Lärmaktionsplan Stufe 2 der. Klingenstadt Solingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lärmaktionsplan Stufe 2 der. Klingenstadt Solingen"

Transkript

1 B3521 Lärmaktionsplan Stufe 2 der Klingenstadt Solingen gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Entwurf Stand

2 Lärmaktionsplan Stufe 2 der Klingenstadt Solingen gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Entwurf Stand Auftraggeber: Stadt Solingen Stadtdienst Natur und Umwelt Bonner Straße Solingen Auftragnehmer: AVISO GmbH Am Hasselholz Aachen In Zusammenarbeit mit afi Arno Flörke Ingenieurbüro für Akustik und Umwelttechnik Kolpingstr Haltern am See

3 B INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Anlass und Ziel der Lärmaktionsplanung 4 2 Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen Hauptverkehrsstraßen Haupteisenbahntrasse Flughafen Gewerbe- und Industriegebiete Zuständige Behörde Ort der Veröffentlichung Rechtlicher Hintergrund Geltende Grenzwerte gem. Artikel 5 der Richtlinie 2002/49/EG Berechnungsvorschriften zur Berechnung der Lärmbelastungen 7 3 Zusammenfassung der Daten der Lärmkarten Hauptverkehrsstraßen Haupteisenbahntrasse Flughafen Gewerbe- und Industriegebiete 16 4 Lärmprobleme und verbesserungsbedürftige Situationen 16 5 Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit 22 6 Maßnahmen Bereits umgesetzte Maßnahmen bzw. in Umsetzung befindliche Maßnahmen Kurz- bis mittelfristig (innerhalb der nächsten 5 Jahre) umsetzbare Maßnahmen Maßnahmen Wirkung der Maßnahmen Langfristig umsetzbare Maßnahmen Weitere Strategien zur Lärmminderung Ruhige Gebiete 38 7 Kosten und Fördermöglichkeiten von Lärmminderungsmaßnahmen 40 8 Überprüfung der Maßnahmen 40 Kartenverzeichnis: Karte 1: Straßennetz Lärmkartierung Karte 2: Lärmkarte Hauptverkehrsstraßen Lärmindex L DEN (24 Stunden) Karte 3: Lärmkarte Hauptverkehrsstraßen Lärmindex L Night (22-6 Uhr) Karte 4: Lärmkarte Schienentrassen des Bundes Lärmindex L DEN (24 Stunden) Karte 5: Lärmkarte Schienentrassen des Bundes Lärmindex L Night (22-6 Uhr) Karte 6: Gebäude mit Lärmindex L DEN 70 db(a) Karte 7: Gebäude mit Lärmindex L Night 60 db(a) Karte 8: Belastungsschwerpunkte Karte 9: Straßenabschnitte mit kurz- bis mittelfristig umsetzbaren Maßnahmen Karte 10: Flächen mit L DEN 50 db(a), Belastung durch Straßenverkehr

4 B Anlass und Ziel der Lärmaktionsplanung Entsprechend der Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG und nach 47a-f Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) ist für die Stadt Solingen ein Lärmaktionsplan der Stufe 2 aufzustellen. Ein Lärmaktionsplan der Stufe 1, wurde im Jahr 2011 aufgestellt. Der Lärmaktionsplan soll Maßnahmen festlegen, die an Lärmschwerpunkten in Solingen die Lärmbelastung reduzieren. Grundlage der Lärmaktionsplanung ist die Lärmkartierung der Stufe 2, die von der Stadt Solingen mit Hilfe der Ingenieurbüros AVISO und afi erstellt wurden. Im Unterschied zu der 1. Stufe der Lärmkartierung, in der Straßen mit 6 Mio. Kfz/Jahr berücksichtigt wurden, werden jetzt die Straßen mit mehr als 3 Mio. Kfz/Jahr berücksichtigt. 2 Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen Solingen ist als Mittelzentrum im Ballungskern ausgewiesen. Solingen weist eine Fläche von ha auf und hat ca Einwohner. Solingen ist von den kreisfreien Städten Wuppertal und Remscheid und den kreisangehörigen Gemeinden Wermelskirchen, Burscheid und Leichlingen (Rheinisch-Bergischer Kreis) sowie Langenfeld, Hilden und Haan (Kreis Mettmann) umgeben. Solingen besteht etwa zu 60 % aus Grünflächen, Freiflächen und Wald sowie etwa 40 % aus bebauten Flächen. 2.1 Hauptverkehrsstraßen Für die Lärmkartierung der Stadt Solingen wurde das beschlossene Hauptverkehrsstraßennetz der Stadt Solingen und die Gemeindestraßen mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 3 Mio. Kfz/Jahr ausgewählt. Die Gemeindestraßen mit einem Verkehrsaufkommen über 3 Mio. Kfz/Jahr wurden durch Verkehrszählungen ermittelt. Für diese Straßen wurden Lärmkarten erstellt. Das berücksichtigte Verkehrsnetz ist in der Karte 1 dargestellt.

5 B Karte 1: Straßennetz der Lärmkartierung

6 B Haupteisenbahntrasse Die Lärmkartierung der Eisenbahntrassen ist die Aufgabe des Eisenbahnbundesamtes. Es liegen die Lärmkarten des Schienenlärms für die Eisenbahntrasse Leverkusen-Wuppertal, Düsseldorf-Hilden-Solingen und Solingen-Wuppertal vor. Name Züge/Jahr Lage DE_BR_rl Westlicher Stadtbereich Solingen Verlauf vom Hauptbahnhof in Süd-Richtung DE_BR_rl Westlicher Stadtbereich Solingen Verlauf vom Hauptbahnhof in Nord-Richtung DE_BR_rl Westlicher Stadtbereich Solingen Verlauf in West-Richtung DE_BR_rl Östlicher Stadtbereich Solingen Verlauf in Ost-Richtung Tabelle 2-2: Kartierte Schienentrassen Lärmkartierung Stufe 2, EBA Flughafen Der in ca. 20 km Entfernung liegende Flughafen Düsseldorf mit mehr als Starts und Landungen im Jahr wirkt im Rahmen der für die Lärmaktionsplanung vorgesehenen Richtwerte nicht mehr auf das Stadtgebiet Stadt Solingen ein. Deshalb werden für den Bereich des Flugverkehrs keine Lärmminderungsmaßnahmen vorgeschlagen. 2.4 Gewerbe- und Industriegebiete Auf das Stadtgebiet der Stadt Solingen wirken keine IVU-Anlagen (Richtlinie 2008/1/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Januar 2008 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, Ziel ist ein hohes Schutzniveau bei bestimmten industriellen Tätigkeiten) mit maßgeblichen Lärmimmissionen ein. Deshalb werden für den Bereich der gewerblichen Anlagen keine Lärmminderungsmaßnahmen vorgeschlagen. 2.5 Zuständige Behörde Stadt Solingen Rathausplatz 1 D Solingen Gemeindeschlüssel: Ort der Veröffentlichung Veröffentlichung im Internet: Rechtlicher Hintergrund Die Aktionsplanung erfolgt auf Grund der EG-RL 2002/49/EG und deren Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland in 47a-f des BImSchG.

7 B Geltende Grenzwerte gem. Artikel 5 der Richtlinie 2002/49/EG Die Auslösewerte für die Aktionsplanung wurden von der Stadt Solingen gemäß Empfehlung des Landes Nordrhein-Westfalen (RdErl. d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - V v S. 1 Pkt. 2) festgelegt auf L DEN : 70 db(a) L Night 60 db(a) Bei den Lärmberechnungen zur EU-Umgebungslärmrichtlinie wird die Lärmsituation mit Hilfe zweier Lärmindikatoren (L DEN und L Night ) beschrieben: Dabei bildet L DEN einen mittleren Pegel über das gesamte Jahr für die Belastung über 24 Stunden: Day (6.00 Uhr Uhr), Evening (18.00 Uhr Uhr), Night (22.00 Uhr Uhr). Bei seiner Berechnung wird der Lärm in den Abendstunden und in den Nachtstunden in erhöhtem Maße durch einen Zuschlag von 5 db (Abend) bzw. 10 db (Nacht) berücksichtigt. Der L Night beschreibt den Umgebungslärm im Jahresmittel zur Nachtzeit (Belastung von Uhr 6.00 Uhr). Der L Night dient zur Bewertung von Schlafstörungen. Das Ergebnis der Ausbreitungsrechnung wird dabei in Form flächenhafter Isophonen (Flächen gleicher Pegelbereiche) in Dezibel (db(a)) angegeben. Die Auslösewerte für die Lärmkartierung wurden von der Stadtverwaltung gemäß den Empfehlungen des Landes Nordrhein-Westfalen festgelegt auf L DEN 70 db(a) und L Night 60 db(a). 2.9 Berechnungsvorschriften zur Berechnung der Lärmbelastungen Der Straßenverkehrslärm wurde entsprechend der VBUS - Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm an Straßen und der Schienenlärm entsprechend der VBUSCH - Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm an Schienenwegen berechnet. Die Anzahl der Betroffenen wurde anhand der Vorgaben der VBEB - Vorläufige Berechnungsmethode zur Ermittlung der belasteten Zahlen durch Umgebungslärm ermittelt. Die Berechnungen der Lärmkarten und die Auswertung der Anzahl der Betroffenen wurden mit dem Programm LIMA Version durchgeführt. 3 Zusammenfassung der Daten der Lärmkarten 3.1 Hauptverkehrsstraßen Die Belastungszahlen stammen aus der Lärmkartierung der Stufe 2 der Stadt Solingen vom Intervall [db] Belastete Menschen nach VBEB von bis L DEN L Night > > > > >

8 B über Summe Tabelle 3-1: Geschätzte Zahl der belasteten Einwohner nach Lärmkartierung Straßen Stufe 2 Intervall [db] Anzahl belasteter Wohnungen von bis > > über Summe Tabelle 3-2: Geschätzte Zahl der im Zeitbereich L DEN belasteten Wohnungen nach Lärmkartierung Straßen Stufe 2

9 B Intervall [db] Anzahl belasteter Schulen Anzahl belasteter Krankenhäusern von bis > > über Summe 26 1 Tabelle 3-3: Geschätzte Zahl der im Zeitbereich L DEN belasteten Krankenhäuser und Schulen nach Lärmkartierung Straßen Stufe 2 Intervall Fläche [km²] [db] von bis > ,110 > ,284 über 75 0,123 Summe 20,517 Tabelle 3-4: Geschätzte Zahl der im Zeitbereich L DEN belasteten Flächen nach Lärmkartierung Straßen Stufe 2

10 B Karte 2: Lärmkarte Hauptverkehrsstraßen Lärmindex L DEN (24 Stunden)

11 B Karte 3: Lärmkarte Hauptverkehrsstraßen Lärmindex L Night (22-6 Uhr)

12 B Haupteisenbahntrasse Für die Haupteisenbahntrassen liegen die Betroffenen-Zahlen des Eisenbahnbundesamtes vor. Die Belastungszahlen stammen aus der Lärmkartierung der Stufe 2 des Eisenbahnbundesamtes von Intervall [db] Belastete Menschen nach VBEB von bis L DEN L Night > > > > > über Summe Tabelle 3-5: Geschätzte Zahl der belasteten Einwohner nach Lärmkartierung Schiene Stufe 2 Intervall [db] Anzahl belasteter Wohnungen von bis > > über Summe 3628 Tabelle 3-6: Geschätzte Zahl der im Zeitbereich L DEN belasteten Wohnungen nach Lärmkartierung Schiene Stufe 2 Intervall [db] Anzahl belasteter Schulen Anzahl belasteter Krankenhäuser von bis > > über Summe 7 2 Tabelle 3-7: Geschätzte Zahl der im Zeitbereich L DEN belasteten Krankenhäuser und Schulen nach Lärmkartierung Schiene Stufe 2 Intervall Fläche [km²] [db] von bis > ,26 > ,80 über 75 0,42 Summe 8,48 Tabelle 3-8: Geschätzte Zahl der im Zeitbereich L DEN belasteten Flächen nach Lärmkartierung Schiene Stufe 2

13 B Kommunen haben weder gegenüber der DB AG noch gegenüber dem Eisenbahnbundesamt eine Weisungsbefugnis zum Betrieb oder dem Bau von Schienenwegen. Es können im Rahmen von Genehmigungsverfahren lediglich Anregungen gegeben werden. Damit beschränkt sich aufgrund der gesetzlichen Regelungen die Handlungsmöglichkeit der Stadt Solingen auf eigene Planungen und das Einwirken auf die DB AG auf politischer Ebene sowie die Unterstützung des Lärmminderungsprogrammes der DB AG. In diesem Lärmaktionsplan können deshalb keine kurz-, mittel- oder langfristigen Maßnahmen aufgeführt werden, die von der Stadt Solingen umgesetzt werden können.

14 B Karte 4: Lärmkarte Hauptschienentrassen Lärmindex L DEN (24 Stunden)

15 B Karte 5: Lärmkarte Hauptschienentrassen Lärmindex L Night (22-6 Uhr)

16 B Flughafen Im Stadtgebiet Solingen liegt keine Betroffenheit durch den Flughafen Düsseldorf vor. 3.4 Gewerbe- und Industriegebiete Im Stadtgebiet Solingen liegt keine Betroffenheit durch IVU-Anlagen (Richtlinie 2008/1/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Januar 2008 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, Ziel ist ein hohes Schutzniveau bei bestimmten industriellen Tätigkeiten, abgelöst durch die Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen) vor. 4 Lärmprobleme und verbesserungsbedürftige Situationen Hinweis: Für eine Bewertung der Lärmsituation können die Angaben in den vorhandenen Regelwerken zur Orientierung herangezogen werden. Ein gesetzlicher Anspruch für die belasteten Einwohner auf Lärmminderung allein aus der strategischen Lärmkartierung entsteht nicht. Die Lärmkartierung Stufe 2 weist für das Stadtgebiet Solingen Menschen mit ganztägig sehr hohen Belastungen (LDEN > 70 db(a)) und Menschen mit nachts sehr hohen Belastungen (LNight > 60 db(a)) und Menschen mit ganztägig hohen Belastungen (L DEN > 65 db(a)) und Menschen mit nachts hohen Belastungen (L Night > 55 db(a)) aus. Lärmprobleme mit Überschreitung der Auslösewerte ergeben sich an den in den Karten 6 und 7 dargestellten Straßen und entlang der in den Karten 4 und 5 dargestellten Schienentrasse. Die Lärmschwerpunkte liegen in Straßenabschnitten, an denen die Auslösewert des L DEN von 70 db(a) oder des L Night von 60 db(a) erreicht werden und nicht nur einzelne Gebäude oder einzelne Einwohner von diesen Werten betroffen sind. In der Betroffenenanalyse wurden den Wohngebäuden Einwohner zugeordnet. Es kann also Straßenabschnitte geben, in denen zwar die Auslösewerte erreicht oder überschritten werden, aber die Gebäude keine (Geschäftsgebäude) oder nur wenige Einwohner haben. Die Lärmaktionsplanung soll Lärmschutzmaßnahmen für Lärmschwerpunkte entwickeln. Ein Lärmschwerpunkt ist in den Verordnungen allerdings nicht definiert. Es wurde deshalb festgelegt, dass einzelne Häuser, an denen die Auslösewerte erreicht oder überschritten werden, an deren Gebäuden in der Nachbarschaft die Auslösewerte aber nicht erreicht werden, keine Lärmschwerpunkte sind. Es müssen also immer Gruppen von Gebäuden mit Einwohnern betroffen sein. Die Erfahrung des Ingenieurbüros aus vergangenen Untersuchungen hat gezeigt, dass bei betroffenen Einzelhäusern oder einer kleinen Anzahl von betroffenen Häusern, selten eine betroffene Einwohnerzahl von 50 Betroffenen überschritten wird. Deshalb wird als Untergrenze, ab wann ein Straßenabschnitt auch Belastungsschwerpunkt ist, die Zahl von 50 Betroffenen gewählt. Die Straßenabschnitte, für die diese Auswertungen der Betroffenenzahlen durchgeführt wurden, wurden anhand der Karten 6 und 7 durchgeführt. Deshalb werden folgenden Kriterien für einen Lärmschwerpunkt festgelegt: Erreichen des Auslösewertes des L DEN von 70 db(a) oder Erreichen des Auslösewertes des L Night von 60 db(a) und mindestens 50 betroffene Menschen an dem Straßenabschnitt.

17 B Karte 6: Gebäude an Straßen mit Lärmindex L DEN 70 db(a)

18 B Karte 7: Gebäude an Straße mit Lärmindex L NIGHT 60 db(a)

19 B Karte 8: Belastungsschwerpunkte Straßenverkehr

20 B Nummer Belastungsschwerpunkt Str_Klasse Straße_Name Abschnitt von Abschnitt bis betroffene EW 1 L85 Hildener Straße Ellerstraße Grenzstraße 371 Ellerstraße/ Im Ohligs/ Bonner Straße Hildener Str./ Obere Hildener Str. Düsseldorfer Straße (v.n.n.s.) Düsseldorfer Straße Talstraße 2 L288 Talstraße Südstraße Gesamt L141 Merscheider Str. ca. Erholungstraße ca. Schwurweg 72 4 L85 Focher Straße Focher Str. 133 Focher Str L85 Focher Straße Focher Str. 77 Focher Str B224 Wuppertaler Str. Wuppertaler Str. 90 Wuppertaler Str B224 Schlagbaumer Str. Schlagbaumer Str. 172 Focher Straße 7 L85 Focher Straße Focher Str. 11 Schlagbaumer/Wupper taler Straße Gesamt 155 Schlagbaumer Str. 51 Schlagbaumer Str B224 Schlagbaumer Str. Scheidter Str. Schlagbaumer Str. 51 Gesamt 144 Unter St. Clemens/ Oststraße/ - Cronenberger Straße Dorper Straße Schwertstraße 9 L427 Cronenbergerstraße Einmündg. Unter St. Clemens Gesamt B224 Konrad-Adenauer-Straße Goerdelerstraße Konrad-Adenauer-Str Cronenberger Straße L427 Cronenberger Straße Cronenberger Straße Einmündung 11 Potsdamer Straße Korkenziehertrasse Gesamt 78

21 B Nummer Belastungsschwerpunkt Str_Klasse Straße_Name Abschnitt von Abschnitt bis betroffene EW Cronenberger Str. 116 Kuller Straße L427 Cronenberger Straße Kuller Straße Cronenberger Str Kuller Straße Elisabethweg Cronenberger Str. Gesamt B229 Neuenhofer Straße Neuenhofer Str. 42 Neuenhofer Str B229 Schützenstraße Schützenstraße 40 Schützenstraße B224 Werwolf Werwolf 7 Werwolf Schwertstraße Einmündung Werwolf Gesamt K3 Katternberger Straße Worringer Straße Katternberger Str B224 Goerdelerstraße Breidbacher Tor ca. Goerdelerstraße Friedrichstraße Weyersbergstraße Friedrichstraße Weyersberger Straße Wilhelmshöhe Augustastraße/ Kotter Str L141 Beethovenstraße Beethovenstraße 56 L67/ Kronprinzenstraße 224 ca. Meves-Berns-Straße ca. Blumenstraße L141 Kronprinzenstraße ca. Meves-Berns-Straße Freiligrathstraße Freiligrathstraße Teschestraße 21 Albrechtstraße Fichtestraße - Freiligrathstraße (Einbahn) Fichtestraße Kronprinzenstraße - Albrechtstraße (Einbahn) Frankfurter Damm Kronprinzenstraße Gesamt 333 Tabelle 4-1; Streckenabschnitte an Straßen mit L DEN > 70 db(a) oder L Night > 60 db(a) und Anzahl der betroffenen Einwohner

22 B Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit Die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung werden nach Offenlage des Lärmaktionsplanentwurfs sowie der Planunterlagen in den endgültigen Bericht zum Lärmaktionsplan eingearbeitet. 6 Maßnahmen Verkehrsbeschränkende Maßnahmen wie z. B. Durchfahrverbote für Lkw oder Geschwindigkeitsreduzierungen auf Tempo-30 aus Lärmschutzgründen werden vom Auftraggeber als nicht zweckmäßig angesehen, da es sich um Hauptverkehrsstraßen handelt. 6.1 Bereits umgesetzte Maßnahmen bzw. in Umsetzung befindliche Maßnahmen Durch die Erneuerung von Fahrbahnbelägen mit den unten aufgeführten Asphaltdeckschichten kann eine Lärmminderung von ca. 2 db erzielt werden. Arten von Asphaltdeckschichten und deren Bezeichnungen: Asphaltbeton (AC, Asphalt Concrete); (Verwendung auch als Tragschicht, Binderschicht und Tragdeckschicht Kennung T, B, TD bzw. D bei Deckschicht) Splittmastixasphalt (SMA, Stone Mastic Asphalt) Gußasphalt (MA, Mastic Asphalt) offenporiger Asphalt (PA, Porous Asphalt) Die Zahl nach dem Asphalttyp gibt den maximalen Korndurchmesser der zum Bitumen beigemischten Gesteinskörnungen an. Die zusätzliche Angabe von S, N oder L kennzeichnet die Belastungsfähigkeit des Asphaltmischgutes (schwere, normale bzw. leichte Beanspruchungen). Beispiele (in Solingen im Zuge der Maßnahmen eingesetzte Deckschichten): AC 8 D : Asphaltbeton (Asphalt Concrete); Größtkorn 8 mm; Verwendung als Deckschicht AC 11 D S: Asphaltbeton (Asphalt Concrete); Größtkorn 11 mm; Verwendung als Deckschicht; für schwere Belastung geeignet SMA 8 S: Splittmastixasphalt; Größtkorn 8 mm ; für schwere Belastung geeignet Nr. 2 Maßnahmen Ellerstraße/ Im Ohligs/ Bonner Straße (von Nord nach Süd); Deckensanierung mit SMA 8 S bereits umgesetzt 3 Merscheider Straße; Deckensanierung mit SMA 8 S bereits umgesetzt 4 Focher Straße; Deckensanierung mit SMA 8 S bereits umgesetzt 5 Focher Straße; Deckensanierung mit SMA 8 S bereits umgesetzt 9 Unter St. Clemens/ Oststraße/ Schwertstraße; Cronenbergerstraße; Deckensanierung mit AC 11 D S bereits umgesetzt 10 Konrad-Adenauer-Straße; Deckensanierung mit SMA 8 S bereits umgesetzt 11 Cronenberger Straße; Potsdamer Straße; Deckensanierung mit SMA 8 S bereits umgesetzt 13 Neuenhofer Straße Deckensanierung mit SMA 8 S bereits umgesetzt 14 Schützenstraße; Deckensanierung mit AC 11 D S bereits umgesetzt 15 Werwolf; Schwertstraße; Deckensanierung mit SMA 8 DS bereits umgesetzt

23 B Nr. Maßnahmen 16 Katternberger Straße; Deckensanierung mit AC 8 D bereits umgesetzt 17 Goerdelerstraße; Deckensanierung mit SMA 8 DS bereits umgesetzt 18 Friedrichstraße; Deckensanierung mit SMA 8 DS bereits umgesetzt 19 Weyersberger Straße; Deckensanierung mit SMA 8 DS bereits umgesetzt 20 Beethovenstraße; Deckensanierung mit SMA 8 DS bereits umgesetzt 21 Freiligrathstraße (Einbahnstraße) Albrechtstraße bis Kronprinzenstraße; Deckensanierung mit AC 8 D bereits umgesetzt 21 Albrechtstraße (Einbahnstraße) Frankfurter Damm bis Kronprinzenstraße; Deckensanierung mit SMA 8 DS bereits umgesetzt Tabelle 6-1: Umgesetzte Maßnahmen 6.2 Kurz- bis mittelfristig (innerhalb der nächsten 5 Jahre) umsetzbare Maßnahmen Der Lärmaktionsplan der 2. Stufe bildet die Grundlage für die Umsetzung der Maßnahmen, die bis Ende 2021 umgesetzt werden sollen. Die Belastungsschwerpunkte, in denen die Maßnahmen noch nicht umgesetzt wurden oder sich in Umsetzung befinden und in denen in den nächsten 5 Jahren Maßnahmen umgesetzt werden können, sind in der Karte 9 und der Tabelle 6-3 aufgeführt Maßnahmen In der Tabelle 6-3 und in den folgenden Steckbriefen sind die kurz- bis mittelfristigen Maßnahmen und deren Auswirkungen aufgeführt.

24 B mit noch nicht umgesetzten Maßnahmen Karte 9: Straßenabschnitte mit kurz- bis mittelfristig umsetzbaren Maßnahmen

25 B Muster Belastungsschwerpunkt : Straßenbezeichnung Maßnahmen: Anzahl der vom Lärm entlasteten Anwohner/innen Auflistung der Maßnahmen L DEN (24 h): Beschreibung der Entlastungswirkung L Night (von 22 bis 6 Uhr): Beschreibung der Entlastungswirkung Die dicke schwarze Linie kennzeichnet den Straßenabschnitt, auf den sich die Maßnahmen beziehen. Belastungsschwerpunkt 1, L DEN Belastungsschwerpunkt 1, L Night Betroffene Betroffene Zunahme der Betroffenen > > LDEN (db(a)) LNight (db(a)) Abnahme der Betroffenen omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM Darstellung der Änderung der Anzahl der Betroffenen durch die Maßnahmen in 1 db- Pegelbereichen. Für den Zeitraum von 6-22 Uhr wurden die Pegel ab 55 db(a) und für den Zeitraum von 22-6 Uhr die Pegel ab 45 db(a) berechnet. Deshalb sind die Betroffenen-Statistiken für unterschiedliche Pegelbereiche dargestellt.

26 B Belastungsschwerpunkt 1: L 85, Hildener Straße Maßnahmen: Anzahl der vom Lärm entlasteten Anwohner/innen 1) Deckensanierung L DEN (24 h): 52 Personen werden von Lärm entlastet (Lärmpegel unter dem Schwellenwert von 55 db(a)). Für 240 Personen fällt die Lärmbelastung von über 70 db(a) (Auslösewert) in eine geringere Lärmpegelklasse. L Night (von 22 bis 6 Uhr): 22 Personen werden von Lärm entlastet (Lärmpegel unter dem Schwellenwert von 45 db(a)). Für 122 Personen fällt die Lärmbelastung von über 60 db(a) (Auslösewert) in eine geringere Lärmpegelklasse. Belastungsschwerpunkt 1, L DEN Belastungsschwerpunkt 1, L Night Betroffene 200 Betroffene > > LDEN (db(a)) -400 LNight (db(a)) omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM

27 B Belastungsschwerpunkt 6: B 224, Wuppertaler Straße Maßnahmen: Anzahl der vom Lärm entlasteten Anwohner/innen 1) Deckensanierung L DEN (24 h): 2 Personen werden von Lärm entlastet (Lärmpegel unter dem Schwellenwert von 55 db(a)). Für 64 Personen fällt die Lärmbelastung von über 70 db(a) (Auslösewert) in eine geringere Lärmpegelklasse. L Night (von 22 bis 6 Uhr): 2 Personen werden von Lärm entlastet (Lärmpegel unter dem Schwellenwert von 45 db(a)). Belastungsschwerpunkt 6, L DEN Belastungsschwerpunkt 6, L Night Betroffene 200 Betroffene > > LDEN (db(a)) -400 LNight (db(a)) omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM

28 B Belastungsschwerpunkt 7: B 224, Schlagbaumer Straße/ L 85 Focher Straße Maßnahmen: Anzahl der vom Lärm entlasteten Anwohner/innen 1) Deckensanierung L DEN (24 h): 4 Personen werden von Lärm entlastet (Lärmpegel unter dem Schwellenwert von 55 db(a)). Für 89 Personen fällt die Lärmbelastung von über 70 db(a) (Auslösewert) in eine geringere Lärmpegelklasse. L Night (von 22 bis 6 Uhr): 10 Personen werden von Lärm entlastet (Lärmpegel unter dem Schwellenwert von 45 db(a)). Für 52 Personen fällt die Lärmbelastung von über 60 db(a) (Auslösewert) in eine geringere Lärmpegelklasse. Belastungsschwerpunkt 7, L DEN Belastungsschwerpunkt 7, L Night Betroffene 200 Betroffene > > LDEN (db(a)) -400 LNight (db(a)) omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM

29 B Belastungsschwerpunkt 8: B 224, Schlagbaumer Straße Maßnahmen: Anzahl der vom Lärm entlasteten Anwohner/innen 1) Deckensanierung L DEN (24 h): 5 Personen werden von Lärm entlastet (Lärmpegel unter dem Schwellenwert von 55 db(a)). L Night (von 22 bis 6 Uhr): Belastungsschwerpunkt 8, L DEN Belastungsschwerpunkt 8, L Night Betroffene 200 Betroffene > > LDEN (db(a)) -400 LNight (db(a)) omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM

30 B Belastungsschwerpunkt 9: L 427, Cronenbergerstraße/ Unter St. Clemens/ Oststraße/ Schwertstraße Maßnahmen: Anzahl der vom Lärm entlasteten Anwohner/innen 1) Deckensanierung L DEN (24 h): 8 Personen werden von Lärm entlastet (Lärmpegel unter dem Schwellenwert von 55 db(a)). Für 556 Personen fällt die Lärmbelastung von über 70 db(a) (Auslösewert) in eine geringere Lärmpegelklasse. L Night (von 22 bis 6 Uhr): 27 Personen werden von Lärm entlastet (Lärmpegel unter dem Schwellenwert von 45 db(a)). Für 374 Personen fällt die Lärmbelastung von über 60 db(a) (Auslösewert) in eine geringere Lärmpegelklasse. Belastungsschwerpunkt 9, L DEN Belastungsschwerpunkt 9, L Night Betroffene 200 Betroffene > > LDEN (db(a)) -400 LNight (db(a)) omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM

31 B Belastungsschwerpunkt 11: L 427, Cronenberger Straße zwischen Potsdamer Straße und Korkenziehertrasse Maßnahmen: 1) Reduzierung zul. Geschwindigkeit tags/ nachts Anzahl der vom Lärm entlasteten Anwohner/innen L DEN (24 h): Für 6 Personen fällt die Lärmbelastung von über 70 db(a) (Auslösewert) in eine geringere Lärmpegelklasse. L Night (von 22 bis 6 Uhr): Für 78 Personen fällt die Lärmbelastung von über 60 db(a) (Auslösewert) in eine geringere Lärmpegelklasse. Belastungsschwerpunkt 11, L DEN Belastungsschwerpunkt 11, L Night Betroffene 200 Betroffene > > LDEN (db(a)) -400 LNight (db(a)) omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM

32 B Belastungsschwerpunkt 12: L 427, Cronenberger Straße Maßnahmen: Anzahl der vom Lärm entlasteten Anwohner/innen 1) Deckensanierung L DEN (24 h): 6 Personen werden von Lärm entlastet (Lärmpegel unter dem Schwellenwert von 55 db(a)). Für 71 Personen fällt die Lärmbelastung von über 70 db(a) (Auslösewert) in eine geringere Lärmpegelklasse. L Night (von 22 bis 6 Uhr): 55 Personen werden von Lärm entlastet (Lärmpegel unter dem Schwellenwert von 45 db(a)). Für 118 Personen fällt die Lärmbelastung von über 60 db(a) (Auslösewert) in eine geringere Lärmpegelklasse. Belastungsschwerpunkt 12, L DEN Belastungsschwerpunkt 12, L Night Betroffene 200 Betroffene > > LDEN (db(a)) -400 LNight (db(a)) omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM

33 B Belastungsschwerpunkt 14: B 229, Schützenstraße Maßnahmen: Anzahl der vom Lärm entlasteten Anwohner/innen 1) Deckensanierung L DEN (24 h): 32 Personen werden von Lärm entlastet (Lärmpegel unter dem Schwellenwert von 55 db(a)). Für 227 Personen fällt die Lärmbelastung von über 70 db(a) (Auslösewert) in eine geringere Lärmpegelklasse. L Night (von 22 bis 6 Uhr): 16 Personen werden von Lärm entlastet (Lärmpegel unter dem Schwellenwert von 45 db(a)). Für 184 Personen fällt die Lärmbelastung von über 60 db(a) (Auslösewert) in eine geringere Lärmpegelklasse. Belastungsschwerpunkt 14, L DEN Belastungsschwerpunkt 14, L Night Betroffene 200 Betroffene > > LDEN (db(a)) -400 LNight (db(a)) omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM

34 B Belastungsschwerpunkt 21: L 141, Kronprinzenstraße Maßnahmen: Anzahl der vom Lärm entlasteten Anwohner/innen 1) Deckensanierung L DEN (24 h): 26 Personen werden von Lärm entlastet (Lärmpegel unter dem Schwellenwert von 55 db(a)). Für 113 Personen fällt die Lärmbelastung von über 70 db(a) (Auslösewert) in eine geringere Lärmpegelklasse. L Night (von 22 bis 6 Uhr): 7 Personen werden von Lärm entlastet (Lärmpegel unter dem Schwellenwert von 45 db(a)). Für 71 Personen fällt die Lärmbelastung von über 60 db(a) (Auslösewert) in eine geringere Lärmpegelklasse. Belastungsschwerpunkt 21, L DEN Belastungsschwerpunkt 21, L Night Betroffene 200 Betroffene > > LDEN (db(a)) -400 LNight (db(a)) omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM omaßn mmaßn Diff. Sum_oM Sum_mM

35 B Wirkung der Maßnahmen Maßnahmen mit Umsetzungszeitraum in den nächsten 5 Jahren Geschätzte Reduzierung der betroffenen Einwohner L DEN 70 L Night Tabelle 6-2: Wirkung der kurz- bis mittelfristig möglichen Maßnahmen

36 B ID Belastungsschwerpunkt Straße; Maßnahmentyp L 85 Hildener Straße; 1 Deckensanierung B 224 Wuppertaler Straße; 6 Deckensanierung B 224 Schlagbaumer Str./ L 85 Focher Str.; 7 Deckensanierung B 224 Schlagbaumer Straße; 8 * Deckensanierung L 427 Cronenbergerstraße/ Unter St. Clemens/ Oststraße/ 9 Schwertstraße; Deckensanierung Ohne Maßnahme Mit Maßnahme Differenz EW ges L DEN EW ges L Night >70 L DEN >60 L Night EW ges L DEN EW ges L Night >70 L DEN >60 L Night EW ges L DEN EW ges L Night >70 L DEN >60 L Night ** L 427 Cronenberger Straße zw. Potsdamer Str. u. Korkenziehertrasse; Reduzierung zul. Geschwindigkeit tags/ nachts L 427 Cronenberger Straße; Deckensanierung B 229 Schützenstraße; Deckensanierung L 141 Kronprinzenstraße; Deckensanierung Summen * 47 Einwohner fallen von L DEN > 75 db(a) in Bereich > 70 db(a); 65 Einwohner fallen von L Night > 65 db(a) in Bereich > 60 db(a) ** Keine Änderung in niedrigeren Pegelbereichen, da diese Pegelbereiche von anderen Straßen maßgeblich bestimmt werden. nach Definition kein Belastungsschwerpunkt mehr Tabelle 6-3: Kurz- und mittelfristige Maßnahmen

37 B Langfristig umsetzbare Maßnahmen Für einige der ermittelten Lärmschwerpunkte können derzeit keine konkreten kurz- bis mittelfristigen Maßnahmen aufgezeigt werden. Langfristig umsetzbare Maßnahmen können der Austausch des Fahrbahnbelages gegen lärmmindernden Fahrbahnbelag im Zuge einer Straßensanierung, die Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit oder auch die Reduzierung des LKW-Aufkommens durch Sperrung einzelner Straßenabschnitte für LKW über 7,5 t zulässigem Gesamtgewicht sein. Denkbar sind auch Kombinationen einzelner Maßnahmen. 6.4 Weitere Strategien zur Lärmminderung Um eine langfristige und dauerhafte Reduzierung des Straßenlärms zu erreichen, sind weitere Maßnahmen von Bedeutung, die sich u. a. auch auf die Strukturen des Verkehrs auswirken. Für Solingen lassen sich vorzugsweise Strategien zum Mobilitätsmanagement, zum ÖPNV, zur Elektromobilität und zum Radverkehr nennen. Die messbaren Wirkungen solcher Maßnahmen stellen sich erst mittelfristig ein. Folgende Aspekte spielen aktuell eine besondere Rolle: Mobilitätsmanagement Solingen ist Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität. Im Rahmen des Zukunftsnetzes Mobilität wurde ein Antrag zur Förderung des Ausbaus eines Mobilitätsmanagements gestellt. ÖPNV Der Nahverkehrsplan 2013 ist umgesetzt. Ziel ist es, mit einem verbesserten Angebot den ÖPNV zu stärken. Voraussichtlich mit Fördermitteln des Bundes wird die Weiterentwicklung des Oberleitungsbusses zum BOB, zum batteriegetriebenen Oberleitungsbus, eingeleitet. Mit dem BOB könnten Linien, die bisher mit Dieselbussen bedient wurden, künftig mit vollelektrischen Fahrzeugen befahren werden. Elektromobilität Ein kommunales Elektromobilitätskonzept wird mit Fördergeldern des Bundes erstellt. Radverkehr Die Umsetzung der im Radnetz Solingen erarbeiteten Maßnahmen findet statt. Die Entwicklung einer Veloroute mit der Anbindung an den geplanten Radschnellweg in Düsseldorf Benrath, die eine Verbindung Benrath - Hilden - Solingen - Wuppertal Nordbahntrasse ermöglicht, wird vorangetrieben. Die Erweiterung von Fahrradabstellanlagen, z. B. am Hauptbahnhof, wird vorangetrieben. Der Ausbau des Radelns auf ehemaligen Bahntrassen soll den Radtourismus weiter fördern. Eine Abschätzung der Wirkungen auf die Lärmminderung, die sich aus den genannten Maßnahmen ergeben können, ist derzeit nicht möglich. Es wird deutlich, dass die Lärmminderung als kontinuierliche Querschnittsaufgabe anzusehen ist und bei allen anstehenden Planungen zu beachten ist.

38 B Ruhige Gebiete In einem Lärmaktionsplan können auch ruhige Gebiete festgelegt werden, um sie vor einer weiteren Verlärmung zu schützen. Es existiert allerdings keine verbindliche Definition für ruhige Gebiete, sie können von der Kommune bestimmt werden. Der LAI (Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz) beschreibt in seinen Hinweisen zur Aktionsplanung ruhige Gebiete als großflächige Gebiete, die einen weitgehenden naturbelassenen oder land- und forstwirtschaftlich genutzten, durchgängig erlebbaren Naturraum bilden. Anhaltspunkt dafür ist, dass die Gebiete eine Größe von über 4 km² und auf dem überwiegenden Teil der Fläche eine Lärmbelastung L DEN 50 db(a) aufweisen. Davon ist in der Regel auszugehen, wenn in den Randbereichen ein Pegel von L DE N = 55 db(a) nicht überschritten wird und keine erheblichen Lärmquellen in der Fläche vorhanden sind. Andere Städte haben auch in Innenstadtbereichen ruhige Gebiete in Erholungsflächen wie Grünanlagen, Friedhöfen, Kleingartenanlagen und Grünzügen festgesetzt. Für die Stadt Solingen wurden bislang nur die Straßen mit einem Verkehrsaufkommen > 3 Mio. Kfz/Jahr kartiert. Eine verbindliche Festlegung der möglichen "Ruhigen Gebiete" kann nur unter Berücksichtigung des gesamten lärmrelevanten Straßennetzes, der lärmemittierenden Gewerbe- und Industriegebiete und auch der größeren Sport- und Freizeitanlagen erfolgen. Eine solche Lärmkartierung des relevanten Gesamtlärms liegt für die Stadt Solingen nicht vor. Deshalb wird in diesem Lärmaktionsplan auf eine verbindliche Festsetzung von ruhigen Gebieten verzichtet. Allerdings werden die Karten mit den Flächen L DEN < 55 db(a) zur Information dem Lärmaktionsplan beigelegt. Wenn Flächen überplant werden, in denen geringe Lärmbelastungen in den Lärmkarten ausgewiesen sind und die Flächen einer Erholungsnutzung dienen, sollte bei Überplanungen eine weitere Verlärmung vermieden werden. In Solingen wurde der erste Schritt zur Auswahl ruhiger Gebiete entsprechend der o.g. Definition umgesetzt. Die nachfolgende Karte stellt eine Vorstufe zur Auswahl ruhiger Gebiete dar. In diesem Zusammenhang wurden alle Bereiche mit einem L DEN von unter 50 db(a) durch Straßenverkehr abgebildet. Es ist geplant, in der nächsten Stufe der Lärmaktionsplanung die ruhigen Gebiete genauer zu definieren.

39 B Karte 10: Bereiche mit L DEN 50 db(a) bei Belastung durch Straßenverkehr

40 B Kosten und Fördermöglichkeiten von Lärmminderungsmaßnahmen Die Reduzierung der Zahl der Einwohner, die von L DEN > 70 db(a) oder von L Night > 60 db(a) betroffen sind, ist abhängig von der Art und dem Umfang der zukünftig durchzuführenden Maßnahmen. Ebenso hängen die Kosten der Maßnahmen von den zukünftig beschlossenen Maßnahmen ab und können heute noch nicht beziffert werden. Im Zuge der Lärmsanierung an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes können sowohl aktive als auch passive Lärmschutzmaßnahmen gefördert werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind. Die Lärmsanierung ist eine freiwillige Leistung des Baulastträgers und wird nach den Richtlinien für den Verkehrslärmschutz an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes (VLärmSchR-97) in Verbindung mit der RLS-90 Richtlinie für den Lärmschutz an Straßen 1990 geregelt. Hier sind auch die entsprechenden Voraussetzungen in Bezug auf maßgebliche Immissionspegel in Abhängigkeit der Gebietsnutzung festgelegt. Zuständig ist das Land NRW als Auftragsverwaltung des Bundes, vertreten durch die Straßenbauverwaltung, Straßen.NRW. Des Weiteren bestehen vielfältige Fördermöglichkeiten für Lärmschutzmaßnahmen im Rahmen unterschiedlichster Programme für Kommunen bzw. Kommunale Betriebe. Hier gibt die NRW.Bank über ihren Förderlotsen entsprechende Informationen zu den in Frage kommenden Programmen. Als Beispiele können hier genannt werden: NRW.Bank.Kommunal Invest (Plus): langfristige und zinsgünstige Finanzierung für Investitionsvorhaben (Kommunen) NRW.Bank.Infrastruktur: Mobilisierung privaten Kapitals für Investitionsvorhaben (Unternehmen mit mehrheitlich kommunalem Gesellschaftshintergrund) KFW-Investitionskredit Kommunale Unternehmen: langfristige und zinsgünstige Finanzierung für Infrastrukturvorhaben (Unternehmen mit mehrheitlich kommunalem Gesellschaftshintergrund) Stadtverkehrsförderung: Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in Kommunen (Grundlage: Richtlinie zur Förderung des kommunalen Straßen- und Radwegebaus (Förderrichtlinien kommunaler Straßenbau FöRi-komm-Stra) 8 Überprüfung der Maßnahmen Der Lärmaktionsplan wird gemäß 47d Abs. 5 BImSchG bei bedeutsamen Entwicklungen für die Lärmsituation, ansonsten jedoch nach 5 Jahren überprüft und erforderlichenfalls überarbeitet. Erfahrungen und Ergebnisse des Aktionsplans werden dabei ermittelt und bewertet.

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Planungsregion Vorpommern Stadt Strasburg (Uckermark) Schulstraße 1 17335 Strasburg (Uckermark) INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische

Mehr

Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Lärmaktionsplanung. Handlungsempfehlungen zur Dokumentation und Berichterstattung (Musteraktionsplan)

Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Lärmaktionsplanung. Handlungsempfehlungen zur Dokumentation und Berichterstattung (Musteraktionsplan) Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund Niedersächsischer Städtetag Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie Lärmaktionsplanung Handlungsempfehlungen

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebungslärmrichtlinie 22/49/EG Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte Karl-Liebknecht-Platz 1 17348 Windmühlenstadt Woldegk INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 22/49/EG Strategische

Mehr

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie. Aktionsplanung. Handlungsempfehlungen zur Dokumentation und Berichterstattung (Musteraktionsplan)

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie. Aktionsplanung. Handlungsempfehlungen zur Dokumentation und Berichterstattung (Musteraktionsplan) Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie Aktionsplanung Handlungsempfehlungen zur Dokumentation und Berichterstattung (Musteraktionsplan) für Gemeinden ohne relevante Lärmbelastungen Kiel, Februar 2008

Mehr

GKZ: Ergebnisse der Lärmkartierung Seite 1. Bericht über die Lärmkartierung für die Stadt. Dortmund

GKZ: Ergebnisse der Lärmkartierung Seite 1. Bericht über die Lärmkartierung für die Stadt. Dortmund GKZ: 05913000 Ergebnisse der Lärmkartierung Seite 1 Bericht über die Lärmkartierung für die Stadt Anlass, Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsmethode: In der Stadt, welche einer der Ballungsräume

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Planungsregion Vorpommern Geschwister-Scholl-Weg 15 17509 Seebad Lubmin INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische Lärmkarten Region: Vorpommern

Mehr

Lärmbeurteilung der Gemeinde Wallenhorst gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz

Lärmbeurteilung der Gemeinde Wallenhorst gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Lärmbeurteilung der Gemeinde Wallenhorst gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz 1 Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde und der Hauptverkehrsstraßen Die Gemeinde Wallenhorst liegt im Landkreis Osnabrück

Mehr

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie im Ballungsraum Hamburg

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie im Ballungsraum Hamburg Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie im Ballungsraum Hamburg Reinbek 03.07.2008 EG - Umgebungslärmrichtlinie Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 25. Juni 2002 über die Bewertung

Mehr

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (Lärmkartierung nach 47c Bundes-Immissionsschutzgesetz) Dr. Christian Beckert Referat

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG Planungsregion Vorpommern Ernst-Thälmann-Straße 37 18551 Sagard INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG

Mehr

Bericht über die Lärmaktionsplanung die Stadt. Dorsten

Bericht über die Lärmaktionsplanung die Stadt. Dorsten GKZ: 556212 Bericht zur Lärmaktionsplanung Datum 13.11.213 Bericht über die Lärmaktionsplanung die Stadt Dorsten Gemeindekennzahl: 556212 Kennung der Behörde für Lärmaktionsplanung: ach Anhang VI der EU-Umgebungslärmrichtlinie

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Struckum vom

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Struckum vom Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Struckum vom 31.03.2015 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen

Mehr

Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen

Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen Lärmkartierung Stufe 2 - Meldebogen Abgabetermin: 30. Juni 2012 Hauptverkehrsstraßen Stadt/Gemeinde: Klipphausen Zusammenstellung der Angaben, die gemäß Anhang VI, Nr. 2 der Richtlinie 2002/49/EG über

Mehr

Lärmaktionsplanung Schwarzenbek Bahnlärm

Lärmaktionsplanung Schwarzenbek Bahnlärm Bahnlärm Informationsveranstaltung F. Hänisch Allgemein Lärmpegel Lärm ist das Geräusch der anderen Kurt Tucholsky db(a) = Schalldruckpegel am Ohr, der das subjektive Hörempfinden des Menschen berücksichtigt

Mehr

Lärmaktionsplanung der Gemeinde Inning a. Ammersee

Lärmaktionsplanung der Gemeinde Inning a. Ammersee Lärmaktionsplanung der Gemeinde Inning a. Ammersee Bürgerwerkstatt Mobilität in Innig: Verbesserung der aktuellen Situation 04.07.2015 Ralph Kempiak ACCON GmbH, Gewerbering 5, 86926 Greifenberg Tel.: 08192

Mehr

Lärmkartierung 2012 am Flughafen Leipzig - Halle Uwe Wollmann

Lärmkartierung 2012 am Flughafen Leipzig - Halle Uwe Wollmann Lärmkartierung 2012 am Flughafen Leipzig - Halle 1 07.11. 2012 Uwe Wollmann Übersicht Einführung und Gesetzliche Grundlagen Eingangsdaten Flugbetrieb Ermittlung gebäudegenauer Einwohnerdaten Ergebnisse

Mehr

Zusammenfassung des Aktionsplans zur Mitteilung an die EU gem. 47d Abs. 7 BImSchG der Stadt Schwentinental vom

Zusammenfassung des Aktionsplans zur Mitteilung an die EU gem. 47d Abs. 7 BImSchG der Stadt Schwentinental vom Zusammenfassung des Aktionsplans zur Mitteilung an die EU gem. 47d Abs. 7 BImSchG der Stadt Schwentinental vom 17.07. 2009 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken

Mehr

B 269n, Abzweig B 51 bis Anschlussstelle Ensdorf, insgesamt 1400 m Länge, Fahrzeuge/Tag, Gewerbegebiet ohne Anlieger

B 269n, Abzweig B 51 bis Anschlussstelle Ensdorf, insgesamt 1400 m Länge, Fahrzeuge/Tag, Gewerbegebiet ohne Anlieger Lärmaktionsplan der Gemeinde Ensdorf (2. Stufe) Grundlagen: Am 25. Juni 2002 wurde vom Europäischen Parlament und vom Rat die Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (

Mehr

Lärmkarten nach. 47 c BImSchG. Satow

Lärmkarten nach. 47 c BImSchG. Satow EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG Planungsregion Mi ttleres Mecklenburg Heller Weg 2 a 18239 Satow INTERNET-FASSUNG Landesamt für Umwelt, Naturschutz und

Mehr

Umgebungslärmrichtlinie - Einführung -

Umgebungslärmrichtlinie - Einführung - Umgebungslärmrichtlinie - Einführung - Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Umgebungslärmrichtlinie Eine Chance für eine leisere Stadt oder nur verlorene Zeit? Workshop Grüne Liga - 3. April 2008 Lärmbelästigung

Mehr

Methoden zur Wirkungsermittlung von Maßnahmen zur Verkehrslärmreduzierung

Methoden zur Wirkungsermittlung von Maßnahmen zur Verkehrslärmreduzierung Methoden zur Wirkungsermittlung von Maßnahmen zur Verkehrslärmreduzierung rmreduzierung Dr. Erich Krämer Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog, 21. November, Darmstadt Gliederung Lärmschutz in der kommunalen

Mehr

Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen. Dr. Elke Stöcker-Meier

Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen. Dr. Elke Stöcker-Meier Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen Dr. Elke Stöcker-Meier Finanzierungsprogramme Lärmsanierungsprogramme des Bundes Bundesfernstraßen Bundesschienenwege Fördermittel des Landes Kommunalinvestitionsförderungsgesetz

Mehr

Umgebungslärm mindern eine Notwendigkeit

Umgebungslärm mindern eine Notwendigkeit Umgebungslärm mindern eine Notwendigkeit Dr. Udo Weese Referat 53 - Lärmschutz und Luftreinhaltung Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Email: udo.weese@mvi.bwl.de MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Mehr

Aufstellung und Umsetzung von Lärmaktionsplänen Hinweise zur Kooperation

Aufstellung und Umsetzung von Lärmaktionsplänen Hinweise zur Kooperation Aufstellung und Umsetzung von Lärmaktionsplänen Hinweise zur Kooperation ForumPlanenBauen Lärmaktionsplanung 2. Stufe am 16. Mai 2013 in Freiburg Dr. Udo Weese Referat 53 - Lärmschutz und Luftreinhaltung

Mehr

Lärmminderungsplanung

Lärmminderungsplanung Lärmminderungsplanung Norderstedt. Lebenswert leise Lärmkartierung: Grundlage für die Lärmminderung Lärm ein unterschätztes Problem 3648 Tote bei Straßenverkehrsunfällen im Jahr 2010 ca. 2800 Tote im Jahr

Mehr

Lärmaktionsplan Friedrichshafen Straßenverkehr Stufe 2 AUN , DS 2014 / V 00036

Lärmaktionsplan Friedrichshafen Straßenverkehr Stufe 2 AUN , DS 2014 / V 00036 AUN 10.07.2014, DS 2014 / V 00036 Lärmaktionsplan Friedrichshafen gemäß EU-Umgebungslärmrichtlinie für den Bereich Straßenverkehr Stufe 2 Aufstellungsbeschluss AUN 10.07.2014 Stadt Friedrichshafen Amt

Mehr

Lärmaktionsplan Lörrach, Lärmschwerpunkte und Maßnahmen Wolfgang Wahl, Rapp Trans AG Bürgerinformation Lörrach, 06. Februar 2015

Lärmaktionsplan Lörrach, Lärmschwerpunkte und Maßnahmen Wolfgang Wahl, Rapp Trans AG Bürgerinformation Lörrach, 06. Februar 2015 Beraten. Planen. Steuern. Lärmaktionsplan Lörrach, Lärmschwerpunkte und Maßnahmen Wolfgang Wahl, Rapp Trans AG Bürgerinformation Lörrach, 06. Februar 2015 Inhalte Ergebnisse der Lärmkartierung Analyse

Mehr

Lärmaktionsplanung und Lärmminderungsmaßnahmen an der A1. Michael Bürger Leiter Referat 22 (Immissionsschutz) Bremen, 03.

Lärmaktionsplanung und Lärmminderungsmaßnahmen an der A1. Michael Bürger Leiter Referat 22 (Immissionsschutz) Bremen, 03. Lärmaktionsplanung und Lärmminderungsmaßnahmen an der A1 Michael Bürger Leiter Referat 22 (Immissionsschutz) Bremen, 03. April 2014 Beurteilungspegel für Lärmschutzmaßnahmen Lärmaktionsplanung (Gegenüberstellung)

Mehr

LÄRMAKTIONSPLAN VERBANDSGEMEINDE ANNWEILER. 1. Stufe Annweiler am Trifels. Stand 17.Juni 2008 / 2. Ramberg. Dernbach. Eußerthal.

LÄRMAKTIONSPLAN VERBANDSGEMEINDE ANNWEILER. 1. Stufe Annweiler am Trifels. Stand 17.Juni 2008 / 2. Ramberg. Dernbach. Eußerthal. 1. Stufe 2008 VERBANDSGEMEINDE ANNWEILER Ramberg Annweiler am Trifels Eußerthal Dernbach Ramberg Rinnthal Albersweiler Dernbach B 10 Annweiler am Trifels Eußerthal Wernersberg Rinnthal Albersweiler Völkersweiler

Mehr

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima Dr. Elke Stöcker-Meier Referatsleiterin im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Rede zur Eröffnung der Veranstaltung Workshop

Mehr

Fachbereich Städtebau Abt , Lärmschutzplanung

Fachbereich Städtebau Abt , Lärmschutzplanung Fachbereich Städtebau Abt. 61.2.3, Lärmschutzplanung Anlass Juni 2002: Die Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (Richtlinie 2002/49/EG ) wird durch das Europäische Parlament und

Mehr

BRAUNSTEIN + BERNDT GMBH

BRAUNSTEIN + BERNDT GMBH BRAUNSTEIN + BERNDT GMBH Ingenieurbüro für Softwareentwicklung Lärmschutz Umweltplanung Lärmaktionsplan Mühlacker Stufe II Nachweis von Geschwindigkeitsbegrenzungen in den Ortsdurchfahrten der B10, der

Mehr

Die Erarbeitung des Lärmaktionsplanes Stufe 2 für Jena erfolgte durch das Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme (IVAS) aus Dresden.

Die Erarbeitung des Lärmaktionsplanes Stufe 2 für Jena erfolgte durch das Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme (IVAS) aus Dresden. Lärmaktionsplan der Stadt Jena Stufe 2, Kurzbericht Einleitung Lärm ist eines der von der Bevölkerung am stärksten wahrgenommenen Umweltprobleme. Vor allem in Städten, aber auch in ländlich geprägten Gegenden

Mehr

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich 2008 Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Der Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt München

Der Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt München Der Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt München Abendforum Lärm in Moosach am 25.09.2013 Dieter Kemmather Referat für Gesundheit und Umwelt Lärmminderungsplanung in München Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

Erfahrungsbericht Lärmaktionsplanung Ludwigshafen. Dipl.-Ing. Rainer Ritthaler, Stadtverwaltung Ludwigshafen (Bereich Umwelt)

Erfahrungsbericht Lärmaktionsplanung Ludwigshafen. Dipl.-Ing. Rainer Ritthaler, Stadtverwaltung Ludwigshafen (Bereich Umwelt) Erfahrungsbericht Lärmaktionsplanung Ludwigshafen Dipl.-Ing. Rainer Ritthaler, Stadtverwaltung Ludwigshafen (Bereich Umwelt) 1 Gliederung 1. Ablauf der Lärmkartierung und Aktionsplanung Phase 1 2. Ergebnisse

Mehr

Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm

Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm Allgemeines Lärm ist Schall, der als störend empfunden wird oder der objektiv schädlich ist. Seit langem werden die Immissionen

Mehr

Lärmaktionsplan der Stadt Dessau-Roßlau

Lärmaktionsplan der Stadt Dessau-Roßlau Frank Kniestedt Umweltamt der Lärmaktionsplan der Stadt Dessau- Über die eines der 3 Oberzentren des Landes Sachsen-Anhalt drittgrößte Stadt des Landes Status einer kreisfreien Stadt 2007 Zusammenschluss

Mehr

Umweltinformationen Ressortübergreifende Nutzung von Fachdaten

Umweltinformationen Ressortübergreifende Nutzung von Fachdaten Umweltinformationen Ressortübergreifende Nutzung von Fachdaten BAYSISforum 2013, 13.-14. Juni 2013, München Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Johann Fischer Umweltinformationen Ressortübergreifende

Mehr

Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt Magdeburg

Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt Magdeburg Bearbeiter: Dr. rer.nat. F. Thomas, Dipl.-Phys. H. Schmidl Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt Magdeburg Schalltechnische Zuarbeit - Ermittlung der Betroffenheitsschwerpunkte - Lärmminderungsstrategien

Mehr

Verbandsgemeinde Wachenheim. Lärmaktionsplanung. Endbericht

Verbandsgemeinde Wachenheim. Lärmaktionsplanung. Endbericht Lärmaktionsplanung Endbericht Karlsruhe August 2014 Lärmaktionsplanung Endbericht Bearbeiter Dr.-Ing. Frank Gericke (Projektleitung) B.Sc. Nathalie Mickeleit Verfasser MODUS CONSULT Karlsruhe Dr.-Ing.

Mehr

Verknüpfung der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung mit der Lärmkartierung des Landes Berlin

Verknüpfung der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung mit der Lärmkartierung des Landes Berlin Verknüpfung der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung mit der Lärmkartierung des Landes Berlin Philipp Geiger, Soundscape DEGA- Symposium 02.10.2015, Berlin Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp Technische

Mehr

Lärmaktionsplan der Stadt Burgdorf gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz

Lärmaktionsplan der Stadt Burgdorf gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Lärmaktionsplan der Stadt Burgdorf gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Stand 27.10.2009 2/10 1 Allgemeines Lärmaktionsplan der Stadt Burgdorf gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz, (nach Musteraktionsplan

Mehr

EG-Umgebungslärmrichtlinie in Schleswig-Holstein

EG-Umgebungslärmrichtlinie in Schleswig-Holstein EG-Umgebungslärmrichtlinie in Schleswig-Holstein blauf der ktionsplanung Carsten Kurz, STU Kiel Silberstedt, den 14.03.2008 EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm 1 EG-Richtlinie

Mehr

2. Stufe der Lärmaktionsplanung. Stadt Penzberg

2. Stufe der Lärmaktionsplanung. Stadt Penzberg 2. Stufe der Lärmaktionsplanung Möhler + Partner Ingenieure AG Beratung in Schallschutz und Bauphysik München Augsburg Bamberg www.mopa.de info@mopa.de Folie 1 Übersicht 1. Rechtliche Grundlagen 2. Ergebnisse

Mehr

Lärmaktionsplan der Stadt Recklinghausen

Lärmaktionsplan der Stadt Recklinghausen Lärmaktionsplan der Stadt Recklinghausen gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 10.11.2011 in Zusammenarbeit mit ACCON GmbH Gewerbering 5 86926 Greifenberg Stadt Recklinghausen Beschreibung der Umgebung

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit ein erfolgreicher Weg zur Abstimmung von Lärmaktionsplänen in der Region Bodensee Oberschwaben

Interkommunale Zusammenarbeit ein erfolgreicher Weg zur Abstimmung von Lärmaktionsplänen in der Region Bodensee Oberschwaben Interkommunale Zusammenarbeit ein erfolgreicher Weg zur Abstimmung von Lärmaktionsplänen in der Region Bodensee Oberschwaben Dipl.- Ing. Martin Albeck Stadt Ravensburg Baudezernat - Koordinator der IKAG-LAP

Mehr

Verkehrslärm. Grundlagen

Verkehrslärm. Grundlagen Verkehrslärm Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung 18.11.2014 Grundlagen Dipl.-Ing. Manfred Ramm Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog

Mehr

Lärmminderung und Aktionsplanung in Düsseldorf

Lärmminderung und Aktionsplanung in Düsseldorf GRÜNE LIGA Umgebungslärm-Richtlinie Düsseldorf, 20. Februar 2008 Lärmminderung und Aktionsplanung in Düsseldorf Dipl-Ing. Gerd Wiechers Dipl.-Ing. Gerd Wiechers 20.2.2008 1 Inhalt: 1. Auf fundierter Basis.Lärmkartierung

Mehr

Aktionsplan für die Stadt. Netphen. Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen:

Aktionsplan für die Stadt. Netphen. Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen: GKZ: 05970032 Lärm-Aktionsplanung 19.06.2009 NUTS3_EU: DEA5A Netphen Aktionsplan für die Stadt Netphen Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen: Die Stadt Netphen (Kreis Siegen-Wittgenstein)

Mehr

Lärm macht krank. Auswirkungen von Lärm auf die menschliche Gesundheit. Dr. Michael Bigdon

Lärm macht krank. Auswirkungen von Lärm auf die menschliche Gesundheit. Dr. Michael Bigdon Auswirkungen von Lärm auf die menschliche Gesundheit Kenngrößen Belastung Belästigung gesundheitliche Auswirkungen soziale Wirkungen monetäre Bewertung des Lärms Zuständigkeiten Maßnahmen Lärm macht Krank

Mehr

Vom strategischen Konzept zur Umsetzung: Lärmaktionsplanung in Gelsenkirchen

Vom strategischen Konzept zur Umsetzung: Lärmaktionsplanung in Gelsenkirchen Vom strategischen Konzept zur Umsetzung: Lärmaktionsplanung in Gelsenkirchen Workshop Lärmaktionsplanung Düsseldorf, 26. Oktober 2012 der Stadt Gelsenkirchen Gelsenkirchen Einwohner: ca. 260.000 Fläche:

Mehr

LÄRMAKTIONSPLAN DER KOLPINGSTADT KERPEN

LÄRMAKTIONSPLAN DER KOLPINGSTADT KERPEN LÄRMAKTIONSPLAN DER KOLPINGSTADT KERPEN Auftraggeber: Bearbeiter: Kolpingstadt Kerpen Jahnplatz 1 50171 Kerpen Dipl.-Ing. Roman Ganz Datum: 01.07.2013 Projekt-Nr.: A3029 Aktenzeichen: Berichtseiten: sc

Mehr

Einbeziehung verschiedener Dienste zur Berechnung von Lärmzonen nach der Umgebungslärmrichtlinie (2002/49/EG)

Einbeziehung verschiedener Dienste zur Berechnung von Lärmzonen nach der Umgebungslärmrichtlinie (2002/49/EG) Einbeziehung verschiedener Dienste zur Berechnung von Lärmzonen nach der Umgebungslärmrichtlinie (2002/49/EG) Manja Schott GeoForum MV Rostock-Warnemünde 14.04.2015 Dezernat 510 Lärm, physikalisch Faktoren

Mehr

Information der Öffentlichkeit über Lärmkarten nach 34. BImSchV

Information der Öffentlichkeit über Lärmkarten nach 34. BImSchV Information der Öffentlichkeit über Lärmkarten nach 34. BImSchV Landesamt für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Ref. T3 Gebietsbezogener Immissionsschutz, Lärmschutz Potsdam, im September

Mehr

EU-Umgebungslärmrichtlinie. Aktionspläne. Matthias Möller-Meinecke Fachanwalt für Verwaltungsrecht Frankfurt am Main

EU-Umgebungslärmrichtlinie. Aktionspläne. Matthias Möller-Meinecke Fachanwalt für Verwaltungsrecht Frankfurt am Main EU-Umgebungslärmrichtlinie Matthias Möller-Meinecke Fachanwalt für Verwaltungsrecht Frankfurt am Main Die EU-Umgebungslärmrichtlinie Auf Vorschlag der Kommission verabschiedete das Europäische Parlament

Mehr

A 661 / A 66 Ostumgehung Frankfurt Tunnel Riederwald

A 661 / A 66 Ostumgehung Frankfurt Tunnel Riederwald Lärmschutzmaßnahmen im Bereich Bornheim Seckbach Riederwald 25.06.2013 Verkehrsausschuss Stadt Frankfurt D. Langer 1 A 661/ A 66 Planungsgeschichte des Lärmschutzes in den Bereichen Seckbach, Bornheim

Mehr

Lärmaktionsplanung. Michael Bürger Leiter Referat 22 (Immissionsschutz) Bremen, 29. April 2014

Lärmaktionsplanung. Michael Bürger Leiter Referat 22 (Immissionsschutz) Bremen, 29. April 2014 Lärmaktionsplanung Michael Bürger Leiter Referat 22 (Immissionsschutz) Bremen, 29. April 2014 Aktueller Stand Lärmaktionsplan mit Stand vom 14.03.2014 Zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung bis 04.04.2014

Mehr

Lärmaktionsplanung in Garbsen

Lärmaktionsplanung in Garbsen in Garbsen Allgemeine Grundlagen Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH Themen Rahmenbedingungen der Aktionsplanung Rechtsgrundlagen Physikalische Grundlagen Lärmwirkung Grundsätzlich mögliche Maßnahmen

Mehr

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm)

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm) Tag gegen Lärm 29 April 2015 Tag gegen Lärm - Land Brandenburg - zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm) - Vorgehensweise, Ablauf, Inhalt - Michael Thomas,

Mehr

(1. Stufe) der Lärmaktionsplanung der Stadt Drolshagen

(1. Stufe) der Lärmaktionsplanung der Stadt Drolshagen (1. Stufe) der Lärmaktionsplanung der Stadt Drolshagen Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen: Die Stadt Drolshagen liegt außerhalb der Ballungsräume Westfalens. Zu ihren Nachbargemeinden

Mehr

Bürgerbeteiligung Ortsumgehung Waren (Müritz) - Lärmschutz -

Bürgerbeteiligung Ortsumgehung Waren (Müritz) - Lärmschutz - Bürgerbeteiligung Ortsumgehung Waren (Müritz) - Lärmschutz - Möhler + Partner Ingenieure AG Beratung in Schallschutz und Bauphysik München Augsburg Bamberg www.mopa.de info@mopa.de Folie 1 Übersicht 1.

Mehr

Lärmaktionsplan der Stadt Wolfsburg gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz. Stufe der Umgebungslärmrichtlinie

Lärmaktionsplan der Stadt Wolfsburg gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz. Stufe der Umgebungslärmrichtlinie Anlage 1 Stand Dezember 2014 Lärmaktionsplan der Stadt Wolfsburg gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz zur Umsetzung der zweiten Stufe der Umgebungslärmrichtlinie 1 Allgemeines 1.1 Beschreibung der Stadt

Mehr

Beschlussvorlage Vorlage Nr. 0679/16 öffentlich

Beschlussvorlage Vorlage Nr. 0679/16 öffentlich Beschlussvorlage Vorlage Nr. 0679/16 öffentlich Betreff Umsetzung der EU-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm; Beschluss des Lärmaktionsplans für die Kreisstadt Unna Beratungsfolge

Mehr

Lärmaktionsplanung (2. Stufe)

Lärmaktionsplanung (2. Stufe) Lärmaktionsplanung (2. Stufe) der Stadt Ennepetal Entwurfsfassung mit Stand 06/2014 GKZ: 05954008 NUTS3_EU: DEA56 Lärmaktionsplan für die Stadt Ennepetal 2. Stufe Inhalt 1. Einleitung und rechtlicher Hintergrund...

Mehr

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - 1 Warum diese Petition? Auf nachträglichen Lärmschutz an

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und

Mehr

Lärmaktionsplan der Gemeinde Melbeck

Lärmaktionsplan der Gemeinde Melbeck Lärmaktionsplan der Gemeinde Melbeck Auftraggeber: Samtgemeinde Ilmenau Am Diemel 6 21406 Melbeck Auftragnehmer: Altonaer Poststraße 13b 22767 Hamburg Tel.: 0 40 / 38 99 94-0 Bearbeiter: Carsten Kurz Hamburg,

Mehr

Lärmaktionsplan der Gemeinde Ritterhude. Entscheidungsvorschläge zu den vorgebrachten Anregungen und Hinweisen

Lärmaktionsplan der Gemeinde Ritterhude. Entscheidungsvorschläge zu den vorgebrachten Anregungen und Hinweisen Lärmaktionsplan der Gemeinde Ritterhude Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der betroffenen Straßenbaulastträger vom 26.05.2009 bis 17.07.2009 beteiligte Behörden / Institutionen: Polizei Ritterhude

Mehr

Lärmminderungsplanung: Stand der nationalen Gesetzgebung

Lärmminderungsplanung: Stand der nationalen Gesetzgebung 1 Lärmminderungsplanung: Stand der nationalen Gesetzgebung 17.10.2005, Berlin Fachtagung Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung Ass. jur. Manuela Rottmann 2 Überblick I. Bisherige Rechtslage II. Umgebungslärmrichtlinie

Mehr

Lärminderungspotenziale Bestandsbeschreibung Anmerkungen Straßeninfrastruktur

Lärminderungspotenziale Bestandsbeschreibung Anmerkungen Straßeninfrastruktur Bezirk Meiderich/ Beeck Belastungsschwerpunkt 20: A3 von Obermeidericher Straße bis Lehmbruckstraße Basisdaten zur Lärmminderung Bezirk Meiderich/ Beeck Lärmquelle: A 3 Betroffen: Lehmbruckstraße, Dreibundstraße,

Mehr

Lärmaktionsplan

Lärmaktionsplan Stadt Lebach Lärmaktionsplan 2008-2012 Aufgestellt durch Stadtbauamt Lebach Endfassung Lärmaktionsplan Stadt Lebach 2008 2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtlicher Hintergrund Seite 3 2. Zuständige

Mehr

LK Argus. Stadt Wermelskirchen Lärmaktionsplanung. Verkehrsmengen im Kartierungsnetz. Karte 1

LK Argus. Stadt Wermelskirchen Lärmaktionsplanung. Verkehrsmengen im Kartierungsnetz. Karte 1 Karte Verkehrsmengen im Durchschnittliche tägliche Verkehrsmenge (DTV) in Kfz/24h > 8.2 bis. >. bis 2. > 2. bis 75.75 Gebäudemodell, Landesamt für atur, Umwelt und Verbraucherschutz ordrhein-westfalen

Mehr

Lärmaktionsplan der Gemeinde Loxstedt

Lärmaktionsplan der Gemeinde Loxstedt Lärmaktionsplan der Gemeinde Loxstedt Auftraggeber: Gemeinde Loxstedt Am Wedenberg 10 27612 Loxstedt Auftragnehmer: Altonaer Poststraße 13b 22767 Hamburg Tel.: 0 40 / 38 99 94-0 Bearbeiter: Carsten Kurz

Mehr

Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels

Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels LÄRMAKTIONSPLAN STUFE 2 AKTIONSPLAN GEMÄß 47d BUNDES IMMISSIONSSCHUTZGESETZ Projekt 882 / Stand: 25. September 214 VG Annweiler am Trifels Lärmaktionsplan Stufe 2

Mehr

Stadt Waren (Müritz) Ruhige Gebiete. Teil des Lärmaktionsplanes (Stufe II) für die Stadt Waren (Müritz)

Stadt Waren (Müritz) Ruhige Gebiete. Teil des Lärmaktionsplanes (Stufe II) für die Stadt Waren (Müritz) Stadt Waren (Müritz) Ruhige Gebiete Teil des Lärmaktionsplanes (Stufe II) für die Stadt Waren (Müritz) Mai 2015 Stadt Waren (Müritz) Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis I. Anlass II. Zuständige Behörde III.

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Lärmkarten nach 47 c BImSchG Region: Westmecklenburg- A24 und Schwerin Amt Neustadt-Glewe Markt 1 19306 Neustadt-Glewe Geobasisdaten (Karten und Luftbilder): Landesamt

Mehr

Umgebungslärm Richtlinie aus Sicht einer Initiative

Umgebungslärm Richtlinie aus Sicht einer Initiative Umgebungslärm Richtlinie aus Sicht einer Initiative Lärmzone Raubling oder vom schwierigen Umgang mit dem Umgebungslärm Konrad Schinkinger Ortsgruppe Raubling 03. April 2008 Workshop Grüne Liga - München

Mehr

GKZ: Lärm-Aktionsplanung NUTS3_EU: DEA5B. Lärmaktionsplanung für die Stadt. Werl

GKZ: Lärm-Aktionsplanung NUTS3_EU: DEA5B. Lärmaktionsplanung für die Stadt. Werl Lärmaktionsplanung für die Stadt Vorbemerkung: In Anbetracht der Frist 31.12.2008 zur Erstellung eines Lärmaktionsplanes und der Notwendigkeit des Einvernehmens mit dem Maßnahmenträger über die im Lärmaktionsplan

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Stand: 26. Juni 2014 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 06.06.2014) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Immissionsschutz / Lärmschutz

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Immissionsschutz / Lärmschutz TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH Immissionsschutz / Lärmschutz Bericht über die Lärmkartierung der Stufe 2 der Umgebungslärmrichtlinie für den Ballungsraum Hagen TÜV-Bericht Nr.: 936/21221620/02 Köln,

Mehr

Lärmaktionsplanung gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz für die Gartenstadt Haan. Stand Büro StadtVerkehr B.U.P.

Lärmaktionsplanung gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz für die Gartenstadt Haan. Stand Büro StadtVerkehr B.U.P. Lärmaktionsplanung gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz für die Gartenstadt Haan Stand 23.01.2013 Büro StadtVerkehr B.U.P. Geschäftsführer Steuer-Nr. 135/5177/1601 Bankverbindung Mittelstraße 55 Dipl.-Ing.

Mehr

Stadt Bad Doberan. Schalltechnische Untersuchungen zur Lärmaktionsplanung (Stufe II)

Stadt Bad Doberan. Schalltechnische Untersuchungen zur Lärmaktionsplanung (Stufe II) - Stadt Bad Doberan Schalltechnische Untersuchungen zur Lärmaktionsplanung (Stufe II) Rostock, 20.01.2016 TN-UBS-HRO / Mei Schalltechnische Untersuchungen zur Lärmaktionsplanung im Bereich der Stadt Bad

Mehr

Lärmaktionsplanung nach EG- Umgebungslärmrichtlinie für die Stadt Wolfratshausen

Lärmaktionsplanung nach EG- Umgebungslärmrichtlinie für die Stadt Wolfratshausen Entwurf Lärmaktionsplanung nach EG- Umgebungslärmrichtlinie für die Stadt Wolfratshausen LK Argus Kassel GmbH in Zusammenarbeit mit Wölfel Beratende Ingenieure GmbH + Co. KG und konsalt GmbH www.lk-argus.de

Mehr

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schiffdorf zur Umsetzung der zweiten Stufe der Umgebungslärmrichtlinie

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schiffdorf zur Umsetzung der zweiten Stufe der Umgebungslärmrichtlinie Lärmaktionsplan der Gemeinde Schiffdorf zur Umsetzung der zweiten Stufe der Umgebungslärmrichtlinie Auftraggeber: Gemeinde Schiffdorf Brameler Straße 13 27619 Schiffdorf Auftragnehmer: Altonaer Poststraße

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Menschliches Wohlbefinden (Schadstoffe, Lärm und Recht) WS 2012/13 H.P. Aubauer, P. Bajons, V. Schlosser Umweltbelastungen Belastungen der Umwelt Belastungen des

Mehr

Verkehrslärm eine Herausforderung für die Umwelt- und Verkehrspolitik

Verkehrslärm eine Herausforderung für die Umwelt- und Verkehrspolitik Verkehrslärm eine Herausforderung für die Umwelt- und Verkehrspolitik BDL-Forum: Lärmschutz im Luftverkehr Ministerialdirektor Hubert Steinkemper Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Lärmaktionsplan der Gemeinde Großhansdorf zur Umsetzung der zweiten Stufe der Umgebungslärmrichtlinie

Lärmaktionsplan der Gemeinde Großhansdorf zur Umsetzung der zweiten Stufe der Umgebungslärmrichtlinie Lärmaktionsplan der Gemeinde Großhansdorf zur Umsetzung der zweiten Stufe der Umgebungslärmrichtlinie Auftraggeber: Gemeinde Großhansdorf, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf Lärmaktionsplan der Gemeinde Großhansdorf

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung

Mehr

Lärmaktionsplan zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie für den Ballungsraum Hamburg Ost. Stadt Glinde

Lärmaktionsplan zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie für den Ballungsraum Hamburg Ost. Stadt Glinde Beratendes Ingenieurbüro für Akustik, Luftreinhaltung und Immissionsschutz Bekannt gegebene Messstelle nach 26, 28 BImSchG (Geräuschmessungen) Lärmaktionsplan zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Finanzierung Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt jährlich bundesweit 130 Mio. Bundesmittel als freiwillige Leistung für Lärmsanierungsmaßnahmen

Mehr

Integrierte Ansätze: Lärmminderung und -vorsorge in der Verkehrsentwicklungs- und Bauleitplanung

Integrierte Ansätze: Lärmminderung und -vorsorge in der Verkehrsentwicklungs- und Bauleitplanung : Lärmminderung und -vorsorge in der Verkehrsentwicklungs- und Bauleitplanung Antje Janßen LK Argus Kassel GmbH Anspruch Integration Lärmminderung ist eine querschnittsorientierte Aufgabe Synergien mit

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Duisburg-Süd. DB Netz AG Oliver Faber I.NG-W-N(3)

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Duisburg-Süd. DB Netz AG Oliver Faber I.NG-W-N(3) Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Duisburg-Süd Agenda 1. 2. 3. Das Lärmsanierungsprogramm Lärmsanierung in Duisburg-Süd Ausblick 2 Abgrenzung Lärmsanierung - Lärmvorsorge Lärmsanierung Lärmvorsorge

Mehr

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 61 Stadtentwicklung und Planung

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 61 Stadtentwicklung und Planung Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, 17.06.2013 FB 61 Stadtentwicklung und Planung Berichtsvorlage Vorlagen-Nr. 3113/VIII öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung West 16.07.2013

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes DB ProjektBau GmbH Sabine Weiler Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt jährlich bundweit 100 Mio. Bundesmittel als freiwillige Leistung für Lärmsanierungsmaßnahmen

Mehr

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung - Unterlage 17 BAB A 8 Karlsruhe München Streckenabschnitt Stuttgart Ulm Fahrtrichtung Ulm - Stuttgart Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart BAB-km: 167+865-168+474 Nächster

Mehr

Position des ALD Was soll Lärmaktionsplanung zukünftig leisten? M. Jäcker-Cüppers Stellv. Vorsitzender des Arbeitsrings Lärm der DEGA (ALD)

Position des ALD Was soll Lärmaktionsplanung zukünftig leisten? M. Jäcker-Cüppers Stellv. Vorsitzender des Arbeitsrings Lärm der DEGA (ALD) Position des ALD Was soll Lärmaktionsplanung zukünftig leisten? M. Jäcker-Cüppers Stellv. Vorsitzender des Arbeitsrings Lärm der DEGA (ALD) LUNG-MV Lärmaktionsplanung in Mecklenburg-Vorpommern Rostock,

Mehr

Lärm. Allgemeine Informationen. www.saarland.de/umgebungslaerm.htm

Lärm. Allgemeine Informationen. www.saarland.de/umgebungslaerm.htm Allgemeine Informationen Lärmbarometer db Geräuschart 0 Hörschwelle 0 Blätterrauschen, ruhiges Atmen 0 leises Flüstern 0 leise Unterhaltung 0 normale Unterhaltung, Zimmerlautstärke 0 7 Straßenverkehr 70

Mehr

Lärmkartierung Straße nach VBUS BSI

Lärmkartierung Straße nach VBUS BSI Projekt: 110599 LAP Stufe 2 Sundern Lärmkartierung Straße nach VBUS - 121203 BSI 110599-03.12.2012 Bearbeiter: Dipl.-Ing. (FH) A. Zanolli Hinweis: Die Vervielfältigung oder Veröffentlichung dieser Bearbeitung,

Mehr

(2. Stufe) der Lärmaktionsplanung der Stadt Drolshagen

(2. Stufe) der Lärmaktionsplanung der Stadt Drolshagen (2. Stufe) der Lärmaktionsplanung der Stadt Drolshagen Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen: Die Stadt Drolshagen liegt außerhalb der Ballungsräume Westfalens. Zu ihren Nachbargemeinden

Mehr