Zur Jahreshauptversammlung der Tharandter Feuerwehren am übergab die Stadtwehrleitung der Jugendfeuerwehr einen Jugendfeuerwehrwimpel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Jahreshauptversammlung der Tharandter Feuerwehren am übergab die Stadtwehrleitung der Jugendfeuerwehr einen Jugendfeuerwehrwimpel"

Transkript

1 12. Jahrgang 2010 Ausgabe 2 Aktuelles Das Amtsblatt der Stadt Tharandt erscheint ab April monatlich am Der urort feiert italienische Nächte Wirtschaftsgespräche 2010 in Tharandt Aus dem Rathaus indergärten neu ausgestattet odernisierung in der Grundschule urort Hartha angelaufen indereinrichtungen Der Weg zur Erzieherin Senioren Aktuelle Termine irchennachrichten Zur Jahreshauptversammlung der Tharandter Feuerwehren am übergab die Stadtwehrleitung der Jugendfeuerwehr einen Jugendfeuerwehrwimpel v.l.n.r.: Wilfried Lüdtke (ommandostellenleiter Grillenburg), Lutz Göpfert (Ortswehrleiter urort Hartha), Stefan Wiede (ommandostellenleiter Fördergersdorf), arco Bortenreuter (Stadtwehrleiter), Sven Papperitz (Ortswehrleiter Tharandt), Guntram Lucius (Ortswehrleiter Pohrsdorf), ike Brendel (reisjugendfeuerwehrwart), Rainhard Göhler (ommandostellenleiter Fördergersdorf) niend: Stadtjugendfeuerwehrwarte Andreas Tienelt und Stephan Unger Tharandter Glocken Neue W-Anlage auf dem Friedhof Veranstaltungen Naturmarkt im Februar Scheibenschießen in Pohrsdorf

2 Sprechstunden des Bürgermeisters im Februar 2010 urort Hartha (ehem. Gemeindeamt) Dienstag: :00 bis 15:00 Uhr :30 bis 16:00 Uhr Tharandt (Rathaus) Donnerstag: :00 bis 17:00 Uhr Bitte melden Sie sich vorher telefonisch an. In den früheren Gemeindeämtern Fördergersdorf und Pohrsdorf sowie in Grillenburg ( Alte Schule ) und Großopitz (Dorfgemeinschaftshaus) nach telefonischer Vereinbarung: / Öffnungszeiten Rathaus ontag Dienstag Donnerstag Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr 08:30 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr 08:30 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr 08:30 bis 12:00 Uhr Bürger- und Tourismusbüro im Rathaus ontag 08:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 08:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr ittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Touristinformation in Tharandt Buchhandlung Findus ontag bis 09:00 bis 18:00 Uhr Freitag Sonnabend 09:00 bis 12:00 Uhr Touristinformation in urort Hartha Parkhotel Forsthaus täglich 08:00 bis 22:00 Uhr Zimmervermittlung in urort Hartha im Reisebüro Apex Reisen ontag bis 09:00 bis 18:00 Uhr Freitag Aktuelles Das Amtsblatt der Stadt Tharandt erscheint ab April monatlich am 15. Das Tharandter Amtsblatt erscheint in den onaten Februar und ärz 2010 wie bisher zum onatsbeginn. Ab dem onat April ist der Erscheinungstermin der 15. des onats. Redaktionsschluss für Beiträge und Anzeigen ist der letzte Werktag des Vormonats. Bitte stellen Sie sich auf die entsprechenden Änderungen ein. Sylvia Heber, A Hauptamt Herzlichen Dank an den Bauhof Damit in der verschneiten Zeit der Naturmarkt Tharandter Wald stattfinden kann, muss der Parkplatz an der Pienner Straße 1 von den größten Schneemassen befreit sein. Die itarbeiter haben gerade für den arkt am 16. Januar 2010 große engen Schnee bewegen müssen, um die Schneeberge vor den Verkaufständen abzubauen. Für die gute Zusammenarbeit und ommunikation mit den itarbeiterinnen des Bauhofes aktuell, aber auch in den letzten Jahren bedanken wir uns ganz herzlich bei diesen und der Stadtverwaltung. ilana üller und Jens Heinze Umweltbildungshaus Johannishöhe Der urort feiert italienische Nächte Nun ist es wieder soweit: das Prinzenpaar der 43. Harthaer arnevalssaison André I. und Silvia I. begrüßen wieder ihre Gäste im Erbgericht des urort Hartha, wenn die arnevalisten des arnevalsverein urort Hartha e.v. unter dem otto Trinkt, feiert und lacht bei uns in der italienischen Nacht Fasching feiern. Und wer sich bisher noch nicht entscheiden konnte einmal italienisch zu feiern, hier nochmals die Termine: - am 6. Februar 2010 laden wir alle Gäste zum 2. Faschingsball, - am 7. Februar 2010 zum Seniorenfasching - dem Tanz für alle Junggebliebene, - am 12. Februar 2010 zum XV. Weiberfasching, - am 13. Februar 2010 zum 3. Faschingsball, - am 1 zum inderfasching und - am 16. Februar 2010 zum Faschingsausklang. Übrigens zum Faschingsausklang gibt es bis zum Programmbeginn Freibier und im Anschluss findet die Oldieparty Das Original mit Siggi, Jens & laus statt. Weitere Informationen sind unter zu finden. Die Eintrittskarten können noch telefonisch unter bestellt oder an der Abendkasse gekauft werden. Sonnabend 09:00 bis 12:00 Uhr Harald Weber, Vereinsvorsitzender Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 2

3 Wirtschaftsgespräche 2010 in Tharandt Am 16. Dezember 2009 fand in der restaurierten Zeisigwaldschänke in hemnitz ein HS-Wirtschaftsgespräch statt. Erstmals widmete sich die Gesprächsreihe dem Thema Forstwirtschaft und stellte den Abend unter das otto: Der Wirtschaftsraum Wald zwischen Nutzungsanforderungen und dem Anspruch nachhaltiger Forstwirtschaft. Der Einladung waren etwa 50 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und den edien des Freistaates gefolgt. Unter ihnen waren Sachsens Staatsminister für Land- und Forstwirtschaft und Umwelt, Frank upfer (DU) sowie der Vizepräsident der Landesdirektion hemnitz, hristian Wehner. Und wie könnte man einen Abend rund um das Thema Forstwirtschaft in Sachsen besser beginnen, als mit einem zünftigen Punsch mitten im Winterwald und einem Auftritt von Jagdhornbläsern. Den Punsch lieferte die Gastronomie der Zeisigwaldschänke - im Übrigen die älteste noch erhaltene Waldschänke im Raum hemnitz -, Petrus hatte ein Einsehen und ließ pünktlich zu Veranstaltungsbeginn ein paar Flöckchen tanzen und für die musikalische Umrahmung sorgten die Frankenberger Jagdhornbläser. Forstwirtschaft im Fokus der Öffentlichkeit - Interessante Vorträge und lebhafte Diskussion Sachsens Forstminister Frank upfer (DU) stellte in seiner einführenden Rede die Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft für die wirtschaftliche Entwicklung des Freistaates Sachsen hervor. it einem Jahresumsatz von rund 3,5 illiarden Euro erbringe die Branche etwa vier Prozent des Bruttoinlandproduktes des Landes Sachsen, hob der inister hervor. Hinzu komme, dass im Freistaat in rund forst- und holzwirtschaftlichen Unternehmen etwa enschen in Lohn und Brot stehen. upfer verwies insbesondere auf die zunehmende Bedeutung der rund Privatwaldbesitzer in Sachsen. In den Privatwäldern schlummern große Holz-potentiale, die noch stärker als bisher genutzt werden müssen, sagte upfer. Das vor einem Jahr gegründete luster Forst und Holz helfe dabei, die Vernetzung der Wertschöpfungskette aller an der Holzerzeugung und -verwertung Beteiligten zu intensivieren. Dr. ichael Sachse, Vorsitzender des Sächsischen Forstunternehmerverbandes machte im Gespräch klar, dass die Fülle der Aufgaben der Waldbewirtschaftung ohne die vielen privaten Dienstleistungs Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen unternehmen in der Branche gar nicht umsetzbar wären. Da-bei sind die rund 180 forstwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen in Sachsen nicht nur im technischen Bereich - also bei der Aufforstung, Waldpflege, Holzernte, Holzrückung und im forstlichen Wegebau sowie beim Holztransport - tätig. Sie übernehmen auch forstliche Ingenieurdienstleistungen vom Gut-achten über Forstplanung bis hin zur kompletten Betriebsführung. Unter der Überschrift Bewirtschaften und bewahren, aber nachhaltig - Der sächsische Wald im Blickwinkel der Gesellschaft gab der Geschäftsführer des Staatsbetriebes Sachsenforst, Prof. Hubert Braun einen Überblick über räumliche und Besitzstrukturen des Waldes in Sachsen und die daraus resultierenden Aufgaben. Dabei legte er besonderes Augenmerk darauf, die Einheit von Bewirtschaftung und Bewahrung - also einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung - noch stärker in den öffentlichen Fokus zu stellen. Nur so könnten die Nutzungs- und Ressourcenkonflikte zwischen den Eigentümerinteressen, den Ansprüchen der Allgemeinheit 3

4 bzw. einzelner Nutzergruppen sowie der begrenzten Naturausstattung minimiert und der Wald sinnvoll genutzt werden, so Braun. Waldbesitz verpflichtet - so der Grundsatz von Silvio Ziesemer, Vorsitzender des Sächsischen Waldbesitzerverbandes und zugleich Bürgermeister der Forststadt Tharandt. Angesichts der Tatsache, dass Privatwaldbesitz in Sachsen in den meisten Fällen leinstbesitz von ein bis zwei Hektar ist, plädierte er für eine noch effektivere Bündelung der räfte der Privatwaldbesitzer. Eine gute hance dafür sieht er in den Forstbetriebsgemeinschaften, die dem einzelnen Waldbesitzer über eben die Bündelung der räfte Vieler etliche Vorteile vom Saatgut- oder Setzlingspreis bis hin zum angemessenen Erlös bei der Holzvermarktung bieten kann. Gottfried Pfister, Leiter Rundholzeinkauf der lausner-gruppe verdeutlichte in der Diskussion, dass nachhaltige Waldbewirtschaftung auch heißt, die bestehenden Holzreserven einer wirtschaftlich sinnvollen Nutzung zuzuführen. Durch die Aufrechterhaltung des fortwährenden reislaufes von gezieltem Holzeinschlag und gezielter Wiederaufforstung blieben alle wichtigen Nutz- und Schutzfunktionen des Waldes erhalten. Ein Großsägewerk wie etwa jenes von lausner Holz in odersdorf in der Oberlausitz sei mit seinem Bedarf an Holz für die Forstwirtschaft eines Landes ein stabiler Partner - auch und gerade beim Praktizieren einer nachhaltigen Forstwirtschaft. Dazu gehöre auch der bei lausner Holz zur Normalität gehörende Qualitätsnachweis der verarbeiteten Hölzer, betonte Pfister. Wesentlich weniger als lausner dafür sehr spezielles Holz benötigt die Holzkunstfirma hristine BLAN aus Grünhainichen, wie deren Produktionsleiter Silvio Blank direkt am Objekt erklärte. In einem einzigen BLAN-Faltenrockengel stecken mit Esche, Ahorn, Birne, Weißbuche und gebleichter Rotbuche gleich fünf verschiedene Holzarten. Nicht alle davon kommen aus optischen und verarbeitungstechnischen Gründen aus Sachsen. Ausschlaggebend sind zumeist die aserung des Holzes und dessen Festigkeit. Eines stimmte dann aber doch mehr als versöhnlich: Nur Sachsenforst-Holz verleiht dem BLAN-Engel Flügel, denn das Flügelholz stammt aus einheimischen Wäldern... Nachhaltigkeit als ein heute weltweit bekannter aßstab für das Tun und Handeln der enschen in vielen Bereichen hat seinen Ursprung in der Forstwirtschaft und vor allem hier in Sachsen. Zugeschrieben wird die Wortprägung Hans arl von arlowitz, der in seiner Funktion als kursächsischer Oberberghauptmann 1713 in seiner Schrift Sylvicultura oeconomica, oder haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur wilden Baum-Zucht von der nachhaltenden Nutzung der Wälder schrieb. Und Nachhaltigkeit als oberstes Prinzip der Forstwirtschaft wird bis heute an der zur Technischen Universität Dresden gehörenden Forstwissenschaftlichen Fachrichtung Tharandt gelehrt - wie wir von der Tharandter Waldkönigin, ristin Strobelt, (Bildmitte) erfuhren. Gemeinsam mit dem HS-Team atrin leeberg (links) und Ramon Pink (rechts) führte sie durch den Abend. Und: eine Einladung zum nächsten HS-Wirtschaftsgespräch zum Thema Forstwirtschaft in Sachsen gab es auch, denn 2010 wird diese Veranstaltung in der Forststadt Tharandt stattfinden! atrin leeberg, Hintergrund agazin Sachsen, 4 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen

5 Aktivitäten des Bauhofes im Dezember 2009 / Januar 2010 Allgemeine Arbeiten: Recht pünktlich itte Dezember setzte der Winter ein. Damit war die Hauptaufgabe des Bauhofes, die Straßen und Wege im Stadtgebiet zu räumen und zu streuen. An den ruhigeren Tagen wurde die Zeit genutzt, um an diversen Stellen den angehäuften Schnee abzufahren. An einigen Stellen ist das dringend notwendig, um Platz für neuen Schnee zu schaffen, an anderen Stellen wollen wir den betroffenen Anwohnern einfach die öglichkeit geben, die Parkmöglichkeiten an den Straßen auch weiterhin zu nutzen. Darüber hinaus wurde an solchen Tagen die Weihnachtsbeleuchtung und die Pyramide in urort Hartha abgebaut. An dieser Stelle möchte ich mich bei meinen itarbeitern für ihren motivierten Einsatz bedanken. it Arbeitszeiten von teilweise 4-21 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen ist das, vor allem unter den z.t. schlechten technischen Bedingungen, nicht immer einfach. Am 2. Januarwochenende war es nötig, für einige Zeit die Straße zum Landberg zu sperren, da diese wegen ständiger Verwehungen nicht freigehalten werden konnte. Da es immer wieder issverständnisse zum Thema gibt, hier noch ein paar Anmerkungen zum Winterdienst: Die von uns zu bedienenden Straßen und Wege haben eine Gesamtlänge von 33 ilometern. Wenn man dazu noch bedenkt, dass viele Straßen 2-spurig zu räumen sind, einige Plätze sogar 8-spurig, dass in vielen Bereichen die Strecken auch noch rückwärts befahren werden müssen, weil es keine Wendemöglichkeiten gibt, oder gewendet werden kann aber leer zurückgefahren werden muss und oft zusätzlich viele km zwischen den zu räumenden Strecken zurückgelegt werden müssen, kann man sich sicher vorstellen, was für ein Zeitaufwand nötig ist, um alle Strecken wenigstens einmal abzufahren. Dazu kommt ein sehr großer Anteil an bergigen Strecken, die es nur sehr langsam hinauf geht. Bei Schneefall genügt einmal jedoch bei weitem nicht. Auch der Anteil an Handräumung ist nicht unerheblich. Damit soll verdeutlicht werden, dass es unmöglich ist, überall sofort zu sein. Darum werden Straßen in unterschiedliche ategorien eingeteilt. Diese stellen die Prioritäten dar, nach denen geräumt wird. Die Einteilung erfolgt nicht nach unseren Vorstellungen, sondern nach gesetzlich vorgegebenen riterien (ÖPNV; ausgewiesene Schulewege, hohes Verkehrsaufkommen, nicht beherrschbare Gefällestrecken usw.). Es ist immer zuerst dafür zu sorgen, dass alle Straßen einer höheren Priorität komplett befahrbar sind, bevor mit der nächst niedrigeren Priorität begonnen wird! Bei starkem Schneefall kann das sogar bedeuten, dass die wichtigen Hauptverbindungswege mehrfach befahren werden, während eine kleine Anliegerstraße an diesem Tag überhaupt nicht bedient wird. Dies ist für den betreffenden Anlieger verständlicherweise ärgerlich, jedoch nicht anders möglich. Solche Fälle sind zum Glück selten, es soll aber dennoch darauf hingewiesen werden, da es immer wieder zu Beschwerden kommt, wenn nicht sofort jede Straße frei ist! Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 5

6 Auch Parkplätze sind aus den vorgenannten Gründen nachrangig zu betrachten, es sei denn sie sind sehr stark frequentiert, wie z.b. der P+R Parkplatz am Tharandter Bahnhof. Wobei selbst hier nur die Hauptfahrwege freigehalten werden müssen. Stellflächen selbst müssen nicht beräumt oder gestreut sein, wenngleich wir immer versuchen, auch diese Flächen freizuhalten. Noch ein Hinweis zu Wegen, die lt. Satzung von den Anliegern zu räumen sind: Gelegentlich räumt der Bauhof auch solche Wege, wenn es die Situation erfordert. Wann und wo, liegt im Ermessen der jeweiligen Fahrer (die dann auch die Verantwortung dafür tragen) und richtet sich danach, ob es zeitlich möglich ist, bis die nächste Tour gefahren werden muss. Es gibt keinen Anspruch darauf!!! Vielmehr ist das eine freundliche Geste der Fahrer, um Anwohnern an kritischen Stellen Unterstützung zu leisten, wenn es möglich ist. Besonders auf schmalen Straßen ist darauf zu achten, dass die Winterdienstfahrzeuge ungehindert vorbeifahren können. Es kommt deswegen immer wieder zu Problemen. Ist die Straße zugeparkt, so ist kein Winterdienst möglich! Um die Tourenzeiten einzuhalten, haben die Fahrer keine öglichkeit nach dem Besitzer des parkenden Fahrzeuges zu suchen, sondern müssen ihre Tour anderweitig fortsetzen. Ein Räumfahrzeug wie der Unimog des Bauhofes z.b. hat eine Schildbreite von 3 etern. Seitlich eingeschwenkt sind es immer noch 2,80m. Es genügt also keine Gasse von 3 etern, die im Sommer sicher ausreichen würde! Ein seitlicher Abstand von 10 cm auf jeder Seite ist vor allem bei Glätte zu riskant. Abgesehen davon ist es nicht möglich, den Schnee der gesamten Straßenbreite auf nur 10 cm unterzubringen. Absolutes inimum sind 3,50 m besser 4 m um noch Platz für die Schneemassen zu haben. Abschließend bleibt zu erwähnen, dass die zu räumenden Strecken tendenziell eher mehr werden. Der Landkreis plant, reisstraßen an die ommunen abzugeben. Würde das so durchgesetzt, müssen alle Straßen neu eingeteilt werden, sodass mehr Strecken in eine nachrangige ategorie rutschen könnten. Trotz aller Schwierigkeiten hoffe ich auf Ihr Verständnis und wünsche Ihnen eine unfallfreie Winterzeit. Pierre Stachuletz - Bauhofleiter - Das Bürgerbüro Tharandt ist am ittwoch, dem Sprechstunde Schiedsstelle Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle findet am 9. Februar 2010 in der Zeit von 16 bis 17 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung - Tel Gudrun Grosse Friedensrichterin 2 aufgrund einer Schulung geschlossen. Wir bitten um Beachtung! Fördermittel für Unternehmer Der Verein Landschaf(f)t Zukunft und die ILE-Region Silbernes Erzgebirge organisieren gemeinsam mit der SAB Sachsen für Sie eine Beratung zum fw-förderprogramm. Die INFO-Veranstaltung ist vorranging für die Gewerbetreibenden, die Baumaßnahmen auch in Verbindung mit der ILE-Förderung vorhaben. Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 12. Februar 2010 um 16 Uhr im Grumbacher Hof, Wilsdruffer Straße 1, Grumbach statt. Wir möchten Sie herzlich dazu einladen. Im Anschluss an die Veranstaltung stehen die Beratungspersonen bei Fragen persönlich für Sie zur Verfügung. Themen: Vorstellung der verschiedenen öglichkeiten des fw-förderprogramms Referentin Frau Lahr, SAB Sachsen Einsatzmöglichkeiten für fw-redite in der ILE-Förderung Referentin Frau Dörfelt, ILE-Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge Fragen Brigitte Dörfelt ILE - Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge Die nächste Stadtratssitzung findet am 17. Februar 2010 im Ratssaal statt, Beginn 19 Uhr. Bekanntgabe von Beschlüssen des Stadtrates und seiner Ausschüsse Die nächste Sitzung des Verwaltungsausschusses findet am 22. Februar 2010 im Ratssaal statt, Beginn 19 Uhr Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet am 23. Februar 2010 im Ratssaal, Beginn: 19 Uhr. 6 Die Niederschriften der öffentlichen Teile der Sitzungen des Stadtrates und der ständigen Ausschüsse liegen nach Beschlussfassung im Stadtrat beim Hauptamt (bei der Amtsleiterin) zu den üblichen werktäglichen Besuchszeiten aus. Einsicht nehmen kann jeder Einwohner wie auch nicht im Stadtgebiet wohnende Abgabepflichtige. Eventuelle Auslassungen (...) bleiben zum Schutz der Interessen Einzelner oder der Stadt auf Dauer unveröffentlicht. Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen

7 Aus dem Stadtrat berichtet Sitzung des Stadtrates vom Beschluss 109/2009/14: Der Stadtrat beschließt die Niederschrift der Sitzung vom Ergebnis der Abstimmung: 15 Stimmberechtigte, 12 Jastimmen, 3 Enthaltungen Beschluss 110/2009/14: Der Stadtrat beschließt die Sitzungstermine für das Jahr 2010 nach folgendem Sitzungsplan: Verwaltungs- Technischer Stadtrat Ausschuss Erholung, ausschuss Ausschuss ultur, Soziales Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 111/2009/14: Der Stadtrat beschließt, das Vorkaufsrecht für das Flurstück 376/1 der Gemarkung Großopitz nicht in Anspruch zu nehmen. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 112/2009/14 Der Stadtrat beschließt, der überplanmäßigen Ausgabe für Abwasser Tharandt Steuern (HH-Stelle ) in Höhe von neu 4.920,00 Euro (Summe insgesamt 5.999,00 Euro) zuzustimmen. Die Deckung erfolgt mit Euro aus der HH-Stelle Abwasser Tharandt - sonst. Bewirtschaftungskosten und 2.500,00 Euro aus HH-Stelle Abwasser Tharandt - Geräte, Ausstattung, Einrichtung. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 113/2009/14: Der Stadtrat beschließt, der überplanmäßigen Ausgabe für Allgemeine Umlagen - reisumlage (HH-Stelle ) in Höhe von ,06 Euro zuzustimmen. Die Deckung erfolgt aus Instandsetzung Buchenweg - Tiefbau (HH-Stelle ). Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 11 Jastimmen, 3 Enthaltungen Beschluss 114/2009/14: Der Stadtrat beschließt, der überplanmäßigen Ausgabe für Vollstreckungskosten Hauptverwaltung (HH-Stelle ) in Höhe von neu 600,00 Euro (Summe insgesamt 7.100,00 Euro) Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen zuzustimmen. Die Deckung erfolgt aus Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft - Habenzinsen DB (HH-Stelle ). Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 115/2009/14: Der Stadtrat beschließt, der überplanmäßigen Ausgabe für Zisterne ita Fördergersdorf - Hoch- und Tiefbau JP (HH-Stelle ) in Höhe von ,00 EUR zuzustimmen. Die Deckung erfolgt mit ,00 EUR aus (HH-Stelle ) Digitalfunk - Erwerb beweglicher Sachen und 3.000,00 EUR aus (HH-Stelle ) Habenzinsen DB und 1.675,00 EUR (HH-Stelle ) Schwarzdecke Eduard-Drechsler-Weg - Tiefbau u. a. aßnahmen. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 11 Jastimmen, 1 Neinstimmen, 2 Enthaltungen Beschluss 116/2009/14 Der Stadtrat beschließt, der überplanmäßigen Ausgabe für Umsetzung Brandschutzauflage zur Inbetriebnahme Hortgruppe ehem. WE Grumpelt O Hartha (HH-Stelle ) in Höhe 5.975,00 EUR zuzustimmen. Die Deckung erfolgt mit 5.250,00 EUR aus (HH-Stelle ) Sanierung Hort O Hartha - Fußboden und Blendschutz und 725,00 EUR (HH-Stelle ) Ev. Gymnasium mit Turnhalle Tharandt - Brand- und Unfallschutzmaßnahmen. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 12 Jastimmen, 2 Enthaltungen Beschluss 117/2009/14: Der Stadtrat beschließt, der überplanmäßigen Ausgabe für TSF-W Pohrsdorf - Erwerb von beweglichen Sachen (HH-Stelle :8-018) in Höhe 2.514,83 EUR zuzustimmen. Die Deckung erfolgt mit 1.555,00 EUR aus (HH-Stelle ) Ev. Gymnasium mit Turnhalle Tharandt - Brand -u. Unfallschutz und 959,83 EUR (HH-Stelle ) Grundschule O Hartha- Brand -und Unfallschutzmaßnahmen Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 118/2009/14 Der Stadtrat beschließt, dass mit dem hristlichen Schulverein Wilsdruffer Land e.v. zur Nutzung des Gebäudes Am Schulberg 2 im Ortsteil Tharandt (Flurstück 149 Gemarkung Tharandt) ein Erbbaupachtvertrag über 70 Jahre mit einem indexierten monatlichen Erbbauzins von 1.104,66 Euro abgeschlossen wird. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 119/2009/14: Der Stadtrat beschließt, die Vereinbarung mit der Ev.-Luth. irchgemeinde Tharandt sowie der Ev.-Luth. irchgemeinde Fördergersdorf über die Beteiligung der Stadt Tharandt am ostenaufwand für die Friedhöfe Tharandt sowie Fördergersdorf zuzustimmen. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen 7

8 Beschluss 120/2009/14: Der Stadtrat beschließt die Verordnung der Stadt Tharandt über die Parkgebühren. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 121/2009/14: Der Stadtrat beschließt die Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für Realsteuern der Stadt Tharandt. Ergebnis der Abstimmung: 15 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen, 1 Enthaltungen Beschluss 122/2009/14: Der Stadtrat beschließt, den Beschluss zum TOP 17 Beschluss über die Beendigung der itgliedschaft der Stadt Tharandt im Volkshochschule Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e.v. zurückzustellen. Ergebnis der Abstimmung: 15 Stimmberechtigte, 10 Jastimmen, 1 Neinstimmen, 4 Enthaltungen Beschluss 123/2009/14: Der Stadtrat beschließt, einen Ersatzneubau für die indertageseinrichtungen Sonneninsel in urort Hartha und Zwergenberg in Fördergersdorf einschl. Freianlagen entsprechend den aktuellen pädagogischen Anforderungen und gesetzlichen Vorschriften zu beschließen. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, die hierfür notwendigen aßnahmen zu veranlassen. Ergebnis der Abstimmung: 15 Stimmberechtigte, 12 Jastimmen, 3 Enthaltungen Beschluss 124/2009/14: Der Stadtrat beschließt, der Beschluss 35/2000/02 wird mit Wirkung zum aufgehoben. Ergebnis der Abstimmung: 15 Stimmberechtigte, 15 Jastimmen Beschluss 125/2009/14: Der Stadtrat beschließt, die Sondernutzungssatzung der Stadt Tharandt zu beschließen. Ergebnis der Abstimmung: 15 Stimmberechtigte, 15 Jastimmen Beschluss 126/2009/14: Der Stadtrat beschließt, die Aufhebungssatzung der arktsatzung sowie der arktgebührensatzung zu beschließen. Ergebnis der Abstimmung: 15 Stimmberechtigte, 15 Jastimmen Sitzung des Stadtrates vom Beschluss 01/2010/01: Der Stadtrat beschließt die Niederschrift der Sitzung vom Ergebnis der Abstimmung: 15 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen, 2 Enthaltungen Beschluss 02/2010/01: Der Stadtrat beschließt den vom Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Bärenfels, vorgelegten Finanzplan 2010 für den örperschaftswald. Ergebnis der Abstimmung: 15 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen, 2 Enthaltungen Beschluss 03/2010/01: Der Stadtrat beschließt, das Flurstück 342/16 der Gemarkung Hintergersdorf unvermessen, je zur Hälfte zu einem Preis von je [ ] Euro an die Firmen Holztransporte eißner OHG [ ] und EGA-PRINT GbR [ ] zu veräußern. Alle mit dem Rechtsgeschäft im Zusammenhang stehenden osten, einschließlich der Vermessung, sind von den Erwerbern zu tragen. Ergebnis der Abstimmung: 15 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen, 2 Enthaltungen Beschluss 04/2010/01: Der Stadtrat beschließt, in Änderung der Beschlüsse 140b/2006/12 (Einstellung 2006) und 112/2007/9 (Entfristung 2007) wird Annette ohn ab als Angestellte der Stadt Tharandt weiter beschäftigt und Annerose Just wird in ihrer Funktion als Amtsleiterin im Hauptamt bestätigt. Sie wird mit Wirkung vom dem Stellenplan entsprechend in die Entgeltgruppe 11 eingruppiert. Ergebnis der Abstimmung: 15 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen, 1 Enthaltungen Sitzung des Verwaltungsausschusses vom Beschluss VA 67/2009/11: Der Verwaltungsausschuss beschließt, die Niederschrift vom 28. September 2009 wird bestätigt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss VA 68/2009/11: Der Verwaltungsausschuss beschließt, das Vorkaufsrecht für das Flurstück 145/1 der Gemarkung Tharandt nicht in Anspruch zu nehmen. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen 8 Beschluss VA 69/2009/11: Der Verwaltungsausschuss beschließt, das Vorkaufsrecht für die Flurstücke 201 und 199/2 der Gemarkung Tharandt nicht in Anspruch zu nehmen. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss VA 70/2009/11: Der Verwaltungsausschuss beschließt, das Vorkaufsrecht für das Flurstück 356h der Gemarkung Tharandt nicht in Anspruch zu nehmen. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen

9 Beschluss VA 71/2009/11: Der Verwaltungsausschuss beschließt, das Vorkaufsrecht für eine Teilfläche des Flurstücks 2/13 und des Flurstücks 2/5 der Gemarkung Hintergersdorf nicht in Anspruch zu nehmen. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen Beschluss VA 72/2009/11: Der Verwaltungsausschuss beschließt, das Vorkaufsrecht für eine Teilfläche des Flurstücks 2/13 der Gemarkung Hintergersdorf nicht in Anspruch zu nehmen. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen Beschluss VA 73/2009/11: Der Verwaltungsausschuss beschließt, das Vorkaufsrecht für die Flurstücke 38/4 und 38/6 der Gemarkung Hintergersdorf nicht in Anspruch zu nehmen. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen Beschluss VA 74/2009/11: Der Verwaltungsausschuss beschließt, das Vorkaufsrecht für das Flurstück 678 der Gemarkung Hintergersdorf nicht in Anspruch zu nehmen. Ergebnis der Abstimmung: 5 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen Beschluss VA 75/2009/11: Der Verwaltungsausschuss beschließt, die Vereinbarung zur einvernehmlichen Zuordnung des Flurstücks 456 der Gemarkung Großopitz an die Stadt Tharandt anzunehmen. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss VA 76/2009/11: Der Verwaltungsausschuss beschließt, der Löschung der im Grundbuch Blatt 581 von urort Hartha in Abt. II unter lfd Nr. 1 eingetragenen Belastung zuzustimmen. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss VA 77/2009/11: Der Verwaltungsausschuss beschließt, der überplanmäßigen Ausgabe für Betriebskosten Rathaus Tharandt - Gas, Wasser, Strom (HH-Stelle ) in Höhe von 3.250,00 Euro zuzustimmen. Die Deckung erfolgt aus: Sonstiges Grundvermögen -Unterhaltung der Grundstücke und bauliche Anlagen (HH-Stelle ) mit 1.378,00 Euro, Wohn -u. Geschäftsgebäude - Erstattung von übrigen Bereichen (HH-Stelle ) mit 436,00 Euro, Wohn -u. Geschäftsgebäuden - Erstattung von privaten Unternehmen (HH-Stelle ) mit 500,00 Euro, Schießanlage Schützenverein O Hartha - sonstige Verwaltungsund Betriebseinnahmen (HH-Stelle ) mit 936,00 Euro. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Sitzung des Technischen Ausschusses vom Beschluss TA 66/2009/11: Der Technische Ausschuss beschließt, die Niederschrift der Sitzung vom 27. Oktober 2009 wird in der vorgelegten Fassung bestätigt. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen, Beschluss TA 67/2009/11: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag - Ersatzneubau eines Einfamilienhauses SH 122, Pohrsdorfer Rand 2 (Flurstück 454/49 Gemarkung Fördergersdorf) OT Fördergersdorf - wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 5Jastimmen, 1 Stimmenthaltung Beschluss TA 68/2009/11: Der Technische Ausschuss beschließt, die Bauleistung für die Energetische Teilsanierung/Brandschutzertüchtigung Grundschule urort Hartha Los 8 - Trockenbau: Fußbodendämmung Altneubau Schule mit einer Bruttoauftragsumme von ,18 Euro an die Firma Baschützer Innenausbau GmbH, Hauptstraße 53 in Baschütz zu vergeben Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen Beschluss TA 69/2009/11: Der Technische Ausschuss beschließt, die Bauleistung für die Energetische Teilsanierung/Brandschutzertüchtigung Grundschule urort Hartha Los 9 - Trockenbau: Dachdämmung Altneubau Schule mit einer Bruttoauftragsumme von ,37 Euro an die Firma Baschützer Innenausbau GmbH, Hauptstraße 53 in Baschütz zu vergeben Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen Für ein schönes Lebensumfeld Ihre Ansprechpartner in den Ortsteilen Damit ängel und issstände schnell beseitigt werden können, sind für Sie folgende itarbeiter des Bauhofes Ihre Ansprechpartner für die einzelnen Ortschaften: Fördergersdorf, atthias rause Grillenburg, atthias rause Großopitz, Gerd Lenzner urort Hartha, atthias rause Pohrsdorf, Bernd Papperitz Spechtshausen, atthias rause Tharandt, Pierre Stachuletz Die genannten itarbeiter sind verantwortlich für: allgemeinde Ordnung und Sauberkeit, Zustand der Wege, Bachläufe, Plätze und Straßen, Oberflächenentwässerung, Zustand der Grünanlagen, Bänke und Sitzgruppen, kommunale Grundstücke. Ansprechpartner sind darüber hinaus die itarbeiter der Bürgerbüros sowie die gewählten Ortschafts- und Stadträte. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen. Pierre Stachuletz, Leiter Bauhof 9

10 Aus dem Rathaus indergärten neu ausgestattet Auch im Jahr 2009 wurde die Ausstattung der indereinrichtungen weiter verbessert. Folgende aßnahmen wurden umgesetzt: inderhaus und Hort Tharandt: Ranzenregale, Garderoben, Ausstattung für ein Rückzugszimmer rippe Tharandt: Fäkalausguss, Gartenhaus, Liegen, Garderoben indergarten Fördergersdorf: Garderoben, Liegenpolster 10 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen

11 indergarten urort Hartha: Garderoben, Liegenpolster, Liegenpolsterschränke, Schrankwand Hort urort Hartha: Netzpyramide im Außenbereich, Fussboden und Blendschutz im Altneubau, Brandschutzmaßnahmen im Anbau Insgesamt investierte die Stadt rund Euro. Dabei konnte die Stadtverwaltung im Rahmen des onjunkturpaketes II Fördermittel in Höhe von 80% einwerben. Erzieherinnen und Eltern brachten für die baulichen Aktivitäten viel Verständnis auf. Dafür wie auf den allen beteiligten Handwerkern aus dem Stadtgebiet nochmals herzlichen Dank für die schnelle und sorgfältige Arbeit! Annette ohn, SB Hauptamt Aktuelle Informationen Rund um den Tharandter Wald erhalten Sie auch im Internet unter: Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstr. 5, Tharandt, Tel /395-0, Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Silvio Ziesemer Redaktion: Rathaus Tharandt, Amtlicher Teil: Annette ohn, Tel / ; Nichtamtlicher Teil: Sylvia Heber, Tel / Satz, Druck, Anzeigen: RIEDEL G, Heinrich-Heine Straße 13a, hemnitz OT Röhrsdorf, Telefon: Verteilung: verantw. RIEDEL G - beauftragtes Unternehmen ist die Pirnaer Rundschau Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenfrei für alle Einwohner der Stadt Tharandt, Auflage Exemplare. Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge werden nicht veröffentlicht. Im Interesse der Gewährleistung der einungsvielfalt behält es sich die Redaktion vor, nichtamtliche Beiträge bei Bedarf sinnwahrend zu kürzen. Sofern Veröffentlichungswünsche für Beiträge, Anzeigen usw. per E-ail übersandt werden, übernehmen wir keine Verantwortung dafür, dass diese rechtzeitig, vollständig und unverfälscht in der Redaktion eingehen. E-ail für Textbeiträge: amtsblatt@ tharandt.de Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 11

12 odernisierung in der Grundschule urort Hartha angelaufen Die odernisierung der Grundschule urort Hartha mit itteln des onjunkturpakets II ist derzeit eine der größten aßnahmen im Stadtgebiet. In einem ersten Schritt werden insgesamt Euro (davon Euro Fördermittel) verbaut. Schwerpunkt der Sanierung sind energetische und Brandschutzmaßnahmen. Im Altneubau und im Verbindungsgebäude werden Fenster ausgetauscht, Brandschutztüren eingebaut und am Altneubau eine Rettungstreppe angebaut. Außerdem wird die Außenfassade im Altneubau erneuert und gedämmt. Nach der Vorbereitung der aßnahme (Planung, Ausschreibung und Vergabe) begann der Bau am Wöchentlich finden mit allen beteiligten Firmen, Planern und Vertretern der Stadtverwaltung Bauberatungen statt. Hierbei wird besonders Wert darauf gelegt, den Schul- und Hortablauf möglichst ohne Störung zu gewährleisten. So wurden in Absprache mit Schule und Hort von 7:30-9 Uhr und von 12:30-14 Uhr Ruhezeiten festgelegt. In diesen Zeiten werden keine lärmintensiven Arbeiten durchgeführt, so dass Leistungskontrollen oder die Hausaufgaben ungestört möglich sind. Seit sind durch die städtischen Firmen Gerlach und ilitzer die neuen Fenster im Altneubau und im Verbinder eingesetzt und verputzt. Durch die Firma Döhnert, Subunternehmer der Firma Peukert (zuständig für die Rettungstreppe), wurde das Fundament für die Treppe gesetzt. Der Anbau erfolgt, sobald es an die Witterung ermöglicht. Alle weiteren Innenarbeiten (Einbau Brandschutztüren, Innendämmung) sollen möglichst in den Winterferien erfolgen, um ein ganztägiges Arbeiten zu ermöglich und den Schulbetrieb nicht einzuschränken. Die Außenfassade wird im Frühjahr das aßnahmenpaket abschließen und sicherlich das sichtbarste Zeichen der odernisierung sein. Wir möchten uns an dieser Stelle bei den Lehrern und Erziehern für Ihr Verständnis aber auch Ihre Unterstützung bei der Durchführung der Baumaßnahmen bedanken. Weiterhin danken wir den beauftragten Firmen, welchen der Spagat zwischen Baustelle und laufenden Schulbetrieb sehr gut gelingt. Silvio Ziesemer Annette ohn Andreas Hübner Bürgermeister SB Hauptamt SB Hoch- und Tiefbau Großopitz: Ortsvorsteher: Frank Dittrich, Telefon: Tharandt: Ortsvorsteher: Prof. Dr. Otto Wienhaus, Telefon: urort Hartha: Ortsvorsteher André aiser, Telefon/Fax: E-ail: Am 18. Februar 2010, 19 Uhr findet die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates urort Hartha im Gasthaus Waldhof in Grillenburg statt. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: nach Vereinbarung (Tel./Fax bzw. 12 Sitzungstermine und ontakte Ortschaftsräte Pohrsdorf: Ortsvorsteher: Uwe Stoll, Telefon: Nutzung des neuen Parkplatzes in der Ortsmitte von urort Hartha Der neue Parkplatz in der Ortsmitte urort Hartha sollte im Sinne der Verkehrssicherheit auf der Straße Am Hartheberg und der Parkstraße tagsüber werktags von den Besuchern der Arztpraxis bzw. des Frischmarktes und über Nacht und am Wochenende von den Anwohnern ohne eigenen Parkplatz und Gästen rege genutzt werden. Das Umfeld des Parkplatzes wird im Frühjahr 2010 noch gestaltet, denn hier hatte der heutige urort Hartha als Zeidlergemeinde Hartha im 16. Jh. seinen Ursprung. Beantragte Erholungsortneuanerkennung von urort Hartha Der Antrag für die erneute Anerkennung von urort Hartha mit seinen Ortsteilen als staatlich anerkannter Erholungsort von urort Hartha wurde im letzten Jahr von der Stadt Tharandt gestellt und wird derzeit im Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bearbeitet. Denn der hochwasserbedingt verlängerte Bestandsschutz läuft 2010 aus. Im Rahmen von Ortsbegehungen wurden dafür vom Ortschaftsrat urtort Hartha notwendige aßnahmen zur Ortsverschönerung angeregt, die 2010 umgesetzt werden müssen. Dabei ist jedoch nicht nur die Stadtverwaltung mit dem Bauhof gefragt, sondern auch die gesamte Einwohnerschaft, die örtlichen Leistungsträger und die Vereine. Angefangen vom Frühjahrsputz bis zur öffentlichen Ordnung und Sauberkeit sowie Gestaltung der Vorgärten und Fassaden sollte unser Ort auch einen Erholungsort für seine Gäste darstellen. Sicher werden wir nicht alle Baustellen kurzfristig in den Griff bekommen. Ein vorbildlicher Gesamteindruck ist aber gemeinsam zu schaffen. André aiser Ortsvorsteher Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen

13 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Tharandt Jahreshauptversammlung der Tharandter Feuerwehren Am fand wieder unsere Jahreshauptversammlung aller Tharandter Feuerwehren statt. Nach der Begrüßung der Gäste begann in diesem Jahr die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Abendessen. Anders als in den vergangenen Jahren war auch unsere Jugendfeuerwehr mit von der Partie. Für die inder unserer Jugendfeuerwehr und die Jugendwarte hatte ich eine Überraschung geplant. Als Dank für ihre Arbeit übergab ich als Stadtwehrleiter den indern einen Jugendfeuerwehrwimpel. Große Freude war nicht nur bei den indern, sondern auch bei beiden Jugendwarten zu sehen. Der Wimpel wurde auf der einen Seite mit den Farben und dem Emblem der deutschen Jugendfeuerwehr und auf der anderen Seite mit den Farben des Tharandter Wappens und den Abzeichen aller Ortsteilfeuerwehren gestaltet. Die Gestaltung soll in erster Linie die Herkunft und die Wurzeln unserer Feuerwehr darstellen und für die inder otivation und Dank für ihre Arbeit sein. Die Herstellungskosten wurden von Sponsoren und Förderern unserer Jugend übernommen. So möchte ich mich sehr herzlich bei dem reisjugendwart unseres Landkreises, dem Feuerwehrverein Tharandt e.v. und dem Autoservice Tamme aus Grumbach bedanken. Alle genannten Sponsoren teilten sofort die Begeisterung für die Idee, die Jugend unserer Feuerwehr zu ehren. Im Anschluss wurde von dem Stadtwehrleiter der Rechenschaftsbericht verlesen. Dabei wurde ein Resümee der Arbeit unserer itglieder für das Jahr 2009 gezogen. Investitionen und die Veränderungen in den Feuerwehren wurden dargestellt und auf die Ziele für das Jahr 2010 hingewiesen. Größtes Ziel ist auch in diesem Jahr die itgliederwerbung für unsere Feuerwehren in allen Ortsteilen. Nach den Beförderungen von ameraden, die durch bestandene Lehrgänge, einen höheren Dienstgrad tragen dürfen und den Ehrungen von langjährigen Feuerwehrkameradinnen und ameraden wurden zum ersten al auch die neu in die Feuerwehren aufgenommenen ameraden von den Ortswehrleitern, dem Bürgermeister und dem Stadtwehrleiter mit Handschlag in der Feuerwehr begrüßt. Zum Abschluss der Veranstaltung konnten die ameraden noch ihre Belange äußern und auf Probleme in den Feuerwehren hinweisen. In kameradschaftlicher Runde endete dieser Abend. arco Bortenreuter Stadtwehrleiter Termine der Tharandter Feuerwehren Termine der Tharandter Feuerwehren im Februar 2010 FFw O Hartha :00 Uhr Schulungsdienst Unfallschutz :00 Uhr Schulungsdienst Brennen u. Löschen d.st.fördergersdorf :30 Uhr Schulungsdienst Unfallschutz im GH O Hartha :30 Uhr Fasching d.st.grillenburg :00 Uhr Schulungsdienst Unfallschutz im GH O Hartha FFw Tharandt :00 Uhr Schulungsdienst Erste Hilfe :00 Uhr Fasching FFw Pohrsdorf :30 Uhr Schulungsdienst Verkehrsschulung :30 Uhr Schulungsdienst Rechtsgrundlagen FwDV Scheibenschießen Jugendfeuerwehr :30 Uhr Erste Hilfe :30 Uhr Dienstsport Baden'' Stadtfeuerwehr :00 Uhr Stadtfeuerwehrausschuss arco Bortenreuter, Stadtwehrleiter Forstwirtschaften in Tharandt otorsägenkurse für Waldbesitzer Am 4. und 5. ärz sowie am 8. und 9. April organisiert der Forstbezirk Bärenfels 2-tägige urse zum Umgang mit der otorsäge. Diese Schulungen werden ausschließlich für private Waldbesitzer angeboten und sind für diese kostenlos. Weiterhin ist im Frühjahr eine Waldbesitzerschulung zum Thema Pflanzung und ulturpflege geplant. Hier werden die gängigen Pflanzverfahren vorgestellt und können von den Teilnehmern auch vor Ort geübt werden. Zudem gibt ein erfahrener Forstwirtschaftsmeister Hinweise zur effektiven ulturpflege und führt diese auch vor. Anmeldungen unter: Forstbezirk Bärenfels aik Stachowiak / Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen ristina Dunger, Sachbearbeiterin Forstförderung, Öffentlichkeitsarbeit, Waldpädagogik 13

14 Aus den indereinrichtungen & Schulen Streiflichter aus der ita Tharandt der Weg zur Erzieherin Die Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin ist durch viele Stationen wie Schule, Praktika und Prüfungen gekennzeichnet. Der Pfad ist lang. Denn bevor man die Erzieherausbildung überhaupt beginnen kann, benötigt man einen Facharbeiterabschluss und bei nicht sozialen Berufen auch 2 Jahre Praxiserfahrung darin. Ansonsten folgt man am besten dem klassischen Weg über die Sozialassistentenausbildung. Diese dauert, nach der Realschule, zwei Jahre. Wenn man Glück hat und die Bewerbung erfolgreich war, schließt sich daran die 3jährige Erzieherausbildung an. Letztes Jahr habe ich mein Prüfungspraktikum vom Sozialassistenten im inderhaus mit sehr guten Leistungen abgeschlossen. Nach Beginn der Erzieherausbildung im Berufsschulzentrum Großenhain, darf ich nun mein 11wöchiges Blockpraktikum im inderhaus in der Gruppe 2 bei Frau Hennig absolvieren. Im zweiten Jahr folgt dann ein 12wöchiges Praktikum in der inderund Jugendhilfe und im dritten das lang ersehnte, 14 Wochen dauernde Prüfungspraktikum in einem Feld meiner Wahl. Um den Weg bis dahin zu schaffen, benötigt man besonders in den Praktika, die Hilfe von Praxisanleitern. Um Praktikanten in einer ita betreuen zu dürfen, bedarf es einer Zusatzausbildung. Deshalb drücken derzeit drei Erzieherinnen der Tharandter ita an vielen Samstagen wieder die Schulbank. In der Weiterbildung geht es unter anderem um rechtliche Grundlagen zur Ausbildung, um die theoretischen und praktischen Lehrpläne und die Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und ita. Ich freue mich auf die nächsten Wochen, in denen ich zahlreiche Beobachtungen und Angebote, passend zum Gruppenprojekt, durchzuführen möchte. Außerdem nehme ich an den Elterngesprächen und Dienstberatungen teil. Für mein Praktikum habe ich mir vorgenommen, möglichst viele und neue Erfahrungen zu sammeln und die inder in ihrem Alltag zu unterstützen. laudia Leischke - Praktikantin- inderkrippe Tharandt Spielstunde in der inderkrippe Tharandt 2, ab 15 Uhr, Anmeldung unter Tel /30410 erbeten. arkisenaktion Unsere heiße Aktion für kühle Rechner, entscheiden Sie sich jetzt für Weinor Qualitätsmarkisen zu Winterpreisen bis arkisen Fenster Türen Tore Rollläden Garagentorantriebe Insektenschutz Licht- und Sonnenschutzanlagen Sieghard Beeg Bauernhöhe iltitz Tel./Fax / sieghard-beeg@t-online.de Anzeige(n) 14 Riedel-Verlag & Druck G Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen

15 Weihnachtszeit in Fördergersdorf Auch im letzten Jahr haben unsere inder im indergarten Fördergersdorf eine schöne Adventszeit erleben dürfen. Dafür möchten wir allen danken, die dazu beigetragen haben. Besonders Herrn Stand, von der Firma Waldormel Holztransport Spechtshausen, der nun schon zum dritten al einen Weihnachtsbaum dem indergarten schenkte und wir hoffen, dass auch dieses Jahr einer für die inder heranwächst. Ein Lehrausbilder und Lehrling, von der Lehrausbildungsstätte Hetzdorf (Forstbezirk Bärenfels) brachten den Baum und stellten ihn auf. So konnte er gleich geschmückt werden, das machte den indern großen Spaß und auch Frau ahle, die den indergarten so liebevoll dekoriert hat. Unser Dank gilt auch Frau Schonke-Bouchard, von der Firma Schonke Werbung, die den indern einen Holzschrank und Bastelfolien zur Verfügung stellt. Wir möchten auch dem Weihnachtsmann danken, der unsere inder am 9. Dezember besuchte und neue Spielsachen mitbrachte. Die inder erzählten, der Weihnachtsmann wäre ganz lieb gewesen und keiner hatte Angst. Am 11.Dezember waren alle Eltern und Großeltern zur Weihnachtsfeier eingeladen. Die inder hatten ein tolles Programm vorbereitet. Anschließend konnte man sich affee, von den indern gebackene Plätzchen und Waffeln schmecken lassen. Es kamen so viele Eltern, dass es richtig eng wurde. Zum Schluss bekamen die inder noch einen Weihnachtsbeutel überreicht. Es war ein gelungener Nachmittag. Wir danken auch allen Erzieherinnen und itarbeitern für ihre wunderbare Arbeit. atja Seltmann im Namen der Eltern Weihnachten im Winterwald so hieß das kleine Theaterstück der lasse 3, welches die Schülerinnen und Schüler zum gemeinsamen Programm aller Tharandter Grundschüler Wir freuen uns auf Weihnachten am ontag, dem 21. Dezember 2009 aufführten. In diesem trafen die inder den Förster, schmückten einen kleinen Tannenbaum und bereiteten den Tieren des Waldes eine Überraschung. Gleiches wollten wir am nächsten orgen im Tharandter Wald tun. Begleitet von Frau Fabian und Herrn Otto ging es schnaufend die verschneiten 13 Drehen bergan bis zum Tausendsten Hirsch. Auf diesem Wege hatten die inder viel Spaß beim Rollen der größten Schneekugel und kamen sogar an einem geschmückten Tannenbäumchen vorbei. Am Tausendsten Hirsch wurden wir bereits von Thomas Ullrich, einem itarbeiter des Forstbezirkes Bärenfels, schon erwartet. Er erklärte uns an vielfältigen Beispielen, wie wichtig und nützlich der Wald für die Tiere und enschen ist sowie die Unterschiede zwischen früher und heute. Aufmerksam und interessiert hörten wir zu und sammelten so schon viele Informationen, die im Sachkundeunterricht lasse 4 gelernt werden müssen. Dann verteilten wir noch das mitgebrachte Futter für die Tiere und machten uns auf den Heimweg. Plötzlich sah ein ind in weiter Ferne den Weihnachtsmann durch den Schnee stapfen und schrie lautstark. Da gab es kein Halt mehr. Alle rannten so schnell sie konnten, um den Weihnachtsmann zu stoppen. Nur gut, dass er schon etwas älter war. So konnten wir ihn rasch einholen und tatsächlich, er hatte für jeden ein kleines Geschenk dabei. Voller Neugier liefen wir wieder zur Schule zurück und packten wir ganz gespannt unsere Päckchen aus. Bevor es in die wohlverdienten Ferien ging, erlebten wir wieder einen tollen gemeinsamen Tag. Auf diesem Wege möchte ich mich ganz herzlich bei Herrn Ullrich für seine Ausführungen, bei Frau Fabian und Herrn Otto, die uns auf der Wanderung begleiteten und nicht zu vergessen beim lieben Weihnachtsmann bedanken. Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Die Schülerinnen und Schüler der lasse 3 und Frau Tlotzek Grundschule Tharandt 15

16 Grundschule Tharandt, Ganztagsangebot (GTA) inderstadtführer - Stadtgeschichte anschaulich gemacht Seit Ende August vergangenen Jahres sieht man manchmal mittwochnachmittags eine Gruppe inder in Begleitung eines Erwachsenen durch den Ort laufen. Ann-Sophie Blankenberg, Lilli Gürth, Lydia Heidl, Philipp laus, Dean Döbel, Adrian umpe, Julian Richter und Arthur Roßberg sind auf der Spur der Stadtgeschichte. Dabei gibt es eine enge zu entdecken - sei es die Erkundung der Burg, das ennenlernen der irche, oder die Beschäftigung mit dem Gebäude der Grundschule. Ab und zu sind auch Dinge zu sehen, die nicht für Jedermann frei zugängig sind... Zur Besichtigung der einzelnen Objekte gibt es dann natürlich auch die dazugehörige Geschichte - die wichtigsten Daten und Fakten. Allgemeine Dinge, die zum Verständnis der Zusammenhänge benötigt werden, sind ebenfalls mit eingebunden, z.b. aus welchen Bauteilen eine Burg besteht, wie die Bewaffnung der Burgbewohner aussah, was die wichtigsten Teile einer irche sind, wie früher Schulunterricht ablief. Bis zum Ende dieses Ganztagesangebotes (früher hieß das mal AG) im Juni sind noch weitere wichtige Tharandter Sehenswürdigkeiten im Repertoire. Die behandelten Objekte werden immer zum Schluss graphisch verarbeitet. Je nach Begabung entstehen dann die unterschiedlichsten Zeichnungen. Ein kurzer Text zur Historie erklärt das Ganze - na ja, mit der Rechtschreibung hapert es noch ab und an... Ziel ist die Erstellung eines gezeichneten Stadtführers von indern für inder. Und als Abschluss sollen die Eltern und Großeltern damit durch die Stadt geführt werden. Die inder werden fachlich durch Falk Schlegel vom Burgen- und Geschichtsverein und Dr. hristoph Richter unterstützt, die Zeichnungen betreut Herr Tanfeld. Dieses GTA-Projekt ist gemeinsam mit dem Schulförderverein, von dem die Initiative kam, Frau Buro, dem Burgen- und Geschichtsverein und Dr. hristoph Richter im Laufe eines Jahres vorbereitet worden, ehe der offizielle Startschuss gegeben werden konnte. Falk Schlegel für alle itstreiter PS.: Die beiden gezeichneten Damen im Bild stellen jeweils Sidonie dar, die am vor genau 500 Jahren auf unserer Burg gestorben ist. Vermiete 1-Raum-Whg. in Pohrsdorf mit Bad, üche (EB), Vorraum, 43 qm, W 240,00 + N Fam. Hahn, Lindenweg 3, Pohrsdorf, Tel /32687 Autoteile + eisterwerkstatt Abschleppdienst Autoglasservice Werkstattersatzfahrzeug Unfallinstandsetzung Das Beste für Ihr Auto. Inspektion nach Herstellervorschrift, obilitätsgarantie Rad und Reifen Jeden Donnerstag: AU/TÜV in Zusammenarbeit mit Dekra/FSP Tuning & Zubehör TÜV-Termine 4./11./18./ 25. Februar 2010 Anzeige(n) 16 www. autoservice-koepnick.de Dresdner Straße 36 a Tharandt mail: kontakt@autoservice-koepnick.de Tel.: /30105 obil o Fr Uhr Sa Uhr Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen

17 Wintersporttag in der Harthaer Grundschule Da das Wetter es auch in diesem Jahr gut mit uns meinte konnte unser traditioneller Wintersporttag stattfinden. Am orgen des 8. Januars 2010 hatten die SchülerInnen nicht nur ihre Schultaschen, sondern auch ihre Schlitten oder Ski dabei. Nach zwei Unterrichtsstunden, welche für die ädchen und Jungen besonders lang schienen, konnte es endlich losgehen. Die Skifahrer trafen sich kurz nach 9 Uhr vor dem Schultor. Frau amovski und Frau etzner begleiteten die Langläufer auf ihrer abwechslungsreichen Tour durch die verschneite Winterlandschaft. Unterwegs gab es natürlich eine Stärkung! Alle bekamen warmen Tee und kleine Leckerein. Nach dem Picknick im Schnee waren die Skiläufer für die Rücktour gewappnet. Die Rodler hatte natürlich ebenfalls jede enge Spaß. Damit es nicht zu einem großen Gedränge auf der Piste kommen konnte, nutzten die Schlittenfahrer verschiedene Hänge. it ihren Schlitten und bunten Rodelschalen sausten die ädchen und Jungen die Berge hinab. Unermüdlich ging es nach jeder Abfahrt den Berg wieder hinauf. Die inder waren total begeistert von ihrem Rodelabenteuer! Zur ittagszeit trafen die Schlitten- und Skifahrer wieder in der Schule ein. Für alle war es ein wunderschönes Wintererlebnis. Wir danken an dieser Stelle den mitwirkenden Eltern für ihre Unterstützung. Das Lehrerkollegium der Grundschule Bernhard-Hantzsch Zur Adventszeit im Weihnachtsland Zwischen dem 2. und 3. Advent waren die lassen 5a und 7a im erzgebirgischen Schneeberg. Der Aufenthalt im iez stand für die 5. lasse ganz im Zeichen der Erkundung des Bergbaus sowie erzgebirgischer Traditionen. Advent bedeutet Ankunft - das erfuhren wir u.a. während unserer Veranstaltung in der Sternwarte. Wir verfolgten am Sternhimmel den Stern von Bethlehem. Auf dieser weihnachtlich-besinnlichen Reise durch Raum und Zeit erlebten wir den Weg der agier von Babylon nach Bethlehem noch einmal mit. Wir sahen, was sie sahen und staunen, worüber sie staunten. Wie erkundeten auf eine spannende und lustige Art einen Bergbaulehrpfad mit Hilfe von GPS - Navigationsgeräten. Die ädchen wärmten sich durch Aerobic und die Jungen im Fitnessstudio wieder auf. Das Schlendern über den Schneeberger Weihnachtsmarkt hat uns genau so gefallen wie das winterliche Grillen und unsere Weihnachtsfeier, die Frau Werner als Elternteil gemeinsam mit unserer lassenlehrerin, Frau Ilgen, liebevoll vorbereitete. Wir versuchten uns sogar im Singen nach erzgebirgischer undart. Schließlich haben wir das Erlebte für unser Thema zu den Projekttagen genutzt und präsentiert. Ines Ilgen lassenlehrerin 5a, ittelschule lingenberg Anzeige(n) FZ-eisterbetrieb Profi für alle Reifen! Reifen- und Autoservice ROESPEL Wilsdruffer Str. 11, esselsdorf Tel / AHSVERESSUNG BRESE Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen STOSSDÄPFER AUSPUFF oschützer Str. 73, Freital Tel.: 03 51/

18 Bienvenue - Herzlich Willkommen in der ittelschule lingenberg Pünktlich zur Adventszeit war es wieder soweit, dass unsere Schule vom als Gastgeber 39 französische Schüler und 6 erwachsene Begleiter bei uns herzlich willkommen heißen konnte. Da die Franzosen einen vergleichbaren Adventsbrauch so nicht kennen, liegt ihnen ein Besuch gerade in dieser Zeit hier in Sachsen- im Erzgebirge sehr am Herzen. Um die einzigartige erzgebirgische Vorweihnachtszeit genießen zu können, standen auf dem Exkursionsprogramm für unsere Gäste die Erkundung der weihnachtlichen Sitten und Bräuche, unter anderem durch den Besuch von Seiffen mit der Besichtigung der einstigen und traditionellen Handwerkskunst, dem historischen Dresden mit seinem berühmten Striezelmarkt, Aber auch genügend ultur wurde organisiert. So besichtigten die französischen Gäste das wiedereröffnete Dresdner Residenzschloss mit seinen Schätzen im Neuen Grünen Gewölbe, das Hygienemuseum als modernes Gegenstück zum Barock, eißen mit seiner Porzellanmanufaktur, dem Dom und dem Weihnachtsmarkt sowie die Glashütter Uhrenfabrik. Nicht zuletzt bot der Aufenthalt in unserer Schule auch vielfältige Eindrücke, zum Beispiel beim gemeinsamen Weihnachts- Teelicht- Basteln sowie beim Besuch von zwei Schulstunden Für uns Französisch-Schüler der lassenstufe 10 stellte jedoch der ontagnachmittag den absoluten Höhepunkt dieses dt.-frz. Schüleraustauschs dar DENN: Am fand wieder einmal die Soirée française, der französische Abend, statt. 18 Die Schüler des Vertiefungskurses der lassen 10 führten- unter Leitung von Frau asur- traditionell ein Programm auf. Das Hauptthema stellte das usical Roméo et Juliette dar. Als Gäste begrüßten wir alle französischen Schüler und Erwachsenen, die deutschen Austauschschüler, deren Eltern, viele Lehrer und weitere Gäste, zum Beispiel unsere Bürgermeisterin Frau Winkler- weit über 120 Leute. ehrere Wochen vorher bereiteten wir unsere Texte vor, recherchierten im Internet, fertigten thematische Übersichten an und planten den Verlauf. Natürlich wollten wir alle Beiträge auf Französisch und Deutsch halten. Am ontag wurde seit ittag vorbereitet. Ob kleine Häppchen, das Ausschmücken des usikzimmers und des Ganges, das Räumen der unzähligen Tische und Stühle, das Proben des Liedes, der Sprechtexte, der Technik. Viele halfen mit, um die Räumlichkeiten so gemütlich wie möglich zu gestalten. Was uns auch recht gut gelang. Bevor die Franzosen in der Schule wieder eintrafen, gab es die Generalprobe, um alles zu perfektionieren Uhr begannen wir im usikraum, der tatsächlich allen Gästen Platz bot. Wir hofften, dass alles reibungslos über die Bühne ginge. Eine Schülerin eröffnete die Soirée française mit einer kleinen Ansprache und stellte das Programm vor. Danach berichteten wir über unsere Französisch- Sprachreisen, zum einen in die franz. Alpen in unsere Partnerschulen Allevard und Goncelin im ärz 2008 sowie nach Paris im Juni Hierfür haben wir je eine Power Point Präsentation (PPP) auf Dt. und Frz. angefertigt und mit eindrucksvollen Fotos ergänzt. Zwischen diesen beiden PPP haben 2 frz. Schüler das Lied The Wall von Pink Floyd als Gitarrensolo im Duett dargeboten. Das Beeindruckende daran war neben dem perfekten Spiel, dass mit diesem Lied an das 20jährige Jubiläum des auerfalls und die dt.-dt. Wiedervereinigung erinnert wurde. Auch die Franzosen haben sich ehrlich für uns gefreut. Danach ging es zum Hauptteil über, zur Vorstellung des usicals. Als erstes wurden die Hauptpersonen vorgestellt sowie die Handlung im Überblick wiedergegeben. Zum besseren Verständnis haben wir parallel zum Vortrag wichtige Szenen als Standbilder eingespielt, die wir selbst erstellt hatten. Anschließend wurde ein Überblick über die 33 usical- Lieder gegeben. Dabei wollten wir nicht vergessen, unsere favorisierten Lieder zu nennen. Zum Abschluss kam der mutige Teil: Unsere 4 Jungs hatten im Vorfeld eines der entscheidenden Lieder, Les rois du monde, einstudiert und trugen es nun- mit weiblicher Background-Hilfe und durch das Original- vor. Nach der dreiviertelstündigen Anspannung, in der wir unsere Französisch- enntnisse unter Beweis stellen konnten, ging es zum gemütlichen Teil über. Wir saßen gemeinsam an einer riesenlangen Tafel im Erdgeschoss unserer Schule. Dank der Unterstützung durch die dt. Gasteltern und einige Lehrer, die sich um ein reichhaltiges alt-/ Warm- Buffet kümmerten, konnte sich jeder ordentlich stärken. Für leckere Getränke sorgte die Schule. Besonders schön war auch, dass während des weiteren Verlaufs des gemütlichen Beisammenseins spontan der usikraum wieder genutzt wurde, die Instrumente und Liederbücher für dt. und frz. Interessierte nochmals herausgeholt wurden zum zweisprachigen usizieren und Singen. Wir sind glücklich und erleichtert, dass wir alles gut über die Bühne gebracht haben.in diesem Sinne möchte ich mich im Namen der 10. lassen bedanken- bei allen Helfern, die den Abend möglich gemacht und vorbereitet haben. Vor allem bei Frau asur, die uns beim Verwirklichen unserer Ideen unterstützt hat, wo es nur ging. Weiterhin stellvertretend bei Herrn Haltenort, der uns beim Aufbau unterstützte, Herrn Runge, Herrn üller und dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung zum Zubereiten der äse- Weintrauben- Schoko-Häppchen. Dankeschön! Elisa Reichelt lasse 10a der ittelschule lingenberg Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen

19 Weihnachtsstunde im inderheim Dorfhain Am letzten Schultag vor Weihnachten folgten wir, die lasse 5a, der Einladung eines itschülers und dessen Erzieherteam, das Dorfhainer inderheim kennen zu lernen. Nachdem wir die Räume erkunden durften und den Alltag geschildert bekamen, fanden wir uns zu einer geselligen Runde im beeindruckenden Ambiente des Foyers zusammen. Die Elternsprecherin Frau Schlegel übergab gemeinsam mit Frau Ilgen die Geschenke, die die Schüler mit ihren Eltern vor allem für die kleinen inder gesammelt hatten. Abschließend ließen wir alle gemeinsam Wunschlaternen steigen. Uns hat der Vormittag im Heim sehr gefallen - es war interessant, gemütlich und genau das Richtige, um sich auf Weihnachten und dessen Anliegen zu besinnen. Ines Ilgen lassenlehrerin 5a, ittelschule lingenberg 13. Erdgaspokal der Schülerköche Ein neuer Wettbewerb um den Erdgaspokal der Schülerköche, inzwischen den 13., hat begonnen. Am 15. Dezember 2009 traten in der ittelschule lingenberg die ochteams der S lingenberg und der S Schmiedeberg an zum Wettkochen auf Schulebene. Das Team der S lingenberg siegte mit 118 von 120 Punkten mit einem hervorragenden enue. Wir gratulieren herzlich Lisa Schneegaß, Isabel Schnabel, Johannes Oddoy und urt Pretzsch, sowie ihrer Trainerin, Frau Ines Ilgen. it diesem Sieg qualifizierten sie sich für die Regionalmeisterschaft am 4. ärz 2010 in Pirna. Hier müssen sie antreten gegen die ochteams der S Gröditz (111 P)und der Waldblick S Freital (110 P). Das beste ochteam qualifiziert sich dort für die Landesmeisterschaft Sachsen. Wir drücken unserem Team die Daumen für einen vollen Erfolg! Heidemarie Schubert, ittelschule lingenberg Vorweihnachtliches Treiben an der ittelschule lingenberg Das Weihnachtsfest ist vorbei und ein neues Jahr hat begonnen, aber die Schüler unserer Schule werden sich sicher gern an die letzte Schulwoche vor den Ferien erinnern. Die Projekttage standen unter dem Thema Weihnachten - bei uns und in anderen Ländern. In 16 Projektgruppen wurde gehämmert und gebastelt, gesägt, genäht, gemalt und gefaltet, Exkursionen wurden durchgeführt... Höhepunkt der Projektwoche war der Die Schüler des usikkurses der 10.lasse führten das usical Lampenfieber auf. In diesem usical wird von der Sehnsucht junger enschen erzählt, einmal als Star groß heraus zu kommen. Die Darbietung wurde mit großem Beifall belohnt. Anschließend fand ein großes Volleyballturnier statt. Diesmal gewannen die Lehrer der S lingenberg, den 2.Platz belegte die lasse 9b und den dritten Platz die Jungen der S Niederbobritzsch. Herzlichen Glück-wunsch. Am Nachmittag wurde im Erdgeschoss der Schule ein großer Weihnachtsmarkt aufgebaut. An weihnachtlich geschmückten Ständen konnte man die Arbeiten der Projektgruppen bewundern und viele schöne Dinge kaufen. Der hor und die Laienspielgruppe boten eine sehr ansprechende musikalische Weihnachtsreise um die Welt dar. Eine Ausstellung in einem lassenzimmer zeigte Weihnachtbräuche aus anderen Ländern, die sehr interessant war. Für das leibliche Wohl war auch gesorgt. Es gab Bratwurst, Weihnachtsgebäck, Waffeln, Glühwein, natürlich ohne Alkohol... Alles in allem war es ein gelungener Tag. Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Besonders der Weihnachtsmarkt war sehr gut besucht und die Eltern zeigten sich sehr beeindruckt vom önnen ihrer inder. Wir möchten Dank sagen allen beteiligten Schülern und Lehrern für ihre Einsatzbereitschaft und itwirkung, der Gemeindeverwaltung Pretzschendorf, der Elternsprecherin, Frau Schlegel, der Tischlerei Lehnert, der Fa. Elektro Arnold Tharandt, dem Förder-kreis Biotec e.v. Freital, und dem JV e.v. Freital für kostenloses aterial, Dekorationselemente, Lichterketten, Weihnachtsbäume und Transport, Bereitstellung von Räumen, handwerkliche Hilfe und finanzielle Unterstützung. Heidemarie Schubert ittelschule lingenberg 19

20 11. Traditionsturnier im Volleyball um den Wanderpokal der Stadt Freital Zum mittlerweile 11. Traditionsturnier im Volleyball um den Wanderpokal der Stadt Freital für ittelschulen trafen sich am Dienstag, den 12. Januar 2010 acht annschaften aus Bannewitz, Freital und Wilsdruff zum sportlichen Vergleich in der Sporthalle Hainsberg. Bei den ädchen konnte das Team der S Hainsberg den Pokal zum zweiten al erfolgreich verteidigen und damit den Wanderpokal für immer an die Geschwister Scholl Schule holen. Die Platze zwei bis vier belegten die Teams aus Wilsdruff, Bannewitz und von der Lessing-S Freital. Auch im Turnier der Jungen konnte die ittelschule Hainsberg den Pokal verteidigen. Dabei mussten sie sich wiederum gegen eine starke annschaft der Lessing-S durchsetzen. Das zweite Team der S Hainsberg sowie die ittelschule Wilsdruff belegten die Plätze drei und vier. Der Veranstalter dankt allen teilnehmenden Schülern und Sportlehrern für ihre Unterstützung. Das nächste Turnier findet im Januar 2011 statt. Ein besonderer Dank gilt dem anagement des Weißeritzparks für die finanzielle Unterstützung des Pokalturniers. Holger Eckstein, Sportlehrer ittelschule Hainsberg Sieger ädchen-s Hainsberg Seniorengymnastik Tharandt Jeden ittwoch 13 bis 14 Uhr in der Grundschule Tharandt Seniorenrunde Tharandt Seniorennachmittag: Jeden ontag von Uhr im Schulungsraum der FFW Tharandt, Roßmäßlerstr. 18. Gäste sind herzlich willkommen! Senioren Pohrsdorf Faschingsausklang mit Hans uhnert und Überraschung ittwoch, den 17. Februar 2010, 14 Uhr, Vereinshaus Alte Schule Pohrsdorf Seniorenakademie Tharandt Verkehr und Umwelt - onflikte und Lösungsansätze, ittwoch, 3. Februar 2010, 16 Uhr, Jens Heinze Programmänderung Flucht und Vertreibung - der Generalplan Ost der Nationalsozialisten und seine Folgen, ittwoch, 17. Februar 2010, 16 Uhr, Prof. Dr. Heinz Gillert Erbrecht / Testament, ittwoch, 3. ärz 2010, 16 Uhr, arola S. Engelhardt Seniorenstammtisch urort Hartha ittwoch, den 10. Februar 2010, Uhr, Gaststätte irchner urort Hartha, Vortrag: Die Landwirtschaft im Brennpunkt Gesprächspartnerin: Herr Dr. Ludwig Hill, Rubkow, Landwirt in ecklenburg-vorpommern, Bemerkungen: Erster Vortrag aus der Gesprächsreihe Ehemalige Schüler in urort Hartha berichten 20 Unsere Senioren sind aktiv Für die herrlichen Blumen und Geschenke, anlässlich unserer Goldenen Hochzeit am , möchten wir uns ganz herzlich bei unseren indern, Verwandten, Herrn Bürgermeister Ziesemer, den Unternehmern und unserem Freundeskreis bedanken. Ebenfalls Dank der Gaststätte irchner für die gute Bewirtung und dem DJ Jens für die musikalische Umrahmung. Gisela & Peter Jakob Für die anlässlich meines 60. Geburtstages überbrachten Glückwünsche, Blumen und Geschenke, möchte ich mich bei meinen indern, der Hausgemeinschaft der Schillerstr. 9 und bei allen Gratulanten herzlichst bedanken. hristel Hartenstein Tharandt, Dezember 2009 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Anzeige(n)

21 Bürgermeister Silvio Ziesemer gratuliert und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und alles Gute fürs neue Lebensjahr! Tharandt Herrn Udo Reimann Frau Helga ästner Frau Renate Richter Frau Ursula Stöckel Frau Johanna Pfeifer Frau Ursula Leyh Frau Annelies Lenzner Frau hrista Ulbricht Frau Siegried Schöne Frau Helga Domogalla Herrn anfred Drews Herrn Peter Epperlein Frau Johanna Petermann Frau Elfriede Rüger Herrn Otto Bahlinger Herrn Friedrich-Gert von Seydewitz Frau Brigitte Antoniewski Frau Erika Andreas Frau Rosmarie lemm Fördergersdorf Frau Ursula Gerlach Herrn Siegfried Weber Frau artha üchler Grillenburg Frau Lieselotte Lichter urort Hartha Frau Gisela Göpfert Frau Ingrid Wätzig Frau Ingeborg Schretzenmayr Herrn arl ißbach Herrn Lothar Schenk Frau Annelies önig Herrn Herbert Lange Frau Erika Voigt Herrn Egon Buttgereit Herrn Heinz Zimmermann Herrn Wolfgang Wätzig Frau Hildegard Dittmann Frau Ruth Gunkel Herrn Udo Darre Frau Erika Schnecke Frau agdalena Schlott Frau Rosemarie Lehnert Herrn Fritz Huber Herrn Werner Jäckel Herrn Fritz Helbig Frau Ruth zepat Herrn Gottfried Iltzsche Frau arie-luise Däßler Frau Elisabeth Gietzelt Herrn laus Punsch Herrn Wolfgang Lorenz Frau Luise Lehmann Herrn Dagobert önig Frau Ursula Seltmann Frau arin Gommlich Großopitz Frau Regina Preuschoff Frau Ursula Wotka Spechtshausen Herrn anfred Bürger Frau Elfride Seifert Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 21

22 irchennachrichten für die irchgemeinden Tharandt und Fördergersdorf irchgemeinde Tharandt: Pfarramt Tharandt, Roßmäßlerstr. 40, (035203) E-ail: Büroöffnungszeiten: Die - i Uhr, Do Uhr irchgemeinde Fördergersdorf: Pfarramt Fördergersdorf, Pfarrgasse 2, (035203) Informationen Am ittwoch, 03. Februar, 19:30 im Gemeindesaal Tharandt begegnet uns im Rahmen der Bibelwoche eine spannende Erzählung aus den Jakob-Esau-Geschichten: Der ampf am Jabbok (1. ose 32, 2-33). Von Donnerstag, 18. Februar bis Sonntag, 21. Februar finden die inderbibeltage im Gemeindesaal Tharandt statt. Thema: Ich will nicht! 22 Weltgebetstag 2010 amerun Alles, was Atem hat, lobe Gott Der Weltgebetstag verbindet alle hristinnen und hristen der ganzen Welt. Freitag, 5. ärz :30 im Gemeindesaal Tharandt 19:30 im irchgemeindehaus urort Hartha Die Gottesdienstliturgie haben Frauen aus amerun für uns erarbeitet. Die Republik nennt sich selbst Afrika im leinen. Es gibt viele Reichtümer, wie Bodenschätze, Öl, affe, Bananen. Aber ebenso allgegenwärtig ist die orruption, in deren Folge die Hälfte der enschen unter der Armutsgrenze lebt. Und dennoch: Alles was Atem hat, lobe Gott! Atem für neue Hoffnung und raft! Afrikanische und erst recht christl. enschen jammern nicht. Sie fühlen sich geborgen in der Liebe Gottes. Vorbereitungsabend 25. Februar, 19:30 im irchgemeindehaus urort Hartha. ulinarische Spezialitäten gibt es in urort Hartha am 25. Februar und in Tharandt am 5. ärz. Wir danken für die Spenden für unsere Glocken Tharandt: Gesamtkosten: EUR Zuschuss der Landeskirche: ,20 EUR Zuwendung des Landkreises ,16 EUR Spenden (Stand: ): ,23 EUR Fördergersdorf: Gesamtkosten*: EUR Zuschuss der Landeskirche: EUR Zuwendung des Regierungspräsidiums: ,52 EUR Spenden (Stand: ): ,89 EUR * nach Abschluss der Arbeiten Wenn Sie als Spender eine Veröffentlichung Ihres Namens wünschen, dann geben Sie das bitte im Pfarramt Tharandt (Tel ) bekannt. Die Veröffentlichung erfolgt zur Glockenweihe. Glocken Tharandt Das Jahr der Glocken in Tharandt können wir mit einer guten Botschaft einläuten. Nach der neuen Einschätzung der Gesamtkosten auf EUR beantragten wir eine Erhöhung des Zuschusses unserer Landeskirche. Dieser Antrag wurde bewilligt! Wir sammeln trotzdem in diesem Jahr weiter. Ein altehrwürdiges Bauwerk wie unsere irche kann bei einer größeren Baumaßnahme wie dieser manchmal auch für finanziell unangenehme Überraschungen sorgen. Im letzten Jahr haben wir das gerade erst erlebt. Falls doch am Ende mehr Spenden eingehen als wir für die Glocken brauchen, würden wir sie ebenfalls für die bauliche Erhaltung der Bergkirche verwenden, zuerst zur Deckung des Fehlbetrages, der nach der noch ausstehenden Schlussabrechnung der Außensanierung der Bergkirche offen bleiben wird. Einen genauen Zeitplan gibt es leider immer noch nicht, da der Gusstermin noch nicht bestätigt wurde, von dem alle anderen Termine abhängen. Aber so viel wissen wir schon: Wir wollen, dass alle drei Glocken an einem Tag gegossen werden. Zu diesem Ereignis in der Glockengießerei Lauchhammer dürfen wir mit ca. 45 Personen anwesend sein. Wir werden mit einem Reisebus dorthin fahren. Unsere drei neuen Glocken werden folgende Inschriften tragen: Alle drei Glocken oben umlaufend: IRHE ZU THARANDT A.D Große Glocke (Festglocke) Vorderseite: EHRE SEI GOTT IN DER HÖHE UND FRIEDE AUF ERDEN L 2,14 Rückseite: itte: Symbol: Auge Gottes Unten: THARANDT ittlere Glocke (Gebetsglocke) Vorderseite: SEID ALLEZEIT WAH UND BETET L 21,36 Rückseite: itte: Symbol: reuz Unten: GROSSOPITZ leine Glocke (Taufglocke) Vorderseite: IHR SEID INDER DES LIHTES 1. THESS 5,5 Rückseite: itte: Symbol: Taube Unten: GRILLENBURG Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen

23 Friedhof Tharandt - Einbau einer neuen Toilette Der bauliche Zustand der bisherigen Toilette (Trockenklosett) auf der Rückseite der Friedhofskapelle erforderte dringend eine Veränderung. Deshalb beschlossen wir den Einbau einer neuen Toilette ins Friedhofsmeisterhaus, wo die nötigen Versorgungsleitungen bereits anliegen. Im Dezember 2009 erfolgte die Fertigstellung. Trotz einfacher Ausführung betrugen die osten insgesamt ,12 EUR. Sie wurden durch den Friedhofshaushalt finanziert. Das W ist durch einen separaten Eingang von der Straßenseite aus erreichbar. Den Schlüssel erhält man bei unserer itarbeiterin Frau norr. Das war zu Heilig Abend Das erste rippenspiel in Fördergersdorf Das rippenspiel der Jungen Gemeinde in Fördergersdorf Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten 07. Februar 9:30 Gottesdienst zur Bibelwoche mit Heil. Abendmahl Gemeindesaal Tharandt 14. Februar 9:30 Gottesdienst, irche Fördergersdorf anschließend irchentee und Eine-Welt-Handel 21. Februar 9:30 Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis Gemeindesaal Tharandt 28. Februar 9:30 Gottesdienst irchgemeindehaus Hartha Termine der Gemeindegruppen Senioren Do 04. Feb. 15:00 Frohe Seniorenrunde Tharandt, Ehepaar Lösche Südwesten der USA Di 02. Feb. 14:00 Seniorengruppe Fördergersdorf Di 09. Feb. 14:00 Seniorengruppe urort Hartha Do 11. Feb. 10:30 Gottesdienst Lindenhof urort Hartha i 24. Feb. 10:00 Gottesdienst Aventinum urort Hartha Das rippenspiel in Tharandt Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Gesprächsgruppen freitags 19:30 Junge Gemeinde Fördergersdorf nach Absprache Bibeltreff (Hauskreis) Hartha Do 25. Feb 19:30 Gesprächskreis Fördergersdorf Vorbereitung Weltgebetstag in urort Hartha Di 23. Feb. 19:30 irchenvorstand in Tharandt 14. bis 17. Feb. onfirmanden - Projekt Rüstzeit in Pirna-Liebethal irchenmusik montags 19:30 Bläserkreis Tharandt mittwochs 19:30 irchenchor Tharandt jeden 2. o 19:00 Saxophon - Gruppe Pohrsdorf (E. Schleiermacher Tel ) Di 23. Feb. 16:15 Große urrende Tharandt Do 25. Feb. 15:30 leiner Flötenkreis Tharandt inder Sa 06. Feb. 9:30 Fröhliche inderstunde, Tharandt Sa 27. Feb. 9:30 Fröhliche inderstunde, Tharandt Di 23 Feb. 14:45 hristenlehre lasse Tharandt Sa 18. bis 21. Feb. hristenlehre lasse Fr 05. u. 26. Feb. 15:00 Tharandt, inderbibeltage hristenlehre 1. l. urort Hartha montags 15:00 hristenlehre 2./3. l. urort Hartha montags 14:00 hristenlehre 4. l. urort Hartha 23

24 Sa 18.bis 21. Feb. hristenlehre 5./6. l urort Hartha, inderbibeltage deinem Not leidenden und armen Bruder, der in deinem Land lebt, deine Hand öffnen. 5. ose 15,11 onatsspruch: Die Armen werden niemals ganz aus deinem Land verschwinden. Darum mache ich dir zur Pflicht: Du sollst Einen gesegneten Alltag wünscht der irchenvorstand und Pfarrerin Agnes Zuchold Läuteordnung der irchgemeinde Fördergersdorf Aufgrund von 2 Absatz 2 in Verbindung mit 13 Absatz 2 Buchstabe a) der irchgemeindeordnung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (GO) vom 13. April 1983 (Amtsblatt Seite A 33) in der aktuellen Fassung sowie der Verordnung des Landeskirchenamtes vom (Amtsblatt 1958 Seite A 2) hat der irchenvorstand der Ev.-Luth. irchgemeinde Fördergersdorf die folgende Läuteordnung beschlossen: I. Grundsätzliches: Die irche weiht und verwendet ihre Glocken zu liturgischem Gebrauch. Ihr Geläut bildet einen Bestandteil des gottesdienstlichen Lebens der irche. Die Glocken rufen zum Gottesdienst und zum Gebet. Weil die Glocken für den besonderen Dienst der irche bestimmt sind, ist ihre Verwendung zu anderen Zwecken, insbesondere auch zu der enschenverehrung ausgeschlossen. Bei allgemeinen Notständen können irchenglocken zusätzlich den Dienst übernehmen, enschen zu warnen oder zu Hilfe zu rufen. Auch in diesem Fall mahnen sie alle hristen zum Gebet. Zahl und Größe der im Einzelfall zu läutenden Glocken richtet sich im Einzelfall nach liturgischen Gesichtspunkten. Im Rahmen dieser Läuteordnung ist das Pfarramt für die Anordnung des jeweiligen Geläutes zuständig, bei besonderen gesamtkirchlichen Anlässen das Landeskirchenamt. Der Gebrauch der einzelnen Glocken soll möglichst differenziert und charakteristisch sein, den Wert und die Schönheit der einzelnen Glocken sowie des Gesamtgeläuts herausstellen. Bei den Läutearten sind zu unterscheiden: Einzelglocken - Gruppenläuten - Plenum (Vollgeläut). Das Vollgeläut ist im allgemeinen für den sonn- und festtäglichen Hauptgottesdienst der Gemeinde bestimmt. Zum Sonntag gehört auch das Einläuten am Vortag. Dem Hauptgeläut eines Gottesdienstes geht das Vorläuten. Das Vorläuten und das Zusammenläuten der Glocken erfolgt vor dem Uhrschlag, Beim Vorläuten 5 inuten vor der halben Stunde und beim Zusammenläuten 5 inuten vor den Gottesdiensten, es beginnt 5 inuten vor den asualien. Das Einläuten beginnt 2 inuten nach der vollen Stunde, da der Uhrschlag bis zu 60 Sekunden dauern kann. II. Einzelregelungen / Läutetabelle Glocke l Festglocke LIEBE as' Glocke 2 Gebetsglocke HOFFNUNG c" Glocke 3 Taufglocke GLAUBE es" 1. Stundengeläut A. Werktags ontag-freitag orgenläuten Glocke 3 es" 3' ittagsläuten Glocke 2 c" 3' Abendläuten Glocke 1 as' 3' 1.2. Sonnabend (außer arsamstag) orgenläuten Glocke 3 es" 3' ittagsläuten Glocke 2 c" 3' 2. Einläuten Samstags ab Uhr. Die festgelegten Glocken läuten zu ihrer Vorstellung zunächst einzeln im Wechsel. Es wird mit der tonhöchsten Glocke einzeln begonnen mit Läutedauer einschl. Anund Abläuten von 45", dann folgt einzeln die nächste tontiefere Glocke ebenfalls mit 45" Läutedauer bis schließlich die festgelegte tontiefste Glocke erreicht ist. Wenn diese 45" geläutet hat, wird sie nicht abgeschaltet. Die festgelegten Glocken werden dann einzeln in ansteigender Tonfolge mit 10" Abstand zugeschaltet. Alle festgelegten Glocken läuten dann immer ca.5' zusammen bis zu ihrer Abschaltung. Der Ausläutevorgang beginnt mit der tonhöchsten zur tontiefsten Glocke. Damit ergeben sich folgende Läutezeiten: ategorie A Hohe Feste, Sonntage (außer at. B) 3 Glocken 7' 35" B Sonntage der Adventsund Passionszeit 2 Glocken 6' 40" 3. Vorläuten Das Vorläuten beginnt 35' vor dem Gottesdienst. Es werden bei Festen und Sonntagen der ategorie A die zwei tontiefsten Glocken des nachfolgenden Zusammengeläutes in ansteigender Tonfolge geläutet, an Sonntagen der ategorie B die beiden Glocken des nachfolgenden Zusammenläutens. Begonnen wird mit der tontiefsten Glocke, in jeweils 20" Abstand werden die Folgeglocke(n) zugeschaltet, die Gesamtläutedauer beträgt 5'. Der Ausläutevorgang beginnt mit der tonhöchsten zur tontiefsten Glocke. 4. Zusammenläuten Die festgelegten Glocken werden 5' vor dem Gottesdienst, beginnend mit der tonhöchsten Glocke, in absteigender Tonfolge mit jeweils 7" Abstand bis zum Erreichen des festgelegten Geläutes zugeschaltet. Die festgelegte Läutedauer beträgt beim Zusammenläuten 5'. Der Ausläutevorgang beginnt mit der tonhöchsten zur tontiefsten Glocke. 5. Nachläuten Die festgelegten Glocken werden, beginnend mit der tontiefsten Glocke, in aufsteigender Tonfolge mit jeweils 7" Abstand bis zum Erreichen des festgelegten Geläutes zugeschaltet. Die festgelegte Läutedauer beträgt beim Nachläuten 3'. Der Ausläutevorgang beginnt mit der tontiefsten zur tonhöchsten Glocke. it dem so beschriebenen Einläuten, Vorläuten, Zusammenläuten und Nachläuten wird erreicht, dass Einzelglocken als usikinstrumente bekannt, erkannt und als solche in ihrer langschönheit wahrgenommen werden, durch die Art des Läutens der Läuteanlass erkannt werden kann, die innere Verbindung der Glocken gefördert und vertieft wird. 24 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen

25 6. Läuteanlässe nach liturgischen Gesichtspunkten Die sehr übersichtliche Läuteordnung ist als Anlage l beigefügt, die für die angegebenen Läutekategorien maßgeblichen liturgischen Gesichtspunkte enthält Anlage 2. Fördergersdorf, den Läutemotive Die Läuteordnung enthält folgende Läutemotive: - Plenum as' c" es" - Dur-Terz as' c" - oll-terz c" es" - Quinte as' es" 8. Läuteprogramm Nach Bestätigung der Läuteordnung ist für alle vorhersehbaren Läutanlässe ein nach dem Verlauf des irchenjahres geordnetes Läuteprogramm für die Einstellung der Schaltuhr auszuarbeiten. III. Inkrafttreten Diese Läuteordnung und alle Änderungen treten jeweils nach der Bestätigung durch das Ev.-Luth. Regionalkirchenamt Dresden am Tag nach der Veröffentlichung in raft. it Inkrafttreten dieser Läuteordnung tritt die Läuteordnung vom der irchgemeinde Fördergersdorf außer raft. Aus dem Vereinsleben Herzogin Sidonie ( ) Vor genau 500 Jahren starb am Herzogin Sidonie, die Stamm-utter der albertinischen Linie der Wettiner, auf unserer Burg. Sidonie - auch Sidonia, Zedena oder Zdena geschrieben, wurde als Tochter Georgs von Podiebrad am 11. November 1449 geboren. Ihre utter starb unmittelbar nach der Geburt. Ihren Vater wählte man am 2. ärz 1458 zum böhmischen önig. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts gab es erhebliche Spannungen zwischen Sachsen und Böhmen. Erinnert sei an die Hussitenkriege in den 1430er Jahren, in deren Verlauf unter anderem böhmische Gefangene auf unserer Burg festgesetzt wurden, und den sächsischen Bruderkrieg ( ) zwischen urfürst Friedrich II. (der Sanftmütige) und Herzog Wilhelm III. (der Tapfere), bei dem auch böhmische Söldner zum Einsatz kamen. Zudem gab es vor der Wahl Georgs wettinische Ansprüche auf die böhmische rone. Die realen achtverhältnisse geboten den Wettinern, mit dem neuen böhmischen önig zu einem Ausgleich zu kommen. Auf Initiative des Hohenzoller arkgrafen Albrecht Achilles, Schwiegersohn Friedrichs II., kam es im April 1459 in Eger zu einem Treffen der Fürsten mit ihren Räten. Im Verlauf der Verhandlungen wurde der Vertrag von Eger am 25. April unterzeichnet. Dieser regelte gegenseitige Besitzansprüche, Erbrechte und Oberlehnshoheiten auf Dauer, als dessen Ergebnis auch eine der stabilsten Grenzen in Europa - die zwischen Böhmen und Sachsen entstand. Der Wunsch nach einer sicheren Basis für diese Regelungen wurde mit der Vereinbarung verwandschaftlicher Bande erfüllt. Es wurde eine Doppelhochzeit beschlossen: der Sohn Friedrichs II. Albrecht sollte önig Georgs Tochter Sidonie und ihr Bruder Heinrich (Hinko) atharina, die Tochter Wilhelms III. heiraten. Auch vereinbarte man gleich Vermählungstermin und -ort von Albrecht und Sidonie, den 11. November 1459 in Eger, sowie umfangreiche itgift- und Erbregelungen. Die Hochzeit, oder wir würden heute vielleicht Verlobung sagen, wenn das im rechtlichen Sinne überhaupt möglich wäre, da Sidonie an diesem Tage erst 10 wurde, fand termingerecht statt. Die Stadt Eger wurde vorher umfassend renoviert, um für die Festessen, Turniere und Feierlichkeiten gerüstet zu sein. Dennoch gab es Unterbringungsprobleme für solch eine asse von Festteilnehmern - u.a. kam der böhmische önig mit 3000 Pferden, Her- Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 25

26 zog Albrecht mit 500 und die Liste der weiteren Adligen war noch lang. Die ersten Jahre verbrachten beide am Hof der urfürstin argarete. Diese Zeit diente der Ausbildung Sidoniens und der Gewöhnung an das höfische Leben in Sachsen. Am 11. ai 1464 fand das offizielle Beilager Albrechts mit Sidonie auf unserer Burg statt, das die Rechtsgültigkeit der Ehe herstellte, er war 20, sie 14 Jahre alt. Bis zu diesem Zeitpunkt hätte die Heirat auch anulliert werden können. Nun konnten beide eine selbständige Ehe führen. Im September 1464 starb Friedrich II. - Albrechts älterer Bruder Ernst als Erstgeborener wurde urfürst, beide regierten aber gemeinsam bis zur Leipziger Teilung Sidonie brachte im Laufe der 36jährigen Ehe 8 inder zur Welt: atharina ( ), Georg der Bärtige ( ), Heinrich der Fromme ( ), Friedrich ( ), weitere inder 1479, 1481, 1484 und 1489 verstarben bereits im Säuglingsalter. Ihren ann zog es derweil in riegsdiensten für das Reich immer öfter und immer länger in die Ferne. Zuletzt als Statthalter in den Niederlanden ( ) und als erblicher Gubernator von Friesland (1498). Durch die Leipziger Teilung 1485 mußte zusätzlich das neu entstandene Herzogtum Sachsen regiert und organisiert werden. Dafür setzte Albrecht ab Winter 1488/89 seinen Sohn Georg als Regenten ein, der eigentlich eine geistliche arriere beschreiten sollte. Das war für Sidonie ein schwerer Schlag, denn es war ihr erklärter Wille, Georg der irche zu schenken und damit das Seelenheil für ihre Eltern wiederzuerlangen, da ihr Vater im irchenbann gestorben war. Trotz Aufforderungen, ihm in die Niederlande nachzufolgen, blieb Sidonie daheim, selbst ein für sie dort vorgesehenes Schloß konnte ihre einung nicht ändern. Sie zog 1488 auf die Albrechtsburg, um in der Nähe des Doms sein zu können. Sidonie war mit Albrechts Reichsdienst, den damit verursachten osten und seiner langen Abwesenheit nicht einverstanden. Beider Leben hatte sich in verschiedene Richtungen auseinanderbewegt, man respektierte aber einander. Albrecht der Beherzte starb am 12. September 1500 mit 57 Jahren in Emden, warscheinlich an einer Seuche, nachdem er aus dem Feldlager vor Groningen hierher gebracht worden war. Der Herzogin Leben war ganz der Frömmigkeit gewidmet. it ihrem Sohn Georg pflegte Sidonie einen engen Briefkontakt. In den Briefen ermahnte sie ihn immer wieder zu Gottesfürchtigkeit und Opfern für das Seelenheil, auch mütterliche Ratschläge fehlen nicht. Sie umgab sich mit Büchern geistlichen Inhalts, trat für ihre Verbreitung ein und förderte eifrig kirchliche Belange. Auch setzte sich Sidonie für die Begnadigung rechtskräftig Verurteilter ein, was nicht immer der Staatsräson diente und oft auch unerhört blieb. Nach dem Tode ihres annes zog sich die Herzogin auf die etwas abgelegene und stille Burg Tharandt zurück. Sie nahm ihr Leibgedinge in Anspruch, das in den Jahren vorher baulich aufgewertet worden war. Allgemein wird ausgeführt, daß sie sich hier ihren Tharandter Untertanen widmete - das harrt aber noch der näheren Untersuchung. Einzig derzeit fassbares ist die Belehnung ihres Torknechtes Urban üchenmeister am mit dem wieder zu vergebenden Erblehngericht zu Tharandt. Am schlossen sich auf der Burg ihre Augen für immer. Das Leben der Herzogin wirkt bis in die heutige Zeit nach. Zur Erinnerung an ihr tugendhaftes und frommes Leben stiftete das önigreich Sachsen 1870 den Sidonienorden. In Tharandt gab es die 1792 entdeckte und nach ihr benannte Sidonienquelle, die Ausgangspunkt des Badbetriebes wurde. Die heutige Pienner Straße hieß ungefähr ab der uppelhalle stadtauswärts Sidonienstraße (von der reuzung bis dorthin ottastraße). Heute trägt die Tharandter Apotheke ihren Namen. Und wenn Sie möchten, führt Sie Rosmarie Huhn als Sidonie durch den Ort und erzählt ihnen manch Wissenswertes aus der Vergangenheit. Nebenstehendes Bild zeigt die Grabplatte der Herzogin Sidonie aus dem Dom zu eißen in einer Darstellung aus Ernst Försters Denkmälern dtscher Bildnerei u. alerei, 1. Bd. 1858, gezeichnet von E. Förster und gestochen von L. Friedrich. Die originale Bronzeplatte im Dom ist mit hoher Warscheinlichkeit ein Werk Hermann Vischers d.j. ( ) aus dieser berühmten Nürnberger Erzgießerfamilie ( Vischerhütte ). Die Vorzeichnung für die Gravur der Grabplatte wird Albrecht Dürer zugewiesen. Die Darstellung der Herzogin in Trauerkleid mit Rosenkranz unterstreicht sehr deutlich ihr frommes Leben und ihr Witwendasein der letzten Jahre. Falk Schlegel, Burgen- und Geschichtsverein Tharandt e.v. Quellen: Franz Otto Stichart: Galerie der sächsischen Fürstinnen; biogr. Skizzen sämtlicher Ahnfrauen des kgl. Hauses Sachsen. Leipzig 1857 Ernst-Heinz Lemper: Der Dom zu eißen, Das hristliche Denkmal, Heft 23/24, Union Verlag 1985 Helmut Petzold: Die arkgrafschaft Dresden, Tharandt und die böhmische Prinzessin, in: Sächsische Heimatblätter 6/1994 Hilmar Schwarz: Die Wettiner des ittelalters, ranichborn Verlag Leipzig 1994 André Thieme (Hg.): Herzog Albrecht der Beherzte, Böhlau Verlag öln Weimar Wien, 2002 Wichtiges im Steuerrecht! Wussten Sie schon, dass... Anzeige(n) 1. Einzelkaufleute, die für zwei aufeinanderfolgende Geschäftsjahre bestimmte Schwellenwerte ( Umsatz und Gewinn) nicht überschreiten, rückwirkend ab 2008 von der Verpflichtung zur Buchführung, Inventur und Bilanzierung nach dem HGB befreit werden? Diese Buchführungserleichterungen gelten jedoch nicht für Personen- und apitalgesellschaften. Gleiche Schwellenwerte gelten auch für die steuerliche Buchführungspflicht. Aufzeichnungspflichten bestehen jedoch weiterhin. 2. geringwertige Wirtschaftsgüter (bis 410,00 netto) ab 2010 alternativ zur Bildung eines Sammelpostens wieder voll in dem Jahr abgeschrieben werden können, in dem sie angeschafft oder hergestellt wurden. Sie werden fachlich informiert durch: 26 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen

27 Trotz Nebel durchgesehen Nun schon zum sechsten al fand die Silvesterwanderung in urort Hartha statt und das bei nicht gerade einladendem Wetter. Dennoch beteiligten sich über 70 Wanderlustige an der von itgliedern des Fördervereins Gästeführer Tharandter Wald - Osterzgebirge e.v. organisierten Wanderung. Diesmal führte die Tour vom urplatz durch Hintergersdorf über das Sonnenkarussell, den Zeißigweg zum Parkplatz an der ehemaligen Waldschänke. Hier war für alle eine Verschnaufpause eingeordnet, wo es für die zahlreichen inder Punsch und die Erwachsenen Glühwein mit Würstchen gab. Die inder gingen wieder mit Lampions und einem Lied, begleitet von Hans-Jörg Otto mit seiner Gitarre, auf den Rückweg. Gefolgt von den Erwachsenen, nun durch den Wald zurück. Als prima Einlage gestaltete sich das Auftreten des Waldgeistes Steffen Günther, der mit den indern wieder ein Futterbäumchen für die Waldtiere schmückte. Dass das Wetter kein Hindernis ist, bekundeten mehrere Teilnehmer. Ein Ehepaar brachte zum Ausdruck, dass sie bisher an allen Silvesterwanderungen teilgenommen haben und die nächste Tour wieder mitmachen wollen. Ein anderes Paar erkundigte sich, wo sie den Jahreswechsel hier angenehm verbringen können, um für die nächste Wanderung gleich vor Ort zu sein. Den Vereinsmitgliedern Frau Rettig, Frau Hachenberger und der Servicegruppe von Frau Lenzner sowie Frau ünnich gebührt ein herzliches Dankeschön. Ebenso Frau Hertsch, die die Elektroenergie für das Erwärmen der Würstchen und Getränke kostenfrei zur Verfügung stellte. Rolf ögel Vorsitzender Förderverein Gästeführer Tharandter Wald - Osterzgebirge e.v. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön auch vom Tourismusbüro der Stadt Tharandt dem Verein unter Führung von Rolf ögel. Der Verein leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Tagestourismus. Es ist eine schöne Tradition geworden und auch für die Gäste, welche sich zum Jahreswechsel in den Hotels der Stadt aufhalten, eine willkommene Abwechslung und Überbrückung der Zeit bis zur Silvesterveranstaltung im Haus. Eva Baling Leiterin Tourismusbüro 10. Neujahrsschießen um den Ortsvorsteherpokal von urort Hartha Am Sonnabend, den 9. Januar 2010, fand das nunmehr schon 10. Neujahrsschießen um den Pokal des Ortsvorstehers André aiser in urort Hartha - ittelpunkt statt. Die Sportschützen des 1. Schützenvereines 1991 urort Hartha Sachsens e.v. hatten dazu nicht nur befreundete Vereine und Einwohner, sondern wieder alle Interessenten in die Raumschießanlage im Vereinshaus Erbgericht urort Hartha eingeladen. 35 Aktive von neun Vereinen aus Dresden bzw. den Landkreisen ittelsachsen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie weitere Schießsportinteressierte folgten, trotz der schwierigen, winterlichen Wetterbedingungen, der Ausschreibung. Die Teilnehmer erzielten während des dreistündigen, fairen Wattkampfes in der Disziplin Pistole (9 mm / 22 LfB) bzw. Revolver (38 Spez. / 22 LfB) stehend freihändig (beidhändig war erlaubt) ohne Probe und mit offener Visierung mit 12 Schuss auf DSB-Präzisionsscheibe in 25 m Entfernung wieder sehr gute Ergebnisse. Die Auswertung erfolgte gemeinsam durch Schießleiter des Sportschützenvereins 1745 esselsdorf e.v. und des gastgebenden Vereines. Im Anschluss fand die Siegerehrung durch den 1. Harthaer Schützenmeister, Rolf Schrödl, und den Ortsvorsteher statt. Den Pokal aus den Händen des Ortsvorstehers konnte Hans-artin Leibnitz von der 1. Schützengilde Sachsen 90 e.v. aus Freital mit dem sehr guten Ergebnis von 114 von 120 möglichen Ringen entgegen nehmen. Den zweiten Platz belegte Uwe Böthig vom Bund der ilitär- und Polizeischützen e.v. (BDP) aus Braunsdorf mit 108 Ringen und den 3. Platz Detlef Schaffner, ebenfalls von den Freitaler Sportschützen, mit 104 Ringen. Der beste Schütze der Gastgeber vom 1. Schützenverein 1991 urort Hartha e.v. war Wilfried Göpfert mit 102 Ringen, der vor Reiner üchenmeister vom Schützenverein Glück Auf Freiberg e.v. den 5. Platz belegte. Der Wettkampf ist als Auftaktveranstaltung für das Sportjahr Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen eine beliebte Tradition für die Sportschützen rund um den Tharandter und weit über die Orts- und reisgrenzen hinaus Wald - schönster Wald Sachsens bekannt geworden. André aiser 1. Schützenverein 1991 urort Hartha e.v. Preisträger 2010 (v.l.n.r.) D. Schaffner, H.-. Leibnitz, U. Böthig und W. Göpfert (vorn) am Eingang zur Raumschießanlage am Erbgericht in urort Hartha (Foto: André aiser) 27

28 Sport frei beim Rasselbande-up im Handball Am 16. Januar 2010 fand der Rasselbande-up im Handball in der Turnhalle esseldorf statt. Dieses sportliche Ereignis war die Fortsetzung der Schulmeisterschaften im Hallenhandball der Grundschule urort Hartha. Zwei Dinge haben die Organisatoren besonders gefreut und deshalb veranlasst, die Schulmeisterschaften in diesem Jahr umzubenennen: Zum zweiten al in Folge nahmen einige Schüler der Grundschule Tharandt am Turnier teil und zum ersten al war mit Perk ietzsch auch ein handballbegeistertes Vorschulkind vertreten. Der Rasselbande-up wurde von Herrn Gilak, dem Vorsitzenden des inderfördervereins Rasselbande e. V. eröffnet. Er begrüßte alle Anwesenden und wünschte allen Handballern viel Erfolg. Der Interimsdirektor der Grundschule urort Hartha, Herr Teubner, begrüßte ebenfalls alle Anwesenden und sah es gern, dass es auch Schulen gibt, an denen andere Sportarten als Fußball gespielt werden. Insgesamt kämpften 48 inder in neun annschaften um die begehrten Pokale. Nach einer gemeinsamen Erwärmung wurde in altersreinen und gemischten annschaften gegeneinander gespielt. Alle inder waren sehr motiviert und kämpften um jeden Ball. Neben den vielen sportlichen indern gab es auch sportliche Eltern, die sich wieder zu einem kleinen Elternhandballspiel zusammengefunden haben. So konnten die inder ihre Vorbilder hautnah bewundern. An dieser Stelle ein Dankeschön an alle Eltern, die ihren indern die Teilnahme am Rasselbande-up ermöglicht haben, an alle Lehrerinnen und Trainer/innen für die Betreuung der annschaften, an den Getränkelutz der SG urort Hartha e. V. für die kostenlose Verpflegung der inder sowie an den inderförderverein Rasselbande e. V. für die Bereitstellung der edaillen, Urkunden und Pokale. Die Trainerinnen und Trainer der SG urort Hartha e. V. würde sich freuen, einige inder künftig auch regelmäßig zum Handballtraining begrüßen zu können. Das indertraining findet immer mittwochs von bis Uhr in der Turnhalle der Grundschule in urort Hartha statt. Der gelungene Vormittag wird uns in guter Erinnerung bleiben. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Grundschule Bernhard Hantzsch in urort Hartha, inderförderverein Rasselbande e.v. und SG urort Hartha e.v., Sektion Handball Anja Bräutigam Der hochqualifizierte Schiedsrichter, Herr Starke, versprach, dass er nur pfeift, was er sieht und sich auch von den angereisten Fans nicht beeinflussen lässt. So übersah er verantwortungsvoll bei den Jüngsten manchen Regelverstoß, sodass der Spaß am Spiel in jedem Fall im Vordergrund stand. Bei vielen indern der lassen 3 und 4 wurde recht flüssiger Handball gespielt, was sicher auf das gute Training im Schulsport und im Verein zurückzuführen ist. Gewonnen haben alle Teilnehmer eine edaille und eine Erinnerungsurkunde sowie jede enge Erfahrung für die nächsten Spiele. Pokale gab es für die besten annschaften, die besten Spieler/innen und die besten Torhüter/innen. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr: Jungen ädchen Beste annschaften lasse 2 lasse 2 lasse 3b lasse 3b Beste Torhüter/innen Tobias aliner Sven rüger Elisa Stumpe Georgie Oddoy Beste Spieler/innen Lucas Rust lara Bräutigam onrad Bräutigam Anika etzner ENGLISH & OGA Regine Wagner Bestattungshaus am Sachsenplatz GmbH Dipl.-Englischlehrerin EWB oga-lehrerin GGF/BD/EU Einzeltraining, Gruppen- und Firmenkurse Tel: Fax: wagner.regine@gmx.de Sachsenplatz 3 und Dresdner Straße Freital Tel.: TAG und NAHT für Sie erreichbar Erd-, Feuer- und Seebestattungen Erledigung sämtlicher Formalitäten Beratung zur Bestattungsvorsorge Anzeige(n) 28 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen

29 Termine und Angebote der Vereine Verein Angebot Termin Ort Anglerverein urort Hartha Vereinsabend , 18 Uhr Vereinshaus, O Hartha hor urort Hartha Proben , irchgemeindehaus , Uhr O Hartha Garagengemeinschaft itgliederversammlung , 19 Uhr Waldblick O Hartha Lindenhof urort Hartha aninchenzüchterverein Versammlung , 19 Uhr ario Urban, Fördergersdorf S 420 urort Hartha und Tharandter Straße 36 Umgebung löppelgruppe löppelabend , irchgemeinderaum jeweils Uhr O Hartha, Bergstraße neipp-verein: Feldenkrais Übungsstunden Jeden ontag, Uhr Parkhotel Forsthaus beginnend ab O Hartha Rassegeflügelzuchtverein Ansprechpartner: Spechtshausen und Helmut Lucius Umgebung e.v. Tel /30166 Rasselbande e.v. Versammlung Jeden 1. Donnerstag Forsthaus (inderförderverein im onat, 19:30 Uhr O Hartha / Forstkeller am Tharandter Wald) Regenbogenverein e.v. Basteln , FFw O Hartha Erbgericht Vereinszimmer 19 Uhr O Hartha 1. Schützenverein 1991 Schießen für jedermann jeden ittwoch, 19 Uhr Raumschießanlage urort Hartha e.v. Erbgerichts O Hartha Schützenabend Jeden 1. Donnerstag im onat FFw O Hartha, 19 Uhr Vereinsraum Tharandter ultur- und Gesundes ochen monatlich, jeden 2. ontag Interessenten bitte unstverein e.v. für jede Altersgruppe Uhr anmelden unter ostenbeitrag: 3 Euro Tel / Uhrentechnische Lehrschau Führungen jeden 1./3. Sonntag Tel bzw. Hennig e.v. (UTL) O Hartha im onat oder n. Vereinbarung , Uhr harald@steuers.de, Uhrentechnische Lehrschau O Hartha, Talmühlenstr. 11 Sonderschau: Spieluhren Öffentliche itglieder , 17 Uhr Uhrentechnische Lehrschau versammlung O Hartha, Verkehrs- und Verschönerungs- Öffentliche , 19 Uhr Gasthaus irchner verein Tharandter Wald e.v. itgliederversammlung O Hartha oga Übungsstunde montags, Uhr Parkhotel Forsthaus O Hartha Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 29

30 Regelmäßige Trainigszeiten für sportlich Aktive Verein Angebot Termin Ort neipp-verein Nordic Walking Dienstag 9.30 Uhr jeweils Teilnahmegebühr: 3 Euro, ittwoch 9.45 Uhr Treffpunkt urplatz für neipp-itglieder 1,50 Euro; Donnerstag 9.30 Uhr in O Hartha; Dauer 2 Stunden, nur mit (ca. 1,5 h besonders für telefonischer Anmeldung bis Senioren geeignet) Freitag Uhr, Donnerstag Uhr Tel Sonnabend Uhr Pohrsdorfer Sportverein Volleyball Alle weiteren Infos unter Junggebliebene Dienstag Uhr O Hartha Jeder - ixed ittwoch Uhr Gymnasium Freital 1. änner- und Freitag Uhr Berufsschulzentrum 1. Frauenmannschaft Freital Sportgemeinschaft Fußball Donnerstag Uhr Alle Trainingsveranstaltungen urort Hartha e.v. finden in der Grundschule Gymnastik Frauen ittwoch Uhr O Hartha statt. Handball Jungen Dienstag Uhr Freitag Uhr Handball ädchen ittwoch Uhr Donnerstag Uhr Handball Frauen ontag Uhr 1. annschaft Sonnabend Uhr Handball Frauen Spätlese ontag Uhr Handball änner Dienstag Uhr Turnhalle des Berufs- 1. annschaft schulzentrums Freital egeln Frauen ontag Uhr jeweils egelbahn O Hartha egeln änner ontag Uhr Radball Dienstag Uhr Turnhalle GS O Hartha Radteam inder ontag Uhr Turnhalle GS O Hartha Radeteam Erwachsenen-/ April bis Oktober Gewerbegebiet Jugendtraining ittwoch Uhr O Hartha (Strecken von 50 bis 120 km) Tischtennis ittwoch Uhr Turnhalle GS O Hartha Sportverein Tharandt Tischtennis Schüler ittwoch Uhr jeweils Turnhalle des Tischtennis Jugendliche Freitag Uhr Ev. Gymnasiums Tischtennis Erwachsene Freitag Uhr Tharandt 30 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen

31 Veranstaltungen Energietechnik und Fördermöglichkeiten Der Arbeitskreis Energie der Lokalen Agenda 21 der Stadt Freital, lädt am 4. Februar 2010, 19 Uhr in das Umweltzentrum Freital e.v., August-Bebel-Straße 3 zu einem Energie-Abend ein. Im Vortrag von Viktor Werner geht es um Energietechnik und deren Fördermöglichkeiten für private Hausbesitzer. Schwerpunkte werden der Einsatz alternativer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz im Eigenheim sein. Der Eintritt ist frei Steffi Dellner Agenda Büro Freital Naturmarkt im Februar Die beiden nächsten Naturmärkte finden am 6. und 20. Februar 2010 wie immer von 9 bis 13 Uhr statt. Der Standort ist wieder auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 zwischen ehemaligem Deutschen Haus und ottabau der TU Dresden. Direkt vom Produzenten gibt es wieder Gaumenfreuden und handwerkliche Produkte. Zwei lokale Produzenten sind auf dem Tharandter Naturmarkt: Zum einen die Harthaer Bäckerei atthias Höhme mit einem leckeren uchenangebot und schmackhaftem Sauerteigbrot. Zum anderen atrin Welde vom Hühnerhof in Großopitz. Ihre Eier sind sehr gefragt auf dem Naturmarkt. Wichtig: Frau Welde ist nur an den ersten Samstagen im onat auf dem Naturmarkt. Viele Tharandter Gewerbetreibende haben am arkttag erweiterte Öffnungszeiten und Angebote. Anzeige(n) Für Rückfragen: Jens Heinze, ilana üller ilana üller Umweltbildungshaus Johannishöhe Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 31

32 Jetzt Saatgut vorbereiten und tauschen IG Lebendige Vielfalt lädt zur Saatguttauschbörse am 13. Februar 2010 in den Tharandter Rathaussaal ein Sechs Saatguttauschbörsen wird es zwischen Januar und ärz in Sachsen geben. Eine davon findet am 13. Februar 2010 von Uhr im Rathaussaal von Tharandt statt. Dort kann Saatgut direkt von ensch zu ensch getauscht werden. Die anderen Termine und Orte finden Sie unter Der Januar ist eine gute Zeit, sich auf die kommende Gartensaison einzustimmen. Dazu gehört neben der Gartenplanung auch die Vorbereitung des Saatgutes. Neben dem auf von Saatgut gewinnt der Tausch von Saatgut an Bedeutung. Der nicht kommerzielle Austausch von Sämereien kann zur Erhaltung regionaler Gemüsesorten oder Blumenzüchtungen beitragen und die Vielfalt von Sorten im Garten und auf dem eigenen Tisch erweitern. Veranstaltungen in der Buchhandlung Findus in Tharandt Unsere diesjährige Lesungsreihe eröffnet am 25. Februar 2010 der Berliner Schriftsteller Lutz Rathenow mit seinem neuen Buch "Der Liebe wegen - Ein Wendebuch mit zwei Vereinigungsgeschichten". Die erste Geschichte ist älter, fast traditionell märchenhaft, die andere ganz aktuell, ziemlich verrückt und so unwirklich wie die Realität unserer Gegenwart. Die Veranstaltung beginnt Uhr in unserer Buchhandlung. Am 23. ärz 2010 erwarten wir den in Jerusalem lebenden Times-Journalisten att B. Rees mit seinem Politkrimi "Der Tote von Nablus". Zu unseren inderveranstaltungen möchten wir herzlich einladen, jeweils am ersten Samstag im onat lesen und basteln wir mit indern ab 5 Jahren, Beginn ist 9 Uhr. Am 6. Februar 2010 hört ihr die Geschichte Der ehlkäfer", der 2. Teil folgt am 6. ärz Annaluise Erler Buchhandlung FINDUS Um die Tauschmöglichkeiten der sächsischen (Hobby)gärtner über den jeweiligen Bekanntenkreis hinaus zu erweitern, organisiert die IG Lebendige Vielfalt im Rahmen eines sächsischen Saatgutnetzwerkes eine nicht kommerzielle Saatguttauschbörse gründete sich die IG "Lebendige Vielfalt - Netzwerk zur Erhaltung der ulturpflanzen" auf Initiative des Umweltbildungshauses Johannishöhe in Tharandt. Inzwischen sind ca. 60 Privatpersonen und Organisationen dem Netzwerk angeschlossen. Eine wichtige Bedingung für das Netzwerk ist, dass die kommerzielle Nutzung jedweder Art ausgeschlossen ist. Abgegeben wird das Saatgut meist ohne die üblichen Reinigungsstandards und ohne eimgarantie. Weitere Informationen erhalten Sie von ilana üller Umweltbildungshaus Johannishöhe, Tharandt oder per an info@johannishoehe.de ilana üller Umweltbildungshaus Johannishöhe Der neippverein urort Hartha e.v. lädt alle Vereinsmitglieder und interessierten Gäste ein, am Freitag, 5. ärz 2010, ab 17 Uhr, Gaststätte irchner, urort Hartha den Worten von Herrn Dipl. ed. ichael Däßler zu lauschen, zu folgendem Thema: Das Alter annehmen und genießen Falk Schiffel, Vorsitzender neippverein urort Hartha e.v. 32 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen

33 Aktivitäten Seniorenstammtisch `99 urort Hartha 11. Theaterfahrt Auf vielfältigen Wunsch zum Prager Frühling Rusalka am Samstag, dem 1.ai 2010 in Prag Busfahrt/ Eintritt Schloss Troja und Botanischer Garten bei mind. 40 Personen Euro 44,- pro Person/ bei mind. 35 Personen Euro 50,-/Pers.artenpreis 55,- Euro Reiseablauf: 9 Uhr Abfahrt in Hartha/ Tharandt, ca.11:30 Uhr Ankunft in Prag Besichtigung des Schlosses Troja und Besuch des Botanischen Gartens Fahrt in die Stadt und Zeit zur freien Verfügung 17 Uhr Abendessen in der Altstadt im Restaurant (a la ard, Selbstzahlung) 19 Uhr Besuch der Opernaufführung Rusalka im Nationaltheater gegen 22 Uhr Heimreise Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihr Interesse. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern persönlich zur Verfügung. it freundlichen Grüßen und bleiben Sie gesund! Ihr Seniorenstammtisch`99 Buchung nimmt entgegen: Bärbel iersch, Am Hartheberg 7, urort Hartha, Telefon ; Fax ; b.miersch@apexreisen.de Gunter Richter Senioren-Stammtisch Jahre Narrenzunft Hüsemer Hase Häusern 45 Jahre arnevalsverein urort Hartha Das Prinzenpaar der 43. urort Harth schen Faschingssaison, Prinzessin Silvia I (Silvia aiser) und Prinz André I. (André aiser) sowie der arnevalsverein urort Hartha e.v. sandten am 16. Januar 2010 eine Grußbotschaft zum 50. Gründungsjubiläum der Narrenzunft Hüsemer Hase 1960 e.v. in die urort Harthaer Partnergemeinde Häusern / Schwarzwald. Während die Tradition der Narrenzunft in Häusern auf dem uralten, bodenständigen Brauchtum der mittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen schwäbisch-alemannischen Fastnacht beruht ( wurde vor nunmehr 45 Jahren mit dem arnevalsverein in urort Hartha die Tradition des erst im 18. Jh. am Dresdner Hof in Sachsen eingeführten arnevals nach venezianischem Vorbild aufgegriffen, der sich vom rheinischen arneval unterscheidet und örtliche Traditionen und Bräuche einbindet ( Da es trotzdem viele parallelen gibt, u. a. bei den Abendveranstaltungen und Umzügen, so dass ein Erfahrungsaustausch sicher für beide Seiten sehr interessant wäre, wurde eine Abordnung der Narrenzunft zum Vereinsfest in urort Hartha, am Juni 2010, eingeladen. Das arnevalsjubiläum in urort Hartha wird u. a. im Rahmen des Senioren-Stammtisches 99 im Gasthaus irchner am 3. November 2010 in urort Hartha gewürdigt. André aiser Sommergäste im arnevalskostüm in urort Hartha um eines der ältesten Dokumente karnevalistischen Brauchtums im Ort (Repro André aiser aus einem Album von Wolfgang Roch) Riedel-Verlag & Druck G Anzeige(n) Diakonie Dresden Diakonisches Werk Stadtmission Dresden e.v. Sozialstation Freital Freital, Leßkestraße 12 Tel.: 03 51/ Außenstelle Tharandt Tel / Stunden täglich erreichbar Wir bieten: - Häusliche rankenpflege auf ärztliche Anordnung - Pflege über Pflegeversicherung - Hilfe bei Pflegeanträgen - Beratung von pflegenden Angehörigen - urzzeitpflege im Haus Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 33

34 uppelhalle Tharandt ehrgenerationenhaus uppelhalle Tharandt Pienner Straße Tharandt Telefon J: /30042 Fax: /2849 E-ail J: Telefon V: /30089 E-ail V: onatsprogramm Februar 2010 ontag Uhr ochzirkel für inder * Uhr Gesundes ochen (jeden 2. ontag im onat) * Uhr Schneider- und Nähkurs für inder (bei Bedarf)* Uhr Tae-Do-urs Dienstag Uhr Flohzirkus für inder ab 3-6 Jahre * Uhr Zirkusschule ab 6 Jahre * Uhr Fitness mit Roli Uhr Gymnastik für Junggebliebene ittwoch Uhr Schauspielerei & Pantomime für inder * Uhr alkurs (alle Techniken, individuelle Betreuung) Donnerstag Uhr usik macht Spaß * Uhr eramik für inder * Uhr eramik * ab Uhr neipen- und Spieleabend o - Do Uhr Galerieöffnungszeiten So Uhr Galeriecafé o - Fr Uhr Teenietreff Etage Offener Treff (Sport, Spiel, Fitness, Proberaum) o - Fr Uhr Fitness & raftsport (Einführung nach telefonischer Absprache) o - Fr Uhr Internet - afé (kostenfrei) o - Fr Uhr Bewerberservice (Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen) o - Fr Uhr Vermittlung von Praktika Vermittlung von ehrenamtlicher Tätigkeit Vermittlung von P - Einsteigerkursen Vermittlung von Schülernachhilfe bis 10. lasse athe, Bio, Englisch, hemie, Physik, Deutsch * In den Ferien vom finden keine urse des ultur und unstvereins statt! Alle urse bitte mit vorheriger telefonischer Anmeldung! Sonderveranstaltungen - Februar V: STADTRANDERHOLUNG, Nähere Informationen unter Tel o , 10:00 Uhr V: Stadtranderholung: Bücher-Wurm FRIDOLIN, onzert für inder - zum Zuhören, Zusehen und itmachen mit Frank Fröhlich, Eintritt 2 Euro für inder / 3 Euro für Erwachsene Sa , 19:00 Uhr Elferrat Tharandt: JUGENDFASHING, Eintritt 5 Euro Sa , 19:00 Uhr Elferrat Tharandt: 1. FASHINGSBALL, Eintritt 7,99 Euro Di , 15:00 Uhr Elferrat Tharandt: INDERFASHING, Eintritt 1 Euro Sa , 19:00 Uhr Elferrat Tharandt: 2. FASHINGSBALL, Eintritt 7,99 Euro, artenbestellung per an karten@elferrat-tharandt.de oder telefonisch unter: / 22 07, Weitere Infos: VORSHAU 2010 (Änderungen vorbehalten!) DRITTE WAHL (Punkrock) - Support: Tongue of the oung aus urort Hartha (10 Euro inkl. 1 Euro Spende an die Deutsche rebshilfe) ONELZPART mit overband EISTER DER LÜGEN aus Seiffen & DJ T.F.O. (5 Euro) traditionelles Himmelfahrtscafé ab 11 Uhr I FALENBERG (Songwriter) VV 10 Euro A 14 Euro VII VOIT Open Air hinter der uppelhalle (abarett & Liedermacher) VV 8 Euro A 10 Euro ENGERLING (Jubiläumstour - 35 Jahre Blues) VV 12 Euro A 15 Euro DIR IHAELIS (Songwriter) VV 15 Euro A 18 Euro A tribute to JOHN LENNON & BEATLES - Disko zum 70. Geburtstag von John Lennon (Eintritt frei!) THE URTS (Nirvana-over-Band) (5 Euro) ONOEL (raftblues) + Bluesdisko (12 Euro/erm. 10 Euro) OLAF BÖHE 20 Jahre betrunkener Sachse (VV 12 Euro A 15 Euro - Vorbestellung schon möglich!) Vorverkauf wochentags in der uppelhalle von Uhr. Vorbestellungen unter oder booking@kuppelhalle.com! 34 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen

35 Anzeige(n) Unternehmer-Nachrichten Sanierung der Dresdner Straße 3 wird fortgesetzt Ab 5. Januar werden die Sanierungsarbeiten an der Dresdner Straße 3 in Tharandt fortgesetzt. Zunächst werden Arbeiten an Dach und Fassade durchgeführt. Hierzu schließt sich die weitere Innensanierung an. Sabine Seifert IGEL-Verwaltungs-GmbH Leipzig Stäpsens Bestell-Shop bietet vielfältige Leistungen Nach den Turbulenzen um das Unternehmen Quelle besuchte Bürgermeister Silvio Ziesemer zu Jahresbeginn den ehemaligen Quelle-Shop der Familie Stäps in Tharandt. Gerlinde Stäps und ihr ann Lothar betreiben nunmehr auf der Schillerstraße 29 das Geschäft in eigener Regie. Als Stäpsens Bestell-Shop bieten sie nach wie vor portofreie Bestellungen verschiedener Versandhäuser an. Viele langjährige unden nutzen dieses Angebot und den ganz persönlichen Service. Familie Stäps berät im Geschäft, telefonisch oder bei Bedarf auch zu Hause. Lieferungen sind ohne Versandkosten, auf Wunsch auch nach Hause möglich. Zugleich werden Altgeräte fachgerecht entsorgt und leinmöbel aufgebaut. anches kann man auch bequem in Raten zahlen. Lothar Stäps bietet zudem leintransporte und Hausmeisterservice an. Der Bürgermeister konnte sich vor Ort von den vielfältigen Leistungen überzeugen, dankte Familie Stäps für ihr Engagement und wünschte bei der weiteren unternehmerischen Tätigkeit viel Erfolg. Sylvia Heber i.v. Sekretariat Wohnungsangebote in Tharandt auf dem Opitzer Weg 10 Voll sanierte 2-Raum-Whg. (58,5 m 2 ) mit Einbauküche ab sofort für 300,00 zzgl. Nebenkosten zu vermieten! Voll sanierte 1-Raum-Whg. (34 m 2 ) mit Einbauküche ab 1. Februar für 204,00 zzgl. Nebenkosten zu vermieten! Ansprechpartner: Dr. Grüneberger, Tel /37606 Schöne leinstwohnung in urort Hartha Sonnige Wohnung mit großem Balkon sucht netten ieter. 1. OG mit 47,8 m 2, Bad/üche mit Fenster, Abstellraum, PW-Stellplatz möglich. Besichtigung unter Tel. 0351/ oder Tharandt: Sehr schöne 4-Zimmer-Whg., üche, Duschbad, W ZH in zentraler Lage von Tharandt ca. 97 m 2, eller, Dachboden, PW-Stellplatz, altmiete 385,00 zuzüglich N ca. 70,00. Lage im 2. OG. Vermietung ab sofort. Besichtigungstermin vereinbaren unter 0176/ und Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 35

36 36 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen

37 Dachdeckungen aller Art Schornsteinsanierungen Dachklempnerarbeiten Zimmererarbeiten Gerüstbau Abdichtungsarbeiten Havariedienst Dach- und Schornsteinbau Wolf-Dieter uhn Dachdeckermeister Wilsdruffer Straße Tharandt Tel / Fax / uhndach@t-online.de Dachtechnik Dach & Fassade GmbH Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sowie Blitzschutz Geschäftsführer: Gerd Ermel Hauptstr Oberhermsdorf Tel.: (03 51) Fax: (03 51) GZE-Dresden@t-online.de Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de oder Verlag & Druck G Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 37

38 arosserie-/ Unfallinstandsetzung Fahrzeuglackierung Lackierfreies Ausbeulen Elektronische Achsvermessung IHAEL IRHNER arosserie Fachbetrieb fz-eisterbetrieb Freitaler Straße Tharandt - Großopitz Telefon: /28 02 Glasersatz und Reparatur unststoffreparatur Abschlepp-Service Unfallersatzfahrzeug omplettservice u. Umbauten von aravan u. Reisemobilen Durchsichten und Inspektionen nach Herstellervorschrift öbel-tischlerei Andreas Individueller öbelbau Wohnraummöbel Schlafraummöbel üchen- und Badmöbel Ladenbau Dorfstraße Pohrsdorf obil 0170/ Tel / Fax privat / E-ail: Tischlerei-Andreas@t-online.de Ausstellung: Panschau Galerie Dresdner Str. 189 in Freital Der Ansprechpartner in Ihrer Umgebung www. fensterpool.com E-ail: schilka@fensterpool.com Tel.: Fax: Bräuer otortechnik HUSQVARNA REGIONAL-ENTER Fachwerkstatt 24-Stunden-Service TEHNI FÜR GARTEN, FORST UND FREIZEIT! Bahnhofstraße 18a, ohorn Tel.: / Fax: / E-ail: service@braeuer-motortechnik.de Bräuer Fachmarkt Wilsdruff Töpfergasse 1 Ecke Dresdner Straße Tel.: /48446 Fax: /28638 fachmarkt@braeuer-motortechnik.de ATIONSANGEBOTE ettensäge HUSQVARNA 235 1,3 kw / 1,7 PS Schwertlänge 36 cm statt 259 nur 219 ehrzweckgerät von eurosystems 220 ehrmaschine und Schneeschieber umrüstbar als Wiesenmäher und Universalgerät NEU I SORTIENT Hitatchi Elektoartikel - auf alle Geräte 5 % Einführungsrabatt Hitatchi DS 10 DFL Akku-Bohrschrauber - incl. Ladegerät -mit Li-ion Batterie - Rechts- / Linkslauf - feed back-ontrolle - 12 V Peak Einführungspreis: 110 Hitatchi G 13 SR3 Winkelschleifer - Schleifscheiben 125 mm ø - kompakte Bauform - sichere Auslaufablage - 1,4 kg Gewicht W Leistungsaufnahme Einführungspreis: 65 Öffnungszeiten in unserem Fachmarkt in Wilsdruff o geschlossen, Di, Do und Fr von 9.00 Uhr bis Uhr, i Uhr bis Uhr und Sa von 9.00 Uhr bis Uhr Werkstatt und Fachgeschäft in ohorn täglich von 8.00 Uhr bis Uhr und Sa von 8.00 Uhr bis Uhr geöffnet E-ail: service@braeuer-motortechnik.de und fachmarkt@braeuer-motortechnik.de 38 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen

39 Entsorgungstermine im onat Februar 2010 Tharandt mit Ortsteilen Restabfall , Papiertonne , Biotonne , Gelber Sack , Hotel Pension & Restaurant Burgkeller Tharandt Schlachtfest am 20. Februar 2010, ab 19:00 Uhr Reservierungen unter Telefon: irchweg Tharandt Riedel-Verlag & Druck G Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma öbius Bus bei. Wir bitten um freundliche Beachtung! Notrufe (Angaben ohne Gewähr) Notruf Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle / rankenhaus Freital, Bürgerstraße Polizei Freital, Dresdner Straße Gas-Störung ENSO-Stromstörungen Gift-Notruf Wasserversorgung Störungen/Havarien Wohltat Geist & für örper Seele Grit Bretschneider Freiberger Straße Tharandt Tel.: /39815 Funk: Angebotspreise vom bis Permanent ake-up Nageldesign Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 39

40 Alle Angaben ohne Gewähr assenärztlicher Notfalldienst (Nur für dringende rankheitsfälle!) Nachtbereitschaftsdienst: montags, dienstags und donnerstags Uhr bis 7.00 Uhr sowie mittwochs und freitags bis 7.00 Uhr des folgenden Tages Wochenendbereitschaftsdienst und Feiertagsbereitschaftsdienst: samstags, sonn- und feiertags 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr des folgenden Tages Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei der Rettungsstelle Dippoldiswalde unter Telefon: oder Anzeige(n) Tierarztbereitschaftsdienst Februar 2010 für Freital und Umgebung bis DV Schmöckel, 0351 / bis Dr. Göhler, 0351 / bis TÄ Solarek / 48011, obil bis TA ießling / bis DV Richter 0351 / Der Dienst beginnt jeweils freitags 19 Uhr und endet am folgenden Freitag 7 Uhr und betrifft den Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst (bitte mit telefonischer Voranmeldung). Folgende ollegen sind am Bereitschaftsdienst beteiligt: Dr. Hartmut Göhler, Am Hang 5, Pesterwitz, Telefon: 0351/ TA Thomas ießling, reischaer Str. 2a, Possendorf, Telefon: /21381 DV anfred Richter, An der Weißeritz 17 a, Freital Deuben, Telefon: 0351/ DV Elisabeth Schmöckel, Rabenauer Str. 46 A, Freital Hainsberg, Telefon: 0351/ TÄ Doreen Solarek, Landbergweg 34, Wilsdruff Telefon /48011 TAXI Ladwig ( ) Hauptstraße lingenberg Tel. ( ) Funk (01 72) Riedel-Verlag & Druck G Apothekenbereitschaftsplan onat Februar Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str Tel / Apotheke im Gutshof, Freital Gutshof Tel / Apotheke esselsdorf, Steinbacher Weg Tel / Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr Tel / Löwen-Apotheke Wilsdruff, arkt Tel / Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr Tel / Grund-Apotheke Freital, BUGA-enter Tel / Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / entral-apotheke Freital, Dresdner Str Tel / bis FLORA-Apotheke lingenberg, Bahnhofstr. 3a Tel / Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 4.

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung)

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Gemäß 8, 35 Abs. 1 bis 3 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens anlässlich des 50. Schuljubiläums Bereits im November begannen wir mit der Arbeit und überlegten, wie wir vorgehen wollten,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Stadt 10.300 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Redaktioneller Stand: April 2003 Inhalt 1 2 Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Stadt Chemnitz 3 Verleihung des Ehrenpreises

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis Teilnehmer: Siehe beigefügte Anwesenheitsliste! Termin: 01.08.2013 Uhrzeit: Ort: 16.30 h 17.45 h Rathaus der Stadt Lennestadt Nr. Thema Entscheidung / Besprechungsergebnis

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

18. Jahrgang August Erleben Sie. die 800-jährige Geschichte der Stadt in über 70 Bilder mit mehreren hundert Darstellern.

18. Jahrgang August Erleben Sie. die 800-jährige Geschichte der Stadt in über 70 Bilder mit mehreren hundert Darstellern. 18. Jahrgang 2016 1. August 2016 Erleben Sie die 800-jährige Geschichte der Stadt in über 70 Bilder mit mehreren hundert Darstellern. Lieber Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste der Stadt Tharandt, am 21.

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Kindergartenzeitung KINDERGARTEN HAND IN HAND. Schitterlestraße Lottstetten 07745/

Kindergartenzeitung KINDERGARTEN HAND IN HAND. Schitterlestraße Lottstetten 07745/ Kindergartenzeitung KINDERGARTEN HAND IN HAND Schitterlestraße 18 79807 Lottstetten 07745/919018 kiga-handinhand@lottsetten.de November 2016 Liebe Eltern, in großen Schritten geht es auf die Adventszeit

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau Protokoll zur Sitzung des Ortsbeirates Hohenroth vom 05.11.2013 Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung:21.00 Uhr Anwesend: a) stimmberechtigt: Verteiler: Klaus Verloh Bürgermeister Hr. D.Hardt

Mehr

Redemittel für einen Vortrag (1)

Redemittel für einen Vortrag (1) Redemittel für einen Vortrag (1) Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüßen. der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 % Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 0 Rücklauf Eltern befragt % der Bögen kamen zurück A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Die meisten Eltern

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H I. Form der Gemeindeverfassung... 2 1 Gemeinderatsverfassung... 2 II. Gemeinderat... 2 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten... 2 3 Zusammensetzung...

Mehr

Jugendfeuerwehrordnung für die Feuerwehr der Stadt Reutlingen

Jugendfeuerwehrordnung für die Feuerwehr der Stadt Reutlingen Feuerwehr Jugendfeuerwehrordnung für die Feuerwehr der Stadt Reutlingen Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet. Gemeint sind jedoch immer sowohl männliche

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Qualitätsbereich: Begrüßung und Verabschiedung

Qualitätsbereich: Begrüßung und Verabschiedung Qualitätsbereich: Begrüßung und Verabschiedung 1. Die Voraussetzung in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Der Eingangsbereich und die einzelnen Gruppenräume sind hell und freundlich.

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai!

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Seit über zwei Jahren bemüht sich der Sächsische Waldbesitzerverband um Schulungsangebote für Waldbesitzer. Nun geht es endlich los. Anmeldungen sind ab sofort

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Nr Bürgerfest Straubing 2013 Schee war s, aber zu kurz. Freitag :

Nr Bürgerfest Straubing 2013 Schee war s, aber zu kurz. Freitag : Nr. 30 2013-27 Bürgerfest Straubing 2013 Schee war s, aber zu kurz Freitag 28.6.2013: Wir waren alle sehr gespannt auf die Reaktionen der Besucher und wie viele von ihnen den Weg in den Stadtturm finden

Mehr

Kinderzirkus THARANDTELLI. Grüner Ball 2012...2. Zusätzliche Busfahrten...3. 1. Obergeschoss des neuen Kindergartens fertig...9. Baumaßnahmen...

Kinderzirkus THARANDTELLI. Grüner Ball 2012...2. Zusätzliche Busfahrten...3. 1. Obergeschoss des neuen Kindergartens fertig...9. Baumaßnahmen... 14. Jahrgang 2012 Ausgabe 04 16. April 2012 Aktuelles Grüner Ball 2012..........2 Zusätzliche Busfahrten.....3 Aus dem Rathaus 1. Obergeschoss des neuen indergartens fertig.......9 Baumaßnahmen.........10

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen Erstellt am: 15.03.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 3 2 Ziele... 4 3 Rahmenbedingungen... 4 4 Tipps für Eltern... 5 5 Schlusswort...

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 44/03 vom 03.11.2003, geändert in

Mehr

Beschlüsse der 13. Stadtratssitzung am 3. Dezember 2015. Der Stadtrat der Stadt Olbernhau stellt den Jahresabschluss 2014 mit folgenden Anlagen fest:

Beschlüsse der 13. Stadtratssitzung am 3. Dezember 2015. Der Stadtrat der Stadt Olbernhau stellt den Jahresabschluss 2014 mit folgenden Anlagen fest: Beschlüsse der 13. Stadtratssitzung am 3. Dezember 2015 Vorlage-Nr. 95/15 Jahresabschluss 2014 der Stadt Olbernhau Der Stadtrat der Stadt Olbernhau stellt den Jahresabschluss 2014 mit folgenden Anlagen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth Satzung des Zweckverbandes Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth vom 28. Juli 1972 (Amtsblatt der Regierung von Mittelfranken Nr. 23/1972) i.d.f.der Änderungssatzungen vom 13. Mai 1974 (Amtsblatt

Mehr

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim Am heutigen Tag hat in Pforzheim die diesjährige Übungsfirmenmesse stattgefunden, zu der zahlreiche Übungsfirmen mit ihren jeweiligen Ständen zusammentrafen.

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Konzeptkarte Ehrenamt

Konzeptkarte Ehrenamt Konzeptkarte Ehrenamt Erstellt am: 17.07.2014 Letzte Änderung: Fortlaufende Nr.: Verantwortlicher: La Ziel: Verantwortung übernehmen, Öffnung der Schule, Selbstständigkeit Verknüpfte Konzepte: Erziehungskonzept

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT KYRITZ, MARKTPLATZ 1, 16866 KYRITZ DER BÜRGERMEISTER Bekanntgabe Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 29.04.2009 bekannt. Öffentlicher

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Rechenschaftsbericht zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2010 vom 21.01.2011

Rechenschaftsbericht zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2010 vom 21.01.2011 Rechenschaftsbericht zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2010 vom 21.01.2011 Im letzten Rechenschaftsbericht haben wir uns für das Jahr 2010 einige hohe Ziele vorgenommen. Verbesserung der Zusammenarbeit

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

100 Jahre Automobil-Omnibuslinie Tharandt Hintergersdorf Hartha Spechtshausen

100 Jahre Automobil-Omnibuslinie Tharandt Hintergersdorf Hartha Spechtshausen 14. Jahrgang 2012 Ausgabe 06 15. Juni 2012 Aktuelles Harthebergfest wieder ein voller Erfolg...........4 Engagierte Vereinsmitglieder geehrt...................7 Neues Feuerwehrfahrzeug für Fördergersdorf.........7

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Stadt Dessau-Roßlau. 17. November November Dezember /15 S Juli 2014

Stadt Dessau-Roßlau. 17. November November Dezember /15 S Juli 2014 Stadt Dessau-Roßlau Satzung über die Entschädigung der Mitglieder des Stadtrates, der Ortschaftsräte und der ehrenamtlich Tätigen der Stadt Dessau- Roßlau (Entschädigungssatzung) Unterzeichnung durch OB

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N Stand: 4. Mai 2016 Inhalt: 1 Stadtgebiet 2 Präsidium der Stadtverordnetenversammlung 3 Der Gemeindevorstand 4 Ortsbezirk und Ortsbeiräte

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Gemeinde Rems-Murr-Kreis Gemeinde 7/12 Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Wesen, Aufsicht... 3 2 Aufgaben und Ziele... 3 3 Mitgliedschaft...

Mehr