Der Jenaer Tag der Didaktik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Jenaer Tag der Didaktik"

Transkript

1

2 Der Jenaer Tag der Didaktik Die Jenaer Tage der Didaktik gehören zum Jenaer Modell der Lehrerbildung. Sie richten sich vor allem an die fachbegleitende Lehrerinnen und Lehrer, die unsere Studierenden im Praxissemester betreuen. Die fachbegleitenden Lehrerinnen und Lehrer sind wichtige Modelle, an deren professionellem Verhalten die Praktikanten ablesen, was ein guter Unterricht ist. Deshalb wollen mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Schulen ins Gespräch kommen, um gemeinsam zu klären, was die Bedingungen für gelingenden Unterricht sind. In diesem Jahr haben wir als Tagungsthema Sprache und Kommunikation gewählt. Frau Dr. Ursula Behr stellt in ihrem Hauptvortrag das Thema Mehrsprachigkeit vor. Sie hat zu diesem Thema intensiv geforscht, sie hat Lehr-/Lernmaterial hergestellt und sie hat dazu beigetragen, die Lehrpläne unserer Schulen für das didaktische Konzept der Mehrsprachigkeit zu öffnen. Ein attraktives Workshopangebot schließt sich an. Wir konnten mit Prof. Dr. Meinert A. Meyer (Hamburg) einen Experten für das Thema Bildungsgangdidaktik gewinnen. Prof. Meyer ist auch ein ausgewiesener Fachdidaktiker für den Fremdsprachenunterricht. Die Schulfächer Deutsch, neue Fremdsprachen, alte Sprachen sind in den Workshops am Vormittag angesprochen. Nach der Mittagspause bleibt Raum für Angebote der Bildungswissenschaften und der Fachdidaktiken aller Unterrichtsfächer. Mit einer abschließenden Zusammenkunft und der Vergabe der Auszeichnungen für die Praktikumsschulen bedanken wir uns bei all unseren Partnern. Gemeinsam mit den Thüringer Schulen ist die Universität Jena bundesweit noch immer Vorreiter des Praxissemesters. Andere Bundesländer machen sich nun auch auf den Weg, aber man beneidet uns durchaus um unseren Campus Thüringen. In diesem Jahr wird der Jenaer Tag der Didaktik zum vierten Mal begangen. Nach drei erfolgreichen Jahren wollen ein neues Format erproben: Es wird eine kompakte nur eintägige Veranstaltung sein. Da der Montag für unsere Praxissemesterstudierenden Seminartag in Jena ist, und deshalb alle an die FSU abgeordneten Lehrerinnen und Lehrer an diesem Tag vom Unterricht freigestellt sind, haben wir es gewagt, die Veranstaltungen von einem Samstag auf einen Montag zu legen. Geholfen hat uns dabei das ThILLM, das den Jenaer Tag der Didaktik zu einem offiziellen Fortbildungstag für Sprachenlehrer erklärt hat und die Fahrtkosten für diesen Personenkreis übernimmt. Die Praxissemesterstudierenden werden selbstverständlich an den Veranstaltungen im Hauptgebäude der Jenaer Universität am Fürstengraben teilnehmen. Sie werden ihre fachbegleitenden Lehrerinnen und Lehrer bitten, mit ihnen zusammen am Jenaer Tag der Didaktik teilzunehmen. Geschäftsführende Direktorin Wissenschaftliche Geschäftsführerin

3 Programm Veranstaltungsort: Universitätshauptgebäude (UHG), Fürstengraben 1 08:00 Ankunft und Einschreibung in die Workshops 09:00-09:30 Begrüßung 09:30-11:00 Plenarvortrag mit Diskussion Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts in Thüringen Dr. Ursula Behr (ThILLM) 11:00-11:30 Pause 11:30-13:00 Workshop-Panel 1 Sprache und Kommunikation 13:00-14:00 Mittagspause 14:00-16:00 Workshop-Panel 2 a) Sprache und Kommunikation b) nicht-sprachliche Fächer 16:00-17:00 Auszeichnung der Praktikumsschulen Ganztägig: Präsentationsstände der Studierenden aus dem Praxissemester

4 Workshop-Panel 1 11:30 13:00 Uhr Workshop-Panel 2 ThILLM Sprachübergreifendes Lehren und Lernen Wie geht das? Dr. Ursula Behr ZLB Bildungsgangdidaktik Von der Erinnerung an die eigene Schulzeit bis zur individuellen Unterrichtsplanung Prof. Dr. Meinert A. Meyer (Hamburg) Qualitätssicherung im Praxissemester: Ein Netzwerk im Campus Thüringen Frank Ahrens Dr. Peter Holtz PD Dr. Karin Kleinespel Biologie Die Biologiedidaktikausbildung an der FSU Jena unter besonderer Berücksichtigung des Praxissemesters nach dem Jenaer Modell Prof. Dr. Uwe Hoßfeld Dr. Volker Vopel Christa Bolz Chemie Das neue Unterrichtsfach Mensch-Natur-Technik Prof. Dr. Volker Woest Deutsch Englisch Französisch Organisation, Themen und Ziele der deutschdidaktischen Begleitveranstaltungen des Praxissemesters: Informationen und Einladung zum Austausch Dr. Ricarda Freudenberg Dr. Karin Zimmermann Communication: In the classroom and "in the real world" (developing communicative competence) Prof. Dr. Laurenz Volkmann Französisch-Fachdidaktik im Praxissemester: Theoretische Vorbereitung an der Universität und praktische Begleitung durch fachbegleitende Lehrer an den Schulen Prof. Dr. Marcus Reinfried FL Christina Kaufmann Didaktische Vertiefung eines der Themen, die in den Begleitseminaren eine Rolle spielen Dr. Ricarda Freudenberg Dr. Karin Zimmermann [Wdhl. von Panel 1] [Wdhl. von Panel 1]

5 Geographie Geographien im Plural erzählen Das Beispiel des Jenaer Turms Prof. Dr. Mirka Dickel Tobias Nehrdich Geschichte Kommunikation über den neuen Lehrplan für Geschichte Eine erste Annäherung an das dem neuen Lehrplan zu Grunde gelegte Kompetenzmodell Dr. Steffi Hummel Rainer Lippmann Susanne Blechschmidt Latein Mathematik/ Informatik Teil I Basiswissen zum Praxissemester für fachbegleitende Lehrerinnen und Lehrer Dr. Friederike Heubner Gerlinde Gillmeister Uta Neumann Teil II Ganzheitliche Erschließung als Ausgangspunkt für die Kommunikation mit lateinischen Texten Dr. Friederike Heubner Gerlinde Gillmeister Uta Neumann Mathematik und Informatik Konkretes aus dem Praxissemester PD Dr. Michael Schmitz Kinga Szücs Religionslehre Theodizee im Religionsunterricht Wie ein Videoclip zur Diskussion und Auseinandersetzung anregen kann Susanne Jeuk Russisch Wirtschaft/ Recht Workshop für Russischlehrer Janna Hoffmeister Dirk Hoffmeister [Wdhl. von Panel 1] Fallstudien Situations- und handlungsorientierte Lehr-/ Lernarrangements für den Wirtschaftslehreunterricht Dipl.-Hdl. Mathias Götzl Jan Goldenstein Marcus von Scheven Siglinde Teumer Katja Oelsner

