Handreichung für Sportwarte Neubearbeitung 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handreichung für Sportwarte Neubearbeitung 2017"

Transkript

1 Programm für Bundesjugendspiele Leichtathletik Bildquelle: openclipart.org Handreichung für Sportwarte Neubearbeitung 2017 Beachten Sie auch folgende Anlagen: Export/Import ASV Ablaufplan für BJS BJS-Programm für Bundesjugendspiele W. Heßlinger, Ingolstadt Seite 1 von 13

2 1 Was kann das Programm? Hier eine kurze Übersicht über das Programm: Organisation in der Riegenform: maximal 80 Riegen, pro Riege maximal 35 Schüler Möglichkeit zum Einschreiben der Schüler per Hand bzw. Einlesen in Riegen aus der Schuldatei Ausdruck vieler Listen: Start- bzw. Riegennamenslisten Ausschreiben von Startlisten Klassenlisten mit Noten bzw. Punkten Ausschreiben von Klassenlisten Rang- und Bestenlisten aller Disziplinen Ranglisten Ausgabe der besten Schüler bzw. Klassen im Menü Schul-Beste Gesamtstatistik für die Landesstelle Gesamtstatistik Ausdruck der fehlenden Schüler -Abwesende Urkundenverteilung in den einzelnen Klassen Urkundenverteilung Ausgabe der Leistungen für das Sportabzeichen Sportabzeichen Ausdruck aller Urkunden, dazu muss ein separates Menü <Urkundenausdruck> aktiviert werden. 2 Bezug des Programms Sie erhalten die neueste Programmversion aus dem Internet: BJS-Programm für Bundesjugendspiele W. Heßlinger, Ingolstadt Seite 2 von 13

3 3 Installation des Programms Nach dem obigen Download die Datei bjs.zip zuerst in ein Verzeichnis entpacken, z. B. bjs und danach die Datei Setup.exe aufrufen. Hinweis: Sie können das Programm auch auf einen USB-Stick installieren. 4 Programmanleitung BJS 4.1 Start des Programms Starten Sie das Programm durch den Doppelklick auf bjs. Nach dem ersten Start werden Sie zur Eingabe der Veranstaltungsdaten aufgefordert. 4.2 Eingabe der Veranstaltungsdaten Geben Sie die Veranstaltungsdaten nach dem Beispiel unten ein und notieren Sie sich das Passwort, z. B. sport Hinweis: Die Daten können jederzeit nachträglich geändert werden. Wählen Sie dazu das Menü: <Veranstaltung BJS-Daten> BJS-Programm für Bundesjugendspiele W. Heßlinger, Ingolstadt Seite 3 von 13

4 4.3 Eingabe/Import der Schülerdaten Bevor Sie die Schülerdaten in BJS importieren, müssen diese aus dem Schulverwaltungsprogramm ASV exportiert werden und danach in BJS importiert werden. Der Export/Import wird auf dem Blatt Anhang 1 genauer beschrieben. Beschreibung für ASV Die obige Beschreibung ist für das alte Schulverwaltungsprogramm WinSD gültig. 4.4 Riegen bilden Die Organisationsform des gesamten Programms ist die Riege. In eine Riege können bis zu 35 Schüler eingeteilt werden, maximale Riegenzahl ist 80. Nach dem Import der Schülerdaten aus der Schuldatei, können Sie die Schüler in Riegen einteilen. BJS-Programm für Bundesjugendspiele W. Heßlinger, Ingolstadt Seite 4 von 13

5 Hinweis zu den Einträgen Bitte verwenden Sie die Einstellungen der vorhergehenden Bilder: nach einzelnen Klassen Disziplinen alle gleich (sofern möglich) unterschiedliche Disziplinen werden auf der Startliste ausgedruckt (Grund: anderer Jahrgang) Modus der Klassensortierung nach Namen (vereinfacht den Ablauf und den Eintrag der Ergebnisse) So funktioniert die Disziplinwahl Nach der Einteilung der Riegen werden Sie automatisch zu folgendem Auswahlbildschirm weiter geleitet: Klicken Sie bei jeder Klasse sowohl die Jungen als auch die Mädchen an. Siehe Bild links. Bestätigen Sie mit OK Nun erhalten Sie folgenden Bildschirm Nehmen Sie die Disziplinauswahl vor: Lauf-1, Sprung, Ball, evtl. Lauf-2 Bestätigen Sie das Wahl mit Klicken auf die Schaltfläche: Wahl OK Nun müssten Sie die Disziplinauswahl für den nächsten Jahrgang vornehme Ganz zum Schluss speichern Sie die Riege und Disziplinauswahl ab: Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche: Daten speichern BJS-Programm für Bundesjugendspiele W. Heßlinger, Ingolstadt Seite 5 von 13

6 Jetzt wird die Riege gespeichert. Notieren Sie sich die hier: Klasse und Riege Nun die weiteren Klassen/Riegen/Disziplinen anlegen Vorgehensweise wie oben Nachträgliches Ändern der Daten/Neue Schüler aufnehmen Menü <Riegen bearbeiten Namen einschreiben> Auswahl der Riege durch Klicken des Fadenkreuzes Bearbeiten der Einträge durch Doppelklick Neue Einträge durch Doppelklick Speichern der Daten nicht vergessen 4.5 Startlisten/Namenlisten ausdrucken Nachdem nun die Riegen mit den Disziplinen angelegt wurden, kann man die Startlisten ausdrucken. Menü <Listen Startlisten> Hiermit drucken Sie für jede Riege die Startlisten aus. Den Druck dieser Startlisten können Sie über das nachfolgende Fenster genauer bestimmen. Nehmen Sie folgende Einstellungen vor: Wettkampfliste Auswahl der Disziplin(en) (Mehrauswahl ist sinnvoll) Angabe der Riegennummern BJS-Programm für Bundesjugendspiele W. Heßlinger, Ingolstadt Seite 6 von 13

7 4.6 Durchführung der Veranstaltung (Sportfest) Beispiel für Startliste (Lauf-1) Nun wird die Veranstaltung durchgeführt und die Leistungen werden in die Startliste eingetragen. Je nach Anzahl der Helfer und technischer Ausstattung kann schon auf dem Sportplatz der Eintrag der Leistungen erfolgen, z. B. Laptop oder Abgabe der Liste im Lehrerzimmer. So kann noch am gleichen Tag eine Siegerehrung erfolgen. Stressfreier ist der Eintrag der Leistungen nach der Veranstaltung. Fehler beim Schreiben. 4.7 Eintrag der Leistungen Menü <Riegen bearbeiten Leistungen einschreiben> Nehmen Sie am besten zu zweit den Eintrag der Leistungen vor. Wie schon beim Eintrag der Disziplinen muss bei der Eingabe der Leistungen zunächst die Riege gewählt werden. Danach werden die Leistungen eingetragen. Es empfiehlt sich, dass die Startlisten zuerst nach Riegen sortiert werden, danach kann man die Leistungen sehr rationell eintippen. BJS-Programm für Bundesjugendspiele W. Heßlinger, Ingolstadt Seite 7 von 13

8 Beim Eintippen der Leistungen können folgende Tipps helfen: Beachten Sie die führenden Nullen, die müssen Sie unbedingt eingeben: Lauf-1 (50m, 75m, 100m) Punkt setzt Programm Eingabe mit der ENTER-Taste abschließen 9.2 Sek. wird eingetragen: Null Neun Zwei 10.5 Sek. wird eingetragen: Eins Null - Fünf Sprung (Weit, Hoch Bitte immer mit ENTER-Taste bestätigen! Eingabe über den Nummernblock auf der Tastatur ist von Vorteil Punkt setzt Programm Weit/Hoch wurde bei der Disziplinwahl eingetragen und kann hier nicht verändert werden Es müssen immer 3 Zahlen eingegeben werden. 1,20 m wird eingetragen: Eins Zwei - Null Wurf/Stoss (Kugel, Ball, Schl.Ball) 3,50 m wird eingetragen: Drei Fünf - Null Punkt setzt Programm Disziplin (Kugel, Stoss, ) wurde bei der Disziplinwahl eingetragen und kann hier nicht verändert werden 9 m wird eingetragen: Neun + Entertaste 12 m wird eingetragen: Eins Zwei + Entertaste 18,70 m wird eingetragen: Eins Acht Sieben + Entertaste Weitere Hinweise Bei Wurf kann die Eingabe mit dem Schalter Wurf>100 m auf Weiten über 100 m geschaltet werden, z.b. für den Ballwurf. Die übliche Einstellung sollte bei 4-stelliger Eingabe sein, sonst müssen Sie immer führende Nullen eingeben! Tabulator-Taste Mit den Tabulator-Tasten wechseln Sie innerhalb der verschiedenen Disziplinen (nach links: <Shift>+<Tab>). Vergessen Sie nicht zu speichern! Haben Sie alle Eingaben gemacht und die Riege ist fertig ausgewertet, so drücken Sie die <F10> Taste. Danach erscheint die Riegennummer in der oberen Statusleiste grün und in die Tabelle der Riegenübersicht erhält den Eintrag fertig (Riegenübersicht). BJS-Programm für Bundesjugendspiele W. Heßlinger, Ingolstadt Seite 8 von 13

9 4.8 Auswertung der Sportveranstaltung Nach der Eingabe aller Leistungen können Sie eine Vielzahl von Auswertungen automatisch vornehmen. Menü <Statistik> Statistiken Statistik (einfache Ausgabe) nur die schulinterne Auswertung Statistik-Bericht erstellen für die Abgabe beim Schulamt, wird in einem eigenen Punkt beschrieben Abwesende Urkundenverteilung Menü <Schulbeste> Es ist eine Auswahl nach den besten Schülern und den besten Klassen möglich. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Hilfe! Menü <Ranglisten> Weitere Hinweise bitte der Hilfe zum Programm entnehmen! BJS-Programm für Bundesjugendspiele W. Heßlinger, Ingolstadt Seite 9 von 13

10 5 Erstellen der Statistik (für das Schulamt) Bei der Erstellung von Statistiken wird zwischen einfachen Statistiken, siehe Nr. 4.8 und der Statistik zur Abgabe am Schulamt unterschieden. Folgende Reihenfolge bitte beachten: 5.1 Stammdaten eingeben (Menü ==> <Schul-Stammdaten>). 5.2 Dateiordner definieren, in dem die Arbeitsdatei SNR_xxxx.bjs" (= die Export-Datei) angelegt wird. (=> Menü <Datei> <Dateiordner vorgeben>) Bitte das Speichern nicht vergessen und den Namen des Ordners notieren! 5.3 Statistikdatei(en) einlesen(=> Menü <Datei> <Statistik einlesen>) wurden die Daten des Sportfestes nachträglich verändert (neuer Schüler oder Ausbessern der Leistungen) so muss das Einlesen de Statistik nochmals NEU gemacht werden. 5.4 Aus der Liste gewünschte Sportarten auswählen (Leichtathletik, Gerätturnen, Schwimmen) BJS-Programm für Bundesjugendspiele W. Heßlinger, Ingolstadt Seite 10 von 13

11 5.5 Daten ergänzen (Zahl der beteiligten Schulen...) 5.6 Am Ende der Eingaben Listen ausdrucken (=> Menü <Statistikdatei bearbeiten>) 5.7 Export-Datei per oder Datenträger an das Schulamt schicken (wenn dazu grünes Licht gegeben wurde), bzw. Listen an die Landesstelle f. Schulsport bzw. Schulamt schicken (=> Menü <Statistikdatei bearbeiten>) BJS-Programm für Bundesjugendspiele W. Heßlinger, Ingolstadt Seite 11 von 13

12 HINWEIS: Sollte auf dem Rechner kein Mailprogramm eingerichtet sein, so haben Sie folgende zwei Möglichkeiten: Programm auf dem Verwaltungsrechner ausführen und mailen Dies ist nur möglich, wenn das BJS-Programm auf dem USB-Stick ausgeführt wird. Speichern Sie die BJS-Datei auf einem Stick und versenden Sie diese Datei vom Verwaltungsrechner So finden Sie die BJS-Datei: Wechseln Sie in den Ordner BJS\BJS_Statistik und wählen Sie die Datei SNr_2100.BJS Die Datei Ihrer Schule unterscheidet sich durch die entsprechende Schulnummer: Statt 2100 steht 2107, 2104, etc. 6 Vorbereitungen für die nächste Durchführung Archivieren der Daten der letzten Veranstaltung im Archiv-Ordner (wenn noch nicht geschehen) Löschen der BJS-Dateien (nur, wenn gleich eine neue Veranstaltung ansteht) Eingabe der neuen Durchführungsdaten bei Veranstaltung (das alte Passwort bleibt erhalten!) Sollten Sie archivierte Dateien nochmals brauchen, so können Sie sie jederzeit aus dem Archiv einladen und wie gewohnt bearbeiten. Denken Sie aber daran, dass beim Import bestehende Daten überschrieben werden, also gegebenenfalls vorher archivieren. 7 Weitere Hilfe zum Programm Weitere Hilfen zum Programm können Sie im Menü <Hilfe> aufrufen. 8 Ablaufplan Im Anhang finden Sie noch einen Ablaufplan für die Handhabung des Programms. Eine Anleitung für den Export/Import der Schülerdaten aus dem Schulverwaltungsprogramm als Version für WinSD und Version für ASV (neues Programm ab SJ 16/17) finden Sie auf der Homepage der Schulamtes Ingolstadt ( unter: <INTERN Download Lehrkräfte Sport> Passwort: Tilly. ============================================ Ingolstadt, April 2017 BJS-Programm für Bundesjugendspiele W. Heßlinger, Ingolstadt Seite 12 von 13

13 1 Ablaufplan für BJS Bildquelle: openclipart.org Veranstaltungsdaten eingeben (Passwort gut merken, Sie können es später nicht mehr ändern!) Daten aus dem Schulverwaltungsprogramm übernehmen - siehe Anhang Riegen bilden und Disziplin zuordnen Riegen-Nr. und Klasse notieren Disziplin zuordnen nach einzelnen Klassen Disziplinen alle gleich (sofern möglich) Modus der Klassensortierung nach Namen (vereinfacht den Ablauf und den Eintrag der Ergebnisse) Startlisten drucken Nehmen Sie folgende Einstellungen vor: Wettkampfliste Auswahl der Disziplin(en) (Mehrauswahl ist sinnvoll) Angabe der Riegennummern Eingabe der Ergebnisse/Leistungen (möglichst nach Riegen) Menü <Riegen bearbeiten Leistungen einschreiben> Urkundendruck Layout bearbeiten, etc. siehe Handreichung, Seite 10 ff Statistik erstellen/übermittlung ans Schulamt siehe Handreichung, Seite 15 ff BJS-Programm für Bundesjugendspiele W. Heßlinger, Ingolstadt Seite 13 von 13

GINGER My First English Coach. Installationshinweise für Schulversionen

GINGER My First English Coach. Installationshinweise für Schulversionen GINGER My First English Coach Installationshinweise für Schulversionen e Inhaltsverzeichnis 1 LIZENZFORMEN 3 2 NFL-INSTALLATION 4 2.1 Server-Installation 4 2.1.1 Server-Installation Start 4 2.1.2 Laufwerk

Mehr

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen In dieser Anleitung wird ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie

Mehr

Listen, Berichte und Serienbriefe

Listen, Berichte und Serienbriefe Berichte Datenbereich Willibald Heßlinger Multiplikator für das Schulverwaltungsprogramm asv Listen, Berichte und Serienbriefe Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Listen und Berichte unterschieden

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Indiware Abiturverwaltung Handreichung zum Sportplaner

Indiware Abiturverwaltung Handreichung zum Sportplaner Indiware Abiturverwaltung Handreichung zum Sportplaner Stand: 02.03.2018 Kannenberg Software GmbH Nonnenbergstr. 23 99974 Mühlhausen Telefon: 03601/426121 Fax: 03601/426122 www.indiware.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

:44 1/8 Fachwahl

:44 1/8 Fachwahl 07.06.2017 19:44 1/8 Fachwahl Fachwahl Jahrgänge mit Abiturjahr 2017 und 2018 Die beiden Jahrgänge werden noch mit Hilfe der WinQD zum Abitur geführt. Wenn die Oberstufeninformationen im Rahmen der Vorbereitungen

Mehr

COSAWIN Mehrkampf. Hinweise zur Nutzung

COSAWIN Mehrkampf. Hinweise zur Nutzung Stand: 11.09 2007 COSAWIN Mehrkampf Hinweise zur Nutzung Zum Blättern bitte das Lesezeichen benutzen! (Bildschirm linke Seite) Übersicht Anlegen einer Veranstaltung: Das Anlegen und die Durchführung einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eingabe der Bestandszahlen

Inhaltsverzeichnis. Eingabe der Bestandszahlen Seite 1 Inhaltsverzeichnis Eingabe der Bestandszahlen 1) Anmeldung - 1.1 Wo bekomme ich die Benutzernummer und das Passwort her? - 1.2 Download des Formulars - 1.3 Wo schicke Ich das Formular hin? - 1.4

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Januar 25 KBS CASSY. Handout extern

Januar 25 KBS CASSY. Handout extern Januar 25 KBS CASSY 2017 Handout extern Inhalt Lizenz Datei einbinden... 2 CASSY öffnen... 3 Zugangscode eingeben... 4 Vorgangsübersicht öffnen... 5 Gutachtendateien aus dem Webmailer speichern... 6 Gutachtenaufträge

Mehr

eduroam mit persönlichem Zertifikat unter Windows 7, Windows 8 und Windows 10

eduroam mit persönlichem Zertifikat unter Windows 7, Windows 8 und Windows 10 eduroam mit persönlichem Zertifikat unter Windows 7, Windows 8 und Windows 10 Stand: 19. Oktober 2017 1 Vorwort Folgende Beschreibung wurde auf einer virtuellen Maschine mit Windows 10 und einem externen

Mehr

Schritt 1: Übertragung der Daten aus der LUSD in WORD

Schritt 1: Übertragung der Daten aus der LUSD in WORD RB-Zeugnis Handreichung LUSD-Datenimport Da inzwischen die Schülergrunddaten aller Schulen in der LUSD erfasst sind, lassen sich die RB-Zeugnis-Dateien für alle Klassen einer Schule in einem Arbeitsschritt

Mehr

ChanSort installieren

ChanSort installieren 1 ChanSort installieren Wir klicken bei Downloads auf ChanSort_2016-08-10.zip. Wenn die Zip-Datei heruntergeladen ist, öffnen wir den Download Ordner und die heruntergeladene Zip-Datei extrahieren wir

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

Installation von ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012

Installation von ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012 Installation von ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012 Für ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012 gibt es derzeit kein Setup-Programm. Die Anwendung muss manuell installiert werden. Dazu sind die

Mehr

Schulinformations- und Planungssystem (SIP) Mecklenburg-Vorpommern

Schulinformations- und Planungssystem (SIP) Mecklenburg-Vorpommern Schulinformations- und Planungssystem (SIP) Mecklenburg-Vorpommern Inhaltsverzeichnis Schnittstellenerzeugung im FuxSchool und Einlesen in das SIP...2 1. Daten aus dem Unterrichtsplaner importieren (optional)...2

Mehr

BOLB - Installation Homebanking Kontakte

BOLB - Installation Homebanking Kontakte BOLB - Installation Homebanking Kontakte Installation der Homebanking Kontakte Zur Nutzung dieser Schnittstelle ist es erforderlich, Ihre Bankdaten zu hinterlegen. Diese Hinterlegung erfolgt in dem Programm

Mehr

Nacherfassen Kandidaten am Wahlsonntag

Nacherfassen Kandidaten am Wahlsonntag Anleitung Majorz Nacherfassen Kandidaten am Wahlsonntag Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 2 1.1 Logistisch optimaler Ablauf (vor Wahlerfassung)... 2 1.2 Notfallmässiger Ablauf (nach Beginn Wahlerfassung)...

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch) Billy 3.1 (Details im Handbuch) Installation + Datensicherung Import der Monatsdaten Migration von Billy 2.2 nach Billy 3.1 Online-Hilfe Stand 10.12.2009 1/6 1 Installation + Datensicherung Billy 2.2,

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Geräte mit Rockchip RK3288-Prozessor Copyright c 2017 MEDION AG 28.02.2017 1 Überblick Dieses Dokument beschreibt, wie Sie auf Ihrem MEDION-Gerät mit einem

Mehr

Klimagriff Manager Pro

Klimagriff Manager Pro Klimagriff Manager Pro Version 1.1 Klimagriff GmbH Gründer und Technologiezentrum Grünewalder Straße 29 31 42657 Solingen Telefon +49(0)212/24 94 586 Telefax +49(0)212/24 94 588 Mail info@klimagriff.de

Mehr

Gaumelder. Einfache Meldung mit notwendigen Daten und Fehlerprüfung Richtige Klasseneinteilung nach Geburtsdatum und Mannschaften

Gaumelder. Einfache Meldung mit notwendigen Daten und Fehlerprüfung Richtige Klasseneinteilung nach Geburtsdatum und Mannschaften Gaumelder Meldung zur Gaumeisterschaft 2010 Gau FFB Der GM-Melder dient dazu, möglichst benutzerfreundlich und sicher (d.h. gemäß der Gaumeisterschaftsauschreibung ) die Meldung der Vereinsmeisterschaft

Mehr

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Es ist möglich, dass Vereine einen lesenden Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung bekommen. Hierzu müssen sich die Vereine bei Frau Knösel in der swhv-geschäftsstelle

Mehr

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung Wie kann ich: Das Bundesland wechseln Den Stundenplan nutzen Den Unterrichtsplaner nutzen Unterrichtplaner Einträge bearbeiten Ein RTF-Dokument importieren Schüler- und Notenliste bearbeiten Noten eintragen

Mehr

Konfiguration von Opera für

Konfiguration von Opera für {tip4u://051} Version 2 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Konfiguration von Opera für E-Mail Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu

Mehr

ACW - Zürich Rangliste

ACW - Zürich Rangliste ACW - Zürich Rangliste Autor: Peter Hauser 8427 Freienstein 044 881 78 00 Erstellt: 24.02.2017 Letzte Bearbeitung: 05.03.2017 Version 1.1 Rangliste 05.03.2017 Seite 1 I. Allgemeines Die Datei Rangliste

Mehr

Anleitung für Fachlehrkräfte zur

Anleitung für Fachlehrkräfte zur Seite 1/15!!! WICHTIG!!! Es wird JEDER Fachlehrkraft empfohlen, die Reihenfolge der Erste Schritte Anleitung genau und vollständig einzuhalten. Meine Kundennummer: Meine Schulnummer: Mein Passwort: 1.

Mehr

ABA-Navi-Tool 002. Inbetriebnahme. Danach Datei öffnen, es erscheint die Startseite.

ABA-Navi-Tool 002. Inbetriebnahme. Danach Datei öffnen, es erscheint die Startseite. ABA-Navi-Tool 002 Bedienungsanleitung Bitte die Originaldateien NUR kopieren und umbenennen. Installation Das Tool erfordert entweder MS-Access 2010 Vollversion (erhalten in MS-Office Profession) oder

Mehr

Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart

Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart 24.07.2017 Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Installation von ElsterSmart... 3 3 Voraussetzungen zur Verwendung von ElsterSmart...

Mehr

Anleitungen. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Informationen

Anleitungen. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Informationen E-Mail Anleitungen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen 1.1. Kurzübersicht Outlook 2016 1.2. Verfassen einer neuen E-Mail - Kontakt suchen 1.3. Signatur hinzufügen / bearbeiten 1.4. Automatisches

Mehr

Eplan P8 und Clip Projekt / Marking

Eplan P8 und Clip Projekt / Marking Eplan P8 und Clip Projekt / Marking Bif 17.7.2009 1. Inhaltsverzeichnis Eplan P8 und Clip Projekt / Marking... 1 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Voraussetzungen... 2 3. Voreinstellungen in Marking... 3 4.

Mehr

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT VERMSOFT ANLEITUNG I N H A L T 1 PROJEKTE...1 2 FUNKTIONEN...4 3 AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT 1 P R O J E K T E PROJEKTE Ein VERMSOFT Projekt besteht aus einer Liste von Punktkoordinaten. Mit

Mehr

Schulinformations- und Planungssystem (SIP) Mecklenburg-Vorpommern

Schulinformations- und Planungssystem (SIP) Mecklenburg-Vorpommern Schulinformations- und Planungssystem (SIP) Mecklenburg-Vorpommern Inhaltsverzeichnis Schnittstellenerzeugung im FuxSchool und einlesen ins SIP...2 1. Daten aus dem Unterrichtsplaner importieren (optional)...2

Mehr

Die beiden Kontrollkästchen müssen grün sein, damit das Programm läuft. 3. Neue Turnier DB anklicken, Name des Turniers eingeben

Die beiden Kontrollkästchen müssen grün sein, damit das Programm läuft. 3. Neue Turnier DB anklicken, Name des Turniers eingeben Mini-Meisterschaften Handhabung des Turniersystems MKTT für mini-meisterschaften 1. MKTT herunterladen http://mktt.koreis.org 2. Anleitung auf der mini-cd befolgen Die beiden Kontrollkästchen müssen grün

Mehr

Installation eines TerraTec Treibers unter Windows Vista

Installation eines TerraTec Treibers unter Windows Vista Installation eines TerraTec Treibers unter Windows Vista Bitte beachten Sie: Die Abbildungen sind beispielhaft. Die Darstellung kann je nach individuell gewähltem Desktop-Design abweichen. Die Treiberinstallation

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Content Management System

Content Management System Content Management System Joomla ist ein CMS. Dieses soll von der Website www.joomlaos.de in der aktuellsten Version geladen werden, um es dann auf dem Gratis-Hoster (Anbieter von Web-Platz) zu installieren.

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6. Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette

Mehr

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können. E.T. Anleitung für Formwertrichter Was ist E.T.? E.T. Ist ein Programm mit dem, in Verbindung mit ZiSpro, Ausstellungen so organisiert werden können, das u.a. die Eingabe der Besprechungen des jeweiligen

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten

Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten 1. VITA VACUMAT 6000 M 2. VITA VACUMAT 6000 MP 3. VITA ZYRCOMAT 6000 MS 4. VITA vpad comfort 5. VITA vpad excellence PMMG-Update 1.2015-V.1.1-20150609-BF

Mehr

Bewerbungsdatenbank auf der Basis von OpenOffice.org Systemvoraussetzungen...3

Bewerbungsdatenbank auf der Basis von OpenOffice.org Systemvoraussetzungen...3 Bewerbungsdatenbank auf der Basis von OpenOffice.org 2.4.1 2 Inhaltsverzeichnis 1Systemvoraussetzungen...3 2Anleitung zur Datenbank Bewerbungen.odb...4 2.1.Starten der Datenbank...4 2.2.Die Hauptarbeitsbereiche

Mehr

Verwaltungssoftware für Tragetuchkurse Anleitung zur Installation

Verwaltungssoftware für Tragetuchkurse Anleitung zur Installation Verwaltungssoftware für Tragetuchkurse Anleitung zur Installation 07.01.2008 bonobo@mvsi.ch Inhaltsverzeichnis Seite 2. Installation Software Bonobo 1 2.1 Lizenzvereinbarung 1 2.2 Verzeichnis, Progammort

Mehr

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden Um Schülerdaten aus der Fuxmedia-Software für SaxSVS zu exportieren, führen Sie folgende Schritte aus. 1. Gehen Sie im Fuxmedia-Programm links auf Verwaltung-Schüler. 2. Wählen Sie dann aus den Reports

Mehr

Sportprogramm. Stoppuhr. Benutzerhandbuch

Sportprogramm. Stoppuhr. Benutzerhandbuch Stand 20.Mai 2006 Sportprogramm Stoppuhr Benutzerhandbuch Sportprogramme Lippert Alfred, Plassenberger Str. 14 92723 Gleiritsch, Fon 09655-913381 e-mail info@sportprogramme.org Inhaltsverzeichnis 1. Systemvoraussetzungen

Mehr

:52 1/5 D. US Abgabe. Nach Abarbeiten der Transferquittungen muss noch die Abgabe der US erklärt werden.

:52 1/5 D. US Abgabe. Nach Abarbeiten der Transferquittungen muss noch die Abgabe der US erklärt werden. 23.11.2016 09:52 1/5 D. US Abgabe D. US Abgabe Nach Abarbeiten der Transferquittungen muss noch die Abgabe der US erklärt werden. I. Kontrollzahlen ansehen Nach dem keine Fehler mehr vorliegen, können

Mehr

WM-Shot Meyton-Schnittstelle

WM-Shot Meyton-Schnittstelle WM-Shot Meyton-Schnittstelle Allgemeines... 3 Übersicht... 4 WM-Shot Start Wettkampf öffnen:... 5 Meyton-Anzeige aktivieren... 5 Wettkampfkennzeichen festlegen... 6 Klassen Wettkampf... 6 Disziplinen Sportordnung

Mehr

Installation und Einrichtung Thunderbird, GnuPT, GPGHash und GPGee

Installation und Einrichtung Thunderbird, GnuPT, GPGHash und GPGee 1 Warum diese Anleitung? http://www.radio-utopie.de/2012/02/25/spionage-dienste-geben-ausschnuffelung-von-37- millionen-ihrer-emails-allein-in-2010-zu/ Die Schnüffelei in den emails ist erschreckend (aber

Mehr

GG Online Plus in PN Handwerk einstellen und nutzen

GG Online Plus in PN Handwerk einstellen und nutzen PN Handwerk GC Online Plus in PN Handwerk einstellen und nutzen Kurzbeschreibung PN Software GG Online Plus in PN Handwerk einstellen und nutzen Mit dem Online-System GC Online Plus präsentiert die GC

Mehr

Installation und Nutzung WinAuth

Installation und Nutzung WinAuth Installation und Nutzung WinAuth!! Die folgenden Ansichten können je nach Browser und Betriebssystem abweichen. Auch können Befehle anders lauten, doch sind die Vorgänge ähnlich wie in dieser Anleitung.

Mehr

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010)

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010) BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version 2.0.4 (2009) in Version 2.0.5 (ab 2010) Durch die Neuaufnahme von Monat und Jahr der 2. Wiederholungsprüfung ab dem Berichtsjahr 2010 verschieben sich

Mehr

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update Anleitung zur Durchführung eines Software-Update VITA Vacumat 6000 M / MP + Zyrcomat 6000 MS mit vpad comfort / clinical / excellence 27.05.2013/39-mt VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG 79713 Bad

Mehr

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis Abteilung Beschaffung und Anlagenwirtschaft Anlagenwirtschaft Johannes Borst Rachor Januar 2004 Aufruf des Berichts Zunächst gehen Sie von der Uni-Homepage

Mehr

Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR.

Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR. Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR. C-MOR ist eine Videoüberwachungssoftware, die Ihren Computer in einen NVR verwandelt. Die Weboberfläche ist

Mehr

Installationsanleitung Windows 10 App. Führerschein Prüfprogramm

Installationsanleitung Windows 10 App. Führerschein Prüfprogramm Installationsanleitung Windows 10 App Führerschein Prüfprogramm 1 Inhaltsverzeichnis Zertifikate für den Prüf PC exportieren... 3 Name des Datenbank PCs auslesen... 4 Zertifikate am Prüf PC importieren...

Mehr

LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen

LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen Im Voraus ist bei der Schulleitung zu besorgen 1. Datenexportfile mit allen Lernenden; dies kann ein Excel- oder ein TXT-File sein. 2. Datenexportfile

Mehr

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2013, 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhand-Datenaustausch Sage 50 / Sage 50 15.05.2013

Mehr

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk STP Handout bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook DESK Der LEXolution.DMS Outlook DESK enthält ab Version 6.1 eine neue Registerkarte bea, die Sie

Mehr

Wie lege ich Benutzerdefinierte Datenfelder auf einem Asta Enterprise 12 Server (für PowerConnect) an?

Wie lege ich Benutzerdefinierte Datenfelder auf einem Asta Enterprise 12 Server (für PowerConnect) an? Wie lege ich Benutzerdefinierte Datenfelder auf einem Asta Enterprise 12 Server (für PowerConnect) an? Anforderung In lokalen Projektdateien finden Sie bereits einige vordefinierte Benutzerdefinierte Datenfelder

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows v. 1.0 Mai 2017 1 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Konfiguration... 7 Einrichtung der TSM-Dienste zur automatischen Sicherung...

Mehr

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum 02.2017, Dokumentversion 1.0 2017 UPC Schweiz GmbH 1. Konfiguration im e-fon-portal Öffnen Sie die e-fon-webseite über www.e-fon.ch Geben Sie auf

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

ANLEITUNG CLOUD ACCESS

ANLEITUNG CLOUD ACCESS ANLEITUNG CLOUD ACCESS mit NEO Inhalt Voraussetzung zur Aktivierung des CLOUD ACCESS mit NEO... 1 1. CLOUD ACCESS MIT AIO GATEWAY V5 PLUS EINRICHTEN... 1 1A) CLOUD ACCESS FÜR DAS V5 PLUS IM CONFIGTOOL

Mehr

Anleitung Lastschrifteinzug in der ebanking Business Edition

Anleitung Lastschrifteinzug in der ebanking Business Edition Anleitung Lastschrifteinzug in der ebanking Business Edition Voraussetzungen: 1. Freischaltung Ihres Kontos für die ebanking Business Edition sowie das Lastschriftverfahren 2. Sie sind im Besitz einer

Mehr

Allplan BCM / NEVARIS Datenmigration Allplan BCM -> NEVARIS

Allplan BCM / NEVARIS Datenmigration Allplan BCM -> NEVARIS Allplan BCM / NEVARIS Datenmigration Allplan BCM -> NEVARIS Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt; jedwede Haftung muss jedoch ausgeschlossen

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Schlagwortsuche. für FixFoto

Schlagwortsuche. für FixFoto Schlagwortsuche 1q für FixFoto Das Zusatz-Programm Schlagwortsuche dient dazu, Ihre Bilder mit Stichwörtern Zu belegen, damit Sie diese im Bedarfsfall einfach finden und selektieren können. Der entscheidende

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google bhv PRAXIS Google Björn Walter Picasa Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen Perfekte Fotos mit wenig Aufwand Bildbearbeitung ohne teure Software Ordnung schaffen mit Online-Fotoalben Ganz einfach und

Mehr

Konfiguration von Mozilla Thunderbird

Konfiguration von Mozilla Thunderbird {tip4u://091} Version 7 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Konfiguration von Mozilla Thunderbird Diese Anleitung erläutert die für das Lesen und Versenden von E-Mails

Mehr

Zwei Dinge sind notwendig um eine PADS-Installation ohne Internet-Verbindung zu aktivieren:

Zwei Dinge sind notwendig um eine PADS-Installation ohne Internet-Verbindung zu aktivieren: Offline-Aktivierung Für bestimmte PADS Installationen ist es nicht möglich oder nicht gewünscht, über eine Internetverbindung direkt zu aktivieren. Trotzdem muss die PADS-Installation aktiviert werden.

Mehr

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50 Sage Online-Backup Installation und Einrichtung in Sage 50 Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden

Mehr

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert Die Einträge mit Häkchen finden Sie beim derzeitigen Status unter der Meinungsbearbeitung

Mehr

ab Version 5.0 Anbindung Finanzbuchhaltung

ab Version 5.0 Anbindung Finanzbuchhaltung ab Version 5.0 Anbindung Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis 3 Eingabe... der Stammdaten 3 Eingabe... ergänzender Daten 11 Export... der FiBu Daten 16 2 Stand: Ab Version 5.00.022 / Juli 2008 Für den

Mehr

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Geräte mit Rockchip RK3288-Prozessor Copyright c 2017 MEDION AG 06.12.2017 1 Überblick Dieses Dokument beschreibt, wie Sie auf Ihrem MEDION-Gerät mit einem

Mehr

Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für Schule Team

Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für Schule Team Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für 1 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvoraussetzungen....3 2. Download der Software und korrektes Abspeichern..3 3. Makros aktivieren.4 4. Arbeiten mit der Auswertungssoftware

Mehr

iphone Edition Benutzerhandbuch Version 2.0

iphone Edition Benutzerhandbuch Version 2.0 Shooters Companion iphone Edition Benutzerhandbuch Version 2.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ÜBER SHOOTERS COMPANION IPHONE EDITION (SHOCO)... 3 INSTALLATION... 3 SHOOTERS COMPANION STARTEN...

Mehr

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören. MacSimum Support MacSimum Support Bertie A. Lemmenmeier Zelglistrasse 5 CH - 5724 Dürrenäsch AG telefon +41 62 777 45 62 e-mail info@macsimum.ch internet www.macsimum.ch Computer-Support Datenbank-Entwicklung

Mehr

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 Diese Funktion muss vor dem System-Update im Gerät aktiviert werden. 1. VetScan I-STAT 1 einschalten 2. Menü 3. 4 Einstelllungen 2 Ändern 4. Passwortabfrage

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App

Mehr

ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG

ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG Version:.0 Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Was ist die Mitarbeiterverwaltung. Mitarbeiter verwalten 4.. Mitarbeiter erfassen 4. Berechtigungen

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

4 Makros ausprobieren

4 Makros ausprobieren 4 Makros ausprobieren Getreu dem Motto:»Val più la pratica che la grammatica Die Praxis ist mehr wert als die Grammatik«haben Sie jetzt zuerst einmal die Gelegenheit, die Funktionsweise von Makros auszuprobieren.

Mehr

Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung Übernahme Angebote und noch nicht gedruckte Rechnungen über GAEB

Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung Übernahme Angebote und noch nicht gedruckte Rechnungen über GAEB Datenübernahme aus Handwerksbüro PS Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung Übernahme Angebote und noch nicht gedruckte Rechnungen über GAEB Sie können die wichtigsten Daten (Adressen,

Mehr

COSA WIN. Handbuch: COSA WIN - MKC Braunschweiger Mehrkampfcup. Stand 7/2014

COSA WIN. Handbuch: COSA WIN - MKC Braunschweiger Mehrkampfcup. Stand 7/2014 COSA WIN Handbuch Stand 7/2014 COSA WIN - MKC Braunschweiger Mehrkampfcup Entwickler: Handbuch: Bernd Renziehausen Adolf Klein Copyright COSA WIN - MKC 2014 Stand 09.07.2014 COSA WIN - MKC Braunschweiger-Mehrkampfcup

Mehr

Installationsanleitung: LIWEST Sicherheitssoftware

Installationsanleitung: LIWEST Sicherheitssoftware Installationsanleitung: LIWEST Sicherheitssoftware Folgen Sie der Schritt-für-Schritt Anleitung zur Installation Ihrer LIWEST Sicherheitssoftware. Erst nach der erfolgreichen Installation ist Ihr PC umfassend

Mehr

Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows

Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows "Bilanzanalyse für Windows" ist ein Excelmakro mit einer eigenständigen Datenbank im Hintergrund. Um mit dem Makro arbeiten zu

Mehr

Fobi ADÜ am 17./ : Praktisches Arbeiten. 1. Exportdatei aus WinLD erzeugen Pflege Export zu ASV Pfad eingeben oder übernehmen - Übertragen

Fobi ADÜ am 17./ : Praktisches Arbeiten. 1. Exportdatei aus WinLD erzeugen Pflege Export zu ASV Pfad eingeben oder übernehmen - Übertragen Fobi ADÜ am 17./18.10.2016: Praktisches Arbeiten Für den Export der Daten aus WinLD und WinSV benötigen Sie die aktuellen Versionen 2016-08. 1. Exportdatei aus WinLD erzeugen Pflege Export zu ASV Pfad

Mehr

Serienbrief erstellen

Serienbrief erstellen Um in Word 2010 einen Serienbrief zu erstellen, muss man den Seriendruck-Assistenten aufrufen. Der Seriendruck-Assistent führt dich in sechs Schritten durch diese Thematik. Dabei enthält jeder Schritt

Mehr

Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System

Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System GS2 1800 Display GS2 2100 Display GS2 2600 Display GS3 2630 Display Aktualisierung vom Juli 2017 Seite 1 Diese

Mehr

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPRO Handbuch EOS 31-3-2009 Reynaers Aluminium NV 1 1.Allgemein...3 2.Konfiguration 3 3.So bestellen Sie ein Projekt über EOS...7 3.1. Bestellung über Bestellsystem......7 3.2. Bestellsystem. 10 3.2.1.

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 03/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte

Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte Version 1.3.11 vom 25.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung für

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr