Polizei Fach Handbuch Ausgabe Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polizei Fach Handbuch Ausgabe Berlin"

Transkript

1 Polizei Fach Handbuch Ausgabe Berlin 2. Aktualisierung April 2018 (zuletzt erschien die 5. Aktualisierung Dezember 2017 mit Landesrecht) Berlin Abschnitt Vorschrift Alte Seiten entnehmen Neue Seiten einfügen Landesrecht 1-21 La Allgemeines Zuständigkeitsgesetz La ASOG / / La Berliner Straßengesetz La DVO Meldegesetz La VO zur Übermittlung von Meldedaten La Berliner Datenschutzgesetz La Informationsfreiheitsgesetz

2 Abschnitt Vorschrift Alte Seiten NeueSeiten 61-1 La Landesbeamtengesetz /1 12/ La Arbeitszeitverordnung La Sonderurlaubsverordnung La Sonderurlaubsverordnung (SUrlVO) La Personalvertretungsgesetz La Laufbahngesetz La Schutzpolizei Ausbildung u. Prüfung f. d. mittl. Dienst (APOmDPol) La VO über die Ausbildung u. Prüfung f. d. mittl. Dienst der Schutzpolizei (APOmDPol) La Disziplinarrecht

3 Polizei Fach Handbuch Ausgabe Bundesrecht 2. Aktualisierung April 2018 (zuletzt erschien die 1. Aktualisierung Februar 2018) Wir freuen uns, Ihnen mit der vorliegenden Aktualisierung insbesondere die Erläuterungen zu den wichtigsten Vorschriften des StGB, der StVO, die StVZO sowie der Fahrzeug Zulassungsverordnung (FZV) auf dem aktuellen Stand vorzulegen: Die Erläuterungen zum StGB wurden um die Kommentierung der 73 ff. ergänzt, die im Juli 2017 durch die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung neu gefasst worden waren. Die Kommentierung der StVO widmet sich u.a. der Neuregelung des Sonntagsfahrverbots und der Benutzung von E-Bikes. Neu in den StVZO Erläuterungen sind die Anordnung zur Führung eines Fahrtenbuchs, Rückhaltesysteme für Rollstuhlfahrer; Verwendung von Winterreifen und die Vorschriften zur Fahrradbeleuchtung; grundlegend überarbeitet wurde das Schleppen von Fahrzeugen. In der FZV werden insbesondere die neuen Regelungen zur Internetbasierten Zulassung (2. Stufe des Projekts i-kfz) dargestellt. Diese Erläuterungen geben Ihnen wichtige und vor allem praxisorientierte Hilfestellungen für die tägliche Arbeit und helfen bei einer schnellen Orientierungen zu den Normen. Mit Blick auf die Gesetzgebung bleibt festzuhalten, dass nach einer Phase der Stagnation nun nach Vereidigung der neuen Bundesregierung davon auszugehen ist, dass der Gesetzesgeber wieder stärker in Aktion treten wird. Wie immer die Entwicklungen sein werden wir werden Sie auf dem Laufenden halten! Ihr VDP

4 Abschnitt Vorschrift Alte Seiten Neue Seiten Bundesrecht Bu Beschränkung des Brief, Post und Fernmeldegeheimnisses (Artikel 10 Gesetz G 10) Bu Parteiengesetz Bu Bundesverfassungsgerichtsgesetz / Bu StGB Erläuterungen /1 52/ / / Bu EGStGB Bu NATO Truppen Schutzgesetz (NTSG) Bu Völkerstrafgesetzbuch Bu Telekommunikationsgesetz Bu Telemediengesetz (TMG) Bu Gerichtsverfassungsgesetz 17 18/ /2

5 Abschnitt Vorschrift Alte Seiten Neue Seiten 7 5 Bu Vereinsgesetz Bu StVO Erläuterungen /2 7 10/1 7 10/ /1 28/2 28/1 28/ (2 Seiten unberechnet) / / / Bu StVZO Erläuterungen Bu Fahrerlaubnis Verordnung Bu Fahrzeug Zulassungsverordnung /1 Erläuterungen 8/1 8/2 8/1 8/ / Bu Buß und Verwarnungsgeldkatalog zum Berufskraftfahrer Qualifikations Gesetz Bu DVO Fahrlehrergesetz (DV FahrlG)

6 Abschnitt Vorschrift Alte Seiten Neue Seiten 9 1 Bu Gewerbeordnung (GewO) Bu Wirtschaftsstrafgesetz Bu Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) / Bu Lebensmittel, Bedarfsgegenständeund Futtermittelgesetzbuch (LFGB) / Bu Bundesnaturschutzgesetz Bu Bundesjagdgesetz / Bu Jagdzeiten Bu Kreislaufwirtschaftsgesetz

Landesverordnung über die zuständigen Behörden und Stellen nach dem Straßenverkehrsrecht (Straßenverkehrsrechts-Zuständigkeitsverordnung - StrVRZustVO) vom 8. November 2004 (GVOBl. Schl.-H. S. 423) zuletzt

Mehr

Inhaltsçbersicht. Band 1 Stichwortverzeichnis 1 Straßenverkehrsgesetz (StVG) 1a (nicht belegt)

Inhaltsçbersicht. Band 1 Stichwortverzeichnis 1 Straßenverkehrsgesetz (StVG) 1a (nicht belegt) Band 1 Stichwortverzeichnis 1 Straßenverkehrsgesetz (StVG) 1a (nicht belegt) 1b Verordnung çber die Ûberlassung, Rçcknahme und umweltvertrågliche Entsorgung von Altfahrzeugen (Altfahrzeug-Verordnung AltfahrzeugV)

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) Bundesrat Drucksache 343/14 30.07.14 Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Vk - In Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Mehr

NomosGesetze. Öffentliches Recht. 20. Auflage. Nomos

NomosGesetze. Öffentliches Recht. 20. Auflage. Nomos NomosGesetze Öffentliches Recht 20. Auflage Nomos NomosGesetze Öffentliches Recht 20. Auflage Stand: 19. August 2011 Nomos Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

ÖDruöualtsveorzeDchoos

ÖDruöualtsveorzeDchoos ÖDruöualtsveorzeDchoos 1. Reitrecht 9 1.1 Gesetzliche Grundlagen (Gesetzestexte) 9 1.1.1 Bayerische Verfassung, Art. 141 Abs. 3: Recht auf Naturgenuss 9 1.1.2 Bayerisches Naturschutzgesetz (BayNatSchG)

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Beck`sche Textausgaben Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe mit ausführlichen erweisungen sowie umfangreichem Sachregister 57., neu bearbeitete Auflage Grundgesetz für die Bundesrepublik

Mehr

Datenschutzrecht: DatSchR

Datenschutzrecht: DatSchR Beck-Texte im dtv 5772 Datenschutzrecht: DatSchR Textausgabe von Dr Ivo Geis, Prof Dr Marcus Helfrich 6 Auflage Datenschutzrecht: DatSchR Geis / Helfrich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vom 18. Juli 2000; Az.: S 33/36.24.02-50 [Bekannt gegeben VkBl. 2000

Mehr

Sicherheitspartnerschaft 2010

Sicherheitspartnerschaft 2010 Polizeipräsidium Mannheim Sicherheitspartnerschaft 2010 Wasserschutzpolizeistation Mannheim Trailerbetrieb Allgemeine Punkte Zurrgurte verwenden, Sicherung nach vorne, hinten und nach oben Auflaufbremse

Mehr

Herzlich willkommen. Kapitäne der Landstrasse müssen erneut auf die Schulbank" zur öffentlichen Informationsveranstaltung

Herzlich willkommen. Kapitäne der Landstrasse müssen erneut auf die Schulbank zur öffentlichen Informationsveranstaltung Herzlich willkommen zur öffentlichen Informationsveranstaltung Kapitäne der Landstrasse müssen erneut auf die Schulbank" 1 IHK-Informationsveranstaltung am 9. September 2008 Thomas Weitkamp Neue Anforderungen

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Rechtliche Grundlagen. Rechtliche Grundlagen im Digitalfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Rechtliche Grundlagen. Rechtliche Grundlagen im Digitalfunk Folie 1 im Digitalfunk Gliederung Folie 2 1. Einteilung der Funkdienste 1. Einteilung der Funkdienste Folie 3 Folie 4 Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sind: - Polizei der Länder - Polizei

Mehr

Gesetzliche Vorschriften

Gesetzliche Vorschriften 2010, Chart 2.2 Gesetzliche Vorschriften Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) Infektionsschutzgesetz (IfSG) Lebensmittel- und Lebensmittelhygiene- Futtermittelgesetzbuch Verordnung Verordnung (LFGB) (LMHV)

Mehr

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS Rechtliche Grundlagen für die Durchführung des Sprechfunkverkehrs bei den Feuerwehren: Gesetze Verordnungen Erlasse Richtlinien Dienstvorschriften

Mehr

- 3 - Tabelle 1. Aktueller

- 3 - Tabelle 1. Aktueller Auflistung der aufgrund der Anhebung der Bußgeldobergrenze für Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten beabsichtigten der Bußgeldkatalog Verordnung () Die Bußgeldregelsätze sollen für die nachfolgend genannten

Mehr

Vorblatt. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Vorblatt. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung Stand: 25. 07.2014 Vorblatt Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung Vom A. Problem und Ziel Mit dem Gesetz zur Bevorrechtigung der

Mehr

Arbeitszeitordnung. nebst der Arbeitszeitregelung für Jugendliche nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz

Arbeitszeitordnung. nebst der Arbeitszeitregelung für Jugendliche nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz Arbeitszeitordnung nebst der Arbeitszeitregelung für Jugendliche nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz sowie die Vorschriften über Sonntagsarbeit, Lohnzahlungen an Feiertagen und den Ladenschluß KOMMENTAR

Mehr

Datenschutzrecht: DatSchR

Datenschutzrecht: DatSchR Beck-Texte im dtv 5772 Datenschutzrecht: DatSchR Textausgabe von Dr. Ivo Geis, Dr. Marcus Helfrich 3. Auflage Datenschutzrecht: DatSchR Geis / Helfrich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche 5., durchgesehene Aufl., 2015 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Am Institut für Weiterbildung Berlin

Mehr

Informationen zur Qualifizierung des Fahrpersonals im gewerblichen Güterkraftverkehr, im Werkverkehr und im Straßenpersonenverkehr

Informationen zur Qualifizierung des Fahrpersonals im gewerblichen Güterkraftverkehr, im Werkverkehr und im Straßenpersonenverkehr Informationen zur Qualifizierung des Fahrpersonals im gewerblichen Güterkraftverkehr, im Werkverkehr und im Straßenpersonenverkehr Zukünftig müssen Fahrerinnen und Fahrer, die Güterkraft- oder Personenverkehr

Mehr

Entwurf einer... Verordnung zur Änderung der Fahrzeug- Zulassungsverordnung und der Straßenverkehrs-Ordnung

Entwurf einer... Verordnung zur Änderung der Fahrzeug- Zulassungsverordnung und der Straßenverkehrs-Ordnung Bundesrat Drucksache 672/13 03.09.13 Verordnungsantrag der Freien und Hansestadt Hamburg Entwurf einer... Verordnung zur Änderung der Fahrzeug- Zulassungsverordnung und der Straßenverkehrs-Ordnung A. Problem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VI VII XVII Teil 1: Kommentierung BDSG Einleitung... 1 Erster Abschnitt Allgemeine und gemeinsame

Mehr

M E R K B L A T T. Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr. Stand: August 2011

M E R K B L A T T. Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr. Stand: August 2011 M E R K B L A T T Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr Stand: August 2011 Fahrerinnen und Fahrer, die Güterkraft- oder Personenverkehr auf öffentlichen Straßen zu gewerblichen

Mehr

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden.

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden. Verl. d. BMVBW v. 18.07.2000 (VkBl S. 406); geändert v. 13.11.2000 (VkBl S. 680) betr. Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

Entwurf eines Gesetzes über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Deutscher Bundestag Drucksache 17/3802 17. Wahlperiode 17. 11. 2010 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen

Mehr

Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr

Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr Zukünftig müssen Fahrerinnen und Fahrer, die gewerblichen Güterkraft- und Personenverkehr auf öffentlichen Straßen durchführen,

Mehr

Seite Sachregister 1 18 Abkürzungen 1 6. Teil 1 Rechtsquellen des Straßenverkehrs 1

Seite Sachregister 1 18 Abkürzungen 1 6. Teil 1 Rechtsquellen des Straßenverkehrs 1 Inhalt Seite Sachregister 1 18 Abkürzungen 1 6 Teil 1 Rechtsquellen des Straßenverkehrs 1 Teil 2 Räumlicher Anwendungsbereich der Verkehrsvorschriften 2.1 Rechtlich öffentliche Straßen... 2 2.1.1 RechtsfolgenderWidmung...

Mehr

Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1

Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1 Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1 Abschnitt F Gesetzestexte Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft-

Mehr

RECHTSGRUNDLAGEN LEHRGANGSTEILNAHME IM AUSBILDUNGSZENTRUM

RECHTSGRUNDLAGEN LEHRGANGSTEILNAHME IM AUSBILDUNGSZENTRUM Verwaltungsakademie Berlin RECHTSGRUNDLAGEN LEHRGANGSTEILNAHME IM AUSBILDUNGSZENTRUM Haushaltsrecht BerlAVG Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz Haushaltsgesetz 2014/2015 Gesetz über die Feststellung

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Kfz i.s.d. Zulassungsrechts. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Kfz i.s.d. Zulassungsrechts. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Kfz i.s.d. Zulassungsrechts 1 Grundregel der Zulassung Kfz und ihre Anhänger, die auf öffentlichen Straßen in Betrieb gesetzt werden sollen, müssen von der Zulassungsbehörde

Mehr

Straßenverkehrsrecht

Straßenverkehrsrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 5 Straßenverkehrsrecht Straßenverkehrsgesetz, Straßenverkehrs-Ordnung, Fahrerlaubnis-Verordnung, Fahrzeug-Zulassungsverordnung, Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzungspflicht. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzungspflicht. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung benutzungspflicht 1 Benutzungspflicht Eine Pflicht, e in der jeweiligen Fahrtrichtung zu benutzen, besteht nur, wenn dies durch VZ 237, 240 oder 241 angeordnet ist.

Mehr

Standortpolitik. Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

Standortpolitik. Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr Standortpolitik Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr Stand: August 2008 Zukünftig müssen Fahrerinnen und Fahrer, die gewerblichen Güterkraft- und Personenverkehr

Mehr

Führerschein Klasse L und T

Führerschein Klasse L und T Liane Kuhstrebe Führerschein Klasse L und T Führerschein der Klasse L Führerschein der Klasse T Zugmaschinen, die nach ihrer Bauart zur Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sind

Mehr

Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht

Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht für die Ausbildung in der Polizei Bearbeitet von Robert Daubner erweitert 20. Taschenbuch. 86 S. Paperback ISBN 978 3 45 04664 Format (B x L): 4 x 20,8 cm Wirtschaft

Mehr

- Kontrollgerätkarten -

- Kontrollgerätkarten - Hinweise zu den Sozialvorschriften im Straßenverkehr (gemäß Verordnungen (EG) Nr. 561/2006, (EWG) Nr. 3821/85, Fahrpersonalgesetz (FPersG) und Fahrpersonalverordnung (FPersV)) - Kontrollgerätkarten - abgestimmt

Mehr

Info der Zulassungsbehörde Ebersberg. Plaketten zur Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge (Feinstaubplaketten)

Info der Zulassungsbehörde Ebersberg. Plaketten zur Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge (Feinstaubplaketten) Info der Zulassungsbehörde Ebersberg Plaketten zur Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge (Feinstaubplaketten) Mit der Verordnung zum Erlass und zur Änderung von Vorschriften über die Kennzeichnung emissionsarmer

Mehr

Inhalt. Die Autoren. Einleitung TEIL I - ERLÄUTERUNGEN

Inhalt. Die Autoren. Einleitung TEIL I - ERLÄUTERUNGEN Die Autoren Einleitung 10 10 TEIL I - ERLÄUTERUNGEN Wichtiger Hinweis: Die nachfolgende detaillierte Gliederung führt direkt zu den Antworten auf alle Fragen und ersetzt so ein Stichwortverzeichnis zu

Mehr

Artikel 1 Änderung des Telemediengesetzes

Artikel 1 Änderung des Telemediengesetzes Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Fraktionen CDU/CSU und SPD zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen

Mehr

EU Berufskraftfahrer - Qualifikation

EU Berufskraftfahrer - Qualifikation EU Berufskraftfahrer - Qualifikation Sie haben Fragen zum Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz oder zum Fahrpersonalpersonalr echt? wir beraten Sie gerne! Berufskraftfahrer Berufskraftfahrer/-in Oktober

Mehr

Informationen zur Qualifizierung des Fahrpersonals im gewerblichen Güterkraftverkehr, im Werkverkehr und im Straßenpersonenverkehr

Informationen zur Qualifizierung des Fahrpersonals im gewerblichen Güterkraftverkehr, im Werkverkehr und im Straßenpersonenverkehr Informationen zur Qualifizierung des Fahrpersonals im gewerblichen Güterkraftverkehr, im Werkverkehr und im Straßenpersonenverkehr Fahrerinnen und Fahrer, die Güterkraft- oder Personenverkehr auf öffentlichen

Mehr

11 Sächsisches Landesrecht und Behördenstruktur

11 Sächsisches Landesrecht und Behördenstruktur 11 Sächsisches Landesrecht und Behördenstruktur Beispiel Sachsen Quelle: Fundstellennachweis- Landesrecht Freistaat Sachsen, Hrsg. SV SAXONIA Verlag für Recht, Wirtschaft und Kultur GmbH vom 31.12.2004

Mehr

Wer bezahlt die Rechnung

Wer bezahlt die Rechnung Wer bezahlt die Rechnung Landwirtschaftliche oder Gewerbliche Beförderung In der Landwirtschaft gehören Transporte zum Tagesgeschäft. Egal ob Ernteprodukte, Futtermittel, Dünger oder Vieh, immer müssen

Mehr

rechtliche Grundlagen

rechtliche Grundlagen LK Stade rechtliche Grundlagen 10 grundlegende Einteilung der Funkdienste 11 1 LK Stade Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Zu den BOS gehören : Polizei der Länder Polizei des Bundes Katastrophenschutzeinheiten

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Kennzeichen. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Kennzeichen. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Kennzeichen Bernd 1 Zulassung 8 FZV Kfz und ihre Anhänger, die auf öffentlichen Straßen in Betrieb gesetzt werden sollen, müssen von der Zulassungsbehörde zum Verkehr

Mehr

Naturschutz- und Landschaftspflegerecht

Naturschutz- und Landschaftspflegerecht Naturschutz- und Landschaftspflegerecht A. Historische Entwicklung Das Naturschutzrecht ist eine der ältesten Materien des Umweltrechts - so wurde beispielsweise bereits 1829 das Siebengebirge bei Bonn

Mehr

13. Änderung des Verzeichnisses zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern

13. Änderung des Verzeichnisses zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern Flensburg im März 2014 Az. 322-405 13. Änderung des Verzeichnisses zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern 1 Änderungen im Abschnitt A:...2 1.1 Teile A 1A EG-Fahrzeugklassen und A

Mehr

Gesetzlich festgelegte Qualifizierung des Fahrpersonals für den gewerblichen Güter- und Personenverkehr

Gesetzlich festgelegte Qualifizierung des Fahrpersonals für den gewerblichen Güter- und Personenverkehr Gesetzlich festgelegte Qualifizierung des Fahrpersonals für den gewerblichen Güter- und Personenverkehr Seit 1. Oktober 2006 gilt in Deutschland das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) vom

Mehr

Impressum für Versicherungsvermittler

Impressum für Versicherungsvermittler ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN - R63 Stand: August 2015 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Impressum für Versicherungsvermittler Was muss

Mehr

Berufskraftfahrerqualifizierung. Merkblatt zur Grundqualifikation und Weiterbildung

Berufskraftfahrerqualifizierung. Merkblatt zur Grundqualifikation und Weiterbildung Berufskraftfahrerqualifizierung Merkblatt zur Grundqualifikation und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 3 Geltungsbereich 3 Mindestalter / Qualifikation 4 Besitzstand 4 Grundqualifikation 5

Mehr

Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen

Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen Bundesrat Drucksache 604/09 BRFuss 19.06.09 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Wi Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Der Deutsche Bundestag hat in seiner 227. Sitzung am 18. Juni

Mehr

EU-Berufskraftfahrer

EU-Berufskraftfahrer EU-Berufskraftfahrer Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr Rechtliche Rahmenbedingungen Arten der Weiterbildung Ausbildungsstätten Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland

Mehr

Informatorische Befragung

Informatorische Befragung Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Informatorische Befragung 1 RdErl. IM NRW Aufgaben der Polizei bei Straßenverkehrsunfällen vom 25.08.2008 (SMBl. NRW 2051) Ein Verkehrsunfall ist jedes plötzliche

Mehr

Änderungen im Fahrpersonalrecht

Änderungen im Fahrpersonalrecht Änderungen im Fahrpersonalrecht Informationsveranstaltung für Sicherheitsfachkräfte Gewerbeaufsicht West 1 Änderungen im Fahrpersonalrecht VERORDNUNG (EU) Nr. 165/2014 (4. Februar 2014) Änderung des Fahrpersonalgesetzes

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 3 B 102.12 VGH 11 BV 12.771 In der Verwaltungsstreitsache hat der 3. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. Juni 2013 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

A. Bundesrecht B. Landesrecht

A. Bundesrecht B. Landesrecht Übersicht Seite A. Bundesrecht... 523 I. Grundgesetz (GG)... 523 Art. 8... 523 II. Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)... 524 Art. 11... 524 Art. 16... 524 III. Gesetz über

Mehr

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG Bearbeitet von Birgit Willikonsky 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2007. Buch. 552 S. Gebunden ISBN 978 3 472 06640 8 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht

Mehr

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel Ausbildungsrichtlinie für Sportwarte der DMSB- Staffel Stand: 07.11.2012 Der Sportwart der DMSB-Staffel Die in dieser Ausbildungsrichtlinie verwendeten Sportwart-Begriffe gelten gleichermaßen für weibliche

Mehr

Neue Regelungen zur obligatorischen Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

Neue Regelungen zur obligatorischen Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr Handelskammer Bremen Postfach 105107 28051 Bremen Ihr Ansprechpartner Jörg Albertzard Telefon 0421 3637-275 Telefax 0421 3637-274 E-Mail albertzard @handelskammer-bremen.de Neue Regelungen zur obligatorischen

Mehr

1 Allgemeine Verkehrsvorschriften der StVO 8. 2 Fahrzeugbauarten und ihre Zulassung 12

1 Allgemeine Verkehrsvorschriften der StVO 8. 2 Fahrzeugbauarten und ihre Zulassung 12 Inhalt 1 Allgemeine Verkehrsvorschriften der StVO 8 2 Fahrzeugbauarten und ihre Zulassung 12 2.1 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV)... 12 2.2 2, 12 FZV Bauarten und Schlüsselnummern... 13 2.2.1 Lof Zugmaschinen...

Mehr

Ein Merkblatt Ihrer IHK

Ein Merkblatt Ihrer IHK Ein Merkblatt Ihrer IHK Berufskraftfahrerrichtlinie Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr Fahrerinnen und Fahrer, die gewerblichen Güterkraft- und Personenverkehr

Mehr

Änderungsmitteilung 06/2016 Wesentliche Änderungen im Zeitraum vom bis zum Seite: 1

Änderungsmitteilung 06/2016 Wesentliche Änderungen im Zeitraum vom bis zum Seite: 1 vom 01.06.2016 bis zum 01.07.2016 Seite: 1 Nachstehend informieren wir Sie über die neueren wesentlichen Vorschriftenänderungen, die seit der letzten Änderungsmitteilung in unsere Vorschriftendatenbank

Mehr

gefährdungsfreier und gesetzeskonformer Einsatz von Bau- und Transportfahrzeugen

gefährdungsfreier und gesetzeskonformer Einsatz von Bau- und Transportfahrzeugen Öffentlicher/nicht öffentlicher Verkehrsraum gefährdungsfreier und gesetzeskonformer Einsatz von Bau- und Transportfahrzeugen 9. Forum protect Bad Wildungen 28.11.2007 9. Forum protect Rainer Hummel 1

Mehr

Regional-KODA Nord-Ost

Regional-KODA Nord-Ost Regional-KODA Nord-Ost Beschluss 3/ 2016 der Regional-KODA Nord-Ost vom 09.05.2016 Im schriftlichen Abstimmungsverfahren nach 15 (2) der Regional-KODA-Ordnung Nord-Ost hat die Regional-KODA Nord-Ost folgendes

Mehr

Verordnung (EU) Nr. 167/2013: Einführung, Vorstellung, Anwendungsgebiete

Verordnung (EU) Nr. 167/2013: Einführung, Vorstellung, Anwendungsgebiete Verordnung (EU) Nr. 167/2013: Einführung, Vorstellung, Anwendungsgebiete Dipl.-Ing. Andreas Schauer VDMA Referat Verkehr Bielefeld, 10. Juni 2015 Andreas Schauer Gliederung Einführung warum technische

Mehr

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 2. Rechtliche Grundlagen

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 2. Rechtliche Grundlagen 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN Im Einsatzdienst ist die sprachliche Verständigung unerlässlich. Zur Übermittlung von Nachrichten über weite Strecken bedienen sich die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Mehr

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 60. Bezirksmusikfest des Musikvereins Ingenried e.v. am

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 60. Bezirksmusikfest des Musikvereins Ingenried e.v. am Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 60. Bezirksmusikfest des Musikvereins Ingenried e.v. am 28.05.2017 Inhaltsübersicht: 1. Allgemeine Hinweise 2. Kraftfahrzeuge und Festwagen 3. Personenbeförderung

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. DV 1/12 AF III 13. Januar 2012 Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins zum Entwurf einer Verordnung 1 über die Voraussetzungen

Mehr

E n t w u r f. Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften.

E n t w u r f. Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften. E n t w u r f Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften. Artikel 1 Änderung des Verwaltungskostengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt 9 des Verwaltungskostengesetzes des Landes

Mehr

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 Seite 1 von 5 TÜV Rheinland LGA Products - Information 05/2016 Inhalt und Umfang von Konformitätserklärungen Entsprechend des Artikel 16 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 über Materialien und Gegenstände,

Mehr

Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 9 15. September 2011. Verordnung

Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 9 15. September 2011. Verordnung Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Erteilung von Fahrberechtigungen zum Führen von Einsatzfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehren, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste, des

Mehr

Unerlaubter Verkehr mit Gefangenen

Unerlaubter Verkehr mit Gefangenen Unerlaubter Verkehr mit Gefangenen 115 OWiG (1) Ordnungswidrig handelt, wer unbefugt 1. einem Gefangenen Sachen oder Nachrichten übermittelt oder sich von ihm übermitteln läßt oder 2. sich mit einem Gefangenen,

Mehr

Zehnte Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften

Zehnte Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften Bundesrat Drucksache 78/14 (Beschluss) 11.04.14 Beschluss des Bundesrates Zehnte Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften A Der Bundesrat

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (10) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (10) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (10) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Struktur der heutigen Vorlesung Vertiefung zu grundlegenden Anfragen: 1. Ergänzungen zum Datenschutz - Tätigkeit eines Datenschutzbeauftragten

Mehr

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Kanton Zug.35 Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Vom 6. September 005 (Stand. Juli 03) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG-

Mehr

Verkehrs- und Energierecht

Verkehrs- und Energierecht Verkehrs- und Energierecht Mag. Dr. Johanna Fischerlehner Juristin der Geschäftsstelle des Unabhängigen Verwaltungssenates OÖ johanna.fischerlehner@jku.at 1 Verkehrsrecht Einführung empfohlene Literatur:

Mehr

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind Straßenverkehrsamt Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind I. Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Anhänger (Abschnitt B II.

Mehr

Kapitel 2 Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht

Kapitel 2 Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht Kapitel 2 Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht Zum Fahrerlaubnisrecht: Das Kapitel 2 befasst sich mit den Themen: Fahrerlaubnisrecht Zulassungsrecht Kontrolle von Fahrzeugen Zum Fahrerlaubnisrecht: Sachverhalt:

Mehr

Bundesstaatsrecht Übung III

Bundesstaatsrecht Übung III Dr. Benedikt van Spyk Bundesstaatsrecht Übung III 23. März 2012 Repetition 1 Was verstehen Sie unter Methodenpluralismus? Repetition 1 Methodenpluralismus: «Gefordert ist die sachlich richtige Entscheidung

Mehr

Lernziel. Fachbereich Polizeivollzugsdienst. Die Studierenden sollen

Lernziel. Fachbereich Polizeivollzugsdienst. Die Studierenden sollen FHöV NRW Verkehrsrecht Fachbereich Polizeivollzugsdienst 1 Gesamtstunden (PF) Lernziel 1. Verkehrsrechtsnormen und ihre Bedeutung für die Sicherheit und Leichtigkeit des öffentlichen Straßenverkehrs kennenlernen

Mehr

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen 1 Zulassung Kfz und ihre Anhänger, die auf öffentlichen Straßen in Betrieb gesetzt werden sollen, müssen von der

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

zu Punkt 89 der 860. Sitzung des Bundesrates am 10. Juli 2009 Fünftes Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

zu Punkt 89 der 860. Sitzung des Bundesrates am 10. Juli 2009 Fünftes Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 642/1/09 06.07.09 Empfehlungen der Ausschüsse Vk - In zu Punkt 89 der 860. Sitzung des Bundesrates am 10. Juli 2009 Fünftes Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. 1. Der

Mehr

AllMBl S I. Dienstkleidung, Dienstkleidungszuschuss und Kleidergeld für die. Bediensteten der Bayerischen staatlichen Polizei

AllMBl S I. Dienstkleidung, Dienstkleidungszuschuss und Kleidergeld für die. Bediensteten der Bayerischen staatlichen Polizei Dienstkleidung, Dienstkleidungszuschuss und Kleidergeld für die Bediensteten der Bayerischen staatlichen Polizei (Polizeidienstkleidungsvorschrift PolDKlVS) Dienstkleidung, Dienstkleidungszuschuss und

Mehr

Das Berufsbild des Kfz- Sachverständigen und Prüfingenieurs bei der GTÜ. Informationen für Studenten und Absolventen. Bernd Schulz

Das Berufsbild des Kfz- Sachverständigen und Prüfingenieurs bei der GTÜ. Informationen für Studenten und Absolventen. Bernd Schulz Das Berufsbild des Kfz- Sachverständigen und Prüfingenieurs bei der GTÜ Informationen für Studenten und Absolventen Bernd Schulz Historie der GTÜ 1981 Gründung, um amtliche FZU zu liberalisieren 1990 erste

Mehr

Rechtssichere Beförderung von Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern

Rechtssichere Beförderung von Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern Seite 1 Rechtssichere Beförderung von Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern Positionspapier des Runden Tisches Sichere Mobilität für Menschen mit Behinderung Friedrichstraße 136 10117 Berlin Tel. +49

Mehr

Deutsche Verwaltungspraxis

Deutsche Verwaltungspraxis Alphabetisches Inhaltsverzeichnis Deutsche Verwaltungspraxis Landesrecht Hessen Alphabetisches Inhaltsverzeichnis A Abgaben (Gesetz über kommunale...)....................... 81.025 Abgeordnetengesetz....................................

Mehr

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund Stand: Januar 2014 1. Schulabschlüsse der Sekundarstufe I an Waldorfschulen in NRW Allgemeines Am Ende eines jeden Schuljahres wird Schülern der Waldorfschulen

Mehr

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/763 Landtag 18. Wahlperiode 12.02.2013 Mitteilung des Senats vom 12. Februar 2013 Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft (Landtag) vom 12. Februar 2013

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer 8024246 Die vorliegende

Mehr

Bauartbestimmte Höchstgeschwindigkeit von Elektrofahrrädern

Bauartbestimmte Höchstgeschwindigkeit von Elektrofahrrädern Bauartbestimmte Höchstgeschwindigkeit von n erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Allerdings können sich hier, je nach der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit, einige zulassungs- und

Mehr

DenAufwendungenvonUnternehmenfüreinenüberdasgesetzlichvorgeschriebeneDatenschutzniveauhinausgehendenDatenschutzsolleinadäquater

DenAufwendungenvonUnternehmenfüreinenüberdasgesetzlichvorgeschriebeneDatenschutzniveauhinausgehendenDatenschutzsolleinadäquater Deutscher Bundestag Drucksache 16/12011 16. Wahlperiode 18. 02. 2009 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Datenschutzaudits und zur Änderung datenschutzrechtlicher

Mehr

Deregulierung im Arbeitsschutz und der Anlagensicherheit. Folgen für die tägliche Arbeit

Deregulierung im Arbeitsschutz und der Anlagensicherheit. Folgen für die tägliche Arbeit Deregulierung im Arbeitsschutz und der Anlagensicherheit Entwicklung der Gesetzgebung Vater unser 56 Worte 10 Gebote 297 Worte Amerikanische Unabhängigkeitserklärung EG-Norm für den Import von Caramelerzeugnissen

Mehr

Deutsche Verwaltungspraxis Landesrecht Rheinland-Pfalz

Deutsche Verwaltungspraxis Landesrecht Rheinland-Pfalz Systematisches Inhaltsverzeichnis Deutsche Verwaltungspraxis Landesrecht Rheinland-Pfalz Systematisches Inhaltsverzeichnis 1 Staats- und Verfassungsrecht 10 Verfassungsrecht 10.000 Verfassung für Rheinland-Pfalz

Mehr

2 Mindestalter, Qualifikation (1) Fahrten im Güterkraftverkehr zu gewerblichen Zwecken darf. (BGBl. I 2006, 1958)

2 Mindestalter, Qualifikation (1) Fahrten im Güterkraftverkehr zu gewerblichen Zwecken darf. (BGBl. I 2006, 1958) Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft- oder Personenverkehr (Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) (BGBl. I 2006, 1958)

Mehr

Vorwort 5 Einführung 6 Abkürzungen 12

Vorwort 5 Einführung 6 Abkürzungen 12 Vorwort 5 Einführung 6 Abkürzungen 12 Abschnitt 1 Grundlagen der Sozialvorschriften 15 1.1 Entwicklung und Zielsetzung 15 1.2 Die Bedeutung der Sozialvorschriften als Verkehrsvorschriften und ihre Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1355 Landtag 18. Wahlperiode 22.04.2014 Mitteilung des Senats vom 22. April 2014 Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Mehr

Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (VSV)

Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (VSV) Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (VSV) Bearbeitet von Dr. Thomas Freund Loseblattwerk mit 72. Aktualisierung 2015. Loseblatt. Rund 3980 S. Im Ordner ISBN 978 3 415 01641

Mehr

Landesrecht Thüringen

Landesrecht Thüringen IVI fi яд f4 г- / * г* С! С T T С Prof. Dr. Michael Brenner Dr. Michael Burmann Dr. Friedrich-Wilhelm Gülsdorff Landesrecht Thüringen "О""" и 14. Auflage Stand: I.Februar 2010 Nomos 7 Inhaltsübersicht

Mehr

Gesetz zur Einführung einer Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer im Güterkraft- oder Personenverkehr*) vom 14.

Gesetz zur Einführung einer Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer im Güterkraft- oder Personenverkehr*) vom 14. Gesetz zur Einführung einer Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer im Güterkraft- oder Personenverkehr*) vom 14. August 2006 Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz

Mehr