Publikationsliste Prof. Dr. Bernadette Dilger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationsliste Prof. Dr. Bernadette Dilger"

Transkript

1 Publikationsliste 2013 Buschfeld, D. / Dilger, B. / Göckede, B. / Hille, S. (eingereicht): Kompetenzorientierte Bildungspläne für das Berufskolleg in NRW mit System und koordiniert entwickelt. eingereicht bei: Die berufsbildende Schule. Buschfeld, D. / Dilger, B. (im Druck): Curriculumforschung vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Kompetenzorientierung. Erscheint in Niedermair, G. (Hrsg.) "Berufs- und betriebspädagogische Forschung. Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven" Linz. Buschfeld, D. / Dilger, B. (im Druck): Durch Wissenschaft gut im Beruf oder Gegenrede zur Dichotomie von Berufs- und Wissenschaftsorientierung in der Gestaltung von Bachelor- Programmen. Erscheint in: Gerholz, K.-H. / Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Studiengänge entwickeln Module gestalten. Eine Standortbestimmung nach Bologna. Paderborn 2013 (im Druck). Dilger, B. (im Druck): Assessing competence within the TRIFT-project. In: TRIFT final report, p Dilger, B. / Lilienthal, J. / Schmitz, S. (im Druck): Students Self-determination in the Transition from School to Vocational Education eingereicht bei Wuttke, E. / Seifried, J. Handbuch Transitions in Vocational Education Buschfeld, D. / Dilger, B. / Göckede, B. / Hille, S. (2013): Differenzen im Gemeinsamen System-koordinierte Lehrplanentwicklung für das Berufskolleg in NRW. bwp@ Online Nr. 24. Dilger, B. / Sloane, P. F. E. (2013): Kompetenzorientierung in schulischen Rahmenlehrplänen in der dualen Berufsausbildung Anmerkungen zu den neuen Empfehlungen der KMK zu Lernfeldcurricula. In: Die berufsbildende Schule, 65. Jg, Febr. 2013, Heft 2, S Buschfeld, D. / Dilger, B. (2012): Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung im Lichte der Kompetenzorientierung Erfahrungen und Diskussionspunkte aus Forschungsund Entwicklungsprojekten. bwpat online Ausgabe 23, Dilger, B. / Ebert, A. / Landmann, M. (2012): The missing link?! Verbindungen zwischen konzeptionellen und empirischen Zugängen zur Kompetenzmodellierung an Hochschulen. In: ZfHE, Wien, Ausgabe 4/ Dilger, B. / Sloane, P. F. E. (2012): Kompetenzorientierung in der Berufsschule. Handlungskompetenz in den Versionen der Handreichung der KMK zur Entwicklung lernfeldorientierter Lehrpläne. In: BWP 4/2012, S Dilger, B. / Sloane, P. F. E. (2012): Die Veränderung der Lehrerrolle im selbst regulierten Unterricht dargestellt anhand von Erfahrungen in Modellversuchen. In: Zeitschrift für Berufs und Wirtschaftspädagogik 108/2012, S.. Dilger, B. / Landmann, M. / Kmiotek, E. (2012): Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 2007, 2008 und 2009 der Universität zu Köln. Eine Trendanalyse, Gesamtauswertung der Universität zu Köln. April (liegt derzeit beim Rektorat der UzK) Buschfeld, D. / Dilger, B. / Göckede, B./ Hille, S. (2012): Situationen differenzieren in Dreizeilern - Eine Ergänzung zur Handreichung zur Erstellung des Teil III der Bildungs- und Lehrpläne für die Lehrplangruppen Nordrhein-Westfalens. Arbeitsbericht , Köln Stand: September 2013 Seite 1

2 2011 Buschfeld, D. / Dilger, B. / Göckede, B./ Hille, S. (2011): Von Zielen in Dreizeilern Konzept und Entwurf zu einer Handreichung zur Erstellung des Teil III der Bildungs- und Lehrpläne für die Lehrplangruppen Nordrhein-Westfalens. Arbeitsbericht , Köln Dilger, B. (2011): Die Probleme mit den Problemen: Oder Missverständnisse bei der Konstruktion von Lernsituationen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, bwpat Ausgabe Nr. 20, Juni Online: Stand Januar Dilger, B. & Pechuel, R. (2011). Ideas-into-Action Camps Empowering the Individual Learner through Design- and Game-Based E-Learning. In Proceedings of World Conference on E- Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education 2011 (pp ). Chesapeake, VA: AACE. Buschfeld, D. / Dilger, B.: Qualifikationsbedarf in Kleinst- und Kleinbetrieben Sternguckerinstrumente im Vergleich. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 26. Jg., Heft 50, Köln 2011, S Buschfeld, D. / Dilger, B.: Betriebliche Praktika im Übergang Schule & Beruf Vademecum oder Placebo der Berufsorientierung? Workshop 5 betriebliche Praktika. Hochschultage Osnabrück Buschfeld, D. / Dilger, B. / Hess, L. / Schmid, K. / Voss, E.: Identification of future skills needs in micro and craft (-type) enterprises up to Final report to Research Project Service Contract No. 30-CE ; European Commission, DG Enterprise and Industry, Unit E3 Craft, Small Business, Cooperatives and Mutuals, Cologne, Hamburg, Vienna Klumpp, M. / Kriebel, K. / Beschorner, H. / Buschfeld, D. / Dilger, B. / Diart, M. (2011): Berufswertigkeit konkret. Wissenschaftlicher Abschlussbericht, Köln Buschfeld, D. / Dilger, B. / Lilienthal, J. (2010): Forschungsorientiertes Lehren und Lernen in wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen allgemeine und fachliche Aspekte einer hochschuldidaktischen Gestaltungsaufgabe zur Förderung von Employability, Zeitschrift für Hochschulentwicklung. Jg. 5 Nr. 2 Online: Stand: Okt Klumpp, M. / Kriebel, K. Dilger, B. / Diart, M. (2010) Studie Berufswertigkeit konkret. Vergleich der Berufswertigkeit spezifischer beruflicher Weiterbildungsabschlüsse und hochschulischer Abschlüsse Abschlussbericht Kurzfassung. Buschfeld, D./Dilger, B./Sevenig, F.: Bericht zur Studieneingangsbefragung der Universität zu Köln im Wintersemester 2009/ Arbeitsbericht des Professional Centers der Universität zu Köln. Köln 2010 Buschfeld, D. / Dilger, B. / Junghanns, M. / Sevenig, F.: Bericht zur Absolventenbefragung des Prüfungsjahrganges 2007 der Universität zu Köln im Wintersemester 2008/2009. Gesamtauswertung der Universität. Köln Buschfeld, D. / Dilger, B. / Hess, L. / Schmid, K. / Voss, E.: Identification of future skills needs in micro and craft (-type) enterprises up to Interim report to Research Project Service Contract No. 30-CE ; European Commission, DG Enterprise and Industry, Unit E3 Craft, Small Business, Cooperatives and Mutuals, Cologne, Hamburg, Vienna Buschfeld, D. / Dilger, B. / Lilienthal, I.: Digitale Unterstützung für die Handreichung zur Didaktischen Jahresplanung. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 25. Jg., Heft 48, Köln 2010, S Dilger, B. / Pechuel, R. (2009). Staggered Tasks. Identifying self regulation in performance based assessment. In T. Bastiaens et al. (Eds.), Proceedings of World Conference on E-Learning Stand: September 2013 Seite 2

3 in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education 2009 (pp ). Chesapeake, VA: AACE. Tramm, T. / Kremer, H.-H. / Dilger, B. (2009): Praxisphasen in beruflichen Entwicklungsphasen. Editorial bwpat Nr. 17. Online: Stand: Okt Buschfeld, D. / Diart, M. / Dilger, B.: Identification of future skill needs in micro and craft (-type) enterprises up to Tender proposal to the European Commission/Enterprise and Industry Directorate-General, Cologne Dilger, B. / Wenner, N. / Wilms, M. (2009): Auswirkungen von Schülerpraktika im Handwerk auf die Wahl des Ausbildungsberufes Empfehlungen für die Gestaltung von Schülerpraktika. Köln Online: Stand: Okt Dilger, B. / Sloane, P. F. E. (2009): Kompetenzorientierte Lehrpläne in der kaufmännischen Bildung In: Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie und Praxis in Betrieb und Schule, Juni 2009, Heft 116 / Monographie, Herausgeberwerken Dilger, B. / Sloane, P. F. E. (2009): Erfahrungen der wissenschaftlichen Begleitung zu der Rolle der Lehrkräfte. In: segel-bs Handreichung Selbstreguliertes Lernen verändert die Schule. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB Bayern) (Hrsg.), München 2009, S Sloane, P. F. E. / Dilger, B. / Krakau, U. (2008): Bildungsarbeit als didaktischer Geschäftsprozess. In: Wirtschaft und Erziehung, Teil I: Bildungsgangkonzeption zur didaktischen Jahresplanung, Heft 9/2008, S Teil II: Von der Entwicklung zur Sequenzierung von Lerngegenständen, Heft 10/2008, S Teil III: Von der Entwicklung komplexer Lehr-/Lernarrangements zur Evaluation, Heft 11/2008, S Dilger, B. / Gerholz, K.-H. / Sloane P. F. E. (2008): Aktuelles Stichwort: Employability Eine Begriffsannäherung vor dem Hintergrund der Bachelor-Studiengänge. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 23. Jg. Heft 45, Dezember 2008, S Dilger, B. (2008): Rezension zu Aufgabenorientiertes Coaching in Designprozessen: Fallstudien zur Planung wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen von Carmela Aprea (2007). In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 23. Jg. Heft 45, Dezember 2008, S Dilger, B. / Gerholz, K.-H. / Klieber, S. / Sloane, P. F. E. (2008): Studentisches Self-Assessment. Instrumente zur Unterstützung der Studienwahl. Paderborn: Eusl. Dilger, B. / Klieber, S. / Sloane, P. F. E. (2008): Beitrag des Modellversuchs zu den Leitzielen aus der Sicht der wissenschaftlichen Begleitung. Abschlussbericht des Modellversuchs MOSEL. S Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Bayern (Hrsg 2008): Abschlussbericht zum BLK-Modellversuch segel-bs, Bayern. Dilger, B. / Krakau, U. / Rickes, M. /Sloane, P. F. E. / Tiemeyer, E. (2008): Abschlussbericht BLK- Modellversuch segel-bs, NRW, online: Stand: Okt Monographie, Dilger, B. (2008): Bildungsstandards, ihre Funktionen und die Konsequenzen für die berufliche Bildung. In: GEW (Hrsg.): Dokumentation der EU-Konferenz in Hamburg. Online: Stand: Okt Dilger, B. / Sloane, P. F. E. (2007): Das Wesentliche bleibt für das Auge verborgen, oder? Möglichkeiten zur Beobachtung und Beschreibung selbst regulierten Lernens. In: bwp@ Nr. 13, Dezember 2007, Online: Stand: September 2013 Seite 3

4 Herausgeberwerken Stand: Okt Dilger, B. / Sloane, P. F. E. (2007): Die Bildungsgangarbeit der beteiligten Modellversuchsteams quer-gelesen - Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von didaktischen Konzeptionen zur Förderung selbst gesteuerten Lernens. In: Horst, F. W. / Schmitter, J. / Tölle, J. (Hrsg.): Aus der Unterrichtsarbeit der Bildungsgänge des Modellversuchs Mosel. Wie Mosel Probleme löst, Band 2, Eusl-Verlag, Paderborn 2007, S Dilger, B. / Sloane, P. F. E. (2007): Didaktische Kompetenzentwicklung. Zur Förderung pädagogisch-didaktischer Professionalität von Lehrkräften. In: Dilger, B. / Sloane, P. F. E. / Tiemeyer, E. (Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern, Band II: Konzepte und Module zur Lehrkräftequalifizierung, Eusl-Verlag, Paderborn, S Dilger, B. / Glowacki, T. / Heyer, L. (2007): Modul 5: Lern- und Arbeitsstrategien zur Förderung und Steuerung von Selbstlernprozessen in Lernsituationen beobachten und beschreiben. In: Dilger, B. / Sloane, P. F. E. / Tiemeyer, E. (Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern, Band II: Konzepte und Module zur Lehrkräftequalifizierung, Eusl-Verlag, Paderborn, S Dilger, B. / Schmidt, F. / Theuerkauf, J. (2007): Modul 3: Lern- und Arbeitsstrategien zur Förderung selbst regulierten Lernens in Lernsituationen integrieren. In: Dilger, B. / Sloane, P. F. E. / Tiemeyer, E. (Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern, Band II: Konzepte und Module zur Lehrkräftequalifizierung, Eusl-Verlag, Paderborn, S Dilger, B. / Sloane, P. F. E. (2007): Prozesse der Bildungsgangarbeit: die didaktische Wertschöpfungskette. In: Dilger, B. / Sloane, P. F. E. / Tiemeyer, E. (Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern, Band II: Konzepte und Module zur Lehrkräftequalifizierung, Eusl-Verlag, Paderborn, S Dilger, B. (2007): Selbstreguliertes Lernen Konzepte und ihre Einbindung in die didaktische Jahresplanung. In: VLBS (Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen mit neuen Medien, Tagungsbericht vom vlbs-forum, November 2006, S Dilger, B. (2007): Jugendliche mit Förderbedarf besondere Herausforderungen für Lehrkräfte an beruflichen Schulen und ein exemplarisches Instrument zur Beobachtung und Förderung von Lernkompetenz. In VLBS (Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen mit neuen Medien, Tagungsbericht vom vlbs-forum, November 2006, S Dilger, B. / Sloane, P. F. E. (2007): Bildungsstandards ein passendes Regulativ für die berufliche Bildung?! P. Kaune / J. Rützel / G. Spöttl (Hrsg.): HT 2006 Berufliche Bildung / Innovation / Soziale Integration, 14. Hochschultage 2006, S Dilger, B. / Sloane, P. F. E. (2007): Die wirklich vollständige Handlung Eine Betrachtung des Handlungsverständnisses in der beruflichen Bildung unter dem Fokus der Selbstregulation. In: Horst, F. W. / Schmitter, J. / Tölle, J. (Hrsg.): Lernarrangements wirksam gestalten. Wie Mosel Probleme löst, Band 1, Eusl-Verlag, Paderborn, S Dilger, B. (2007): Der selbstreflektierende Lerner Eine wirtschaftspädagogische Rekonstruktion zum Konstrukt der Selbstreflexion. Eusl-Verlag, Paderborn Monographie, Herausgeberwerken Dilger, B. / Sloane, P. F. E. (2007): Bildungsstandards - ein passendes Regulativ für die berufliche Bildung! In: Hertle, E. M. / Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Portfolio - Kompetenzen - Standards. Neue Wege in der Lehrerbildung für berufsbildende Schulen. Paderborn 2007, S Dilger, B. / Sloane, P. F. E. (2006): Bildungsgangarbeit und didaktische Jahresplanung zur Förderung selbstregulierten Lernens. Modellversuchsinformation 3 aus dem BLK-Projekt segel-bs, Soest Dilger, B. / Pferdt, F. (2006): Cooperative e-media design - A paradigm shift in the re-usability Stand: September 2013 Seite 4

5 dilemma discussion? E-Learn 2006 Conference proceedings Papers Herausgeberwerken / Mitherausgeberschaft Dilger, B. / Sloane, P. F. E. / Tiemeyer, E. (2005): BLK-Modellversuch segel-bs gestartet. Erprobung von Konzepten selbstregulierten Lernens in Einzelhandelsberufen. In: Die Kaufmännische Schule, Heft 2/2005, S Dilger, B. / Sloane, P. F. E. / Tiemeyer, E. (2005): Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule - BLK- Modellversuch segel-bs in NRW gestartet. In: Der berufliche Bildungsweg. (2005), Heft 5, S Sloane, P. F. E. / Dilger, B. (2005): The competence clash. Dilemmata bei der Übertragung des 'Konzepts der nationalen Bildungsstandards' auf die berufliche Bildung. In: bwp@ Ausgabe 8, Juli Online: Dilger, B. / Sloane P. F. E. / Tiemeyer, E. (Hrsg. 2005): Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern. Band I: Konzepte, Positionen und Projekte im Bildungsgang Einzelhandel, Paderborn Dilger, B. / Sloane, P. F. E. / Tiemeyer, E. (2005): Der BLK-Modellversuch segel-bs, NRW: Initiierung, Organisation, Verlauf und erwartete Ergebnisse des Projektes. In: B. Dilger / P. F. E. Sloane / E. Tiemeyer (Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern. Band I: Konzepte, Positionen und Projekte im Bildungsgang Einzelhandel, Paderborn 2005, S Dilger, B. / Sloane, P. F. E. (2005): Ein erster systematisierender Blick auf die schulischen Projekte und daraus entwickelte Fragestellungen für den Modellversuch. In: B. Dilger / P. F. E. Sloane / E. Tiemeyer (Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern. Band I: Konzepte, Positionen und Projekte im Bildungsgang Einzelhandel, Paderborn 2005, S Dilger, B. / Kremer, H.-H. (2005): Selbstreguliertes Lernen und E-Learning. In: In: B. Dilger / P. F. E. Sloane / E. Tiemeyer (Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern. Band I: Konzepte, Positionen und Projekte im Bildungsgang Einzelhandel, Paderborn 2005, S Sammelwerken 2003 Sammelwerken / Mitherausgeberschaft Dilger, B. / Sloane, P. F. E. (2005): Zusammenstellung der Fragestellungen im Modellversuch und Ausblick auf die weitere Modellversuchsarbeit aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung. In: B. Dilger / P. F. E. Sloane / E. Tiemeyer (Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern. Band I: Konzepte, Positionen und Projekte im Bildungsgang Einzelhandel, Paderborn 2005, S Dilger, B. (2004): Kompetenz als Standard der Bildung (von Kompetenz). In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 19. Jg. 2004, Heft 36, S Dilger, B. (2004): Aspekte zur Implementation und Steuerung von Wissensforen auf den Spuren von Qualifizierungsnetzwerken. In: F. Gramlinger / S. Steinemann / T. Tramm (Hrsg.): Lernfelder gestalten miteinander Lernen Innovationen vernetzen. Beiträge der 1. CULIK Fachtagung, Paderborn Mitautorenschaft in: Beek, H. / Sloane, P. F. E. / Zöller, A. (Hrsg. 2003): Wissensforum als Instrument der Lernortkooperation in der beruflichen Bildung Abschlussbericht des BLK- Modellversuchs WisLok, München, Paderborn und Wiesbaden. Dilger, B. / Sloane, P. F. E. (2003): E-commerce-Qualifikationen. Oder: Auf der Suche nach den neuen Magiern. In: Berufsbildung, 83. Band 2003, S Dilger, B. / Kremer, H.-H. / Sloane, P. F. E. (Hrsg. 2003): Wissensmanagement an berufsbildenden Schulen. Beiträge im Kontext des Modellversuchsverbunds WisLok. Paderborn: Eusl. Dilger, B. / Kremer, H.-H. (2003): (Virtuelle) Wissensforen als Keimzelle eines schulischen Wissensmanagements. In: Dilger, B. / Kremer, H.-H. / Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Wissensmanagement an berufsbildenden Schulen. Beiträge im Kontext des Modellversuchsverbunds WisLok. Paderborn: Eusl. S Stand: September 2013 Seite 5

6 Dilger, B. / Ertl, H. / Hertle, E. M. / Sloane, P. F. E (2003).: Teamarbeit an berufsbildenden Schulen ein Workshopkonzept. In: Dilger, B. / Kremer, H.-H. / Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Wissensmanagement an berufsbildenden Schulen. Beiträge im Kontext des Modellversuchsverbunds WisLok. Paderborn: Eusl. S Dilger, B. / Ertl, H. / Hertle, E. M. / Kremer, H.-H. (2003): Nutzungsvarianten virtueller Foren für Lernortkooperation Erfahrungen aus dem Modellversuch WisLok. In: Dilger, B. / Kremer, H.-H. / Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Wissensmanagement an berufsbildenden Schulen. Beiträge im Kontext des Modellversuchsverbunds WisLok. Paderborn: Eusl. S Dilger, B. / Sloane, Peter F. E. (2003): Running into e-business!? Auf der Suche nach dem e- business / e-commerce Qualifikationsprofil. Wirtschaftspädagogische Beiträge, Paderborn, Heft 6, März Dilger, B. / Kremer, H.-H. (2003): Fortbildungsbegleitende Netzwerke. In: Euler, D. (Hrsg.): Handbuch der Lernortkooperation, Band 2: Praktische Erfahrungen. Bielefeld: Bertelsmann S Sammelwerken Dilger, B. / Ertl, H. / Hertle, E. M. / Kremer, H.-H. / Sloane, P. F. E. (2003): Teamentwicklung an berufsbildenden Schulen. Konzeptionelle Überlegungen zu einem Workshopkonzept. In: Die berufsbildende Schule, 55. Jahrgang, Heft 10, 2003, S Dilger, B. / Hertle, E. / Kremer, H.-H. (2002): Medienverhalten von Jugendlichen - Neue Anforderungen und Potenziale für Lehren und Lernen. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, Heft 32, 2002, S Dilger, B. / Hertle, E. / Kremer, H.-H. (2002): Wissensforen (k)ein Allheilmittel für Lernortkooperation? Erfahrungen aus dem Modellversuch Wislok. In: bwp@, Ausgabe 3, Online: Dilger, B. / Kremer, H.-H. (2002): Lernfeldkonzeption und schulisches Wissensmanagement. In: Bader, R. / Sloane, P. F. E.: Bildungsmanagement im Lernfeldkonzept. Curriculare und organisatorische Gestaltung, 2002, S Dilger, B. / Kremer, H.-H. (2002): Wissensmanagement - ein Weg zur Professionalisierung berufsbildender Schulen. Dokumentation der Hochschultage 2002, S Dilger, B. / Kremer, H.-H. (2002): Wissensforen als Keimzelle des Wissensmanagements in der dualen Ausbildung - Fallbeispiel aus dem Modellversuch Wislok, Berufsbildung, Heft 10, 2002, S Dilger, B. (2002): Variante 1: Kommunikation mit neuen Medien. In: Kremer, H.-H. (Hrsg.): Offene webbasierte Lernumgebung - E-Learning in der beruflichen Rehabilitation, Paderborn Dilger, B. (2002): Variante 2: Virtuelle Produktpräsentation. In: Kremer, H.-H. (Hrsg.): Offene webbasierte Lernumgebung - E-Learning in der beruflichen Rehabilitation, Paderborn Dilger, B. (2003): Evaluationsinstrumentarium und ausgewählte Befunde. In: Kremer, H.-H. (Hrsg.): Offene webbasierte Lernumgebung - E-Learning in der beruflichen Rehabilitation, Paderborn, Dilger, B. / Kremer, H.-H. / Sloane, P. F. E. (2001): Wissensforum als Instrument der Lernortkooperation. In: Wirtschaft und Erziehung, Heft 9, 2001, S Dilger, B. / Kremer, H.-H. (2001): Entwicklung und Implementation offener webbasierter Lernumgebungen im Berufsförderungswerk München, Wirtschaftspädagogische Beiträge Paderborn, Heft 2, Paderborn Dilger, B. / Kremer, H.-H. (2001): Modellversuch WISLOK, Wirtschaftspädagogische Beiträge Paderborn, Heft 3, Paderborn Dilger, B. / Kremer, H.-H. / Sloane, P. F. E. (2001): Informations- und Medienverhalten von Stand: September 2013 Seite 6

7 2001 Mitautorenschaft Jugendlichen, Studie im Auftrag der Hauptgeschäftsführerkonferenz der bayerischen Handwerkskammern, Paderborn / München Fallstudie II: Rezeption lernfeldstrukturierter Curricula. In: Kremer, H.-H. / Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Lernfelder implementieren. Zur Entwicklung und Gestaltung fächer- und lernortübergreifender Lehr- / Lernarrangements im Lernfeldkonzept. Paderborn, 2001, S Stand: September 2013 Seite 7

Zoyke, A. (2009): Aktuelles Stichwort: Individuelle Förderung. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 24 (47), S

Zoyke, A. (2009): Aktuelles Stichwort: Individuelle Förderung. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 24 (47), S Publikationen Monographien und Herausgeberschaften Kremer, H.-H., Beutner, M. & Zoyke, A. (2012) (Hrsg.): Individuelle Förderung und berufliche Orientierung im berufsschulischen Übergangssystem. Ergebnisse

Mehr

Digitale Medien in der Berufsbildung

Digitale Medien in der Berufsbildung Der BLK-Modellversuch segel-bs : selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule Mabel Rickes Karl-Schiller-Berufskolleg der Stadt Dortmund Bonn, 30. April 2008 Überblick 1. Kurzvorstellung: BLK-Modellversuch

Mehr

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Hintergrund und Zielsetzung Das Modul befasst sich mit dem Gesamtarbeitsprozess von Lehrern an beruflichen Schulen. Bei der umfassenden

Mehr

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften Karl-Heinz Gerholz Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse

Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse Seite 1 Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse Referenten: Ernst Tiemeyer, Ministerium für Schule

Mehr

Inklusive Schulentwicklung

Inklusive Schulentwicklung Fachtagung: Teilhabe und Inklusion im Übergang von der Schule in den Beruf Inklusive Schulentwicklung Diskussionsanstöße aus didaktischer Perspektive 22.11.2016 Hamburg Prof. Dr. Andrea Zoyke Leitgedanken

Mehr

Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung

Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung Mögliche Bedingungen für das Gelingen/ Misslingen des Lernfeldkonzepts?! Prof. Dr. Peter F. E. Sloane Universität Paderborn P Das Lernfeldkonzept

Mehr

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke

Mehr

Startveranstaltung zum Modellversuch segel-bs. Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule. 09. Dezember 2005

Startveranstaltung zum Modellversuch segel-bs. Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule. 09. Dezember 2005 Startveranstaltung zum Modellversuch segel-bs Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule 09. Dezember 2005 Tagesordnung 10:00 Uhr: Begrüßung der Teilnehmer 10:30 Uhr: Vorstellung der Modellversuchsschulen

Mehr

Eigenständige Disziplin zwischen Wirtscha5swissenscha5en und Erziehungswissenscha5en

Eigenständige Disziplin zwischen Wirtscha5swissenscha5en und Erziehungswissenscha5en Unser Forschungsfeld: Wirtscha)spädagogik Wirtscha5sberufspädagogik Wirtscha5sbetriebspädagogik Wirtscha5sschulpädagogik Klammer: berufliche Kompetenzentwicklung Eigenständige Disziplin zwischen Wirtscha5swissenscha5en

Mehr

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen Beate Schwingenheuer BöfAE 25.11.2013 1 Gliederung Entstehungszusammenhang

Mehr

Niveaudifferenzierung in Prüfungen vor dem Hintergrund situationsorientierter Prüfungsaufgaben

Niveaudifferenzierung in Prüfungen vor dem Hintergrund situationsorientierter Prüfungsaufgaben Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Niveaudifferenzierung in Prüfungen vor dem Hintergrund situationsorientierter Prüfungsaufgaben Fulda, 13. April 2013 Rolf Richard

Mehr

Publikationen (u.a. PR = peer review)

Publikationen (u.a. PR = peer review) Publikationen (u.a. PR = peer review) Beiträge in Zeitschriften 2015 Gerholz, K.- H., Liszt, V. & Klingsieck, K. B. (2015): Didaktische Gestaltung von Service Learning Ergebnisse einer Mixed Methods- Studie

Mehr

Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung?

Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung? JProf. Dr. Karl- Heinz Gerholz Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung? Didak&sche und curriculare Herausforderungen in den Gesundheitsberufen Berlin im November 2012

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01757-6

Mehr

Stand des Modellversuchs Segel-bs/Bayern

Stand des Modellversuchs Segel-bs/Bayern Stand des Modellversuchs Segel-bs/Bayern Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule Jahrestagung der Landesinstitute Bereich berufsbildende Schulen 2007 Bad Kreuznach 19. Juni 2007 Peter

Mehr

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung Referent: Kathrin Gemballa E-Mail: k.gemballa@fh-muenster.de Berufsschulabschluss 2 Einführung von Lernfeldern I

Mehr

Lehr-/ Lernarrangements für den Unterricht an berufsbildenden Schulen

Lehr-/ Lernarrangements für den Unterricht an berufsbildenden Schulen 1 Das Fachpraktikum im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Lehr-/ Lernarrangements für den Unterricht an berufsbildenden Schulen Andreas Weiner http://goo.gl/csyvlu Ziele des Schulpraktikums/

Mehr

Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf

Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf Vorgehen und Zwischenergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung EARA-Team Universität Hamburg Institut für Berufs-

Mehr

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Prof. Dr. Tobias Schlömer Workshop zur Gestaltungsorientierten Forschung/Panel 2 Fast beste Freunde wie Praxis und Wissenschaft zueinander finden Prof. Dr. Tobias Schlömer Wissenschaftszentrum in Bonn 22. Juni 2017 Agenda (1) Prolog

Mehr

Inklusion und Berufliche Schule Erkenntnisse aus zwei bayerischen Modellprojekten

Inklusion und Berufliche Schule Erkenntnisse aus zwei bayerischen Modellprojekten Inklusion und Berufliche Schule Erkenntnisse aus zwei bayerischen Modellprojekten Hochschultage Berufliche Bildung 2017 FT 05 Berufliche Rehabilitation / Inklusion Köln, 13.03.2017 Ein Forschungsschwerpunkt.

Mehr

Entwicklung und Beschreibung beruflicher Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Entwicklung und Beschreibung beruflicher Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung Entwicklung und Beschreibung beruflicher Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung Ergebnisse aus dem Projekt ProMobiE 19.04.2016, Aachen Clarissa Schmitz Gliederung 1. Kompetenzorientierung als didaktische

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Didaktik der Ausbildungsvorbereitung Oder: Lehren und Lernen in Spannungsfeldern

Didaktik der Ausbildungsvorbereitung Oder: Lehren und Lernen in Spannungsfeldern Dr. Petra Frehe Didaktik der Ausbildungsvorbereitung Oder: Lehren und Lernen in Spannungsfeldern Vortrag im Rahmen des Chinesisch-Deutschen Workshops zur Berufsbildungsforschung am 23. Februar 2016 Technische

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Project Results Bearbeitet von Bezirksregierung Köln 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 165 S. Paperback ISBN 978 3 631 62867 6 Format (B x L): 21

Mehr

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Konsequente Strukturierung von Bildungsangeboten, Curricula, Handreichungen, Beratung und Lehrerfortbildung Gemeinsame Erwartungshaltungen von Politik,

Mehr

Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen. BLK-Modellversuch

Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen. BLK-Modellversuch BLK-Modellversuch Eckdaten zum BLK-Programm SKOLA Programmträger: Universität St. Gallen, Herr Prof. Dr. Euler Universität Dortmund, Herr Prof. Dr. Pätzold Laufzeit: 01.01.2005 bis 31.12.2008 Länder: 12

Mehr

Praxissemester: Informationen zu berufs- und wirtschaftspädagogischen Begleitveranstaltungen

Praxissemester: Informationen zu berufs- und wirtschaftspädagogischen Begleitveranstaltungen Praxissemester: Informationen zu berufs- und wirtschaftspädagogischen Begleitveranstaltungen Die folgenden Informationen beziehen sich auf organisatorische Hinweise zu den Begleitveranstaltungen zum Praxissemester.

Mehr

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Barbara Hemkes DGB-Tag der Berufsbildung 24.10.Berlin Anstöße zur Diskussion Warum sich am Verhältnis zwischen beruflicher

Mehr

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Gestaltungsoptionen für Angebote zur beruflichen Orientierung Berlin, 4. Februar

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik 23.05.2016 Bildungsplan NRW Fachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan

Mehr

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Lehrplanarbeit zwischen Bildungsstandards und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Handlungsfähigkeit als zentrale Kompetenz in der Ausbildung an BMHS am Beispiel der Übungsfirma

Handlungsfähigkeit als zentrale Kompetenz in der Ausbildung an BMHS am Beispiel der Übungsfirma Handlungsfähigkeit als zentrale Kompetenz in der Ausbildung an BMHS am Beispiel der Übungsfirma Mag. Elisabeth Riebenbauer A.o.Univ.-Prof.Mag.Dr. Michaela Stock Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität

Mehr

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht Modul 1 51071000 Arbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld FT 1 Work, Technology and Vocational Edcuation and Training in the Occupational Field Automobile Techonology and Services 6 LP 4 SWS 180

Mehr

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Tagung Digitale learning and testing l 14.10.2016 l Hochschule der Medien Stuttgart Anke Simon, Katrin Heeskens, Ulrike Kienle www.dhbw-stuttgart.de OPEN

Mehr

Kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen als Grundlage für die Kompetenzmessung und -bewertung

Kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen als Grundlage für die Kompetenzmessung und -bewertung Vortrag im Rahmen der AG BFN-Tagung Kompetenzermittlung für die Berufsbildung Kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen als Grundlage für die Kompetenzmessung und -bewertung Barbara Lorig, Daniel Schreiber,

Mehr

Bereichsübergreifende Bildungsangebote in der beruflichen Weiterbildung

Bereichsübergreifende Bildungsangebote in der beruflichen Weiterbildung Bereichsübergreifende Bildungsangebote in der beruflichen Weiterbildung Lernergebniseinheiten auf der DQR-Stufe 5 im IT-Bereich Prof. Dr. Karl Wilbers Hochschultage Berufliche Bildung 2017 Workshop 15

Mehr

John, E. G. (1982). Strukturanalyse der gymnasialen Oberstufentypen in der Bundesrepublik Deutschland. Wirtschaft und Erziehung, 34, S

John, E. G. (1982). Strukturanalyse der gymnasialen Oberstufentypen in der Bundesrepublik Deutschland. Wirtschaft und Erziehung, 34, S Dr. Ernst G. John Gesamtverzeichnis John, E. G. & Walther, K. (1981). Planspiele Hilfsmittel für einen entscheidungsorientierten und praxisnahen Wirtschaftslehreunterricht? Wirtschaft und Erziehung, 33,

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE). StR. Sören Schütt-Sayed Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE). 23.04.2016 v STR. SÖREN SCHÜTT-SAYED (SOEREN.SCHUETT@UNI-HAMBURG.DE) Überblick

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Veröffentlichungsliste Univ.-Prof. Dr. Peter F. E. Sloane

Veröffentlichungsliste Univ.-Prof. Dr. Peter F. E. Sloane 1 Veröffentlichungsliste Univ.-Prof. Dr. Peter F. E. Sloane 1 Monographien 1. Monographien 2. Herausgeberwerke 3. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden 4. Herausgeberschaft 5. Lehrbücher 6. Unveröffentlichte

Mehr

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg Umsetzung des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) in den Landeslehrplan für NRW am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Aufbau des Textes Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen: Einführung in die Fachtagung

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen: Einführung in die Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen: Einführung in die Fachtagung Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung 18. Hochschultage Berufliche Bildung Prof. Dr. Karl Wilbers Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Basisinhalte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und deren chronologische

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg Gliederung Was sind Lernsituationen? Europäische Lernsituationen im Unterricht der Teilzeitklassen Unterricht der Vollzeitklassen Diskussionsrunde

Mehr

Arbeitskreis B:,Empowerment: Förderung von Stärken bei Jugendlichen Die Rollenbasierte Kompetenzbilanz

Arbeitskreis B:,Empowerment: Förderung von Stärken bei Jugendlichen Die Rollenbasierte Kompetenzbilanz Käthe-Kollwitz- Berufskolleg Oberhausen Mildred-Scheel-Berufskolleg Solingen Arbeitskreis B:,Empowerment: Förderung von Stärken bei Jugendlichen Die Rollenbasierte Kompetenzbilanz Lernende Euregio: Übergang

Mehr

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung BBS Stadthagen 26. Februar 2014 Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Hannover StD n Jutta Leonard Fachberaterin LSchB Hannover Inhalte

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung Wolfgang Rupp Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung Workshop Inklusion in der Berufsbildung der AG BFN am 7./8. Juli 2014 an

Mehr

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Berlin,

Mehr

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Bielefeld Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig Judith Tobler-Harzenmoser, Stv. Studiengangleitung BSc PT Cécile Ledergerber, Studiengangleitung

Mehr

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Prof. Dr. Eveline Wittmann Lehrstuhl für Berufspädagogik TUM School of Education Quellen! Expertise zu Praxisphasen (Stand 2/2010) (DIPF): Weyland,

Mehr

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automatenfachfrau/Automatenfachmann

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automatenfachfrau/Automatenfachmann Workshop Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2015 gilt der neue bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan wird zum landesspezifischen

Mehr

10. elearning Tag 2011

10. elearning Tag 2011 10. elearning Tag 2011 FH-Joanneum 20. September 2011 Kristina Neuböck Titel und Ziele des Referats Titel: ekompetenzportfolios: Instrument des Erfassens individueller Lernprozesse Ziele: Begriffsdefinition

Mehr

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung 2 Wortbedeutung Reflexion Das Zurückgeworfen werden von Strahlen Das Nachdenken, Überlegung,

Mehr

FiT. Lehrerbildung gestalten. Der Modellversuch : IWPPaderborn. Peter F. E. Sloane Eva M. Hertle

FiT. Lehrerbildung gestalten. Der Modellversuch : IWPPaderborn. Peter F. E. Sloane Eva M. Hertle FiT Der Modellversuch : Lehrerbildung gestalten Innovelle-bs Abschlusstagung, 29. November 2005 in Kiel Überblick MV - des Modellversuchs Ausbildungsfelder: Beratung Portfolio Ergänzungs- und Kompensationsangebote

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H4.141 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung Perspektiven und aktuelle Reformdiskussionen.

Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung Perspektiven und aktuelle Reformdiskussionen. Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung Perspektiven und aktuelle Reformdiskussionen. Univ.-Prof. Dr. Annette Ostendorf Institut für Organisation und Lernen (Wirtschaftspädagogik) Universität

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Nachhaltige Berufsbildung in Ernährungs- und Hauswirtschaftsberufen

Nachhaltige Berufsbildung in Ernährungs- und Hauswirtschaftsberufen Nachhaltige Berufsbildung in Ernährungs- und Hauswirtschaftsberufen Forum 1: Nachhaltige Entwicklung in Ausbildungsordnungen Dipl.-Oecotroph. Marie Nölle Institut für Berufliche Lehrerbildung (IBL), Fachhochschule

Mehr

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung Kristina Reiss TUM School of Education Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung SETUB: School of Education TU Berlin 25. Januar 2017 1 Überblick I. Schule im 21. Jahrhundert: Ein Blick auf

Mehr

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Workshop Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2017 gilt der neue bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan wirdzum landesspezifischen erweitert.

Mehr

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Einblicke in ein Programm zur Begabtenförderung durch forschendes Lernen in den Wirtschaftswissenschaften Dr. Eva Rüschen 22.-23.02.2016 II Vierte Deutsch-Chinesische

Mehr

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StDin Silke Fastenrath Silke Fastenrath Fachleiterin für Ökotrophologie Leiterin eines Pädagogischen Seminars von 2003

Mehr

Günter Kutscha. Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Thesen

Günter Kutscha. Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Thesen Günter Kutscha Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Thesen 8. Hochschulpolitisches Forum der Hans Böckler Stiftung am 24./25. Februar 2016 Forum 1 These 1 Erfahrungsorientierung sind nicht

Mehr

BMBF- Projekt ZUKKER am Karl- Schiller- Berufskolleg der Stadt Dortmund

BMBF- Projekt ZUKKER am Karl- Schiller- Berufskolleg der Stadt Dortmund BMBF- Projekt ZUKKER am Karl- Schiller- Berufskolleg der Stadt Dortmund Einblicke in die Arbeit eines insctuconsübergreifenden Projekts zum Fairen Handel Kurzportrait Karl- Schiller- Berufskolleg Schulinterne

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Impulsvortrag für die IBS-Fachtagung Barrierefreie Hochschullehre Berlin, 04-11-2015 Timo van Treeck, Deutsche Gesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung 13 1.2 Zielsetzung 14 1.3 Struktur der Arbeit bzw. Vorgehensweise 15 2 Potenziale von E-Learning 17 2.1 Einleitung 18 2.2 Fördern von Kompetenzen 22 2.3 Zeit- und ortsunabhängiges

Mehr

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung Digitalisierung in der Berufsausbildung und Lehrerfortbildung der

Mehr

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz Dr. Steffen Kersten Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Ein Forschungs- und Weiterbildungsprojekt der TU Dresden und der FH Zittau/Görlitz

Mehr

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest Supportstelle Weiterbildung in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest 2014 1 Errichtung QUA-LiS NRW Errichtung der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Mehr

Der Modellversuch CULIK und die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung im Berufsschulunterricht für Industriekaufleute

Der Modellversuch CULIK und die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung im Berufsschulunterricht für Industriekaufleute JÖRK BRAND (Staatl. Handelsschule Schlankreye, Hamburg) Der Modellversuch CULIK und die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung im Berufsschulunterricht für Industriekaufleute Für den Berufsschulunterricht

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Bildungspolitische

Mehr

Modellversuchsinformation Nr. 2. Implementation des Lernfeldkonzepts und erste Ergebnisse in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen

Modellversuchsinformation Nr. 2. Implementation des Lernfeldkonzepts und erste Ergebnisse in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen Modellversuchsinformation Nr. 2 Implementation des Lernfeldkonzepts und erste Ergebnisse in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen Ziele im Modellversuchsverbund Konstruieren von Lernfeldern Im Modellversuchsverbund

Mehr

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens Feierliche Eröffnung des Universitätskollegs Potsdam Universität Potsdam, 11.11.2016 LEUPHANA COLLEGE Es stellen sich in unserer heutigen Welt verschiedene Herausforderungen

Mehr

Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online

Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online Uwe Krakau & Mabel Rickes (Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund) Förderung selbst regulierten Lernens in Fachklassen des dualen Systems Rahmenbedingungen, Umsetzung und Evaluation Online unter: http://www.bwpat.de/ausgabe13/krakau_rickes_bwpat13.pdf

Mehr

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG Ute Eggers Herman-Nohl-Schule Hildesheim 28.11.2016 Bo fae - Jahrestagung am 28. + 29.11.2016 in Frankfurt

Mehr

Studentische Beratung ein innovativer Ansatz zur Studiengangentwicklung? Erfahrungen aus Peer-Teaching Konzepten in der Studieneingangsphase.

Studentische Beratung ein innovativer Ansatz zur Studiengangentwicklung? Erfahrungen aus Peer-Teaching Konzepten in der Studieneingangsphase. Erstes Symposium zur Studieneingangsphase 23. November 2017 2. Panel - Keine Zeit mehr für Gespräche? Studentische Beratung ein innovativer Ansatz zur Studiengangentwicklung? Erfahrungen aus Peer-Teaching

Mehr

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Das Netzwerk Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Auftaktveranstaltung am 20.06.2005 Das Netzwerk Projekte im Netzwerk: ESF-Projekt LEWI BLK-Modellprojekt

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.2 Kompetenzentwicklung: Kompetenzen erfassen Strukturen gestalten 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern 2.3

Mehr

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen! Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK Herzlich Willkommen! Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata I. Planvorgaben 1. Curriculare

Mehr

HORST, Friedrich-Wilhelm/ SCHMITTER, Jürgen/ TÖLLE, Jens (Hrsg.): Wie MOSEL Probleme löst:

HORST, Friedrich-Wilhelm/ SCHMITTER, Jürgen/ TÖLLE, Jens (Hrsg.): Wie MOSEL Probleme löst: HORST, Friedrich-Wilhelm/ SCHMITTER, Jürgen/ TÖLLE, Jens (Hrsg.): Wie MOSEL Probleme löst: Band 1: Lernarrangements wirksam gestalten 262 Seiten, ISBN 978-3-933436-78-8 Band 2: Lernsituationen unter dem

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern 2.2 Kompetenzentwicklung: Kompetenzen erfassen Strukturen gestalten 2.3

Mehr

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Verzahnung von (VHS) Bildungsangeboten mit einem Hochschulstudium am Beispiel von vhsconcept & BA

Mehr

Lederer, Bernd (2010): Quantitative Auswertungsmethoden. In: Hug,

Lederer, Bernd (2010): Quantitative Auswertungsmethoden. In: Hug, In Arbeit/in Vorbereitung Lederer, Bernd: Von Kompetenz zurück zu Bildung. Diskursanalyse der Konnotationsverschiebungen des Bildungsbegriffs und Plädoyer für eine kritisch-reflexive Rück- bzw. Neubesinnung

Mehr

BIBB-Fachtagung 2008:

BIBB-Fachtagung 2008: M. Härtel/T. Schubert Stand: 11.03.08 BIBB-Fachtagung 2008: Digitale Medien in der Berufsbildung. Konzepte, Erfahrungen, und Perspektiven zur Lernortkooperation Termin: Dienstag, 29. und Mittwoch, 30.

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Jedes Semester Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1. 2. Semester 7 LP : Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 1 Vorbereitungsseminar

Mehr

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Bologna-Prozess Ziel: Schaffung eines einheitlichen europäischen Bildungsraums Zentrale Merkmale: Modularisierung der Studiengänge

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Basisinhalte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und deren chronologische

Mehr