David Shrigley, still from Lightswitch, 2007,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "David Shrigley, still from Lightswitch, 2007,"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis FuL 3 Vorweg 4 Lehrveranstaltungen 7 Publikationen 16 Kooperationen 43 Tagungen / Veranstaltungen 48 Lernbereich Bildende Kunst 56 Fachspezifische Bestimmungen / Module 59 Adressen, Sprechzeiten 69 1

3 David Shrigley, still from Lightswitch, 2007,

4 Editorial Forschungs- & Le[ ]rstelle (FuL) Kunst Pädagogik Psychoanalyse»Forschungs- & Le[ ]rstelle«ist eine präzisierte Bezeichnung dessen, was im Arbeitsbereich»Didaktik der Bildenden Kunst«im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Fakultät für Erziehungswissenschaft(EW) inhaltlich erarbeitet wird. Es wird geforscht und gelehrt. Lehre und Forschung geschehen um eine Leere herum. Und das bei einer Fülle an Kunst und Pädagogik. Es geht um die Präzisierung des Unwissens und um die Übung, dieses auszuhalten, um die Produktivität von Unsinn bei aller Überfülle an Sinn, um die Fiktion von Wissenschaft und deren Pflege, um die Partizipation an der gegenwärtigen Kunst und am Politischen, um die Grenzen der Darstellbarkeit dessen, was Kunst und Pädagogik sein könnten. Die Psychoanalyse ist dabei Kontrastmittel und in ihrem eigenartigen Wissenschafts- und Forschungsstatus Anregung für Forschung und Lehre, aber auch Gegenstand der Forschung von der Kunst und Pädagogik aus. Forschen, Theoretisieren und Lehren sind die hier geübte Praxis. Die Forschungs- und Le[ ]rstelle bringt Forschung aus der Kunst in die Erziehungswissenschaft ein und kritisiert deren fast ausschließliche Orientierung an Forschungsparadigmen aus den Natur- und Sozialwissenschaften. FuL befasst sich mit den Folgeschäden des Bolognaprozesses. FuL veranstaltet Workshops und Vorträge mit Künstlern und Kunsttheoretikern mindestens zweierlei Geschlechts. FuL kollaboriert im Lehr- und Forschungsformat»Kunstpädagogische Positionen«mit der Universität zu Köln und der Universität Oldenburg und gibt eine Reihe gleichen Namens heraus. FuL kooperiert mit dem MultiMedia- Studio der Fakultät EPB an der Universität Hamburg FuL kooperiert mit der Griffelkunst (Vereinigug zur Förderung der Kunst, entstanden aus der Kunsterzieher- und der Arbeiterbewegung). FuL kooperiert mit dem BDK Fachverband für Kunstpädagogik. Ful kooperiert mit der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien und Bildung. FuL kooperiert mit anderen Hamburger Hochschulen (HfBK, HAW, HCU) sowie mit dem Studiengang Master of Arts in Fine Arts der Hochschule Luzern. FuL kooperiert mit der Assoziation für die Freudsche Psychoanalyse, der Freud- Lacan Gesellschaft Berlin, der Hamburger Forschungsgruppe für Psychonanalyse (HAFPA), dem Lacan Seminar (Zürich), dem Psychoanalytischen Kolleg, dem RISS (Zeitschrift für Psychoanalyse) und der Psychoanalytischen Bibliothek Berlin (PsyBi). FuL kooperiert mit der Universität Luxemburg (Dr. Jean-Marie Weber) im Bereich Nutzung von Videographie und Spielfilm in der Lehrerausbildung. Aktuelle Themen (Auswahl): Visuelle Bildung, Bild und Wissen Bild und Sprache, Bilderbücher Auslotung der Darstellungsformen nicht mehr systematischen Wissens Kunstpädagogische Positionen, Fragen der Kunstvermittlung Forschung in der Kunst und das Konzept der Übertragung in Kunst und Pädagogik Hamburger»Expeditionen Ästhetische Bildung«Partizipatorische Kunstprojekte mit Kindern und Jugendlichen Film und Bildung Tacit Knowing 3

5 Vorweg In diesem Semester führen wir weiter ein: In die Fragen der Lehrbarkeit der Kunst inspiriert oder differenziert durch Kunst auf der Basis der Forschung, die von der Kunst Zeugnis gibt, nicht zu vergessen der Bildungstheorie, der Psychoanalyse und anderer Diskurse. Aus diesem Spektrum kam auch die Frage nach der Visuellen Bildung (siehe Wintersemester 2013/14). Eine Einführung gibt es auch in Fragestellungen der Psychoanalyse; in den Zusammenhang von Individuum, Gruppe, Gesellschaft; in die Bearbeitbarkeit von Filmen; die Möglichkeiten von Aufzeichnung von Begegnungen im Stadtraum. Diese Einführungen thematisieren gleichzeitig auch die Medien, in denen sie stattfinden. Sie rücken das Mediale in die Wahrnehmbarkeit. Thematisieren, was berückt und zwingend den Menschen entgegenkommt (die müssen dann was machen), mit diesen zusammenprallt (von außen kommend?) und dem, wenn man das so dichotomisch sagen kann, was Menschen von innen betreibt. Und so entsteht die Frage, ob und wie man das überhaupt aus einanderhalten kann, wie diese Grenze erst gebildet werden muss. Merlin James hat ähnliche Fragen am Wickel. (Siehe hierzu: de/media/files/kw_merlin-james_pm_ de.pdf / und von da aus weiter). Der rote Fleck im Rahmen, woher kommt er? (Siehe Titelbild). Er drückt an das oder durch das Gewebe. Wie porös ist die Haut und damit das Individuum? Am Gewebe kann der Fleck sich halten. Ist es die Vorderoder die Rückseite des Bildes? Guckt man da von Innen oder von Außen? In etwas hinein oder aus etwas hinaus? Das Gebäude, das Building des Titels des Bildes hockt oben auf dem Rahmen. Ein merkwürdiges Gebilde. Ein ulkiges, fast kindliches Architekturmodell vielleicht. Mit einer Antenne. Oder ist es ein Nagel, der von unten durch das kuppelartige Dach getrieben wurde? Der Fleck selbst: Siegellack, Nagellack, Acryl. Soll Blut bedeutet werden? Doch wohl nicht? Eigentlich ist die Fläche des Bildes ziemlich leer. Also wird das, was bedeutungsvoll leer ist und die gewohnten Repräsentationen nicht trägt, selber zum Gegenstand der Betrachtung, bloß ein Bildträger. Da muss man in der Universität erst einmal hinkommen. Die Leere auf dem Bedeutungsträgerskelett (Oh, der Tod!) kann aber nicht umhin, Bedeutung zu fordern. Gerade auch dadurch, dass das im Titel Genannte auf dem Rahmen sitzt. Es sitzt sozusagen auf. So wie der Betrachter dem Bild aufsitzt. Der Gegenstand des Bildes, das sujet, ist ziemlich daneben. Der Rahmen wird zum Ausschnitt einer Landschaft. Das Gerüst des Bildträgers, die Aufspannung, die Falle für Bedeutung ist sozusagen gemacht aus den immer virulenten Momenten des immer schon nicht vorhandenen Objekts des unabschließbaren Wünschens. Muss immer wieder erfunden werden. So sei das kommende Semester der Rahmen des Bildes für die Sehnsüchte, die nicht benannt sind. Klingt doch gut! Wir sind in diesem Sinne liberal. Aber passen Sie alle auf, dass sie nicht das Phantasma der Unversehrtheit des Kindes verkratzen (Könnten Kinder Freude daran haben sich zu zeigen, ganz unschuldig mit ihren Reizen? Kann man sich daran als Erwachsener freuen? Sogar erregt sein?), das Phantasma ihrer oder Ihrer Authentizität 4

6 durch Künstlichkeit beflecken (Ein Politiker z.b. muss einen durch und durch sauberen Charakter haben, porenrein!) und insbesondere es nicht so machen wie diese Schriftstellerin! Ganz zu schweigen von diesem Zaren! Die Empörungsmaschine wird Sie auf den Po klopfen! Mindestens. Sie müssen jetzt schon Vorbild sein, dürfen sich nicht verrennen, aus dem wohlanständigen Rahmen der Provokation und der Ironie fallen, echt sein, nach allen Seiten offen, dabei dennoch dicht sein, aber nicht aus der Halterung der Sublimation fallen. Sie könnten dann möglicherweise die Meute der Rechtschaffenen am Hals haben, die so diskret sind, dass Sie Ihnen niemals die Phantasievorlagen ihrer Masturbationen zeigen oder erzählen würden. Noch schlimmer: Manche haben gar keine! Sie machen es sich bei der Verurteilung der anderen. Oder helfen anderen dabei (frei nach Montessori: Hilf mir, es selbst zu tun ). Oder handeln gleich phantasielos. Es folgt nun Kunst. Alles Gute, Oben: Ebd. SEX (WHITE), 2005, Acrylic and mixed media 38x50cm Karl-Josef Pazzini Links: Merlin, James, SEX W, undated, Acrylic and mixed media, 51x61cm Unten: Ebd. PURPLE, c.2004, Acrylic and mixed media, 75x60cm 5

7 David Shrigley, What The Hell Are You Doing?

8 Lehrveranstaltungen Andrea Sabisch ist im Forschungsfreisemester und bietet daher im Sommersemester keine Lehrveranstaltungen an. FACHDIDAKTIK BILDENDE KUNST»Einführung in die Fachdidaktik Bildende Kunst«Vorlesung mit Tutorium Veranstalter: Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini Zeit: Di (2 SWS) Beginn: Raum: VMP 8, R 404 Die Vorlesung eröffnet einen Blick auf die Fachdidaktik der Bildenden Kunst. Sie stellt die Arbeits-weisen und grundlegenden Fragestellungen dar, historische Konzepte, die für den gegenwärtigen Unterricht relevant sind, Sach- und Themenbereiche, sowie einige Vorgehensweisen und Bezugswissenschaften. Vorgehen: Vorlesung mit Gesprächs- und Diskussionsmöglichkeit. Begleitendes Tutorium. Abschließendes Kolloquium zur Reflexion. FACHDIDAKTIK BILDENDE KUNST»Einführung in die Fachdidaktik Bildende Kunst«Seminar Veranstalter: Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini Zeit: Di (2 SWS) Beginn: Raum: VMP 8, R 404 Erarbeitet wird ein Überblick über Konzepte Bildende Kunst zu vermitteln, zu lehren, mit ihr bildende Effekte wahrscheinlich zu machen. Ein Bezug wird hergestellt zur Geschichte des Faches, aber auch zur Geschichte der Teilnehmer_innen zur Kunst. Das Seminar endet mit der Artikulation von Vorstellungen zur einer kunstpädagogischen Praxis der Teilnehmer_innen. EINFÜHRUNG IN DEN LERNBEREICH BILDENDE KUNST»Vorlesung mit Kolloquium Lernbereich Bildende Kunst«Vorlesung (BA) Veranstalter: Dr. Manuel Zahn Zeit: Di (2 SWS) Beginn: Raum: VMP 8, R 206 Die Vorlesung eröffnet einen Blick auf die Fachdidaktik der Bildenden Kunst. Sie stellt die Arbeitsweisen und grundlegenden Fragestellungen dar, historische Konzepte, die für den gegenwärtigen Unterricht relevant sind, Sach- und Themenbereiche, sowie Lehrveranstaltungen 7

9 einige Vorgehensweisen und Bezugswissenschaften. Die Prüfung findet in Form eines Kolloqiums am Ende der Vorlesung statt. EINFÜHRUNG IN DEN LERNBEREICH BILDENDE KUNST»Werkstattseminar Lernbereich Bildende Kunst: Film und Experiment IV Videoremix«Seminar (BA) Veranstalter: Manuel Zahn Zeit: Do (3 SWS) Beginn: Raum: VMP 8, R 404 Das Werkstattseminar zum Themenkomplex Film und Experiment beschäftigt sich mit dem Videoremix. Es wird dazu im ersten Teil in Form einer Bestandsaufnahme einen Einblick in die Vielfalt der heute vorliegenden Remixvideos ermöglichen und die ästhetischen Strukturen der Experimente im Medium Film vor einem theoretischen Hintergrund befragen. Den weit größeren zweiten Teil des Seminars nimmt die gemeinsame Entwicklung von Ideen für eigene Videoremixe und deren Umsetzung in Kleingruppen ein. Zentrale Aspekte in Praxis und Theorie sind: Experiment und Forschung am und mit dem Film am Beispiel des Videoremix, sowie der Prozess und die Form der Teamarbeit. Den Studierenden soll mit diesem Werkstattseminar die Möglichkeit gegeben werden, gemeinsam filmische Aufzeichnungen zu einem Forschungsthema anzufertigen, dabei unterschiedliche Möglichkeiten der Kamera und des Films als Forschungs- und Darstellungsmedium auszuprobieren und zu reflektieren. Als Leistungsnachweise soll ein eigenes Remixvideo entstehen und dessen gestalterische Prozesse in einem Portfolio dokumentiert werden. Die Modulprüfung besteht aus der Präsentation des Portfolios, sowie der künstlerischen Arbeit. EINFÜHRUNG IN DEN LERNBEREICH BILDENDE KUNST»Werkstattseminar: Lernbereich Bildende Kunst: Begegnungen: Experimente im (Stadt-) Raum«Seminar (BA) Veranstalter: Evelyn May Zeit: Do (3SWS) Beginn: Raum: VMP 8, R 504 Wer oder Was begegnet mir im (Stadt-) Raum? Lassen sich Begegnungen kalkulieren oder provozieren und inwiefern kann ich mich ihnen entziehen? Diese und ähnliche Fragen leiten die künstlerischen Experimente im Rahmen des Werkstattseminars. Ausgehend von gemeinsamen Übungen werden zunächst erste Zugänge zu künstlerischen Strategie ermöglicht und erprobt. Im Fokus stehen kartierende und performative Praxen, um verschiedenartige Formen der Begegnung zu erkunden: durch Beobachtungen, Sammlungen und Dokumentationen oder durch Aktionen und Eingriffe in den (Stadt-)Raum. Die Experimente münden in die Entwicklung einer eigenen Projektidee und deren Realisierung. Die dabei gewonnenen Erfahrungen sollen in Form eines Werkstattberichts bzw. Portfolios prozessbegleitend dokumentiert und anschlie- 8 Lehrveranstaltungen

10 ßend aus fachdidaktischer Perspektive vertieft werden. Das Werkstattseminar wird alternativ zum Seminar von Dr. Manuel Zahn angeboten und ist für Studierende des Lernbereichs eine Pflichtveranstaltung. Die Modulprüfung besteht aus der Präsentation des Portfolios, sowie einer künstlerischen Arbeit. Weitere Angaben zum Seminar und Literaturhinweise finden sich in einem Projektraum auf: ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN»Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Individuum, Gruppe, Gesellschaft«Seminar (BA) Veranstalter: Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini Zeit: Mo (2 SWS) Beginn: Raum: VMP 8, R 05 Die gesellschaftlichen Bedingungen pädagogischen Handelns und erziehungswissenschaftlichen Forschens sind selbstredend durch ein Konzept von Gesellschaft geprägt. Kleinste Einheit von Gesellschaft ist das Individuum. Manchmal erscheint Gesellschaft wie ein Gegner, eine Begrenzung individueller Freiheit. Ist sie das? Ist der Gegensatz Individuum und Gesellschaft überhaupt produktiv? Bedroht die Individualisierung als eine zivilisatorische Errungenschaft das gesellschaftliche Miteinander? Das Konzept der Gruppe ist ein Mittleres zwischen Gesellschaft und Individuum. Gruppe ist mehr als eine Addition von Individuen. Ist Gruppe selber wie eine Art Individuum zu denken? Im pädagogischen Alltag tauchen häufig Gruppen auf. Sind die social media eine Antwort, eine Gegenbewegung zur Individualisierung, die Überwachung eine Synthese des Auseinaderstrebens? Lernziel: Theoretische und handlungsbezogene Sensibilität für den Zusammenhang von Individuum, Gruppe, Gesellschaft Literatur: Auf der Basis von Publikationen von Georg Simmel, Norbert Elias, Robert Pfaller, Jean-Luc Nancy, Wilfred R. Bion, Markus Schroer, Jan Masschelein und Maarten Simons, Sigmund Freud, Jacques Lacan Zusätzlicher Hinweis zur Prüfung: Zu jeder Sitzung soll ein Protokoll angefertigt und die Beiträge nachträglich in schriftlicher Form zusammengefasst werden. ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN»Vorlesung zur Psychoanalyse«Vorlesung Veranstalter: Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini Zeit: Di (1 SWS) Beginn: Raum: VMP 8, R 05 Ausgehend von kleinen Textausschnitten vornehmlich aus dem Werk von Freud und Lacan werden einzelne Konzepte der Psychoanalyse vorgestellt. Den roten Faden bildet das immer noch schwer zu fassende Konzept der Übertragung. Einzelne Themen sind: Die Aufdringlichkeit der Übertra- Lehrveranstaltungen 9

11 gung, die gefährliche Methode (Spielrein, Jung, Freud, Gross), Übertragung als Passion (Godard), Übertragung und Phantasma (Lacan und Mike Leigh Happy Go Lucky ), Übertragung und echte Liebe / als echte Liebe, Übertragung und die Konsequenz für die Logik, Übertragung und Stimmung, usw. Die Vorlesung richtete sich an Studentinnen und Studenten, die es interessiert. Lernziel: Einführung ins Psychoanalystische Vorgehen: Ausgehend von Texten von Freud und Lacan lässt die Vorlesung Zeit für Nachfragen Literatur: Es wird ein Projektraum mit Texten eingerichtet, von denen die Vorlesung ausgeht. ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN»Sozialisation und Entwicklung: Übertragung als Moment von Entwicklungs- und Sozialisationsprozessen«Seminar (MA) Veranstalter: Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini Zeit: Mo (2 SWS) Beginn: Raum: VMP 8, R 05 Das von der Psychoanalyse entwickelte Konzept der Übertragung ist eine Herausforderung für die Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Konzepte. Ein Film von David Cronenberg, der das Übertragungsgeschehen zum Gegenstand hat, heißt A Dangerous Method, zu dt. etwas merkwürdig: Dunkle Begierden. Es geht im Seminar darum, mittels Lektüren und vorbereiteten Beiträgen die Entstehung des Konzeptes, seine Herausforderung für die wissenschaftliche Methodik, vor allem in der Version von Freud und Lacan kennenzulernen und mit bisherigen Erfahrungen in Kontakt zu bringen. Literatur: Es wird ein Projektraum eingerichtet unter Zusätzlicher Hinweis zur Prüfung: Anfertigen von Protokollen, schriftliche Fassung der Beiträge zum Seminar als Hausarbeit. ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN»Begleitseminar zum Kernpraktikum 1 FD Kunst«Begleitseminar (MA) Veranstalter: Nina Rippel Zeit: Mo (2 SWS) Beginn: Raum: VMP 8, R 404 Der Film und das damit verbundene visuelle und akustische Erleben von Bewegung, Raum und Zeitlichkeit ist ein Teil unserer Welt. Er webt sich ein, durchzieht unsere Alltagserfahrungen und gehört zum festen Bestandteil der zeitgenössischen Kunst. Dabei findet das filmische Erleben nicht mehr ausschließlich im Kino statt. Filme kommen an unterschiedlichen Orten, in verschiedenen Formaten und Displays zur Aufführung. Mit der Frage wie, und in welcher 10 Lehrveranstaltungen

12 Weise, der Film in der Kunst thematisiert und erkundet wird, ließe sich eine Perspektive für die Vermittelungsarbeit an der Schule eröffnen, die sich als eine forschende ästhetische Praxis mit und am Film versteht und bei der sich Schauen und Tun miteinander verschränken. Ausgehend von einigen Fragestellungen dazu soll im Begleitseminar zum Kernpraktikum über die Relevanz und Aktualität einer Arbeit mit Film im Rahmen von Kunstunterricht reflektiert werden. Gruppenübergreifend soll eine gemeinsame Unterrichtseinheit hierzu entwickelt werden. Vorraussetzung für die Teilahme ist eine aktive Beteiligung, die Bereitschaft zur Teamarbeit und das zeitnahe Führen eines Portfolios. Eine Modulabschlussprüfung Anfang September ist verpflichtend. Lehrveranstaltungen 11

13 Künstlerische Entwicklungsvorhaben im Berufsbezug Lehramt / HFBK Einzelbesprechung Prof. Lena Ziese Zeit: Do Ort: Wartenau 15, R 11 Bitte um vorherige Anmeldung per lena.ziese@hfbk-hamburg.de Abschluss Veranstalter: Prof. Lena Ziese Zeit: Mi, Beginn: Raum: Wartenau 15, R 11 Kolloqium für BA, MA und Examenskandidaten. NUR für Studierende, die im SS14 oder im WS14/15 ihren BA, MA oder Examenmachen. Besprechung der jeweils eigenen Arbeit / Arbeitsweise in der Gruppe. Wie wir lernen wollen Veranstalter: Prof. Lena Ziese, Dr. Manuel Zahn Zeit: Mi Beginn: Raum: Wartenau 15, R15 Wo, warum und vor allem wie lernen wir? Das Projekt widmet sich solchen und weiteren Fragen des Lernens und seiner Bedingungen. Es geht uns dabei weniger darum, die vielfältigen Lernanlässe aufzuzeigen, die der»universelle Unterricht«(Jacotot) des Lebens für uns bereithält, sondern wir fokussieren uns auf Orte, Einrichtungen und Konstellationen, in denen Gruppen aus unterschiedlichsten Anlässen und für eine bestimmte Zeit zusammenkommen um zu lernen. In der vergleichenden Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Beispielen aus dem Alltag, der Kunst, sowie der Pädagogik, wird das Projekt Bedingungen und Eigenschaften des Lernens erarbeiten. Die Frage, welche Visionen und praktischen Konsequenzen sich hieraus ableiten lassen, wird uns über das Sommersemester hinaus beschäftigen. Kenntnisse in Photoshop und Indesign sind für das Projekt von Vorteil. In Kooperation mit Dr. Manuel Zahn (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungs- und Le[ ] rstelle Kunst Pädagogik Psychoanalyse der Universität Hamburg). Show and Tell: Übersehenes und Randständiges Veranstalter: Prof. Lena Ziese, Britta Peters Zeit: Di Beginn Raum: Wartenau 15, R15 Archive, Bibliotheken, Museen, Schulen, Universitäten, Enzyklopädien, das World Wide Web sind Orte, in denen Wissen innerhalb bestimmter Strukturen gesammelt, aufbereitet und gezeigt wird. Hier wird maßgeblich darüber entschieden, was wir als Wissen wahrnehmen, welche Fragen wir stellen und welche Antworten sich hieraus ergeben. Aber wie kann sich Wissen noch zeigen? Wo zeigt sich Wissen, das randständig, übersehen, flüchtig ist? Und wie können wir es sichtbar machen? Anhand von verschiedenen Exkursionen, u.a. zu Harrys 12 Lehrveranstaltungen

14 Hafenbasar, wird das Seminar diese Fragen beleuchten und Anlass bieten, alternative Wissensordnungen zu entwickeln und zu gestalten. Eine exemplarische Praxis zeigt das von Uschi Huber und Jörg Paul Janka herausgegebene Magazin Ohio. Unter anderem darüber, nach welchen Kriterien sie seit 1995 das aus unterschiedlichsten Quellen stammende fotografische Bildmaterial zusammenstellen und veröffentlichen, berichtet Uschi Huber im Gespräch mit den ProjektteilnehmerInnen. In Kooperation mit der Hamburger Kuratorin und Kulturwissenschaftlerin Britta Peters. Sechs-Vier-Acht-Erbarmen Lehrauftrag: Jan Köchermann Zeit: Mo Beginn Raum: Wartenau 15 Mich interessieren Un-Orte privater und öffentlicher Architektur, an denen das architektonische Motiv undeutlich ist und sich Interventionsmöglichkeiten aufdrängen. Im Projekt geht es um Eingriffe in diesen Raum. Aufwendige plastische Konzeptionen, radikale Interventionen sowie einfache, spielerische Ansätze sind dabei möglich. Entsprechende Fragestellungen, wie z.b. die Grenzen von Zerstörung und Illegalität, werden diskutiert. Jan Köchermanns Köchermanns kulturelle Praktik geht von einem relativistischen Raumverständnis aus, das die Funktion des Raums kritisiert und nach Möglichkeiten sucht, diesen Raum zu verändern, wie es die Konstruktion von Situationen vorsieht, die den Raum zwar als Aktionsfeld von Handlungen betrachtet, aber gleichzeitig auch eine Neukonstituierung von Raum durch Handlung vorsieht. Seine Interventionen sind eine Kritik am festgelegten Sprachsystem der Stadt als technisches Objekt und an der Bedeutungsleere der»zero-degree- Architektur«. Im Kontext der Strategien zur Legitimierung eines dominierenden Wertund Ordnungssystems dürfen Projekte wie Oratorium (seit 1996) und Öffentliche Steckdose (2005) als Störung der öffentlichen Ordnung gelesen werden. Florian Waldvogel, 2010 Studentisches Projekt: Experimentelles Kochen mit Lebensmittelüberschüssen Veranstalter: Anja Bischoff Termine: wöchentlich vom Zeit: Termine, ohne Vergabe von Credits Ein zwei Jahre alter Schokoladenosterhase, eine seltene Gewürzmischung als Mitbringsel aus dem Asien Urlaub, Mirabellen aus Omas Garten eingemacht im Sommer 2006: Kuriositäten, die in unseren Speisekammern als ungenutzte Ressourcen vor sich hinrotten. Das Netz Orangen, in dem eine einzelne matschig ist, das saftige Sauerteigbrot von gestern, der Joghurt mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum von heute: Produkte, die im Supermarkt abgeschrieben und von selbsternannten Foodsavern vor der Tonne gerettet werden. In diesem Projekt werden wir solche Lebensmittelüberschüsse zusammentragen und verarbeiten. Wir werden ihre Qualität, möglichen Kombinationen und Funktionen im Essen, mit dem Ziel des bestmöglichen Genusses, durch eigene Kochexperimente erforschen. Das gemeinsame Essen ist hierbei Teil des Prozesses. Lehrveranstaltungen 13

15 Grundlage für das Projekt sind die individuellen Zugänge aller Teilnehmer im Umgang mit Lebensmitteln, ihre verschiedenen Ernährungsgewohnheiten und ihre Vorerfahrungen beim Kochen. Theoretisch und praktisch werden wir die Bezugsfelder Eat Art, partizipatorische Kunst sowie Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung be- und verhandeln....die Funktion der Kunst besteht [ ] darin [ ], Experimente anzustellen, die den Charakter von Sozialisationsspielen gewinnen; eben jene Modelle auf die Spitze kritischer Erprobung und Infragestellung zu treiben, die vom alltäglichen Nahrungsverhalten vorgegeben werden, und die Strukturen, die sich im Nahrungshandeln abzeichnen, in ein ästhetisches Spiel von Dekonstruktion und Rekonstruktion zu verwickeln. Neumann, 1993, Jede Nahrung ist ein Symbol, S.412 Dieses studentische Projekt ist Teil des Examens von Anja Bischoff. Es werden keine Studienleistungen vergeben. Da es nur wenige Plätze gibt, werden die Bereitschaft der regelmäßigen Teilnahme, sowie das Interesse selbst zum Foodsaver auf zu werden, vorausgesetzt. Auch Allergiker, Vegetarier und Veganer sind herzlich willkommen. Anmeldung per Mail: anjabischoff.123@ gmail.com Weitere Infos zum Lehrangebot der HFBK siehe VVZ der HFBK unter: 14 Lehrveranstaltungen

16 David Shrigley, Excerpt from LEOTARD: Art Lovers, 2003

17 Publikationen KUNSTPÄDAGOGISCHE POSITIONEN Gegenwärtig tritt die Koppelung von Kunst & Pädagogik, Kunstpädagogik, weniger durch systematische Gesamtentwürfe in Erscheinung, als durch eine Vielzahl unterschiedlicher Positionen, die aufeinander und auf die Geschichte des Faches Bezug nehmen. Wir versuchen dieser Situation eine Darstellungsform zu geben. Wir setzen die in Hamburg begonnene Reihe mit kleinen Publikationen fort, in der Regel von Vorträgen, die im Arbeitsbereich Ästhetische Bildung der Universität Hamburg (blaue Hefte), dem Institut für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln (rote Hefte) und dem Arbeitsbereich Kunst Vermittlung Bildung der Universität Oldenburg (grüne Hefte) gehalten wurden. Im Rahmen der Bildung und Ausbildung von Studentinnen und Studenten im Bereich der Koppelung von Kunst & Pädagogik als Unterricht, Vermittlung oder Bildung wollen wir Positionen zur Kenntnis bringen, die das Lehren, Lernen und die bildenden Effekte der Kunst konturieren helfen. Die Herausgeber: Andrea Sabisch, Torsten Meyer, Eva Sturm Die Reihe»Kunstpädagogische Positionen«erscheint bei Hamburg University Press ISSN Die neuen Hefte kosten 3,00. Sie können unter de bestellt werden. Aktuelle Informationen der Reihe Kunstpädagogische Positionen (ISSN ) finden Sie unter kpp/. Bisher in dieser Reihe erschienen: Ehmer, Hermann K.: Zwischen Kunst und Unterricht Spots einer widersprüchlichen wie hedonistischen Berufsbiografie. Heft ISBN Hartwig, Helmut: Phantasieren im Bildungsprozess? Heft ISBN Selle, Gert: Ästhetische Erziehung oder Bildung in der zweiten Moderne? Über ein Kontinuitätsproblem didaktischen Denkens. Heft ISBN Wichelhaus, Barbara: Sonderpädagogische Aspekte der Kunstpädagogik - Normalisierung, Integration und Differenz. Heft ISBN Buschkühle, Carl-Peter: Kunstpädagogen müssen Künstler sein. Zum Konzept künstlerischer Bildung. Heft ISBN Legler, Wolfgang: Kunst und Kognition. Heft ISBN Sturm, Eva: Vom Schießen und vom Getroffen-Werden. Für eine Kunstpädagogik»Von Kunst aus«. Heft ISBN Pazzini, Karl-Josef: Kann Didaktik Kunst und Pädagogik zu einem Herz und einer Seele machen oder bleibt es bei ach zwei Seelen in der Brust? Heft ISBN Publikationen

18 Puritz, Ulrich: nackt: Wie Modell und Zeichner im Aktsaal verschwinden und was von ihnen übrig bleibt. Heft ISBN Maset, Pierangelo : Ästhetische Operationen und kunstpädagogische Mentalitäten. Heft ISBN Peters, Maria: Performative Handlungen und biografische Spuren in Kunst und Pädagogik. Heft ISBN Balkenhol, Bernhard: art unrealized künstlerische Praxis aus dem Blickwinkel der Documenta11. Heft ISBN Jentzsch, Konrad: Brennpunkte und Entwicklungen der Fachdiskussion. Heft ISBN Zacharias, Wolfgang: Vermessungen Im Lauf der Zeit und in subjektiver Verantwortung. Spannungen zwischen Kunst und Pädagogik, Kultur und Bildung, Bilderwelten und Lebenswelten. Heft ISBN X Busse, Klaus-Peter : Kunstpädagogische Situationen kartieren. Heft ISBN Rech, Peter: Bin ich ein erfolgreicher Kunstpädagoge, wenn ich kein erfolgreicher Künstler bin? Heft ISBN Münte-Goussar, Stephan: Norm der Abweichung. Über Kreativität. Heft ISBN Billmayer, Franz: Paradigmenwechsel übersehen. Eine Polemik gegen die Kunstorientierung der Kunstpädagogik. Heft ISBN Sabisch, Andrea: Aufzeichnung und ästhetische Erfahrung. Heft ISBN Wetzel, Tanja:»Das dreht einen richtig an «Über die Figur der Rotation in der aktuellen Kunst und ihr Wert für die ästhetische Bildung. Heft ISBN Aden, Maike; Peters Maria: Standart Möglichkeiten, Grenzen und die produktive Erweiterung kompetenzorientierter Standards in performativen Prozessen der Kunstpädagogik. Heft ISBN Balkenhol, Bernhard: in Kunst, um Kunst und um Kunst herum. Heft ISBN Pazzini, Karl-Josef: Sehnsucht der Berührung und Aggressivität des Blicks. Heft ISBN Heil, Christine: Beobachten, verschieben, provozieren. Feldzugänge in Ethnografie, Kunst und Schule. Heft 25, ISBN Regel, Günther: Erinnerungen an Gunter Otto: Ästhetische Rationalität Schlüssel zum Kunstverständnis? Heft ISBN Publikationen 17

19 Hartwig, Helmut: Visuelle Kommunikation im Kraftfeld des Zeitgeistes. Heft ISBN Sternfeld, Nora: Verlernen Vermitteln Heft ISBN (Print): Aus dem Band:»Kunst das war Ablenkung von dem, was in der Gesellschaft das Zeigen und Sagen hatte: In erster Linie Ablenkung von der Macht der Massenmedien. Kommunikation: Das war Annäherung an die realen Verhältnisse.«Maset, Pierangelo: Kunstvermittlung heute: Zwischen Anpassung und Widerständigkeit. Heft ISBN Lange, Marie-Luise: I m here ästhetische Bildung als Präsenz, Ereignis, Kommunikation, Aufmerksamkeit und Teilhabe Heft ISBN Meyer, Torsten: Next Art Education Heft ISBN In diesem Band widmet sich Nora Sternfeld der Frage, wie Kunstvermittlung im 21. Jahrhundert jenseits einer einfachen Übermittlung oder jener einer konsenssuchenden Mediation (S. 9) verstanden kann. Dabei entwickelt sie nach Spivak im Anschluss an postkoloniale Theorien ein Verständnis von Verlernen, das gängige strukturelle Machtstrukturen hinterfragt und dadurch erst andere Relationen zum Vorschein kommen lässt. An zwei Straßenblockaden der Künstlergruppe Public Movement zeigt sie Situationen, in denen traditionelles und kulturelles Wissen innerhalb einer Aufführung im öffentlichen Raum zu einem Prozess des Verlernens werden und ihn dadurch allererst reflektierbar machen. 18 Publikationen

20 Ott, Michaela: Zurück auf Anfang: Bildung als Verwunderung Heft ISBN (Print): In diesem Band argumentiert Michaela Ott für ein Verständnis von Bildung als Verwunderung. Im Kontext der Hamburger Vorlesung zur Visuellen Bildung«im Wintersemester 2013 erläutert sie theoretisch wie exemplarisch am Film No quarto de Vanda von Pedro Costa Relevanz, Bedingungen und Prozessualität des Phänomens: Denn Verwunderung verlangt eine passivaktive Beweglichkeit der Vermögen: neben Affizierbarkeit eine Fähigkeit zur Aussetzung ihrer automatischen Reaktion, zum Innehalten, Verweilen und zu schweifender Aufmerksamkeit, zu Abwägungen und zur Hinnahme von Nichtentscheidbarkeiten, wie sie sich gelegentlich in der Kunstrezeption oder in der philosophischen Betrachtung einstellen. (S. 13) Dabei durchzieht den gesamten Essay die Frage, inwiefern Verwunderung lehrbar sein und werden könnte. Publikationen 19

21 REIHE»PSYCHOANALYSE«im transcript Verlag»Aus praktischen Gründen haben wir, auch für unsere Publikationen, die Gewohnheit angenommen, eine ärztliche Analyse von den Anwendungen der Analyse zu scheiden. Das ist nicht korrekt. In Wirklichkeit verläuft die Scheidungsgrenze zwischen der wissenschaftlichen Psychoanalyse und ihren Anwendungen auf medizinischem und nichtmedizinischem Gebiet.«(Sigmund Freud, 1926) 1 Die Reihe»Psychoanalyse«stellt Anwendungen der Psychoanalyse dar, d.h. Arbeiten, die sich mit den Bildungen des Unbewußten beschäftigen, denen wir in der analytischen Kur, in kulturellen und gesellschaftlichen Erscheinungen, aber auch in den Theorien und Forschungsmethoden der Wissenschaften sowie in den Erfahrungsweisen und Darstellungsformen der Künste begegnen. Psychoanalytische Praxis und Theoriebildung stützen sich nicht allein auf die Erfahrungen der analytischen Kur. Sobald ein Psychoanalytiker aber versucht, sein eigenes Tun zu begreifen, begibt er sich in andere Gegenstandsbereiche und befragt andere Disziplinen und Wissensgebiete und ist damit auf die Arbeiten von Wissenschaftlern und Künstlern angewiesen. 1 Sigmund Freud (1927a): Nachwort zur Frage der Laienanalyse, Studienausgabe, Erg. Bd., S Bisher in dieser Reihe erschienen: Karl-Josef Pazzini, Marianne Schuller, Michael Wimmer (Hg.) Wahn Wissen Institution. Undisziplinierbare Näherungen (unter Mitarbeit von Jeannie Moser) 2005, ISBN: , 29,80 Karl-Josef Pazzini, Susanne Gottlob (Hg.) Einführungen in die Psychoanalyse I Einfühlen, Unbewußtes, Symptom, Hysterie, Sexualität, Übertragung, Perversion 2005, ISBN: , 16,80 Tanja Jankowiak, Karl-Josef Pazzini, Claus-Dieter Rath (Hg.) Von Freud und Lacan aus: Literatur, Medien, Übersetzen. Zur»Rücksicht auf Darstellbarkeit«in der Psychoanalyse 2006, ISBN: , 26,80 Karl-Josef Pazzini, Susanne Gottlob (Hg.) Einführungen in die Psychoanalyse II Setting, Traumdeutung, Sublimierung, Angst, Lehren, Norm, Wirksamkeit 2006, ISBN: , 17,80 Peter Widmer: Metamorphosen des Signifikanten. Zur Bedeutung des Körperbilds für die Realität des Subjekts 2006, ISBN: , 23,80 Peter Widmer, Michael Schmid (Hg.) Psychosen: Eine Herausforderung für die Psychoanalyse. Strukturen Klinik Produktionen 2007, ISBN: , 26,80 Karl-Josef Pazzini, Marianne Schuller, Michael Wimmer (Hg.) Wahn Wissen Institution II Zum Problem einer Grenzziehung 2007, ISBN: , 20,80 Frank Dirkopf, Insa Härtel, Christine Kirchhoff, Lars Lippmann, Katharina Rothe (Hg.) Aktualität der Anfänge. Freuds Brief an Fließ vom J2008, ISBN: , 20,80 20 Publikationen

22 Bernhard Schwaiger: Das Begehren des Gesetzes. Zur Psychoanalyse jugendlicher Straftäter 2009, ISBN: , 26,80 Peter Widmer: Der Eigenname und seine Buchstaben Psychoanalytische und andere Untersuchungen 2010, ISBN , 26,80 Anna Tuschling, Erik Porath (Hg.) Arbeit in der Psychoanalyse Klinische und kulturtheoretische Beiträge 2012, ISBN , 25,80 Das Verhältnis von Arbeit und Psychoanalyse ist seit jeher problematisch. Einerseits hat die psychoanalytische Theorie eine explizite Beschäftigung auch mit ihrer eigenen Arbeit häufig ausgespart andererseits haben Gesellschaftsanalysen der Psychoanalyse ihren vermeintlich fehlenden Arbeitsbegriff angelastet. Anschließende Vermittlungsversuche von Psychoanalyse und Sozialtheorien sind gescheitert. Jenseits solch prekärer Vermittlungsfiguren vereint dieser Band klinische und kulturtheoretische Beiträge, die sich u.a. mit Arbeit in der Kur, mit Trauer- und Witzarbeit, mit der ökonomisch-politischen Auffassung von Arbeit sowie mit Kulturarbeit auseinandersetzen. Darin: Pazzini, Kar-Josef: Psychoanalysieren als Arbeitsstörung. S REIHE»THEORIE BILDEN«im transcript Verlag In dieser Schriftenreihe werden theoretisch ausgerichtete Ergebnisse aus Forschung und Lehre von Mitgliedern des Fachbereichs publiziert, die das Profil des Faches Erziehungswissenschaft, seine bildungstheoretische Besonderheit im Schnittfeld zu den Fachdidaktiken, aber auch transdisziplinäre Ansätze dokumentieren. Es handelt sich dabei um im Kontext der Fakultät entstandene Forschungsarbeiten, hervorragende Promotionen, Habilitationen, aus Ringvorlesungen oder Tagungen hervorgehende Sammelbände, Festschriften, aber auch Abhandlungen im Umfang zwischen Zeitschriftenaufsatz und Buch sowie andere experimentelle Darstellungsformen. Herausgeber: Hannelore Faulstich-Wieland, Christoph Koller, Karl-Josef Pazzini und Michael Wimmer Bisher in dieser Reihe erschienen: Andrea Liesner, Olaf Sanders (Hg.) Bildung der Universität. Beiträge zum Reformdiskurs 2005, ISBN: X, 18,80 Jürgen Budde: Männlichkeit und gymnasialer Alltag. Doing Gender im heutigen Bildungssystem 2005, ISBN: , 25,80 Hans-Christoph Koller, Markus Rieger-Ladich (Hg.) Grenzgänge. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane. 2005, ISBN: , 20,80 Publikationen 21

23 Peter Faulstich (Hg.) Öffentliche Wissenschaft. Neue Perspektiven der Vermittlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung 2006, ISBN: , 19,80 Michael Wimmer: Dekonstruktion und Erziehung. Studien zum Paradoxieproblem in der Pädagogik 2006, ISBN: , 33,80 Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki, Olaf Sanders (Hg.) Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Interdisziplinäre Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse 2007, ISBN: , 25,80 Andrea Sabisch: Inszenierung der Suche. Vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrungen im Tagebuch. Entwurf einer wissenschaftlichen Grafieforschung 2007, ISBN: , 31,80 Werner Friedrichs: Passagen der Pädagogik. Zur Fassung des pädagogischen Moments im Anschluss an Niklas Luhmann und Gilles Deleuze 2008, ISBN: , 32,80 Peter Faulstich: Vermittler wissenschaftlichen Wissens. Biographien von Pionieren öffentlicher Wissenschaft 2008, ISBN: , 19,80 Simone Tosana: Bildungsgang, Habitus und Feld. Eine Untersuchung zu den Statuspassagen Erwachsener mit Hauptschulabschluss am Abendgymnasium 2008, ISBN: , 27,80 Stephanie Maxim: Wissen und Geschlecht. Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik 2009, ISBN , 29,80 Hans-Christoph Koller, Markus Rieger-Ladich (Hg.) Figurationen von Adoleszenz. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane II 2009, ISBN , 25,80 Torsten Meyer, Andrea Sabisch (Hg.) Kunst Pädagogik Forschung Aktuelle Zugänge und Perspektiven. 2009, ISBN , 28,80 Stefan Dierbach: Jung rechts unpolitisch? Die Ausblendung des Politischen im Diskurs über Rechte Gewalt 2010, ISBN , 29,80 Karl-Josef Pazzini, Marianne Schuller, Michael Wimmer (Hg.) Lehren bildet? Vom Rätsel unserer Lehranstalten. 2010, ISBN , 29,80 Joachim Schwohl, Tanja Sturm (Hg.) Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses 2010, ISBN , 32,80 Sönke Ahrens: Experiment und Exploration. Bildung als experimentelle Form der Welterschließung 2010, ISBN , 29,80 Ingrid Lohmann, Sinah Mielich, Florian 22 Publikationen

24 Muhl, Karl-Josef Pazzini, Laura Rieger, Eva Wilhelm (Hg.) Schöne neue Bildung? Zur Kritik der Universität der Gegenwart. 2011, ISBN , 25,80 darin: Pazzini, Karl-Josef: Die Universität unter den Bedingungen von Passform und Anschlussfähigkeit, S ders.: Einleitung, S Florian von Rosenberg: Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen 2011, ISBN , 34,80 Peter Faulstich: Aufklärung, Wissenschaft und lebensentfaltende Bildung. Geschichte und Gegenwart einer großen Hoffnung der Moderne 2011, ISBN , 19,80 Manuel Zahn Ästhetische Film-Bildung. Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse. 2012, ISBN , 29,80 Peter Faulstich Menschliches Lernen. Eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie. 2013, ISBN ISBN , 25,80 Hans-Christoph Koller, Markus Rieger- Ladich Vom Scheitern Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III 2013, ISBN , 33,80 Kathrin Hahn: Alter, Migration und Soziale Arbeit. Zur Bedeutung von Ethnizität in Beratungsgesprächen der Altenhilfe 2011, ISBN , 33,80 Hanne Walberg Film-Bildung im Zeichen des Fremden. Ein bildungstheoretischer Beitrag zur Filmpädagogik 2011, ISBN , 31,80 Jan Erhorn Dem»Bewegungsmangel«auf der Spur. Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnografie. 2012, ISBN , 29,80 Nadine Rose Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. 2012, ISBN , 35,80 Obwohl der riskante Charakter von Bildungs- und Erziehungsprozessen seit langem bekannt ist, neigt die Pädagogik dazu das Scheitern pädagogischer Bemühungen theoretisch auszublenden. Dagegen gehört das Scheitern spätestens seit der Moderne zu den großen Themen der Literatur. Die Beiträge des Bandes nehmen das Spannungsverhältnis zwischen dem notorischen Optimismus der Pädagogik und dem Interesse literarischer Texte am Scheitern genauer in den Blick und gehen anhand ausgewählter Beispiele der Frage nach, Publikationen 23

25 welche Einsichten aus der literarischen Thematisierung des Scheiterns für erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu gewinnen sind. SCHRIFTENREIHE»KUNST PÄDAGOGIK PARTIZIPATION«zum Bundeskongress der Kunstpädagogik 2012 Bd. 1: Christine Heil / Gila Kolb / Torsten Meyer (Hg.): shift. #Globalisierung #Medienkulturen #Aktuelle Kunst. München: kopaed kongress der Kunstpädagogik ), dokumentiert. #Globalisierung #Medienkulturen #Aktuelle Kunst sind drei wichtige empirische Felder, an und in denen dieser Shift als ein tiefgreifender struktureller Veränderungsprozess nachvollziehbar wird. Der Wandel von Rahmenbedingungen für die Kunst, ebenso wie für die Pädagogik hat konkrete Folgen für die Entstehungsbedingungen von Praxis und Theorie im Feld der Kunstpädagogik. Über 90 Autor/-innen, die an den verschiedenen Stationen des Buko12 partizipiert haben, tragen zu diesem Buch mit Formen, Themen und Fragen bei. Dabei zeichnet sich ein aktuelles Bild von Zustand und Zukunft der Kunstpädagogik im deutschsprachigen Raum. Darin: Andrea Sabisch: Expeditionen ins Lehrreich, S Partizipation ist eine Herausforderung. Partizipation betrifft gegenwärtig brisante gesellschaftliche Fragen, neue Formen der Kommunikation, der Medienkultur, aktuelle Forderungen der Pädagogik und Handlungsweisen in der zeitgenössischen Kunst. Partizipation verschiebt disziplinäre Zuständigkeiten, Zugehörigkeiten und Gestaltungsprinzipien.»Shift Wandel, Wechsel, Verschiebung, Verlagerung, Veränderung«lautet der Titel des ersten Buchs der Reihe»Kunst Pädagogik Partizipation«, die den Gesamtprozess des Buko12 (Bundes- Bd. 2: Andreas Brenne / Andrea Sabisch / Ansgar Schnurr (Hg.): revisit Kunstpädagogische Handlungsfelder. #teilhaben #kooperiern #transformieren. München: kopead In diesem Buch werden kunstpädagogische 24 Publikationen

26 Handlungsfelder unter sich wandelnden Vorzeichen betrachtet. Neue Perspektiven ergeben sich, indem aktuelle Fragen des Faches nach Schul- und Unterrichtsentwicklung, Orientierung im Sozialraum und gesellschaftlich-kultureller Vielfalt auf Formen und Theorien der Partizipation bezogen werden. Teilhabe und Zugehörigkeit erweisen sich gleichermaßen als Anspruch wie als Herausforderung für die gegenwärtige und zukünftige Ausrichtung der Kunstpädagogik. Worin genau besteht eine Teilnahme, Teilhabe oder Kooperation in Unterricht, Lehrerbildung und in Projekten kultureller Bildung? Wer entscheidet, organisiert und kontrolliert die Regeln der jeweiligen Zugehörigkeit innerhalb und außerhalb der Institutionen? Wie lassen sie sich verändern? In welchem Verhältnis stehen Teilhabe und Chancengleichheit? Gibt es einen Ort, von dem aus man verhandeln kann, wer in einer pluralen, interkulturellen Gesellschaft woran teilhaben soll? revisit lautet der Titel des zweiten Bandes der Reihe Kunst Pädagogik Partizipation, die den Gesamtprozess des Buko12 (Bundeskongress der Kunstpädagogik ) repräsentiert. Er betont das erneute Überdenken und exemplarische Weiterentwickeln kunstpädagogischen Lehrens und Lernens mit dem Fokus auf vier kunstpädagogische Handlungsfelder: Expeditionen Ästhetische Bildung, Partizipatorische Kunstpädagogik in der Grundschule, Sozialraumorientierung im Ganztag, Interkultur Globalität Diversity. Darin: Evelyn May:»Türen öffnen und bereit sein zum Gespräch«Ein Bericht zu den Expeditionen Ästhetische Bildung, S Andrea Sabisch: Über Expeditionen als Kooperationsform in der Lehrerbildung, S Bd. 3: Sara Burkhardt / Torsten Meyer / Mario Urlaß (Hg.) convention. Ergebnisse und Anregungen. #Tradition #Aktion #Vision München: kopaed convention ist der dritte und letzte Band in der Reihe, die den Gesamtprozess des BuKo12, Bundeskongress der Kunstpädagogik , dokumentiert. Hier geht es explizit um den Kongress»Kunst Pädagogik Partizipation«, der vom 19. bis 21. Oktober 2012 in Dresden stattgefunden hat. Das Buch spiegelt die Vielfalt des Fachdiskurses wider und gibt Impulse für gegenwärtige und zukünftige kunstpädagogische Theorie und Praxis. Die verschiedenen Veranstaltungsformate des international und interdisziplinär befruchteten Kongresses prägen die Struktur dieses Tagungsbandes. convention Der Titel verweist auf eine Übereinkunft mit der Tradition der großen kunstpädagogischen Bundeskongresse Publikationen 25

27 der jüngeren Vergangenheit wie auch mit den schon historisch gewordenen Zusammenkünften von Kunstpädagog/-innen, etwa dem 1. Kunsterziehungstag, der 1901 ebenfalls in Dresden stattgefunden hat. convention meint dies aber vor allem auch vor dem Hintergrund des mit den Titeln der ersten beiden BuKo12-Bücher shift und revisit schon markierten Wandels der Fachkultur. Darin: Andrea Sabisch: Anschwung zum Transfer der Lehre, S Andrea Sabisch: #Experiment#Zusammenar beit#forschung, S Bd. 4: Andreas Brenne / Christina Griebel / Mario Urlaß (Hg.) Zur Praxis einer partizipatorischen Kunstpädagogik in der Grundschule München: kopead ZEITSCHRIFT ÄSTHETISCHE BILDUNG Gundel Mattenklott, Constanze Rora (Hg.) Online-Zeitschrift für Ästhetische Bildung ISSN Die vierte (und aktuelle) Ausgabe der Zeitschrift Ästhetische Bildung widmet sich dem Thema»Bildung der Gefühle«. Sie ist wie alle Ausgaben online unter obenstehender url zu finden. Die von Gundel Mattenklott und Constanze Rora herausgegebene Zeitschrift Ästhetische Bildung (ZÄB) verfolgt die Intention, die Grenzen zwischen den Didaktiken der künstlerischen Fächer einerseits sowie zwischen schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen andererseits zu überschreiten. Sie wendet sich an Wissenschaftler, Pädagogen und Studierende, die sich mit Fragen ästhetischer Bildung und Erziehung auseinandersetzen. In unregelmäßig erscheinenden Beiheften werden umfangreichere Texte aus unterschiedlichen Kontexten des Studiums, der Forschung oder der ästhetischen Praxis veröffentlicht. Vorschläge für Beiträge oder Themenschwerpunkte sind willkommen. Bisherige Ausgaben: Jg. 1, Nr. 1 (2009): SpielKünste Jg. 1, Nr. 2 (2009): Die Stadt als ästhetischer Erfahrungsraum Jg. 2, Nr. 1 (2010): Leibliches Lernen - Präsentative Symbolik Jg. 3, Nr. 1 (2011): Bildung der Gefühle Jg. 4, Nr. 1 (2012): Vermittlung zwischen Werk und Rezipient Jg. 4, Nr. 2 (2012): Populärkultur und ästhetische Alltagspraxis Jg. 5, Nr. 1 (2013): Literatur im Spektrum der Künste 26 Publikationen

28 ZKMB onlinezeitschrift Kunst Medien Bildung Seit Anfang Oktober 2011 erscheint die onlinezeitschrift Kunst Medien Bildung ( Die ZKMB ist ein interdisziplinäres e-journal, das wissenschaftliche Forschung zwischen Kunst, Medien und Bildung transparent und forschungsnah publiziert. Ziel des Zeitschriftenprojektes ist es, den fachwissenschaftlichen und fächerüberschreitenden Diskurs unter den Bedingungen intermedialer Vernetzungsmöglichkeiten weiterzuentwickeln. Herausgegeben wird die ZKMB im Auftrag der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung e.v. von Andreas Brenne (Kassel), Christine Heil (Mainz), Torsten Meyer (Köln) und Ansgar Schnurr (Dortmund). Dort: Sabine Lenk & Tanja Wetzel: Kunstpädagogische Kompetenz braucht eine Haltung. Was macht eine gute Kunstlehrerin, einen guten Kunstlehrer aus? ( ) Danja Erni und Anna Schürch: Forschendes Lernen und Forschen lernen in der Fachdidaktik (und darüber hinaus). Das Modell Forschungspraktikum an der Zürcher Hochschule der Künste ( ) Yoshiro Nakamura: Lehrerbildung in Niedersachsen im Spannungsfeld von Grundlagenforschung und beruflicher Handlungskompetenz ( ) KUNSTTEXTE.DE E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte kunsttexte versteht sich als eine Publikationsplattform für wissenschaftliche Texte aus dem Bereich der Kunstgeschichte, der Bildwissenschaft und anderer geisteswissenschaftlicher Disziplinen, soweit sie sich der Kunst- und Bildproduktion bzw. -rezeption widmen. Diese Beiträge können durch Bildessays, Video- und Audiomaterial erweitert werden. kunsttexte bietet ebenso künstlerischen Produktionen Raum. Unter dem Dach der kunsttexte sind zur Zeit elf thematische Sektionen vereint. Sie werden von ehrenamtlich tätigen Redakteurinnen und Redakteuren mit Unterstützung durch wissenschaftliche Beiräte gestaltet. Prinzipiell ist das Journal jederzeit um weitere Sektionen erweiterbar. Engagierte Redakteurinnen und Redakteure sind immer willkommen! Alle Publikationen des E-Journals sind kostenfrei und öffentlich zugänglich. Die publizierten Textbeiträge entsprechen den Standards gedruckter wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Sie sind mit vorangestelltem Abstract auf der Website lesbar und stehen als pdf-dokument zum Lesen, Kopieren, Drucken und Weiterleiten zur Verfügung. Der Veröffentlichung geht ein Review-Verfahren voraus, das von den Redakteurinnen und Redakteuren geleistet wird. Über wissenschaftliche und künstlerische Beiträge würden wir uns sehr freuen. Das E-Journal kunsttexte.de wird derzeit durch die Humboldt-Universität zu Berlin und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Aktuelle Ausgabe: Ausgabe FILMRÄUME. STUDIEN ZUM SZENENBILD DER DEFA Publikationen 27

29 ART EDUCATION RESEARCH ejournal des Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste Als Medium für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und wissenschaftlichen Debatten will Art Education Research nicht nur die Theoretisierung und Erforschung kultureller Bildung unterstützen, sondern auch die Weiterentwicklung der Praxis. Art Education Research bringt internationale Beiträge in den jeweiligen Sprachen der Autor_innen, wobei der Fokus auf dem deutschsprachigen Raum liegt. Die Zeitschrift dient der Publikation einzelner Forschungsprojekte oder von Aufsatzsammlungen zu einem Schwerpunktthema, als auch der Veröffentlichung von Beiträgen, die aus Tagungen hervorgehen. Der inhaltliche und theoretische Rahmen ist dabei weit gesteckt, orientiert sich jedoch grundsätzlich an den vom Institute for Art Education der ZHdK formulierten Arbeitsprinzipien. Die Qualität des ejournals wird gesichert, indem Akteur_innen aus dem Forschungsund Praxisfeld jeweils die Herausgabe einer Nummer verantworten. Ein internationaler Beirat unterstützt die Arbeit des Journals zusätzlich durch kritisches Feedback. Mitglieder des Beirats können auch Herausgeber_innen und Autor_innen einer Nummer sein. Das e-journal Art Education Research erscheint zweimal jährlich. Die Herausgeberin des ejournals ist Carmen Mörsch, Leiterin des IAE. Der IAE Newsletter informiert jeweils über das Erscheinen der neuen Ausgabe von Art Education Research! Anmeldung: an Aktuelle Ausgabe: No. 7: Kunstvermittlung zeigen - über die Repräsentation von pädagogischer Museumsarbeit brink MAGAZIN ZWISCHEN KUNST UND WISSENSCHAFT brink: der Ort, an dem sich Kunst und Wissenschaft begegnen. Randgänge, Schwellenerfahrungen, Grenzsetzungen und Grenzüberschreitungen in der Begegnung mit dem Anderen. Das Magazin zwischen Kunst und Wissenschaft öffnet einen Raum, in dem sich ein Miteinander und Nebeneinander in der Differenz zeigt Kunst und Wissenschaft begegnen sich als Andere und öffnen sich zugleich für den Anderen in dieser Begegnung. Ein Thema in vielen Beiträgen von jungen und renommierten Künstler_innen, Studierenden, Nachwuchswissenschaftler_innen und etablierten Professor_innen aus allen Wissenschaften, sowie Persönlichkeiten aus Medien und Kultur dies ermöglicht viele Perspektiven auf ein Thema. Darin liegt die Öffnung von brink: Stets das Potenzial des Differenten aufzuzeigen. Diese Öffnung heißt aber auch, dass brink nicht existiert, schon da ist, sondern ein Werden ist. Es ist nicht, sondern es wird in der Begegnung mit seinem Leser. brink hat seine Wurzeln im Schweigen an den Universitäten, der Unmöglichkeit selbst sehen und sprechen zu dürfen und den fehlenden oder gescheiterten Dialogen zwischen Kunst und Wissenschaft. Es 28 Publikationen

30 ist ein Projekt von Studierenden, die einen neuen Ort der Rede und der Sichtbarkeit erschaffen wollten und mit brink Magazin zwischen Kunst und Wissenschaft eröffnet haben. Internetadresse: bisher erschienen: Nr. 1: Das andere sehen, Dezember 2011 Nr. 2: Sprung, Juni 2012 Nr. 3: Von der beständigen Wiederkehr der Unruhe, Juni 2013 hg. von: Anna Christina Schütz; Milena Cairo; Nina Heindl; Philipp Blombach, Bochum BDK-MITTEILUNGEN Fachzeitschrift des BDK Fachverband für Kunstpädagogik Der BDK e. V. gibt eine Fachzeitschrift heraus: Die BDK-Mitteilungen. Sie informiert über aktuelle kultur- und bildungspolitische Themen, stellt fachdidaktische Positionen für Schule und die außerschulische kulturelle Bildungsarbeit vor, bietet kunstpädagogische Praxisberichte, Rezensionen sowie vielfältige fachrelevante Hinweise und ist ein offenes Diskussionsforum. Redaktionsteam: Ole Dunkel, Tobias Thuge, Georg Peez Aktuelle Ausgabe: BDK-Mitteilungen 1/14 Dort: Katja Böhme / Evelyn May: Kunstunterricht Wer mischt mit? Weitere Information unter: NACH DEM FILM Elektronisches Magazin Bettina Henzler, Manuel Zahn, Winfried Pauleit (Hrsg.) Filmvermittlung. Nach dem Film Nr. 13, 2013 (URL: Der Begriff der Filmvermittlung bezieht sich auf ein komplexes Feld aus wissenschaftlichen, journalistischen, kuratorischen, pädagogischen und künstlerischen Praxen. Pragmatisch lässt sich dieses Feld in drei unterschiedliche Bereiche gliedern. Neben, erstens, einer Film- und Medienpädagogik oder Filmbildung im engeren Sinne, gehören zur Filmvermittlung, zweitens, alle Formen sekundärer Wissenspraxis, die sich zum Gegenstand Film äußern und Kenntnisse über diesen kommunizieren, oder Film in spezifischen Kontexten zur Anschauung bringen und ein Publikum erreichen. Drittens lässt sich Filmvermittlung auch als eine dem Film inhärente Praxis begreifen. Das bedeutet, Film nicht nur als Artefakt zu verstehen, sondern als einen Diskurs oder als ein Medium der Vermittlung. Betrachtet man Filmvermittlung in dieser Publikationen 29

31 erweiterten Form, dann lässt sie sich weder als nachgeordnete Disziplin der Wissenschaft, noch der Pädagogik begreifen. Die unterschiedlichen Praxen der Filmvermittlung liegen vielmehr quer, sowohl zu Filmwissenschaft, als auch zur Filmpädagogik. Die 13. Ausgabe von Nach dem Film versammelt dementsprechend Beiträge, die versuchen etwas von der Pluralität der Filmvermittlung in das Medium der Schrift zu übersetzen: Gesprächsnotizen, Erfahrungsberichte, Filmanalysen, programmatische Anmerkungen sowie historisch oder theoretisch orientierte wissenschaftliche Texte bilden einen gemeinsamen und doch heterogenen Denk- und Reflexionsraum. Beiträge von und mit: Alejandro Bachmann, Michael Baute, Ralph Etter, Erika und Ulrich Gregor, Malte Hagener, Bettina Henzler, Volker Pantenburg, Winfried Pauleit, Lina Paulsen, Stefan Pethke, Olaf Sanders, Heide Schlüpmann, Stefanie Schlüter, Christian Stewen und Manuel Zahn. Darin von Manuel Zahn: - Experimentalfilme als filmvermittelnde Filme. - (zusammen mit Bettina Henzler) Wir setzen einfach darauf, dass die Begeisterung für Film und Kino immer weitergeht. Notizen zu einem Gespräch mit Erika und Ulrich Gregor. - (zusammen mit Bettina Henzler) Im Kino ein Gefühl von der Bodenlosigkeit der Welt erfahren. Ein Gespräch mit Heide Schlüpmann. David Shirgley, Untitled, Publikationen

32 WEITERE PUBLIKATIONEN Karl-Josef Pazzini, Andrea Sabisch, Daniel Tyradellis (Hg.) Das Unverfügbare. Wunder, Wissen, Bildung Berlin: Diaphanes 2013 Das Unverfügbare ist Ärgernis und Ferment für jede pädagogische und vermittelnde Arbeit. Es taucht inmitten des vermeintlich Bekannten und Habhaften auf, widersetzt sich der gesicherten Kommunikation, spielt sich zwischen Wissen und Nicht-Wissen ab, markiert Autoritäten, löst Ängste aus, weil es nicht verstanden werden kann, weckt Sehnsucht, Neugier und Verantwortung. Es markiert eine Aporie, die sich überall zeigt, wo Wissen sich als Macht- und Gestaltungsinstanz gibt: an den Grenzen der Machbarkeit als Prognostik und als Kontrolle des Anderen. Der Band widmet sich der Figur des Unverfügbaren in ihren unterschiedlichsten Erscheinungsformen: in Kunst und Kultur, Mathematik und Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie, Philosophie, Psychoanalyse und Pädagogik. Mit Beiträgen von Alfred Bodenheimer, Hanne Frank, Karin Harrasser, Insa Härtel, Johannes Heisig, Alexander Kluge, Michael Lüthy, Jean-Luc Nancy, Karl-Josef Pazzini, Sybille Peters, Claus-Dieter Rath, Hans-Jörg Rheinberger, Andrea Sabisch, Daniel Tyradellis, Bernhard Waldenfels, Mathias Warstat und Manuel Zahn. Darin: Karl-Josef Pazzini / Andrea Sabisch / Daniel Tyradellis: Das Unverfügbare. Zur Einleitung, S Karl-Josef Pazzini: Über die Herstellung von Wundern und den Zwang zu erzählen. Francis Alÿs»When Faith Moves Mountains«(2000), S Andrea Sabisch und Johannes Heisig: Das Unverfügbare in der Bildproduktion. Ein Interview, S Andrea Sabisch: Vom Unverfügbaren in der Erfahrung sequentieller Zeichnungen, S Manuel Zahn: Das staunende Sehen im Blick des Films. Von Perzepten, Zeichen und (dem) Wundern, S Die Einzelbeiträge sind auch online als PDF erhältlich: Bernd Ahrbeck / Margret Dörr / Rolf Göppel / Johannes Gstach (Hg.) Strukturwandel der Seele. Modernisierungsprozesse und pädagogische Antworten / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 21 Gießen: psychosozial-verlag 2013 Darin: Karl-Josef Pazzini: Übertragung. Freuds Ahnung einer notwendig veränderten Sicht auf das individuelle Subjekt, S Publikationen 31

33 Kruse, Iris / Sabisch, Andrea (Hg.): Fragwürdiges Bilderbuch. Blickwechsel Denkspiele Bildungspotenziale München: kopaed 2013, ISBN Andrea Sabisch: Visuelle Narration. Vom bildbasierten»erzählen«im Bilderbuch Barbara Yelin, S Kristin Westphal, Benjamin Jörissen (Hg.): Vom Straßenkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert (Räume in der Pädagogik) Weinheim: Beltz Juventa 2013, ISBN Bilderbücher sind eine transdisziplinäre Herausforderung für ästhetische und kulturelle Bildungsprozesse. Seit der digitalen Zäsur verändern sich nicht nur visuelle Darstellungsmodi und Kommunikationsstrukturen, Adressatenkreise und Wirkungen, sondern auch die jeweiligen Relationen und Erkenntnisdimensionen von Text und Bild. Wie lässt sich über das spezifisch Visuelle und Textuelle sprechen? Wie kann man die Wechselwirkungen zwischen formaler und symbolischer Darstellung, ästhetischer Wirkung und dem Imaginären erforschen? Welche Rezeptionsweisen entwickeln Kinder in Lehr- und Lernkontexten? Wie verhalten sich Traditionen der Lehre zu notwendigen Aktualisierungen des professionellen Selbstverständnisses? Die Beiträge dieses Buches zu Kunst, Medien und Sprache berühren theoretische, historische, empirische und didaktische Dimensionen der aktuellen Bilderbuchforschung. Darin: Andrea Sabisch / Iris Kruse: Fragwürdiges Bilderbuch. Skizzen zu Theorie, Methodologie und Didaktik. Zur Einleitung, S Räume werden zunehmend anders wahrgenommen. In diesem Band werden aktuelle Ansätze aus den Perspektiven der Kindheits-, Medien-, Raum- und Schulbauforschung vorgestellt und die Frage diskutiert, wie sich diese Ansätze in der Frage, wie wir Räume wahrnehmen, erkunden und umgestalten, weiterentwickelt haben. Anlass des ersten Bandes der Reihe»Räume der Pädagogik. Interdisziplinär_interkulturell_institutionell«ist der 120. Geburtstag von Martha Muchow ( ). Ihre Beobachtungen, wie Kinder die von Erwachsenen gestalteten Räume»umleben«und dadurch andere Räume schaffen, ohne die diese Aktivitäten nicht vorhanden wären, haben bis heute nicht an Bedeutung verloren. Wie diskutieren nun im 21. Jahrhundert die Kindheits-, Medien-, Raum- und Schul(bau)-forschung die Frage danach, wie wir Räume wahrnehmen, erkunden und umwidmen angesichts der großen gesellschaftlichen und technologischen 32 Publikationen

34 Umgestaltungsprozesse? Die besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Perspektive, Raumforschung vor dem Hintergrund von Medienforschung und umgekehrt durchscheinen zu lassen. Zwei Bereiche, die in der Literatur eher nebeneinander stehen und bislang selten beim Nachdenken über Raum und Medien in Beziehung gesetzt werden. Hat man sich den Lebensraum noch im letzten Jahrhundert in konzentrischen Kreisen vom Nah- zum Fernraum gestaffelt vorgestellt, so führt die mediale Vernetzung dazu, dass Nah- und Fernräume, reale und virtuelle Räume in einer wechselseitigen Durchdringung als dynamische Netzstrukturen und heterogene Relationen / Örtlichkeiten gedacht werden müssen. Darin: Manuel Zahn: Les ciné-fils. Film- und bildungstheoretische Überlegungen zum Kino als Bildungsraum und dem Kino-Menschlichen, S Johannes M. Hedinger / Torsten Meyer (Hg.) WHAT S NEXT? Kunst nach der Krise. Ein Reader Berlin: Kadmos, Berlin, Umfang: ca. 700 Seiten, 2013»What s Next? Kunst nach der Krise«ist ein Reader, der Mitte November im Kulturverlag KADMOS Berlin erscheinen wird. Das Buch enthält 177 Essays und Interviews sowie über 150 Thesen, Manifeste und Zitate von insgesamt 304 Autoren zum Thema des möglichen Nächsten in der Kunst. Die Texte stammen von Autoren aus vier Kontinenten und erstrecken sich über eine Zeitspanne von etwa 3000 Jahren, wobei die Mehrheit der Beiträge aus den letzten drei Jahren datiert ist. Diskutiert werden die gewandelten Bedingungen von Produktion, Distribution und Rezeption von Kunst heute in einem globalen Kontext, die neusten Entwicklung des»betriebssystem Kunst«, den sich ankündigenden Paradigmenwechsel sowie mögliche zukünftiger Modelle der Kunst, ihres Betriebes und ihrer Vermittlung in einer»nächsten Gesellschaft«(Baecker). Was ist die nächste Kunst und welchen Einfluss haben Krisen? Wie bildet sich Zukunft in den Künsten, im Design, den neuen Medien, der Creative Industries? Welche Themen werden künftig wichtig? Welche Formen, Methoden, Verfahrensweisen und Praktiken setzen sich durch? Wird Kreativität vollends kollektiv und partizipativ? Gerät inmitten all des Wandels die Kunst selbst ins Wanken? Der Reader diskutiert in Theorie und Praxis und auf breiter Phänomen- und Literaturgrundlage Möglichkeiten der Kunst der nächsten Gesellschaft und versammelt so unterschiedliche Denkanstöße von aktuellen Positionen wie von Dirk Baecker, Judith Butler, Carolyn Christov-Barkargiev, Jonathan Meese, Hans Ulrich Obrist, Karl-Josef Pazzini, Jacques Rancière, Tino Sehgal, Peter Sloterdijk, The Yes Men, Slavoj Žižek oder Artur Zmijewski und vielen, vielen anderen. Der Folgeband»What s Next? II Art Education«wird im Frühjahr 2014 erscheinen. Publikationen 33

35 Bosse Bergstedt, Anna Herbert, Anja Kraus, Christoph Wulf (Eds.): Tacit Dimensions of Pedagogy. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2012 Reihe: European Studies on Educational Practices Vol. 01 Darin: Andrea Sabisch, translation Sten Mellenthin: Tacit knowledge in Aesthetics, S Braune, Krickau, Tobias / Ellinger, Stephan/ Sperzel, Clara (Hg.): Handbuch-Kulturpädagogik für benachteiligte Jugendliche. Beltz EUR 78,00; ISBN There is a controversy regarding the relationship between theory and praxis in the field of pedagogy with no final decision on how to model it. As the central task we consider the development of a notion of the explicit as well as of the tacit side of practices and of the necessity to reflect these two. Looking at educational practices is not reduced to the explicit decisions concerning aims, subjects, schedules, social settings, etc., in the diverse pedagogical fields. It also entails the examination of the inexplicable knowledge on which social relations are based. Aesthetical dimensions of education like sensual perceptions and timespace- object relations are important frames of the practical orientation. Furthermore, corporal dispositions and influences of non-formal learning on formal learning situations are explored. The incidental scenery formed by these tacit factors might open and broaden, or it might also close and restrict the significant ways of teaching and learning; it might empower learners and teachers in understanding, transcending, and creating the world, or constrain them in doing this. Dieses Handbuch stellt die theoretischen und praktischen Grundlagen für die kulturpädagogische Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen umfassend dar. Es ist nicht nur ein allgemeines Bildungsziel, Kompetenzen im Umgang mit kulturellem Wissen und kulturellen Praktiken zu erwerben. Darüber hinaus ermöglichen die kreativen Arbeitsformen der Kulturpädagogik eine Förderung und Einbeziehung von jungen Menschen, die sich für klassische didaktisch-pädagogische Konzepte kaum mehr begeistern lassen. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen kulturpädagogischen Arbeitens mit benachteiligten Jugendlichen erarbeitet, um die Praxis auf ein theoriegeleitetes Fundament zu stellen und die Kulturpädagogik im weiteren Kontext der 34 Publikationen

36 Erziehungswissenschaft und angrenzender Fachgebiete zu verorten. Der zweite Teil des Buches beschreibt zwölf zentrale Handlungsfelder praxisnah. Jedes Handlungsfeld wird zunächst allgemein vorgestellt, um dann anhand einer Reihe ausgewählter Best Practice-Beispiele zum Nach- und Selbermachen anzuleiten. Die zwölf Handlungsfelder, die in diesem Band behandelt werden, sind: Kunst, Literatur, Digitale Medien, Museum, Musik, Spiel, Tanz, Theater, Zirkus und Artistik, Film, Fotographie, Tischkultur Darin: Andrea Sabisch: Kunst. Billmayer, Franz (Hg.): Schwierige SchülerInnen im Kunstunterricht. Erfahrungen Analysen Empfehlungen. Schriftenreihe Medien-Kunst-Pädagogik. Bd. 7. Felnsburg University Press In diesem Buch geht es um schwierige Schüler_innen im Kunstunterricht. Mehr als dreißig Kunstpädagog_innen aus sieben europäischen Ländern berichten von ihren Erfahrungen, analysieren Gründe und Zusammenhänge und geben Tipps für die Unterrichtspraxis. Sie arbeiten an Schulen und Hochschulen und gehen an das Thema aus kunstpädagogischer bzw. fachdidaktischer Perspektive heran. Das Buch bietet Stoff für die Aus- und Weiterbildung von Kunstpädagog_innen und Anregungen für erfahrene Lehrer_innen. Darin: Karl-Josef Pazzini: Evaluation und Stresstest von Bildung, S Gerhard Chr. Buckow, Benjamin Jörissen, Johannes Fromme (Hg.): Raum, Zeit, Medienbildung. Untersuchungen zu medialen Veränderungen unseres Verhältnisses zu Raum und Zeit, Wiesbaden: VS-Verlag Transformationen und Dynamisierung von Raum und Zeit können als Signum von Modernisierungsprozessen gelten als Motor, als Problemfeld und als Gegenstand der Reflexion. Medien haben in verschiedenen Ausprägungen daran erheblichen Anteil, indem sie mit Raum und Zeit arbeiten, kulturelle und soziale Raum- und Zeitverhältnisse verändern und diese Veränderungen Publikationen 35

37 auch immer wieder selbst reflexiv zugänglich machen. Die Beiträge des Sammelbandes fragen danach, was diese medialen Transformationen und Reflexionen für Bildung bedeuten, wie sie Subjektivierungsoder Vergesellschaftungsweisen verändern und welche neuen Orientierungspotenziale und -anforderungen durch sie erzeugt werden. Darin: Manuel Zahn: Memento Zur Zeitlichkeit des Films und seiner bildenden Erfahrung, S Parfen Laszig (Hg.): Blade Runner, Matrix und Avatare. Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film. Mit Geleitworten von Kai Wessel und Georg Seeßlen. Heidelberg: Springer 2012 Erfahrungs- und Erlebnisräume. In den vergangenen Jahrzehnten haben technische Fortschritte, leistungsfähigere Mikrochips und die rasanten Entwicklungen im Internet das menschliche Leben bis in die persönlichsten Bereiche verändert - und auch die Produktion von Filmen revolutioniert. Seit einigen Jahren kann man eine deutliche Zunahme der Parallelwelten im Kino erkennen; vor allem viele große Blockbuster spielen in einer nicht mehr realen Welt. 30 Kinofilme werden daraufhin untersucht, in welcher Weise diese kulturellen Entwicklungen im Film thematisiert werden. Was erleben wir als Zuschauer/-innen? Beeinflussen Kinofilme unsere Einstellungen zur Realität? Verändert sich durch die Virtualität unsere Identität? Gibt es überhaupt einen Zusammenhang? Darin: Manuel Zahn: Bist Du, was Du denkt? Reflexionen auf das Spiel mit der Simulation (zu The 13th Floor) Sivia Henke, Nika Spalinger, Isabel Zürcher (Hg.): Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen. Ein kritischer Reader. Bielefeld: transcript 2012 Zu den wesentlichen Qualitäten des Kinos gehört es, die Wirklichkeit in Frage stellen zu können, mit Identitäten zu spielen und Traumwelten zu inszenieren. Damit eröffnet das Kino für uns Zuschauer neue Bilden sich durch die sogenannte Wiederkehr des Religiösen in der bildenden Kunst heilige oder auch unheilige Allianzen? Die- 36 Publikationen

38 ses Buch thematisiert die Zusammenhänge von zeitgenössischer Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen, indem es das Feld zwischen privater Religiosität und kritischer Theologie auslotet. Die Beiträge zeigen auf, wie sich religiöse Fragen im säkularen Hochschulkontext als ästhetische Herausforderungen, auch im konfessionellen Sinn bearbeiten lassen und welche Bedeutung künstlerischer Arbeit für die Vermittlung von Religion außerhalb von Kirche und Politik zukommt. Damit richtet sich das Buch nicht nur an Künstler/-innen, sondern auch an Kulturwissenschaft, Kunstund Religionspädagogik, Theologie sowie Kuratorinnen und Kuratoren. Darin: Karl-Josef Pazzini: Berühren, glauben, verinnerlichen: Notizen zu Psychoanalyse, Religion und Kunst, S Insa Härtel, Olaf Knellessen, und Helge Mooshammer (Hg.): Zwischen Architektur und Psychoanalyse. Sexualität, Phantasmen, Körper. Zürich: Park Books 2012 Architektur und Psychoanalyse nur auf den ersten Blick haben diese zwei eminenten Bereiche wenig miteinander zu tun. Schon beim zweiten Nachdenken gewinnt man die Erkenntnis, dass es naheliegende Berührungspunkte zwischen ihnen gibt, geben muss auch wenn in der deutschsprachigen Literatur auffallend wenig darüber zu finden ist. Seit Alexander Mitscherlichs vielzitiertem Buch Die Unwirtlichkeit unserer Städte(1965) wurden die Verbindungen von psychoanalytischer Seite nur vereinzelt weiterverfolgt, und auch seitens der Architektur(theorie) waren Brückenschläge eher selten. Das vorliegende Buch will daher den Austausch zwischen den beiden Disziplinen ausbauen und vertiefen. Dabei wurden die Herausgeber durch ein Symposium, welches das Psychoanalytische Seminar Zürich zusammen mit der Zeitschrift Hochparterre unter dem Titel Transparenz und Intimitätveranstaltet hat, ermutigt, das Thema»Architektur und Psychoanalyse«in einem nun erweiterten Rahmen weiterzuverfolgen. So wurden auch Autorinnen und Autoren aus dem angelsächsischen Raum einbezogen, wo die Diskussion deutlich breiter geführt wird. Zwischen die Texte eingestreut sind künstlerische Inserts des Künstlerkollektivs BirdA, von Valie Export und von Marjetica Potrc. Darin: Karl-Josef Pazzini: Herr im eigenen Haus. S Zu diesem Beitrag ist im»psycho-news- Letter Nr.94«(Jan. 2013) eine Rezension erschienen die Sie als PDF finden unter: kunst.erzwiss.uni-hamburg.de/ful-home/ blog/ Publikationen 37

39 André Michels, Susanne Gottlob, Bernhard Schwaiger (Hg.): Norm, Normalität, Gesetz Wien, Berlin: Turia+Kant 2012 analytikers von der Klinik, die mit jeder Kur von Neuem in Frage steht. Von hier aus befragen die Autoren dieses Bandes den Bezug des Subjekts zum Realen des Körpers und der»körperschaften«im Sozialen und Politischen. Darin: Karl-Josef Pazzini: Übertragung und die Grenzen des Individuums. S Peter Lenhart, Jasmin Keller, Marianne Schuller, Manuel Zahn (Hg.): Wo ist das Über-Ich, und was macht es dort? Studien zu einem psychoanalytischen Begriff. Berlin: Parados-Verlag 2013 Reihe: Klinik der Psychoanalyse vormals»klinisches Jahrbuch der Psychoanalyse«, hg. von André Michels, Peter Müller, Claus- Dieter Rath Die Reihe»Klinik der Psychoanalyse«führt das frühere»jahrbuch für klinische Psychoanalyse«in veränderter Form fort. Der erste Band widmet sich der Normativität: Die Psychoanalyse begegnet einer Vielfalt an Normen und Gesetzen, die als klinische, wissenschaftliche, soziale Ansprüche an sie herangetragen werden. Wegweisend für Theorie und Praxis der Psychoanalyse ist dabei die von Freud vollzogene Überwindung der Grenze zwischen dem Normalen und dem Pathologischen. Der erste Band der»klinik der Psychoanalyse«widmet sich drei Themen, die in einem inneren Zusammenhang stehen: Norm, Normalität, Gesetz. Ihre Auswirkungen sind nirgendwo spürbarer als in den klinischen Manifestationen, in der Sprache der Symptome. Diese bestimmen im Wesentlichen den Platz, den das Subjekt unbewusst einnimmt, sowie die Auffassung des Psycho- Wo ist das Über-Ich PARODOS und was macht es dort? Studien zu einem psychoanalytischen Begriff Peter Lenhart Marianne Schuller Jasmin Sohnemann Manuel Zahn (Hg.) Die»Hamburger Forschungsgruppe für Psychoanalyse«(HaFPa) beschäftigt sich mit der Psychoanalyse»nach«Freud. Sie setzt sich zusammen aus Psychoanalytikern und Psychoanalytikerinnen, aus Studierenden, Promovierenden und Lehrenden verschiedener Disziplinen wie Erziehungswissenschaft, Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Soziologie. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Frage nach Freuds Erfindung des Über-Ich. Die Ergebnisse der bisherigen Forschung werden in dem Buch zusammengebracht und zur Diskussion 38 Publikationen

40 gestellt. Dabei werden folgende Fragen aufgeworfen: Was hat es mit dem Über- Ich unter subjekttheoretischen, kulturtheoretischen und politischen Aspekten auf sich? Vor allem: Inwiefern hat diese vor rund einem Jahrhundert erfundene Instanz heute noch Gültigkeit? Können damit gesellschaftliche und individuelle Phänomene produktiv untersucht und analysiert werden? In welchen Formen, Medien und Technologien zeigt es sich? Kurz: Wo ist das Über-Ich und was macht es dort? Die Konzeption des vorliegenden Bandes hat zum Ziel, den von Dialog und Auseinandersetzung geprägten Charakter unserer gemeinsamen Arbeit in das Medium Buch zu übersetzen. Wie die HaFPa unterschiedliche Herangehensweisen erprobt und zulässt, so schlagen sich diese unterschiedlichen Verfahren auch im Buch nieder: von der thesenhaften Behauptung über den Essay bis hin zur wissenschaftlichen Abhandlung. Die Publikation möchte eine Debatte nicht nur anstoßen, sondern auch in Gang halten. Mit Beiträgen von Adrienne Crommelin, Oudée Dünkelsbühler, Peter Lenhart, Stephanie Maxim, Karl-Josef Pazzini, Claus- Dieter Rath, Julian Rohrhuber, Masaaki Sato, Marianne Schuller, Harald Strauß, Renate Wieser, Frank Wörler, Gereon Wulftange, Manuel Zahn. Darin: Karl-Josef Pazzini: Die Schuld, die aus der Zukunft kam. Wohin damit?, S Manuel Zahn: Das hyperkulturindustrielle Über-Ich?, S Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 4., überarb. u. aktual. Auflage. VS Verlag: Wiesbaden Das Handbuch ist seit vielen Jahren das Schlüsselwerk zu dem großen Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Das Handbuch schließt relevantes Wissen auf und regt Reflexion an. Es unterstützt Fachkräfte der Praxis bei der Klärung ihres Selbstverständnisses, ihrer Ziele und Arbeitsweisen. Das Handbuch hilft pädagogisches Handeln im komplexen Feld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit professionell zu gestalten, es nach außen zu begründen und wo nötig zu verteidigen. Die heutigen Herausforderungen an eine fachlich qualifizierte Jugendarbeit werden aufgegriffen und kompetent beantwortet. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis haben langjährige Expertise für das Handlungsfeld. Sie zeigen, dass Offene Kinder- und Jugendarbeit ein wichtiger Bildungsort für Kinder und Jugendliche ist. Das Handbuch nutzt so den Fachkräften, mit den Kindern und Jugendlichen Selbstbestimmung zu entfalten und gesellschaftliche Mitverantwortung auszuüben. Darin: Evelyn May: Kinder- und Jugendkulturarbeit in Jugendkunstschulen, Soziokulturellen Zentren und vergleichbaren Einrichtungen. Publikationen 39

41 Engels, Sidonie / Preuss, Rudolf / Schnurr, Ansgar (Hrsg.): Feldvermessung Kunstdidaktik. Positionsbestimmungen zum Fachverständnis. kopaed, München 2013 Kunstdidaktik steht als Fachdidaktik zwischen Kunst und Pädagogik, aber auch zwischen Schulpraxis und Wissenschaftsdiskurs. Im Zuge ihrer zunehmenden Verwissenschaftlichung entstehen drängende Fragen nach einer Bestimmung der Kunstdidaktik als Fachoder Teildisziplin: Wovon ist sie ein Teil, eine Vermittlungsanwendung oder eine Koppelung? In welchen Beziehungen steht die Kunstdidaktik zu den anderen Teil-, Leit-, Bezugs- oder Nachbardisziplinen? Weist sie ein eigenes Gegenstandsfeld und spezifische Methoden auf? Was bedeutet es für die Kunstdidaktik, eine»disziplin«zu sein? Die Feldvermessung Kunstdidaktik führt mehrperspektivisch Blickwinkel und Positionsbestimmungen zusammen und kartiert den fachlichen Raum zwischen den Bezügen und Aufgabenfeldern. Darin: Pazzini, Karl-Josef: Kunstdidaktik als Wissenschaft existiert nicht, es sei denn diszipliniert. S Sabisch, Andrea: Graphisch denken. S Publikationen

42 David Shrigley Publikationen 41

43

44 Kooperationen Wissenschaftliche Sozietät Kunst, Medien, Bildung e.v. Die wissenschaftliche Sozietät für Kunst, Medien, Bildung ist eine gemeinnützige Interessengemeinschaft von Wissenschaftlern, die sich die Aufgabe gestellt hat, existierende und denkbare Verknüpfungen von Kunst, Medien und Bildung zu erforschen, darzustellen und deren Ergebnisse zu publizieren. Die Jahrestagung der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien, Bildung e.v. findet vom an der Universität Duisburg-Essen statt. Näheres können Sie in Kürze unter einsehen. Neben regelmäßigen Tagungsaktivitäten gibt es eine Online-Zeitschrift im Auftrag der Wissenschaftliche Sozietät Kunst, Medien, Bildung e.v., die von Ansgar Schnurr (Dortmund), Andreas Brenne (Osnabrück), Christine Heil (Mainz) und Torsten Meyer (Köln) herausgegeben wird. Mehr unter Mitglieder der wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien, Bildung kann werden, wer in den Bereichen Kunst, Medien und Bildung forscht und lehrt, bzw. sich darauf vorbereitet. In der Regel ist eine Promotion oder eine vergleichbare Anerkennung durch die wissenschaftliche oder künstlerische Öffentlichkeit Voraussetzung. Sie können den Status eines ordentlichen Mitgliedes erhalten. Aufgenommen werden kann, wer mit Empfehlung zweier Mitglieder einen Antrag auf Mitgliedschaft stellt. Über die Mitgliedschaft entscheidet der Vorstand. Noch nicht promovierte Antragsteller legen zusätzlich ein Exposé des in Arbeit befindlichen künstlerischen oder wissenschaftlichen Forschungsprojektes vor. Sie können den Status eines außerordentlichen Mitgliedes erhalten. Anmeldeformulare sind auf kunst-medien-bildung.de/ zu finden. 1. Vorsitzende Prof. Dr. Andrea Sabisch Universität Hamburg 2. Vorsitzender Prof. Dr. Torsten Meyer Universität zu Köln Sekretär Prof. Dr. Andreas Brenne Universität Osnabrück Schatzmeister Dr. Rudolf Preuss Universität zu Köln Beisitzerin (Tagungsorganisation) Prof. Dr. Christine Heil Universität Duisburg Essen Beisitzer (Publikation) Dr. Ansgar Schnurr, Technische Universität Dortmund Geschäftsführung Prof. Dr. Andrea Sabisch Universität Hamburg Fakultät Erziehungswissenschaft, FB4 Ästhetische Bildung Von-Melle-Park Hamburg andrea.sabisch@uni-hamburg.de Kooperationen 43

45 HaFPa Jüdischer Salon HAMBURGER FORSCHUNGSGRUPPE FÜR PSYCHOANALYSE Die Hamburger Forschungsgruppe für Psychoanalyse (HaFPA) beschäftigt sich mit der Psychoanalyse»nach«Freud unter der Maßgabe der Klinik und Kulturtheorie. Die Gruppe setzt sich zusammen aus Psychoanalytikern und Psychoanalytikerinnen sowie Studenten, Promovenden und Lehrenden aus verschiedenen Disziplinen wie Erziehungs- und Literaturwissenschaften. Es besteht eine Kooperation mit der Assoziation für die Freudsche Psychoanalyse (AFP) und dem Psychoanalytischen Kolleg, der Psychoanalytischen Bibliothek Berlin (PsyBi), der Forschungs- und Le[ ]rstelle für Kunst, Pädagogik, Psychoanalyse des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg sowie dem Jüdischen Salon am Grindel e.v. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit dem Begriff des Über-Ichs in klinischer und kulturtheoretischer Hinsicht, waren die letzten Semester Wilfred Bions und Jacques Lacans Überlegungen zum Verhältnis von Individuum und Gruppe gewidmet. Für das kommende Semester ist bislang die gemeinsame Arbeit am Begriff der Übertragung geplant. Der Jüdische Salon am Grindel veranstaltet Lesungen, Konzerte und Diskussionen. Bis Anfang 2014 wird unser bisheriges Quartier im Grindelhof 59 umgebaut. Bis dahin sind wir mit reduziertem Programm bei Freunden in und um das Grindelviertel zu Gast. Fordern Sie unseren Newsletter an unter Für sämtliche Veranstaltungen gilt: Eintritt: 10,- / 5,- erm. / Freundeskreis: 7,50,- Karten und genauere Informationen zu den Veranstaltungen unter: info@salonamgrindel.de oder (Di 9-12, Mi-Do Uhr) Beginn: , 20:30 Uhr, im Von-Melle- Park 8, Raum 405 Teilnahmevoraussetzungen: aktive Mitarbeit, z.b. in Form der Vorstellung eigener Beiträge, Bereitschaft zur Anfertigung von Sitzungsprotokollen. Kosten: Ggf. anteilige Übernahme von Kosten für Raummiete. Nähere Informationen bei: Peter Lenhart, Peter.Lenhart@uni-hamburg.de 44 Kooperationen

46 Psychoanalytisches Kolleg Das Psychoanalytische Kolleg wurde 2005 von einer Gruppe von Psychoanalytikern gegründet, die ihre Arbeit an der Lehre Sigmund Freuds und Jacques Lacans orientieren. Die Gründung ist ein Versuch, die etablierten Formen der psychoanalytischen (Aus-) Bildung zu öffnen und in Frage zu stellen. Wir wollen jenen, die am Anfang stehen, einen Zugang zu Theorie und Praxis der Psychoanalyse ermöglichen und wir bieten Ergänzung und Begleitung auf bereits anderweitig begonnenen Wegen. Wir wollen weniger Verwaltung eines gesicherten Wissens, mehr Raum und Zeit für die Bildungen des Unbewussten, die nie im direkten Zugriff zu beherrschen sind. Wir wenden uns an diejenigen, die nach Gelegenheiten suchen, die Verbindung der Freudschen und der Lacanschen Lehre in Bezug auf ihre aktuelle oder zukünftige Praxis zu erfahren und individuell zu artikulieren. Die Veranstaltungen beschäftigen sich mit Grundbegriffen der Psychoanalyse, Fallbesprechungen, der Geschichte der Technik, der Klinik und der Theorien der Psychoanalyse. Es gibt regionale und überregionale Veranstaltungen, Arbeitsgruppen, Seminare, Vortragsreihen und klinische Gruppen finden an verschiedenen Orten statt, zum Beispiel in Berlin, Freiburg, Hamburg, Karlsruhe, Kassel und Köln. Arbeitstagungen,Sommerwerkstätten. An den Veranstaltungen des Kollegs kann teilnehmen, wer diesen Wunsch schriftlich darlegt. Nach einem Gespräch mit einem Mitglied des Kollegiums entscheidet das Kollegium über die Aufnahme. Einschreiben kann sich, wer anstrebt, die Psychoanalyse in der Position des Analytikers zu praktizieren, oder bereits praktiziert und wer in anderen Bereichen mit der Psychoanalyse tätig ist oder tätig werden will. Wir setzen voraus, dass jeder Teilnehmer die Erfahrung der Psychoanalyse hat, d.h. selbst eine Psychoanalyse macht oder schon beendet hat. Es ist vorgesehen, dass Kollegiaten am Ende ihres selbst gewählten Parcours eine Abschlussarbeit vorstellen, deren Form sie selbst bestimmen. Für weitere Informationen wenden sie sich an den 1. Vorsitzenden: Karl-Josef Pazzini Daneben gibt es überregionale Veranstaltungen wie zum Beispiel zentrale Wochenoder Wochenendseminare, Kooperationen 45

47 Psychoanalytische Bibliothek Berlin (PsyBi) Platz im Archiv. Raumnutzung für Tagungen nach Absprache. Der Verein, 2011 in Berlin gegründet, ist eine gemeinnützige Einrichtung mit regionalen und internationalen Kooperationspartnern. Sie betreibt und unterstützt die Forschung und Praxis der Psychoanalyse nach Freud und Lacan. Konzeption besteht aus drei Säulen: Veranstaltungsraum: Ständiger Ort zum Denken, Sprechen, Schreiben Bibliothek/Archiv: Sammlung relevanter Literatur für Psychoanalyse (Präsenzbibliothek); Aufbewahrung von Dokumenten (Archiv der Kooperationspartner) Kabinette: Bereitstellung von Praxisräumen Die dort praktizierenden Analytiker sind der Website zu entnehmen. Freunde der Bibliothek können die Bibliothek kostenlos nutzen und zahlen ermäßigten Eintritt zu den von der Bibliothek organisierten Veranstaltungen. Mitgliedsbeitrag: ab 10 Euro (monatlich) Kooperationspartner Gruppen, die sich für das Projekt engagieren, zahlen monatlich einen vereinbarten Fördermitgliedsbeitrag. Sie erhalten das Nutzungsrecht an den Räumen für Treffen, Seminare und Vorträge sowie zusätzlich Gemeinnützigkeit Der Verein ist eine anerkannte gemeinnützige Einrichtung. Beiträge sowie Geld- und Sachspen-den sind somit steuerlich absetzbar. Öffentliche Veranstaltungen Die öffentlichen Veranstaltungen werden von der Bibliothek, den Freunden der Bibliothek oder den Kooperationspartnern organisiert. Die Bibliothek bietet Psychoanalytikern einen Raum, um öffentlich zu sprechen. Interessenten aus anderen Arbeitsfeldern sind zum Gespräch eingeladen. Der Bibliothek liegt besonders daran, ein Ort für den Austausch zwischen Psychoanalyse und Künsten zu sein. Ort Hardenbergstr. 9, Berlin (Hinterhaus, Erdgeschoss) U2 Ernst-Reuter- Platz, S Savignyplatz, S+U Zoologischer Garten Vorstand Vorsitzende: Dr. Mai Wegener Schriftführerin: Dominique Janin-Pilz Schatzmeisterin: Georgette Schosseler-Prum Kontakt Psychoanalytische Bibliothek Berlin Hardenbergstr. 9, Berlin Tel.: (Verein/Bibliothek) (Praxen) info@psybi-berlin.de Website: Berliner Volksbank KTO: ; BLZ: IBAN: DE ; BIC: DEVODEBB 46 Kooperationen

48 David Shrigley, Everything is good Kooperationen 47

49 Tagungen / Veranstaltungen An dieser Stelle werden ausschließlich solche Veranstaltungen aufgeführt, an denen Mitarbeiter der»forschungs- und Le[ ]rstelle«inhaltlich und/oder organisatorisch beteiligt sind»tagung DGFE: Traditionen und Zukünfte« Humboldt-Universität zu Berlin Wissenschaftliche Sozietät Kunst, Medien, Bildung Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft will der 24. DGfE-Kongress in Berlin den innovativen Potenzialen der Erziehungswissenschaft nachgehen und erörtern, welche Formen von Zukunft sie auf welche Art (mit-)gestalten will und kann. Dazu sollen die konstitutiven und variablen Spannungen zwischen vergangenen und zukünftigen Entwicklungen, sowohl in universitären, als auch in pädagogisch-praktischen Handlungsfeldern in den Blick genommen werden einschließlich der sie jeweils beeinflussenden Rahmenbedingungen. zu denken. In den Beiträgen dieser Arbeitsgruppe soll es darum gehen, die besonderen Denkherausforderungen und Potenziale der ästhetischen und künstlerischen Momente von Bildungs- und Forschungsprozessen in erziehungs- wissenschaftlicher Hinsicht zu beleuchten. Darauf aufbauend sollen Konsequenzen und Orientierungen für die Gestaltung von außerschulischer, schulischer und hochschulischer Bildung diskutiert werden. Es besteht ein besonderes Interesse daran, die performativen Forschungs- und Darstellungspraxen der Kunst für die Bildungstheorie und die Lehrerbildung fruchtbar zu machen.»filmveranstaltung in der Reihe Lehrer-Performances. Spiel/ Filmbeispiele«Darin: Ästhetische Bildung Herausforderungen und Potenziale für die Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Birgit Engel (Münster) Mo., von 14:00 17:00 Seit den 1990er Jahren wird interdisziplinär die Bedeutung von Ästhetischer Bildung vermehrt diskutiert. Das Visionäre der Annahme, dass Bildungsprozesse ästhetisch grundiert sind, liegt u. a. darin, Wahrnehmen und Denken, Körper und Geist, Subjektives und Intersubjektives nicht getrennt voneinander Präsentation und Gespräch über Les Quatre Cents Coups, ein Film von François Truffaut (F 1959) , Uhr Universität Hamburg, VMP 8, R. 504 Truffauts Film erzählt einen Ausschnitt aus dem Leben des Jungen Antoine Doinel und 48 Tagungen / Veranstaltungen

Forschungs- & Le[ ]rstelle (FuL) Kunst Pädagogik Psychoanalyse

Forschungs- & Le[ ]rstelle (FuL) Kunst Pädagogik Psychoanalyse Forschungs- & Le[ ]rstelle (FuL) Kunst Pädagogik Psychoanalyse Wintersemester 2012/13 Forschungs- & Le[ ]rstelle (FuL) Kunst Pädagogik Psychoanalyse Wintersemester 2012/13 Umschlagbilder: Jesuskind mit

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Einführung in die Kunstpädagogik

Einführung in die Kunstpädagogik Urban-Taschenbücher Bd 676 Einführung in die Kunstpädagogik Bearbeitet von Georg Peez, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Frank Olaf Radtke, Werner Thole überarbeitet 2012. Taschenbuch. 208

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) PROF. DR. SILVIA DOLLINGER Lehrveranstaltungsübersicht (Stand: 10/2013) Wintersemester 2013/14 (in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) Seminar (Modul 1.1): Grundlagen und

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Workshop anlässlich der Fachtagung Inklusion gemeinsam gestalten! Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung Am Donnertag, den 8. März 2012 13:30 15:30 Uhr Fachhochschule

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Prof. Dr. Uwe Hericks Institut für Schulpädagogik Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Vortrag im Rahmen des Studium Generale Bildung im Wandel am

Mehr

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster Das Study India Zertifikat an der WWU Münster Sowohl in Deutschland als auch in der gesamten EU gewinnen Indien und der indische Subkontinent zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung, sowohl als Partner

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Stud. im Sem. 3-8 FK, div. Mod., 4-5 KS, Mod. 7 (nach Trim.-Zählung FK, KS)

Stud. im Sem. 3-8 FK, div. Mod., 4-5 KS, Mod. 7 (nach Trim.-Zählung FK, KS) Lehrveranstaltungen im WS2013/14 Freie Bildende Kunst FK-1.3 Lernziel: Praxis und Theorie der künstlerischen Medien 3 Die Studierenden erwerben praktische und theoretische Kenntnisse über die materiellen,

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden. Fächerspezifische Bestimmungen für eine sonderpädagogische Fachrichtung für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011 Entwurf Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab 2013/14] Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich)

Mehr

» Ästhetische Erfahrung, Kunsterfahrung, Umgang mit (originalen) Kunstwerken» Evaluation und Selbstreflexion in der kulturellen Bildung

» Ästhetische Erfahrung, Kunsterfahrung, Umgang mit (originalen) Kunstwerken» Evaluation und Selbstreflexion in der kulturellen Bildung PROF. DR. PHIL. FABIAN HOFMANN, M.A. LEHRGEBIET Ästhetische Bildung und Erziehung in der Kindheit SCHWERPUNKTE» ästhetische Bildung und Erziehung» außerschulische Kunstpädagogik» Kunstvermittlung und Museumspädagogik»

Mehr

Bachelor of Arts in Ethnologie

Bachelor of Arts in Ethnologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Ethnologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Bachelor of Arts in Ethnologie Ethnologie studieren in Luzern Womit beschäftigt sich Ethnologie? Die Ethnologie

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) 01.06.2016 Christina Röhrs & Sandra Tietge Sonderpädagogik - Was ist das? Pädagogik mit speziellen Fragestellungen zu besonderen

Mehr

Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien. Vom

Studienordnung für das vertieft studierte Fach Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien. Vom Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 13.01.200 Auf Grund von 21 des Gesetzes

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Künstlerische Praxis

Künstlerische Praxis Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Sommersemester 2013 Stand: 20.3.2013 Künstlerische Prais Basismodul 1 Aufbaumodul 1 TM1 TM2 TM3 TM4 TM1 TM2 TM3 Wege zum Bild Grundlagen künstlerischer

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

BA Pädagogik der Kindheit

BA Pädagogik der Kindheit BA Pädagogik der Kindheit Universität Erfurt B. Fuhs Universität Erfurt 1994 gegründet, jüngste Universität Deutschlands Lange Tradition 1392-1816 Kulturwissenschaftliche Orientierung 1999 Beginn Studienbetrieb

Mehr

Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter)

Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter) Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter) Auf Seite 2 dieses Dokuments sind die Prüfungsteile aufgeführt. Zu jedem Prüfungsabschnitt ist Literatur vermerkt, die auf jeden Fall präsent

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik.

Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen Modulhandbuch *Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst vor Sommersemester 2010 begonnen haben

Mehr

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Bildungsbegriff Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Werner Sesink Institut für Pädagogik. Technische Universität Darmstadt Pädagogisch gesehen geht es bei der Entwicklung eines Menschen

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 26.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ma EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik Institut f. Kunst http://www.kunst.uni-bremen.de/studium/studienpruefungsordnungen/kunstpaedagogik.html Kunstpädagogik Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik Studienordnung

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Schrey 09/01 Vier Kriterien eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts T H E S E Der Deutschunterricht stellt den Schülerinnen

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Keine Angst vorm Text!

Keine Angst vorm Text! Lektürekurs zur Vorlesung Wissens- und Anwendungsbereiche der Kultur- und Sozialanthropologie : Keine Angst vorm Text! - Lesen und Verstehen von wissenschaftlicher Lektüre, Verfassen themenorientierter

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 3. April 2013 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 2014 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 3. April 2013 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 2014 (Studienmodell 2011) Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 3. April 203 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 204 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Exposé aus Medienpädagogik Themenfeld Wechselverhältnis Medientheorie Medienpädagogik Artikel

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Gymnasium > Universität in historischer Perspektive Das frühneuzeitliche Modell (1500-1848):

Mehr

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Erweiterungscurriculum Gender Studies BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.1-2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2 Umfang...- 2-3 Lernergebnisse...-

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Erziehungswissenschaften im Studiengang Primarstufe

Erziehungswissenschaften im Studiengang Primarstufe Fachportrait Erziehungswissenschaften im Studiengang Primarstufe Erziehungswissenschaft als Disziplin setzt sich theoretisch und empirisch mit Prozessen der Erziehung, Entwicklung, Sozialisation und Bildung

Mehr

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Ziele des Kerncurriculums In einer sinnenfreudigen und kritischen Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und den visuellen Phänomenen

Mehr

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung) Darstellung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Physik im Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen vom 30. August 20 (Link zur

Mehr

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Einführung in die Montessori-Pädagogik Ingeborg Hedderich Einführung in die Montessori-Pädagogik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung 3., aktualisierte Auflage Mit 49 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. päd.

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Fachbereich I PÄDAGOGIK Fachbereich I PÄDAGOGIK Information zum Sommersemester 2007 Hauptstudium Stand 24.05.2007 Montag 1054 1052 # 1060 1114 1072 1115 8.30-10 - - Körzel König- Fuchs Schneider Eirmbter- Stolbrink Schulze- Krüdener

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09. Nr. 88 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Marcus Steinbrenner M.A.

Marcus Steinbrenner M.A. Marcus Steinbrenner M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Pädagogische Hochschule Heidelberg Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik 1 Vortrag: Autobiographisches Schreiben im Deutschunterricht

Mehr

Praxismodul Soziologie

Praxismodul Soziologie Praxismodul Soziologie Berufspraktikum oder Forschungspraktikum Praxismodul 1 Zeitliche Einordnung und Stellenwert des Praxismoduls Theorien Methoden Gegenstände Berufspraktikum Praxismodul Forschungspraktikum

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht. MaLA-EWS-Päd Seminar Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht. MaLA-EWS-Päd Seminar Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien Fachspezifische Bestimmungen zur Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 12. Oktober 2005 Französisch, Italienisch, Spanisch Stand: 02.05.2006

Mehr

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach 2.9 Haushalt/Textil 2.9.1 Inhalte Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach Das Modul 1 wird als Basismodul im Fundamentum mit 6 SWS studiert. Wird Haushalt/Textil erst nach

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Bachelor of Arts (B.A.), Kunstgeschichte, Nebenfach Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 270 9 1. 4. Sem.

Mehr

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung Pädagogik Sandra Meyer Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung Studienarbeit Bewusstsein nach Freud, Adler und Jung Hausaufgabe als Leistungsnachweis im Rahmen des Seminars Bewusstsein, Intelligenz, Kreativität

Mehr

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u. Modul (Modulnr.) SU-1: Didaktik des Sachunterrichts (18010) SU-1.1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (18011), Vorlesung, 2 SWS, 2 AP SU-1.2: Entwicklung und Probleme der Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für das Master-Lehramtsstudium im Fach 'Sozialwissenschaften' (HRGe) an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Mehr