Eppinger Stadt anzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eppinger Stadt anzeiger"

Transkript

1 Eppinger Stadt anzeiger mtliches Mit tei lungs blatt der oßen Kreisstadt Eppingen Her aus gegeben durch das Bürgermeister amt Eppingen. Ver ant wort lich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil Oberbürgermeister Klaus Holaschke oder sein Ver treter im mt, für den nzeigen teil Verlagsdruck Kubsch GmbH. Druck und Verlag: Ver lags druck Kubsch GmbH, Stettener Str. 13, Schwaigern, Tel /8536, Fax Wichtige Ruf num mern: Bürgermeister amt 920-0, Wasser werk oder Funk-Tel. 0172/ , Feuer-Notruf 112, Polizei , Notruf 110, DRK-Rettungs leit stelle (Kranken trans port) Nummer 33 Freitag, 15. ugust Jahr gang Heinrich Vogel erhält den Wappenteller der Stadt Eppingen m Dienstag, 29. Juli übergab Oberbürgermeister Klaus Holaschke die nach der Ehrenbürgerwürde höchste uszeichnung der Stadt Eppingen an Heinrich Vogel. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Gemeinderates erhielt der langjährige Stadtrat und Heimatfreund den Wappenteller der Stadt Eppingen. Heinrich Vogel hat sich im kommunalpolitischen Ehrenamt als Gemeinderat sowie in den Vereinen allergrößte Verdienste erworben und mit viel persönlicher Kraft und Idealismus sein Engagement in den Dienst der llgemeinheit gestellt. Redak tions schluss für den Eppinger Stadt anzeiger ist Dienstag, 8.00 Uhr

2 15. ugust 2014 Stadtverwaltung Eppingen Tel /920-0 FX 07262/ llgemeine Öffnungszeiten, Marktplatz 1-3 Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr Bürgerservice, Marktplatz 3 Tel / Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Verwaltungsstellen delshofen, Richener Straße 7 Tel /5372 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Elsenz, Sinsheimer Straße 8 Tel / Montag bis Freitag Uhr Dienstag und Donnerstag Uhr Kleingartach, Zabergäustraße 25 Tel / Montag und Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Mühlbach, Hauptstraße 9 Tel /4335 Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Richen, Gemminger Straße 7 Tel /4351 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Rohrbach, Bruchsaler Straße 68 Tel /4386 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Stadtbücherei Eppingen Tel / Wilhelmstraße 9 Öffnungszeiten: Mo., Mi Uhr; Di Uhr; Do Uhr/15.00 bis Uhr; Sa Uhr Bücherei Mühlbach Tel. 0173/ Verwaltungsstelle Mühlbach, Hauptstraße 9 Öffnungszeiten: mittwochs, Uhr Volkshochschule, Wilhelmstraße 9/1 Mo.-Fr.: 9 12 Uhr, Mo. und Do.: Uhr Hallenbad Eppingen, Berliner Ring 16 Badezeiten außerhalb den Ferien: Mo geschlossen, Di Uhr, Mi / Uhr; Do (30 C) (Erwachsene)/ (Versehrtensport)/ Uhr (allgem Badebetrieb) Fr (30 C) Uhr, Sa (allg.badeb.), (Kinder) (allg.. Badeb.) So Uhr Hallenbad Mühlbach Badezeiten: Mo.: Uhr (Frauen), Mi. bis Fr.: Uhr, Sa.: Uhr, So.: Uhr Stadt- und Fachwerkmuseum lte Universität, ltstadtstraße Mittwoch bis Sonntag: Uhr Galerie im Rathaus Pfeifferturm Eppingen Bauernmuseum Richen Steinhauermuseum Mühlbach Tabakmuseum Elsenz Stellwerk West Weinbaustube Kleingartach Stadtarchiv in Richen Gemminger Straße 7 Öffnungszeiten: nmeldung erforderlich Tel / FX 07262/ Tel /6467 Tel /4335 Tel /4738 s. allg. Öffnungszeiten Mai bis Oktober 1. Sonntag im Monat bis Uhr Do.,13.30 bis Uhr Tel / Tel / Eppingen 2 Notrufe Euro-Notruf 112 Krankentransport (mobil mit Vorwahl) Gift-Notruf (Uni-Klinik Freiburg) Tel. 0761/19240 Polizei - Überfall/Notruf Tel Polizei Eppingen (Tag und Nacht) Tel /60950 Feuerwehr Notruf Tel. 112 Störung Gasversorgung (Erdgas Südwest) Tel / Störung Stromversorgung (EnBW) Tel Störung Wasserversorgung Tel. 0172/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst ab Wochenende: Freitag, ab Uhr bis Montag, 7.00 Uhr Feiertage: Vorfeiertag, ab Uhr bis Nach-Feiertag, 7.00 Uhr Eppingen, delshofen, Elsenz, Mühlbach, Richen, Tel /19292 Rohrbach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sinsheim am Krankenhaus, lte Waibstadter Straße 2 Stadtteil Kleingartach Tel.07133/ Ärztlicher Notdienst Talheim, Rathausplatz 16 Kinderärztlicher Notfalldienst Samstag, Sonntag, Feiertage: Uhr Kinderklinik am Gesundbrunnen, Heilbronn Tel /490 Kinderarztbereitschaft zu erfragen über Tel Zahnärztlicher Notdienst über Tel Tierärztlicher Notdienst Tierarzt Thomas Schäfer, Eppingen Tel /8441 Tierarzt Dr. Krause, Eppingen Tel /20096 Gemeinschaftspraxis Dres. Fink, Sinsheim Tel /13595 potheken-notdienste werktags ab Uhr, samstags ab Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8.30 Uhr Ende stets am folgenden Morgen um 8.30 Uhr Fr., Schloss-potheke, Schwaigern Marktplatz 7,! 07138/ Sa., Engel-potheke, Eppingen Bismarckstraße 4,! 07262/1888 So., Rathaus-potheke, Massenbachhausen Heilbronner Straße 41,! 07138/7666 Mo., Schloss-potheke, Flehingen Samuel-Friedrich-Sauter-Straße 2,! 07258/7490 Di., potheke am Karlsplatz, Eppingen m Karlsplatz 5,! 07262/6760 Mi., Stadt-potheke, Schwaigern Schnellerstraße 2,! 07138/97180 Do., Rock-potheke, Kirchardt Hauptstraße 72,! 07266/1418 Stromberg-potheke, Zaberfeld Weilerer Straße 6,! 07046/ Hilfe Telefonseelsorge Tel. 0800/ utonomes Frauenhaus Heilbronn Tel / Evang. Sozialstation Eppingen Tel /8017 Kath. Sozialstation Eppingen Tel /8069 Recyclinghöfe Eppingen Scheuerlesstraße Di., Do., Fr.: Uhr Sa.: Uhr Elsenz Eichelberger Sa., Uhr Kleingartach Pfaffenhofener Sa.: Uhr Mühlbach Längenfeldstraße Sa.: Uhr Häckselplatz 1. Sept Mai Sa.: Uhr Richen 1. Juni 31. ug. Sa.: Uhr ganzjährig freitags Uhr

3 us der Stadtverwaltung Stadtarchiv Das Stadtarchiv Eppingen ist bis 22. ugust geschlossen. Eppinger Bartholomäusmarkt am 25. ugust Wenn im ugust sich in der Eppinger ltstadt ein köstlicher Duft nach gebrannten Mandeln mit dem unwiderstehlichen Geruch von Bratwürsten vermischt, ist es wieder soweit, dann findet der Eppinger Bartholomäusmarkt statt. Für jeden gibt es etwas Interessantes. Im Sortiment finden die Marktbesucher Strickwaren, Wolle, Textilien, Hüte, Schals, Strumpfwaren, Lederwaren, Tischdecken, Bürsten und Borsten. Es locken Süßwaren, Kräuter und Gewürze und viele kulinarische Spezialitäten mit ihrem Duft zum Kauf. uch für den Gaumen gibt es ein reichhaltiges ngebot an Essen und Getränken. Kunsthandwerk und Schmuck ergänzen das ngebot. Wir laden Sie herzlich ein zum Bummeln, Schwätzchen halten, zum Kaufen und Genießen. ll das und noch einiges mehr bietet Ihnen der Krämermarkt im historischen ltstadtrund in Eppingen. Bei Fragen können Sie sich gerne an bteilung Sicherheit & Ordnung wenden, Tel / oder us Schule mach Staat lernen durch erleben uch Oberbürgermeister Klaus Holaschke ließ sich einen Einblick in den Mikrokosmos nicht nehmen und stattete Hartmannia am vergangenen Freitag einen diplomatischen Besuch ab. Bei einem Rundgang erläuterte Staatspräsident Leonardo Ehrenberger das Projekt und die vielfältigen ngebote. Beim Besuch einer Parlamentssitzung drückte der Oberbürgermeister seine Freude über das große Interesse am Staat, der Gesellschaft und der Politik aus und lobte das hingabevolle Engagement der Beteiligten. Um erlernten Theorie etwas Leben einzuhauchen, initiieren viele Schulen Projekttage, in denen die Schüler ausgewählte Themen praxisbezogen vertiefen können. Das Projekt Hartmannia Schule als Staat Eppingen 2014 am Hartmanni-Gymnasium lässt Lehrinhalte noch lebendiger werden. Diese werden hier nicht nur angewandt, sondern im wahrsten Sinne des Wortes erlebt. Drei Tage lang bilden die Schüler eigenverantwortlich einen kleinen Staat, in dem sie leben und arbeiten. Mit dem nötigen Ernst und doch gleichzeitig spielend und mit Spaß verbunden wurden den Schülern das gesellschaftliche Leben in einer Demokratie, aber auch mögliche Problematiken vermittelt und selbst erschlossen. Eppingen ugust 2014 Dazu fanden Parlamentswahlen statt, zu denen eigens gegründete Parteien antraten. In einem Wahlkampf mit Werbung, Reden und Wahlkampfversprechen buhlten diese um die Gunst der Wähler und die zu besetzenden Parlamentssitze. Interessierte Einreisende konnten nach Erweb eines Visums durch den Staat schlendern und zahlreiche ngebote wahrnehmen. Gegen die staatseigene Währung, den Manni, offerierten die Schulklassen zahlreiche Dienstleistungen und kulinarische ngebote. Deutlich spürbar waren dabei die Begeisterung, mit der das Projekt stolz präsentiert wurde. Dem Besucher zeigte sich ein starkes Gemeinschaftsgefühl und Identifikation mit der Schule über alle ltersgruppen hinweg. Dabei werden auch soziale Kompetenzen, Organisationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zusammenarbeit gefördert. Verleihung des Wappentellers der Stadt Eppingen an Heinrich Vogel Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Gemeinderats verlieh Oberbürgermeister Klaus Holaschke den Wappenteller der Stadt Eppingen an Heinrich Vogel. Der Wappenteller stellt nach der Ehrenbürgerwürde die höchste uszeichnung der Stadt für das Engagement ihrer Einwohner dar. Der Gymnasiallehrer und Oberstudienrat a.d. wirkte seit 1999 für die CDU-Fraktion im Gemeinderat und stellte sich 2014 nicht mehr zur Wahl. Des Weiteren brachte er sich im Verwaltungsausschuss, im Kulturbeirat, dem Kernstadtausschuss und als Mitglied in der Verbandsversammlung des Wasserzweckverbandes für die Stadt Eppingen ein. Neben seinem kommunalpolitischen Engagement, auch im CDU-Ortsverband Eppingen, war er in zahlreichen Eppinger Vereinen aktiv. So beispielsweise im Turnverein, Tennisclub, beim VfB, in den drei Partnerschaftsausschüssen Wassy, Epping, Szigetvár und bei den Heimatfreunden Eppingen. Bei letzteren amtiert er bereits seit über 20 Jahren als stellvertretender Vorsitzender. Seine besondere Liebe galt und gilt aber der Stadt Eppingen, ihrer Geschichte, ihren Kulturdenkmälern und der sie umgebenden Kraichgaulandschaft. In unzähligen Stadtführungen vermittelt Heinrich Vogel sein immenses Wissen über die Kulturdenkmäler der Stadt und vor allem über die Fachwerkhäuser. Dabei versteht er es meisterlich, den Einfluss der landschaftlichen Gegebenheiten auf das geschichtliche Werden seiner Heimatstadt deutlich zu machen. Durch Ihre originelle rt gelingt es Ihnen immer wieder, Ihre eigene Begeisterung auf die Zuhörer zu übertragen, berichtete Holaschke. Seine Führungen sind immer wieder ein Erlebnis. Daneben war Heinrich Vogel Ideengeber der Stadtführungsreihe Halbe nach fünf, die sich großer Nachfrage erfreut. uch wirkte er bei der Errichtung des Fachwerkpfades, der Namensgebung der Eppinger Schulen sowie der Vorbereitung und Organisation der baden-württembergischen Heimattage 2007 in Eppingen als wertvoller Ratgeber der Stadt maßgeblich mit. Das umfassende ehrenamtliche Engagement würdigte die Stadt Eppingen mit der Verleihung der Bürgermedaille anlässlich seines 60. Geburtstags, des Seidenwappens zu seinem 70. Geburtstag und der Ehrenstele des Gemeindetags Baden- Württemberg für über 10-jährige kommunalpolitische Tätigkeit im Gemeinderat.

4 15. ugust 2014 Gemeindetag Baden-Württemberg zeichnet 17 langjährige Stadträte aus Eppingen 4 Verabschiedung der ausscheidenden Stadträte aus dem Gemeinderat Ich habe jetzt die dankbare ufgabe, vier Damen und 13 Herren für 273 Jahre Ehrenamt im Gemeinderat mit der Ehrenstele des Gemeindetages Baden-Württemberg bzw. der Ehrennadel des Städtetages Baden-Württemberg zu ehren, sagte Oberbürgermeister Klaus Holaschke, der die Ehrung in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 29. Juli stellvertretend für den Präsidenten des Gemeindetages, Roger Kehle, und die Präsidentin des Städtetages, Oberbürgermeisterin Barbara Bosch, vornahm. Politisches Leben sei kein Zuckerschlecken, sondern harte rbeit, bedeute Einlesen in lange Vorlagen, sich Einfinden in fremde Bereiche, abwägen, beurteilen und dann zu entscheiden. uch das Engagement in den Vereinen zeige die Verbundenheit der Geehrten mit ihrer Stadt und ihrem Heimatort, lobte der Oberbürgermeister bei der Feierstunde. Sie, die Sie heute für langjähriges kommunalpolitisches Ehrenamt ausgezeichnet werden, haben sich um Eppingen verdient gemacht, haben Ihr Bestes gegeben und Ihre Freizeit geopfert. Dafür gebührt Ihnen nerkennung, Respekt und Dank, fasste Holaschke zusammen. FOTO Oberbürgermeister Klaus Holaschke zeichnete 17 langjährige Stadträte mit der Ehrenstele des Gemeindetages und der Ehrennadel des Städtetages Baden-Württemberg aus Die Ehrenstele mit eingravierter Zahl 25 samt Ehrennadel mit Urkunde erhielten die Stadträte Hartmut Kächele, Günther Weigel und Peter Wieser. Sie alle sind seit 1989 in das mt gewählt, für das sie durch den Gemeindetag Baden-Württemberg geehrt wurden. Die gleich Ehrung zuteil wurde dem dienstältesten amtierenden Stadtrat Giselbert Seitz, der dem emium bereits seit 14. März 1989 angehört und am 1. Oktober sein 20-jähriges Dienstjubiläum als Ortsvorsteher des Stadtteils Richen feiert. Schon 20 Jahre im Ehrenamt als Gemeinderäte sind Margarete Lang und Michael Mairhofer aus Eppingen, die neben der Ehrenstele mit eingravierter Zahl 20 des Gemeindetages auch die Ehrennadel in Silber des Städtetages Baden- Württemberg entgegen nahmen. Seit mindestens zehn Jahren gehören dem Gemeinderat an: Dieter äßle, Georg Heitlinger, Brigitte Hilker, Reinhard Ihle, Reinhard Keller, Carmen Probst, Klaus Scherer und rmin Sommer (alle seit 2004), der Kleingartacher Ortsvorsteher Friedhelm Ebert (seit 2001) und nton Varga aus Richen (seit 1999). Sie erhielten die Ehrenstele des Gemeindetages Baden-Württemberg mit eingravierter Zahl 10 samt Ehrennadel mit Urkunde. Reiner Bucher, Melanie Veith und Heinrich Vogel gehören dem Gemeinderat seit 1999 an. Sie erhielten die Ehrung für über zehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit bereits beim Empfang des Ehrenamtes im März Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 29. Juli verabschiedete Oberbürgermeister Klaus Holaschke sechs teils langjährige und verdiente Mitglieder des Gemeinderats: Ines Böhm (seit 2013), Jürgen Schaffer (seit 2013), Theo ntritter (seit 2009), Maren Hettler-Wiedemann (seit 2007), rmin Sommer (seit 2004) und Heinrich Vogel (seit 1999). Während Ihrer mtszeit wurden wesentliche Maßnahmen in der Gesamtstadt verwirklicht und ihre Infrastruktureinrichtungen der Einwohnerzahl angepasst, sagte das Stadtoberhaupt. Insgesamt wurden in den letzten fünf Jahren rund 53 Millionen Euro investiert und gleichzeitig der Schuldenstand der Stadt auf 3,85 Millionen Euro (Stand ) gesenkt. Das entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von 185 Euro. Eppingen kann 2014 auf eine gute wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung bei stabilen Einwohnerzahlen zurückblicken, fasste Oberbürgermeister Holaschke zusammen. In einer Rückschau auf die abgelaufene mtsperiode ging Holaschke auf die vielfältigen Maßnahmen und Projekte ein, mit denen der Gemeinderat sich in der mtszeit 2009 bis 2014 beschäftigte: Infrastrukturmaßnahmen Neubau eines Jugendzentrums in der Scheuerlesstraße Umwandlung des VfB-Trainingsplatzes in ein Kunstrasenspielfeld Sanierung und Erweiterung der Leichenhalle in Rohrbach und Neubau ussegnungshalle in Kleingartach Vorplatzüberdachung und Platzgestaltung ussegnungshalle Eppingen (2014) Erwerb Kleintierzüchterheim Mühlbach, Bahnhofsgebäude Eppingen und lte Kelter Kleingartach Sanierung Hallenbad Eppingen und Mühlbach, Schmiedgrundhalle Eppingen und Faulbehälter auf der Kläranlage Wohnbau-, Gewerbe- und sonstige Entwicklung Erschließung Baugebiet Mühlfeld/Martinsberg in Kleingartach, Leonbronner Hohl/Mulde in Mühlbach, Schanz/Nördlicher Pfaffenberg in Eppingen, Gewerbegebiet Tiefental II in Eppingen und Streitland in Elsenz Spielflächenleitplanung für die Kernstadt nsiedlung Firma Shure und Firma MPL im Tiefental Entwicklung Innenstadt Eppingen Umbau und Erweiterung ltes Rathaus in Eppingen Fertigstellung 2. B und Wiedervereinigung der Verwaltung unter einem Dach Planung und Realisierung des Verkehrskonzeptes Innenstadt Eppingen Sanierung lte Post am Marktplatz Neugestaltung Brettener Straße, Bahnhofstraße und Ludwigsplatz Baubeschluss Neugestaltung Leiergasse und Seitengassen Bebauungsplanverfahren und Variantenuntersuchung für das Parkhaus Süßmosterei Einweihung Kaufland-Markt, usweisung Sondergebiet für Lidl-Markt, Investoren-uswahlverfahren für die Süßmosterei Kinderbetreuung Umbau und Sanierung Gebäudekomplex Ludwig-Zorn- Straße 14 und 16 zum Haus der Musik und für das Kindernest Umbau und Sanierung des Gebäudes Kaiserstraße 1 zur Einrichtung einer Kindertagesstätte 20 Jahre städtischer Kindergarten Kleingartach und Richen Erweiterung des Elsenzer Kindergartens für die Kleinkindbetreuung

5 Neubau eines Kinderhauses am Südring in Eppingen Schulentwicklung 40 Jahre Realschule Eppingen 50 Jahre Burgbergschule Richen und undschule Mühlbach, 25 Jahre undschule delshofen Weiterentwicklung der Hellbergschule als Gemeinschaftsschule Freiwillige Feuerwehr Beschaffung einer neuen Drehleiter, eines Staffellöschfahrzeuges und MTW für die bteilung Richen und eines Einsatzleitwagens für die bt. Eppingen Einrichtung von Räumlichkeiten als Geräteräume im ehemaligen Jugendzentrum in der Kaiserstraße in Jahre Feuerwehr delshofen, Elsenz und Mühlbach Verwaltung Wahl von Peter Thalmann zum Baubürgermeister 10-jähriges Bestehen der Stadtentwässerung SEE ündung des Eigenbetriebs EEE für die städtischen Photovoltaikanlagen (seit 2014 EVE Energie und Verkehr Eppingen) Einführung der gesplitteten bwassergebühr Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechtes (NKHR) offensive Planung zur ündung der Stadtwerke Eppingen ündung der Integrations- und Seniorenstelle Eppingen ISE und Durchführung Demenzjahr Durchführung von Bürgerversammlungen Besondere Veranstaltungen Informationsfahrt des Gemeinderats nach Brüssel 8. Eppinger Heimattage vom 15. bis 21. Juli 2010 Besuch einer Delegation aus Eppingen in Zichron-Yaakov /Israel im Mai 2011 Veranstaltung des Regionaltages Pro Region am in Eppingen Besuch in Szigetvár im Juni 2012 anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft Festakt 30 Jahre Städtepartnerschaft Eppingen-Epping am 28. Oktober 2012 Eppinger Gewerbeschau in der Innenstadt (pril 2013) Besuch des Gemeinderats in Dresden und der Patenstadt Dohna vom 9. bis 12. Mai jähriges Ortsjubiläum Kleingartach (Feier von Juli 2013) Oberbürgermeister Holaschke dankte den sechs ausscheidenden Stadträten für ihre ehrenamtliche rbeit und überreichte eine Erinnerungsmedaille der Stadt Eppingen sowie die Entlassungsurkunde aus dem Gemeinderat. Verpflichtung des neu gewählten Gemeinderats Eppingen ugust 2014 Lang, Michael Mairhofer, Herbert Meixner, Carmen Probst, Bernd Rothmeier, Klaus Scherer, Giselbert Seitz, nton Varga, Melanie Veith, Günther Weigel und Peter Wieser. Neu in den Gemeinderat gewählt wurden Rainer ntritter, Steffen Gomer, nna Mairhofer, Stefanie Rudolph, Markus Rupp und Gunter Seitz. uf die Einwohnergröße von Eppingen entfallen 26 Ratsmitglieder. Durch ein Überhangmandat erhöht sich diese Zahl auf 27 wie schon in der vorausgegangenen mtsperiode. Die CDU-Fraktion umfasst zehn, die SPD-Fraktion acht, die FBW-Fraktion sechs und die Fraktion B90/Die ünen drei Stadträte. Dem emium gehören sechs Frauen und 21 Männer an. Das Ergebnis der Gemeinderatswahl wurde am 6. Juni öffentlich bekannt gemacht. Das Regierungspräsidium als Rechtsaufsichtsbehörde hat sie am 27. Juni für rechtsgültig erklärt. Bei seiner Einführung betonte Oberbürgermeister Holaschke, dass die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt den Gewählten das höchste Ehrenamt übertragen haben, das die Gemeindeverfassung kennt. Er wünschte sich, dass die alten und neuen Stadträte sich zu einem guten Ganzen zusammenfügen. Sie stehen in Ihrem mt in einem ständigen Spannungsfeld zwischen den Wünschen und Vorstellungen des einzelnen Bürgers und dem Gesamtwohl der Stadt, so der Oberbürgermeister. Dies sorgfältig und gerecht abzuwägen, sei eine schwere, ja manchmal kaum lösbare ufgabe. Holaschke wünschte den Stadträten Freude an der rbeit in diesem kommunalen emium und ein kollegiales Miteinander und sicherte diese Fairness auch von Seiten der Verwaltung zu. Foto 5 cm hoch Wahl der drei ehrenamtlichen Stellvertreter des Oberbürgermeisters uf Vorschlag der Fraktionen wählte der Gemeinderat Stadtrat Herbert Meixner (CDU-Fraktion) zum ersten Stellvertreter, Hartmut Kächele (SPD-Fraktion) zum zweiten Stellvertreter und Jörg Haueisen von der FBW-Fraktion zum dritten ehrenamtlichen Stellvertreter des Oberbürgermeisters. Oberbürgermeister Klaus Holaschke hieß den Gemeinderat, insbesondere die neu gewählten Stadträte, zur ersten Sitzung in der Legislaturperiode 2014 bis 2019 am 29. Juli im Bürgersaal herzlich willkommen. Stellvertretend für alle Stadträte verlas er die Verpflichtungsformel: Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten. Insbesondere gelobe ich, die Rechte der Gemeinde gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl und das ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern. nschließend verpflichtete Holaschke die Stadträte einzeln per Handschlag auf ihr mt. Die mtszeit des alten Gemeinderats endete am 31. Mai. In das emium wurden wiedergewählt: Reiner Bucher, Michael Diehlmann, Friedhelm Ebert, Dieter äßle, Jörg Haueisen, Georg Heitlinger, Brigitte Hilker, Reinhard Ihle, Hartmut Kächele, Reinhard Keller, Margarete Foto 4,5 hoch Von links Bürgermeister Peter Thalmann, Herbert Meixner, Oberbürgermeister Klaus Holaschke, Hartmut Kächele und Jörg Haueisen

6 15. ugust 2014 Bestellung der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder der beschließenden usschüsse Im e der Einigung stimmte der Gemeinderat einstimmig der Besetzung der beschließenden usschüsse wie folgt zu: Verwaltungsausschuss: Margarete Lang, Klaus Scherer, nton Varga, Markus Rupp, Melanie Veith (alle CDU), Günther Weigel, Reinhard Ihle, Gunter Seitz, Stefanie Rudolph (SPD), Bernd Rothmeier, Rainer ntritter, Steffen Gomer (FBW), Peter Wieser und nna Mairhofer (üne). Technischer usschuss und Betriebsausschuss Stadtentwässerung : Reiner Bucher, Michael Diehlmann, Reinhard Keller, Herbert Meixner, Carmen Probst (CDU), Hartmut Kächele, Michael Mairhofer, Dieter äßle, Giselbert Seitz (SPD), Friedhelm Ebert, Georg Heitlinger, Jörg Haueisen (FBW), Peter Wieser und Brigitte Hilker (üne). Umlegungsausschuss: Reiner Bucher, Carmen Probst, Reinhard Keller, Markus Rupp (CDU), Stefanie Rudolph, Gunter Seitz, Reinhard Ihle (SPD), Georg Heitlinger, Friedhelm Ebert (FBW) und Peter Wieser (üne). Vertreter der Stadt Eppingen im Gemeinsamen usschuss der Verwaltungsgemeinschaft Eppingen-Gemmingen-Ittlingen: Klaus Scherer und Herbert Meixner für die CDU, Hartmut Kächele (SPD), Jörg Haueisen (FBW) und Peter Wieser (üne) Vertreter der Stadt Eppingen im Kulturbeirat der Verwaltungsgemeinschaft Eppingen-Gemmingen-Ittlingen: Margarete Lang (CDU), Stefanie Rudolph (SPD), Rainer ntritter (FBW), Brigitte Hilker (üne), chim Herrmann als sachkundiger Einwohner sowie Oberbürgermeister Klaus Holaschke und ein Vertreter der bteilung Bildung & Kultur Vertreter der Stadt Eppingen im Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Oberes Elsenztal : Michael Diehlmann und nton Varga (CDU), Michael Mairhofer und Dieter äßle (SPD), Rainer ntritter (FBW) und nna Mairhofer (üne) Verbandsversammlung bwasserzweckverband Leintal : Vertreter der Stadt Eppingen ist der Oberbürgermeister kraft mtes, sein Vertreter der Ortsvorsteher des Stadtteils Kleingartach. Verbandsversammlung Zweckverband bwasserbeseitigung Oberes Elsenztal Vertreter der Stadt Eppingen ist der Oberbürgermeister kraft mtes, sein Vertreter der Ortsvorsteher des Stadtteils Richen. Kernstadtausschuss Der Gemeinderat hat per Beschluss vom 26. März 2002 einen beratenden usschuss für wichtige ngelegenheiten der Kernstadt Eppingen gebildet. Der Kernstadt-usschuss ist zu wichtigen, den Stadtteil Eppingen betreffenden ngelegenheiten zu hören. Dem usschuss gehören unter Vorsitz des Oberbürgermeisters die 14 Stadträte der Kernstadt an. Stadt erschließt Wohnbaugrundstücke im Stadtteil delshofen Eppingen 6 Mit dem Beschluss des Gemeinderates in der Sitzung am 28. Juli können 16 neue Wohnbaugrundstücke erschlossen werden. In der Diskussion hat sich das emium dafür entschieden, für die Gebietsentwässerung ist ein modifiziertes Mischsystem herzustellen, bei dem das nicht behandlungsbedürftige Niederschlagswasser der Dachflächen und des Hinterlandes in einem separaten Kanal erfasst und abgeleitet werden. Die Kosten der Erschließung sind mit Euro veranlagt. Nachdem die Entwässerung des ußengebietes bislang nicht vorgesehen waren, ergeben sich für diese technische npassung außerplanmäßige Kosten von Euro. Darüber hinaus hat die aktualisierte Kostenberechnung Mehrkosten von Euro ermittelt. Dazu kommen weitere usgaben für die Herstellung des modifizierten bwassersystems in Höhe von Euro. uch hier waren außerplanmäßige usgaben zu genehmigen. Die berechneten Mehrausgaben von Euro ergeben sich aus den allgemeinen Preissteigerungen im Tiefbau von rund 20 Prozent in den zurückliegenden neun Monaten. Umbau und Sanierung der Leiergasse genehmigt Nachdem der Gemeinderat am 28. Juli den Baubeschluss gefasst hat, können die Baurbeiten für die Eppinger Leiergasse ausgeschrieben werden. Zuvor wird die historische Stadtmauer saniert und standsicher gemacht. Nach intensiven Beratungen mit den nwohnern und im Technischen usschuss stellte das Stuttgarter Stadtplanungsbüro Wick und Partner die Planungen zur Sanierung und Neugestaltung der Leiergasse in der letzten rbeitssitzung des alten emiums vor. Entsprechend den wesentlichen Forderungen hat diese Konzeption die Minimierung des Fremdverkehrs zum Ziel, ohne dabei die Erreichbarkeit für die nlieger zu verschlechtern. Für den Straßenbelag hat das emium dem Gemeinderat für die Leiergasse eine Mischfläche aus sphalt und Pflastersteinen und für die Seitengassen einen Vollpflasterbelag beschlossen. Diskutiert wurde auch eine vollflächige Pflasterung in anit, die aber keine Mehrheit gefunden hat. Bevor es an die Straßenbauarbeiten geht, sind weitreichende Baumaßnahmen im Untergrund erforderlich. Für den Kanal hat der Göppinger Ingenieur Wolfgang Bürkle ein ökologisch orientiertes Konzept mit einem modifizierten Mischsystem ausgearbeitet. Hierfür stehen rund Quadratmeter an potenziellen Dachflächen zur Verfügung, die das Regenwasser nicht mehr über die Kläranlage ableiten, sondern direkt in die angrenzende Elsenz einleiten können. uch im Hinblick auf das ünprojekt in 2021 sind für diese Regenwässer interessante Lösungen vorstellbar. In der Kostenberechnung sind Euro für die Leiergasse und Euro für die Seitengassen angesetzt. Bei den Tiefbauarbeiten sind es weitere Euro und für die Sanierung der historischen Stadtmauer sind weitere Euro vorgesehen. Schülerverpflegung in der Eppinger Kernstadt Künftig soll das ngebot in der Eppinger Mensa deutlich ausgeweitet werden. Neben der Verlängerung der Öffnungszeiten soll auch das ngebot über die reine Mittagsverpflegung hinaus deutlich erweitert werden. Zudem soll die Mensa künftig durch einen Caterer mit eigenem Personal geführt werden. Die öffentliche usschreibung hierzu kann noch in diesem Monat erfolgen. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, wird die usschreibung grundsätzlich auch für alternative Verpflegungssysteme geöffnet. Bis zur Vergabe der Schülerverpflegung wird die Firma Dikta aus Schwaigern die Mensa im Schulzentrum mit einer vollwertigen und ausgewogenen Mittagsverpflegung beliefern. Beliefert wird ebenfalls die undschule im Rot, wenn ab dem neuen Schuljahr die außerschulische Betreuung angelaufen ist. Hier sind zunächst acht Kinder für die Mittagsverpflegung angemeldet. Wie in der Eppinger Mensa sind auch hier 3,25 Euro je Mittagessen zu bezahlen. Dabei subventioniert die Stadt jedes Essen mit 50 Cent.

7 107 neue Parkplätze am Berliner Ring nfang September beginnen die Bauarbeiten, nachdem der Gemeinderat am 28. Juli die Firma Klaus Reimold GmbH damit beauftragt hat. Der Parkplatz soll bis zum Jahresende fertiggestellt sein, damit stehen gegenüber der Realschule 97 neue Parkplätze für Personenkraftwagen und zehn neue Stellflächen für Krafträdern auf dem Schulhügel wo sich auch die Eppinger Veranstaltungshallen befinden zur Verfügung. ls Neuheit in Eppingen wird hier ein Unterflur-Sammelsystem für Recycling-Wertstoffe hergestellt. Damit verschwinden die üblichen Sammelcontainer aus dem offenen Blickfeld in den Untergrund. Sieben Firmen haben die usschreibung für diese Baumaßnahme angefordert. Zum Submissionstermin am 9. Juli lagen fünf ngebote vor. Dabei konnte die Gemminger Firma bei einem ngebotspreis von ,30 Euro einschließlich Mehrwertsteuer den Wettbewerb für sich entscheiden. Im Preis ist auch die Herstellung des Unterflur-Sammelsystems für Wertstoffe enthalten. Energie- und Verkehrsbetriebe Eppingen ohne Betriebsausschuss Die Geschäftsführung des neuen städtischen Eigenbetriebes wird weitgehend in der Hand des Gemeinderates bleiben. Insbesondere aus ünden der Transparenz und der veränderten Sitze in den beschließenden usschüssen war dem Gemeinderat diese Konstellation zumindest in der nfangsphase des Bindeglieds zu den Stadtwerken Eppingen wichtig. Entsprechend dem Beschluss am 28. Juli übernimmt der Gemeinderat die Kompetenzen wie sie in der Hauptsatzung der Stadt dem Betriebsausschuss des städtischen Eigenbetriebes Stadtentwässerung Eppingen zugeordnet sind. Demnach laufen beispielsweise Baubeschlüsse ab Euro, Vergaben ab Euro oder die Zustimmung zu Mehrausgaben ab Euro über den Verhandlungstisch des Gemeinderats. Die Kompetenzen des Oberbürgermeisters und der Betriebsleitung entsprechen unverändert den Vorgaben der städtischen Hauptsatzung. Die Hauptsatzung steht auf der Website der Stadt Eppingen, Innenausbau am Eppinger Bahnhof ist angelaufen Zur Sanierung des Eppinger Bahnhofgebäudes hat der Gemeinderat am 28. Juli die Firma Scholl aus Gemmrigheim mit den Trockenbauarbeiten beauftragt. usgeschrieben waren die Innendämmung der Sandsteinaußenwände mit einer Fläche von 840 Quadratmetern sowie die baurechtlich geforderten F30 Decken in Gipskarton mit rund 960 Quadratmetern. Weitere uftragsbestandteile sind die Herstellung von Ständerwänden zur inneren Raumaufteilung mit 120 Quadratmetern und 500 Quadratmeter Innenputz. ngefordert wurden die usschreibungsunterlagen von acht Firmen. Zum Submissionstermin am 17. Juli lag ein ngebot mit ,93 Euro für diese rbeiten vor. In der gleichen Sitzung wurde die Firma Treftz aus Wüstenrot mit der Herstellung der Holzfenster beauftragt. Hier umfasste die usschreibung alle Fenster und Türen sowie Brandschutzinnentüren im Ost- und Westturm. uch hier haben acht Firmen die usschreibungsunterlagen angefordert. Zum Submissionstermin am 22. Juli lagen vier ngebote vor. Mit ,41 Euro legte die Firma Treftz das wirtschaft- Eppingen ugust 2014 lichste ngebot vor. Die Fenster werden dreifach verglast ausgeführt. Die usschreibung für die Metallfensterarbeiten wurde aufgehoben, nachdem zum Submissionstermin kein ngebot vorlag. Der Gemeinderat hat die Verwaltung damit beauftragt, für diese rbeiten eine beschränkte usschreibung durchzuführen. mtliche Mitteilungen 4. Änderung der 3. Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplans der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Eppingen Gemmingen Ittlingen Öffentliche Bekanntmachung des Feststellungsbeschlusses und der Genehmigung des Flächennutzungsplans durch das Regierungspräsidium Stuttgart en eines Schreibfehlers in der öffentlichen Bekanntmachung vom 31. Juli 2014 (mtsblatt Gemmingen) bzw. vom (Stadtanzeiger Eppingen und Mitteilungsblatt Ittlingen) erfolgt hiermit die erneute Bekanntmachung des Feststellungsbeschlusses sowie der Genehmigung der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes durch das Regierungspräsidium Stuttgart. In seiner öffentlichen Sitzung am 02. pril 2014 hat der Gemeinsame usschuss der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Eppingen Gemmingen Ittlingen die 4. Änderung der 3. Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplanes beschlossen (festgestellt). Das Regierungspräsidium Stuttgart hat die 4. Änderung des Flächennutzungsplans der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Eppingen Gemmingen Ittlingen in der Fassung vom mit Bescheid vom , Z.: / Eppingen genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gem. 6 (5) Baugesetzbuch (BauGB) bekannt gemacht. Die genaue Lage und der Umfang des Geltungsgebiets sind dem nachfolgend abgedruckten Übersichtsplan zu entnehmen. Mit dieser Bekanntmachung wird die 4. Änderung der 3. Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplans der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Eppingen-Gemmingen-Ittlingen gemäß 6 bs. 5 BauGB wirksam. Jeder kann den Flächenutzungsplan und die dazugehörige Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung von diesem Tage ab im Rathaus in Eppingen, Marktplatz 1, 3 bzw.5, im Rathaus in Gemmingen, Hausener Straße 1 und im Rathaus in Ittlingen, Hauptstraße 101 während der Dienststunden einsehen und über den Inhalt uskunft verlangen. Hinweis gemäß 215 BauGB: Unbeachtlich werden 1. eine nach 214 bs. 1 Satz 1 Nr.1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften. 2. eine unter Berücksichtigung des 214 bs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 bs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des bwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplans schriftlich gegenüber der Verwaltungsgemeinschaft Eppingen-Gemmingen-Ittlingen unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind.

8 16 Gast 18 Tkst 15 GFHW Btrg Btrg Gar Pl Lagg Gar GFGI WGhs 3 GFGI 1 1 Gths Btrg Ust Schu Btrg GFV Btrg U / S Bach U Geh 15. ugust 2014 Nach 4 bs. 4 und bs. 5 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg gilt der Flächennutzungsplan sofern er unter der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung ergangenen Bestimmungen zustande gekommen ist ein Jahr nach dieser Bekanntmachung als von nfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung dieser 4. Änderung des Flächennutzungsplans verletzt worden sind, 2. der Vorsitzende der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft dem Beschluss nach 43 Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Verwaltungsgemeinschaft Eppingen Gemmingen Ittlingen unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Holaschke Vorsitzender der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Eppingen 8 Bekanntmachung einer öffentlichen usschreibung nach VOB Bauvorhaben: Spielplatz Baugebiet Vogelsgrund in Eppingen a) Name, nschrift des uftraggebers (Telefon usw.): oße Kreisstadt Eppingen, bt. Tiefbau & ünplanung, Marktplatz 5, Eppingen Tel , Fax: 07262/ b) Vergabeverfahren: Öffentliche usschreibung c) rt des uftrags: Landschaftsbauarbeiten d) Ort der usführung: Eppingen, BG Vogelsgrund II e) rt und Umfang der Leistung: Oberbodenabtrag und Wiedereinbau, ca. 410 m³ Baugrubenaushub ca. 40 m³ Drainleitungen ca. 155 m Schottertragschicht ca. 120 m³ Tiefbordsteine Beton ca. 320 m Betonsickerpflaster ca. 40 m² Wassergebundene edecke ca. 325 m² Fallschutzbelag Sand ca. 50 m³ Fallschutzbelag Holzhackschnitzel ca. 145 m³ Betonfertigteile ca. 12 St. Spielgeräte ca. 6 St. Maschendrahtzaun ca. 110 m Rasenflächen ca m² Pflanzflächen ca. 300 m² Hochstammbäume ca. 11 St M 1: Carl-Benz-Strasse 29982/ /1 16 Lagg Lagg Gast Wirtg Wirtg /2 Tkst 15 Ghs GFHW Ghs 29683/ Wkst lbert-einstein-strasse Btrg Wkst GV Fläschlesbach Gar Btrg Pl Lagg Wa / /2 GFGI Heilbronner Strasse Gar 29985/1 GFGI WGhs / Galgenberg / Gths Btrg Ust Btrg GFV 29136/3 Lagg Lagg Btrg U Heilbronner Strasse S Bach U Geh / Winterhalde Winterh8lde Geltungsbereich der Flächennutzungsplanänderung / / Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Eppingen - Gemmingen - Ittlingen Gemeinsamer Flächennutzungsplan Änderung der 3. Gesamtfortschreibung / / / Langenberg / Schu / / ufstellungsbeschluss bgrenzung des Geltungsbereichs Stand M 1: /1 Netzwerk für Planung und Kommunikation 10326/ Dipl.-Ing. Thomas Sippel Freier Stadtplaner BD, SRL Freier Landschaftsarchitekt Ostendstraße Stuttgart fon (0711) fax (0711) info@sippel-netzwerk.de 10323/

9 f) rt und Umfang der einzelnen Lose: keine Losvergabe g) Zweck der baulichen nlage des uftrages: Spielplatz h) Frist für die usführung: Baubeginn: nfang Oktober 2014 Fertigstellung Mitte Dezember 2014 bzw. Pflanzund Rasenarbeiten bis Ende pril 2015 i) Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen angefordert/eingesehen werden können: Die Vergabeunterlagen können mit ngabe der usschreibungsnummer (siehe oben rechts) nach Erteilen einer Lastschrifteinzugsermächtigung keine Schecks beim Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH, Postfach , Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ , angefordert werden. Das Entgelt wird nicht erstattet. Zusätzlich stehen die Unterlagen nach bschluss einer gebührenpfl. Zugangsvereinbarung im ausschreibungs-abc unter zur kostenl. nsicht und zum Download zum reduzierten Preis zur Verfügung. j) Entschädigung für Verdingungsunterlagen: 31,38 Euro, lternativ auf CD: 22,19 Euro (incl. MWSt) k) blauf der Frist für die Einreichung der ngebote: siehe o) l) nschrift, an die die ngebote zu richten sind: oße Kreisstadt Eppingen bt. Tiefbau & ünplanung, Marktplatz 5, Eppingen, Zimmer 008 m) Sprache, in der die ngebote abgefasst sein müssen: Deutsch n) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und/oder ihre Bevollmächtigten o) Datum, Uhrzeit und Ort der Eröffnung der ngebote: Mittwoch, den , Uhr Ort: Rathaus Eppingen, Marktplatz 5, Eppingen, Zimmer 008, p) Sicherheiten: keine q) Zahlungsbedingungen: Nach 16 VOB/B und den Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen r) Rechtsform für Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter s) Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters: nach KEV (B) Nr. 3 t) blauf der Zuschlags- und Bindefrist: u) Nichtzulassung von Änderungsvorschlägen oder Nebenangeboten: keine Nebenangebote zugelassen v) Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße ist: Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstraße 21, Stuttgart w) Verpflichtungserklärung Mindestlohn nach 4 und 5 LTMG mit Vordruck KEV ngerg Mindestlohn oße Kreisstadt Eppingen Thalmann, Bürgermeister Bekanntmachung einer öffentlichen usschreibung nach VOB Bauvorhaben: Kanalsanierung 2014 in geschlossener Bauweise a) Name, nschrift des uftraggebers (Telefon usw.): oße Kreisstadt Eppingen, Eigenbetrieb Stadtentwässerung, Marktplatz 5, Eppingen Tel , Fax: 07262/ b) Vergabeverfahren: Öffentliche usschreibung c) rt des uftrags: Kanalsanierung in geschlossener Bauweise d) Ort der usführung: Eppingen und Stadtteile e) rt und Umfang der Leistung: Teil 1 Inliner: 310 m Inliner DN 300 bis DN 400 Eppingen ugust Stck Hausanschlüsse Teil 2 Teilliner, Roboter, Sideliner, Hand: Teilliner 100 Stck DN 150 bis DN 600 Roboter 190 Stck Hausanschlüsse DN 200 bis DN 1000 Roboter 25 Stck Hausanschlüsse verschließen DN 250 bis DN 400 Roboter 63 Stck Muffen/Querrisse DN 250 bis DN 600 und DN 400/600 Sideliner 8 Stck DN DN 300 QuickLock BIG Manschetten 14 Stck DN 1200 bis DN 1400 Hand 15 Stck Bauwerksanschlüsse und Gerinne f) rt und Umfang der einzelnen Lose: keine losweise Vergabe g) Zweck der baulichen nlage des uftrages: Kanalsanierung h) Frist für die usführung: Baubeginn: Oktober 2014 Fertigstellung pril 2015 i) Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen angefordert/ eingesehen werden können: Die Vergabeunterlagen können mit ngabe der usschreibungsnummer (siehe oben rechts) nach Erteilen einer Lastschrifteinzugsermächtigung keine Schecks beim Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH, Postfach , Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ , vergabeunterlagen@staatsanzeiger.de angefordert werden. Das Entgelt wird nicht erstattet. Zusätzlich stehen die Unterlagen nach bschluss einer gebührenpfl. Zugangsvereinbarung im ausschreibungs-abc unter zur kostenl. nsicht und zum Download zum reduzierten Preis zur Verfügung. j) Entschädigung für Verdingungsunterlagen: 33,86 Euro, lternativ auf CD 22,19 Euro k) blauf der Frist für die Einreichung der ngebote: siehe o) l) nschrift, an die die ngebote zu richten sind: oße Kreisstadt Eppingen, Eigenbetrieb Stadtentwässerung Eppingen, Marktplatz 5, Eppingen, Zimmer 008 m) Sprache, in der die ngebote abgefasst sein müssen: Deutsch n) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und/oder ihre Bevollmächtigten o) Datum, Uhrzeit und Ort der Eröffnung der ngebote: Mittwoch, den , Uhr Ort: Rathaus Eppingen, Marktplatz 5, Eppingen, Zimmer 008, p) Sicherheiten: für Vertragserfüllung 5 v. H. der uftragssumme, für Mängelansprüche 3 v. H. brechnungssumme q) Zahlungsbedingungen: Nach 16 VOB/B und den Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen r) Rechtsform für Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter s) Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters: nach KEV (B) Nr. 3 t) blauf der Zuschlags- und Bindefrist: u) Nichtzulassung von Änderungsvorschlägen oder Nebenangeboten: Nebenangebote sind zugelassen v) Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße ist: Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstraße 21, Stuttgart w) Verpflichtungserklärung: Mindestlohn nach 4 und 5 LTMG mit Vordruck KEV ngerg Mindestlohn Stadtentwässerung Eppingen Thalmann, Technischer Betriebsleiter

10 15. ugust 2014 Verwaltungsstellen Verwaltungsstelle delshofen m Dienstag, 19.8., bleibt die Verwaltungsstelle wegen Urlaubsvertretung geschlossen. Dorffest m 6./7. September findet das 14. Dorffest statt. Es soll wieder eine Künstlerausstellung (kein Verkauf) von ortsansässigen Künstlern geboten werden. lle Künstler, die sich angesprochen fühlen und sich gerne an der usstellung beteiligen würden, können sich mit der Verwaltungsstelle delshofen in Verbindung setzen. ufruf zum Megakicker-Turnier Für das Megakicker-Turnier am Dorffest, Sonntag, 7.9., suchen wir bis zu sechs Mannschaften. Die Mannschaft sollte aus sechs Personen bestehen. Interessierte können sich in der Verwaltungsstelle delshofen anmelden, gerne auch per Verwaltungsstelle.delshofen@eppingen.de. Verwaltungsstelle Kleingartach Neuer Mitarbeiter im Kleingartacher Bauhof Mit Lothar Doster haben wir im örtlichen Bauhof die frei gewordene Stelle wieder besetzen können. Nachdem unser bisheriger Mitarbeiter Wolfgang Bott in den Zentralbauhof wechselte, konnte mit Lothar Doster ein engagierter Mitarbeiter gewonnen werden. Er wird zusammen mit Rolf Bender die in Kleingartach anfallenden Bauhofarbeiten sowie die Hausmeistertätigkeiten in allen städtischen Gebäuden übernehmen. Wir wünschen Lothar Doster einen guten Start an seinem neuen rbeitsplatz. Friedhelm Ebert, Ortsvorsteher Fundsache Es wurde ein Mountainbike gefunden. Der Besitzer möchte sich bitte mit uns in Verbindung setzen. Die dichtende Weinbergmauer Weinbergstützmauern aus Naturstein sind bedeutsame historische Elemente unserer Kulturlandschaft und zugleich geschätzte Biotope. Durch die zunehme Mechanisierung und einhergehende rbeitserleichterung in der Rebbewirtschaftung werden diese Kulturgüter und Lebensräume immer seltener. ktuell wird durch eine Steilhangsicherung im Gewann Bannholz unterhalb der ussichtsplattform in Eppingen- Kleingartach, die Möglichkeit geschaffen eine solche Stützmauer wieder zu errichten. Durch die Maßnahme soll verhindert werden, dass loser braum des alten Steinbruchs auf den darunter liegenden Weinbergweg rieselt. Hierfür werden sowohl neuer Mühlbacher Schilfsandstein in Trockenbauweise gesetzt sowie auch historische gelbe Sandsteine des Stromberg-Heuchelberggebiets. Eppingen 10 Diese antiken Steine werden nach Vorschlag aus dem Kleingartacher Ortschaftsrat mit Textzeilen verschiedener Weingedichte und bekannter Sprüche versehen. So entsteht nicht nur eine neue Wohnung für Tiere und Pflanzen, sondern auch ein kultureller Reiz für jeden Wanderer, der an diesem 30 Meter langen Sandsteinspruchband vorbeigeht und verweilen kann. uf dem Foto sieht man Steinmetzmeister Daniel Reimold beim Herausarbeiten der Gedichtszeilen. Die städtische Maßnahme ist ein Projekt des Naturpark Stromberg-Heuchelberg und wird durch das Regierungspräsidium Tübingen mit einem Zuschuss gefördert. Verwaltungsstelle Mühlbach Kesslerweg wurde erneuert uf eine Länge von ca. 500 Metern wurde einer unserer ältesten landwirtschaftlichen Betonwege erneuert: der Kesslerweg. Er führt von der Kreisstraße nach Eppingen vorbei am ussiedlerhof der Familie Schühle und dann auch nach links im alten Eppinger nach Eppingen. Die Bauarbeiten wurden sehr zügig gleich nach der Ernte aufgenommen und die Restarbeiten mit den Banketten werden noch diese Woche erfolgen. Die Kosten für diese Maßnahme, die ganz im Finanzierungsrahmen liegen, betragen Euro. Damit steht wieder ein sehr schönes und großes Teilstück für die Landwirtschaft und das Radwegenetz zur Verfügung. Künstlerisch gestaltete Pfähle am Rathausplatz und Park aufgestellt Foto Foto von links: Hartmut Sprißler, Ortsvorsteher Frieder Fundis, Traude Sprißler und Zimmermeister Björn Bürger mit drei fleißigen Helfern Die Schüler unserer undschule und Kinder des Kindergartens haben zusammen etwa 60 Pfähle bemalt und künstlerisch gestaltet. Viel Energie und Zeit haben sie in diese ktion investiert, die aus nlass des zehnjährigen Firmenjubiläums der Zimmerei Bürger im Mai dieses Jahres von Björn und Ria Bürger initiiert worden war. Sogar eine Jury mit den Lehrern

11 der Kunst G der undschule, Traude Sprißler, Hartmut Sprißler und Ortsvorsteher Frieder Fundis wurde gebildet, um den tollen Leistungen der Kinder gerecht zu werden. Jetzt wurden im Bereich des Rathausplatzes vor dem Schwimmbad und um die Schule herum im Park insgesamt 30 dieser Kunstwerke aufgestellt und können bewundert werden. Es wäre natürlich schön, wenn sie auch etwas pfleglich und sorgsam behandelt würden, damit sie lange halten. Einige weitere Pfähle werden in der nächsten Zeit beim Kindergarten noch folgen. Es war eine sehr sinnvolle und lobenswerte ktion. Verwaltungsstelle Richen Geänderte Öffnungszeiten en Urlaubs ist die Verwaltungsstelle Richen bis 1. September dienstags und donnerstags, von 8.00 bis Uhr, geöffnet. m Donnerstag, dem 28. ugust, ist die Verwaltungsstelle nicht vormittags, sondern nachmittags, von bis Uhr, geöffnet. Bitte wenden Sie sich an den anderen Tagen in dringenden Fällen an das Bürgermeisteramt Eppingen, Tel Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag en der Sommerpause des Stadtanzeigers gratulieren wir nachträglich zum Geburtstag 8.8. Charlotte Monninger, Eppingen, Ludwig- Zorn-Straße 93 Jahre Olga Nickel, Eppingen, Richard-Wagner- Straße 77 Jahre Christa Fischer, Eppingen, Waldstraße 71 Jahre Hildegard Kercher, Kleingartach, Lembergerweg 79 Jahre Elisabeth Visconti, Mühlbach, Spenglerstraße 85 Jahre 9.8. Gertrud Sedlag, Eppingen, Waldstraße 82 Jahre Waltraud Lehmann, Elsenz, Sperbel- gartenstraße 75 Jahre Valentina Gerliz, Eppingen, Südring 75 Jahre Elisabeth Eberling, delshofen, Narzissen- straße 77 Jahre Werner Both, Elsenz, Eppinger Straße 73 Jahre Hubert Hahn, Eppingen, Kettengasse 83 Jahre Renate Reinsch, Eppingen, Ludwig- Zorn-Straße 82 Jahre Elsa Schwarz, Eppingen, Kettengasse 81 Jahre Karl Ehrenberger, Eppingen, Vogels- bergstraße 71 Jahre Heidemarie Kurt, Eppingen, Gänsgartenweg 70 Jahre Maria Giovane, Eppingen, Scheuerlesstr. 88 Jahre Heinz Knopp, Eppingen, Beethovenstraße 70 Jahre Irene Edelmann, Eppingen, Eichgasse 82 Jahre Günter Bock, delshofen, Hilsbacher Str. 70 Jahre Rosa Pfeil, Mühlbach, Hauptstraße 80 Jahre Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Dorothea Hofmann, Eppingen, Katharinen- straße 89 Jahre Berta Hausch, Eppingen, Danziger Straße 77 Jahre Renate Schwab, Kleingartach, Kraichgaustr. 72 Jahre Eppingen ugust Walentina Henze, Eppingen, lte Lehm- grube 77 Jahre Rosemarie Müller, Eppingen, Eichen- dorffstraße 71 Jahre Helene Holtz, Mühlbach, Hauptstraße 83 Jahre Valeria Krell, Eppingen, Brettener Straße 79 Jahre nna Ronto, Eppingen, Vogelsbergstraße 73 Jahre Horst Kaiser, Eppingen, Nansenstraße 80 Jahre lexander Joo-ail, Eppingen, Vierordtstr. 79 Jahre Maria Condecas Vargas, Eppingen, lte Lehmgrube 72 Jahre Milia Sansour, Elsenz, Freudenhälde 85 Jahre Heinz Hockenberger, Elsenz, Rohrbacher Straße 80 Jahre Maria Dettling, Mühlbach, Georg-Schlatter- Straße 77 Jahre lexander Margert, Eppingen, Brettener Str. 81 Jahre Peter Blaschek, Eppingen, Gleiwitzer Str. 78 Jahre Rosemarie Ehrhardt, delshofen, Wartberg- straße 73 Jahre Sonstige Nachrichten Landratsamt Heilbronn Tagesmütter/Tagesväter gesucht Der Fachdienst Kindertagesbetreuung sucht engagierte Tagesmütter oder Tagesväter, die Freude an der rbeit mit Kindern haben und zuverlässig und belastbar sind. Sie sollten in der Tätigkeit als Tagesmutter/-vater eine langfristige ufgabe sehen und sich vorstellen können, auf selbstständiger Basis zu arbeiten. Die Bereitschaft, sich durch Fortbildungen weiter zu qualifizieren und zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern, sollte ebenfalls mitgebracht werden. Interessierte sind zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Kindertagesbetreuung eingeladen am Dienstag, 9. September, von 9 bis 11 Uhr im Landratsamt Heilbronn, Lerchenstraße 40, Raum U22. nmeldungen unter Tel / oder per Nadine.Waechter@landratsamt-heilbronn.de. gentur für rbeit Heilbronn Berufsinformationszentrum einen Tag geschlossen Das Berufsinformationszentrum (BiZ) der gentur für rbeit Heilbronn ist am Freitag, 22. ugust, wegen eines Umzuges geschlossen. Nachdem das BiZ aufgrund von Bauarbeiten seit Februar im zweiten Obergeschoss der rbeitsagentur untergebracht war, zieht es wieder in seine angestammten Räumlichkeiten in das Erdgeschoss zurück. b Montag, den 25. ugust, ist das BiZ mit einem erweiterten Medien- und Dienstleistungsangebot für die Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. usschreibung der Programme der städtebaulichen Erneuerung 2015 gestartet Städte und Gemeinden können bis 31. Oktober nträge stellen Staatssekretär Ingo Rust hat den Startschuss für die usschreibung der Programme der städtebaulichen Erneuerung für das Jahr 2015 gegeben: Städte und Gemeinden können ab sofort

12 15. ugust 2014 Eppingen 12 wieder nträge für das kommende Jahr stellen, sagte Rust zum usschreibungsbeginn. Das Bewilligungsvolumen für das Jahresprogramm 2015 wird erst im Rahmen der Beratungen des Bundes- und Landeshaushalts 2015 festgelegt. Im Jahr 2014 haben Bund und Land insgesamt 202 Millionen Euro für die städtebauliche Erneuerung bereitgestellt. Der Bund hat im Jahr 2014 die Finanzhilfen für die städtebauliche Erneuerung von bundesweit 455 Millionen Euro auf 700 Millionen Euro erhöht, davon entfielen rund 59,3 Millionen Euro auf das Land Baden-Württemberg. nträge für die Programme der städtebaulichen Erneuerung können über die Rechtsaufsichtsbehörde beim Regierungspräsidium gestellt werden. Die Förderprogramme gelten für alle Landesteile, unabhängig davon, ob sie städtisch oder ländlich geprägt sind. Die usschreibung bezieht sich auf das Landessanierungsprogramm sowie die Bund-Länder-Programme ktive Stadt- und Ortsteilzentren, Stadtumbau West, Soziale Stadt, Städtebaulicher Denkmalschutz sowie Kleinere Städte und Gemeinden. Die Programmausschreibung steht aktuell unter zur Verfügung; Direktlink: wuerttemberg.de/de/mensch-wirtschaft/arbeiten-und-leben/ staedtebaufoerderung/foerderschwerpunkte-und-programme/ Land schreibt den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2015 aus Bewerbungsschluss ist am 24. Oktober Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg ist mit insgesamt Euro einer der höchstdotierten Preise dieser rt in Deutschland. Es können bis zu drei Hauptpreise zu Euro und ein Förderpreis zu Euro vergeben werden. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Das Preisgeld in Höhe von Euro übernimmt Lotto Baden-Württemberg. Informationen und usschreibungsunterlagen können über die kademie Schloss Rotenfels, Geschäftsstelle Kleinkunstpreis, bezogen werden, Postfach , Gaggenau, Tel / , Goldener Meisterbrief Landwirtschaft Sehnsucht oder auch Baumeister Solness stieß insgesamt auf eine sehr gute Resonanz und führte zu einem Plus von Zuschauern im Vergleich zur Spielzeit Die Produktion mit den meisten Zuschauern war die Inszenierung Homo Faber in der Regie von Carsten Ramm, die bereits in der zweiten Spielzeit an der BLB gezeigt wird Zuschauer durchlebten mit dem Techniker Walter Faber, dass Liebe nicht rational zu erklären ist. Gleichzeitig ist Homo Faber mit 61 Vorstellungen und insgesamt Zuschauern die erfolgreichste Inszenierung in der Geschichte des Theaters und wird auch in der Spielzeit weiterhin zu sehen sein. Ebenfalls übernommen wird Danton! Tod? von Olivier Garofalo nach Georg Büchner. uch die diesjährigen Freilichtaufführungen wurden wieder sehr gut angenommen. Sowohl die Trilogie der Sommerfrische in einer Inszenierung von Carsten Ramm als auch Till Eulenspiegel für Menschen ab 6 Jahren erfreuten sich großer Beliebtheit. Insbesondere Till Eulenspiegel wusste zu begeistern und zog mit insgesamt 2000 Zuschauern doppelt so viele Besucher in seinen Bann als das Kinderstück im Jahr zuvor. Im Kinder- und Jugendtheater begeisterte Emil und die Detektive in einer rasanten Inszenierung von Joerg Bitterich Kinder in 47 ufführungen und war damit die bestbesuchte Inszenierung für junge Menschen. ber auch die nach Stuttgart zum Festival Schöne ussicht eingeladene Inszenierung Ramayana. Ein Heldenversuch von Karen Köhler sowie die mobilen Produktionen für alle ltersgruppen erfuhren einen hohen Zuspruch. Besonders erfreulich ist zudem, dass die szenischen Lesungen im Café Europa nicht nur in Bruchsal, sondern auch in den Mitgliedsgemeinden sehr gut besucht waren. ber auch die erste Inszenierung vom BLB-Bürgertheater konnte das Publikum überzeugen. Im September eröffnet die Badische Landesbühne mit Klaus Manns Mephisto in der Bühnenfassung von riane Mnouchkine den bendspielplan. ls erste Inszenierungen werden im Kinder- und Jugendtheater mit Es ist, was nicht war von Olivier Garofalo und nna und der Wulian von Sophie Reyer zwei Uraufführungen zu sehen sein. Freie Plätze im Freiwilligen Sozialen Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der WO Württemberg Prüfungsjahrgang 1964 gesucht uf der Erntedankveranstaltung des Bauernverbandes Heilbronn-Ludwigsburg soll wieder der Goldene Meisterbrief der Landwirtschaft überreicht werden. lle Landwirtschaftsmeister, die im Jahr 1964 ihre Meisterprüfung absolviert haben und im Landkreis Ludwigsburg bzw. im Stadt- oder Landkreis Heilbronn leben, werden gebeten, sich beim Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg, Gartenstraße 54, Heilbronn, Tel.: / , Fax: / zu melden. Bitte lassen Sie uns Ihre dresse und eine Kopie des Meisterbriefes zukommen. Badische Landesbühne blickt auf erfolgreiche Spielzeit 2013/2014 Bei der WO Württemberg besteht ab September noch die Möglichkeit ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu beginnen. Beide Freiwilligendienste sind Bildungs- und Orientierungsjahre für junge Menschen aller Nationalitäten zwischen 15 und 27 Jahren. Sie bestehen aus einer praktischen Hilfstätigkeit in Vollzeit in einer sozialen Einrichtung sowie 25 begleitenden Seminartagen. Die Einsatzstelle bezahlt dafür ein Taschengeld von mindestens 300 Euro und übernimmt alle Sozialversicherungsbeiträge. Freie Plätze sind vor allem in Einrichtungen für Senioren und in verschiedenen Kindereinrichtungen zu vergeben. Interessierte wenden sich bitte baldmöglichst an das Referat Freiwilligendienste, Tel , freiwilligendienste@ awo-wuerttemberg.de. Nach 421 Vorstellungen in der Spielzeit 2013/2014 und insgesamt Zuschauern blickt die Badische Landesbühne auf eine erfolgreiche Spielzeit zurück. Der vielfältige Spielplan mit Stücken wie Mutter Courage und ihre Kinder, Endstation

13 Fahrten zum Nationaltheater in Mannheim Die seit über 65 Jahren bestehenden monatlichen Fahrten zum Nationaltheater Mannheim mit Buszubringer werden auch in der kommenden Spielzeit wieder durchgeführt und bieten den Interessenten die Möglichkeit der regelmäßigen Teilnahmen im Rahmen des preisgünstigen Regionalabonnements. Das bonnement umfasst den Besuch beeindruckender Opern wie La Traviata von Verdi, Die Geierwally von. Catalani, Der Liebestrank von G. Donizetti, der Operette Die lustige Witwe von Franz Lehar, des Musicals Blues Brothers, der Revue Wake up and dream (ein Cole Porter Songbook), der Schauspiele Die Wildente von Ibsen, Peter Pan (Familienstück nach Barrie, Deusch von Erich Kästner), Ich bin wir ihr, ich liebe Äpfel von Theresia Walser, Betty von L. Marks sowie des Balletts 2 Gents von Kevin O Day. Zusteigemöglichkeiten in Eppingen sind am Zylinderhof und am Busbahnhof sowie in den Stadtteilen delshofen und Richen. Die Saison beginnt am 17. Oktober mit dem Schauspiel Die Wildente. uskunft und nmeldung zum bonnement ab sofort bei Gertraud Schembera, Tel /1328, auch abends. Naturpark Stromberg-Heuchelberg Eppinger Linien Kunst begegnet Geschichte Der ca. 40 Kilometer lange Eppinger Linien- im Bereich des Naturparks Stromberg- Heuchelberg zwischen Eppingen und Mühlacker wurde vor 30 Jahren als kulturhistorischer Wanderweg entlang der Eppinger Linien, der unter dem Türkenlouis 1695 errichteten Verteidigungsanlage, angelegt. oßplastiken des Gemminger Künstlers Hinrich Zürn, die im Laufe des Jahres 2014 entlang des Eppinger Linien-s installiert wurden beziehungsweise werden, sollen dazu beitragen, den Wanderweg touristisch attraktiver zu machen und als regionales Wanderhighlight aufzuwerten. Mit geführten Wanderungen zu den Skulpturen, Familienprogramm, Bewirtung und musikalischer Umrahmung werden die Skulpturen am 28. September der Öffentlichkeit übergeben, dazu sind alle herzlich eingeladen. In den kommenden Wochen werden wir im Fortschritt der Fertigstellung die Skulpturen und Installationen entlang der Eppinger Linien vorstellen. Skulptur Weitblick, Kürnbach Der Türkenlouis bewies militärstrategischen Weitblick, als er erkannte, dass die Entscheidungsschlacht im Pfälzer Erbfolgekrieg nicht am Oberrhein stattfinden würde. Zwei große Spiegel erlauben das Spiel mit der Perspektive: aus Sicht des ngreifers oder des Verteidigers, vor oder hinter der Linie. Skulptur Zerstörung, Ötisheim Das 17. Jahrhundert war gekennzeichnet durch einen praktisch 100-jährigen Kriegszustand oder mindestens Kriegsbedrohung. Die Skulptur mit stilisierten Gebäuden aus Eichenholz, teilweise verkohlt, erinnert an die Brandschatzungen vor gut 300 Jahren. Erlebnisführungen mit den Naturparkführern Feuerstein und Zunder Brackenheim-Stockheim, Parkplatz beim Trimm-dich-Pfad, Freitag, 29. ugust, 16 Uhr Die Beherrschung des Feuers stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Menschheit dar. Feuerstein und Zunder zum Kennenlernen, nfassen und natürlich usprobieren. Ein Feuer Eppingen ugust 2014 machen. Gemeinsam backen wir zusammen ein einfaches Brot, genannt Bannok. Dauer ca. 2,5 Stunden, Kostenbeitrag 10 Euro inkl. Material (Backzutaten, Feuermachmaterial). Dem Wetter angepasste Kleidung, Getränk, gutes Schuhwerk, Zeckenschutz bitte mitbringen. nmeldung und Info: Naturparkführerin nnette Pfeiffer, Tel , zabergast@web.de Mein eigener Löffel Zaberfeld, Naturparkzentrum, Samstag, 30. ugust,14 Uhr Einen Löffel im Supermarkt kaufen das kann jeder. Einen Löffel in Steinzeittechnik herstellen nun das hat und kann nicht jeder. Wie das geht, das lernt Ihr in diesem Kurs. Natürlich kann jeder sein Exemplar mit nach Hause nehmen. Dauer drei Stunden, Kostenbeitrag 10 Euro inklusive Material (Holz) Gutes Schnitzmesser, Metallgrillzange bitte mitbringen. nmeldung und Info: Naturparkführerin nnette Pfeiffer, Tel , zabergast@web.de. Sommerferienaktionen für Kinder im Naturpark Fünf Tage benteuer erleben auf den Spuren von Robin Hood und Marian Kinder von sechs bis zwölf Jahren können mit den Naturparkführern ngelika Hering und Michael Wennes das Leben zu Zeiten Robin Hoods erleben. Dem Wetter entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich. Rucksack mit Vesper und Getränk mitbringen. Kosten 120 Euro inklusive Material und Lebensmittel. Begrenzte Teilnehmerzahl. nmeldung bei Naturparkführerin ngelika Hering, Tel /774, Fünf Tage Bauernhof hautnah erleben Montag, 1.9., bis Freitag, 5.9., in Zaberfeld, täglich von 9.00 bis Uhr. Für Kinder von sechs bis zehn Jahren. Dem Wetter entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich, Rucksack mit Vesper und Getränk für zwischendurch mitbringen. Kosten 98 Euro zuzüglich 12 Euro für Lebensmittel/ Material. Begrenzte Teilnehmerzahl. nmeldung bei Naturparkführerin ngelika Hering, Tel /7741, Geschenkbörse Über die Geschenkbörse können Tiere und Gegenstände kostenlos an Interessenten abgegeben werden. Meldungen hierzu müssen jeweils montags bis Uhr beim Bürgermeisteramt Eppingen, Marktplatz 1 5, Zimmer 104 oder Tel / eingehen. Diese kostenlose Veröffentlichung ist maximal zweimal möglich und erfolgt automatisch, wenn dem Bürgermeisteramt Eppingen keine bgabe gemeldet wird. Folgende ngebote liegen uns vor: Lfd. Nr. Tiere/rtikel Tel.-Nr. 75/14 2-Sitzer-Couch (140 x 80 x 90), sandfarben 07262/ /14 Vitrine, 1950er Jahre, Wurzelfurnier (123x170) 07260/ /14 3 große quarien als Terrarium verwendbar, verschiedene ößen 07262/ /14 2 Fahrräder für Erwachsene (1 x mit tiefem Einstieg/blau; 1 x blau) 1 Bauchtrainer 07262/1235 Interessenten wenden sich direkt an den Schenkenden. Weder das Bürgermeisteramt noch der Verlag Kubsch geben vor Veröffentlichung uskunft über den Inhalt der Geschenkbörse. Das Bürgermeisteramt tritt nur als Vermittler auf.

14 15. ugust 2014 Hilfe/Selbsthilfe Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau ußenstelle Eppingen Familien- und Lebensberatung Sozialberatung Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsschein Vermittlung von Erholungsmaßnahmen durch die Dienststelle in Sinsheim uppe für Menschen in seelischen Krisen (Kontaktclub) Sprechzeiten: Nach Vereinbarung oder zu unseren Beratungssprechstunden. Eppingen: Diakonisches Werk, Kaiserstraße 5, Tel /5041, Fax 07262/4684. Montag: 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr. Bad Rappenau: Evang. Sozialstation, Bahnhofstraße 6, Tel / , Fax 07264/ Dienstag: bis Uhr und bis Uhr. Eine Initiative des Diakonischen Werkes ltstadtstraße 8, Eppingen, Tel / Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr, Freitag Uhr. Verkauft werden Secondhandwaren: Bekleidung, Bücher und Hausrat. Sachspendenannahme: Montag bis Mittwoch während der Öffnungszeiten. Bitte diese Zeiten einhalten und beachten, dass wir nur gut erhaltene und zeitgemäße Waren annehmen können (keine Haushaltsauflösungen). Koordination Ehrenamt Machen Sie mit in der Diakonie, Engagement verbindet! Tel / Die Diakonie engagiert sich in vielen sozialen Bereichen im Evangelischen Kirchenbezirk Kraichgau. ls Ehrenamtliche können Sie diese rbeit unterstützen und Ihre Zeit sowie Ihre Erfahrungen einbringen. Kirchlich mbulanter Hospizdienst Kraichgau Ein ngebot für schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Zugehörigen, unabhängig von ihrer Konfession und Weltanschauung. Kontakt: Diakonisches Werk Kraichgau, ußenstelle Eppingen, Tel /5041 Einsatzleitung: Evang. Sozialstation Eppingen, Tel / (Mo Uhr und Do Uhr), Mobil 0175/ Trauercafés: Eppingen erster Sonntag im Monat (Evang. Gemeindehaus, Kaiserstr. 3), Sinsheim Samstag davor (Evang. Gemeindehaus, Werderstr. 7), jeweils von Uhr Träger des Hospizdienstes sind die Kirchlichen Sozialstationen, Diakonisches Werk, Caritasverband sowie Evangelischer Kirchenbezirk Kraichgau und Katholisches Dekanat Kraichgau. Eppingen 14 Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen: ltstadtstraße 15, Eppingen Öffnungszeiten: Dienstag Uhr, Freitag Uhr. Diakonisches Werk Heilbronn Migrationsberatung Kaiserstraße 5, Eppingen, Tel /3790 Sprechzeiten: Montag, Uhr, und nach Vereinbarung. Katholische Sozialstation Eppingen Neue Pflegedienstleitung bei der Katholischen Sozialstation b 1. ugust wurde die Pflegedienstleitung mit Jasmin Detlef neu besetzt. Nach dem Besuch der Fachschule für Gesundheit und Pflege in Bruchsal, absolvierte sie anschließend eine usbildung zur Krankenschwester in Bruchsal und arbeitete dann in der ambulanten ltenpflege bis Durch eine eineinhalbjährige Weiterbildung zur Pflegedienstleitung in der Caritas- kademie Freiburg ist sie ab Mai 2010 als Pflegedienstleiterin tätig. Nach einer Weiterbildung zur Wundexpertin nach ICW (Initiative Chronischer Wunden) wurde Frau Detlef durch ihr Engagement als Qualitätswundexpertin bei Ärzten und Krankenkassen als kompetenter Partner bekannt. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohle unserer Patienten. Selbsthilfegruppe tba trotz Behinderung aktiv m halten wir unser diesjähriges illfest ab. Wie immer auf dem Kolpinggelände (ehemaliges Eppinger Freibad) ab Uhr. Für Kaffee und Kuchen und kühle Getränke ist gesorgt. Für das illgut ist jeder für sich verantwortlich. lso, man trifft sich beim illen. Unsere nächste Kaffeerunde wird am 30.8., ab Uhr, wie immer im evangelischen Gemeindehaus in Gemmingen, sein. Unter anderem werden wir eine Nachbesprechung des diesjährigen Parkfestes machen. Gäste sind herzlich willkommen. Die Termine für 2014 können bei Eveline Vögeli, Tel /1349, oder Bernd Heidenreich, Tel /6889, abgefragt werden. uskunft gibt es aber auch unter tba@eppingchen.de.

15 Sozialverband VdK Ortsverband Eppingen informiert Hilfe im Sozialrecht Bei uns sind Sie an der richtigen dresse, wenn Sie Hilfe bei sozialrechtlichen ngelegenheiten benötigen. Wir beraten Sie in folgenden Bereichen: Sozialversicherungsrecht: rbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung (rbeitsunfall, eunfall, Berufskrankheiten). Schwerbehindertenrecht: Versorgungsrecht Impfgeschädigte Hinterbliebenenrente ltersrente Erwerbsminderungsrente Wehr-/Zivildienstgeschädigte. Sozialhilferecht/undsicherung Diese Beratungen sind kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft im VdK gebunden. Sozialrechtsschutz Unsere VdK Sozialrechtsschutz ggmbh vertritt Sie als VdK- Mitglied bei der Durchsetzung Ihrer nsprüche vor Sozialbehörden und Rehaträgern sowie vor Sozialgerichten (alle Instanzen) ohne Wartezeit. Wir helfen Ihnen zum Beispiel, wenn Ihr ntrag auf Erwerbsminderungsrente abgelehnt worden ist, Sie mit der Einstufung Ihres ades der Behinderung nicht einverstanden sind, Ihr ntrag auf Pflegeversicherungsleistungen abgelehnt worden ist, Sie um die nerkennung eines rbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit kämpfen müssen oder Sie Ihren nspruch auf Krankengeld durchsetzen wollen. Beratungsstunden Die Beratungsstunden finden jeden dritten Mittwoch eines Monats von 9 bis 12 Uhr im Zimmer 107 des Eppinger Rathauses statt. nsprechpartner: Ernst Färber, Tel /7530. Weitere Beratungsmöglichkeiten bietet der VdK-Kreisverband in der Kreisverbandsgeschäftsstelle in der Frankfurter Straße 15 in Heilbronn an. Die Öffnungszeiten sind Dienstag, von 9 bis 12 Uhr, und Donnerstag, von 16 bis Uhr. ktuelles Im ugust gibt es wegen Urlaub in Eppingen und beim Kreisverband Heilbronn keine Beratungsstunde. Die VdK Sozialrechtsschutz ggmbh in Heilbronn ist in Notfällen erreichbar, Tel /85435 und der srg-heilbronn@vdk.de. Sozialverband VdK Elsenz VdK Elsenz informiert ov-elsenz@vdk.de Internet: Telefon: 07260/ Kostenlose soziale Information und Beratungsstelle beim VdK Elsenz im VdK/Bezirksverband Nordwürttemberg gut und nützlich für jedermann. Termine/Voranzeigen im VdK-Treff, Schulstraße 1 VdK Sprechstunden: Nächste VdK-Sprechstunden sind am Donnerstag, 14., 21. und 28. ugust jeweils von 14 bis 16 Uhr. Ihr nsprechpartner am Donnerstag, 28. ugust, für fachliche Rentenberatung, Krankenkasse und Pflege ist Hans Gerd Hockenberger, Versichertenberater des Deutschen Rentenversicherung Bund. Ihr nsprechpartner am 14. und 21 ugust in Schwerbehindertenangelegenheiten ist Hugo Brehm, Vorsitzender VdK Elsenz. Telefonische Terminvereinbarung über VdK Elsenz, Tel /849433, oder über Herrn Hocken- berger direkt, Tel /4957. Das Sprechstundenangebot ist nicht von einer VdK-Mitgliedschaft abhängig. Zum Termin bitte die entsprechenden Unterlagen mitbringen. Wir helfen Ihnen kostenlos, ehrenamtlich Eppingen ugust 2014 beim Umgang mit Behörden (dazu gehört zum Beispiel auch die kompetente Hilfestellung bei nträgen). Wir geben kostenlos ausführliche Infos und beraten zu Themen: Behinderung, Pflege, Rente, Krankenkasse, BG Unfallversicherung. VdK Elsenz informiert, wer von der Rente ab 63, der Mütterrente, der höheren Erwerbsminderungsrente und einem höheren Reha-Budget profitiert. Nutzen Sie die kostenlose, ehrenamtliche Beratung über das neue Rentenpaket des Deutschen Rentenversicherung Bund. Ihr nsprechpartner am Donnerstag, 28. ugust, von 14 bis 16 Uhr, im VdK Treff für fachliche Rentenberatung ist Hans Gerd Hockenberger, Versichertenberater des Deutschen Rentenversicherung Bund. nonyme lkoholiker Niemand wird mit seinen lkoholproblemen alleine gelassen. Betroffenen wird unter Wahrung der nonymität bei den nonymen lkoholikern Hilfe zur Selbsthilfe gegeben. Die Treffen finden immer freitags von 20 Uhr bis ca. 22 Uhr im Jugendstift Sinsheim, Stiftstraße 15, statt (Casino, neben Bäckerei). lle die mit sich oder in der Familie ein lkoholproblem haben sind freundlich willkommen. Telefonkontakt: Rolf; 0151/ , und Gabi; 0157/ Veranstaltungen und Termine Samstag, Uhr, Tanzveranstaltungen Open ir Line-Dance-Night der Western und Countryfreunde Eppingen, Moonlight-Ranch Sonntag, Uhr Carillonkonzert, Kath. Stadtpfarrkirche Unsere Liebe Frau Mittwoch, Uhr, Weinberg-Rundfahrt des Schwäbischen lbvereins, TP: Feuerwehrmagazin/Gerätehaus Donnerstag, Uhr, Frühstückstreffen für Frauen mit Mittagessen u. Kaffee auf dem Kolpinggelände. Bitte die entsprechenden Gedecke mitbringen. Blutspenden in Elsenz und Ittlingen Dringend Erstspender gesucht Täglich werden in Deutschland rund Blutspenden benötigt. Ein plötzlicher Unfall, eine schwere Krankheit, eine böse Verletzung jeder kann plötzlich in die Situation kommen, dringend Blutpräparate zu benötigen. Diese müssen jedoch vorher gespendet worden sein. Daher lädt der DRK-Blutspendedienst zur Blutspende ein. In Elsenz findet der Termin am Donnerstag, dem 28.8., von Uhr bis Uhr, in der Turnhalle, Schulstraße 11, statt. In Ittlingen kann am Donnerstag, dem 4. September, von bis in der Turnhalle, Hauptstraße , Blut gespendet werden. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit nmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800/ und im Internet unter erhältlich.

16 15. ugust 2014 Städtische Büchereien Stadtbücherei Eppingen Eppingen 16 Foto einspaltig Medien-Tipps der Woche Spannung pur und LESEN NONSTOP in den Sommerferien Holt Euch die neuen spannenden Trilogien für Jugendliche ab 14 Jahren! Teri Terry: Kyla-Trilogie 1. Band: Gelöscht/2. Band: Zersplittert/3. Band: Vernichtet Kylas Gedächtnis wurde gelöscht, ihre Persönlichkeit ausradiert, Kyla wurde geslated, ihre Erinnerungen sind für immer verloren denkt sie! ber die Stimmen aus der Vergangenheit lassen die Sechzehnjährige nicht los hat sie wirklich unschuldige Kinder bei einem Bombenanschlag getötet? Zählte sie zu einer uppe von gefährlichen Terroristen? Und warum steht ein Bild von ihr auf einer geheimen Webseite mit vermissten Kindern? Kyla wird immer wieder von Flashbacks aus ihrem früheren Leben eingeholt und merkt allmählich, dass ihre wahre Identität ein großes Geheimnis birgt. Gemeinsam mit Ben, einem anderen Slater, in den sie sich verliebt, begibt sie sich auf die Suche nach der Wahrheit doch wem kann sie überhaupt noch vertrauen? Veronica Rossi: ria-und-perry-trilogie 1. Band: Gebannt/2. Band: Getrieben/3. Band: Geborgen Die 17-jährige ria lebt in einer Welt, die perfekter ist als die Realität. Perry kommt aus einer Wildnis, in der zornige Stürme das Leben bedrohen. ls ria in seine Welt verstoßen wird, rettet Perry ihr das Leben. Trotz ihrer Fremdheit verbindet die beiden die Verzweiflung und Sorge um die, die sie lieben. ria sucht ihre verschollene Mutter, Perry seinen Neffen, an dessen Entführung er sich die Schuld gibt. uf schmerzliche Weise lernt ria die Gesetze der Natur kennen, und Perry nimmt auf eine ganz neue rt die Gefühle anderer wahr. Vor allem die von ria... Ursula Poznanski: Thriller-Trilogie 1. Band: Die Verratenen/2. Band: Die Verschworenen/ 3. Band: Die Vernichteten Sie ist beliebt, privilegiert und talentiert. Sie ist Teil eines Systems, das sie schützt und versorgt. Und sie hat eine glänzende Zukunft vor sich. Rias Leben könnte nicht besser sein. Doch dann wendet sich das Blatt: Mit einem Mal sieht sich Ria einer ihr feindlich gesinnten Welt gegenüber und muss ums Überleben kämpfen. Es beginnt ein Versteckspiel und eine atemlose Flucht durch eine karge, verwaiste Landschaft. Verzweifelt sucht Ria nach einer Erklärung, warum ihre Existenz plötzlich in Trümmern liegt. Doch sie kann niemandem mehr vertrauen, sie ist ganz auf sich allein gestellt... Kinder und Jugend Kinder- + Jugendförderung Eppingen EPPI-CITY 2014 Eppi-City 2014 eine Ferienwoche ohne Langeweile 60 Kinder im lter von 9 bis 13 Jahren haben sich an Eppi-City beteiligt, die erstmalig von der Kinder- & Jugendförderung Eppingen angeboten wurde und im sowie rund um das Jugendzentrum Eppingen stattfand. Täglich von 10 Uhr bis 16 Uhr standen zehn unterschiedliche Mitmach-ktionen zur Wahl. Während eine uppe auf der Enz eine Kanutour absolvierte, brachten andere einen waschechten Triathlon mit Laufen, Radfahren und Schwimmen hinter sich. Die Kinder konnten an einem usflug in die Kletterarena in Heilbronn ebenso teilnehmen wie an GPS-Touren, einer modernen rt der Schnitzeljagd. Ein Biwak bauen und Stockbrot backen stand ebenso auf dem Programm wie ngeln gehen und das Mountainbike- Rennen Fette Reifen. Daneben gab es Werkstätten, in denen die Kinder ihre Kreativität entdecken konnten. Dort entstanden ganz individuelle Stühle oder Pinnwände. In der Foto-Werkstatt entstanden eindrucksvolle Bilder und in der Trickfilm-Werkstatt stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren ersten eigenen Trickfilm her. In der Küche des Jugendzentrums halfen die Kinder den Mittagimbiss herzustellen und sie produzierten Marmeladen, Pesto, Sirup und Kekse, die sie dann auf dem Marktplatz verkauften. Beim bschlussfest konnten Eltern und oßeltern die kreativen Ergebnisse ihrer Kinder und Enkel begutachten und die letzten von den Kindern hergestellten Taschen aus Tetrapacks erwerben. Die Kinder- & Jugendförderung Eppingen bedankt sich bei allen Kindern fürs Mitmachen. Ein besonderer Dank für die Unterstützung geht an Edeka-ktiv-Markt Sommer und die Firma Getränke Scherer in Eppingen. Die Kinder- & Jugendförderung Eppingen freut sich auf den Sommer 2015, wenn zum sechsten Mal EPPi-ZENTRUM seine Tore öffnen wird. Eppinger Ferienspektakel Ein Morgen im Pferdestall So lautete am 31. Juli das Motto für die Kinder beim Ferienprogramm von Stephanie Sauler in Elsenz. Der Tag begann mit einem freundlichen Wiehern von den Pferden. Sie hatten Hunger und mussten mit Heu versorgt werden. Da unsere Pferde eine ll-you-can-eat-heubar haben und diese leergefuttert war, mussten wir einen ganzen Rundballen Heu auf den Paddock rollen. Unter der Heuraufe fanden wir eine getrocknete Blindschleiche. lle bestaunten sie und fragten sich natürlich wie die in unseren Paddock kam. ls alle Fragen und Beobachtungen geklärt waren, machten wir uns daran die Paddocks sauber zu machen. Nachdem die Pferde geputzt und das usmisten auch beendet war, frühstückten wir alle zusammen.

17 Foto Eppingen ugust 2014 gesagt. Durch Wald, Wiesen und Weinberge mit Blick auf den Zaberfelder Badesee die Ehmetsklinge erlebten die Kinder eine kurzweilige Tour. Dazwischen gab es immer wieder eine Erfrischung sei es Eis oder Wassertreten am neuen Wasserweg entlang der Zaber. lle Kinder waren mit Eifer dabei, am Bach einen Stausee mit Sand und Steinen zu bauen. Zum Glück war es warm, denn bei dieser Beschäftigung wurden natürlich auch die Kleider nass. Bis zum Busparkplatz war es nicht mehr weit und unser Busfahrer konnte alle Kinder wieder wohlbehalten nach Eppingen bringen. Ein großes Lob an die Kinder für ihre Begeisterung an diesem Programm. Der OWK wünscht allen noch viele frohe Ferienerlebnisse und wir werden auch im kommenden Jahr wieder dabei sein. Da wir unsere Reitstunden nach Hippolini, einer Reitlernmethode mit Kopf, Hand, Herz, Verstand und Huf geben, erklärten wir den Kindern kurz, um was es geht. In einer vorbereiteten Umgebung konnten die Kinder Lernmaterialien Rund um das Thema Pferd kennen lernen, die eigene Phantasie fördern und bei Experimenten ausprobieren. Nachdem wir uns nun alle gestärkt hatten, wurden den Kindern die verschiedenen Stationen des Reitens, Führens und Spielens erklärt. Die Pferde wurden geholt und schon ging es los. Wir hatten alle großen Spaß. Die Kinder freuten sich schon nach kurzem über die ersten Erfolge auf beziehungsweise neben dem Pferd. Natürlich war der Vormittag wieder viel zu schnell zu Ende. Da die Ferien jedoch erst angefangen haben und es noch weitere Pferdeabenteuer geben wird, freuen wir uns schon auf das nächste große benteuer. Mit dem Odenwaldklub im Naturparkzentrum uch in diesem Jahr beteiligte sich der Odenwaldklub Eppingen beim Eppinger Ferienprogramm. Gleich am ersten Ferientag konnten sich 21 Buben und Mädchen mit Betreuer auf ein besonderes Erlebnis freuen. Ziel war das Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg bei Zaberfeld. Dort erwartete uns bereits Herr Jahn, der uns durch die usstellung führte. Foto Es begann ein spannender und lehrreicher Streifzug. Herr Jahn verstand es immer wieder die Kinder mit Fragen neugierig zu machen. Neues erfahren und zugleich Spaß haben, Tier- und Vogelstimmen zu erkennen, Nistkästen an der Kletterwand zu untersuchen, Exponate und farbenfrohe Bilder von Pflanzen und Tierwelt zu entdecken, das forderte die Kinder auf zum anfassen und mitmachen. Ein großer Schaukasten gab anschauliche Einblicke in den natürlichen Lebensraum einer Wildschweinfamilie. Und in einem Freilandgehege direkt am Haus konnten die Kinder echte Wildschweine beobachten. Nach dieser 2-stündigen Führung wurde dann eine Vesperpause eingelegt. Froh gelaunt und gestärkt war noch eine Wanderung an- Schreiben mit ngelina vom 4. bis 8. ugust Zehn Mädchen und ein Junge im lter von zehn bis 14 Jahren erwarteten am vergangenen Montag gespannt ngelina Horsinka aus Elsenz in der Stadtbücherei Eppingen. ngelina hat bereits geschafft, wovon sie noch träumen: sie hat ein eigenes Buch veröffentlicht ( Der letzte Tiger, Band 1 ) und bereits den 2. Band fast fertig geschrieben! Was lag also näher, als zum Ferienspektakel 2014 mit der jungen utorin eine rt Schreibwerkstatt zu veranstalten? Nach kurzer Vorstellungsrunde der echten Teilnehmer erstellten zunächst alle eine rt Steckbrief von der Person, die sie gerne sein würden. Name, lter, Beruf, Charakter alles durfte frei erfunden werden, musste aber nicht. Jeder fertigte außerdem eine Collage, die diese Person und ihre Vorlieben, Stärken, Schwächen,... dann auch bildlich darstellte. Die Gedanken und Ideen wurden immer in uppen diskutiert und die Kinder bewerteten sich gegenseitig, gaben sich Tipps, übten Kritik oder hatten Verbesserungsvorschläge. ngelina stand bei Fragen natürlich immer mit Rat und Tat zur Seite. us den fiktiven und weiteren erfundenen Personen wurden dann bei den meisten im Verlauf des zweiten Tages bereits die Hauptfiguren der Geschichte, die sie schreiben wollten. Die jungen utoren boten ein erstaunlich breites Spektrum, hatte man doch mit überwiegend fantastischen Themen gerechnet. Märchen, Krimi, Fantasy und Science Fiction, Familiengeschichten über Mode, Umzug, Ferien in Venedig, das Leben in den US oder auch benteuer in Eis und Schnee für jeden Geschmack war hier etwas dabei! Gegen Schreibblockade halfen Musik, Traumreisen, Rollenspiele und das Umherlaufen und Stöbern in der Bücherei. ußerdem konnte man sich alle notwendigen Informationen und Ideen für die Umsetzung problemlos und schnell aus den vielen Büchern holen - man saß ja quasi an der Quelle. Unterschiedliche Satzanfänge, besonders wirkungsvolle djektive und Verben (und die entsprechenden Synonyme) wurden gemeinsam gesammelt, damit sich jeder beim Schreiben etwas leichter tat. m letzten Tag schließlich organisierte das Team Buchvorstellung dann die Präsentation der Geschichten durch die utoren. Hier wurde ebenfalls die gesamte Bücherei einbezogen: jeder durfte in einem anderen Raum, einer anderen tmosphäre sein Werk oder zumindest Teile davon vortragen. Nach einem sehr konstruktiven und positiven Feedback aller Zuhörenden verabschiedeten sich die utoren mit dem Versprechen, auch nach der Schreibwerkstatt am Stift zu bleiben und dem großen Wunsch, dieses Ferienspektakel auch 2015 wieder anzubieten. Wir werden versuchen, dies zu realisieren und hoffen natürlich, irgendwann das erste eigene Buch eines jeden Teilnehmers zum Verleih anbieten zu dürfen!

18 15. ugust 2014 Die Stadtkapelle Eppingen beteiligt sich am Eppinger Ferienprogramm mit zwei Beiträgen. Beim ersten Teil am 4. ugust gab es für Kinder eine Musikrallye in Eppingen mit Stationen rund um die Musik. In Dreiergruppen lösten die Kinder an den Stationen in der Eppinger Nordstadt interessante Fragen und spannende ufgaben. Foto einspaltig Eppingen 18 Fit wie ein Turnschuh m 4. ugust veranstaltete das Kinderturnteam vom TV wieder einmal das beliebte Ferienspektakel. Bei strahlendem Sonnenschein im Kraichgau Stadion wurden 30 gut gelaunte Kinder in Kleingruppen eingeteilt. Zum ufwärmen liefen die Fünf- bis Siebenjährigen gemeinsam eine Stadionrunde und machten sich danach in ihren uppen zu den 14 verschiedenen Stationen auf. Ob Dosenwerfen, Scooter fahren, Tarzan-Sprung oder Hürdenlauf, die Kinder durchliefen mit viel Spaß alle Stationen. Zwischendurch gab es eine kleine Stärkung und dann ging es wieder mit athletischen und turnerischen Übungen weiter. Die zwei Stunden vergingen wie im Fluge. Zum bschluss trafen sich die Kinder und Betreuerinnen beim bunten Fallschirm, den alle gemeinsam kräftig durch die Luft wirbelten. Foto einspaltig Instrumente und was man sonst noch alles braucht für die Musik Im Proberaum der Stadtkapelle konnten die Kinder alle Blasorchester-Instrumente und das Schlagzeug ausprobieren. Zum Ende gab s eine Siegerehrung für alle Teilnehmer. Weitere Bilder gibt es auf der Website der Stadtkapelle: Kurzweiliger Vormittag beim Tennisclub Eppingen In diesem Jahr nahm der TCE das erste Mal am Ferienspektakel der Stadt Eppingen teil. m vergangenen Samstag konnten tennisinteressierte Kinder auf unserer Tennisanlage vier Stunden lang ihr Talent ausprobieren. Unter der Leitung von unserem Trainer Robert machten sich 25 Teilnehmer mit dem gelben Ball und dem großen Schläger bekannt. Unterstützt durch Kathrin Heege und Daniel Wieland wurden verschiedene Übungen für Koordination und Kondition mit vielen kleinen Bewegungsspielen verknüpft. Dass die kleinen Nachwuchsspieler auch vernünftig versorgt wurden, darum kümmerten sich Klaus-Peter Klein und Jutta Lang. Da zeitgleich auch die 2. Eppingen Open stattfanden, konnten die Kinder sehen, wo sie in absehbarer Zeit vielleicht auch einmal ufschlagen können. Für alle Teilnehmer war es ein kurzweiliger Vormittag und viele waren sich sicher auch ein zweites Mal den Schläger in die Hand zu nehmen. lle Kinder bekamen eine Einladung für das Schnuppertraining im September sowie eine kostenlose Schnuppermitgliedschaft. Ein großer Dank geht an alle fleißigen Helfer. Foto einspaltig nschließend bekam jedes Kind zur Erinnerung eine Urkunde und eine kleine Überraschung, die sie stolz ihren Eltern präsentierten. uf die Frage welche Station hat Euch am besten gefallen antworteten die Kinder begeistert: lle. Vielen Dank allen unseren fleißigen Helfern. Schulnachrichten WM Tippspiel Mensa Eppingen Das dritte WM-Tippspiel in der Schulmensa Eppingen war wieder ein voller Erfolg. Über 500 Schülerinnen und Schüler sowie auch Lehrerinnen und Lehrer haben sich daran beteiligt. Getippt wurden alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft sowie das chtel-, Viertel- und Halbfinale. Ebenso das Spiel und Platz 3 und das Finale. ls Sieger nach einem spannenden Finish zeigt sich Jan Seitz mit 18 Punkten, dicht gefolgt von Constantin Ott mit 17 Punkten und Janick Danneker mit 16 Punkten. Den 4. Platz mit 15 Punkten teilen sich Julia Hünert, Vanessa Gerliz, nastasius Kolb, drian Zoller und Max Simons. uf dem 5. Platz landete Lucca Fundis mit 14 Punkten. Den 6. Platz teilen sich sechs Schüler mit jeweils 13 Punkten, dies sind Sophie Rupp, Ulrich Haug, Kim Iro Kistner, Sophie ntritter Sami Karkaba und Lea Sophie. Tolle Preise konnte der Mensakoordinator Reinhard Mall, der dieses WM-Tippspiel für die Schüler organisiert, verteilen. Er bedankte sich in diesem Zuge auch nochmals bei folgenden

19 Sachspendern: Harald Pfeil, Transport Beton Gesellschaft Gemmingen; Gasthaus Janni Berliner Eck ; Café Geier, Getränke Scherer, Modeboutique s`oliver; Sport Zimmermann, Metzgerei Höfle, Fa. Winkler EP, tv Video Multimedia bei der TSG Hoffenheim z h Isabella Budig. Eppingen ugust 2014 der Leitung von Michaela Maier. Nach dieser schwungvollen Eröffnung wechselten sich bschiedslieder der Viertklässler mit Gedichten, Gesangsbeilagen, einem Tanz und ganz vielen persönlichen Glückwünschen der anderen Klassen ab. undschule Mühlbach oßer bschied an der undschule Mühlbach m wurden unsere 19 Viertklässler ganz offiziell von allen Kindern, Lehrern und auch Eltern in der Bürgerhalle verabschiedet. Der Schulchor eröffnete unter der Leitung von Saskia Pasker das Programm. Nach der Begrüßung durch Bianca Srugis zeigte die Bläserklasse Kl.4 wie viel sie während der letzten Schuljahre gelernt hat. Es war eine Freude dabei zuzuhören. Vielen Dank an Saskia Pasker für ihre engagierte rbeit. Jede Klasse hatte sich außerdem einen eigenen Beitrag zum Programm überlegt, mit dem die Viertklässler gebührend verabschiedet wurden: Die Klassen 1 und 2 sangen voller Freude das Lied Jeder ist gleich verschieden und untermalten es mit passenden Bewegungen. Ein Tanz von Kristina Bregler, lida Oechsner und Mara Koser aus Klasse 4 sorgte für gute Stimmung im Publikum. Mit selbstgebastelten, bunten Hüten auf den Köpfen präsentierte die Klasse 3 das Lied Sommerkinder. Im nschluss daran zeigten sie Kinder der Klassen 3 und 4 einen Tanz zum Lied Time Warp, den sie im Klassenmusizieren einstudiert hatten. Last but not least verabschiedeten sich die Viertklässler mit dem Minimusical uf ins benteuer : Jedes Kind spielte seine Rolle sehr selbstbewusst und man spürte die Gemeinschaft der letzten vier undschuljahre bei den gemeinsamen Liedern sehr deutlich. Unter großem pplaus überreichte das Lehrerkollegium Blumen an Elternvertreter, an die Leitung der Kunst-G, Traude und Hartmut Sprißler, an die Leitung der Bläserklassen und des Schulchores, Saskia Pasker. Wir bedanken uns ganz herzlich für die engagierte, tolle rbeit während des Schuljahres. Ein weiterer, eher trauriger, Höhepunkt war die Verabschiedung von Rektorin Simone Hanisch und Lena Erb. Die gesamte undschule sang für die beiden das Lied Ich schenk dir einen Regenbogen. nschließend überreichten das Lehrerkollegium und die Kunst-G-Kinder der Klassen 3 und 4 Geschenke zur Erinnerung. n diesem Vormittag wurde so manche Träne wurde vergossen. Insgesamt war es dennoch eine sehr schöne Feier, die aus unterschiedlichen nsichten erlebt wurde: Mit einem lachenden uge wurden die Darbietungen genossen und mit viel Beifall gewürdigt mit einem weinenden uge wurde der bschied unserer Viertklässler und Kolleginnen betrauert, die allen ans Herz gewachsen waren. Vielen Dank dem Elternbeirat für die schöne Spende des bschiedsgeschenkes in Form von Bildbänden zum Thema Optische Illusionen, die sicher immer wieder bewundert werden können. Bilder unserer bschiedsfeier finden Sie unter eppingen.org. undschule Rohrbach oße bschiedsfeier Der letzte Schultag ist gekommen und damit der Tag des bschiednehmens. Die undschüler hatten mit ihren Lehrerinnen und Lehrern eine abwechslungsreiche und rührende bschiedsfeier auf die Beine gestellt: Zu Beginn spielte die Bläser-G unter Foto Ein Höhepunkt war die Verleihung der Preise für die Viertklässler. Einen Buchpreis für besonders gute Leistungen erhielten: Mara Valentin, Luana Weiß, Sophie Maier, aron Wirth und lisha Wolf. Nachdem die Viertklässler ausreichend verabschiedet wurden, stand nun Frau Jakobi im Mittelpunkt des Geschehens, die nach 42 Jahren im Schuldienst in ihren wohlverdienten Ruhestand versetzt wird. Sie begann damals in der undschule Rohrbach, wechselte nach Elsenz, dann nach Eppingen, bis sie im Jahre 2011 wieder an ihre Ursprungsschule Rohrbach zurückkam. Frau Zimmermann verlas die Entlass-Urkunde des Regierungspräsidiums und verabschiedete Frau Jakobi noch persönlich mit einem Gedicht über Glück von Fontane im Namen des Kollegiums. Frau Jakobi war sehr gerührt und bedankte sich herzlich bei allen Schülern, Eltern und Kollegen. Sie werde jetzt erst mal die Ferien genießen und stehe dann aber gerne, wenn Not am Manne ist, zur Verfügung. Zu guter Letzt dankte Frau Zimmermann dem Elternbeirat und Frau Maier für ihre Mühen und hierbei ganz besonders Frau Bügler, die seit nunmehr fast 10 Jahren ununterbrochen für den Elternbeirat tätig war. Sie wird mit ihrem Wissen und ihrer Tatkraft dem neuen Elternbeirat ganz sicher fehlen. Bevor alle Schüler das Schulgebäude in die lang ersehnten Ferien verließen, bekamen alle noch ein Kratzeis. Damit stand dem guten Beginn der Ferien nichts mehr im e. Selma-Rosenfeld-Realschule Festliche Verabschiedung Unter dem Thema Fight for Future wurden am 25. Juli 136 bsolventen der Selma- Rosenfeld-Realschule verabschiedet. In festlicher Kleidung schritten sie über den roten Teppich in die Hardwaldhalle, wo sie von ca. 800 Gästen begrüßt wurden. Die Jugendlichen hatten sich für diesen bend festlich herausgeputzt und für ihre bschlussfeier eine glanzvolle tmosphäre geschaffen. Die stellvertretende Schulleiterin Margarete Lang begrüßte die zahlreichen Gäste und freute sich besonders über die nwesenheit des Oberbürgermeisters und Vertreter der

20 15. ugust 2014 Eppingen 20 Wirtschaft. Schulleiter Wolfgang Neumann bezeichnete das Thema des bends Fight for Future als ein treffend gewähltes Realschule Güglingen Motto, denn was kann es eigentlich Schöneres geben, als Eine Ära geht zu Ende eine Jugend die bereit ist, sich für ihre Zukunft einzusetzen und Mehr als acht Jahre war Rose für sie zu kämpfen. Steinke Vorsitzende des Fördervereins der Realschule Foto einspaltig Güglingen. uch als Klassenelternvertreterin und Vorsitzende des Elternbeirates sowie Mitglied der Schulkonferenz brachte sie sich aktiv im Schulleben ein. Rektor Klaus Pfeil bedankte sich bei Rose Steinke für ihr großes Engagement. Ihre Nachfolge tritt die Elternbeiratsvorsitzende Silke Koska an, die schon seit einiger Zeit ebenfalls im Förderverein aktiv ist. Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei Frau Steinke für ihren unermüdlichen Einsatz und wünscht Frau Koska viel Freude in ihrem neuen mt. Die nstrengung der Schüler wurde belohnt durch die Verleihung von zahlreichen Preisen. Oberbürgermeister Klaus Holaschke zeichnete Madeleine Weber, 10f für ihre herausragenden Leistungen im Fach Geschichte und EWG aus. Er gab den bsolventen mit auf den, neugierig und mutig zu sein, sich anzustrengen und nie den Glauben an sich selbst zu verlieren. Herr Schwager vom Elternbeiratsteam überreichte den Preis für besonders herausragendes soziales Engagement an Maximilian Piontek, 10a. Der Musikpreis wurde durch die Vorsitzende des Fördervereins Frau Walch an Maximilian Piontek, 10a, sowie für den Bereich Kunst an Kim Frank, 10e übergeben. Für Bestleistungen in einzelnen Unterrichtsfächern wurden mit Preisen bedacht: in Französisch llyson Buchmiller, 10f, in evangelischer Religion Madeleine Weber 10f, in katholischer Religion Klara Schmidt, 10a. In Sport wurden die Preise von der Kreissparkasse gestiftet, mit denen Jana Kitschun, 10f und Henrik Maierhöfer, 10e, geehrt wurden. Die Volksbank Kraichgau sponserte den Preis für Naturwissenschaften. Er ging Celine Spemann, 10f, und Daniel Hachtel, 10c. Den Preis im Fach Technik der Firma Dieffenbacher erhielten Daniel Hachtel und Manuel Klemm (beide 10c). Den Preis für die besten Leistungen im Fach Mensch und Umwelt, gestiftet von der Firma Blanco, erhielt Klara Schmidt, 10a. Weiter wurden mit Preisen bedacht für den mit 1,3 besten Gesamtschnitt des Jahrgangs lisa Benz, Meike Reber (Klasse 10c), sowie Celine Spemann und Madeleine Weber (10f). Die anderen Klassenpreise gingen an: Klara Schmidt (10a), Lukas Roidl und Hanna Hoffmann (10b), Felix Gürtler (10d) und lan Tzschach (10e). Mit der ushändigung des bschlusszeugnisses erhielten die Schüler ihre Mittleren Reife. Musikalisch bereichert wurde dieser bend durch herausragende Beiträge der Schulband Rosefield Rocks unter der Leitung von Steffen Hoffmann, sowie eines gemeinsamen Schüler-Lehrer-Chors unter der Leitung von Uta lbert. Johann Maier und Madeleine Weber warfen in ihrer Rede als Schülersprecher einen Blick auf die zurückliegenden sechs Jahre an der Realschule und bedankte sich bei Lehrern und Eltern. Mit einer Rose wurden die Elternbeiräte der 10. Klassen von den Vertretern des Elternbeiratsteams verabschiedet. Für das leibliche Wohl war durch den Einsatz des Elternbeirates bestens gesorgt. (Foto: RR Neumann, Klassenpreisträger, RKRin Lang) Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Eppingen Pfarramtsbüro: Ludwig-Zorn-Str. 12, Tel , Fax: Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von Uhr Donnerstag und Uhr Unser Büro ist bis einschließlich 22. ugust nicht besetzt. Sonntag, 17. ugust Uhr Gottesdienst / Pfr. Friedhelm Bokelmann Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man um so mehr fordern. (Lukas 12, 48) Donnerstag, 21. ugust Uhr Frühstückstreffen für Frauen auf dem Kolpinggelände Frühstückstreffen für Frauen Wie jedes Jahr treffen wir uns im Monat ugust zum Sommerfest auf dem Kolpinggelände. Termin: Donnerstag, 21. ugust, ab Uhr mit Mittagessen, Kaffee und fröhlichem Beisammensein. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Bitte für Mittagessen und Kaffee ein entsprechendes Gedeck, Besteck und Glas mitbringen. Infos bei Bärbel Schleihauf, Tel /7269. Ev. Kirchenchor: Chorgemeinschaft feiert Es ist beim Kirchenchor zur Tradition geworden, vor den jeweiligen Ferien meistens im Gemeindehaus ein gemütliches Beisammensein abzuhalten. Obfrau Ingrid Schmid hatte wieder mit einem Helferteam alles bestens vorbereitet.

21 Mit dem Kanon Ein kleiner Blumenstrauß von Tönen wurden zwei Chormitglieder, die kürzlich Geburtstag hatten, beglückt. ls bendessen gab es würzige Bratenstücke vom Schweinekamm, dazu Salate in großer uswahl. Ein Chormitglied leidenschaftliche Vorleserin bot als kleines Unterhaltungsprogramm nekdoten aus Österreich: Von den früheren Schauspielern Hans Moser, dem gewichtigen Oskar Sima, Josef Meinrad und Hans Holt. Einige Volkslieder, darunter Ännchen von Tharau und uf der schwäbschen Eisebahne, begleitete Pfarrer i. R. Traugott Stihler am Flügel. Dann hatte Friederike Merz das Sagen, denn ihre dreieinhalb-jährige Zeit als Kantorin der evangelischen Kirchengemeinde Eppingen und des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau neigt sich dem Ende zu. Ihre Dirigententätigkeit bei allen Ensembles der Gemeinde, auch beim Kirchenchor, endet jetzt. Ihr führt sie bald zu ihrem Mann nach Franken. Bis Mitte ugust ist sie noch in der Kirche als Organistin tätig. Mit dem Kirchenchor unternimmt sie außerdem vom 1. bis 5. September noch eine Jubiläumsreise nach Thüringen und Sachsen. Friederike Merz freut sich über das, was sichtbar wurde: gelungene musikalische Projekte, fröhliche Gemeinschaft, wohltuende Begegnungen und konzentriertes rbeiten in den Proben. Zu den Präsenten, die sie erhielt, zählt ein Fotoalbum von Traugott Stihler mit ufnahmen vom Verabschiedungs-Gottesdienst am in der Stadtkirche. Kath. Pfarrgemeinde Unsere Liebe Frau, Eppingen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Freitag, Uhr Eucharistiefeier im ünen zum Fest Mariä Himmelfahrt, mit Kräuterweihe, mitgest. vom KDFB und PGR, anschl. illfest in Gemmingen Samstag, Uhr Eucharistiefeier am Vorabend in Richen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Rohrbach Uhr Eucharistiefeier in Eppingen mit Kräuterweihe Patrozinium, anschl. Pfarrfest im Katharinenhof mitgest. vom Kirchenchor Uhr Carillonkonzert Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier Uhr Krabbelgruppe Zwergenstübchen Eucharistische nbetung lle Pfarrangehörigen sind zur Eucharistischen nbetung jeden Donnerstag, Uhr recht herzlich eingeladen. Dank us nlass des 75. Geburtstages von Herrn Josef Semek lädt die Pfarrgemeinde am Sonntag, 24. ugust um Uhr zu einem Dankgottesdienst in der Stadtpfarrkirche mit anschließendem Stehempfang im Katharinenhof ein. Durch sein langjähriges, umfangreiches ehrenamtliches Engagement hat sich Josef Semek sehr um die Pfarrgemeinde verdient gemacht. Seit 1985 ist er Vorsitzender des Pfarrgemeinderates und gehört diesem emium seit 1978 an. Seit 1974 ist er Kindergartenbeauftragter für die beiden katholischen Kindergärten St. Bernhard und St. Ottilia. Zahlreiche Bau- und Renovierungsmaßnahmen in der Kirchengemeinde hat er mitverantwortet. uch war er federführend bei der Zusammenstellung der umfangrei- Eppingen ugust 2014 chen Chronik der Kirchengemeinde anlässlich des 550-jährigen Jubiläums der Pfarrkirche Bis heute schreibt er die Presseberichte für die Kirchengemeinde hat er das katholische Bildungswerk Eppingen mitbegründet und ist seit 1989 dessen Leiter. Ebenso leitet er das örtliche ltenwerk. Beide Einrichtungen weisen eine lange Liste hochkarätiger Veranstaltungen auf. uch war er lange Jahre bei Kolping, sowie im Dekanat und in der Erzdiözese ehrenamtlich tätig. Die Kirchengemeinde möchte ihm hierfür herzlich Danke sagen. Patrozinium m Sonntag, 17. ugust, feiert die Katholische Pfarrgemeinde Unsere Liebe Frau Eppingen ihr Patrozinium. Da die Eppinger Kirche auch noch den Beinamen Maria Himmelfahrt hat, wird dieser Tag mit einem Festgottesdienst um Uhr feierlich begangen. Der Kirchenchor wird den Gottesdienst gesanglich mit dem Regina coeli von J.M. Garcia, ve Maria von M. Gomes, Kyrie und Sanctus von. Wilson und dem Magnifikat aus dem GL 390 im Wechsel mit lateinischen Gesängen umrahmen. Das Fest von der ufnahme Mariens in den Himmel geht auf eine alte Überlieferung aus dem Orient zurück, wo das Fest schon vor dem Konzil von Chalzedon (451) gefeiert wurde. Vom oströmischen Kaiser Mauritius ( ) wurde das Fest festgeschrieben. Der Brauch der Kräuterweihe ist besonders in Süddeutschland und dem lpenraum vorhanden. Im Gottesdienst werden die Kräuterbüschel die aus wild wachsenden Kräutern bestehen, geweiht. Die geweihten Büschel werden dann zu Hause aufgehängt. In früheren Zeiten dienten sie als Hausapotheke, denn man konnte einen Tee bei Krankheiten aufbrühen. Bei den Bauern wurden die Kräuter den kranken Tieren unters Futter gemischt. Die Kräuterbüschel der Gottesdienstbesucher sollten am ltar zur Segnung abgelegt werden. Nach dem Festgottesdienst sind die Gottesdienstbesucher zu einem Pfarrfest in der Katharinenkapelle und im Katharinenhof eingeladen. Mitglieder des Pfarrgemeinderates bieten ein Mittagessen mit gegrilltem Schweinehals, verschiedenen Salaten sowie Kuchen und Kaffee. an. Der Tag endet mit einem Carillonkonzert mit Richard de Waardt aus Leuven in Belgien um Uhr. 8. Kraichgau-Pilger-Treffen Fast an Jakobi fanden sich die die Kraichgau-Pilger zu ihrem achten Pilgertreffen vor der Katharinenkapelle in Eppingen ein. Wieder einmal passte das Wetter optimal, auch die Zahl der Pilger scheint sich zwischen 20 und 30 Jakobusfreunden einzupendeln. Die Jakobuspilger wurden von Pfarrer Manfred Tschacher begrüßt und dann mit der theologischen Idee der Fresken im Chorraum der Eppinger Stadtkirche Unsere Liebe Frau vertraut gemacht. Pfarrer Tschacher erklärte den Pilgern auf dem durch die Stadt historisch bedeutsame Sehenswürdigkeiten: Die ehemalige Peterskirche, die Stadtmauer in der Leiergasse und die lte Synagoge mit dem rituellen Bad (Mikwe). en des Sabbats durften wir den Jüdischen Friedhof auf dem Hellberg nur von außen sehen. Vom Hellberg ging der neun Kilometer lange Pilgerweg am Stadtrand entlang über den Odenberg zum Neuberg. Dort entspannte der Qigong- oßmeister rno Ritter die Rücken der Pilger für den folgenden schweißtreibenden ufstieg über den Hungerberg zum Ottilienberg. Die Kapelle auf dem Ottilienberg war von der Stadt Eppingen wegen Bauarbeiten überraschend geschlossen worden, aber die eigentliche ehemalige Kapelle ist als Unterstand für Wanderer immer geöffnet. So erfuhren die Pilger von Pfr. Tschacher die historischen Wahrheiten über den Ottilienberg. Hans Lauerer, der Organisator des Pilgertreffens, gab den Pilgern den spirituellen Schliff für den Tag mittels der sieben Pilgerschlüsselworte der Hl. Birgitta von Vadstena, erläutert durch kurze Bibelauszüge und Betrachtungen des Schwedischen Pilgerpastors Hans-Erik Lindström. In kurzer Zeit

22 15. ugust 2014 Eppingen 22 erreichten die Teilnehmer nach der ndacht über den Essigberg wieder Eppingen und wurden durch die Kochkünste von Frau Baumann kulinarisch verwöhnt und gestärkt für den Vortrag von Hans Lauerer über den Olavsweg, einem 500 Jahre alten, aber fast vergessenen Pilgerweg in Norwegen. Dieser wäre gleichermaßen ein Jakobsweg, wenn man anstatt nach Norden zu gehen nach Süden pilgern würde. ls Höhepunkt des Kraichgau-Pilger-Treffens ist der Ökumenische Gottesdienst am bend zu betrachten: Den zentralen Teil des Gottesdienstes nahm die Meditative Stunde mit Musik, Bildern und Gedanken zum Jakobsweg ein. Die Musikerinnen nke Palmer (Querflöten) und ngela Holzschuh (Harfe) gestalteten zusammen mit der Rezitatorin Barbara skani-feierling einen besonderen Gottesdienst, der durch die Bilder noch verstärkt wurde, aber selbst mit geschlossenen ugen meditativ und assoziativ den Jakobsweg beziehungsweise auch andere Pilgerwege perfekt darstellte. In seinen Schlussworten dankte Hans Lauerer recht herzlichen allen, die sich an beziehungsweise für diesen Tag eingebracht haben: Den Mitarbeiter/-innen in den Pfarrbüros beziehungsweise den Pfarrer/-innen für die Werbung und diverse Kopierarbeiten, der Köchin, der Mesnerin, Pfr. Tschacher für die historischen Erläuterungen und für die Überlassung der Katharinenkapelle für das Pilgertreffen und der Stadtkirche für den Gottesdienst, den Musikerinnen und der Rezitatorin, den Helfer/-innen beim Spüldienst und Herrichten der Katharinenkapelle und dem Techniker für die Betreuung der Vorführgeräte. Mit den Einnahmen der obigen ktionen konnten wir im vergangenen Kindergartenjahr jeder uppe einen Zuschuss zu den usflügen überreichen. Im Frühjahr sponserten wir den Schulanfängern einen Besuch im Epfi-Theater, es wurde Der üffelo gespielt. Im Juni durften dann die anderen Kinder mit ihren Erzieherinnen ebenfalls ins Epfi zum Mitmachtheater. Für die Schulkinder übernahmen wir die nschaffung der T-Shirts, die anlässlich der Übernachtung auf dem Pfüllmenbacher Hof gestaltet wurden. In der letzten Woche vor den Ferien bestellten wir den Eiswagen und jedes Kind durfte sich eine Kugel Eis aussuchen. Zusätzlich konnten wir ein qualitativ hochwertiges Fahrzeug für den Kindergarten anschaffen. Leider fallen ja bereits im kommenden Kindergartenjahr die ersten durch die IM geförderten und finanzierten Projekte im Rahmen der Kooperation Kindergarten/Schule weg. Darunter fällt bedauerlicherweise auch der Bereich Psychomotorik. Von der öffentlichen Hand stehen keine Gelder für eine Weiterführung zu Verfügung. Der Förderverein wird daher im Kindergartenjahr 2014/2015 die Finanzierung der Psychomotorikstunden übernehmen und konnte Frau Szilvas, die bis dahin diese Stunden durchführte, dafür gewinnen. Des Weiteren planen wir wieder die Bezuschussung von uppenausflügen, die Bezahlung von Martinsmännchen für die Kindergartenkinder am Martinsfest, Theaterbesuche etc. lle genannten und weitere nschaffungen/feste/projekte sind nur mit Unterstützung durch die Eltern und die viele Spenden möglich gewesen. Dafür möchten wir uns bei allen Beteiligten Foto einspaltig für Kuchen-, Sach- und Geldspenden und vor allem für die helfenden Hände herzlich, auch im Namen der Kinder und Erzieherinnen, bei bedanken. Vielen Dank auch den folgenden Eppinger Unternehmen, welche uns mit einer Geldspende unterstützt haben: Oliver Spiess W&M, Heinz Krüger, Schröder, Thomas Steuerberater, Rupp GmbH,.+. Probst, Lachowitzer Bau GmbH und Elisabeth Jungblut. Evang.-methodistische Kirche Eppingen Förderverein Katholischer Kindergarten St. Bernhard Das Kindergartenjahr ist zu Ende Diesen nlass nutzten wir um noch einmal gemeinsam am Freitag, dem 1. ugust, im Kolping, um zu grillen und die künftigen Schulkinder, aber auch eine lieb gewonnene Erzieherin zu verabschieden. Der Einladung folgten knapp 100 Eltern, oßeltern und Kinder. Nicht nur das schöne, sommerliche Wetter trug dazu bei, dass das Fest so unvergesslich wurde. lle Gäste bestückten das Buffet reichlich mit Salaten, Obst, Snacks und Kuchen. Bei Musik, gutem Essen und schönen Gesprächen feierten wir bis in die späten bendstunden. Rückblick Die erste ktion des Fördervereins war die Durchführung des Babybasars im März Im Mai beteiligten wir uns mit einer Spielstraße am Eppinger Bärlauchfest und an der Feier anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Kindergartenneubaus konnten wir mit einer gut bestückten Tombola das bunte Programm ergänzen. Christuskirche, Südring 6 Kontakt: Pastor Markus Ebinger Tel /4358, markus.ebinger@emk.de Unser Gottesdienstraum ist barrierefrei erreichbar. So, 17.8, Uhr Gottesdienst (Pastor Heeß), Kigo Wort zur Woche Eines Tages fragt der Rabbi: Wieso bist du so schnell mit dem beten fertig, es ziemt sich, längere Zeit mit Gott zu sprechen. Herschl von Ostropol, der berühmte Spaßmacher, sagt: Was wundert Ihr Ejch, Rebbe? Ihr misst Gott fier so vieles danken: Fier Eier Gold, dos Silber, fier Eier scheenes großes Haus, die wertvollen Teppiche und die scheenen Meebel, fier Schmuck und Edelsteine, fier die edlen Pferde und die Ländereien, fier Eire junge Frau und die vielen Bediensteten und so weiter... Bis Ihr dos olles hobt aufgezählt, is der holbe Tog vergangen. Fier wos soll ich aber danken? altes Weib, a paar hungrige Kinder, eine magere Ziege schon bin ich fertig! In Psalm 37,16 heißt es: Das Wenige, das ein Gerechter hat, ist besser als der Überfluss vieler Ungerechter. Neuapostolische Kirche Sonntag, Uhr Eppingen: Gottesdienst; Gemeinde Ittlingen eingeladen Dienstag, Uhr Eppingen: Keine Chorprobe

23 Mittwoch, Uhr Eppingen: Gottesdienst durch unseren Bezirks- evangelist Harald Knapp; Gemeinde Ittlingen und Sulzfeld eingeladen Interessierte Gäste sind zu den Gottesdiensten herzlich eingeladen Neuapostolische Kirche, Südring 60, Eppingen Internet: und Freie christliche Gemeinde Vineyard Eppingen Tullastraße 16, Eppingen Kontakt: Gottesdienste Wir feiern jeden Sonntag um Uhr Gottesdienst mit Lobpreis, Input und Gebet... Herzliche Einladung zum Gottesdienst. Vorschau Seminar 3er-Pack Seminar mit Dawna und Stephen de Silva, Faith Blatchford, Bethel Church vom in der Vineyard Speyer. Themen: Sozo, Basis-Seminar - Sozo...in den Finanzen - Shifting tmospheres... die tmosphäre verändern. Weitere Infos unter: Vereinsnachrichten Lebenshilfe Eppingen spendet Sonnensegel für Behinderte Eine Bereicherung für die ußenanlagen im neuen Wohn- und Betreuungshaus in der Orchideenstraße gab es durch das neue Sonnensegel, das die Lebenshilfe Eppingen zur Verfügung gestellt hat. Das große Sonnensegel in der bmessung zehn mal sechs Meter mit ufrolltechnik ist eine weitere lternative für den ufenthalt im ußenbereich, speziell in der Freizeit für die Heimbewohner in den Sommermonaten. nlässlich des ngehörigentages am 26. Juli, der von den geladenen ngehörigen und Gästen überraschend und erfreulich gut besucht war, konnte man sich von dieser Errungenschaft überzeugen. Eppingen ugust 2014 ltstadtzwerge Eppingen Unsere kleinen Zwerge haben sich diese Woche nicht vom Sommerwetter einschüchtern lassen. Bei Wind, Regen oder Sonnenschein haben wir eine große Zeit des Tages in unserem Garten verbracht. Ob mit Matschhose und Gummistiefel oder kurzer Hose und Sonnenhut, die Stimmung hätte nicht besser sein können. uch unsere neuen kleinen Zwerge fühlten sich pudelwohl. Ende ugust werden uns leider viele unserer oßen verlassen. Sie haben nun das Kindergartenalter erreicht. us diesem und haben wir noch wenige Plätze frei. Wollen Sie Ihr Kind bei einem jungen Team in kompetenter, aufgeschlossener und vor allem familiärer Betreuung wissen, dann wenden Sie sich direkt an die ltstadtzwerge Eppingen. Wir sind von Montag bis Freitag von 6.30 bis Uhr unter der Telefonnummer 07262/ zu erreichen und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Heimatfreunde Eppingen Veranstaltungen nach der Sommerpause Nach einer vierwöchigen Sommerpause laden die Heimatfreunde wieder zu einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm ein. Hier die Termine zum Vormerken. Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden rechtzeitig vorher in der Presse beziehungsweise im Stadtanzeiger bekannt gegeben. 29. ugust: Halbe nach 5 Mit dem Förster durch den Birkenwald 7. September: Pfeifferturm- und Stellwerk-Öffnung mit Neubürgerführung 14. September: Tag des offenen Denkmals- Thema Farbe am Fachwerkhaus mit einem Restaurator durch die ltstadt 14. September: Europäischer Tag der jüdischen Kultur Führung durch den jüdischen Friedhof 26. September: Mundartabend mit der Top--capella-uppe Six Pack. 2. Oktober: Halbe nach 5 Eppinger Gschwätz Kolpingsfamilie Eppingen Kolping-Hüttenbergtour in den Berchtesgadener lpen Zwölf Kolpinger brachen am ersten ugustwochenende auf, um den Nationalpark Berchtesgaden zu Fuß zu erkunden. Foto Frau Schrader als Vorstandsmitglied der Evangelischen Stiftung Lichtenstern, welche die beiden benachbarten Häuser Schelmenrain und Orchideenstraße betreibt, sowie die Heimleiterin, Frau Zeltwanger, bedankten sich für die Spende. Dies sei ein weiteres positives Zeichen und dokumentiere die seit Jahren bestehende vertrauliche und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Lebenshilfe Eppingen und der Evangelischen Stiftung Lichtenstern.

24 15. ugust 2014 Nach starken Regenfällen herrschte zwar Kaiserwetter, jedoch war die Schifffahrt über den Königsee nicht möglich, sodass die Route spontan geändert werden musste. Trotz einer dadurch längeren ersten Etappe erreichten alle Teilnehmer das Kärlingerhaus (1638 m), das als Unterkunft für die erste Nacht diente. m nächsten Tag wanderten die Kolpinger in verschiedenen uppen mit jeweiligen bstechern in das Steinerne Meer, zum Ingolstädterhaus und auf den oßen Hundstod (2594 m) zur Wimbachgrieshütte (1327 m), wo der Tag mit einem Hüttenabend ausklang. m Sonntag stand der Rückweg nach Ramsau durch das Wimbachtal, vorbei an Hochkalter und Watzmann, an, bevor die lange Rückfahrt nach Eppingen angetreten wurde. Ein besonderer Dank gilt Ulrich Lahme, der die Tour hervorragend organisiert hatte. Gesangverein Eintracht Frohsinn Eppingen Der Gesangverein lud zum Käskuchenfest Und viele, viele Gäste kamen. Schon kurz nach Öffnung des Vereinsheims am frühen Nachmittag herrschte großer ndrang. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher konnten aus einer bemerkenswerten Kuchenvielfalt auswählen. Foto Etliche Mitbürgerinnen und Mitbürger ließen ihren Backofen kalt und kauften den Kuchen zu ihrem Sonntagsnachmittag- Kaffee beim Gesangverein über die Straße ein. Beim Käskuchenfest rekrutierten sich auch in diesem Jahr wieder die Helfer in erster Linie aus den Reihen des Gemischten Chores. uf großen nklang stieß auch die kleine, aber feine Bilderausstellung von nni Gebhard und Friedel Hecker. Beide Damen sind nicht nur verlässliche Sängerinnen, sondern seit vielen Jahren auch passionierte Hobbymalerinnen. Die usstellung eigener Werke (Gemälde in cryl und Öl sowie quarelle) war stets umlagert, wobei ein Teil der Exponate auch käuflich erworben werden konnte. lles in allem waren die usrichter mit dem Besuch und der Resonanz beim zweiten Käskuchenfest sehr zufrieden. Die Kraichgau Singers radeln Seit mehreren Jahren führen die ktiven der KS während der Singstundenpause in den Ferien eine gemeinsame Radausfahrt durch. Die diesjährige ktion findet am kommenden Montag ( ) statt, wobei erfreulicherweise zusätzlich einige Sangeskolleg(Inn)en des Gemischten Chors signalisiert haben, heuer mit ihrem Drahtesel dabei zu sein. Wir strampeln wieder in den Gemminger Biergarten Zum Büttel. Die Radler treffen sich zur bfahrt pünktlich um 18 Uhr auf dem Marktplatz. Wer sein Gefährt (oder sich selbst!?) schonen möchte, kann natürlich auch mit der S-Bahn, Eppingen 24 per Pedes oder dem eigenen Wagen das Ziel direkt ansteuern. us organisatorischen ünden (Plätzereservierung) ist es jedoch zwingend erforderlich, dass alle Teilnehmer sich im Vorfeld telefonisch (07262/204902) oder per (Rudieyer@tonline.de) anmelden. Sollte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung (=Radtour) machen, dann treffen wir uns um 19 Uhr direkt im Büttel. Mehr über den Eppinger Gesangverein sowie seine aktuellen Ensembles erfahren Sie im Internet durch einen Besuch unserer Vereinshomepage: Stadtkapelle Eppingen Röhrenglocken-Paten gesucht Die Stadtkapelle wird in diesem Jahr ein ganz besonderes Instrument kaufen: Röhrenglocken (Tubular Bells). Das neue Instrument wird zum ersten Mal beim Jahreskonzert der Stadtkapelle am 22. November zum Einsatz kommen. Für die 22 Röhren sucht die Stadtkapelle noch Paten. Mit dem Kauf einer Röhrenpatenschaft in Höhe von 100 Euro können Sie einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung des Instruments leisten. Wenn Sie eine Patenschaft übernehmen möchten, überweisen Sie bitte den Betrag von 100 Euro auf eines der Konten der Stadtkapelle selbstverständlich sind auch andere Spendenbeträge möglich. ls Verwendungszweck tragen Sie bitte ein: Roehrenpatenschaft. Sie erhalten anschließend eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung. ußerdem erhalten Sie eine Urkunde und Ihre Patenschaft wird auf der Hülle des Instruments dauerhaft angebracht. Die Stadtkapelle freut sich auf Ihre Unterstützung! Infos gibt s bei Marko Vischer ( 1.pressewart@stadtkapelle-eppingen.de; Telefon 07262/207577). Cold Water Challenge 2014 Musiker in historischer Uniform halbspaltig im Text unten uch wenn die Cold Water Challenge mittlerweile nicht nur mit positiven Schlagzeilen in den Medien ist, hat sich die Stadtkapelle Eppingen der Herausforderung gestellt und ein lustiges und nass-kaltes Video bei YouTube eingestellt. Der Herausforderer MV Rohrbach muss also leider auf ein illfest verzichten. Das Video gibt s bei YouTube unter Stadtkapelle Eppingen. Foto

25 Landfrauen Eppingen Hilfe gesucht für die dritte Eppinger Schlagernacht Nach dem großen Erfolg der Eppinger Schlagernacht I und II mit Christian Engel führen wir auch bei der dritten uflage am 20. September die Bewirtung dieser Veranstaltung durch. Bitte unterstützten Sie uns bei der Mithilfe in der Küche und bei Bedienen. Hundesportverein Eppingen Eppingen ugust 2014 Zwei Katzendamen suchen getrennt voneinander eine neue Bleibe. obi ist zwei Jahre alt, Lessley ein Jahr. Bisher lebten beide im Haus unter weiteren rtgenossen. obi kam mit den anderen nicht wirklich klar und sollte lieber allein bleiben. Eventuell mit Freigang. Lessley hingegen würde eine gute Zweitkatze abgeben. Bilder unserer Tiere und ihre Geschichte finden Sie auf unserer Internetseite. Kreissparkasse Heilbronn, IBN: DE , BIC-/SWIFT-Code: HEISDE66XXX Sie finden uns im Internet: Kontakt: Tel. 0176/ oder m.markewitz@web.de Sommerpause Da unsere usbilder auch mal Pause brauchen und die hohen Temperaturen unsere Hunde auch belasten machen wir eine Sommerpause. Bis einschließlich Samstag, 30. ugust, findet keine usbildung statt. Tierschutzverein Eppingen Benny hat wohl den Sechser im Lotto und macht sich prima. Ganz anders seine früheren Mitbewohnerinnen Bella und Jessica. Nachdem Leo, der Hauskater in ihrem neuen Zuhause, sich auch nach einer ganzen Wochen nicht von seinem Thron herab begeben hat, es vorzog unter der Heizung zu wohnen und in Hungerstreik zu treten, wurden die beiden Mädels schweren Herzens wieder zu uns zurück gebracht. Beide, sowie ngelina und Piwi haben wieder Rotzenasen und werden wohl doch bis zur Kastration erst mal bei uns bleiben. Unsere zwei kleinen Richener Tigerchen Timmy und Tommy haben eine neue Familie in Pfaffenhofen-Weiler gefunden. Das Kaninchenmädchen Flecky konnte bereits am Wochenende in ein neues Zuhause umziehen und auch der zugeflogenen Kanarienvogel hat ein schönes, großes Zuhause unter vielen rtgenossen gefunden. Meerschweinchen my darf diese Woche zur Probe nach Mühlbach ziehen, da drücken wir mal die Daumen, dass sie vom bestehenden Rudel gut aufgenommen wird. Lobenswert Nadine, aus Ubstadt-Weiher hatte eine super Idee. In ihrer Familie leben schon seit längerer Zeit zwei unserer Schützlinge. So haben wir uns kennengelernt. Seither verfolgt Nadine immer, was bei uns ein und aus geht und hat sich nun, zu ihrer Konfirmation, dazu entschieden, ihren Gästen kein Präsent mitzugeben, sondern dafür eine Spende an uns zu verrichten. So kamen stolze 100 Euro zusammen. Wir möchten uns auch noch einmal auf diesem e ganz herzlich dafür bedanken. Schön zu wissen, dass es noch Jugendliche gibt, die sich Gedanken machen über die Welt und die darin oft hilflos lebenden Tiere. Suchen ein Zuhause Sina und Sissi, zwei zuckersüße, getigerte Katzenkinder, suchen in ca. drei bis vier Wochen ein neues Zuhause. Und auch unsere zwei Mädels, ca. elf Wochen alt, die in der Hohl ausgesetzt waren, suchen ab sofort eine neue Bleibe. Tommy, ein zweijähriger netter Kater sucht wegen Umzug einen neuen Dosenöffner. Tommy ist eher der ruhige Typ, kleine Kinder wären ihm vermutlich zu anstrengend. Seither lebte Tommy als Einzelkater in der Wohnung mit Balkonfreilauf. Er zieht mit all seinem Zubehör um. IG Jägersee Sanierungsmaßnahmen am Jägersee Der Countdown läuft: In Kürze beginnen die Sanierungsarbeiten an den Stegen und der Uferbefestigung am Jägersee. Dazu findet am Freitag, 15.ugust, eine kleine Informationsveranstaltung für Mitglieder und interessierte Freude des Jägersees statt; Treffpunkt: Uhr an der Jägerseehütte. rbeitseinsatz: Stegsanierung Bereits am darauf folgenden Samstag, dem 16.ugust, werden die Seebühne und die Stege abgebaut. Dazu bitten wir Mitglieder und ngler um Mithilfe. Treffpunkt 8.00 Jägerseehütte. Wer eine Motorkettensäge und die notwendige usrüstung dazu hat, möchte diese bitte mitbringen, es gibt viel zu sägen. Obst- und Gartenbauverein Eppingen Das Ziel für die traditionelle Lehrfahrt war in diesem Jahr der Kaiserstühler Garten in Eichstätten sowie ein Privatgarten in Plobsheim/ Elsass. Bei leicht bewölktem Wetter wurde die Reisegruppe von zwei Reiseleiterinnen in der bteilung des Samengartens in Eichstätten gegrüßt. In einer kurzen Einleitung wurden wir über die Entstehung sowie die Organisation und der ufbau des Gartens informiert. Im Garten werden verschiedene Sorten von heimischem Gemüsesorten, Kräutern, Kartoffeln, Tomaten sowie Sojabohnen, Erdmandeln und Nutzpflanzen die in anderen Ländern angebaut werden. Ziel ist es, für den nbau geeignete Sorten zu selektieren, sortenreinen Samen zu gewinnen und diesen interessierten Gartenfreunden für den eigenen nbau zur Verfügung zu stellen. Sehr interessant waren die Erläuterungen und usführungen zu den einzelnen Sorten, deren nwendungen sowie die Geschichte von Gemüse- und Kräutersorten aus ferneren Ländern. Die Veränderungen bei der Gewinnung von Saatgut und die Zuchtentwicklung haben zur Folge, dass in den Märkten fast nur noch F1 und Hybridsorten zur ussaat angeboten werden. llerdings kann hier nicht selbst Saatgut gewonnen werden. Des Weiteren führt dies immer mehr zu einer Verminderung der Sortenvielfalt. Nach einer Mittagspause stand am Nachmittag erstmals ein Besuch und Führung in einem Privatgarten an. Ziel war der Privatgarten der Familie Goetz in Plobsheim im Elsass. In rund 40 Jahren entstand nach und nach ein ca. 50 r großer Garten mit verschiedenen Bereichen von Zier- und Nutzpflanzen.

26 15. ugust 2014 Eppingen 26 Der Bereich des Ziergartens wurde in unterschiedliche Farbbereiche gegliedert und mit teils seltenen Laubbäumen, Stauden und weiteren Begleitpflanzungen gestaltet. Sehr liebevoll wurden Parkbänke, Pflanzgefäße, Geländer und Nistkästen aus unterschiedlichen Materialien in die Gestaltung mit einbezogen. Diese Einzelstücke stammen aus bbrucharbeiten bei alten Häusern oder von Flohmärkten und geben dem Garten einen besonderen Charakter. In die Hecken zum Nachbargrundstück geben Fenster einen besonderen Blick aus dem Garten in die angrenzende Landschaft. Ein Gartenteich, mit einem Bachverlauf, Uferbepflanzungen und weitere Wasserstellen sowie lauschige Sitzecken laden zum Verweilen im Garten ein. Ein Nutzgarten mit einer Verbindung der einzelnen Beete mit Gemüse, Kräuter und Blumen rundet den gelungen gestalteten Garten ab. Mit einem Flammkuchenessen in Roeschwoog fand die interessante Lehrfahrt einen geselligen bschluss und die Teilnehmer unterhielten sich angeregt über die Eindrücke des Tages. Motorsportclub Eppingen im DC MSC-Kart-Jugendabteilung Training am Samstag 16.8., ab 15:00 Uhr Training und Info finden auf dem Verkehrsübungsplatz statt. In den Schulferien findet das Training nur einmal in der Woche statt. Tag und Zeitabläufe werden jede Woche bekannt gegeben (mtsblatt Mail). (REV uga Essen) knapp geschlagen geben. Ihre Teamkollegin Salina Baumgärtner erreichte in der Pflicht Rang 12 und in der Kür und Kombination einen guten siebten Platz. llyson Buchmiller belegte den 19. Pflichtrang, Jana Wende wurde bei ihrer Premiere bei den nationalen Titelkämpfen 27. in der Pflicht. Ebenfalls über zwei Bronzemedaillen freuen konnte sich Jessica Baumgarten, die bei den Schülern in der Pflichtund Kombinationswertung auf dem Treppchen stand. Selena Kaufmann kam im größten Starterfeld mit 37 Läuferinnen bei den Schülern in der Pflicht auf einen guten siebten Platz. Zum ersten Mal hatten die Schüler B und C im Vorfeld der Deutschen Meisterschaften Rahmenwettkämpfe ausgetragen und dies mit großem Erfolg für den RRV Eppingen. Clara ntritter errang bei den Schülern C Platz 9 in der Pflicht und die Bronzemedaille in der Kür und Kombination. Zusammen mit drian Zoller gewann die Mühlbacherin bei den Schülern B im Paarlaufen. Magdalena Müller (ebenfalls aus Mühlbach) wurde bei den Schülern C unter 20 Starterinnen 15. in der Pflicht, 13. in der Kür und landete in der Kombination auf dem 14. Platz. Xenia Scherer gewann bei den Schülern B Jahrgang 2001 im Kürwettbewerb Bronze. drian Zoller holte in der Pflicht bei den Schülern B Silber. Neben der tollen Organisation des Veranstalters gab es lautstarke Unterstützung von den Rängen, welche die Läufer während der gesamten Wettkampfwoche begleitete. Nahezu jedes gelungene Manöver innerhalb der Kür- und Tanzwettbewerbe wurde vom Publikum mit großem Beifall bedacht und gab einen zusätzlichen Motivationsschub. Nach den Wettbewerben am Samstag hatte der usrichter erstmalig wieder eine sehr gelungene bschlussfeier organisiert. 1. Roller- und Dreiradstammtisch RRV Eppingen Den Stammtisch am werden wir im sia Imbiss, Brettener Straße in Eppingen, ab Uhr, abhalten. Kontakt: Bernd Heidenreich, Tel / , ape@eppingchen.de Deutsche Meisterschaft der Rollkunstläufer in Freiburg Zweimal Gold, einmal Silber und achtmal Bronze für den RRV Eppingen Präzision, Gefühl und sportliche Höchstleistungen auf dem grauen Parkett der Schauenberg-Halle gab es in der vergangenen Woche zu bestaunen, als die nationale Elite der Rollkunstläufer anlässlich der deutschen Meisterschaft in Freiburg um Titel und Medaillen fuhr. In den Disziplinen Kür, Pflicht, Kombination, Solotanz und Formationslauf zeigten rund 300 Teilnehmer dem begeisterten Publikum eindrucksvolle Manöver und ein hohes Maß an Körperbeherrschung. uch die elf Läuferinnen und Läufer des Rad- und Rollschuhvereins Eppingen durften auf dem Sportgelände der Freiburger Turnerschaft 1844 zahlreiche Erfolge bejubeln. Für die Sportler aus dem Kraichgau gab es zwei Gold-, eine Silber- und acht Bronzemedaillen. Philipp Mähner wurde im Pflichtwettbewerb souverän deutscher Juniorenmeister vor Kurt Krautschneider von der TGS Ober-Ramstadt. Verletzungsbedingt verzichtete der 18-jährige Student auf einen Start in der Kür. In einem großen Teilnehmerfeld mit 29 Startern landete Eleonora Tissen in der Jugend Damen dreimal auf dem Bronzerang. Nach Platz 3 in der Pflicht musste sie sich auch in der Kür der Konkurrenz von Nathalie Wunder (SC Fortuna Bonn) und Isabell Wiethoff Reiterverein Eppingen Lena au platziert Lena au, Springreiterin des RV Eppingen, war wieder einmal erfolgreich auf einem Reitturnier unterwegs. Mit Ina, einer erst sechsjährigen Hannoveranerstute, Iberio/Hitchcock gezogen und im Besitz von Harald au, platzierte sie sich beim Reitturnier in Öhringen-Cappel auf dem 6. Platz. Mit null Fehlern im Parcours und einer Zeit von 50,84 Sekunden lag sie nur 6,54 Sekunden hinter der Erstplatzierten. Schachclub Eppingen Juli-Monatsschnellturnier Ein weiteres Mal hielt Chris Noe das Teilnehmerfeld auf Distanz. Er siegte mit 8,5 aus 9 Partien. Lediglich gegen den Zweitplatzierten Hans Dekan (7,5) gab er ein Remis ab. Dritter wurde Michael Franke (7). Dahinter folgen mit einigem bstand Markus Beer, Jonas Reimold und Reinhard Faber vor vier weiteren Teilnehmern. Gespielt wurde mit zehn Minuten Bedenkzeit. Vier Eppinger Schachsenioren bei der Deutschen Meisterschaft Die offene deutsche Seniorenmeisterschaft 2014 findet in diesem Jahr in Bad Neuenahr statt. Vom 5. bis zum 13.ugust messen sich fast 400 Senioren, um in Neun Runden - in der - Klasse mehr als 200 Teilnehmer - den deutschen Meister zu küren. Vom Schachclub dabei sind Toni Sandmaier, Ulrich Gass, Hans Dekan und Gerhard Staub. Vielleicht schafft es einer unter die ersten Zehn?

27 Sommerfest Eppingen ugust 2014 TC Eppingen Foto Schach, illen, Chillen und Dart kennzeichneten das diesjährige Sommerfest zu dem auch als kleines Dankeschön die Helferinnen und Helfer des äußerst erfolgreichen Bundesligafinales vor kurzem eingeladen waren. Da das angestammte lte Schwimmbad dieses Jahr an den vorgesehenen Terminen bereits belegt war, gewährten die Eppinger Schützen den Denksportlern dankenswerter Weise syl und stellten dem SCE für diese Veranstaltung ihr herrlich gelegenes Schützenhaus zur Verfügung. m Vormittag stand das Sommerblitzturnier auf dem Programm. Hier hielt sich der ndrang deutlich in enzen. Die Teilnahme wurde nicht nur durch die Urlaubszeit beeinträchtigt, sondern vor allem durch andere Schachturniere, zum Beispiel die Deutsche Seniorenmeisterschaft in Bad Neuenahr oder auch ein Wettbewerb in Gütersloh. Nicht weniger als sechs Eppinger ktive waren an diesem Wochenende bundesweit in Sachen Schach unterwegs. Deshalb kämpften nur sieben (!) Teilnehmer in einem doppelrundigen Turnier um den Wanderpokal. Hier siegte letztlich mit einem komfortablen Vorsprung Torsten Schulte, Stammspieler der 2. Mannschaft und Turnierfavorit. Er gewann mit 10 Punkten aus 12 Partien vor Ferdinand Petzelberger (Sindelfingen) mit 8 Zählern und Vereinschef Rudi Eyer, der 7,5 Punkte für sich verbuchte. Damit verwies er Reinhard Faber (5,5 Punkte) auf Rang 4. Den 5. Platz teilten sich die jüngste im Feld, Neuzugang nnmarie Mütsch, und Peter Noe mit jeweils 5 Punkten. Rang 7 belegte Marc Weber mit einem Zähler. Nachdem die Teilnehmerzahl inzwischen auf über 40 Personen angewachsen war, wurde gegen 13 Uhr der große ill angeworfen. Bernd Michelmichel, der Teamchef unserer 6. Mannschaft, machte dabei Johann Lafers und andere deutsche Meisterköche vergessen. Es dürfte nur eine Zeitfrage sein, bis er sein erstes Kochuch schreibt oder eine Kochsendung übernimmt. Zahlreiche Salat- und Kuchenspenden sorgten für viel bwechslung bei den Beilagen bzw. Vielfalt an der Kuchentheke. Nachmittags entwickelte die jüngere Generation eine ungeahnte Vorliebe für das vorhandene elektronische Dartspiel. Einige Unentwegte blitzten einfach weiter, während das os der nwesenden bei Kaffee und Kuchen einen gemütlichen und stressfreien Nachmittag verbrachte. Die Vorstandschaft bedankt sich auf diesem nochmals ganz herzlich bei den Organisatoren des Sommerfests und bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die den ins Schützenhaus fanden. Freies Spielen für die Jugend Unsere aktiven Herren- und Damenmannschaften laden jeden Freitag von bis Uhr jeden Jugendspieler/Jugendspielerin zum gemeinsam Tennis ein. Unter der nleitung unseres Jugendwartes Daniel Wieland sind alle Kinder herzlichst Willkommen etwas von unseren oßen zu lernen. 2. Eppingen Open Vom 1. bis 3.8. fanden die 2. Eppingen Open auf unserer nlage an der Waldstraße statt. In der zweiten uflage unseres neuen LK-Turniers durften wir wieder viele Teilnehmer in den Konkurrenzen Herren und B, sowie Damen und B begrüßen. Der TCE trat selbst ebenfalls mit zahlreichen Spielern an. n drei Tagen konnte wieder um LK-Punkte gekämpft werden. Bei schwül-warmen Temperaturen wurden manche Matches zu usdauerkämpfen erster Klasse. Bei den Herren (LK 1 13) setzte sich nach drei uppenspielen Constantin Leyh vom TC 70 Sandhausen durch. Den zweiten Platz belegte Patrick Ritter vom TC Lauffen. Den dritten Platz erreichte der Eppinger Thomas Köppel. Ein deutlich größeres Teilnehmerfeld gab es bei den Herren B (LK 14 23). Hier zogen gleich zwei Spieler vom TC Eppingen in das Finale ein, dabei setzte sich Stefan Hagmann gegen Tom Hagemann durch. Den dritten Platz erreichte Johannes Sauter vom TC Oberderdingen. In der Nebenrunde setzte sich Paul Daiber vom TC Eppingen gegen Christian Zachmann (TC RW Sinsheim) durch. In den Damenkonkurrenzen wurde in zwei uppen gespielt, die jeweils Erstplatzierten spielten das Finale, die Zweitplatzierten um den dritten Platz. Bei den Damen (LK 1-13) sicherte sich Nicole und-oertel (TC Eppingen) gegen Vanessa Vogt (TC Langensteinbach) den Titel. Die Damen B Konkurrenz wurde ebenfalls von Eppingern dominiert: hier setzte sich Sabrina Schopf im Finale gegen Julia uer durch. Ein herzliches Dankeschön geht an die Turnierleitung unter Michael Wieland und Daniel Wieland sowie an alle fleißigen Helfer auf der nlage und beim Thekendienst. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn wir hoffentlich wieder viele Teilnehmer und Zuschauer auf unserer nlage begrüßen dürfen. Foto einspaltig

28 15. ugust 2014 TV Eppingen bt. Leichtathletik Felix Mairhofer souverän Süddeutscher Meister Für die süddeutschen U23- und U16-Meisterschaften in ugsburg hatten sich mit Natalie Winterbauer, Olivia Tzschach und Felix Mairhofer drei Leichtathleten des TV Eppingen qualifiziert. Foto Eppingen 28 Mit ihrem sauberen ersten Sprung über 11,12 Meter fand sie gut in den Wettkampf und ließ auf mehr hoffen. Im zweiten Versuch verschenkte sie jedoch wertvolle Zentimeter beim bsprung und auch im dritten Sprung konnte sie sich leider nicht mehr steigern, fehlte ihr doch immer noch Kraft in ihrem Sprungfuß. Somit verpasste Magdalena den Einzug ins Finale der letzten acht Springerinnen, hätte dafür aber auch ihre bisherige Bestweite von 11,60 Metern nochmals um 20 Zentimeter übertreffen müssen. Letztlich beendete sie ihre ersten deutschen Meisterschaften auf einem respektablen 11. Platz und war zufrieden, mit diesem Höhepunkt ihre Saison abschließen zu können. Bestens betreut wurde sie wie immer von ihrem Trainer Peter Bergdolt. bt. Tischtennis Janina Seitz souverän Vereinsmeisterin Jugend U 18 uch dieses Jahr fanden bei uns wieder die Vereinsmeisterschaften der Jugend U18 statt. m Montag, 28.Juli, sollte dies noch ein Highlight kurz vor den Sommerferien sein. Im Modus Jeder gegen Jeden musste man doch alle Gegner besiegen, um den Titel zu erringen. Dieses Jahr trumpften unsere Mädels groß auf. Jugendleiter Wolfgang Kistler nahm die Siegerehrung vor: Vereinsmeisterin wurde ohne ein einzige Niederlage Janina Seitz, einen sehr guten Platz 2 erreichte rtur Gergert und über Bronze freute sich lena Hässler. m ersten Tag der Wettkämpfe trat Natalie Winterbauer im Kugelstoßen der vierzehnjährigen Mädchen an. Die Mehrkämpferin hatte jedoch einen schwarzen Tag erwischt und kam nicht über 9,36 Meter hinaus. Für den Endkampf der besten cht wären 10,33 Meter nötig gewesen. Nichts was die thletin mit einer Bestweite von 10,63 Metern nicht auch hätte stoßen können. m zweiten Wettkampftag starteten Natalie Winterbauer und Olivia Tzschach über 100 Meter. Winterbauer kam hier auf für sie ordentliche 13,64 Sekunden. Tzschach steigerte im fünften Vorlauf ihre Bestzeit auf 13,21 Sekunden und zog damit in den Zwischenlauf ein. Dort ging der badenwürttembergischen Weitsprungmeisterin in 13,32 Sekunden zwar etwas die Puste aus, sie konnte jedoch mit dem Ergebnis nach einigen Verletzungssorgen sehr zufrieden sein. Im Dreisprung der U23 wollte der Favorit Felix Mairhofer nach einer überstandenen Fußverletzung standesgemäß mit einem Titel die Saison beenden. Dies gelang dem thlet des TV Eppingen auch ohne an seine enzen gehen zu müssen. Jeder seiner gültigen Versuche hätten Mairhofer zum Titel gereicht. Mit der Weite von 14,98 Metern wurde er souverän Süddeutscher Meister. Dennoch war der Eppinger Top-thlet mit der Weite nicht zufrieden. Im letzten Saisonwettkampf wollte der zehnte der Deutschen Meisterschaften nochmals seine Saisonbestleistung angreifen (15,24 Meter). Dies gelang ihm aber auf und von nlaufproblemen nicht. m Ende des Tages konnten sich Mairhofer und sein Trainer Peter Bergdolt bei der Siegerehrung dann doch noch freuen. Die Goldmedaille bekommt sicherlich einen guten Platz im Trophäenschrank des Eppingers. Magdalena Polster startet bei der Jugend-DM in Wattenscheid Bis kurz vor den deutschen Meisterschaften hing Magdalenas Teilnahme für den TV Eppingen an der Dreisprungkonkurrenz der weiblichen Jugend U18 noch am seidenen Faden: ufgrund einer Verletzung am rechten Mittelfuß musste sie ihr Training drei Wochen lang fast auf null reduzieren. Bis zum Wettkampftag war sie dann doch so weit wiederhergestellt, dass sie mit den besten Dreispringerinnen Deutschlands ihrer ltersklasse bei optimalen Rahmenbedingungen an den Start gehen konnte. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde delshofen Pfarramt und Gemeindehaus: Friedhofsweg 1 Ev.Kirche.delshofen@gmx.de Tel /4316 Fax: 07262/2416 Öffnungszeiten im Pfarramt: Donnerstag und Freitag jeweils von 9.00 bis Uhr. ußerhalb der Öffnungszeiten ist Pfarrer Martin Moehring ebenfalls über die obige Telefonnummer erreichbar, oder Sie hinterlassen eine Nachricht auf dem nrufbeantworter. Urlaub vom bis Gottesdienste So Uhr Gottesdienst mit Frau Dr. Doris Hiller. Kinderbetreuung: Für die ganz Kleinen ab Uhr im Gemeindehaus nebenan im oberen Stock. Die Kinder können dort in liebevolle Hände abgegeben oder selbst begleitet werden. Es gibt dort eine Tonübertragung des Gottesdienstes. Kindergottesdienst: In den Sommerferien findet kein Kindergottesdienst statt. Regelmäßige Wochenveranstaltungen Jungscharen: Sommerferien Jugend: Mi. ab Uhr Jugendkreis Sport und Spiel Treffpunkt am Gemeindehaus. Gemeinsames Gebet Di. Mi Uhr Gebetskreis Uhr Morgenlob gemeinsam mit Blick auf Gott und im Gespräch mit ihm in den Tag starten.

29 Soweit nichts anderes vermerkt, finden die Veranstaltungen während der Woche im Gemeindehaus statt. Wochenspruch zum 9. Sonntag nach Trinitatis: Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. (Lukas 12,48) Kath. Filialgemeinde St. Bonifatius delshofen Eppingen ugust 2014 H-bteilungsausflug n den nfang der Berichterstattung stellen wir dieses mal die Macher der usfahrt. Ein herzliches Dankeschön an Walter Kögel für die Organisation, an Chef Gunter für die Gesamtverantwortung und an rmin Sommer, der für Finanzen zuständig war. Nicht zu vergessen Friedhelm Seitz für die Dokumentation per Bilder. Weiter erfreut haben die Reisegesellschaft die geistigen Getränke, welche Fritz und Renate Gauderer an ihrem 56. Hochzeitstag ausgegeben haben. Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr ußenstelle Richen: Ittlinger Str. 57, Tel /2267, Fax 2367 Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Samstag, Uhr Eucharistiefeier am Vorabend in Richen mit Kräuterweihe Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Eppingen lle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Richen beziehungsweise Eppingen. Vereinsnachrichten SV delshofen 1949 Stadtmeisterschaft Herzlichen Glückwunsch an unsere junge Mannschaft für den 3. Platz bei der Eppingen Stadtmeisterschaft. Insgesamt ein schöner Erfolg. 1. Pokalrunde SV delshofen FC Eschelbronn 1:3 Eine alles in allem unglückliche Niederlage gegen Eschelbronn. Bereits in der fünften Minute hatte wir die Chance zum ersten Treffer. Der Schuss von Ismail bdulrahman strich knapp über des Gegners Tor. Die leichte Feldüberlegenheit nutze erneut Ismail in der 18. Minute zum 1:0. Es dauerte bis zur 35. Minute, dann hatte auch Eschelbronn die erste gute Tormöglichkeit. Die Chance wurde durch unseren Torhüter Kai Dehnel vereitelt. In der 38. Minute war auch er machtlos, als. Ordner zum 1:1 einschoss. Mit einer Glanztat verhinderte der Torhüter der Gastmannschaft in der 40. Minute die erneute Führung für den SV. Nach dem Seitenwechsel ergab sich in der 58. Minute, durch lexander Baum, erneut die Möglichkeit einen Treffer zu erzielen, als er eine sogenannte 100-Prozent- Chance vergab. In der 67. Minute eine gleich gute Chance, dieses mal durch Tobias Ebert, fand nicht ihr Ziel. Der Torsteher vom FC konnte glänzend parieren. In der 80. Minute verwandelte Jonas bendroth einen Freistoß zum 1:2-Führungstreffer für sein Team. Dem Treffer ging eine Fehlentscheidung des Schiedsrichters voraus. delshofen hätte der Freistoß zugesprochen werden müssen. In der 88. Minute das entscheidende 1:3 für Eschelbronn durch Normen ab. Erst hat die Mannschaft kein Glück und dann kommen noch zwei Platzverweise hinzu. Der unparteiische Betrachter spricht von einer vermeidbaren Niederlage. Nun wünschen wir der Mannschaft, dass sie bis zum Rundenbeginn die notwendige Treffsicherheit erreicht und eine weitere Verfestigung der bisher gezeigten Leistungen. 6,5 Nachdem Wolfgang, unser Busfahrer, genügend flüssige Nahrung an Bord hatte, konnte die Truppe rechtzeitig um 6.30 Uhr starten. Obwohl die Fahrt, bedingt durch sehr langsame Verkehrsteilnehmer länger andauerte, waren wir doch die erste Reisegruppe an der Burg Hohenzollern. Die ach so fleißigen Schwaben wurden von den frühen Badenern kalt erwischt. lles war noch verschlossen. ltersgerecht wählten die Teilnehmer den Bus hoch zur Burg und nicht wie in früheren Jahren den Fußweg. Mit ihrem profunden Wissen begrüßte die Museumsführerin die uppe im Zimmer mit den verschiedenen Linien innerhalb des Stammbaumes der Hohenstaufer. Bei der Erläuterung über die einzelnen Herrscher wurden Erinnerungen an den Geschichtsunterricht aus den längst vergangener Schulzeit wieder wach. Jahreszahlen, Heiraten in den europäischen del, Kriegsereignisse, ufstände der Untertanen, Geburten der nächsten Herrscher und Streitereien innerhalb der Familien wurden erzählt. In der Schatzkammer konnten die delshofener sich ein Bild über Prunk und Pomp, aber auch über Uniformen und Festkleidung machen. Sehr umfangreich ist die Sammlung der Schnupftabak-Dosen vom alten Fritz. Leider fielen bei der Nachbetrachtung im Biergarten die ersten Regentropfen. Der nächste Halt war nun in Tübingen an der nlegestelle der Stocherkähne. Todesmutig und ohne Schwimmwesten, in insgesamt drei Kähnen untergebracht, schipperten die usflügler auf dem Neckar ins benteuer. Ein tolles Erlebnis, hatte es doch aufgehört zu regnen und Stimmung wurde sonniger. Gemütlich und mit viel spaßigen Bemerkungen verging die Fahrt durch eine landschaftlich schöne Flussaue viel zu schnell. Nicht ohne den Dank an die Kahnführer beendeten die Teilnehmer der Flussfahrt trocken und ohne Verluste, doch auch teilweise erleichtert, wieder festen Boden unter den Füßen spürend. Die nächsten Stunden standen zur freien Verfügung und in mehreren uppen wurde Tübingen erkundet. Eine Stadt die immer einen Besuch wert ist. uch in Tübingen viel Geschichtsträchtiges. So wurde in der Stadt am 8. Juli 2014 der Tübinger Vertrag gefeiert, welcher wegen des ufstandes rmer Konrad abgehalten wurde. Vor 500 Jahren einigte sich der Landtag die Missstände zu beseitigen aber auch auf einen Katalog drakonischer Strafen für die aufständigen Bauern und unteren Schichten. Der kleine Mann war der große Verlierer

30 15. ugust 2014 Eppingen 30 bei diesem ufstand. Der württembergische Herzog Ulrich sein? Du bist ein Kind Gottes. Wenn du dich klein machst, hatte auf zu großem Fuß gelebt und das Volk musste es ausbaden. wenn du schrumpfst, damit andere um dich herum sich nicht dient das der Welt nicht. Es hat nichts mit Erleuchtung zu tun, Zum letzten Programmpunkt fuhr die H-Truppe mit ihren verunsichert fühlen. Gästen nach Bauschlot. Dort hatte die uppe sich zum bschluss mit bendessen angemeldet. Im Gasthaus dler wurchen, die in uns ist. Sie ist nicht nur in einigen von uns, sie ist Wir wurden geboren, um die Herrlichkeit Gottes zu verwirkliden wir bestens bewirtet und die Speisen und Getränke erfüllten die Erwartungen. Müde und ohne die sonst üblichen ge- lassen, geben wir unbewusst anderen Menschen die Erlaubnis, in jedem Menschen. Und wenn wir unser eigenes Licht strahlen sanglichen Darbietungen ging es zurück nach delshofen. dasselbe zu tun. Wenn wir uns von unserer eigenen ngst befreit haben, wird unsere Gegenwart ohne unser Zutun andere Tischtennisabteilung Zum bschluss der Sommerrunde konnte die erste Mannschaft befreien. gegen Hilsbach mit 8:0 gewinnen. ls Tabellenerster beendeten Herzliche üße, K. Bonus wir diesen Wettbewerb. uch die Jugendmannschaft konnte jubeln. ls dritte wurden sie ebenfalls mit einem Pokal geehrt. Kath. Seelsorgeeinheit Kraichtal-Elsenz Jungmannschaft und die Senioren feierten die beiden Trophäen ausgiebig. bteilungsleiter Willibald Illg ist sehr zufrieden ob der guten Ergebnisse am Ende der Spielrunde Sonntag im Jahreskreis Sa Uhr Elsenz Eucharistiefeier Kräuterweihe So Uhr Münzesheim Eucharistiefeier Uhr Landshausen Eucharistiefeier Uhr Oberöwisheim Eucharistiefeier Uhr Elsenz Marienandacht in der Kreuzbergkapelle, Treffpunkt 17 Uhr Elsenzer See (siehe Hinweis) Di Uhr Elsenz Rosenkranzgebet Uhr Elsenz Eucharistiefeier Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Elsenz-Rohrbach Weimarer Straße 6, Tel / oder Bürozeiten Frau Fröhlich: dienstags von 9.30 bis Uhr und donnerstags, von 9.30 bis Uhr. Besuchen Sie unsere Homepage: Termine So Uhr Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee Urlaub: Frau Fröhlich hat bis 22. ugust Urlaub. In dieser Zeit ist das Pfarramt nicht verlässlich besetzt. Sommerferien: In den Sommerferien finden alle uppen und Kreise gemäß ihren eigenen Verabredungen statt. Gartenkino: m 23. ugust laden wir ab Uhr zum Gartenkino in unseren Garten am Gemeindehaus ein. Zelten im Garten des Gemeindehauses Leider haben sich für das Zelten vom 15. auf den 16. ugust zu wenige Kinder angemeldet. Darum verschieben wir das Zelten auf den 5. bis 6. September. lle interessierten Kinder zwischen acht bis elf Jahren können sich bis zum 22. ugust dafür im Pfarramt anmelden. Früher habt auch ihr in der Dunkelheit gelebt. ber heute ist das anders: Lebt als Kinder des Lichts! Ein solches Leben führt zu aufrichtiger Güte, Gerechtigkeit und Wahrheit. (Epheser 5) Liebe Elsenzer, liebe Rohrbacher, beim Schmökern habe ich Worte von Nelson Mandela gefunden, die dieser möglicherweise bei seiner ntrittsrede 1994 gesprochen hat: Unsere tiefste ngst ist nicht, dass wir unzulänglich sind. Unsere tiefste ngst ist, dass wir unermesslich machtvoll sind. Es ist unser Licht, das wir fürchten, nicht unsere Dunkelheit. Wir fragen uns: Wer bin ich eigentlich, dass ich leuchtend, begnadet, fantastisch sein darf? Wer bist du denn, es nicht zu Marienandacht Einladung zur Marienandacht in der Kreuzbergkapelle am Sonntag, 17. ugust, um Uhr, und anschließend gemütliches Beisammensein. Treffpunkt: Kiosk am See um Uhr. Wer eine Fahrgelegenheit wünscht, kann sich bei Gertrud Faschingbauer melden, Tel /535. Bei ungünstiger Witterung findet die ndacht und das gemütliche Beisammensein im Pfarrheim statt. Öffnungszeiten der Pfarrbüros der SE Die Pfarrbüros sind während den Sommerferien geschlossen. Vereinsnachrichten DRK Ortsverein Elsenz Sommerpause Jugendrotkreuz und Bereitschaft haben sich in die wohlverdiente Sommerpause verabschiedet. Der erste JRK-uppenabend und Bereitschaftsabend nach den Ferien findet am Dienstag, 23. September, statt. Einzelne Sanitätsdienste sowie die Sommer-Blutspendeaktion müssen natürlich trotz Sommerpause bewältigt werden. Die Diensteinteilungen hierzu erhalten die Mitglieder rechtzeitig per . Wer Interesse an der Rot-Kreuz-rbeit verspürt und Lust hat, mal unverbindlich bei uns reinzuschnuppern, ist natürlich jederzeit herzlich eingeladen. Wir treffen uns immer dienstags, 14-tägig (ungerade Wochen) im Vereinsheim in der Marktstraße 21. b Uhr startet das Jugendrotkreuz und ab Uhr dann die Bereitschaft (Mindestalter: 16 Jahre). Sommer-Blutspendetermin m Donnerstag, 28. ugust, bis Uhr, haben Sie wieder die Möglichkeit zur Blutspende in der Mehrzweckhalle in Elsenz. Gerade in den Sommermonaten, der Ferienzeit, der schönsten Zeit des Jahres, fehlt es immer wieder an ausreichend Blutkonserven, um Kranken und Verletzten lebensnotwendige medizinische Hilfe leisten zu können. Helfen Sie aktiv mit, diesen Bedarf zu decken und spenden Sie den kostbaren Lebenssaft.

31 Eine stärkende Mahlzeit, erfrischende Getränke sowie Kaffee, Kuchen und nette Gespräche im Speisesaal im nschluss an ihre Spende sind natürlich wie immer selbstverständlich. Heute schon allen Spendern ein ganz herzliches Dankeschön. LandFrauenverein Elsenz Wellness und Entspannung im Mawell Resort Langenburg vom 29. bis 31. Oktober Der Kreisverband der LandFrauen bietet als Reisevermittler eine dreitägige Wellnessreise ins neue Mawell Resort Langenburg an. Preis bei 15 Teilnehmern: 258 Euro, EZ-Zuschlag: 40 Euro Staffelpreise. Mindestteilnehmerzahl: zehn Personen. Umfangreiche Leistungen. Reiseleitung: Elke Schulig. Reiseprospekt, Info und nmeldung unter Tel /86288 (Montag- und Donnerstagvormittag). nmeldeschluss ist der 25. September. uch Nichtmitglieder sind willkommen. Den Reiseprospekt finden Sie auch auf der Webseite des Kreisverbandes: Hallo-Team Elsenz 20. Elsenzer Gauditurnier oße Hitze und starker Regen prägten auch dieses Jahr das 20. Gauditurnier am Elsenzer See. m Samstagmittag traten bei hochsommerlichen Temperaturen 20 Mannschaften die erste Disziplin des Turniers, Der Lauf, an. In Form eines Triathlons mussten die Mannschaften schwimmen, Roller fahren und laufen. Hierbei setzen sich die SV Wacker Durchsaufen vor Hacke Feucht und den Klabusterbärlen durch. m bend spielte dann die Newcomer Band Nurce aus dem Raum Eppingen. Mit fetziger Musik stimmten sie hierbei die Gäste auf den Hauptact Shark ein. Mit Shark ging dann die Party am Elsenzer See so richtig ab. Bei kühlen Getränken und leckerem Essen haben viele Gäste das Livekonzert genossen. Zur späteren Stunde hat auch dieses Jahr der Regen eingesetzt, die Fans feierten weiter und auch die letzten Besucher fanden bei Sonnenaufgang den nach Hause. m Sonntagmorgen startete die Überraschungsdisziplin. Bei Stand-Up-Paddling wurden die Teilnehmer dann an ihre Leistungsgrenze gebracht. Nicht wegen der körperlichen Erschöpfung, sondern wegen des ständigen hin und her. Das war bei vielen dann eine reine Kopfsache. Hierbei hatten die Klabusterbärlen die längste usdauer und verwiesen Von Nöten und Mats Mädels auf die Plätze. Das Highlight des Turniers war wie so oft in den vergangenen Jahren das Bootsrennen. Die Mannschaften jagten mit ihren selbst gebauten Booten über die Weite des Elsenzer Sees. m schnellsten war Crazy Kentucky Fried Chicken Destruction Hero Turtle oft the Universe. Mit einem wahn- Eppingen ugust 2014 sinnigen Wellenritt ließen sie die platzierten Klabusterbärlen und Eich gewa ma nur noch die Gischt sehen. Bei trockener Witterung konnte die Siegerehrung durchgeführt werden. m Ende des Turniers setzten sich die Klabusterbärlen in der Gesamtwertung durch. Mit ihrem sechsten Turniersieg ließen sie den Jungs von Hacke Feucht Platz zwei und Eich gewa ma Platz drei übrig. Die Fünf-Tage-Reise nach Mallorca gewann das Team Dynamo Tresen. Leider setzte nach der Siegerehrung starker Regen ein, sodass viele Gäste nach Hause gingen. ber einigen Hartgesottenen machte der Platzregen nichts aus und sie hörten der Musik von der unplugged Band 2Plugged aus Bretten. Beim Eltern-Kind-Lauf konnte sich Uwe Beyl mit seinen beiden Kindern Laura und Jonas die ersten beiden Plätze sichern. uf Platz drei kam Günter Zorn mit seiner Tochter Lea-Sophie. Wir gratulieren zu jeweils zwei Eintrittskarten für den Erlebnispark Tripsdrill. Höchsten Respekt wollen wir unserer Jugend erweisen. Mit ihrem Kinderstand hatten sie wieder alle Hände voll zu tun. Waffeln, Eis, Eiskaffee, Eiskaba und dieses Jahr auch Slush wurden in unglaublichen Mengen von ihnen verkauft. uch das vielseitige Kuchenbuffet ließ das Herz der Naschkatzen höher schlagen vielen Dank auch in diesem Jahr an alle Kuchenspender. uch in diesem Jahr war der Förderverein der Kraichgauschule am See präsent. Ihre kleine Werft zum Bootsbau für Kinder komplettierte das ngebot des Karnevalsvereins aus Kirchardt, die im vierten Jahr nun Kinderschminken, Tattoos und Zöpfeflechten anboten. Das Hallo-Team Elsenz bedankt sich beim Förderverein der Kraichgauschule für die tolle Unterstützung mit einer Geldspende in Höhe von 500 Euro. Leider gab es beim diesjährigen Gauditurnier auch etwas Unerfreuliches. Irgendwelche Genies sind als Diebe in Erscheinung getreten. So entwendeten sie ca. vier weiser, die am Straßenrand angebracht waren. Es wäre schön, wenn wir diese wieder zurückbekämen, da wir sonst jedes Jahr neue benötigen. Wir möchten uns bei allen Mannschaften, Gästen, Mitgliedern, nwohnern, dem Roten Kreuz und allen Helfern, die zum Gelingen des 20. Elsenzer Gauditurniers mitgewirkt haben, bedanken. Helferausflug Der diesjährige Helferausflug findet am Samstag, 13.9., statt. Geplant ist ein Besuch in Bad Dürkheim auf dem Wurstmarkt. Hierzu sind alle Helfer (nicht nur Mitglieder) herzlich eingeladen. nmeldungen werden bereits per unter ov.elsenz@ gmx.de entgegengenommen. nmeldeschluss ist der FV Sportfreunde Elsenz 1919 FV Elsenz in der ersten Kreispokalrunde ausgeschieden Mit 0:1 verlor der FV Elsenz sein Heimspiel gegen den klassenhöheren SV Treschklingen. Von Beginn an entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel. Beide Mannschaften hatten zunächst keine nennenswerten Gelegenheiten. Mitte der ersten Hälfte wurden die Gäste stärker und ging in der 32. Minute nach einem schönen Spielzug mit 0:1 in Führung. Bis zur Pause riskierte der FV Elsenz etwas mehr, die beiden Neuzugänge Gurjidze und Vijulie vergaben aber aussichtsreiche Möglichkeiten. In der zweiten Hälfte begann der FV Elsenz engagiert und drückte Treschklingen in die eigene Hälfte. llerdings standen die Gäste defensiv gut, sodass nur wenig Torgefahr zustande kam. In der 70. Minute hatte der FV dann Pech, als ein Ball nach einem Getümmel im Strafraum zunächst an der Latte landete und ckermann den Nachschuss an den Pfosten setzte. Bis

32 15. ugust 2014 Eppingen 32 zum Ende versuchte der FV alles, um noch den usgleich zu schaffen, aber Rehse und mann scheiterten am Gästekeeper. Treschklingen hätte bei zwei Kontermöglichkeiten das Spiel entscheiden könnten, die Torchancen wurden aber kläglich vergeben. So blieb es beim etwas schmeichelhaften 0:1 für Treschklingen. Der FVE bestreitet am kommenden Sonntag, den 17.8., um Uhr ein Testspiel beim FSV Schwaigern. Ein Woche später startet der FVE zuhause gegen den FC Eschelbronn in die Runde. Tennisclub Elsenz Homepage: Jugendturnier m 31. Juli bezwangen unsere Jüngsten bei bestem Sommerwetter ihr diesjähriges Jugendturnier. Bei spannenden Begegnungen wurde den Zuschauern wirklich etwas geboten. Die Spielerinnen und Spieler hatten dabei noch jede Menge Spaß und alle sind sich einig, dass nächstes Jahr auf jeden Fall wieder ein Jugendturnier stattfinden muss. Die Platzierungen im Einzelnen: 1. Platz: Maurice Lang; 2. Platz: Louisa Santaella; 3. Platz: Florian eulich; 4. Platz: Laura Keller; 5. Platz: Chiara Kessler; 6. Platz: Celine Müller; 7. Platz: Luca Frank; 8. Platz: Denise Müller. Trainer Stefan Benz ist stolz auf seine Zöglinge, die wirklich eine tolle Leistung abgeliefert haben. Elsenzer Gaudi-Turnier Einen verdienten 2. Platz, wie bereits im Vorjahr, errang beim diesjährigen Gaudi-Turnier unsere Mannschaft Hakke feucht. In allen Disziplinen zeigte die Mannschaft ihr Können, das dieses Jahr mal wieder einiges abverlangte. Geschicklichkeit, Kondition und Kreativität waren mal wieder gefragt. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg und sind uns sicher, dass im nächsten Jahr die Klabusterbärlen endlich von uns geschlagen werden! Mixed-Medenrunde uch in diesem Jahr beteiligen sich Spielerinnen und Spieler der Damen- und Herrenmannschaften an der Mixed-Runde. Hier werden jeweils drei Damen- und drei Herreneinzel gespielt. Danach werden auch die Doppel aus Damen und Herren gebildet. Das erste Spiel ist bereits am kommenden Samstag, 16.8., um Uhr, gegen den TC Eppingen 1 in Eppingen. Wir wünschen allen Spielerinnen und Spielern viel Erfolg und genauso viel Spaß wie letztes Jahr. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Kleingartach Tel /6244 So Uhr Gottesdienst Das Opfer ist für die ufgaben in der eigenen Gemeinde bestimmt. Wochenspruch Wem viel gegeben ist, bei dem wird man auch viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man um so mehr fordern. Lukas 12,48 Evangelischer Kindergarten Pusteblume Erfolgreiche Teilnahme am Theodor-Heuss-Lauf Mit 14 Kindern startete der evangelische Kindergarten Pusteblume zum 16. Theodor Heuss Lauf in Brackenheim, dies ist dann wohl eine der größten Mannschaften, wenn man bedenkt, dass dies 90 Prozent unserer Einrichtung sind. Trotz schlechten Wetterverhältnissen waren alle kleinen Läufer hoch motiviert und zeigten in einem spektakulären Lauf ihr Können. Nachdem alle im Ziel angekommen waren, gab es die wohlverdiente Medaille und auch wenn es in diesem Jahr nicht für einen Pokal gereicht hat im nächsten Jahr sind wir wieder dabei. In unserem Garten tut sich was Und wieder waren fleißige Hände am Werk, um marode Spielgeräte in neuen Zustand zu bringen. ls selbstverständlich betrachten es unsere Eltern immer wieder, Hand anzulegen und in Eigenleistung die Sicherheit aller Spielgeräte im Garten auf den neusten Stand zu bringen. Diesen Eltern wollen alle Kinder und Erzieherinnen einen besonderen Dank aussprechen Wie gut, dass es euch gibt! Selbsthilfegruppe für Menschen mit und nach Krebs Die Brackenheimer Selbsthilfegruppe für Menschen mit und nach Krebs Wir leben! ist das nicht wunderbar? trifft sich wieder am Mittwoch, 20. ugust. Wir wollen gemeinsam unser Sommerfest feiern und treffen uns bereits um Uhr im Landhaus Hoffmann in Brackenheim, Hipfpfad 7 (bei der Weingärtnergenossenschaft). Eingeladen sind Frauen und Männer, die an Krebs erkrankt sind oder waren. Eine nmeldung ist nicht erforderlich. Nähere uskünfte und Information zur uppe gibt es bei der Diakonischen Bezirksstelle Brackenheim, Tel / Katholische Kirchengemeinde St. Ulrich Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel /5304, oliver.westerhold@drs.de, Jugendpfarrer Stefan Fischer, Tel /980731, stefan.fischer@drs.de, Diakon Willi

33 Forstner, Tel /932668, Diakon Hans onover, Tel /974110, Vikar ndreas Braun, Tel / , Kath. Pfarramt St. Ulrich, Tel /2012, Öffnungszeiten: Do Uhr Gottesdienstankündigungen Freitag, Maria Himmelfahrt: Eucharistie mit Kräuterweihe, Michaelsberg, Samstag, Uhr Eucharistie zum Sonntag, Brackenheim Sonntag, Uhr Eucharistie, Stockheim Uhr Wort-Gottes-Feier Güglingen Dienstag, :00 Uhr Eucharistie, Stockheim Das Fest der ufnahme Mariens in den Himmel am 15. ugust In den ältesten Zeiten wurde das Gedächtnis Marias am 18. Januar begangen. Der oströmische Kaiser Mauritius ( 602) legte das Fest auf den 15. ugust und Papst Sergius I. nahm es in den römischen Festkalender auf wurde durch Papst Pius XII. der Glaubenssatz von der leiblichen ufnahme (= assumptio) Marias in den Himmel verkündigt. Mit diesem Fest ist eng die Kräutersegnung verbunden. Seit über 1000 Jahren werden an diesem Tag Heilkräuter zur Segnung zum Gottesdienst gebracht. Die Heilkraft der Kräuter soll durch die Fürbitte der Kirche dem ganzen Menschen zum Heil dienen. Welche und wie viele Kräuter in den Strauß (Weih- buschen) gehören, ist je nach Gegend verschieden. So können Johanniskraut, Tausendguldenkraut, Baldrian, Wermut, aber auch Kamille und Thymian sowie die wichtigsten Getreidesorten gesammelt werden; die Mitte bildet fast überall die Königskerze. Der Weihebuschen werden zu Hause in eine Vase gestellt oder im Stall oder auf dem Dachboden aufgehängt. Das Sammeln der Kräuter kann uns helfen, die Schönheit der Natur wieder unmittelbar zu erleben und für das Wunder der Schöpfung zu danken. Dazu lädt uns dieses Fest ein, da Maria auch als Blume auf den Wiesen und Lilie der Täler (Hld 2,1) verehrt wird. Jehovas Zeugen Brackenheim Das Ende der falschen Religion ist nahe! (Zusammenkünfte derzeit in HN-Böckingen, Reinerstraße 17) Sonntag, Uhr Biblischer Vortrag Das Ende der falschen Religion ist nahe! Erfahren Sie die ntworten auf diese Fragen: Was ist mit falscher Religion gemeint? Wie wird sie ihr Ende finden? Wie werden wir persönlich davon betroffen sein? Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anhand des Wachtturm-rtikels Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst (Matthäus 22:39). Mittwoch, Uhr Versammlungsbibelstudium anhand des Buches Komm Jehova doch näher Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger Besprechung von 4. Mose 10 bis 13. nsprachen und Gespräche mit diesen Themen: Warum zum Glauben auch Werke gehören. postelgeschichte: Der spektakuläre Beginn und das erstaunliche Wachstum der christlichen Gemeinschaft Uhr Dienstzusammenkunft Eppingen ugust 2014 lle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenfrei. Keine Kollekten. Lebensfragen Wo findet man die ntwort? Millionen finden sie in der Bibel. Möchten Sie das auch? Klicken Sie doch mal rein: Ortsnachrichten Straßenbauarbeiten Im Martinskirchle in Eppingen-Kleingartach Die Stadt Eppingen plant die Fahrbahn und einen Teil der Gehwege im Martinskirchle zu sanieren. Dabei ist vorgesehen, die Fahrbahndeckschicht von der Kreuzung Hölderlinstraße bis zur Einmündung in die Güglinger Straße zu erneuern und die sphaltoberfläche der Gehwege durch einen Pflasterbelag zu ersetzen. Mit der usführung der Bauarbeiten wurde die Firma Haass aus Güglingen beauftragt. Die Firma Haass wird voraussichtlich die usführung der Bauarbeiten vorziehen können und schon in der Kalenderwoche ab dem 25. ugust beginnen können. Die Stadtverwaltung ist bemüht, die Unannehmlichkeiten und Belästigungen, die eine solche Baumaßnahme für die nwohner mit sich bringt, so gering wie möglich zu halten. Sollte es dennoch zu Beschwerden kommen, können Sie sich gerne entweder an die bauausführende Firma oder an die Bauleitung der Stadt Eppingen wenden: Stadt Eppingen, Herr Schneider, Tel / oder Firma Haass Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Burgweg 8, Güglingen, Herr Gerbert, Tel / Freiwillige Feuerwehr Eppingen bteilung Kleingartach Termine Die nächsten Übungen sind für die uppen 1 und 2 am 15. September sowie für die uppen 3 und 4 am 29. September. Zuvor besuchen wir noch in den Ferien die Feuerwehrfeste am 17. ugust in Pfaffenhofen, am 7. September in Stetten sowie in Schwaigern am 14. September. Beim Umbau arbeiten wir in der Regel montags und nach Vereinbarung via Chat-uppe. Es ist aktuell der Schrank unter der Durchreiche zu leeren und abzubauen sowie Tische und Stühle gesondert zu verstauen. Vereinsnachrichten Heimat und Kultur Kleingartach Vorbesprechung am zum Tag des offenen Denkmals Für eine Vorbesprechung zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 14. September treffen wir uns am Freitag, 15. ugust, um Uhr in der lten Kelter. Hierzu sind alle Mitglieder freundlich eingeladen. Es geht speziell um die Einteilung der Helfer, Besprechung über das Bewirtungsangebot und sonstige organisatorische

34 15. ugust 2014 Eppingen 34 Dinge. Eine Kuchenliste für die benötigten Kuchenspenden liegt dann zum Eintragen aus. Zum Tag des offenen Denkmals werden in Kleingartach folgende Denkmale zur Besichtigung geöffnet: Martinskirche, Neipperger Herrenhaus und lte Kelter. Die lte Kelter, die eigentlich für die Öffentlichkeit lange unzugänglich war, ist zur Besichtigung geöffnet. In der Martinskirche und dem Neipperger Herrenhaus werden wir Führungen anbieten. Die evangelische Kirchengemeinde wird sich mit einzelnen Programmpunkten in der Martinskirche rund um das Thema Farbe dem Motto des diesjährigen Denkmaltags beteiligen. Termine Sonntag, 24. ugust, um Uhr, öffentliche Stadtführung in Kleingartach zum Thema große und kleine Denkmale, Treffpunkt: ltes Schul- und Rathaus Sonntag, 14. September, bis Uhr, Tag des offenen Denkmals (Kelter Martinskirche Neipperger Herrenhaus) Handels- und Gewerbeverein Kleingartach Irish Folk Night in Kleingartach Im Rahmen seines jährlichen Event-bends hat der Verein beschlossen, am eine Irish Folk Night durchzuführen. Dass man andels- und Gewerbeverei dazu gleich zwei überragende Bands der Szene im traditionellen Stil verpflichten konnte, ist umso erfreulicher und lässt einen eindrucksvollen bend erwarten. bgerundet wird das Ganze durch den Verein Friends of ngel Share, die im Foyer der Halle ein Whisky-Tasting anbieten. Musik von der grünen Insel und mehr erleben Sie diese Pub- tmosphäre. Weitere Infos und Karten unter Die Karten sind auch eine gute Geschenkidee. Musikverein Kleingartach m kommenden Mittwoch, 20.8., findet die erste Probe nach der Sommerpause wie gewohnt um Uhr statt. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen, da wir für ein Ständle üben wollen. Schwäbischer lbverein Ortsgruppe Kleingartach Termine Unser nächster Event ist unser illfest am 17. ugust, das wie jedes Jahr um 11 Uhr im Steinbruch Bannholz in Kleingartach stattfindet. Dazu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen. Danach folgt am 20. ugust die Rundfahrt mit dem Heuchelberg-Schleicher mit anschließender Weinprobe und Vesper für bereits angemeldete Mitglieder. Treffpunkt: 17 Uhr, Kellerei der Heuchelberg Weingärtner (Neipperger Straße). SG Stetten-Kleingartach ktive Vorschau zur ersten Pokalrunde am Sonntag, 24.8., um 15 Uhr in Gellmersbach, Spfr. Gellmersbach SG Bei einem Sieg geht es in der zweiten Runde am Donnerstag, 18.9., gegen den TSV Niederhofen. Spielbeginn um Uhr in Niederhofen. Saisonbeginn am Sonntag, 31.8., um 15 Uhr, in Niederhofen, TSV Niederhofen SG, Res Uhr Gleich mit einem Lokalderby startet die SG in die Punktrunde. Bis dahin finden noch zwei Vorbereitungsspiele am Donnerstag, 14.8., um 19 Uhr, gegen den TSV Botenheim I in Stetten und am Samstag, 16.8., um 15 Uhr, gegen den TSV Herbolzheim in Kleingartach statt. Rückblick: Bei der Stadtmeisterschaft in Eppingen erreichte unser Team den 2. Platz nach einer knappen 8:9-Niederlage (0:0) im Elfmeterschießen gegen den VfB Eppingen I. Man war dem zwei Klassen höher spielenden Landesligisten aus dem Badischen Rhein/Neckar Kreis in allen Belangen ebenbürtig. Mit unserer zweiten Mannschaft erreichte man bei der Stadtmeisterschaft Schwaigern den 3. Platz. Weitere Ergebnisse: SG SV Leingarten I 5:3, SG SV Schluchtern I 3:4, SG TSV Obergimpern 3:1. SGM Oberes Leintal Jugendfußball Trainingszeiten Saison 14/15 F-Junioren (2006/2007): Dienstag und Freitag, jeweils Uhr, Niederhofen; Kontakt: Thomas Hoffer, Tel / , Trainingsauftakt: Dienstag, 19. ugust. E-Junioren (2004/2005): Dienstag und Freitag, jeweils Uhr, Stetten; Kontakt: Matthias rndt, Tel / , Trainingsauftakt: Dienstag, 02. September. D-Junioren (2002/2003): Dienstag und Freitag, jeweils Uhr, Stetten; Kontakt: Dieter Bechtel, Tel /67313, Trainingsauftakt: Dienstag, 26. ugust. C-Junioren (2000/2001): Montag und Donnerstag, jeweils Uhr, Stetten; Kontakt: Thomas Hartmann, Tel. 0173/ , Trainingsauftakt: Samstag, 23. ugust, 14 Uhr in Stetten. B-Junioren (1998/1999): Dienstag und Freitag, jeweils Uhr, Niederhofen; Kontakt: Oliver Steinwand, Tel /6311, Trainingsauftakt: Dienstag, 19. ugust. -Junioren (1996/1997): Dienstag (Kleingartach) und Donnerstag (Stetten), jeweils Uhr; Kontakt: Klaus Rechkemmer, Tel /6610, Trainingsauftakt: Dienstag, 19. ugust in Kleingartach. B-Juniorinnen (1998 und jünger): Montag (Stetten) und Mittwoch (Güglingen), jeweils Uhr; Kontakt: rmin Bauer, Tel /7501. Die SGM Oberes Leintal freut sich über zahlreiche, neue und alte Gesichter. Kontakt Jugendleitung: Miklas Vissering, Tel. 0176/

35 Eppingen ugust 2014 Evangelischer Kindergarten Mühlbach Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Mühlbach Wochenspruch Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. (Lukas 12,48) Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und sehen Sie mehr Bilder von Teenstreet. So Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst mit Taufe von Sara Roller und Emilian Wolf Der Gemeindesport entfällt einmalig an diesem Sonntag. Eine Woche 20 Nationen 4000 Menschen Vom 2. bis 9. ugust fand in Münster/Westfalen Teenstreet statt. Teenstreet ist ein internationaler christlicher Kongress für Teenager. Über 4000 Christen aus mehr als 20 Ländern lebten für eine Woche zusammen auf dem Messegelände rund um die Münsterlandhalle. cht davon waren aus Mühlbach. Es war ein tolles Erlebnis, mit so vielen Menschen im Lobpreis vereint zu sein, neue Impulse aus der Bibel zu erhalten, viele neue Menschen kennenzulernen und jede Menge Spaß zu haben. Doch auch den Notleidenden wurde geholfen: Robin Ulrich nahm am Sponsorenlauf zur Betreuung von Waisenkindern in Odessa/ Ukraine statt, bei dem Euro erzielt werden konnten. Beim nächsten Teenstreet 2015 in Offenburg will unsere Gemeinde wieder dabei sein. 6,5 Das Foto zeigt ndreas Müller, Robin Ulrich, Thomas Hetzler, Stefan Hamann, Melissa Koser, Jana Hamann, Dorothee Krott, Sabine Tröger und Sonja Martin. So erreichen Sie das Pfarramt: Tel. 5210, Fax , Wald-Tage im Kindergarten Mühlbach Jeden Montag verbringen die Kinder der gelben uppe und jeden Donnerstag die Kinder der blauen uppe erlebnisreiche Stunden im Wald. Das Wichtigste ist für die Kinder das Erleben der Natur mit allen Sinnen. Die Kinder können viele neue Erfahrungen machen. Durch ktionen, Spiele, Forschen, Gestalten und rbeiten erleben die Kinder den Wald mit Kopf, Herz und Hand. Diese intensiven Erlebnisse fördern nicht nur ein positives Lernumfeld, sondern schaffen eine undlage für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung. Es wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch viele Kompetenzen gefördert, zum Beispiel Klettern und Balancieren. Es gibt keine Türen, Wände oder Treppen. Natürliche Hindernisse bringen neue Herausforderungen für die Kinder und geben ihnen dadurch Selbstvertrauen. Im Wald besteht keine Reizüberflutung, die Konzentration wird dadurch gefördert. Der Wald- Tag ist ein fester Bestandteil in unserem Wochenablauf. Er wird von uns Erzieherinnen und am wichtigsten von unseren Kindern geliebt. Kath. Filialgemeinde Mariä Schmerzen, Mühlbach Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: So Uhr Eucharistiefeier in Eppingen lle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Ortsnachrichten Ortsbücherei Mühlbach Medien-Tipps der Woche So schmeckt der Sommer... Lisa Lemkes Sommerküche Es ist Sommer, man will Freunde treffen und richtig gut essen. Doch wofür soll man sich entscheiden, bei all den Köstlichkeiten, die der Sommer bietet? In diesem Buch stecken die besten Rezepte für ein großes Fest, gemütliches Picknick, einen außergewöhnlichen illabend oder ausgiebigen Brunch. Lisa Lemke hat die schönsten Zusammenstellungen für grandiose Buffets und alle Tipps und Tricks, die eine gute Planung und clevere Organisation erleichtern, um das Essen entspannt mit der Familie oder Freunden genießen zu können. Dieses Buch zeigt die schönsten Ideen für tolle Sommergerichte, angefangen von einem bendessen für viele Gäste bis hin zu einer einfachen Mahlzeit für die engsten Freunde oder die Familie.

36 15. ugust 2014 Eppingen 36 So schmeckt mein Sommer Lieblingsrezepte vom Land Lustvoll, traditionell inspiriert und doch modern präsentiert Marie Langenau das heutige Landleben. Ihre Verbundenheit zur Natur taucht in jedem Rezept und jedem Bild immer wieder auf. Erleben Sie den Sommer fröhlich, herzlich und einfach köstlich! Von der illparty über das Familienpicknick bis zum Tag am Strand sind Sie mit diesem Buch für jeden Sommertag bestens ausgestattet. Eine Hand voll Sommer Ein Bio-Kochbuch mit Sommer, Sonne und Leidenschaft Dieses Buch enthält einfache Gerichte, bei denen es nicht auf ammzahlen ankommt. Viel eher will Viktor Brun Inspirationen geben und anregen, selber auszuprobieren und Kombinationen zu wagen. Ein Bio-Kochbuch mit neuen Ideen und wertvollen Zutaten, übersichtlich erklärt und anschaulich bebildert. Das kleine Tomaten-Kochbuch Sonnengereift und saftig, vitaminreich und kalorienarm: Mit ihrem herrlich aromatischen Geschmack sind Tomaten eines der beliebtesten Gemüse überhaupt. Ob rund oder länglich, roh oder gekocht, gedünstet oder gegrillt, eingelegt oder gefüllt in der Küche sind die leckeren und gesunden Paradiesäpfel wahre lleskönner. Dieses originell gestaltete Kochbuch versammelt die schönsten Rezepte für köstliche Tomatengenüsse in allen Variationen: Vom selbst gemachten Ketchup über röstfrische Bruschetta bis zu pikanter Tomaten-Tarte hier findet jeder Tomaten-Fan sein Lieblingsrezept! Heimreise. en teilweise strömenden Regens auf dem gleichen wie bei der nreise, dieses Mal aber nass bis auf die Haut, was aber einem echten Schlepperfreund nichts ausmacht. 6,5 In der Stadtmitte von Bad Herrenalb vor der Klosterruine v.l.: Reinhard Frank, Erhard Reimold, Werner Gomer, Reinhold Woll, Peter Vallon, Richard Tieke, Frieder Fundis, Günter Schwandner und Manfred Bühler. VfL Mühlbach Vereinsnachrichten Schlepperfreunde Himmelreich usflug zum Dobel im Nordschwarzwald Ziel des diesjährigen Jahresausflugs der Schlepperfreunde Himmelreich war der 689 Meter hohe Dobel im Nordschwarzwald. Mit sechs Schleppern wurde am Sonntag, 27. Juli, wie immer beim lberthof um 8.00 Uhr gestartet. Immerhin lag eine reine Fahrtstrecke von etwa 75 Kilometern für den Hinweg vor uns. Dabei galt es wie immer, möglichst keine Verkehrsstraßen zu benutzen und in diesem Fall auch die Stadt Pforzheim zu umfahren. Bei wunderbarem Sommerwetter klappte das alles hervorragend. Es ging über Maulbronn, vorbei am alkistensee nach Bauschlott, wo am Ortsrand von Göbrichen eine erste Rast in schöner Natur gemacht wurde. Überhaupt sind diese usfahrten mit den Schleppern bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten eine reine Erholung vom Stress des lltags. Über landwirtschaftliche Verbindungswege ging es dann entlang der Weinstraße Kraichgau-Stromberg bis in den Schwarzwald, wo beim Mittagessen auf der Schwanner Warte den Segelfliegern während dem Mittagessen zugeschaut werden konnte. Danach war es nur noch ein kurzer über Neusatz zum Dobel. Mit unseren Schleppern fanden wir viel ufmerksamkeit bei häufigen Fachgesprächen, da doch einige Einwohner oder Kurgäste selbst einmal einen Bulldog besaßen. Die Unterbringung im Hotel Talblick, zwischen Dobel und Eyachtal, war ein ausgezeichneter usgangspunkt für die anschließenden Tagestouren. ußerdem gab es eine Spitzen- küche. uf dem usflugsprogramm stand natürlich ganz oben Bad Herrenalb mit einem Stadtrundgang und dem Besuch von Frauenalb und dem Fahrzeugmuseum in Marxzell. Mit dem ausgezeichneten Nahverkehrsmodell des Nordschwarzwalds besuchten wir an einem weiteren Tag per Bus und Stadtbahn Wildbad mit seinen vielen Kureinrichtungen und Höfen so wie die schöne Fischzuchtanlage im Eyachtal. m Mittwoch, dem vierten Tag unseres usflugs, ging es dann wieder auf die Ergebnisse von den Stadtmeisterschaften VfL Mühlbach SG Richen/ Stebbach 2:0 VfL Mühlbach VfB Eppingen 1 0:4 Somit wurde man uppenzweiter, kam aber aufgrund des schlechteren Torverhältnisses nicht ins Halbfinale. Kreispokal 1. Runde SC Siegelsbach VfL Mühlbach 4:2 (0:0) In der ersten Halbzeit sahen die Zuschauer ein ausgeglichenes Spiel mit wenigen Möglichkeiten auf beiden Seiten. Im zweiten bschnitt kamen die Gastgeber aus Siegelsbach besser aus der Kabine und gingen, nach einem Eckball, mit 1:0 in Führung (51. Minute). In der Folge verflachte die Partie etwas. Mit einem Sonntagsschuss aus 16 Metern erzielte Siegelsbach in der 70. Minute das 2:0. Der VfL hielt dagegen und Tim Dittrich markierte nach einem bwehrfehler in der SC-Hintermannschaft den 2:1-nschlusstreffer (72. Minute). Nun versuchte der VfL das Spiel besser in den iff zu bekommen. Doch wiederum mit einem Sonntagsschuss aus 30 Metern stellten die Gastgeber in der 80. Minute den alten Zwei-Tore-bstand wieder her. In der Folge versuchte der VfL nun mit aller Macht den nschlusstreffer zu erzielen. Dies ermöglichte dem SC natürlich Konterchancen und einer dieser Konter führte in der 91. Minute zum 4:1. Zu spät gelang dann noch lexander Siegle das 4:2 (90. Min. + 2) und so ist bereits in der ersten Runde im Kreispokal für den VfL Schluss. Nächste Spiele Rundenstart 2014/2015: Sonntag, 24.8., Uhr, SG Kirchardt VfL Mühlbach Dauerkarten b sofort können zum Preis von 36 Euro Dauerkarten für die Heimspiele des VfL Mühlbach während der Saison 2014/2015 erworben werden. Die Dauerkarten sind an der Platzkasse und bei der Volksbank Kraichgau-Wiesloch-Sinsheim in der Zweigstelle in Mühlbach erhältlich.

37 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Richen Besuchen Sie uns im Internet unter: Wochenspruch zum 9. Sonntag nach Trinitatis Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man um so mehr fordern. Lukas 12, 48 So Uhr Gottesdienst, Präd. Eyermann Mi Uhr Bastelkreis Vertretung in dringenden Fällen In der Zeit vom 2. bis 24. ugust übernimmt die Vertretung in dringenden Fällen Pfrin. Frau Katja Bonus aus Elsenz, Tel Sie erreichen uns: Das Pfarrbüro Ittlingen (Sekretariat Fr. Keller) ist am Montag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils 8.30 bis Uhr, besetzt. Tel /2253, Eppingen ugust 2014 gerne für gemeinnützige Einrichtungen zur Verfügung, berichtet die erste Vorsitzende Yvonne Lins. Zusammen mit Simone Neubrand überreichte sie einen Spendenscheck über jeweils 250 Euro an den Förderverein Handball und Fußball des Turnerbundes Richen. Reiner Schweinfurth und Johannes Thalmann vom Handball-Förderverein sowie Cevdet Urcun und Martina Weibler vom Fußball-Förderverein nahmen die Spende dankend entgegen. Wir sind auf Spenden und Zuwendungen angewiesen, um weiterhin erfolgreiche und sinnvolle Jugendarbeit leisten zu können, betonten die Vertreter der beiden Fördervereine. Sie warben gleichzeitig für die Mitgliedschaft, denn ohne finanzielle Förderung wäre die Jugendarbeit nicht denkbar. Im Oktober ist es wieder soweit im Löwensaal hebt sich dann der Vorhang zum 15. Theaterstück der Richener Laienschauspielgruppe. Wenn alte Scheunen brennen so der Titel des diesjährigen Schwankes, mit dem die Speckmärbsle das Publikum in gewohnter Weise turbulent unterhalten werden. Der Kartenvorverkauf findet am 13. September im Lagerhaus Richen statt. Die ufführungstermine sind: Sa , Fr , Sa , Fr , Sa , Fr , Fr , Sa , Fr , Sa Kath. Pfarrgemeinde Mariä Geburt Richen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr ußenstelle Richen: Ittlinger Str. 57, Tel /2267, Fax 2367 Öffnungszeiten: Dienstag, 9 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Freitag, Uhr Eucharistiefeier im ünen zum Fest Mariä Himmelfahrt, mit Kräuterweihe, mitgst. vom KDFB und PGR, anschl. illfest in Gemmingen Samstag, Uhr Eucharistiefeier am Vorabend in Richen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Eppingen Kirchenchor: Sommerpause bis 2.9. lle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. FOTO Von links: Simone Neubrand und Yvonne Lins überreichen einen Spendenscheck an Cevdet Urcun und Martina Weibler vom Fußball-Förderverein. Richema Speckmärbsle unterstützen den Turnerbund Richen Spendenübergabe an Förderverein Handball Vereinsnachrichten Förderverein des Turnerbund Richen Richema Speckmärbsle unterstützen den Turnerbund Richen Spendenübergabe an Förderverein Fußball Seit vielen Jahren erfreuen die Richema Speckmärbsle mit ihren Theateraufführungen im Löwensaal zahlreiche Besucher aus nah und fern. Einmal mehr bewiesen die Laien-Schauspieler ihr soziales Engagement. Einen Teil des Erlöses stellen wir Von links: Simone Neubrand und Yvonne Lins überreichen einen Spendenscheck an Reiner Schweinfurth und Johannes Thalmann vom Handball-Förderverein.

38 15. ugust 2014 Eppingen 38 seinem Bruder Max mit einem Schlag Vorsprung den Pokal vor der Nase wegschnappen und siegte mit insgesamt 48 Schlägen. Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Valentin, Eppingen-Rohrbach Pfarramt Eppingen, Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr ußenstelle Rohrbach: St. Valentin Str. 4, Tel /4441 Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Freitag, Uhr Eucharistiefeier im ünen zum Fest Mariä Himmelfahrt, mit Kräuterweihe, mitgest. vom KDFB und PGR, anschl. illfest in Gemmingen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Kräuterweihe Mittwoch, Uhr Krabbelgruppe Sonnenkinder Donnerstag, Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier lle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. 6,5 Den dritten Platz belegte Jonas Gießmann. Gegen 15 Uhr traten wir den Rückweg an und waren eine knappen Stunde später wieder in Rohrbach angekommen. Eine Wasserschlacht vor dem Feuerwehrgerätehaus sorgte für bkühlung, bevor man sich noch auf dem Beachvolleyballfeld am Sportplatz austobte. Zum bendessen wurden anschließend vom Lieferdienst Pizza, Pasta und Salate geordert. uch das Kommando ließ es sich nicht nehmen zur Stippvisite vorbeizuschauen. egor Deusch und Dominik Veith wünschten unseren Jugendlichen schöne Ferien und einen weiterhin lustigen bend mit guter Nacht. Zur Übernachtung auf Feldbetten im Gerätehaus stellte uns Gabriel Rebel seinen Beamer zur Verfügung, so war das Kinoerlebnis auf oßbildleinwand perfekt. Dankeschön Gabriel. Mit einem leckeren Frühstück und lustigen Spielen beendete man gegen Uhr den Halbjahresabschluss 2014 und verabschiedete sich in die wohlverdienten Ferien. Evang. Kirchengemeinde Rohrbach Sonntag, 17. ugust, Uhr. Gottesdienst in der Herz-Jesu- Kapelle, Gochsheimer Straße. Einen ugenblick bitte! Ein Wort für Sie! Zu lesen unter kirchliche Nachrichten Elsenz. Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen bteilung Rohrbach Kameradschaftsgrillen m Samstag, 16.8., findet unser Kameradschaftsgrillen im Feuerwehrgerätehaus statt. Eingeladen sind ktive, ltersmannschaft und die Jugendfeuerwehr. Jugendfeuerwehr Rohrbach Halbjahresabschluss der Jugendfeuerwehr Rohrbach Der diesjährige Halbjahresabschluss der Jugendfeuerwehr Rohrbach fand am statt. Mit dem Bollerwagen und Musik im Gepäck ging es um 10 Uhr auf zur Wanderung nach Sulzfeld. m Minigolfplatz wurde wie im letzten Jahr bei einem internen Minigolfturnier der Beste ausgespielt. Der Champion von 2013 Nico Hahn konnte seinen Pokal nicht verteidigen und belegte insgesamt den vierten Platz. Der neue Jugendfeuerwehr Minigolfmeister heißt: Moritz Pacius. In einem äußerst spannenden und knappen Spielverlauf über 18 Bahnen konnte er SPD-Gemeinderatsfraktion SPD-Fraktion hat sich konstituiert Die neu und wieder gewählten Mitglieder der SPD-Gemeinderatsfraktion haben sich zu ihrer ersten Fraktionssitzung getroffen. Herzlich begrüßt wurden dabei die beiden neuen SPD-Gemeinderäte Stefanie Rudolph (Elsenz) und Gunter Seitz (delshofen). Der bisherige Fraktionsvorsitzende Hartmut Kächele wurde in dieser Sitzung einstimmig wieder gewählt und gleichzeitig als 2. Stellvertreter des Oberbürgermeisters vorgeschlagen. Neue stellvertretende Fraktionsvorsitzende sind Reinhard Ihle und Giselbert Seitz. Problemlos verlief auch die Besetzung der usschüsse, in der die folgenden SPD-Gemeinderäte mitarbeiten: Verwaltungsausschuss: Reinhard Ihle, Stefanie Rudolph, Gunter Seitz, Günther Weigel. Technischer usschuss: Dieter äßle, Hartmut Kächele, Michael Mairhofer, Giselbert Seitz. Umlegungsausschuss: Reinhard Ihle, Stefanie Rudolph, Gunter Seitz. Kernstadtausschuss: Dieter äßle, Reinhard Ihle, Hartmut Kächele, Michael Mairhofer. SPD-Fraktion verabschiedet Maren Hettler-Wiedemann und Theo ntritter Im Rahmen eines illfestes zu dem Maren Hettler- Wiedemann ihre alten Gemeinderatskollegen mit Partnern einlud, bedankte sich Fraktionssprecher Hartmut Kächele mit herzlichen Worten bei den ausscheidenden Ratsmitgliedern

39 Maren Hettler-Wiedemann und Theo ntritter. Maren Hettler-Wiedemann trat aus eigenem Wunsch bei der diesjährigen Kommunalwahl nicht mehr an. Sieben Jahre lang war sie als Stadträtin aktiv. Sie bereitete sich stets akribisch auf die Sitzungen vor, ihre Wortmeldungen und nfragen trug sie immer sachlich, fundiert und in einer angenehm ausgleichenden rt vor. ls einzige Frau in der SPD- Fraktion lagen ihr vor allem Familienthemen, Kultur und Bildung am Herzen. Theo ntritter verpasste trotz eines sehr guten Wahlergebnisses knapp den Sprung in das Stadtparlament. uch er war stets sehr gut auf die Sitzungen vorbereitet und zeichnete sich als besonnener, fairer und vermittelnder Kollege aus. Theo ntritter wird aber als SPD-Ortschaftsrat in Mühlbach weiterhin politisch aktiv sein. Zum zweiten Mal wurde er dort als Stimmenkönig des Stadtteils gewählt. ls Dank für ihr kommunalpolitische Engagement überreichte Hartmut Kächele den beiden usscheidenden ein rotes Sport- Shirt der SPD-Fraktion. Die gute Stimmung bei diesem illfest zeigte abermals, dass die SPD-Fraktion nicht nur am Ratstisch eine starkes Team ist, sondern auch wenn es um Geselligkeit geht. Eppingen ugust 2014 Fragen und Ratschläge für ihr politisches Handeln mitzugeben. Termin: Mittwoch, 27. ugust, Treffpunkt: Uhr am Kreuz an der Bushaltestelle im Dorfzentrum in Rohrbach. CDU Ortsverband Mühlbach Wanderung rund um Mühlbach Warum in die Ferne schweifen... mit der CDU auf usflug in die Heimat rund um Mühlbach war der Titel einer von der Landtagsabgeordneten Friedlinde Gurr-Hirsch veranstalteten Sommerwanderung mit dem bewährten Wanderführer Emil Hampp vom Schwäbischen lbverein. Dabei konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Wissenswertes über den Steinhauerort und seine von Wiesen, Wald und Weinbergen geprägten Umgebung erfahren. Die Wanderung führte die gut gelaunte uppe unter anderem entlang des Sandsteinlehrpfads und vorbei am prachtvollen ehemaligen Rathaus, das bereits im Jahre 1903 erbaut wurde und heute ein Steinhauermuseum beheimatet. Darauf ging Ortsvorsteher Frieder Fundis bei seiner Begrüßung besonders ein. Gleiches gilt für den Mühlbacher See, dem jedes Jahr eine ausgezeichnete Wasserqualität bescheinigt wird und dessen Besucherzahlen stetig zunehmen. CDU-Stadtverband Eppingen Urlaub im Wahlkreisbüro Die Büro- und Sprechzeiten im Wahlkreisbüro Gurr-Hirsch während der Sommerferien: Das Wahlkreisbüro in Untergruppenbach ist in der Zeit vom 1. bis 22. ugust nicht durchgängig besetzt. Sollten Sie niemanden erreichen, können Sie sich aber gerne mit Ihrem nliegen an die CDU Kreisgeschäftsstelle in Heilbronn wenden, Tel / b Montag, 25. ugust, sind wir zu den gewohnten Zeiten wieder für Sie da. Wahlkreisbüro Untergruppenbach Friedlinde Gurr-Hirsch MdL nsprechpartnerin: Bärbel Oechsle, Tel /701541, Fax: 07131/797052, info@gurrhirsch.de. Die Büroöffnungszeiten sind: Mo. Do Uhr bis Uhr, Fr Uhr bis Uhr. Möchten Sie immer aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie einfach unseren monatlichen Bürgerbrief per . Sie können sich dazu auf unserer Homepage im Bürgerbrief-Verteiler registrieren lassen, Wanderung Rohrbacher kreuze mit den KraichgauPilgern um Hans Lauerer, den Ortschaftsräten Hannelore Faber und Georg Heitlinger sowie Friedlinde Gurr-Hirsch MdL Die Landtagsabgeordnete Friedlinde Gurr-Hirsch lädt alle interessierten Wanderinnen und Wanderer zu einer Rohrbacher kreuz-wanderung ein. Mit dabei sind die Kraichgau Pilger sowie die Ortschaftsräte Hannelore Faber und Georg Heitlinger, die die Kreuze in und um Eppingen-Rohrbach sehr gut kennen und gerne uskünfte dazu geben. Der Treffpunkt für die Wanderung ist das Kreuz in der Dorfmitte an der Bushaltestelle. Der beschauliche Rundgang dauert rund eineinhalb Stunden und endet in der Gaststätte Tulls Pub, die sich in der Nähe des usgangspunktes befindet. Hier kann der Tag gemütlich ausklingen. Bei dieser interessanten Wanderung wie auch anschließend im Tulls Pub können Sie ganz ungezwungen mit Ihrer Landtagsabgeordneten Friedlinde Gurr-Hirsch ins Gespräch kommen und haben dabei Gelegenheit, ihr nregungen, m bestehenden Seekiosk ließen die Wanderer den Tag gemütlich ausklingen und nutzten die Gelegenheit, Friedlinde Gurr- Hirsch nregungen, Fragen und Hinweise für ihre politische rbeit im Stuttgarter Landtag mitzugeben. Die angesprochenen Themen waren sehr vielfältig. So ging es unter anderem um den Hochwasserschutz, die Ärzteversorgung im Ländlichen Raum und um die Flurneuordnung, die sich heute grundsätzlich anders darstellt als vor 40 Jahren. Dies zeigt sich beispielsweise daran, dass heute wertvolle Hohlwege als Biotop ausgespart werden. Ich freue mich, dass die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen von kurzweiligen Sommeraktionen das Gespräch suchen und war überrascht über die Tiefsinnigkeit der Diskussionen, betonte die Landtagsabgeordnete. Dazu zählte auch der ustausch zur Kür des CDU-Spitzenkandidaten für die Landtagswahl Dass alle CDU-Mitglieder zwischen zwei hervorragend geeigneten und kompetenten Kandidaten auswählen dürfen, kommt sowohl bei Parteimitgliedern als auch bei der Bürgerschaft sehr gut an, so Gurr-Hirsch, die noch weitere Sommeraktionen anbieten wird. CDU Ortsgruppe Rohrbach Informationsfahrt in die Lausitz Nahezu 45 Interessierte nahmen an der Informationsfahrt teil. uf der nfahrt machte man in Dresden halt, bevor man in der Frauen- kirche zu einer Führung erwartet wurde. Durch das Schicksal und den erfolgreichen Wiederaufbau ist die Dresdner Frauenkirche weltweit zu einem Wahrzeichen von Toleranz und Frieden geworden. Das Sakralbauwerk wurde von George Bähr zwischen 1726 und 1743 er-

40 15. ugust 2014 Eppingen 40 Willi Eisenhut meinte, dass es sich wieder um eine tolle Fahrt mit vielen neuen Eindrücken gehandelt hat und bedankte sich bei den Organisatoren nton Kraus, Edgar Zorn, Rupert Frenznick und Herbert Meixner. nzeigen Für evtl. Druck fehler keine Haftung! nzeigenannahme: Tel /8536, Fax 5633, baut. Die als steinerne Glocke bekannt gewordene Kuppel war dabei nicht nur die Krönung der Stadtsilhouette, sondern auch eine architektonische Herausforderung. Beim ngriff der lliierten im Februar 1945 auf Dresden wurde auch die Frauenkirche total zerstört und mit viel ufwand und Liebe nach der Wende wieder aufgebaut. Der Frauenkirche schloss sich ein Spaziergang durch die Dresdner ltstadt an, wobei die uppe von zwei Führern sachkundig informiert wurde. Vom Hotelstandort Bautzen aus ging es dann am Folgetag zuerst nach Görlitz, die östlichste Stadt Deutschlands. uf dem dorthin erhielt die Reisegruppe bereits viele Informationen über Land und Leute, Geschichte und Baudenkmäler durch den Reiseleiter Kaminski, welcher die uppe zwei komplette Tage begleitete. Was in Görlitz nach der Wende an Restaurierungen durchgeführt wurde, sucht sicher seines Gleichen. Nahezu jedes Haus der Innenstadt erstrahlt in einem neuen, renovierten Zustand. Es gab die Möglichkeit, auch die Neiße zu überschreiten und im polnischen Teil von Görlitz sich noch etwas umzusehen. m Nachmittag ging die Fahrt weiter entlang der Neiße nach Zittau. Von hier aus fuhr die uppe mit dem Zug ohne jede Eile, eine über 100 Jahre alte Schmalspurbahn, nach Oybin. Im Kurort Oybin bestand die Möglichkeit zu einem Spaziergang zur Hochzeitskirche. Danach machte uns unser Reiseleiter mit einem der kleinsten Mittelgebirge Deutschlands das Zittauer Gebirge bekannt. Malerische Kurorte, bizarre Sandsteinfelsen und die einzigartigen Umgebinde-Häuser der Region konnte man kennenlernen. Beim bendessen hatte man die Möglichkeit das Weltmeisterschafts-Fußballspiel Deutschland gegen Frankreich gemeinsam anzusehen. Das Weiterkommen der Deutschen Mannschaft rundete den interessanten Tag positiv ab. m 3. Tag der Reise ging die Fahrt nach Bad Muskau, wo ein Spaziergang durch den sehenswerten Fürst Pückler-Muskau-Park angesagt war. Es handelt sich um einen 830 Hektar großen Park, welcher zum Unesco Welterbe zählt. Im Wesentlichen hat man den deutschen Teil des Parks betrachtet, wobei auch die Neiße überschritten wurde, da zwei Drittel des tollen Parks auf polnischem Gebiet liegen. Der Park bietet außergewöhnliche Naturerlebnisse, wie die weitläufigen Wiesen, majestätische Bäume, geschwungene e, einzigartige Brücken und Bauten. Was wie natürlich gewachsen scheint, ist eine von strenger Hand geschaffene Landschaft, ein Gartenkunstwerk von Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Nach dem Mittagessen ging es durch das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft nach Cottbus zu einer Stadtführung. m letzten Tag konnte man nach dem Frühstück die 1000-jährige Stadt Bautzen kennenlernen, die mit ihren Türmen und verwinkelten Gassen, ihrem Dom, der Burg und Stadtbefestigung auch Stadt der Türme genannt wird. Im Rahmen vom ufbau Ost war der Rohrbacher Fred Hildebrand nfang der 90er Jahre beim Finanzamt in Bautzen tätig. Leider musste Hildebrand kurzfristig absagen, da er erkrankte. Er hätte sicher vieles über das damalige Bautzen ergänzen können. Über Plauen, wo das Mittagessen eingenommen wurde, ging es zügig zurück zum usgangspunkt nach Rohrbach, wo man in geselliger Runde einen gemütlichen bschluss machte.

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SKEHL-2017-0002 Projekt-Nr.: Datum: 22.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift des

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SWETT-2017-0008 Projekt-Nr.: SWETT-2017-0008 Datum: 08.12.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name,

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: 5314.004:002 Projekt-Nr.: 5314_004 Datum: 11.05.2016 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-013_SW-02 Projekt-Nr.: Datum: 13.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-002_LUS-01 Projekt-Nr.: Datum: 26.04.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Verabschiedung ausscheidender Gemeinderäte Nach der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 sind nun nach dem Ablauf der Amtsperiode insgesamt 9 Gemeinderäte

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung Lfd. Nr. 21 Gemeinde Legden Bekanntmachung 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen für die Windenergie Erteilung der Genehmigung durch die höhere Verwaltungsbehörde

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bau2134T 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Adalbert-Stifter-Str. 105 Postleitzahl:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 38023A 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Gartenstr. 105 Postleitzahl: 76137 Ort: Karlsruhe

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Landkreis Heilbronn. d e r S t a d t E p p i n g e n. vom 24. Juni 2008 in der vorliegenden Fassung mit Änderung vom

Landkreis Heilbronn. d e r S t a d t E p p i n g e n. vom 24. Juni 2008 in der vorliegenden Fassung mit Änderung vom S T A D T E P P I N G E N Landkreis Heilbronn E h r e n o r d u n g d e r S t a d t E p p i n g e n vom 24. Juni 2008 in der vorliegenden Fassung mit Änderung vom 23.02.2010. Durch eine Ehrung nach diesen

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

STADT BALINGEN. Richtlinien. für die Ehrungen der Stadt Balingen

STADT BALINGEN. Richtlinien. für die Ehrungen der Stadt Balingen STADT BALINGEN Richtlinien für die Ehrungen der Stadt Balingen vom 20.11.2012 1 Allgemeines (1) Zur Auszeichnung von Persönlichkeiten, die sich um das Wohl und Ansehen der Großen Kreisstadt Balingen besondere

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten mit den Einarbeitungen der Änderungssatzungen vom: 09. Juli 1991 15. Mai 2002 15. Dezember 2004 01.04.2011 31.05.2016

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

Gemeinderatsvorlage Nr. 65/2009 Vorberatung

Gemeinderatsvorlage Nr. 65/2009 Vorberatung Fachbereich: Zentrale Verwaltung und Bürgerservice Gemeinderatsvorlage Nr. 65/2009 Vorberatung Vorlage an GR VA AUT öffentlich nichtöffentlich Sitzung am Vorberatung ja nein OR Beirat VA AUT öffentlich

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g 6.4 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 27.02.1996

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 658.509 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über den Betrieb und die Nutzung der Parkhäuser, der P+R-Anlagen und des Parkplatzes Längenholz der Großen Kreisstadt Herrenberg (Parkhaussatzung) vom 19.04.2016

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Blumberg hat am 26.10.2017 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung)

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) (in der Fassung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 19. Mai 1993 (Beschluss Nr. 85) mit späteren Änderungen zuletzt

Mehr

Aus dem Gemeinderat wurden verabschiedet. Stephan Barho Herr Barho erhielt die Ehrung des Gemeindetages für 10 Jahre kommunale Tätigkeit.

Aus dem Gemeinderat wurden verabschiedet. Stephan Barho Herr Barho erhielt die Ehrung des Gemeindetages für 10 Jahre kommunale Tätigkeit. Gemeinderäte, Ortschaftsräte und Ortsvorsteher verabschiedet und für langjährige kommunale Tätigkeit geehrt In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am Montag, 28. Juli 2014, verabschiedete Bürgermeister

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB Vergabestelle 121 Datum 23.05.2016 Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 Veröffentlichung einer Information i.s.d. 19 V VOB/A nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A)

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A) Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A) Baumaßnahme: TZH Braunschweig Umbau und Modernisierung Haus E Hamburger Straße 234, 38114 Braunschweig Vergabenummer: 400-01

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Technisches Bauamt/Tiefbau Radevormwald, Vergabe der Anstricharbeiten für die Sekundarschule Radevormwald

Technisches Bauamt/Tiefbau Radevormwald, Vergabe der Anstricharbeiten für die Sekundarschule Radevormwald Technisches Bauamt/Tiefbau Radevormwald, 27.05.2016 1. Vergabe der Anstricharbeiten für die Sekundarschule Radevormwald 2. Text für die Öffentliche Ausschreibung (Langtext siehe Folgetext) Seite 1 von

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Bestattungsgebührenordnung

Bestattungsgebührenordnung vom 30.05.1972, zuletzt geändert am 31.01.2017 Aufgrund der 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg in der Fassung vom 17.03.2005 (GBl. S. 206) und der 4 und 11 der Gemeindeordnung

Mehr

Stadt Bietigheim- Bissingen - Stadtrechtsammlung - Vereinbarung. über den Zusammenschluss der Stadt Bietigheim und der Gemeinde Bissingen an der Enz

Stadt Bietigheim- Bissingen - Stadtrechtsammlung - Vereinbarung. über den Zusammenschluss der Stadt Bietigheim und der Gemeinde Bissingen an der Enz 1.1 Stadt Bietigheim- Bissingen - Stadtrechtsammlung - Vereinbarung über den Zusammenschluss der Stadt Bietigheim und der Gemeinde Bissingen an der Enz vom 28.06.1974 In Kraft seit: 01.01.1975 AZ: 1021-12

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 18. Juni 2001 in der Fassung vom 18. Dezember 2017 Inhaltsübersicht Seite Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Zweiter Teil Entschädigung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Borken 02/2007. B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt der Stadt Borken 02/2007. B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Öffentliche Ausschreibung Erweiterung der Remigius Grundschule zur Offenen Ganztagsgrundschule LV 04 Gewerk: Heizungs- und Lüftungsinstallationsarbeiten a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt

Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt -0 Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt Aufgrund des Abs. des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom. September

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn E H R E N O R D N U N G der Stadt Eschborn Aufgrund des 5, 28 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.03.2015

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Satzung des Marktes Schöllnach über Ehrungen und Auszeichnungen. A. Allgemeine Ehrungen

Satzung des Marktes Schöllnach über Ehrungen und Auszeichnungen. A. Allgemeine Ehrungen '. Satzung des Marktes Schöllnach über Ehrungen und Auszeichnungen Vom 03. Mai 2005 Der Markt Schöllnach erlässt gemäß Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern -GO- folgende Satzung:

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Friedrichshafen (Feuerwehrentschädigungssatzung) Geändert durch Satzung vom 01.05.2011 Geändert

Mehr

Bürgerinitiative "Rettet Haselwald-Spitzmatten" Emmendingen Susanne Michiels An der Halde Emmendingen

Bürgerinitiative Rettet Haselwald-Spitzmatten Emmendingen Susanne Michiels An der Halde Emmendingen Bürgerinitiative "Rettet Haselwald-Spitzmatten" Emmendingen 15.12.2016 Susanne Michiels An der Halde 12 79312 Emmendingen Fachbereich 3 Planung und Bau zu Händen Herrn Schmitz Stadt Emmendingen Landvogtei

Mehr

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht Satzung über die Anerkennung besonderer Verdienste und ehrenamtlichen Engagements um die Stadt Barsinghausen Aufgrund der 10, 29 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010

Mehr

Entschädigung für Einsätze

Entschädigung für Einsätze Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen - Feuerwehrentschädigungssatzung vom 23.03.1993, geändert durch Satzung vom 02.05.1995

Mehr