Erkenntnisse der Gesamtevaluation für das Konzept zur Reform des Kindergeldes. Beitrag zur Fachtagung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erkenntnisse der Gesamtevaluation für das Konzept zur Reform des Kindergeldes. Beitrag zur Fachtagung"

Transkript

1 Erkenntnisse der Gesamtevaluation für das Konzept zur Reform des Kindergeldes Beitrag zur Fachtagung Wege aus dem Leistungsdschungel Notwendige Schritte zur Weiterentwicklung des Systems monetärer Leistungen für Familien und Kinder am 13. März 2014 in Berlin von Irene Becker

2 Übersicht Gesamtevaluation ambitionierte Ziele, methodische Grenzen, zentrale Ergebnisse zum Kindergeld Das Konzept eines bedarfsabhängigen Kindergeldes Ziele Politische Stellschrauben (Parameter, Gestaltungsmöglichkeiten) Modellrechnung und geschätzte Nettokosten Bewertung des Reformkonzepts vor dem Hintergrund der Gesamtevaluation und offene Fragen

3 Gesamtevaluation Zielvorgaben des BMFSFJ Familienpolitische Ziele Vereinbarkeit von Familie und Beruf Wirtschaftliche Stabilität von Familien (Armutsvermeidung???) Wohlergehen und gute Entwicklung von Kindern Erfüllung von Kinderwünschen ergänzt um Wahlfreiheit (wie weitgehend???) Weitgehend komplementäres Zielbündel, das aber stärker an der Vielfalt Familie (ZFF) ausgerichtet werden sollte (Teilziele sind für einzelne Gruppen und Familienphasen von unterschiedlicher Bedeutung!). Ziele der Evaluation: Systematische und umfassende Analyse der Wirkungen verschiedener Leistungen im Zusammenwirken und im Hinblick auf übergreifende familienpolitische Ziele; Basis für die zielorientierte Gestaltung von Familienleistungen. Aber: Vorrang fiskalpolitischer Ziele! und einige drängende Fragen ausgeklammert.

4 Gesamtevaluation Was wurde nicht gefragt (und entsprechend nicht untersucht)? Höhe des Existenzminimums von Kindern bzw. Jugendlichen im Transfer-/Steuerrecht realistisch und kompatibel? - Regelleistungen nach SGB II/XII - Kinderzuschlag (KiZ) - Kinderfreibeträge (BEA-Frbt auf den Prüfstand! Wieland 2011) Werden alle Anspruchsberechtigten erreicht? verdeckte Armut, Nichtinanspruchnahmequoten geschätzt auf ca. 40% (Grundsicherung) bis 67% (Kinderzuschlag, Wohngeld)! Vergleiche mit Reformszenarien größere politische Relevanz als Gegenüberstellung von Status quo und Null-Szenario (ersatzloser Wegfall der jeweiligen Leistung).

5 Methodische Ansätze in der Gesamtevaluation Einbezogene Effekte familienpolitischer Maßnahmen unmittelbare Wirkung direkter Einkommenseffekt mittelbare Wirkung durch induzierte Verhaltensänderung Mikroanalytischer Ansatz Beobachtetes Verhalten (Arbeitsangebot, KitaNutzung) wird auf individuelle Merkmale/unterstellte Nutzenfunktionen zurückgeführt. Aussagekraft der Schätzverfahren von Modell und Datenbasis (Merkmalskatalog, Repräsentativität) abhängig, Laborexperimente nicht möglich, Vergleichsszenario meist Wegfall der Leistung. Einfluss gesamtgesellschaftlicher Rahmenbedingungen ausgeblendet vorsichtige Ergebnisinterpretation Beispiel ALG II: Gedankenexperiment Wegfall der kindbedingten Anteile mit dem Ergebnis positiver Effekte auf das Arbeitsangebot von Müttern des unteren Einkommensbereichs ist irrelevant (verfassungsrechtliche Ansprüche), vernachlässigt das Fordern des SGB II und die Ursachen des Leistungsbezugs, führt zu voreiligen Schlüssen; Effekte z. B. anderer Einkommensanrechnung wurden nicht untersucht.

6 Methodische Ansätze in der Gesamtevaluation Schätzung der Wirkung von Kindergeld/Kinderfreibeträgen (1)Gedankenexperiment Wegfall des Kindergeldes (DIW-Studie)* Basis: Nutzenmaximierungsfunktion für Mütter mit den Zielgrößen Einkommen/Freizeit/Förderung der Kinder, Nebenbedingungen durch Zeit- und Budgetrestriktion; Modellschätzung auf Basis des SOEP/FiD; differenziertes Modell, das z. B. auch faktische Rationierung von formalen Kita-Plätzen berücksichtigt; methodische Grenzen: Einfluss weiterer Entscheidungshintergründe (z. B. mittelfristiger Berufsziele, nicht beobachteter Unterschiede kindlicher Entwicklungsverläufe) und Erwerbschancen; Vernachlässigung der Effekte für Kinder ab 12 Jahren; Vernachlässigung des unmittelbaren gesamtwirtschaftlichen Nachfrageausfalls bei Wegfall des Kindergeldes. * Förderung und Wohlergehen von Kindern ; Betreuungsarrangement als Indikator für die Förderung der Kinder.

7 Methodische Ansätze in der Gesamtevaluation Schätzung der Wirkung von Kindergeld/Kinderfreibeträgen (2) Historisches Ereignis als Quasi-Experiment (ifo München) große Kindergeldreform 1996 (vom dualen zum Optionsmodell, deutliche Kindergelderhöhung, für Erstkind von 69* auf 102 Euro); Vergleich vorher/nachher, kinderlose Frauen als Kontrollgruppe; differenzierter Schätzansatz auf Basis des SOEP; methodische Grenzen: - potenzielle Unterschiede zwischen Zeittrend bei Müttern und dem der Kontrollgruppe; - Vernachlässigung der gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung, die Mütter und kinderlose Frauen möglicherweise unterschiedlich trifft welche Konstellation lag 1996 vor? * einschl. Zuschlag bei geringem Einkommen

8 Konjunkturindikatoren für die deutsche Volkswirtschaft (Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.5, Tab. 1.1, 1.12) große Kindergeldreform BIP-Wachstum (%) Erwerbslosenquote (%)

9 Platz-Kind-Relationen (bis 2002) bzw. Betreuungsquoten (Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, Kinder- und Jugendhilfestatistik) unter 3 J. 3 bis 6 J. 6 bis 11 J große Kindergeldreform 1996 methodischer Bruch

10 Gesamtevaluation zentrale Ergebnisse zum Kindergeld DIW, ifo, ZEW: Der Wegfall des Kindergeldes würde die Familieneinkommen erheblich senken, die Armutsrisikoquote erhöhen (von 13,5% auf 19%), hätte aber kaum Auswirkungen auf das Arbeitsangebot von Müttern (leicht negativ gemäß Quasi-Experiment 1996) und die Betreuungsarrangements (DIW 2013, Politikberatung kompakt 73, S. 79). Konkrete Empfehlung: Aufgrund relativ schwacher Effekte des Kindergeldes auf die analysierten Ziele sollte von einer Erhöhung dieser Leistung abgesehen werden. (DIW-WB 40/2013, S. 3). Mittel sollten eher in die Kita-Betreuung fließen (ebd. S. 10) wobei Kinder jenseits des Hortalters aber leer ausgehen würden. RUB: Monetäre Leistungen kommen bei den betroffenen Familien in der Regel gebündelt an, so dass eine Zurechnung einzelner Maßnahmen zu Effekten auf das Wohlergehen von Kindern in der Regel nicht möglich ist (Schölmerich et al. 2013, S. 153). Und: Monetäre Transfers wirken sich nur im unteren Einkommensbereich positiv auf das Wohlergehen von Kindern aus Leistungen zur Armutsvermeidung sind relevant (ebd. S. 155).

11 Gesamtevaluation zentrale Ergebnisse zum Kindergeld Potenzielle Schlussfolgerungen: keine Abschaffung, aber Einfrieren des Kindergeldes im Zeitablauf zunehmende Bedeutung der bedarfsabhängigen Transfers mit allen unterstellten negativen Arbeitsanreizen und des Problems der verdeckten Armut; Reform des monetären FLA mit vertikaler Verteilungsrichtung Prüfung vorliegender Konzepte (Reform des Kinderzuschlags, grundlegende Kindergeldreform oder Einführung einer Kindergrundsicherung). Variante Kindergeldreform: Das Konzept eines bedarfsabhängigen (statt pauschalen) Kindergeldes (KiG)

12 Reformziele Sicherung des kindlichen Existenzminimums in Abhängigkeit der finanziellen Leistungsfähigkeit der Eltern mit einer Leistung, außerhalb des SGB II/XII insbesondere Integration des KiZ in das KiG Abbau verdeckter Armut Höchstbetrag des neuen KiG abhängig von der Bemessung des kindlichen Existenzminimums. Die kindbedingten Freibeträge sollen leer laufen implizit vorgegebener Mindestbetrag des neuen KiG. Das Kindergeld soll oberhalb eines Freibetrags mit steigendem Familieneinkommen (erweitertes zu versteuerndes Einkommen) bis zum Mindestbetrag kontinuierlich sinken (unabhängig von Einkommensart). Verbesserung der Einkommenssituation von Familien in prekären und mittleren Einkommensverhältnissen; Anreizkompatibilität (falls Wirkung von incentives gegeben).

13 Politische Stellschrauben Parameter Höchst- und Mindestbetrag Freibetrag Abschmelztarif (Ausmaß der Einkommensanrechnung) Setzung entsprechend kindlichem Existenzminimum (oder darüber); ungewiss hinsichtlich anzuerkennender BEA-Aufwendungen (Höhe des steuerlichen Freibetrags nicht überprüft; Einfluss der Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten und BuT im sächlichen Existenzminimum?). Untergrenze: elterliches Existenzminimum; teilweise Freistellung auch des kindlichen Existenzminimums empfehlenswert (stärkerer sozialer Ausgleich). variabel mit wesentlichen Auswirkungen auf die Kosten; gleitender Tarif mit progressivem Effekt empfehlenswert.

14 Potenzielle Varianten: Konkretisierung von Freibeträgen, Höchst- und Mindestkindergeld Beträge laut Existenzminimumbericht für (2014) Alleinerziehende (696 ) Elternpaare (1.168 ) Kinder 356 (370 ) incl. BuT + BEA-Aufwand Konsistente Beträge (2013) für ein reformiertes Kindergeld bei alternativen Annahmen über BEA-Aufwand BEA-Aufwand Höchstbetrag 1 Mindestbetrag sächliches Existenzminimum + angenommener BEA-Aufwand 2 bei derzeitigem Höchststeuersatz von 45% und Soli von 5,5% der Steuerschuld

15 Potenzielle Varianten: Einkommensanrechnung (Abschmelzung des Kindergeldes mit Stufentarif) am Beispiel eines Ehepaares mit zwei Kindern (2013) (min/max: 184/388, Freibetrag: 1.526, max. Entzugsrate 46%, Tarifzonen: 177,40 ) Tarifzone des maßgeblichen Einkommens (gerundet) Anrechnungssatz in der jeweiligen Zone (weiterer) Anrechnungsbetrag KiG-Zahlbetrag an der Grenze der Tarifzone < / / 776 (2*388 ) ,2 35,48 623, ,4 70,96 574, ,5 88,70 514, ,6 106,44 441, ,6 106, (2*184 ) bei Erreichen des Mindest-KiG Durchschnitt: 0,46 Summe: 408 (53% von KiG max )

16 Verfügbares Einkommen von Ehepaaren mit zwei Kindern (6-13 J.) nach dem Bruttoerwerbseinkommen Modellrechnung für Status quo und Reformvarianten 388/184/46% und 421/200/46% fakt min mid Bruttoerwerbseinkommen

17 Nettokosten des einkommensabhängigen Kindergeldes erste Schätzung (Basis: Mikrosimulationsmodell, SOEP 2007, i. V. m. Makrodaten 2011) (ohne Berücksichtigung potenzieller Einsparungen von Grundsicherungsleistungen; Becker 2012, S. 22, revidierte Berechnung) kleine Variante (184 / 388 / 46%): 6,4 Mrd. mittlere Variante (200 / 421 / 46%): 10,9 Mrd. Beträge einschließlich der Kosten des Abbaus verdeckter Armut! Zum Vergleich: Kindergelderhöhung 2010 um 20 kostete 4,4 Mrd.. Kostenreduzierung durch restriktivere Setzung von Parametern (Freibetrag, Tarif) denkbar!

18 Bewertung vor dem Hintergrund der Gesamtevaluation Ergebnissen der jüngsten Forschung wird entsprochen, da die festgestellte Bedeutung des KiG zur Armutsbekämpfung verstärkt wird, die mikroanalytisch abgeleitete geringe Anreizkompatibilität des derzeitigen Systems im unteren Einkommensbereich (KiG i. V. m. ALG II bzw. KiZ Und WoG) erhöht wird, die fiskalischen Belastungen in Grenzen gehalten werden können, Reform muss nicht zu Lasten von Infrastruktur gehen. Offene Fragen Regelung von Schnittstellen mit anderen Sozialgesetzen, insbesondere mit SGB II, Wohngeldgesetz, BAföG, Unterhaltsrecht Höhe des kindlichen Existenzminimums, insbesondere - bezüglich des anzuerkennenden BEA-Aufwands - Frage der Altersdifferenzierung und/oder der Differenzierung nach der Rangfolge der Kinder Maßgeblicher Einkommensbegriff (Begrenzung Bürokratiekosten) Tarifvarianten und Finanzierung.

Konzepte gegen Kinderarmut

Konzepte gegen Kinderarmut Konzepte gegen Kinderarmut vor dem Hintergrund des derzeitigen Familienlastenausgleichs und Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts Beitrag zur Fachtagung Wege aus der Kinderarmut der Hans-Böckler-Stiftung

Mehr

Das kindliche Existenzminimum sichern!? und mögliche Handlungsoptionen

Das kindliche Existenzminimum sichern!? und mögliche Handlungsoptionen Das kindliche Existenzminimum sichern!? und mögliche Handlungsoptionen Beitrag zur Tagung des Bündnisses Kindergrundsicherung am 4. April 2011 in Berlin von Irene Becker Übersicht I. Handlungsoptionen

Mehr

Unterlagen zum Vortrag. Grundsicherung zwischen Armutsvermeidung und Arbeitsanreiz: Realitäten und alternative Konzepte

Unterlagen zum Vortrag. Grundsicherung zwischen Armutsvermeidung und Arbeitsanreiz: Realitäten und alternative Konzepte 1 Unterlagen zum Vortrag Grundsicherung zwischen Armutsvermeidung und Arbeitsanreiz: Realitäten und alternative Konzepte Richard Hauser Goethe-Universität Frankfurt am Main Vortrag im Rahmen des Workshops

Mehr

KINDER BRAUCHEN MEHR!

KINDER BRAUCHEN MEHR! KINDER BRAUCHEN MEHR! Konzept für eine Kindergrundsicherung Stand 02/2010 Gliederung I. Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG II. Kritik am aktuellen System der Familienförderung III. Kinder brauchen mehr! IV.

Mehr

KINDER BRAUCHEN MEHR!

KINDER BRAUCHEN MEHR! KINDER BRAUCHEN MEHR! Konzept für eine Kindergrundsicherung Das kindliche Existenzminimum sichern!? Tagung des Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG 04. April 2011 Berlin Gliederung I. Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG

Mehr

Abschied vom dualen System Effekte einer Reform des Kindergeldes. Dr. Irene Becker

Abschied vom dualen System Effekte einer Reform des Kindergeldes. Dr. Irene Becker Abschied vom dualen System Effekte einer Reform des Kindergeldes Dr. Irene Becker 1 Vorbemerkung Seite 5 2 Spezifizierung der Reformvariante Seite 6 3 Exemplarische Darstellung der unmittelbaren Reformeffekte

Mehr

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages Stellungnahme des DIW zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 14/1513) im Finanzausschuß des Deutschen Bundestages am 29. September 1999 von Dieter Teichmann 2 Einleitung Nach

Mehr

Erkenntnisse der Gesamtevaluation für das Konzept der Kindergrundsicherung?

Erkenntnisse der Gesamtevaluation für das Konzept der Kindergrundsicherung? Erkenntnisse der Gesamtevaluation für das Konzept der Kindergrundsicherung? Vortrag im Rahmen der Tagung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.v. Wege aus dem Leistungsdschungel

Mehr

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? BAG Wirtschaft und Finanzen 9.11.2007 München Priv.Doz. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Lehrstuhlvertreter Labor Economics Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Familienpolitik in Deutschland: Zeit oder Geld? 4. Europäischer Fachkongress Familienforschung 6. bis 8. Juni 2013, Bamberg Hans-Peter Klös

Familienpolitik in Deutschland: Zeit oder Geld? 4. Europäischer Fachkongress Familienforschung 6. bis 8. Juni 2013, Bamberg Hans-Peter Klös Familienpolitik in Deutschland: Zeit oder Geld? 4. Europäischer Fachkongress Familienforschung 6. bis 8. Juni 2013, Bamberg Hans-Peter Klös Agenda Demografievorsorge: Köpfe, Zeit und Produktivität Familienpolitische

Mehr

Informationen zum Kindergeld Freibetrag Bedarf nach SBG II/XII

Informationen zum Kindergeld Freibetrag Bedarf nach SBG II/XII Informationen zum Kindergeld Freibetrag Bedarf nach SBG II/XII Gegen die letzten Erhöhungen des Kinderfreibetrages nach 33 EStG und der Kindergeldbeträge zum Januar 2009 und erneut durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetzt

Mehr

Stellungnahme des. Zukunftsforum Familie e.v.

Stellungnahme des. Zukunftsforum Familie e.v. Stellungnahme des Zukunftsforum Familie e.v. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Mehr

Die ökonomischen und demografischen Auswirkungen staatlicher Familienpolitik

Die ökonomischen und demografischen Auswirkungen staatlicher Familienpolitik Helmut Rainer ifo Zentrum für Arbeitsmarktforschung und Familienökonomik Die ökonomischen und demografischen Auswirkungen staatlicher Familienpolitik Ein Überblick über zentrale Ergebnisse familienpolitischer

Mehr

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen Katharina Wrohlich Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin 9.10.2012 Einleitung Zwei Leitfragen: 1.

Mehr

Armut von Alleinerziehenden wie können die familienpolitische Leistungen gegensteuern?

Armut von Alleinerziehenden wie können die familienpolitische Leistungen gegensteuern? Armut von Alleinerziehenden wie können die familienpolitische Leistungen gegensteuern? Bundesfrauenkonferenz der Grünen, 08.10.2016, Hannover Erika Biehn Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.v.

Mehr

Die grüne Kindergrundsicherung: Mut zum Systemwechsel im Familienleistungsausgleich!

Die grüne Kindergrundsicherung: Mut zum Systemwechsel im Familienleistungsausgleich! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Die grüne Kindergrundsicherung: Mut zum Systemwechsel im Familienleistungsausgleich! Obwohl der Staat jährlich

Mehr

Arbeitspapier des Projekts Soziale Gerechtigkeit Nr. 6 (August 2009)

Arbeitspapier des Projekts Soziale Gerechtigkeit Nr. 6 (August 2009) Arbeitspapier des Projekts Soziale Gerechtigkeit Nr. 6 (August 2009) Irene Becker und Richard Hauser Familienleistungsausgleich: Systematische Gegenüberstellung aktueller Reformvorschläge Goethe-Universität

Mehr

KINDERGRUNDSICHERUNG - ÜBER KOMBIMODELL ODER KINDERGELDBONUS?

KINDERGRUNDSICHERUNG - ÜBER KOMBIMODELL ODER KINDERGELDBONUS? KINDERGRUNDSICHERUNG - ÜBER KOMBIMODELL ODER KINDERGELDBONUS? Ein Beitrag zur Transparenz Durch eine "Argumentationshilfe" von Lisas Paus wurde in den vergangenen Tagen die Diskussion über den Weg zu einer

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/7212 18. Wahlperiode 07.01.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lisa Paus, Kerstin Andreae, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter

Mehr

Drucksache 18/ passgenau auf Familien in bestimmten Lebenslagen zugeschnitten sind, diese Familien wirkungsvoll unterstützen können. Hier sind

Drucksache 18/ passgenau auf Familien in bestimmten Lebenslagen zugeschnitten sind, diese Familien wirkungsvoll unterstützen können. Hier sind Deutscher Bundestag Drucksache 18/5011 18. Wahlperiode (zu Drucksache 18/4649) 26.05.2015 Unterrichtung durch die Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags,

Mehr

Mindestbedarfe von Kindern in verschiedenen Rechtsgebieten das soziokulturelle Existenzminimum gemäß SGB II als Leitfaden

Mindestbedarfe von Kindern in verschiedenen Rechtsgebieten das soziokulturelle Existenzminimum gemäß SGB II als Leitfaden Mindestbedarfe von Kindern in verschiedenen Rechtsgebieten das soziokulturelle Existenzminimum gemäß SGB II als Leitfaden Beitrag zur Fachtagung des Zukunftsforums Familie e. V. Was brauchen Kinder? am

Mehr

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut Beitrag von Irene Becker zum 3. Fachgespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung und der AG Verteilungsgerechtigkeit der SPD-Bundestagsfraktion

Mehr

Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns

Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns Aktuelle Berichte Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns 24. Juli 2013 In aller Kürze In Medienberichten war jüngst von jährlichen Einsparungen in Höhe von zehn bis elf Milliarden Euro bei den Ausgaben

Mehr

Kindheit, Jugend und Familie

Kindheit, Jugend und Familie Kindheit, Jugend und Familie Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins zum Gesetzentwurf * der Bundesregierung zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergelds und

Mehr

Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik?

Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik? Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik? Dr. Ralph Henger IW-Immobilien-Symposium, 12. Juni 2015, Berlin Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Forschungsschwerpunkte

Mehr

Baden-Württemberg: 15 Prozent der Familien und 18 Prozent der Kinder sind armutsgefährdet

Baden-Württemberg: 15 Prozent der Familien und 18 Prozent der Kinder sind armutsgefährdet Befunde Baden-Württemberg: 15 Prozent der Familien und 18 Prozent der Kinder sind armutsgefährdet Alleinerziehende, Mehrkindfamilien, Zuwanderer, junge Erwachsene AE sind mit 46% in B-W deutlich stärker

Mehr

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Arbeitszeit-Tagung der FES in Niedersachsen Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Katharina Wrohlich, DIW Berlin 2 Ausgangslage Ausgangslage Obwohl in den letzten

Mehr

Kindergrundsicherung aus der Perspektive von Alleinerziehenden Fachtag 30. März 2017 Mannheim

Kindergrundsicherung aus der Perspektive von Alleinerziehenden Fachtag 30. März 2017 Mannheim Kindergrundsicherung aus der Perspektive von Alleinerziehenden Fachtag 30. März 2017 Mannheim Referentin: In Deutschland ist jede fünfte Familie alleinerziehend 2,3 Millionen Kinder Viel gelingt aber viele

Mehr

Deutscher Caritasverband e.v. Einleitung

Deutscher Caritasverband e.v. Einleitung Deutscher Caritasverband e.v. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Mehr

Grüne Familienförderung

Grüne Familienförderung Lisa Paus Mitglied des Deutschen Bundestages Kombimodell (Kindergrundsicherung plus Individualbesteuerung) oder Kindergeldbonus (veränderter Kinderzuschlag) Die Kindergrundsicherung ist eine einheitliche

Mehr

3. welche Erkenntnis sie über das Alter der Mutter von Müttern mit drei oder mehr Kindern bei der ersten Geburt hat;

3. welche Erkenntnis sie über das Alter der Mutter von Müttern mit drei oder mehr Kindern bei der ersten Geburt hat; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6756 20. 04. 2015 Antrag der Abg. Elke Brunnemer u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen

Mehr

Grundsicherung Kritik und Hinweise zu einer sachgerechten Regelsatzermittlung. Dr. Verena Tobsch (INES Berlin)

Grundsicherung Kritik und Hinweise zu einer sachgerechten Regelsatzermittlung. Dr. Verena Tobsch (INES Berlin) Grundsicherung Kritik und Hinweise zu einer sachgerechten Regelsatzermittlung Dr. Verena Tobsch (INES Berlin) Armut in den Blick nehmen Sozialstaat stärken. Sozialpolitisches Fachgespräch der Volkssolidarität,

Mehr

Wenn die Familienform über die Armut entscheidet - Alleinerziehende und Armutsbetroffenheit

Wenn die Familienform über die Armut entscheidet - Alleinerziehende und Armutsbetroffenheit Wenn die Familienform über die Armut entscheidet - Alleinerziehende und Armutsbetroffenheit 07. Juli 2016 Berlin Armutskongress. Zeit zu(m) Handeln Solveig Schuster, Bundesvorsitzende Verband alleinerziehender

Mehr

Mikrosimulationsmodelle zur Einkommen- und zur Unternehmenssteuer in der Politikberatung

Mikrosimulationsmodelle zur Einkommen- und zur Unternehmenssteuer in der Politikberatung Mikrosimulationsmodelle zur Einkommen- und zur Unternehmenssteuer in der Politikberatung Nutzerkonferenz Finanz-, Personal- und Umsatzsteuerstatistiken Sven Stöwhase 23. September 2015 ÜBERBLICK I. Steuerstatistiken

Mehr

1. Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse

1. Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Förderung von Familien und haushaltsnahen Dienstleistungen

Mehr

einen Bericht über die Wirkung der kalten Progression im Verlauf des Einkommensteuertarifs für die Jahre 2016 und 2017

einen Bericht über die Wirkung der kalten Progression im Verlauf des Einkommensteuertarifs für die Jahre 2016 und 2017 Bericht über die Wirkung der kalten Progression im Verlauf des Einkommensteuertarifs für die Jahre 2016 und 2017 (Zweiter Steuerprogressionsbericht) 1. Anlass des Berichts Der Deutsche Bundestag hat in

Mehr

Lilienweg Riedstadt Tel /84915 Fax Stellungnahme

Lilienweg Riedstadt Tel /84915 Fax Stellungnahme Dr. Irene Becker Empirische Verteilungsforschung Lilienweg 4 64560 Riedstadt Tel. 06158/84915 Fax. 032227176887 I-H.Becker@t-online.de 16 12. Februar 2016 STELLUNGNAHME Stellungnahme 16/3441 für die öffentliche

Mehr

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. 1. Vorbemerkungen

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. 1. Vorbemerkungen Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. DV 24/09 AF II 27. November 2009 Stellungnahme des Deutschen Vereins zur Erhöhung der Freibeträge für Kinder nach Artikel 1 Nr. 4 und zur Erhöhung

Mehr

Das neue Elterngeld und seine Konsequenzen für die Familiengestaltung

Das neue Elterngeld und seine Konsequenzen für die Familiengestaltung Das neue Elterngeld und seine Konsequenzen für die Familiengestaltung Johannes Geyer DIW Berlin Fachtag Familie und Recht 24.10.2014 Nürnberg Vom Erziehungs- zum Elterngeld Reformbedarf Diskussion Gliederung

Mehr

Mehr Beschäftigung durch unbefristete Kombilöhne?

Mehr Beschäftigung durch unbefristete Kombilöhne? Mehr Beschäftigung durch unbefristete Kombilöhne? Epertenworkshop Kombilohn: Weg zu mehr Beschäftigung und Brücke in den Arbeitsmarkt? Lauf, 30. März 2006 Aleander Spermann Aufbau der Präsentation 1. Kurzdiagnose

Mehr

Kinderarmut bekämpfen

Kinderarmut bekämpfen Blickpunkt Kinderarmut bekämpfen Chancen für Kinder in Familien mit kleinen Einkommen verbessern Berlin, 26.06.2017 Inhalt 1 Daten und Fakten 1 2 Unterstützung von Familien mit kleinen Einkommen 3 3 Die

Mehr

Erfahrungen mit dem Bildungsund Teilhabepaket

Erfahrungen mit dem Bildungsund Teilhabepaket Erfahrungen mit dem Bildungsund Teilhabepaket Heinz Hilgers Präsident Deutscher Kinderschutzbund Vortrag bei der Evangelischen Akademie Meißen am 11. Juni 2012 In Meißen Kinder und Senioren im Leistungsbezug

Mehr

Stellungnahme des Familienbundes der Katholiken

Stellungnahme des Familienbundes der Katholiken Familienbund der Katholiken Reinhardtstr. 13, 10117 Berlin Stellungnahme des Familienbundes der Katholiken zum Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes

Mehr

FAQs ZUM KONZEPT KINDERGRUNDSICHERUNG GRUND- SICHERUNG FÜR KINDER JETZT! KINDER BRAUCHEN MEHR!

FAQs ZUM KONZEPT KINDERGRUNDSICHERUNG GRUND- SICHERUNG FÜR KINDER JETZT! KINDER BRAUCHEN MEHR! FAQs ZUM KONZEPT KINDERGRUNDSICHERUNG KINDER BRAUCHEN MEHR! GRUND- SICHERUNG FÜR KINDER JETZT! WWW.KINDERARMUT-HAT-FOLGEN.DE BAUSTEINE UND ZIELE EINER KINDERGRUNDSICHERUNG Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG

Mehr

Kinderarmut in Deutschland. Stand: 21.05.2008

Kinderarmut in Deutschland. Stand: 21.05.2008 Kinderarmut in Deutschland Stand: 21.05.2008 Bestandsaufnahme: Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, 2005, in Tausend 315 305 11254 2361 17,34 % 414 495 507 325 Kinder und Jugendliche

Mehr

Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Maßnahmen und Leistungen in Deutschland. Das Projekt und seine Ergebnisse

Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Maßnahmen und Leistungen in Deutschland. Das Projekt und seine Ergebnisse Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Maßnahmen und Leistungen in Deutschland Das Projekt und seine Ergebnisse Berlin, 27. August 2014 2 Wirkungsvolle Politik l braucht klare Zielkoordinaten

Mehr

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut 3. Landeskongress Kindertagespflege Stuttgart, 18. Oktober 2017 1. Die Kindertagesbetreuung

Mehr

Bedarfsgerecht statt pauschal ein Konzept zur Reform des Kindergeldes

Bedarfsgerecht statt pauschal ein Konzept zur Reform des Kindergeldes Bedarfsgerecht statt pauschal ein Konzept zur Reform des Kindergeldes Dr. Irene Becker Anmerkungen zur Administration eines einkommensabhängigen Kindergeldes Manfred Cirkel Forum Politik und Gesellschaft

Mehr

Kindergrundsicherung, Kindergeld und Kinderzuschlag: Eine vergleichende Analyse aktueller Reformvorschläge

Kindergrundsicherung, Kindergeld und Kinderzuschlag: Eine vergleichende Analyse aktueller Reformvorschläge Diskussionspapiere Kindergrundsicherung, Kindergeld und Kinderzuschlag: Eine vergleichende Analyse aktueller Reformvorschläge Irene Becker und Richard Hauser WSI Diskussionspapier Nr. 180 März 2012 Wirtschafts-

Mehr

k inder brauchen GRUND SICHER U JETZT!

k inder brauchen GRUND SICHER U JETZT! t p e z n o k m FaQs zu g n u r e h c i s D n u r g r e D k in k inder brauchen mehr! GRUND SICHER U FÜR KI NG NDER JETZT! WWW.KINDERARMUT-HAT-FOLGEN.DE Bausteine und Ziele einer Kindergrundsicherung Das

Mehr

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln Lage in Deutschland: Einerseits Beschäftigungsboom seit 2005, der die

Mehr

Konjunkturpaket II: Anrechnung des Kinderbonus auf den Unterhalt

Konjunkturpaket II: Anrechnung des Kinderbonus auf den Unterhalt AKTUELLES DATEN UND FAKTEN Konjunkturpaket II: Anrechnung des Kinderbonus auf den Unterhalt Stellungnahme vom 6. Februar 2009 zum Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in

Mehr

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich Beitrag zur Fachtagung der Hans-Böckler-Stiftung: Arbeit. Familie. Teilhabe. Berlin, 23. Juni 2014 Bernhard

Mehr

Kalte Progression. Fiskalische Auswirkungen einer Anpassung der Tarifgrenzen. Kurzgutachten für die MIT

Kalte Progression. Fiskalische Auswirkungen einer Anpassung der Tarifgrenzen. Kurzgutachten für die MIT Fiskalische Auswirkungen einer Anpassung der Tarifgrenzen Kurzgutachten für die MIT Bundesgeschäftsstelle der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU Ansprechpartner: Dr. Thilo Schaefer Köln,

Mehr

A. Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen

A. Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGFW) zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes vom 13.03.2008 A. Zusammenfassung der

Mehr

1. Anhebung des Grundfreibetrages

1. Anhebung des Grundfreibetrages Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbandes zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen für ein Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und

Mehr

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert: Kinderarmut Kinderarmut kompakt Armut in Deutschland verfestigt sich. Die Zahl armer Kinder steigt von Jahr zu Jahr. In Baden-Württemberg liegt die Quote sogar über dem ohnehin hohen Bundesdurchschnitt.

Mehr

Überschneidung Bruttoarbeitsentgelt und Grundsicherungsanspruch/SGB II im Bundesdurchschnitt, nach Haushaltskonstellationen, 01/2013, in Euro/Monat

Überschneidung Bruttoarbeitsentgelt und Grundsicherungsanspruch/SGB II im Bundesdurchschnitt, nach Haushaltskonstellationen, 01/2013, in Euro/Monat Grafik des Monats 06/2013: Bei Niedriglöhnen und hohen Mieten - Trotz Vollzeitarbeit droht ein Einkommen unter Hartz IV-Niveau Überschneidung und Grundsicherungsanspruch/SGB II im Bundesdurchschnitt, nach

Mehr

Aufkommenswirkungen des Erbschaftsteuerreformvorschlags der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung

Aufkommenswirkungen des Erbschaftsteuerreformvorschlags der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung Ralf Maiterth* Caren Sureth (Projektleitung)** Aufkommenswirkungen des Erbschaftsteuerreformvorschlags der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung Endbericht Paderborn, 29. Mai 2007 * Institut für Betriebswirtschaftliche

Mehr

Hat die Flat Tax eine indirekte Progression?

Hat die Flat Tax eine indirekte Progression? ISSN 0179-2806 Finanzwissenschaftliche Arbeitspapiere Nr. 97 2017 Wolfgang Scherf Hat die Flat Tax eine indirekte Progression? Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 50

Mehr

Regelsätze in Hartz IV Kritik und Hinweise zu einer sachgerechten Regelsatzermittlung

Regelsätze in Hartz IV Kritik und Hinweise zu einer sachgerechten Regelsatzermittlung Regelsätze in Hartz IV Kritik und Hinweise zu einer sachgerechten Regelsatzermittlung Dr. Verena Tobsch (INES Berlin) Dr. Irene Becker (Empirische Verteilungsforschung, Riedstadt) Armutskongress 2017,

Mehr

früh unterwegs für gute kita! Frühkindliche Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern Handlungsziele für Brandenburg

früh unterwegs für gute kita! Frühkindliche Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern Handlungsziele für Brandenburg früh unterwegs für gute kita! Frühkindliche Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern Handlungsziele für Brandenburg Mit der Unterzeichnung der gemeinsamen Bund-Länder-Erklärung zum Zwischenbericht

Mehr

Informationen für Eltern. Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten

Informationen für Eltern. Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten Informationen für Eltern Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten Mit der verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten zielt die Bundesregierung nicht nur auf positive

Mehr

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Welche Sozialleistungen gibt es für Arbeitnehmerinnen + Arbeitnehmer? Wohngeld = Zuschuss zur Miete Abhängig von Einkommen

Mehr

Arbeitshilfe zum Erkennen potentieller Fälle mit Anspruch auf Kinderzuschlag

Arbeitshilfe zum Erkennen potentieller Fälle mit Anspruch auf Kinderzuschlag Arbeitshilfe zum Erkennen potentieller Fälle mit Anspruch auf Kinderzuschlag BA-Zentrale-PEG 21 Arbeitshilfe Inhaltsverzeichnis 1. Vorrang des Kinderzuschlags... 1 2. Wann besteht möglicherweise ein Anspruch

Mehr

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland Wissenschaftliche Dienste Sachstand Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag WD 9-3000 041/16 Seite 2 Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Mehr

Alleinerziehende sind eine sehr heterogene Gruppe hinsichtlich. ihrer materiellen Situation, ihren Erziehungsbedingungen.

Alleinerziehende sind eine sehr heterogene Gruppe hinsichtlich. ihrer materiellen Situation, ihren Erziehungsbedingungen. Prof. Anne Lenze Alleinerziehende sind eine sehr heterogene Gruppe hinsichtlich ihrer materiellen Situation, ihren Erziehungsbedingungen. 2012 lebten in Deutschland rd. 1,6 Mio. Alleinerziehende mit 2,2

Mehr

Verteilungs- und Anreizwirkungen des österreichischen Steuer-Transfer-Systems

Verteilungs- und Anreizwirkungen des österreichischen Steuer-Transfer-Systems Verteilungs- und Anreizwirkungen des österreichischen Steuer-Transfer-Systems Bernhard Felderer, Tibor Hanappi, Sandra Müllbacher, Ulrich Schuh Institut für Höhere Studien 16. Juni 2010 Studienziel Ermittlung

Mehr

Effekte der Wohngeldreform 2016 auf Grundsicherungsbezieher

Effekte der Wohngeldreform 2016 auf Grundsicherungsbezieher Aktuelle Berichte Effekte der Wohngeldreform 2016 auf Grundsicherungsbezieher 11/2015 In aller Kürze Ziel der vom Bundestag beschlossenen Wohngeldreform, die am 1. Januar 2016 in Kraft treten soll, ist

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Solidarisches Grundeinkommen Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Grundeinkommen Rhein-Erft-SPD Rhein-Erft-SPD Juni 2007 auf Parteitag für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen Parteitag

Mehr

SOZIALBERICHTERSTATTUNG

SOZIALBERICHTERSTATTUNG INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT LEHRSTUHL FÜR SOZIALPÄDAGOGIK UND AUßERSCHULISCHE BILDUNG SOZIALBERICHTERSTATTUNG ÜBER DIE LEBENSLAGEN VON KINDERN FACHGESPRÄCH ÜBER DIE EMPIRISCHE ERFASSUNG DER UMSETZUNG

Mehr

STELLUNGNAHME 16/3390 A26. Dr. Katharina Wrohlich DIW Berlin Mohrenstraße Berlin

STELLUNGNAHME 16/3390 A26. Dr. Katharina Wrohlich DIW Berlin Mohrenstraße Berlin 16 STELLUNGNAHME 16/3390 A26 Schriftliche Stellungnahme im Rahmen der Enquetekommission V zur Zukunft der Familienpolitik in Nordrhein-Westfalen: Finanzielle Entlastungsmöglichkeiten für Familien/Nachteilsausgleich

Mehr

Arbeitshilfe zum Erkennen potentieller Fälle mit Anspruch auf Kinderzuschlag

Arbeitshilfe zum Erkennen potentieller Fälle mit Anspruch auf Kinderzuschlag Arbeitshilfe zum Erkennen potentieller Fälle mit Anspruch auf Kinderzuschlag BA Zentrale GR 11 Arbeitshilfe Wesentliche Änderungen Fassung vom 21.12.2015 Die Arbeitshilfe wurde an die Regelbedarfe ab dem

Mehr

Alleinerziehende unter Druck

Alleinerziehende unter Druck Alleinerziehende unter Druck Rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf Einkommensquellen der Alleinerziehenden Unterhaltsrecht: Betreuungs und Kindesunterhalt (UVG) Erwerbstätigkeit

Mehr

Beschäftigungswirkungen und fiskalische Effekte einer Einführung des Solidarischen Bürgergelds

Beschäftigungswirkungen und fiskalische Effekte einer Einführung des Solidarischen Bürgergelds Beschäftigungswirkungen und fiskalische Effekte einer Einführung des Solidarischen Bürgergelds Holger Bonin (IZA), Hilmar Schneider (IZA) Bonn, März 2007 Der Althaus-Vorschlag des Solidarischen Bürgergelds

Mehr

Familienbund der Katholiken - Bundesgeschäftsstelle. Fachinformation Mai Kindergeld

Familienbund der Katholiken - Bundesgeschäftsstelle. Fachinformation Mai Kindergeld Familienbund der Katholiken - Bundesgeschäftsstelle Fachinformation 1 14. Mai 2013 Kindergeld Das Kindergeld ist das Herzstück des Familienlastenausgleichs in Deutschland. 2 Es wird für über 14 Millionen

Mehr

Familienfreundlichkeits-Monitor 2015

Familienfreundlichkeits-Monitor 2015 Familienfreundlichkeits-Monitor 2015 Österreich soll das familienfreundlichste Land Europas werden. Vision 2025 Der Familienfreundlichkeits-Monitor Wird 1x jährlich aktualisiert Wissenschaftliche Begleitung

Mehr

Konzepte der Kindergrundsicherung

Konzepte der Kindergrundsicherung Konzepte der Kindergrundsicherung Henning Heddendorp M.A. Mannheim, 30. März 2017 Gutes Leben für Kinder Fachtagung zur Kindergrundsicherung Gliederung Hintergrund und Status Quo Zielsetzungen und Indikatoren

Mehr

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stand: 29.05.2007 Wachstumstreiber Familienfreundlichkeit 1. IW: Nachhaltige Familienpolitik spürbare Wachstumsimpulse (0,5 % Wachstumspunkte

Mehr

Vermeidung von Altersarmut in der Rentenversicherung oder der Grundsicherung?

Vermeidung von Altersarmut in der Rentenversicherung oder der Grundsicherung? Vermeidung von Altersarmut in der Rentenversicherung oder der Grundsicherung? Gundula Roßbach Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund Kooperationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Kinderarmut in Deutschland und der OECD

Kinderarmut in Deutschland und der OECD Ringvorlesung Sozialreformen und soziale Gerechtigkeit Kinderarmut in Deutschland und der OECD Dr. Michael Fertig (RWI Essen) fertig@rwi-essen.de Kinderarmut in Deutschland und der OECD Überblick über

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2016: Zur fiskalischen Dividende der Zuwanderung Bernd Raffelhüschen Lewe Christoph Bahnsen Gerrit Manthei Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum

Mehr

Reformoptionen der Dienstwagenbesteuerung

Reformoptionen der Dienstwagenbesteuerung Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln Reformoptionen der Dienstwagenbesteuerung -im Hinblick auf steuerliche Neutralität und ökologische Effekte Vortrag beim Bundesumweltministerium

Mehr

Die Deutschen sterben aus! Familienpolitik in Deutschland und Frankreich im Vergleich. Dominik Grillmayer, dfi

Die Deutschen sterben aus! Familienpolitik in Deutschland und Frankreich im Vergleich. Dominik Grillmayer, dfi Die Deutschen sterben aus! Familienpolitik in Deutschland und Frankreich im Vergleich Dominik Grillmayer, 13.05.2014 Demographische Entwicklung im Vergleich 2 Demographische Entwicklung im Vergleich 3

Mehr

Bayern kann mehr. fotolia.de-gina Sanders

Bayern kann mehr. fotolia.de-gina Sanders Bayern kann mehr fotolia.de-gina Sanders 1. Grundsätzliche Bemerkungen zur Vorgehensweise der Berechnung: Der SPD-Steuertarif unterscheidet sich vom bisherigen Tarif (2017), da der Grenzsteuersatz von

Mehr

Kurzgutachten: Modelle der Anrechnung von Erwerbseinkommen auf den Anspruch auf ergänzende Leistungen nach dem SGB II

Kurzgutachten: Modelle der Anrechnung von Erwerbseinkommen auf den Anspruch auf ergänzende Leistungen nach dem SGB II Kurzgutachten: Modelle der Anrechnung von Erwerbseinkommen auf den Anspruch auf ergänzende Leistungen nach dem SGB II 1: 100 Euro Grundfreibetrag 40 Prozent Freibetrag bis 1.000 Euro brutto danach Anrechnung

Mehr

Michael Schröter BBE-Newsletter 4/2010. Armut ist nicht gleich Erwerbslosigkeit: Einkommensarmut in Deutschland

Michael Schröter BBE-Newsletter 4/2010. Armut ist nicht gleich Erwerbslosigkeit: Einkommensarmut in Deutschland Michael Schröter BBE-Newsletter 4/2010 Armut ist nicht gleich Erwerbslosigkeit: Einkommensarmut in Deutschland Zwar hat das Bundesverfassungsgericht gerade unmissverständlich festgestellt, dass soziale

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Rechtliche Fragen zum Kinderexistenzminimum. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag WD /11

Deutscher Bundestag. Sachstand. Rechtliche Fragen zum Kinderexistenzminimum. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag WD /11 Deutscher Bundestag Rechtliche Fragen zum Kinderexistenzminimum 2011 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtliche Fragen zum Kinderexistenzminimum Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 24. August 2011 Fachbereich:

Mehr

Was Kinder brauchen. Vorstellung der Expertise zur Bestimmung eines bedarfsgerechten Existenzminimums für Kinder Dr.

Was Kinder brauchen. Vorstellung der Expertise zur Bestimmung eines bedarfsgerechten Existenzminimums für Kinder Dr. Was Kinder brauchen. Vorstellung der Expertise zur Bestimmung eines bedarfsgerechten Existenzminimums für Kinder Dr. Rudolf Martens Direkter Bezug: Arbeitslosengeld II (SGB II) Sozialgeld (SGB II) Sozialhilfe

Mehr

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung Abschlussbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Bonn (VKZ 06 01 03) der Bietergemeinschaft Deutsches Institut

Mehr

1. Gesamtbewertung. Problem nicht gezahlten Kindesunterhalts?, DIW/SOEPpapers 660/2014, Berlin.

1. Gesamtbewertung. Problem nicht gezahlten Kindesunterhalts?, DIW/SOEPpapers 660/2014, Berlin. Stellungnahme des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e. V. (VAMV) zur öffentlichen Anhörung am 20. Mai 2015 im Finanzausschuss des Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung

Mehr

In den letzten Jahren gab es in der öffentlichen wie

In den letzten Jahren gab es in der öffentlichen wie DOI: 0.007/s0273-008-0866-7 FORUM Sven Stöwhase Kindergrundfreibetrag als Alternative zum geltenden Recht? Am 5. Oktober hat das Bundeskabinett die Erhöhung des Kindergeldes und des Kinderfreibetrags beschlossen.

Mehr

Wie beeinflusst ein höheres Rentenniveau das Nettoeinkommen der Beitragszahler?

Wie beeinflusst ein höheres Rentenniveau das Nettoeinkommen der Beitragszahler? Wie beeinflusst ein höheres Rentenniveau das Nettoeinkommen der Beitragszahler? Eine empirisch fundierte Modellrechnung Kurzgutachten INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Georgenstraße 07 Berlin

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Jugendinstituts zum Unterhaltsvorschussentbürokratisierungsgesetz

Stellungnahme des Deutschen Jugendinstituts zum Unterhaltsvorschussentbürokratisierungsgesetz Stellungnahme des Deutschen Jugendinstituts zum Unterhaltsvorschussentbürokratisierungsgesetz Anlässlich der Anhörung im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages am

Mehr

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Prof. Dr. Michael von Hauff TU Kaiserslautern Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 20. Januar 2016 22.01.2016

Mehr

Bundestagswahl 2017 Wir informieren!

Bundestagswahl 2017 Wir informieren! Bundestagswahl 2017 Wir informieren! Die DSTG-Bundesfrauenvertretung möchte parteineutral und schwerpunktmäßig über die Wahlprogramme der einzelnen Parteien zur Bundestagswahl 2017 informieren, um Ihnen

Mehr

Reiches Land Arme Kinder? Einkommen zum Auskommen!

Reiches Land Arme Kinder? Einkommen zum Auskommen! Reiches Land Arme Kinder? Einkommen zum Auskommen! Fakten zur Kinderarmut Kritik der Regelleistungen für Kinder Regelleistungen für Kinder neu berechnen Schnell wirksame Soforthilfen Ausmaß Kinderarmut

Mehr

Worüber reden wir eigentlich?

Worüber reden wir eigentlich? Worüber reden wir eigentlich? Neue Daten und Erkenntnisse aus der statistischen Forschung der Erziehungshilfe Vortrag im Rahmen der Fachtagung Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung in den

Mehr