f 10 Untersuchungen zum Abscheidegrad und Druckverlustanstieg von SchOttschichtfiltem x- x- >- 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "f 10 Untersuchungen zum Abscheidegrad und Druckverlustanstieg von SchOttschichtfiltem x- x- >- 8"

Transkript

1 f x- x- Bild 9. Spr des Knickschleppers nd die Bewegng des Moentanpols, links: w(t) = w sin (t), rechts: w(t) =At+ B; w = 72, tend = 3 s, v = 34,72 c/s. Unterschngen z Abscheidegrad nd Drckverlstanstieg von SchOttschichtfilte Von R. Nied, München*) DK l. inleitng Für Schüttschichtfilter sind die F iltrationsechanisen a inzeleleent weitgehend bekannt, für das Zsaenwirken i Filterverband liegen jedoch nr wenige Unterschngsergebnisse vor. n der nachfolgend dargestellten Arbeit werden der Drckverlst nd Gesatabscheidegrad eines Labor-Schüttschichtfilters experientell nterscht. Die raeter - Höhe der Schüttschicht, Drchesser der Filtereleente, Lftgeschwindigkeit, Stabbeladng des Rohgases, relative Lftfechte - wrden in weiten Bereichen variiert. Gleichngen zr Berechnng von Drckverlst nd Gesatabscheidegrad werden vorgestellt. Für die finanzielle Förderng dieses Projektes sei der Detschen For schngsgeeinschaft ach an dieser Stelle gedankt. *)Dipl-Ing. R. Nied ist wiss. Mitarbeiter von Prof. Dr.-Jng. J. Wesse/ a Lehrsthl fiir Landaschinen (Direktor: o.prof. Dr.-Jng. W. Söhne) der Technischen Universität München. 96 Schüttschichtfilter sind Filter, deren Filteredi as einer Festkörperpackng besteht. Die leente dieser ckng können sowohl regellose For (Kies, Sand, Koks etc.) als ach definierte geoetrische Foren (Kgeln, Ringe, Sattelkörper) afweisen. Ihre Beständigkeit gegen hohe Gasteperatren nd schleißende Stäbe ist höher als bei Faserfiltern. Die Filtrationsechanisen a inzeleleent sind weitgehend bekannt, für das Zsaenwirken der Grndvorgänge i Filterverband liegen jedoch nr wenige Unterschngsergebnisse vor. 2. Beschreibng der Verschsanlage nd Verschsethodik I Rahen dieser Unterschngen wrde der inflß der volenbezogenen spezifischen Filterbelegng W, des Filtereleentdrchessers df, der Schütthöhe H, der af den freien Qerschnitt bezogenen ittleren Anströgeschwindigkeit vf nd des Massenstroes des Stabes t af den Gesatabscheidegrad Tlges nd den Drckverlst p nterscht. Ferner wrden die relative Lftfechte 'i'l nd die Lftteperatr{) bei jede Versch itgeessen. Die Verschsparaeter wrden in folgenden Bereichen variiert: Grndl. Landtechnik Bd. 28 (978) Nr. 5

2 ,5 kg/3 <W < 33 kg/3 2c <H < loc,4 /s < Vf <, /s (entsprechend 4 3 /h < VL,n< 3/h),56-4 kg/s < t < 22,2-4 kg/s (entsprechend 5 g/3 < tr,n< 4 g/3) II % < <PL < 65 %. Den Afba der Verschsanlage zeigt Bild. Als Filtereleente wrden Glaskgeln it den Drchessern df =,2; 3 nd 6 verwendet. Das disperse Medi war Kalkstein it einer Korngröße von 2 µ bis 3 µ ( % 4 µ; 9 % 3,9 µ) nd einer Dichte von p = 2,72 g/c3. Nähere Angaben zr Verschsanlage nd Verschsethodik sind einer früheren Veröffentlichng des Ators [ l] z entnehen. 3. Verschsergebnisse In Bild 2 sind der Gesatabscheidegrad lges nd der Drckverlst t.pe über der Filterbelegng W afgetragen. Die raeter df nd H wrden as zahlreichen Verschen so gewählt, daß sich ein annähernd gleicher axialer Gesatabscheidegrad ergab. Wie die zgehörigen Drckverlstkrven belegen, ist die Anordnng der 6 -Kgeln in einer c hohen Schüttng bei Vergleich von Drckverlst nd Abscheidng der 6 c hohen ckng it 3 Kgeldrchesser überlegen. Wie bereits dieses Beispiel zeigt, sind der Abscheidegrad nd der Drckverlst drch geeignete Variation der raeter wesentlich z beeinflssen. ine qalitative Beschreibng der dabei aftretenden Vorgänge wird von Wessel nd Nied [ ] vorgeschlagen: Der Verlaf von Drckverlst nd Abscheidegrad legt eine inteilng des Abscheidevorganges in drei Bereiche nahe, siehe Bild 3. I ersten steigt der Gesatabscheidegrad lges von seine Anfangswert af seinen Maxialwert an; der Drckverlst verläft in diese Bereich nahez konstant. I zweiten Bereich bleibt der Abscheidegrad af seine Maxialwert, der Drckverlst nit progressiv it der Filterbelegng z. Der dritte Bereich ist schließlich drch den schlechter werdenden Abscheidegrad bei lineare Drckverlstanstieg gekennzeichnet. --- Bereich konstanten ::=:! Gesatabscheidegrades Bild. Verschsanordnng zr Messng von Gesatabscheidegrad nd Drckverlst von Schüttschichtfiltern. a Vibrorinne b Kanalradsichter; Lafraddrchesser D = 7 c Drehzahl n = 25 l /in c Schüttschichtfilter; Anströfläche F =, d U-Rohr-Manoeter zr Drckverlstessng e Schlachfilter als ndabscheider f Drosselorgan zr Drchflßregelng g Meßstelle it Meßblende nd U-Rohr Manoeter für den Drchflß h Ringgebläse Filterbelegng W Bild 3. Schea des Verlafes von Abscheidegrad nd Drckverlst in den drei Bereichen der Filtration. 4. Theoretische Analyse Cl. Vi L: Cl.::.:. l) L. F d = o: H = c Filterbelegng W Af der.grndlage dieser Modellvorstellng wrde ein Berechnngsverfahren entwickelt, das die Besting von Drckverlst nd Gesatabscheidegrad i zweiten Bereich, der für die praktische Anwendng von Bedetng ist, eröglichen soll. Znächst ist die Lage dieses zweiten Bereiches it Hilfe der beiden Pnkte W A nd W z bestien. W A bezeichnet hierbei die Filterbelegng, bei der der Gesatabscheidegrad bei der jeweiligen raetergrppierng sein Maxi erreicht. Das nde des Bereiches des konstanten, höchsten Gesatabscheidegrades wird bei der Filterbelegng W erreicht. Die epirisch it Hilfe der ltiplen Regression [2] as zahlreichen Verschsergebnissen gewonnenen Gleichngen für W A nd W laten: WA = 572,22 Hl,75 <PL,536 ffit,98 H,55 W = 23, vr,679 df,486 <PL,67 ( ), (2). Bild 2. Gesat-Abscheidegrad ) es(, ) nd Drckverlst t.pe (o, 6) in Abhängigkeit von der Iftlterbelegng W it Variation von Filtereleentdrchesser df nd Schütthöhe H; Anströgeschwindigkeit vr =, /s, Massenstro des dispergierten Kalksteins = 5,5 4 kg/s, relative Lftfechte <PL = 27 %. Das ltiple Bestitheitsaß B für diese Beziehngen ergab sich z : BwA 86,3 %, BW 8,3 %. Grnd!. Landtechnik Bd. 28 (978) Nr. 5 97

3 Der Drckverlstanstieg Ape - Ap zeigt i betrachteten Bereich 2 einen progressiven Anstieg it der Filterbelegng W. Der folgende Potenzansatz, der ebenfalls it der Methode der ltiplen Regressionsrechnng bestit wrde, gibt dies wieder: Für den betrachteten-bereich 2 der Filtration wird angenoen, daß alle af die Oberfläche eines Filtereleentes aftreffenden Stabteilchen haften, also hw = l ist. Man erhält soit: (2). Hl,386 Wl,37 Ape - Apo = 2,22-2 o 386. o 3 65 o 344 (3). Setzt an GI. ( 2) in GI. ( l ) ein, ergibt sich für eine bestite Vf ' t ' dp ' <PL ' Korngröße dp der Fraktionsabscheidegrad einer Schüttschicht: Das ltiple Bestitheitsaß B für die Beziehng latet: B = 94,l %. ( d ) = _ I_ 5 ( - ) H (l +,75 ln l (2 Stk))-2 P exp [ ' dp Stk-,24 J (3). Der Anfangsdrckverlst Ap läßt sich nach Mersann [3] für das drchströte, trockene Festbett berechnen z: it PL Vf 2 l - Ap =-- - -H 2 dp 3 3 = Re '. Vf dp 3. für Re= (l _ ) - (4). Für die Berechnng des Gesatabscheidegrades lges wrden theoretische rkenntnisse herangezogen. Da die Anstrogeschwindigkeit vf relativ groß war nd die Körnng des verwendeten Kalkstabes bei dp µ lag, kann als aßgeblicher Filtrationseffekt die Trägheitsabscheidng angenoen werden. Für den Aftreffgrad eines einzelnen, kgelförigen Filtereleentes gilt dann nach Langir nd Blodgett [ 4) bei zäher Uströng folgende Beziehng: = +,75ln(2 Stk)J- 2 T L Stk -,24 Vf d 2 p it Stk = P P 8 7)L dp In der differentiellen Schichtdicke dh einer Filterpackng der Höhe H ändert sich die Konzentration c eines stabhaltigen Gases: _de= 6( - ) dh T dp3 Wird GI. (6) in den Grenzen cein bis cas integriert, so erhält an: l ( - ) JH - de=, dh c dp (5), (6). (7). - ( - ) In (casfcein) - -,5 --cif H 7 (8), it Casf cein = l -) ( dp) (9) ergibt sich: ( - ) ln [l -) (dp)) = -,5 H 7 (). Nach Löffler [ 5) setzt sich der Abscheidegrad eines leentes as de Aftreffgrad 7T ltipliziert it der Haftwahrscheinlichkeit hw zsaen: (). Zr rittlng des Gesatabscheidegrades lges ß über die Häfigkeitsverteilng h ( dp) des abzscheidenden Stabes integriert werden: Mit GI. (3) erhält an: (4). = Jdax {i _ [- 5 ( - ) H (l +,75 ln (2 Stk) )- 2 }. lges d. exp ' dp Stk-,24 J h(dp) ddp (5). Die Häfigkeitsdichteverteilng des Stabes h (dp) ist experientell z eritteln. Dait ist eine geschlossene Lösng von GI. (5) nicht ehr öglich. Mit Hilfe eines prograierbaren Rechners wrde GI. (5) nerisch gelöst. 5. Vergleich von Theorie nd Verschsergebnissen In Bild 4 bis 6 sind die it Gin. (3) nd (5) berechneten Drckverlst- nd Abscheidegradkrven it den Grenzen W A nd W nach Gln. () nd (2) über der Filterbelegng W afgetragen. Als raeter wrden in Bild 4 die af den freien Qerschnitt bezogenen ittleren Anströgeschwindigkeiten vf =, /s nd vr =,45 /s gewählt. Der Gesatabscheidegrad erreicht bei der größeren Anströgeschwindigkeit sein Maxi erst bei einer höheren Filterbelegng nd fällt früher wieder ab. Gleichzeitig ist jedoch der Maxialwert größer. Der Anfangsdrckverlst ist bei vf =, /s größer, Tafel, der Drckverlstanstieg hingegen flacher. 3 cf Po et <I F & 2 'O,9 t< t ni =3- ' kg/s H =6c df =3 qll :27% f f. "- o.a " , Q;.s 2 QI (!) -..o :v =nv : "I =.45/s.7Jc)ll()j:lllll:e:::::::::::...L L -... : J 5 5 kg/l 2 Filterbelegng W Bild 4. Geessener Gesatabscheidegrad ) es(, ) nd Drckverlstanstieg Ape - Ap (o, L) in Abhängiikeit von der Filterbelegng W it der Anströgeschwindigkeit vf als raeter i zweiten Bereich der Filtration. Die Krvenzüge geben das rgebnis der Rechnng wieder. 98 Grndl. Landtechnik Bd. 28 (978) Nr. 5

4 6 cf Po 4 2 -;::: Bild 5. Gesatabscheidegrad 'Tlges (,,..A.) nd Drckverlstanstieg Ape - Ap (o, o, 6) afgetragen über der Filterbelegng W bei variierte Filtereleentdrchesser dp. Die eingezeichneten Linien entsprechen de berechneten Krvenverlaf i zweiten Bereich der Filtration; Höhe der Schüttschicht H = c; Anströgeschwindigkeit Vr =,4 /s, Massenstro t = 3.-4 kg/s; relative Lftfechte '+'L = 4 %. 6 - Po.4 v =,/s ii rrit = 3 " 4 kg.is ii df = t5 2 <il = 4% 5 2 kg/ 3 25 Filterbe!eg['9 W Bild 6. Gesatabscheidegrad 7 es (,, ) nd Drckverlstanstieg Ape - Ap (o, o, 6) in Abängigkeit von der Filterbelegng W. ingezeichnete Krven wrden nach Gin. (), (2), (3) nd (5) berechnet bei variierter Schütthöhe H. Vf nit df H '+'L WA W 'Tlges /s -4 kg/s c % kg/3 kg/3,4,3,5 22,8 332,995,8 2,2,5 29,36 26,987, 2,9,5 24,76 24,98,4,3, ,2 84,989,4 3,5 3 4, 26,992, 3, ,36 36,967, 9,5 3 7,72 76,96,4 3 2,84 272,994,4 3, ,24 344,994, 2, ,72 72,993, ,48 24,992.4, ,64 84,989, ,84 268,987,8, ,2 24,99,, ,2 4,989,, ,96 72,99,8, ,4 88,92,8, ,76 28,922,, ,8 92,935,, ,2 24,93,4, , 52, , ,28 64,886,4, ,24 44,948,8 2, 6 2 8, 36,97, 2, ,84 2,976 Tafel 2. Afstellng einiger berechneter Werte für W A (nach GI. ()), W (nach GI. (2)) nd 'Tlges (nach GI. (5)) it den i Versch variierten raetern. In Bild 6 wrde als raeter die Höhe der Schüttschicht H gewählt. s zeigt sich, daß it znehende H das Maxi des Gesatabscheidegrades bei steilere Drckverlstanstieg größer wird, ebenso erweitert sich der 2. Bereich der Filtration. Wie as den eingezeichneten Meßpnkten in Bild 4 bis 6 sowie as Bild 7 nd 8 ersichtlich, stien Theorie nd xperient gt überein. df H Vf tipo c /s,5 3, 388,5, 7,5, , , , 5 Tafel. inige geessene Anfangsdrckverlstwerte it den zgehörigen raetern. Die Krven in Bild 5 nterscheiden sich drch verschiedene Filtereleentdrchesser dp. I zweiten Bereich steigt it abnehende dp der Abscheidegrad an, gleichzeitig verschieben sich W A z niedrigeren nd W z höheren Werten hin, Tafel 2. Der Anfangsdrckverlst Ap steigt it kleiner werdende dp an, der Drckverlstverlaf wird steiler. et Po O 3 i ;----- /). 2 i r------j O a ltx-oocx-<x< ' 2 3 Po 4 berechneter Drckverlstanstieg i;p. - öpo Bild 7. Geessener Drckverlstanstieg Ape - Ap afgetragen über de nach GI. (3) berechneten. ingezeichnete Linie ist Sollinie. Grndl. Landtechnik Bd. 28 (978) Nr. 5 99

5 F O O, I------;. " <! Q; ,lf j c <! <! <! Ol o.ai.as,9,95 berechneter Gesotobscheidegrod l\ges Bild 8. Geessener Gesatabscheidegrad T/ges afgetragen über de nach GI. (5) berechneten. ingezeichnete Linie ist Sollinie. 6. Zsaenfassng An eine Labor-Schüttschichtfilter it Glaskgeln als Filtereleenten wrden Unterschngen über den inflß der wichtigsten raeter (Höhe der Schüttschicht H, Filtereleentdrchesser df, Anströgeschwindigkeit Vr, Massenstro des Stabes t Filterbelegng Wnd relative Lftfechte 'h) af den Gesatabscheidegrad T/ges nd den Drckverlstanstieg L'.pe - L'.p vorgenoen. As den rgebnissen konnten teils epirisch it Hilfe der ltiplen Regressionsanalyse, teils ach drch theoretische Betrachtngen Beziehngen für den Gesatabscheidegrad T/ges nd den Drckverlstanstieg L'.pc - L'.p i zweiten Bereich der Filtration gefnden werden. Die gefndenen Beziehngen, die Gin.(!), (2), (3) nd (5), weisen eine befriedigende Übereinsting it de xperient af. Verwendete Forelzeichen cein Cas df dp Feststoffkonzentration i einströenden Rohgas Feststoffkonzentration i asströenden Reingas Filtereleentdrchesser rtikeldrchesser des Stabes VL,n w 7T T/ges i'j p <Pt V T/ Schriftt kg/s /s kg/3 g/3 oc kg/3 % 2 /s s Häfigkeitsdichteverteilng des Stabes Haftwahrscheinlichkeit Höhe der Schüttschicht Massenstro des Stabes Drckverlst nddrckverlst Anfangsdrckverlst af den freien Qerschnitt bezogene ittlere Anströgeschwindigkeit Volenstro der Lft bei Noralzstand volenbezogene spezifische Filterbelegng Rohgasbeladng, bezogen af Noralzstand Aftreffgrad eines Filtereleentes bei Trägheitsabscheidng Abscheidegrad eines Filtereleentes Fraktionsabscheidegrad einer Filterpackng Gesatabscheidegrad Teperatr Dichte relative Lftfechte kineatische Viskosität dynaische Viskosität Porosität [ ] Nied, R.. J. Wessel: Beitrag zr Stababscheidng in rhenden trockenen Kgelschüttngen. Cheie-lng.-Techn. Bd. 5 (978) Nr. 5, S. 42/43. [ 2] Soo,.: Varianzanalyse, Regressionsanalyse nd Korrelationsrechnng. Blae IR-Reihe Heft 2; Verlag Technische Rndscha Bern, Stttgart 972. [ 3 ] Mersann, A. : Skript Mechanische Verfahrenstechnik. München 975. [ 4) Langir, /.. K.B. Blodgett: Report No. RL-225, General lectr. Res. Lab., Schenectady, N.Y. (944/45). [ 5 ] Löffler, F. : Apparate nd Verfahren der indstriellen Gasreinigng (Hrsg. von Weber/Brocke) Bd. : Feststoffabscheidng, S. 45 ff. München Wien: R. Oldenborg Verlag Grndl. Landtechnik Bd. 28 ( 978) Nr. 5

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME Dr.-Ing. Tatjana Lange Fachhochschle für Technik nd Wirtschaft Fachbereich Elektrotechnik AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME. Differentialgleichngen Afgabe.:

Mehr

F5: Dichte fester Körper. Verfasserin: Dan-Nha Huynh, 512230 Versuchspartner: Marco Kraft Versuchsbetreuer: K. Sauer Versuchsplatz: 3

F5: Dichte fester Körper. Verfasserin: Dan-Nha Huynh, 512230 Versuchspartner: Marco Kraft Versuchsbetreuer: K. Sauer Versuchsplatz: 3 F5: Dichte fester Körper Verfasserin: Dan-Nha Hynh, 50 Verschspartner: Marco Kraft Verschsbetreer: K. Saer Verschsplatz: Verschsdat: 8. Jni 008 F5: DICHTE FESTER KÖRPER. ZIESTEUNG. EINFÜHRUNG. IN UFT GEWOGENE

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen Übngsafgaben Mathematik MST Lösng z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Lösen Sie folgende Differentialgleichngen nd Anfangswertprobleme drch mehrfaches Integrieren nach y(x)

Mehr

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Wichtige Grndbegriffe: ermspannng, ermelement, ermkraft, Astrittsarbeit, Newtnsches Abkühlngsgesetz Beschreibng eines ermelementes: Ein ermelement besteht as zwei Drähten verschiedenen

Mehr

LZ F12.1 Impuls/B12.4 Arbeit, Energie, Leistung, Impuls 13 LZ F12.1 Impuls/B Impuls

LZ F12.1 Impuls/B12.4 Arbeit, Energie, Leistung, Impuls 13 LZ F12.1 Impuls/B Impuls LZ F. Ipls/B.4 Arbeit, Energie, Leistng, Ipls LZ F. Ipls/B.4. Ipls 4.6. Ipls 4.6. Einführng Die Änderng der Geschwindigkeit eines Körpers ist so größer, je länger die Kraft wirkt. Der Einflss der Zeit

Mehr

Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse 11 Widerstände

Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse 11 Widerstände Kontroe hysik-eistngskrs Kasse 11 Widerstände..016 1. Es stehen zwei Gühapen 6 V/1,5 W nd V/1,5 W sowie eine Spannngsqee 9 V zr Verfügng. Was passiert, wenn an die beiden Gühapen nd die Spannngsqee in

Mehr

Ermittlung der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfung

Ermittlung der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfung Bndesanstalt für Materialforschng nd -prüfng Unterschngen z Schäden an Radsatzlenkern nd lagern der BR 481, Fahrzege 5 nd 193 Erittlng der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfng Ralf Häcker BAM Bndesanstalt

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik A Schriftliche Prüfng as Control Systems am 5 0 006 Name / Vorname(n): Kenn-MatrNr: Gebrtsdatm: BONUSPUNKTE as Compterrechenübng: 3 erreichbare Pnkte

Mehr

Konsumoptimum und individuelle Nachfrage

Konsumoptimum und individuelle Nachfrage Institt für. Einführng/Motivation. Konstheorie 3. Prodktionstheorie 4. Marktanalyse Konstheorie Bdgetbedingng des Konsenten Präferenzen nd Ntzenfnktion Konsoti nd individelle Nachfrage Literatr z.3: Pindyck/Rbinfeld

Mehr

Formfunktionen (Interpolation): Bedeutung und praktischer Einsatz

Formfunktionen (Interpolation): Bedeutung und praktischer Einsatz Formfnktionen (Interpolation): Bedetng nd praktischer Einsatz Dr.-Ing. Martin Zimmermann Lehrsthl für Konstrktionslehre nd CAD Universität Bayreth Einleitng, Problem nd Motivation Knoten Steifigkeit Elemente

Mehr

1 Einführung in die Fehlerbehandlung (v110315)

1 Einführung in die Fehlerbehandlung (v110315) Prof. Dr. J. S 1 Einführng in die Fehlerbehandlng (11031) Vorbeerkng: Für den korrekten Ugang it Messabeichngen (ach: Messfehlern ) gibt es Noren, beispielseise die DIN 1319. I Detail kann es nterschiedliche

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Vektorrechnung > Kreuzprodukt

Michael Buhlmann Mathematik > Vektorrechnung > Kreuzprodukt Michael Bhlmann Mathematik > Vektorrechnng > Krezprodkt Einleitng a Für zwei Vektoren a a nd gelten im dreidimensionalen reellen Vektorram a neen der Addition Vektoraddition) nd der Mltiplikation mit einer

Mehr

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

Grundlagen der DURCHFLUSSMESSUNG mittels Heißfilmanemometer

Grundlagen der DURCHFLUSSMESSUNG mittels Heißfilmanemometer Grundlagen der DURCHFLUSSMESSUNG ittels Heißfilaneoeter 1/9 Inhaltsverzeichnis: 1. Definitionen 1.1. Luftgeschwindigkeit 1.2. Gasenge 1.. Durchfluss 1..1. Massendurchfluss (Massenstro) 1..2. Voluendurchfluss

Mehr

Warteschlangentheorie

Warteschlangentheorie Warteschlangentheorie Ankunftsrate, z. B. 5 Personen pro Stunde Bedienrate, z.b. 20 Personen pro Stunde sei so groß gewählt, dass pro Takt höchstens eine Person ankot, bzw. abgefertigt wird. Mit der Wahrscheinlichkeit

Mehr

Aufgabensammlung. Kurzbeschreibung. Aufgabe. x ) ax 4 + b und a,b IR beschrieben werden, die Form der Oberseite durch eine quadratische Funktion g.

Aufgabensammlung. Kurzbeschreibung. Aufgabe. x ) ax 4 + b und a,b IR beschrieben werden, die Form der Oberseite durch eine quadratische Funktion g. Geeinsae Abituraufgabenpools der Länder Aufgabensalung Aufgabe für das Fach Matheatik Die Aufgabe zeigt exeplarisch die Anforderungen einer Aufgabe in einer eigenständigen Abiturprüfung zur Fachrichtung

Mehr

Netzgeführte Stromrichterschaltungen

Netzgeführte Stromrichterschaltungen 4 Netzgeführte Stromrichterschaltngen In netzgeführten Stromrichtern wird die Wechselspannng des speisenden Netzes nicht nr zr Spannngsbildng af der Asgangsseite bentzt, sondern sie dient ach als treibende

Mehr

ScandSorb C. Patronen- und Filtersysteme

ScandSorb C. Patronen- und Filtersysteme ScandSorb C Patronen- nd Filtersysteme ScandSorb_C Patronen- nd Filtersysteme ANWENDUNGEN Reinlft Energiegewinnng Reinram Indstrie SCHLÜSSELFAKTOREN Das Bewsstsein vieler Unternehmen, die Gesndheit ihrer

Mehr

STRÖMUNG KOMPRESSIBLER MEDIEN

STRÖMUNG KOMPRESSIBLER MEDIEN STRÖMUNG OMPRESSIBLER MEDIEN Bei den bisher durchgeführten Exerienten hat an ier die Dichte des ströenden Medius als konstant angesehen. Dies ist jedoch nur bei Flüssigkeiten ohne Risiko öglich. Bei der

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben 2.2 Arbeit und Energie Aufgaben Aufgabe 1: Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt. Für die

Mehr

Betriebsverhalten des Z-Source-Wechselrichters

Betriebsverhalten des Z-Source-Wechselrichters Betriebsverhalten des Z-Sorce-Wechselrichters Wlf-Toke Franke *, Malte Mohr +, Friedrich W. Fchs # * hristian Albrecht niversität z Kiel, Kaiserstr., 443 Kiel, tof@tf.ni-kiel.de + hristian Albrecht niversität

Mehr

Investigation of axial dispersion and simulation of flow within metal foam

Investigation of axial dispersion and simulation of flow within metal foam Investigation of axial dispersion and simlation of flow within metal foam Adrian Zenklsen Institt für Verfahrenstechnik, ETH Zürich Motivation breite Anwendng von metallischen Schämen (Wärmetascher, Leichtba,

Mehr

8 Strömungen in Rohrleitungen

8 Strömungen in Rohrleitungen 8 Strömngen in Rohrleitngen Rohrleitngen sind langgestreckte geschlossene Ssteme, die vom Flid drchströmt werden. Das Strömngsverhalten ist drch die Reibng entlang des benetzten Umfangs geprägt. Technische

Mehr

Vergleich von Freistrahlmodellen

Vergleich von Freistrahlmodellen Vergleich von Freistrahlmodellen Bernd Schala nd Rainer Grätz, Berlin Bei Anlagen, in denen mit brennbaren oder toxischen Gasen nter Drck mgegangen wird, tritt bei einem Versagen der Umschließng oder beim

Mehr

Phasenseparation (Entmischung) in binären, homogenen Mischungen

Phasenseparation (Entmischung) in binären, homogenen Mischungen Phasenseparation (Entmischng) in binären homogenen Mischngen Exkrs: Tangenten an molare Zstandsfnktionen In einer binären Mischng (enthält 2 Komponenten) seien Teilchen der orte nd Teilchen der orte vorhanden.

Mehr

7 Lineare Gleichungssysteme

7 Lineare Gleichungssysteme 116 7 Lineare Gleichngsssteme Lineare Gleichngsssteme treten in vielen mathematischen, aber ach natrwissenschaftlichen Problemen af; m Beispiel beim Lösen von Differentialgleichngen, bei Optimierngsafgaben,

Mehr

221. Ein Auto (m=950kg) wird in 4s von v 1

221. Ein Auto (m=950kg) wird in 4s von v 1 Afgaben z nergieerhatngatz. in At (950kg wird in 4 n 50 kh - af 90 kh - bechenigt. a Wechen Weg egt e dabei zrück. b Wie grß it die Bechenigngarbeit? c Weche Gechwindigkeit hätte der Wagen it der geichen

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

Physik A VL10 ( )

Physik A VL10 ( ) Physik A VL 3.. Ilse nd Sösse Ilse nd Ilserhalng Sossgeseze Bewegng bei koninierlicher assenänderng: Rakeenanrieb Der Ils oder rafsoß Ilse nd Sösse rafwirkngen af einen örer sind häfig zeilich begrenz

Mehr

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Physikalisch-Cheisches Grundpraktiku Versuch Nuer G3: Bestiung der Oberflächen- spannung it der Blasenethode Gliederung: I. Aufgabenbeschreibung II. Theoretischer Hintergrund III. Versuchsanordnung IV.

Mehr

Gewählt wird eine viersträngige Seilführung mit oberer Ausgleichsrolle (siehe Skript Blatt 4.4-10).

Gewählt wird eine viersträngige Seilführung mit oberer Ausgleichsrolle (siehe Skript Blatt 4.4-10). Zahlenbeispiel - erechnung und Entwurf eis ubwerks a) Anordnung (siehe Skript latt 0a) Das ubwerk hat die auptbaugruppen otor, TK Troelkupplung, K elastische Kupplung it resscheibe, T Seiltroel, echanische

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 20/202 Mathematik für Anwender I Vorlesung 30 Gewöhnliche Differentialgleichungen mit getrennten Variablen Definition 30.. Eine Differentialgleichung der Form y = g(t)

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Übungsaufgaben. Was für Buchstaben gilt, gilt leider nicht für Zahlen! 4, ,75638

Übungsaufgaben. Was für Buchstaben gilt, gilt leider nicht für Zahlen! 4, ,75638 Übungsaufgaben uat enier Stidue an der elingshcen Cabridge Unirestiät ist es eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in enie Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und Izete Bcuhtsbae

Mehr

Hepatex N. Schwebstoffilter für den Kanaleinbau

Hepatex N. Schwebstoffilter für den Kanaleinbau Hepatex N Schwebstoffilter für den Kanaleinba Hepatex N Schwebstoffilter für den Kanaleinba Anwendngen Reinlft Energiegewinnng Reinram Indstriell Schlüsselfaktoren Kompaktes Design Spart Platz nd vereinfacht

Mehr

Aufgaben zu Exponentialgleichungen

Aufgaben zu Exponentialgleichungen www.mathe-afgaben.com Afgaben z Eponentialgleichngen Definition Logarithms: b a b a Logarithmengesetze. Logarithmengesetz: ( y) () (y) b b. Logarithmengesetz: b( ) b() b(y) y. Logarithmengesetz: ( ) m

Mehr

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand) ufgaben zur E-Lehre (Widerstand) 6. In eine aten Haus wurden die uiniueitungen durch Kupfereitungen ersetzt; insgesat wurden 50 Kabe veregt. Jedes Kabe besteht aus einer Hin- und einer ückeitung und hat

Mehr

2 Amplitudenmodulation

2 Amplitudenmodulation R - ING Übertraggstechik MOD - 16 Aplitdeodlatio Der isträger bietet drei igalparaeter, die wir beeiflsse köe. Etspreched terscheide wir Aplitdeodlatio für die beeiflsste Aplitde, Freqezodlatio d Phaseodlatio

Mehr

Zusätzliche Aufgaben zur Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik

Zusätzliche Aufgaben zur Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik Technische Universität Chemnitz Fakltät für Elektrotechnik nd Informationstechnik Dr.-Ing. M. Weber Zsätzliche Afgaben zr ehrveranstaltng Grndlagen der Elektrotechnik. Berechnen Sie in der gegebenen Schaltng

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grndlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zr grafischen Darstellng von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellng

Mehr

Messunsicherheit und Fähigkeit

Messunsicherheit und Fähigkeit Dr.-Ing. Michael Hernla Sonnenplatz 13, 44137 Dortmnd Telefon 0231 136010 michael.hernla@t-online.de www.dr-hernla.de Messnsicherheit nd Fähigkeit Eine Übersicht für die betriebliche Praxis Michael Hernla

Mehr

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht Martin Zogg Kirchstutz 3 Prof.Dr.sc.techn. CH-3414 Oberburg Verfahrenstechnik (+41)34-422-07-85 MVT für Windows Version 2.0 Filtration Das

Mehr

Labor Übertragungstechnik

Labor Übertragungstechnik Labor Überragngsechnik Pro. Dr. Ing. Lilia Laji Dipl. Ing. Irina Ikker Qadrar Aplidenodlaion Grppenner: eilneher: Nae Vornae Marikelner 3 Osalia Hochschle ür angewande Wissenschaen Hochschle Branschweig/Wolenbüel

Mehr

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels. www.comsol.

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels. www.comsol. Einführng in FEM Motivationsbeispiel Berechnngsbeispiel COMSO Mltiphysics: Elastizitätsberechnng eines F Frontflügels. www.comsol.de Originalgeometrie CAD-Modell mit Berechnngsgitter FEM Ergebnis der Aslenkng

Mehr

Die Raketengleichung (eine Anwendungzum Impulssatz)

Die Raketengleichung (eine Anwendungzum Impulssatz) Die Raketengleichung (eine Anwendungzu Ipulssatz) Ipuls vor de Ausstoß: p Ipuls nach de Ausstoß: p R v R + Δ v R Ipulserhaltungssatz: p p Ipulse einsetzen ergibt: R v R + Δ + v R Für die Massenänderung

Mehr

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen (Stand: 2014) Erstellt von RA Mag.a Doris Einwallner Schönbrunner Straße 26/3, 1050 Wien, T +43 1 581 18 53 www.einwallner.com

Mehr

S. 2. ir sind. ir biet. Ideen

S. 2. ir sind. ir biet. Ideen S. 2 4 S. c w w fü I l S. 6 S S. 8 W w f Sp. 10 l A S p S. 12 W A. 14 S I c W S. 18 w W w Wll U w w W fö Z? f fü EIN j Wl P w v L z wc j EINEM w S ll! 15 2 7, l! 2/3 Ic fü Ff! Slcf w w w Sf Plycc Gllcf

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M5 - Oberflächenspannung

Protokoll Grundpraktikum I: M5 - Oberflächenspannung Protokoll Grundpraktiku I: M5 - Oberflächenspannung Sebastian Pfitzner 28. April 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (550727) Arbeitsplatz:!!Platz!! Betreuer: Stefan Weideann Versuchsdatu:

Mehr

Unternehmensbewertung anhand des Roll-back-Verfahrens

Unternehmensbewertung anhand des Roll-back-Verfahrens Unternehmensbewertng anhand des Roll-back-Verfahrens Management Unternehmensbewertng anhand des Roll-back-Verfahrens Detliche Komplexitätsredktion drch einfache Rechentechnik Alexander Enzinger / Peter

Mehr

3. TRANSISTOREN 3.1. EINLEITUNG 3.2. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE DES TRANSISTORS 3.2.1. PRINZIPIELLER AUFBAU DES TRANSISTORS

3. TRANSISTOREN 3.1. EINLEITUNG 3.2. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE DES TRANSISTORS 3.2.1. PRINZIPIELLER AUFBAU DES TRANSISTORS 3. TRANSISTOREN 3.. EINLEITUNG Der hete verwendete (Bipolar-) Transistor wrde von Bardeen Brattain nd Shockley 948 in den Bell Laboratorien af der Grndlage der Gleichrichtertheorie von Schottky erfnden.

Mehr

Beispiel: Gravimetrie

Beispiel: Gravimetrie h 8 Bespel: Gravetre Forleren der odellglechng Nersche Berechnng der eßnscherhet PTB BA LET Beth 00 h08.ppt/00-03-0/re Arbetskres GU n der hee Senar GU hee h8 Enührng h 8 lnsche hee/hanser 70 eas g/ cert

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bau und Verkehr. Bemessungsregen. Regenreihen der Freien und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bau und Verkehr. Bemessungsregen. Regenreihen der Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Ba nd Verkehr Bemessngsregen Regenreihen der Freien nd Hansestadt Hambrg Zr Bemessng oberirdischer Geässer nd öffentlicher Abasseranlagen Amt für Ba nd Betrieb Abteilng Geässer 2003 Impressm

Mehr

2.2.6 Betafunktion: Behandlung von Teilchenstrahlen als Vielteilchensystem

2.2.6 Betafunktion: Behandlung von Teilchenstrahlen als Vielteilchensystem ..6 Betafnktion: Behandlng von Teilchentrahlen al Vielteilchenytem Literatr: K. Wille, Phyik der Teilchenbechleniger nd Synchrotrontrahlngqellen, Unterkapitel 3. bi 3.3 Vor-nd Nachteile der Bahnberechnng

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Technische Mechanik I. Vektorrechnung Eine Einführung

Technische Mechanik I. Vektorrechnung Eine Einführung Uniersität Stttgart Institt für Mechanik Prof. Dr.-Ing. W. Ehlers www. mechba. ni-stttgart. de Ergänzng zr Vorlesng Technische Mechanik I Vektorrechnng Eine Einführng WS 2015/16 Lehrsthl für Kontinmsmechanik,

Mehr

eses Unternehmen ist zertifiziert nach: IN EN 15838

eses Unternehmen ist zertifiziert nach: IN EN 15838 eses Unternehmen ist zertifiziert nach: IN EN 15838 Call Center Verband Detschland e.v. Callcenter erfolgreich zertifizieren Herasgeber: Call Center Verband Detschland e.v. Axel-Springer-Straße 54A 10117

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Filtration Einleitung Ein in einer Flüssigkeit suspendierter Feststoff kann durch Filtrieren

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Dynamische Untersuchungen eines netzgekoppelten Photovoltaik-Wechselrichters unter Fehlerbedingungen

Dynamische Untersuchungen eines netzgekoppelten Photovoltaik-Wechselrichters unter Fehlerbedingungen Dynamische Unterschngen eines netzgekoppelten Photovoltaik-Wechselrichters nter Fehlerbedingngen Tobias Nemann Abstract Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem dynamischen Verhalten von netzgekoppelten

Mehr

Thermische Charakterisierungen

Thermische Charakterisierungen Makroolekulare Cheie Bachelor-Praktiku Therische Charakterisierungen 1. Überblick Teil A: Differential Scanning Calorietry (DSC) Differential Theral Analysis (DTA) - Untersuchung von therischen Übergängen

Mehr

Der Commerzbank Commodity ex-agriculture EW Index TR

Der Commerzbank Commodity ex-agriculture EW Index TR Der Coerzbank Coodity ex-agriculture EW Index TR. Einführung Der Coerzbank Coodity ex-agriculture EW Index TR (der Index ) ist ein Index, der die Wertentwicklung von 2 Rohstoffen nachvollzieht, die durch

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Spezifische Erstarrungs- und Verdampfungsenthalpie des Wassers (Latente Wärme)

Spezifische Erstarrungs- und Verdampfungsenthalpie des Wassers (Latente Wärme) Spezifische Erstarrungs- und Verdapfungsenthalpie des Wassers (Latente Wäre) Stichworte: Erster Hauptsatz der Therodynaik, Kalorieter, Phasenuwandlung, Latente Wäre 1 Grundlagen Solange ein cheisch einheitlicher

Mehr

Abb. 1 : Regelkreis und OP

Abb. 1 : Regelkreis und OP Theorie In der Technik werden häfig egelkreise zr Einstellng von sgangsgrößen (Weg, Temperatr, Kraft sw) eingesetzt, bei denen ein Teil des erreichten Ist-Wertes zrückgeführt nd mit einem Soll- Wert verglichen

Mehr

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten

Mehr

Forderungskatalog. Studierendenschaften. der Landeskonferenz der. Mecklenburg-Vorpommern

Forderungskatalog. Studierendenschaften. der Landeskonferenz der. Mecklenburg-Vorpommern Forderngskatalog der Landeskonferenz der Stdierendenschaften Mecklenbrg-Vorpommern Die Landeskonferenz der Stdierendenschaften ist die Vertretng aller Stdierenden in Mecklenbrg-Vorpommern gemäß 25 (6)

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt Hochschule Eden / Leer Physikalische Cheie Praktiku Reale Gase, Kritischer Punkt Vers.Nr. 1 April 015 Allgeeine Grundlagen Reale Gase, Kopressionsfaktor (Realgasfaktor), Van der Waals Gleichung, Kritischer

Mehr

Zusammenfassung Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Zusammenfassung Lineare Algebra und Analytische Geometrie Technik Zsmmenfssng Linere Alger nd Anlytische Geometrie Begriff Ortsvektor Vektor mit Anfngspnkt im Koordintenrsprng: OA æ ö = ç ; ç çè ø OB Berechnng æ ö = ç ç çè ø Addition zweier Vektoren Die Komponentenwerte

Mehr

Gentechnik in Lebensmitteln. So wird gekennzeichnet

Gentechnik in Lebensmitteln. So wird gekennzeichnet Gentechnik in Lebensmitteln So wird gekennzeichnet Gentechnik bei Lebensmitteln was ist af dem Markt? Ob Tomaten, Bananen, Erdbeeren oder Erbsen bei Nahrngspflanzen, die roh oder zbereitet als Lebensmittel

Mehr

,".S\AIATGH GiFIOUF'.-"

,.S\AIATGH GiFIOUF'.- C,".S\AATGH GiFOUF'.-" e SX Swi xhane AG SX xhane Reulatin Frau Theree Grunder Herr Dr. Matthia Prtmann Selnauae 30 Ptfah 1 78 8021 Znrih Biel, den 4. vember 2014 Vernehmlaun zur euknzeptin der reulaihen

Mehr

5.2 Thermische Ausdehnung (thermische Zustandsgleichung)

5.2 Thermische Ausdehnung (thermische Zustandsgleichung) 5.2 herische Ausdehnung (therische Zustandsgleichung) Praktisch alle festen, gasförigen und flüssigen Stoffe dehnen sich bei Erwärung bei konstante Druck aus, vergrößern also ihr Voluen. Alle Stoffe lassen

Mehr

Wenn der Pharma-Markt für Sie unruhiges Gewässer ist, bringen wir Sie auf. Erfolgskurs.

Wenn der Pharma-Markt für Sie unruhiges Gewässer ist, bringen wir Sie auf. Erfolgskurs. Wenn der Pharma-Markt für Sie nrhiges Gewässer ist, bringen wir Sie af Erfolgskrs. Profil & Philosophie Wir sind DS Pharma. Sie wissen es selbst am besten: Der Wettbewerb in der Pharmabranche wird immer

Mehr

31. Der im p-v-diagramm angegebene

31. Der im p-v-diagramm angegebene Aufgaben zur allgeeinen Zustandsgleichung. Eine kugelförige Luftblase steigt i Wasser auf. In einer Tiefe von hat sie einen Durchesser von c. Welchen Durchesser hat sie kurz vor Erreichen der Oberfläche?

Mehr

Alles andere als Glücksspiel

Alles andere als Glücksspiel Alles andere als Glücksspiel Statistische Analysen von Kafwahrscheinlichkeiten nd Kndenaffinitäten werden zr Erfolgsgrndlage im Gewerbekndenvertrieb Von Oliver Hoidn (Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen),

Mehr

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung nverät Stttgart Intt für engselektronk nd Elektrsche Antrebe Abt. Elektrsche Energewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Enschwngvorgänge Wenn n enem elektrschen Netzwerk en oder mehrere Energe spechernde

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Facharbeit Mathematik Die Zahl π. Sascha Lambeck Jahrgangsstufe 12 Leistungskurs Mathematik M1 Fachlehrer: Herr Tobias Schuljahr 2000 / 01

Facharbeit Mathematik Die Zahl π. Sascha Lambeck Jahrgangsstufe 12 Leistungskurs Mathematik M1 Fachlehrer: Herr Tobias Schuljahr 2000 / 01 Facharbeit Mathematik Die Zahl π Sascha Lambeck Jahrgangsstfe Leistngskrs Mathematik M Fachlehrer: Herr Tobias Schljahr / Inhaltsverzeichnis Einleitng 3. Vorwort.............................. 3. Geschichtliches..........................

Mehr

DOWNLOAD. Wochenplanarbeit: Würfelnetze. Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht. Wochenpläne Mathematik Klasse 4

DOWNLOAD. Wochenplanarbeit: Würfelnetze. Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht. Wochenpläne Mathematik Klasse 4 DOWNLOAD Mareen Krämer Wochenplanarbeit: Würfelnetze Differenzierte Arbeitsblätter für den inklsiven Unterricht Mareen Birgit Krämer Lascho 4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadaszg as dem Originaltitel:

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin A1 Physikalische Grössen, SI-Einheiten Hinweis: Die Nuerierung stit nicht überein! Aufgabe 1.1 Welche Angaben braucht es, dait eine (skalare) physikalische Grösse eindeutig definiert ist? Zahlenwert und

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Grundlagen experimenteller Windkanaluntersuchungen: Hitzdrahtmesstechnik

Grundlagen experimenteller Windkanaluntersuchungen: Hitzdrahtmesstechnik Messtechnische Grndlagen 1. Anmerkngen zr Hitzdrahtanemometrie Die Vermessng der Grenzschicht wird mit Hitzdrahtsonden vom Typ 55P61 der Firma DANTEC vorgenommen. Die verwendeten Hitzdrahtsonden bestehen

Mehr

Weche Größen beeinflussen die Schwingungsdauer eines Federpendels?

Weche Größen beeinflussen die Schwingungsdauer eines Federpendels? 1.1.5.1 Weche Größen beeinflussen die S In diese Versuch wird ein Federpendel betrachtet, welches aus einer Schraubenfeder it der Federkonstanten D und einer daran angehängten Masse besteht. Wird das Pendel

Mehr

Sprach- & Kulturreisen. travel.biku.at

Sprach- & Kulturreisen. travel.biku.at - & Kl vl.k. ü f P I f Kl Hl... z L!Bk KI II. Fk Z l MU k N Bz f K Pvl l F äf z Ez. Dk - R Mölk I l M. - k - ll öl! M F k z Wl k. D El f zw w Dzl - w w W L f Gä z fü. U w w ß l fl z? w wl ß F L w l. Zäzl

Mehr

Chapter 1 : þÿ e i n z a h l u n g s B o n u s c o d e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ e i n z a h l u n g s B o n u s c o d e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ e i n z a h l u n g s B o n u s c o d e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ P a a r u n g e n n u n z u e i n e r L o s e - t o - W i n - A k k u w e t t e!!! D. h. E s m u s s N U R e i

Mehr

Nachrichten der Evangelischen Kirchengemeinde Wörsdorf

Nachrichten der Evangelischen Kirchengemeinde Wörsdorf B Ki i i i i i l Ni Kii f OKTOBR NOVBR N 49 3 20 l: Fi f Ki Kfi: l f i ii V 202: ii Ri 20 Li Li L BLICK i Zi l l Kfi f ii Li Ki i N ii i i Ki i : i i ß i i i 7000 Bfi i Bi f i : Z ii : Olf i Bif Kfl Bfii

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

14 Allgemeines Gleichgewicht

14 Allgemeines Gleichgewicht 4 llgemeines Gleichgewicht Gleichgewicht af einem einzelnen Markt Unternehmen Geld Gt Hashalte llgemeines Gleichgewicht Faktoren Kosten + Gewinn = Einkommen Unternehmen Hashalte Erlös = Konsmasgaben Konsmgüter

Mehr

Flusenabscheider FA-W

Flusenabscheider FA-W Flsenabscheider FA-W Flsenabscheider FA-W Anwendngen Reinlft Energiegewinnng Reinram Indstriell Schlüsselfaktoren Entsprechen den Vorgaben der DIN 1946-4 Leichte Montage Komplett as Edelstahl Leicht z

Mehr

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e e m a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e e m a i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e e m a i l c h a p t e r þÿ b e t - a t - h o m e i s t e i n b e k a n n t e r B u c h m a c h e r, d e r s c h o n l a n g e W e t t e n a n b i e t e t..

Mehr

PRINETO. Planung und Auslegung der Fußbodenheizung. Planung und Auslegung der Fußbodenheizung. Technische Daten Fußbodenheizung 313

PRINETO. Planung und Auslegung der Fußbodenheizung. Planung und Auslegung der Fußbodenheizung. Technische Daten Fußbodenheizung 313 PINETO Planung und Auslegung der Fußbodenheizung Die verschärften Anforderung an den Wäreschutz und die verbesserte Wäredäung führen zu einer drastischen eduzierung der Wäreverluste von Gebäuden. Die daraus

Mehr