BUDGET 2013 Einwohnergemeinde Aarburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUDGET 2013 Einwohnergemeinde Aarburg"

Transkript

1 BUDGET 2013 Einwohnergemeinde Aarburg

2 Inhaltsverzeichnis Seite 2013 Erläuterungen: A) Allgemeines 1 B) Laufende Rechnung 2 C) Investitionsrechnung 10 Ergebnisse: - Einwohnergemeinde 12 - Wasserversorgung 13 - Abwasserbeseitigung 14 - Abfallbeseitigung 15 - Elektrizitätsversorgung 16 Zusammenzug Laufende Rechnung 17 0 Allgemeine Verwaltung 18 1 Oeffentliche Sicherheit 20 2 Bildung 23 3 Kultur, Freizeit 27 4 Gesundheit 30 5 Soziale Wohlfahrt 31 6 Verkehr 33 7 Umwelt Raumordnung 34 8 Volkswirtschaft 38 9 Finanzen, Steuern 41 Zusammenzug Investitionsrechnung und Verpflichtungskontrolle 44 Investitionsrechnung und Verpflichtungskontrolle 45 Artengliederung Laufende Rechnung 50 Artengliederung Investitionsrechnung 53

3 ERLÄUTERUNGEN DES GEMEINDERATES ZUM BUDGET 2013 A) ALLGEMEINES ZUR LAUFENDEN RECHNUNG Das 2013 sieht bei gleichbleibendem Steuerfuss von 124 % einen Aufwandüberschuss von CHF vor. Weiterhin wird der Gemeindehaushalt mit steigenden Kosten, die nicht zu beeinflussen sind, belastet. Obwohl die vorgabe, welche eine Zunahme des Nettoaufwands um Maximum 1% vorsah, eingehalten werden konnte, war es nicht möglich ein ausgeglichenes aufzustellen. Trotz des Aufwandüberschusses verzichtet der Gemeinderat auf eine Steuerfusserhöhung. Dies aufgrund des Finanzplanes, welcher in den nächsten 2 Jahren mit der vollständigen Abtragung der Bilanzfehlbetrages rechnet. Die höheren Ausgaben im 2013 sind nach wie vor im Bereich der Spitalversorgung + CHF , Sonderschule + CHF und der Lehrerbesoldung + CHF zu finden. Ausserdem ist der Gemeindebeitrag an die Spitex Aarburg um CHF erhöht worden. Der Bilanzfehlbetrag muss zusätzlich zu den vorgeschriebenen Abschreibungen um CHF abgeschrieben werden. Der mutmassliche Bilanzfehlbetrag von rund CHF nimmt um CHF zu und beträgt per Ende 2013 voraussichtlich rund CHF Die detaillierten Überschreitungen/Unterschreitungen zu den einzelnen Positionen sind im Anschluss erläutert. 1

4 B) 0 Konto Allgemeine Verwaltung Nettoaufwand CHF Bemerkung Für die Einführung des internen Kontrollsystem (IKS) sind zusätzlich die Kosten für das IKS-Tool, die Schulung und für die externe Begleitung budgetiert. Ausserdem sind die Lizenzen und Umsetzungskosten von HRM2 für die 2. Phase enthalten. 1 Öffentliche Sicherheit Nettoaufwand CHF Der Beitrag an den Regionalen Vormundschaftsdienst Zofingen fällt weg Die Gebühren des Migrationsamtes und die Einbürgerungsgebühren dürfen aufgrund der Prognose 2012 im Rahmen der Rechnung 2011 eintreffen Da voraussichtlich keine Rückerstattung aus dem Fonds vorgesehen ist, beträgt der Gemeindebeitrag an die Regionalpolizei Zofingen CHF Ersatz von diversem Ausrüstungsmaterial / Die Panzertüre in der Zivilschutzanlage Höhe muss saniert werden. Diese Massnahme wird mit der Entnahme aus dem Fonds Ersatzbeiträge für Schutzraumbauten finanziert. 2

5 2 Konto Bildung Nettoaufwand CHF Bemerkung Für das Einzugsgebiet Aarburg Süd wurde ein dritter Kindergarten nötig. Für diesen zusätzlichen Kindergarten musste im Alterzentrum Falkenhof ein Raum gemietet werden Die Bezirkschule führt alle 4 Jahre ein Sportlager durch Neu wird der Kantonsbeitrag an den QM-Führungspool in der Laufenden Rechnung verbucht Der bauliche Unterhalt im Schulhaus Höhe entfällt. Der Kredit für die Sanierung und Erweiterung Schulhaus Höhe kommt hier zum tragen Die Aargauische Gebäudeversicherung hat die Prämien um durchschnittlich 24% erhöht Der provisorische Besoldungsanteil gemäss Kanton beträgt CHF Das rechnet mit mehr Vollzeitstellen im Kindergarten / Das Pensum der Schulverwaltung wird per von 70% auf 120% erhöht. Das Pensum soll auf 303/304/305 2 Personen verteilt werden. Der Gemeinderat hat sich für eine nachhaltige Lösung entschieden, die in den nächsten Jahre Bestand hat Der Nettoaufwand der Abteilung Berufsbildung ist sowohl im Rahmen der Rechnung 2011 als auch im Rahmen des Die Verteilung zwischen der kantonalen, gewerblich-industriellen und kaufmännischen Schule ist unterschiedlich und schwer budgetierbar. 3

6 3 Konto Kultur und Freizeit Nettoaufwand CHF Bemerkung / Multimedia in der Rathaushalle wird aus dem Museumsfonds finanziert / Damit die Badeaufsicht im Zweischicht-Betrieb sichergestellt werden kann, ist eine zusätzliche Stelle 303/304/305 berücksichtigt / Der Gemeinderat plant die Jugendarbeit im 2013 wieder zu installieren. 303/304/305 4 Gesundheit Nettoaufwand CHF / Der Beitrag an die Spitalfinanzierung beträgt CHF Gegenüber dem macht die Erhöhung rund 11,5 % aus und gegenüber der Rechnung ,4%. Die Kosten an die Überregionalen Anstalten sind in der Spitalfinanzierung enthalten Auch im 2013 rechnet der Gemeinderat für die Finanzierung der Pflegekosten mit denselben Kosten wie Der Gemeindebeitrag an die Spitex Aarburg beträgt CHF Die Erhöhung gegenüber dem Vorjahr macht CHF aus. Die Spitex-Organisation unterliegt völlig den gesetzlichen Bestimmungen. Die Tarife, welche der Spitex-Verband und die Santé Suisse festlegen, müssen übernommen werden. Die Spitex verfügt über keinen Handlungsspielraum. 4

7 5 Konto Soziale Wohlfahrt Nettoaufwand CHF Bemerkung / Die Beiträge für Sonderschulen und Pflegeplazierungen werden aufgrund der Prognose 2012 budgetiert Analog gilt dies für die Elternbeiträge Gemäss Mitteilung des Departements Bildung, Kultur und Sport wird für 2013 mit einem pro Kopf Beitrag von CHF /Einwohner gerechnet. Die Zunahme beträgt CHF Aufgrund der Prognose 2012 rechnet der Gemeinderat mit höheren Sozialhilfekosten als im Es wird mit höheren Beiträgen des Kantons gerechnet / Die Lohnkosten der Sozialen Dienste werden nicht im Rahmen des s 2012 ausfallen. Die Stellen 303/304/305 mussten nicht wie geplant besetzt werden Nebst den Wartungsgebühren, IT-Lizenzen und den Übersetzungs-Kulturvermittlungsdienst ist das Modul für die Alimentenbewirtschaftung zusätzlich im enthalten. 6 Verkehr Nettoaufwand CHF Der Beitrag an öffentlichen Verkehr ist mit CHF veranschlagt. 5

8 7 Konto Umwelt und Raumordnung Nettoaufwand CHF Wasserversorgung: Ertragsüberschuss CHF Abwasserbeseitigung: Ertragsüberschuss CHF Abfallbewirtschaftung: Ertragsüberschuss CHF Bemerkung Die Kosten (Anteil Wasser) für die Änderung der Rechts- und Organisationsform der Technischen Betriebe entfallen Die Laufende Rechnung der Wasserversorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF ab. Dieser Betrag kann in die Spezialfinanzierung eingelegt werden / Das Guthaben der Wasserversorgung per von mutmasslich CHF wird mit 1,4 % respektive CHF verzinst Folgende Positionen sind im enthalten: Kanalspülungen CHF Schlammsammler leeren CHF Unterhalt Pumpwerke CHF Periodische Prüfung Hausinstallation CHF Einlage Ertragsüberschusses von CHF in die Spezialfinanzierung / Die Verpflichtung der Abwasserbeseitigung per von mutmasslich CHF wird mit 1,4 % respektive mit CHF verzinst / Die Rechnung der Abfallbewirtschaftung schliesst voraussichtlich mit einem Ertragsüberschuss von CHF Dieser wird der DS 722 Wertstoffverarbeitung gutgeschrieben. 6

9 Konto Bemerkung Zu den üblichen Unterhaltsarbeiten ist eine neue Sammelstelle an der Feldstrasse budgetiert Die Rechnung der Abfallbeseitigung weist voraussichtlich einen Überschuss von CHF aus. Dieser Betrag wird in die Spezialfinanzierung eingelegt / Das Guthaben der Abfallbeseitigung per von mutmasslich CHF wird mit 1,4 % respektive CHF verzinst. 8 Volkswirtschaft Nettoertrag CHF Elektrizitätsvers. Netz: Ertragsüberschuss CHF Elektrizitätsvers. Energie: Ertragsüberschuss CHF In diesem Konto sind Umlegungen, KVK und MS-Schalterrevision von Total CHF budgetiert Die Kosten (Anteil Netz) der externen Firma für die Änderung der Rechts- und Organisationsform der Technischen Betriebe entfallen Die betriebswirtschaftlichen Abschreibungen werden linear auf Anfangswert und nach Lebensdauer der Anlagen berechnet. Für 2013 sind im Netzbetrieb Abschreibungen von CHF vorgesehen Zum Ausgleich des s können, nach Abschreibungen der Anlagen, CHF den Reserven zugewiesen werden Das Guthaben der Elektrizitätsversorgung Netz bei der Einwohnergemeinde per von mutmasslich CHF wird mit 1,4 % respektive CHF verzinst. 7

10 Konto Bemerkung / Der Vorlieferant AEW hat per eine durchschnittliche Tariferhöhung von 0.4 Rp./kWh / angekündigt. Diese Anpassung wird mit gestiegenen Einkaufskosten begründet (Nachrüstung bestehender / Kraftwerke/Stromimportverträge/Wechselkurse). Diese Zusatzkosten müssen teilweise an die Kunden weiterverrechnet werden. Deshalb werden die Energietarife für das Jahr 2013 leicht angehoben Die Kosten (Anteil Energie) der externen Firma für die Änderung der Rechts- und Organisationsform der Technischen Betriebe entfallen Zum Ausgleich des s können CHF den Reserven zugewiesen werden. 9 Finanzen und Steuern Nettoertrag CHF Aufgrund der vielen uneinbringlichen Steuerforderungen, ist der Abschreibungsbedarf im 2013 grösser. Die abgeschriebenen Forderungen werden jedoch weiterhin eingefordert /02 Bei den Einkommens- und Vermögenssteuern sowie den Quellensteuern für 2013 wird wie vom Kanton angekündigt, mit einem Steuerwachstum von +3 % ausgegangen. Ausserdem rechnet der Gemeinderat mit einem Bevölkerungswachstum von zusätzlich +1 %, welcher den budgetierten Steuerertrag ermöglicht Auf die Veranlagung Gewinn- und Kapitalsteuern von juristischen Personen hat die Gemeinde keinen Einfluss. Aufgrund des erreichten Steuerertrages im 2011, dürften die Aktiensteuern auch im 2013 einen ähnlichen Ertrag abwerfen Aufgrund der Prognose 2012 rechnet der Gemeinderat mit Grundstückgewinnsteuern von CHF Die Gemeinde erhält für 2013 keinen Ausgleichsbeitrag. Dies aufgrund der hohen Steuerkraft. 8

11 Konto Bemerkung Die vorgeschriebenen Abschreibungen berechnen sich wie folgt: Mutmassliches Verwaltungsvermögen am CHF Nettoinvestitionszunahme 2013 CHF Massgebender Restbuchwert Ende 2013 CHF % Abschreibungen vom Restbuchwert CHF Der mutmassliche Bilanzfehlbetrag per Ende 2012 beträgt CHF und muss mit 20 % bzw. CHF abgeschrieben werden Das schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF Der Bilanzfehlbetrag beträgt per Ende 2013 mutmasslich CHF

12 C) INVESTITIONSRECHNUNG 1 Öffentliche Sicherheit Konto Bemerkung Für die Beschaffung eines neuen Atemschutzfahrzeuges belaufen sich die Kosten auf Brutto CHF Die AGV beteiligt sich mit von 35 %, was CHF ausmacht. 6 Verkehr Dekretsbeitrag für die Lärmschutzmassnahmen an Kantonsstrassen für 2013 CHF Für den Strassenunterhalt ist ein Rahmenkredit von CHF vorgesehen Aufgrund von notwendigem Ersatz von verschiedenen älteren Maschinen, ist ein Rahmenkredit von CHF eingestellt. 7 Umwelt und Raumordnung Im Rahmenkredit ist die Wasserleitung Längackerstrasse, OMYA Gebäude, Tulpenweg und die Erschliessung Hubelweg, Högerli sowie das Bauprojekt Reservoir Rindel enthalten Der Rahmenkredit beinhaltet die Inlinesanierungen Pilatusstrasse und Grubenstrasse. 10

13 Konto Bemerkung Für die Kanalisationsumlegung infolge Erweiterung Hochregallager PEG wird ein Verpflichtungskredit von CHF beantragt. Die PEG trägt 50 % der Gesamtkosten Auch im 2013 rechnet der Gemeinderat mit Mehreinnahmen aufgrund der grossen Überbauungsprojekte / Die Ausgaben für die verschiedenen Bearbeitungsschwerpunkte werden voraussichtlich aus dem Fonds Stadtaufwertung finanziert / Auch der Rahmenkredit für die Quartierentwicklung Projets urbains wird über den Stadtaufwertungsfonds finanziert. Ausserdem ist die 2. Tranche Kantonsbeitrag von CHF im enthalten Volkswirtschaft Die Erweiterung der TS Strickerei und Höhe sind im Rahmenkredit Mittelspannung enthalten Der Niederspannungs-Rahmenkredit umfasst die Erneuerung Tulpenweg, die Erschliessung Högerli und den Ersatz und Sanierung von 5 KVK. 11

14 GEMEINDE AARBURG E R G E B N I S S E EINWOHNERGEMEINDE BUDGET 2013 BUDGET 2012 RECHNUNG 2011 SOLL HABEN SOLL HABEN SOLL HABEN ÜBERSCHUSS 27'862'300 27'862'300 27'862'300 27'862'300 29'532' '532' Aufwand 27'862'300 27'862'300 29'532' Ertrag 27'354'000 27'402'100 29'532' Ertragsüberschuss Aufwandüberschuss 508' ' BELASTBARKEIT 3'429'800 3'429'800 3'298'700 3'298'700 4'348' '348' Ertragsüberschuss Aufwandüberschuss 508' '200 Kapitaldienst 736'800 81' '800 80' ' ' Liegenschaften Finanzvermögen 2'600 56'100 2'700 56' ' Abschreibungen 2'690'400 2'559'200 3'640' Belastbarkeitsquote 2'783'600 2'702'100 4'165' INVESTITIONSRECHNUNG 910 NETTOINVESTITION 4'254'000 4'254'000 2'807'000 2'807'000 1'969' '969' Investitionsausgaben 4'254'000 2'807'000 1'969' Investitionseinnahmen 302' '000-72' Nettoinvestitionszunahme 3'951'800 2'390'000 2'041' Nettoinvestitionsabnahme 911 FINANZIERUNG 4'460'100 4'460'100 2'850'200 2'850'200 3'640' '640' Nettoinvestitionszunahme 3'951'800 2'390'000 2'041' Nettoinvestitionsabnahme Abschreibungen 2'690'400 2'559'200 3'640' Ertragsüberschuss Aufwandüberschuss 508' '200 Finanzierungsüberschuss 1'598' Finanzierungsfehlbetrag 1'769' '000 12

15 GEMEINDE AARBURG E R G E B N I S S E WASSERVERSORGUNG BUDGET 2013 BUDGET 2012 RECHNUNG 2011 SOLL HABEN SOLL HABEN SOLL HABEN ÜBERSCHUSS 765' ' ' ' ' ' Aufwand 495' ' ' Ertrag 765' ' ' Ertragsüberschuss 270' ' ' Aufwandüberschuss 901 BELASTBARKEIT 270' ' ' ' ' ' Ertragsüberschuss 270' ' ' Aufwandüberschuss Vorschussverzinsung Verpflichtungsverzinsung 12'800 15'800 17' Vorschussabtragung Belastbarkeitsquote 257' ' ' INVESTITIONSRECHNUNG 910 NETTOINVESTITION 495' ' ' ' ' ' Investitionsausgaben 495' ' ' Investitionseinnahmen 20'000 20' ' Nettoinvestitionszunahme 475' ' ' Nettoinvestitionsabnahme 911 FINANZIERUNG 475' ' ' ' ' ' Nettoinvestitionszunahme 475' ' ' Nettoinvestitionsabnahme Vorschussabtragung Ertragsüberschuss 270' ' ' Aufwandüberschuss Finanzierungsüberschuss Finanzierungsfehlbetrag 204' '400 61'

16 GEMEINDE AARBURG E R G E B N I S S E ABWASSERBESEITIGUNG BUDGET 2013 BUDGET 2012 RECHNUNG 2011 SOLL HABEN SOLL HABEN SOLL HABEN ÜBERSCHUSS 1'484'300 1'484'300 1'674'800 1'674'800 1'401' '401' Aufwand 985'400 1'392'100 1'329' Ertrag 1'484'300 1'674'800 1'401' Ertragsüberschuss 498' '700 72' Aufwandüberschuss 901 BELASTBARKEIT 498' ' ' ' ' ' Ertragsüberschuss 498' '700 72' Aufwandüberschuss Vorschussverzinsung 3'800 Verpflichtungsverzinsung 8'500 3' Vorschussabtragung 408' ' Belastbarkeitsquote 490' ' ' INVESTITIONSRECHNUNG 910 NETTOINVESTITION 1'290'000 1'290' ' ' ' ' Investitionsausgaben 1'290' ' ' Investitionseinnahmen 805' ' ' Nettoinvestitionszunahme 485' ' ' Nettoinvestitionsabnahme 911 FINANZIERUNG 498' ' ' ' ' ' Nettoinvestitionszunahme 485' ' ' Nettoinvestitionsabnahme Vorschussabtragung 408' ' Ertragsüberschuss 498' '700 72' Aufwandüberschuss Finanzierungsüberschuss 13' '600 Finanzierungsfehlbetrag 145'

17 GEMEINDE AARBURG E R G E B N I S S E ABFALLBESEITIGUNG BUDGET 2013 BUDGET 2012 RECHNUNG 2011 SOLL HABEN SOLL HABEN SOLL HABEN ÜBERSCHUSS 764' ' ' ' ' ' Aufwand 753' ' ' Ertrag 764' ' ' Ertragsüberschuss 11'300 18'100 38' Aufwandüberschuss 901 BELASTBARKEIT 11'300 11'300 18'100 18'100 38' ' Ertragsüberschuss 11'300 18'100 38' Aufwandüberschuss Vorschussverzinsung Verpflichtungsverzinsung 10'200 10'300 10' Vorschussabtragung Belastbarkeitsquote 1'100 7'800 28' INVESTITIONSRECHNUNG 910 NETTOINVESTITION Investitionsausgaben Investitionseinnahmen Nettoinvestitionszunahme Nettoinvestitionsabnahme 911 FINANZIERUNG 11'300 11'300 18'100 18'100 38' ' Nettoinvestitionszunahme Nettoinvestitionsabnahme Vorschussabtragung Ertragsüberschuss 11'300 18'100 38' Aufwandüberschuss Finanzierungsüberschuss 11'300 18'100 38' Finanzierungsfehlbetrag 15

18 GEMEINDE AARBURG E R G E B N I S S E ELEKTRIZITÄTSVERSORGUNG BUDGET 2012 BUDGET 2011 RECHNUNG 2010 SOLL HABEN SOLL HABEN SOLL HABEN ÜBERSCHUSS 6'095'000 6'095'000 6'048'600 6'048'600 5'664' '664' Aufwand 5'406'300 5'464'600 5'236' Ertrag 6'095'000 6'048'600 5'664' Ertragsüberschuss 688' ' ' Aufwandüberschuss 901 BELASTBARKEIT 794' ' ' ' ' ' Ertragsüberschuss 688' ' ' Aufwandüberschuss Vorschussverzinsung Verpflichtungsverzinsung 38'300 32'700 47' Abschreibungen 105'500 94'300 66' Belastbarkeitsquote 755' ' ' INVESTITIONSRECHNUNG 910 NETTOINVESTITION 850' ' ' ' ' ' Investitionsausgaben 850' ' ' Investitionseinnahmen 30'000 30' ' Nettoinvestitionszunahme 820' ' ' Nettoinvestitionsabnahme 911 FINANZIERUNG 820' ' ' ' ' ' Nettoinvestitionszunahme 820' ' ' Nettoinvestitionsabnahme Abschreibungen 105'500 94'300 66' Ertragsüberschuss 688' ' ' Aufwandüberschuss Finanzierungsüberschuss Finanzierungsfehlbetrag 25' ' '

19 Zusammenzug nach Aufgabenbereichen Rechnung 2011 Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 37'893'500 37'893'500 37'110'100 37'110'100 38'103' '103' ALLGEMEINE VERWALTUNG 2'882' '300 2'864' '100 2'806' ' Nettoergebnis 2'391'000 2'351'200 2'368' OEFFENTLICHE SICHERHEIT 1'342' '800 1'510' '500 1'715' ' Nettoergebnis 727' '300 1'115' BILDUNG 5'254' '300 5'147' '300 4'820' ' Nettoergebnis 4'749'800 4'650'400 4'317' KULTUR UND FREIZEIT 1'035'000 79'100 1'013'600 82' ' ' Nettoergebnis 955' ' ' GESUNDHEIT 2'047' '800' '128' Nettoergebnis 2'047'000 1'800'500 1'128' SOZIALE WOHLFAHRT 8'407'400 5'695'400 8'018'500 5'220'400 8'591' '990' Nettoergebnis 2'712'000 2'798'100 2'600' VERKEHR 1'439' '500 1'388' '500 1'358' ' Nettoergebnis 1'269'400 1'223'500 1'073' UMWELT UND RAUMORDNUNG 3'396'500 3'029'300 3'580'500 3'228'800 3'324' '991' Nettoergebnis 367' ' ' VOLKSWIRTSCHAFT 7'510'700 7'705'400 7'434'200 7'627'700 6'998' '192' Nettoergebnis 194' ' ' FINANZEN UND STEUERN 4'577'800 19'603'200 4'351'800 19'226'700 6'378' '013' Nettoergebnis 15'025'400 14'874'900 13'635'

20 Einzelkonti nach Funktionen Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 37'893'500 37'893'500 37'110'100 37'110'100 38'103' '103' ALLGEMEINE VERWALTUNG 2'882' '300 2'864' '100 2'806' ' Nettoergebnis 2'391'000 2'351'200 2'368' Legislative 57'300 55'100 72' Nettoergebnis 57'300 55'100 72' Entschädigungen Sitzungsgelder 9'800 11'300 10' Büromaterial, Drucksachen, Inserate 25'000 21'000 24' Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 18'400 21'100 18' Uebriger Sachaufwand 1'100 1'100 1' Beiträge an Gemeinden 15' Interne Verrechnungen 2' ' Gemeinderat 167'000 1' ' ' ' Nettoergebnis 166' ' ' Entschädigungen, Sitzungsgelder 130' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 9'900 9' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 1'900 1' Spesenentschädigungen 17'500 17'500 17' Dienstleistungen, Honorare 6'000 5'000 9' Mitgliederbeiträge 1' Anteil Soziallasten 11' Gebühreneinnahmen 1' ' Gemeindeverwaltung 2'397' '200 2'374' '200 2'287' ' Nettoergebnis 1'948'600 1'902'800 1'901' Kommissionen 1'000 1' Löhne Gemeindekanzlei 380' ' ' Löhne Finanzverwaltung 303' ' ' Löhne Gemeindesteueramt 305' ' ' Löhne Bauverwaltung 488' ' ' Löhne Lehrlinge 71'300 69'700 71' Sozialversicherungsbeiträge 111' ' Personalversicherungsbeiträge 122' ' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 31'300 28'800 18

21 Einzelkonti nach Funktionen Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Uebriger Personalaufwand 30'000 32'600 29' Büromaterial, Drucksachen 55'000 55'000 57' Baugesuchspubl. / Reklamebew. 4'000 3'500 4' Anschaffung von Mobilien 10'800 10'500 8' Unterhalt Mobilien durch Dritte ' Spesenentschädigungen 6'200 6'100 6' Porto und Telefon 90'000 86'000 92' Dienstleistungen, Honorare, Versicherung 222' ' ' Uebriger Sachaufwand Entschädigung SL-Steuerbezug 38'000 40'000 38' Betriebsbeitrag IZ Oftringen 125' ' ' Anteil Soziallasten 279' Gebühren für Amtshandlungen 25'000 20'000 35' Baubewilligungsgebühren 160' '000 79' Verkäufe Rückerstattungen 10'000 30'000 7' Baupolizei- und Steuerbussen 47'000 40'000 48' Rückerstattungen des Kantons 1'500 1'000 2' Rückerstattungen von Gemeinden 15'100 15'100 15' Verwaltungsentschädigung TB 66'500 71'900 62' Verwaltungsentschädigung Abwasser 25'700 29'800 23' Verwaltungsentschädigung Abfall 15'800 15'800 12' Verwaltungsentschädigung OBG 12'500 12'500 12' Verwaltungsentschädigung Kirchen 64'000 79'000 79' Verwaltungsentschädigung FGA 6'000 6'000 6' Leistungen für Pensionierte 39'800 40'000 42' Nettoergebnis 39'800 40'000 42' Teuerungsausgleich, Übergangsrenten 39'800 40'000 42' Verwaltungsliegenschaften 220'400 41' '600 41' ' ' Nettoergebnis 179' ' ' Löhne 84'100 85'700 82' Sozialversicherungsbeiträge 6'500 6' Personalversicherungsbeiträge 8'200 8' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 1'700 1' Kleiderentschädigungen

22 Einzelkonti nach Funktionen Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Uebriger Personalaufwand Anschaffung von Mobilien Wasser, Energie, Heizung 56'000 61'000 57' Verbrauchsmaterialien 9'500 9'500 9' Baulicher Unterhalt durch Dritte 21'000 23'400 48' Unterhalt Mobilien durch Dritte 1'300 1' Spesenentschädigung Dienstleistungen, Honorare 23'400 20'300 23' Uebriger Sachaufwand Interne Verrechnungen 6'200 12'000 4' Anteil Soziallasten 14' Liegenschaftserträge 37'800 37'800 39' Benützungsgebühren 3'000 3'000 3' Rückerstattungen ' Übrige Entgelte 2' Bundesbeiträge 2' OEFFENTLICHE SICHERHEIT 1'342' '800 1'510' '500 1'715' ' Nettoergebnis 727' '300 1'115' Rechtswesen 184' ' '500 89' ' ' Nettoergebnis 51' ' ' Kommissionen 1'200 1' Löhne 73'100 86'900 84' Sozialversicherungsbeiträge 5'600 6' Personalversicherungsbeiträge 1'800 4' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 1'100 1' Uebriger Personalaufwand 1' ' Büromaterial, Drucksachen, Inserate Verbrauchsmaterial Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Grundbuchgeometer 4'000 5'000 3' Dienstleistungen, Porti 71'800 70'000 68' Verbandsbeiträge Regionaler Vormundschaftsdienst Zofingen 230' ' Regionales Zivilstandsamt 23'000 25'700 16' Anteil Soziallasten 11'

23 Einzelkonti nach Funktionen Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Konzessionsgebühren 3'200 3'200 3' Gebühren für Amtshandlungen 125'000 85' ' Rückerstattungen 4' ' Bussen 1' Regionales Zivilstandsamt 128' ' ' ' ' ' Löhne 92' '000 84' Sozialversicherungsbeiträge 7'200 7' Personalversicherungsbeiträge 7'700 7' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 1'600 1' Uebriger Personalaufwand 2'400 1' Büromaterial, Drucksachen Anschaffung von Mobilien 1' Verbrauchsmaterial 4'000 4'000 3' Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 3'000 3'000 2' Verbandsbeiträge Abschreibungen Gebühren ZK Entschädigung an Kanton 7'100 4'300 6' Anteil Soziallasten 13' Gebühren für Amtshandlungen 65'000 60'000 64' Rückerstattungen 1' Beiträge von Gemeinden 63'500 71'000 46' Polizei / Regionalpolizei 498'500 50' '000 50' ' ' Nettoergebnis 448' ' ' Büromaterial, Drucksachen 4'500 4' Dienstleistungen, Honorare 22'000 22'000 21' Entschädigung an Repol Zofingen 472' ' ' Bussen 50'000 50'000 40' Feuerwehr 327' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 81'400 61'800 86' Entschädigung Feuerwehrkommission 1'200 1' Löhne, Sold 112'500 95' ' Sozialversicherungsbeiträge Uebriger Personalaufwand 16'400 18'100 17'

24 Einzelkonti nach Funktionen Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Büromaterialien, Drucksachen, Inserate 3'700 3'600 3' Anschaffung Mobilien und Ausrüstung 60'200 50'000 49' Verbrauchsmaterialien 7'500 10'000 7' Baulicher Unterhalt durch Dritte 800 1'000 1' Unterhalt Mobilien durch Dritte 12'000 13'100 11' Spesenentschädigungen 12'600 12'600 9' Dienstleistungen, Honorare 16'700 18'100 18' Uebriger Sachaufwand Abschreibung Feuerwehrpflichtersatz 3'000 3'000 2' Beitrag Alarmanlage 4'800 6'200 5' Hydrantenentschädigung 74'500 73'800 73' Anteil Soziallasten Feuerwehrpflichtersatz 210' ' ' Dienstleistungen für Dritte 15'000 25'000 13' Rückerstattungen 3'000 2'000 7' Feuerwehrbussen Eingang abgeschriebener Feuerwehrsteuern Kantonsbeitrag AGV 17'500 14'700 17' Militär 17'400 23'200 20'700 24'900 15' ' Nettoergebnis 5'800 4'200 3' Anschaffung von Mobilien Wasser, Energie 7'500 9'400 7' Verbrauchsmaterialien Baulicher Unterhalt durch Dritte 1'000 1' Unterhalt Mobilien durch Dritte 1'100 1'100 1' Dienstleistungen 1'800 1'300 1' Beiträge an regionale Schiessanlage 2'200 2'500 1' Interne Verrechnungen 3'100 4'700 2' Rückerstattungen 13'200 16'200 11' Quartierentschädigung Gemeinde 10'000 8'700 7' Regionale Schiessanlage 7'200 7'200 8'100 8'100 6' ' Kommissionen Wasser, Energie 800 2' Verbrauchsmaterialien Baulicher Unterhalt durch Dritte 1'000 1'

25 Einzelkonti nach Funktionen Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Unterhalt Mobilien durch Dritte Dienstleistungen 4'200 4'300 4' Benützungsgebühren 1'200 1'200 1' Beiträge von Gemeinden 6'000 6'900 5' Zivilschutz 179'900 28' ' ' ' Nettoergebnis 151' ' ' Löhne, Sold Baulicher Unterhalt durch Dritte 28' Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 1'000 1' Gemeindebeitrag an ZSO Wartburg 147' ' ' Entschädigungen an Gemeinden 3'000 3'000 2' Beiträge an öffentliche Schutzräume Einlage Ersatzbeiträge Schutzraumbauten 49' Interne Verrechnungen Ersatzbeiträge für Schutzraumbauten 49' Entnahme Ersatzbeiträge Schutzraumbauten 28'000 2' BILDUNG 5'254' '300 5'147' '300 4'820' ' Nettoergebnis 4'749'800 4'650'400 4'317' Kindergarten 175' ' ' Nettoergebnis 175' ' ' Löhne (Abwarte) 41'700 40'000 42' Sozialversicherungsbeiträge 2'500 3' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge Uebriger Personalaufwand ' Verbrauchsmaterial, Spielzeuge 23'300 22'500 22' Anschaffung von Mobilien 6'800 1'200 7' Wasser, Energie, Heizung 9'500 9'500 10' Verbrauchsmaterialien 6'000 10'700 5' Baulicher Unterhalt durch Dritte 8'300 12'700 19' Unterhalt Mobilien Dritte, Gebäude Mieten, Benützungskosten 21' Spesenentschädigungen 3'100 4'200 2' Dienstleistungen, Honorare 8'100 5'300 7'

26 Einzelkonti nach Funktionen Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Beitrag Sprachheilkindergarten 10' Interne Verrechnungen 43'500 36'800 53' Anteil Soziallasten 5' Rückerstattungen Volksschule Allgemein 575'400 31' '700 18' ' ' Nettoergebnis 544' ' ' Entschädigung Schulämter 11'000 16'000 21' Entschädigung Aufgabenhilfe 18'800 20'000 19' VM-Assistenz 5'000 7' Sozialversicherungsbeiträge 2'700 3' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge Uebriger Personalaufwand 12'500 9'900 4' Schulmaterial, Bücher alle Stufen 209' ' ' Bibliotheken (alle Stufen) 8'000 10'000 7' Sportmaterial 13'000 11'000 11' Anschaffung Mobilien und Geräte 40'000 30'000 32' Verbrauchsmaterial 5'900 3'200 2' Unterhalt Mobilien Dritte alle Stufen 6'000 10'000 5' Benützungsgebühren 29'600 29'500 31' Reisen und Lager 30'000 30'000 30' Busabos 1'500 1'500 4' Schulsport 1'000 1' Projekte 22'000 5'500 9' Telefon, Gebühren Radio/TV 8'100 4'800 11' Dienstleistungen, Honorare 4'200 4'000 3' Dienstleistungen (Informatik) 143' '800 81' Interne Verrechnungen 3'100 3'000 4' Anteil Soziallasten 4' Elternbeiträge Aufgabenhilfe 16'200 16'200 12' Rückerstattungen 5'000 2'000 3' BKS-Beitrag an QM Führungspool 10' Handarbeit und Hauswirtschaft 93'900 94' ' Nettoergebnis 93'900 94' ' Lebensmittel Hauswirtschaft 27'600 26'000 27' Schulmaterial Hauswirtschaft 3'000 4'000 1'

27 Einzelkonti nach Funktionen Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Schulmaterial Handarbeit 35'900 41'000 45' Schulmaterial Werken 21'000 18'000 21' Anschaffung von Mobilien 1'400 4' Unterhalt Mobilien durch Dritte 5'000 5'000 8' Musikschule 237' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 137' ' ' Löhne der Lehrpersonen 200' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 15'700 15' Personalversicherungsbeiträge 12'200 12' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 3'000 3' Schulmaterial 1'000 1' Anschaffung von Instrumenten Unterhalt der Instrumente 1'000 1' Mitgliederbeiträge ' Entschädigung an Gemeinden 3'500 3'500 4' Anteil Soziallasten 31' Elternbeiträge 100' '000 96' Schulanlagen 988' '100 1'041' '100 1'083' ' Nettoergebnis 663' ' ' Schulanlagen, Kommissionen 1'000 1' Löhne Abwarte und Reinigungspersonal 503' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 39'500 39' Personalversicherungsbeiträge 37'900 38' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 8'700 10' Dienstkleider Abwarte Uebriger Personalaufwand 3'500 3'600 1' Anschaffung von Mobilien 5'600 3'200 9' Wasser, Energie 92'500 87'500 96' Heizung 70'000 95'000 72' Verbrauchsmaterialien 45'800 48'800 43' Baulicher Unterhalt durch Dritte 61'900 99' ' Unterhalt Mobilien durch Dritte 12'400 12'200 12' Spesenentschädigung 2'100 2'500 2' Dienstleistungen 72'900 51'500 64'

28 Einzelkonti nach Funktionen Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Mitgliederbeiträge Interne Verrechnungen 31'000 36'800 26' Anteil Soziallasten 81' Benützungsgebühren 26'000 30'000 19' Rückerstattungen 8'000 5'000 6' Benützung Anlagen Anteil Kultur 83'200 83'200 83' Benützung Anlagen Anteil Sport 207' ' ' Schulgelder und Besoldungsanteile 2'107'200 30'000 1'962'000 32'000 1'744' ' Nettoergebnis 2'077'200 1'930'000 1'690' Schulgelder an Gemeinden 25'000 25'000 40' Besoldungsanteile an Kanton 2'079'700 1'934'500 1'700' Besoldungsanteile an Gemeinden 2'500 2'500 4' Besoldungsanteile von Gemeinden 2'000 3' Anteil Betriebskosten 30'000 30'000 50' Volksschule übriges 390' ' ' Nettoergebnis 390' ' ' Schulpflege, Kommissionen 22'000 22'000 21' Löhne 282' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 21'000 17' Personalversicherungsbeiträge 25'800 20' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 4'100 3' Uebriger Personalaufwand 12'000 13'000 11' Büromaterial, Drucksachen 3'900 5'200 3' Anschaffung von Mobilien 2'000 1' Verbrauchsmaterial, Projekte 4' Spesenentschädigungen 11'900 9'900 6' Dienstleistungen, Honorare 3'800 8'200 2' Mitgliederbeiträge 1'300 1' Anteil Soziallasten 35' Sonderschulung 5'200 4'000 2' Nettoergebnis 5'200 4'000 2' Uebriger Personalaufwand 2' Büro- und Schulmaterial 3'000 3'000 2' Dienstleistungen, Honorare

29 Einzelkonti nach Funktionen Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 230 Berufsbildung 680'000 18' '000 16' ' ' Nettoergebnis 662' ' ' Schulgelder an kantonale Schulen 295' ' ' Schulgeld an gewerbl.-industr. Schulen 310' ' ' Schulgeld an kaufmännische Schulen 75' '000 73' Rückerstattung von Gemeinwesen 18'000 16'000 18' Uebriges Bildungswesen ' Nettoergebnis ' Jugendfest 45' Interne Verrechnungen ' KULTUR UND FREIZEIT 1'035'000 79'100 1'013'600 82' ' ' Nettoergebnis 955' ' ' Kulturförderung 130'400 2' '800 2' ' ' Nettoergebnis 127' ' ' Büromaterial, Drucksachen 1'500 3'700 1' Anschaffungen 2'800 3'000 2' Baulicher Unterhalt durch Dritte Unterhalt der Mobilien Dienstleistungen, Honorare 1'100 9'100 6' Beiträge an Vereine 7'500 12'000 7' Beiträge an Private 6'000 6'000 6' Interne Verrechnungen 27'900 21'400 33' Benützung Schulanlagen 83'200 83'200 83' Zuwendungen 2'700 2'700 2' Heimatmuseum 52'000 5'200 58'800 15'200 55' ' Nettoergebnis 46'800 43'600 50' Kommission 10'500 10'500 10' Löhne 16'000 16'000 15' Sozialversicherungsbeiträge 1'200 1' Uebriger Personalaufwand Büromaterial, Drucksachen 5'000 3'000 5' Anschaffung von Mobilien 5'000 15' Verbrauchsmaterialien 1'

30 Einzelkonti nach Funktionen Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Baulicher Unterhalt durch Dritte 7'000 7'000 6' Unterhalt der Mobilien Spesenentschädigungen Dientsleistungen, Honorare 4'200 3'200 13' Uebriger Sachaufwand Anteil Soziallasten 1' Rückerstattungen Zuwendungen Entnahmen aus Zuwendungen 5'000 15'000 4' Bibliothek 74'500 8'200 75'500 8'200 80' ' Nettoergebnis 66'300 67'300 68' Löhne 42'300 42'300 46' Sozialversicherungsbeiträge 3'200 3' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge Uebriger Personalaufwand ' Büromaterial, Drucksachen 1'500 1'500 1' Bücher 19'000 19'000 16' Mobiliar 1'000 1' Verbrauchsmaterialien 1'300 1'300 1' Spesenentschädigungen Porto, Telefon, Dienstleistungen 1'900 1'900 2' Honorare für Veranstaltungen 3'500 3'500 4' Verbandsbeiträge Anteil Soziallasten 4' Ausleih- und Eintrittsgebühren 6'000 6'000 6' Eintrittsgebühren Veranstaltungen ' Rückerstattungen 1'000 1'000 3' Zuwendungen Denkmalpflege / Heimatschutz Nettoergebnis Mitgliederbeiträge Parkanlagen 236' ' ' ' Nettoergebnis 236' ' ' Löhne

31 Einzelkonti nach Funktionen Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Anschaffung von Mobilien 1'000 1'000 1' Verbrauchsmaterialien 9'000 8'500 8' Baulicher Unterhalt durch Dritte 14'300 18'500 13' Unterhalt Mobilien durch Dritte Dienstleistungen, Honorare ' Mitgliederbeiträge Interne Verrechnungen 210' ' ' Rückerstattungen 1' Sport 256' ' ' ' Nettoergebnis 256' ' ' Wasser, Energie, Heizung Verbrauchsmaterialien 1'000 1' Baulicher Unterhalt durch Dritte 12'000 12'000 11' Beiträge an Private Institutionen 4'500 6'500 4' Interne Verrechnungen 31'000 30'100 36' Benützung Schulanlagen 207' ' ' Rückerstattungen ' Schwimmbad 194'900 37' '200 38' ' ' Nettoergebnis 157' ' ' Löhne 104'200 75'900 66' Sozialversicherungsbeiträge 8'000 5' Personalversicherungsbeiträge 3'300 3' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 2'800 2' Dienstkleider Uebriger Personalaufwand Anschaffung von Mobilien 6'000 5'000 9' Wasser, Energie, Heizung 3'500 3'500 3' Verbrauchsmaterialien 14'200 13'900 14' Baulicher Unterhalt durch Dritte 18'100 21'100 24' Unterhalt Mobilien durch Dritte 5'000 4'800 7' Spesenentschädigungen Dientsleistungen, Honorare 8'300 8'000 8' Mitgliederbeiträge Interne Verrechnungen 19'900 21'400 19' Anteil Soziallasten 12'

32 Einzelkonti nach Funktionen Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Eintrittsgebühren 36'000 37'000 34' Rückerstattungen 1'500 1'500 8' Alte Turnhalle / Jugendarbeit 53'100 3'000 8'400 3'000 5' ' Nettoergebnis 50'100 5'400 2' Löhne 30' Sozialversicherungsbeiträge 2' Personalversicherungsbeiträge 1' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge Uebriger Personalaufwand Büromaterial, Drucksachen 2'000 1'200 1' Anschaffung von Mobilien 2' Verbrauchsmaterialien, Projekte 1' Baulicher Unterhalt durch Dritte 8'800 5' Unterhalt Mobilien durch Dritte 1' Dienstleistungen, Honorare 2'500 1' Interne Verrechnungen Hallenbenützungsgebühren 3'000 3'000 2' Rückerstattungen Skilager 37'000 22'000 37'000 15'000 42' ' Nettoergebnis 15'000 22'000 19' Lagerkosten 37'000 37'000 42' Beiträge an Lagerkosten 22'000 15'000 22' GESUNDHEIT 2'047' '800' '128' Nettoergebnis 2'047'000 1'800'500 1'128' Spitäler 1'123' '035' ' Nettoergebnis 1'123'600 1'034' ' Beiträge an Spitäler 1'123' ' ' Ueberregionale Anstalten 40'000 53' Rückerstattungen Krankenpflege 894' ' ' Nettoergebnis 894' ' ' Dienstleistungen, Honorare 15'700 22'000 11'

33 Einzelkonti nach Funktionen Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Beiträge Pflegefinanzierung 430' ' ' Beiträge an Spitex 448' ' ' Schulgesundheitsdienst 28'100 31'100 23' Nettoergebnis 28'100 31'100 23' Löhne 5'500 5'500 5' Sozialversicherungsbeiträge Uebriger Personalaufwand Verbrauchsmaterialien 1'600 1' Spesenentschädigungen Schulzahnpflege 17'000 20'000 13' Impfungen 3'500 3'500 2' Anteil Soziallasten Lebensmittelkontrolle Nettoergebnis Löhne Büromaterial, Drucksachen SOZIALE WOHLFAHRT 8'407'400 5'695'400 8'018'500 5'220'400 8'591' '990' Nettoergebnis 2'712'000 2'798'100 2'600' Sozialversicherungen 90'300 10'000 90'200 10' ' ' Nettoergebnis 80'300 80'200 83' Löhne AHV-Zweigstelle 74'400 74' ' Sozialversicherungsbeiträge 5'700 5' Personalversicherungsbeiträge 8'700 8' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 1'200 1' Übriger Personalaufwand Anteil Soziallasten 18' Rückerstattungen 25' Kantonsbeitrag für AHV-Zweigstelle 10'000 10'000 10' Jugend 773' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 643' ' ' Büromaterial, Drucksachen Mieten, Benützungskosten 12'000 12'000 12'

34 Einzelkonti nach Funktionen Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Dienstleistungen, Honorare 10' Beitrag an regionale Organisationen 60'700 54'900 54' Beiträge an Private Institutionen 2'400 4' Beiträge für Private (Sonderschule) 700' ' ' Rückerstattungen 130' ' ' Invalidität 2'000 2'000 1' Nettoergebnis 2'000 2'000 1' Beiträge an Private Institutionen 2'000 2'000 1' Allgemeine Fürsorge 1'739'100 3'400 1'690'300 3'400 1'461' ' Nettoergebnis 1'735'700 1'686'900 1'457' Verbrauchsmaterial 1' Dienstleistungen, Honorare 22'000 22'000 28' Mitgliederbeiträge 2'700 2'500 1' Familienberatungsstelle RVWS 24'000 23'600 23' Beiträge an Kanton 1'578'400 1'491'600 1'392' Beiträge an Private Institutionen 1' Beiträge "Winterthurer Modell" 110' ' Aufwand Integrationsprogramm 16' Rückerstattungen 3'400 3'400 3' Sozialhilfe 4'805'000 5'400'000 4'305'000 4'890'000 5'170' '682' Nettoergebnis 595' ' ' Entschädigung an den Kanton 5'000 5'000 3' Materielle Hilfe Schweizer/Ausländer 3'800'000 3'300'000 4'067' Materielle Hilfe ZUG/Abkommen 140' ' ' Materielle Hilfe Asylsuchende/Flüchtling 860' ' ' Rückerstattungen Schweizer/Ausländer 2'500'000 2'500'000 2'454' Rückerstattungen ZUG/Abkommen 50'000 40'000 7' Rückerstattungen Asylsuchende/Flüchtling 60'000 60'000 71' Rückerstattung des Bundes 800' ' ' Rückerstattungen des Kantons 90'000 90'000 90' Beiträge des Kantons 1'900'000 1'400'000 2'173' Sozialdienst 996' '000 1'030' ' ' ' Nettoergebnis 844' ' '

35 Einzelkonti nach Funktionen Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Löhne 561' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 40'400 43' Personalversicherungsbeiträge 31'900 37' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 8'700 10' Uebriger Personalaufwand 7'800 7'400 6' Büromaterial, Drucksachen, Inserate 2'500 2'500 3' Anschaffung von Mobilien 9'000 18' Spesenentschädigungen 2'000 3' Dienstleistungen, Honorare, Telefon 41'600 18' ' Mitgliederbeiträge Unterhaltsbeiträge 250' ' ' Elternschaftsbeihilfe 50'000 60' ' Anteil Soziallasten 73' Entschädigungen Sozialdienst 2'000 4'000 2' Rückerstattungen Alimente 150' ' ' Rückerstattungen Diverse 3' Hilfsaktionen 1'600 1'600 1' Nettoergebnis 1'600 1'600 1' Eigene Beiträge 1'600 1'600 1' VERKEHR 1'439' '500 1'388' '500 1'358' ' Nettoergebnis 1'269'400 1'223'500 1'073' Kantonsstrassen 147' ' ' Nettoergebnis 147' ' ' Baulicher Unterhalt durch Dritte 21'500 23'400 18' Dienstleistungen, Honorare 22'000 22'000 21' Beiträge an Kanton 9'000 16'000 2' Unterhalt OKUA-Tunnel 70'000 60'000 78' Interne Verrechnungen 24'800 15'700 33' Gemeindestrassen 512' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 397' ' ' Anschaffung von Mobilien 3' ' Energie für Strassenbeleuchtung 75'000 77'000 72' Verbrauchsmaterialien 36'500 39'500 36'

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 10'946'140 10'946'140 10'665'990 10'665'990 11'004'028.68 11'004'028.68 0 Allgemeine Verwaltung 1'433'190 792'180 1'465'460 810'650 1'303'751.95 719'986.70 641'010 654'810 583'765.25

Mehr

Einwohnergemeinde Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 8'880'318.25 8'880'318.25 8'922'000 8'922'000 8'896'346.13 8'896'346.13 0 Allgemeine Verwaltung 1'126'303.92 331'668.05 1'138'400 315'100 1'027'491.20 385'522.65 794'635.87 823'300 641'968.55

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 01 Legislative und Exekutive 619'417.45 8'595.00 615'800.00 598'789.70 011 Gemeindeversammlung 44'584.45

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013 Ortsbürgergemeinde Erläuterungen Rechnung 2013 Erläuterungen zur Verwaltungsrechnung der Ortsbürgergemeinde pro 2013 a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit

Mehr

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat: Jahresrechnung 2010 Inhaltsverzeichnis Seite Uebersicht 2 Laufende Rechnung Spezifikation Ergebnis Laufende Rechnung 4 Übersicht gebührenfinanzierte Bereiche 5 Zusammenzug nach Sachgruppen 7 Zusammenzug

Mehr

Finanzabteilung. Voranschlag 2011

Finanzabteilung. Voranschlag 2011 Finanzabteilung Voranschlag 2011 Voranschlag 2011 Politische Gemeinde 8953 Dietikon Inhaltsverzeichnis Seite Übersicht Zusammenfassung 2 Spezifikation Ergebnis 5 Übersicht gebührenfinanzierte Betriebe

Mehr

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'293'747.72 335'695.35 1'277'050.00 215'700.00 1'379'400.08 249'104.93 01 Legislative und Exekutive 347'223.25 263.80 349'100.00 300.00 364'899.60 29'047.60 011 Gemeindeversammlung

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r R e c h n u n g 2 0 13 Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r Tu r n h a l l e S c h w e r z i, F r e i e n b a c h U r n e n a b s t i m m u n g z u d e n S a c h

Mehr

Der vollständige Auszug des Budgets kann auf der Gemeindehomepage www.aarburg.ch unter der Rubrik Politik/Jahresberichte/Budgets bezogen werden.

Der vollständige Auszug des Budgets kann auf der Gemeindehomepage www.aarburg.ch unter der Rubrik Politik/Jahresberichte/Budgets bezogen werden. 6. Budget 2014 1. DAS BUDGET IN KÜRZE Der vollständige Auszug des Budgets kann auf der Gemeindehomepage www.aarburg.ch unter der Rubrik Politik/Jahresberichte/Budgets bezogen werden. Harmonisiertes Rechnungsmodell

Mehr

SCHULGEMEINDE MÜHLETHURNEN-LOHNSTORF B U D G E T (korrigierte Vorlage)

SCHULGEMEINDE MÜHLETHURNEN-LOHNSTORF B U D G E T (korrigierte Vorlage) SCHULGEMEINDE MÜHLETHURNEN-LOHNSTORF B U D G E T 2 0 1 7 (korrigierte Vorlage) Budget 2017 Budget 2016 2 Bildung 1'192'580.00 760'290.00 1'309'380.00 917'310.00 0.00 0.00 21 Obligatorische Schule 1'095'460.00

Mehr

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013 Ortsbürgergemeinde Spreitenbach Voranschlag 2013 Bemerkungen zum Budget 2013 Löhne Die Lohnanpassung wird vom Gemeinderat im Zusammenhang mit der Festlegung der Löhne 2013 festgesetzt. 0 Ortsbürgergemeinde

Mehr

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen (alle Verwaltungsabteilungen)

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 6'909'610 6'527'170 6'844'340 6'484'600 7'596'846.19 7'041'280.70 382'440 359'740 555'565.49 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 816'200 95'100 742'600 54'600 729'063.34 81'333.70 721'100 688'000

Mehr

Liste der Nachkredite > 5'000.00

Liste der Nachkredite > 5'000.00 Gesamttotal 8'062'750.00 10'702'648.18 2'639'898.18 929'521.90 452'663.30 012 Gemeinderat 012.300.02 Sitzungs- & Taggeldentschädigung 40'000.00 47'180.00 10'520.89 7'180.00 10'520.89 7'180.00 Mehr Sitzungen

Mehr

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen (alle Verwaltungsabteilungen)

Mehr

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11'900.00 11'400.00 10'179.30 KIRCHLICHES LEBEN

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11'900.00 11'400.00 10'179.30 KIRCHLICHES LEBEN Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG Legislative 011.300 Entschädigungen Revisoren, 1'200.00 1'000.00 420.00 Wahlbüro, Kommissionen 011.310 Botschaften, Budget, Rechnung, 5'500.00 6'000.00 5'214.20

Mehr

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Budget 2012 des Kantons Graubünden La Fiamma, Val Bregaglia Budget 2012 des Kantons Graubünden Medienorientierung Chur, 14. Oktober 2011 1 Wichtiges im Überblick: Konjunktur: Eingetrübte Aussichten mit deutlich schwächerem Wachstum und

Mehr

Schulgemeinde Mühlethurnen - Lohnstorf Laufende Rechnung 2014

Schulgemeinde Mühlethurnen - Lohnstorf Laufende Rechnung 2014 2 Bildung 1'274'973.42 917'112.20 1'277'040.00 940'790.00 1'289'976.03 1'289'976.03 20 Kindergarten und Spielgruppe 148'398.60 150'727.80 148'580.00 142'400.00 111'964.50 110'663.80 200 Kindergarten 148'398.60

Mehr

201 70 15 finanzverwaltung@turgi.ch

201 70 15 finanzverwaltung@turgi.ch Budget 2014 Budgetierter Aufwandüberschusss Fr. 182 330 Finanzverwaltung Schulhausstrasse 8 5300 Turgi Tf: 056 201 70 20 Fax: 056 201 70 15 finanzverwaltung@turgi.ch Erläuterungen zum Budget 2014 Genehmigung

Mehr

V O R A N S C H L A G 1

V O R A N S C H L A G 1 V O R A N S C H L A G 1 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 112'650.00 108'850.00 104'075.45 6'124.00 01 Legislative/Exekutive 43'500.00 41'500.00 39'016.95 011 Kirchgemeindeversammlung 7'700.00 8'000.00 5'414.20

Mehr

Traktandum 4 Genehmigung des Voranschlages 2014 mit einem Steuerfuss von 100 %

Traktandum 4 Genehmigung des Voranschlages 2014 mit einem Steuerfuss von 100 % Traktandum 4 Genehmigung des Voranschlages 2014 mit einem Steuerfuss von 100 % Einleitung Erfolgsrechnung Erläuterungen zur Erfolgsrechnung Investitionsrechnung Erläuterungen zur Investitionsrechnung Es

Mehr

Rechnung 2007, Teil A

Rechnung 2007, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 191 225 744.30

Mehr

B U D G E T 2017 E I N W O H N E R G E M E I N D E Z E I N I N G E N

B U D G E T 2017 E I N W O H N E R G E M E I N D E Z E I N I N G E N B U D G E T 2017 E I N W O H N E R G E M E I N D E Z E I N I N G E N Ergebnis Einwohnergemeinde Erfolgsausweis Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Betrieblicher Aufwand 10'035'470 9'950'240 9'662'608.44

Mehr

Rechnung 2010, Teil A

Rechnung 2010, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 324 434 887.75

Mehr

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Grundlage aller Beschreibungen sind die Verhältnisse im Kanton Aargau. Entsprechend der Erfolgsrechnung und der Bilanz in der kaufmännischen Buchführung gibt

Mehr

BUDGET 2016 ORTSBÜRGERGEMEINDE UNTERKULM FORSTBETRIEB GRÄNICHEN-UNTERKULM

BUDGET 2016 ORTSBÜRGERGEMEINDE UNTERKULM FORSTBETRIEB GRÄNICHEN-UNTERKULM BUDGET 2016 ORTSBÜRGERGEMEINDE UNTERKULM FORSTBETRIEB GRÄNICHEN-UNTERKULM Erläuterungen zum Budget 2016 des Forstbetriebes Gränichen- Unterkulm A) ALLGEMEINES Das Budget des gemeinsamen Forstbetriebes

Mehr

Budget Einwohnergemeinde Hunzenschwil

Budget Einwohnergemeinde Hunzenschwil Budget 2014 Einwohnergemeinde Hunzenschwil 18.09.2013 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1) Erläuterungen Budget Einwohnergemeinde 3-9 2) Ergebnis a) Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierung 10-11 b) Wasserversorgung

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 21 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 21 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung,

Mehr

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016 Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen Voranschlag 2016 Vorbericht zum Voranschlag 2016 1. Erarbeitung Der Voranschlag 2016 wurde durch die Firma Finances Publiques AG, Mandatsleiterin Alexandra Zürcher erarbeitet

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert Laufende Rechnung 13'027'600 12'076'100 12'740'500 11'766'900 12'404'993.23 11'841'305.24 Nettoergebnis 951'500 973'600 563'687.99 0 Allgemeine Verwaltung 1'237'800 419'300 1'263'400 373'300 1'309'588.45

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG Einwohnergemeinde 1.2010 bis 12.2010

LAUFENDE RECHNUNG Einwohnergemeinde 1.2010 bis 12.2010 5'903'563.36 5'994'580.74 5'528'700.00 5'409'200.00 6'689'890.54 6'284'442.38 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 719'659.19 232'195.15 691'500.00 209'700.00 687'951.52 217'157.60 011 Gemeindeversammlung 16'383.20

Mehr

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Ref. KG Köniz V O R A N S C H L A G 2012 Datum 20.09.2011/ Seite 1 3 KULTUR UND FREIZEIT 8'343'500 8'078'500 8'033'900 8'251'900 8'173'643.15 8'183'540.70 39 KIRCHENGUT 8'343'500 8'078'500 8'033'900 8'251'900

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 A.K. Röthlisberger 1. September 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog 1 Prog

Mehr

Einwohnergemeinde Zofingen. Jahresrechnung 2013 GK 38

Einwohnergemeinde Zofingen. Jahresrechnung 2013 GK 38 Einwohnergemeinde Zofingen Jahresrechnung 2013 GK 38 Inhaltsverzeichnis 1. Begründungen wesentliche Abweichungen zum Voranschlag 4-12 2. Ergebnis Einwohnergemeinde 13 3. Ergebnis Abwasserbeseitigung 14

Mehr

R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n

R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n st.gallen R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen

Mehr

8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN

8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN 8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN F I N A N Z P L A N 2 0 0 9-2 0 1 4 Zweck der Finanzplanung Der Finanzplan will die finanzielle Entwicklung der Gemeinde aufzeigen. Er dient

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation 27. November 2015 Hinweise individuell zu ergänzen Veränderungen / Ergänzungen gegenüber der letzten Version vom 9. Dezember 2014 65 2012

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG

LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG Laufende Rechnung I in CHF Primarschule Eichberg Seite: 1 LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG BÜRGERSCHAFT, GESCHÄFTSPRÜFUNG 10.3000 Sitzungs- und Taggelder 1'540.00 2'050.00 1'720.00 10.3090

Mehr

Gem. Gemeinde Aeschi HRM2 Budget 2016 Erfolgsrechnung nach Funktionen

Gem. Gemeinde Aeschi HRM2 Budget 2016 Erfolgsrechnung nach Funktionen 1 0 Allgemeine Verwaltung 1'124'600.00 246'200.00 1'101'800.00 248'800.00 Netto Aufwand 878'400.00 853'000.00 01 Legisative und Exekutive 142'700.00 145'800.00 011 Legislative 18'500.00 20'200.00 0110

Mehr

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015 FUNKTIONALE GLIEDERUNG 16'429'500.00 16'476'600.00 47'100.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 63'000.00 1 Legislative 63'000.00 63'000.00 63'000.00 11 Legislative 63'000.00 110 Legislative 63'000.00 3000.00 Entschädigungen,

Mehr

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015 ERFOLGSRECHNUNG 16'429'500.00 16'476'600.00 Nettoergebnis 47'100.00 3 AUFWAND 16'429'500.00 30 Personalaufwand 11'475'200.00 300 Behörden und Kommissionen 206'000.00 3000.00 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder

Mehr

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2008 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2008 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2008 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2006 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2006 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2006 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

Gemeindefinanzstatistik 2014

Gemeindefinanzstatistik 2014 Finanzdepartement Departementssekretariat Bahnhofstrasse 15 Postfach 1230 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 23 Telefax 041 819 23 09 E-Mail fd@sz.ch 11. Juni 2015 finanzstatistik 2014 Kontakt Finanzdepartement

Mehr

Einwohnergemeinde Nusshof

Einwohnergemeinde Nusshof Einwohnergemeinde Nusshof Rechnung 2011 GEMEINDE NUSSHOF Bemerkungen des Gemeinderates zur Rechnung 2011 Die Rechnung 2011 der Einwohnerkasse schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 97 435.11 ab.

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Sonnenblumenfeld bei Dotnacht

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung HRM2 Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 3 Aufwand 23'907'290.55 23'170'140.00 24'075'184.34 30 Personalaufwand 7'635'570.00 7'659'970.00 7'472'914.60 3000 Behörden und Kommissionen 47'000.00 50'600.00

Mehr

8. November Medienmitteilung. Ausgeglichenes Budget 2017 der Stadt Wil

8. November Medienmitteilung. Ausgeglichenes Budget 2017 der Stadt Wil STADTRAT KULTUR UND VERWALTUNG Informationsdienst Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 stadtrat@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 8. November 2016 Medienmitteilung

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Gemeinde 5035 Unterentfelden Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Stand nach GV 1.12.2014 Finanzplan 2015-2019 def nach GV.xls 10.12.2014 Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben

Mehr

Gemeinde Beethal Muster Laufende Rechnung 08.08.2007

Gemeinde Beethal Muster Laufende Rechnung 08.08.2007 28'281'998 28'281'998 1 Laufende Rechnung Polit. Gemeinde 29'912'973.29 29'912'973.29 27'674'880 27'674'880 Saldo 3'679'940 1'129'351 10 Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung 3'591'587.09 1'178'862.85 3'853'134

Mehr

Vorbericht zum Budget 2016

Vorbericht zum Budget 2016 Budget 2016 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2016 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2016 1. Erarbeitung Das Budget 2016 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Erläuterungen zum Budget 2015

Erläuterungen zum Budget 2015 Angaben über Waldfläche und Sollbestand der Forstreserve 1. Waldfläche 131 ha 2. Sollbestand der Forstreserve auf Grund des Bruttoholzerlös 29 213 CHF 15 58.9 3. Doppelter Sollbestand der Forstreserve

Mehr

Rechnung 2013 Rechnung 2012 Budget 2013 Rechnung 2013 Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Rechnung 2013 Rechnung 2012 Budget 2013 Rechnung 2013 Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Rechnung 2013 Rechnung 2013 Rechnung 2012 Budget 2013 Rechnung 2013 Laufende Rechnung nach Funktionen Zusammenzug 0 Allgemeine Verwaltung 39'235.85 49'000 40'437.40 011 Legislative 36'435.85 49'000 40'437.40

Mehr

I. Politische Gemeinde

I. Politische Gemeinde I. Politische Gemeinde 1. Antrag Voranschlag 2006 für das Politische Gemeindegut Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung zu beschliessen: 1. Festsetzung des Voranschlages 2006 des Politischen

Mehr

Jahresrechnung 2014. Einwohnergemeinde Fahrwangen

Jahresrechnung 2014. Einwohnergemeinde Fahrwangen Jahresrechnung 2014 Einwohnergemeinde Fahrwangen Inhaltsverzeichnis 1. Erläuterungen 3-15 2. Kennzahlenauswertung 16 3. Erfolgsrechnung Funktionale Gliederung, Abteilung 17 Erfolgsrechnung Funktionale

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

Einwohnergemeinde. Allgemeine Erläuterungen. Verwaltungsrechnung

Einwohnergemeinde. Allgemeine Erläuterungen. Verwaltungsrechnung Einwohnergemeinde Allgemeine Erläuterungen Verwaltungsrechnung Es können Fr. 4'830'097.91 (Budget Fr. 14'500.00) als zusätzliche Abschreibungen verbucht werden. Die vorgeschriebenen Abschreibungen betragen

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 2012 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 2012 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Allgemeines Das Kader und das Kommando haben auch im Geschäftsjahr 2010 versucht, die Betriebskosten der regionalen Feuerwehr so tief wie möglich

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung 3 Aufwand 26'560'585.69 26'186'440.00 27'354'914.99 30 Personalaufwand 10'216'526.90 10'207'870.00 10'301'950.85 300 Behörden und Kommissionen 53'323.25 55'100.00 60'426.95 3000 Behörden und Kommissionen

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2020

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2020 Gemeinde 4313 Möhlin Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2020 Stand 01.09.2015 Neuer Finanzplan Gemeinde Möhlin Budget 2016 Planjahre 2016 bis 2020 def Version.xls 28.10.2015 Investitionsplan Aufgaben-

Mehr

Budget 2015 Laufende Rechnung

Budget 2015 Laufende Rechnung Budget 2015 Laufende Rechnung KG Gerzensee Aufwand Ertrag 3 Kultur und Freizeit 317'700.00 318'050.00 Ertragsüberschuss 350.00 Total 318'050.00 318'050.00 390 Kirchengut 390.300.01 Sitzungs- und Taggelder

Mehr

VORANSCHLAG 2011. Voranschlag 2011

VORANSCHLAG 2011. Voranschlag 2011 Laufende Rechnung - Übersicht Ertrag Ertrag Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 10'585'600 4'341'300 9'841'100 4'401'900 9'206'185.84 3'661'597.95 Nettoaufwand 6'244'300 5'439'200 5'544'587.89 1 ÖFFENTLICHE

Mehr

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG Konto alt Gde Konto alt Kt. Konto neu HRM2 Bezeichnung neu HRM 2 Bemerkungen 3 3 3 Aufwand 30 30 30 Personalaufwand 300 300 300 Behörden, Kommissionen und Richter 301 301

Mehr

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Quelle: Tabelle: Amt für Gemeinden Kanton St.Gallen: Gemeindenfinanzstatistik Aufwand und Ertrag Hinweis:

Mehr

Budget 2015 Einwohnergemeinde Fisibach Ortsbürgergemeinde Fisibach

Budget 2015 Einwohnergemeinde Fisibach Ortsbürgergemeinde Fisibach Anhang 1 Budget 2015 Ortsbürgergemeinde Fisibach Antrag an die Einwohnergemeindeversammlung: Das Budget 2015 der Einwohnergemeinde mit einem Steuerfuss von 118% sei zu genehmigen. Antrag an die Ortsbürgergemeindeversammlung:

Mehr

Die Nettoinvestitionen der Abfallbewirtschaftung sind mit Fr. 339'003.70 um Fr. 45'996.30 tiefer als im Budget angenommen.

Die Nettoinvestitionen der Abfallbewirtschaftung sind mit Fr. 339'003.70 um Fr. 45'996.30 tiefer als im Budget angenommen. Einwohnergemeinde Allgemeine Erläuterungen Verwaltungsrechnung Es können Fr. 5'113'218.08 (Budget Fr. 1'309'100.00) als zusätzliche Abschreibungen verbucht werden. Die vorgeschriebenen Abschreibungen betragen

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE GREPPEN

EINWOHNERGEMEINDE GREPPEN EINWOHNERGEMEINDE GREPPEN Budget 2014 der Einwohnergemeinde Greppen Gemeindeversammlung Donnerstag, 28. November 2013, 20 Uhr Mehrzweckraum, Schulhaus Greppen 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Traktandum 3a: Voranschlag 2011. 1. Laufende Rechnung

Traktandum 3a: Voranschlag 2011. 1. Laufende Rechnung Traktandum 3a: Voranschlag 2011 1. Laufende Rechnung Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 2'095'132 2'244'046 2'014'938 1'932'097

Mehr

Voranschlag 2009 (Fassung Einwohnerrat)

Voranschlag 2009 (Fassung Einwohnerrat) Voranschlag 2009 (Fassung Einwohnerrat) Ergebnisse Seite 1-3 Laufende Rechnung Seite 4-40 Artengliederung Laufende Rechnung Seite 41-44 Verpflichtungskontrolle Seite 45-50 ERGEBNISÜBERSICHT 2009 EINWOHNERGEMEINDE

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014 Medienkonferenz vom 5. März 2015 Ausgangslage Budget 2014 Schwierige Ausgangslage Erstmals keine zusätzlichen Abschreibungen budgetiert Keine Reservebildung oder

Mehr

Rechnungswesen Gemeinden TG 20.08.2010/Register 5.2/Seite 1

Rechnungswesen Gemeinden TG 20.08.2010/Register 5.2/Seite 1 Rechnungswesen Gemeinden TG 20.08.2010/Register 5.2/Seite 1 5.2 Schulgemeinden 5.2.1 Selbständige Schulgemeinden KONTENPLAN VERWALTUNGSRECHNUNG Laufende Rechnung 0 Allgemeine Verwaltung Erläuterungen und

Mehr

G E M E I N D E T H A L H E I M. Voranschlag 2012. Einwohnergemeinde. und. Ortsbürgergemeinde

G E M E I N D E T H A L H E I M. Voranschlag 2012. Einwohnergemeinde. und. Ortsbürgergemeinde G E M E I N D E T H A L H E I M Voranschlag 2012 Einwohnergemeinde und Ortsbürgergemeinde Voranschlag 2012 Einwohnergemeinde Thalheim Allgemeines Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Eckpunkte des

Mehr

Erläuterungen Einwohnergemeinde Bözen. A. Allgemeines

Erläuterungen Einwohnergemeinde Bözen. A. Allgemeines 1 Erläuterungen Einwohnergemeinde Bözen A. Allgemeines Budget 2016 Einwohnergemeinde, Erfolgsrechnung (ohne Spezialfinanzierungen) Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit

Mehr

Aufwand 955 900.O0 955 900.00

Aufwand 955 900.O0 955 900.00 1 Erlolgsrechnu ng Budget 8.09.2014 1.1.201 5 -.12.201 5 Burgergem&nde Nummer Artengliedecung Zusammenzug Budget 2015 Budget 2014 Rechnung 201 955 900.O0 997 600.00 94 200.00 979600.00 0690.47 1 64 06.55

Mehr

Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen

Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen 1 170.511-A3 Anhang 3 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach n Kontenstruktur: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 1- bis 4-stellige n sind generell verbindlich. Aufwandminderung: Ziffer x9

Mehr

GEMEINDERAT Bericht und Antrag. Nr vom 17. Dezember 2009 an Einwohnerrat von Horw betreffend Budget 2010, Version 2

GEMEINDERAT Bericht und Antrag. Nr vom 17. Dezember 2009 an Einwohnerrat von Horw betreffend Budget 2010, Version 2 GEMEINDERAT Bericht und Antrag Nr. 1413 vom 17. Dezember 2009 an Einwohnerrat von Horw betreffend Inhaltsverzeichnis 1 Formelle Bemerkungen zum Voranschlag 4 2 Kommentar zum Voranschlag 2010 4 2.1 Der

Mehr

Gemeindevertrag. zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe

Gemeindevertrag. zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe Dohlenzelgstrasse 6 Tel: +41 56 460 09 40 5210 Windisch Fax: +41 56 460 09 48 www.windisch.ch zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe

Mehr

Analyse der Rechnung 2005 im Vergleich zur Rechnung 2004

Analyse der Rechnung 2005 im Vergleich zur Rechnung 2004 Kanton Basel-Landschaft Medienkonferenz Staatsrechnung 2005 Mittwoch, 5. April 2006, 10.30 Uhr Referat der Finanzverwalterin Yvonne Reichlin-Zobrist, Finanz- und Kirchendirektion Es gilt das gesprochene

Mehr

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017 nach Aufgabengebieten 2017 Anteile in Prozent Übrige Aufgaben 6 989 Mio. Beziehungen zum Ausland 3 998 Mio. Landwirtschaft und Ernährung 3 594 Mio. 5,2 5,8 10,1 34,1 23 656 Mio. 4 765 Mio. 6,9 7 617 Mio.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 6... 1 6.1 Spezialfinanzierungen... 1 6.1.1 Erfolgsrechnung... 1 6.1.2 Investitionsrechnung... 2 6.1.3 Bilanz... 2 6.1.4 Ergebnis... 3 6.1.5 Kontenplan... 3 6.1.6 Erneuerungsfonds...

Mehr

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2007 2

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2007 2 Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2007 2 Vorbericht 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2007 der Einwohnergemeinde Trubschachen wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell"

Mehr

Finanzplan 2012-2018

Finanzplan 2012-2018 Gemeinde Rickenbach (Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde) Finanzplan 2012-2018 Stand: 28.11.2011 Alfred Gerber, Beratungen Hofwiesenstrasse 14, 8330 Pfäffikon Telefon 044 952 10 10. Fax 044 952

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Dienstag, 13. November 2012, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2013 2. Revision der Statuten des Zweckverbandes

Mehr

VORANSCHLAG 2011. Einwohnergemeinde Allschwil. ER-Geschäft Nr. 3954

VORANSCHLAG 2011. Einwohnergemeinde Allschwil. ER-Geschäft Nr. 3954 VORANSCHLAG 2011 Einwohnergemeinde Allschwil ER-Geschäft Nr. 3954 INHALTSVERZEICHNIS Seiten 1. Erläuterungen zur Rechnungslegung öffentlicher Haushalte 2 2. Bericht und Anträge des Gemeinderates an den

Mehr

Bericht der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission 28. Finanzplan 2006-2011 29-30

Bericht der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission 28. Finanzplan 2006-2011 29-30 Seiten Inhaltsverzeichnis Laufende Rechnung - Artengliederung 1-3 Laufende Rechnung - Funktionale Gliederung Zusammenzug 4 Laufende Rechnung - Funktionale Gliederung Detailrechnung 5-23 Investitionsrechnung

Mehr

Bericht der Finanzvorsteherin zum Rechnungsabschluss

Bericht der Finanzvorsteherin zum Rechnungsabschluss Bericht der Finanzvorsteherin zum Rechnungsabschluss Trotz 2 Mio. Franken Rückstellungen besseres Ergebnis als budgetiert Eckwerte der Jahresrechnung (Zahlen auf Tausend Franken gerundet) in Fr. Tausend

Mehr

GEMEINDE HIRSCHTHAL. Budget 2015. - Einwohnergemeinde. - Ortsbürgergemeinde. Aufgaben- und Finanzplanung 2015-2019

GEMEINDE HIRSCHTHAL. Budget 2015. - Einwohnergemeinde. - Ortsbürgergemeinde. Aufgaben- und Finanzplanung 2015-2019 Budget 215 - Einwohnergemeinde - Ortsbürgergemeinde Aufgaben- und Finanzplanung 215-219 Inhaltsübersicht Budget 215 Einwohnergemeinde Erläuterungen Ergebnis Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierungen

Mehr

Antrag an die Einwohnergemeindeversammlung

Antrag an die Einwohnergemeindeversammlung Budget 2015 Antrag an die Einwohnergemeindeversammlung Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger Der Gemeinderat beantragt der Einwohnergemeindeversammlung, das Budget 2015 mit einem Steuerfuss von 116 %

Mehr

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062 857 40 24 FAX 062 857 40 11 fiv@erlinsbach.ch Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach AG GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062

Mehr

Rechnung 2015 und Legislatur-Zwischenbilanz

Rechnung 2015 und Legislatur-Zwischenbilanz Medienkonferenz Rechnung 2015 und Legislatur-Zwischenbilanz 2013-2016 Dienstag, 15. März 2016 1 Jahresrechnung 2015 der Stadt Wil 2 Operativer Gewinn von 4,6 Millionen und Schuldenabbau um 14 Millionen

Mehr

INVESTITIONSRECHNUNG

INVESTITIONSRECHNUNG INVESTITIONSRECHNUNG a) Zusammenzug Budget 2014 Rechnung 2012 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 806'000 2 BILDUNG 1'106'000 75'392.60 6 VERKEHR UND NACHRICHTENÜBERMITTLUNG 13'000 4'000.00 40'710.00 7 UMWELTSCHUTZ

Mehr

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK HRM Verwaltungsrechnung Aktiven Passiven Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital Spezialfinanzierungen Aufwand

Mehr

Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden

Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden Die wichtigsten Zahlen im Überblick Rechnung Voranschlag Voranschlag Veränderung 2007 2008 2009 2009/2008 Laufende Rechnung Aufwand

Mehr