6 Workshop-Angebote im Detail ThILLM Dr. Ursula Behr Sprachübergreifendes Lehren und Lernen Wie geht das? Im Workshop werden unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten für sprachenübergreifendes Lehren und Lernen präsentiert und diskutiert. Die Teilnehmer erhalten dabei Anregungen zur Arbeit am neuen Lernbereich der Thüringer Lehrpläne Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren. Der Workshop richtet sich gleichermaßen an Lehrkräfte, die Deutsch, Englisch oder eine zweite Fremdsprache in der Sekundarstufe I unterrichten. Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung I 11:00 12:30 Uhr Prof. Dr. Meinert A. Meyer (Hamburg) Bildungsgangdidaktik Von der Erinnerung an die eigene Schulzeit bis zur individuellen Unterrichtsplanung Es ist verwunderlich, dass die Heterogenität der Schülerschaft und die Notwendigkeit der Differenzierung heute in aller Leute Munde liegen. Von der Heterogenität der Lehrerschaft ist demgegenüber kaum die Rede. Ich möchte Sie, die Teilnehmer am Workshop, motivieren, eine Zeitreise in die eigene Schulzeit vorzunehmen und ein Bild des guten und des schlechten Lehrers zu skizzieren und auf dieser Basis dann eine individuelle, reflexiv abgesicherte Didaktik zu entwickeln, die Sie dazu motiviert, reflektiert und trotzdem engagiert Ihren eigenen Lehrstil zu entwickeln und zu rechtfertigen. Trotz der Aufforderung zur Individualisierung schlage ich abschließend ein Raster für die Unterrichtsgestaltung aus der Perspektive der Bildungsgangforschung und -didaktik vor. Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung II Frank Ahrens Dr. Peter Holtz PD Dr. Karin Kleinespel Qualitätssicherung im Praxissemester: Ein Netzwerk im Campus Thüringen Das Jenaer Modell der Lehrerbildung an der FSU mit dem Praxissemester und der Fortbildung Didaktik sowie das Stifterverbandsprojekt Von der Hochschule in den Klassenraum und zurück stellen sichtbare Knotenpunkte in einem professionsbezogenen Netzwerk im Campus Thüringen der Lehrerbildung dar. In diesem Workshop wollen wir uns über Planung und Sicherung des Netzwerks verständigen sowie Erfahrungen zum Zusammenwirken austauschen. Ausgewählte empirische Daten zum Praxissemester im Jenaer Modell geben Anlass und Fundament für die Diskussion.

7 Fachdidaktik Biologie Prof. Dr. Uwe Hoßfeld Dr. Volker Vopel Christa Bolz Die Biologiedidaktikausbildung an der FSU Jena unter besonderer Berücksichtigung des Praxissemesters nach dem Jenaer Modell Diskussionsrunde zur Einführung des Neuen Lehrplans Stationsarbeit Fische Auf Wunsch Besichtigung Bienenhaus Fachdidaktik Chemie Prof. Dr. Volker Woest Das neue Unterrichtsfach Mensch-Natur-Technik Lernsets zu den Modulen 1 und 2 Fachdidaktik Deutsch I 11:00 12:30 Uhr Dr. Ricarda Freudenberg Dr. Karin Zimmermann Organisation, Themen und Ziele der deutschdidaktischen Begleitveranstaltungen des Praxissemesters: Informationen und Einladung zum Austausch Intention des Workshops ist ein Austausch beider Institutionen Schule und Universität über die Ziele, die im Fach Deutsch mit dem Praxissemester verbunden sind. Dies geschieht mit Blick auf die Qualität dieser Studienphase. Daher wollen wir Sie zunächst über die Zielsetzungen der deutschdidaktischen Ausbildung generell und im Speziellen in den Begleitseminaren, die den Einblick in die schulische Praxis flankieren, informieren. Wie man die Kooperation zwischen Schule und Universität befördern könnte, darüber möchten wir gern mit Ihnen ins Gespräch kommen. Freundlicherweise haben sich Studierende bereit erklärt, ihre Erfahrungen zu schildern. Fachdidaktik Deutsch II Dr. Ricarda Freudenberg Dr. Karin Zimmermann Didaktische Vertiefung eines der Themen, die in den Begleitseminaren eine Rolle spielen Das Beispiel: Schreibaufträge Schreibaufträge, die in der Erarbeitungsphase einer Unterrichtsstunde erteilt und gelöst werden, werden schreibdidaktischen Konzepten und Modellen zugeordnet und auf ihre didaktische Zielsetzung hin befragt. Im Anschluss werden exemplarisch einige Erträge beurteilt, um auf der Basis der Diagnose zu erwägen, welche Fördermaßnahmen in den Blick genommen werden müssen.

