Früherfassung und Frühintervention

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Früherfassung und Frühintervention"

Transkript

1 Früherfassung und Frühintervention LV 3 Diagnostik Late Talkers Hilda Geissmann Lic. phil., dipl. Logopädin Baden und Zürich

2 Überweisung Elia 2;11 J. Anamnese Elia ist das erste und einzige Kind gesunder Eltern. Der Vater hat längere Zeit Romanisch mit Elia gesprochen. Seit etwas mehr als einem halben Jahr spricht er nur noch Schweizerdeutsch. Die Mutter spricht Französisch. Bei der 2-Jahreskontrolle zeigte Elia einen Wortschatz von Wörtern und keine Zweiwortsätze. Aktuell spricht er in Zweiwortsätzen, von sich selbst als «Elia» (noch keine Ich-Form) und er beginnt Wo- und Was-Fragen zu stellen, wobei er dort ebenfalls nur ein Zusatzwort gebraucht. Die Sprache ist leicht verwaschen. Elia mischt Schweizerdeutsch und Französisch, was für mich als Aussenstehenden für das Verständnis zusätzlich erschwerend war. Beim Spiel mit der Puppenstube zeigt er Wortfindungsstörungen für einfachste Gebrauchsgegenstände (Teller, alltägliche Esswaren wie Spaghetti, Kuchen, Brot usw.). Er braucht viel nonverbale Gestik und weicht sprachlichen Anforderungen häufig aus. Besten Dank für die Untersuchung. Freundliche Grüsse, Dr. med. S. Keller

3 Sprache, Kommunikation und Spielentwicklung Elia 2;11 J. 1. Was erwartet ihr von einem Kind im Alter von 2;11 J. bzgl. Sprache, Kommunikation u. Spiel? 2. Wie weit ist Elia entwickelt bzgl. Sprache, Kommunikation u. Spiel? 3. Welchen Einfluss könnte die mehrsprachige Erziehung bei Elia haben? 4. Was würdet ihr weiter Vorgehen? Warum?

4 Zusammenfassung früher Spracherwerb 1. Lebensjahr Vorsprachliche Fähigkeiten Die im 1. Lebensjahr erworbenen grundlegenden sozial-kommunikativen Fähigkeiten (Blickkontakt, Aufmerksamkeit, Gesten, Zeigen, Intention), die kognitiven Fähigkeiten (Explorieren, Imitation) und die phonetisch-phonologischen Fähigkeiten, bilden die Voraussetzung für den Erwerb erster Wörter.

5 Zusammenfassung früher Spracherwerb 2. Lebensjahr - Wortschatzerwerb Der Wortschatzerwerb stellt eine der zentralen Entwicklungsaufgaben im 2. Lebensjahr dar. Im gleichen Zeitraum beginnen die Kinder erste symbolische Repräsentationen aufzubauen und Kategorien zu bilden. Nach dem Vokabelspurt treten Wortkombinationen auf und erste grammatische Regeln werden erkannt.

6 Zusammenfassung früher Spracherwerb 3. Lebensjahr Wortkombinationen u. Sätze Das 3. Lebensjahr ist besonders durch den Erwerb grundlegender syntaktischer und morphologischer Fähigkeiten gekennzeichnet. Der Übergang von Wortkombinationen (Telegrammstil) zu ersten vollständigen Sätzen erfolgt. Das Symbolspiel erweitert sich von Einzelhandlungen zu Sequenzen. Das Kind beginnt sich als eigenständige Person wahrzunehmen und bringt sich daher verbal aktiv in die Kommunikation ein.

7 Zusammenfassung früher Spracherwerb Bedeutung der interindividuellen Variabilität Normalerweise sprechen Kinder erste Wörter mit Monaten, und der Vokabelspurt erfolgt mit Monaten. Im Alter von Monaten beginnen Kinder Mehrwortäusserungen und danach einfache Sätze zu bilden. In diesen Daten zeigen sich jedoch enorme Streuungen. Verzögerungen zu Beginn des Spracherwerbs sind daher nicht gleich problematisch, da spätere Aufholmöglichkeiten bestehen (Late Talkers, Late Bloomer). Dennoch sollten verzögerte Entwicklungen aufmerksam beobachtet werden.

8 Raphael 3;2 J., Mara 3;2 J. Lerngelegenheiten 0 bis 4

9 Spielentwicklung Video Gilles 2;9 J. 1. Welcher Entwicklungsstufe kann Gilles Spielverhalten zugeordnet werden? 2. Welcher Entwicklungsstufe können Gilles sprachliche und kommunikative Fähigkeiten zugeordnet werden?

10 Früherfassen von Risikokindern für SSES / SLI Verspäteter Sprechbeginn als für Sprachentwicklung oder allgemeine Entwicklung Spätsprecher, sog. Late Talkers, sind Risikokinder: mit 2 Jahren < 50 Wörter, keine 2-Wortkombinationen

11 Früherfassen von Risikokindern für SLI Warum? 1. Besorgnis und Stress der Eltern abbauen 2. Eltern neue Sichtweise ihres Kindes ermöglichen 3. Kind bessere Entwicklungschancen geben 4. Studien: Frühinterventionen sind erfolgversprechend

12 Late-Talker-Studie Zürich Wie entwickeln sich sprachunauffällige Kinder im zweiten und dritten Lebensjahr? Lic. phil. Tiziana Margelist / Logopädin Wie entwickeln sich Late Talkers? Lic. phil. Hilda Geissmann / Logopädin Abteilungsleiterin Logopädie-Pädoaudiologie Bloomen Late Bloomers wirklich? Pamela Siffert, MSc. / Logopädin

13 Wie entwickeln sich sprachunauffällige Kinder im 2. und 3. Lebensjahr? Variabilität bei Referenzkinder der Late-Talker-Studie Zürich Tiziana Margelist, dipl. Logopädin / lic. phil. Abteilung Logopädie Universitäts-Kinderkliniken Zürich

14 «Bloomen» Late Bloomers wirklich? Late-Talker-Studie Zürich Pamela Siffert, dipl. Logopädin Abteilung Logopädie Universitäts-Kinderkliniken Zürich

15 Wie entwickeln sich Late Talkers? Prädiktion von Spracherwerbsstörungen Late-Talker-Studie Zürich Hilda Geissmann, lic. phil., dipl. Logopädin Abteilungsleiterin Logopädie Universitäts-Kinderkliniken Zürich

16 Late Talker-Studie Zürich Längsschnittstudie Sprachentwicklung von Schweizerdeutsch sprechenden Kindern ab 1;6 J. bis 4. Klasse Prädiktion von Spracherwerbsstörungen bei Late Talkers Late Talkers Sprachunauffällige Kinder

17 Late-Talker-Definitionen später Sprechbeginn, langsamer Spracherwerb, allg. Entwicklung im Normbereich engere Definition 2;0 J. < 50 Wörter (ELFRA-2 Grimm, LDS Rescorla), keine 2-Wortkombinationen, ca. 15% der 2-Jährigen weitere Definition 10% 1;6 bis 2;6 J. (FRAKIS Szagun, CDI Fenson) Late Talkers Risikokinder für SSES (Rescorla 1991, Fenson et. al. 1993, Kauschke 2006, Grimm 2006)

18 Entscheidend ist Früherfassung von Late Talkern Elternfragebogen (Screening) ELFRA-2 Elternfragebogen (2;0 J. 3;0 J.) SBE-2-KT Kurzversion ähnlich ELFRA (2;0 J.) (Übersetzungen in verschiedene Sprachen) SBE-3-KT Kurzversion ähnlich ELFRA (3;0 J.) FRAKIS Elternfragebogen Lang u. Kurzversion (1;6 2;6 J.) ELAN-R Elternfragebogen Bockmann, Kiese-Himmel 2012 Spracherwerbskompass (2;6-3 J.) Mappe.pdf

19 Alter Sprachentwicklung 2 J. Risikokinder 15 % Late Talkers < 50 Wörter Unauffällige Kinder 85% > 50 Wörter 3-4 J. Spracherwerbsstörung Late Bloomers 5-6 J. Schulalter Spracherwerbsstörung Unauffällige Sprachentwicklung

20 Früherfassung von Kindern mit Sprachstörungen Bessere Wirksamkeit der Sprachtherapie je jünger Kind: sprachsensible Phase bis ca. 5 Jahre je weniger Verhaltensprobleme je kommunikativer und responsiver Kind je positiver Eltern über Kind sprechen je höher nonverbale Kognition des Kindes Frühe Intervention ist erfolgversprechender! SSES im Schulalter hohe Persistenz ca. 70%! (Schery 1985; Law et al. 2000, Tsybina; Eriks-Brophy 2000, Buschmann et al. 2009, Schlesiger 2009, Cable & Domsch 2011, Cohen 2002, Conti-Ramsden 2001, Catts et al. 2002)

21 Früherfassung von Kindern mit Spracherwerbsstörungen Rückbildung Spracherwerbsstörung (SLI) bis Schuleintritt keinen Einfluss auf schulische Entwicklung Sprachstörung bei Schuleintritt Einfluss auf Lesen, Schreiben, Lernen, geistige Entwicklung, Integration in Gruppe, Psyche Gefahr Negativspirale Tiefer Schulabschluss Einfluss auf Beruf, Freundschaften (Beichtman et al.1996, Stothard et al. 1998, Johnson et al. 1999, Young et al. 2002, Conti-Ramsden et al. 2009)

22 Wahrscheinlichkeit des Persistierens von Sprachproblemen bei Late Talkern Outcome Münchner Längsschnittstudie 3;0 J.: 1/3 SSES, 1/3 SPAUF, 1/3 LB / unauffällig 6% der Kinder Elternanleitung 4;6 J.: 17% SSES, 26% SPAUF, 57% unauffällig 5;6 J.: 16% SSES, 18% SPAUF, 68% unauffällig rund 60% der Kinder hatten Sprachtherapie zwischen 3 u.5 J. (Sachse; Suchodoletz 2009, Sachse 2007, Kademann 2009, Kühn 2010)

23 Wahrscheinlichkeit des Persistierens von Sprachproblemen bei Late Talkern Outcome von Late Talkern im Schulalter Late-Talker-Gruppe im Schulalter: Sprachleistungen teilweise im Normbereich, insgesamt signifikant schlechter als bei sprachunauffälliger Peergruppe (ähnlicher IQ u. soz.ök. Status) 8 J. u. 9 J.: Late Talkers signifikant schlechter : Wortschatz, Sprach- und Leseverständnis, Erzählfähigkeit, Satzbildung 13 J. u. 17 J.: Late Talkers signifikant schlechter : Wortschatz, Grammatikverständnis, Leseverständnis, Formulieren von Sätzen, verbales Arbeitsgedächtnis (Resorla 2002, Manhard Rescorla 2002, Resorla 2009)

24 Late Talker-Studie Zürich Zielsetzung: Vorhersage Spracherwerbsstörungen (SLI) bei 2-jährigen Late Talkers bis ins Alter von 3 Jahren Late Bloomer? Sprachauffällig? Sprachstörung?

25 Late Talker-Studie Zürich Einschlusskriterien 2 J. < 50 Wörter und keine Zweiwortäusserungen Schweizerdeutsche Muttersprache, monolingual unauffällige Entwicklung, nonverbale Kognition 85 keine Logopädietherapie bis 2;11 J.

26 Late Talker-Studie Zürich Late Talkergruppe: n=52 n=24 rezeptiv-expressive SEV n=28 expressive SEV Referenzgruppe: n=30

27 Late Talker-Studie Zürich Late Talkers 1;6 J. 1;9 J. 2;0 J. 2;6 J. 2;11 J. T 1 T 2 T 3 T 4 ELFRA ELFRA-7 Referenzkinder T: Zeitpunkt der Untersuchung ELFRA: inkl. Wortverständnis

28 Untersuchungsinstrumente Sprachentwicklung Sprachentwicklungstest SETK-2 Beobachtung u. Analyse Spontansprache Erfassen der Lautentwicklung Elternfragebogen: ELFRA-2 inkl. Wortverständnis Kommunikationsentwicklung Systematische Beobachtung Spielentwicklung Symbolic Play Test, systematische Spielbeobachtung

29 Weitere Untersuchungen 2;0 J. Hörabklärung / Pädoaudiologie 2;11 J. Entwicklungspädiatrische Abklärung, SON-R, Motorik, SDQ-Elternfragebogen: Verhalten u. psychische Auffälligkeiten

30 Ergebnisse Late Talkers mit 2;11 Jahren eingeteilt in 3 Subgruppen anhand Sprachentwicklung Late Talkers Late Bloomers Sprachauffällig Sprachstörung (SLI)

31 Ergebnisse Late Talkers Subgruppen eingeteilt anhand Sprachentwicklung 4 Untertests zur Sprachentwicklung (SETK) Wort-, Satzverständnis Wort-, Satzproduktion T-Werte der Untertests (SETK) Alle T-Werte 41 mindestens 1 T-Wert mindestens 1 T-Wert 35 Late Bloomers Sprachauffällig Sprachstörung

32 Lorin Sprachproduktion - Entwicklungsalter? Dä hämä lau, ä Messel Log emol äs glosä Pilatäsiff, hät dä Lolis au Nei abä nöd so ä chlises, äs glossäs Mhä, mhä, äs Männli Äs Dampfsiffbuächli, und än Swan, hä hä hät hät He log emol do äs pföhlächs Klokodil, das hämmäl au gäl Abä fas glichi au He log emol do, he log, äs Entli Abä das is doch äm Bueb sis gäll Abä el is do nöd dlin, wo. (unverständlich) He log emol log emol än Bölä uf äm See Und äs Bluämli uf äm au no uf äm See

33 Wie viele Late Talkers haben eine spezifische Spracherwerbsstörung ausgebildet? 19 Kinder 12 Kinder 21 Kinder 37 % 23 % 40 %

34 Haben Late Talkers zusätzliche Sprechprobleme? 54% Sprechprobleme d.h. Auffälligkeiten oder Störungen in Lautwahrnehmung, Lautproduktion

35 Haben Late Talkers mit rezeptiv-expressiver Verzögerung häufiger Spracherwerbsstörungen? Late Talkers 2 J. - Outcome mit 3 J. 3/10 1/5 1/2 1/2 1/4 1/4 SEV SEV

36 Welche Unterschiede gibt es zwischen Subgruppen? Signifikante Unterschiede mit 2;0 J. zwischen Late Talker-Subgruppen: Störung - Aufholer - Auffällig Bildung Mutter sozioökonomischer Status (höchste Bildung/ Beruf KE)

37 Welche Unterschiede gibt es zwischen Subgruppen? Signifikante Unterschiede 2;3 J. - Wortproduktion ELFRA-2

38 Welche Unterschiede gibt es zwischen Subgruppen? Signifikante Unterschiede 2;0 J.- Anzahl Vokale u. Konsonanten Late Talker-Subgruppen Referenzgruppe

39 Signifikante Unterschiede Late Talkers-Subgruppen Im Alter von 2;0 J. Störung Aufholer - Auffällig Sprache / Kognition Formbox Anzahl Vokale u. Konsonanten Differenz Wortverständnis - Wortproduktion Wortverständnis Umfeld Bildung KM Sozioökonomischer Status (höchste Bildung, Beruf KE)

40 Signifikante Unterschiede Late Talkers-Subgruppen Im Alter von 2;3 Jahren Störung Aufholer - Auffällig Sprache Wortproduktion Differenz Wortverständnis - Wortproduktion Verbwortschatz expressiv

41 Welches sind Prädiktoren für die weitere Sprachentwicklung bei Late Talkers? Bildung KM? Sozioök. Status? Formbox? Wortverständnis? Lautbildung? Wortproduktion?

42 Prädiktoren für Spracherwerbsstörung bei Late Talkern im Alter von 2 Jahren Klassifikationsanalyse Classificationtree Vorhersage der weiteren Sprachentwicklung bis 3 J.

43 Prädiktoren Spracherwerbsstörung bei Late Talkern mit 2 Jahren ohne Alter 2-2;3 Jahre, Variante ohne SETK-Test Wortproduktion ELFRA: 2;3 J. < 110 Sozioökonom. Status tief Formbox: 2;0 J. < 4

44 Prädiktoren Spracherwerbsstörung 2;0 / 2;3 J. Late-Talker-Studien deutsche / internationale Wortverständnis, SETK 2;0 J. 4 Wortproduktion tief, ELFRA 2;3 J. 110 nonverbale Kognition, Formbox 2;0 3 Perzeption u. Handgeschicklichkeit (MFT), Bayleys Scale III sozioökonomischer Status tief, Bildung KM tief: wenig Wissen über Entwicklung u. Erziehung, bzw. wenig responsives u. sensitives elterliches Verhalten Familiäre Disposition

45 Entscheidend ist Früherfassung von Late Talkers mit SLI Prädiktion einer Spracherwerbsstörung bei Late Talkern: 2;3 J. < 110 Wörter (ELFRA), soz. ök. Status tief, 2;0 Wortverständnis 4 oder 2;0 Formbox 3 ( ) ab 2;3 Jahren Intervention: Elternanleitung, Sprachtherapie erhöht Chancen einer Rückbildung der Sprachstörung bis Schuleintritt Negativspirale verhindern

46 Fazit Late Talker-Studie Zürich Bei Late Talkers, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eine SLI ausbilden, beginnen wir bereits ab 2 J. bis 2;6 J. mit Sprachtherapie oder Elternanleitung. Frühintervention ist erfolgversprechender! Zuweisende Kinderärzte und Fachpersonen, Eltern und Kinder Studienteam Logopädie und Entwicklungspädiatrie: Elsbeth Fahrländer, Susanna Züllig, Sandra Kalbassi, Tiziana Margelist, Silvia Hess, Pamela Siffert, Svenja Zauke, Regula Stoppini, Barbara Meyer, Luciano Molinari, Rainer Truninger, Remo Largo, Oskar Jenni, Hilda Geissmann Unterstützt v. Stiftung für Kind, Eltern u. Entwicklung und Förderstiftung Sprachheilschulen Kt. ZH

47 Welche Interventionen gibt es für Late Talkers zwischen 2 und 2;6 J.? Elternanleitung (Einzel- oder Gruppensetting) Sprachförderung in Kita, Spielgruppe Verlaufskontrolle Weitere Abklärungen Logopädische Therapie

48 Intervention bei Late Talkern 2 bis 2;6 J. WV 4 Formbox 3 WP 2;3 110 Late Talker SSES v. a. rezeptivexpressiv Logopäd.Therapie Elternanleitung Soz.ök, Bildung Responsivität, Sensitiv. KM Kognition, Besonderes Fam. Disposition Late Talker SPAUF v.a. expressiv Verlaufskontrolle Elternanleitung WV 5 Formbox 4 WP 2;3 111 Late Bloomer LB v.a.expressiv Verlaufskontrolle nach 3 bis 6 Mt. Keine Logopädische Therapie ja Aufholtendenz? nein

49 Abgrenzung Verzögerung Störung? Wann sprechen wir von einer Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)? Wann sprechen wir von einer Spracherwerbsstörung?

50 Anzahl Wörter Ergebnisse: Wachstum 1;9-2;6 Jahre Spontansprache Referenzkinder: Äusserungslänge in Wörtern, MLW (3 längste Äusserungen) ;6 1;9 2;0 2;6 2;11 J.

51 Ergebnisse Wachstum und Varianz ELFRA-2 Wortschatz expressiv, Referenzgruppe Wachstum u. Varianz ELFRA-2 1;6 bis 2;6 Jahren

52 Fazit bezüglich frühem Spracherwerb Entwicklungsunterschiede von bis zu einem Jahr Die Idee eines Normkindes muss verworfen werden Gefahr der Pathologisierung erkennen Variabilität erschwert Differenzierung Spracherwerbsdaten helfen die Grenze zu SSES differenzierter zu ermitteln

53 Wann sprechen wir von einer Spracherwerbsstörung? AWMF- Leitlinien 2011 A) Spezifische bzw. umschriebene Spracherwerbsstörung (SSES / SLI bzw. USES), keine primäre Beeinträchtigung B) Spracherwerbsstörung (SES) verursacht durch primäre Entwicklungsstörungen od. Erkrankungen (z.b. geistige Behinderung, Hörstörung, Autismus, Syndrome) C) Andere Störungen des Sprech- und Spracherwerbs z.b. Dysphagie, Dyspraxie, Stimm-, Redeflussstörung, LRS

54 Wann sprechen wir von einer Spracherwerbsstörung? AWMF- Leitlinien 2011 A) Spezifische / umschriebene Spracherwerbsstörung: SSES / USES Rezeptive / expressive Sprachfähigkeiten in einem od. mehreren sprachlich-kommunikativen Bereichen SD unterhalb Altersnorm (standardisierte Tests) Rezeptive / expressive Sprachfähigkeiten erfasst mit strukturierter Verhaltensbeobachtung u. linguistischer Analyse liegen bedeutsam unterhalb Altersgruppe (vgl. Tab. Spracherwerb) Nonverbale Kommunikation altersentsprechend (Verständnis u. Gebrauch) Normalitätsannahme: neurologische, sensorische, emotionale, soziale od. körperliche Störungen fehlen, welche Sprachproblematik erklären können, keine Intelligenzminderung (IQ > 85, nonverbaler IQ-Test)

55 Tests -1, SD 0,1% 2,3% 6,7% 15,9% 50% 84,1% 97,7% 99,9 Prozente T-Werte Störung Auffällig SD= Standardabweichung

56 Wann sprechen wir von einer Spracherwerbsstörung? AWMF- Leitlinien 2011 B) Spracherwerbsstörung (SES) verursacht durch Entwicklungsstörungen od. Erkrankungen (Komorbidität) Später bzw. ausbleibender Beginn d. Sprechens u. verlangsamter Verlauf bzw. Stagnation des Spracherwerbs, verursacht durch eine oder mehrere Entwicklungsstörungen od. Grunderkrankungen (Hör-, Sehstörung, Autismus, Intelligenzminderung, gen. Syndrome, neurologische Störungen, ADHD, Mutismus) Sprachverständnis und / od. Sprachproduktion können betroffen sein

57 Wann sprechen wir von einer Spracherwerbsstörung? AWMF- Leitlinien 2011 C) Andere Störungen des Sprech- und Spracherwerbs Störungen, die v.a. Sprechmotorik, Redefluss u. Stimme betreffen, Störungen d. auditiven Verarbeitung u. Wahrnehmung (AVWS), umschriebene Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten (LRS) (verursacht durch motorische od. organische Beeinträchtigung von Sprechwerkzeugen, z.b. Stimmlippenveränderung, Spaltbildung, orofaciale Störung oder zentrale Störung) Von SSES / SLI zu unterscheiden, können aber damit assoziiert sein Sprechen, Sprachverständnis und / oder Sprachproduktion können betroffen sein

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Georg-August-Universität Göttingen Bedeutung von Spracherwerbsstörungen I eines der Hauptgesundheitsprobleme im Kindesalter (vgl. Paul & Kellogg,

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen?

Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen? Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen? Oskar Jenni Abteilung Entwicklungspädiatrie Universitätskinderkliniken Zürich 43. Oster-Seminar-Kongress Brixen, 30. März 2010 Sprachentwicklung

Mehr

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Themenschwerpunkte Voraussetzungen für den Spracherwerb Zur Entwicklung der Sprache Störungen beim Spracherwerb Früherfassung und logopädische Frühförderung

Mehr

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN Christian W. Glück HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN Vorlesung RIP SB2 Mo 15-17 KHS HS1 Das Wunder des (mehrfachen) Spracherwerbs Vertiefung im Seminar Die Geburt die

Mehr

Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen im Alter von 2 Jahren d Zur besonderen Funktion eines Screenings des Sprachverstehens

Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen im Alter von 2 Jahren d Zur besonderen Funktion eines Screenings des Sprachverstehens Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen im Alter von 2 Jahren d Zur besonderen Funktion eines Screenings des Sprachverstehens Dr. Magdalena Jezek Grundlagen allg. Entwicklungsstörungen 10-15% nicht-sprachliche

Mehr

Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie. Hilda Geissmann Abteilungsleiterin Logopädie - Pädoaudiologie Universitäts - Kinderkliniken Zürich

Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie. Hilda Geissmann Abteilungsleiterin Logopädie - Pädoaudiologie Universitäts - Kinderkliniken Zürich Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie Hilda Geissmann Abteilungsleiterin Logopädie - Pädoaudiologie Universitäts - Kinderkliniken Zürich Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie Früher Spracherwerb

Mehr

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis 7. Linzer Sprachtagung KinderspracheN im Netzwerk 20. November 2013 Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis Dr. Hermann Pramendorfer, Steyr Mag.

Mehr

Strahlenbelastung bei Kindern

Strahlenbelastung bei Kindern Strahlenbelastung bei Kindern sstörungen Humangenomforschung Telomerforschung Pädiatrix 3/12 erscheint mit freundlicher Unterstützung von a b c d e f g h i j k sstörungen l m n o p q r Q s t t u v w u

Mehr

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Sprach- und Spielentwicklung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Castillo-Morales-Therapeutin/ Heidelberger Elterntrainer Cornelia Richter Dipl. Rehabilitationspädagogin

Mehr

Late Talkers Diagnostik und begleitende Auffälligkeiten

Late Talkers Diagnostik und begleitende Auffälligkeiten Institut für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München Late Talkers Diagnostik und begleitende Auffälligkeiten Dipl.-Psych. Steffi Sachse Störungen der

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Entwicklung der Sprachwahrnehmung 1. LM 4. LM 6. LM 8. LM Sensitivität für Sprache und Stimmen, Fähigkeit zur Unterscheidung

Mehr

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Dr. med. Guido Wolf Abteilung Phoniatrie, Pädaudiologie und SPZ Malteser Krankenhaus St. Anna in Duisburg Beginn des Hörens im Mutterleib Das Ohr

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung bei der U7 (K)ein Grund zur Sorge?

Verzögerte Sprachentwicklung bei der U7 (K)ein Grund zur Sorge? kja6_s375_379:1.982 text 27.05.09 12:29 Seite 375 375 Verzögerte Sprachentwicklung bei der U7 (K)ein Grund zur Sorge? Ergebnisse einer differenzialdiagnostischen Untersuchung bei 100 Kindern mit verzögerter

Mehr

Sprachfrühförderung Was wirkt?!

Sprachfrühförderung Was wirkt?! Sprachfrühförderung Was wirkt?! Foto: Ruhr Nachrichten Dr. Claudia Hachul (geb. Schlesiger) Otto-Friedrich-Universität Bamberg claudia.hachul@uni-bamberg.de Symposion Frühförderung 16. Oktober 2012, Stuttgart,

Mehr

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen ISES VIII Konferenz: 22.11.2014, München Christina Haupt (MPhil, MSc (UK), Logopädin)

Mehr

Gliederung. Kommunikation mit Lautsprache Frühintervention bei verzögerter Sprachentwicklung. 1. Ausgangslage ABER! Anke Buschmann

Gliederung. Kommunikation mit Lautsprache Frühintervention bei verzögerter Sprachentwicklung. 1. Ausgangslage ABER! Anke Buschmann Kommunikation mit Lautsprache Frühintervention bei verzögerter Sprachentwicklung Gliederung 1. Ausgangslage 2. Frühintervention über die Eltern Heidelberger Elterntraining HET 3. Wissenschaftliche Studie

Mehr

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Logopädische Diagnostik Angebote für Eltern und Kindertagesstätten Unterstützte Kommunikation Logopädische Diagnostik Überprüfung:

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Folien: Sprachentwicklungsstörungen

Folien: Sprachentwicklungsstörungen Entwicklungsbereiche Körperliche Entwicklung Motorische Entwicklung Psychische Entwicklung kognitiv Wahrnehmung Sprache Intelligenz Merkfähigkeit Konzentrationsfähigkeit emotional sozial Sprachwahrnehmung

Mehr

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern 1 Einleitung Steffi Heinemann, Diana Haensel & Dirk Mürbe Sächsisches Cochlear Implant Centrum, Universitätsklinikum Carl Gustav

Mehr

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt Fallbeispiel Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Abteilung Phoniatrie und Klinische Logopädie/ Audiologie Klinik für Ohren-,

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Markus Spreer Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Methoden und Verfahren Mit Online-Datenbank Mit 11 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer sprachsystematischen Therapie bei Kindern mit Late Talker Profil - eine Therapiestudie

Entwicklung und Evaluation einer sprachsystematischen Therapie bei Kindern mit Late Talker Profil - eine Therapiestudie Entwicklung und Evaluation einer sprachsystematischen Therapie bei Kindern mit Late Talker Profil - eine Therapiestudie Carmen Herzog - Meinecke Julia Siegmüller EWS Rostock 1 Late Talker - Kriterium!

Mehr

Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen

Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen Der SBE-2-KT und SBE-3-KT für zwei- bzw. dreijährige Kinder Bearbeitet von Prof. Dr. Waldemar von Suchodoletz 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 176 S. Paperback

Mehr

Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung

Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung Ein Gruppenprogramm für Eltern von Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung Anke Buschmann ISES 4, Klagenfurt 2006 Gliederung 1. Ursprung und Anliegen

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1 I Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung........... 1 1 Einleitung: Entwicklungsorientiertes Arbeiten bei Kindern mit geistiger Behinderung ein Überblick... 3 1.1 Kinder mit geistiger

Mehr

Persönliche PDF-Datei für S. Sachse, W. von Suchodoletz

Persönliche PDF-Datei für S. Sachse, W. von Suchodoletz Persönliche PDF-Datei für S. Sachse, W. von Suchodoletz Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag www.thieme.de Sprachentwicklung von der U7 bis zur U7a bei Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsverzögerungen

Mehr

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Eine retrospektive Analyse Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie

Mehr

Frühe Identifikation von Sprachentwicklungsstörungen

Frühe Identifikation von Sprachentwicklungsstörungen Institut für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München Frühe Identifikation von Sprachentwicklungsstörungen Dipl.-Psych. Steffi Sachse Früherkennung Erfassung

Mehr

Frühimplantation und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. R. Truninger Abteilung Entwicklungspädiatrie

Frühimplantation und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. R. Truninger Abteilung Entwicklungspädiatrie Frühimplantation und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung R. Truninger Abteilung Entwicklungspädiatrie Entwicklungspädiatrie Zürcher Longitudinalstudien Studien mit Kindern in Risiko situationen

Mehr

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung VHDS 18. September 2014 Monika Casura www.m-casura.ch Autismus Spektrum Störung Soziale Interaktion Qualitative Beeinträchtigung der

Mehr

HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz

HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz Reihe, FORUM LOGOPÄDIE HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz Bearbeitet von Irina Weigl, Marianne Reddemann-Tschaikner überarbeitet 2009. Buch. XI, 184 S. ISBN 978 3 13 124112 2 Format (B x L):

Mehr

Wir danken folgenden Einrichtungen für Ihre Mitarbeit:

Wir danken folgenden Einrichtungen für Ihre Mitarbeit: Wir danken folgenden Einrichtungen für Ihre Mitarbeit: 1. Die kleinen Strolche, DRK-Familienzentrum Ladbergen 2. Additiver Else-Weecks-Kindergarten des DRK, Bottrop 3. Caritasverband Dortmund e.v., Sprachheilkindergarten

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen und schulisches Lernen

Sprachentwicklungsstörungen und schulisches Lernen Sprachentwicklungsstörungen und schulisches Lernen Dr. Anja Schröder TU Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften Fachgebiet Sprache und Kommunikation Inhaltsübersicht Spracherwerbsstörungen: Definition

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

(Sprach-)Diagnostische Möglichkeiten bei 2-Jährigen

(Sprach-)Diagnostische Möglichkeiten bei 2-Jährigen 68 Schwerpunktthema (Sprach-)Diagnostische Möglichkeiten bei 2-Jährigen Diagnosis of Language Abilities in 2-Year-Old Children Autoren S. Sachse 1, A. Buschmann 2 Institute Schlüsselwörter Früherkennung

Mehr

Tagung Programm. Früh Chancen nutzen. Logopädie bei Kindern im Vorschulbereich

Tagung Programm. Früh Chancen nutzen. Logopädie bei Kindern im Vorschulbereich Tagung Programm Früh Chancen nutzen Logopädie bei Kindern im Vorschulbereich 20. September 2013 Früh Chancen nutzen Logopädie bei Kindern im Vorschulbereich Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Mehr

Persönliche PDF-Datei für

Persönliche PDF-Datei für Persönliche PDF-Datei für Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag www.thieme.de Dieser elektronische Sonderdruck ist nur für die Nutzung zu nicht-kommerziellen, persönlichen Zwecken bestimmt (z.

Mehr

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Erkennen von Sprachauffälligkeiten und -störungen beim Erwerb einer Zweitsprache 2. Folie Der Zweitspracherwerb wird häufig mit einer Autofahrt verglichen. Nehmen wir an,

Mehr

Herzlich willkommen zur. Eröffnung des Sprachtherapiezentrums

Herzlich willkommen zur. Eröffnung des Sprachtherapiezentrums Herzlich willkommen zur Eröffnung des Sprachtherapiezentrums der Neurologisch Linguistischen Ambulanz im Institut für Sinnes- und Sprachneurologie 2. März 2017 Schön, dass Sie gekommen sind! SSES Spezifische

Mehr

Evidenztabelle 3: Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Vorläuferfähigkeiten

Evidenztabelle 3: Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Vorläuferfähigkeiten 1 : Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Vorläuferfähigkeiten Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Bennenungsschwierigkeiten (TEPHOBE) (Mayer, 2013) Phonologie Name Anwendungszeitraum

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen

Sprech- und Sprachstörungen von Suchodoletz Ratgeber Sprech- und Sprachstörungen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Wie lernen Kinder Sprache?... 11 3 Gibt es Besonderheiten

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Erstspracherwerb und Sprachentwicklung. Corinna Saar Carolin Wolkenhaar Marie Wüstenberg

Erstspracherwerb und Sprachentwicklung. Corinna Saar Carolin Wolkenhaar Marie Wüstenberg Erstspracherwerb und Sprachentwicklung Corinna Saar Carolin Wolkenhaar Marie Wüstenberg Gliederung Individuelle Unterschiede beim Spracherwerb Unterschiede in der Schnelligkeit des Spracherwerbs Spracherwerbsstrategien

Mehr

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke Universität Potsdam Überblick Charakterisierung SSES Matchingverfahren Studie

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Informationen für Eltern und andere Interessierte

Informationen für Eltern und andere Interessierte LATE TALKER Informationen für Eltern und andere Interessierte Liebe Eltern, hat Ihr Kind spät angefangen zu sprechen und machen Sie sich deshalb Sorgen? Oder hat bereits eine Untersuchung stattgefunden?

Mehr

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Internationaler Tag der Logopädie 6. März 2009 Susanne Kempe Preti lic. phil., Logopädin Dozentin HfH Inhalte Integration als Ziel und als Weg integrative Sprachförderung

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen Bonner Fortbildungsreihe Sozialpädiatrie, Interdisziplinäres Symposium, 24.10.2015 Melanie Eberhardt, ZeDiF, Universität zu Köln 1 Inhalt Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und Sprache Sprachentwicklung

Mehr

Dipl.-Psych. Barbara Stumper, Logopädin. Workshop auf der Fachtagung der BeA, , Weimar

Dipl.-Psych. Barbara Stumper, Logopädin. Workshop auf der Fachtagung der BeA, , Weimar Dipl.-Psych. Barbara Stumper, Logopädin Workshop auf der Fachtagung der BeA, 6.-7.3.2008, Weimar Lernmechanismen, Variabilität und Normalität im Spracherwerb Vgl. Szagun, 2006 Übernehmen (Butzkamm &

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 DR. barbara ZOllINgER Zentrum für kleine Kinder, Winterthur DIE ENtDECKUNg DER SPRACHE FRüHERFASSUNg von SPRACHERWERbSStöRUNgEN 12. September

Mehr

Tag der Logopädie 2009

Tag der Logopädie 2009 Tag der Logopädie 2009 Sprache nicht dem Zufall überlassen Begrüssung Frau Marlis Kaufmann Institutionsleiterin Sprachförderzentrum Toggenburg Logopädischer Dienst Private Sonderschule Sprache nicht dem

Mehr

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Dipl.-Med. Kerstin Lange Sachgebietsleiterin des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes 21.04.2015 Sprachstörungen im Vor- und Grundschulalter nach

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 DR. barbara ZOllINgER Zentrum für kleine Kinder, Winterthur DIE ENtDECKUNg DER SPRACHE FRüHERFASSUNg von SPRACHERWERbSStöRUNgEN 12. September

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl am 8. November 2011 zum Thema "SPES Sprachscreening eröffnet frühe Chancen"

Mehr

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Herbst-Seminarkongress für Sozialpädiatrie Brixen Sonntag, 29. August 2010 Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Helmut Hollmann Kinderneurologisches Zentrum K i N Z LVR - Klinik Bonn Leitsatz

Mehr

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten Jan Hendrik Puls, Kiel Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten und

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Manchmal sprechen Menschen mit mir, als ob ich noch ein kleines Kind bin. Vielleicht denken sie, weil ich nicht sprechen kann, dass ich sie auch nicht verstehen kann. Aber das

Mehr

LATE TALKER. Informationen für Eltern und andere Interessierte. Anke Buschmann

LATE TALKER. Informationen für Eltern und andere Interessierte. Anke Buschmann LATE TALKER Informationen für Eltern und andere Interessierte Anke Buschmann Liebe Eltern, hat Ihr Kind spät angefangen zu sprechen und machen Sie sich deshalb Sorgen? Oder hat bereits eine Untersuchung

Mehr

Entwicklung der Motorik:

Entwicklung der Motorik: : Zusammenhänge zwischen der Sprachentwicklung und der motorischen Entwicklung Seite 1 Prof. Dr. Remo Largo, Arzt und Buchautor, Kinderspital Zürich Referat gehalten an der SAL-Tagung vom 24.11.2006 Sprache

Mehr

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen LVR-Klinik Bonn Kinderneurologisches Zentrum Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen Ambulante Diagnostik und stationäre Intensivtherapie LVR-KLINIK BONN Allgemeine Informationen Das Kinderneurologische

Mehr

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Barbara Zollinger GAIMH-Jahrestagung 2015 in Zürich Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213 68 16 Fax +41

Mehr

Persönliche PDF-Datei für

Persönliche PDF-Datei für Persönliche PDF-Datei für Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag www.thieme.de Dieser elektronische Sonderdruck ist nur für die Nutzung zu nicht-kommerziellen, persönlichen Zwecken bestimmt (z.

Mehr

Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertagesstätten

Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertagesstätten Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertagesstätten Prof. Dr. Steffi Sachse sachse@ph-heidelberg.de Institut für Psychologie, Pädagogische Hochschule Heidelberg in Kindertagesstätten Warum Sprache?

Mehr

Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal

Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal Hildesheim, 08. Mai 2012 Gliederung 1. Alltagsintegrierte Sprachförderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 4. Abbildungsverzeichnis 10. Tabellenverzeichnis 11

Inhaltsverzeichnis 4. Abbildungsverzeichnis 10. Tabellenverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 1 Theoretischer Hintergrund 16 1.1 Einleitung 16 1.2 Die ungestörte Sprachentwicklung 17 1.3 Die neurolinguistische

Mehr

LATE TALKER. Informationen für Eltern und andere Interessierte. Anke Buschmann

LATE TALKER. Informationen für Eltern und andere Interessierte. Anke Buschmann LATE TALKER Informationen für Eltern und andere Interessierte Anke Buschmann Liebe Eltern, hat Ihr Kind spät angefangen zu sprechen und machen Sie sich deshalb Sorgen? Oder hat bereits eine Untersuchung

Mehr

Freiburger Elterntraining

Freiburger Elterntraining Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 2015, Springer Verlag Berlin Heidelberg. Aus: Brehm et al.: FETASS Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 1.1 Die Module und

Mehr

Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010

Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010 Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache 18. November 2010 Sprache Inputreferat - Der Sprachbaum als Symbol für die Sprachentwicklung - Meilensteine der Sprachentwicklung im Kindergarten

Mehr

10-Jahres-Nachuntersuchungen frühgeborener Kinder: erste Erfahrungen aus Niedersachsen

10-Jahres-Nachuntersuchungen frühgeborener Kinder: erste Erfahrungen aus Niedersachsen 10-Jahres-Nachuntersuchungen frühgeborener Kinder: erste Erfahrungen aus Niedersachsen 33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung 20.11.2015 M. Wagner, SPZ Oldenburg Hintergrund hohes Risiko für Entwicklungsstörungen

Mehr

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt WORT SCHRITT Sprachtherapie für Jung und Alt WISSENSWERTES ÜBER UNS Jessica Würdemann Akademische Sprachtherapeutin und zertifizierte Dyslexietherapeutin (LRS) nach BVL Als gebürtiges Nordlicht hat es

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N LR in Gertraud Jahn Seite 1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 16. Dezember 2014 zum Thema "Sprachscreening im Kindergarten - Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Entwicklung Begleiten oder korrigieren

Entwicklung Begleiten oder korrigieren Entwicklung Begleiten oder korrigieren Urs Hunziker, Kinderarzt, spez. Entwicklungspädiatrie Pertrign Töndury, Kinderarzt in der Praxis Luzern, 21.Juni 2012 Agenda Teil 1 zwei Kinder im 2. Lebensjahr,

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen bei der U7

Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen bei der U7 Monatsschr Kinderheilkd 2011 159:461 467 DOI 10.1007/s00112-010-2374-2 Online publiziert: 9. Februar 2011 Springer-Verlag 2011 Redaktion B. Koletzko, München S. Wirth, Wuppertal F. Zepp, Mainz K. Ullrich

Mehr

Frühe lexikalische Verzögerung als Indikator für SSES? Neue Befunde zur Entwicklung von Late Talkern

Frühe lexikalische Verzögerung als Indikator für SSES? Neue Befunde zur Entwicklung von Late Talkern Frühe lexikalische Verzögerung als Indikator für SSES? Neue Befunde zur Entwicklung von Late Talkern 1. Einleitung Philipps-Universität Marburg Seit langem ist bekannt, dass Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen

Mehr

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren Kinder entdecken die Sprache Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren Was erwartet Sie? Die Sprachentwicklung als Entdeckungsreise Wichtige Voraussetzungen für diese Reise Wann ist die Sprachentwicklung

Mehr

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Sprachentwicklungstests für Vorschulalter Referentin: Ruohan Li Diagnostische Marker l Für jedes relevante Entwicklungsalter sind unterschiedliche diagnostische

Mehr

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt Stottern, Lispeln und Co Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sind häufiger als man denkt Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sind in Ihrem Erscheinungsbild sehr

Mehr

Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Toddler-Modul

Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Toddler-Modul 14.10.2017 Roswitha Nass Bonn Dipl. Heilpädagogin Beratung und Autismus www.roswithanass.de Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Toddler-Modul Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Wie häufig sind sie wirklich? von Melanie Walter 1. Auflage Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Walter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Feinkonzept. Psychologie

Feinkonzept. Psychologie Feinkonzept Psychologie Untersuchertreffen 13.05.2014 Dr. U. Ungermann SPZ Osnabrück Bestandteile der psychologischen Untersuchung Testung: WISC IV (= HAWIK-IV) Fragebogen Kind: Fragebögen Eltern: Verhaltensbeurteilung:

Mehr

Sprachentwicklung bei Late Talkern

Sprachentwicklung bei Late Talkern Philipp Kühn, Steffi Sachse und Waldemar von Suchodoletz Sprachentwicklung bei Late Talkern Language development in Late Talkers Schlüsselwörter: SpätsprecherInnen, Sprachentwicklung, Längsschnittstudie,

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

Prädiktoren für den Entwicklungsverlauf spät sprechender Kinder

Prädiktoren für den Entwicklungsverlauf spät sprechender Kinder 135 Prädiktoren für den Entwicklungsverlauf spät sprechender Kinder Prognostic Factors in Late-Talking Toddlers Autoren A. Buschmann 1, 2, M. Neubauer 2 Institute 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg 2

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Sprachen Christiane Berger Stottern im Kindesalter Studienarbeit Christiane Berger Universität Erfurt Hausarbeit Stottern im Kindesalter Inhalt 1.) Einleitung 2.) Was ist Sprache und wie verläuft die

Mehr

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation Klassifikation: Leserechtschreibstörung Achse I Klinisch-psychiatrisches Syndrom (z.b. Schulangst) Achse II Umschriebene Entwicklungsstörung

Mehr

Die Rolle der Phonologie-Morphologie- Schnittstelle im L1-Erwerb. Eine klinische Einzelfallstudie

Die Rolle der Phonologie-Morphologie- Schnittstelle im L1-Erwerb. Eine klinische Einzelfallstudie Die Rolle der Phonologie-Morphologie- Schnittstelle im L1-Erwerb Eine klinische Einzelfallstudie Aufbau des Vortrags 1. Falldarstellung 2. Methoden 3. Analyse 3.1 Phonologische Entwicklung 3.2 Morphosyntaktische

Mehr

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Eine neuropädagogische Einführung von Henning Rosenkötter, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler

Mehr

Frühe Spracherwerbsstörungen

Frühe Spracherwerbsstörungen Barbara Zollinger (Hrsg.) Frühe Spracherwerbsstörungen Barbara Zollinger (Hrsg.) Frühe Spracherwerbsstörungen Kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten Mit Beiträgen von Dominique Bürki, Claudia Dürmüller,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 11 1. Aktuelle Forschungslage: Ungestörter Spracherwerb und die semantisch-lexikalische Entwicklung... 15 1.1 Der Erwerb des semantisch-lexikalischen Systems...

Mehr