graubündenviva Medienkonferenz Chur, 19. April 2018 Genuss aus den Bergen. Daletg da las muntognas. Delizie dalle montagne.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "graubündenviva Medienkonferenz Chur, 19. April 2018 Genuss aus den Bergen. Daletg da las muntognas. Delizie dalle montagne."

Transkript

1 graubündenviva Medienkonferenz Chur, 19. April 2018 Genuss aus den Bergen. Daletg da las muntognas. Delizie dalle montagne.

2 Ablauf 1. Begrüssung (Gieri Spescha) 2. Der Weg zur Umsetzung (Walter Anderau) 3. graubündenviva ein Programm zur Stärkung des Standorts Graubünden (Andreas Bärtsch) 4. Im Gespräch: Jasmine Said Bucher (alpinavera) 5. Fragen

3 «Mangia bain e baiva vin, sche vegn tut a buna fin.» Rätoromanisches Sprichwort

4 Walter Anderau Präsident graubündenviva

5 Der Weg zur Umsetzung

6 Andreas Bärtsch Autorenteam Quant AG

7 Das Schweizer Berggebiet steht wirtschaftlich unter Druck. Um die damit verbundenen Anpassung sprozesse zu meistern, bedarf es Strategien zur Aktivierung neuer Wertschöpfungsquellen statt zusätzlicher Subventionen. Um den Strukturwandel zu meistern, müssen im Berg gebiet Kräfte gebündelt und kleinteilige Strukturen überwunden werden. Mit Hilfe des Online-Handels können die Produzenten regionaler Spezialitäten im Berggebiet neue Kunden im Unterland gewinnen. Innovationspotenzial existiert aber gerade auch im Berggebiet im Handwerk und in der Landwirtschaft. Peripheren Räumen mangelt es häufig nicht an Potenzialen, sondern an handlungsfähigen Akteuren, die die Potenziale erschliessen. Auszüge aus der Avenir Suisse-Studie «Strukturwandel im Schweizer Berggebiet»

8 «graubündenviva. Genuss aus den Bergen.» ist ein schweizweit einzigartiges, mehrjähriges Projekt zur Stärkung des Standorts Graubünden über das Thema Ernährung und Kulinarik sowie zur Vermarktung der Region als Hochburg der alpinen Genusskultur.

9 Ein Profilprojekt für die Marke graubünden zur Umsetzung der Markenidee «NaturMetropole».

10 graubündenviva, ein ganzheitliches Erlebnis

11 graubündenviva ist... Natur Kultur Landwirtschaft Terroir Handwerk Tradition Mensch Genuss Lebensfreude Produktion Veredlung Vermarktung 11 Quant AG Medienkonferenz graubündenviva Chur, 19. April 2018

12 ...vielfältig erlebbar Märkte Feste Messen Shops Flagship Store Gastronomie Genuss Essen & Trinken Degustationen Edukation Sensibilisierung Information Kultur Tradition Geschichte Landwirtschaft. Agrotourismus, Terroir, Dorfleben 12 Quant AG Medienkonferenz graubündenviva Chur, 19. April 2018

13 graubündenviva Erlebnisjahr Programmierung Surselva September Passmarkt Nov März Besuche Käsekeller Nov März August Besuche Trocknerei Bündnerfleisch Passmarkt Juni Sept Jan Dez Juli Sept Besuche Sennereien Bergkräuter Erlebnis-Wochen Oktober Workshops, Schulung, Information Juni 19 Juli September Jan Dez Nov März Erntedank Surselva: Abschluss Landwirtschaftsjahr Regionaler Höhepunkt graubündenviva-jahr Viamala und Mesolcina / Calanca Offene Backstuben Juli Sept Juni Sept Besuche Sennereien Juli Bergkräuter Erlebnis-Wochen Juli Sept August Juli Jan Dez Jan Dez Juni September 20 Genuss-Wochen Erlebnis Berggetreide Degustationen, Stallbesuche, Produzenten Regionaler Höhepunkt graubündenviva-jahr Passmarkt September Jan Dez September Besuche Sennereien Genuss-Wochen Nov März Oktober Nov März Genuss-Fest Besuch Bergackerbau Ausbildung, Lehrgang, Akademie Workshops, Schulung, Information Genuss-Fest Genuss-Fest Tage des Bündner Brotes Degustationen, Stallbesuche, Produzenten Besuche Käsekeller Oktober Jan Dez Jan Dez Juli Oktober Sichelte- Erntedank Sichelte- Erntedank Bündner Rheintal Juli 19 Nov März Oktober Besuche Weinkeller Nov März Mai 19 Offene Backstuben Besuch Bergackerbau Genuss-Fest Nov März Workshops, Schulung, Information Genuss-Fest Offizielle Eröffnung graubündenviva-jahr Ausbildung, Lehrgang, Akademie Offene Backstuben Regionaler Höhepunkt graubündenviva-jahr Mai 19 Regionaler Höhepunkt graubündenviva-jahr Oktober Juli Juli agrischa a casa: Abschluss Landwirtschaftsjahr August 20 Regionaler Höhepunkt graubündenviva-jahr April Nov März Juli Sept September Oktober August September Juni Sept September Besuche Sennereien Erlebnis Berggetreide Castagnata Besuch Bergackerbau Weinfest: Abschluss Landwirtschaftsjahr Genuss-Fest Oktober 20 Oktober 20 Offizieller Abschluss graubündenviva-jahr Besuche Trocknerei Bündnerfleisch August Juli Sept September Oktober agrischa 18: Eröffnung Landwirtschaftsjahr Genuss-Wochen Genuss-Fest Regionaler Höhepunkt graubündenviva-jahr Mitmach-Aktion Obst & Gemüse Juli 19 Jan Dez Genuss-Fest Juli Passmarkt Nov März Besuche Sennereien Jan Dez Nov März Alpspektakel: Abschluss Landwirtschaftsjahr Offene Backstuben Juli Nov März Besuche Käsekeller Juni Sept Oktober Juli Passmarkt Nov März Besuche Käsekeller Nov März Degustationen, Stallbesuche, Produzenten Besuche Trocknerei Bündnerfleisch Oktober Genuss-Wochen Jan Dez Jan Dez Bergkräuter Erlebnis-Wochen Genuss-Fest Regionaler Höhepunkt graubündenviva-jahr Ausbildung, Lehrgang, Akademie Tavolata St. Moritz Juli Sept Besuche Trocknerei Bündnerfleisch September Juli 20 Juli Juni Sept April Jan Dez Besuche Sennereien Jan Dez Regionaler Besuche Höhepunkt graubündenviva-jahr Sennereien Workshops, Schulung, Information Degustationen, Stallbesuche, Produzenten Passmarkt Bergkräuter Erlebnis-Wochen agrischa 19: Eröffnung Landwirtschaftsjahr Workshops, Schulung, Information Degustationen, Stallbesuche, Produzenten Mittelbünden, Prättigau / Davos Juni 19 Regionaler Höhepunkt graubündenviva-jahr Oktober Juli Genuss-Fest September Nov März September Besuch Bergackerbau Nov März Erlebnis Berggetreide Offene Backstuben Passmarkt Besuche Käsekeller Oktober Sichelte- Erntedank Sichelte- Erntedank Nov März Jan Dez August 20 Regionaler Offene Backstuben Höhepunkt graubündenviva-jahr Brasciadela Nov März Besuche Weinkeller August Juli Genuss-Wochen Nov März Ausbildung, Lehrgang, Akademie Besuche Trocknerei Bündnerfleisch Oktober September Juli Juni Sept Besuch Bergackerbau Besuch Bergackerbau Erntedank: Abschluss Landwirtschaftsjahr Genuss-Fest Jan Dez Bergkräuter Erlebnis-Wochen Degustationen, Stallbesuche, Produzenten Engadin und Südtäler 13 Quant AG Medienkonferenz graubündenviva Chur, 19. April 2018

14 ...ein mehrjähriges Programm mit Langzeitwirkung Programm graubündenviva Vorprojekt, Projekt, Detailplanung, Umsetzung Überführung Erbe Konzeption Ouvertüren Fest der Sinne Post- Events Post-Events / Geisteshaltung graubündenviva 14 Quant AG Medienkonferenz graubündenviva Chur, 19. April 2018

15 Wirkung graubündenviva

16 Der Wirkungskreislauf von graubündenviva + Produkte + Innovation Qualitätsprogramm (alpinavera) + + Wertschöpfung Kundennutzen + + Einkommen Emotionalisierung (z.b. Markt) + Zahlungsbereitschaft + 16 Quant AG Medienkonferenz graubündenviva Chur, 19. April 2018

17 Was leistet graubündenviva? x Macht aus vielen, teils bestehenden Einzelveranstaltungen ein starkes Ganzes. x Evaluiert, kultiviert, erzählt Geschichten von Menschen, deren Produkte / Handwerk / Innovationen / Traditionen. x Unterstützt und verstärkt Kommunikationsmassnahmen. x Macht bestehende Inhalte durch Logistikpartner erleb- und erreichbar. 17 Quant AG Medienkonferenz graubündenviva Chur, 19. April 2018

18 Was leistet graubündenviva? x Akquiriert (Wirtschafts-)Partner und setzt in Co-Kreation um. x Recherchiert, bündelt vorhandene Projekte, entwickelt innovative Ansätze und schliesst wo nötig Lücken. x Ist die Kompetenzstelle der alpinen Genusskultur: vermittelt Wissen, gibt Informationen weiter und koordinert relevante Projekte. 18 Quant AG Medienkonferenz graubündenviva Chur, 19. April 2018

19 Der Auftakt: Ouvertüren 2018

20 Ouvertüren 2018 Gesamtsicht der Initialisierungsprojekte Märkte, Feste, Messen, Shops Guarda! en viadi Zürich 2018 graubündenviva goes Food Zurich Genussmarkt «Fall in Love» Passmärkte graubündenviva Alpkäsemarkt Ilanz Parc Ela «Jagd» Flagship-Stores / Besucherzentren / Prototyping 2018 Gastronomie Rezepte regionaler Produkte Festa culinarica da nadal en Turitg Landwirtschaft Kräuterwoche Vals Rebenwanderung vinotiv Pilot «Bauernjahr» Val Müstair Kultur Rhythm n Food Education/Sensibilisierung Umsetzung Foodkonzeption Entwicklungsprojekte «UBER» für Salsiz Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Projektträger GUARDA Messe AG, Chur graubündenviva Andreas Caminada, Fürstenau alpinavera, Chur Verein Alpkäsemarkt Regiun Surselva, G. Spescha Verein Parc Ela graubündenviva / alpinavera Naturpark und PRE Beverin graubündenviva / alpinavera Kräuterakademie Vals Verein vinotiv Graubünden, Fläsch Gemeinde Val Müstair, Bauernverein Val Müstair, Biosfera Val Müstair, UMG, Kloster St. Johann SSTH Passugg Marke graubünden alpinavera / graubündenviva 20 Quant AG Medienkonferenz graubündenviva Chur, 19. April 2018

21 Regionalität Grossveranstaltungen

22 Entwicklung Ladenkonzept

23 Passmärkte alpinavera

24 Festa culinarica da nadal, Zürich

25 Rhythm n Food, SSTH, Passugg

26 Wilder Herbst, Parc Ela

27 Pilot Bauernjahr Val Müstair

28 graubündenviva FOOD ZURICH

29 Programmfinanzierung

30 Finanzierungsmodell Angaben in CHF (Mio.): Öffentliche Hand Partner Ticketing, Merchandising Bund 3.0 Wirtschaftspartner 3.0 Ticketing 3.0 Kanton 3.0 Organisation / Stiftungen 3.0 Gastronomie, Merchandising, Lizenzen, Eigenleistung Quant AG Medienkonferenz graubündenviva Chur, 19. April 2018

31 Regionalwirtschaftlicher Effekt Direkter regionalwirtschaftlicher Effekt Investitionshaushalt Durchführungshaushalt Besucherausgaben Multiplikator für Berggebiete 1.37 Gesamter regionalwirtschaftlicher Umsatz Quant AG Medienkonferenz graubündenviva Chur, 19. April 2018

32 Organisation

33 Trägerverein graubündenviva Rollen und Aufgaben x Breit abgestützter Trägerverein x Patronatskomitee mit Netzwerkaufgaben x Aktiver, operativer Vereinsvorstand x Organisation baut auf bestehenden Strukturen auf x Klare und transparente Prozesse 33 Quant AG Medienkonferenz graubündenviva Chur, 19. April 2018

34 Umsetzung

35 Umsetzungsprozess graubündenviva Gesamterlebnis Graubünden graubündenviva Mehrwert durch emotionale Vermittlung Innovation durch Partnerschaft Gäste und Einheimische in Graubünden (Erlebnis) Nachhaltiger Mehrwert / Wertschöpfung Graubünden Ferien Konsument (Produkt) Produktion Graubünden alpinavera Landwirt, Produzent, Veredler als Ursprungs- und Qualitätszertifizierungsstelle 35 Quant AG Medienkonferenz graubündenviva Chur, 19. April 2018

36 alpinavera Rollen und Aufgaben x Sicherung der regionalen Herkunft und Qualität für die zertifizierten Produkte der Marke graubünden x Co-Kreation in der Programm- und Projektentwicklung inkl. Umsetzung x Bindeglied zu Produzenten / Veredlern / Absatzmittlern / Projektpartnern 36 Quant AG Medienkonferenz graubündenviva Chur, 19. April 2018

37 Graubünden Ferien GRF Rollen und Aufgaben x Aktiver Kommunikationspartner gegenüber Gästen (Enavant, etc.) x Vermittler / Schnittstelle Destinationen und touristischen Leistungsträgern x Möglicher Dienstleister (Shared Services/Innovation & Research) x Partner im Produktmanagement 37 Quant AG Medienkonferenz graubündenviva Chur, 19. April 2018

38 Rhätische Bahn und PostAuto Graubünden Rollen und Aufgaben x Hauptlogistik- und Mobilitätspartner x Ticketing, Vertrieb und Vermarktung x Image-Träger und Differenzierungsfaktor x Erlebnisbaustein 38 Quant AG Medienkonferenz graubündenviva Chur, 19. April 2018

39 Zeitachse und nächste Schritte von der Expo Milano bis zum graubündenviva Legat /2015 Idee Expo Milano 08/15 01/16 Detailkonzeption 06/16 03/17 Vorprojektierung 07/17 02/18 Vorarbeiten 04/18 Durchführungsentscheid 05/18 12/18 Ouvertüren 18 04/18 09/18 Detailprojektierung 10/18 04/19 Vorbereitung 05/19 10/20 Durchführung 11/20 05/21 Überführung 39 Quant AG Medienkonferenz graubündenviva Chur, 19. April 2018

40 Im Gespräch: Jasmine Said Bucher Geschäftsführerin alpinavera

41 Fragen?

42 Viva Graubünden graubündenviva!

Touristische Strategie für München

Touristische Strategie für München Touristische Strategie für München Ausgangssituation Ausgangssituation Moderne Städtereisende folgen dem touristischen Trend: Wunsch nach Sinnhaftigkeit, echtem Erleben, Authentizität und Gemeinschaft

Mehr

«Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure»

«Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure» «Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure» Dani Koller, Stv. Direktor, d.koller@engadin.com Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Thun, Freitag, 27. April 2012

Mehr

Genuss.Region.Österreich

Genuss.Region.Österreich Genuss.Region.Österreich Ein erfolgreiches Projekt der Lebensmittelvermarktung in Österreich Beitrag zum Symposium Situation und Marktaussichten der wichtigeren Branchen in Österreich und in Ungarn der

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung der Biolandwirtschaft in Graubünden

Wirtschaftliche Bedeutung der Biolandwirtschaft in Graubünden Wirtschaftliche Bedeutung der Biolandwirtschaft in Graubünden Zusammenfassung Studie im Auftrag von Bio Grischun März 008 Chur Bearbeiter: Prof. Dr. Silvia Simon, Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik,

Mehr

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Berufsbegleitender Lehrgang Zusammenarbeit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit der Landeshotelfachschule

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Kulinarisches Schaufenster der Region Antragsteller: ARBERLAND REGio GmbH Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen Gesamtkosten: 71.400,- brutto,

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Gedanken zur Wirtschaftsförderung. rderung Graubünden. Referat anlässlich des Lunches des Rotary Club Chur. Chur, 18. Mai 2010

Gedanken zur Wirtschaftsförderung. rderung Graubünden. Referat anlässlich des Lunches des Rotary Club Chur. Chur, 18. Mai 2010 Gedanken zur Wirtschaftsförderung rderung Graubünden Referat anlässlich des Lunches des Rotary Club Chur Peder Plaz, Geschäftsf ftsführer Chur, 18. Mai 2010 Inhalt 1 Warum Wachstum? 2 Lage der Nation 3

Mehr

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Der Stakeholderdialog der Bundesämter Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Der Stakeholderdialog der Bundesämter Konferenz Strategien gegen Food Waste, 13. Juni 2013 Inhalt

Mehr

LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders

LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders MEDIENMITTEILUNG LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL so lautet der Titel eines Pilotprojekts, das

Mehr

dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft

dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft Einführung Kultur und Kulturtourismus in Graubünden Vier halbtägige Exkursionen auf den Splügenpass, nach Sapün, Luzein, Bad Ragaz und Fläsch

Mehr

Faktoren erfolgreicher Regionalvermarktungsinitiativen. Beispiel Dachmarke Rhön

Faktoren erfolgreicher Regionalvermarktungsinitiativen. Beispiel Dachmarke Rhön Faktoren erfolgreicher Regionalvermarktungsinitiativen Beispiel Dipl.-Ing. agr. Barbara Vay ZeLE-Workshop Regionalvermarktung konkret Nümbrecht, 8. Mai 2012 Erfolgsfaktor Region mit Potenzial & Identität

Mehr

Visual Merchandising im LEH - Grundlagenstudie - BlueLava GmbH & GfK Panel Services Deutschland

Visual Merchandising im LEH - Grundlagenstudie - BlueLava GmbH & GfK Panel Services Deutschland 1 Visual Merchandising im LEH - Grundlagenstudie - BlueLava GmbH & GfK Panel Services Deutschland Projektpartner Initiator des Projektes ist die Blue Lava GmbH, die sich mit ihren Konsortialpartnern zum

Mehr

NACHHALTIGKEITS-CHARTA - AUSBLICK SCHWEIZER TOURISMUS-VERBAND PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

NACHHALTIGKEITS-CHARTA - AUSBLICK SCHWEIZER TOURISMUS-VERBAND PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT. NACHHALTIGKEITS-CHARTA - AUSBLICK SCHWEIZER TOURISMUS-VERBAND PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT. 10, März 2015 Inhalt 1. Nachhaltigkeits-Charta 2. Resultate Evaluation 2014 3. Ausblick - Handlungsoptionen

Mehr

Wem gehört die Energieproduktion und wer verdient daran?

Wem gehört die Energieproduktion und wer verdient daran? Wem gehört die Energieproduktion und wer verdient daran? Referat anlässlich der Fachtagung: «Energiewende Chance für Berggebiete und ländliche Räume» Peder Plaz, Geschäftsführer Disentis, 31. August 2012

Mehr

Marketingplan 2016. Stand: Januar 2016

Marketingplan 2016. Stand: Januar 2016 Marketingplan 2016 Stand: Januar 2016 Convention-Land Österreich Österreich zählt seit Jahren zu den führenden Veranstaltungsländern der Welt und überzeugt dabei mit seiner besonderen Gastfreundschaft,

Mehr

Unternehmensstrategie Seite 1

Unternehmensstrategie Seite 1 Unternehmensstrategie 2030 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Ausgangslage 2. Strategie 2030 Drei strategische Geschäftsfelder (SGF) Investitionsstrategie Kooperationsstrategie Seite 2 Unsere Ausgangslage,

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 01.04.2016 Lieferschein-Nr.: 9410016 Themen-Nr.: 721.3 Ausschnitte: 1 Folgeseiten: 7 Total Seitenzahl: 8 Andreas Keller Weininformation Andreas Keller Konkordiastrasse 12 8032 Zürich

Mehr

Strategien zur besseren Vermarktung von Bergprodukten. Markus Schermer Universität Innsbruck

Strategien zur besseren Vermarktung von Bergprodukten. Markus Schermer Universität Innsbruck Strategien zur besseren Vermarktung von Bergprodukten Markus Schermer Universität Innsbruck Inhalt Resultate des EU-Projektes EuroMARC: Verschiedene Strategien der Unterstützung: Ein Label für Bergprodukte?

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Bundesminister Dipl.-Ing. Josef Pröll und Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 9. Juli 2007 zum Thema "Linz Land Apfel-Birnsaft" Pröll/Stockinger Seite

Mehr

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab 2016. HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz E-Government Schweiz Ausgangslage E-Government-Zusammenarbeit

Mehr

SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS. Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement

SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS. Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement 1 Referenten Lena Ulmer HUGO BOSS AG HR Personnel Development Projektleiterin Marco Sobola MHP

Mehr

Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015

Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015 Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015 www.bmwfw.gv.at Kulinarik-Tourismus in Österreich Die Bedeutung des Themas Kulinarik für die Tourismusbranche nimmt stetig zu, denn

Mehr

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Expert Verstehen, Planen, Umsetzen

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Expert Verstehen, Planen, Umsetzen E-Government Expert Verstehen, Planen, Umsetzen www.donau-uni.ac.at/e-gov E-Government in Österreich Chance zur bürgernahen Neugestaltung des Staates Organisatorische, rechtliche & technische Herausforderungen

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Nachhaltiger Tourismus im grenzüberschreitenden Kontext Herausforderungen und Potenziale

Nachhaltiger Tourismus im grenzüberschreitenden Kontext Herausforderungen und Potenziale Nachhaltiger Tourismus im grenzüberschreitenden Kontext Herausforderungen und Potenziale Euro-Institut, Kehl, 28. Sept. 2010 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut Umwelt und Natürliche

Mehr

Émä~ííÑçêã dê~ìäωåçéåw kéìé=d ëíé=ñωê=dê~ìäωåçéåk. hotelleriesuisse Graubünden 16.12. 2009

Émä~ííÑçêã dê~ìäωåçéåw kéìé=d ëíé=ñωê=dê~ìäωåçéåk. hotelleriesuisse Graubünden 16.12. 2009 Émä~ííÑçêã dê~ìäωåçéåw kéìé=d ëíé=ñωê=dê~ìäωåçéåk hotelleriesuisse Graubünden 16.12. 2009 ^ÖÉåÇ~ Vorstellung Präsentation eplattform: Key Facts und Herausforderungen Workshop / Diskussion zu wichtigen

Mehr

SOCIALMEDIA. Mit Social Media-Marketing & mobilen Services sind Sie ganz nah bei Ihren Kunden. ERFOLGREICHE KUNDENBINDUNG IM WEB 2.

SOCIALMEDIA. Mit Social Media-Marketing & mobilen Services sind Sie ganz nah bei Ihren Kunden. ERFOLGREICHE KUNDENBINDUNG IM WEB 2. SOCIALMEDIA Analyse ihres Internet-Portals MIT FACEBOOK & CO. ERFOLGREICHE KUNDENBINDUNG IM WEB 2.0 Social Media Marketing mit Facebook, Google+ und anderen Plattformen Social Gaming für Ihren Unternehmenserfolg

Mehr

Destinations-Vertrag ab 2015

Destinations-Vertrag ab 2015 ab 2015 Version vom 29. April 2014 des VR TESSVM zu Handen der Aktionäre und der Generalversammlung der TESSVM Versammlungen der Aktionäre: 21. Mai 2014: Engadin Scuol Tourismus AG 11. Juni 2014: Gemeinde

Mehr

Zürich HB Triemli Uetliberg û (S-Bahn Zürich, Linie S10)

Zürich HB Triemli Uetliberg û (S-Bahn Zürich, Linie S10) 1120 Triemli û (S-Bahn Zürich, Linie ) 24 09 11 12 14 18 20 24719 39 41 42 44 48 0 24723 2472 24729 24731 24733 2473 24737 24739 24741 24743 2474 24747 0 2 3 4 7 0 7 1 7 2 7 3 7 4 7 09 0 2 3 4 7 0 7 1

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

DESTINATION ENGADIN ST. MORITZ. Referat Arbeitstagung der Kommission Kirche im Tourismus

DESTINATION ENGADIN ST. MORITZ. Referat Arbeitstagung der Kommission Kirche im Tourismus DESTINATION ENGADIN ST. MORITZ Referat Arbeitstagung der Kommission Kirche im Tourismus HERZLICH WILLKOMMEN! 2 THEMEN Entstehung der Destination Arbeitsweise und Strategie Aktuelle Herausforderungen Markenstrategie

Mehr

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing Information Produzenten und Verarbeitungsbetriebe Kärntner Agrarmarketing Ein starker Partner für die Landwirtschaft Wir schaffen Bewusstsein für heimische

Mehr

Interessensgemeinschaft BAUEN DIGITAL SCHWEIZ Bauen digital Schweiz

Interessensgemeinschaft BAUEN DIGITAL SCHWEIZ Bauen digital Schweiz Interessensgemeinschaft BAUEN DIGITAL SCHWEIZ 1 Rückblick BIM-Tagung 11./12. Juni 2015 an der ETH Zürich 2 Warum die Interessensgemeinschaft «BAUEN DIGITAL SCHWEIZ»? Die Veränderung betrifft die gesamte

Mehr

Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern

Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern 1.Hofladenkonferenz 17. Oktober 2016 tmv.de www.landurlaub.m-vp.de Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.v. - Fachverband

Mehr

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 31. KW 1. Aug. 2. Aug. 3. Aug. 4. Aug. 5. Aug. 6. Aug. 7. Aug. SVB-Zeiten ab Oktober Ferien w C/ Turnen Kinderferienprogramm 08:00 32. KW 8. Aug. 9. Aug. 10. Aug. 11. Aug. 12. Aug. 13. Aug. 14. Aug. SVB-Zeiten

Mehr

Franchising Selbstständigkeit rund ums Auto interna

Franchising Selbstständigkeit rund ums Auto interna Franchising Selbstständigkeit rund ums Auto interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Was ist Franchising?... 9 Vor- und Nachteile des Franchising... 17 Franchise-Geber suchen den besten Partner

Mehr

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 1 Werbebilanz 2/2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 2 Werbeentwicklung Februar 2016 % Veränderung zum Vorjahresmonat 12 10,6 10 9,4

Mehr

Medienkonferenz zur Herbstsession der eidgenössischen Räte in Flims Laax Falera vom 8. September 2006

Medienkonferenz zur Herbstsession der eidgenössischen Räte in Flims Laax Falera vom 8. September 2006 Medienkonferenz zur Herbstsession der eidgenössischen Räte in Flims Laax Falera vom 8. September 2006 Graubünden ist auf der Zielgeraden 10.00 Uhr Willkommen im Holzpavillon Begrüssung und Vorstellung

Mehr

Praxiskennzahlen Formular

Praxiskennzahlen Formular Gliederung Kennzahlensystem Privatpatientenanteil erhöhen... 2 IGeL-Umsatz erhöhen... 3 Patientenzufriedenheit erhöhen... 4 Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen... 5 QM-System zur Verbesserung nutzen... 6

Mehr

Logiernächte Winter 2015/16 Nov.-April 2016 Hotels & Gruppenlogis

Logiernächte Winter 2015/16 Nov.-April 2016 Hotels & Gruppenlogis Destination Davos Klosters Gemeinderatssitzung Klosters-Serneus 25. Mai 2016 Logiernächte Winter 2015/16 Nov.-April 2016 Hotels & Gruppenlogis 2014/15 2015/16 Veränderung in % Davos 544 635 531 457-2.42

Mehr

Region Albula (vor Region Mittelbünden)

Region Albula (vor Region Mittelbünden) Region Albula (vor 1.1.2016 Region Mittelbünden) Digitalisierung RRIP Mittelbünden LV 26.07.10 1) sschutzgebiete Mittelbünden VP 11.11.94 RB 1947-15.08.95 Savognin, Skigebietserweiterung Sur Carungas (Änderung)

Mehr

HIESTAND SCHWEIZ AG. Max Havelaar-Partnerkonferenz 2015 Cornel Zimmermann Leiter Marketing

HIESTAND SCHWEIZ AG. Max Havelaar-Partnerkonferenz 2015 Cornel Zimmermann Leiter Marketing HIESTAND SCHWEIZ AG Max Havelaar-Partnerkonferenz 2015 Cornel Zimmermann Leiter Marketing Für eine nachhaltige und global wirksame Versorgungspolitik setzen wir uns ein. Weil ein fair geteilter Kuchen

Mehr

Wie Holländer dazukommen, autofreien Urlaub in der Schweiz zu buchen

Wie Holländer dazukommen, autofreien Urlaub in der Schweiz zu buchen Wie Holländer dazukommen, autofreien Urlaub in der Schweiz zu buchen mobiltour.ch! Gemeindenetz sanftmobil.ch! GAST-Orte New Mobility Ferien ohne eigenes Auto Verbesserung der Anreise, Gepäcktransport

Mehr

GENUSS REGION ÖSTERREICH. Regionale Lernbedarfe aus der Sicht der GenussRegionen

GENUSS REGION ÖSTERREICH. Regionale Lernbedarfe aus der Sicht der GenussRegionen GENUSS REGION ÖSTERREICH Regionale Lernbedarfe aus der Sicht der GenussRegionen Eine kurze Geschichte der Marke GENUSS REGION ÖSTERREICH 2005-2007 Die Idee ist 2005 entstanden Ziel Stärkung für bäuerliche

Mehr

Leistungsauftrag des Kreisrates des Kreises Oberengadin an die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz

Leistungsauftrag des Kreisrates des Kreises Oberengadin an die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz Leistungsauftrag des Kreisrates des Kreises Oberengadin an die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz Gestützt auf Art. 8 Abs. 1 lit. c des Gesetzes über die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz

Mehr

Teilnahme der Schweiz an der Weltausstellung 2015 in Mailand. Bern, 16. Mai 2012

Teilnahme der Schweiz an der Weltausstellung 2015 in Mailand. Bern, 16. Mai 2012 Teilnahme der Schweiz an der Weltausstellung 2015 in Mailand Bern, 16. Mai 2012 Aussenpolitische Strategie der Schweiz Strategische Achse 1: Pflege und Ausbau unserer Beziehung zu den Nachbarländern Weltausstellung

Mehr

Integration von strategischem und operativem Management in der Praxis

Integration von strategischem und operativem Management in der Praxis 03. April 2009; Rico Domenig Integration von strategischem und operativem Management in der Praxis 6. Basler Balanced Scorecard Forum Profil Rico Domenig Seit 2001 bei Johnson Controls AG in Basel in führender

Mehr

Ils purs grischuns die bündner bauern i contadini grigionesi. Bündner Landwirtschaft. Starke Begegnungen

Ils purs grischuns die bündner bauern i contadini grigionesi. Bündner Landwirtschaft. Starke Begegnungen Ils purs grischuns die bündner bauern i contadini grigionesi Bündner Landwirtschaft Unterwegs in Graubünden Inhaltverzeichnis Alpen, Vieh und grosse Weine 4 15 Ferien, Jobs und Abenteuer 16 17 Erlebnis,

Mehr

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen 22 Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen Bäuerin als Referentin Bäuerin - Botschafterin Ihrer Produkte Bäuerinnen Brotzeit: gsund und guat und bäuerliches Buffet Bäuerin Gartenführerin/Hofführerin

Mehr

WEISCHER ONLNE KINOWERBUNG. Mediadaten Online 2009

WEISCHER ONLNE KINOWERBUNG. Mediadaten Online 2009 WEISCHER ONLNE KINOWERBUNG Mediadaten Online 2009 AGENDA Neuheiten/ neue Werbeformen Leistungsentwicklung Werbeträger / Kosten Netzwerk Kontakt NEUHEITEN WERBETRÄGER Vermarktung der Website von K-Motion

Mehr

TESSVM zum Mitmachen 2013/14.

TESSVM zum Mitmachen 2013/14. TESSVM zum Mitmachen 2013/14. «Gemeinsam statt einsam.» Marketing- und andere Massnahmen der TESSVM. Für alle Leistungspartner, die ihr betriebliches Marketing ergänzen, optimieren oder verändern wollen.

Mehr

Tourismusstrategie 2020

Tourismusstrategie 2020 Pressefoyer Dienstag, 8. Mai 2012 Tourismusstrategie 2020 Mit Gastfreundschaft, Regionalität und Nachhaltigkeit Vorarlberg zur Nummer eins für die Gäste machen mit Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landesstatthalter

Mehr

Regionalität, Nachhaltigkeit, Authentizität

Regionalität, Nachhaltigkeit, Authentizität 24 Jahre Gastronomieerfahrung 18 Jahre Sterneküche 14 Jahre eigener Michelin- Stern 10 Jahre Regionalität im Einkauf 5 Jahre Ökozertifizierung & Selbständigkeit Regionalität, Nachhaltigkeit, Authentizität

Mehr

Willkommen. Jungjägerkurs 2016 Jagdrecht Kurs August 2016

Willkommen. Jungjägerkurs 2016 Jagdrecht Kurs August 2016 Willkommen Jungjägerkurs 2016 Ablauf 1. JJ-Seeland: allgemein Informationen 2. Wie geht es Euch? 3. Jahresablauf Kurs Gesetz, wo stehen wir? 4. Repetition: Kurs Gesetz 3 (Fragen / Antworten) 5. Gesetz

Mehr

Regionale Gewerbezone Schams

Regionale Gewerbezone Schams Regionale Gewerbezone Schams Projektorganisation Strategische Steuergruppe: Fritz Bräsecke, Gemeindepräsident Ferrera Andrea Clopath, Gemeindepräsident Zillis-Reischen Silvio Clopath, Gemeindepräsident

Mehr

Wirtschaftliche Wirkungen der UEFA EURO 2008 TM in der Schweiz

Wirtschaftliche Wirkungen der UEFA EURO 2008 TM in der Schweiz Wirtschaftliche Wirkungen der UEFA EURO 2008 TM in der Schweiz Ex-post Analyse (provisorische Ergebnisse) Heinz Rütter Bericht - November 2008 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Forschungsinstitut

Mehr

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU durch innovative touristische Infrastrukturen und Dienstleistungen 20.06.2016 - Michael Kösters, Münsterland e.v. Grußworte Dr. Christian

Mehr

Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus

Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus

Mehr

Raum Hamburg. Raum Dortmund

Raum Hamburg. Raum Dortmund Start: April 2016 Raum Berlin o 11.04.2016-12.04.2016 Beratungsgrundlagen-Immobilien und Rechtsgrundlagen Berlin o 09.05.2016-10.05.2016 Besicherung von Darlehen Berlin o 06.06.2016-07.06.2016 Immobilienfinanzierungen

Mehr

3. Dezember 2014 Evangelische Akademie Tutzing

3. Dezember 2014 Evangelische Akademie Tutzing Landwirtschaft regionalwirtschaftliche Kooperationen von Stadt und Land, Produzenten und Konsumenten 3. Dezember 2014 Evangelische Akademie Tutzing Christian Hiß Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Mehr

Schweizer Gastronomie Chancen für die Zukunft

Schweizer Gastronomie Chancen für die Zukunft ASG KONGRESS Interlaken, 8. Mai 2015 Flavio Calligaris-Maibach Schweizer Gastronomie Chancen für die Zukunft https://www.youtube.com/watch?v=7qrub4ce_-w Über das Coca-Cola System GLOBAL LIZENZVERGABE Abfüllpartner

Mehr

MÄRKTE-WORKSHOP. Russland

MÄRKTE-WORKSHOP. Russland MÄRKTE-WORKSHOP Russland AGENDA 1. Marktsituation 2. Hotel-Logiernächteentwicklung 3. Marktbearbeitungs-Ansatz 4. Review Marktbearbeitungsaktivitäten 2012/13 5. Marktbearbeitungsaktivitäten 2014 6. Partizipations-Plattformen

Mehr

Aus der Region für die Region :

Aus der Region für die Region : Aus der Region für die Region : Grundsätze glaubwürdiger Regionalprodukte 28.September 2010 Nicole Weik, Bundesverband der Regionalbewegung e.v. Gliederung Der Bundesverband der Regionalbewegung e.v. stellt

Mehr

Raum Hamburg. Raum Dortmund

Raum Hamburg. Raum Dortmund Start: Juni 2016 Raum Berlin o 13.06.2016-14.06.2016 Beratungsgrundlagen-Immobilien und Rechtsgrundlagen Berlin o 04.07.2016-05.07.2016 Besicherung von Darlehen Berlin o 20.07.2016-21.07.2016 Immobilienfinanzierungen

Mehr

Werbemarkt Österreich

Werbemarkt Österreich Werbemarkt Österreich Gesamtüberblick Außenwerbung im Detail 2 Themenübersicht Werbeausgaben allgemein 4-9 Werbeausgaben pro Mediengattung 10-14 MediaMix 15-19 Saisonalität 20-29 Top 10. 30-37 - Wirtschaftsbereiche

Mehr

Langsamverkehr und Agrotourismus

Langsamverkehr und Agrotourismus und Agrotourismus Tourismus: 30 % des BIP GR übrige Wirtschaft 9% Tourismus indirekter Anteil A ktuelles zum Langsam verkehr 70% 21% Tourismus direkter Anteil und Agrotourismus und Agrotourismus Politik

Mehr

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz CWSS Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Zukunftskonferenz, LAG Wattenmeer-Achter, 17.11.2014 Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Ansätze und Anliegen

Mehr

Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015

Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015 Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015 2 Statuten der Coop Genossenschaft Nachhaltigkeit ist Zweck von Coop Art. 2 Zweck,

Mehr

Rotex 1840 e.v. Jugendaustausch mit Rotary International. Distriktversammlung Weihenstephan,

Rotex 1840 e.v. Jugendaustausch mit Rotary International. Distriktversammlung Weihenstephan, Rotex 1840 e.v. Jugendaustausch mit Rotary International Distriktversammlung 2011 Weihenstephan, 19.03.2011 Carmen Birner, Moritz Schumann, Alexandra Leo Agenda 1 Vorstellung von Rotex 1840 e.v. 2 Unsere

Mehr

Jahresbericht SIA FHE 2011

Jahresbericht SIA FHE 2011 Jahresbericht SIA FHE 2011 Jahresbericht 2011 1 SIA FHE 2011 - Organisation Vorstand interdisziplinäre Zusammensetzung im Vordergrund gute Zusammenarbeit, steigende Vernetzung Vertreter Romandie konnte

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul Bildquelle: Dieter Schubert / Matthias Erler, Tourist-Information Radebeul; www. radebeul.de/tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul Radebeul, 24. November 2011 Prof. Dr. Mathias Feige

Mehr

HYVE the innovation company

HYVE the innovation company HYVE the innovation company Reinventing Retail Die stationäre Antwort auf Online Studie von HYVE und Roland Berger Strategy Consultants München, den 19.12.2014 2014 HYVE AG 1 Inhalt 11 Überblick Executive

Mehr

Bahnverbindung Engadin Vinschgau

Bahnverbindung Engadin Vinschgau Internationales Aktionskomitee Engadin Vinschgau-Bahn Bahnverbindung Engadin Vinschgau Von fünf f auf eine Variante Rotary Club Scuol Scuol, 26. Januar 2011 Paul Stopper, Dipl. Bauing. ETH / Verkehrsplaner

Mehr

Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus

Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus Zwischenbericht für die Tourismusinteressenz und politischen Behörden im Kanton Graubünden Im Auftrag von Regierungsrat Hansjörg Trachsel,

Mehr

Verantwortungsvolles Spiel & Spielverhalten. auf der Internet-Spielplattform von Swisslos

Verantwortungsvolles Spiel & Spielverhalten. auf der Internet-Spielplattform von Swisslos Verantwortungsvolles Spiel & Spielverhalten auf der Internet-Spielplattform von Swisslos 4. Quartnationale Tagung Grenzenloses Spielen Donnerstag, 8. März 2012, Vaduz (FL) Nicole Hänsler Leiterin Responsible

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT.

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT. KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT. Bereits 11 Betriebe in der Destination nutzen unser E-CRM System. Zermatt Tourismus praktiziert seit einigen Jahren erfolgreich E-Mail-Marketing mit der Hilfe des E-CRM- Systems.

Mehr

2. Typologie. 3. Förderung

2. Typologie. 3. Förderung Departement für Volkswirtschaft und Soziales Graubünden Departament d economia publica e fatgs socials dal Grischun Dipartimento dell economia pubblica e socialità dei Grigioni AWT 4/16 RICHTLINIE betreffend

Mehr

Crowdfunding im Tourismus

Crowdfunding im Tourismus Crowdfunding im Tourismus Neue Chancen für touristische Leistungsträger und ganze Destinationen Annika Aebli (ITF - Institut für Tourismus und Freizeit) Sebastian Früh (SIFE - Schweizerisches Institut

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg Kompetent und persönlich «Wir setzen uns ein für eine unternehmerisch und nachhaltig produzierende Land wirtschaft. Wir orientieren uns an den besten Mitbewerbern und

Mehr

Referat zur Olympia-Abstimmung vom 3. März 2013 06.01.2013 1

Referat zur Olympia-Abstimmung vom 3. März 2013 06.01.2013 1 Referat zur Olympia-Abstimmung vom 3. März 2013 06.01.2013 1 Inhalt 1. Gute Gründe für Olympia 2. Falsche Gegenargumente 3. Abstimmungsempfehlung 2 Gute Gründe für Olympia (1/7) Die Olympischen Spiele

Mehr

F Ü R M E N S C H U N D T EC H N I K

F Ü R M E N S C H U N D T EC H N I K F Ü R M E N S C H U N D T EC H N I K Willkommen bei der Dr. Reinold Hagen Stiftung Hagen Consulting & Training GmbH Hagen Consulting & Training GmbH Folie 1 Historie Der Gründer Dr. Reinold Hagen mit seinem

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung des SFF, 9.

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung des SFF, 9. Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL.

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL. DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL www.lagerhaus-traunviertel.at Lagerhaus Traunviertel egen Lagerhauspark 1 A-4595 Waldneukirchen Telefon: 07258 / 2289 Telefax: 07258 / 2289-193 E-Mail:

Mehr

ZECCO SPONSORING. Beratung. Konzeption. Umsetzung.

ZECCO SPONSORING. Beratung. Konzeption. Umsetzung. ZECCO SPONSORING. Beratung. Konzeption. Umsetzung. SPONSORING Sportsponsoring ist ein erfolgreiches Kommunikationsinstrument. Viele Unternehmen nutzen die Reichweite des Sports um ihre Marke/ ihr Produkt

Mehr

U R N E R S P I E L E B O X

U R N E R S P I E L E B O X URNER SPIELEBOX SPIELEND LERNEN Spielend lernen funktioniert, wenn die Beteiligten Spass haben und sich für das Spiel begeistern können. Wenns klappt, ist es eine der angenehmsten und einfachsten Art,

Mehr

Kongresse in Deutschland & Dresden

Kongresse in Deutschland & Dresden Kongresse in Deutschland & Dresden Dresden Fit for Congress Dresden, 05. November 2013 Jährliche Veranstaltungsstatistik für Deutschland Meeting- & EventBarometer entwickelt in Kooperation mit EVVC, DZT,

Mehr

Österreich & Schweiz

Österreich & Schweiz Österreich & Schweiz Wie ticken die Hotelmärkte? 5. Deutscher Hotelimmobilien-Kongress Mag. FH Martin Schaffer Berlin, 18. Juni 2013 www.mrp-hotels.com MRP hotels» Das Ziel von MRP hotels ist es gemeinsam

Mehr

Die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus in Südtirol

Die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus in Südtirol Tagung Nachhaltiger Tourismus in Südtirol Bozen und Umgebung: ein Erfolgsmodell für die Alpenregion, Eurac 6.3.2013 Die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus in Südtirol Thomas Streifeneder

Mehr

Auswertung des Fragebogens: Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit. HappyAlex Fotolia.com 1

Auswertung des Fragebogens: Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit. HappyAlex Fotolia.com 1 Auswertung des Fragebogens: Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit HappyAlex Fotolia.com 1 Ziel Erfassung der landwirtschaftlichen Nahrungsmittelproduktion im Alpenraum Im Rahmen dieser

Mehr

messe erleben. verbindungen schaffen.

messe erleben. verbindungen schaffen. messe erleben. verbindungen schaffen. eine messe ist mehr als nur eine ausstellung. erleben sie emotionen euphorie ein erlebnis exklusivität. interesse modern freude expo outline eindrucksvoll originell

Mehr

Die Globus Gruppe Tradition verpflichtet

Die Globus Gruppe Tradition verpflichtet Die Globus Gruppe Tradition verpflichtet GERNSHEIM, 29. JANUAR 2014 HANS-JÜRGEN KIRSCH, LEITUNG SORTIMENTSMANAGEMENT OBST & GEMÜSE/BLUMEN/PFLANZEN Die Entstehung des Unternehmens Seit 185 Jahren immer

Mehr

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus ILF-Tagung 2014, 29. Oktober 2014 Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus Lea Ketterer Bonnelame Dominik Siegrist ILF Institut für Landschaft und Freiraum INHALT Naturnaher Tourismus: Definition

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr