WS 09 Curriculumentwicklung im Spannungsfeld von Bildungspolitik und Unterrichtsgestaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WS 09 Curriculumentwicklung im Spannungsfeld von Bildungspolitik und Unterrichtsgestaltung"

Transkript

1 WS 09 Curriculumentwicklung im Spannungsfeld von Bildungspolitik und Unterrichtsgestaltung Abstracts Hochleitner, Thomas: LehrplanPLUS: Eckpunkte und Umsetzung des neuen bayerischen Lehrplanmodells am Beispiel der Wirtschaftsschule Erstmals entstanden in Bayern die Lehrpläne aller allgemeinbildendenden Schulen, der Wirtschaftsschule und der Beruflichen Oberschule in einem von Beginn an abgestimmten Zeitfenster, unter Nutzung eines gemeinsamen Lehrplanmodells und auf der Basis einer über die Schularten hinweg konsensualen Lehrplanphilosophie. Die zentralen Eckpunkte des Großprojekts LehrplanPLUS lassen sich wie folgt zusammenfassen: - Betonung eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses - schulartübergreifende Strukutur - Förderung des Kompetenzerwerbs und durchgehende Betonung der Kompetenzorientierung - Vernetzung der fachlichen mit den schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen und den Alltagskompetenzen - direkter Zugriff auf Materialien, Aufgaben und Medien im Servicebereich In der Wirtschaftsschule wurde LehrplanPLUS im Schuljahr 2014/15 mit der 7. Jahrgangsstufe eingeführt. Zeitgleich wurde die Wirtschaftsschule im Rahmen eines seit 2010 angestoßenen Reformprozesses mit dem Ziel neu strukturiert, die Schülerinnen und Schüler noch praxisnäher auszubilden und sie verstärkt zu einem Denken in Zusammenhängen und Wirkungsbeziehungen zu befähigen. Damit soll gewährleistet werden, dass die Wirtschaftsschule auch in Zukunft sowohl auf eine Berufsausbildung schwerpunktmäßig im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung als auch auf den Besuch der Beruflichen Oberschule erfolgreich vorbereitet. Im Rahmen dieser Neuausrichtung wurde die traditionelle Fächereinteilung in der Wirtschaftsschule aufgebrochen, bisher separate Fächer zum Teil vereint und neue Kombifächer wurden gebildet. Der Wirtschaftsbereich wurde in seinem Grundkonzept an modernen betrieblichen Prozessen ausgerichtet. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Fach Übungsunternehmen als Profilfach der Wirtschaftsschule. Im Übungsunternehmen werden die zuvor im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle erworbenen Kompetenzen phasenversetzt aufgegriffen und vertieft. Die Schülerinnen und Schüler agieren in ihrer Rolle als prozess- und projektorientierte Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter in ihrem Übungsunternehmen. Dort bewältigen sie - ausgelöst durch verschiedene Marktsituationen - betriebliche Aufgabenstellungen, die sich aus dem Geschäftsbetrieb ergeben. Sie planen ihre Arbeitsschritte und treffen eigenverantwortlich Entscheidungen für das Übungsunternehmen. Die Schülerinnen und Schüler kontrollieren, bewerten und reflektieren regelmäßig ihre eigenen Arbeitsergebnisse ebenso wie die im Übungsunternehmen ablaufenden betriebswirtschaftlichen Prozesse.

2 Die Bewältigung komplexer betrieblicher Handlungssituationen erfordert eine enge Verknüpfung von Kompetenzen aus verschiedenen Fächern: Die im Fach Informationsverarbeitung erworbenen Kompetenzen müssen beispielsweise bei der Gestaltung und Versendung von Werbeflyern oder bei der Erstellung von Geschäftspräsentationen angewandt werden. Eine enge Verzahnung besteht auch mit den allgemeinbildenden Fächern. Das Fach Deutsch vermittelt notwendige Kompetenzen im sprachlichen und kommunikativen Bereich, die bei der schriftlichen und mündlichen Kommunikation mit Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern und den anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt werden. Im Fach Englisch wird die sprachliche Grundlage für den simulierten Handel mit dem EU-Ausland gelegt. Und bei der Kalkulation ihrer Verkaufspreise können die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel auf Kompetenzen aus dem Fach Mathematik zurückgreifen. Das Projekt LehrplanPlus schafft die Rahmenbedingungen, zunehmend fächerzentriertes Denken zu überwinden, Kompetenzen zu vernetzen und Schülerinnen und Schüler auf diese Weise beim situativen Lernen und Problemlösen zu unterstützen. Dies ermöglicht der Wirtschaftsschule auch zukünftig, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Handlungsfähigkeit im Berufsleben, Privatleben und in der Gesellschaft zu fördern. Lützenkirchen, Martin: Lehrpläne und ihre systematische Vernetzung am Beispiel der Berufsfachschule I - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Seit ca. 15 Jahren werden die Lehrpläne für die rheinland-pfälzischen berufsbildenden Schulen unter Federführung des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) kompetenzorientiert entwickelt - inzwischen teilweise bereits in der zweiten Generation. Daneben werden aber auch andere Entwicklungslinien in der Curriculumentwicklung verfolgt, die durchaus ein Spannungsfeld darstellen. Am Beispiel der im Sommer 2014 in Kraft getretene Lehrpläne für die Berufsfachschule I und II werden diese Entwicklungslinien aufgezeigt, Schwierigkeiten und Grenzen benannt und Lösungsansätze skizziert. Die Berufsfachschule I verfolgt dabei in Rheinland-Pfalz das spezifische Ziel, eine fachrichtungsbezogene, berufliche Grundbildung zu vermitteln und dazu berufsbezogene und allgemeine Grundkompetenzen zu fördern und die Lernenden beim Erkennen und Stärken individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten zu unterstützen. Im Anschluss an die Berufsfachschule I besteht in der Berufsfachschule II die Möglichkeit, den qualifizierten Sekundarabschluss I zu erwerben. Sie verbindet berufsübergreifende Lerninhalte mit berufsbezogenen Projekten aus den einzelnen Fachrichtungen und fördert die berufliche Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler durch Erfahrungs- und Lernsituationen, die den individuellen Lernprozess unterstützen. Wesentliche von der Bildungspolitik vorgegebene, aber zum Teil konkurrierende Ziele bei der Lehrplanentwicklung sind dabei insbesondere: 1. Die einheitliche kompetenzorientierte Darstellung aller Lehrpläne für die berufsbildenden Schulen unabhängig von Fach oder Bildungsgang, die sich möglichst an den aus der KMK- Rahmenlehrplanarbeit bekannten Standards orientiert.

3 2. Die Ermöglichung fach- bzw. fachrichtungsspezifischer Besonderheiten in den Lehrplänen bei großer Gestaltungsautonomie der Lehrplankommissionen. 3. Die systematische Vernetzung der Lehrpläne in den berufsübergreifenden Fächern über verschiedene Fachrichtungen, Bildungsgänge und Niveaustufen hinweg von der Berufsreife bis zur allgemeinen Hochschulreife (Lernbausteinkonzept). 4. Die Vermeidung von ungewollten Dopplungen in den individuellen Bildungsbiografien über verschiedene Bildungsgänge hinweg. 5. Die Forcierung pädagogischer Innovationen (didaktisch und methodisch) durch die Lehrpläne bei gleichzeitiger Methodenneutralität. Drei Jahre nach dem Inkrafttreten der weiterentwickelten Lehrpläne für die Berufsfachschule I und II ist es nun möglich, die Ziele anhand konkreter, exemplarischer Erfahrungen in den Schulen zu überprüfen. Dazu wird berichtet, wie die konzeptionellen Veränderungen in einer berufsbildenden Schule umgesetzt werden, wie sich die (Zusammen)arbeit der Lehrkräfte verändert hat und wo das Spannungsfeld aus bildungspolitischen Zielvorstellungen und konkreter Unterrichtsgestaltung nur sukzessiv überbrückt werden kann. Abschließend wird ein Einblick gegeben, welche Veränderungen - gespeist aus den Erfahrungen der letzten Jahre - an kommenden Lehrplanprojekten aus Sicht des Pädagogischen Landesinstituts notwendig erscheinen. Dr. von Kleist, Sophia; Cleef, Maria: Umsetzung von Standards für das Berufskolleg in systemkoordinierte Curricula in Nordrhein- Westfalen Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen (NRW) verfolgt als Ziel die Vermittlung einer umfassenden Handlungskompetenz und möchte den Schülerinnen und Schülern ein lebensbegleitendes Lernen eröffnen und darauf vorbereiten (in Anlehnung an 1 Abs. 1 APO-BK NRW). Die Vorbereitung auf die Bewährung in unterschiedlichen Anforderungs- und damit Lebenssituationen zeigt sich in dieser Schulform neben der Förderung personaler und gesellschaftlicher Kompetenzen in der Vermittlung von beruflicher Handlungskompetenz. Hervorzuheben ist, dass die Kompetenzentwicklung insgesamt eng an berufliche Anforderungs- und Problemstellungen geknüpft ist. Unter dem Dach der beruflichen Bildung ist diese verstärkte Ausrichtung an beruflichen Lebenssituationen eine logische Schlussfolgerung - weniger mit der Absicht einer Abgrenzung von der Allgemeinbildung, sondern vielmehr mit dem Fokus einer direkten beruflichen Ausrichtung nicht nur in Teilen (in berufsbezogenen Fächern, Lernfeldern etc.) sondern in Gänze, und damit unter Einbeziehung der berufsübergreifenden Fächer. Bei der Einzigartigkeit der Identifikation von Individuen in Deutschland mit dem erlernten Beruf ( Ich bin KFZ-Mechatroniker. ) und der Verknüpfung mit einer Profession ( Ich bin das, was ich gelernt habe und worin ich kompetent bin. ) scheint es eben die logische Schlussfolgerung, Lernen auch dementsprechend auszurichten. Das Berufskolleg verfolgt somit das Ziel der Integration in zukünftige Arbeit und damit in den Beruf. Bewusst ist in dieser Aussage die Anlehnung an das Thema der

4 Hochschultage Berufliche Bildung zu erkennen: Bilanz und Zukunftsperspektive der Integration durch Bildung, Arbeit und Beruf in der Region. Mit Bezug zur Curriculumentwicklung erläutert folgendes Beispiel auch das Verständnis der in NRW zugrunde liegenden Bildungspläne für das Berufskolleg: Wenn ich mich im Tätigkeitsfeld der Technik bewegen möchte, mit dem Ziel einen Beruf in diesem Fachbereich zu erlangen, dann sind alle dafür zu erwerbenden Kompetenzen (in verschiedensten Lernfeldern, Fächern, Bereichen) bestmöglich daran auszurichten. Genau dieser Gedanke spiegelt sich in der Reform der kompetenzorientierten Bildungspläne in NRW wider. Darüber hinaus gibt es jedoch eine weitere Dimension, die das Berufskolleg auszeichnet und die Einfluss auf die Curriculumentwicklung nimmt. Es ist das weitere Bildungsziel des Berufskollegs, dargestellt in Anlehnung an 1 Abs. 2 APO-BK NRW: Das Berufskolleg ermöglicht einzel- und doppelqualifizierende Abschlüsse. Neben dem Erwerb von beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ist es in einzelqualifizierenden Bildungsgängen möglich, allgemein bildende schulische Abschlüsse (vom Hauptschulabschluss der Klasse 9 bis zur allgemeinen Hochschulreife) zu erwerben. In doppelqualifizierenden Bildungsgängen können neben den allgemein bildenden schulischen Abschlüssen gleichzeitig diverse Berufsabschlüsse sowie Weiterbildungsabschlüsse erworben werden. Die Vielzahl der Bildungsabschlüsse erfordert eine Berücksichtigung unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade/ Komplexitätsgrade oder Niveaustufen. Die steigende Mobilität und der stärker werdende Wunsch, global zu (inter-)agieren und zu arbeiten entfachte den Wunsch nach einer zumindest europäischen Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen. Um diese Vergleichbarkeit zu erleichtern, ist die Orientierung am Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR - ein weiteres relevantes Gestaltungsmerkmal der neuen Curricula für das Berufskolleg in NRW. Die kompetenzorientierten Bildungspläne berücksichtigen in ihren niveauangepassten Formulierungen die Ausrichtung am DQR. Die Ziele des Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen spiegeln sich auch in der Struktur der Bildungspläne wider. Jeder kompetenzorientierte Bildungsplan ist an einem Fachbereich ausgerichtet (z. B. Wirtschaft und Verwaltung, Technik/Naturwissenschaften, Gestaltung,...) und durch berufliche Handlungsfelder und Arbeits- und Geschäftsprozesse des jeweiligen Fachbereichs beschrieben. an einem Niveau entsprechend des Bildungsgangs ausgerichtet (Ausbildungsvorbereitung, Berufsfachschule der Anlage B, Berufsfachschule der Anlage C...). Hier orientieren sich die Bildungsgänge an den Anforderungen des beruflichen, schulischen und/oder allgemein bildenden Abschlusses auf der Grundlage des DQR. Diese feinjustierte Entwicklung von kompetenzorientierten Bildungsplänen (vertiefend: von Kleist, 2015) führt zu einer Vielzahl von Bildungsplänen für die unterschiedlichen Bildungsgänge des Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen. Ein Beispiel: Für den Bildungsgang Berufsfachschule, Anlage C, der zu beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten und dem schulischen Teil der Fachhochschulreife führt, gibt es sieben Fachbereiche. Einer davon ist der Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung, in dem 16 mögliche Unterrichtsfächer (Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen, Informationswirtschaft, Volkswirtschaftslehre, aber auch Mathematik, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre etc.) in

5 einzelnen Bildungsplänen konkretisiert werden. Diese Bildungspläne orientieren sich an der Niveaustufe 4 des Deutschen Qualifikationsrahmens. Sie führen in ihrer Gesamtheit und in enger Anknüpfung an die beruflichen Handlungsfelder zur umfassenden Handlungskompetenz für Absolventinnen und Absolventen dieses Bildungsgangs. Sie sind kompetenzorientiert formuliert und schildern in ihren Anforderungssituationen zu erreichende Lebenssituationen von Absolventinnen und Absolventen. Diese Anforderungssituationen sind konkretisiert in Zielformulierungen, welche den schrittweisen Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler fokussieren und beschreiben, was sie am Ende eines Tages, am Ende einer Unterrichtseinheit können sollen. (vgl. Buschfeld, Dilger, Göckede & Hille, 2013, :S. 8) Die konsequente Verzahnung der einzelnen Kompetenzen, die Überführung in Didaktische Jahresplanungen, über das einzelne Fach hinaus und mit Blick auf die umfassende Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler (vertiefend hierzu: Dilger, 2015, S.2ff.) im jeweiligen Bildungsgang das ist das Ziel des Berufskollegs. Damit ist die sukzessive Einführung der neuen kompetenzorientierten und systemkoordinierten Bildungspläne eine organisatorische, ressourcentechnische und strukturelle Herausforderung für jedes Berufskolleg und Bedarf neben der Zeit für die Umsetzung, Erprobung und Erfahrungssammlung auch weiterer Unterstützung. Auch Fragestellungen wie die der umfassenden Umsetzung kompetenzorientierter Lernerfolgsüberprüfung sind noch nicht abgeschlossen und bleiben relevant. Die Arbeit in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) setzt an dieser Stelle an und bietet neben der Curriculumentwicklung Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte an Berufskollegs (vertiefend hierzu unter Berufbildung.NRW.de). Es ist ein weiter Weg bis alle Bildungsgänge am Berufskolleg in NRW flächendeckend kompetenzorientiert entwickelt sind und bis ein etablierter sowie erfahrener Umgang mit ebendiesen Bildungsplänen an Berufskollegs erfolgt. Jedoch, so zeigen es die ersten Erfahrungen es scheint der richtige Weg zu sein. Literatur: Buschfeld, D.; Dilger, B.; Göckede, B.; Hille, S. (2013): Hinweise zu den kompetenzorientierten Bildungsplänen NRW Eine Handreichung für die Moderatorenschulungen. Arbeitsbericht Köln. Dilger, B (2015): Kompetenzorientierung. Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung in curricularer, methodisch-didaktischer und prüfungsgestalterischer Hinsicht. Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Heft 155. von Kleist, Sophia (2015): Systemkoordinierte Curriculumentwicklung für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Einblicke in die Entstehung von Lehrplänen. In: Euler, D.; Sloane, P.F.E. (Hrsg.) Wirtschaftspädagogisches Forum. Band 51. Detmold: Eusl-Verl. Ges.

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Peter Schmidt Abteilung Berufliche Schulen 13. Tag der bayerischen Wirtschaftsschulen Reischlesche Wirtschaftsscule Augsburg, 27.04.2013 1 Zielsetzung

Mehr

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke

Mehr

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Der neue LehrplanPLUS für Bayern Der neue LehrplanPLUS für Bayern Konzeption - Struktur - exemplarische Einblicke Regensburg, 9. Oktober 2013 Dr. Eva Lang, ISB Alle Auszüge aus dem Lehrplan, die in der Präsentation verwendet werden, stellen

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Hintergrund und Zielsetzung Das Modul befasst sich mit dem Gesamtarbeitsprozess von Lehrern an beruflichen Schulen. Bei der umfassenden

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit)

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit) Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 1 (1-jährig, Vollzeit) Beigesteuert von H. Liewald Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung [Ziel des Bildungsganges] [Stundentafel] [Abschlussprüfung]

Mehr

Lehrpläne und ihre systematische Vernetzung am Beispiel der Berufsfachschule I

Lehrpläne und ihre systematische Vernetzung am Beispiel der Berufsfachschule I HERZLICH WILLKOMMEN Lehrpläne und ihre systematische Vernetzung am Beispiel der Berufsfachschule I Hochschultage berufliche Bildung, WS 09 Köln, 14. März 2017 Martin Lützenkirchen, Referat 2.05 Profilbildende

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

3 Wie wird den Anregungen aus der Lehrerbefragung zum Lehrplan Rechnung getragen?

3 Wie wird den Anregungen aus der Lehrerbefragung zum Lehrplan Rechnung getragen? FAQ aus Sicht der Realschule (Vorspann) Stand Dezember 2013 1 Warum braucht die Realschule einen neuen Lehrplan? Der aktuelle Lehrplan der Realschule trat bereits 2001 in Kraft und damit deutlich vor der

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

Sprachkompetenzen in beruflichen Bildungsprozessen entwickeln und prüfen

Sprachkompetenzen in beruflichen Bildungsprozessen entwickeln und prüfen Sprachkompetenzen in beruflichen Bildungsprozessen entwickeln und prüfen Claudia Weidl Seminarausbilderin Französisch am ZfsL Solingen Französischlehrerin am BK Wirtschaft und Verwaltung Remscheid Veränderung

Mehr

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Workshop Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2017 gilt der neue bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan wirdzum landesspezifischen erweitert.

Mehr

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen AGBFN Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen Workshop am 17. und 18. April 2012 Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen 1. Arbeitsdefinition: Kompetenzen 2. Kompetenzen und Standards 3. Entwicklung personaler Kompetenzen 4. Modelle des Kompetenzerwerbs

Mehr

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen! Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK Herzlich Willkommen! Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata I. Planvorgaben 1. Curriculare

Mehr

Die Umsetzung von LehrplanPLUS am Beispiel der Wirtschaftsschule STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Die Umsetzung von LehrplanPLUS am Beispiel der Wirtschaftsschule STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Die Umsetzung von LehrplanPLUS am Beispiel der Wirtschaftsschule STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Gliederung 1. Die Wirtschaftsschule in Bayern ein Überblick 2. Der Prozess

Mehr

Implementationsveranstaltung

Implementationsveranstaltung Implementationsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/ Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter 1 NRW übernimmt die KMK-Rahmenlehrpläne.

Mehr

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Tagesordnung Gemeinsamen Vereinbarung zur Umsetzung des Berufsbildungsreformgesetzes in Rheinland-Pfalz Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Weiterentwicklung

Mehr

Fragen und Antworten (FAQ) zu den Entwürfen der kompetenzorientierten Bildungspläne

Fragen und Antworten (FAQ) zu den Entwürfen der kompetenzorientierten Bildungspläne Fächerübergreifende Fragestellungen zu den Entwurfsfassungen der Welche Bedeutung haben die Handlungsfelder in den Bildungsplänen? Bildungspolitische Entwicklungen in Deutschland und Europa erfordern eine

Mehr

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen Beate Schwingenheuer BöfAE 25.11.2013 1 Gliederung Entstehungszusammenhang

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Vorphase Änderung der Anforderungen an die Berufsausbildung Akteure der Berufsausbildung (Sozialpartner,

Mehr

Grundlage dieser Standards sind fachspezifisch definierte Kompetenzstrukturmodelle, die aus den Erfahrungen der Schulpraxis entstanden sind.

Grundlage dieser Standards sind fachspezifisch definierte Kompetenzstrukturmodelle, die aus den Erfahrungen der Schulpraxis entstanden sind. Bildungsstandards Die 2003/2004 von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) vereinbarten Bildungsstandards für den Primarbereich, den Hauptschulabschluss

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Umsetzung des Lehrplans Friseurin /Friseur 1 Mögliche Vorgehensweise 1: Orientierung an den Handreichungen 2 Mögliche Vorgehensweise 2: Ablaufplanung

Mehr

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StDin Silke Fastenrath Silke Fastenrath Fachleiterin für Ökotrophologie Leiterin eines Pädagogischen Seminars von 2003

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Seminar: Grundlagen der Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Irmhild Kettschau und Kathrin Gemballa WS

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker KMK-Handreichung zur Erstellung von Rahmenlehrplänen nen Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen Prof. Dr. Matthias Becker 22. Fachtagung der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch / Mathematik - 7. - 10. Klasse - Jahrgangsstufentests Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T)

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T) Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T) Dr. Vera Fricke, Referentin Verbraucherkompetenz, vzbv Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, 24. Februar

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

Berufsfachschule für Technik Schwerpunkt Informationsverarbeitung

Berufsfachschule für Technik Schwerpunkt Informationsverarbeitung Berufsfachschule für Technik Schwerpunkt Informationsverarbeitung Informatiksysteme, Multimedia, Internet oder andere Einteilungen an Produkten und Leistungen der Informations- und Telekommunikationstechnik

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen Kompetenzorientierung in der Lehre Didaktische Professorenlounge, 10.01.2013 Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen 1 Ablauf Zeit Inhalt 16.00 16.15 Vorstellung, Organisatorisches 16.15 16.30

Mehr

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung? Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung? Workshop an der Tagung der Praktikumslehrpersonen in den Lehrgängen für Berufsfachschullehrpersonen der PH Zürich Donnerstag, 03. September 2015

Mehr

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automatenfachfrau/Automatenfachmann

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automatenfachfrau/Automatenfachmann Workshop Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2015 gilt der neue bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan wird zum landesspezifischen

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung BBS Stadthagen 26. Februar 2014 Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Hannover StD n Jutta Leonard Fachberaterin LSchB Hannover Inhalte

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landesbildungsplan Rechtsanwaltsfachangestellte/Rechtsanwaltsfachangestellter Notarfachangestellte/Notarfachangestellter Rechtsanwalts- und

Mehr

Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung?

Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung? JProf. Dr. Karl- Heinz Gerholz Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung? Didak&sche und curriculare Herausforderungen in den Gesundheitsberufen Berlin im November 2012

Mehr

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung. BFS B Wirtschaft und Verwaltung

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung. BFS B Wirtschaft und Verwaltung Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung BFS B Wirtschaft und Verwaltung Agenda 1. Begrifflichkeiten in den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen 2. Aufgaben und Ziele im

Mehr

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Schule am Floßplatz - Grundschule Fax-Nr. 0341/ 2 11 98 56 Hohe Str. 45 04107 Leipzig Tel. 0341/ 91046021 Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Hinweise für Eltern zum Aufnahmeverfahren an Oberschulen

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg Gliederung Was sind Lernsituationen? Europäische Lernsituationen im Unterricht der Teilzeitklassen Unterricht der Vollzeitklassen Diskussionsrunde

Mehr

Hans Böckler Schule 1

Hans Böckler Schule 1 Hans Böckler Schule 1 Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann 'ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen =>Naina besucht nicht die Wirtschaftsschule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Bildungsstandards

Mehr

Berufsfachschule Pflegeassistenz - ein neuer Weg in Niedersachsen

Berufsfachschule Pflegeassistenz - ein neuer Weg in Niedersachsen Berufsfachschule Pflegeassistenz - ein neuer Weg in Niedersachsen 20.11.2010 Cornelia Hartwig, Dezernat 4 Landesschulbehörde Innovationsvorhaben als Vorlauf 2004 hat Niedersachsen die Einführung einer

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau Realschule Ethik Klasse 5 10 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Das Fach Ethik dient der Erziehung der Schüler zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln (Art. 47 Abs. 2 BayEUG). Die Schülerinnen

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN POSITIONSPAPIER GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN Die Schulstrukturreform war richtig und wichtig Eine der zentralen landespolitischen Herausforderungen ist,

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung - von den kompetenzorientierten Bildungsplänen bis zur Gestaltung von Lernsituationen - Agenda 1. Begrifflichkeiten in den neuen kompetenzorientierten

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Das Berufskolleg Troisdorf ist bestrebt, die Qualität der Bildungsarbeit in den einzelnen Bildungsgängen zum Wohl

Das Berufskolleg Troisdorf ist bestrebt, die Qualität der Bildungsarbeit in den einzelnen Bildungsgängen zum Wohl G RUNDSÄTZE Troisdorf Bonn Im Kern der Bildungsarbeit steht die Berufsschule Das Berufskolleg in Troisdorf ist eine von vier Berufsbildenden Schulen des Rhein-Sieg- Kreises. In unterschiedlichen Berufsfeldern

Mehr

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Konsequente Strukturierung von Bildungsangeboten, Curricula, Handreichungen, Beratung und Lehrerfortbildung Gemeinsame Erwartungshaltungen von Politik,

Mehr

Berufsfachschule I (BF I)

Berufsfachschule I (BF I) C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Ergänzungsschule. Fachbereich. Wirtschaft. Einjähriges Berufskolleg. Wirtschaft. Chancen nutzen durch Bildung. Dr. Zimmermannsche Bildungsakademie

Ergänzungsschule. Fachbereich. Wirtschaft. Einjähriges Berufskolleg. Wirtschaft. Chancen nutzen durch Bildung. Dr. Zimmermannsche Bildungsakademie Ergänzungsschule Fachbereich Wirtschaft Einjähriges Berufskolleg Wirtschaft Chancen nutzen durch Bildung Inhaltsverzeichnis Einjähriges Berufskolleg Wirtschaft... 3 Fachtafel... 4 Aufnahmevoraussetzungen...

Mehr

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen im Rahmen des Projekts Weiterentwicklung des Konzepts zur Gestaltung kompetenzbasierter Bonn, 30. November 2012 AB 4.1, Barbara Lorig,

Mehr

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen LehrplanPLUS Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen Kompetenzorientierung Perspektivenwechsel Der Kompetenzbegriff im Lehrplan PLUS Der Lehrplan PLUS versteht eine Kompetenz als fachspezifische

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Didaktische Jahresplanung

Didaktische Jahresplanung Bibliothek der Schulpraxis Didaktische Jahresplanung VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 79732 Autoren: Ralf Emmermann Silke Fastenrath

Mehr

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Im Folgenden finden Sie den Fragebogen der D-EDK zum Entwurf des Lehrplans 21. Bitte verwenden Sie für Ihre Stellungnahme diesen Fragebogen. Der Fragebogen

Mehr

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik 23.05.2016 Bildungsplan NRW Fachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

DIE WIRTSCHAFTSSCHULE IN BAYERN Perspektiven für Quereinsteiger aus Gymnasium, RS und M-Zug!

DIE WIRTSCHAFTSSCHULE IN BAYERN Perspektiven für Quereinsteiger aus Gymnasium, RS und M-Zug! DIE WIRTSCHAFTSSCHULE IN BAYERN Perspektiven für Quereinsteiger aus Gymnasium, RS und M-Zug! Besonders berufsbezogene Ausbildung kaufmännischer Nachwuchskräfte Abschluss: Mittlere Reife Ziele: Berufsfeld

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

1 Persönlicher Bezug zum Thema Nachhaltigkeit im Beruflichen Handeln

1 Persönlicher Bezug zum Thema Nachhaltigkeit im Beruflichen Handeln Welche Qualifikationen und Kernkompetenzen müssen in der Berufsausbildung vermittelt werden, damit nachhaltiges Handeln gelingen kann? Lehrkräfte von Berufsbildenden Schulen zeigen Hemmnisse und Potenziale

Mehr

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Wege zur Umsetzung Eupen 31.1. 1.2.2011 Folie 1 Schulprojekt Schulprojekt - Instrument der Schulentwicklung Schriftliche Darlegung verbindlicher

Mehr

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Lehrplanarbeit zwischen Bildungsstandards und Unterrichtsentwicklung

Mehr

BERUFSFELDBEZOGENE KOMPETENZEN. 27. April 2017

BERUFSFELDBEZOGENE KOMPETENZEN. 27. April 2017 BERUFSFELDBEZOGENE KOMPETENZEN Dr. Ursula Scharnhorst Pilotprogramme Integrationsvorlehre 27. April 2017 Berufliche Handlungskompetenz: Berufliche Anforderungssituationen erfolgreich bewältigen, d. h.

Mehr

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern Dr. Katrin Vogt STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN 21. EMSE-Fachtagung, November 2015 Was ist ein Lehrplan und wie entsteht

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Ziele des DQR Mit dem DQR sollen Bildungsgänge- und -abschlüsse verglichen sowie Durchlässigkeit, Verlässlichkeit und Qualitätssicherung unterstützt

Mehr

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung. Berufsfachschule Anlage B Gesundheit/Erziehung und Soziales

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung. Berufsfachschule Anlage B Gesundheit/Erziehung und Soziales Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung Berufsfachschule Anlage B Gesundheit/Erziehung und Soziales Agenda 1. Begrifflichkeiten in den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen

Mehr

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus Informationsveranstaltung am 24.11.2010 in Dahn Herbert Petri, MBWJK Folie 1 Themen 1. Schulstrukturreform 2. Neues Wahlpflichtfach in der Realschule

Mehr

Zur Neuausrichtung schulischer Angebote im Übergangsbereich:

Zur Neuausrichtung schulischer Angebote im Übergangsbereich: Zur Neuausrichtung schulischer Angebote im Übergangsbereich: Konzeptentwurf zum Schulversuch Berufsfachschule zur Ausbildungsvorbereitung BAV Netzwerk AG der Koordinatorinnen / Koordinatoren für Fachpraxis

Mehr

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung. Ausbildungsvorbereitung Gesundheit/Erziehung und Soziales

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung. Ausbildungsvorbereitung Gesundheit/Erziehung und Soziales Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung Ausbildungsvorbereitung Gesundheit/Erziehung und Soziales Agenda 1. Begrifflichkeiten in den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen

Mehr

Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von Riccarda Hofmayer, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016

Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von Riccarda Hofmayer, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016 Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016 Was ist neu am LehrplanPLUS? 1. Warum gibt es einen neuen Lehrplan? 2. Was ist neu am LehrplanPLUS? 3. Wie gestaltet

Mehr

Strukturelle und organisatorische Weiterentwicklung in der Berufsfachschule I. Schuljahr 2014/ 2015

Strukturelle und organisatorische Weiterentwicklung in der Berufsfachschule I. Schuljahr 2014/ 2015 Strukturelle und organisatorische Weiterentwicklung in der Berufsfachschule I Schuljahr 2014/ 2015 Abteilung 4A 945 A 27. Januar 2014 Folie 1 Gliederung der Landesverordnung für die BF I Zielsetzung Fachrichtungen,

Mehr

Zentrale Fragen dieser Einheit

Zentrale Fragen dieser Einheit Zentrale Fragen dieser Einheit Sollte in allgemeinbildenden Schulen thematisiert werden? Sollten sthemen in einem eigenen Fach oder in Kombinations- /Integrationsfächern wie Arbeit-- Technik, und Politik

Mehr

School2Start-up Schüler entdecken Wirtschaft

School2Start-up Schüler entdecken Wirtschaft School2Start-up Schüler entdecken Wirtschaft Schülerinnen und Schüler gründen ihr eigenes Unternehmen Persönlicher Pate aus einem Unternehmen begleitet die Umsetzung Umsetzbar in allen weiterführenden

Mehr

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Hamburger Institut für Berufliche Bildung Hamburger Institut für Berufliche Bildung Berufliche Bildung in der Schulreform Forum für Leitungskräfte an berufsbildenden Schulen Hamburg, 14. Juni 2010 Berufliche Bildung in der Schulreform Ziele der

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Thomas Sachsenröder LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13./14.07.2011 www.hss.de/download/110713-14_pp_sachsenroeder.pdf

Mehr

Die Umsetzung der Rahmenlehrpläne in Sachsen- Anhalt

Die Umsetzung der Rahmenlehrpläne in Sachsen- Anhalt Die Umsetzung der Rahmenlehrpläne in Sachsen- Anhalt Die Rahmenlehrpläne als verbindliche Vorgabe Die Länder können den Rahmenlehrplan der KMK direkt übernehmen und zum Landeslehrplan erklären. Sofern

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards in der Berufsbildung 9. Oktober 2007 WIFI Salzburg Kompetenzen Unterrichtsbeispiele Bildungsstandards Deskriptoren Testitems Modell des EQR Ziele und Funktionen der Bildungsstandards

Mehr

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund Handreichung auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund 1 Konzeption des Vortrags In meinem Vortrag werde ich zunächst die Komplexität des Vorhabens darstellen und anschließend

Mehr

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk Katrin Rasch Frankfurt, 11. Juni 2016 FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG IM HANDWERK AN

Mehr

Orientiert an Lernergebnissen

Orientiert an Lernergebnissen Orientiert an Lernergebnissen Fort- und Weiterbildung des ZBIW 103. Bibliothekartag, Bremen Rita Höft, ZBIW der Fachhochschule Köln ZBIW Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung

Mehr

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte Studienganggestaltung am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik Dr. Thomas Hägele (itab, TUHH) Barbara Knauf (itab, TUHH) Der ideale Absolvent Umfassende

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Dr. Patricia Liebscher-Schebiella 15. Oktober 2007 Berufliche Handlungskompetenz Fähigkeit und Bereitschaft sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten

Mehr

Was ist die Wirtschaftsschule?

Was ist die Wirtschaftsschule? Was ist die Wirtschaftsschule? Historie Die Wirtschaftsschulen bestehen in Bayern seit mehr als 100 Jahren. Früher wurden sie als Wirtschaftsaufbau- oder Handelsschulen bezeichnet (z. B. die Sabel-Schule

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

Kaufmännische Schule Waiblingen

Kaufmännische Schule Waiblingen TEILZEIT: - Automobilkaufleute - Bankkaufleute/Finanzassistenten - Bürokaufleute - Einzelhändler u. Verkäufer - kräfte für Lagerlogistik - Groß- u. Außenhandelskaufleute - Kaufleute f. Bürokommunikation

Mehr