anmeldelisten liegen im Jugendraum, FFW-Magazin und Schützenheim aus. Anmeldeschluss ist Sonntag Die Vorstände Schützenverein Hubertus Demmingen e. V. Den Georg Baurschmid Wanderpokal gewann Veronika Sing mit einem 19,5 Teiler. Weitere Ergebnisse: Jugend: Linda Gayer 332 Ringe Veronika Sing 329 Ringe Johannes Zengerle 322 Ringe Schützen: Harald Aubele 369 Ringe Eduard Sing 365 Ringe Steffen Kränzle 321 Ringe Senioren: Josef Schneider 171 Ringe Siegfried Willi 170 Ringe Felix Schmid 162 Ringe Beim Jugendturnier in Burgberg erreichten unsere Jugendlichen folgende Platzierungen: Klasse Jahre 10. Patrick Werner 169,8 Ringe 12. Veronika Sing 162,8 Ringe 13. Christian Zengerle 161,9 Ringe Nächster Schießabend: Beginn: Uhr Aufsicht: Fabian Ehnle und Ralf Aubele Die Vorstandschaft Dunstelkingen FC Dunstelkingen-Frickingen e. V. Achtung Skigymnastik! Am Mittwoch, findet wegen Umbauarbeiten für den Faschingsball keine Skigymnastik statt. Wir sehen uns wieder am um Uhr. Die Skigymnastik wird angeboten bis einschließlich ! Martina Randler Übungsleiterin 46

15 Obst- und Gartenbauverein Dunstelkingen e. V. Vorankündigung Jahreshauptversammlung Am Donnerstag, findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Ihr könnt Euch auf einen informativen wie unterhaltsamen Vortrag freuen! Näheres folgt. Eglingen SV Eglingen-Demmingen e. V. Ausschuss-Sitzung Die nächste Sitzung ist am um Uhr in der Hallengaststätte Eglingen.... unbedingt vormerken... Am ist unser Sportlerball. Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein paar tolle Einlagen unter dem Motto Musicals für Euch vorbereitet. Nicht nur die Band Voyage wird an diesem Abend für Stimmung sorgen, sondern auch die Härtsfeld Gugga werden die Eglinger Halle wieder zum Beben bringen. Achtung S Autofahrer! S S S Vorsicht bei Eis und Schnee Herzlichen Dank sagen wir allen, die unseren lieben Verstorbenen Christian Däullary schwäbische handwerkstradition für Friedhof u. bau seit 1890! Grabmale NatursteiNe bildhauerei Karl Moser Steinmetz- und Steinbildhauermeister Nattheimer Straße HDH-Schnaitheim Tel / Fax / Dunstelkingen im Januar 2012 auf seinem letzten Weg begleiteten, ihn durch Kranz- und Blumenspenden ehrten und uns ihr Mitgefühl auf so vielfältige und liebevolle Weise zeigten. Besonders danken wir: Herrn Pfarrer Dr. Horst, Herrn Pfarrer Kückenwaitz und Regina Poppel für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier und der Totenvesper Herrn Pfarrer Höfer für den Beistand in den schweren Stunden dem Kirchenchor mit Martin und dem Musikverein für die musikalische Umrahmung der Kirchengemeinde der Härtsfelder Familienbrauerei Christoph Hald mit den Mitarbeitern und Pensionären, sowie dem Team der Brauereigaststätte der Freiwilligen Feuerwehr und den Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine allen Verwandten, Freunden und Bekannten Zu sehen, wie viele unseren Christian geschätzt haben und mit uns trauern, gibt uns Kraft in dieser schweren Zeit. Er wird immer in unseren Herzen bleiben. Luitgard Däullary Thomas und Birgit mit Familien Feste feiern in gemütlichen Räumen, mit leckeren Menüs oder reichhaltiger Speisekarte Für Konfirmation und Kommunion schon gebucht? Wir haben für Sie noch Termine frei. Reservieren Sie bei uns und lassen Sie sich von der Gastfreundlichkeit unseres Hauses überzeugen. Brühlstraße N.-Ohmenheim Telefon info@landhotel-zurkanne.de 47

16 Das Nachrichtenblatt für das Untere Härts feld ist das amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Dischingen. Verantwortlich für den amtlichen und sonstigen Inhalt ist Bürgermeister Jakl oder sein Vertreter im Amt. Anzeigen und Veröffentlichungen aller Art müssen spätestens am Dienstag um Uhr schriftlich bei uns eingegangen sein. Verlag und Herausgeber: Gemeinde Dischingen, Telefon / 81-13, Fax 81 43, nachrichtenblatt@dischingen.de Druck: Druckerei Bairle GmbH, Dischingen, Gutenbergstraße 3 Bezugspreis innerhalb Gemeindegebiet incl. 7% MwSt. und Zustellentgelt jährlich 30 Bezugspreis außerhalb Gemeindegebiet incl. 7% MwSt. und Zustellentgelt jährlich 60 Anzeigenpreis pro Seite incl. 19% MwSt. 280 Bestattungsinstitut Schmidt Inhaber Dietmar Schmieg Bestattungsmeister Für uns als traditionsreiches Unternehmen steht der Dienst am Menschen im Mittelpunkt unserer Arbeit. l Begleitend an Ihrer Seite führen wir nach Ihren Wünschen Bestattungen auf allen Friedhöfen durch. l Umfassende und fachkundige Beratung in allen Fragen zur Vorsorge und Bestattung. l Vorsorgeabsicherung. l Eigener Kühl- und Versorgungsraum, mobile Sargkühlung. Tag und Nacht Neresheim Dischinger Str. 36 Jetzt günstig versichern! Mit der wgv Mopedversicherung! Bereits ab 45,40 Euro* im Jahr! Erhältlich bei: WGV-Versicherungen Sigrid Geiger Am Sonnenbühl Nattheim-Auernheim Tel.-Nr Fax-Nr sigrid.geiger@wgv.de *Preis gilt nur für Haftpflicht ohne Teil- und/oder Vollkasko. Dischingen, im Januar 2012 Herzlichen Dank für die vielen Zeichen der Anteilnahme und Verbundenheit, die wir beim Heimgang unserer lieben Mutter Elfriede Bösche geb. Eberhard erfahren haben. Besonderer Dank all denen, die ihr auf dem letzten Weg das ehrende Geleit gaben. Die Kinder mit Familien Überführungen von und nach allen Orten Härtsfelder Bestattungsinstitut Karl-Otto Leibersberger Fachgeprüfter Bestatter Hauptstraße Dischingen Telefon / Angebot vom bis Qualität die überzeugt! l Honigkrustenschinken saftig zart 100 g 0,99 7 l Zigeunerschälrippchen würzig gebacken 100 g 0,69 7 l Rostbraten zart abgehangen kg 19,90 7 l Sauerbraten eingelegt aus Edelteilstücken 100 g 1,19 7 l Kleine abgebundene Salami luftgetrocknet 100 g 1,39 7 Metzgerei Hauber Weil man weiß wo s herkommt Neresheim l Rinderrouladen zart abgehangen 100 g 1,29 7 l Schweinehals leicht marmoriert 100 g 0,69 7 l Spareribs abgeschält (roh) 100 g 0,29 7 l Paprikalyoner mit viel Paprika 100 g 0,89 7 l Bierschinken mit viel Einlage 100 g 0,99 7 l Leberkäse grob supermager 100 g 0,69 7 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis Uhr durchgehend. Samstag von 7.00 bis Uhr. Alle Wurstwaren sind garantiert aus eigener Herstellung! Heidenheimer Straße Neresheim Telefon ( ) Telefax ( )

17 Kreissparkasse Heidenheim komplettiert ihren Vorstand Mit Beginn des Jahres 2012 geht die Kreissparkasse Heidenheim mit einem wieder vollständigen Vorstandsgremium in einen neuen Zeitabschnitt. Seit dem tragischen Tod des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Thomas Bögerl im vergangenen Sommer agierte die Kreissparkasse Heidenheim übergangsweise lediglich mit zwei Vorständen. Während Dieter Steck als Vorsitzender des Vorstandes folgte und schwerpunktmäßig für die Steuerungsbereiche der Sparkasse sowie die Kreditanalyse verantwortlich zeichnet, leitete Otto Häcker als Marktvorstand seither das Privatkunden-, Vermögens- und Firmenkundengeschäft. Mit dem geplanten Ausscheiden von Otto Häcker zum 31. März 2012 galt es also für den Verwaltungsrat, zwei neue Vorstandspositionen zu besetzen. Zum Jahreswechsel hat bereits Michael Hellerling seine Vorstandsposition angetreten. Er wird ab kommenden April die Geschäftsbereiche Firmenkunden, Vermögensmanagement, Immobilienvertrieb und Eigenhandel verantworten. Der 48-Jährige hatte sich zuletzt bei seiner Tätigkeit als Vorstandsmitglied der Sparkasse Freising unter anderem intensiv um die Betreuung von vermögenden Kunden angenommen. Er verfügt zudem über profunde Erfahrungen im Firmenkundengeschäft und dem Eigenhandel. Im Februar 2012 wird der 39-jährige Thomas Schöpplein derzeit noch stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Landsberg-Dießen als Vorstand für den Geschäftsbereich Privatkunden in die Kreissparkasse Heidenheim eintreten. Gegenwärtig leitet Schöpplein dort noch das Privat- und Gewerbekundengeschäft. Er bringt somit die besten Voraussetzungen mit, auch bei der Kreissparkasse Heidenheim ab April diesen Vorstandsbereich zu führen. Zudem wird er dann die Geschäftsbereiche Kreditanalyse, Organisation und Zentraler Service leiten. Folglich behält Dieter Steck als Vorstandsvorsitzender die fünf Steuerungsbereiche Vorstandssekretariat, Revision, Personal, Marketing sowie Controlling/Finanzen. Zusammen mit seinen neuen Vorständen wird er die vielfältigen Repräsentationsaufgaben der Sparkasse wahrnehmen. Der Verwaltungsratsvorsitzende, Landrat Hermann Mader, zeigt sich sehr zufrieden, dass es mit der Neubesetzung der vakanten Vorstandspositionen innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit gelungen ist, das Führungsgremium der Sparkasse wieder zu komplettieren. Auch Dieter Steck zeigt sich als Vorsitzender des Vorstands erfreut über die Wahl seiner neuen Vorstandskollegen, mit denen er gemeinsam die Sparkasse weiter voranbringen wird: Mit der vollzähligen Besetzung unserer Vorstandsriege werden wir unser gemeinsames Ziel erreichen, die Stellung als führender Finanzdienstleister im Landkreis Heidenheim durch gelebte Kundennähe noch weiter auszubauen, blickt der Vorsitzende des Vorstands zuversichtlich in die Zukunft. Die Komplettierung des Sparkassenvorstands führt zu einer Neuausrichtung der Geschäftsbereiche. Der Fokus richtet sich dabei darauf, die Stärken in der Service- und Beratungsqualität weiter zu entwickeln, um damit die Marktführerschaft zu festigen. 49

1. Kultur- und Nutzungsplan für den Gemeindewald Dischingen; - Naturalvollzug und Haushaltsabschluss 2013 - Naturalplanung und Haushaltsplanung 2014

1. Kultur- und Nutzungsplan für den Gemeindewald Dischingen; - Naturalvollzug und Haushaltsabschluss 2013 - Naturalplanung und Haushaltsplanung 2014 Gemeinderatssitzung am 14.01.2014 Amtlich Dischingen 1. Kultur- und Nutzungsplan für den Gemeindewald Dischingen; - Naturalvollzug und Haushaltsabschluss 2013 - Naturalplanung und Haushaltsplanung 2014

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Gemeinde 74842 Billigheim Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Die nachstehenden Richtlinien für Ehrungen von Jubilaren, verdienter Bürger und Personen im öffentlichen Dienst wurden aufgestellt durch Beschluss

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Präambel Mit den nachfolgenden Richtlinien unterstreicht die Gemeinde Malsch den Stellenwert des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ausgabe 1 Deuerling, den 09.Mai 2012 Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Der Vereinsausschuss des TSV Deuerling erlässt in Zusammenarbeit mit der/dem Ehrenamtsbeauftragten

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf Präambel Die Entwicklung der heutigen Gesellschaft wird im Wesentlichen auch vom Sport mitgeprägt und mitbestimmt. Sport ist eine sinnvolle und wertvolle Freizeitgestaltung, ohne die unsere hochentwickelte

Mehr

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen Schützengau Memmingen Schützengau Mindelheim Schützengau Ottobeuren Schützengau Türkheim Durchgeführt vom Schützengau Babenhausen am 17.

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

Ehrungsrichtlinien vom

Ehrungsrichtlinien vom Ehrungsrichtlinien vom 01.01.2012 Gliederung Abschnitt 1 Allgemeine Grundsätze Abschnitt 2 Auszeichnungen für Leistungen bei Wettbewerben 2.1. Sportliche Wettbewerbe 2.2. Sonstige Wettbewerbe Abschnitt

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005)

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) ORDNUNG für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) 1 In Anerkennung besonderer Verdienste um die Förderung des Sportes verleiht der Landessportbund-

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeinde Dischingen östlichste Gemeinde von Baden-Württemberg. Ausläufer der schwäbischen Alb auf dem Härtsfeld

Gemeinde Dischingen östlichste Gemeinde von Baden-Württemberg. Ausläufer der schwäbischen Alb auf dem Härtsfeld Gemeinde Dischingen östlichste Gemeinde von Baden-Württemberg Lage: Ausläufer der schwäbischen Alb auf dem Härtsfeld Gemeinde Dischingen Ländlicher Raum im engeren Sinne Kreisstadt Heidenheim ca. 20 km

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erläßt die Stadt Buchloe folgende

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung)

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Die Stadt Kirchenlamitz erlässt aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung über Ehrungen

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen Hauptversammlung Zur heutigen Hauptversammlung für das vergangene Jahr 2006 möchte Ich Sie meine Damen und Herren Mitglieder hier im Gasthaus Grüner Wald im Rötenbach herzlich willkommen heißen. Begrüßen

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hellschen-Heringsand-Unterschaar am 26. Februar 2015 um 19:30 Uhr im Gruppenraum der Freiwilligen Feuerwehr in Hellschen

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: EHRENORDNUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: EHRENORDNUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: 021.43 EHRENORDNUNG vom 03.07.2007 in Kraft seit 25.07.2007 geändert am: 15.05.2013 in Kraft seit: 01.01.2013 geändert am: 17.02.2016 in Kraft seit: 01.03.2016 2 Gemeinde

Mehr

Presse-Information. Kleine DRK-Schar großes Engagement. Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten

Presse-Information. Kleine DRK-Schar großes Engagement. Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten Presse-Information DRK-Kreisverband Waldshut e.v. Fuller Straße 2 79761 Waldshut Kleine DRK-Schar großes Engagement Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten Waldshut-Tiengen,

Mehr

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) 1 Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) In der Erkenntnis, dass besondere Leistungen und Verdienste der Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Betriebe

Mehr

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte 02.09.2013 Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) feierte am Samstag ihr 20-jähriges Bestehen - Politiker, Kirchenvertreter,

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Der Rat des Fleckens Coppenbrügge hat in seiner Sitzung am 07. März 2007 die nachfolgenden Richtlinien beschlossen: Übersicht 1. Teil Ehrungen

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 5. Richtlinien. über Ehrungen durch die Gemeinde Weingarten (Baden) - Ehrenordnung - vom 23.

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 5. Richtlinien. über Ehrungen durch die Gemeinde Weingarten (Baden) - Ehrenordnung - vom 23. Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 5 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Weingarten (Baden) - Ehrenordnung - vom 23. September 2002 Beschluss

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes Entsprechend 25 der Satzung des BTTV regelt die Ehrenordnung die Voraussetzungen für Ehrungen durch den Verband, die näheren Ausführungsbestimmungen und

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Förderer und Freunde

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Nandlstadt am Donnerstag, den 29. April 2010 in Nandlstadt um 18.00 Uhr Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche sechs Mitglieder

Mehr

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25.

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25. h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25. Oktober 2011 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 25. Oktober 2011

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t Niederschrift über die Verhandlungen und Beschlüsse des Beginn : 17:00 Uhr Ende: 17:25 Uhr Vorsitzende Baubürgermeisterin Priebe, Birgit Stadträtinnen/räte

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Tuningen

Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Tuningen Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Tuningen 1 Ehrenbürgerrecht 1. Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde besonders verdient gemacht haben, kann

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Braak 09.12.2013 Az.:10.24.23 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Bau- und Finanzauschusses der Gemeinde Braak Nr. 2/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 02.12.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Kommunale Kulturförderung in schwierigen Zeiten Sabine Schirra Präsentation 22. Februar 2007 Inhalt Was macht eigentlich ein Kulturamt?

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Jahresbericht der Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld- Rotenburg a.d. Fulda 2014-2015 Sehr geehrte Jugendwartinnen und Jugendwarte, sehr geehrte 1Stadträtin Frau Ender,

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe e.v.

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe e.v. Ehrenordnung (Bearbeitungsstand 21.09.2011) Zusatz: Diese Ehrenordnung wird durch die Ehrungen der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt! Kreisfeuerwehrverband Landkreis

Mehr

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik.

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik. Fechten Teil 3 / Nr.1 Kampfsport Teil 3 / Nr.2 - Fechten - A-Jugend Mannschaft Florett Florettfechten Alters-/Wettkampfklasse: A-Jugend Mannschaftsmitglieder: Louis Junge, Jonas Martin, Jan Martin 3. Platz

Mehr

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. 48308 Senden, 18.11.2013 Mitglieder des Sozialausschusses Nachrichtlich: Mitglieder des Gemeinderates Zur Sitzung lade ich ein am Dienstag, 26.11.2013, 18.00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. gez.

Mehr