Didaktikschulungen (Inhouse-Seminare)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Didaktikschulungen (Inhouse-Seminare)"

Transkript

1 Didaktikschulungen (Inhouse-Seminare) // DHBW / Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning, Education Support Center (ESC) Version 3 Stand: Duale Hochschule Baden-Württemberg Lohrtalweg 10, 74821, Tel. :

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Eckdaten Kosten Anmeldung und Anmeldeverfahren Rücktritt nach Anmeldung Anfahrt Konzept Zielgruppen Schulungsangebot Allgemeine Hochschuldidaktik Weiterführende Themen Moodle-Schulungen und Techniktage Terminübersicht Allgemeine hochschuldidaktische Veranstaltungen Weiterführende Veranstaltungen Moodle-Schulungen Seminarbeschreibungen Allgemeine Hochschuldidaktische Seminare Kompaktkurs Erfolgreich Lehren an der DHBW Grundlagenseminar Lehre I Vertiefung Lehre II - Didaktische Konzeption von Lehr- und Lernveranstaltungen Weiterführende Veranstaltungen Talk and show Präsentation, Visualisierung und Aktivierung in der Lehre Moodle-Schulungen Moodle-Einführung Moodle-Vertiefung Seite 2 von 14

3 1 Einführung Die Verbesserung der Qualität der Lehre ist ein wesentliches Ziel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und des Standortes. Wir möchten mit diesem Angebot das Programm des Zentrums für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) in Heidenheim und Heilbronn ergänzen und Lehrenden die Möglichkeit bieten, sich direkt an der DHBW hochschuldidaktisch weiterzubilden. 1.1 Eckdaten Die Didaktikseminare dauern meist einen ganzen Tag; in der Regel von 9:00 bis 17:30 Uhr. Vereinzelt werden auch kürzere Seminare angeboten. Die Seminare finden an den Campus der DHBW statt. Hauptveranstaltungsort ist der Campus ; Seminare am Campus Bad Mergentheim sind in der jeweiligen Seminarliste vermerkt. 1.2 Kosten Für die nebenamtlichen Lehrenden der DHBW entstehen für das Seminar sowie die Bewirtung keine Kosten; die Reisekosten werden jedoch nicht übernommen, diese sind von den Lehrbeauftragten selbst zu tragen. Für hauptamtlich Lehrende gilt: sollte das besuchte Seminar nicht am Dienstort stattfinden, ist vorab ein Dienstreiseantrag zu stellen. Der Seminarbesuch wird dann über die Dienstreisekostenabrechnung abgerechnet. Das Mittagessen kann für hauptamtlich Lehrende leider nicht übernommen werden. 1.3 Anmeldung und Anmeldeverfahren Die Anmeldungen für die Didaktikschulungen erfolgt ausschließlich zentral über unsere Website. Über folgenden Link finden Sie unser Anmeldeformular: Für die Anmeldung benötigen Sie einen gültigen DHBW-Account. Falls Sie noch keinen DHBW-Account haben, wenden Sie sich bitte an das Rechenzentrum oder schreiben Sie uns eine , zu welchen Veranstaltungen Sie sich anmelden möchten, an lehren@mosbach.dhbw.de. Sobald Sie das Anmeldeformular ausgefüllt und abgeschickt haben erhalten Sie von unserem System automatisch eine elektronische Anmeldebestätigung. Damit sind Sie verbindlich zur Veranstaltung angemeldet. Von uns erhalten Sie erst wieder zwei bis drei Wochen vor dem eigentlichen Seminartermin eine mit weiterführenden Informationen zur Veranstaltung wie Anfahrt, Zeit und Raumnummer. 1.4 Rücktritt nach Anmeldung Bitte teilen Sie uns unverzüglich mit, wenn Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, damit wir sinnvoll planen können. Seite 3 von 14

4 1.5 Anfahrt In der Regel findet die Veranstaltung am Campus statt. Vereinzelt sind auch Termine am Campus Bad Mergentheim eingeplant. Informationen zur Anreise erhalten Sie auf unserer Homepage. Anfahrt Campus : DHBW Campus Lohrtalweg Anfahrt Campus Bad Mergentheim: DHBW Campus Bad Mergentheim Schloss 2/Schloss Bad Mergentheim Konzept Die Didaktikseminare am Standort im Bereich Hochschuldidaktik dienen als Ergänzung zum Angebot der ZHL in Heidenheim/Heilbronn und sind auch inhaltlich weitestgehend auf dieses abgestimmt. Wir möchten damit dem Bedarf unserer Lehrbeauftragten nachkommen, die gerne ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen aufbauen, erweitern oder wieder einmal auffrischen möchten und denen es nicht möglich ist, an einem mehrtätigen Seminar des ZHL teilzunehmen. 2.1 Zielgruppen Das Schulungsangebot am Standort richtet sich an alle haupt- und nebenamtlich Lehrende, sowie akademische Mitarbeiter/innen. Den hauptamtlich Lehrenden wird hinsichtlich der allgemeinen hochschuldidaktischen Seminare dringend empfohlen, die Lehrkollegs 1 bis 4 des ZHL in Heidenheim/Heilbronn zu besuchen. Sollten diese im gewünschten Zeitraum ausgebucht sein, ist ein Besuch der Kompaktseminare am Standort selbstverständlich möglich. Eine Verrechnung der Kompaktseminare am Standort mit dem Lehrkolleg des ZHL hinsichtlich des ZHL-Zertifikats ist aktuell nicht von vorneherein möglich. Daran wird derzeit gearbeitet. Seite 4 von 14

5 2.2 Schulungsangebot Im Rahmen unseres internen Schulungsprogrammes bieten wir die Möglichkeit, grundlegende Seminare im Bereich der Hochschuldidaktik zu besuchen und an unterschiedlichen vertiefenden Veranstaltungen teilzunehmen. Dies geschieht in Anlehnung an das Schulungskonzept des ZHL in Heidenheim/Heilbronn Allgemeine Hochschuldidaktik Nr. Seminartitel Allgemeine Themen Abhängigkeiten ZHL-Pendant 1 Grundlagenseminar Lehre I Allg. didaktische Grundlagen Lehrkolleg 1 2 Vertiefung Lehre II Didaktische Konzeption 1 Lehrkolleg 2 3 Vertiefung Lehre III Ausgewählte Methoden 1 Lehrkolleg Weiterführende Themen Anschließend haben Sie die Möglichkeit weiterführende Seminare zu besuchen, die ergänzende Aspekte aus der Lehre, berücksichtigen. Dazu zählen beispielsweise Seminare im Bereich Rhetorik, Mediendidaktik und Recht Moodle-Schulungen und Techniktage Unabhängig von den Didaktikschulungen bieten wir außerdem regelmäßig Einführungen und Vertiefungen in unsere Lernplattform Moodle an. Hierzu sind sowohl hauptamtlich als auch nebenamtlich Lehrende der DHBW herzlich eingeladen. Darüber hinaus werden bei den regelmäßig stattfindenden Hochschuldidaktischen Techniktagen die neuen Medien der DHBW und deren Einsatzmöglichkeiten für die Lehre vorgestellt. Seite 5 von 14

6 3 Terminübersicht Im zweiten Halbjahr 2016 bietet die DHBW folgende Veranstaltungen für haupt- und nebenamtlich Lehrende an. Veranstaltungstitel Dauer Tag Datum Zeit Campus Talk and show - Präsentation, Visualisierung & Aktivierung in der Lehre 1 Tag Freitag :00 17:30 Moodle-Schulung: Einführung 1 Std. Mittwoch :00 Grundlagenseminar Lehre I 1 Tag Donnerstag :00 17:30 Moodle-Schulung: Vertiefung 1 Std. Mittwoch :00 Vertiefung Lehre II - Didaktische Konzeption 1 Tag Freitag :00 17:30 Kompaktkurs Erfolgreich Lehren an der DHBW 1 Tag (+E- Learning) Mittwoch Freitag Webkonferenz Präsenz :00 20:00 09:00 16:00 Moodle-Schulung: Einführung 1 Std. Mittwoch :00 Moodle-Schulung: Vertiefung 1 Std. Mittwoch :00 Online 3.1 Allgemeine hochschuldidaktische Veranstaltungen Veranstaltungstitel Dauer Tag Datum Zeit Campus Raum Grundlagenseminar Lehre I 1 Tag Donnerstag :00 17:30 Vertiefung Lehre II - Didaktische Konzeption Kompaktkurs Erfolgreich Lehren an der DHBW 1 Tag Freitag :00 17:30 1 Tag (+E- Learning) Mittwoch Freitag Webkonferenz Präsenz :00 20:00 09:00 16:00 A A Online A Seite 6 von 14

7 3.2 Weiterführende Veranstaltungen Veranstaltungstitel Dauer Tag Datum Zeit Campus Raum Talk and show - Präsentation, Visualisierung & Aktivierung in der Lehre 1 Tag Freitag :00 17:30 A Moodle-Schulungen Veranstaltungstitel Dauer Tag Datum Zeit Campus Raum Moodle-Schulung: Einführung 1 Std. Mittwoch :00 Moodle-Schulung: Vertiefung 1 Std. Mittwoch :00 Moodle-Schulung: Einführung 1 Std. Mittwoch :00 Moodle-Schulung: Vertiefung 1 Std. Mittwoch :00 Co 2.01 Co 2.01 Co 2.01 Co 2.01 Seite 7 von 14

8 4 Seminarbeschreibungen 4.1 Allgemeine Hochschuldidaktische Seminare Kompaktkurs Erfolgreich Lehren an der DHBW Ausgangslage Viele Lehrende, die das erste Mal an der DHBW unterrichten, haben Fragen zur Lernkultur und dem Lernort duale Hochschule. Um diesen und weiteren Fragen unserer Lehrbeauftragten gerecht zu werden, hat die DHBW ein zeitlich und räumlich unabhängiges Angebot in Form eines WBT (Web Based Training) geschaffen, das speziell unsere nebenberuflichen Lehrbeauftragten adressiert. Dieses wird durch eine eintägige Präsenzveranstaltung am Campus abgerundet. Ziele Dieser Kurs gibt allen Teilnehmern einen ersten Einblick in die Duale Hochschule. Neben vielfältigen Informationen zur DHBW, lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zu Ihrer Arbeit mit Studierenden kennen. Er hilft bei der Vorbereitung der ersten Lehrveranstaltung, weist auf Werkzeuge, Materialien sowie Supportangebote für Dozierende hin und zeigt Lösungen für typische Probleme in Vorlesungen auf. Organisatorisches und Inhalte Nach einer kurzen Kick-Off-Veranstaltung via 45-minütiger Webkonferenz ( ) haben die Teilnehmer 4 Wochen Zeit, sich in einem didaktisch aufbereiteten, interaktiven E-Learning-Kurs mit dem Thema Erfolgreich Lehren an der DHBW auseinanderzusetzen. Inhalte der einzelnen Online-Lektionen sind: 1. Herzlich Willkommen 2. Über die DHBW 3. Das Wichtigste zur Lehrveranstaltung 4. Der professionelle Dozierende 5. Die Lehrbeauftragten-Plattform Anschließend findet eine eintägige Präsenzveranstaltung am Campus statt ( ), in welcher die Trainerin u.a. auf folgende Punkte näher eingeht: Anbindung/Wiederholung der maßgeblichen WBT-Inhalte Rollenverständnis (Studentensicht vs. eigene Rolle als Lehrender) Beantwortung individueller Fragen Ggf. weitere Methoden Seite 8 von 14

9 Seminarleitung Prof. Dr. Luisa Sabine Heß, Professorin für Unternehmensführung und Personalmanagement; Trainerin für Projektorientierte Lehre Anzahl Teilnehmer: min. 6 bis max. 12 Dauer (Präsenzveranstaltung): 1 Tag (09:00-16:00 Uhr), Mittagspause: 12:30 13:30 Uhr Ort: Campus Raum: A Grundlagenseminar Lehre I Ausgangslage Das Dozentenverhalten wirkt sich unmittelbar auf die Lernfähigkeit und die Motivation der Studierenden aus. Wenn Sie Ihr Lehrverhalten kritisch reflektieren, Ihre Lehrveranstaltungen lernzieladäquat und Ihre Vorbereitungen effizient vorbereiten und aktivierende Methoden und Medien zielgerecht einsetzen wollen, bietet Ihnen dieser Workshop eine sehr gute Grundlage. Ziele Dieses Training versetzt die Teilnehmer in die Lage, die richtige Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Lehrveranstaltungen bzw. Übung zu beherrschen eigene Lehr- und Lernvorstellungen und -erfahrungen zu reflektieren und auszutauschen, die eigene Rolle im Lehrkontext zu klären Grundlagen der Lernpsychologie kennen zu lernen Ziele für die zu verbessernde Lehrveranstaltung zu bestimmen Inhalte auszuwählen und die Stoffmenge zu reduzieren neue Unterrichtsmethoden kennen zu lernen den Transfer der methodisch-didaktischen Maßnahmen auf eigene Veranstaltungen vorzubereiten. Inhalte Meine Rolle als Dozent Einstieg in die Lehrveranstaltung Planung einer Lehrveranstaltung, Stoffreduktion und Formulierung von Lernzielen Aktivierende Methoden Durchführung einer aktivierenden Lehrmethode/ Simulation einer Lehreinheit Abschluss einer Lehrveranstaltung Seite 9 von 14

10 Seminarleitung Moritz Nestle, Trainer und Moderator im Bereich Interkulturelle Kompetenz, Teamentwicklung und Zusammenarbeit, Train-the-Trainer und Didaktik, Moderation und Mediation Anzahl Teilnehmer: min. 6 bis max. 12 Dauer: 1 Tag (9:00 17:30 Uhr), Mittagspause: 12:30 13:30 Uhr Ort: Campus Raum: A Sie haben bereits das Grundlagenseminar Lehre I besucht? Didaktische Ansätze in der Theorie zu besprechen ist eine notwendige Voraussetzung für die praktische Umsetzung, diese allerdings in den eigenen Lehrveranstaltungen mit dem eigenen Thema zu realisieren, ist die eigentliche Herausforderung. Die Vertiefungsseminare bieten Ihnen die Möglichkeit auf einzelne Aspekte aus dem Grundlagenseminar genauer einzugehen. Dazu gehören: die allgemeine didaktischen Konzeption Ihrer Lehrveranstaltung sowie das Kennenlernen und Durchspielen ausgewählter Lehr- und Lernmethoden Vertiefung Lehre II - Didaktische Konzeption von Lehr- und Lernveranstaltungen Ausgangssituation Methoden in der Theorie zu besprechen ist eine notwendige Voraussetzung für die praktische Umsetzung, diese allerdings in den eigenen Lehrveranstaltungen mit dem eigenen Thema durchzuführen ist die eigentliche Herausforderung. An diesem Punkt setzt dieses Vertiefungsseminar an: Sie erhalten die Möglichkeit, eine aktivierende Lehrmethode vor der Live-Situation mit Studierenden im geschützten Rahmen auszuprobieren, d.h. zu simulieren Sie erhalten Feedback auf die Umsetzung und können ggf. Anpassungen vor der Live-Situation vornehmen Lernziele Durch die Simulation im geschützten Rahmen und das Feedback setzen Sie ge- und bestärkt die aktivierenden Methoden in die tatsächliche Live-Situation mit den Studierenden in der Veranstaltung ein. Arbeitsform Im Mittelpunkt des Seminars stehen Sie und Ihre Handlungskompetenz, d.h. der versierte Umgang mit aktivierenden Methoden der Hochschullehre. Jeder Dozent erhält ca. 15min Zeit, um Variante 1: Einen Ausschnitt aus seinem Unterricht mittels Einsatz einer aktivierenden Lehrmethode zu simulieren. Die Teilnehmer sind hierbei die Studierenden und müssen die Methode nach Anweisung des Dozenten umsetzen und/ oder Variante 2: Sein Unterrichtsdesign unter Einbindung von aktivierenden Lehrmethoden vorzustellen und/ oder Variante 3: Unterschiedliche Methoden für einen Themenkomplex vorzustellen und in der gemeinsamen Diskussion Rückmeldung zu erhalten, welche Methode sich für den Inhalt eignet. Seite 10 von 14

11 Jeweils im Anschluss erfolgt eine Feedbackrunde, Variante 1: Wie die Methode eingeleitet, betreut und ausgeleitet wurde Variante 2: Ob die geplanten Methoden thematisch sinnvoll und zeitlich machbar Variante 3: Welche Methode umgesetzt werden sollte Die Teilnehmer werden gebeten folgende Unterlagen zu dem Training mitzubringen: Variante 1: Ein Unterrichtsthema, welches mittels einer aktivierenden Lehrmethode gestaltet werden soll. Die aktivierende Lehrmethode sollte hierbei bereits gewählt/ vorbereitet sein, um durchgeführt werden zu können Variante 2: Das didaktische Design einer komplette Unterrichtseinheit. Hier besteht die Möglichkeit, den Fahrplan für diese Einheit (nach dem rhetorischen Modell) unter Einbezug von aktivierenden Methoden komplett abzubilden und Feedback darauf zu erhalten. Variante 3: Unterschiedliche Methoden, die nach der Skizzierung der Ausgangssituation kritisch bewertet werden um zu entscheiden, welche Methode für das Lernziel und in dem genannten Setting zielführend ist. Seminarleitung Moritz Nestle, Trainer und Moderator im Bereich Interkulturelle Kompetenz, Teamentwicklung und Zusammenarbeit, Train-the-Trainer und Didaktik, Moderation und Mediation Anzahl Teilnehmer: min. 4 bis max. 8 Dauer: 1 Tag (9:00 17:30 Uhr), Mittagspause: 12:30 13:30 Uhr Ort: Campus Raum: A Seite 11 von 14

12 4.2 Weiterführende Veranstaltungen Talk and show Präsentation, Visualisierung und Aktivierung in der Lehre Ausgangssituation Mut und Lust auf den Einsatz präsentatorischer, visueller und methodischer Stilelemente: Durch die Simulation im geschützten Rahmen und das Feedback setzen Sie ge- und bestärkt Ihre Präsentation in der Live-Situation mit den Studierenden in der Veranstaltung ein. Inhalte Im Mittelpunkt des Seminars stehen Sie und Ihre Handlungskompetenz, d.h. der versierte Umgang mit der eigenen verbalen/ non-verbalen Kommunikation und der Visualisierung. Methodik Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit ca. 10min Vorlesung zu halten und Feedback aus verbaler/ non-verbaler, visueller und methodischer Perspektive zu erhalten. Impulse durch die Trainer Individuelle Vorträge Feedback in Form eines Kompetenzprofils Erfahrungsaustausch Seminarleitung Eva Maria Fernández Ammann, M.A., Trainerin und Moderatorin im Bereich Hochschuldidaktik, Präsentation, Moderation und interkulturelle Kommunikation Anzahl Teilnehmer: min. 4 bis max. 8 Dauer: 1 Tag (9:00-17:30 Uhr), Mittagspause: 12:30 13:30 Uhr Ort: Campus Raum: A Seite 12 von 14

13 4.3 Moodle-Schulungen Moodle-Einführung Ausgangssituation Die Lernplattform Moodle ist das zentrale E-Learning-Instrument der DHBW- und bietet zahlreiche Wege, um die Vorteile des Internets für die Lehre gewinnbringend zu nutzen. Als Lehrende können Sie hier Ihre Skripte online stellen, die Kursteilnehmer per -Verteiler benachrichtigen, Tests und Aufgaben bearbeiten lassen und vieles mehr. In unseren Moodle-Schulungen erfahren Sie alles Wissenswerte zum richtigen Einsatz der Lernplattform. Lernziel: Grundlegende Funktionen der Lernplattform Moodle kennen lernen Ziele und Inhalte: Die allgemeine Einführung in Moodle befähigt Sie, sich in Moodle zurecht zu finden und grundlegende Funktionen und Einstellungen zu beherrschen. Dazu zählt etwa: Navigation auf der Lernplattform Einen Kursraum einrichten Eigene Dateien verwalten Verschiedene Kommunikationsformen in Moodle kennen lernen Verschiedene Aktivitäten (für die Lehre) kennen lernen Methodik: Vortrag/ Demonstration Eigenständiges Arbeiten in Moodle Seminarleitung Moodle-Team, DHBW Zielgruppe: Lehrende, Mitarbeiter Anzahl Teilnehmer: max. 8 Dauer: 1 Stunde (12:00- Uhr; mit der Möglichkeit bei individuellen Fragen zu verlängern) Ort: Campus Raum: Co 2.01 Seite 13 von 14

14 4.3.2 Moodle-Vertiefung Ausgangssituation Die Lernplattform Moodle ist das zentrale E-Learning-Instrument der DHBW- und bietet zahlreiche Wege, um die Vorteile des Internets für die Lehre gewinnbringend zu nutzen. Als Lehrende können Sie hier Ihre Skripte online stellen, die Kursteilnehmer per -Verteiler benachrichtigen, Tests und Aufgaben bearbeiten lassen und vieles mehr. In unseren Moodle-Schulungen erfahren Sie alles Wissenswerte zum richtigen Einsatz der Lernplattform. Lernziel: Überblick über Aktivitäten für die Lehre und eigenes Erstellen einzelner Aktivitäten Ziele und Inhalte: Bei der Moodle-Vertiefung für Lehrende lernen Sie verschiedene Aktivitäten in Moodle und deren mediendidaktische Einsatzmöglichkeiten kennen. Darüber hinaus erstellen Sie unter Anleitung auch eigene Aktivitäten und erfahren, worauf Sie dabei achten müssen. Themen dabei sind u.a.: Überblick über die Aktivitäten: o Aufgabe o Lektion o Wiki o Forum o Befragung Erstellung und Einsatz eigener Aktivitäten, z.b.: o Glossar o Test o Feedback Methodik: Vortrag/ Demonstration Eigenständiges Arbeiten in Moodle Seminarleitung Moodle-Team, DHBW Zielgruppe: Lehrende Anzahl Teilnehmer: max. 8 Dauer: 1 Stunde (12:00- Uhr; mit der Möglichkeit bei individuellen Fragen zu verlängern) Ort: Campus Raum: Co 2.01 Seite 14 von 14

Didaktikschulungen 2-2015 (Inhouse-Seminare)

Didaktikschulungen 2-2015 (Inhouse-Seminare) Didaktikschulungen 2-2015 (Inhouse-Seminare) // DHBW Mosbach / Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach, Tel. : + 49 6261 939-0

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Entwickeln Sie Ihr persönliches Trainerprofil. Für professionelle Seminare, Workshops und Trainings 2 www.weber-coaching.de Ihre persönliche Business-Trainerausbildung

Mehr

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Schulungsprogramm Sommersemester 2016 Videobasierte Lehre Lernmodule und formative Tests Arbeiten mit Interaktiven Whiteboards für Lehrende und Administratoren Schulungsprogramm Sommersemester 2016 E-Prüfungen Schulungen und Workshops des

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren 15.-17. Juni 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen Lehren Lernen Hochschuldidaktische Grundlagen für die Hochschule Zielgruppe:

Mehr

LTD-Moodle. Einen entsprechenden Link finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls.

LTD-Moodle. Einen entsprechenden Link finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls. LTD-Moodle Ab dem Sommersemester 2012 werden Informationen und begleitende Unterlagen zu den Veranstaltungen des Lehrstuhls Technik und ihre Didaktik auf der Online-Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Mehr

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2015

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2015 Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2015 // DHBW Mosbach / Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning Inhaltsverzeichnis 1 Ziele des Gesamtkonzeptes... 2 2 Informationen auf der Homepage...

Mehr

Blended Learning Konzept

Blended Learning Konzept Blended Learning Konzept Kursziel: Die Lernenden sollen Handlungskompetenzen im Umgang mit Neuen Medien erlangen und diese in verschiedene Lehr- und Lernmethoden integrieren. Diese Methoden sollen online

Mehr

Stat-Wi-Ing: Ein kompetenz- und praxisorientiertes Blended Learning Konzept zur Statistik

Stat-Wi-Ing: Ein kompetenz- und praxisorientiertes Blended Learning Konzept zur Statistik Stat-Wi-Ing: Ein kompetenz- und praxisorientiertes Blended Learning Konzept zur Statistik Marina Weingartz, Udo Kamps Institut für Statistik und Wirtschaftsmathematik Talk Lehre am 29.06.2016 Ausgangssituation

Mehr

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016 Seminarinformationen zu NLP für den Unterricht in Graz 2016 Seminarorganisation: Name of the Organization: Mag. Tanja Kaufmann Legal Person: Mag. Tanja Kaufmann Type of organisation: private association

Mehr

KSI-Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Thema. Fundraising

KSI-Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Thema. Fundraising KSI-Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Thema Fundraising 1 Ausgangsituation Finanzierungsbedarf in Gemeinden zur Realisierung pastoraler Arbeit Umstrukturierung in den Gemeinden

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Panel 1: Selbstlernangebote und Studienunterstützung Vortragender: Dr. Michael Lakatos Hochschule Projektleitung: Prof. Dr.

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Curriculare Zusammenfassung zu der Schulung. Train the Trainer

Curriculare Zusammenfassung zu der Schulung. Train the Trainer Curriculare Zusammenfassung zu der Schulung Train the Trainer für Teilnehmer des Train the Trainer Seminars von PTS Datum : 25.06.2014 Veranstalter: Referentin: Ort/ Schulung: PTS Training Service Christine

Mehr

Leitfaden. für die Erstellung von tecteam-telekursen

Leitfaden. für die Erstellung von tecteam-telekursen Leitfaden für die Erstellung von tecteam-telekursen Stand: 11/2001 Inhalt Über diesen Leitfaden... 5 Quelle und Zielgruppe... 6 Ziel dieses Leitfadens...6 Aufbau des Leitfadens... 7 Grundlagen des Telelearning...

Mehr

Programm des Didaktiktages Am 18. Mai 2016 im ITSMZ (Rechenzentrum)

Programm des Didaktiktages Am 18. Mai 2016 im ITSMZ (Rechenzentrum) Programm des Didaktiktages Am 18. Mai 2016 im ITSMZ (Rechenzentrum) Abstracts der Workshops Weitere Informationen und Anmeldung E-Mail: didaktik@hs-wismar.de www.hs-wismar.de/didaktik Veranstaltungsort:

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Kursangebot der FCT Akademie und der CLC 2.0 Kurs Vom Trainer zum Live

Mehr

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen Ein werkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen Auch Dozent/innen benötigen ein praxisorientiertes Aufbautraining für die Gestaltung ihrer Veranstaltungen. In diesem praxisorientierten Trainingsseminar

Mehr

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016 Flipped Classroom 20 -Webinar Jasmine Fux, 20. April 2016 Stellen Sie sich bitte vor Sie sind Dozent/Dozentin an einer Hochschule und betreten den Unterrichtsraum. Sie gehen an Ihr Pult, installieren Ihren

Mehr

Auswertung einer Umfrage zu Lehre und hochschuldidaktischen Angeboten. Imke Buß, Leiterin Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms

Auswertung einer Umfrage zu Lehre und hochschuldidaktischen Angeboten. Imke Buß, Leiterin Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms Auswertung einer Umfrage zu Lehre und hochschuldidaktischen Angeboten Imke Buß, Leiterin Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms Zur Umfrage Zeitraum der Umfrage: Dezember und Januar 2012/13, Stichprobe:

Mehr

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Dozenten: Prof. Dr. I. Kettschau i kettschau@fh muenster.de H. Richtarsky heinz.richtarsky@hwk muenster.de S. sandra.mester@fh muenster.de Veranstaltungstermine:

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr

IT WEITERBILDUNG IM NETZ Bilden Sie Ihre Mitarbeiter multimedial weiter. Weiterbildungsthemen und -inhalte 21.02.2011 IHK zu Köln Stefan Lemanzyk

IT WEITERBILDUNG IM NETZ Bilden Sie Ihre Mitarbeiter multimedial weiter. Weiterbildungsthemen und -inhalte 21.02.2011 IHK zu Köln Stefan Lemanzyk IT WEITERBILDUNG IM NETZ Bilden Sie Ihre Mitarbeiter multimedial weiter Weiterbildungsthemen und -inhalte 21.02.2011 IHK zu Köln Stefan Lemanzyk AGENDA Über uns Struktur der IT-Weiterbildung IT-Weiterbildung

Mehr

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009. Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009. Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009 Netzwerk Informationskompetenz für Berlin ( und Brandenburg) Wer sind wir? Aktivitäten der einzelnen Kooperationspartner/Schwerpunkte

Mehr

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte

Mehr

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Was gehört zum wirkungsvollen Präsentieren? Und was bedeutet Free Your Mind? Viele Menschen wünschen sich ein noch wirkungsvolleres und sichereres Auftreten.

Mehr

WIFI Train the Trainer

WIFI Train the Trainer WIFI Train the Trainer 2012/2013 WIFI Steiermark TRAIN THE TRAINER DIPLOM ERWACHSENENBILDNER Lehrverhalten Gruppe 1: 05. 07.03.2013, Dr. Enrique Grabl Gruppe 2: 12. 14.03.2013, Dr. Enrique Grabl Rhetorik

Mehr

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.: Nahostkonflikt-Workshop Lindenstr. 85 10969 Berlin-Kreuzberg Tel.: 030-25 29 32 12 www.zentrum-jerusalem.de Bedarf Themenfeld Nahost birgt für Jugendliche großes Konfliktpotential Heißes Thema in der Schule,

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Zu dieser Veranstaltung wurden 6 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments.

Mehr

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen Onboarding neuer Studierender mit Planspielen Tagung an der Hochschule für Medien Stuttgart 28. November 2014 Carola Normann und Prof. Eckart Liesegang carola.normann@hs pforzheim.de eckart.liesegang@hs

Mehr

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen LD-skills: Development of learning design skills for enhancing students' key competencies Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Umfrage zur IT- und Medienausstattung sowie zur Nutzung der Lehrsäle an den Fachhochschulen im öffentlichen Dienst

Umfrage zur IT- und Medienausstattung sowie zur Nutzung der Lehrsäle an den Fachhochschulen im öffentlichen Dienst Umfrage zur IT- und Medienausstattung sowie zur Nutzung der Lehrsäle an den Fachhochschulen im öffentlichen Dienst Bundesarbeitsgemeinschaft E-Learning der Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst Deutschland

Mehr

Forschungslinien des Studienganges BWL Branchenhandel Bau und Sanitär

Forschungslinien des Studienganges BWL Branchenhandel Bau und Sanitär Forschungslinien des Studienganges BWL Branchenhandel Bau und Sanitär Präsentation Copyright by QuintiDHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach, Tel.: +49 6261 939-0, Fax:

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Erfurt Nordhäuser Strasse 6 99089 Erfurt Stabsstelle Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Prof. Dr. Kai Brodersen Hans-Georg Roth (Persönlich) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Konzept E-teaching Scenario 2012/2013. Thema der Lehrveranstaltung Statistik eine Einführung in R

Konzept E-teaching Scenario 2012/2013. Thema der Lehrveranstaltung Statistik eine Einführung in R Januar 2013 Konzept E-teaching Scenario 2012/2013 Thema der Lehrveranstaltung Statistik eine Einführung in R Dozent: Dr. Thilo Liesenjohann Tierökologie / IBB Universität Potsdam 1 1. Hintergrund der Lehrveranstaltung

Mehr

A.13.7 /13. HOCHSCHULDIDAKTIK 2013 GRÜNE PÄDAGOGIK

A.13.7 /13. HOCHSCHULDIDAKTIK 2013 GRÜNE PÄDAGOGIK DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2013 DAS SEMINAR A.13.7 /13. HOCHSCHULDIDAKTIK 2013 GRÜNE PÄDAGOGIK Termin

Mehr

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 INHALTSVERZEICHNIS Das haben Sie von unserer Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach 3 Das zeichnet unsere Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach

Mehr

eteaching-weiterbildung

eteaching-weiterbildung eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Sport Mentaltraining Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Michaela Baß (www.michaela-bass.de) & Christian Sterr (www.state-of-excellence.de) Mentales Training

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- Wirtschafts-Akademie e. V. Führungsfortbildung Lehrgang Für (Nachwuchs-)Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung Stuttgart 11. März bis 19. November 2016 Veranstaltungsnummer

Mehr

Blended Learning Moodle für Studierende

Blended Learning Moodle für Studierende Blended Learning Moodle für Studierende moodle.zhaw.ch www.zhaw.ch/elearning Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Moodle-Oberfläche 4 Zugang zu Moodle Dashboard Kursoberfläche Block: Navigation Block: Einstellungen

Mehr

Kurzanleitung Moodle für Dozenten und Dozentinnen

Kurzanleitung Moodle für Dozenten und Dozentinnen für Dozenten und Dozentinnen Willkommen bei Moodle, der E-Learning-Plattform der Folkwang Hochschule. Ziel dieser Kurzanleitung ist es, Ihnen Moodle nahe zu bringen, um Ihnen die ersten Schritte mit Moodle

Mehr

elearning in der Nuklearmedizin

elearning in der Nuklearmedizin elearning in der Nuklearmedizin Erhebung an deutschen Universitäten und deren Implikationen für eine integrierte Universitätsübergreifende Lehrstrategie Lutz S. Freudenberg Gliederung Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick). TU Darmstadt Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Hochschulstr. 689 Darmstadt An Herr M. Sc. Christian Wolff persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte/r Herr

Mehr

Lehrgang Teamleitung modular oder kompakt

Lehrgang Teamleitung modular oder kompakt Abschluss mit Branchenzertifikat und Vorbereitung auf die Berufsprüfung In Partnerschaft mit Führen beginnt bei sich selbst Der Lehrgang Teamleitung erschliesst Kompetenzen, die für die erfolgreiche Bewältigung

Mehr

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Dipl.-Päd. Katharina Hombach Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Robert-Koch-Straße 30 fon +49 (0)251.83

Mehr

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? 1 Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? Alle Lehrveranstaltungen an der KUG finden Sie im Campusmanagementsystem KUGonline. Um die Lehrveranstaltungen zu finden, müssen Sie die Webseite http://online.kug.ac.at

Mehr

E-Learning-Einführung für Studierende des ersten Semesters in Form eines Online-Seminars

E-Learning-Einführung für Studierende des ersten Semesters in Form eines Online-Seminars Raphael Zender (Hrsg.): Proceedings of DeLFI Workshops 2016 co-located with 14th e-learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) Potsdam, Germany, September 11, 2016 125 E-Learning-Einführung

Mehr

Kollegiale Hospitation Ablauf

Kollegiale Hospitation Ablauf Kollegiale Hospitation Ablauf Schritt 1: Auswahl der Tandem Paare (Hospitant/in und Hospitierte/r) Aus dem gleichen Fach oder aus verschiedenen Fächern Tandem Partner aus dem gleichen Fach: Vorteil: Rückmeldungen

Mehr

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Langfristig erfolgreiche

Mehr

Bildungsmesse. Vortrag: Selbstlernzentrum der beruflichen Schulen. 19.11.2010 im Berufsschul-Zentrum Limburg. Referent:

Bildungsmesse. Vortrag: Selbstlernzentrum der beruflichen Schulen. 19.11.2010 im Berufsschul-Zentrum Limburg. Referent: Bildungsmesse 19.11.2010 im Berufsschul-Zentrum Limburg Vortrag: Selbstlernzentrum der beruflichen Schulen Referent: Josef Schwickert Adolf-Reichwein-Schule, Limburg Virtuelles Lernen an der ARS - Historie

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Das Bohren dicker Bretter. Die Einführung von Informationskompetenz- Schulungen an der HdM durch BI-Studierende

Das Bohren dicker Bretter. Die Einführung von Informationskompetenz- Schulungen an der HdM durch BI-Studierende Das Bohren dicker Bretter. Die Einführung von Informationskompetenz- Schulungen an der HdM durch BI-Studierende Landesgruppe Baden-Württemberg: 1. Forum Bibliothekspädagogik - Pluspunkt Bildungspartnerschaft

Mehr

Keine Angst vorm Text!

Keine Angst vorm Text! Lektürekurs zur Vorlesung Wissens- und Anwendungsbereiche der Kultur- und Sozialanthropologie : Keine Angst vorm Text! - Lesen und Verstehen von wissenschaftlicher Lektüre, Verfassen themenorientierter

Mehr

WIE BEWERBE ICH MICH IN DEUTSCHLAND UM EINEN STUDIENPLATZ?

WIE BEWERBE ICH MICH IN DEUTSCHLAND UM EINEN STUDIENPLATZ? WIE BEWERBE ICH MICH IN DEUTSCHLAND UM EINEN STUDIENPLATZ? BEWERBUNGSTRAINING INTENSIV Programm: Welche Hochschulen kommen für mich in Frage? Wie schreibe ich eine gute Bewerbung? Was muss ich sprachlich,

Mehr

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

MyLab Deutsche Version. Leitfaden für Studenten

MyLab Deutsche Version. Leitfaden für Studenten MyLab Deutsche Version Leitfaden für Studenten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Willkommen bei MyLab Deutsche Version...3 Grundlegende Informationen zur Navigation...4 Mein Arbeitsplatz...5 Zeitplan...6

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Dr. Benjamin Künzli Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Vs. April 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Kick

Mehr

E Moderation von Online Meetings und Workshops Interaktive Online Ausbildung und Training

E Moderation von Online Meetings und Workshops Interaktive Online Ausbildung und Training E Moderation von Online Meetings und Workshops Interaktive Online Ausbildung und Training Online Meetings optimal zu moderieren ist eine große Herausforderung für Kommunikationsprofis. Virtuelle Konferenzen,

Mehr

Evaluationseinstellungen in CAMPUS. Leitfaden

Evaluationseinstellungen in CAMPUS. Leitfaden Evaluationseinstellungen in CAMPUS Leitfaden CAMPUS Login Bitte melden Sie sich in CAMPUS mit der Rolle Dozent an, um die Evaluationseinstellungen vorzunehmen. 2 Fristen Die Evaluationseinstellungen können

Mehr

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung 21st World Congress of Rehabilitation International (RI), 25.08.2008 Thomas Hänsgen, Chairman of the tjfbv e.v. Lebenslanges Lernen Lebenslanges Lernen ist

Mehr

Moodle-Kurs - Einführung

Moodle-Kurs - Einführung Moodle-Kurs - Einführung In Moodle-Kursen stellen Sie Online-Lerninhalte zur Verfügung. Kursformate THEMEN-Format: Der Kurs kann in 1 bis 52 nummerierte Abschnitte eingeteilt werden, die jeweils mit Arbeitsunterlagen

Mehr

EMIL HAW FÜR LEHRENDE

EMIL HAW FÜR LEHRENDE EMIL HAW FÜR LEHRENDE Eine Einführung Dieses Hilfsdokument richtet sich vornehmlich an Lehrende und zeigt Ihnen eine erste Übersicht zu emil. INHALT 1 Was ist EMIL?... 2 2 Startseite (Übersicht)... 2 3

Mehr

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen ILIAS-Konferenz 2007, Bozen QUALITUS GmbH Dr. Jens Breuer 05. Oktober 2007 Übersicht Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern:

Mehr

Blended Learning Arrangements

Blended Learning Arrangements 10th ILIAS Conference 2011 Blended Learning Arrangements Zwei Praxisbeispiele Prof. Dr. Armin Hollenstein Lea Beyeler, BA Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft Inhalt Zwei Praxisbeispiele

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE SCHULPÄDAGOGIK. Wintersemester

EINFÜHRUNG IN DIE SCHULPÄDAGOGIK. Wintersemester EINFÜHRUNG IN DIE SCHULPÄDAGOGIK Wintersemester 2014-15 Die Einführung in die Schulpädagogik basiert auf dem aktuellen Erkenntnisstand zu wirksamen Lehrveranstaltungen. Grundprinzip ist die kognitive Aktivierung.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN Die Plattform steht Ihnen als unterstützendes Unterrichts- und Kommunikationsmedium zur Verfügung. Sie können hier Ihren

Mehr

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.: Nahostkonflikt-Workshop Lindenstr. 85 10969 Berlin-Kreuzberg Tel.: 030-25 29 32 12 www.zentrum-jerusalem.de Bedarf Themenfeld Nahost birgt für Jugendliche großes Konfliktpotential Heißes Thema in der Schule,

Mehr

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar 2014. Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann?

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar 2014. Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann? Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann? Herzlich Willkommen zum Workshop Videos erstellt. Und dann? im Rahmen der Inverted Classroom Tagung in Marburg. Mein Name ist Athanasios Vassiliou

Mehr

Infor BI Academy. Das Trainingsprogramm - 1. Halbjahr 2017

Infor BI Academy. Das Trainingsprogramm - 1. Halbjahr 2017 Infor BI Academy TrainingCenter für Infor Business IntelligenceLösungen und dynamic/enterprise Performance Management Das Trainingsprogramm 1. Halbjahr 2017 Willkommen in der Infor BI Academy, einem Unternehmen

Mehr

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen.

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen. Vom Thema zum Inhalt Lernmodule bilden Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen. Sie haben nun das Rohmaterial

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Lean Management im Produktentstehungsprozess

Lean Management im Produktentstehungsprozess Das Know-how. Lean Management im Produktentstehungsprozess Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05 1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim 1.1 Zeitraum Abgabeende (15.09.2013) Zeitraum Erinnerung (08.08.2013) 0 0,5 1 1,5 2 FB05 Sommerfest 2013 (10.07.2013) Start - Erinnerung Ende: Der Umfragezeitpunkt

Mehr

Beispiel: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft

Beispiel: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft Beispiel: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft Prof. Dr. Claudia de Witt Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung FernUniversität

Mehr

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort... 1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...... hat ein inhaltliches Bildungskonzept mit eigener didaktischer und methodischer Umsetzung Beinhaltet das Bildungskonzept Angaben zu: Identität

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012. Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012. Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie Weiterbildungsprogramm 2016 WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012 ent Management Beratung Beratun tionkommunikationko g Führung Führung Führung iation Mediation M Strategie Strateg Förderung Förderung Weiterbildungsprogramm

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

ausländische Promovierende und Postdocs

ausländische Promovierende und Postdocs Inhalt: 1. Aktuelle Broschüre Veranstaltungsangebote für Promovierende 2. ZGS Kursprogramm im Sommersemester 2010 3. für wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigte und Promovierende der BUW 4. ZGS

Mehr

Mündliche Portfolioprüfung

Mündliche Portfolioprüfung Jürgen Roth Mündliche Portfolioprüfung Modul 12a/b 1 Inhalt Mündliche Portfolioprüfung 1 Grundlage: Portfolio 2 Struktur der Prüfung 3 Prüfungsbogen 4 E-Mail an roth@uni-landau.de 5 Vorbereitung der Prüfung

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen Gemeinsamer Unterricht als Thema der GrundschullehrerInnen-Ausbildung Bitte füllen Sie alle mit * markierten Felder aus. (Pflichtfelder) (Angaben zu Name und E-Mail Adresse

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Distance Leadership - Führen aus der Ferne

Distance Leadership - Führen aus der Ferne Lernen & Neue Medien Distance Management Führung & Management Arbeitsorganisation Distance Leadership - Führen aus der Ferne Blended Learning Kurs virtuell, spannend und kreativ lernen Erfahren Sie in

Mehr