8 Fachdidaktik Englisch 11:00 12:30 Uhr & Prof. Dr. Laurenz Volkmann Communication: In the classroom and "in the real world" (developing communicative competence) Bekanntlich sind Unterrichtssprache und Kommunikation in der "realen Welt" nicht immer deckungsgleich. Hier gilt es noch viel zu verbessern wie anhand einer Reihe von Transkriptionen und Videoausschnitten exemplarisch gezeigt sein soll. Dabei stellt sich deutlich die Frage: Wie kann das neue Lernziel "interkulturelle kommunikative Kompetenz" besser erreicht werden? In diesem Vortrag mit Workshopanteilen sollen konzeptuelle wie praktische Vorschläge geliefert werden. Conference Language: English Fachdidaktik Französisch 11:00 12:30 Uhr & Prof. Dr. Marcus Reinfried FL Christina Kaufmann Französisch-Fachdidaktik im Praxissemester: Theoretische Vorbereitung an der Universität und praktische Begleitung durch fachbegleitende Lehrer an den Schulen 1) Inhaltspräsentation: Das Praxissemester zwischen dem fachdidaktischen Grund- und Hauptstudium und der Ausbildung am Studienseminar 2) Diskussion wechselseitiger Erwartungen: Erfahrungsaustausch zum Praxissemester aus allen Perspektiven 3) Abstimmungsmöglichkeiten: Die Rollen des fachbegleitenden Lehrers, der Fachdidaktiker an der Universität und der Fachleiter am Studienseminar Verbesserung der Handlungskoordination. Fachdidaktik Geographie Prof. Dr Mirka Dickel Tobias Nehrdich Geographien im Plural erzählen Das Beispiel des Jenaer Turms Orte werden immer in verschiedenen Hinsichten und in bestimmten Problemzusammenhängen erlebt, hergestellt und erzählt, so auch der Jenaer Turm. Alternative Bezeichnungen des Turms als Uniturm, Keksrolle oder Leuchtturm deuten darauf hin. Dabei greift jede Erzählung von Welt auf voraussetzungsvolle Geographieverständnisse zurück. Auf didaktischer Ebene schlägt sich diese Erkenntnis neuerdings in den curricularen Raumkonzepten und verschiedenen Weisen des Fragenstellens nieder. Dieser Workshop möchte am Beispiel des Jenaer Turms ein Angebot machen, wie diese Raumkonzepte praktisch für die Planung und Reflexion von geographischen Unterrichtsinzenierungen gewendet werden können.

9 Fachdidaktik Geschichte Dr. Steffi Hummel Rainer Lippmann Susanne Blechschmidt Kommunikation über den neuen Lehrplan für Geschichte - Eine erste Annäherung an das dem neuen Lehrplan zu Grunde gelegte Kompetenzmodell Vorstellen des Kompetenzmodells Vorstellen der Struktur und Inhalte des neuen Lehrplans Hinweise zur etappenweisen Einführung des neuen Lehrplans Erste Erfahrungen in der Umsetzung des Kompetenzmodells in der Praxis Fachdidaktik Latein I 11:00 12:30 Uhr Dr. Friederike Heubner Gerlinde Gillmeister Uta Neumann Teil I Basiswissen zum Praxissemester für fachbegleitende Lehrerinnen und Lehrer Um die Zielstellungen des Praxissemesters zu erreichen, ist die Zusammenarbeit von Universitätsausbildung und schulischer Praxis weiter zu vertiefen. Deshalb bitten wir die Lateinlehrerinnen und -lehrer, diese Herausforderung anzunehmen und sich informieren zu lassen über das Anliegen, den Aufbau und die Umsetzung dieses Ausbildungsmodells und über ihre bisherigen Erfahrungen mit uns ins Gespräch zu kommen. Fachdidaktik Latein II Dr. Friederike Heubner Gerlinde Gillmeister Uta Neumann Teil II Ganzheitliche Erschließung als Ausgangspunkt für die Kommunikation mit lateinischen Texten Mit Hilfe unterschiedlicher Methoden und spezifischer Ansätze der ganzheitlichen Erschließung Beachtung von Textkohärenz, Textsemantik und -grammatik wird an einzelnen Lehrbuchund Originaltexten gezeigt, wie die Dekodierung als Verstehensprozess und als Kommunikation mit dem jeweiligen Text gefördert werden kann. Fachdidaktik Mathematik PD Dr. Michael Schmitz Kinga Szücs Mathematik und Informatik Konkretes aus dem Praxissemester Im Workshop werden Studentinnen oder Studenten über ihre konkreten Erfahrungen aus dem Praxissemester berichten. Insbesondere wird eine Studentin, die letztes Jahr ihr Praxissemester absolvierte und einige deutsch-englische bilinguale Mathematikstunden geplant und durchgeführt hat, zu ihren Überlegungen sprechen.

10 Fachdidaktik Religionslehre Susanne Jeuk Theodizee im Religionsunterricht Wie ein Videoclip zur Diskussion und Auseinandersetzung anregen kann Der Workshop beleuchtet auf der didaktischen Ebene die Funktion und die Potenziale des ausgewählten Videoclips im Hinblick auf die Diskussion der Theodizee-Frage mit Schülern im Unterricht. Auf der methodischen Ebene wird ein möglicher Zugang praktisch erprobt. Fachdidaktik Russisch 11:00 12:30 Uhr & Dirk Hoffmeister Janna Hoffmeister Workshop für Russischlehrer Erfahrungsaustausch der Russischlehrer Fachdidaktik Wirtschaftslehre/Recht Dipl.-Hdl. Mathias Götzl Jan Goldenstein Marcus von Scheven Siglinde Teumer Katja Oelsner Fallstudien Situations- und handlungsorientierte Lehr-/Lernarrangements für den Wirtschaftslehreunterricht Impulsreferat zur Fallstudiemethode Präsentation der Fallstudie Auto AG/Greater Corp. Gedankenaustausch zur aktuellen Fallstudienkonstruktion

11 Anfahrtsskizze Veranstalter Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Kontakt: Elke Müller, Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

12 Impressum Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Internet:

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts Potsdam 18.09.2015; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts Begründungszusammenhänge sprachenpolitisch spracherwerbstheoretisch

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen, Lüdenscheid und Hagen Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom 19.11.2011

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014 Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014 Praxissemester als Didaktikum Eingangspraktikum Vorbereitungsdienst Berufseingangsphase Das Hamburger Jenaer Modell Schulinspektion

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren 15.-17. Juni 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen Lehren Lernen Hochschuldidaktische Grundlagen für die Hochschule Zielgruppe:

Mehr

Gliederung. Lehr- und Forschungsportfolio Katrin Velten

Gliederung. Lehr- und Forschungsportfolio Katrin Velten Lehr- und Forschungsportfolio Katrin Velten Gliederung 1. Lehrverständnis 2. Spektrum der Lehrveranstaltungen 3. Forschungsinteressen und -projekte 4. Studienorganisation und Akademische Selbstverwaltung

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Fachschaft Lehramt Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Wer sind wir und was ist eine Fachschaft? Infos zum Lehramt

Mehr

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER Vertiefendes Praktikum im Bachelorstudiengang Informationen zur Gestaltung und Begleitung - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Kontexte 2. Begleitung/Aufgaben 3.

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 30.03.2016

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 27.03. 28.03.2015 (Quelle: Bundesarchiv_B_145_F070964-0006) Veranstaltungort: Hauptgebäude (HG) der EUF, 2. Stock, Raum 250 Anmeldung (bis

Mehr

des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung 11./12.September 2014 Humboldt-Universität zu Berlin

des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung 11./12.September 2014 Humboldt-Universität zu Berlin SUMMER SCHOOL des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung 11./12.September 2014 Humboldt-Universität zu Berlin Das Methodologiekapitel in Qualifikationsarbeiten der Bildungsforschung und Fachdidaktiken

Mehr

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 Vorwort... 11 A Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 1 Französisch: die Sprache des Nachbarn... 14 1.1 Französisch: eine fremde Sprache?... 14 1.2 Wirtschaftliche Beziehungen...

Mehr

Mentorat bei Vikarinnen und Vikaren in der Praxisbegleitung

Mentorat bei Vikarinnen und Vikaren in der Praxisbegleitung Mentorat bei Vikarinnen und Vikaren in der Praxisbegleitung Informationen, Ideen, Impulse Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ptz Grüninger Str. 25 70599 Stuttgart-Birkach

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Gliederung der heutigen Veranstaltung 1. kurze Vorstellung der Dozierenden 2. Ziele des Praxissemesters aus Sicht der Pädagogischen Psychologie 3. Ziele des Begleitseminars

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Schreiben möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie alle über die verschiedenen Praktika der neuen Prüfungsordnung in ihrer Umsetzung an der PH Karlsruhe

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Gymnasien/Oberschulen Wozu dient dieses Formular? Zum Ende des Praxissemesters

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter Vorbehaltlich von evtl. eintretenden Rahmenregelungen der Landesregierung zum Masterstudiengang Lehramt beschließt der GebALL die Durchführung der Theorie-Praxis- Module nach folgendem Modell: Endfassung

Mehr

Karl-Richard Bausch (Ruhr-Universität Bochum / Université de Montréal) Entwicklung einer Didaktik und Methodik der Mehrsprachigkeit - ein Thesenpapier

Karl-Richard Bausch (Ruhr-Universität Bochum / Université de Montréal) Entwicklung einer Didaktik und Methodik der Mehrsprachigkeit - ein Thesenpapier 93 In mehreren Sprachen leben Karl-Richard Bausch (Ruhr-Universität Bochum / Université de Montréal) Entwicklung einer Didaktik und Methodik der Mehrsprachigkeit - ein Thesenpapier Einsprachigkeit ist

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung? Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung? Die 3 Phasen der Lehrerbildung Die 1. Staatsprüfung und der Zugang zum Vorbereitungsdienst Der Verlauf des Vorbereitungsdienstes Betreuung

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Was erwartet Sie heute? 1. Etappen Ihres Lehramtsstudiums Christoph Lintner, Zentrum für Lehrerbildung Prof. Alexander Woll, Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

10. Marketingtag. 26. Oktober Thema: Chancen im Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen WIRTSCHAFT

10. Marketingtag. 26. Oktober Thema: Chancen im Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen WIRTSCHAFT 10. Marketingtag 26. Oktober 2016 TECHNIK WIRTSCHAFT INFORMATIK Thema: Chancen im Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen Programm XXab 13 Uhr Snack und Talk im Foyer XX13.30-14.15 Uhr Begrüßung

Mehr

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch Freie Universität Berlin Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch Informationen zu Schulpraktischen Studien in den Schulfächern Französisch, Italienisch, Spanisch für Schulleiter/innen, Lehrer/innen

Mehr

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor- Master-Studienstruktur Phasen: 1. sechs Semester Bachelorstudium

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Prof. Dr. Bardo Herzig 16.01.2015 Agenda Das Praxissemester... Ziele (... was es soll)

Mehr

Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein

Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, 2.11.2009 Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein 2 Gliederung 1. Informationen zum Zwei-Fach-Bachelor-Studium an der WWU 2. Überschneidungsfreiheit

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium Sprachenlernen, Kunst und Musik Schulisches Zentrum für Sprachen und Begabtenförderung Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 1 Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 2 Der Fachbereich I

Mehr

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren

Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren Das Begleitseminar zum Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren Spielregeln Spielregeln Achtung Baustelle! Spielregeln Achtung Baustelle! Angaben gelten für die Literaturdidaktik Auf

Mehr

Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft Fachberaterinnen der Landesschulbehörde in Niedersachsen Silke Fastenrath-Danner Ulrike Höper Birgitt Kathmann Roswitha Korschetz Jutta Leonard Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Mehr

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule Das Berufsfeldpraktikum Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule Berufsfeldpraktikum Neues Element in der neuen Lehramtsausbildung. Sie müssen im Umfang von 80 Stunden ein Praktikum im Berufsfeld

Mehr

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen Naturwissenschaften Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen annette.kiemen@kt.nrw.de Die neuen Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule

Mehr

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII Den Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) zeichnet aus, dass eine ganze Fächerpalette innerhalb eines Fachbereichs

Mehr

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Ihr Partner in der Lehrerbildung Berufliche Schulen Karlsruhe Ihr Partner in der Lehrerbildung Schulpraxissemester und Vorbereitungsdienst (VD18) am Beruflichen Seminar Karlsruhe Informationsveranstaltung WvSS MA 07.11.2008/Kußmann Ihr

Mehr

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Stand 13.06.2012 Die folgende Übersicht dient der Information der Fachdidaktik-Ausbilder am Seminar

Mehr

GYMN A S I U M AM MÜNSTERPLATZ EIN GYMNASIUM - MEHRERE ABSCHLÜSSE ZWEISPRACHIGE MATURA MIT IB-OPTIONEN. Gymnasium am Münsterplatz

GYMN A S I U M AM MÜNSTERPLATZ EIN GYMNASIUM - MEHRERE ABSCHLÜSSE ZWEISPRACHIGE MATURA MIT IB-OPTIONEN. Gymnasium am Münsterplatz Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium am Münsterplatz GYMN A S I U M AM MÜNSTERPLATZ EIN GYMNASIUM - MEHRERE ABSCHLÜSSE ZWEISPRACHIGE MATURA MIT IB-OPTIONEN Welche Vorteile bringt das

Mehr

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung Bachelor mit Ausrichtung auf die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Schwerpunkt Grundschule Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Orientierungspraktikum Integration von Theorie

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education Lehramt an Grundschulen 30. August 013 Inhaltsverzeichnis MoEd G: Fachliche Kernkompetenz Sprache...................................

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2015 Thema: Biophotonik Licht für die Gesundheit Ziel: Das Ziel dieses Projektes ist es, besonders

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Anreise und Begrüßungskaffee 16:00 Begrüßung

Anreise und Begrüßungskaffee 16:00 Begrüßung Anreise und Begrüßungskaffee 16:00 Begrüßung Grußwort Einführung 16:15 Wie ein bekanntes Großunternehmen heute ausbildet Ein Interview zur konkreten Praxis. Mit Nachfragen durch das Publikum 17:45 Kaffeepause

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Theorie trifft Praxis

Theorie trifft Praxis Theorie trifft Praxis PRAXISSEMESTER AM HRGE-SEMINAR BOCHOLT - Leitfaden - Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt HRGe Stenerner Weg 14 a 46397 Bocholt www.zfsl-bocholt.de

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Chemie

Chemie 01.04.2014 mie --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Übersicht mie (Hauptfach) Modul 1... 54 Modul 2... 56 Modul 3...

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Leitbild für die Lehramtsausbildung an der IMPRESSUM Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, einstimmig verabschiedet vom Ausschuss für

Mehr

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes der KMK» Die internationale Dimension in der Lehrerbildung «11./12. Mai 2015 in Bonn Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Mehr

Dr. Markus Lermen, Dr. Thomas Prescher, Dipl.- Päd. Hans-Jürgen Wiegerling

Dr. Markus Lermen, Dr. Thomas Prescher, Dipl.- Päd. Hans-Jürgen Wiegerling »Systematische Kompetenzentwicklung durch Kooperation als Basis pädagogischer Professionalität«Dr. Markus Lermen, Dr. Thomas Prescher, Dipl.- Päd. Hans-Jürgen Wiegerling 3. September 2010 0 (Gómez Tutor;

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

Pädagogik. Wiebke Vieljans

Pädagogik. Wiebke Vieljans Pädagogik Wiebke Vieljans Die allgemeindidaktischen Modelle "Informationstheoretisch-kybernetische Didaktk", "Lernzielorientierte Didaktik" und "Kritisch-kommunikative Didaktik" Studienarbeit Westfälische

Mehr

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht Umgang mit Störungen im Unterricht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über mögliche Gründe von Störungen und Auswirkungen auf den Unterricht informiert. Sie wissen über die Wichtigkeit der dauerhaften

Mehr

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger Johannes Gutenberg-Universität Mainz www.aufenanger.de @aufenanger Veränderung schulischer Lernwelten Lehramtsstudium

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Das Bielefelder Praxissemester

Das Bielefelder Praxissemester Das er Praxissemester GEW aktiv Tagung 2014 AG 2.1 30.08.2014 Anke Schöning Rahmenvorgaben Ausgangslage LABG Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 12: Praxiselemente Rahmenkonzeption zur inhaltlichen

Mehr

Evaluation auf Augenhöhe

Evaluation auf Augenhöhe Symposium Evaluation, Eichstätt 14. 3. 2009 Evaluation auf Augenhöhe he Evaluation im Dialog zwischen LehrerInnen und LehramtsstudentInnen Univ. Prof. Dr. Martin Jäggle Dekan Katholisch Theologische Fakultät

Mehr

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Titel für die Entwicklungswerkstatt: Englisch auch an der Förderschule Mit welchem Thema, mit welcher Fragestellung haben wir uns auseinandergesetzt? Unser Ziel

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

Das Lehramtsstudium im Überblick

Das Lehramtsstudium im Überblick LehrerIn werden Das Lehramtsstudium im Überblick - Dr. Anja Pitton - 21. Januar 2009 SchülerInneninfotag 2009 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen

Mehr

Club Bilingual: Sprachsensibler Sach-Fach- Sach-Fach-Unterricht Sprachen im Sprachunterricht

Club Bilingual: Sprachsensibler Sach-Fach- Sach-Fach-Unterricht Sprachen im Sprachunterricht Club Bilingual: Sprachsensibler Sach-Fach- Unterricht Sprachen im Sprachunterricht Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Stadler, MA Institut für Slawistik und Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen

Mehr

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit Regionaltagung "Potenzial Sprache" am 10.3.2016 in der Fachhochschule Iserlohn Agenda Workshopblock 1 Zeit: Inhalt: 11.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Zukunftssicherung Digitaler Kompetenzen Herausforderung für Wirtschaft und Bildung, HCC,, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der

Mehr

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang Lehramt an Gymnasien L 3 Anlage 3 Module im Staatsexamen 03.01.2008 7.83.00 S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT Stellungnahme des Qualitätssicherungsrates zu Curricula für das Bachelorstudium als Zulassungsvoraussetzung zum Masterstudium zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

Mehr

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Schulalltag mit Flüchtlingskindern Schulalltag mit Flüchtlingskindern Tagung für Lehrkräfte und schulnahe Fachpersonen aller Volksschulstufen Samstag, 22. Oktober 2016 Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Luzern Schulalltag mit Flüchtlingskinder

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtberich II am EFG

Informationen zum Wahlpflichtberich II am EFG Informationen zum Wahlpflichtberich II am EFG Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO S I) 01.06.2015 17 Gymnasium (3) Im Wahlpflichtbereich der Klassen 8 und 9 bietet die Schule mindestens

Mehr

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination Regine Hartung, Leitung Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung am LI Fachreferentin der Behörde für Schule

Mehr

Lehrerausbildung in Thüringen

Lehrerausbildung in Thüringen Lehrerausbildung in Thüringen Auswertung der GEW-Studie unter Lehramtsanwärtern 2014 Thüringen braucht junge, gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Das Bildungsministerium hat die Kapazitäten zur Lehrerausbildung

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21 VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21 Übersicht zur Einpassung der Französisch und Englisch) in den Stand 16. September 2014 1 Projektvorgaben (Aussprachepapier zum Fachbereich Sprachen, von der

Mehr

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM Akten der Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 20. und 21. Juni 2008 Universität Bern herausgegeben von Monika Clalüna Barbara

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr