100 Jahre Automobil-Omnibuslinie Tharandt Hintergersdorf Hartha Spechtshausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "100 Jahre Automobil-Omnibuslinie Tharandt Hintergersdorf Hartha Spechtshausen"

Transkript

1 14. Jahrgang 2012 Ausgabe Juni 2012 Aktuelles Harthebergfest wieder ein voller Erfolg Engagierte Vereinsmitglieder geehrt Neues Feuerwehrfahrzeug für Fördergersdorf Amtsgasse früher fertig Brücke in urort Hartha wird neu gebaut Johannishöhe feiert 20-Jähriges Aus dem Rathaus Baumaßnahmen Neubau des indergartens läuft auf Hochtouren Treppenhaus im Vereinshaus gemalert Veranstaltungen Fröschelteichfest am 16. Juni Jahre Automobil-Omnibuslinie Tharandt Hintergersdorf Hartha Spechtshausen Vom 11. bis 12. Juli 2012 finden die Festveranstaltungen statt. Alle Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm, u.a. mit einer entsprechenden Ausstellung, Sonderfahrten mit dem Oldtimerbus, Vorträge und vieles mehr! Lesen Sie dazu weiter auf Seite 2 bzw. unter Ab 13. Juli wieder Sommer-ino Aus dem Vereinsleben Sächsischer Jakobsweg eröffnet

2 Aktuelles 100 Jahre Automobil-Omnibuslinie Tharandt-Hintergersdorf-Hartha-Spechtshausen Am 12. Juli 2012 feiert eine der ältesten raftomnibusverbindungen der Region ihren 100. Geburtstag. Die Initiative zum Einstand des neuen Verkehrsmittels am Tharandter Wald ergriff der ann, der als Unternehmer erstmals in Sachsen Automobile baute. Ein Fahrzeug aus der in oswig ansässigen Automobil- und aschinenfabrik des Emil Hermann Nacke eröffnete am 12. Juli 1912 den motorisierten Linienverkehr zwischen dem Bahnhof Tharandt und dem Gasthof Spechtshausen. Zu der aus diesem Anlass stattfindenden Festveranstaltung in der Gaststätte irchner (Talmühlenstraße 16, urort Hartha) am 11. Juli 2012, wird in einem Lichtbilder-Vortrag Rückschau auf 100 Jahre regionale Verkehrsgeschichte gehalten. Zahlreiche, bisher nicht veröffentlichte historische Aufnahmen, die vom Einsatz unterschiedlichster raftomnibusse auf der Traditionslinie berichten, vermitteln neben heimatgeschichtlichen Aspekten auch ein Bild des technischen Fortschritts im Omnibusbau. Der Vortrag wird durch eine Ausstellung, die am gleichen Tag zu sehen sein wird, ergänzt. Diese und weitere Angebote, die der Verkehrs- und Verschönerungsverein Tharandter Wald e.v. gemeinsam mit der RVD GmbH, dem Seniorenstammtisch 99 und dem Verkehrsmuseum Dresden dazu vorbereitet hat, sind in der nachfolgenden Übersicht zusammengestellt: Programm zum Jubiläum der Omnibuslinie ittwoch, 11. Juli Uhr Eröffnung der Ausstellung zum Thema 100 Jahre Automobilomnibuslinie Tharandt - urort Hartha - Spechtshausen in der Gaststätte irchner Uhr Sonderfahrt des Oldtimer-Busses H 6 B der RVD GmbH ab Freital Weißeritzpark nach urort Hartha zur Festveranstaltung in der Gaststätte irchner (Fahrt im Oldtimer-Bus ist kostenlos) Der Zustieg ist möglich an den Haltestellen Tharandt Bahnhof, Tharandt Ärztehaus, Fördergersdorf Gasthof, Pohrsdorf Abzweig Fördergersdorf, Spechtshausen Gasthof. Fotostopps werden in Tharandt am Bahnhof und in Spechtshausen am Gasthof durchgeführt. Die Anreise zum Abfahrtsort Weißeritzpark erfolgt individuell Uhr Beginn der Festveranstaltung im Rahmen des Seniorenstammtisches 99 Begrüßung durch Herrn Gunter Richter Drehorgelmusik mit Herrn Wolfgang laus Uhr Vortrag zur 100jährigen Geschichte der Automobilomnibuslinie Tharandt - urort Hartha - Spechtshausen von Herrn Gunter Baumann anschließend Drehorgelmusik Ausstellungsbesichtigung Uhr Abendessen Uhr Rückfahrt des Sonderbusses ab Gaststätte irchner Donnerstag, 12. Juli Uhr Start der kostenfreien Sonderfahrt mit Oldtimer-Bus H 6 B und AN-Hybridbus der RVD GmbH ab Freital Weißeritzpark zur Einweihung des Gedenksteines am Gasthof in Spechtshausen Der Zustieg ist möglich an den Haltestellen Tharandt Bahnhof, Tharandt Ärztehaus, Fördergersdorf Gasthof, Pohrsdorf Abzweig Fördergersdorf Uhr Einweihung des Gedenksteines am Gasthof in Spechtshausen durch den Verkehrs- und Verschönerungsverein Tharandter Wald e.v. aus Anlass des 100jährigen Jubiläums des ersten fahrplanmäßigen Einsatzes eines Automobilomnibusses zwischen Tharandt und Spechtshausen Uhr Erläuterung der Hybridbus-Technik in Spechtshausen, Informationen am RVD-Infostand, Fototermin, anschließend kostenfreie Rundfahrten mit Oldtimer H 6 B und Hybridbus (Pohrsdorf - Fördergersdorf - Tharandt - urort Hartha- Spechtshausen) bis gegen Uhr: Fotohalte am Bahnhof Tharandt und am urplatz in urort Hartha Rückfahrt der Busse ab Spechtshausen zum Weißeritzpark nach Freital 2 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. Juni 2012

3 Vom Tharandter Bahnhof in den Wald Die Anzahl der Sitzplätze für die Sonderfahrten ist begrenzt. Eine Reservierung der Fahrt ist notwendig. Reservierungen können ab dem 18. Juni 2012 unter dem Stichwort H6-Sonderfahrt bzw. Hybridbus-Sonderfahrt erfolgen: - am RVD Service-Telefon in den RVD Service-entern Freital Busbahnhof Deuben, Dippoldiswalde Busbahnhof und Dresden Ammonstraße 25 - per E-ail an: vertrieb@rvd.de Zu den Veranstaltungen, bei denen sicher auch viele Erinnerungen wieder lebendig werden, sind die Einwohner und Gäste der Stadt Tharandt mit ihren Ortsteilen herzlich eingeladen! Gunter Baumann Verkehrs- und Verschönerungsverein Tharandter Wald e.v. 15. Juni 2012 leine Anmerkung sei erlaubt: Im Bahnhofsgebäude ist eine Informationstafel. Darauf sind Ansprechpartner benannt, sowohl zum Tourismus wie auch zur Zimmervermittlung. Zudem wird auf den Flyer Nordic-Walking-Park Tharandter Wald hingewiesen, der bereits 2007 mit Unterstützung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden entstanden ist. it dem Flyer werden fünf Wegstrecken vorgestellt, Schwierigkeitsgrade und Gehzeiten sind ausgewiesen. Der Flyer ist im Rathaus oder beim neippverein erhältlich. Die Ansprechpartner sind ebenfalls auf der Infotafel und dem Flyer vermerkt! Natürlich können die Nordic-Walking-Strecken auch ohne Stöcke als inzwischen beliebte Wanderrouten für Liebhaber des Tharandter Waldes genutzt werden. Wanderkarten gibt es außerdem in der Buchhandlung Findus direkt am arkt. Wanderer, die mit dem Zug nach Tharandt reisen, finden am P+R Parkplatz drei Wandertouren-Vorschläge auf übersichtlichen Info-Tafeln: 1. Der ENSO-Energieerlebnispfad, Übersichtstafel neben der Strom-Tankstelle, 2. das Geologische Freilichtmuseum mit umfangreichen Erläuterungen und 3. der Sekundenweg mit Wanderprofilen Auf der Rückseite der Infotafel zum Sekundenweg befindet sich eine Wandertafel, die nicht mehr ganz aktuell ist. An deren Erneuerung wird derzeit gearbeitet. Wer darauf als touristischer Anbieter werben möchte, kann gern mit mir ontakt aufnehmen: Telefon: / , eva.pretzsch@tharandt.de oder direkt im Rathaus. Eva Pretzsch, Tourismusbüro. Tipp: Auf dem arktplatz befinden sich eine Wanderkarte sowie ein Stadtplan. Auf Einkehrmöglichkeiten wird hingewiesen. Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen it Rucksack, Hut und Wanderstock oder auch auf dem Fahrrad geht es hinein in die grüne Lunge, den Tharandter Wald. Das sagen sich inzwischen viele Städter, die immer mehr unsere Region für sich entdecken. Die Anreise ist leicht gemacht. Bis nach Tharandt, Edle rone oder lingenberg kommt der Wanderer oder Ausflügler ganz bequem im 30 bzw. 60 inuten- Takt mit der Bahn zum Ausgangspunkt seiner Wanderung. Am Bahnhof angelangt stellt sich die Frage, wo beginnt mein Weg. Einfach wird es dem Wanderer nicht gemacht. Es fehlt das, was in vielen Erholungsgebieten ein uss ist, ein Orientierungsplan. Übersichtlich und einfach mit den wichtigsten Informationen wie zum Beispiel: Wo finde ich eine Gaststätte, die Tourismusinformation, Übernachtungsmöglichkeiten und ein Beförderungsunternehmen mit dem ich wieder zurück komme, wenn die Wanderung zu lang geworden ist. Gern würde ich auch ausgeschilderte Wanderrouten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden finden, wie dies in anderen Wandergebieten der Fall ist. Das dies Geld kostet, ist selbstverständlich und eine sich lohnende Investition in unsere Ortschaften. Ich bin überzeugt, dass die Gewerbetreibenden, die davon auch Nutznießer sein können, sich finanziell daran beteiligen würden. Ich bin dazu bereit. Der öffentliche Personenverkehr macht sich rar auf dem Lande. Eine Entwicklung, die sich schon seit zwei Jahrzehnten vollzieht. Sicher erinnern sich alle die über 30 noch daran, wie voll besetzt die Busse einst waren und dank des Berufsverkehres auch von früh 4:36 Uhr bis 22:30 Uhr die Stadt mit dem Land verbanden. Selbst am Wochenende, wenn auch eingeschränkt, stand der Service zur Verfügung. Ich erinnere mich noch an meine indheit, als wir trotz Verstärkerbusse manchmal nicht vom Badeteich Grillenburg zurück nach Tharandt kamen. Da blieb sprichwörtlich nur eines übrig, die Beine in die Hand zu nehmen. Selbst für diejenigen, die es sich leisten konnten ein Taxi zu rufen, war das nicht so einfach, weil es vor der Wendezeit einfach zu wenige gab. Heute haben wir andere öglichkeiten, nur sind diese oftmals zu wenig bekannt. it meinem Unternehmen Taxi, Shuttle und Reiseservice Schön stehen wir Ihnen mit 7 Fahrzeugen und 14 engagierten itarbeiter(innen) bereit, damit auch Sie auf dem Land mobil bleiben können. So bieten wir jeden Donnerstag Einkaufsfahrten ab Haustür nach Tharandt, Netto und in das Bugacenter von allen Ortsteilen der Stadt Tharandt an. Uns nutzen unden zum Theater und onzertbesuch, für eine entspannte Tour in die Landeshauptstadt, zur Feier oder zum Arztbesuch. it unserem Fahrzeugangebot können wir auch auf eine notwendige erhöhte Sitzposition achten oder die Beförderung im Rollstuhl anbieten. Zu unseren Angeboten gehören Ausflugsfahrten in die Region, so zum Beispiel nach Dresden mit Stadtrundfahrt, nach Prag oder in das Erzgebirge. Ein Angebot, auf das auch unsere Hoteliers zurückgreifen können, um somit das eigene Angebot zu bereichern. Für Touristen stehen wir bereit, wenn das Fahrrad einmal streikt oder ein Ereignis eingetreten ist, dass eine Weiterfahrt nicht ermöglicht. Wir nehmen dieses nebst unden mit und befördern dies an das nächste Ziel, ohne dass dafür Aufpreise zu zahlen sind. Natürlich kann uns auch der müde gewordenen Wanderer rufen. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen. Weitere Informationen finden Sie unter oder Sie rufen uns an: Andreas Schön 3

4 Harthebergfest 2012 war wieder ein voller Erfolg Wir danken allen Beteiligten und Besuchern! Unser Fest hatte mit dem Vereinsabend begonnen: Hier einige Bilder vom gelungenen Abend: Die Eröffnung Bieranstich durch den Bürgermeister Silvio Ziesemer und den Ortschaftsratsvorsitzenden André aiser Verdienstvolle Vereinsmitglieder geehrt Die Vereine beim Wettkampf 4 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. Juni 2012

5 Der Sonnabend stand unter dem otto: Sport, Spiel und Unterhaltung. Der Auftritt der Liebstädter uckucks- Guggen enschenkickerturnier Line Dance mit den Free Valley Liners aus Freital usical der Schüler der Harthaer Grundschule onzert des Bergmusikkorps Saxonia Freiberg e.v. Am Abend trafen sich die arnevalsvereine zu ihrem Sommertreffen. Die Narren aus Wilsdruff und aus dem urort Hartha zeigten Ausschnitte aus ihrem Programm: 15. Juni 2012 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 5

6 Der Sonntag begann mit einem Gottesdienst und dem traditionellen Schützenumzug. Der hor des urortes erfreute die vielen Gäste mit stimmungsvollen Liedern. Beim Vogelschießen wurde der diesjährige Schützenkönig gekürt. Das Fest klang mit einem onzert der Jugendband der usikschule Freital aus. Einmarsch der Schützen Oldtimerausstellung Der Auftritt des hores Die Prager apelle Visovanka" Beim löppeln Die Jugendband der usikschule Beim Vogelschießen Der neue Schützenkönig - Wolfgang Schiebold Die Vereine danken den vielen Gästen für Ihr Interesse an unserem Fest. Wir bedanken uns bei allen Vereinsfreunden für Ihre umfangreiche Arbeit und den vielen Freunden, die uns finanziell unterstützten. Wir konnten wieder feststellen: Der urort Hartha ist eine Reise wert! Im Namen aller Vereine Harald Weber, Fotos: äppler, Weber 6 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. Juni 2012

7 Engagierte Vereinsmitglieder geehrt Zur Eröffnung des Harthebergfestes am 1. Juni würdigten Bürgermeister Silvio Ziesemer und der Harthaer Ortsvorsteher André aiser die von Vereinen der Stadt vorgeschlagenen, besonders engagierten Vereinsmitglieder: Frank Lommatzsch (Anglerverein urort Hartha) Ramona aden und aritta Lüdtke (hance 93, Jugendfreizeithof Grillenburg) Jutta Friebel (hor urort Hartha) Gabriele Uibrig (Förderverein Forstbotanischer Garten) Renate Rettig (Gästeführerverein Erzgebirge) Uwe Buddenhagen (Gewerbeverein Tharandt) Anni Szogas und Wolfgang Horn (egelverein Tharandt) Erhard Lösche (neippverein urort Hartha) Wolfgang Schröter (Heimatverein Pohrsdorf) Bernd Papperitz und Sven Papperitz (eilerverein Tharandt) Ullrich Finster (Pyramidengemeinschaft Fördergersdorf) Birgit raft und Frank empe (Radteam Tharandter Wald Gisela Göpfert und Doris Oertel (Regenbogenverein) Annett Weber (inderförderverein Am Tharandter Wald Rasselbande e.v. ) erstin Gerlach (Schützenverein urort Hartha) Bärbel amovski (Sportgemeinschaft urort Hartha) hristian Butter und Bernd ind (Sportverein Tharandt) Gunter Baumann (Verkehrs- und Verschönerungsverein urort Hartha) Walburga Löbel und hristiane Grüneberger (Verschönerungsverein Tharandt) Leider konnten nicht alle gewürdigten Vereinsmitglieder anwesend sein. Deren Ehrung erfolgte im Nachgang jeweils persönlich durch den Bürgermeister. Eva Pretzsch Leiterin Tourismusbüro Neues Feuerwehrfahrzeug für Fördergersdorf in Dienst gestellt Foto: Thomas äppler 15. Juni 2012 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen Am 9. Juni 2012 wurde das neue Einsatzfahrzeug für die Fördergersdorfer ameraden feierlich in Dienst gestellt. Bürgermeister Silvio Ziesemer übergab den Fahrzeugschlüssel an ommandostellenleiter amerad Stefan Wiede. Der Einladung zu diesem feierlichen Anlass folgten zahlreiche ameradinnen und ameraden, Stadt- und Ortschaftsräte sowie Gäste. Für das Fahrzeug investierte die Stadt Euro. Die Stadtverwaltung Tharandt beantragte dafür erfolgreich Fördermittel ( Euro) beim Freistaat Sachsen, die durch das Landratsamt im Rahmen der Fachförderung Feuerwehrwesen zur Verfügung gestellt wurden. Um das Einsatzfahrzeug ordnungsgemäß unterstellen zu können, war der Umbau des Gerätehauses notwendig. Hier legten die Fördergersdorfer ameraden selbst Hand an. Die Stadt finanzierte diese Arbeiten mit weiteren Euro. Bürgermeister Ziesemer würdigte das große Engagement der ameraden sowohl beim Ausbau des Gerätehauses wie auch bei der Ausschreibung des Fahrzeuges. Zugleich dankte er den itarbeitern der Verwaltung für die organisatorische Abwicklung der Fahrzeugbeschaffung. Das neue Auto hat 170 PS und führt 750 Liter Wasser an Bord. Annette Wersig, SB Hauptamt 7

8 Bau der Amtsgasse früher fertig Dank guter Planung und zügiger Bauarbeiten konnte bereits am 4. Juni die Schwarzdecke aufgebracht werden. Die Instandsetzung der Amtsgasse wird damit eher fertig als geplant. Wir danken der Planungsgruppe BIT und der Fa. Brühl für die ausgeführten Arbeiten und die gute Zusammenarbeit. Neue Fliesen im Sanitärbereich der Grundschule urort Hartha Die Fliesen im Sanitärbereich der Grundschule urort Hartha sind itte ai angebracht. Die orangenen bzw. blauen Streifen setzen farbige Akzente. Es folgen die Fussbodenfliesen und alerarbeiten sowie die ontage der Trennwände und der Sanitärkeramik. Nach Abschluss der Arbeiten in der Grundschule selbst folgt außerdem die Sanierung der ädchen-sanitäranlage in der Turnhalle. Diese soll im August 2012 abgeschlossen sein. Die Stadt investierte für den Bau der Amtsgasse mehr als Euro. Neben dem Bau der Straße wurden Stützwände und eine Regenwasserleitung erneuert. Außerdem wurde eine neue Straßenbeleuchtung mit modernen LED-Leuchten installiert. Andreas Hübner SG Hoch-, Tiefbau und Abwasser Brücke in urort Hartha wird neu gebaut Die Brücke über den Todbach oberhalb der Talmühle in urort Hartha wird im nächsten halben Jahr erneuert. Das Landratsamt schrieb die Baumaßnahme in diesem Frühjahr aus. Beauftragt wurde die Firma T Heinrich und Partner GmbH aus Frauenstein. Der Bau soll bis zum 2. November 2012 abgeschlossen sein. Investiert werden Euro. Die Talmühlenstraße wird in diesem Jahr an dieser Stelle voraussichtlich wie folgt gesperrt sein: 5. Juni bis 31. August und 20. Oktober bis 2. November Von der Stadt werden insgesamt Euro investiert. Dabei nutzt die Stadtverwaltung Fördermittel in Höhe von Euro. Annette Wersig Annerose Just Andreas Hübner SB Hauptamt AL Hauptamt SGL Hoch- und Tiefbau Samstagspilger eröffneten Stempelstelle am Sächsischen Jakobsweg in der irche Fördergersdorf Im Rahmen des Ökumenischen Samstagspilgern in der Region itteldeutschland der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft e.v. ( wurde auf der Pilgerwanderung von Dresden nach Fördergersdorf, auf dem Sächsischen Jakobsweg ( am 2. Juni 2012, die Etappe mit einem Gottesdienst in der irche Fördergersdorf beendet. Danach konnte die Jakobsweg- Stempelstelle in der irche Fördergersdorf erstmals genutzt werden. Die Stempel dazu waren am Vortag erst mit der Post eingetroffen. Betreiber der Stempelstelle in der irche und der Pilgerherberge im Pfarrhaus ist die irchgemeinde Fördergersdorf. Die nächste Etappe folgt am 7. Juli 2012 nach einem Gottesdienst in der Bergkirche Tharandt mit der Wanderung auf dem Sächsischen Jakobsweg über Grillenburg (Stempelstelle im/am Waldhof zu Grillenburg ) nach Freiberg. Anmeldung/Information dafür bei Frau Dagmar Schlegel per Tel bzw. dagmar_schlegel@web.de. André aiser Andreas Hübner Sachgebietsleiter Hoch- und Tiefbau 8 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. Juni 2012

9 Für Gäste unserer Stadt Umweltbildungshaus Johannishöhe feiert 20-jähriges Jubiläum Prominenter Gastvortrag im Judeichbau am 28. Juni 2012, Uhr Wie es begann - vor vierundzwanzig Jahren Studenten verschiedener Fachrichtungen an der TU Dresden hatten 1988 studentische Umweltgruppen mit dem Ziel gegründet, Themen des Umweltschutzes zu verbindlichen Lehrinhalten in den Studienplänen zu machen. Zudem gab es praktische Umweltreparatureinsätze: jedes Jahr am 1. ai fuhren wir nicht zur Demonstration nach Dresden, sondern ins Erzgebirge bei Sayda, um dort junge Bäume in den schwefelgesäuerten Boden zu pflanzen. Nach der Wende wurde uns deutlich: wenn wir etwas für den Fortbestand der enschen auf dieser Erde tun wollen, beginnt der erste Schritt in den öpfen der enschen. Dazu gehört es, neue und wiederentdeckte, weiterentwickelte lebensfreundliche Technologien bekanntzumachen. Wichtig ist es aber auch, solche öglichkeiten auch selbst auszuprobieren, mit Leben zu erfüllen und zum Anfassen und Ausprobieren anzubieten. Auf diese Weise wird nach unserer einung die Auseinandersetzung über Lebensstile im opf und im Herzen angeregt; als Voraussetzung, um anschließend praktische Veränderungen zu beginnen. Das Umweltbildungshaus Johannishöhe besteht nun 20 Jahre in Tharandt. Wir suchten ein Haus und Gelände, auf welchem wir unsere Ideen umsetzen konnten. In Tharandt wurden wir mit der Johannishöhe fündig. it Beharrlichkeit und einem zukunftsweisenden onzept gelang es uns als Teil der Grünen Liga e.v., dem Netzwerk Ökologischer Bewegung, die Johannishöhe von der Treuhand zu erwerben und ittel für Rekonstruktion und Umbau einzuwerben. Das war im ai Nach einer dreijährigen Bauphase haben wir uns im Laufe der Jahre mit vielen ökologischen Themen auseinandergesetzt. Die Schwerpunkte unserer Bildungsarbeit waren genau wie wir einem steten Wandel unterzogen. In den ersten Jahren gab es hauptsächlich die Umweltbildung für inder und Jugendliche. Einige Jahre später trugen wir zur Popularisierung erneuerbarer Energien bei. Seit einigen Jahren beschäftigen wir uns intensiver mit den Themen Landnutzung und Ernährungssicherheit. Das aktuelle Veranstaltungsprogramm ist auf und auch auf zu finden. Weniger ist mehr Gedanken über unsere gemeinsame Zukunft 15. Juni 2012 Festveranstaltung mit Prof. Dr. Nico Paech Das Jubiläum 20 Jahre Umweltbildungshaus möchten wir mit einer Festveranstaltung am 28. Juni 2012 um Uhr im Judeichbau, Pienner Straße 19 feiern. Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Nico Paech, prominenter Volkswirtschaftler und Vordenker an der Uni Oldenburg, sich auf den weiten Weg nach Tharandt macht und uns allen in seinem Vortrag Weniger ist mehr - Abschied vom Wachstumsdogma? neben einer Analyse der aktuellen Situation, Impulse und Diskussionsstoff für das Wie weiter? geben wird. Impulse für einen gesellschaftlichen (Bewusstseins-)wandel, damit wir auf dieser Erde weiterleben können. Impulse hin zu einem wirklich nachhaltigem Lebensstil. Zitat Paech: Welche Reaktionen würde wohl die Ankündigung eines Automobilherstellers auslösen, demnächst ein Fahrzeug ohne Rückwärtsgang und Bremse produzieren zu wollen? Vermutlich Gelächter. Oder opfschütteln. omisch, dass eine solche Reaktion nicht auch den meisten Ökonomen und Wirtschaftspolitikern entgegengebracht wird. Wir laden Sie ein, an diesem Abend Prof. Dr. Nico Paechs Ausführungen zu lauschen und gemeinsam mit ihm und uns zu diskutieren, wie unsere Stadt, unsere Region, unser Land und unsere Erde für alle lebenswert bleiben können. ilana üller, Umweltbildungshaus Johannishöhe Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen Touristinformation in urort Hartha Parkhotel Forsthaus / 340 Täglich 8 bis 22 Uhr Zimmervermittlung Reisebüro Apex Reisen, urort Hartha / o - Fr 9 bis 18 Uhr Sa 9 bis 11 Uhr Touristinformation in Tharandt Buchhandlung Findus / o - Fr 9 bis 18 Uhr Sa 9 bis 12 Uhr Bürger- und Tourismusbüro im Rathaus ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag 8 bis 12 Uhr 8 bis 12 Uhr 13 bis 16 Uhr 9 bis 12 Uhr 8 bis 12 Uhr 13 bis 18 Uhr 8 bis 12 Uhr Stadtverwaltung Tharandt Adresse: Schillerstraße Tharandt / 3950 Fax: / ail: post@tharandt.de Sprechstunden des Bürgermeisters im Juni/Juli 2012 Tharandt, Rathaus Donnerstag: bis 17 Uhr bis 17 Uhr urort Hartha (ehemaliges Gemeindeamt) Dienstag: bis 16 Uhr bis 16 Uhr Bitte melden Sie sich im Sekretariat an: / buergermeister@tharandt.de 9

10 Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung der Betriebskosten für die indereinrichtungen der Stadt Tharandt für das Jahr 2011 nach 14 Abs. 2 SächsitaG 1. indertageseinrichtungen 1.1. Betriebskosten je Platz und onat, Zusammensetzung der Betriebskosten Betriebskosten je Platz rippe indergarten Hort 9 h in Euro 9 h in Euro 6 h in Euro erforderliche Personalkosten 708,14 326,83 191,20 erforderliche Sachkosten 161,09 74,35 43,50 erforderliche Betriebskosten 869,23 401,18 234,69 Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten. (z.b. 6 h-betreuung im indergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 h) Deckung der Betriebskosten je Platz und onat rippe indergarten Hort 9 h in Euro 9 h in Euro 6 h in Euro Landeszuschuss 156,25 156,25 104,17 Elternbeitrag (ungekürzt) 186,00 112,00 65,00 Gemeinde (inkl. Eigenanteil freier Träger) 526,98 132,93 65, Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, iete Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je onat Abschreibungen Zinsen Aufwendungen in Euro iete 5.805,86 2. indertagespflege nach 3 Abs. 3 SächsitaG 2.1. Aufwendungsersatz je Platz und onat indertagespflege 9 h in Euro Erstattung der angemessenen osten für den Sachaufwand und eines angemessenen Beitrages zur Anerkennung der Förderleistungen der Tagespflegeperson ( 23 Abs. 2 Nr. 1 und 2 SGB VIII) 470,00 durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur Unfallversicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) 2,00 durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur Alterssicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) 21,00 durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Aufwendungen zur ranken- und Pflegeversicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) 15,00 = Aufwendungsersatz 508, Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und onat indertagespflege 9 h in Euro Landeszuschuss 156,25 Elternbeitrag (ungekürzt) 186,00 Gemeinde 165,75 Gesamt 5.805, Aufwendungen je Platz und onat Tharandt, den rippe indergarten Hort 9 h in Euro 9 h in Euro 6 h in Euro Gesamt 19,92 9,19 5,38 10 Silvio Ziesemer Bürgermeister Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. Juni 2012

11 Aus dem Stadtrat berichtet Bekanntgabe von Beschlüssen des Stadtrates und seiner Ausschüsse. Die Niederschriften der öffentlichen Teile der Sitzungen des Stadtrates und der ständigen Ausschüsse liegen nach Beschlussfassung im Stadtrat beim Hauptamt (bei der Amtsleiterin) zu den üblichen werktäglichen Besuchszeiten aus. Einsicht nehmen kann jeder Einwohner wie auch nicht im Stadtgebiet wohnende Abgabepflichtige. Eventuelle Auslassungen (...) bleiben zum Schutz der Interessen Einzelner oder der Stadt auf Dauer unveröffentlicht. Stadtrat Beschluss 38/2012/05: Der Stadtrat beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 12. April Ergebnis der Abstimmung: 12 Stimmberechtigte, 12 Jastimmen Beschluss 39/2012/05: Der Stadtrat beschließt die Aufstellung einer Ergänzungssatzung für Teile der Flurstück 400/2, 425/1 und 2 sowie 427/1 der Gemarkung Hintergersdorf. Alle anfallenden osten sind durch den Antragsteller zu tragen. Die Stadtverwaltung wird beauftragt und bevollmächtigt, einen entsprechenden städtebaulichen Vertrag mit Herrn Frank Blechschmidt abzuschließen. Ergebnis der Abstimmung: 12 Stimmberechtigte, 12 Jastimmen Beschluss 40/2012/05: Der Stadtrat beschließt die ündigung der itgliedschaft im Sächsischen Heilbäderverband zum Ergebnis der Abstimmung: 12 Stimmberechtigte, 12 Jastimmen Beschluss 41/2012/05: Der Stadtrat beschließt, der außerplanmäßigen Ausgabe für Gemeindestraßen einschl. Reinigung - Beseitigung von Winterschäden (HH-Stelle: ) in Höhe von ,00 Euro zuzustimmen. Die Deckung erfolgt aus: Gemeindestraßen einschl. Reinigung Beseitigung von Winterschäden (HH-Stelle: ) mit ,00 Euro und Allgemeine Rücklage (HH-Stelle: ) mit 7.550,00 Euro Ergebnis der Abstimmung: 12 Stimmberechtigte, 12 Jastimmen Verwaltungsausschuss Beschluss VA 25/2012/05: Der Verwaltungsausschuss beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 23. April Ergebnis der Abstimmung: 5 Stimmberechtigte, 4 Jastimmen, 1 Enthaltungen Beschluss VA 26/2012/05: Der Verwaltungsausschuss beschließt, der überplanmäßigen Ausgabe für Feuerschutz Umbau und Verbesse-rung (HH-Stelle: ) in Höhe von 4.500,00 Euro zuzustimmen. Die Deckung erfolgt aus: Wahlen Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit (HH-Stelle: ) mit 500,00 Euro und Wahlen Post-und Fernmeldegebühren (HH- Stelle: ) mit 4.000,00 Euro Ergebnis der Abstimmung: 5 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen Technischer Ausschuss Beschluss TA 35/2012/05: Der Technische Ausschuss beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 24. April Ergebnis der Abstimmung: 4 Stimmberechtigte, 3 Jastimmen, 1 Enthaltungen Beschluss TA 36/2012/05: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag - Errichtung einer doppelseitig nutzbaren, beleuchteten Plakattafel, Dresdner Straße 13 (Flurstück 2 Gemarkung Tharandt), OT Tharandt wird nicht zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 4 Stimmberechtigte, 4 Jastimmen Beschluss TA 37/2012/05: Der Technische Ausschuss beschließt, der Voranfrage Umnutzung des bestehenden Wochenendhauses zu einem Wohnhaus und bauliche Erweiterung des Gebäudes, Waldhäuser 14a (Flurstück 444/7 Gemarkung Hintergersdorf) OT urort Hartha wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 4 Stimmberechtigte, 4 Jastimmen Beschluss TA 38/2012/05: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Neubau eines Einfamilienhauses, Landbergweg 3a (Flurstück 130/10 Gemarkung Pohrsdorf) OT Pohrsdorf wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 4 Stimmberechtigte, 4 Jastimmen 15. Juni 2012 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 11

12 Beschluss TA 39/2012/05: Der Technische Ausschuss beschließt, der Voranfrage Neubau einer Brücke, Tharandter Straße 40 a (Flurstück 55/9 Gemarkung Fördergersdorf) OT Fördergersdorf wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 4 Stimmberechtigte, 4 Jastimmen Beschluss TA 40/2012/05: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Neubau eines Anbaues als Nebenanlage (Wintergarten) Tharandter Straße 31 b (Flurstück 60/5 Gemarkung Fördergersdorf), OT Fördergersdorf wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 4 Stimmberechtigte, 4 Jastimmen Beschluss TA 41/2012/05: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Neubau eines Einfamilienhause, Pohrsdorfer Rand 3b (Flurstück 452/10 Gemarkung Fördergersdorf) OT Fördergersdorf wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 4 Stimmberechtigte, 4 Jastimmen Sitzungstermine Aus dem Rathaus Stadtratssitzung , 19 Uhr Ratssaal, Stadtverwaltung Tharandt Verwaltungsausschuss , 19 Uhr Ratssaal, Stadtverwaltung Tharandt Technischer Ausschuss , 19 Uhr Ratssaal, Stadtverwaltung Tharandt 12 Sprechstunde des Bürgerpolizisten Polizeioberkommissar ario Scholz führt am 21. Juni 2012 in der Zeit von bis Uhr im Rathaus Tharandt, Zimmer des Ordnungsamtes die nächste Bürgersprechstunde durch. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Fragen zu stellen und etwaige Probleme anzusprechen. Holger Jakob SG Ordnung, Sicherheit und Umwelt Schiedsstelle In den onaten Juli bis September finden keine Sprechstunden der Schiedsstelle statt. anuela ürbis Sybille Reiter Schiedsstelle der Stadt Tharandt Straßenreinigung und Ruhezeiten gewährleisten Es musste wiederum festgestellt werden, dass einige Anlieger und Grundstücksbesitzer ihren Pflichten laut Straßenreinigungssatzung nicht nachkommen und die Gehwege und Schnittgerinne jetzt im Frühling immer noch verschmutzt sind und teilweise das Streugut aus dem vergangenen Winter nicht beseitigt wurde. In der o.g. Satzung ist im 7 festgelegt: Soweit nicht besondere Umstände plötzlich oder den normalen Rahmen übersteigende Verschmutzungen ein sofortiges Räumen notwendig machen, sind die Straßen am Tage vor einem Sonntag oder einem Feiertag zu reinigen. In diesem Zusammenhang erinnern wir gleichzeitig an den 13 der Polizeiverordnung in der es heißt: Haus und Gartenarbeiten, welche die Ruhe anderer unzumutbar stören, dürfen an - Werktagen von 21 6 Uhr - an Samstagen zusätzlich von Uhr - an Sonn- und Feiertagen nicht durchgeführt werden. Zu den Arbeiten im Sinne dieser Vorschrift gehören insbesondere der Betrieb von motorbetriebenen Bodenbearbeitungsgräten und Rasenmähern, das Hämmern, das Sägen, das Bohren, das Schleifen, das Holzspalten, das Ausklopfen von Teppichen, Betten, atratzen u.ä. Ich bitte Sie, diese Hinweise zur Wahrung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit und in ihrem eigenen Interesse zu beachten. Im Wiederholungsfall müssen Verwarnungsgelder laut Satzung ausgesprochen werden. Holger Jakob, SG Ordnung, Sicherheit und Umwelt Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstr. 5, Tharandt, Tel /395-0, Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Silvio Ziesemer Redaktion: Rathaus Tharandt, Amtlicher Teil: Annette Wersig, Tel / ; Nichtamtlicher Teil: Sylvia Heber, Tel / Satz, Druck, Anzeigen: RIEDEL G, Heinrich-Heine Straße 13a, hemnitz OT Röhrsdorf, Telefon: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenfrei für alle Einwohner der Stadt Tharandt, Auflage 3200 Exemplare. Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge werden nicht veröffentlicht. Im Interesse der Gewährleistung der einungsvielfalt behält es sich die Redaktion vor, nichtamtliche Beiträge bei Bedarf sinnwahrend zu kürzen. Sofern Veröffentlichungswünsche für Beiträge, Anzeigen usw. per E-ail übersandt werden, übernehmen wir keine Verantwortung dafür, dass diese rechtzeitig, vollständig und unverfälscht in der Redaktion eingehen. E-ail für Textbeiträge: amtsblatt@tharandt.de Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. Juni 2012

13 Baumaßnahmen im Stadtgebiet Bauvorhaben Bauort Ausführende Firma Auftraggeber Geplante Bauzeit Auftragssumme Bemerkung in Euro indergarten-neubau urort Hartha Fa. Döhnert Hoch-, Stadt bis Euro Rohbauarbeiten Dittrich-Wiese Tief- und Ingenieur- Tharandt 10/2012 Dacharbeiten bau GmbH & o G Elektro-Weber 01 bis 10/ Euro Elektroarbeiten Schreinerei & etall W Euro Fenster/Außentüren bau Wagner GmbH etalltechnik W Euro etallbau Tiepner GmbH Firma Dreßler W Euro Wärme-Dämm-Verbund- BAU GmbH system und Putz Fassadenbau & W Euro Innenputz aler GENSEL GmbH IGS Innenausbau GmbH W Euro Trockenbau Firma Hamit Bau W Euro Estricharbeiten Tischlerei Ronny W Euro Innentüren litzsch WULF OTHES W Euro alerarbeiten alerbetrieb G Bau Wehner GmbH W Euro Fliesen Fertigböden BRÜNER W Euro Bodenbelag GmbH & o.g Fa. Döhnert W Euro Außenanlagen Firma Falk nauer W Euro Lüftungsinstallation HSL-Technik Firma Falk nauer W Euro Heizung/Sanitär HSL-Technik Euro Baunebenkosten Summe Euro analsanierungen urort Hartha DREBAU Stadt Tharandt Euro im Zuge des Brücken- (Punktuell, Talmühlenstr., Hoch- und Tiefbau neubaues Talmühlen- Einzelschäden) GmbH straße urort Hartha TRS GmbH Stadt Tharandt Euro am 24. ai 2012 Zeisigweg, Stolpen abgenommen Parkstraße, bis Tharandt Wilsdruffer Str. Herstellung urort Hartha TRS GmbH Stadt Tharandt Euro am 24. ai 2012 Hausanschluss Am Waldrand 30 Stolpen abgenommen Summe Euro Instandsetzung Tharandt Arndt Brühl GmbH Stadt Tharandt Euro Straßenbau Amtsgasse Euro Regenwasserkanal Elektro-Weber Euro Beleuchtung Euro Baunebenkosten Summe Euro Sanitäreinrichtung urort Hartha HSW Andreas Schenk Stadt Tharandt Euro Sanitär Grundschule und Fliesen-Jakob e Euro Fliesen Turnhalle Tischlerei. Gerlach Euro Trennwände Baugeschäft. R. Fischer Euro Abbrucharbeiten Baugeschäft. R. Fischer Euro Estricharbeiten Euro Baunebenkosten Summe Euro Erneuerung Tharandt Umwelttechnik & Wasserversorgung 18. W abgeschlossen Trinkwasserleitung Pienner Straße Wasserbau GmbH Weißeritzgruppe NL Leipzig GmbH 15. Juni 2012 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 13

14 Bauvorhaben Bauort Ausführende Firma Auftraggeber Geplante Bauzeit Auftragssumme Bemerkung in Euro Erneuerung Tharandt DREWAG W Rohwasserdüker Pienner Straße (am Wasserkraftwerk) Ersatzneubau Brücke urort Hartha TAA Heinrich und Landkreis Euro Geplante Vollsperrung: Talmühlenstraße Partner GmbH Sächsische (oberhalb Frauensteiner Schweiz - Ost- und Talmühle) Straße 95 erzgebirge Frauenstein Andreas Hübner SG Hoch- und Tiefbau Neubau des indergartens läuft auf Hochtouren Die Ausbaugewerke haben die Baustelle des indergarten-neubaus übernommen. Derzeit sind folgende Gewerke aktiv: Außentüren und Fenster Innentüren Trockenbau Elektrik Sanitär In den nächsten Wochen werden die Gewerke etallbau, Außenputz und Estrich die Arbeit aufnehmen. Die Bauarbeiten liegen voll im Plan. Annerose Just Annette Wersig Andreas Hübner AL Hauptamt SB Hauptamt SGL Hoch- und Tiefbau 14 Bis zum 30. Juni 2012 noch 20 % Nachlass auf Ausgleichsbeträge möglich Bis Ende ai 2012 nutzten bereits 94 % der Grundstückseigentümer mit der Stadt die vorzeitige Ablösung ihres Ausgleichbetrages im Tharandter Sanierungsgebiet. Bis Anfang Juni waren Euro Ausgleichsbeträge eingezahlt. Aus diesem Grund möchte ich alle Grundstückseigentümer daran erinnern, die ihnen zugegangene Vereinbarung zur Ablösung des Ausgleichsbetrages bis zum 30. Juni 2012 (Posteingang bei der Stadt) unterschrieben der Stadtverwaltung zuzusenden. Danach eingegangene Vereinbarungen können nicht mehr berücksichtigt werden, nach Aufhebung des Sanierungsgebietes wäre dann der volle Ausgleichsbetrag zu zahlen. Andreas Hübner SGL Hoch-und Tiefbau, Stadtplanung Anlieger zur Verkehrssicherheit verpflichtet Jeder Grundstückseigentümer hat gemäß 27 des Sächsischen Straßengesetzes dafür Sorge zu tragen, dass das Lichtraumprofil freigehalten wird. Bei Bäumen, die mit ronen, Ästen oder Stammteilen in den Verkehrsraum ragen, ist die Durchgangsbzw. Durchfahrtshöhe (Lichtraumprofil) ständig zu gewährleisten. Das Lichtraumprofil beträgt bei Straßen vom Rand der befestigten Fahrbahn (Bordstein) gemessen 0,50 m zur Seite und 4,50 m in der Höhe sowie bei Gehwegen 2,50 m in der Höhe. Hecken entlang von Verkehrswegen dürfen den Verkehrsraum seitlich nicht einengen. Bei ontrollen wurde festgestellt, dass das Lichtraumprofil im öffentlichen Verkehrsraum teilweise stark eingeschränkt ist. So sind an manchen Stellen Verkehrszeichen und Straßenbeleuchtungskörper z.t. durch Äste von Bäumen und Sträuchern umwachsen und fast nicht mehr sichtbar. An verschiedenen Stellen ist auch die Sicht durch das Hereinragen von Ästen und Sträuchern auf Straßen und Wegen stark eingeschränkt. Holger Jakob SG Ordnung, Sicherheit und Umwelt Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. Juni 2012

15 Treppenhaus im Vereinshaus gemalert Elfriede leiner kann nun das Rentnerleben genießen Bürgermeister Silvio Ziesemer verabschiedete Frau Elfriede leiner am 31. ai 2012 aus dem Arbeitsverhältnis mit der Stadt Tharandt und dankte ihr für die langjährige und engagierte Tätigkeit im Fördergersdorfer indergarten Zwergenberg. Bereits im November 2009 trat Frau leiner in die Ruhephase der Altersteilzeit ein und schied aus dem aktiven Dienst aus. Insgesamt war sie 33 Jahre als Erzieherin tätig. Wir danken Frau leiner für die vielen Jahre verantwortungsvoller Arbeit im Dienste der jüngsten Stadtbewohner und wünschen ihr für das Rentnerleben alles erdenklich Gute, insbesondere Gesundheit im reise ihrer Familie. Annerose Just, Amtsleiterin Hauptamt Freie Wohnung in urort Hartha 2-Raum- Wohnung mit 47,66 m 2 in urort Hartha, mit üche, Bad, Garage und Trockenboden zu vermieten. Freie Gewerberäume in Pohrsdorf Vermieten ab sofort Gewerberäume mit einer Fläche von 103,2 m 2 in Pohrsdorf. Anfragen bitte an: Stadtverwaltung Tharandt hristine ühne / christine.kuehne@tharandt.de Seit Jahresbeginn betreut Hans-Erich Ebert das Vereinshaus Erbgericht in urort Hartha. Er leistet eine vorbildliche Arbeit. Dafür danken wir auch im Namen aller Vereinshaus-Nutzer. Am 29. ai 2012 beendete die Firma Berthold aus urort Hartha die alerarbeiten im Treppenhaus des Vereinshauses Erbgericht. Hierfür wurden Euro aufgewendet. Wir danken alermeister Berthold für die fachgerechte Ausführung. Im Rahmen seiner Tätigkeit informierte Herr Ebert darüber, dass das durch die Firma Sägewerk Räntzsch kostenlos Holzhackschnitzel für die Gestaltung der Außenanlagen des Vereinshauses Erbgericht bereit stellte. Auch dafür ein herzliches Dankeschön an die Firma Räntzsch. Sybille Reiter Bürgerbüro/Tourismusamt Grundstücksverkäufe der Stadt Tharandt Aktuelle Informationen zu Grundstücksverkäufen finden Sie im Internet unter Interessenten können sich unter / oder per ail: liegenschaften@tharandt.de melden Ellen Werner Liegenschaften 15. Juni 2012 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15

16 Bekanntmachungen Dritter Zensus - Erhebungsstelle zum 31. ai 2012 aufgelöst Die örtliche Erhebungsstelle Freital wurde am 31. ai 2012 gut ein Jahr nach Beginn des Zensus 2011 geschlossen. Alle gesetzlich festgelegten Aufgaben konnten erfolgreich erfüllt werden. Insgesamt wurden durch die örtliche Erhebungsstelle Personen befragt und 307 Gebäudeanschriften überprüft. Hierfür wurden 130 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte von der örtlichen Erhebungsstelle ausgewählt, geschult und umfassend auf ihre Interviewer-Tätigkeit vorbereitet. Neben der Schulung und Betreuung der Erhebungsbeauftragten, gehörten u. a. auch die Registrierung der Fragebogen, die Durchführung von Qualitätskontrollen und die Auskunftserteilung gegenüber den Bürgern, zu den Aufgaben der itarbeiter der Erhebungsstelle. Durch die zuverlässige und engagierte Arbeit der Interviewer sowie durch die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung konnte eine Beteiligung bei der Haushaltsstichprobe von 98,9 Prozent erreicht werden. Bei Fragen rund um den Zensus 2011 können Sie sich gern direkt per E-ail: zensus@statistik.sachsen.de an das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen wenden. Die Erhebungsstelle Freital bedankt sich bei den ehrenamtlichen Unterstützern, die den reibungslosen Befragungsablauf im vergangenen Jahr ermöglichten. Aber auch den Bürgerinnen und Bürgern, welche für die Befragungen ausgewählt wurden sei für Ihre Akzeptanz und Teilnahmebereitschaft gedankt. hristian Brestrich Erhebungsstellenleiter Sitzung des Ortschaftsrates Tharandt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Tharandt findet am ittwoch, dem 20. Juni 2012, 19 Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Tharandt statt. Prof. Dr. Otto Wienhaus Ortsvorsteher Sitzung des Ortschaftsrates urort Hartha Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates urort Hartha findet am ontag, dem 18. Juni 2012 im lubraum der FFw Fördergersdorf statt. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Nach Vereinbarung Tel./Fax bzw. andr.kaiser@gmx.de André aiser, Ortsvorsteher Sitzung des Ortschaftsrates Pohrsdorf Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Pohrsdorf findet am Donnerstag, dem 21. Juni 2012, 19 Uhr in der Alten Schule in Pohrsdorf statt. Uwe Stoll, Ortsvorsteher 16 Die Ortschaftsräte informieren itteilungen aus dem Tharandter Ortschaftsrat Gedenken an das verheerende Hochwasser vor 10 Jahren Hierzu fand eine erste Beratung am statt. Eine Gedenkveranstaltung soll anlässlich des diesjährigen Stadtfestes stattfinden. eilerplatz, eilerfest 2012 Am fand am eilerplatz im Breiten Grund eine Beratung zum Erhalt des eilerplatzes und zur Durchführung des eilerfestes unter Beteiligung leitender Vertreter des Forstbezirkes Bärenfels, der Fachrichtung Forstwissenschaften der TU Dresden, der Stadtverwaltung, des eilervereins und des Ortschaftsrates statt Für den Forstbezirk, auf dessen Territorium sich der eilerplatz befindet, ist weiterhin der Gestattungsvertrag mit der Stadt die Grundvoraussetzung. Es wird geprüft, die öhlerei im Breiten Grund in die waldpädagogischen Aufgaben einzubeziehen. Am eilerplatz werden von dem Forstbezirk Informationstafeln aufgestellt Seitens der Fachrichtung Forstwissenschaften wird vom eilerverein eine Liste mit den Erwartungen zur itwirkung erbeten (z.b. Hörnerchor, Vorstellung des eilervereins zu Beginn des Studiums, Führung durch Einrichtungen der FR im Anschluss an das eilerfest, Einbeziehung der Holzkohleerzeugung in Lehrveranstaltungen) Die Stadtverwaltung unterstützt den eilerverein mit dem Bauhof bei der Instandhaltung der Bauwerke am eilerplatz. Förderantrag Denkmalschutzgereichte Sanierung der Burgruine Am fand eine Beratung zur Förderung der Burgruinensanierung durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung mit dem Bürgermeister, Frau Pretzsch, dem Ortsvorsteher und mit Vertretern der Ostsächsischen Sparkasse Dresden auf der Basis der von Frau Pretzsch zusammengestellten und im Ortschaftsrat beratenen Ausarbeitung statt. Ein Förderantrag für die ersten Sanierungsabschnitte wird gegenwärtig von der Stadtverwaltung ausgearbeitet. Radweg Tharandt Freital Hierzu liegt ein Schreiben als Antwort auf eine gemeinsame Anfrage des Bürgermeisters und des Ortsvorstehers vom Straßenbauamt vor. Der Antrag zur Plangenehmigung Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. Juni 2012

17 wurde durch das zuständige Straßenbauamt eißen noch 2011 bei der Landesdirektion Dresden eingereicht. it dem Baurechtsbeschluss ist in ürze zu rechnen. Herr Schautz (2.Bürgermeister von Freital), der auch schon das Genehmigungsverfahren koordinierte, wird auch die Bauausführung im Auftrage des Straßenbauamtes leiten. Nach Abschluss eines entsprechenden Vertrages zwischen dem Freistaat Sachsen als Straßenbaulastträger und der Stadt Freital wird er die Bauleistungen ausschreiben. Es ist damit zu rechnen, dass noch in diesem Jahr mit dem Bau begonnen werden kann. Informationen über Naturgefahren Die Sächsisch Staatskanzlei hat gemeinsam mit Versicherungsunternehmen eine Informationskampagne zum Schutz gegen Naturgefahren gestartet. Auf den Bericht im Amtsblatt ai 2012 (Seite 9) wird verwiesen. Die Gefährdung von Hab und Gut durch Elementarschäden ist standortsbezogen über das neue Informationssystem ZÜRS Public ( zu erkennen. Staatliche Hilfe erhält in Zukunft nur derjenige, der einen ausreichenden Versicherungsschutz hat bzw. wem nachweislich der Versicherungsschutz versagt wurde. Siehe auch: Prof. Dr. Otto Wienhaus Ortsvorsteher Die Freiwillige Feuerwehr informiert Weiterbildung in den Tharandter Feuerwehren Ich möchte die Gelegenheit des vergangenen ersten halben Jahres nutzen, um über die ameraden der Tharandter Feuerwehren zu informieren, die sich in Weiterbildungsmaßnahmen für unsere Feuerwehren einsetzen. In den ersten 6 onaten konnten wir 5 Lehrgänge auf Landkreisebene und einen Lehrgang auf der Landesfeuerwehrschule in Nardt/ Hoyerswerda belegen. So absolvierte amerad Peter Schön von der FF Tharandt einen 2 tägigen Lehrgang im Bereich Technische Hilfeleistung / Hydraulische Rettungsgeräte auf der LFS Nardt / Hoyerswerda. Durch seine Beschäftigung im Bauhof der Stadt Tharandt stellt er somit eine weitere Verstärkung im Bereich der Tageseinsatzbereitschaft dar. Im Rahmen der Ausbildungsmöglichkeiten auf Landkreisebene absolvierten die ameraden arcel Simon (FF O Hartha) und Steve Bortenreuter (FF Tharandt) einen Lehrgang zum Umgang mit der otorkettensäge im Feuerwehreinsatz. Dabei wurden an 5 Terminen die notwendigen Lehrgangsstunden im GH der FF Schmiedeberg durchgeführt. amerad Veit Haase (FF Grillenburg) meldete sich für einen Truppmann - Grundlehrgang. Die notwendigen 70 Ausbildungsstunden besuchte er im Gerätehaus der FF reischa. Nach der erfolgreichen praktischen Ausbildung in den örtlichen Feuerwehren konnten die ameraden Pierre Stachuletz, Heiko Schreck ( FF O Hartha), arc ellermann (FF Tharandt), Andre Stoll, Stefan Rausch, Steffen Ziller, Jörg Schubert und Ronny Rosin (alle FF Pohrsdorf) zu einem Truppführerlehrgang nach Freital geschickt werden. Weiterhin konnten wir nach erfolgreicher ärztlicher Untersuchung und gesundheitlicher Eignung im ersten Halbjahr 2012 fünf ameraden zum Atemschutzgeräteträgerlehrgang, in das Feuerwehrtechnische Zentrum nach Freital, schicken. Jens Himpel (FF O Hartha), Stefan Gläser, Robert eßler, ichael Abts (FF Großopitz) sowie Steve Bortenreuter (FF Tharandt) verstärken ab sofort die aktiven Gruppen im Einsatzfall mit der öglichkeit, des Einsatzes unter Pressluftatmern. Zur Zeit befinden sich 15. Juni 2012 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen noch 4 ameraden im Lehrgangsbetrieb zum aschinisten für Feuerwehreinsatzfahrzeuge. Pierre Stachuletz (FF O Hartha), André Schulze, Stefan Gläser und ario rause (FF Großopitz) trainieren in Freital den Umgang mit Feuerwehrpumpen, Notstromaggregaten Lüftern und anderen feuerwehrtechnischen Geräten. Die bisher abgeschlossenen Lehrgänge konnten erfolgreich absolviert werden. Alle ameraden können in der Zukunft ihre erworbenen enntnisse in den örtlichen Feuerwehren einsetzen und mit verbesserter Qualifikation die aktiven Truppenteile unterstützen und verstärken. Wer den Beitrag aufmerksam gelesen hat, wird bemerkt haben, welche Wege und welchen zeitlichen Aufwand die ameraden auf sich nehmen, um sich für den Feuerwehrdienst für unsere örtlichen Feuerwehren weiter zu qualifizieren. Aus meiner Sicht ist dieser Einsatz vorbildlich und bemerkenswert. Vielen Dank für diesen Einsatz. arco Bortenreuter Stadtwehrleiter 17

18 Die Termine der Tharandter Feuerwehren FF Fördergersdorf , 19:00 Uhr, Grundübung praktisch , 19:00 Uhr, Gerätetraining , 19:00 Uhr, Grundübung / Übung mit Funk FF Grillenburg , 19:00 Uhr, Einsatzübung mit der FFw O Hartha FF Großopitz , 19:30 Uhr, Einsatzübung FwDV , 19:30 Uhr, Techn. Hilfeleistung FF O Hartha , 19:00 Uhr, Wasserförderung/ lange Wegstrecke , 19:00 Uhr, Ausbildung Leitern , 19:00 Uhr, enschenrettung/ Absturzsicherung FF Jugendfeuerwehr , 8:50-12 Uhr, Sonderdienst , 8:50-12 Uhr, FwDV3 FF Pohrsdorf , 19:30 Uhr, Schulungsdienst Atemschutz , 19:30 Uhr, parkt. Übungsdienst mit FF O Hartha , 19:30 Uhr, parkt. Übungsdienst Feuerwehr erhielt Besuch für diese und wird ihnen einen würdigen Platz in ihrem Gerätehaus geben. Ein großes Dankeschön an die inder und Erzieher der Ringelblumengruppe, der Sonnenblumengruppe und der Wildrosengruppe! Stephan Unger für die ameraden der Ortswehr urort Hartha Freiwillige Feuerwehr Großopitz Im April waren 3 Gruppen des Harthaer indergartens Sonneninsel in der Feuerwehr urort Hartha zu Besuch. Die ameraden zeigten den indern die Feuerwehrtechnik und beantworteten all ihre Fragen. Als Dankeschön für diesen Vormittag bastelten die inder mit ihren Erzieherinnen zwei wunderschöne Plakate zum Thema Feuerwehr. Die Feuerwehr urort Hartha bedankt sich recht herzlich Stromanschluss im Gerätehaus Großopitz fertiggestellt Die Stromversorgung im Gerätehaus der Feuerwehr Großopitz ist wieder hergestellt. Dank der schnellen finanziellen Unterstützung der Stadtverwaltung Tharandt und der tatkräftigen Unterstützung der Firma Elektro-Weber und den ameraden der Freiwilligen Feuerwehr Großopitz, insbesondere Stefan Gläser, Johannes Schroth und ichael Abts, konnte der Stromanschluss komplett erneuert werden. Für die erbrachte Leistung und der investierten Zeit möchte ich mich bei allen bedanken! André Schulze, Ortschaftsrat Großopitz FF Tharandt , 19:00 Uhr, Einsatzübung mit Leitern , 19:00 Uhr, Einsatzübung nach FwDV 3 arco Bortenreuter Stadtwehrleiter 18 vorher nachher Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. Juni 2012

9. November 2012 C M Y K

9. November 2012 C M Y K 9. November 2012 Feierliche Einweihung indergarten urort Hartha am 9. November 2012 Gemeinsam weihen wir am 9. November 2012 den neuen indergarten in urort Hartha ein. Nach nur 10 onaten Bauzeit sind für

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Sicherheitslage im Stadtgebiet weiter hoch Amtsblatt seit Januar an Verteilerpunkten erhältlich % aller Eigentümer nutzten Nachlass...

Sicherheitslage im Stadtgebiet weiter hoch Amtsblatt seit Januar an Verteilerpunkten erhältlich % aller Eigentümer nutzten Nachlass... 14. Jahrgang 2012 Ausgabe 02 15. Februar 2012 Aktuelles Sicherheitslage im Stadtgebiet weiter hoch.... 2 Aus dem Rathaus Amtsblatt seit Januar an Verteilerpunkten erhältlich...............10 80% aller

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Zum Stadtfest wird herzlich eingeladen

Zum Stadtfest wird herzlich eingeladen 14. Jahrgang 2012 Ausgabe 09 17. September 2012 Aktuelles Neuer Einkaufsmarkt in urort Hartha...........2 Aus dem Rathaus indergartenneubau erstrahlt in Farbe..........9 Sanitärräume in der Turnhalle fertig..........10

Mehr

Herzlich Willkommen am Gondelerlebnis Grillenburg!

Herzlich Willkommen am Gondelerlebnis Grillenburg! 14. Jahrgang 2012 Ausgabe 03 15. ärz 2012 Aktuelles Bau der Tharandter Amtsgasse hat begonnen...3 Neue Tagesmutti bietet Dienste an...............3 Aus dem Rathaus indergarten-neubau wächst..................9

Mehr

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Fröschelteichfest. Aktuelle Informationen unter Bilder von Pohrsdorfer besuchten ihre Partnergemeinde Ibach...

Fröschelteichfest. Aktuelle Informationen unter  Bilder von Pohrsdorfer besuchten ihre Partnergemeinde Ibach... 15. Jahrgang 2013 Ausgabe 06 14. Juni 2013 Aktuelles Pohrsdorfer besuchten ihre Partnergemeinde Ibach.....2 Bürger-Informationen zum Hochwasser-Ereignis.......3 Aus dem Rathaus Verkehrsgefährdung auf der

Mehr

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein. EINLADUNG 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Donnerstag, , Uhr

Donnerstag, , Uhr Ortsverwaltung Würm Pforzheim, 15.09.2016 Az.: 15.5-TS Tel.: 39-1323 Seite 1 Zur 24. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Würm am Donnerstag, 22.09.2016, 19.00 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Würm,

Mehr

18. Jahrgang August Erleben Sie. die 800-jährige Geschichte der Stadt in über 70 Bilder mit mehreren hundert Darstellern.

18. Jahrgang August Erleben Sie. die 800-jährige Geschichte der Stadt in über 70 Bilder mit mehreren hundert Darstellern. 18. Jahrgang 2016 1. August 2016 Erleben Sie die 800-jährige Geschichte der Stadt in über 70 Bilder mit mehreren hundert Darstellern. Lieber Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste der Stadt Tharandt, am 21.

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 280 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 28.04.2016 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:55 Uhr Die Sitzung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Sitzungstermin: Mittwoch, 11.05.2016 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:00 Uhr Sitzungsraum (1. OG), Alte Schule, Alsenzstraße

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 11.03.2011 Nummer 12 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat Mücheln - der 35. Sitzung des Hauptausschusses am 05.05.2010. 1 - der 36.

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

Protokoll über die 28. Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Falkenau

Protokoll über die 28. Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Falkenau Protokoll über die 28. Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Falkenau Falkenau, den 16.12.2016 Datum: 15.12.2016 Ort: Volkshaus Zeit: 19.00 Uhr 22.15 Uhr Ortsvorsteher Herr Müller anwesend Ortschaftsrat

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Kinderzirkus THARANDTELLI. Grüner Ball 2012...2. Zusätzliche Busfahrten...3. 1. Obergeschoss des neuen Kindergartens fertig...9. Baumaßnahmen...

Kinderzirkus THARANDTELLI. Grüner Ball 2012...2. Zusätzliche Busfahrten...3. 1. Obergeschoss des neuen Kindergartens fertig...9. Baumaßnahmen... 14. Jahrgang 2012 Ausgabe 04 16. April 2012 Aktuelles Grüner Ball 2012..........2 Zusätzliche Busfahrten.....3 Aus dem Rathaus 1. Obergeschoss des neuen indergartens fertig.......9 Baumaßnahmen.........10

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 29. März 2016 im Dorfgemeinschaftshaus Dersau von

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Gondelsaison beginnt. Aktuelle Informationen unter

Gondelsaison beginnt. Aktuelle Informationen unter 15. Jahrgang 2013 Ausgabe 03 15. ärz 2013 Aktuelles Baumaßnahmen an der Grundschule Tharandt starten dieses Jahr.........2 Heiraten in Tharandt.................3 Aus dem Rathaus Gondelsaison beginnt Akademieweg

Mehr

Niederschrift 13.Sitzung der Gemeindevertretung Ankershagen

Niederschrift 13.Sitzung der Gemeindevertretung Ankershagen Niederschrift 13.Sitzung der Gemeindevertretung Ankershagen Datum: Mittwoch, 29. Juni 2016 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 20:20 Uhr Ort: Gutshaus Friedrichsfelde anwesend: entschuldigt: Herr Will Herr Schulze

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

24. Jahrgang Nr Februar 2016

24. Jahrgang Nr Februar 2016 24. Jahrgang Nr. 02 16. Februar 2016 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Inhaltsverzeichnis 1602. Bekanntmachung Seite 3 Tagesordnung auf der 12. Sitzung der Gemeindevertretung Bürgerinformation

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom 14.07.2014 Öffentliche Sitzung Beschluss-Nr. 051/14S Unter Berücksichtigung o. g. Änderung wird die Niederschrift

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Gemeinde Kremperheide Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Sitzungstermin: Donnerstag, 22.11.2007 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:20 Uhr Ort, Raum:

Mehr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 18.05.2017 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:50 Uhr Die Sitzung war

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Liebe Schulanfänger, Die Tharandter Bergkirche erstrahlt im neuen Glanz. 11. Jahrgang Neuer Wanderweg beschildert Geben gibt!...

Liebe Schulanfänger, Die Tharandter Bergkirche erstrahlt im neuen Glanz. 11. Jahrgang Neuer Wanderweg beschildert Geben gibt!... 11. Jahrgang 2009 Ausgabe 08 Aus dem Rathaus Neuer Wanderweg beschildert.............. 2 Geben gibt!............11 Freiwillige Feuerwehr Helden gesucht!..........14 Forstwissenschaften Stipendium für besten

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 06.02.2017 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 02.02.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:40 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Genießen Sie die phantastische Laubfärbung!

Genießen Sie die phantastische Laubfärbung! 14. Jahrgang 2012 Ausgabe 10 15. Oktober 2012 Aktuelles Familien-Bolzplatz- Turnier..................3 Tharandter Weihnachtspyramide.......3 Pohrsdorfer Dorffest.......4 Vorbeugen bevor es zu spät ist.............6

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 2 / 2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Tagungsort: Ole School in Beschendorf Anwesend: Wählbarer Bürger

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

April bis Oktober 2008 immer mittwochs

April bis Oktober 2008 immer mittwochs 10. Jahrgang 2008 Ausgabe 04 Aktuelles aus unserer Stadt Gästeführer ausgebildet.... 2 Aus dem Rathaus Wahlhelfer gesucht!....... 5 Geldstrafe für illegale üllablagerer...... 6 Baumaßnahmen in der Stadt..............

Mehr

Radfahren im Tharandter Wald

Radfahren im Tharandter Wald 13. Jahrgang 2011 Ausgabe 05 16. ai 2011 Aktuelles Geologischer Reitweg im Tharandter Wald........2 Aus dem Rathaus Gewässer- und Hochwasserschutz in Tharandt.........9 Tharandter Stadtarchiv neu geordnet.............9

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Frühlingskonzert. im Kurort Hartha. Aktuelle Informationen unter

Frühlingskonzert. im Kurort Hartha. Aktuelle Informationen unter 15. Jahrgang 2013 Ausgabe 04 15. April 2013 Aktuelles Tharandter Bahnhof wird Studenten-Wohnanlage..... 2 Burgruine wird saniert......3 Gymnasium Tharandt erhöht Brandschutz und Sicherheit................3

Mehr

Auf zum Harthebergfest (vom 1.-3. Juni) und dem Radsporttag (2. Juni)

Auf zum Harthebergfest (vom 1.-3. Juni) und dem Radsporttag (2. Juni) 14. Jahrgang 2012 Ausgabe 05 16. ai 2012 Aktuelles Richtfest am indergarten-neubau.......2 Wild-Verkaufsstelle liefert für die Grillsaison..........3 Aus dem Rathaus Sanitärbereich der Grundschule wird

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45 Gemeindevertretung Rangsdorf 29.11.2007 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 28.11.2007 19:00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf,

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 21.11.2018 Ausgabe 11/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang 21.11.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr

Aktuelle Informationen unter

Aktuelle Informationen unter 15. Jahrgang 2013 Ausgabe 10 15. Oktober 2013 Aktuelles Ihre Spende für ein Rauchdemohaus zur Brandschutzerziehung unserer inder...3 Aus dem Rathaus Sanierung an der Burgruine Tharandt beginnt.........13

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August 2018 TOP 1 Feststellung der ordentlichen Einberufung und Beschlussfähigkeit des Stadtrates TOP 2 Bestätigung der Tagesordnung TOP 3 Protokollkontrolle

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Aktuelle Informationen unter

Aktuelle Informationen unter 15. Jahrgang 2013 Ausgabe 05 15. ai 2013 Aktuelles Baufeld für Radweg soll noch 2013 frei gemacht werden...2 Einladung zum Ibacher Sommerfest..............3 Shinishi Ito besuchte Tharandt.................4

Mehr

Aktiv in der Winterzeit

Aktiv in der Winterzeit 15. Jahrgang 2013 Ausgabe 01 Aktuelles 2012 über 1,6 io. Euro investiert............... 2 Spendenhilfe wegen Hausbrand...............6 Ihre Unterschrift für die Buslinie 400...........7 Sternensinger im

Mehr

Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie

Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie Freistaat Sachsen Sächsisches Landesamt für Familie und Soziales IMPRESSUM Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Familie und Soziales Abteilung 4 - Landesjugendamt

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Loccum am , Hotel Rode, Marktstraße 22, Rehburg-Loccum

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Loccum am , Hotel Rode, Marktstraße 22, Rehburg-Loccum P r o t o k o l l über die Sitzung des Ortsrates Loccum am 17.09.2015, Hotel Rode, Marktstraße 22, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ortsbürgermeisterin Dörte Zieseniß Bürgermeister Martin Franke Ortsratsmitglied

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 5. Jahrgang Ausgabetag: 29. April 2003 Nr. 10 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung des Rates der Gemeinde Weilerswist für Donnerstag,

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 18.09.2015 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 17.09.2015 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:06 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Amtsblatt vom 04. August 2017 Bekanntmachung Bekanntmachung der Stadt Jöhstadt über

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Gemeinde Bad Bayersoien Vorsitz: 1. Bürgermeisterin Gisela Kieweg Schriftführer: Michaela Harbauer Protokollführerin NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bad Bayersoien vom 2. Oktober

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 24.11.2014 - Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 5. Gemeindevertretersitzung in 2014 am 28.10.2014 in Dabergotz Beginn: Ende: 19:00 Uhr 21:47 Uhr Anwesenheit

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr