Zusammenfassung Chlamydia trachomatis Zum Nachweis urogenitaler C.-trachomatis-Infektionen gilt die Nukleinsäure-Am- plifikationstechnik (NAT)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung Chlamydia trachomatis Zum Nachweis urogenitaler C.-trachomatis-Infektionen gilt die Nukleinsäure-Am- plifikationstechnik (NAT)"

Transkript

1 99 Zusammenfassung Sexuell übertragene Erkrankungen (STD) sind ein ernst zu nehmendes Problem. Sie nehmen in den Industrieländern stetig zu. Neben den klassischen Geschlechtskrankheiten wie Gonorrhö, Syphilis, Lymphogranuloma venereum, Donovanosis oder das Ulcus molle, spielen zunehmend urogenitale Infektionen mit Chlamydia trachomatis, Trichomonaden, Herpesviren oder humane Papillomaviren eine Rolle. Eine schnelle und zuverlässige Diagnostik ist die Voraussetzung für eine adäquate Therapie. Ziel der vorliegenden MiQ ist es daher, einen Überblick über die wichtigsten Erreger von urogenitalen Infektionen und Geschlechtskrankheiten zu geben und insbesondere die aktuell verfügbaren diagnostischen Verfahren und deren Wertigkeit aufzuzeigen. Chlamydia trachomatis verursacht unspezifische Infektionen des Genitaltraktes (Serovare D K) sowie das Lymphogranulom venereum (Serovare L1 L3). Die Serovare D K gehören in Deutschland zu den häufigsten, sexuell übertragbaren Erregern. Typischerweise führen sie zu einer Urethritis und Zervizitis; die Mehrheit der Infektionen verläuft aber oligo- oder asymptomatisch mit der Gefahr der Endometritis oder Salpingitis, gefolgt von potenzieller Tubeninfertilität bei Frauen oder Epididymitis bei Männern. Um dem Entstehen von Folgeerkrankungen entgegenzuwirken, gibt es in Deutschland ein Screening-Programm für junge Frauen unter 25 Jahren. Zum Nachweis urogenitaler C.-trachomatis-Infektionen gilt die Nukleinsäure-Amplifikationstechnik (NAT) aufgrund der hohen Spezifität und Sensitivität in der Routinediagnostik sowie bei Screening-Untersuchungen insbesondere aus Urinproben und Vaginalabstrichen als Verfahren der ersten Wahl. In Laboratorien mit geringem Probenaufkommen ermöglicht die direkte Immunfluoreszenzmikroskopie eine rasche Diagnostik; allerdings erfordert die Methode eine große Erfahrung und ist aufgrund der im Vergleich zur NAT geringeren Sensitivität nicht zur Untersuchung von Urinen und Vaginalabstrichen zugelassen. EIA-basierte Verfahren zum Antigennachweis verlieren zunehmend an Bedeutung und können wie auch POCT-Verfahren nicht empfohlen werden. Die Anzüchtung der Keime in Zellkulturen, bei Therapieversagen ratsam, ist Speziallaboratorien vorbehalten. Serologische Verfahren zum Antikörpernachweis werden nur als Screening-Verfahren bei Infertilität und bei aufsteigenden invasiven Infektionen favorisiert. Als goldener Standard gilt der Mikroimmunfluoreszenztest (MIF) zum quantitativen Nachweis von speziesspezifischen IgM-, IgA- und IgG-Antikörpern, der aber wegen der subjektiven Ablesung von Labor zu Labor im Endergebnis erheblichen Schwankungen unterliegt.

2 100 Teil II: Infektionserreger Das Lymphogranuloma venereum (LGV) wird durch die Serovare L1 L3 von C. trachomatis hervorgerufen. Es ist in Asien und Afrika endemisch und kommt in Deutschland nur sporadisch vor. Das LGV manifestiert sich zunächst als schmerzloses Ulkus und führt im weiteren Verlauf zu einer schmerzhaften Vergrößerung der betroffenen Lymphknoten und zur Bubo-Bildung. Der Erregernachweis erfolgt mittels Zellkultur direkt aus Ulkus-Abstrichen oder Lymphknotenaspiraten; die Einschlusskörper werden mittels Immunfluoreszenz dargestellt oder mit der NAT oder PCR nachgewiesen (Speziallabor). Auch eine LGV-spezifische PCR im Speziallabor ist möglich. Als Nachweismethode der Wahl gilt die Antikörperbestimmung. Gardnerella vaginalis lassen sich bei bis zu 50% der geschlechtsreifen Frauen in der normalen Vaginalflora nachweisen. Bei Frauen mit einer bakteriellen Vaginose (BV), die eine ausgeprägte Fehlbesiedlung der Vagina darstellt, kommen sie zusammen mit anderen BV-assoziierten Bakterien in hohen Keimzahlen vor (Klinik und Diagnostik der BV s. MiQ 10). Neben der BV können Gardnerellen, sogar als Bakteriämieerreger, bei postpartalen Infektionen und bei Infektionen nach Eingriffen im Urogenitaltrakt eine Rolle spielen. Die kulturelle Diagnostik beschränkt sich auf letztere seltene Fälle und auf therapieresistente Patientinnen mit BV. Die kulturelle Anzüchtung erfolgt in anaerober oder CO 2 -Atmosphäre. Auf blut- und kochbluthaltigen Medien wachsen die Keime ohne Hämolyse, auf Selektivmedien mit 5% Human- oder Kaninchenblut als kleine transparente Kolonien mit einer schmalen β-hämolyse. Die weitere Identifizierung erfolgt mikroskopisch (kleine kokkoide gramlabile Stäbchen) und mit kommerziellen biochemischen Systemen. Haemophilus ducreyi verursacht eine in Europa seltene Erkrankung, das Ulcus molle. Haemophilus ducreyi kann mittels Kultur auf häminhaltigen Nährmedien angezüchtet und mittels Mikroskopie und biochemischen Methoden identifiziert werden. Aufgrund der geringen Sensitivität und Spezifität dieser Methoden ist die NAT die Nachweismethode der ersten Wahl. Klebsiella granulomatis, intrazelluläre pleomorphe gramnegative Stäbchen, gehören zur Familie der Enterobacteriaceae und verursachen das Granuloma inguinale, auch Danovanosis genannt. Die Erkrankung, die vorwiegend in den Tropen vorkommt, manifestiert sich in Form blutender Wunden, Bläschen oder als Ulzerationen in der Leiste, die in Abszesse übergehen können. Da eine Kultivierung des Erregers bisher nicht möglich ist, beschränkt sich die mikrobiologische Diagnostik auf die Mikroskopie nach Giemsa- oder Wright-Färbung. Im Präparat sieht man die typischen intrazellulären pleomorphen Ansammlungen gramnegativer Bakterien, auch Donovan- Körperchen genannt. Listerien werden über kontaminierte Lebensmittel aufgenommen. Sie können in der Schwangerschaft passagere bakteriämische Infektionen verursachen. Wenn nicht erkannt, kann es zur diaplazentaren Übertragung auf das Kind kommen mit der Folge einer Amnioninfektion, Totgeburt oder Frühgeburt. Bei einer Infektion unter der Geburt besteht die Gefahr einer Early-Onset-Sepsis. Listerien werden mittels kultureller Anzüchtung isoliert; bei Nachweis aus sterilen Kompartimenten ist Blutagar geeignet,

3 Zusammenfassung 101 bei Nachweis aus polymikrobiell kontaminierten Proben empfehlen sich Selektivmedien wie PALCAM-Agar oder die Kälteanreicherung bei 4 C. Auf Blutagar zeigen die Bakterien eine schwache β-hämolyse; sie sind beweglich und katalasepositiv und können gut mit kommerziellen Systemen identifiziert werden. Aus sterilen Proben ist die Mikroskopie hilfreich. Bei antibiotischer Vorbehandlung bietet sich eine In-house- PCR an. Der Antikörpernachweis ist für die Diagnose nicht geeignet. Mobiluncus spp. lassen sich bei ca. 10% der Frauen in der vaginalen Normalflora nachweisen. Bei bakterieller Vaginose steigt die Nachweisrate auf bis zu 60%, so dass sie wie Gardnerellen als Leitkeime für die BV gelten. Die Bakterien stellen sich im Grampräparat als deutlich gebogene gramlabile Stäbchen dar. Eine kulturelle Anzüchtung ist bei BV i.d.r. nicht notwendig. In Sonderfällen können die Bakterien aufgrund eines verdächtigen Grampräparats auf häminhaltigen Nährmedien, bei Mischinfektionen auf häminhaltigen Selektivmedien unter anaerober Bebrütung angezüchtet werden. Zur Identifizierung sind kommerzielle Systeme geeignet. Urogenitale Mykoplasmen Mycoplasma genitalium hat nach neueren Erkenntnissen bei der nicht-gonorrhoischen Urethritis und bei Infektionen des oberen weiblichen Genitaltraktes eine ätiologische Bedeutung. Indikationen für eine mikrobiologische Untersuchung sind ätiologisch unklare Urethritiden sowie unklare Infektionen des weiblichen Genitaltraktes. Die Keime können nur mittels NAT zuverlässig nachgewiesen werden. Die kulturelle Anzüchtung ist Speziallaboratorien vorbehalten. Sexuell aktive Frauen und Männer sind zu 21 53% mit Mycoplasma hominis besiedelt. Bei Frauen sind Infektionen des oberen Genitaltraktes sowie Wundinfektionen nach Sectio oder gynäkologischen Operationen beschrieben. Nach Übertragung wurden insbesondere bei Frühgeborenen Meningitis und ZNS-Infektionen beobachtet; 5 10% der Pyelonephritiden sind durch M. hominis bedingt. Demnach ergeben sich folgende Indikationen für eine mikrobiologische Untersuchung: unklare Infektionen des oberen Genitaltraktes bei Frauen (intraoperativ gewonnene Proben, Tubensekrete, geschützte Endometriumabstriche), ätiologisch unklare Infektionen nach Sectio, Abort und gynäkologischen Eingriffen (Wundsekrete, bei Fieber Blutkulturen), ätiologisch unklare Meningitis oder Hydrozephalus bei Frühgeborenen (Liquor) sowie ätiologisch unklare Pyelonephritiden (Urin). Beim Mann scheint M. hominis, trotz Nachweis aus dem Urogenitaltrakt, für die Entstehung der infektiösen Urethritis, Epididymitis oder Prostatitis keine Rolle zu spielen. Ureaplasmen lassen sich bei 30 40% der sexuell aktiven Männer und bei 40 80% der sexuell aktiven Frauen nachweisen. Beim Mann sind Urethritis oder Epididymitis beschrieben, in der Schwangerschaft wurden bei hohen Keimzahlen in der Zervix Chorioamnionitis, vorzeitige Wehentätigkeit und Frühgeburtlichkeit beobachtet. Bei Frühgeborenen sind Sepsis, Meningits und Pneumonie genannt. Indikationen für eine mikrobiologische Diagnostik sind demnach: ätiologisch unklare Urethritiden und Epididymitis beim Mann (Urethralabstrich, Ejakulat), Frühgeburtstendenzen oder vorzeitige Wehentätigkeit in der Schwangerschaft (Zervixabstrich), ätiologisch un-

4 102 Teil II: Infektionserreger klare Chorioamnionitis und Amnioninfektionssyndrom bei Frühgeburtlichkeit (Amnionflüssigkeit, Eihautabstriche) sowie unklare Meningitis oder Pneumonie bei Frühgeborenen (Liquor, Trachealsekret). M. hominis und Ureaplasmen werden durch kulturelle Anzucht auf festen oder in flüssigen Spezialmedien unter anaeroben Bedingungen isoliert. Amplifikationsmethoden (In-house-Methoden) sollten nur bei speziellen Fragestellungen, z.b. Meningitis bei Frühgeborenen, eingesetzt werden. Antikörpernachweise spielen keine Rolle. Im Rahmen der Routinediagnostik eingehende Vaginalabstriche sollten nicht auf Mykoplasmen untersucht werden; Zervikalabstriche sollten bezüglich Mykoplasmen mit Zurückhaltung beurteilt werden, da die Erreger in diesem Bereich zur Normalflora gehören und als Besiedler vorkommen können. Beim Nachweis von Mykoplasmen aus sterilen Kompartimenten sind diese i.d.r. als Infektionserreger und als klinisch relevant zu bewerten! Neisseria gonorrhoeae gilt bei Nachweis als pathogen und verursacht die Gonorrhö; diese ist in Deutschland reisemedizinisch von Bedeutung. Für die vorläufige Diagnose kann der direkte mikroskopische Nachweis von gramnegativen Diplokokken bei gleichzeitigem Vorhandensein von Granulozyten aus Urethral- oder Zervixabstrichen herangezogen werden. Die Spezifität der Mikroskopie liegt bei %, die Sensitivität zwischen 50 70% (Frauen) und 80% (Männer). Nachweismethode der Wahl ist die kulturelle Anzüchtung auf Selektivmedien wie Thayer-Martin Agar. Die Identifizierung wird mit Hilfe kommerzieller Systeme durchgeführt. Die Diagnose bei Urogenitalinfektionen ist auch mittels NAT möglich, jedoch sollte in diesen Fällen immer der kulturelle Nachweis und die Resistenzbestimmung angestrebt werden. Streptococcus agalactiae (B-Streptokokken, GBS) findet sich bei 10 30% der Frauen im gebärfähigen Alter als Besiedlungskeim der Vaginal- und Rektumschleimhaut. Peripartual kommt es bei ca. 50% der kolonisierten Mütter zu einer vertikalen Übertragung auf das Neugeborene; 1 2% von diesen entwickelt eine schwere invasive Infektion. Zum Screening einer GBS-Besiedlung wird bei schwangeren Frauen in der 35. bis 37. Schwangerschaftswoche ein Vaginal- und ein Rektumabstrich oder ein einziger Vaginal-Rektumabstrich entnommen und auf GBS untersucht. Im positiven Fall wird bei der Mutter eine peripartale Antibiotika-Prophylaxe durchgeführt. Nachweismethode der ersten Wahl für GBS ist die kulturelle Anzüchtung (direkt vom Abstrich oder aus der Anreicherungsbouillon) auf Caso-Blut-Agar, CNA-Platten oder GBS-Selektivmedium wie Granada-Medium; Columbia-Blut-Agar sollte aufgrund der schlechteren Nachweisrate nicht verwendet werden. Beim Screening von GBS aus Vaginal- und Rektumabstrichen wird eine Anreicherung in Todd-Hewitt-Bouillon und bei Wachstum eine Subkultivierung auf die o.g. Platten empfohlen. Die Speziesdifferenzierung lässt sich mit biochemischen Methoden und mit der Agglutinationsreaktion nach Lancefield erreichen; sie erübrigt sich nach Wachstum typischer roter Kolonien auf Granada-Agar. Die NAT hat eine hohe Sensitivität und Spezifität; sie sollte aber nur in Einzelfällen durchgeführt werden und ist zum GBS-Nachweis kurz vor oder während der Geburt nicht geeignet. Eine Resistenzbestimmung ist nur bei Penicillin-Allergie notwendig.

5 Zusammenfassung 103 Streptococcus pyogenes (A-Streptokokken, GAS), die selten als Besiedlungskeime der Vagina oder des Rektums zu finden sind, können peripartal schwere invasive Infektionen wie das Kindbett-Fieber verursachen oder, wenn Toxic-Shock-Toxin-positiv, ähnlich wie S. aureus bei jungen Frauen ein Streptokokken-induziertes toxisches Schocksyndrom hervorrufen. Nachweismethode der ersten Wahl ist die kulturelle Anzüchtung der Proben auf Blutplatten (Morphologie). GAS sind katalasenegativ und Pyrrolidonyl-Arylamidase(PYRase)-positiv. Zur Speziesdifferenzierung genügt die Agglutinationsreaktion nach Lancefield nicht (Cave: falsch-positive Reaktionen); es sind zusätzliche Teste wie der PYRase-Test oder die Empfindlichkeitsbestimmung gegenüber Bacitracin (Cave: potenzielle Resistenzen) erforderlich. Eine Resistenzbestimmung ist ebenfalls nur bei Penicillin-Allergie notwendig. Treponema pallidum wird sexuell übertragen. Nach einer Inkubationszeit von durchschnittlich 21 Tagen bildet sich ein Ulkus (Primäraffekt) an der Eintrittspforte der Erreger mit einer Schwellung der regionalen Lymphknoten (Primärstadium). Danach kann sich infolge hämatogener Aussaat ein Sekundärstadium und nach Jahren ein Tertiärstadium entwickeln. In der Schwangerschaft können die Erreger diaplazentar auf das Kind übertragen werden, wobei eine Gefährdung des Fetus ab dem 5. Schwangerschaftsmonat zu erwarten ist. Im ungünstigsten Fall kommt es zu einer Infektion des Kindes (Syphilis connata); 50 60% der Kinder sind bei Geburt unauffällig und entwickeln erst in der Folgezeit Symptome. Der mikroskopische Erregernachweis gelingt nur im Primärstadium. Die Methode der Wahl zur Diagnostik der Syphilis ist der Antikörpernachweis im Rahmen einer Stufendiagnostik. Erste Stufe ist eine Screening-Untersuchung oder Ausschlussuntersuchung mit einem Treponemen-spezifischen Suchtest (TPHA-Test, TPPA-Test oder Immunoassay), der simultan IgG- und IgM-Antikörper erfasst. Bei negativem Ergebnis ist i.d.r. keine weitere Diagnostik notwendig. Im positiven Fall folgt ein Bestätigungstest: ein polyvalenter FTA-ABS-Test oder ein IgG-FTA-ABS-Test oder ein IgG-Immunoblot und bei fraglichem Ergebnis ein IgM-Immunoblot, wenn kein polyvalenter Test als Bestätigungstest eingesetzt wird. Bei positivem Suchtest und positivem Bestätigungstest ist die Syphilis gesichert. Zur Beurteilung der Aktivität muss dann der Nachweis von Lipoidantikörpern (VDRL-RPR-Test oder Cardiolipin-KBR) erbracht und ein spezifischer IgM-Test durchgeführt werden. Toxoplasma gondii kommt weltweit vor. Die durchschnittliche Durchseuchung der Bevölkerung, einschließlich schwangerer Frauen, wird in Deutschland auf ca. 50% geschätzt. In der Schwangerschaft verläuft die Erkrankung meist symptomarm oder unbemerkt. Immunkompetente Mütter haben kein Risiko, ein infiziertes Kind zu bekommen. Bei Müttern ohne Antikörper sind eine Übertragung und die Infektion des Kindes möglich. Die Transmission nimmt mit zunehmender Schwangerschaft (von 5% im 1. Trimenon auf 70% im 3. Trimenon) zu, während das Erkrankungsrisiko für das Kind abnimmt (von 60% im 1. Trimenon auf 10% im 3. Trimenon). Die mütterliche Infektion kann zum Abort oder zur Toxoplasmose des Kindes führen.

6 104 Teil II: Infektionserreger Die Diagnose der Toxoplasmose in der Schwangerschaft oder beim Kind erfolgt durch die serologischen Befunde der Mutter und durch die postnatale Serologie des Kindes, durch die klinischen Untersuchungen des Fetus mittels Ultraschall, durch die parasitologische Untersuchung des Fruchtwassers mit der NAT/PCR ab der 16. Schwangerschaftswoche sowie schließlich durch die Untersuchung des Neugeborenen. Eine zufriedenstellende Diagnostik kann nur durch eine Kombination aller verfügbaren Nachweisverfahren erreicht werden. Trichomonas vaginalis kommt weltweit vor; in Deutschland ist die Erkrankung selten. Bei Frauen verursachen die Parasiten eine Kolpitis, Zervizitis oder Urethritis. Die Kolpitis führt in der akuten Phase zu dünnflüssigem, oft auch schaumigem Ausfluss, der gelblich, weiß bis grün gefärbt, manchmal hämorrhagisch sein kann. Die Vagina ist gerötet, an der Zervix finden sich häufig Petechien ( Erdbeer-Portio ). Bis zur Hälfte der Infektionen verläuft asymptomatisch oder mit wenigen Symptomen. Beim Mann verläuft die Infektion fast immer asymptomatisch. Nachweismethode der Wahl ist die Mikroskopie und in zweiter Linie die Kultur, deren Einsatz beim Mann bei negativer Mikroskopie aber obligat ist. Die NAT und Serologie sind ganz speziellen Fragestellungen vorbehalten. Der Antigennachweis kann für die Routinepraxis nicht empfohlen werden. Herpes-simplex-Virus (HSV). Herpes genitalis wird in erster Linie von HSV-2-Viren, in 10 30% der Fälle auch von HSV-1-Viren verursacht und ist eine der häufigsten viralen Genitalinfektionen. Am äußeren Genitale finden sich schmerzhafte Bläschen, die in Ersosionen übergehen können. Unter der Geburt können die Viren auf die Neugeborenen übertragen werden und ein sepsisartiges Bild, den Herpes neonatorum, auslösen. Die sensitivste Methode zum Nachweis von HSV und zur Typisierung von HSV-1 und HSV-2 ist der DNA-Nachweis mittels NAT. Der Virusnachweis gelingt auch mit dem Antigen-EIA, der aber eine deutlich geringere Sensitivität als die NAT oder die Virusisolierung aufweist. Der direkte Immunfluoreszenz-Test (DIFT) hat nur bei einer ausreichenden Zahl von Epithelzellen eine gute Aussage; bei schlechter Abstrichqualität sind 10 30% der Proben nicht auswertbar. Die Virusisolierung gelingt nach sorgfältiger Probenentnahme und korrektem Transport und ist Speziallaboratorien vorbehalten. Der Nachweis von Antikörpern, insbesondere HSV-2-Antikörpern, hat keine klinische Bedeutung, sondern ist nur von epidemiologischem Interesse. Humane Papillomaviren (HPV) zählen zu den häufigsten sexuell übertragenen Erregern. Die Prävalenz ist abhängig vom Lebensalter und liegt bei 6 8%. Besondere Bedeutung haben HPV-Typen mit einem hohen Risiko zum Zervixkarzinom wie z.b. HPV 16, 18, 31, die in Deutschland häufig nachweisbar sind. Die Infektion manifestiert sich als genitale Warzen, die in erster Linie klinisch durch Inspektion und Kolposkopie diagnostiziert werden. Die zytologische Beurteilung, deren Sensitivität aber gering ist, erfolgt nach der Klassifikation von Papanicolao. Die Identifizierung und Typisierung von HPV aus Läsionen oder den Infektionsherden mit zytologischen Auffälligkeiten gelingt zuverlässig nur mit dem DNA- Nachweis (NAT oder Hybridisierungsverfahren) und anschließender Sequenzierung.

7 Zusammenfassung 105 Weiterhin sind Real-time PCR-Methoden verfügbar. HPV sind nicht anzüchtbar. Virale Antigene sind aufgrund ihrer geringen Empfindlichkeit nicht für die Diagnostik geeignet. Der Antikörpernachweis ist nur für epidemiologische Fragenstellungen von Bedeutung. Molluscum-contagiosum-Viren (MCV), in Industrieländern selten, rufen vorwiegend bei Kindern und jungen Erwachsenen Epithelioma contagiosum (Dellwarzen) der Haut und am Genitale hervor. Aufgrund des typischen Erscheinungsbildes wird die Diagnose klinisch gestellt. Nur in wenigen Zweifelsfällen ist eine Untersuchung mittels Lichtmikroskopie (zytoplasmatische Einschlusskörperchen, Molluscum-Körperchen), Elektronenmikroskopie oder Virusanzucht notwendig. Das humane Zytomegalievirus (CMV) (humanes Herpesvirus Typ 5, HSV-5) kommt weltweit vor. Die Durchseuchung in Deutschland ist hoch; in der Schwangerschaft zeigen ca. 5% der positiven Mütter Symptome. CMV ist die häufigste Ursache einer konnatalen Infektion (pränatal, perinatal und postnatal). Die intrauterine Transmissionsrate beträgt ca %; 0,2 2% aller Neugeborenen werden vertikal infiziert. Etwa 7 10% der Kinder werden symptomatisch, Langzeitschäden sind beschrieben. NAT sind die sensitivsten Methoden zum Nachweis von CMV-Infektionen. Für den quantitativen Virusnachweis bei immunsupprimierten Patienten (Risiken für eine CMV-Erkrankung, Beurteilung des Therapieverlaufs) sind besonders Real-time-PCR- Verfahren aus Plasmaproben geeignet. Die Quantifizierung der CMV-DNAämie und DNAurie ist auch bei der Diagnostik der kongenitalen CMV-Infektion wichtig (s. Tab. 7). Die Virusisolierung ist Speziallaboratorien vorbehalten, der pp65-antigennachweis hat an Bedeutung verloren. In der Schwangerschaft kommt dem Antikörpernachweis ein großer Stellenwert zu (Stufendiagnostik s. Tab. 7). Einige Verfahren/Methoden oder Indikationen werden als nicht sinnvoll und damit entbehrlich für die Routinediagnostik von Infektionen des weiblichen und des männlichen Genitaltraktes angesehen, z.b. routinemäßige Identifizierung und Resistenztestung von Spezies der vaginalen und urethralen Standortflora, routinemäßige Kultur auf Mykoplasmen oder Ureaplasmen aus Vaginalsekret, Nachweis von Antikörpern gegen Chlamydia trachomatis bei Zervizitis und Adnexitits/Salpingitis, Nachweis von Antikörpern gegen Listeria monocytogenes u.a. (weiteres s. Kap. 37). Die richtige Gewinnung einer adäquaten Untersuchungsprobe, die korrekte Lagerung bis zum Transport und die sachgemäße Lagerung während des Transports ins Labor sind die Voraussetzungen für ein valides mikrobiologisches Ergebnis. Das Labor kann noch so erstklassige Arbeit leisten, sie wird irrelevant sein, wenn die Präanalytik nicht stimmt (s. Kap. 38 und einzelne Kapitel zu den Infektionserregern). Da empfindliche Erreger (Anaerobier, Gonokokken u.a.) innerhalb kürzester Zeit absterben und häufig nicht einmal eine Lagerungszeit von 2 Stunden überleben (so zum Teil auch Staphylococcus aureus und andere potenziell pathogene Keime) und da weiterhin bei akuten Infektionskrankheiten das Ergebnis, z.b. der Mikroskopie, innerhalb von Stunden, das erste Kulturergebnis bereits am Tag nach der Probenentnahme vorliegen muss, sind die Proben innerhalb von 2 Stunden, in begründeten Ausnahmefällen bis maximal 4 Stunden nach der Probengewinnung im Labor zu verarbeiten oder ganz aus-

8 106 Teil II: Infektionserreger nahmsweise nach Lagerung über Nacht bei 4 C spätestens am nächsten Morgen anzulegen (s. Kap. 38). Die Verwendung geeigneter Transportmedien zur Verbesserung der Qualität bei der Isolierung sexuell übertragbarer Erreger ist in den einzelnen Kapiteln beschrieben. Da einige Keime auch in den Transportmedien nach wenigen Stunden absterben, soll die Zeit zwischen Abnahme (inklusive Lagerung in der Klinik oder im Labor) sowie der Transport bis zur Anlage möglichst kurz sein und 24 Stunden nicht überschreiten.

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Dr. Monika Börner Planegg 09. September 2009 Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Grundlagen / Allgemeines Chlamydia trachomatis Neisseria gonorrhoeae Mykoplasmen

Mehr

Innovative Laborparameter für die urologische Praxis

Innovative Laborparameter für die urologische Praxis Innovative Laborparameter für die urologische Praxis Chlamydia trachomatis Antikörper Darmkrebsvorsorge M2-PK-Quick Dr. Monika Börner UCM 9. Herbstklausurtagung 21. November 2009 Kloster Seeon Innovative

Mehr

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen? Sexuell übertragbare Infektionen Sexuell übertragbare Infektionen Was muss ich wissen? Was sind STDs? Sexuell übertragbare Infektionen (STD sexually transmitted diseases) werden durch verschiedene Erreger

Mehr

SEPSIS IM WOCHENBETT. Fallvorstellung Kerstin Schöfferle Christina Dörbecker

SEPSIS IM WOCHENBETT. Fallvorstellung Kerstin Schöfferle Christina Dörbecker SEPSIS IM WOCHENBETT Fallvorstellung 15.05.2013 Kerstin Schöfferle Christina Dörbecker Laborbefunde Patientin A.K. *16.06.1994 Cervix-Abstrich am 17.08.2012 (19. SSW) Gram: Döderleinflora Kultur: reichlich

Mehr

Zusammenfassung Bei den gynäkologischen Erkrankungen des äußeren und des inneren Genitale Vulvi- tis, Bartholinitis

Zusammenfassung Bei den gynäkologischen Erkrankungen des äußeren und des inneren Genitale Vulvi- tis, Bartholinitis 3 Zusammenfassung Genitale und urogenitale Infektionen kommen sowohl bei Frauen als auch bei Männern häufig vor. Unerkannt können sie zu Infertilität führen. In der Schwangerschaft verursachen sie unbehandelt

Mehr

Institut für Krankenhaushygiene & Mikrobiologie, Graz Dr. Anita Lassacher

Institut für Krankenhaushygiene & Mikrobiologie, Graz Dr. Anita Lassacher Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Institut für Krankenhaushygiene & Mikrobiologie, Graz Dr. Anita

Mehr

Gonokokken. Klinik, Diagnostik, Resistenzlage, Therapie Dr. Peter Kleemann 1

Gonokokken. Klinik, Diagnostik, Resistenzlage, Therapie Dr. Peter Kleemann 1 Gonokokken Klinik, Diagnostik, Resistenzlage, Therapie 24.05.2013 Dr. Peter Kleemann 1 Gonokokken Gonokokken sind gramnegative, unbewegliche, nierenförmige, meist paarweise gelagerte Kokken (Diplokokken)

Mehr

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue Patrick Schmid 2 Comeback der Klassiker 2500 Schweiz: BAG-Meldungen 2000 1500 1000 500 0 2009 2013 2015 SYPHILIS GONORRHOE frühzeitig erkennen

Mehr

Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen Geltungsbereich: ganzes KSB Herausgeber: Infektiologie Erstellt am: 14.6.2018 /af Freigegeben am: 14.6.2018 Faustregeln:

Mehr

Chlamydia trachomatis

Chlamydia trachomatis Klinik Diagnostik Prävalenz Therapie 15.05.2013 Dr. Thomas Mertes 1 Global verbreiteter, obligat intrazellulärer Erreger, derzeit können insges. 18 verschiedene Serovare/Genotypen voneinander abgegrenzt

Mehr

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Dr. med. Peter Böhi Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt am Kantonalen Spital Altstätten GBS-Kolonisation Der Gastrointestinaltrakt

Mehr

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von 10 Mikrobiologie/Stuhlanalysen Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von Bakterien? Aufgabe 2 Erreger und Infektionskrankheiten: Ergänzen Sie die

Mehr

Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen

Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen Änderung vom 10. November 2017 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Anhänge 1 4

Mehr

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA Produktnummer: IF1250G Rev. J Leistungsmerkmale Nicht für den Vertrieb in den USA ERWARTETE WERTE Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie Zwei externe Prüfer untersuchten den Focus Chlamydia MIF IgM

Mehr

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose Dr. Katharina Alpers Robert Koch Institut, Berlin Grundlage für Überwachung von Infektionskrankheiten BRD: 1961-2000 Bundes-Seuchengesetz

Mehr

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise: Serologisches Untersuchungsspektrum Anaplasma phagocytophilum Bartonella henselae Brucella spp. Chlamydia trachomatis Mycobacterium tuberculosis Salmonella spp. Yersinia enterocolitica Allgemeine Hinweise:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18340-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.07.2017 bis 21.09.2021 Ausstellungsdatum: 28.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger Produktnummer: IF1250M Rev. I Leistungsmerkmale Nicht für den Vertrieb in den USA ERWARTETE WERTE Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie Zwei externe Prüfer untersuchten den Focus Chlamydia MIF IgM

Mehr

Bakterielle Vaginose

Bakterielle Vaginose 149 13 Bakterielle Vaginose 13.1 Erreger 150 13.2 Bakterieller Biofilm bei bakterieller Vaginose 150 13.3 Diagnose 152 13.4 Phasenkontrastmikroskopische Untersuchung 153 13.5 Phasenkontrastmikroskopische

Mehr

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ)

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ) Adenovirus Antigen Stuhl FIA 0,5 3-5x wo Adenovirus DNA EDTA, Abstrich Kopien/ml PCR 0,5 2x wo Adenovirus IgA Serum VE ELISA 0,5 2x wo Adenovirus IgG Serum VE ELISA 0,5 2x wo Adenovirus IgM Serum VE ELISA

Mehr

STD und penile Dermatosen

STD und penile Dermatosen STD und penile Dermatosen 1. Airport-Meeting Andrologie Stuttgart, 7.11.2009 F.-M. Köhn Inhalt Lues Gonorrhoe Condylomata acuminata Herpes genitalis Lues Erreger Treponema pallidum Inkubationszeit 3 Wochen

Mehr

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Einleitung-Systematik - Familie: Herpesviridae - Subfamilie: Betaherpesvirinae

Mehr

STD Sexuell übertragbare Erkrankungen

STD Sexuell übertragbare Erkrankungen ifi-card STD Sexuell übertragbare Erkrankungen September 2009 Allgemeines (Definition, Meldepflicht) Definition: Sexual transmitted diseases (STD) sind Infektionserkrankungen, die vor allem sexuell übertragen

Mehr

Department für Virologie

Department für Virologie ZikaVirus Stephan Aberle, Medizinsiche Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Arboviren Zika Virus Flavivirus Nah verwandt mit Dengue, West Nil, Gelbfieber, FSME Virus Zwei Subtypen: afrikanisch

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe

Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe Lehrbuch und Atlas Eiko

Mehr

C) LEISTUNGSKATALOG. Gültig ab 01. Oktober 2016

C) LEISTUNGSKATALOG. Gültig ab 01. Oktober 2016 C) LEISTUNGSKATALOG Gültig ab 01. Oktober 2016 Pos. Ziff. Text Gruppe 1: GYNÄKOLOGISCHE ZYTOLOGIE 51.01 Gynäkologische Zytodiagnostik (Papanicolaou), pro Patientin (Material, das im zeitlichen Zusammenhang

Mehr

Aktuelle Diagnostik & Therapie von sexuell übertragbaren Infektionen

Aktuelle Diagnostik & Therapie von sexuell übertragbaren Infektionen Aktuelle Diagnostik & Therapie von sexuell übertragbaren Infektionen PROF. DR. F. M. E. WAGENLEHNER Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie Justus-Liebig-Universität Gießen Rudolf-Buchheim-Str.

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CLSI M100

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CLSI M100 Akkreditierungsumfang des medizinischen Laboratoriums (EN ISO 15189:201 1 2 3 4 5 CLSI M100 DIN 58967-30 EUCAST-Clinical Breakpoint Tables Histologie SOP001 Histologie SOP002 2014-01 Clinical Laboratory

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Inhaltsverzeichnis Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Direktor: Prof. Dr. A. HÖRAUF 1 Direkte Erregernachweise 1 1.1 Mikroskopie..............

Mehr

Chlamydia IgA/IgG Chlamydia pneumoniae IgA/IgG/IgM Chlamydia trachomatis IgA/IgG/IgM. Sehr geehrte Damen und Herren,

Chlamydia IgA/IgG Chlamydia pneumoniae IgA/IgG/IgM Chlamydia trachomatis IgA/IgG/IgM. Sehr geehrte Damen und Herren, Nr. 36, 2015 Chlamydia IgA/IgG Chlamydia pneumoniae IgA/IgG/IgM Chlamydia trachomatis IgA/IgG/IgM Sehr geehrte Damen und Herren, Infektionen mit Chlamydien zählen zu den häufigsten Erkrankungen mit bakterieller

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

Praevalenz von HIV/AIDS und Serologische Untersuchungen ueber die Haeufigkeit von Genitalinfektionen in der Mongolei

Praevalenz von HIV/AIDS und Serologische Untersuchungen ueber die Haeufigkeit von Genitalinfektionen in der Mongolei Praevalenz von HIV/AIDS und Serologische Untersuchungen ueber die Haeufigkeit von Genitalinfektionen in der Mongolei Prof. Dr. med. B. Ganbaatar. Ab. Medizinische Mikrobiologie und Immunologie. Institut

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Infektionserfassung -

Infektionserfassung - Infektionserfassung - Flow Charts zur Übersicht und Zusammenfassung Bei der Verwendung der Flow Charts müssen zusätzlich die im ONKO-KISS Protokoll bei jeder Definition aufgeführten detaillierten Hinweise

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. /8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0363

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0363 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern Abteilung für Klinische Mikrobiologie Friedbühlstrasse 51 Postfach

Mehr

17. Gebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

17. Gebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 17. Gebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

mvzlm REFRENZWERTTABELLE akkreditiert

mvzlm REFRENZWERTTABELLE akkreditiert Adenovirus Gastroenteritis bei Säuglingen und Kleinkindern und spezielle Indikationen Material: Stuhl Häufigkeit: täglich Meßverfahren: ELISA (ggf. immunchromato graphischer Schnelltest für Notfälle -

Mehr

STD-Multiplex-PCR. Nachweis sexuell übertragbarer Erreger - Schnell und sicher mittels STD-Multiplex-PCR

STD-Multiplex-PCR. Nachweis sexuell übertragbarer Erreger - Schnell und sicher mittels STD-Multiplex-PCR Nachweis sexuell übertragbarer Erreger - Schnell und sicher mittels STD-Multiplex-PCR Sexuell übertragbare Infektionen werden von einer Vielzahl von Bakterien, Viren oder Protozoen verursacht. Nicht selten

Mehr

VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin

VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin Prof. Dr. Eiko Petersen Arzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Arzt für Frauenheilkunde,

Mehr

Sexuell Übertragene Erkrankungen. Prof. Wolfgang Harth Hautklinik Berlin Spandau

Sexuell Übertragene Erkrankungen. Prof. Wolfgang Harth Hautklinik Berlin Spandau Sexuell Übertragene Erkrankungen Prof. Wolfgang Harth Hautklinik Berlin Spandau Geschlechtskrankheiten im engeren Sinne Syphilis Gonorrhoe Ulcus molle Lymphogranuloma inguinale Meldepfichtig ohne Namen

Mehr

Wie kann ich mich vor sexuell übertragbaren Infektionen schützen?

Wie kann ich mich vor sexuell übertragbaren Infektionen schützen? Wie kann ich mich vor sexuell übertragbaren Infektionen schützen? Gynäkologie Häufige sexuell übertragbare Infektionen: Durch Viren: HPV = Humane Papillomviren (z. B. Feigwarzen, Gebärmutterhalskrebs...)

Mehr

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN Stand: 02.06.2017 1. Woche 9. 13. Oktober 2017 1. Tertial 2017/2018 Immunologie V4 Immunologie V6 V1 Einführung in die Med. V4 Streptokokken V7 Corynebakterien, Listerien Immunologie V5 Immunologie V7

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Diagnostik und Therapie 10.02.2015 Dr. Thomas Mertes 1 Ambulant erworbene Pneumonie akute mikrobielle Infektion des Lungenparenchyms des erwachsenen Patienten ohne Abwehrschwäche

Mehr

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS 2007 (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / 13.07.2007 IK Studiengang: Anzahl: Format: Zeit: RSG und MSG 54 short-answer-

Mehr

Trichomonadenseuche des Rindes

Trichomonadenseuche des Rindes Amtliche Methodensammlung Trichomonadenseuche des Rindes 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung FLI Stand 26.09.2017 1. Charakterisierung

Mehr

Eine Auflistung, der für die einzelnen klinischen Erkrankungen

Eine Auflistung, der für die einzelnen klinischen Erkrankungen GEEIGNETES UNTERSUCHUNGSMATERIAL IM HINBLICK AUF KLINISCHE ERKRANKUNGEN Eine Auflistung, der für die einzelnen klinischen Erkrankungen in Frage kommenden Viren finden Sie auf unseren Zuweisungsscheinen

Mehr

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos Stand: 30.11.2016 1. Woche 09. 13. Januar 2017 2. Tertial 2016/2017 Immunologie V4 Immunologie V6 9 10 Immunologie V1 Immunologie V2 Immunologie V3 Immunologie V5 Immunologie V7 10 11 V1 Einführung in

Mehr

Diagnostik und Therapie der konnatalen Cytomegalieinfektion

Diagnostik und Therapie der konnatalen Cytomegalieinfektion Diagnostik und Therapie der konnatalen Cytomegalieinfektion Sebastian Voigt Robert Koch-Institut 17. Symposium Arbeitskreis Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin Sachsen-Anhalt e.v. Bad Suderode

Mehr

medizinisches Laboratorium

medizinisches Laboratorium medizinisches Laboratorium Rechtsperson Herrenstraße 12, 4010 Linz Internet www.bhs.at/ried Ident 0298 Standort Institut für klinische Pathologie, Mikrobiologie und molekulare Diagnostik Schlossberg 1,

Mehr

Laborinformation

Laborinformation Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Prof. Dr. med. Dirk Schlüter Direktor Telefon: +49 391 67-13392 Telefax: +49 391 67-13384 dirk.schlueter@med.ovgu.de Laborinformation 29.06.2018

Mehr

Cytomegalie MUSTER. Cytomegalie. Eine Information für werdende Mütter

Cytomegalie MUSTER. Cytomegalie. Eine Information für werdende Mütter Cytomegalie Cytomegalie Eine Information für werdende Mütter Sehr geehrte Patientin, sie sind schwanger, wozu wir Ihnen herzlich gratulieren. Mit diesem Informationsblatt möchten wir Sie über eine Erkrankung

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Sexuell übertragbare Krankheiten 24

Labortests für Ihre Gesundheit. Sexuell übertragbare Krankheiten 24 Labortests für Ihre Gesundheit Sexuell übertragbare Krankheiten 24 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Sexuell übertragbare Krankheiten Die Kehrseite der Liebe Sexuell übertragbare Krankheiten sind ein

Mehr

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA Gen (Bakterien) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe 18S RNA Gen (Pilze) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe Adenovirus DNA Abstrich, BAL, Biopsie, EDTA Blut, Liquor, Punktat,

Mehr

Molekulare Infektionsdiagnostik Abnahmesyteme und Sammelgefäße

Molekulare Infektionsdiagnostik Abnahmesyteme und Sammelgefäße Molekulare Infektionsdiagnostik Abnahmesyteme und Sammelgefäße Trockene Abstriche Bitte verwenden Sie für PCR-Untersuchungen ausschließlich trockene Abstriche (keine Abstriche mit Medium!), um eine Inhibition

Mehr

STD/I: Sexuell übertragbare Erkrankungen/Infektionen

STD/I: Sexuell übertragbare Erkrankungen/Infektionen STD/I: Sexuell übertragbare Erkrankungen/Infektionen Ein Update zu Klinik, Diagnostik und Therapie und aktuellen Leitlinien Dr. med. Stefan Esser Universitätshautklinik Essen S. Esser Universitätshautklinik

Mehr

Sexuell übertragbare Erkrankungen

Sexuell übertragbare Erkrankungen Fritz Gschnait Hans Christian Korting Angelika Stary Sexuell übertragbare Erkrankungen Geleitwort von O. Braun-Falco Springer-Verlag Wien N ew Y ork Univ-Prof. Dr. Fritz Gschnait Vorstand der Dermatologischen

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA Gen (Bakterien) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe 18S RNA Gen (Pilze) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe Adenoviren AK (IgG, IgM) EIA 5 10 ml Serum (Serummonovette) 1 3d

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-07-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.01.2018 bis 18.01.2023 Ausstellungsdatum: 19.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Entfristet am: 10.12.2018 Urkundeninhaber: Institut für Hygiene und Umwelt Marckmannstr. 129a, 20539 Hamburg Untersuchungen im Bereich: Medizinische

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Worauf Frauen vertrauen. Vaginal Gesund. Vaginales Ökosystem & Scheidenentzündung

Worauf Frauen vertrauen. Vaginal Gesund. Vaginales Ökosystem & Scheidenentzündung Vaginal Gesund Vaginales Ökosystem & Scheidenentzündung Liebe Patientin! Juckreiz im Intimbereich, Brennen nach dem Blasenentleeren und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr? Dann haben Sie wahrscheinlich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-19652-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 17.02.2017 bis 21.07.2020 Ausstellungsdatum: 17.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Herpes Genitalis. Claudia Heller-Vitouch. Erreger: Herpes simplex Virus Typ 1 und 2 (HSV 1, HSV 2)

Herpes Genitalis. Claudia Heller-Vitouch. Erreger: Herpes simplex Virus Typ 1 und 2 (HSV 1, HSV 2) Herpes Genitalis Claudia Heller-Vitouch Erreger: Herpes simplex Virus Typ 1 und 2 (HSV 1, HSV 2) Die Erstinfektion mit HSV 1 HSV 2 kann charakteristische Effloreszenzen an der Eintrittspforte mit ohne

Mehr

evademecum Analysenverzeichnis

evademecum Analysenverzeichnis evademecum Analysenverzeichnis Analysen, Tarife, Durchführung Erreger: Analyse: AL-Pos.: TP: Durchführung: Kultur allg. für breites en, und/oder 3000.00 74 Virusspektrum Virus-Isolierung mittels Kurzkultur

Mehr

Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin

Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin Seite von 7 Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich Gloriastr. 30/32 CH-8006

Mehr

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Beschreibung Auch als Lippenherpes bekannt Viruserkrankung durch Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ1) kleine nässende Bläschen, empfindlich,

Mehr

Newsletter Januar 2018

Newsletter Januar 2018 Department für Diagnostische Labormedizin Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Newsletter Januar 2018 Umstellung der serologischen Toxoplasmose-Diagnostik am UKT Zum 15.01.2018 wird die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18337-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 30.11.2017 bis 29.11.2022 Ausstellungsdatum: 30.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

Bakterielle Vaginose (BV) in der Schwangerschaft: Ein Update

Bakterielle Vaginose (BV) in der Schwangerschaft: Ein Update Thema 15/3/2006 Dr. Markus Hodel Neue Frauenklinik Kantonsspital CH 6000 Luzern 16 Bakterielle Vaginose (BV) in der Schwangerschaft: Ein Update Eine Assoziation von vaginaler Infektion und Frühgeburtlichkeit

Mehr

Dresden 2015 Universitäts Refresherkurs. Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts

Dresden 2015 Universitäts Refresherkurs. Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts Infektionen in der Schwangerschaft Refresherkurs 05.Dezember 2015 Gabriele Kamin Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Seite 1 Erreger

Mehr

Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland

Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland Ärztliche Fortbildung Augsburg, 27.2.2016 Dr. H.G.Maxeiner, BCA-lab, Augsburg, Germany Literatur

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2017

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Sachverzeichnis. Morbus Reiter 71 Therapie 43 Chloramphenicol 12 Coli Urethritis 8 Cowperitis 50

Sachverzeichnis. Morbus Reiter 71 Therapie 43 Chloramphenicol 12 Coli Urethritis 8 Cowperitis 50 Sachverzeichnis Aktinomyceten = Strahlenpilze 32 allergische Urethritis 58 Diagnose 58 Symptomatik 58 Therapie 59 anogenitaler Symptomkomplex 50 antibiotische Therapie 12, 30 37, 43, 44, 48 bakterielle

Mehr

evademecum Analysenverzeichnis

evademecum Analysenverzeichnis evademecum Analysenverzeichnis Analysen, Tarife, Durchführung Erreger: Analyse: AL-Pos.: TP: Durchführung: Kultur allg. für breites en, und/oder 3000.00 74 Virusspektrum Virus-Isolierung mittels Kurzkultur

Mehr

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Herr Dr. med. Marcus Berkefeld Frau Dr. med. Ilka Engelmann Klassische Methoden des Virusnachweis 1. direkter Immun-Fluoreszenz-Test

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren Hepatitis 1. Allgemeines Unter Hepatitis versteht man eine Infektion der Leber durch Hepatitis-Viren. Es gibt verschiedene Typen: A, B, C, D, E und G, welche unterschiedliche Formen von Hepatitis hervorrufen

Mehr

Anogenitale HPV - Infektionen bei Kindern Daniela Dörfler

Anogenitale HPV - Infektionen bei Kindern Daniela Dörfler Anogenitale HPV - Infektionen bei Kindern Daniela Dörfler Universitätsklinik für Frauenheilkunde Initiale Überlegungen Welche HPV-Subtypen finden wir bei Kindern? Infektionswege? Inzidenz von HPV bei Kindern?

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 2/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Mikrobiologie. Übersicht Entnahmematerialien. Medizinisches Labor Rostock Labormedizinisches Versorgungszentrum GbR

Mikrobiologie. Übersicht Entnahmematerialien. Medizinisches Labor Rostock Labormedizinisches Versorgungszentrum GbR Medizinisches Labor Rostock Labormedizinisches Versorgungszentrum GbR Südring 81 18059 tel 0381.70 22 100 fax 0381.70 22 109 mail mail@labormedicus.de http://www.labormedicus.de Mikrobiologie Übersicht

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 4/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

185. Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) durch eine Rechtsverordnung (Aktenzeichen: /05)

185. Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) durch eine Rechtsverordnung (Aktenzeichen: /05) DGGG e.v. Hausvogteiplatz 12 10117 Berlin Referat 323 Gesundheitssicherstellung, Infektionsschutzrecht Bundesministerium für Gesundheit Friedrichstr. 108 10117 Berlin Präsident Prof. Dr. med. Thomas Dimpfl

Mehr

MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK TIPPS UND TRICKS FÜR DIE PRAXIS

MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK TIPPS UND TRICKS FÜR DIE PRAXIS CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK TIPPS UND TRICKS FÜR DIE PRAXIS Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK

Mehr

Gebührenordnung der Institute für Medizinische Mikrobiologie und für Medizinische Virologie der Universität Zürich

Gebührenordnung der Institute für Medizinische Mikrobiologie und für Medizinische Virologie der Universität Zürich Gebührenordnung der Institute für Medizinische Mikrobiologie und für Medizinische Virologie der Universität Zürich (vom 14. September 1994) 1 Der Regierungsrat beschliesst: 1. Das Institut für Medizinische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13199-06-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 07.09.2017 bis 06.09.2022 Ausstellungsdatum: 07.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik)

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Roger Stephan und Sabrina Corti Ausgabe April 2012 Kulturelle Untersuchung von bovinen

Mehr