TV-Halle Mundelsheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TV-Halle Mundelsheim"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe März 2015 Theatergruppe des TV Mundelsheim e.v. lädt ein zum schwäbischen Lustspiel s Mamakendle Aufführungen am Freitag, und Samstag, Freitag, und Samstag, Beginn: Uhr Saalöffnung: Uhr TV-Halle Mundelsheim Achtung! Kartenvorverkauf mit Platzkarten: Einmalig am Vorverkauf in der TV-Halle im Wertweg (9:30-11:30 Uhr) und danach bei Käsbergkeller Mundelsheim Heinrich-Maulick-Str. 24 Mundelsheim Preis: 9 Euro

2 2 Nummer 12 Terminkalender Die nächsten 4 Wochen auf einen Blick: Datum Tag Uhrzeit WER WAS WO Fr Uhr Obsterzeugergenossenschaft Generalversammlung Gasthaus Sonne Fr Uhr Ev. Kirchengemeinde Männervesper CVJM-Haus Fr Uhr Musikkapelle Hauptversammlung Gasthaus Sonne Sa Uhr Käsbergkeller Mundelsheim Wein und Sound Käsbergkeller Di Uhr Ev. Kirchengemeinde Chorkonzert der Lukaskantorei Stuttgart Nikolauskirche Fr. + Sa Uhr Turnverein Aufführung der Theatergruppe "Käsberghurgler" TV-Halle Fr. + Sa Uhr Turnverein Aufführung der Theatergruppe "Käsberghurgler" TV-Halle Glückwünsche Glückwünsche zur Goldenen Hochzeit Herzliche Einladung zum Vortragsabend mit Pfarrer Dr. Wolfgang Gramer Mittwoch, den um Uhr Bürgerhaus Mundelsheim, Jacques-Hochard-Saal Die Eheleute Helga und Robert Kleiner, Fährweg 4, hatten am 05. Februar 1965 geheiratet und durften somit nun das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Neuer Papst! - Neuer Wind? Papst Franziskus überrascht - von seinem eher schüchternen Beginn unmittelbar nach der Papstwahl auf der Loggia des Petersdoms, mit seinem schlichten Stil, mit den liebenswürdigen Gesten, aber auch mit den klaren Worten. Er spricht einfach, aber gewinnend. Er sagt klar, was er denkt und was er möchte: Das Herz gewinnen. Er provoziert, fordert heraus - gewaltlos, aber deutlich. Was sagt er uns? Eintritt 5,00 Auf Ihren Besuch freut sich die Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg Bürgermeister Holger Haist hat neben den Glückwünschen der Gemeinde Mundelsheim auch die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und von Landrat Dr. Rainer Haas übermittelt. Wir wünschen den Eheleuten Kleiner an dieser Stelle nochmals weiterhin alles Gute.

3 Nummer 12 3 Jubilare 24. März 2015 Frau Rosemarie Held, Weinbergstraße 16, 71 Jahre 26. März 2015 Frau Rosa Dambach, Karl-Epple-Straße 15, 87 Jahre Frau Rose Bäuerle, Kirschhälde 6, 75 Jahre 27. März 2015 Herr Heinz Reiner, Karl-Epple-Straße 11, 81 Jahre Wir gratulieren herzlich und wünschen für das neue Lebensjahr alles Gute. Weitere Termine Mittwoch, Leerung Restmüll Leerung Restmüll l Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Mundelsheim Übungen Am Montag, 23. März 2015 trifft sich um Uhr die Fachgruppe Notfallmedizin. Am Mittwoch, 25. März 2015 findet um Uhr eine Zug- und Gruppenführerbesprechung statt. Alterswehr Das nächste Treffen der Alterswehr findet am Freitag, 27. März 2015 ab Uhr im Unterrichtsraum des Gerätehauses statt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Jugendfeuerwehr Dienstag, 24. März 2015 Treffpunkt Uhr - Ende ca Uhr Löschangriff (Grundlagen) Interessierte Mädchen und Jungen ab 11 Jahren sind herzlich willkommen. Standesamt Geburt: Tom Luca Harsch; geb. am in Ludwigsburg. Eltern: Thomas Friedrich Harsch und Ursula Regina Möhrer- Harsch geb. Möhrer, Goethestr. 6 Aus dem Gemeinderat Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung Am Donnerstag, 26. März 2015, 20:00 Uhr, findet im Bürgerhaus, Jacques-Hochard-Saal, eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der freundlich eingeladen wird. Es ist vorläufig folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Fremdwasserbeseitigungskonzept: Vorstellung und Beratung der Maßnahme sowie weiteres Vorgehen 2. Georg-Hager-Schule: Benutzungsordnung der Kernzeitenbetreuung 3. Bausachen 4. Informationen und Verschiedenes Die vollständige Tagesordnung ist ab am Rathaus und auf dem Schreyerhof angeschlagen. Die Einsichtnahme in die öffentlichen Sitzungsvorlagen ist ab (montags vor der Sitzung) auf dem Rathaus möglich. Sitzungsbericht vom 05. März Haushalt 2015 Die Gemeinderäte erhielten zu diesem Tagesordnungspunkt zwei Sitzungsvorlagen der Verwaltung vom und den Haushaltsplan Die Sitzungsvorlagen bilden eine Beilage zum Protokoll. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Holger Haist, der insbesondere Frau Grausam als neue stellvertretende Kämmerin willkommen hieß, übernahm Kämmerer Martin Braunbeck das Wort und erläuterte im Folgenden den Haushalt Kämmerer Martin Braunbeck erläuterte, dass Beratung und Beschlussfassung des Haushalts 2015 aus Zeitgründen in einer Sitzung erfolgen. Der Haushalt wurde in der Klausurtagung des Gemeinderats Ende 2014 bereits in Grundzügen vorberaten. Für den Haushalt 2016 seien wieder zwei öffentliche Beratungen vorgesehen. Er bewertete die Rahmenbedingungen für die finanzielle Situation der Gemeinde Mundelsheim als gut, basierend auf positiven Prognosen für Konjunktur und für steigende Steuereinnahmen. Er erwähnte, dass auf Bundes-, Landesund Kreisebene der Schuldenstand in den kommenden Jahren reduziert werde, jedoch für die Kommunen trotz der guten Rahmenbedingungen die finanzielle Situation zunehmend schlechter werde. Dies liege an den stärker steigenden Ausgaben, denen weniger stark steigende Einnahmen gegenüber stehen. Den Kommunen würden immer mehr Aufgaben übertragen, ohne dass dafür ein finanzieller Ausgleich erfolgen würde. Positive Steuerprognosen führen im Finanzausgleich (FAG) der Gemeinden 2015 zu einem weiteren Anstieg der FAG- Masse, was aber in Mundelsheim aufgrund des guten Rechnungsergebnisses 2013 bedingt durch die Systematik des Finanzausgleichs nicht höhere, sondern verminderte Einnahmen und höhere Umlagen verursache. Kämmerer Martin Braunbeck erläuterte anhand der Sitzungsvorlagen weitere Einzelheiten des Haushalts 2015, indem er insbesondere auf das Volumen des Verwaltungshaushalts ( Euro), die Zuführungsrate vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt ( Euro) sowie den Schuldenstand der Gemeinde einging. Er empfahl die Aufnahme eines Kredits in Höhe von Euro

4 4 aus finanzstrategischen Gründen, um das derzeit günstige Zinsniveau zu nützen und eine spätere Kreditaufnahme zu eventuell ungünstigeren Konditionen zu vermeiden. Der Ausgleich des Vermögenshaushaltes wäre auch mit einer Entnahme aus der allgemeinen Rücklage möglich gewesen. Diese wird aber für zukünftige Investitionen benötigt. Bei seinen Ausführungen zur Finanzplanung ging Kämmerer Martin Braunbeck insbesondere auf geplante Investitionen im Einzelplan 5 in Höhe von Euro für die Sanierung des Freibades 2016/2017 ein, die für die Sanierung des Beckens und der Badewassertechnik notwendig sein könnten. In seinen Erläuterungen zum Wirtschaftsplan der Wasserversorgung gab Kämmerer Martin Braunbeck bekannt, dass das Volumen des Erfolgsplans Euro beträgt und bei Aufwendungen und Erträgen ausgeglichen ist. Zum Ausgleich des Vermögensplans, der ein Volumen von Euro aufweist, ist eine Kreditaufnahme in Höhe von Euro notwendig. Bürgermeister Holger Haist dankte Kämmerer Martin Braunbeck für seine Ausführungen und für die Aufstellung des Haushaltsplans Er betonte, dass die finanzielle Situation der Gemeinde Mundelsheim durchaus positiv in die Zukunft blicken lasse, da notwendige Investitionen getätigt werden könnten, wobei im Vermögenshaushalt keine Großvorhaben, sondern mehrere kleinere Maßnahmen vorgesehen sind. Die Sanierung der Lindenstraße war 2014 das größte Bauvorhaben der Gemeinde, das nun abgeschlossen sei. Für 2015 sind weitere wichtige Projekte geplant. Die Aufnahme des Kredits anstatt der Entnahme aus der allgemeinen Rücklage zum Ausgleich des Haushalts befürworte er aus dem von Kämmerer Martin Braunbeck genannten Grunde ebenfalls. Von Seiten der Gemeinderäte wurde der Haushaltsplan 2015 durchweg positiv bewertet. Zwei Gemeinderäte regten an, die Wohnraumerschließung auf Grundlage des Flächennutzungsplans zeitnah in Angriff zu nehmen und äußerten den Wunsch, dieses Thema auf die Tagesordnung einer der nächsten Sitzungen des Gemeinderats zu nehmen. Eine Gemeinderätin konnte der Anschaffung der Laubsaugdüse für den Bauhof aus ökologischen Gründen nicht zustimmen. Ihre Anmerkungen zum Stellenplan werden von Kämmerer Martin Braunbeck und Hauptamtsleiterin Lisa Sieber geprüft und ihre Fragen hierzu in der nächsten Sitzung des Gemeinderats beantwortet. Die Gemeinderätin stellte die Frage, ob die Unterschriften von Bürgermeister Haist unter dem Vorbericht auf S. 24 des Haushaltsplans und auf der Abschlussbeurkundung auf S. 289 rechtmäßig seien, da diese Unterschriften auf bzw datiert sind, zu diesem Zeitpunkt sich Bürgermeister Holger Haist jedoch im Urlaub befunden hätte. Kämmerer Martin Braunbeck antwortete, dass er hier nach Absprache mit Bürgermeister Holger Haist ein Faksimile verwendet habe, was in diesem Fall nach Meinung von Kämmerer und Bürgermeister zulässig sei. Er werde den Sachverhalt trotzdem überprüfen. Auf Haushaltssatzung und Haushaltsplan habe dies keine Auswirkung. Die Gemeinderätin äußerte sich trotzdem kritisch und kündigte an, dem Haushalt deshalb nicht zuzustimmen. Die Beschlüsse erfolgten mit neun Ja-Stimmen und einer Enthaltung. Die Veröffentlichung der Haushaltssatzung erfolgt in einer der nächsten Ausgaben des Amtsblattes. Nummer Käsberghalle Erneuerungen: a) Tonanlage Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte Bürgermeister Holger Haist Herrn Donald Auchter vom PA-Shop Donald Auchter, Backnang, der zur Erläuterung der geplanten Tonanlage für die Käsberghalle zugeladen war. Bürgermeister Holger Haist erklärte, dass die Käsberghalle und somit auch die Tonanlage mittlerweile 30 Jahre alt sind. Die Halle werde sehr vielfältig und sehr häufig genutzt, nicht nur für zahlreiche Sportveranstaltungen, auch für Konzerte und Versammlungen. Die vorhandene Tontechnik entspricht schon seit längerer Zeit nicht mehr dem Bedarf und dem heutigen Standard. Darum sei es höchste Zeit für eine Erneuerung, so Bürgermeister Holger Haist. Die Erneuerung werde eine deutliche Verbesserung für alle Veranstalter, Nutzer und Besucher in der Halle. Auf Empfehlung von Hausmeister Wolfgang Maier und Herr Kurt Link, die beide mit der Tontechnik in der Käsberghalle bestens vertraut sind, habe man die Firma PA-Shop Donald Auchter, Backnang, mit der Angebotserstellung beauftragt. Herr Auchter erläuterte dem Gremium anschließend ausführlich sein Angebot. Anhand des Grundrisses der Käsberghalle erläuterte Herr Auchter seine Empfehlung für eine neue Tonanlage und die genaue Installation bzw. Standorte der Lautsprecher. Er empfahl, die Lautsprecher fest einzubauen und diese vom Regieraum aus zu steuern. Für den erfolgreichen Verlauf einer Veranstaltung spiele die optimale Tontechnik eine wichtige Rolle. Auch Sportveranstaltungen erhalten durch Musik Eventcharakter, was immer mehr gefragt sei. Bei seiner Präsentation bezüglich der Beschallung der Halle ging Herr Auchter von einem Bühnenstandort an der Neckarseite der Halle aus. Herr Auchter empfahl, den Großteil der Lautsprecher fest und ballwurfsicher an der Balkendecke der Halle zu installieren. Nur für die Außenränge sei die Aufstellung mobiler Lautsprecher sehr wahrscheinlich nötig. Der Vorteil sei, dass die Lautsprecheranlage leicht bedienbar und immer einsatzbereit wäre. Ein Funkmikrofon und ein modernes digitales Mischpult würden die neue Anlage vervollständigen. Wie auf seiner Simulation sichtbar war, könne in weiten Bereichen der Halle eine sehr gute Beschallung erzielt werden, in den Seitenbereichen könne die Beschallung aber auch ohne mobile Lautsprecher noch als gut bezeichnet werden. Bürgermeister Holger Haist dankte Herrn Auchter für seine Ausführungen und bezeichnete dessen Entwurf als gut nachvollziehbar und als deutliche Verbesserung für alle Nutzer und Besucher der Käsberghalle. Die von Herrn Auchter veranschlagten Kosten in Höhe von ca Euro seien daher eine sinnvolle Investition. Bürgermeister Holger Haist betonte, dass eine einfache Bedienung der Anlage durch eine Person wichtig sei. Herr Auchter bekräftigte, dass ihm dies bewusst sei. Die meisten Szenarien könnten bereits im Voraus am Mischpult als unterschiedliche Programme eingespeichert werden, so seien künftig meist nur noch geringe Nachregelungen notwendig. Nach der ausführlichen Beantwortung weiterer technischer Fragen und dem Hinweis aus dem Gemeinderat, dass die Beschallung auch beim Bühnenstandort an der Hallenstirnseite oder bei Abtrennung der Halle ebenfalls bestmöglich ausgerichtet sein soll, fasste Herr Auchter zusammen: In den Gesamtkosten in Höhe von Euro sind enthalten: Montage, Mehrwertsteuer, Beschallungstest vor Ort, Einweisung, zwei Säulensysteme für Beschallung der Seitenränge. Mehrkosten würden für weitere Säulensysteme für die Seitenränge (ca Euro), für die Programmierung (ca. 500 Euro), für einen Monitorlautsprecher (ca Euro) und für Betreuung entstehen.

5 Nummer 12 Auf Nachfrage eines Gemeinderats erklärte Herr Auchter, dass für den Einbau der Anlage ca. drei Tage, davor ca. zwei Wochen für die Beschaffung der Artikel nötig sind. Das Gemeinderatsmitglied wies darauf hin, dass im Sommer das Jubiläumsfest des Gesangvereines anstehe, bis zu dem dann die neue Tonanlage installiert sein sollte. Auch ist angedacht, dass bei den ersten Einsätzen ein Mitarbeiter von Herrn Auchter mit vor Ort ist. Ein Gemeinderat schlug vor, den Beschluss über die Beauftragung der Firma Auchter erst zu fassen, nachdem ein überarbeitetes Angebot vorliegt. Ein anderer Gemeinderat äußerte den Wunsch, zuvor einen Vor-Ort-Termin mit Herrn Auchter zu vereinbaren. Diesen Wunsch griff Herr Auchter auf. Er legte Wert darauf, dass die Gemeinderäte an dem Beschallungstest anwesend sind. Dieser soll zeitnah erfolgen. Die Gemeinderäte nahmen dies zustimmend zur Kenntnis. b) Hallenboden Die Gemeinderäte erhielten hierzu eine Sitzungsvorlage der Verwaltung vom Diese bildet eine Beilage zum Protokoll. Kämmerer Martin Braunbeck erläuterte anhand der Sitzungsvorlage den Sachverhalt. Die Ausführung der Erneuerung des Hallenbodens (2/3 des Unterbaus und gesamter Oberbelag) soll in den Pfingstferien 2015 erfolgen, da in den Ferien die Halle wie üblich geschlossen ist. Ohne weitere Sachaussprache fasste der Gemeinderat folgenden einstimmigen Beschluss: Der Auftrag zur Resterneuerung des Hallenbodens der Käsberghalle wird an die Fa. Hoppe, Holzgerlingen zu den Preisen des Angebots 1 vom vergeben. 3. Ganztagsgrundschule: Rahmenbedingungen des Schulträgers Die Gemeinderäte erhielten hierzu eine Sitzungsvorlage der Verwaltung vom Diese bildet eine Beilage zum Protokoll. Bürgermeister Holger Haist begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Frau Ulrike Kemmer, Schulleiterin der Georg- Hager-Schule, und Frau Doris Kubach, Leiterin der Kernzeitenbetreuung und Hausaufgabenbetreuung. Beide Damen haben im Zuhörerbereich Platz genommen und standen dem Gremium zur Behandlung des Tagesordnungspunktes für Rückfragen zur Verfügung. Nach einem kurzen Rückblick über die Entwicklung der Georg-Hager-Schule mit dem Hinweis darauf, dass in der Vergangenheit sowohl der Antrag auf eine Werkrealschule als auch auf eine Gemeinschaftsschule abgelehnt wurde und dass nun ab dem Schuljahr 2015/16 bedauerlicherweise nach der Grundschule keine Schüler mehr die Georg- Hager-Schule besuchen werden, leitete Bürgermeister Holger Haist zum neuen Thema Ganztagsgrundschule über. Eine Umfrage bei den Eltern habe ergeben, dass das Interesse an einer Ganztagsgrundschule klar vorhanden sei, so Bürgermeister Holger Haist. Auch die Lehrerschaft hat sich im Vorfeld dafür ausgesprochen. Mehrheitswunsch ist das freiwillige Modell an 3 Tagen (alternativ zu 4 Tagen). Am folgenden Tag, dem , werde vom Kultusministerium Stuttgart verkündet, welche Schulen Ganztagsgrundschulen werden sollen. Wie im Vorfeld bereits mündlich vom Kultusministerium in Aussicht gestellt wurde, könne davon ausgegangen werden, dass die Georg-Hager-Schule die Genehmigung erhält. Trotzdem erfolge die heutige Beratung und Behandlung des Themas vorbehaltlich der Genehmigung für den Ganztagsschulbetrieb. (Ergänzung: die Genehmigung ist mittlerweile erfolgt.) 5 Anhand der Sitzungsvorlage der Verwaltung erläuterte Bürgermeister Holger Haist die Rahmenbedingungen für die Gemeinde Mundelsheim als Schulträger. Er erläuterte nochmals, dass das pädagogische Konzept und die außerschulischen Kooperationen in der Zuständigkeit der Schule und Lehrerschaft liegen. Aufgabe und Zuständigkeit des Schulträgers, also der Gemeinde, sei die Bereitstellung des Mittagessens und Aufsicht im Speiseraum. Der Schulträger sei verpflichtet, ein Mittagessen anzubieten, für die Schüler bestehe jedoch keine Anwesenheitspflicht während des Mittagessens und der Mittagspause. Ergänzend zum Schulbetrieb kann die Gemeinde zudem als freiwillige Zusatzleistung auch weiterhin ein sog. ergänzendes Angebot (Kernzeitenbetreuung) anbieten. Die Gemeindeverwaltung sei der Meinung, dass im Rahmen eines kostenpflichten Angebots die bisherigen Betreuungszeiten der Kernzeitenbetreuung (täglich ab 7.30 Uhr und bis mind Uhr) sichergestellt werden soll. Anhand eines Wochenplans erläuterte der Vorsitzende die genauen Zeiten der künftigen Kernzeitenbetreuung. Demnach soll diese, in Ergänzung zum Ganztagsschulbetrieb, täglich ab 7.30 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag bis zum Schulbeginn um 8.00 Uhr sowie montags und freitags bis zum Schulbeginn um 8.30 Uhr angeboten werden. Außerdem an den Nachmittagen, an denen kein Ganztagsschulbetrieb ist, also Montag und Freitag während des Zeitfensters von Uhr bis Uhr. Die Hausaufgabenbetreuung hingegen sei aus Sicht der Gemeindeverwaltung Teil des pädagogischen Konzepts einer Ganztagsschule und somit Aufgabe der Schule. Hauptamtsleiterin Lisa Sieber betonte, dass eine zeitnahe Beschlussfassung bezüglich des künftigen Kernzeitenbetreuungsangebots wichtig sei, da bereits zum jetzigen Zeitpunkt die übliche jährliche Anmeldefrist für die Kernzeitenbetreuung vorüber sei. Für die Eltern sei eine möglichst frühzeitige Platzvergabe wichtig. Aufgrund von Verständnisfragen aus dem Gremium erläuterte Bürgermeister Holger Haist den Unterschied zwischen Hausaufgabenbetreuung und Kernzeitenbetreuung. Ein Gemeinderat stellte fest, dass er die Fortführung der bisherigen Hausaufgabenbetreuung wünschenswert fände. Bürgermeister Holger Haist erklärte, dass diese zumindest an den Tagen, an denen Ganztagsbetrieb ist (Dienstag bis Donnerstag), durch das Ganztagsangebot abgedeckt werde. Ein Konkurrenzangebot an diesen Tagen sei nicht vorgesehen, was auch Schulleiterin Kemmer bestätigte. Eine Gemeinderätin bemängelte weiterhin, dass jedoch montags und freitags keine Hausaufgabenbetreuung mehr angeboten werde. Frau Kemmer erklärte, dass eine Hausaufgabenbetreuung an Montagen und Freitagen auch seitens der Schulleitung wünschenswert sei. Ein Gemeinderat stellte den Antrag, an Montagen und Freitagen jeweils für zwei Schulstunden, direkt nach der Kernzeitenbetreuung, von Uhr bis Uhr eine Hausaufgabenbetreuung anzubieten. Ein weiterer Gemeinderat schloss sich diesem Antrag an. Bürgermeister Holger Haist befürwortete abschließend, die Ganztagsgrundschule grundsätzlich zum Wohle und zum Vorteil aller Beteiligten, der Kinder, der Eltern, der Lehrerschaft und der Gemeinde umzusetzen. Nach ausführlicher Diskussion ergingen folgende einstimmige Beschlüsse: 1. Die Gemeinde Mundelsheim bietet als Schulträger ein kostenpflichtiges, ergänzendes Angebot an (Kernzeitenbetreuung). Dieses Angebot soll die bisherigen Betreuungszeiten sicherstellen, entsprechend der blau dargestellten Zeiten des Musterwochenplans.

6 6 2. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, das ergänzende Angebot dementsprechend auszuarbeiten und dem Gemeinderat dann zur Beschlussfassung vorzulegen. 3. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, eine Konzeption für die Mittagspause mit kostenpflichtigem Essensangebot (Zubereitung und Lieferung durch Fremdfirma) auszuarbeiten und dem Gemeinderat dann zur Beschlussfassung vorzulegen. Mit 9 Ja-Stimmen und 2 Nein-Stimmen wurde des Weiteren beschlossen: 4. An Montagen und Freitagen wird für zwei Schulstunden, direkt nach dem ergänzenden Angebot (Kernzeitenbetreuung), von Uhr bis Uhr als weitere freiwillige Leistung der Gemeinde eine Hausaufgabenbetreuung angeboten. Gemeindeverwaltung Veröffentlichung von auswärtigen Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen Einwilligungserklärungen zur Veröffentlichung von Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen, die auswärts stattgefunden haben, werden nicht mehr an das Standesamt des Wohnortes weitergemeldet. Ohne eine Einwilligungserklärung dürfen diese Personenstandsfälle aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht mehr von uns veröffentlicht werden. Sollten Sie an einer kostenlosen Veröffentlichung im Amtsblatt und in den regionalen Zeitungen interessiert sein, werden Sie gebeten, sich zeitnah mit Frau Michel, Tel , oder edeltraud.michel@mundelsheim.de in Verbindung zu setzen. Die Einwilligungserklärung finden Sie auch auf unserer Homepage Standesamt Mundelsheim, Hindenburgstr. 1, Mundelsheim Einwilligungserklärung zur Weitergabe personenbezogener Daten zur Anmeldung einer Geburt einer Eheschließung eines Sterbefalles Uns ist bekannt, dass personenbezogene Daten durch das Standesamt nur an solche Stellen weitergegeben werden dürfen, die in den hierfür geltenden Vorschriften genannt sind. Wir sind aber damit einverstanden, dass unsere Vor- und Familiennamen sowie unsere Anschriften der regionalen Tagespresse (LKZ, NEB, MZ und BZ) und der Redaktion des Amtsblattes der Gemeinde Mundelsheim weitergegeben werden. Uns ist bekannt, dass wir die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Wir geben hiermit unsere ausdrückliche Einwilligung im Sinne des 4 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) in der jetzt gültigen Fassung sowie der entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen. Name, Vorname Datum, Unterschrift Wasserhärte in Mundelsheim Nummer 12 Dem Härtegrad des Wassers kommt eine große Bedeutung zu. Davon abhängig ist die Menge z.b. an Salz und Reiniger beim Spülmaschinenbetrieb oder von Waschmittel beim Waschmaschinenbetrieb. Die in diesen Mitteln enthaltenen Zusatzstoffe belasten über das Abwasser die Umwelt und sollten daher auf das unbedingt erforderliche Maß beschränkt bleiben. Gleichzeitig entlastet ein geringerer Mittelverbrauch auch Ihren Geldbeutel. Die Gemeinde Mundelsheim ist als Wasserversorgungsunternehmen nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (WRMG) verpflichtet, den Verbraucherinnen und Verbrauchern mindestens einmal pro Jahr die Wasserhärte mitzuteilen. Mit der Neufassung des WRMG vom Mai 2007 gibt es 3 Härtebereiche, die die bisherigen 4 Bereiche ablösen: Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 dh) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 14 dh) Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 dh) Das Mundelsheimer Gemeindegebiet wird in drei Wasserversorgungsbereiche unterteilt. Neben dem Hauptort bilden das Gebiet Schreyerhof und das Industriegebiet Ottmarsheimer Höhe einen eigenen Bereich. Das Gebiet Schreyerhof bezieht vom Besigheimer Wasserversorgungsverband und das Industriegebiet Ottmarsheimer Höhe bezieht vom Zweckverband Bodenseewasserversorgung sein Trinkwasser. Bei den jüngsten Untersuchungen wurden folgende Härtewerte festgestellt: Ortsteil Mundelsheim: ca. 19,2 deutscher Härte Härtebereich: hart Ortsteil Schreyerhof: ca. 9 deutscher Härte Härtebereich: mittel Ortsteil Industriegebiet Ottmarsheimer Höhe: ca. 9 deutscher Härte Härtebereich: mittel Die Werte sind auch auf der Homepage der Gemeinde Mundelsheim ( abrufbar. Stand: März 2015 Impressum Herausgeber: Gemeinde Mundelsheim Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon , Telefax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Holger Haist, Hindenburgstraße 1, Mundelsheim, für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

7 Nummer 12 7 Wissenswertes zur Hundehaltung In Mundelsheim gibt es ca. 130 Hunde. Viele der Hundehalter haben ihre vierbeinigen Freunde zur Ordnung erzogen. Für sie ist Rücksichtnahme eine Selbstverständlichkeit und sie verhalten sich vorbildlich. Jeder Hundehalter ist verpflichtet zu gewährleisten, dass andere durch die Hunde weder belästigt noch gefährdet werden. Hierzu folgende Hinweise: 1. Leinenpflicht für Hunde im Innenbereich: Im Innenbereich sind auf öffentlichen Straßen und Gehwegen Hunde an der Leine zu führen ( Baugesetzbuch und 3 Abs. 2 Polizeiliche Umweltschutzverordnung der Gemeinde Mundelsheim). Unter dem Innenbereich im Sinne dieser Vorschrift sind die im Zusammenhang bebauten Ortsteile zu verstehen. Sobald der Hund die freie Feldmarkung betritt, darf er von der Leine genommen werden. Aber auch nur dann, wenn gewährleistet ist, dass die Begleitperson durch Zurufen oder Pfeifen jederzeit auf das Tier einwirken kann. Es gibt viele Menschen, besonders Kinder, die Respekt oder sogar Angst vor Hunden haben. Deshalb bitten wir die Hundehalter, auch im Außenbereich in der Nähe von Menschen die Hunde an die Leine zu nehmen. 2. Das Befahren von Feldwegen zum Hundeausführen ist nicht erlaubt. 3. Ruhestörung wegen bellender/kläffender Hunde Auch hier ist in 2 der Polizeilichen Umweltschutzverordnung der Gemeinde Mundelsheim klar geregelt: Tiere, insbesondere Hunde, sind so zu halten, dass niemand durch anhaltende tierische Laute mehr als nach den Umständen unvermeidbar gestört wird. Niemand möchte und kann den Hunden das Bellen verbieten. Es ist aber eine Frage des Maßes, der Dauer und der Uhrzeit. 4. Verunreinigung durch Hundekot Grund zur Ärgernis gibt es immer wieder, wenn Hunde ihr Geschäft auf öffentlichen Straßen, Gehwegen, Plätzen, in Vorgärten, landwirtschaftlich genutzten Wiesen und Äckern, Erholungs-, Grün- und Sportanlagen oder gar auf den Kinderspielplätzen verrichten. Wir richten deshalb die dringende Bitte an die Hundehalter, darauf zu achten, dass ihre Vierbeiner die Notdurft nicht auf Grundstücken anderer und auch nicht auf öffentlichen Flächen verrichten und wenn doch, diese dann dort nicht verbleiben, sondern in Tüten verpackt mitgenommen werden - innerorts und im Außenbereich. Zur Unterstützung der Hundehalter wurden für die Entsorgung der Tüten insgesamt elf Hundetoiletten, bestückt mit Hygienebeuteln, von der Gemeindeverwaltung bereitgestellt: - 3 am Neckartal-Radweg (Käsberghalle/Seebach/ Netto) - 1 am Wanderparkplatz Rozenberg - 1 am Käsbergweg - 1 am Hartweg im Bereich des Spiel- und Bolzplatzes - 1 am Rande des Industriegebietes auf der Ottmarsheimer Höhe (Steinmäurich) - 1 bei der Vogeltränke - 1 am Seebachweg. - 1 oberhalb der Georg-Hager-Schule (Rozenberg) - 1 oberhalb des Friedhofs Vorbildliche Hundehalter entsorgten bisher schon über die eigene Mülltonne diese Beutel und haben nun hiermit eine weitere Möglichkeit der Entsorgung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ordnungsamt

8 8 Nummer 12 Reinigungskräfte für den Großputz in der Georg-Hager-Schule gesucht Für den diesjährigen Großputz in der Georg-Hager-Schule werden vom Hausmeisterehepaar Klein noch Hilfskräfte benötigt. Der Großputz wird in der Zeit in den Osterferien von bis durchgeführt. Gearbeitet wird in der Regel jeweils von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Interessenten(innen), ab dem 15. Lebensjahr, die keine weiteren Nebentätigkeiten ausführen, können sich direkt mit Herrn Hausmeister Klein (Telefon-Nr Schule, Telefon-Nr privat) in Verbindung setzen. Auskünfte über die Verdienstmöglichkeiten erteilt gerne Frau Monika Schaaf auf dem Bürgermeisteramt (Telefon-Nr ). Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch das Landratsamt Ludwigsburg Am wurden in Mundelsheim folgende Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt: Messsystem: Radarmessung Messpunkt: Großbottwarer Einsatzzeit: Uhr Uhr zul. Geschwindigkeit: 50 km/h gemessene Fahrzeuge: 122 Überschreitungen: 10 Höchstgeschwindigkeit: 68 km/h Messpunkt: Neckarstraße Einsatzzeit: Uhr Uhr zul. Geschwindigkeit: 30 km/h gemessene Fahrzeuge: 14 Überschreitungen: 0 Höchstgeschwindigkeit: - km/h Fälligkeit von Wasserzins und Abwassergebühren am Am sind die Abrechnung 2014 und die 1. Abschlagszahlung für Wasserzins und Abwassergebühren fällig. Der Zahlungstermin und der Abrechnungs- und Abschlagszahlungsbetrag sind aus dem Gebührenbescheid vom ersichtlich. Die 1. Abschlagszahlung ist im Endbetrag bereits enthalten und deshalb nicht zusätzlich zu bezahlen! Wir bitten, den Zahlungstermin einzuhalten, damit keine Säumniszuschläge und Mahngebühren angesetzt werden müssen. Den Teilnehmern am Abbuchungsverfahren wird der fällige Abschlag aufgrund der zugesandten Umwandlungsschreiben zum Fälligkeitstermin belastet. Bei der Überweisung bitten wir Sie, das auf den Bescheiden vermerkte Buchungszeichen bzw. Mandatsreferenznummer anzugeben. Auf folgende Konten der Gemeinde können Sie überweisen: Kreissparkasse Ludwigsburg IBAN: DE , BIC: SOLADES1LBG VR-Bank Neckar-Enz eg IBAN: DE , BIC: GENODES1VBB Wir empfehlen die zweckmäßige Einrichtung des SEPA- Lastschriftverfahren. Wenn Sie am SEPA-Lastschriftverfahren teilnehmen möchten, können Sie sich das Formular von der Homepage der Gemeinde Mundelsheim ( Steuern&Abgaben) herunterladen bzw. wir senden Ihnen das Formular auch gerne zu. Das ausgefüllte Formular lassen Sie bitte ausgefüllt und unterzeichnet der Gemeindekasse im Rathaus zukommen. Partnerschaft Gemeinsam Le Monde lesen einmal im Monat Wir treffen uns regelmäßig, um gemeinsam die Le Monde zu lesen. Neue Freunde sind jederzeit herzlich willkommen. Man trifft sich einmal im Monat. Jeder Teilnehmer bekommt etwa eine Woche vor dem gemeinsamen Leseabend eine Ausgabe der Le Monde zugestellt und kann einen Artikel seiner Wahl vorbereiten. Wir lesen und übersetzen die Texte und diskutieren auf französisch und auf deutsch, je nach den persönlichen Fähigkeiten und Vorlieben. Renate Bandelow hilft, wenn es schwierig wird. Anmeldung (möglichst schriftlich) bis spätestens 02. April 2015 bei Dr. Michael Wolf, Rozenbergstraße 28 michael.joachim.wolf@gmail.com, Tel Termine jeweils um 20 Uhr in der Alten Schule, Multifunktionsraum im ersten Stock: Montag, 27. April Montag, 15. Juni Montag, 13. Juli Kosten: 2,50 pro Zeitung, zusammen 7,50,-. Die Zeitungen bekommen die Mundelsheimer Bürger zugestellt. Auswärtige Teilnehmer sind auch willkommen, besorgen aber entweder ihre Zeitung selber oder holen sie bei einer Mundelsheimer Kontaktadresse ab.... Und noch was: Im Mai ( ) kommt der Deutschkurs aus La Motte-Servolex nach Mundelsheim zu Besuch. Wir haben schon einige Mitbürger persönlich angesprochen und als Gastgeber gewinnen können. Aber noch gibt es Bedarf an Unterkünften. Wenn Sie bereit sind, einen Gast aufzunehmen, teilen Sie mir das bitte mit. Dr. Michael Wolf, Vorsitzender des Partnerschaftsausschuss Kindergärten Kindergarten Dammweg Ausflug ins Figurentheater Am Mittwoch, den trafen sich (auf Grund einer Krankheitswelle nur) neun aufgeregte Kinder an der Bushaltestelle, um mit Bus und S-Bahn nach Stuttgart zu fahren. Hier wollten wir das Figurentheater Fitz mit dem Stück Es klopft bei Wanja in der Nacht besuchen. Nach einer unterhaltsamen und lustigen Fahrt kamen wir gegen 9.00 Uhr in Stuttgart an. Dort machten wir uns auf den kurzen Fußweg zum Theater, wo wir uns erst einmal mit dem mitgebrachten Vesper stärkten. Gut gelaunt im Bus

9 Nummer 12 Und dann ging es endlich los: die Türen zum Theatersaal öffneten sich und unsere Kinder waren von der Atmosphäre gleich verzaubert. Glücklicherweise konnten sie alle in der ersten Reihe Platz nehmen, so dass ihnen ein ungehinderter Blick auf das Geschehen möglich war. 9 Die Kinder waren von der Aufführung so fasziniert, dass die 45-minütige Vorstellung wie im Flug vorbeiging. Im Anschluss an das Theaterstück konnten sie Wanja und seine Übernachtungsgäste noch aus der Nähe betrachten und mit ihnen reden, was für alle sehr eindrucksvoll war. Nach dieser gelungenen Theatervorstellung fuhren wir zurück zum Nordbahnhof, wo die Kinder auf dem dortigen tollen Spielplatz noch toben und sich vergnügen konnten, bevor wir schließlich nach Hause fuhren. in gespannter Erwartung In einer wunderschönen Kulisse, die die Puppenspielerin nach und nach vor den Augen der Kinder entstehen ließ, wurde die Geschichte von Wanja mit liebevoll gestalteten Puppen zum Leben erweckt: Sie führte zu einer kleinen verschneiten Hütte vor einem Tannenwald mit rauchendem Schornstein, in der Wanja lebt. In einer eisigen Winternacht pochen nacheinander Hase, Fuchs und Bär an seine Tür und begehren Einlass. Weil der Schneesturm so fürchterlich tobt, schwören sie, einander nichts zuleide zu tun und halten dies auch die ganze Nacht durch. Am nächsten Tag sind alle wieder verschwunden, und nur anhand der verschiedenen Tierspuren, die in drei Richtungen auseinandergehen, kann Wanja sicher sein, dass er den Besuch dieser drei, einander eigentlich feindlichen Tiere nicht geträumt hat. Mit Wanja im Gespräch Diese Rutsche ist super Das Kiga Team Dammweg Notdienste /Service Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bitte beachten Sie die Notdienst-Regelung für Mundelsheim: Notfallpraxis nördlicher Landkreis Ludwigsburg e.v. Uhlandstraße 24, Bietigheim-Bissingen (neben Krankenhaus Bietigheim, ausgeschildert) Zentraler ärztlicher Notdienst an Wochenenden und Feiertagen für: Bietigheim-Bissingen, Untermberg, Metterzimmern, Freiberg mit allen Stadtteilen, Klein- und Großingersheim, Mundelsheim und Pleidelsheim. Werktags ab Uhr bis zum Folgetag 7.00 Uhr sowie von Freitagabend ab Uhr bis Montagmorgen 7.00 Uhr, an Feiertagen vom Vorabend ab Uhr bis auf den Folgetag 7.00 Uhr. Telefonische Anmeldung erbeten unter: 07142/ Parkmöglichkeiten vor dem Haus und in der Krankenhaustiefgarage. Gehfähige Patienten werden gebeten, in die Praxis zu kommen. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, Ludwigsburg. Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztags von 8.00 Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr geschlossen. Diakoniestation Besigheim Die Dienst habende Schwester für Mundelsheim Die Dienst habende Schwester ist am Wochenende und feiertags erreichbar unter der Handy-Nr / , Tel

10 10 Nummer 12 Wochenenddienst Robert-Breuning-Stift Mobile Dienste Sie können die Schwestern des Mobilen Pflegedienstes unter der Tel Tag und Nacht erreichen. Ihr Gespräch wird auf das Bereitschafts-Handy weitergeleitet. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Unter der Rufnummer 0711/ kann der zahnärztliche Notfalldienst erfragt werden. Notdienst der Apotheken Beginn: 8.30 Uhr; Ende 8.30 Uhr des nächsten Tages Freitag, Apotheke im Enztal-Center, Besigheim, Riedstraße 4, Tel Samstag, Rats-Apotheke, Bönnigheim, Kirchstraße 15, Tel Sonntag, Enz-Apotheke im Zentrum, Bissingen, Kreuzstraße 12, Tel Montag, Rathaus-Apotheke, Löchgau, Hauptstraße 44/2, Tel Dienstag, Apotheke im Buch, Bietigheim, Buchstraße 8, Tel Mittwoch, Bahnhof-Apotheke, Sachsenheim, von-koenig-straße 12, Tel Donnerstag, Schiller-Apotheke, Bietigheim, Großingersheimer Straße 17, Tel Freitag, Hölderlin-Apotheke, Mundelsheim, Lange Straße 9, Tel Weitere Apotheken können Sie unter der Tel.-Nr mit dem Festnetz (kostenfrei), mit dem Handy unter (69 Cent pro Min.) sowie im Internet unter abrufen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Der Tierärztliche Notdienst ist über die Telefonnummer des/ der Haustierarztes/-ärztin zu erfragen.

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Sternsingeraktion 2017

Sternsingeraktion 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 1/2. 13. Januar 2017 Sternsingeraktion 2017 Bei klirrender Kälte und strahlendem Sonnenschein konnten 20 Jugendliche am 6.1.2017

Mehr

Sa Mundelsheim TV-Turnhalle. Einlaß Uhr Beginn Uhr Mit Mega-Bar und herrlich dekorierter Halle!

Sa Mundelsheim TV-Turnhalle. Einlaß Uhr Beginn Uhr Mit Mega-Bar und herrlich dekorierter Halle! Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 8. 21. Februar 2014 ROCK FASCHING mit purple sun Sa. 22. 2. Mundelsheim TV-Turnhalle Einlaß 19.30 Uhr Beginn 20.30 Uhr Mit Mega-Bar und herrlich dekorierter Halle!

Mehr

Mundelsheimer Apfeltag

Mundelsheimer Apfeltag Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 37. 16. September 2016 Einladung zum Mundelsheimer Apfeltag Foto: marylooo/istock/thinkstock Der Mundelsheimer Apfeltag findet

Mehr

Fest auf dem Böckler

Fest auf dem Böckler Amtsblatt der Gemeinde Ausgabe 19. 8. Mai 2015 Fest auf dem Böckler 14.05.2015 Himmelfahrt Vatertag 10:00 Uhr Gottesdienst (bei feuchtem Wetter in der Nikolauskirche) ab 11:00 Uhr Weine Käsbergkeller Fassbier

Mehr

am Sonntag, 06. November 2016 Beginn 17:30 Uhr

am Sonntag, 06. November 2016 Beginn 17:30 Uhr Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 44. 4. November 2016 am Sonntag, 06. November 2016 Beginn 17:30 Uhr Treffpunkt: Lindenstr. 21 vor Haus Dötterer Der Laternenumzug

Mehr

Blutspenden ist Ehrensache

Blutspenden ist Ehrensache Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 31. 31. Juli 2015 Blutspenden ist Ehrensache DRK-Blutspendedienst lädt zum Leben retten ein Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet um eine Blutspende

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe Dezember 2013

Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe Dezember 2013 Amtsblatt der Gemeinde Ausgabe 50. 13. Dezember 2013 2 Nummer 50 Terminkalender Die nächsten 4 Wochen auf einen Blick: Datum Tag Uhrzeit WER WAS WO 15.12. So. 17.00 Uhr Sing your Soul und Singing Frogs

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe März 2015 Foto: M. Thiel

Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe März 2015 Foto: M. Thiel Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 11. 13. März 2015 Foto: M. Thiel 2 Nummer 11 Terminkalender Die nächsten 4 Wochen auf einen Blick: Datum Tag Uhrzeit WER WAS WO 13.03. Fr. 19.30 Uhr Schachverein

Mehr

Großer Empfang für unseren Olympiateilnehmer André Link

Großer Empfang für unseren Olympiateilnehmer André Link Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 35. 2. September 2016 Großer Empfang für unseren Olympiateilnehmer André Link Liebe Mundelsheimer Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Das besondere Geschenk: Leben retten

Das besondere Geschenk: Leben retten Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 9. 4. März 2016 Das besondere Geschenk: Leben retten DRK-Blutspendedienst bittet um eine Blutspende Knapp 15.000 Blutspenden

Mehr

Bildbericht Jubiläum 40 Jahre Partnerschaft

Bildbericht Jubiläum 40 Jahre Partnerschaft Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 27. 4. Juli 2014 Bildbericht Jubiläum 40 Jahre Partnerschaft mit La Motte-Servolex vom 29.5.-1.6.2014 Mit Freude und Dankbarkeit dürfen wir auf das Jubiläumswochenende

Mehr

Beerdigungen während der Renovierung der Kilianskirche

Beerdigungen während der Renovierung der Kilianskirche Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 3. 17. Januar 2014 Beerdigungen während der Renovierung der Kilianskirche Ab Februar 2014 können in der Kilianskirche aufgrund der Renovierung keine Trauerfeiern

Mehr

MUNDELSHEIMER & STEILLAGENTAG. mit Planwagenfahrten, Wanderungen und mit der»steillagen-olympiade«

MUNDELSHEIMER & STEILLAGENTAG. mit Planwagenfahrten, Wanderungen und mit der»steillagen-olympiade« Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 21. 27. Mai 2016 MUNDELSHEIMER & STEILLAGENTAG mit Planwagenfahrten, Wanderungen und mit der»steillagen-olympiade«feiern Sie

Mehr

Einladung zum Laternenumzug

Einladung zum Laternenumzug Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 45. 8. November 2013 Einladung zum Laternenumzug am Sonntag, 10. November 2013 Beginn 17:30 Uhr Treffpunkt: Lindenstr. 21 vor Haus Dötterer Der Laternenumzug

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Fest auf dem Böckler

Fest auf dem Böckler Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Ausgabe 17. 29. April 2016 Fest auf dem Böckler 05.05.2016 Himmelfahrt Vatertag 10:00 Uhr Gottesdienst (bei feuchtem Wetter in der Nikolauskirche)

Mehr

Diese Ausgabe erscheint auch online. Am Sonntag ist Wahl.

Diese Ausgabe erscheint auch online. Am Sonntag ist Wahl. Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 38. 22. September 2017 Am Sonntag ist Wahl. Sehr geehrte Wahlberechtigte, liebe Mundelsheimer Bürgerinnen und Bürger, am kommenden

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Montag ( ) bis Freitag ( ) und. Montag ( ) bis Donnerstag ( ) von 7.30 Uhr bis Uhr (inkl.

Montag ( ) bis Freitag ( ) und. Montag ( ) bis Donnerstag ( ) von 7.30 Uhr bis Uhr (inkl. Stadt Holzgerlingen Böblinger Str. 5-7 71088 Holzgerlingen An die Eltern der Kernzeit- und GT-Kinder Sachbearbeiter: Sandra Thoß Abteilung: Haupt- und Personalamt Gebäude / Zimmer: Rathaus Neubau / 1.33

Mehr

Großer Brennholzverkauf der Gemeinde Mundelsheim

Großer Brennholzverkauf der Gemeinde Mundelsheim Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 5. 31. Januar 2014 Großer Brennholzverkauf der Gemeinde Mundelsheim Der diesjährige Brennholzverkauf findet am Samstag, 01. Februar 2014, um 10.00 Uhr im Kälbling

Mehr

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v.

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v. Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v. Grundschule Ravensbusch Erich-Kästner-Schule Gerhart-Hauptmann-Schule Betreuungszeiten: Frühbetreuung vor der Schule von 7.00

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Feine Weine. LiveMusik. Regionale Spezialitäten 21. bis 23. November käsbergkeller IN DER MUNDELSHEIMER KÄSBERGHALLE

Feine Weine. LiveMusik. Regionale Spezialitäten 21. bis 23. November käsbergkeller IN DER MUNDELSHEIMER KÄSBERGHALLE Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 47. 21. November 2014 käsbergkeller - Im genossenschaftlichen Verbund mit der Lauffener Weingärtner r eg - Feine Weine LiveMusik Regionale Spezialitäten ten 21.

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden 37. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 31.01.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau -

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Richtlinien über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - - v o

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Hauptversammlungsprotokoll. Ordentliche Hauptversammlung 2004

Hauptversammlungsprotokoll. Ordentliche Hauptversammlung 2004 Hauptversammlungsprotokoll Ordentliche Hauptversammlung 2004 Der im Handelsregister des Amtsgerichtes von Aschaffenburg (künftig Amtsgericht Bad Kreuznach) unter HRB 7883 eingetragenen emind Aktiengesellschaft

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Stray - einsame Vierbeiner e.v. Verein zur Betreuung und zum Schutz der notleidenden Tiere

Stray - einsame Vierbeiner e.v. Verein zur Betreuung und zum Schutz der notleidenden Tiere HUNDENAME: Lieber Hundehalter, bevor Sie sich für einen Hund aus dem Tierschutz entscheiden, würden wir Sie bitten ein paar Fragen, zu beantworten, um Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können.

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 20.12.2007 Nummer 45 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Südbrandenburgischer

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Angaben über das Kind: Geburtsdatum: Klasse: Schule: Staatsangehörigkeit: Geschlecht: Konfession (Angabe freiwillig): Angaben über die Mutter: Personensorgeberechtigt

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder) Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v. Protokoll der Vereinsmitgliederversammlung am 15.05.2013 um 19.00Uhr in der Albert-Einstein-Oberschule, Raum 228, Parchimer Allee 109, 12359 Berlin

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Anmeldung für die Betreuung im Grundschulbereich (Schülerhort Schatzkiste) nur für e i n Schuljahr gültig!! Anmeldung ab - Schuljahr

Anmeldung für die Betreuung im Grundschulbereich (Schülerhort Schatzkiste) nur für e i n Schuljahr gültig!! Anmeldung ab - Schuljahr Anmeldung für die Betreuung im Grundschulbereich (Schülerhort Schatzkiste) nur für e i n Schuljahr gültig!! Anmeldung ab - Schuljahr Die Betreuung findet von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Wehrbachstraße,

Mehr

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 1 Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, gestatten Sie mir vor der Beratung und

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache.

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache. Sitzungsvorlage STARZACH Amt: Hauptamt Az: 787.2 Vorlage Nr. 44 / 2016 Gemeinderat zu TOP 6 öffentlich - Drucksache - Tischvorlage X zur Sitzung am 25. Juli 2016 Betrifft: Jagdgenossenschaftsversammlung

Mehr

Ferienbetreuungen 2018

Ferienbetreuungen 2018 Stadt Füssen. Postfach1620. 87622 Füssen An die Eltern der Grundschulkinder in Füssen im Oktober 2017 Ferienbetreuungen 2018 Liebe Eltern, aufgrund der Akzeptanz und guten Erfahrungen in den vergangenen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Anmeldebogen. für den Klosterkindergarten St. Theresia Augsburgerstr. 7, Geisenfeld / Erziehungsberechtigt: ja nein ja nein

Anmeldebogen. für den Klosterkindergarten St. Theresia Augsburgerstr. 7, Geisenfeld / Erziehungsberechtigt: ja nein ja nein Anmeldebogen für den Klosterkindergarten St. Theresia Augsburgerstr. 7, 85290 Geisenfeld 08452 / 9718 Personalien des Kindes: Familienname: Vorname: PLZ, Ort: Straße: Geburtsdatum: Geburtsort: Konfession:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016

Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016 Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016 Programmablauf 1. Begrüßung 2. Allgemeine Informationen zur Ganztagsschule

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT OGS - Grundschule St. Lantbert Stadtjugendpflege Freising, Kölblstr. 2, 85356 Freising Tel.: 08161-231870, Fax: 08161-231871 INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Mehr

Mittagsbetreuung an der Westparkschule. Informationen für die Eltern. Geschäftsbedingungen

Mittagsbetreuung an der Westparkschule. Informationen für die Eltern. Geschäftsbedingungen Ablauf der bis 14 an der Westparkschule Informationen für die Eltern Geschäftsbedingungen Die findet in der Schulzeit an allen Schultagen statt. Sie ist ein vorwiegend sozial- und freizeitpädagogisch ausgerichtetes

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Herzlich Willkommen in den Walheimer Kindergärten!

Herzlich Willkommen in den Walheimer Kindergärten! Herzlich Willkommen in den Walheimer Kindergärten! Die Gemeinde Walheim als Träger der beiden Kindergärten bietet Ihnen unterschiedliche Betreuungsmöglichkeiten für die Kindergartenzeit Ihres Kindes an,

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld und der Prüfung der Arbeitgeber

Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld und der Prüfung der Arbeitgeber Bundesrat Drucksache 839/08 05.11.08 Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales AS - A - Wi Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld

Mehr

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Die Ferien genießen und dabei jeden Tag gemeinsam mit anderen Kindern tolle Sachen unternehmen.

Mehr

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend Die Urspringer Einrichtung der Gemeinde Straßlach-Dingharting Anmeldung für eine Aufnahme im Jahr 2017 Bitte leserlich ausfüllen! Familienname und Vorname(n) des Kindes: Geschlecht Geburtsdatum: Wohnort

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen Gemeindeverwaltung: Schulstraße 15, 91749 Wittelshofen 09854/2 04, Fax 09854/97 96 86 www.wittelshofen.de / e-mail: gemeinde@wittelshofen.de

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

Markt Marktzeuln. Niederschrift über die öffentliche Sitzung. Marktgemeinderat. Marktgemeinderat öffentlich

Markt Marktzeuln. Niederschrift über die öffentliche Sitzung. Marktgemeinderat. Marktgemeinderat öffentlich Markt Marktzeuln Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Marktgemeinderat öffentlich Gremium: Sitzungsort: Marktgemeinderat Sitzungssaal im Rathaus Marktzeuln am: 01.08.2016 Beginn:

Mehr

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Frau Sara Meier Telefon: 07191/3531-40 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung

Mehr

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot Verordnung Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot der Grundschule Bösingen & Herrenzimmern 1 Trägerschaft a) Träger des gesamten Betreuungsangebotes

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr