Forschungsmethodologische Aspekte von Bewegung, Motorik und Training im Sport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsmethodologische Aspekte von Bewegung, Motorik und Training im Sport"

Transkript

1 Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Herausgeber: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft ISSN Band 105 Josef Wiemeyer (Hrsg.) Forschungsmethodologische Aspekte von Bewegung, Motorik und Training im Sport 3. gemeinsames Symposium der dvs-sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft vom in Darmstadt Czwalina Verlag Hamburg

2 Inhalt Vorwort 11 Hauptreferate REINHARD DAUGS/NORBERT OLIVIER/JOSEF WIEMEYER/STEFAN PANZER Wissenschaftstheoretische und methodische Probleme bei der sportwissenschaftlichen Erforschung von Bewegung, Motorik und Training 13 ANDREAS HOHMANN Anwendungs- und Grundlagenorientierung in der Trainingsund Bewegungsforschung 37 THOMAS BLIESENER Methoden der systematischen Befundintegration - Eine Übersicht über Möglichkeiten und Grenzen der Meta-Analyse 55 Arbeitskreis: Untersuchungs-ZAuswertungsmethoden HERMANN MÜLLER Ein Monte-Carlo Verfahren zur Bestimmung der Kovariation bei multiplen nicht-linearen Zusammenhängen 72 STEFAN PANZER/KLAUS BLISCHKE/REINHARD DAUGS Die Trial-to-Trial"-Analyse als Untersuchungsmethode motorischer Lernprozesse - Ein Beispiel 77 THOMAS SCHACK/HEIKO ZIEMAINZ Die Komponentenanalyse in der Veränderungsmessung: Zugänge zu einer differentiellen Effektbestim m.u.ng im Sport 83 Arbeitskreis: Biomechanische TeöhnikanälyseZ-optimierung; CHRISTIANE BOHN/GONGBING SHAN/RALF ATTERMEYER/KLAUS NteoL Biomechanische Untersuchungen des Sprints zur individuellen Technikverbesserung 89 HARTMUT HERRMANN/MARTINA CLAUR Probleme der Erstellung biomechanischer Technik- Weltstandsanalysen in Sportarten mit zyklischen Bewegungen 94 MICHAEL VAN HUSEN/KLAUS PEIKENKAMP/KLAUS NICOL Bewegungsanalyse der Landung nach einem Volleyball-Schmetterschlag 100 CHRISTIAN RASCHNER/ALEXANDER KÖSTERS/ERICH MÜLLER/ HERMANN SCHWAMEDER/GERHARD ZALLINGER/WOLFGANG NIESSEN Dynamische und kinematische Technikanalyse im Riesenslalom bei Weltklasserennläufern 106 dvs Band105 Edition Czwalina

3 STEFAN LINDINGER/ERICH MÜLLER/WOLFGANG NIESSEN/HERMANN SCHWAMEDER/ALEXANDER KÖSTERS Biodynamische und biokinematische Aspekte zur Idealtechnik Beinabstoß bei modernen Skatingtechniken im Skilanglauf 112 Arbeitskreis: Neurophysiologie und Bewegungsregulation ERNST-JOACHIM HOSSNER/HELMUT WEICKER Explizite und implizite motorische Kontrolle - Funktionale und implementationale Aspekte 119 MICHAEL BRACH/DAVID CORRELL/HERMANN HECK Untersuchung der mentalen Vorstellung und realen Ausführung von Bewegungstätigkeiten im Rahmen einer Validierung der EEG-Methodik 134 Arbeitskreis: Motorische Entwicklung in der Lebensspanne KLAUS WILLIMCZIK/ACHIM CONZELMANN Motorische Entwicklung in der Lebensspanne - Kernannahmen und Leitorientierungen 144 ACHIM CONZELMANN Plastizität motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Lebenslauf 149 OLAF WIERTZ/KLAUS WILLIMCZIK Der Erkenntnisstand zur (sport)motorischen Entwicklung - Eine Re-Interpretation im Lichte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne 155 KLAUS ROTH/RAINER WOLLNY Differentielle Aspekte in der motorischen Entwicklung 161 Arbeitskreis: Von der Anwendungs- zur Grundlagenorientierung KLAUS ROTH Motorikforschung - Brücken und Wege von der Praxis in die Praxis!" 169 Arbeitskreis: Kraft WOLFGANG BUSKIES Zur Problematik der Trainingsintensitätssteuerung im Krafttraining mittels Prozentangaben auf der Basis von Maximalkrafttests 181 DlTMAR WlCK/TOM KRÜGER Entwicklung allgemeiner Kraftfähigkeiten in Verbindung mit Trainings- und Leistungsdaten am Beipiel junger Kanuten 186 Arbeitskreis: Biomechanische Meßmethoden RALF ATTERMEYER/MARTIN SUST/KLAUS NICOL Entwicklung eines Meßgerätes für den quasistatischen Gleichgewichtssinn 192 Inhalt

4 STEPHAN BABIEL/AUGUST NEUMAIER Meßmethode zur Erfassung der vortriebswirksamen Kräfte beim Skilanglauf 196 SABINE MAHRHOLZ/KERSTIN WITTE/PETER BLASER Verfahren zur Quantifizierung von Variabilität bei kleinmotorischen Zielbewegungen mit Hilfe hochaufgelöster kinematischer Kennlinien und zeitabhängiger elektromyographischer Kenngrößen 201 MATHIAS REISER/HERMANN MÜLLER Zur Quantifizierung von Äquifinalität bei Zielwurfbewegungen 206 JUDITH SCHWARZER/PETER SPITZENPFEIL/CLEMENS TREIER/ JOACHIM MESTER Bestimmung der Übertragungsfaktoren zur Quantifizierung des menschlichen Dämpfungsverhaltens bei Vibrationsbelastungen im Sport 212 Arbeitskreis: Sportmotorik - Varia I EDMUND GERHARD/HOLGER PITSCH/VOLKER LIPPENS Kompetenzerwerb im System Ruderer/Boot 216 VOLKER LIPPENS/VOLKER NAGEL/JÖRG WAGNER Geschickte Koordinations-Leistung in bewegten Situationen 221 KERSTIN WITTE/MARTIN NISCHANG/PETER BLASER Ein synergetisches Konzept zur Modellierung der nichtlinearen Dynamik des Gehens und Laufens 226 Arbeitskreis: Kieler Modell Forschungsmethodologie HERBERT HAAG Grundlegende Überlegungen zum Kieler Modell der Forschungsmethodologie" für Sportwissenschaften (KMFM) 232 HERBERT HAAG Datenauswertung in den Sportwissenschaften (Daten kodiert in Worten) 238 Arbeitskreis: Beweglichkeit KIRSTEN OHLENDORF/STEFAN R. SCHÖNTHALER/HENNING OTT/TIM MEYER/ WILFRIED KINDERMANN/DIETMAR SCHMIDTBLEICHER Darstellung eines Meßsystems zur Erfassung der Dehnbarkeit von Muskel-Sehnen-Einheiten 243 ANDREAS KLEE/KLAUS WIEMANN/THOMAS JÖLLENBECK Meßstation zur Erfassung des Dehnungswiderstandes, der Viskosität sowie dynamischer und statischer Kraftparameter in vivo 249 GEORG WYDRA/SABINE GLÜCK/KAREN ROEMER Entwicklung, Evaluation und erste experimentelle Erprobung eines Dehnungsmeßschlittens 255 dvs Bandi05 Edition Czwalina 7

5 JÜRGEN FREIWALD/MARTIN ENGELHARDT/MATHIAS JÄGER/ ANDREAS GNEWUCH/IRIS REUTER/KLAUS WIEMANN/STEFAN STARISCHKA Neue Aspekte für Evaluation und Beurteilung von Dehnung 260 Arbeitskreis: Bewegungskontrolle/Bewegungslernen PETER BLASER/ANITA HÖKELMANN/WOLFGANG ELLENBERGER Ein komplexes Verfahren zur Überprüfung des Zusammenhangs von Musik und Bewegung 265 PETER BLASER/CHRISTINE STUCKE/HERMANN KÖRNDLE Ein Verfahren zur Überprüfung des Einflusses der kognitiven Repräsentation der Technik des Brustschwimmens auf bewegungsstrukturelle Parameter der konkreten Bewegungsausführung - Ergebnisse einer Pilotstudie 270 CHRISTOPH IGEL/KLAUS BLISCHKE/REINHARD DAUGS Zur Wirkung ist- bzw. sollwertbezogener Vorstellungsprozesse und entsprechender Effekte auf das Bewegungslernen - Ein Untersuchungsansatz 277 Arbeitskreis: Diagnostik ANDREAS SCHLUMBERGER/DIETMAR SCHMIDTBLEICHER Vergleich von zwei Testverfahren zur Ermittlung des Laktat-Intensitäts-Zusammenhangs im Laufausdauerbereich 284 Arbeitskreis: Sportmotorik - Varia II ARMIN KIBELE Unbewußte Informationsverarbeitung - ein Thema für die Sportwissenschaft?! 288 JÖRG SCHORER/MARKUS RAAB Zusätzlich Lernen? Über die Bedeutung von Interferenzen für den Lernprozeß 294 ULRIKE BENKO/ERICH MÜLLER/STEFAN LINDINGER Sportmotorisches Leistungsprofil jugendlicher Spitzentennisspieler/innen 299 Arbeitskreis: Schnelligkeit ANDREAS SCHLUMBERGER/DIETMAR SCHMIDTBLEICHER Diagnostik und Trainierbarkeit der azyklischen Bewegungsschnelligkeit 305 GERHARD ZALLINGER/ERICH MÜLLER Charakterisierung zyklischer Schnelligkeitseigenschaften durch zeitliche Parameter der Muskelaktion 310 Inhalt

6 Arbeitskreis: Muskelfunktion PETER KONRAD/PIA RUDACK/STEPHAN STARISCHKA/KLAUS SCHMITZ/ ACHIM DENNER Neuromuskuläre Beanspruchungsanalyse von Trainingsübungen der Rumpfmuskulatur: Methodik und aktueller Forschungsstand EMG-gestützter Evaluationsverfahren 315 STEFAN KRAKOR/PETER KONRAD/JÜRGEN FREIWALD/STEPHAN STARISCHKA Erfassung und Quantifizierung von EMG-Aktivitätsprofilen bei repetitiven Bewegungssequenzen - dargestellt am Beispiel Ruderergometer 323 THOMAS JÖLLENBECK Unsicherheitsfaktor EMD - Die Auswirkungen unterschiedlicher Analyseverfahren und Möglichkeiten der Verbesserung 331 THOMAS JÖLLENBECK Gibt es nicht-invasive Methoden zur Identifizierung der Innervationsfolge und Fasertypverteilung der Skelettmuskulatur? 336 Arbeitskreis: Varia CHRISTIANE BOHN/KLAUS NICOL Sport als Therapie? Das Medium Bewegung in der Mototherapie" mit Borderline-Patienten 341 ULRIKE ROCKMANN Zum Einsatz neuer" Medien 346 ILKA SEIDEL/ANDREAS HOHMANN Ein Forschungsprojekt zum sportlichen Talent - Design und Methodik 351 Anschriften der Autorinnen und Autoren 356 [ dvs Bandi 05 Edition Czwalina

Entwicklung, Evaluation und erste experimentelle Erprobung eines Dehnungsmessschlittens.

Entwicklung, Evaluation und erste experimentelle Erprobung eines Dehnungsmessschlittens. GEORG WYDRA/SABINE GLÜCK/KAREN ROEMER Entwicklung, Evaluation und erste experimentelle Erprobung eines Dehnungsmessschlittens. Vortrag gehalten anläßlich des Symposiums der dvs-sektion Biomechanik 1998

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines Dehnungsmessschlittens. Poster, vorgestellt anlässlich des Symposiums der dvs-sektion Biomechanik 1999 in Münster

Entwicklung und Evaluation eines Dehnungsmessschlittens. Poster, vorgestellt anlässlich des Symposiums der dvs-sektion Biomechanik 1999 in Münster SABINE GLÜCK/GEORG WYDRA Entwicklung und Evaluation eines Dehnungsmessschlittens Poster, vorgestellt anlässlich des Symposiums der dvs-sektion Biomechanik 1999 in Münster Schriften der Deutschen Vereinigung

Mehr

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben vom Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Jahrgang L (2009) Heft 2 Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgeber:

Mehr

Schirmherrschaft Norbert Bischoff Minister für Gesundheit und Soziales, Sachsen-Anhalt.

Schirmherrschaft Norbert Bischoff Minister für Gesundheit und Soziales, Sachsen-Anhalt. Schirmherrschaft Norbert Bischoff Minister für Gesundheit und Soziales, Sachsen-Anhalt Kongresshomepage: Eingeladene Referenten Für die Haupt und Impulsvorträge konnten bereits folgende Referenten gewonnen

Mehr

Bewegungswissenschaft

Bewegungswissenschaft KLAUS ROTH / KLAUS WILLIMCZIK Bewegungswissenschaft ROWOHLT TASCHENBUCH VERLAG Inhalt KLAUS ROTH / KLAUS WILLIMCZIK 1 Einleitung 9 1.1 Gegenstandsbereich und allgemeine Zielsetzungen 9 1.2 Differenzierungstendenzen

Mehr

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. (Herausgeber: Fachausschuss Wissenschaft, Special Olympics Deutschland e.v.

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Organisation 2. Was ist? Andreas Bund Institut für Sportwissenschaft Technische Universität Darmstadt e-mail: abund@sport.tu-darmstadt.de Telefon: 06151-166884 Internet: www.ifs-tud.de

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul. GS B1 Fachwissenschaftliche Grundlagen I

Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul. GS B1 Fachwissenschaftliche Grundlagen I Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul GS

Mehr

Erste Staatsprüfung: Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft (Sportmotorik/ Trainingswissenschaft I)

Erste Staatsprüfung: Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft (Sportmotorik/ Trainingswissenschaft I) Universität Sportwissenschaftliche Fakultät Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft Professor Dr. J. Krug PRÜFUNGSSCHWERPUNKTE Erste Staatsprüfung: Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. BK B2 und GG B2 Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. BK B2 und GG B2 Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den

Mehr

Bewegungswissenschaft

Bewegungswissenschaft Sportwissenschaft studieren Band 5 Rainer Wollny Bewegungswissenschaft Ein Lehrbuch in 12 Lektionen Meyer & Meyer Verlag Inhalt Einleitung Lies mich.doc - Lehrbuch der Bewegungswissenschaft - warum? 11

Mehr

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010 Trainings- und Bewegungswissenschaft Thomas Jaitner SS 2010 Organisatorisches Modul SPORTWISSENSCHAFTLICHE KOMPETENZEN GRUNDLA-GEN FÜR DEN SPORTUNTERRICHT DER HAUPTSCHULE SPORTDIDAKTISCHE KOMPETENZEN SPORTUNTERRICHT

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin 1. Hälfte des Semesters (Lippens) 2. Vorlesung SoSe 2005 V.Lippens, Uni Oldenburg 1 Grundlagen der Bewegungswissenschaft 1. Affordances Effectivities

Mehr

Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft

Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft Institut für Sportwissenschaft PD Dr. Andreas Bund Sport und Bewegung Telefon: (0441) 798-3174 Email: andreas.bund@uni-oldenburg.de Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft Vorbemerkungen

Mehr

Illlllllllllllllllllllll. Bewegungslehre" 5 * STUDIENBÜCHER SPORT. Hartmut Baumann Herbert Reim « ULB Darmstadt

Illlllllllllllllllllllll. Bewegungslehre 5 * STUDIENBÜCHER SPORT. Hartmut Baumann Herbert Reim « ULB Darmstadt STUDIENBÜCHER SPORT Hartmut Baumann Herbert Reim «Bewegungslehre" 5 * ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll 16771481 VERLAG MORITZ DIESTERWEG Frankfurt am Main VERLAG SAUERLÄIMDER Aarau Frankfurt am Main

Mehr

Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation)

Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation) Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation) B.Sc. Arbeiten SS 2018 Joachim Hermsdörfer, Waltraud Stadler, Melanie Krüger, Nina Rohrbach, Ferdinand Tusker, Carmen Krewer Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft

Mehr

Das posturale System in der Lebensspanne

Das posturale System in der Lebensspanne René Schwesig Das posturale System in der Lebensspanne Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung und Problemstellung 11 1.1 Der Präventions- und Rehabilitationssport im Kontext

Mehr

Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten

Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten Sportforum Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe Band 1 Rainer Wollny Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten Theoretische Grundlagen und elektromyographische Überprüfung der Koordination

Mehr

Motorisches Lernen im Alter

Motorisches Lernen im Alter Gerhard Kirchner/ Hans-Jürgen Schaller Motorisches Lernen im Alter Grundlagen und Anwendungsperspektiven Meyer & Meyer Verlag INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 1 EINLEITUNG 14 2 DER KONZEPTIONELLE ANSATZ 20

Mehr

Optimierung komplexer Bewegungsmuster bei Wurfbewegungen

Optimierung komplexer Bewegungsmuster bei Wurfbewegungen Spektrum Bewegungswissenschaft Band 3 Herbert Wagner Optimierung komplexer Bewegungsmuster bei Wurfbewegungen Meyer & Meyer Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 1 Problem und Aufgabenstellung 13 2 Optimale

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft

Grundlagen der Bewegungswissenschaft Update: 02.02.2016 Klausurvorbereitung Grundlagen der Bewegungswissenschaft Bachelor of Education (Sport) in den Modulen GS B1 HRG B2 GG B2 BK B2 Dr. Daniel Krause Prof Dr. Jochen Baumeister Der Katalog

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG IN DAS THEMA 1. 1 Kampfsportgeschichte 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG IN DAS THEMA 1. 1 Kampfsportgeschichte 1 I Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I VII XIII XV I. EINFÜHRUNG IN DAS THEMA 1 1 Kampfsportgeschichte 1 1.1 Von der Kriegskunst zum Kampfsport 1 1.2 Die Amerikanisierung der

Mehr

INHALT 5. Konditionelle und koordinative Leistungsmerkmale im Nachwuchsbereich und praxisnahe Konsequenzen 44

INHALT 5. Konditionelle und koordinative Leistungsmerkmale im Nachwuchsbereich und praxisnahe Konsequenzen 44 INHALT 5 Inhalt Vorwort Wolfgang Fischer 10 Grußwort Manfred Palmen 12 Walter Schneeloch 16 Hans Wilhelm Stodollick 19 Rainer Ruth 21 Einleitung und Problemstellung Prof. Dr. Jürgen Freiwald M.A. Talente

Mehr

Mitgliederversammlung der Sektion Sportmotorik am in Augsburg

Mitgliederversammlung der Sektion Sportmotorik am in Augsburg Mitgliederversammlung der Sektion Sportmotorik am 08.03.2017 in Augsburg Beginn: 17:15 Uhr, Ende 18:30 Uhr. Anwesende: 22; siehe beiliegende Namensliste 21 stimmberechtigte Personen (dvs-mitglieder) Protokoll:

Mehr

Prüfungsschwerpunkte für Modulklausur: Modul /2/3-0001

Prüfungsschwerpunkte für Modulklausur: Modul /2/3-0001 Prüfungsschwerpunkte für Modulklausur: Modul 08-001/2/3-0001 BA Sportwissenschaft & BSc. Sportmanagement & BA Lehramt Komplexe sportliche Bewegungen analysieren, vermitteln und motorische Leistungen steigern

Mehr

Handball-Verband Berlin e.v.

Handball-Verband Berlin e.v. Handball-Verband Berlin e.v. Koordinationstraining im Kindesalter Roth, K. & Roth, C. (2009). Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. In J. Bauer, K. Bös, Conzelmann, A. und R. Singer (Hrsg.). Handbuch

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

Fragen zu Thema: Biomechanik (Wiemeyer)

Fragen zu Thema: Biomechanik (Wiemeyer) Fragen zu Thema: Biomechanik (Wiemeyer) 1. Nennen Sie mindestens fünf Aufgaben der Biomechanik des Sports! 2. Erläutern Sie die kinematischen Kennwerte der Translation am Beispiel des 100-m- Sprints! 3.

Mehr

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen)

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen) A. Bund (Technische Universität Darmstadt) Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen) Folie 1 6. gemeinsames Symposium der dvs-sektionen Biomechanik,

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin 1. Hälfte des Semesters (Lippens) 4. Vorlesung Bewegungslehre - Bewegungswissenschaft Mechling (2003, 19-53): Zu Gegenstand und Geschichte der

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

Computergestützte Videoanalyse sportlicher Bewegungen

Computergestützte Videoanalyse sportlicher Bewegungen Institut für Sportwissenschaft Computergestützte Videoanalyse sportlicher Bewegungen Veranstaltungsreihe Praxis trifft Sportwissenschaft Universität Landau, 25. November 2009 Ingo Keller Bewegungswissenschaft

Mehr

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training... BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Version vom 14.01.2011 (BA-PO 2009) Modulhandbuch Inhalt Modul 1: Sport und Erziehung... 2 Modul 2: Bewegung und Training... 3 Modul 3: Sport, Individuum

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Lektion 1 Gegenstand der Trainingswissenschaft 11 Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 11 1.1 Zu den Begriffen Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft..11 1.2 Zum Gegenstandsbereich der Trainingswissenschaft

Mehr

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Optimales Training 7.. Auflage Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen Duch perimed

Mehr

Stützpunktkonzept zur Entwicklung von Nachwuchsspielern. Beitrag von Martin Zawieja und Martin Heuberger

Stützpunktkonzept zur Entwicklung von Nachwuchsspielern. Beitrag von Martin Zawieja und Martin Heuberger Stützpunktkonzept zur Entwicklung von Nachwuchsspielern Beitrag von Martin Zawieja und Martin Heuberger Leitsatz von Heiner Brand: Da die körperlichen Anforderungen im modernen Handball immer größer werden,

Mehr

Grundlagen Methoden Analysen Klaus WiUimczik Klaus Roth Rowohlt

Grundlagen Methoden Analysen Klaus WiUimczik Klaus Roth Rowohlt Grundlagen Methoden Analysen Klaus Roth Rowohlt J Inhalt 1. Einleitung 10 2. Betrachtungsweisen in der Bewegungslehre n 2.1. Die morphologische Betrachtungsweise 17 2.2. Die biomechanische Betrachtungsweise

Mehr

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl. Trainingslehre Kursbuch Sport 10., durchgesehene und korrigierte Auflage Herausgegeben von Volker Scheid Robert Prohl Redaktion mit Beiträgen von Petra Sieland Silke Bergmann/Björn Stapelfeldt Martin Hillebrecht/Natascha

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9 2 1. Unterschiedliche Benennungen der geistigen Behinderung 9 2.2 Definitionen

Mehr

Optimierung komplexer Bewegungsmuster bei Wurfbewegungen

Optimierung komplexer Bewegungsmuster bei Wurfbewegungen DAS BUCH DER AUTOR Die Maximierung der Abfluggeschwindigkeit der Wettkampfgeräte und die Zielpräzision sind in den Sportspielen, wie auch in den leichtathletischen Wurfdisziplinen von entscheidender Bedeutung

Mehr

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben vom Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Jahrgang LII (2011) Heft 1 Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgeber:

Mehr

Name Vorname HR Bock Überl. Lauf. Keiler. Kugel. Summe. Schrot Punkte. Summe. Nadel

Name Vorname HR Bock Überl. Lauf. Keiler. Kugel. Summe. Schrot Punkte. Summe. Nadel Gesamtübersicht Name Vorname HR Bock Überl. Lauf. Schmolz Christian 2 38 49 46 133 10 11 105 238 Gold Schmidt Ulli 1 24 48 38 110 10 15 125 235 Gold Zundl Norbert 4 48 48 43 139 8 10 90 229 Gold 2017 Daum

Mehr

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL 1 von 5 LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Anlage C.1 Der Lehrgang zur Ausbildung von Sportinstruktorinnen und Sportinstruktoren hat in einem

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Ist weniger wirklich mehr? Eine Meta-Analyse zur Häufigkeit von Rückmeldungen beim Bewegungslernen

Ist weniger wirklich mehr? Eine Meta-Analyse zur Häufigkeit von Rückmeldungen beim Bewegungslernen Ist weniger wirklich mehr? Eine zur beim A. Bund, J. Wiemeyer (Darmstadt) F. Marschall (Saarbrücken) Email: abund@ifs.sport.tu-darmstadt.de Interdisziplinäres Kolloquium Universität Münster, 14. Mai 2002

Mehr

Inhalt. 1 Die Bedeutung der Motorik für die Entwicklung der Persönlickeit. Regulation der Bewegungstätigkeit... 3 Allgemeine. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. 1 Die Bedeutung der Motorik für die Entwicklung der Persönlickeit. Regulation der Bewegungstätigkeit... 3 Allgemeine. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt Vorwort zur 12. Auflage...11 Vorwort zur 1. Auflage...13 Kurzbiografie Kurt Meinels...15 1 Die Bedeutung der Motorik für die Entwicklung der Persönlickeit. 16 1.1 Einführung...16

Mehr

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen Prüfungsunterlagen Univ.-Prof. Dr. Werner NACHBAUER 1 VL und UE im Studienplan bis Wintersemester 2015/16: Lehramt Bewegung und Sport: 2 VL BA Gesundheits- und Leistungssport: 2 VL + 1 UE BA Sportmanagement:

Mehr

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport August Neumaier Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport Academia Verlag Richarz Sankt Augustin INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der Abbildungen 9 Verzeichnis der Tabellen 15 0. Einführung

Mehr

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Schnelligkeit Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Definition von Schnelligkeit Schnelligkeit im Sport ist die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft

Mehr

Ulrich Hartmann, Petra Platen, Margot Niessen, Dennis Mank & Tobias Marzin. Krafttraining im Nachwuchsleistungssport

Ulrich Hartmann, Petra Platen, Margot Niessen, Dennis Mank & Tobias Marzin. Krafttraining im Nachwuchsleistungssport Ulrich Hartmann, Petra Platen, Margot Niessen, Dennis Mank & Tobias Marzin unter besonderer Berücksichtigung von Ontogenese, biologischen Mechanismen und Terminologie Wissenschaftliche Expertise des BISp

Mehr

Einführung in die Sportpädagogik

Einführung in die Sportpädagogik 0 Heinz Meusel Einführung in die Sportpädagogik Wilhelm Fink Verlag München INHALT Vorwort 11 Teill Was heißt "Sportpädagogik"? 13 Zum Sportbegriff 13 Wortgeschichte 13 Bedeutungsanalysen 14 Fachterminologie

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Optimales Training J. Weineck, Erlangen Leistungsphysiologische Trainingslehre Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Verlagsgesellschaft mbh, D-8520 Erlangen Inhalt 5 Inhalt

Mehr

Bewegungslehre - Sportmotorik

Bewegungslehre - Sportmotorik Kurt Meinel f * Günter Schnabel Bewegungslehre - Sportmotorik Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Gesamtredaktion: Günter Schnabel

Mehr

Kreismeisterschaft 2018 im Schützenkreis Landau Gesamtergebnisliste

Kreismeisterschaft 2018 im Schützenkreis Landau Gesamtergebnisliste ================================== Neue Kennzahl -> M: 1.10.10 ================================== 1.10.10 1. 1603 SV Herxheim 1 1155 Ringe 104 Bantz, Benjamin 379 107 Rinck, Stephan 388 108 Schreieck,

Mehr

Protokoll der Sitzung der dvs Sektion Sportmotorik am in München

Protokoll der Sitzung der dvs Sektion Sportmotorik am in München Protokoll der Sitzung der dvs Sektion Sportmotorik am 05.03.2015 in München Anwesende. s. beiliegende Namenslisten 24 stimmberechtigte Personen Protokoll: Daniel Krause Die Sprecherin der Sektion Frau

Mehr

Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf. Click here if your download doesn"t start automatically

Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf. Click here if your download doesnt start automatically Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf Click here if your download doesn"t start automatically Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf Günter

Mehr

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Sportwissenschaft HS: Bewegungslernen im Sport Dozent: Dr. P. Wastl WS 2003/04 Verfasser: Michael Daners 3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Drop-Out und Bindung im Fitness-Sport

Drop-Out und Bindung im Fitness-Sport Inventar- Nr. : Sportwissenschaftliche Dissertationen und Habilitationen Herausgeber: Clemens Czwalina ISSN 0944-9604 Band 48 Juliane Rampf Drop-Out und Bindung im Fitness-Sport Günstige und ungünstige

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. BK B8 und GG B8 Fachwissenschaftliche Vertiefung. für den Prüfungsteil zum Seminar

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. BK B8 und GG B8 Fachwissenschaftliche Vertiefung. für den Prüfungsteil zum Seminar Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul

Mehr

Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft

Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft m e t h o d e n u n d f o r s c h u n g s l o g i k der kommunikationswissenschaft Jörg Matthes / Werner Wirth / Gregor Daschmann / Andreas Fahr (Hrsg.) Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung,

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul

Mehr

Vorträge bei Kongressen, Keynote Lectures, Invited Speaker

Vorträge bei Kongressen, Keynote Lectures, Invited Speaker Vorträge bei Kongressen, Keynote Lectures, Invited Speaker (siehe auch FODOK- Universität Salzburg: http://uni online.sbg.ac.at/pls/portal/nav.show)) Keynote lectures: 1. Keynote zum Thema: Biomechanics

Mehr

Grundlagen der Biomechanik des Sports

Grundlagen der Biomechanik des Sports Grundlagen der Biomechanik des Sports Probleme Methoden Modelle Herausgegeben von Rainer Ballreich und Wolfgang Baumann unter Mitarbeit von Angela Ballreich Rüdiger Preiß Wolfgang Schöllhorn Martin Sust

Mehr

Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) AUSGANGSTHESEN Nachwuchstraining ist ein Voraussetzungstraining ist KEIN reduziertes Erwachsenentraining ist auf die individuellen Schwächen und Stärken

Mehr

Informationen über ein einzigartiges Kombinationsprinzip

Informationen über ein einzigartiges Kombinationsprinzip 2007 Aquagolf Gesellschaft Golfsport Anatomie Stütz- und Bewegungsapparat Ergonomie Equipment Informationen über ein einzigartiges Kombinationsprinzip Sie erhalten Informationen über eine außergewöhnliche

Mehr

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17 Inhalt Vorwort zur 5. 11 Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15 Leistungen Sport 17 Facetten der sportlichen Leistung 18 Voraussetzungen fur Leistungen im Sport 19 Endogene Leistungsvoraussetzungen

Mehr

Handbuch zur Wettkampflehre

Handbuch zur Wettkampflehre Günter Thieß/Peter Tschiene (Hrsg.) Handbuch zur Wettkampflehre Meyer & Meyer Verlag Inhalt Günter Thieß, / Peter Tschiene 9 Vorwort 1 Günter Thieß: 11 Theoretische Grundlegungen einer Wettkampflehre 1.1

Mehr

Vorlesung Sporttheorie ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1

Vorlesung Sporttheorie ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1 Vorlesung Sporttheorie 30.08.2011 ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1 Lernbereich Bewegungslernen 30.08.2011 ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 2 Inhalt 1. Sportliche Leistung 2. Bewegungslehre 3. Modell

Mehr

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit 1. Definition der Beweglichkeit Definition Beweglichkeit Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der erforderlichen Schwingungsweite ausführen

Mehr

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium Sport August 2013 Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium Inhaltsverzeichnis Impressum Handreichung zum Lehrplan Sport für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium Herausgeber:

Mehr

Dr. Ilka Seidel. AK4-Beitrag: Konzeption und Vorgehen bei der Konstruktion des MT2

Dr. Ilka Seidel. AK4-Beitrag: Konzeption und Vorgehen bei der Konstruktion des MT2 Dr. Ilka Seidel AK4-Beitrag: Konzeption und Vorgehen bei der Konstruktion des MT2 Leistungssport 2020 Neue Antworten auf veränderte Wirklichkeiten 25. Internationaler Workshop 31.Mai - 1.Juni 2010, Duisburg

Mehr

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit. Schnelligkeit eine sportmotorische Fähigkeit www.lolsports.com Gliederung 1. Definition 2. Strukturkomponenten der Schnelligkeit 3. Physiologische Grundlagen der Schnelligkeit 4. Training des Schnelligkeitstrainings

Mehr

1. Serious Games im Sport. 2. Multimedia e-learning

1. Serious Games im Sport. 2. Multimedia e-learning Themen(gebiete) für Projekte und Abschlussarbeiten Leitung: Prof. Dr. Josef Wiemeyer 1. Serious Games im Sport Bestandsaufnahme: stationäre und mobile Spiele, Angebot an digitalen Sportspielen, mobile

Mehr

Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis VI

Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis VI Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis VI Beiträge aus dem Workshop SpoTec 2015 Aktuelle Trends in Sport und Technik incl. Gangworkshop Kerstin Witte & Jürgen Edelmann-Nusser (Hrsg.) 10. 12. Juni

Mehr

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter Module des Kompetenzfelds Das Kompetenzfeld besteht aus zwei separaten Modulen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Sportwissenschaft - und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS:

Mehr

Trainings- und Bewegungslehre des Hochsprungs

Trainings- und Bewegungslehre des Hochsprungs Wolfgang Killing Trainings- und Bewegungslehre des Hochsprungs ULB Darmstadt 16107727 SPORT und BUCH Strauß 2004 Seite 1 Einleitung 7 1.1 Theorie-Praxis-Verhältnis 7 1.2 Besonderheiten spitzensportlicher

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft - Grundlagen des AB II

Einführung in die Bewegungswissenschaft - Grundlagen des AB II Thema: Die morphologische n und Außenaspekt (Bewegung) Verschiedene ganzheitliche Ansätze sind: Abbildung aus: Roth & Willimczik, 1999 Attribute n Ganzheitliche n Fähigkeitsorientierte Bewegungswissenschaftliche

Mehr

Samtgemeindepokalschießen 2016

Samtgemeindepokalschießen 2016 Vereins-, Mannschaftswertungen 1 2 3 4 5 6 SV Horstedt 303,1 Ruschmeyer, Werner 40,5 Ringe Winkler, Michael 39,3 Ringe Helmers, Karin 38,7 Ringe Ruschmeyer, Heino 38,7 Ringe Ruschmeyer, Regina 38,3 Ringe

Mehr

Gymnasium an der Willmsstraße. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Sport als P5. Fach: Sport. Version Juni 2017

Gymnasium an der Willmsstraße. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Sport als P5. Fach: Sport. Version Juni 2017 Gymnasium an der Willmsstraße Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Sport als P5 Fach: Sport Version Juni 2017 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1 Regelungen und Absprachen zur Leistungsbewertung

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Einzel 1.36 KK 100m - Auflage 1.36.50 Herren Alt Rang Startnr. Nachname, Vorname Verein 1.Se 2.Se 3.Se Gesamt Innz. Zehntel 1 149 Hanko, Ulrich SGem. Hördinghausen 100 100 99 299 1 30 Kasten,

Mehr

Medizinisches Aufbautraining

Medizinisches Aufbautraining Dr. sportwiss. Michael Kunz (Hrsg.) Medizinisches Aufbautraining Erfolg durch MAT in Prävention und Rehabilitation Unter Mitarbeit von Frank Eigenbrod, Dr. Oliver Heine, Dr. Manfred Heller, Christian Plesch

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Autoren... 2 Vorwort... 5

Autoren... 2 Vorwort... 5 6 Autoren... 2 Vorwort... 5 Teil 1 Theoretischer Teil 1 Beweglichkeit: Was ist das?... 12 1.1 Begrifflichkeiten, Bezeichnungen... 12 1.2 Beweglichkeit: Was ist normal?... 13 1.3 Beweglichkeit im Sport...

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Definition 2. des der Die ist die Wissenschaft von der mechanischen Beschreibung und Erklärung der Erscheinungen und Ursachen von Bewegungen im Sport unter Zugrundelegung der

Mehr

Prof. Dr. Klaus Bös. Das Nationale Motorik Survey (MoMo ) Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth

Prof. Dr. Klaus Bös. Das Nationale Motorik Survey (MoMo ) Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth Prof. Dr. Klaus Bös Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth Das Nationale Motorik Survey (MoMo 2003-2006) Korrespondenzadresse: MoMo FoSS am Institut für Sport und

Mehr

Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung

Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung 2. DHB Forum Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung Köln, den 26.7.2016 Köln, 26. Juli 2016 Prof. Dr. Stefan König Folie 1 Wissenschaft im DHB Wissenschaftlicher Beirat Wissenschaftskoordinator

Mehr

Studie. Scien. Traini. Universität Bern, beschliesst: sundheitlich rungsgrupper schaftlichen. ce: Motor. Learning & gsfelder der.

Studie. Scien. Traini. Universität Bern, beschliesst: sundheitlich rungsgrupper schaftlichen. ce: Motor. Learning & gsfelder der. In der Dance Science werden sowohl Fragestellungen zum Alltag professioneller Tänzerinnen n und Tänzer als auch ge- sundheitlich he Effekte von Tanz auf verschiedene Bevölke- rungsgrupper en (z.b. Kinder,

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.)

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) ZUM EINFLUSS SPIELORIENTIERTER BEWEGUNGSANGEBOTE AUF DIE MOTORIK ERWACHSENER MENSCHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG UND IHR BEITRAG ZUR FÖRDERUNG VON ALLTAGSKOMPETENZEN Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Optimales Fußballtraining

Optimales Fußballtraining Optimales Fußballtraining Das Konditionstraining des Fußballspielers 4., überarbeitete Auflage J. Weineck, Erlangen Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Vorwort

Mehr

Neue Wege in der UVP - Novellierte UVP-Gesetzgebung und innovative Methodik

Neue Wege in der UVP - Novellierte UVP-Gesetzgebung und innovative Methodik M a t e r i a l z u r A n g e w a n d t e n G e o g r a p h i e, B a n d 3 8 Sven Reiter (Hrsg.) Neue Wege in der UVP - Novellierte UVP-Gesetzgebung und innovative Methodik herausgegeben im Auftrag des

Mehr

R Praxisorientierte Theorie

R Praxisorientierte Theorie Vorwort der Herausgeber 10 Vorwort der Autoren 11 R Praxisorientierte Theorie 1 Die Sportart Schwimmen 14 1.1 Kennzeichnung der Sportart 14 1.2 Langfristiger Leistungsaufbau 15 1.2.1 Ziele und Inhalte

Mehr

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben vom Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Jahrgang LIII (2012) Heft 1 Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgeber:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

Messstation zur Erfassung des Dehnungswiderstandes und der Viskosität der ischiocruralen Muskeln und des M. rectus femoris ein Vergleich

Messstation zur Erfassung des Dehnungswiderstandes und der Viskosität der ischiocruralen Muskeln und des M. rectus femoris ein Vergleich ANDREAS KLEE/THOMAS JÖLLENBECK/KLAUS WIEMANN Messstation zur Erfassung des Dehnungswiderstandes und der Viskosität der ischiocruralen Muskeln und des M. rectus femoris ein Vergleich 1 Einleitung Im Rahmen

Mehr

Testverfahren zur Bestimmung der motorischen Gelenkigkeit (als leistungslimitierende Voraussetzung der passiven Systeme der Energieübertragung)

Testverfahren zur Bestimmung der motorischen Gelenkigkeit (als leistungslimitierende Voraussetzung der passiven Systeme der Energieübertragung) Sport Jörg Sauer Testverfahren zur Bestimmung der motorischen Gelenkigkeit (als leistungslimitierende Voraussetzung der passiven Systeme der Energieübertragung) Studienarbeit Institut für Sport und Sportwissenschaft

Mehr