Funktionsumfang oxando Asset Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionsumfang oxando Asset Management"

Transkript

1 Funktinsumfang xand Asset Management Seite 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituatin/Zielsetzung Architektur xand Mbile Cnnectr / xand Asset Management xand Mbile Cnnectr xand Mbile Client RFID-Integratin Barcde-Integratin Systemintegratin und Kmmunikatin zwischen Client und SAP System Funktinsumfang im Bereich Instandhaltung und Service 9 Seite 2

3 1 Ausgangssituatin/Zielsetzung xand ist überzeugt, dass die angebtene mbile Infrastruktur und die mbilen Applikatinen, zusammen mit den guten Przess- und Lösungskenntnissen der xand Berater hervrragend zur Erreichung der genannten Prjektziele des Kunden beitragen werden. Die angebtene Lösung wird bereits seit Jahren bei unterschiedlichen Kunden eingesetzt. Unter anderem wird die Lösung bei dem Referenzkunden Fraprt am Frankfurter Flughafen als die zentrale Lösung für Instandhaltungsprzesse (geplant und ungeplant) erflgreich benutzt. Durch den Einsatz der Lösung knnten verschiedene andere Lösungen ersetzt und unterschiedliche Infrastrukturkmpnenten eingespart werden. S wurde durch den Einsatz der xand Lösung eine kmplette SAP Serverlandschaft der auch eine clud-basierende Störfallmanagement-Lösung erflgreich abgelöst. Seitens der umzusetzenden Przesse bietet xand durch die realisierten Kundenprjekte seit 2010 tiefgehende Erfahrungen der Prjektmitglieder und wird dieses Knw Hw gerne in das Kundenprjekt einfließen lassen. Diese Erfahrungen erstrecken sich über die grundsätzlichen SAP Przesse beginnend mit der Wartungsplanung und deren Strategien, über die Definitin vn Stammdaten, Checklisten, Prüfmerkmalen bis hin zur ptimalen Steuerung vn Technikern und einer effizienten Anbindung mbiler Anwendungen hne hierfür zusätzliche Infrastruktur aufbauen zu müssen. Im Flgenden werden die Architektur, die Prduktspezifika und die allgemeinen Funktinen der xand Standardlösungen xand Mbile Cnnectr und xand Asset Management beschrieben. 1.1 Architektur xand Mbile Cnnectr / xand Asset Management xand bietet die Umsetzung der mbilen Szenarien auf Basis seiner mbilen Infrastruktur xand Mbile Cnnectr an. Diese mbile Infrastruktur kann auf dem SAP ERP System (ab Release ERP 6.0) des Kunden eingesetzt werden, um unterschiedlichste SAP ERP Przesse mbil zu unterstützen. Die Lösung xand Mbile Cnnectr (nachflgend xmc) ist ein Plugin für das SAP ERP System. Sie dient als Schnittstelle zwischen den SAP-Przessen und den mbilen Anwendungen. Für den Bereich des mbilen Instandhaltungs- und Servicemanagements kmmt auf diesem Framewrk die Lösung xand Asset Management als HTML5 Versin zum Einsatz. xand Asset Management deckt als Applikatin auf den unterschiedlichen Geräten und Plattfrmen alle gängigen Przesse aus den Bereichen Instandhaltung und Servicemanagement ab. Hierzu gehören die Durchführung vn planmäßigen und unplanmäßigen Instandhaltungs- und Serviceprzessen, mbile Checklistenbearbeitungen, die Aufnahme vn Stammdaten und Anlagen, die Strukturierung bereits bestehender Stammdaten und Anlagen, die Pflege vn Stammdaten und Klassifizierungsdaten und viele weitere Przesse im Rahmen der SAP Instandhaltungs- und Service-Tätigkeiten. Im Wesentlichen sind die hier beschriebenen mbilen Lösungen vn xand auf flgende Ziele ausgerichtet: Seite 3

4 Gewährleistung einer tiefen Integratin in die bestehenden SAP ERP Przesse (PM, CS, MM, QM) und in die bestehende Systemarchitektur, Optimale Przessgestaltung für die Mitarbeiter am mbilen Gerät (z.b. durch RFID- Funktinalität, ergnmische Anwendungsgestaltung, Unterstützung intuitiver Tuch-Geräte wie ipad und Andrid), Schaffung einer einheitlichen, ffenen mbilen Plattfrm durch eine Standardsftware für alle mbilen Przesse mit der Optin, zukünftig weitere Przesse mbil zu unterstützen die Reduzierung vn Ksten für die mbile Lösung durch einfache Administratin durch Mitarbeiter des Fachbereichs Reduktin der Systemlandschaft, ntwendig sind lediglich das SAP ERP System und das mbile Gerät. Es werden keine separaten Middleware-der Clud-Systeme benötigt Schnelle Implementierungszeiten Einfache Administratin direkt im SAP ERP hne zusätzliche Infrastruktur Die nachflgende Darstellung zeigt die Architektur unter Einsatz des xand Mbile Cnnectr für die Umsetzung mbiler Przesse. Seite 4

5 Die Anbindung mbiler Przesse an das SAP System erflgt über den xand Mbile Cnnectr in Verbindung mit dem Mbile Client. Der xand Mbile Cnnectr wird mdifikatinsfrei - direkt auf das SAP Backendsystem installiert und ist in ABAP/4 entwickelt. Der xand Mbile Cnnectr bietet die zentrale Sftwareschicht für die Einrichtung mbiler Szenarien (Custmizing), die Datenverteilung für die mbilen Benutzer, die Kmmunikatin über Webservice mit dem mbilen Client swie eine zentrale Administratinsübersicht zur Überwachung der mbilen Przesse xand Mbile Cnnectr Über das Custmizing des xmc können Anwendungsszenarien definiert werden, die unterschiedliche mbile Applikatinen (z.b. Instandhaltungsmanagement, Inventur, Lagermanagement) der unterschiedliche Ausprägungen einer Lösung (z.b. Inventuraufnahme, Stammdatenpflege, Servicemitarbeiter, Installatinstechniker) darstellen. S kann im Detail gesteuert werden, welche Funktinalitäten mit welchen Daten und welchen Przessen bzw. Berechtigungen mbil verfügbar sein sllen. Generell stellt die Architektur flgende Funktinen zur Verfügung: Perfrmante Synchrnisatinsprzesse: Schlanke Middleware-Funktinalitäten: Der xand Mbile Cnnectr bietet die Funktinen einer Middleware, jedch ist kein zusätzliches Middleware-System erfrderlich. Dies trägt vr allem der Zielsetzung nach geringen Ksten des Betriebs der mbilen Infrastruktur Rechnung. Indizierte Datenzugriffe, gezielter Zugriff auf benötigte Daten: Die Daten, die für die mbilen Benutzer relevant sind, werden innerhalb der Datenhaltung des xand Mbile Cnnectr vrgehalten ( Indexing ). Smit sind keine kmplexen Selektins- und Suchvarianten zur Datenermittlung im SAP System bei der Synchrnisatin erfrderlich. Es werden unter Nutzung der qualifizierten SAP Objektschlüssel lediglich die Detaildaten bei der Synchrnisatin gelesen, um eine möglichst hhe Aktualität der Daten sicherzustellen. Vermeidung langer Datenaufbereitungszeiten während der Synchrnisatin: Durch den indizierten Zugriff werden die (Detail-)Daten perfrmanceptimal aus dem SAP für die Synchrnisatin gelesen. Für Stamm- der Custmizing-Daten können die Daten per Batch Jb in regelmäßigen Abständen der manuell nach Bedarf - über die Administratinsberfläche vrbereitet und als Datenpaket direkt für die Synchrnisatin abgelegt werden. In diesem Fall sind keine Datenselektinen im SAP System für die Synchrnisatin erfrderlich es fällt rein die Datenübertragung an. Push- und Caching-Funktinen: Der mbile Client bekmmt die relevanten Daten vrgefertigt angeliefert. Bricht eine Seite 5

6 Synchrnisatin ab, bleibt das Datenpaket bestehen und kann bei erneutem Verbindungsaufbau hne weitere Datenselektinen übertragen werden. Selektive Synchrnisatin vn Stamm- und Bewegungsdaten swie Custmizing: Um im laufenden Tagesbetrieb umfangreiche Synchrnisatinsvrgänge für Stammdaten und Custmizing vermeiden zu können, und die Synchrnisatin auf die wesentlichen Bewegungsdaten (z.b. neue Aufträge swie Rückmeldungen) reduzieren zu können, steht auf dem mbilen Client die Funktin des selektiven Synchrnisatin zur Verfügung. Der mbile Anwender kann selbst steuern, b er Custmizing, Stammdaten der Bewegungsdaten synchrnisiert. Damit kann er auf die jeweiligen Gegebenheiten, wie z.b. Art und Qualität seiner Netzwerkverbindung flexibel reagieren. Flexibles, integriertes Datenmdell: Generische Datenstrukturen für Feldänderungen: Zwischen SAP System (bzw. dem xand Mbile Cnnectr) und dem Mbile Client gelten je Businessbjekt und dessen Daten vereinbarte und knfigurierbare Datenstrukturen. Sllen zusätzliche Felder auf den Client übertragen werden, genügt die Aufnahme des Feldes in die entsprechende Struktur - der Datentransprt nach mbil muss hierfür nicht angepasst werden. Einheitliche Datenstrukturen zwischen ERP System und mbilen Client: Die Erfahrung hat gezeigt, dass einheitliche Datenstrukturen und Feldnamen für den Datenaustausch Aufwand und Kmplexität der mbilen Infrastruktur reduzieren. Daher setzt xand einheitliche technische Daten ein, w immer möglich, um Feld-Mapping und Datenknvertierungen zu vermeiden. Benutzerverwaltung: Nutzung vn Named Usern: Die mbile Infrastruktur vn xand arbeitet mit Named Usern (nicht mit technischen Sammelusern der RFC-Usern). Mit dem User erflgt swhl die Anmeldung am mbilen Client, als auch im SAP System im Hintergrund bei der Synchrnisatin. Die Datenhaltung ist swhl auf dem Client als auch im Mbile Cnnectr user- und mandantenspezifisch. Hinweis: Seitens des Auftraggebers ist daher eine zusätzliche SAP-seitige Lizenzierung der mbilen Anwender ntwendig (Nicht Teil der Angebte seitens xand). Datensicherheit und Persistenz: Strikte Trennung der Architekturebenen am mbilen Gerät (Daten, Persistenz, Layut): Der xand Mbile Client trennt in der Prgrammierung strikt zwischen Daten, Persistenz und Layut. Smit können beispielsweise Layut-Änderungen einfach durchgeführt werden, hne die anderen Sftwareschichten zu tangieren. Nutzung der Datenablage auf externem Speicher jederzeit möglich: Durch die Trennung der Datenhaltung vm Layut und der Applikatinsschicht, kann eine Datenhaltung beispielsweise auch auf externen Speichern (z.b. Speicherkarte) umgesetzt werden. Seite 6

7 Verschlüsselte Datenablage: Die Daten auf dem mbilen Endgerät können verschlüsselt in der lkalen Datenbank abgelegt werden. Verständliche, einfache Administratin: Zentrale Administratinsübersicht: Der xand Mbile Cnnectr beinhaltet eine zentrale Administratinsübersicht. Über diese zentrale Transaktin können je mbilem Anwendungsszenari die Benutzer, deren Datenbewegungen vn und nach mbil swie aufgetretene Fehler eingesehen und überprüft werden. Damit steht eine zentrale Überwachungsfunktin direkt im SAP System zur Verfügung. Eine kmplexe Analyse des mbilen Przesses über SAP System und Middleware-System entfällt und wird zentral integriert und vereinfacht. Einfache benutzerbezgene Sicht auf synchrnisierte Daten inklusive Fehlermeldungen: In der Administratinssicht werden je mbilem Benutzer die Datenbjekte angezeigt, die auf sein mbiles Gerät übertragen werden. Daten, die vn mbil angeliefert wurden, können angezeigt werden. Kam es bei der Verarbeitung der Daten in der SAP Anwendung zu Fehlern, s werden die Fehlermeldungen direkt zum jeweiligen Objekt angezeigt. In der Administratinsübersicht können die Daten einfach geändert und nachverbucht werden. Die Darstellung ist durch Gruppierung der Daten nach Benutzer und Art des Datenbjektes übersichtlich gestaltet und intuitiv zu bedienen. Prüfung der Daten vr der Verbuchung: Die Verbuchung der mbil erfassten Daten kann je Objekt separat gesteuert werden. Smit können z.b. Rückmeldungen autmatisch verbucht werden, Stammdatenänderungen werden jedch nicht autmatisch verbucht. Damit können über die Administratinsübersicht diese Daten geprüft und erst nach Freigabe verbucht der verwrfen werden. Verbindungsstatus und Nachrichten an den mbilen Anwender: Aus der zentralen Administratinsübersicht wird der aktuelle Verbindungsstatus des mbilen Anwenders angezeigt. Zusätzlich ist ersichtlich, wann die letzte Verbindung bestand. Aus der Übersicht kann bei bestehender Verbindung direkt eine Nachricht an den mbilen Anwender gesendet werden, welche direkt als Alert-Nachricht auf dem mbilen Gerät erscheint. Offene und erweiterbare Infrastruktur Die mbile Anbindung und Synchrnisatin im Mbile Cnnectr ist generisch und kann für alle Businessbjekte der SAP Anwendung erflgen. Smit besteht die Offenheit, weitere mbile Szenarien auf der xand Infrastruktur zu implementieren. Die Indizierung eines Objektes für einen mbilen Benutzer erflgt ereignisgesteuert und kann kunden- und przessspezifisch angepasst werden. Die Steuerung basiert auf Seite 7

8 Custmizing und kann smit flexibel erflgen, wann ein Objekt auf das mbile Gerät übertragen wird und wann es vm mbilen Gerät entfernt wird (z.b. PM Auftrag mit Status Freigabe nach mbil, mit Technischem Abschluss vn mbil) xand Mbile Client Der xand Mbile Client ist als HTML5 Versin für den Einsatz auf allen gängigen Betriebssystem (Windws, ios und Andrid) geeignet. Als Datenbank dient für alle Client-Plattfrmen eine einheitliche SQLite Datenbank, diese kann ptinal mittels Micrsft Crypt API und RC4 Algrithmus verschlüsselt werden. Daneben bietet xand die Lösung als HTML5 Variante und damit plattfrmübergreifend an. Dieser Versin ist ebens ffline fähig wie die nativen Anwendungen und ist dann vn Vrteil, wenn die Lösung auf unterschiedlichen der nicht selbstverwalteten Endgeräten zum Einsatz kmmen sll RFID-Integratin Die RFID-Integratin in die mbile Clientapplikatin erflgt unter Einbindung der herstellerspezifischen Treiber. xand unterstützt hier standardmäßig die RFID Tags und Schnittstellen der Micrsensys Kmpnenten auf der Windws/Andrid Plattfrm. Andere RFID Hersteller und Spezifikatinen können selbstverständlich sweit möglich ebenfalls angesprchen werden Barcde-Integratin Die Barcde-Integratin in die mbile Clientapplikatin kann an allen Stellen erflgen, in der auch manuelle Eingaben in Such- / Srtier- der Eingabefelder durchgeführt werden können. Dies kann hne zusätzlichen Aufwand gewährleistet werden, sfern das mbile Gerät die Anbindung eines Barcde- Scanners zulässt Systemintegratin und Kmmunikatin zwischen Client und SAP System Die Kmmunikatin zwischen mbilem Client und SAP Backendsystem (mit dem drt installierten xand Mbile Cnnectr) erflgt über einen Webservice mittels http/https. Für die Systemintegratin ist darüber hinaus keine zusätzliche Sftware erfrderlich. Der xand Mbile Client ist grundsätzlich n- und fflinefähig. Auf dem mbilen Client wird über LAN/WLAN, GPRS der UMTS und ggfs. VPN der alternativ mittels einer Tunneling-Lösung eine Netzwerkverbindung zum internen Netzwerk aufgebaut, in dem das SAP System erreichbar ist. Anschließend kann eine Datensynchrnisatin über http/https mit dem SAP Seite 8

9 System erflgen. Die Dauer der Synchrnisatin hängt hierbei wesentlich vn der Geschwindigkeit der Netzwerkverbindung ab. Der xand Mbile Client erkennt jederzeit, b Verbindung zum SAP System besteht ( Live-Status ). Darauf basierend wird bereits vr der Synchrnisatin angezeigt, b für den Benutzer zu synchrnisierende Daten vrhanden sind. Basierend auf dem Live Status können mit dem xand Mbile Client auch Online-Funktinen und alternative Synchrnisatinsszenarien gegen das SAP Backendsystem umgesetzt werden. Zudem können vm SAP System bei bestehender Verbindung Push-Alerts und Nachrichten aus der Administratinsübersicht übertragen werden Funktinsumfang im Bereich Instandhaltung und Service Als Standardfunktinsumfang der Anwendung xand Asset Management werden flgende Funktinen unterstützt. Generelle Funktinen und Stammdatenbearbeitung RFID Unterstützung zur Identifikatin vn Stammdaten (Equipment/Technischer Platz) Inklusive Rückschreiben auf den RFID Tag zur Datenaktualisierung vr Ort Stammdatenänderungen vn Equipments, Technischen Plätzen Anlegen und Aufnahme vn Equipments auf dem mbilen Gerät Ein- und Ausbau vn Equipments in die Stammdatenstruktur vn Technischen Plätzen und Equipments Änderung vn Klassifikatinsdaten zum Equipment / Technischen Platz Erfassung vn Messdkumenten zu Messpunkten Inspektinschecklisten basierend auf QM Prüfplänen, Prüflsen und Prüfmerkmale mit Integratin zum jeweiligen PM Objekt (Auftrag/Meldung), Integratin vn Störmeldungen und PM-Flgeprzessen bei fehlerhaften Prüfergebnissen Anzeige / Dwnlad vn Dkumente zum Equipment / Technischen Platz Unterstützung flexibler Checklisten am technischen Objekt (Checklisten vn Lieferanten / Herstellern) Zentrale, transparente Administratinsberfläche im SAP System Keine weiteren Schnittstellen zwischen SAP System und mbilem Gerät Übersichtliche und einfache Visualisierung vn Fehlermeldungen Geringe Supprtaufwendungen im laufenden Betrieb Integriertes Sftwareverteilungsmanagement zur Administratin der auf dem mbilen Gerät installierten Anwendung Seite 9

10 Unterstützung verschiedener Szenarien, Benutzergruppen und Unternehmensrganisatinen Unterstützung weitere Anwendung auf derselben Architektur (z.b. Mbile Inventur, Mbiles Lagermanagement etc.) Auftragsbearbeitung Dwnlad vn PM-/CS-Aufträgen Dwnlad swie mbiles Erfassen vn Langtexten zum Auftragskpf und Auftragsvrgang Dwnlad swie mbiles Setzen vn Anwenderstatus zum Auftragskpf und Auftragsvrgang Flexible Verteilungskriterien gemäß Custmizing (z.b. Arbeitsplatz, Plantafelzurdnung etc.) Dwnlad der Detailinfrmatinen zum Auftrag swie der abhängigen referenzierten Objekte Vrgänge zum Auftrag Meldung zum Auftrag Equipment zum Auftrag Technischer Platz zum Auftrag Geplanten Kmpnenten zum Auftrag Langtexte zum Auftrag / Vrgang Auftragsanlage und Bearbeitung vn Aufträgen, die auf dem mbilen Gerät angelegt wurden RFID Unterstützung zur Identifikatin des Auftrags / des technischen Objekts Rückmeldungen vn Zeiten (Arbeits- und Wegezeiten) swie statistischer Kennzahlen für Servicepauschalen Rückmeldung vn Materialien Aus dem Pl des Techniker- der Lagerbestands Aus den Kmpnenten aus dem Auftrag Aus der Stückliste zum technischen Objekt Erfassung vn Dkumenten zum Auftrag z.b. Schadensft mit Verknüpfung zum Auftrag Generierung eines Auftragsreprts (Zusammenfassung aller erfassten Daten inkl. der Unterschrift vn Techniker und Kunde) als PDF und Synchrnisatin zum SAP System (Verknüpfung zum SAP Beleg und Ablage im Dkumentensystem) Nutzung einer Kalenderberfläche statt einer Auftragsliste Einplanung vn Kmpnenten zum Auftrag (Bestellfunktinalität) Seite 10

11 Meldungsbearbeitung Dwnlad vn PM-/CS-Meldungen Dwnlad swie mbiles Erfassen vn Langtexten zum Meldungskpf / Aktin / Maßnahme / Psitin Dwnlad swie mbiles Setzen vn Anwenderstatus zum Meldungskpf / Aktin / Maßnahme / Psitin Flexible Verteilungskriterien gemäß Custmizing (z.b. Arbeitsplatz, Planergruppe etc.) Dwnlad der Detailinfrmatinen zur Meldung swie der abhängigen referenzierten Objekte Psitinen, Maßnahmen, Ursachen, Aktinen zur Meldung Auftrag zur Meldung Equipment zur Meldung Technischer Platz zur Meldung Prüfls / Checkliste zur Meldung Langtexte zur Meldung und deren Maßnahmen, Psitinen, Ursachen, Aktinen Meldungsanlage und Bearbeitung vn Meldungen, die auf dem mbilen Gerät angelegt wurden RFID Unterstützung zur Identifikatin der Meldung / des technischen Objekts Erfassen und Ändern vn Maßnahmen, Psitinen, Aktinen, Ursachen zu einer Meldung Vlle Integratin der Berichtsschemen vm SAP System (Berichtsschema zur Meldung, zum technischen Objekt) Flexible Custmizing-Einstellungen, um Datenmenge der Katalge am mbilen Client zu begrenzen Erfassung vn Dkumenten zur Meldung Generierung und Verknüpfung vn Checklistenergebnissen als PDF Dkument Erfassung vn Dkumenten zur Meldung (z.b. Schadensft) und Synchrnisatin zum SAP System Verknüpfung zum SAP Beleg und Ablage im Dkumentensystem Für weitere Infrmatinen, einem Präsentatinstermin in Ihrem Hause der nline, Kundenvrträge, Referenzbesuche swie Testinstallatinen unserer mbilen Lösungen, wenden Sie sich bitte an: Seite 11

12 Crinna Fieger Vertrieb/Marketing xand GmbH Knrad-Zuse-Ring 12 D Mannheim Germany Tel.: Fax: crinna.fieger@xand.cm < Flgen Sie uns auf Facebk, Twitter & C Seite 12

ADVANTER E-MAIL INTEGRATION

ADVANTER E-MAIL INTEGRATION Allgemeine technische Infrmatinen Die Verbindung zwischen Ihren E-Mail Server Knten und advanter wird über ein dazwischen verbundenes Outlk erflgen. An dem Windws-Client, auf dem in Zukunft die advanter

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

U8 DATENBANKEN IM CMS (CONTENT- MANAGEMENT- SYSTEM)

U8 DATENBANKEN IM CMS (CONTENT- MANAGEMENT- SYSTEM) U8 DATENBANKEN IM CMS (CONTENT- MANAGEMENT- SYSTEM) CMS ALLGEMEIN: - Integriertes datenbankgeschütztes Sftwarepaket - Cntent = publizierte Inhalte in der digitalen Medienprduktin - Hauptaufgabe ist die

Mehr

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen Kurzbeschreibung WECO E-Prcure ermöglicht es, direkt aus Lieferantenkatalgen im Internet der aus firmeneigenen Katalgen Beschaffungsvrgänge im SAP ERP-System zu generieren. Die Datenübername erflgt über

Mehr

oxando Mobile App für Instandhaltung und Kundenservice (Mobile pure, ohne Middlewaresysteme)

oxando Mobile App für Instandhaltung und Kundenservice (Mobile pure, ohne Middlewaresysteme) Description oxando bietet mit der mobilen Instandhaltungs- und Kundenservicelösung das schnellste, umfangreichste und am besten in die SAP Landschaft integrierte Produkt, das sich deutlich von anderen

Mehr

Systemvoraussetzungen für

Systemvoraussetzungen für Systemvraussetzungen für intertrans / dispplan / fuhrparkmanager / crm / lager + lgistik Damit unsere Sftware in Ihrem Unternehmen ptimal eingesetzt werden kann, setzen wir flgende Ausstattung vraus, die

Mehr

Leistungsbeschreibung page2flip 2.5

Leistungsbeschreibung page2flip 2.5 Leistungsbeschreibung page2flip 2.5 Datenstand: 02.09.14 NEU: SmartDesign Neues, mdernes Kacheldesign Neuer, Flash freier HTML5 Desktp Viewer Grundlegend überarbeiteter Flash Desktp Viewer Grundlegend

Mehr

ViPNet VPN 4.4. Schnellstart

ViPNet VPN 4.4. Schnellstart ViPNet VPN 4.4 Schnellstart Ziel und Zweck Dieses Handbuch beschreibt die Installatin und Knfiguratin vn ViPNet Prdukten. Für die neuesten Infrmatinen und Hinweise zum aktuellen Sftware-Release sllten

Mehr

MwSt. Luxemburg ab 01/2015 Stand: 28. November 2014

MwSt. Luxemburg ab 01/2015 Stand: 28. November 2014 MwSt. Luxemburg ab 01/2015 Stand: 28. Nvember 2014 Inhalt 1. Vrwrt... 2 2. Vraussetzungen... 2 3. Wer ist betrffen?... 2 4. Umstellung der neuen MwSt.-Cdes... 2 5. Umstellung im Detail... 4 6. Beispiele...

Mehr

Einführung in MindManager Server

Einführung in MindManager Server Einführung in MindManager Server Mindjet Crpratin Service-Htline: +49 (0)6023 9645 0 1160 Battery Street East San Francisc CA 94111 USA Telefn: 415-229-4200 Fax: 415-229-4201 www.mindjet.cm 2014 Mindjet.

Mehr

Sommerprüfung 2009. Ausbildungsberuf Fachinformatiker/in Systemintegration. Prüfungsbezirk Ludwigshafen. Herr Daniel Heumann. Identnummer: 40966

Sommerprüfung 2009. Ausbildungsberuf Fachinformatiker/in Systemintegration. Prüfungsbezirk Ludwigshafen. Herr Daniel Heumann. Identnummer: 40966 Smmerprüfung 2009 Ausbildungsberuf Fachinfrmatiker/in Systemintegratin Prüfungsbezirk Ludwigshafen Herr Daniel Heumann Ausbildungsbetrieb: FH Kaiserslautern Prjektbetreuer: Herr Michael Blum Thema der

Mehr

Bitrix24 Self-hosted Version Technische Anforderungen

Bitrix24 Self-hosted Version Technische Anforderungen Bitrix24 Self-hsted Versin Technische Anfrderungen Bitrix24 Self-hsted Versin: Technische Anfrderungen Bitrix24 ist eine sichere, schlüsselfertige Intranet-Lösung für kleine und mittlere Unternehmen, die

Mehr

COI-Projektportal Lösung für das Informationsmanagement

COI-Projektportal Lösung für das Informationsmanagement COI-Prjektprtal Lösung für das Infrmatinsmanagement in Prjekten Technical W hite Pape r COI GmbH COI-Prjektprtal Seite 1 vn 16 1 Zusammenfassung 3 2 Einführung 4 3 Beschreibung der Lösung 5 3.1 Allgemeiner

Mehr

E-MAIL ARCHIVIERUNG OUTLOOK PLUG-IN

E-MAIL ARCHIVIERUNG OUTLOOK PLUG-IN E-MAIL ARCHIVIERUNG OUTLOOK PLUG-IN Skyfillers Kundenhandbuch INHALT 1. Das Outlk Add-In... 2 1.1 Feature-Beschreibung... 2 1.2 Unterstuẗzte Windws-Versinen... 2 1.3 Unterstuẗzte Outlk-Versinen... 2 1.4

Mehr

Systembeschreibung. Masterplan Auftragscenter. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Systembeschreibung. Masterplan Auftragscenter. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final Systembeschreibung Masterplan Auftragscenter ASEKO GmbH Versin 1.0 Status: Final 0 Inhaltsverzeichnis 1 Masterplan Auftragscenter V2.0... 2 1.1 Allgemeines... 2 1.2 Single-Sign-On... 2 1.2.1 Stammdatenverwaltung...

Mehr

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten Release Ntes rmdata GePrject Versin 2.4 Organisatin und Verwaltung vn rmdata Prjekten Cpyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vrbehalten rmdata Vermessung Österreich rmdata Vermessung Deutschland Industriestraße

Mehr

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen

Mehr

PP Produktionsplanung und -steuerung. SAP R/3 Enterprise

PP Produktionsplanung und -steuerung. SAP R/3 Enterprise PP Prduktinsplanung und -steuerung SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

Grundlagen einer officego-datenbank

Grundlagen einer officego-datenbank Grundlagen einer fficeg-datenbank Grundlagen 2 Inhalt 1 Grundlagen einer fficeg Datenbank (Archiv)... 5 1.1 Die eigentliche Datenbank... 6 1.2 Die Datenrdner... 7 1.3 Die Datenfelder... 7 1.4 Die Datensätze...

Mehr

Software as a Service 16.02.2009

Software as a Service 16.02.2009 Sftware as a Service 16.02.2009 Referent SOPRA EDV-Infrmatinssysteme GmbH 1 Sftware as a Service 16.02.2009 Agenda Was ist Sftware asa Service? Warum Sftware as a Service? Pwer f Chice : Passende Betriebs-

Mehr

Schritt für Schritt zum Shop

Schritt für Schritt zum Shop Schritt für Schritt zum Shp Die Knfiguratin der Schnittstelle Webshp Vraussetzungen Die Schnittstelle Webshp vn Sage stellt eine Verbindung zwischen der Fakturierung / Auftragsbearbeitung und dem PhPepperShp

Mehr

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion)

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion) zum Anschluss an Telefnanlagen () CPTel () besteht aus zwei unterschiedlichen Prgrammen: CPTel Server und CPTel Client. Installatinsvarianten: eigenständiger CPTel-Server CPTel-Server und CPTel-Client

Mehr

Windows vista. Klicken Sie auf die "Windows-Schaltfläche" "Netzwerk" "Eigenschaften".

Windows vista. Klicken Sie auf die Windows-Schaltfläche Netzwerk Eigenschaften. Windws vista. VORAUSSETZUNGEN FÜR WLAN AUF WINDOWS VISTA mbiles Endgerät mit dem Betriebssystem Windws Vista mit einer Funk- Netzwerkkarte (WLAN) aktivierter WLAN - Schalter (sweit vrhanden) Aufenthalt

Mehr

AdmiCash - Info. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den KMU-Kontenplan ist der Beginn des neuen Geschäftsjahres empfehlenswert.

AdmiCash - Info. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den KMU-Kontenplan ist der Beginn des neuen Geschäftsjahres empfehlenswert. AdmiCash - Inf Wechsel vm Käfer-Kntenplan zum KMU-Kntenplan Dieses Dkument enthält die Beschreibung, wie der Wechsel vm Käfer-Kntenplan zum KMU- Kntenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann.

Mehr

Hinweis 1629598 - SAP-Kernel 720 ersetzt ältere Kernel-Versionen

Hinweis 1629598 - SAP-Kernel 720 ersetzt ältere Kernel-Versionen Kernel-Versinen Hinweissprache: Deutsch Versin: 8 Gültigkeit: gültig seit 16.03.2012 Zusammenfassung Symptm Das Wartungsende der SAP-Kernel-Versinen 700, 701, 710 und 711 ist der 31. August 2012. Diese

Mehr

cobra CRM Lösungen Effizient. Einfach. Erfolgreich. Unternehmensprofil

cobra CRM Lösungen Effizient. Einfach. Erfolgreich. Unternehmensprofil cbra CRM Lösungen Effizient. Einfach. Erflgreich. 1 Das Unternehmen cbra GmbH Gründung 1985 in Knstanz. Pinier bei der Entwicklung vn Adressverwaltungs- und Kundenmanagement-Sftware. Seit 2007 ein Unternehmen

Mehr

Infoniqa GDPdU - Center

Infoniqa GDPdU - Center Infniqa GDPdU - Center GDPdU-Center? Was ist das eigentlich? Das GDPdU-Center bietet die Möglichkeit, die Vrgaben der Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfung digitaler Unterlagen zu erfüllen und gleichzeitig

Mehr

TEAMWORK. Erste Schritte

TEAMWORK. Erste Schritte TEAMWORK Erste Schritte 1. TEAMWORK aktivieren... 3 2. TEAMWORK-Einstellungen festlegen... 3 3. Weitere Benutzer einladen... 6 3.1 Benutzer hinzufügen...6 3.2 Gastbenutzer hinzufügen...6 3.3 Benutzerrllen

Mehr

ZAıARC Webseminar Grundmodul 2

ZAıARC Webseminar Grundmodul 2 Fuhrparkmanagementsystem Zentrales Anwendungsrientiertes Mdulares Infrmatins- und Kmmunikatinssystem ZAıARC Webseminar Grundmdul 2 Allgemeine Infrmatinen Veranstaltungsrt: Dauer: lkaler Arbeitsplatz des

Mehr

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt Für die Nutzung der Online-Erfassung und Pflege benötigen Sie Ihre Institutinsnummer und ein Passwrt. Sie sind nch nicht als Nutzer für die Online-Erfassung registriert? Betätigen Sie den Buttn Neu registrieren.

Mehr

Handbuch Brainloop Outlook Add-In. Version 3.4

Handbuch Brainloop Outlook Add-In. Version 3.4 Handbuch Brainlp Outlk Add-In Versin 3.4 Inhalt 1. Überblick... 3 2. Release Ntes... 3 2.1 Nutzungs-Vraussetzungen... 3 2.2 Bekannte Einschränkungen in der aktuellen Versin... 4 3. Installatin und Knfiguratin...

Mehr

Installationsanweisungen für Microsoft SharePoint 2010

Installationsanweisungen für Microsoft SharePoint 2010 Installatinsanweisungen für Micrsft SharePint 2010 Mindjet Crpratin Service-Htline: +49 (0)6023 9645 0 1160 Battery Street East San Francisc CA 94111 USA Telefn: 415-229-4200 Fax: 415-229-4201 www.mindjet.cm

Mehr

CAESAR 2010 Feature Pack 1. Funktionsübersicht

CAESAR 2010 Feature Pack 1. Funktionsübersicht CAESAR 2010 Feature Pack 1 Funktinsübersicht Philippe Quéméner CASERIS GmbH Dezember 2010 1. Einleitung Kurz vr Jahresende erscheint die neue CAESAR 2010 FP1 Versin, die als Zwischenversin eingestuft wurde,

Mehr

Online - Dokumentation der software für zahnärzte apollonia und ident der procedia GmbH Version 300/400

Online - Dokumentation der software für zahnärzte apollonia und ident der procedia GmbH Version 300/400 Online - Dkumentatin der sftware für zahnärzte apllnia und ident der prcedia GmbH Versin 300/400 3- stufiges Inhaltsverzeichnis Tipps, Tricks (in blau herausgestellt und > ) Warnhinweise (in rt herausgestellt

Mehr

Systemvoraussetzungen zu. Release

Systemvoraussetzungen zu. Release DIAMOS- Plattfrm Systemvraussetzungen zu DIAMOS- Plattfrm Release 2.11.1 Erstelldatum: 20.0.2012 Versin: 1.2 DIAMOS AG Am Limespark 2 D-65843 Sulzbach/Taunus Tel.: +4 61 6 / 65 06-0 Fax: +4 61 6 / 65 06-0

Mehr

IPM- Prozessmanagement. Manuelle Anträge

IPM- Prozessmanagement. Manuelle Anträge Manuelle Anträge Allgemeines In jedem der nachflgend dargestellten Przesse, in denen manuelle Aktinen enthalten sind (z.b. Genehmigung des Leiters zu einem Rllen-Antrag), können zu diesen Aktinen über

Mehr

oxando Team Planner einfach smarte Lösungen

oxando Team Planner einfach smarte Lösungen oxando Team Planner Gliederung 1 Firmenvorstellung 2 Ausgangssituation 3 Die Lösung mit oxando 4 Funktionsübersicht 5 Technische Voraussetzungen 6 Kaufmännische Daten 7 Zusammenfassung oxando Wir stellen

Mehr

Installation der Webakte Rechtsschutz

Installation der Webakte Rechtsschutz Installatin der Webakte Rechtsschutz Kstenfreie zusätzliche Funktin für WinMACS Sankt-Salvatr-Weg 7 91207 Lauf Tel. 09123/18 30-0 Fax 09123/18 30-183 inf@rummel-ag.de www.rummel-ag.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

ZESy Zeiterfassungssystem. Webbasiertes Zeitmanagement

ZESy Zeiterfassungssystem. Webbasiertes Zeitmanagement ZESy Zeiterfassungssystem Webbasiertes Zeitmanagement Inhaltsverzeichnis Systembeschreibung ZESy Basic Zeiterfassung Webclient ZESy Premium Tagesarbeitszeitpläne Schichtplanung Smartphne Zutrittskntrlle

Mehr

mytu Neue Ideen und Konzepte

mytu Neue Ideen und Konzepte mytu Neue Ideen und Knzepte 10.04.2014 Gerg Heyne TU Bergakademie Freiberg http://mytu.tu-freiberg.de Gliederung 1. Status Qu 2. OPAL und ASiST 3. E-Prtfli 4. Mehrstufenauthentisierung 5. Erweiterung der

Mehr

App Orchestration 2.5 Setup Checklist

App Orchestration 2.5 Setup Checklist App Orchestratin 2.5 Setup Checklist Bekannte Prbleme in App Orchestratin 2.5 Vrbereitet vn: Jenny Berger Letzte Aktualisierung: 22. August 2014 2014 Citrix Systems, Inc. Alle Rechte vrbehalten. Bekannte

Mehr

Frequently Asked Questions für KollegInnen im Vertrieb Außendienst. Nur zur internen Verwendung, 9. April 2014, Köszeghy/Habinger

Frequently Asked Questions für KollegInnen im Vertrieb Außendienst. Nur zur internen Verwendung, 9. April 2014, Köszeghy/Habinger Frequently Asked Questins für KllegInnen im Vertrieb Außendienst Inhaltsverzeichnis Welche Vrteile habe ich durch die elektrnische Unterschrift?... 3 Vraussetzungen - was benötige ich für die elektrnische

Mehr

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000 The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windws 2000 (Engl. Originaltitel: The Cable Guy: DNS Dynamic Update in Windws 2000) DNS (Dmain Name System) unterstützt einen Mechanismus zum Auflösen vn

Mehr

Barmenia Versicherungen

Barmenia Versicherungen Barmenia Versicherungen Anleitung zur Knfiguratin des Ltus Ntes Traveler auf dem iphne/ipad Stand: 05.04.2013 HA IT-Systeme Andre Griepernau,Dirk Hörner Inhalt 1. Wichtige Hinweise... 3 2. Einrichtung

Mehr

Konsolidierung bestehender Scheduler zu UC4 Operations Manager

Konsolidierung bestehender Scheduler zu UC4 Operations Manager Knslidierung bestehender Scheduler zu UC4 Operatins Manager Einleitung Die Rechenzentren der heutigen Zeit und auch die Anfrderungen zur Autmatisierung sind meist histrisch gewachsen. Verschiedene Prdukte

Mehr

Getriebe Schaltroboter GSR

Getriebe Schaltroboter GSR Getriebe Schaltrbter GSR Seite 1/9 Getriebe-Schaltrbter GSR zum Schalten und Prüfen vn Fahrzeuggetrieben Anwendungen Einsatz in Serien-, Dauer-, Erpbungs- und Qualitätsprüfständen Ein- und Ausschalten

Mehr

Anweisungen für die automatische Installation von Microsoft SharePoint

Anweisungen für die automatische Installation von Microsoft SharePoint Anweisungen für die autmatische Installatin vn Micrsft SharePint Mindjet Crpratin Service-Htline: +49 (0)6023 9645 0 1160 Battery Street East San Francisc CA 94111 USA Telefn: 415-229-4200 Fax: 415-229-4201

Mehr

SSI White Paper: guide2media

SSI White Paper: guide2media Mehr Prduktivität und Kundenzufriedenheit: Mit dem xcs-dctr prfitiert vn einer schnelleren und genaueren Datenbankprüfung Kunde: Branche: Ziel: Lösung: GmbH Publishing Autmatisierung beschleunigt Supprt

Mehr

Steuern von SMTP-Relaying mit Microsoft Exchange

Steuern von SMTP-Relaying mit Microsoft Exchange Steuern vn SMTP-Relaying mit Micrsft Exchange (Engl. Originaltitel : Cntrlling SMTP Relaying with Micrsft Exchange) Vn Paul Rbichaux Definitin vn Relaying Wenn Sie schn einmal unerwünschte Spammail in

Mehr

Förderung des Web 2.0 Einsatzes in der beruflichen Weiterbildung sowie in der Erwachsenenbildung. Frankfurt, 21. Juni 2011. www.svea-project.

Förderung des Web 2.0 Einsatzes in der beruflichen Weiterbildung sowie in der Erwachsenenbildung. Frankfurt, 21. Juni 2011. www.svea-project. Förderung des Web 2.0 Einsatzes in der beruflichen Weiterbildung swie in der Erwachsenenbildung Frankfurt, 21. Juni 2011 www.svea-prject.eu Wie arbeitet SVEA? www.svea-prject.eu Wrum geht es bei SVEA?

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvraussetzungen BETRIEBSSYSTEME Windws 2000 und Windws Server 2000 (ab Servicepack 4 - nur nch unter Vrbehalt, da Micrsft den Supprt hierfür zum 13.07.2010 eingestellt hat) Windws XP Windws Vista

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

ProTIS Group Die Scannerlösung agilum

ProTIS Group Die Scannerlösung agilum ProTIS Group Die Scannerlösung agilum Die Scannerlösung agilum Die Komplettlösung zur Optimierung von mobilen Prozessen umfasst - Scanner & Übertragungsstation oder Scanner & Funkübertragung - Scannersoftware

Mehr

SERENA SCHULUNGEN 2015

SERENA SCHULUNGEN 2015 SERENA SCHULUNGEN 2015 FEBRUAR MÄRZ Dimensins CM Admin & Cnfig M, 02. 02. D, 05. 02. Dimensins RM Requirements Management M, 23.02. Mi, 25.02. SBM Designer & Admin M, 02. 03. D, 05. 03. SBM Orchestratin

Mehr

Leistungsbeschreibung für A1 Cloud Collaboration Service

Leistungsbeschreibung für A1 Cloud Collaboration Service Leistungsbeschreibung für A1 Clud Cllabratin Service Diese Leistungsbeschreibung gilt ab 30. Jänner 2014 für neue Bestellungen. Die A1 Telekm Austria AG (A1) erbringt im Rahmen ihrer technischen und betrieblichen

Mehr

Installationsanleitung und Schnellhilfe

Installationsanleitung und Schnellhilfe Installatinsanleitung und Schnellhilfe dsbassist Demal GmbH Tel. (09123) 18 333-30 www.demal-gmbh.de Sankt-Salvatr-Weg 7 Fax (09123) 18 333-55 inf@demal-gmbh.de 91207 Lauf/Pegnitz Inhaltsverzeichnis Systemvraussetzungen...

Mehr

macht mobil einfach Mobile Wartungsprozesse, Checklisten und Inspektionen Mobile integrierte Checklisten in SAP PM/CS

macht mobil einfach Mobile Wartungsprozesse, Checklisten und Inspektionen Mobile integrierte Checklisten in SAP PM/CS Mobile Wartungsprozesse, Checklisten und Inspektionen Mobile integrierte Checklisten in SAP PM/CS 2013 oxando GmbH, Mobile Solutions, 1 Ergebnisanforderungen Pflege der Checklisten mittels SAP Standard-Stammdatenobjekten

Mehr

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch. Produktversion: V5.2 Dokumentversion: T1.0, 22.01.2015 Autor: Metasonic GmbH

Metasonic Scanview-Integrationshandbuch. Produktversion: V5.2 Dokumentversion: T1.0, 22.01.2015 Autor: Metasonic GmbH Metasnic Scanview-Integratinshandbuch Prduktversin: V5.2 Dkumentversin: T1.0, 22.01.2015 Autr: Metasnic GmbH Rechtliche Hinweise 2015 Metasnic GmbH. Alle Rechte vrbehalten. Diese Dkumentatin der Teile

Mehr

Enterprise Edition 2012 Release Notes. Version 3.1.2

Enterprise Edition 2012 Release Notes. Version 3.1.2 Enterprise Editin 2012 Release Ntes Versin 3.1.2 Miss Marple Enterprise Editin 2012 Release Ntes Versin 3.1.2 Inhalt Hard- und Sftwarevraussetzungen... 3 Micrsft SQL Server und Reprting Services... 3 Miss

Mehr

CRM Einführung mit vtiger ein Praxisbeispiel

CRM Einführung mit vtiger ein Praxisbeispiel CRM Einführung mit vtiger ein Praxisbeispiel Berlin, 24.03.2014 Ein paar Wrte über die CsmCde GmbH!2 CsmCde Fakten Gründung 2000 als GmbH Sftwareunternehmen mit Schwerpunkt Internet 15 Mitarbeiter Inhabergeführt

Mehr

Kurzanleitung E-Mail-System

Kurzanleitung E-Mail-System Kurzanleitung E-Mail-System E-Mail mit Outlk abrufen:...2 E-Mail mit Outlk Express abrufen:... 3 Was bedeutet die Fehlermeldung "550 - relay nt permitted"?... 4 Welche Größe darf eine einzelne E-Mail maximal

Mehr

App Installationscheckliste Orchestration 2.6 für App Orchestration

App Installationscheckliste Orchestration 2.6 für App Orchestration App Installatinscheckliste Orchestratin 2.6 für App Orchestratin Bekannte Prbleme in App Orchestratin 2.6 Vrbereitet vn: Jenny Berger Letzte Aktualisierung: Oktber 6, 2015 vrbehalten. Seite 1 Bekannte

Mehr

Produktbeschreibung ANDOK live

Produktbeschreibung ANDOK live Prduktbeschreibung ANDOK live Das Anästhesiedkumentatinssystem vn DATAPEC Prduktbeschreibung ANDOK live INHALTSVERZEICHNIS 1. Was ist ANDOK live?... 2 2. ANDOK live IM TÄGLICHEN EINSATZ... 4 Varianten

Mehr

Quick Setup Guide für Systeme bei Auslieferung

Quick Setup Guide für Systeme bei Auslieferung Quick Setup Guide für Systeme bei Auslieferung Inhalt I. Wie installiere ich ein Sfrtdruck-System Schritt für Schritt Anleitung... 2 1. Auspacken... 2 2. Anschließen... 2 3. Registrieren... 2 4. Knfiguratin...

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

Mobile ERP Business Suite

Mobile ERP Business Suite Greifen Sie mit Ihrem ipad oder iphone jederzeit und von überall auf Ihr SAP ERP System zu. Haben Sie Up-To-Date Informationen stets verfügbar. Beschleunigen Sie Abläufe und verkürzen Sie Reaktionszeiten

Mehr

Herzlich willkommen. Computeriavortrag vom 10.06.2014. Hansueli Staub

Herzlich willkommen. Computeriavortrag vom 10.06.2014. Hansueli Staub Herzlich willkmmen Cmputeriavrtrag vm 10.06.2014 Hansueli Staub Laptp, Twer der Tablet Versuch eines Überblicks Grund dieses Vrtrages Heute findet ein grsser Wandel in der Entwicklung der Cmputer statt.

Mehr

smartdox connect for nav Die ECM Lösung für Microsoft Dynamics NAV und d.3ecm

smartdox connect for nav Die ECM Lösung für Microsoft Dynamics NAV und d.3ecm smartdox connect for nav Die ECM Lösung für Microsoft Dynamics NAV und d.3ecm smartdox connect for nav besteht aus den von edoc entwickelten Komponenten nav archivelink und nav content server d.3ecm. Das

Mehr

Label-Guide Stand: 10 2014

Label-Guide Stand: 10 2014 Label-Guide Stand: 10 2014 Der ClimatePartner Label-Guide 2 Über ClimatePartner ClimatePartner ist ein führender Business Slutin Prvider für Klimaschutz und unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei,

Mehr

Sie interessieren sich für Office 365 und dessen Einrichtung?

Sie interessieren sich für Office 365 und dessen Einrichtung? Sie interessieren sich für Office 365 und dessen Einrichtung? Kein Prblem, wir helfen Ihnen dabei! 1. Micrsft Office 365 Student Advantage Benefit * Micrsft Office365 PrPlus für ; Wählen Sie aus drei Varianten.

Mehr

Tipps und Tricks zu Android und Samsung Tablet VMGH

Tipps und Tricks zu Android und Samsung Tablet VMGH Tipps und Tricks zu Andrid und Samsung Tablet VMGH Einstellungen - Benutzerhandbuch Zugriff auf das Handbuch des Gerätes bei aktiver Internetverbindung Funktiniert nur in Teilen und zeigt Fehler bei den

Mehr

COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS. Business W hite Paper

COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS. Business W hite Paper COI-Sftware-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS Business W hite Paper 1 Zusammenfassung 3 2 Sftware-as-a-Service 4 2.1 SaaS Lösung COI-PharmaSuite 4 2.2 Vrteile der COI-PharmaSuite 2.5 SaaS-Lösung 4 2.3

Mehr

einfach smarte Lösungen

einfach smarte Lösungen Agenda 1 Vorstellung oxando GmbH 2 Fragestellungen in der Instandhaltung und im Service Wir machen einfach smarte Lösungen! 3 Lösungsüberblick 4 Architektur und Technologie 5 Implementierungsaspekte und

Mehr

Produktspezifische Leistungsbeschreibung Connect Acceleration

Produktspezifische Leistungsbeschreibung Connect Acceleration Prduktspezifische Leistungsbeschreibung Cnnect Acceleratin Anhang zur Allgemeinen Leistungsbeschreibung für Netzwerkdienstleistungen Bereitstellung der Dienstleistungskmpnente Cnnect Acceleratin BT RAHMENVERTRAG

Mehr

Verwalten der Notfall- Wiederherstellung

Verwalten der Notfall- Wiederherstellung Verwalten der Ntfall- Wiederherstellung Was ist die Ntfall-Wiederherstellung? Was ist die Ntfall-Wiederherstellung? Ein Ntfall liegt bei einem unerwarteten und schwerwiegenden Datenverlust vr Die Ntfall-Wiederherstellung

Mehr

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen Allgemeine Infrmatinen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversinen Die GRAPHISOFT Studentenversinen sind für bezugsberechtigte* Studierende, Auszubildende und Schüler kstenls** und stehen ihnen

Mehr

Ihr Data Center in der Tasche

Ihr Data Center in der Tasche Ihr Data Center in der Tasche Mbilisierung inhuse der besser in der mbilen Clud? Knzepte und Nutzen mbiler Anwendungen im Unternehmen Dr. Dieter Kramps cbag systems GmbH & C. KG Inhaber/Geschäftsführer

Mehr

COI-BusinessFlow SAP-Integration. COI GmbH COI-BusinessFlow SAP-Integration Seite 1 von 14

COI-BusinessFlow SAP-Integration. COI GmbH COI-BusinessFlow SAP-Integration Seite 1 von 14 COI-BusinessFlw SAP-Integratin Business W hite Paper COI GmbH COI-BusinessFlw SAP-Integratin Seite 1 vn 14 1 Zusammenfassung 3 2 Prduktphilsphie 4 2.1 COI-BusinessArchive fr SAP - Archiv 4 2.2 COI-ArchiveLink

Mehr

Vereins- und Kreis-Homepages auf der TTVSA-Sharepoint-Plattform

Vereins- und Kreis-Homepages auf der TTVSA-Sharepoint-Plattform Vereins- und Kreis-Hmepages auf der TTVSA-Sharepint-Plattfrm Einleitung Die TTVSA-Hmepage läuft bereits seit einiger Zeit auf einer Sharepint-Plattfrm. Da dieses System sich bewährt hat und die bisherigen

Mehr

Installationsanweisungen für Microsoft SharePoint 2013

Installationsanweisungen für Microsoft SharePoint 2013 Installatinsanweisungen für Micrsft SharePint 2013 Mindjet Crpratin Service-Htline: +49 (0)6023 9645 0 1160 Battery Street East San Francisc CA 94111 USA Telefn: 415-229-4200 Fax: 415-229-4201 www.mindjet.cm

Mehr

windata SEPA-API Basic / Pro Dokumentation

windata SEPA-API Basic / Pro Dokumentation windata SEPA-API Basic / Pr Dkumentatin Versin v1.8.0.0 11.11.2014 windata GmbH & C. KG windata GmbH & C.KG Gegenbaurstraße 4 88239 Wangen im Allgäu windata SEPA-API Basic / Pr - Dkumentatin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Manuelle Deinstallation von.net Framework 2.0 und anschließende Neuinstallation

Manuelle Deinstallation von.net Framework 2.0 und anschließende Neuinstallation Artikel-ID: 908077 - Geändert am: Dienstag, 17. Mai 2011 - Versin: 4.0 Manuelle Deinstallatin vn.net Framewrk 2.0 und anschließende Neuinstallatin Dieser Artikel kann einen Link zum Windws Installer-Bereinigungsprgramm

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

Datafox PZE Master IV, das intelligente Terminal

Datafox PZE Master IV, das intelligente Terminal Datafx PZE Master IV, das intelligente Terminal Der PZE Master IV ist ein Datenerfassungsgerät, welches sich durch seine hhe Flexibilität, Rbustheit und nicht zuletzt durch sein attraktives Äusseres auszeichnet.

Mehr

CuraSoft. Sie werden es lieben.

CuraSoft. Sie werden es lieben. CuraSft. Sie werden es lieben. Ob Einsatz-, Dienst- der Pflegeplanung: Mit CuraSft sind Sie und Ihre Patienten immer auf der sicheren Seite. Seit über 24 Jahren arbeiten ambulante Dienste und statinäre

Mehr

Mac OS X Anleitung für den Endgerätenutzer

Mac OS X Anleitung für den Endgerätenutzer Vdafne Secure Device Manager Mac OS X Anleitung für den Endgerätenutzer Release 3 Juli 2013. Alle Rechte reserviert. Dieses Dkument enthält urheberrechtlich geschütztes Material und vertrauliche Infrmatinen

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Windows xp. klicken Sie auf "Start" "Einstellungen" "Netzwerkverbindungen":

Windows xp. klicken Sie auf Start Einstellungen Netzwerkverbindungen: Windws xp VORAUSSETZUNGEN FÜR WLAN AUF WINDOWS XP mbiles Endgerät mit dem Betriebssystem Windws XP mit einer Funk-Netzwerkkarte (WLAN) aktivierter WLAN - Schalter (sweit vrhanden) Aufenthalt in Reichweite

Mehr

Advantage Local Port Order ALPO ZAPP Auftragserfassung

Advantage Local Port Order ALPO ZAPP Auftragserfassung Advantage Local Port Order ALPO Version: 1.0 Autor: Thomas Witte Datum: 27.04.2010 Ablage: S:\Kundenservice\Advantage Local Port Order\Dokumente Anmeldung Mit einem Benutzernamen und Passwort kann man

Mehr

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema IT-Konsolidierung... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung IT-Knslidierung Prinzipieller Ablauf eines Prjektes zum Thema "IT-Knslidierung"... Ausgangssituatin / Mtivatin / typische Gründe für eine IT-Knslidierung Prinzipiell können unterschiedliche Gründe für

Mehr

Inxmail Professional 4.4

Inxmail Professional 4.4 E-Mail-Marketing Hw-t Inxmail Prfessinal 4.4 Neue Funktinen Im ersten Quartal 2014 wird Inxmail Prfessinal 4.4 veröffentlicht. In dieser Versin steht der Split-Test in völlig überarbeiteter Frm innerhalb

Mehr

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden.

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden. FAQ K-Entry - W finde ich aktuelle KESO Sftware zum Dwnlad? Auf unserer Hmepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dkumentatin und Sftware dwnladen. Unter http://www.kes.cm/de/site/keso/dwnlads/sftware/

Mehr

Schnellstart-Anleitung - Deutsch. ServerView Schnellstart-Anleitung

Schnellstart-Anleitung - Deutsch. ServerView Schnellstart-Anleitung Schnellstart-Anleitung - Deutsch ServerView Schnellstart-Anleitung Ausgabe Juli 2014 Kritik...Anregungen...Krrekturen... Die Redaktin ist interessiert an Ihren Kmmentaren zu diesem Handbuch. Ihre Rückmeldungen

Mehr

1 Was ist neu in SIMATIC imap STEP 7 AddOn?

1 Was ist neu in SIMATIC imap STEP 7 AddOn? Cmpnent Based Autmatin SIMATIC imap STEP 7 AddOn V3.0 inkl. SP1, SP2 und SP3 Installatins- und Benutzungshinweise Inhaltsverzeichnis 1 Was ist neu in SIMATIC imap STEP 7 AddOn? 2 Installatinshinweise 3

Mehr

KUNDENINFORMATION ZU SICHERHEITSRELEVANTER MASSNAHME IM FELD: HAEMONETICS TEG -ANALYSESOFTWARE

KUNDENINFORMATION ZU SICHERHEITSRELEVANTER MASSNAHME IM FELD: HAEMONETICS TEG -ANALYSESOFTWARE KUNDENINFORMATION ZU SICHERHEITSRELEVANTER MASSNAHME IM FELD: HAEMONETICS TEG -ANALYSESOFTWARE 24 Oktber 2012 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, (Mail-Zusammenführung mit Oracle-Datenbank) mit diesem

Mehr