"Neobiotaund ihre Bedeutung als phytosanitäreschadorganismen in der Landwirtschaft"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Neobiotaund ihre Bedeutung als phytosanitäreschadorganismen in der Landwirtschaft""

Transkript

1 "Neobiotaund ihre Bedeutung als phytosanitäreschadorganismen in der Landwirtschaft" Sylvia Blümel Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Pflanzengesundheit in Obst,-Wein und Spezialkulturen Dialog Zukunft Pflanzenbau, , Wien, AT

2 Überblick Einleitung Neobiota und Pflanzengesundheit Ver-/Ausbreitung phytosanitäre Neobiota Wirtschaftliche Bedeutung phytosanitäre Neobiota Übersicht & Beispiele phytosanitäre Neobiota Maßnahmen gegen phytosanitäre Neobiota Präventiv, Kurativ Ausblick 2

3 Neobiota und Pflanzengesundheit Neobiota in der Pflanzenproduktion: gebietsfremde Arten von Schadorganismen* an Kulturpflanzen & pflanzlichen Produkten (*z.b. Insekten, Milben Nematoden, Mikroorganismen & Viren) Phytosanitäre Neobiota: direkte/ indirekte (Vektoren) Beeinträchtigung der Gesundheit von Pflanzen Terminologie: IPPC/ISPM Nr. 5 EU-Verordnung 1143/2014 (Erläuterung Unterschiede im Glossary of phytosanitary terms, Appendix 1*, 2009) *IPPC: International Plant Protection Convention; ISPMs: International Standards for Phytosanitary Measures; 3

4 Neobiota und Pflanzengesundheit Neobiota in der Pflanzenproduktion: gebietsfremde Arten von Schadorganismen* an Kulturpflanzen & pflanzlichen Produkten (*z.b. Insekten, Milben Nematoden, Mikroorganismen & Viren) Phytosanitäre Neobiota: direkte/ indirekte (Vektoren) Beeinträchtigung der Gesundheit von Pflanzen Terminologie: IPPC/ISPM Nr. 5 EU-Verordnung 1143/2014 (Erläuterung Unterschiede im Glossary of phytosanitary terms, Appendix 1*, 2009) *IPPC: International Plant Protection Convention; ISPMs: International Standards for Phytosanitary Measures; 4

5 Neobiota und Pflanzengesundheit Neobiota in der Pflanzenproduktion: gebietsfremde Arten von Schadorganismen* an Kulturpflanzen & pflanzlichen Produkten (*z.b. Insekten, Milben Nematoden, Mikroorganismen & Viren) Phytosanitäre Neobiota: direkte/ indirekte (Vektoren) Beeinträchtigung der Gesundheit von Pflanzen Terminologie: IPPC/ISPM Nr. 5 EU-Verordnung 1143/2014 (Erläuterung Unterschiede im Glossary of phytosanitary terms, Appendix 1*, 2009) *IPPC: * International Plant Protection Convention; ISPMs: International Standards for Phytosanitary Measures; 5

6 Neobiota und Pflanzengesundheit Neobiota in der Pflanzenproduktion: gebietsfremde Arten von Schadorganismen* an Kulturpflanzen & pflanzlichen Produkten (*z.b. Insekten, Milben, Nematoden, Mikroorganismen & Viren) Phytosanitäre Neobiota: direkte/ indirekte (Vektoren) Beeinträchtigung der Gesundheit von Pflanzen Terminologie: IPPC/ISPM Nr. 5 EU-Verordnung 1143/2015 (Erläuterung Unterschiede im Glossary of phytosanitary terms, Appendix 1*, 2009) *IPPC: International Plant Protection Convention; ISPMs: International Standards for Phytosanitary Measures; Neobiota in der Pflanzenproduktion auch gebietsfremde Arten von natürlichen Gegenspielern 6

7 Ver-/Ausbreitung phytosanitäre Neobiota Anthropogen/human assisted Globalisierung: Handel, Tourismus Einfuhr (Import)/ Einschleppung natürlich aktiv: z.b. Fliegen passiv: Wind, Wasser Invasion Land use Population Increase Climate Change Production System production site seed/plant propagation material quality abiotic/ biotic damage factors Produktionsfaktoren 7

8 Verbreitung phytosanitäre Neobiota über den Handel Ergebnisse Importkontrollen EU 8

9 Verbreitung phytosanitäre Neobiota über den Handel Ergebnisse Importkontrollen EU 9

10 Ver-/Ausbreitung phytosanitäre Neomyceten Kastanienrindenkrebs Zuckerrohrrostpilz Kaffeerostpilz Adapted from: Brown & Hovmøller, 2002 Science Jul 26;297(5581): DOI: /science Anthropogene Verbreitung Black Sigatoga disease banana Natürliche Ausbreitung Periodisch-wiederkehrende Ausbreitung 10

11 Bedeutung natürliche Ausbreitung phytosanitäre Neobiota Source: Evaluation of the Community Plant Health Regime Final Report(2010) > 50% Food Chain Evaluation Consortium (FCEC),

12 Einleitung Wirtschaftliche Bedeutung phytosanitäre Neobiota Kosten Kosten Kosten Prävention Schaden Reparatur Adapted from: Corey et al., 2016: Market and non-market cost categories associated with invasive insect damages. Nature Communications, October 2016 DOI: /ncomms12986 Wirtschaftlicher Schaden direkt (Produktion): quantitative & qualitative Einbußen, Kosten Rodung/Ersatzpflanzung indirekt: mehrjähriger Ausfall Ernte, Verlust Marktposition Geschätzte jährliche Kosten durch: invasive Insekten: weltweit: min. 62,4 Milliarden Europa: min. 3,2 Milliarden phytosanitäreneobiotaeu: 12 Milliarden Diabrotica virgifera EU : 472 mill ohne Kosten Gegenmaßnahmen Kartoffelzystennematoden (Globodera sp.) UK: 55 million Erwinia amylovora AT: ca

13 Beispiele phytosanitäre Neobiota Übersichten/links: EU Richtlinie 2000/29/EG über Maßnahmen zum Schutz der Gemeinschaft gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse Annexe (ca. 300 Arten) (Directive 2000/29/EC on protective measures against the introduction into the Community of organisms harmful to plants or plant products and against their spread within the Community ) Verordnung (EU) 2016/2031 über Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen, ab , Listen (ca. 250 Arten) (EU Regulation 2016/2031 "On protective measures against pests of plants ) Durchführungsverordnung (EU) 2017/1263 ( ) zur Aktualisierung der Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung (Durchführungsverordnung (EU) 2016/1141 Biodiversität & Ecosystem Services 13

14 Beispiele phytosanitäre Neobiota Übersichten/links: EPPO (European Plant Protection Organisation)

15 Beispiele phytosanitäre Neobiota Übersichten/links: EPPO (European Plant Protection Organisation)

16 Beispiele phytosanitäre Neobiota Übersichten/links: EPPO (European Plant Protection Organisation)

17 Beispiele phytosanitäre Neobiota Übersichten/links: EPPO (European Plant Protection Organisation)

18 Beispiele phytosanitäre Neobiota Übersichten/links: EPPO (European Plant Protection Organisation)

19 Beispiele phytosanitäre Neobiota Historisch Phytophthora infestans Reblaus San-José-Schildlaus Feuerbrand Kartoffelkäfer 1957/ / / 1940 Mittelmeerfruchtfliege Globodera rostochiensis (Jahresangabe: EU/AT) Anzahl Wirtspflanzen 19

20 Beispiele phytosanitäre Neobiota rezent Westlicher Maiswurzelbohrer Amerikanische Rebzikade(GFD) Kirschessigfliege Xylella fastidiosa (Jahresangabe: EU/AT) Kartoffelerdflöhe: Epitrix Anzahl Wirtspflanzen (Jahresangabe: EU/AT) und Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella) Ende 1980ziger; Bläulingszikade (Metcalfa pruinosa) Mitte 1990ziger 20

21 Maßnahmen gegen phytosanitäre Neobiota HorizonScanning (emerging pests), PRAs, Frühwarnsystem (IMSOC*) (EPPO Alert List, EFSA Media monitoring) Prävention Import/Invasion IMPORT- KONTROLLE Bewußtseinsbildung IMPORT / INVASION Ausbreitung/Etablierung Eindämmung Befallsfreie Gebiete Eradikation Ausrottung Erstbefall Ausbreitung/ Etablierung Prognose, Warndienst Monitoring enst/ Pflanzenschutz Monitoring/ Remote sensing; E-traps Bekämpfung Ausbreitung/ Etablierung * EU information management system for official controls (IMSOC): TRACES, RASFF, Europhyt 21

22 Maßnahmen gegen phytosanitäre Neobiota Umsetzung Grundsätze Integrierte Produktion: Beispiele (Annex III EU Directive 2009/128/EC) Pesticide selection Reduced pesticide use Anti-resistance strategies Evaluation Feuerbrand P. infestans Principles 5/6/7/8 Kartoffelkäfer Kirschessigfliege San-José-Schildlaus ARZ MittelmeerFF Westlicher MWB Epitrix Principle4: Non-chemical methods Kartoffelkäfer San-José-Schildlaus MittelmeerFF Kirschessigfliege Westlicher MWB Feuerbrand P. infestans Principle 2: Monitoring Principle 3: Decision-making Kartoffelkäfer MittelmeerFF ARZ Westlicher MWB GFD Feuerbrand P. infestans Reblaus Kartoffelkäfer Globodera San-José-L Feuerbrand P. infestans Reblaus Kartoffelkäfer Globodera Westlicher MWB Xylella fastidiosa Principle 1: Prevention& Suppression Kartoffelkäfer Epitrix 22

23 Maßnahmen gegen phytosanitäre Neobiota Umsetzung Grundsätze Integrierte Produktion: Beispiele (Annex III EU Directive 2009/128/EC) Feuerbrand P. infestans Kartoffelkäfer San-José-Schildlaus MittelmeerFF Kirschessigfliege ARZ Westlicher MWB Epitrix Kartoffelkäfer San-José-Schildlaus MittelmeerFF Kirschessigfliege Westlicher MWB Feuerbrand P. infestans Kartoffelkäfer MittelmeerFF ARZ Westlicher MWB GFD Feuerbrand P. infestans Reblaus Kartoffelkäfer Globodera San-José-L Feuerbrand P. infestans Reblaus Kartoffelkäfer Globodera Westlicher MWB Xylella fastidiosa Kartoffelkäfer Epitrix 23

24 Ausblick Zunahme phytosanitärer Neobiota (Klimawandel, Globalisierter Handel) Zunahme der Bedeutung (auch aus Kostengründen) von präventivenmaßnahmen Monitoring und Frühwarnsystemen BewußtseinsbildungBevölkerung(CitizienScience) Erforderlich: Gesamtheitliche Risikomanagmentkonzepte für neue Schaderreger/ Eintrittswege 24

25 Literatur & Links Brown JK1, Hovmøller MS. Aerial dispersal of pathogens on the global and continental scales and its impact on plant disease. Science Jul 26;297(5581): DOI: /science Corey J.A. Bradshaw, Boris Leroy, Céline Bellard, David Roiz, Céline Albert, Alice Fournier, Morgane Barbet-Massin, Jean-Michel Salles, Frédéric Simard & Franck Courchamp. Massive yet grossly underestimated global costs of invasive insects. Nature Communications, October 2016 DOI: /ncomms12986; Convention on Biological Diversity, CBD 1993 ( Nagoya Protocol on Access to Genetic Resources and the Fair and Equitable Sharing of Benefits Arising from Their Utilization, 2010 ( IPPC: International Plant Protection Convention ISPM No. 2 (2016), Guidelines for pest risk analysis. ISPM No. 5 (2016), Glossary of phytosanitary terms, ISPM No. 11 (2017), Pest risk analysis for quarantine pests, including analysis of environmental risks and living modified organisms, Wesseler J, Fall EH, Potential damage costs of Diabrotica virgifera virgifera infestation in Europe - the 'no control' scenario. Journal of Applied Entomology [International Working Group on Ostrinia and other Maize Pests (IWGO). 23rd IWGO Conference, Munich, Germany, 5-8 April 2009.], 134(5):

26 Univ. Doz. DI Dr. Sylvia Blümel Abt. Pflanzengesundheit in Obst,-Wein und Spezialkulturen AGES Austrian Agency for Health & Food Safety Spargelfeldstr. 191 A-1220 Vienna, Austria

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit www.ages.at AMERIKANISCHE REBZIKADE und FLAVESCENCE DORÉE Mag. Gudrun STRAUSS Abt. Pflanzengesundheit Obst-, Wein- und Spezialkulturen, NPP

Mehr

Aspekte zur Pflanzengesundheit im Zusammenhang mit der neuen EU-Verordnung 1107/2009

Aspekte zur Pflanzengesundheit im Zusammenhang mit der neuen EU-Verordnung 1107/2009 Aspekte zur Pflanzengesundheit im Zusammenhang mit der neuen EU-Verordnung 1107/2009 Sylvia Blümel Institut für Pflanzengesundheit, AGES Spargelfeldstr. 191, A-1220 Wien, Austria sylvia.bluemel@ages.at

Mehr

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006 Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and PO 2006 Stand 19.01.2007 Alte PO MSc Agrar 2003 (Trop. and Int. als eine Studienrichtung innerhalb des MSc Agrar)

Mehr

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE BFW, 22.Februar 2007 WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE am Fallbeispiel der Convention on Biological Diversity Dr. Christoph Wildburger PRÄSENTATIONSINHALTE Überblick internationale Prozesse

Mehr

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie > GoConsult Stephan Gollasch GoConsult, Hamburg, Germany Übersicht Gebietsfremde

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Aktuelle Situation zu gebietsfremden Arten in Europa und in Österreich. Wolfgang Rabitsch, WS Neophyten auf Bahnanlagen, Innsbruck,

Aktuelle Situation zu gebietsfremden Arten in Europa und in Österreich. Wolfgang Rabitsch, WS Neophyten auf Bahnanlagen, Innsbruck, Aktuelle Situation zu gebietsfremden Arten in Europa und in Österreich Wolfgang Rabitsch, WS Neophyten auf Bahnanlagen, Innsbruck, 2012-07-12 Inhalt Einleitung EU-Aktivitäten (DG ENV, EEA) Österreich-Aktivitäten

Mehr

Anlage 1 Muster für ein Pflanzengesundheitszeugnis

Anlage 1 Muster für ein Pflanzengesundheitszeugnis BGBl. II - Ausgegeben am 10. Mai 2005 - Nr. 123 1 von 5 Anlage 1 Muster für ein Pflanzengesundheitszeugnis BGBl. II - Ausgegeben am 10. Mai 2005 - Nr. 123 2 von 5 1 Name und Anschrift des Exporteurs Name

Mehr

Thomas LEICHTFRIED. Betreuer: Univ. Doz. DI Dr. S. Blümel, Mag. H. Reisenzein, Dr. R. Moosbeckhofer, Dr. R. Gottsberger

Thomas LEICHTFRIED. Betreuer: Univ. Doz. DI Dr. S. Blümel, Mag. H. Reisenzein, Dr. R. Moosbeckhofer, Dr. R. Gottsberger Verbesserung qualitativer und quantitativer molekulargenetischer Nachweismethoden für Erwinia amylovorazur Erhebung der Erregerdichte an Honigbienen (Apis mellifera) Thomas Leichtfried E-mail: thomas.leichtfried@ages.at

Mehr

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Jana Bürger Bärbel Gerowitt Crop Health, University Rostock, Germany European Weed Research Society WG Meeting Weeds and Biodiversity

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Integrated Varroa control strategy

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Integrated Varroa control strategy Integrated Varroa control strategy Dr. Ralph Büchler Bee institute Kirchhain / Germany Bees survive in the wild! Since about 50 million years From equatorial to polar regions Cope with all pests and parasites

Mehr

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden.

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden. 1 GROßBRITANNIEN Die Pflanzengesundheitsverordnung (Forst) (Änderung) 2012 (The Plant Health (Forestry) (Amendment) Order 2012) Quelle: Schreiben der Food and Environment Research Agency vom 29.10.2012

Mehr

Wolfgang Karl Göhner

Wolfgang Karl Göhner International Conference Energy Management in Cultural Heritage The Impact of EU Legislation on Cultural Heritage Observatory Function of the EHLF and Implementation in the Federal Republic of Germany

Mehr

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development A framework for decision-making Dr. David N. Bresch, david_bresch@swissre.com, Andreas Spiegel, andreas_spiegel@swissre.com Klimaanpassung

Mehr

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau Florian Weihrauch Hopfenforschungszentrum Hüll IHGC, Bad Gögging, 30. Juli 2015 Was bedeutet Integrierter

Mehr

Risk Management Plans & PSURs. Was könnte die Zukunft bringen?

Risk Management Plans & PSURs. Was könnte die Zukunft bringen? Risk Management Plans & PSURs Was könnte die Zukunft bringen? 1 Strategy to better protect public health by strengthening and rationalising EU pharmacovigilance There is an established link between pharmacovigilance

Mehr

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON)

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Aufbau eines Europäischen Netzwerkes für Biodiversitätsinformation Anke Hoffmann & Christoph L. Häuser Museum für Naturkunde - Leibniz Institute

Mehr

Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012

Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012 Food Security Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012 1_29.07.10 01.09.2010 Kurzdarstellung der Antragsteller/Konsortialpartner + AGES - Österreichische Agentur

Mehr

Guidelines on the Details of the Various Categories of Variations

Guidelines on the Details of the Various Categories of Variations Guidelines on the Details of the Various Categories of Variations 31.03.2009 DI Susanne Stotter AGES PharmMed, Wien 2 Entstehung der Leitlinie BWP (2) QWP (3) IWP (1) CMD (2) EMEA (3) Guideline vom EMEA

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebsberatung in Baden- Württemberg Farm Advisory in Baden-Württemberg

Landwirtschaftliche Betriebsberatung in Baden- Württemberg Farm Advisory in Baden-Württemberg Landwirtschaftliche Betriebsberatung in Baden- Württemberg Farm Advisory in Baden-Württemberg Rita Mager Referat Bildung und Beratung 09. Juni 2009 Organisation und Aufgaben der Landwirtschaftsverwaltung

Mehr

Aktueller Sachstand zum Auftreten von Xyllela fastidiosa in Sachsen

Aktueller Sachstand zum Auftreten von Xyllela fastidiosa in Sachsen Aktueller Sachstand zum Auftreten von Xyllela fastidiosa in Sachsen Hendrik Höne, Ref. 93 - Pflanzengesundheit 1 12.01.2018 Hendrik Höne Gliederung 1. Das Bakterium Xylella fastidiosa 2. Aktueller Sachstand

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Monitoring der Amerikanischen Rebzikade in Niederösterreich

Monitoring der Amerikanischen Rebzikade in Niederösterreich Monitoring der Amerikanischen Rebzikade in Niederösterreich Gudrun Strauß*, Josef Altenburger, Wolfgang Fickert, Manuela Brandl, Dietmar Götsch AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Johann

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

Safe Implementation of Nanotechnology NANOFORCE

Safe Implementation of Nanotechnology NANOFORCE NANOFORCE Nanotechnology for Chemical enterprises how to link scientific knowledge to the business in the Central Europe Safe Implementation of Nanotechnology NANOFORCE Sonja Hartl, BSc BioNanoNet Forschungsgesellschaft

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Strategie Invasive gebietsfremde Arten

Strategie Invasive gebietsfremde Arten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Strategie Invasive gebietsfremde Arten Dr. Gian-Reto

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

E DIN EN ISO 9001: (D/E)

E DIN EN ISO 9001: (D/E) E DIN EN ISO 9001:2014-08 (D/E) Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen (ISO/DIS 9001:2014); Deutsche und Englische Fassung pren ISO 9001:2014 Quality management systems - Requirements (ISO/DIS 9001:2014);

Mehr

Aufgaben und Wirkung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit

Aufgaben und Wirkung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit Aufgaben und Wirkung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit Roland Grossgut AGES-DSR-Risikobewertung 120 Jahre Codex Alimentarius Austriacus 12.-13. Oktober 2011, Wien www.ages.at Österreichische

Mehr

Appendix C: Discursive clusterings in policy discourse 159

Appendix C: Discursive clusterings in policy discourse 159 367 Appendix C: Discursive clusterings in policy discourse 159 C.1 Chapter four: England 160 Document title Term Word count (total) Frequency James, P. (1997). Food Standards Agency report - Consumer 2265

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008 PATIENTENSICHERHEIT 112. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 4. 5. Dezember 2008 Dr. Maria Woschitz-Merkač BM für Gesundheit, Familie und Jugend Abt. III/A/1 1 Patientensicherheit Nationale und internationale

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Sterile medicinal product

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Sterile medicinal product GMP Training Course 20-21 October 2009 EU GMP Requirements Sterile medicinal product Dr. Martin Melzer Dr. Martin Melzer Pharmacist / GMP Inspector Tel.: + 49 (0) 511 9096 450 martin.melzer@gaa-h.niedersachsen.de

Mehr

Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau

Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau > Eric Wyss Inhalt > Biolandbau hat Zukunft > Strategien in der Schädlingsregulierung > Schlussfolgerung Biolandbau hat Zukunft > Weltweit knapp 1%

Mehr

2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia

2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia 2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia BBA Braunschweig, 5.12.06 Ablauf Unger, Schrader, Starfinger: Begrüßung, Aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten der BBA Alberternst, Nawrath: Neues

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GLI Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0214)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GLI Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0214) 1 QP4V1-15A 2015-12 Testing Procedures for Gaming Equipment Hardware Hardware Testing, General Power Recovery Tests Testverfahren anwendbar für die Gesetze folgender Länder: Österreich: Glücksspielgesetz

Mehr

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Urs

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

IP management in der Praxis. Dr. Harald Steindl Group Vice President Research

IP management in der Praxis. Dr. Harald Steindl Group Vice President Research IP management in der Praxis Dr. Harald Steindl Group Vice President Research IP Mangement in der Praxis Dynea IP management Prozess Patent - Lebenszeit Kosten Schutz des geistigen Eigentums Trade Secret

Mehr

Gesetzliche Grundlagen. Pflanzenpass. Qualität von Erdbeersetzlingen

Gesetzliche Grundlagen. Pflanzenpass. Qualität von Erdbeersetzlingen Qualität von Erdbeersetzlingen Suzanne Schnieper 03.12.2015 2 Gesetzliche Grundlagen Pflanzenpass Wer braucht eine solche Zulassung? Alle Produzenten von feuerbrandanfälligen Pflanzen Produzenten von weiteren

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

AMBROSIA IN LUXEMBURG. Dr. Christian Ries, Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg

AMBROSIA IN LUXEMBURG. Dr. Christian Ries, Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg AMBROSIA IN LUXEMBURG Dr. Christian Ries, Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg INHALT 1. Erhebung von Daten 2. Verbreitung von Ambrosia in Luxemburg 3. Fallbeispiel Dalheim 4. Fallbeispiel Kockelscheuer

Mehr

Problempflanzen im Garten

Problempflanzen im Garten Kanton Basel-Stadt Problempflanzen im Garten Sensibilisierungskampagne der Freizeitgärtner Basel-Stadt D. Hamburger, Koordinator Neobiota, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt B. Knobel, Natur Landschaft

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz

Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz Dr. Wolfgang Zornbach Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2 Themen 1. Internationale Pflanzenschutzpolitik - ICCM 4 - illegaler Handel - OECD Aktivitäten

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Stand 01.10.2008 Diese Modulliste ist ein Äquivalenzliste die Studierenden helfen soll die Module der PO 2006 aus den Angebot der PO 2008 zu belegen.

Mehr

Aktuelle europäische Entwicklungen HMPWG und Arzneibuch

Aktuelle europäische Entwicklungen HMPWG und Arzneibuch Aktuelle europäische Entwicklungen HMPWG und Arzneibuch Dr. Christiane Kirchner Chr. Kirchner BfArM im Dialog 26.04.2016 Seite 1 Übersicht 1. Einleitung 2. Homeopathic Medicinal Products Working Group

Mehr

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess Birgit Winkel Vilm, 09.09.2008 Rechtsgrundlagen Freisetzungsrichtlinie 2001/18 EG mit nationaler Umsetzung durch Gentechnikgesetz Regelt: Freisetzungen

Mehr

Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting regional data on water and health

Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting regional data on water and health Regional workshop on linkages with other existing monitoring and reporting mechanisms related to water and health; Geneva, 3 July 2014 Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting

Mehr

Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ

Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ Univ.Prof. DI Dr. Siegrid Steinkellner Ökolandbautagung 18.10.2012 Abteilung für Pflanzenschutz, Department für Nutzpflanzenwissenschaften 1 Abteilung

Mehr

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment Renate Bürger-Arndt BfN/INA-Expertenworkshop November 2011 rbuerge@gwdg.de / www.naturschutz.uni-goettingen.de... Konzeptioneller

Mehr

Waste Management in the EU

Waste Management in the EU Waste Management in the EU - Landfill Ban and the Issue of Biogenic waste - presented at the Columbia University, New York, October 20 th and 21 th, 2005 J. Vehlow Institute for Technical Chemistry - Thermal

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

Welcome to Düsseldorf

Welcome to Düsseldorf Welcome to Düsseldorf Hans Jürgen Kerkhoff President German Steel Federation Chairman Steel Institute VDEh 8 November 2011 1 08.11.2011 Stahlinstitut VDEh Wirtschaftsvereinigung Stahl , Düsseldorf, Germany

Mehr

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Laws, Guidelines and Standards Medizinproduktegesetz (MPG) Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MBetreibV) Sicherheitsplanverordnung

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

freakware GmbH Karl-Ferdinand-Braun Str Kerpen Deutschland 100 V2 Logic Board Funkanlage Radio equipment

freakware GmbH Karl-Ferdinand-Braun Str Kerpen Deutschland 100 V2 Logic Board Funkanlage Radio equipment Konformitätserklärung gemäß dem Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG) und der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE) sowie Richtlinie 2011/65/EU (RoHS2 - Richtlinie) Declaration of

Mehr

Gesundheitsziele internationale Erfahrungen. Dr Matthias Wismar und Mag. Emilie Karafillakis European Observatory on Health Systems and Policies

Gesundheitsziele internationale Erfahrungen. Dr Matthias Wismar und Mag. Emilie Karafillakis European Observatory on Health Systems and Policies Gesundheitsziele internationale Erfahrungen Dr Matthias Wismar und Mag. Emilie Karafillakis European Observatory on Health Systems and Policies Übersicht Bestandserhebung Gesundheitsziele in Europe 2004/2011

Mehr

Classification of water supply and wastewater disposal data in river basin districts for Germany

Classification of water supply and wastewater disposal data in river basin districts for Germany Classification of water supply and wastewater disposal data in river basin districts for Germany Diana Weißenberger Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 19.03.2014 Contents 1) Survey of water supply

Mehr

Biodiversität im ländlichen Raum

Biodiversität im ländlichen Raum Biodiversität im ländlichen Raum Zur Rolle der landwirtschaftlichen Nutzung und der Landschaftsstruktur auf die Biodiversität Dr. Jens Dauber, Dr. Doreen Gabriel Thünen Institut für Biodiversität Berlin,

Mehr

MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE

MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Fakultät für Agrarwissenschaften

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Substitution von Rohstoffen durch Abfälle

Substitution von Rohstoffen durch Abfälle Kunststoffabfälle Substitution von Rohstoffen durch Abfälle Spielregeln Abfall Sammlung+ Vorbehandlung Abfälle Beseitigung Ersatz- Rohstoff Erlöse= Kosten Produktionsprozess Produkt Die Erlöse für die

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen 1 15. Februar 2017 Dr. Maureen Möwes Pflanzenschutz im Gartenbau Auftreten von Xylella fastidiosa Was ist Xylella fastidiosa? Wo kommt das Bakterium vor und

Mehr

Für Mensch & Umwelt. Management Waste Management in Germany National Strategies

Für Mensch & Umwelt. Management Waste Management in Germany National Strategies Für Mensch & Umwelt Management i Waste Management in Germany National Strategies Für Mensch & Umwelt Sitzung der erweiterten nationalen Expertengruppe -BVT Merkblatt Abfallbehandlung- Federal Environment

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Phytosanitäre Strategien im Kartoffelbau -

Phytosanitäre Strategien im Kartoffelbau - Phytosanitäre Strategien im Kartoffelbau - Änderung der Kartoffelschutzverordnung: Neue Anforderungen und bei Umsetzbarkeit der Bekämpfung der von Kartoffelzystennematoden Nematodenverordnung Björn Niere

Mehr

Zertifizierungsstelle für Konformitätsbewertungen in den Bereichen Lebensmittel und Futtermittel entsprechend

Zertifizierungsstelle für Konformitätsbewertungen in den Bereichen Lebensmittel und Futtermittel entsprechend Zertifizierungsstelle für Konformitätsbewertungen in den Bereichen Lebensmittel und Futtermittel entsprechend - den Anforderungen des BRC Global Standard Food für Lebensmittelverarbeitung in allen Produktkategorien

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit UPU / CEN / ETSI E-Zustellung in Europa & weltweit Wien, den 14. Jänner 2015 Consulting Technology Operations Copyright: Document Exchange Network GmbH EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.7.2014 COM(2014)

Mehr

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany Technische Universität München Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany H. Hausladen, B. Adolf and J. Leiminger outline introduction material and methods results

Mehr

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008 VDMA- Einheitsblätter / VDMA- Specifications Die Fachabteilung Kälte- und Wärmepumpentechnik hat VDMA-Einheitsblätter mit Normcharakter erarbeitet, die Sie beim Beuth Verlag, 10772 Berlin, Tel.: 030/2601-2260,

Mehr

Verzeichnis relevanter Politikunterstützungsinstrumente und Methoden

Verzeichnis relevanter Politikunterstützungsinstrumente und Methoden Verzeichnis relevanter Politikunterstützungsinstrumente und Methoden 3. Nationales IPBES-Forum 27.11.2014, Bonn PD Dr. Irene Ring, Dept. Ökonomie, UFZ Mitglied der IPBES Expertengruppe für Element 4c Verortung

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Fraud in Organics: Risk analysis

Fraud in Organics: Risk analysis Jochen Neuendorff: Fraud in Organics: Risk analysis. Presentation at the European workshop for prevention of fraud Dealing with Frauds in Organic Production, held October 2-3, 2007 at the Research Institute

Mehr

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien EU-GMP-Richtlinie Part II Basic Requirements for Active Substances used as Starting Materials Dr. Markus Thiel Roche Austria GmbH History ICH Richtlinie Q7 Nov.

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

The journey to "Friendly Work Space" label certification

The journey to Friendly Work Space label certification Philias CSR Day The journey to "Friendly Work Space" label certification Patric Eisele, HR Operations 1 Contents Manor: facts & figures Manor and its commitment to workplace health management (WHM) - History

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

The management of alpine forests in Germany

The management of alpine forests in Germany The management of alpine forests in Germany Workshop of the Alpine Convention 11./12.09.2014 in Pieve di Cadore Stefan Tretter, Overview 1. Data on mountain forests in Germany 2. Legal framework for the

Mehr

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11. Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.29 Biomasse historisch, Österreich? Quellen: E-Control 28,

Mehr

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Release Notes BRICKware 7.5.4 Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Purpose This document describes new features, changes, and solved problems of BRICKware 7.5.4.

Mehr

2. Gegenstand und Begriffsbestimmungen

2. Gegenstand und Begriffsbestimmungen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Zertifizierung, Pflanzen- und Sortenschutz RICHTLINIE Nr. des Bundesamtes für Landwirtschaft zuhanden der Kantonalen

Mehr

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite 1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite 2 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Einführung 3 von 119 Eine Einführung in das Project

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme

Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme Peter Dapprich, Netzwerktreffen Aquaponik NRW, 18.05.2017 Folie 1 Gliederung Was ist Aquaponik? Wie toll ist Aquaponik,

Mehr

Änderungen von Instandhaltungsprogrammen - Nachweisverfahren nach DIN 27201-1 im Kontext der CSM-Verordnung 352/2009/EG

Änderungen von Instandhaltungsprogrammen - Nachweisverfahren nach DIN 27201-1 im Kontext der CSM-Verordnung 352/2009/EG RöschConsult Group Änderungen von Instandhaltungsprogrammen - Nachweisverfahren nach DIN 27201-1 im Kontext der CSM-Verordnung 352/2009/EG Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden 2012 Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Monitoring mit Indikatoren

Monitoring mit Indikatoren Monitoring mit Indikatoren Fachtagung Freiraum mehr als eine Restfläche? 29. April 2004 Stefanie Linser 29.04.2004 Folie 1 Definition Indikator Ein Indikator ist eine Variable, die quantitative oder qualitative

Mehr

Which data and when?

Which data and when? PRO-data for market access in Germany where and when? Frank-Ulrich Fricke PRO-data for market access in Germany where and when? AMNOG the German assessment Which data and when? Requirements to be met Seite

Mehr

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Emissionsentwicklung -Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft- Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Agenda Einführung Emissionsentwicklung gestern und morgen Emissionen

Mehr

Clean Development Mechanism

Clean Development Mechanism Clean Development Mechanism Internationaler Klimaschutz 1 Klimawandel als die Herausforderung des neuen Jahrtausends: [..] (central) threats and challenges to humankind Annan, 2005 (Benecke et. Al) Konsequenzen

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr