Gas-Kesseltherme CERASTAR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gas-Kesseltherme CERASTAR"

Transkript

1 Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Kesseltherme CERASTAR Nedertemperatur-Hezkessel mt wassergekühltem Brenner $ % $ & '! 4 ZSR 18-6 KE... ZSR 24-6 KE... ZWR 18-6 KE... ZWR 24-6 KE... OSW

2 Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 4 Symbolerklärung 4 1 Angaben zum Gerät Bestmmungsgemäßer Gebrauch EG-Baumusterkonformtätserklärung Typenüberscht Leferumfang Gerätebeschrebung Zubehör (sehe auch Preslste) Abmessungen und Mndestabstände Geräteaufbau (Deutschland) Geräteaufbau (Österrech) Funktonsschema ZWR 18/24-6 KE Funktonsschema ZSR 18/24-6 KE Elektrsche Verdrahtung Technsche Daten ZSR/ZWR 18/24-6 KE Vorschrften 14 3 Installaton Wchtge Hnwese Aufstellort wählen Rohrletungen vornstalleren Gerät monteren Anschlüsse prüfen Sonderfälle 18 4 Elektrscher Anschluss Gerät anschleßen Hezungsregler, Fernbedenungen oder Schaltuhren anschleßen Specher anschleßen Temperaturbegrenzer vom Vorlauf der Fußbodenhezung anschleßen 20 5 Inbetrebnahme Vor der Inbetrebnahme Gerät en-/ausschalten Hezung enschalten Hezungsregelung Nach der Inbetrebnahme ZSR-Geräte mt Warmwasserspecher: Warmwassertemperatur enstellen ZWR Geräte: Warmwassertemperatur und -menge enstellen Warmwassertemperatur Warmwassermenge (Österrech) Sommerbetreb (nur Warmwasserberetung) Abgasüberwachung Frostschutz Störungen Pumpenblockerschutz 25 6 Textdsplay Allgemen Programmeren Löschen Alle Enstellungen (außer Servcefunktonen) auf de Grundenstellung zurücksetzen Menü-Überscht Uhr/Wochentag/Urlaub Uhr/Wochentag stellen Urlaub Hezung Hezprogramm Handbetreb wärmer/kälter Warmwasser Warmwasserprogramm Schchtladepumpe Zrku Warmwasser sofort Info Enstellungen Hezung Warmwasser Servce Indvduelle Zetprogramme 33 7 Indvduelle Enstellung Mechansche Enstellungen Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen Vorlauftemperatur enstellen Servcefunktonen Allgemenes Servcefunkton 2.2 Pumpenschaltart Servcefunkton 2.3 Specherladelestung (ZSR) Servcefunkton 2.4 Taktsperre Servcefunkton 2.5 Maxmale Vorlauftemperatur Schaltdfferenz enstellen (Servcefunkton 2.6) Servcefunkton 2.7 Automatsche Taktsperre Servcefunkton 5.0 Hezlestung Servcefunkton 5.5 Mnmale Nennwärmelestung Servcefunkton 6.8 Taktzet Warmhaltung (ZWR) Servcefunkton 7.0 Pumpen-Kennfeld Servcefunkton 7.1 Stufe Kennfeldpumpe 38 2

3 Inhaltsverzechns 8 Gasartenanpassung Gas-Enstellung (Erd- und Flüssggas) Düsendruck-Enstellmethode Volumetrsche Enstellmethode 40 9 Umbau von Nedertemperaturhezkessel auf Standardhezkessel Abgasverlustmessung Umweltschutz Wartung Checklste für de Wartung (Wartungsprotokoll) Beschrebung verschedener Wartungsschrtte Anhang Störungen Gas-Enstellwerte Inbetrebnahmeprotokoll für das Gerät 48 Index 49 3

4 Scherhetshnwese Scherhetshnwese Gefahr be Gasgeruch B Gashahn schleßen (Sete 21). B Fenster öffnen. B Kene elektrschen Schalter betätgen. B Offene Flammen löschen. B Von außerhalb Gasversorgungsunternehmen und zugelassenen Fachbetreb anrufen. Gefahr be Abgasgeruch B Gerät ausschalten (Sete 22) B Fenster und Türen öffnen. B Zugelassenen Fachbetreb benachrchtgen. Aufstellung, Umbau B Gerät nur durch enen zugelassenen Fachbetreb warten lassen (sehe Wartungsvertrag). B Abgasführende Tele ncht ändern. B Be raumluftabhänggem Betreb: Be- und Entlüftungsöffnungen n Türen, Fenstern und Wänden ncht verschleßen oder verklenern. Be Enbau fugendchter Fenster Verbrennungsluftversorgung scherstellen. Symbolerklärung Sgnalwörter kennzechnen de Schwere der Gefahr de auftrtt, wenn de Maßnahmen zur Schadensvermnderung ncht befolgt werden. Vorscht bedeutet, dass lechte Sachschäden auftreten können. Warnung bedeutet, dass lechte Personenschäden oder schwere Sachschäden auftreten können. Gefahr bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können. In besonders schweren Fällen besteht Lebensgefahr. Scherhetshnwese m Text werden mt enem Warndreeck gekennzechnet und grau hnterlegt. Hnwese m Text werden mt nebenstehendem Symbol gekennzechnet. Se werden durch horzontale Lnen ober- und unterhalb des Textes begrenzt. Hnwese enthalten wchtge Informatonen n solchen Fällen, n denen kene Gefahren für Mensch oder Gerät drohen. Wartung B Empfehlung für den Kunden: Wartungsvertrag mt enem zugelassenen Fachbetreb abschleßen. Das Hezgerät jährlch und den Specher jährlch bzw. alle zwe Jahre warten lassen (abhängg von der Wasserqualtät vor Ort). B Der Betreber st für de Scherhet und Umweltverträglchket der Anlage verantwortlch (Bundes- Immssonsschutzgesetz). B Nur Orgnal-Ersatztele verwenden! Explosve und lecht entflammbare Materalen B Lecht entflammbare Materalen (Paper, Verdünnung, Farben usw.) ncht n der Nähe des Gerätes verwenden oder lagern. Verbrennungs-/Raumluft B Verbrennungs-/Raumluft fre von aggressven Stoffen halten (z. B. Halogenkohlenwasserstoffe, de Chlor- oder Fluorverbndungen enthalten). Korroson wrd so vermeden. Enwesung des Kunden B Kunden über Wrkungswese des Geräts nformeren und n de Bedenung enwesen. B Kunden darauf hnwesen, dass er kene Änderungen oder Instandsetzungen vornehmen darf. 4

5 Angaben zum Gerät 1 Angaben zum Gerät 1.1 Bestmmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät darf nur n geschlossenen Warmwasser- Hezungssystemen nach DIN EN engebaut werden. Ene andere Verwendung st ncht bestmmungsgemäß. Daraus resulterende Schäden snd von der Haftung ausgeschlossen. 1.2 EG-Baumusterkonformtätserklärung Deses Gerät entsprcht den geltenden Anforderungen der europäschen Rchtlnen 90/396/EWG, 92/42/ EWG, 73/23/EWG, 89/336/EWG und dem n der EG-Baumusterprüfbeschengung beschrebenen Baumuster. Es erfüllt de Anforderungen an Nedertemperatur-Hezkessel. Nach 7, Absatz 2.1 der Verordnungen zur Neufassung der Ersten und Änderung der Verten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immsonsschutzgesetzes legt der unter Prüfbedngungen nach DIN 4702, Tel 8, Ausgabe März 1990, ermttelte Stckoxdgehalt m Abgas unter 80 mg/kwh. Prod.-ID-Nr. CE-0085BN0 130 Kategore: Deutschland DE Österrech AT Geräteart Tab. 1 II 2ELL 3B/P II 2H3B/P B 11BS 1.3 Typenüberscht ZSR/ZWR 18-6 K E 21 S... ZSR/ZWR 18-6 K E 23 S... ZSR/ZWR 18-6 K E 31 S... ZSR/ZWR 24-6 K E 21 S... ZSR/ZWR 24-6 K E 23 S... ZSR/ZWR 24-6 K E 31 S... Tab. 2 Z Zentralhezungsgerät S Specheranschluss W Warmwasserberetung R stetge Regelung 18-6 Hezlestung bs 18 kw 24-6 Hezlestung bs 24 kw K Kamngerät E automatsche Zündung 21 Erdgas L 23 Erdgas H 31 Flüssggas S... Sondernummer De Kennzffer gbt de Gasfamle entsprechend EN 437 an: Kennnzffer Wobbe-Index (15 C) Gas-Famle 21 9,5-12,5 kwh/m Erdgas Gruppe 2LL 23 11,4-15,2 kwh/m Erdgas Gruppe 2E 31 20,2-24,3 kwh/kg Flüssggas Gruppe 3B/P Tab Leferumfang Gas-Kesseltherme CERASTAR für Zentralhezung Befestgungsmateral (Schrauben mt Zubehör) Druckschrftensatz zur Gerätedokumentaton. 5

6 Angaben zum Gerät 1.5 Gerätebeschrebung Gerät für Wandmontage und Schornstenanschluss De Erdgasgeräte erfüllen ab Werk de Anforderungen des Umweltzechens für Gas-Umlaufwasserhezer ZSR-Geräte: Specheranschluss ohne Umbau ZWR-Geräte mt ntegrerter Warmwasserberetung Wassergekühlter atmosphärscher Vormschbrenner mt zwe Abgsüberwachungen für den Betreb als Standardhezkessel kann de Abgastemperaturblende entfernt werden busfähge Bosch Heatronc mt ntegrertem Textdsplay 1) Kennfeldpumpe (lestungsgeregelt) mt: 2 Proportonaldruck Kennlnen 2 Konstantdruck Kennlnen 6 Stufen enstellbar Trockenlaufschutz, Antblockerfunkton und Entlüftungschaltung automatsche Zündung stetg geregelte Lestung automatsche Überwachungsfunkton der Scherhetsventle volle Scherung über de Heatronc mt Ionsatonsüberwachung und Magnetventlen nach EN 298 kene Mndestumlaufwassermenge erforderlch für Fußbodenhezung geegnet Temperaturfühler und Temperaturregler für Hezung Temperaturfühler m Vorlauf Temperaturbegrenzer m 24 V-Stromkres Anschlussmöglchket für Spechertemperaturfühler (NTC) Warmwasservorrangschaltung Scherhetsventl, Manometer, Ausdehnungsgefäß mt automatschem Entlüfter 3-Wegeventl mt Motor solerter Plattenwärmetauscher (ZWR). 1.6 Zubehör (sehe auch Preslste) Montageanschlussplatte Servce-Paket Aufputznstallaton Servce-Paket Unterputznstallaton Hezungsregelung z.b. TW 2 - AF 1) Warmwasserspecher Hydraulsche Weche HW 25 Gasart Umbausätze Umbausätze auf Fremdnstallatonen. 1) In Verbndung mt TW 2 - AF wrd das Textdsplay zu enem wtterungsgeführten Hezungsregler. 6

7 Angaben zum Gerät 1.7 Abmessungen und Mndestabstände mn. 100 mn. 300 D mn = = ~ ~ ,5 30 ~ , J Bld 1 D ZSR/ZWR 18-6: 110 ZSR/ZWR 24-6: Montageanschlussplatte 101 Mantelschale 103 Klappe Taste um de Klappe zu öffnen 122 Montageschablone für Unterputznstallaton (Zubehör) 338 Poston für Wandaustrtt des Elektrokabels 7

8 Angaben zum Gerät 1.8 Geräteaufbau (Deutschland) Bld O 3 Mess-Stutzen (Düsendruck) 4 Bosch Heatronc 6 Temperaturbegrenzer Wärmeblock 6.1 Abgasüberwachung (Strömungsscherung) 6.2 Abgasüberwachung (Brennkammer) 6.3 Temperaturfühler Warmwasser (ZWR) 7 Mess-Stutzen für Gasanschlussfleßdruck 8.1 Manometer 15 Scherhetsventl (Hezkres) 18 Hezungspumpe 20 Ausdehnungsgefäß 27 Automatscher Entlüfter 29 Brennerwanne mt Düsenstock 32 Überwachungselektrode 33 Zündelektrode 36.1 Temperaturfühler m Vorlauf 36.2 Temperaturfühler am Brenner (ZSR/ZWR 18/ ) 39 Strömungsscherung 43 Hezungsvorlauf Hezungsrücklauf 56 Gasarmatur 63 Enstellschraube max. Gasmenge 64 Enstellschraube mn. Gasmenge 88 3-Wegeventl 102 Kontrollfenster 120 Aufhängelaschen 295 Gerätetyp-Aufkleber 355 Plattenwärmetauscher (ZWR) 400 Textdsplay 407 Durchflussbegrenzer (ZWR) 413 Durchflussmesser (Turbne)(ZWR...) 8

9 Angaben zum Gerät 1.9 Geräteaufbau (Österrech) Bld TG 3 Mess-Stutzen (Düsendruck) 4 Bosch Heatronc 6 Temperaturbegrenzer Wärmeblock 6.1 Abgasüberwachung (Strömungsscherung) 6.2 Abgasüberwachung (Brennkammer) 6.3 Temperaturfühler Warmwasser (ZWR) 7 Mess-Stutzen für Gasanschlussfleßdruck 8.1 Manometer 15 Scherhetsventl (Hezkres) 18 Hezungspumpe 20 Ausdehnungsgefäß 27 Automatscher Entlüfter 29 Brennerwanne mt Düsenstock 32 Überwachungselektrode 33 Zündelektrode 36.1 Temperaturfühler m Vorlauf 36.2 Temperaturfühler am Brenner (ZSR/ZWR 18/ ) 39 Strömungsscherung Hezungsvorlauf 47 Hezungsrücklauf 56 Gasarmatur 63 Enstellschraube max. Gasmenge 64 Enstellschraube mn. Gasmenge 88 3-Wegeventl 98 Wasserschalter (ZWR) 102 Kontrollfenster 120 Aufhängelaschen 295 Gerätetyp-Aufkleber 355 Plattenwärmetauscher (ZWR) 400 Textdsplay 413 Durchflussmesser (Turbne)(ZWR...) 9

10 Angaben zum Gerät 1.10 Funktonsschema ZWR 18/24-6 KE ϑ ϑ ECO E max max ϑ M AT DE O Bld 4 Legende sehe Sete

11 Angaben zum Gerät 1.11 Funktonsschema ZSR 18/24-6 KE ϑ ϑ ECO E max max M Bld 5 Legende zu Bld 4 und 5: 3 Mess-Stutzen (Düsendruck) 4 Bosch Heatronc 6 Temperaturbegrenzer Wärmeblock 6.1 Abgasüberwachung (Strömungsscherung) 6.2 Abgasüberwachung (Brennkammer) 6.3 Temperaturfühler Warmwasser (ZWR) 7 Mess-Stutzen für Gasanschlussfleßdruck 8.1 Manometer 11 Bypass 13 Montageanschlussplatte 14 Trchtersphon (Zubehör) 15 Scherhetsventl (Hezkres) 18 Hezungspumpe 20 Ausdehnungsgefäß 26 Ventl für Stckstofffüllung 27 Automatscher Entlüfter 30 Brennerdeck 32 Überwachungselektrode 33 Zündelektrode 35 Wärmeblock 36.1 Temperaturfühler m Vorlauf 36.2 Temperaturfühler am Brenner 43 Hezungsvorlauf 44 Warmwasser (ZWR) 45 Gas 46 Kaltwasser (ZWR) 47 Hezungsrücklauf O 48 Abfluss 53 Druckregler 55 Seb 56 Gasarmatur 57 Scherhetsventl Scherhetsventl 2 63 Enstellschraube max. Gasmenge 64 Enstellschraube mn. Gasmenge 69 Regelventl 71 Spechervorlauf (ZSR) 72 Specherrücklauf (ZSR) 84 Motor 88 3-Wegeventl 90 Ventur (ZWR, nur Österrech) 91 Überdruckventl (ZWR) 93 Wassermengenregler (ZWR, nur Österrech) 94 Membrane (ZWR, nur Österrech) 98 Wassertel (ZWR, nur Österrech) 185 Rückflussverhnderer (ZWR) 355 Plattenwärmetauscher (ZWR) 361 Füll- und Entleerhahn (Zubehör) 400 Textdsplay 404 Drossel 406 Flter (ZWR, nur Deutschland) 413 Durchflussmesser (Turbne) (ZWR) 441 Druckausglechsöffnung 442 Abgastemperaturblende 478 Schalldämpfer (ZWR, nur Deutschland) 479 Ensatz Durchflussbegrenzer (ZWR, nur Deutschland) 11

12 Angaben zum Gerät 1.12 Elektrsche Verdrahtung ECO V/25 V 230 V V/AC L N Ns Ls LR M A F M TG Bld Zündtrafo 6 Temperaturbegrenzer Wärmeblock 6.1 Abgasüberwachung (Strömungsscherung) 6.2 Abgasüberwachung (Brennkammer) 6.3 Temperaturfühler Warmwasser (ZWR) 18 Hezungspumpe 32 Überwachungselektrode 33 Zündelektrode 36.1 Temperaturfühler m Vorlauf 36.2 Temperaturfühler am Brenner (ZSR/ZWR 18/ ) 52 Magnetventl Magnetventl 2 56 Gasarmatur 61 Entstörtaste 68 Regelmagnet 84 Motor 3-Wegeventl (ZWR) 135 Hauptschalter 136 Temperaturregler für Hezungsvorlauf 151 Scherung T 2,5 A, AC 230 V 153 Transformator 161 Brücke 300 Koderstecker 302 Anschluss für Schutzleter 303 Anschluss Specher NTC 310 Temperaturregler für Warmwasser 312 Scherung T 1,6 A, DC 24 V 313 Scherung T 0,5 A, DC 5 V 314 Steckerleste Enbauregler/Busmodul 315 Klemmleste für Regler 317 Dsplay 318 Steckerleste Textdsplay 319 Klemmleste für Specherthermostat 328 Klemmleste AC 230 V Brücke 329 Steckerleste LSM 363 Kontroll-Leuchte für Brennerbetreb 364 Kontroll-Leuchte für Netz-En 365 Schornstenfegertaste 366 Servcetaste 367 ECO-Taste 400 Textdsplay 406 Klemmen für Fernbedenung TW Klemmen für Außentemperaturfühler 413 Durchflussmesser (Turbne) (ZWR) 12

13 Angaben zum Gerät 1.13 Technsche Daten ZSR/ZWR 18/24-6 KE... Enhet ZSR/ZWR18-6 KE ZSR/ZWR 24-6 KE Lestung mt ATB 1) ohne ATB 1) mt ATB 1) ohne ATB 1) max. Nennwärmelestung kw 18,2 17,8 24,3 23,8 max. Nennwärmebelastung kw 20,2 20,2 27,0 27,0 mn. Nennwärmelestung kw 9,1 8,9 10,9 10,7 mn. Nennwärmebelastung kw 10,1 10,1 12,1 12,1 max. Nennwärmelestung Warmwasser kw 18,2 17,8 24,3 23,8 max. Nennwärmebelastung Warmwasser kw 20,2 20,2 27,0 27,0 Gas-Anschlusswert Erdgas L/LL (H B = 8,1 kwh/m 3 ) m 3 /h 2,5 3,3 Erdgas H (H B = 9,5 kwh/m 3 ) m 3 /h 2,2 3,0 Flüssggas (H = 12,8 kwh/kg) kg/h 1,6 2,2 Zulässger Gas-Anschlussfleßdruck Erdgas L/LL und H mbar Flüssggas mbar42,5-57,5 42,5-57,5 Ausdehnungsgefäß Vordruck bar 0,75 0,75 Gesamtnhalt l Warmwasser (be ZWR-Geräten) max. Warmwassermenge (10 C Enlauftemperatur, 60 C Auslauftemperatur) l/mn 5,2 6,9 max. Warmwassermenge (Deutschland) l/mn 7 8 max. enstellbare Warmwassermenge (Österrech) 2) l/mn 10,5 14 Auslauftemperatur C max. zulässger Warmwasserdruck bar mn. Fleßdruck bar 0,3 0,3 Spezfscher Durchfluss nach EN 625 l/mn 8,1 10,8 Abgaswerte 3) Zugbedarf mbar 0,015 0,015 Abgastemperatur be max. Nennwärmebelastung C Abgastemperatur be mn. Nennwärmebelastung C Abgasmassenstrom be max. Nennwärmelestung g/s 12,2 12,5 17,6 17,9 Abgasmassenstrom be mn. Nennwärmelestung g/s 10, ,3 14,7 CO 2 be max. Nennwärmebelastung % 6,8 6,6 6,2 6,1 CO 2 be mn. Nennwärmebelastung % 3,8 3,7 3,3 3,2 NO x -Klasse nach EN NO x mg/kwh Allgemenes elektr. Spannung AC... V Frequenz Hz max. Lestungsaufnahme W Schalldruckpegel db(a) Schutzart IP X4D X4D geprüft nach EN max. Vorlauftemperatur C ca. 90 ca. 90 max. zul. Betrebsdruck (Hezung) bar 3 3 zulässge Umgebungstemperaturen C Nennnhalt (Hezung) l 1,9 1,9 Gewcht ZSR/ZWR (ohne Verpackung) kg 36/41 38/43 Tab. 4 1) Abgastemperaturblende 2) Kap beschrebt de Enstellung der Wassermenge (ene Erhöhung bedngt ene verrngerte Auslauftemperatur). 3) Nach der Strömungsscherung be dem angegebenen Zugbedarf, tv/tr = 80/60. 13

14 Vorschrften 2 Vorschrften Folgende Rchtlnen und Vorschrften enhalten: Landesbauordnung Bestmmungen des zuständgen Gasversorgungsunternehmens EnEG (Gesetz zur Ensparung von Energe) EnEV (Verordnung über energesparenden Wärmeschutz und energesparende Anlagentechnk be Gebäuden) Hezraumrchtlnen oder de Bauordnung der Bundesländer, Rchtlnen für den Enbau und de Enrchtung von zentralen Hezräumen und hren Brennstoffräumen Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße Berln DVGW, Wrtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gasund Wasser GmbH - Josef-Wrmer-Str Bonn Arbetsblatt G 600, TRGI (Technsche Regeln für Gasnstallatonen) Arbetsblatt G 670, (Aufstellung von Gasfeuerstätten n Räumen mt mechanschen Entlüftungsanlagen) TRF 1996 (Technsche Regeln für Flüssggas) Wrtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas- und Wasser GmbH - Josef-Wrmer-Str Bonn DIN-Normen, Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße Berln DIN 1988, TRWI (Technsche Regeln für Trnkwassernstallatonen) DIN 4708 (Zentrale Wassererwärmungsanlagen) DIN 4807 (Ausdehnungsgefäße) DIN EN (Hezungssysteme n Gebäuden) DIN VDE 0100, Tel 701 (Errchten von Starkstromanlagen mt Nennspannungen bs 1000 V, Räume mt Badewanne oder Dusche) Österrech: ÖVGW-Rchtlnen G 1 und G 2 sowe regonale Bauordnungen ÖNORM H (Verhütung von Schäden durch Korroson und Stenbldung n geschlossenen Warmwasser-Hezungsanlagen mt Betrebstemperaturen bs 100 C) ÖNORM H (Verhütung von Frostschäden n geschlossenen Hezungsanlagen) Schwez: SVGW- und VKF-Rchtlnen, kantonale und örtlche Vorschrften sowe Tel 2 der Flüssggasrchtlne. 3 Installaton Gefahr: Exploson! B Vor Arbeten an gasführenden Telen mmer Gashahn schleßen. Aufstellung, Stromanschluss, gas- und abgassetgen Anschluss und Inbetrebnahme darf nur en bem Gas- oder Energeversorgungsunternehmen zugelassener Fachbetreb vornehmen. 3.1 Wchtge Hnwese B Vor der Installaton Stellungnahmen des Gasversorgungsunternehmens und des Schornstenfegermesters enholen. Der Wassernhalt der Geräte legt unter 10 Lter und entsprcht Gruppe 1 der DampfKV. Deshalb st kene Bauartzulassung erforderlch. Gerät nur n geschlossenen Warmwasser-Hezungssystemen nach DIN 4751, Tel 3 enbauen. Ene Mndestumlaufwassermenge für den Betreb st ncht erforderlch. Offene Hezungsanlagen Offene Hezungsanlagen n geschlossene Systeme umbauen. Schwerkrafthezungen Gerät über hydraulsche Weche mt Schlammabscheder an das vorhandene Rohrnetz anschleßen. Fußbodenhezungen Merkblatt über den Ensatz von JUNKERS Gasgeräten n Fußbodenhezungsanlagen beachten. Verznkte Hezkörper und Rohrletungen Um Gasbldung zu vermeden kene verznkten Hezkörper und Rohrletungen verwenden. Verwendung enes Raumtemperaturreglers Ken thermostatsches Hezkörperventl am Hezkörper des Führungsraums enbauen. Frostschutzmttel Folgende Frostschutzmttel snd zulässg: Hersteller Bezechnung Konzentraton BASF Glythermn NF % Hoechst Antfrogen N % Schllng Cheme Vardos FSK % Tyforop Cheme Tyfocor L % Tab. 5 14

15 Installaton Korrosonsschutzmttel Folgende Korrosonsschutzmttel snd zulässg: Hersteller Bezechnung Konzentraton Cllt Wassertechnk Cllt HS Comb 2 0,5 % Fernox Copal 1 % Ondeo Nalco Nalco % Schllng Cheme Vardos KK 0,5 % 3.2 Aufstellort wählen Vorschrften zum Aufstellraum De DVGW-TRGI und für Flüssggasgeräte de TRF, n der jewels neuesten Fassung, snd zu beachten. B Länderspezfsche Bestmmungen beachten. Be Enbau n enen Schrank: B Lüftungsöffnungen und Abstände beachten. 600cm 2 Schllng Cheme Vardos AP 1-2 % Schllng Cheme Vardos % Tab. 6 Dchtmttel De Zugabe von Dchtmtteln n das Hezwasser kann nach unserer Erfahrung zu Problemen (Ablagerungen m Wärmeblock) führen. Wr raten daher von deren Verwendung ab. Strömungsgeräusche Um Strömungsgeräusche zu vermeden, st en Überströmventl (Zub.-Nr. 687) oder be Zwerohrhezungen en Drewegeventl am entferntesten Hezkörper enzubauen. Bld 7 600cm Verbrennungsluft Zur Vermedung von Korroson muss de Verbrennungsluft fre von aggressven Stoffen sen. Als korrosonsfördernd gelten Halogenkohlenwasserstoffe, de Chlor- oder Fluorverbndungen enthalten. Dese können z. B. n Lösungsmtteln, Farben, Klebstoffen, Trebgasen und Haushaltsrengern enthalten sen. Oberflächentemperatur De max. Oberflächentemperatur des Geräts legt unter 85 C. Nach TRGI bzw. TRF snd daher kene besonderen Schutzmaßnahmen für brennbare Baustoffe und Enbaumöbel erforderlch. Abwechende Vorschrften enzelner Bundesländer snd zu beachten. Flüssggasanlagen unter Erdgleche Das Gerät erfüllt de Anforderungen der TRF 1996 Abschntt 7.7 be der Aufstellung unter Erdgleche. Wr empfehlen den Enbau enes bausetgen Magnetventls, Anschluss an LSM 5. Dadurch wrd de Flüssggaszufuhr nur während ener Wärmeforderung fregegeben. 15

16 Installaton 3.3 Rohrletungen vornstalleren B Be Unterputzausführung: Montageschablone 1) Pos. 122, Best.-Nr verwenden, um de Rohranschlüsse herzustellen (s. Sete 7). B Be ZW...: Anschlusszubehör 1) für Kalt- und Warmwasser monteren. Unterputz-Installaton: Kaltwasseranschluss 1) (Bohrung K der Montageschablone) über Verbndung mt Eckventl 1) R herstellen. Warmwasseranschluss (Bohrung W der Montageschablone) über Verbndung mt Knesauger 1) R herstellen. Aufputz-Installaton: Durchgangsventl 1) R und Anschlussverschraubung 1) R verwenden. Um Lochfraß zu vermeden Vorflter enbauen. Es können alle Enhebelarmaturen und thermostatsche Mschbatteren angeschlossen werden. Entfernen Se de Montageschablone, ehe Se Montageanschlussplatte und Zubehör nstalleren. B Montageanschlussplatte 1) mt begepackten Schrauben 6 x 50 an der Wand befestgen. B Be Flüssggas de Montageanschlussplatte (Zubehör Nr. 269) verwenden. Um das Gerät vor zu hohem Druck zu schützen (TRF) st en Druckregelgerät mt Scherhetsventl enzubauen. B Zum Füllen und Entleeren der Anlage bausets an der tefsten Stelle enen Füll- und Entleerhahn anbrngen. 102 R 3 / 4 = 75 R 1 / 2 = 63 Bld 9 VORLAUF GAS R CKLAUF Montageanschlussplatte mt Unterputz-Installaton (fertg montert) 38 Nachfüllvorrchtung (Österrech) 170 Wartungshähne m Vor- und Rücklauf 171 Warmwasseranschluss 172 Gashahn bzw. Membranventl (n Deutschland mt thermscher Absperrenrchtung) 173 Absperrventl Kaltwasser 174 Entleerung R 165 Bld 8 Montageanschlussplatte 38 Nachfüllvorrchtung (Österrech) 43 Hezungsvorlauf 47 Hezungsrücklauf 112 Anschlussnppel R 3/4 für Gas (montert) 114 Anschlussnppel R 1/2 für Kalt- und Warmwasser 115 Anschlussnppel R 1/2 für Gas (begelegt) B Rohrwete für de Gaszuführung nach DVGW-TRGI (Erdgas) bzw. TRF (Flüssggas) bestmmen. B Wartungshähne 1) Gashahn 2) bzw. Membranventl 1) und Trchtersphon 1) monteren. 1) Zubehör 2) Zubehör, n Deutschland mt thermscher Absperrenrchtung vorgeschreben 16

17 Installaton 3.4 Gerät monteren B Verpackung entfernen, dabe Hnwese auf der Verpackung beachten. Mantelschale abnehmen Vorscht: Durch Rückstande m Rohrnetz kann das Gerät beschädgt werden. B Rohrnetz spülen, um Rückstände zu entfernen. De Mantelschale st mt ener Schraube gegen unbefugtes Abnehmen geschert (elektrsche Scherhet). B Schern Se de Mantelschale mmer mt deser Schraube. B Scherungsschraube rechts setlch entfernen. B Rasthebel nach hnten drücken. B Mantelschale nach vorne abnehmen. Gerät befestgen B Gerät auf vorberetete Rohranschlüsse setzen und mt begepackten Unterlegscheben und Schrauben an der Wand befestgen. B Überwurfmuttern der Rohranschlüsse anzehen. Abgasführung Um Korroson zu vermeden, nur Abgasrohre aus Alumnum verwenden. Abgasrohre dchtschleßend gemäß DVGW- TRGI bzw. TRF verlegen. B Schornstenquerschntt nach DIN 4705 ermtteln ggf. Schornsten-Auskledung oder Isolermaßnahmen durchführen. Abgasklappen Wegen der längeren Laufzet von stetg geregelten Geräten st der Enbau von Abgasklappen nur dann erforderlch, wenn se bauaufschtlch vorgeschreben snd. In Österrech dürfen nur motorsche Abgasklappen verwendet werden. B Motorsche Abgasklappen über en LSM 5 anschleßen. Als thermsche Abgasklappen dürfen nur Dermayer Klappen GWR T verwendet werden. Enbaulage sehe Bld Bld TG Bld 10 Befestgung vorbereten B Löcher für de Wandbefestgung des Geräts anzechnen und bohren. B Dübel und Stockschrauben monteren. B Unbedngt de Schutzkappen von allen Anschlüssen abzehen und de mt dem Gerät mtgeleferten Orgnaldchtungen aufsetzen. 17

18 Installaton 3.5 Anschlüsse prüfen Wasseranschlüsse B Wartungshähne für Hezungsvorlauf und -rücklauf öffnen und Hezungsanlage füllen. B Dchtstellen und Verschraubungen auf Dchthet prüfen (Prüfdruck: max. 2,5 bar am Manometer). B Be ZWR: Kaltwasserabsperrventl öffnen und Warmwasserkres füllen (Prüfdruck: max. 10 bar). B Dchthet aller Trennstellen prüfen. Gasletung B Gashahn schleßen, um de Gasarmatur vor Überdruckschäden zu schützen (max. Druck 150 mbar). B Gasletung prüfen. B Druckentlastung durchführen. 3.6 Sonderfälle Betreb von ZSR-Geräten ohne Warmwasserspecher Wenn ZSR-Geräte ohne Warmwasserspecher betreben werden, so snd de Specheranschlüsse (114, Bld 8) mt dem Zubehör Nr. 304 ( ) zu verschleßen. B Verschlusskappen an der Montageanschlussplatte an den Anschlussnppeln für Kalt- und Warmwasser monteren. Geräte parallel schalten (hydraulsche Kaskade) Es können bs zu fünf Geräte parallel geschaltet werden. Mt dem Regler TA 270 bs zu dre Geräte und mt dem Regler TA 300 bs zu fünf Geräte. Für jedes wetere Gerät nach dem Bassgerät wrd en Kaskadenmodul BM 2 benötgt. B Installatonsanletungen der verwendeten Zubehöre beachten. Geräteverwendung be Hezungsanlagen mt mehr als enem Hezkres Be Hezungsanlagen mt mehr als enem Hezkres st en entsprechender busfähger Hezungsregler zu verwenden. De Funktonen des Textdsplays snd engeschränkt. B Außentemperaturfühler am Regler anschleßen. 18

19 Elektrscher Anschluss 4 Elektrscher Anschluss Gefahr: Durch Stromschlag! B Anschluss vor Arbeten am elektrschen Tel mmer spannungsfre schalten (Scherung, LS-Schalter). B Schraube herausdrehen und Abdeckung nach vorne herauszehen. Alle Regel-, Steuer- und Scherhetsenrchtungen des Geräts snd betrebsfertg verdrahtet und geprüft. B Kabel für den bausetgen Netzanschluss (AC 230 V, 50 Hz) verlegen. Folgende Kabeltypen snd geegnet: NYM-I 3 x 1,5 mm 2 HO5VV-F 3 x 0,75 mm 2 (ncht n unmttelbarer Nähe von Badewanne oder Dusche; Bereche 1 und 2 nach VDE 0100, Tel 701) HO5VV-F 3 x 1,0 mm 2 (ncht n unmttelbarer Nähe von Badewanne oder Dusche; Bereche 1 und 2 nach VDE 0100,Tel 701. B Kabel mndestens 50 cm aus der Wand überstehen lassen. B Für Sprtzwasserschutz (IP): Das Loch für de Kabeldurchführung entsprechend dem Durchmesser des Kabels wählen (Bld 14). Zwephasennetz (IT) B Für ausrechenden Ionsatonsstrom enen Wderstand (Best.-Nr ) zwschen N-Leter und Schutzleteranschluss enbauen. -oder- B Trenntrafo Zubehör Nr. 969 verwenden. 4.1 Gerät anschleßen B Schutzmaßnahmen nach VDE Vorschrften 0100 und Sondervorschrften (TAB) der örtlchen EVUs beachten. B Nach VDE 0700 Tel 1 Gerät fest an Klemmleste des Schaltkastens anschleßen und über Trennvorrchtung mt mn. 3 mm Kontaktabstand (z. B. Scherungen, LS-Schalter) anschleßen. Es dürfen kene weteren Verbraucher angeschlossen werden. B Blende unten herauszehen und abnehmen. Bld 13 B Zugentlastung entsprechend dem Durchmesser des Kabels abschneden. Bld 14 B Kabel durch Zugentlastung führen und anschleßen. B Kabel an Zugentlastung schern. Bld 15 Bld 12 19

20 Elektrscher Anschluss 4.2 Hezungsregler, Fernbedenungen oder Schaltuhren anschleßen Das Gerät kann nur mt enem JUNKERS Regler betreben werden. Regelungsset TW 2 - AF In Verbndung mt dem Regelungsset TW 2 - AF wrd das Textdsplay zu enem wtterungsgeführten Hezungsregler. B Entsprechend der jewelgen Installatonsanletung am Gerät anschleßen. Busfähge Hezungsregler TR 220, TA 250, TA 270, TA 300 B Entsprechend der Installatonsanletung des Reglers am Gerät anschleßen. 4.3 Specher anschleßen IIndrekt behezter Specher mt Spechertemperaturfühler (NTC) JUNKERS Specher mt Spechertemperaturfühler werden drekt an der Leterplatte des Gerätes angeschlossen. Das Kabel mt Stecker legt dem Specher be. B Kunststoffzunge ausbrechen. B Kabel des Spechertemperaturfühlers enlegen. B Stecker auf de Leterplatte stecken. Raumtemperaturregler B Raumtemperaturregler TR 100, TR 200 we nachfolgend gezegt anschleßen: Bld Temperaturbegrenzer vom Vorlauf der Fußbodenhezung anschleßen Be Hezungsanlagen nur mt Fußbodenhezung und drektem hydraulschen Anschluss an das Gerät. Für den elektrschen Anschluss des Temperaturbegrenzers st en LSM 5, Best. Nr erforderlch. Bld 16 LSM 5 1 LS * LZ LR L1 N1 N1 LF LM LK N PE PE PE I O Bld 18 Bem Ansprechen des Begrenzers werden Hez- und Warmwasserbetreb unterbrochen. 20

21 Inbetrebnahme 5 Inbetrebnahme ECO TG Bld Manometer 14 Trchtersphon (Zubehör) 15 Scherhetsventl (Hezkres) 15.1 Scherhetsventl Ablauf 27 Automatscher Entlüfter 61 Entstörtaste 135 Hauptschalter 136 Temperaturregler für Hezungsvorlauf 170 Wartungshähne m Vor- und Rücklauf 171 Warmwasseranschluss 172 Gashahn (geschlossen) 173 Absperrventl Kaltwasser 295 Gerätetyp-Aufkleber 310 Temperaturregler für Warmwasser 317 Dsplay 363 Kontroll-Leuchte für Brennerbetreb 364 Kontroll-Leuchte für Netz-En 365 Schornstenfegertaste 366 Servcetaste 367 ECO-Taste 400 Textdsplay Nach der Inbetrebnahme Inbetrebnahmeprotokoll (s. Sete 48) ausfüllen und Aufkleber Enstellungen der Bosch Heatronc (s. Sete 36) schtbar an de Mantelschale kleben. 5.1 Vor der Inbetrebnahme Warnung: Inbetrebnahme ohne Wasser zerstört das Gerät! B Das Gerät ncht ohne Wasser betreben. B Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf de statsche Höhe der Hezungsanlage enstellen (Sete 34). B Hezkörperventle öffnen. B Wartungshähne (170) öffnen, Hezungsanlage auf 1-2 bar füllen und Füllhahn schleßen. B Hezkörper entlüften. 21

22 Inbetrebnahme B Automatschen Entlüfter (27) für den Hezkres öffnen (offen lassen). B Hezungsanlage erneut auf 1 bs 2 bar füllen. B Absperrventl Kaltwasser (173) (ZWR) öffnen. B Prüfen, ob de auf dem Typschld angegebene Gasart mt der geleferten überenstmmt. Ene Enstellung auf de Nennwärmebelastung nach TRGI 1986, Abschntt 8.2 st ncht notwendg. B Nach der Inbetrebnahme Gasanschlussfleßdruck prüfen (sehe Sete 40). B Gashahn (172) öffnen. 5.3 Hezung enschalten B Temperaturregler drehen, um de max. Vorlauftemperatur an de Hezungsanlage anzupassen: Fußbodenhezung: z.b. Stellung 3 (ca. 50 C) Nedertemperaturhezung: Stellung E (ca. 75 C) Hezung für Vorlauftemperaturen bs 90 C: Stellung max (Nedertemperaturbegrenzung aufheben, Sete 34). Wenn der Brenner n Betreb st, leuchtet de Kontrolleuchte rot. 5.2 Gerät en-/ausschalten Enschalten B Gerät am Hauptschalter enschalten (I). De Kontrolleuchte leuchtet grün und das Dsplay zegt de Vorlauftemperatur des Hezwassers. B De Sprache des Textdsplays st festzulegen, Sete 33 Zusatzfunktonen. Bld Hezungsregelung O B Wtterungsgeführten Hezungsregler (z. B. Textdsplay n Verbndung mt TW 2 - AF) auf de entsprechende Hezkurve und Betrebswese enstellen. B Raumtemperaturregler (TR...) auf de gewünschte Raumtemperatur drehen O Bld C 25 Ausschalten B Gerät am Hauptschalter ausschalten (0). De Kontrolleuchte erlscht. B Wenn das Gerät länger außer Betreb genommen werden soll: Frostschutz beachten (Kaptel 5.10) O Bld 22 Bespel: Raumtemperaturregler TR Nach der Inbetrebnahme 10 5 B Gasanschlussfleßdruck prüfen (Sete 40). B Inbetrebnahmeprotokoll ausfüllen (Sete 48). B Aufkleber Enstellungen der Bosch Heatronc schtbar an de Mantelschale kleben (Sete 36)

23 Inbetrebnahme 5.6 ZSR-Geräte mt Warmwasserspecher: Warmwassertemperatur enstellen B Warmwassertemperatur am Temperaturregler enstellen. Be enem Specher mt Thermometer wrd de Warmwassertemperatur am Specher angezegt. De Warmwassertemperatur wrd am Textdsplay angezegt. Bld 23 ECO-Taste Warnung: Verbrühungsgefahr! B Temperatur m normalen Betreb ncht höher als 60 C enstellen. B Temperaturen bs 70 C nur kurzzetg, zur thermschen Desnfekton, enstellen. Über das Textdsplay können zusätzlch Warmwasser-Ladezeten oder Zeten und Temperaturen festgelegt werden, Sete O Reglerstellung Wassertemperatur Lnksanschlag ca. 10 C (Frostschutz) ca. 60 C Rechtsanschlag ca. 70 C Tab. 7 Durch Drücken der ECO-Taste bs se leuchtet, kann zwschen Komfortbetreb und Sparbetreb gewählt werden. Komfortbetreb, ECO-Taste leuchtet ncht (Werksenstellung) Im Komfortbetreb besteht Spechervorrang. Zunächst wrd der Warmwasserspecher bs zur engestellten Temperatur gehezt. Danach geht das Gerät n den Hezbetreb. Sparbetreb, ECO-Taste leuchtet Im Sparbetreb wechselt das Gerät alle zwölf Mnuten zwschen Hezbetreb und Specherbetreb. 5.7 ZWR Geräte: Warmwassertemperatur und -menge enstellen Warmwassertemperatur Be ZWR-Geräten kann de Warmwassertemperatur am Temperaturregler zwschen ca. 40 C und 60 C engestellt werden. Bld 24 Reglerstellung Lnksanschlag ECO-Taste Warmwassertemperatur ca. 40 C ca. 55 C Rechtsanschlag Tab. 8 Durch Drücken der ECO-Taste bs se leuchtet, kann zwschen Komfortbetreb und Sparbetreb gewählt werden. Komfortbetreb, ECO-Taste leuchtet ncht (Werksenstellung) Das Gerät wrd ständg auf der engestellten Temperatur gehalten. Dadurch kurze Wartezet be ener Warmwasserentnahme. Deshalb schaltet das Gerät en, auch wenn ken Warmwasser entnommen wrd. Sparbetreb, ECO-Taste leuchtet Das Warmwasser wrd auf abgesenkter Temperatur gehalten. Be Temperaturregler Lnksanschlag erfolgt kene Warmhaltung. mt Bedarfsanmeldung. Durch kurzes Öffnen und Schleßen des Warmwasserhahns hezt sch das Wasser auf de engestellte Temperatur auf. ohne Bedarfsanmeldung Ene Aufhezung auf de engestellte Temperatur erfolgt erst, sobald warmes Wasser gezapft wrd O ca. 60 C De Bedarfsanmeldung ermöglcht maxmale Gas- und Wasserensparung. 23

24 Inbetrebnahme Warmwassermenge (Österrech) B Wassermenge erhöhen (max. 14 l/mn): Schraube am Wasserschalter nach lnks drehen (+). De Auslauftemperatur verrngert sch entsprechend der größeren Wassermenge. B Wassermenge verrngern (mn. 8 l/mn): Schraube am Wasserschalter nach rechts drehen ( ). De Auslauftemperatur erhöht sch entsprechend der kleneren Wassermenge. 5.9 Abgasüberwachung Das Gerät hat zwe Abgasüberwachungen. Be Abgasaustrtt aus der Strömungsscherung schaltet de Abgasüberwachung das Gerät ab. Im Textdsplay erschent Abgasaustrtt (Strömungsscherung). Be Abgasaustrtt aus der Brennkammer schaltet de Abgasüberwachnug das Gerät ab. Im Textdsplay erschent Abgasaustrtt (Brennkammer). Nach 20 Mnuten geht das Gerät weder automatsch n Betreb. Gefahr: Durch Abgasaustrtt. B Abgasüberwachung nemals ausstecken oder den Halter verbegen. B Be der Inbetrebnahme Abgasüberwachung prüfen (s. Sete 44). Bld Sommerbetreb (nur Warmwasserberetung) B Stellung des Temperaturreglers für Hezungsvorlauf noteren. B Temperaturregler ganz nach lnks drehen. De Hezungspumpe und damt de Hezung st abgeschaltet. De Warmwasserversorgung sowe de Spannungsversorgung für Hezungsregelung und Schaltuhr bleben erhalten. Warnung: Gefahr des Enfrerens der Hezungsanlage. Im Sommerbetreb nur Gerätefrostschutz O Wetere Hnwese snd der Bedenungsanletung des Hezungsreglers zu entnehmen. Trtt dese Abschaltung häufger auf: B zugelassenen Fachbetreb mt der Prüfung des Gerätes bzw. der Abgasanlage beauftragen Frostschutz Frostschutz für de Hezung: B Hezung engeschaltet lassen, Temperaturregler mndestens auf Stellung 1. B Be ausgeschalteter Hezung Frostschutzmttel ns Hezungswasser mschen, sehe Installatonsanletung und Warmwasserkres entleeren. Be Geräten mt TW 2 - AF (Zubehör) Wetere Hnwese sehe Sete 30 Dauerfrostschutz. Be Geräten mt externem Regler Wetere Hnwese snd der Bedenungsanletung des Hezungsreglers zu entnehmen. Frostschutz für enen Specher: B Temperaturregler auf Lnksanschlag drehen (10 C). 24

25 Inbetrebnahme 5.11 Störungen Ene Überscht der Störungen fnden Se auf Sete 46. Während des Betrebes können Störungen auftreten. Das Dsplay und das Textdsplay zegt ene Störung und de Taste kann blnken. Wenn de Taste blnkt: B Taste drücken und halten, bs das Dsplay zegt. Das Gerät geht weder n Betreb und de Vorlauftemperatur wrd angezegt. Wenn de Taste ncht blnkt: B Gerät aus- und weder enschalten. Das Gerät geht weder n Betreb und de Vorlauftemperatur wrd angezegt. Wenn sch de Störung ncht besetgen lässt: B Zugelassenen Fachbetreb oder Kundendenst anrufen und Störung sowe Geräte-Daten mttelen Pumpenblockerschutz Dese Funkton verhndert en Feststzen der Hezungspumpe nach längerer Betrebspause. Nach jeder Pumpenabschaltung erfolgt ene Zetmessung um nach 24 Stunden de Hezungspumpe kurz enzuschalten. 25

26 Textdsplay 6 Textdsplay 6.2 Programmeren 6.1 Allgemen Das Textdsplay dent zum Anzegen von Geräte- und Anlagennformatonen und zum Verändern der angezegten Werte. In Verbndung mt dem Regelungsset TW 2 - AF wrd das Textdsplay zu enem wtterungsgeführten Hezungsregler. Das Textdsplay verfügt nach enem Betrebstag über ene Gangreserve von ca. 10 Stunden. Nach Überschreten der Gangreserve wrd de Uhrzet gelöscht. Alle anderen Enstellungen bleben erhalten. Je nach angeschlossenem Regler snd ncht alle Funktonen am Textdsplay verfügbar. Am Textdsplay erschent dann: Enstellung am Externen Regler. Bld 26 Überscht der Bedenelemente a b c d e f Anzege Taste nach oben, oder mehr Taste nach unten, oder wenger Taste Zurück Taste Weter Taste Löschen Nach dem Enschalten st enmalg de Sprache des Textdsplays festzulegen. B Mt den Tasten oder de Sprache auswählen. B De Auswahl mt der Taste bestätgen. Wurde de falsche Sprache gewählt, oder soll de Sprache geändert werden, sehe Sete 33 Zusatzfunktonen - Sprache. In der Standardanzege wrd folgendes angezegt: Uhrzet Aussentemperatur (nur wenn en Außenfühler angeschlossen st, z. B. TW 2 - AF) Vorlauftemperatur Warmwassertemperatur (nur wenn en Specher ohne egenen Temperaturregler angeschlossen st). Zusätzlcher Hnwes, wenn en Sonderprogramm engestellt st: x Tage Urlaub Dauerhezen, Dauersparen oder Dauerfrostschutz Warmwasser sofort. Wetere Sonderbetrebsarten können z. B. be Inbetrebnahme, Servcearbeten usw. angezegt werden. 26

27 Textdsplay De Pogrammerung wrd ausführlch am Bespel Uhr/ Wochentag stellen beschreben: B Be Programmerbegnn belebge Taste z. B. drücken. De Dsplaybeleuchtung schaltet sch en und das Hauptmenü wrd angezegt: $ % $ & '! ' 4 Bld 27 Hauptmenü B Mt den Tasten oder den Cursor lnks vom Text nach oben oder unten verscheben. Dabe den Cursor neben das gewünschte Menü stellen. In desem Bespel den Cursor auf Uhr/Wochentag/Urlaub stellen. B De Auswahl mt der Taste bestätgen. Das zugehörge Untermenü wrd angezegt: Bld 28 Untermenü: Uhr / Wochentag stellen In den Untermenüs wrd n der obersten Zele angezegt, was zu tun st. Wenn vorhanden, wrd n der untersten Zele de letzte Menüebene angezegt, Bld 29. B Mt den Tasten oder das Menü Uhr/ Wochentag stellen auswählen. B De Auswahl mt der Taste bestätgen. B Den Wert mt der Taste bestätgen. B Mt den Tasten oder den aktuellen Wochentag enstellen. B Den Wert mt der Taste bestätgen. Der Cursor sprngt weder n de obere Zele. -oder- B Mt der Taste den Wert bestätgen und n das übergeordnete Menü sprngen (Bld 28, Sete 27). -oder- B 15 Mnuten kene Taste drücken Löschen Entweder den Wert überschreben oder mt der Taste löschen. B Den zu löschenden Wert suchen. B Taste drücken. In der Anzege erschent --: Alle Enstellungen (außer Servcefunktonen) auf de Grundenstellung zurücksetzen. De Betrebsstunden können ncht auf 0 zurückgesetzt werden. B Taste länger als ca. 15 Sekunden drücken. Nach ca. 5 Sekunden erschent n der Anzege: A C H T U N G Löschen aller Parameter n x Sekunden Nach erfolgtem Löschen erschent: Btte warten... Intalserung Das zugehörge Untermenü wrd angezegt: Bld 29 Stunden stellen Wenn de Enstellungen vorgenommen werden, wrd der zu ändernde Wert n der obersten Zele angezegt. Zusätzlch st der zu ändernde Wert dunkel hnterlegt. B Mt den Tasten oder de aktuelle Stunde enstellen. kurz drücken: Änderung um ene Enhet lang drücken: Schnellvorlauf/-rücklauf B Den Wert mt der Taste bestätgen. B Mt den Tasten oder de aktuelle Mnute enstellen. 27

28 Textdsplay 6.3 Menü-Überscht Untermenü Hauptmenü Werte ändern/auswählen Uhr/Wochentag/ Uhr/Wochentag Stunden 29 Urlaub stellen - Mnuten - Wochentag Urlaub - - Urlaubstage 1) 29 Hezung Hezprogramm 1) Tag - 1. Betrebsart Schaltzet Schaltzet Handbetreb 1) Automatk - Dauerhezen 30 - Dauersparen - Dauerfrostschutz wärmer/kälter 1) - - Enstellung an Fernbedenung 30 Warmwasser Warmwasserprogramm Tag - 1. Betrebsart Schaltzet Schaltzet Falls abwechend von der Grundenstellung m Menü Enstellungen \ Warmwas Temperatur - Tag 30 ser: Zeten und Temperaturen - 1. Schaltzet engestellt st: Schaltzet Schchtladepumpe Zrku. 2) Warmwasser sofort 1) - - aus / en 31 Aussentemp. Abschaltung - - Hezung aus be: 32 Hezkurve Stelhet - Fusspunkt - Endpunkt Info Enstellungen Hezung 1) Schnellaufhezung - Anhebung - - fregegeben /gesperrt 32 - Dauer Parallelverschebung Sete 32 Verschebung Sparen 33 Warmwasser - - nur Ladezeten 1) / Zeten und Temperaturen 1) 33 Servce Servcefunkt. anzegen Zusatzfunktonen Sprache - Deutsch / - Nederlands / 33 - Englsh / - Francas / - Italano 1) Ncht be allen Reglern verfügbar, Enstellung am externen Regler 2) Ohne Funkton - Uhrkorrektur - LCD-Kontrast 33 Betrebsstunden - 33 Störungshstore

29 Textdsplay 6.4 Uhr/Wochentag/Urlaub Uhr/Wochentag stellen Uhrzet und Wochentag enstellen, sehe Sete Urlaub Im Urlaubsprogramm regelt de Hezung auf Sparbetreb, de Warmwasserberetung st aus (Frostschutz st gewährlestet). B Unter Uhr/Wochentag/Urlaub 1. Untermenü Urlaub auswählen. B Urlaubstage mt oder engeben (maxmal 99 Tage). Nach Ablauf der engegebenen Tageszahl beendet das Textdsplay um Mtternacht automatsch den Sparbetreb und kehrt zum Automatkbetreb zurück. Sommer/Wnter Zetumstellung: B Nur de Uhrzet enstellen! Schaltzeten (Hezen, Sparen, usw.) ncht ändern. Der aktuelle Tag zählt als Urlaubstag, d. h. das Textdsplay begnnt sofort mt dem Urlaubsprogramm. Der Tag der Rückkehr zählt nur, wenn an desem Tag ncht gehezt werden soll! Wenn en TR 200 angeschlossen st: B Am TR 200 und am Textdsplay für das Urlaubsprogramm gleche Tageszahl enstellen. Um den Urlaubs-Betreb vorzetg aufzuheben: B In der Anzege Urlaub Taste drücken, bs 0 m Dsplay erschent. 6.5 Hezung Hezprogramm Grundenstellung (Automatkbetreb) Automatscher Wechsel zwschen normalem Hezbetreb, Sparbetreb und Frostschutzbetreb gemäß dem engegebenen Zetprogramm. Hezbetreb (= Tag): Das Textdsplay regelt auf de für Betrebsart Hezen engestellte Temperatur (Hezkurve). Sparbetreb (= Nacht Sparen): Das Textdsplay regelt auf de für Betrebsart engestellte Temperatur (abgesenkte Hezkurve). Frostschutzbetreb: Be Außentemperaturen unter +3 C wrd de Vorlauftemperatur auf 10 C geregelt, de Pumpe m Gerät läuft dauernd. Grundenstellung: Hezen ab 6:00 Uhr Sparen ab 22:00 Uhr Enstellmöglchketen maxmal sechs Schaltzeten pro Tag mt dre unterschedlchen Betrebsarten (Hezen, Sparen, Frostschutz). wahlwese für jeden Tag de glechen Zeten oder für jeden Tag verschedene Zeten. Schaltzeten und Betrebsart enstellen B Im Hauptmenü Hezung 1. Untermenü Hezprogramm auswählen. B alle Wochentage oder enzelnen Wochentag auswählen. alle Wochentage: jeden Tag um de gleche Zet mt Hezen begnnen und jeden Tag um de gleche Zet mt Sparen oder Frostschutz begnnen. enzelner Wochentag (z. B. Donnerstag): mmer an desem Wochentag zur vorgegebenen Zet das zugehörge Programm, d. h. jeden Donnerstag um de gleche Zet mt Hezen, Sparen oder Frostschutz begnnen. B drücken. 1. Betrebsart ändern wrd angezegt. B Gewünschte 1. Betrebsart (Hezen, Sparen, Frostschutz) enstellen. B drücken. 1. Schaltzet ändern wrd angezegt. B Gewünschte 1. Schaltzet enstellen. B drücken. Nächste Betrebsarten und Schaltzeten we beschreben enstellen. B Falls erforderlch: Nächsten Tag auswählen und Betrebsarten und Schaltzeten we oben beschreben engeben. 29

30 Textdsplay Schaltzeten und Betrebsarten, de ncht geändert werden sollen, können mt übersprungen werden Handbetreb Vom Hezprogramm Automatk abwechender Sonderbetreb. Es kann zwschen Automatk, Dauerhezen, Dauersparen und Dauerfrostschutz gewählt werden. Der Sonderbetreb startet sofort. Das Textdsplay regelt dauernd auf de engestellte Temperatur: Dauerhezen Dauersparen Dauerfrostschutz. Dauersparen wrd automatsch um 00:00 Uhr zurückgesetzt. Um den Sonderbetreb zu beenden: Im entsprechenden Menü Taste drücken, oder andere Sonderbetrebsart wählen, oder Urlaub enstellen. B Im Hauptmenü Hezung 1. Untermenü Handbetreb de Sonderbetrebsart auswählen wärmer/kälter Wenn de Programmerung für enen enzelnen Wochentag von den übrgen abwecht, wrd n der Auswahl alle Wochentage be allen Werten --:-- angezegt, d. h. es gbt kene gemensamen Schaltzeten für dese Auswahl. Wenn das Zubehör TW 2 - AF angeschlossen st, wrd Enstellung an Fernbedenung angezegt. 6.6 Warmwasser Allgemenes ZSR-Geräte mt Warmwasserspecher ohne egenen Temperaturregler (mt NTC-Fühler): In der Grundenstellung st en Zetprogramm vorgegeben: Fregabe ab 5.00 Uhr, Sperren ab Uhr. Im 1. Untermenü Warmwasser (Sete 33) kann auf en Zet-/Temperaturprogramm mt folgender Grundenstellung umgeschaltet werden: 60 C ab 5.00 Uhr, 10 C ab Uhr. ZSR-Geräte mt Warmwasserspecher mt egenem Temperaturregler (Thermostat): In der Grundenstellung st en Zetprogramm verfügbar: Fregabe ab 5.00 Uhr, Sperren ab Uhr (ken Frostschutz). ZWR-Geräte: In der Grundenstellung st en renes Zetprogramm verfügbar: Fregabe ab 5.00 Uhr, Sperren ab Uhr. De ECO-Taste darf ncht leuchten (Komfortbetreb) Warmwasserprogramm Maxmal sechs Schaltzeten pro Tag snd enstellbar. Es gbt zwe Betrebsarten: Sperrung und Fregabe. Da während der Warmwasserberetung de Hezung wenger oder ncht bedent wrd, st es snnvoll, de Warmwasserberetung während dem ersten Aufhezen am Tag zu vermeden. B Im Hauptmenü Warmwasser, 1. Untermenü Warmwasserprogramm auswählen. B Wochentage, Sperrung/Fregabe (Betrebsart) und ggf. zugehörge Temperaturen, we be Schaltzeten und Betrebsart enstellen engeben, sehe Sete 29. De Abkühlung auf en nedrgeres Temperaturnveau erfolgt überwegend durch den Warmwasserverbrauch, d. h. auch wenn ene nedrge Warmwassertemperatur vorgegeben st, kann heßes Wasser m Specher sen! Im Temperaturprogramm können zur thermschen Desnfekton auch Temperaturwerte bs 70 C engegeben werden: B Temperaturregler auf Rechtsanschlag drehen. B Warnung: Verbrühungsgefahr! B Temperaturen über 60 C nur kurzzetg und zur thermschen Desnfekton verwenden! 30

31 Textdsplay Schchtladepumpe Zrku. Ohne Funkton! Warmwasser sofort Warmwasser sofort en: Be Geräten mt Warmwasserspecher: Specher wrd trotz Sperrung der Warmwasserberetung (sofort) enmalg auf de engestellte Temperatur geladen. Ist der Specher berets geladen, sprngt de Anzege weder auf Warmwasser sofort aus zurück. Be ZWR-Geräten st der Komfortbetreb für 2 Stunden aktv. Warmwasser sofort aus: Normales Automatkprogramm (Warmwasserbetreb entsprechend dem engegebenen Zetprogramm bzw. Zet-/ Temperaturprogramm). B Im Hauptmenü Warmwasser 1. Untermenü Warmwasser sofort auswählen. B Mt oder Warmwasser sofort en-/ ausschalten. 6.7 Info B Menü Info auswählen. Folgende Werte können angezegt werden: Anzegetext Warnung: Verbrühungsgefahr! Im vorgegebenen Zet/Temperaturprogramm wrd auf de höchste programmerte Temperatur (max.70 C) gehezt. Vorlauftemp Max Vorlauftemp Ist Vorlauftemp Soll Aussentemperatur Warmwassertemp Max Beschrebung engestellte maxmale Vorlauftemp. am Temperaturregler für Hezungsvorlauf aktuelle Vorlauftemperatur geforderte Vorlauftemperatur aktuelle Außentemperatur Maxmal zulässge Warmwassertemperatur be Geräten mt Warmwasserspecher oder maxmal zulässge Warmwasserzapftemperatur be ZWR-Geräten Anzegetext Warmwassertemp Ist Warmwassertemp Soll Specherladung fregegeben oder Specherladung gesperrt Specherladung en oder Specherladung aus oder Spechernachlauf Wnterbetreb oder Sommerbetreb Flamme en oder Flamme aus Pumpe en oder Pumpe aus Schnellaufhezung en oder Schnellaufhezung aus CAN-Busmodul Fernbedenung Automatk oder Fernbedenung Handbetreb oder Fernbedenung Frostschutz Beschrebung aktuelle Warmwassertemperatur be Geräten mt Warmwasserspecher oder aktuelle Warmwasserzapftemperatur bem ZWR- Gerät geforderte Warmwassertemperatur Zegt, ob Warmwasserberetung fregegeben oder gesperrt st Zegt, ob Warmwasserberetung en- oder ausgeschaltet st oder ob sch de Pumpe m Spechernachlauf-Modus befndet Zegt, auf welche Betrebsart der Temperaturregler für Hezungsvorlauf engestellt st Zegt, ob der Brenner enoder ausgeschaltet st Zegt, ob de Pumpe m Gerät en- oder ausgeschaltet st Zegt, ob Schnellaufhezung en- oder ausgeschaltet st Erschent, wenn en externer Regler mt Bustechnk angeschlossen st. De Reglerfunktonen des Textdsplays st abgeschaltet, es werden nur noch Texte angezegt. Erschent, wenn ene Fernbedenung TW 2 angeschlossen st. Zusätzlch wrd gezegt, welche Betrebsart an der Fernbedenung engestellt st. 31

Umbausatz für Gas-Kesseltherme

Umbausatz für Gas-Kesseltherme Umbausatz für Gas-Kesseltherme ZS 23 AE/KE 23 ZW 23 AE/KE 23 ZS 23 AE/KE 31 ZW 23 AE/KE 31 JS Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung 3 1 Gasartenumbau 4 2 Gasenstellung 5 2.1

Mehr

Gas-Kesseltherme CERANORM CERAMINI

Gas-Kesseltherme CERANORM CERAMINI Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Kesseltherme CERANORM CERAMINI Nedertemperatur-Hezkessel mt wassergekühltem Brenner $ % $ & ' 4 ZSN 18-6 KE 21/23... ZWN 18-6 KE 21/23... ZWN 24-6

Mehr

Gas-Kesseltherme CERANORM

Gas-Kesseltherme CERANORM Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Kesseltherme CERANORM Für de Montage auf Abgas-Altanlagen mt Mauerkasten Mt automatscher Abgasrohrlängenanpassung 6 720 611 787-00.1R ZSN 18-6 AME...

Mehr

Gas-Brennwertgerät CERASMART für eine abgasseitige Mehrfachbelegung im Überdruck

Gas-Brennwertgerät CERASMART für eine abgasseitige Mehrfachbelegung im Überdruck Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Brennwertgerät CERASMART für ene abgassetge Mehrfachbelegung m Überdruck $ % $!!! 4 ZWB 7-26 A 21 S 0050 ZWB 7-26 A 23 S 0050 6 720 611 243 (2006/02)

Mehr

Gas-Brennwertgerät CERASMART

Gas-Brennwertgerät CERASMART Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Brennwertgerät CERASMART $ % $!!! 4 ZB/ZSB 3-16 A 21/23 ZB/ZSB 7-22 A 21/23 ZWB 7-26 A 21/23 ZB/ZSB 5-16 A 31 ZB/ZSB 11-22 A 31 ZWB 11-26 A 31 6

Mehr

CERAPUR. Gas-Brennwertgerät. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

CERAPUR. Gas-Brennwertgerät. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Brennwertgerät CERAPUR $ % $!! % 4 ZSBR 3-16 A 21/23 ZWBR 3-16 A 21/23 (Nur n Verbndung mt enem Schchtladespecher) ZSBR 7-28 A 21/23 ZWBR 7-28 A

Mehr

Gas-Brennwertgerät CERAPUR. mit Basisausstattung ZBR 7-25 A 21/23 ZBR A 21/23 ZBR A 31 ZBR A (00.

Gas-Brennwertgerät CERAPUR. mit Basisausstattung ZBR 7-25 A 21/23 ZBR A 21/23 ZBR A 31 ZBR A (00. Gas-Brennwertgerät CRAPUR mt Bassausstattung ZBR - A / ZBR - A / ZBR - A ZBR - A 6 0 60 09 (00.0) Ka Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese Symbolerklärung Angaben zum Gerät. G-Baumusterkonformtätserklärung.

Mehr

CERASMARTMODUL. Gas-Brennwert-Wärmezentrale. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

CERASMARTMODUL. Gas-Brennwert-Wärmezentrale. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL 6 720 612 014-00.1O ZBS 16/83S-1 MA.. ZBS 16/83S-1 MRA.. ZBS 16/150S-1 MA.. ZBS 22/83S-1 MA.. ZBS 22/83S-1

Mehr

CERAPUR. Gas-Brennwertgerät ZSBR 5-12 A 31 ZSBR A 31 ZWBR A 31 ZSBR 3-12 A 21/23 ZSBR 7-25 A 21/23 ZWBR 7-25 A 21/23

CERAPUR. Gas-Brennwertgerät ZSBR 5-12 A 31 ZSBR A 31 ZWBR A 31 ZSBR 3-12 A 21/23 ZSBR 7-25 A 21/23 ZWBR 7-25 A 21/23 Gas-Brennwertgerät CRAPUR ZSBR - A / ZSBR - A / ZWBR - A / ZSBR - A ZSBR - A ZWBR - A Ka Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese Symbolerklärung Angaben zum Gerät. G-Baumusterkonformtätserklärung.

Mehr

CERASMARTMODUL. Gas-Brennwert-Wärmezentrale. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

CERASMARTMODUL. Gas-Brennwert-Wärmezentrale. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL ZBS 3-16 MR A 21/23 ZBS 3-16 M A 21/23 ZBS 7-22 MR A 21/23 ZBS 7-22 M A 21/23 ZBS 5-16 MR A 31 ZBS 5-16 M

Mehr

AZB 621/1. Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mit AZ 70, AZ 70/1 Best.-Nr

AZB 621/1. Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mit AZ 70, AZ 70/1 Best.-Nr AZB 621/1 Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mt AZ 70, AZ 70/1 Best.-Nr. 7 719 002 023 Ø76 143 91 55 20 Ø80 6 720 610 503-00.1O Zur Verwendung mt: ZB 7/11-22 A ZWB 7/11-26 A ZSBR 3/5-16 A ZSBR

Mehr

Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik TA DE/AT/CH (05.03) OSW

Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik TA DE/AT/CH (05.03) OSW Wtterungsgeführter Regler mt Bustechnk TA 301 OSW Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung 3 1 Angaben zum Gerät 4 1.1 Leferumfang 4 1.2 Technsche Daten 4 1.3 Zubehör 5 1.4Sonstge

Mehr

Gas-Brennwert-Heizkessel SUPRAPUR

Gas-Brennwert-Heizkessel SUPRAPUR Gas-Brennwert-Hezkessel SUPRAPUR KBRC - A / KBRC - A / schadstoffarm nach RAL UZ 6 (Blauer ngel) KBRC - A KBRC - A KBR - A / KBR - A / KBR - A / schadstoffarm nach RAL UZ 6 (Blauer ngel) KBR - A KBR -

Mehr

für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363

für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363 Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Solarstaton AGS 3 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363 6 720 612 012-00.2O 6 720 612 012 (2006/03) OSW Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Hnwese 2 Symbolerklärung

Mehr

TA 300. Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik. für stetiggeregelte Heizgeräte mit Bosch Heatronic. Best.-Nr

TA 300. Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik. für stetiggeregelte Heizgeräte mit Bosch Heatronic. Best.-Nr Wtterungsgeführter Regler mt Bustechnk TA 300 für stetggeregelte Hezgeräte mt Bosch Heatronc Best.-Nr. 7 744 901 127 Mu Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns 2 Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung

Mehr

Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX

Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX 6 720 611 406-00.3O ZBR 65-1 A 23/21 ZBR 90-1 A 23/21 OSW 62348 2 Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 4

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung TR 12-1 F. Funk-Raumtemperaturregler mit Funkempfänger DE/AT/CH (04.11) Gm

Installations- und Bedienungsanleitung TR 12-1 F. Funk-Raumtemperaturregler mit Funkempfänger DE/AT/CH (04.11) Gm 0h 2 4 6 8 1012141618202224 Installatons- und Bedenungsanletung TR 12-1 F Funk-Raumtemperaturregler mt Funkempfänger 1 2 3 4 5 6 7 6720611938-00.1J 7 719 002 498 Gm Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese

Mehr

CERACONTROL TA 250. Witterungsgeführter Regler für Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic. Installations- und Bedienungsanleitung JUNKERS

CERACONTROL TA 250. Witterungsgeführter Regler für Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic. Installations- und Bedienungsanleitung JUNKERS Installatons- und Bedenungsanletung Wtterungsgeführter Regler für Hezgeräte mt busfähger Bosch Heatronc CERACONTROL En En Dauerhezen Sparbetreb wärmer 6 720 604 437-00.2O JUNKERS CERACONTROL kälter Aus

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung TWR DD (03.06) Gm. ( / Art.

Installations- und Bedienungsanleitung TWR DD (03.06) Gm. ( / Art. Installatons- und Bedenungsanletung 7 719 002 293 6 720 611 388-00.1DD Gm (948.62.062 / 8368-4604 - Art. 0450002022-0449) Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 2 Symbolerklärung 3 1 Angaben

Mehr

Öl-Brennwertkessel COB / COB-CS ComfortLine

Öl-Brennwertkessel COB / COB-CS ComfortLine De Kompetenzmarke für Energesparsysteme Öl-Brennwertkessel COB / COB-CS ComfortLne COB für Hezen COB-CS für Hezen, mt Schchtenspecher Öl-Brennwertkessel COB für Hezen, kombner mt Standspecher z.b. SEM-1

Mehr

Solarstation AGS 1 mit Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050

Solarstation AGS 1 mit Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050 Solarstaton AGS 1 mt Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050 Gm Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Hnwese 2 Symbolerklärung 2 1 Angaben zum Zubehör 3 1.1 Verwendung

Mehr

Erdwärmepumpe TM , TE/T

Erdwärmepumpe TM , TE/T Installatonsanletung für den Fachmann Erdwärmepumpe TM 60...110, TE/T 50...160 6 720 611 660-00.1O Gm Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung 3 1 Angaben zum Gerät 4 1.1 Bestmmungsgemäßer

Mehr

CERACONTROL. TF 20 Best.-Nr Fernbedienung für TA 270/271 oder TA 300/301 an Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic oder Maxxtronic

CERACONTROL. TF 20 Best.-Nr Fernbedienung für TA 270/271 oder TA 300/301 an Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic oder Maxxtronic Installatons- und Bedenungsanletung Fernbedenung für TA 270/271 oder TA 300/301 an Hezgeräte mt busfähger Bosch Heatronc oder Maxxtronc CERACONTROL En En Dauerhezen Sparbetreb wärmer JUNKERS CERACONTROL

Mehr

it500 Internet Thermostat BENUTZERHANDBUCH

it500 Internet Thermostat BENUTZERHANDBUCH T500 Internet Thermostat BENUTZERHANDBUCH Konformtät & Scherhet Produktnformatonen Dese Anwesungen gelten für das auf der Ttelsete abgebldete SALUS Controls-Modell n desem Handbuch und dürfen ncht mt ener

Mehr

it500 Internet Thermostat BENUTZERHANDBUCH

it500 Internet Thermostat BENUTZERHANDBUCH T500 Internet Thermostat BENUTZERHANDBUCH Konformtät & Scherhet Produktnformatonen Dese Anwesungen gelten für das auf der Ttelsete abgebldete SALUS Controls-Modell n desem Handbuche, und darf ncht mt ener

Mehr

TR 220. Raumtemperaturregler mit Bustechnik. für stetiggeregelte Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic. Best.-Nr

TR 220. Raumtemperaturregler mit Bustechnik. für stetiggeregelte Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic. Best.-Nr Raumtemperaturregler mt Bustechnk TR 220 für stetggeregelte Hezgeräte mt busfähger Bosch Heatronc En En Dauerhezen Sparbetreb 20 C 15 25 30 JUNKERS CERACONTROL 10 Aus Hezen En 4217-00.1/G Best.-Nr. 7 744

Mehr

Erdwärmepumpe TM , TE

Erdwärmepumpe TM , TE Installatonsanletung für den Fachmann Erdwärmepumpe TM 60-1...110-1, TE 60-1...170-1 6 7 611 660-00.1O 6 7 612 299 (05.11) Gm Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung 3 1 Angaben

Mehr

Betriebsanleitung. Für den Betreiber. Betriebsanleitung. eloblock. Elektro-Wandheizgerät DE, AT

Betriebsanleitung. Für den Betreiber. Betriebsanleitung. eloblock. Elektro-Wandheizgerät DE, AT Betrebsanletung Für den Betreber Betrebsanletung eloblock Elektro-Wandhezgerät DE, AT Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns 1 Hnwese zur Dokumentaton...3 1.1 Mtgeltende Unterlagen beachten...3 1.2 Unterlagen

Mehr

Bedienung des OSD. Bildschirmeinstellungen mit den Tasten des Bedienfeldes ändern. Beschreibung der Soft keys : OSD Beschreibung E19-7 LED

Bedienung des OSD. Bildschirmeinstellungen mit den Tasten des Bedienfeldes ändern. Beschreibung der Soft keys : OSD Beschreibung E19-7 LED Bedenung des OSD Wenn Se den Bldschrm das erste Mal n Betreb nehmen, sollten Se de Bldschrmanzege optmal an de verwendete Grafkkarte anpassen und Ihren Bedürfnssen entsprechend enstellen. Bldschrmenstellungen

Mehr

Thermo Funk Digital 30 TH 30 Funk-Raumthermostat zur Steuerung elektrischer Heizungen

Thermo Funk Digital 30 TH 30 Funk-Raumthermostat zur Steuerung elektrischer Heizungen Thermo Funk Dgtal 0 TH 0 Funk-Raumthermostat zur Steuerung elektrscher Hezungen Bdrektonale Radokommunkaton auf,9 MHz Komfortable Lösung für elektrsche Raumhezungen Kosten- und Energeensparungen n der

Mehr

Bedienungsanleitung. Unterputz-Radio

Bedienungsanleitung. Unterputz-Radio Bedenungsanletung Unterputz-Rado 0315.. 6 Bedenung Bld 1: Bedenelement e Funktonen des Unterputz-Rados werden über de Tasten des Bedenelementes gesteuert: kurzer ruck schaltet das Rado en/aus; langer ruck

Mehr

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung Bedenungsanletung HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung Änderungen vorbehalten 4 212 955 / 00-04/14 DE INHALTSVERZEICHNIS 1. Scherhetshnwese 1.1 Zechenerklärung...3 2. Wchtge Hnwese 2.1 Gewährlestung...3

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung Treppenlcht-Automatkschalter Bestell-Nr.: 0336 00 Bestell-Nr.: 0821 00 Geräteüberscht REG-Automat (Bld 1) (1) REG-Automat (2) Drehschalter für Nachlaufzet (3) LED-Schaltzustand (4) Drehschalter für Betrebsart

Mehr

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Classc_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Classc auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln für

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

LITECOM infinity Infinity-Modus

LITECOM infinity Infinity-Modus LITECOM nfnty Infnty-Modus nfnty Rechtlche Hnwese Copyrght Copyrght Zumtobel Lghtng GmbH Alle Rechte vorbehalten. Hersteller Zumtobel Lghtng GmbH Schwezerstrasse 30 6850 Dornbrn AUSTRIA Tel. +43-(0)5572-390-0

Mehr

Touch-Dimmaufsatz Gebrauchsanweisung

Touch-Dimmaufsatz Gebrauchsanweisung Touch-Schaltaufsatz Bestell-Nr.: 2260 xx Bestell-Nr.: 2261 xx Geräteaufbau Dmm-Aufsatz (Bld 1) (1) Lage Bedenfeld En-, Ausschalten (2) LED für Schaltzustand Aus (3) Lage Bedenfeld Mnmalhellgket, Mnuszechen

Mehr

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Compact auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln

Mehr

Bedienungshinweise für. Schornsteinfeger O

Bedienungshinweise für. Schornsteinfeger O Bedenungshnwese für Schornstenfeger 6 720 611 299-00.1O Handhabung CO-Messung Anordnung der Messöffnungen Enstecktefen für Mess-Sonden Durchführung der Gasenstellungsmessung Anpassung der Abgasrohrlänge

Mehr

Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum einrichten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch

Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum einrichten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum enrchten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch Ausgabe 1 Integral 5 Software Release 2.6 September 2009 Konferenzraum nutzen Konferenzraum

Mehr

InfoTerminal Touch Gebrauchsanweisung

InfoTerminal Touch Gebrauchsanweisung Gebrauchsanwesung Bestell-Nr.: 2071 xx 1. Scherhetshnwese Enbau und Montage elektrscher Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Dabe snd de geltenden Unfallverhütungsvorschrften zu beachten.

Mehr

Elektropasteur PA 180E

Elektropasteur PA 180E Elektropasteur PA 180E VORAN Maschnen GmbH Inn 7 A-4632 Pchl be Wels Tel: +43 (0)7249/444-0 Fax: +43 (0)7249/444-10 offce@voran.at www.voran.at Bedenungsanletung PA-180 E Zu deser Bedenungsanletung Dese

Mehr

AZB 617/1. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade Ø 80/125 mm Best.-Nr KBR 3/5-12 A KBRC 3/5-12 A KBR 7/11-25 A KBRC 7/11-25 A

AZB 617/1. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade Ø 80/125 mm Best.-Nr KBR 3/5-12 A KBRC 3/5-12 A KBR 7/11-25 A KBRC 7/11-25 A AZB 617/1 Grundzubehör für Abgasletung an der Fassade Ø /125 mm Best.-Nr. 7 719 001 982 155 126 R 63,5 4 x 125 16 x 16 x 8 x 8 x 82 125 82 125 82 n en 120 160 140 240 250 85 nnen nnen 6 720 610 493-00.1O

Mehr

Montageanleitung Schrank. Heidi Stefan Astrid Lukas Patrizia 2-teilig und 3-teilig

Montageanleitung Schrank. Heidi Stefan Astrid Lukas Patrizia 2-teilig und 3-teilig Montageanletung Schrank Hed Stefan strd Lukas Patrza -telg und -telg Besser schlafen Gesünder wohnen Schrank -telg Schrankhöhe 05 cm Im Leferumfang enthalten: B 80 x D x E 8 x F x G Jeder Tel st mt ener

Mehr

Bedienungsanleitung. Luft-Wasser-Wärmepumpe Belaria (08-33)

Bedienungsanleitung. Luft-Wasser-Wärmepumpe Belaria (08-33) DE Bedenungsanletung Luft-Wasser-Wärmepumpe Belara (08-33) Hoval Schwez Hoval Herzog AG General-Wlle-Strasse 201 CH-8706 Feldmelen Telefon 044 925 61 11 Telefax 044 923 11 39 Hoval Österrech Hoval Gesellschaft

Mehr

DALI-Gateway Gebrauchsanweisung

DALI-Gateway Gebrauchsanweisung Gebrauchsanwesung Bestell-Nr.: 1060 00 Systemnformaton Deses Gerät st en Produkt des Instabus KNX/EIB- Systems und entsprcht den KNX-Rchtlnen. Fachkenntnsse durch Instabus KNX-Schulungen werden zum Verständns

Mehr

REGELMODUL WP der ROTH ENERGIELOGIK MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME 830 320-1002

REGELMODUL WP der ROTH ENERGIELOGIK MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME 830 320-1002 REGELMODUL WP der ROTH ENERGIELOGIK MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME 830 320-1002 Sgnalzechen Hnwes Dese Bedenungsanletung gbt Ihnen wchtge Hnwese zum Umgang mt dem Gerät. Se

Mehr

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein? FH@-Anwendung Für de Umsetzung von Strukturfonds-Förderungen st laut Vorgaben der EU de Enrchtung enes EDV- Systems für de Erfassung und Übermttlung zuverlässger fnanzeller und statstscher Daten sowe für

Mehr

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80 E/A Cockpt De Executve/Assstant-Applkaton an Ihrem OpenStage 60/80 De Executve/Assstant-Applkaton E/A Cockpt st ene XML-Applkaton, de spezell für de Telefone OpenStage 60 und OpenStage 80 entwckelt wurde.

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Schaltaktor. Funk-Schaltaktor. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Schaltaktor. Funk-Schaltaktor. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung Best.-Nr. : 0404 00 Bedenungsanletung 1 Scherhetshnwese Enbau und Mntage elektrscher Geräte dürfen nur durch Elektrfachkräfte erflgen. Schwere Verletzungen, Brand der Sachschäden möglch. Anletung vllständg

Mehr

Montageund. Bedienungsanleitung. Analoger Raumtemperaturregler mit Tagesprogramm ART. für Gasthermen

Montageund. Bedienungsanleitung. Analoger Raumtemperaturregler mit Tagesprogramm ART. für Gasthermen Montageund edenungsanletung Analoger Raumtemperaturregler mt Tagesprogramm ART für Gasthermen 1 Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns... Sete Funktonsüberscht... 3 egrffserklärung / ormen und Vorschrften...

Mehr

CERANORM CERAMINI. Gas-Kesseltherme. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann. Niedertemperatur-Heizkessel mit wassergekühltem Brenner

CERANORM CERAMINI. Gas-Kesseltherme. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann. Niedertemperatur-Heizkessel mit wassergekühltem Brenner Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Gas-Kesseltherme CERANORM CERAMINI Niedertemperatur-Heizkessel mit wassergekühltem Brenner $ % $ & ' 4 ZSN 18-6 KE 21/23... ZWN 18-6 KE 21/23... ZWN

Mehr

Integral T 3 Compact. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung

Integral T 3 Compact. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung Integral T 3 Compact Zum Anschluss an Integral 5 Bedenungsanletung Wchtge Hnwese Wchtge Hnwese An welchen Anlagen dürfen Se Ihr Telefon anschleßen Deses Telefon st nur für den Anschluss an Telekommunkatonsanlagen

Mehr

Montageanleitung Premium Tank-Kollektorsystem SPTC

Montageanleitung Premium Tank-Kollektorsystem SPTC Vakuumröhren-Kollektoren HghTech "Made n Germany" Montageanletung Premum Tank-Kollektorsystem SPTC 150-200 Innovatonspres 2008 für de NARVA Vakuumröhren Vom Glaswerk zur fertgen Hochlestungsvakuumröhre,

Mehr

8.2 Inbetriebnahme mit dem Servicegerät TCSK-01. Geräteübersicht. Funktionen TCSK-01

8.2 Inbetriebnahme mit dem Servicegerät TCSK-01. Geräteübersicht. Funktionen TCSK-01 8.2 Inbetrebnahme mt dem Servcegerät TCSK-01 Das Servcegerät TCSK-01 dent zur vor-ort-inbetrebnahme und Wartung von TCS:BUS -Anlagen. Artkelnummer TCSK-01 TCS-Servcegerät Geräteüberscht Hörkapsel LCD-Dsplay,

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Reinigungsanleitung Pura fresco (648 & 649)

Reinigungsanleitung Pura fresco (648 & 649) Ihre Verantwortung für perfekten genuss Perfekter genuss setzt ene perfekt gerengte maschne voraus. Stegern Se Ihre Produktqualtät! Se Ihre maschne mndestens enmal täglch und be Bedarf häufger. Beachten

Mehr

IP Kamera 9483 - Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung

IP Kamera 9483 - Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung IP Kamera 9483 - Konfguratons-Software Gebrauchsanletung VB 612-3 (06.14) Sehr geehrte Kunden......mt dem Kauf deser IP Kamera haben Se sch für en Qualtätsprodukt aus dem Hause RAEMACHER entscheden. Wr

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Bedienungsanleitung. Brennwert-Gasheizkessel UltraGas (15-850)

Bedienungsanleitung. Brennwert-Gasheizkessel UltraGas (15-850) DE Bedenungsanletung Brennwert-Gashezkessel UltraGas (15-850) Hoval Schwez Hoval Herzog AG General-Wlle-strasse 201 CH-8706 Feldmelen Telefon 044 925 61 11 Telefax 044 923 11 39 Hoval Österrech Hoval Gesellschaft

Mehr

STORACELL. Solarkombispeicher. für solare Heizungsunterstützung. SP 750 solar. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

STORACELL. Solarkombispeicher. für solare Heizungsunterstützung. SP 750 solar. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Solarkombspecher STORACELL für solare Hezungsunterstützung 6 720 610 983-00.2J SP 750 solar Gm Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 2 Symbolerklärung

Mehr

Um ein Gespräch gemeinsam zu hören. um einen Gesprächspartner anzurufen oder einen Anruf entgegenzunehmen, ohne den Hörer abzunehmen

Um ein Gespräch gemeinsam zu hören. um einen Gesprächspartner anzurufen oder einen Anruf entgegenzunehmen, ohne den Hörer abzunehmen Alcatel OmnPCX 4400 ENTDECKEN SIE IHR TELEFON 2 5 3 4 8 7 1 6 1 Audotasten um de Lautstärke von Lautsprecher oder Hörer zu verrngern Lautsprecher: Um en Gespräch gemensam zu hören Fresprechen: um enen

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Bedienungsanleitung. Funk-Raumtemperatur-Sensor mit Uhr

Bedienungsanleitung. Funk-Raumtemperatur-Sensor mit Uhr Bedenungsanletung Funk-Raumtemperatur-Sensor mt Uhr 1186.. Inhaltsverzechns Zu deser Anletung... 3 We der Funk-Raumtemperatur-Sensor funktonert... 3 Normalanscht m Dsplay... 4 Grundsätzlche Bedenung des

Mehr

Bedienungsanleitung. Brennwert-Ölheizkessel UltraOil (80)

Bedienungsanleitung. Brennwert-Ölheizkessel UltraOil (80) DE Bedenungsanletung Brennwert-Ölhezkessel UltraOl (80) Hoval Schwez Hoval Herzog AG CH-8706 Feldmelen General Wlle-Strasse 201 Telefon 044 / 925 61 11 Telefax 044 / 923 11 39 Hoval Österrech Hoval Gesellschaft

Mehr

Funk-Universaldimmer Mini Gebrauchsanweisung

Funk-Universaldimmer Mini Gebrauchsanweisung Funk-Unversaldmmer Mn Gebrauchsanwesung Funk-Unversaldmmer Mn Bestell-Nr.: 2255 00 Geräteaufbau (1) LED (2) Programmer-Taste (3) Antenne Bld 1 Scherhetshnwese Enbau und Montage elektrscher Geräte dürfen

Mehr

Montageanleitung scancontrol 2700/2750 (500)

Montageanleitung scancontrol 2700/2750 (500) Montageanletung scancontrol 2700/2750 (500) 1. Warnhnwese Schleßen Se de Spannungsversorgung und das Anzege-/ Ausgabegerät nach den Scherhetsvorschrften für elektrsche Betrebsmttel an. De Versorgungsspannung

Mehr

Montageund. Bedienungsanleitung. Analoger witterungsgeführter Temperaturregler mit Tagesprogramm AWT. für Gasthermen

Montageund. Bedienungsanleitung. Analoger witterungsgeführter Temperaturregler mit Tagesprogramm AWT. für Gasthermen Montageund edenungsanletung Analoger wtterungsgeführter Temperaturregler mt Tagesprogramm AWT für Gasthermen Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns... Sete Funktonsüberscht... 3 egrffserklärung / ormen und

Mehr

PURA PRONTO & FRESCO Entkalkungsanleitung

PURA PRONTO & FRESCO Entkalkungsanleitung PURA PRONTO & FRESCO Entkalkungsanletung Lesen Se de Entkalkungsanletung, bevor Se an der Maschne arbeten. Bewahren Se de Entkalkungsanletung bem Gerät auf. Ihre Verantwortung für perfekten Kaffeegenuss

Mehr

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Unversal-LED-Dmmer Mn Best.-Nr. : 2440 00 Bedenungsanletung 1 Scherhetshnwese Mntage und Anschluss elektrscher Geräte dürfen nur durch Elektrfachkräfte erflgen. Schwere Verletzungen, Brand der Sachschäden

Mehr

Bedienungsanleitung. Brennwert-Ölheizkessel UltraOil (16,20,25,35) UltraOil (50,65,80) UltraOil (110,130,160) UltraOil (16-35) UltraOil (50-80)

Bedienungsanleitung. Brennwert-Ölheizkessel UltraOil (16,20,25,35) UltraOil (50,65,80) UltraOil (110,130,160) UltraOil (16-35) UltraOil (50-80) DE Bedenungsanletung Brennwert-Ölhezkessel UltraOl (16,20,25,35) UltraOl (50,65,80) UltraOl (110,130,160) Hoval Schwez Hoval Herzog AG General-Wlle-strasse 201 CH-8706 Feldmelen telefon 044 925 61 11 telefax

Mehr

Bedienungsanleitung. Luft-Wasser-Wärmepumpe Belaria (8-33)

Bedienungsanleitung. Luft-Wasser-Wärmepumpe Belaria (8-33) DE Bedenungsanletung Luft-Wasser-Wärmepumpe Belara (8-33) Hoval Schwez Hoval Herzog AG General-Wlle-strasse 201 CH-8706 Feldmelen Telefon 044 925 61 11 Telefax 044 923 11 39 Hoval Österrech Hoval Gesellschaft

Mehr

HR Kurzbeschreibung. 1. Lieferumfang. 3. Montage. Bedienerfreundlich Großes verstellbares Display mit Hintergrundbeleuchtung.

HR Kurzbeschreibung. 1. Lieferumfang. 3. Montage. Bedienerfreundlich Großes verstellbares Display mit Hintergrundbeleuchtung. . Kurzbeschrebung. Leferumfang In der Verpackung des Hezkörperreglers fnden Se: Hezkörperregler; ohne Batteren Ventlaufsatz M3x,5 3 Dsplayaufsatz 4 Tüte mt Adaptern (Danfoss RA, RAV, RAVL) Warnung HR3

Mehr

INKASSO3. Betreiberdokumentation. Lesen Sie das Kapitel Sicherheitshinweise, bevor Sie an den Maschinen arbeiten.

INKASSO3. Betreiberdokumentation. Lesen Sie das Kapitel Sicherheitshinweise, bevor Sie an den Maschinen arbeiten. INKASSO3 DE Betreberdokumentaton Lesen Se das Kaptel Scherhetshnwese, bevor Se an den Maschnen arbeten. Betreberdokumentaton Inhaltsverzechns I. Symbolerklärung...2 II. Zu Ihrer Scherhet...3 III. Leferumfang

Mehr

Universal-Seriendimmer-Einsatz Gebrauchsanweisung

Universal-Seriendimmer-Einsatz Gebrauchsanweisung Gebrauchsanwesung Serenaufsatz zum Schalten und Dmmer Bestell-Nr.: 2263 00 Bestell-Nr.: 2264 xx Geräteaufbau (Bld 1) (1) Dmmer (2) Aufsatz (3) Rahmen (1) (3) (2) Scherhetshnwese Enbau und Montage elektrscher

Mehr

Montageanleitung Schiebetürschrank

Montageanleitung Schiebetürschrank Montageanletung Schebetürschrank Robert -telg und -telg esser schlafen Gesünder wohnen Schebetürschrank -telg Schrankhöhe 05 cm Im Leferumfang enthalten: x x 6 x 60 x D x E 6 x F x G Jeder Tel st mt ener

Mehr

Fernbedienung XK41 / XK47

Fernbedienung XK41 / XK47 Partner n Sachen Klma Installatons- und Bedenungsanletung Fernbedenung XK41 / XK47 Btte lesen Se dese Anletung vor Anschluss und Inbetrebnahme des Gerätes gründlch durch. Benutzernformaton n De Funktonen

Mehr

Gas-Warmwassertherme WR275-3 K. B.. WR350-3 K. B.. WR400-3 K. B.. Bedienungsanleitung. mit Batteriezündung und Inbetriebnahme per Knopfdruck

Gas-Warmwassertherme WR275-3 K. B.. WR350-3 K. B.. WR400-3 K. B.. Bedienungsanleitung. mit Batteriezündung und Inbetriebnahme per Knopfdruck Bedienungsanleitung Gas-Warmwassertherme 6 720 605 359 (02.06) WR275-3 K. B.. WR350-3 K. B.. WR400-3 K. B.. mit Batteriezündung und Inbetriebnahme per Knopfdruck SICHERHEITSHINWEISE : Bei Gasgeruch: -

Mehr

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung Rev. 07/2012 Ihr geschützter Berech Organsaton Enfachhet Lestung www.vstos.t Ihr La geschützter tua area rservata Berech 1 MyVstos MyVstos st ene nformatsche Plattform für den Vstos Händler. Se ermöglcht

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

SUPRAPUR. Gas-Brennwert-Heizkessel KBRC 3-12 A 21/23 KBRC 7-25 A 21/23 KBRC 5-12 A 31 KBRC A 31

SUPRAPUR. Gas-Brennwert-Heizkessel KBRC 3-12 A 21/23 KBRC 7-25 A 21/23 KBRC 5-12 A 31 KBRC A 31 Gas-Brennwert-Heizkessel SUPRAPUR KBRC 3-12 A 21/23 KBRC 7-25 A 21/23 KBRC 5-12 A 31 KBRC 11-25 A 31 KBR 3-12 A 21/23 KBR 7-25 A 21/23 KBR 12-42 A 21/23 KBR 5-12 A 31 KBR 11-25 A 31 KBR 15-42 A 31 Inhaltsverzeichnis

Mehr

CERAMINI. Schornsteingerät. Für Erd- und Flüssiggas ZSR 5/10-7 KE. Gas-Heizgeräte CERAMINI. Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 304

CERAMINI. Schornsteingerät. Für Erd- und Flüssiggas ZSR 5/10-7 KE. Gas-Heizgeräte CERAMINI. Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 304 CERAMINI Schornsteingerät Für Erd- und Flüssiggas ZSR 5/10-7 KE Inhalt Seite Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 30 Technische Zeichnung/Preisübersicht 305 Kesselspezifisches Zubehör 306 Warmwasserspeicher

Mehr

VIP X1600 M4S Encodermodul. Installations- und Bedienungshandbuch

VIP X1600 M4S Encodermodul. Installations- und Bedienungshandbuch VIP X1600 M4S Encodermodul de Installatons- und Bedenungshandbuch VIP X1600 XFM4 VIP X1600 M4S Inhaltsverzechns de 3 Inhaltsverzechns 1 Vorwort 7 1.1 Zu desem Handbuch 7 1.2 Konventonen n desem Handbuch

Mehr

SUPRASTAR. Gas-Heizkessel. Zweistufiger Brenner mit automatischer Zündung Für Niedertemperaturbetrieb geeignet

SUPRASTAR. Gas-Heizkessel. Zweistufiger Brenner mit automatischer Zündung Für Niedertemperaturbetrieb geeignet Gas-Hezkessel SUPRASTAR Zwestufger Brenner mt automatscher Zündung Für Nedertemperaturbetreb geegnet 4333-00.1DD Enzelkessel: KN 45-8 D... bs KN 117-8 D... Mehrkesselanlagen: MKN 126-8... bs MKN 351-8...

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen Enfach brllant, brllant enfach Immer de rchtge Lösung DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards

Mehr

Energiesäule mit vier Leereinheiten, Höhe 1400 mm Energiesäule mit vier Leereinheiten Höhe 1600 mm

Energiesäule mit vier Leereinheiten, Höhe 1400 mm Energiesäule mit vier Leereinheiten Höhe 1600 mm Montageanletung Energesäule mt ver Leerenheten, Höhe 1400 mm 1354 26/27/28 Energesäule mt ver Leerenheten 1356 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, 1355 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre

Mehr

VIP X1600. Netzwerk Video Server. Installations- und Bedienungshandbuch

VIP X1600. Netzwerk Video Server. Installations- und Bedienungshandbuch VIP X1600 Netzwerk Vdeo Server de Installatons- und Bedenungshandbuch VIP X1600 Inhaltsverzechns de 3 Inhaltsverzechns 1 Vorwort 7 1.1 Zu desem Handbuch 7 1.2 Konventonen n desem Handbuch 7 1.3 Bestmmungsgemäße

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Rechtliche Hinweise. Copyright Copyright Zumtobel Lighting GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Rechtliche Hinweise. Copyright Copyright Zumtobel Lighting GmbH Alle Rechte vorbehalten. Rechtlche Hnwese Copyrght Copyrght Zumtobel Lghtng GmbH Alle Rechte vorbehalten. Hersteller Zumtobel Lghtng GmbH Schwezer Strasse 30 6851 Dornbrn AUSTRIA Tel. +43-(0)5572-390-0 Fax +43-(0)5572-22826 nfo@zumtobel.nfo

Mehr

Wiederherstellung installierter Software

Wiederherstellung installierter Software Wederherstellung nstallerter Software Copyrght Fujtsu Technology Solutons 2009 2009/04 SAP: 10601085772 FSP: 440000401 Publshed by Fujtsu Technology Solutons GmbH Mes-van-der-Rohe-Straße 8 80807 München,

Mehr

Reinigungsanleitung Pura pronto (647)

Reinigungsanleitung Pura pronto (647) Ihre Verantwortung für perfekten genuss Perfekter genuss setzt ene perfekt gerengte maschne voraus. Stegern Se Ihre Produktqualtät! Se Ihre maschne mndestens enmal täglch und be Bedarf häufger. Beachten

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. LED-Universal-Tastdimmer. LED-Universal-Tastdimmer Art.-Nr. : 1224 LED UDE. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. LED-Universal-Tastdimmer. LED-Universal-Tastdimmer Art.-Nr. : 1224 LED UDE. Bedienungsanleitung Lcht-Management LED-Unversal-Tastdmmer LED-Unversal-Tastdmmer Art.-Nr. : 1224 LED UDE Bedenungsanletung 1 Scherhetshnwese Enbau und Mntage elektrscher Geräte dürfen nur durch Elektrfachkräfte erflgen.

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Zensus 2011 Straßenatlas Nutzeranleitung

Zensus 2011 Straßenatlas Nutzeranleitung Inhalt Mt deser Veröffentlchung legt das Statstsche Landesamt Rhenland-Pfalz enen Datenatlas vor, der n Form von Karten und Tabellen Aufschluss über de n der Zählung zum 9. Ma 2011 festgestellten Bevölkerungs-,

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr