5 vor Jahresabschluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 vor Jahresabschluss"

Transkript

1 NWB Bilanzbuchhalter 5 vor Jahresabschluss Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage Buch. XVI, 185 S. Kartoniert ISBN Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 4. Bewertungsvorschriften und -methoden " Eventualverbindlichkeiten aus der Bestellung von Sicherheiten får fremde Verbindlichkeiten Leistet der Kaufmann får fremde Verbindlichkeiten Sicherheiten, muss das sich hieraus ergebende Haftungsrisiko nach 251 HGB angegeben werden. Von dieser Regelung sind vor allem Patronatserklårungen betroffen. Durch eine Patronatserklårung verpflichtet sich beispielsweise ein Mutterunternehmen, dafår zu sorgen, dass eine kreditnehmende Tochtergesellschaft ihren Kreditverpflichtungen nachkommt. Inhalt und Umfang der Patronatserklårung sind nicht gesetzlich geregelt. Sie werden dem jeweiligen Einzelfall individuell angepasst. Eine Patronatserklårung kann nur die Auskunftserteilungsverpflichtung hinsichtlich der Verhåltnisse des Kreditnehmers umfassen. Sie kann aber auch eine Verlust- Åbernahmeverpflichtung abdecken. Sicherheiten 4. Bewertungsvorschriften und -methoden 4.1 Allgemeine Bewertungsgrundsåtze Tz. 230 Grundsåtzlich sind VermÇgensgegenstånde nach 253 Abs. 1 Satz 1 HGB mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten anzusetzen. Dieser Wert ist bei abnutzbaren VermÇgensgegenstånden um die Absetzungen får Abnutzung zu verringern ( 253 Abs. 3 Satz 1 HGB). Unabhångig hiervon kann eine Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert in Frage kommen ( 253 Abs. 3 Såtze 3 und 4 HGB sowie 253 Abs. 4 HGB). Tz. 231 Steuerrechtlich sind WirtschaftsgÅter grundsåtzlich ebenfalls mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu bewerten ( 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 bzw. Nr. 2 Satz 1 EStG). Bei abnutzbaren WirtschaftsgÅtern sind nach 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 EStG Absetzungen får Abnutzungen zu beråcksichtigen. Abschreibungen auf den niedrigeren Teilwert kommen steuerlich nach 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 bzw. Nr. 2 Satz 2 EStG in Betracht. 4.2 Bewertungsmaßståbe (Zugangsbewertung) Allgemeine Grundsåtze Tz. 232 Der Begriff der ist in 255 Abs. 1 HGB definiert. 23 Zu den zåhlen nach 255 Abs. 1 Satz 1 HGB alle Aufwendungen, die geleistet werden, um einen VermÇgensgegenstand zu erwerben. Dies bedeutet, dass auch ÅberhÇhte grundsåtzlich zu aktivieren sind. Es sind alle Aufwendungen zu aktivieren, die durch den Erwerb verursacht sind. Jedoch zåhlen mittelbare Aufwendungen wie Reise- und Besichtigungskosten auf der Suche nach dem Investitionsobjekt nicht zu den. Tz. 233 Zu den gehçren nach 255 Abs. 1 Satz 1 HGB auch die Kosten der Erlangung der Betriebsbereitschaft. Hierzu zåhlen beispielsweise die Kosten får Fundamente, Aufstellung und Montage einer Produktionsmaschine oder die Implementierungskosten einer erworbenen Software. Die A-AG erwarb am eine Software zur Auftragssteuerung und zur Vertriebsorganisation zu einem Kaufpreis von A (zzgl. 19 % USt). Diese wurde mithilfe des Softwareherstellers und mit eigenen Mitarbeitern aufwåndig implementiert. Individuelle Programmierungen haben jedoch nicht stattgefunden. FÅr die Implementierung berechnete der Hersteller Dienstleistungen von A (zzgl. 19 % USt). FÅr die eigenen Mitarbeiter fielen Einzelkosten in HÇhe von A an. Das System wurde mit der Fertigstellung am in Betrieb genommen. Herstellung der Betriebsbereitschaft 23 Im Steuerrecht wird mangels eigener Definition auf die handelsrechtliche Begriffsbestimmung verwiesen (vgl. H 6.2 EStH). 87

3 V. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Die Gemeinkosten, bezogen auf die oben dargestellten Einzelkosten der Mitarbeiter, belaufen sich auf 50 %. An weiteren Fertigungsgemeinkosten sind 35 % angefallen. Hiervon entfallen 4 %-Punkte auf Kosten der allgemeinen Verwaltung und die betriebliche Altersversorgung. Welcher Zugangswert ergibt sich får die Software? Die Software ist ein immaterielles Wirtschaftsgut (R 5.5 Abs. 1 Satz 1 EStR, H 5.5 Immaterielle WirtschaftsgÅter 2. Spiegelstrich EStH). Eine steuerliche Aktivierung erfolgt nur, wenn die Software entgeltlich erworben wurde ( 5 Abs. 2 EStG). Eine Aktivierung in der Handelsbilanz wåre auch mçglich, wenn die Software selbst geschaffen wåre ( 248 Abs. 2 HGB). Hier wurde die Software entgeltlich erworben, da keinerlei individuelle Programmierungen stattgefunden haben und das Gewåhrleistungsrisiko somit beim Softwarehersteller verblieb (Rn. 7 des BMF-Schreibens v , BStBl 2005 I S. 1025). Der Ansatz erfolgt mit den fortgefåhrten ( 253 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3 Satz 1 HGB; 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 EStG). Die abziehbare Vorsteuer zåhlt nicht zu den ( 9b Abs. 1 EStG). Es werden die Einzelkosten, nicht die Gemeinkosten beråcksichtigt ( 255 Abs. 1 Satz 1 HGB, H 6.2 Gemeinkosten EStH). Es ergibt sich folgender Zugangswert: A + Dienstleistungen A + Einzelkosten får Mitarbeiter A Gesamt A Tz. 234 Auch die Kosten får die Sanierung eines erworbenen, nicht im betriebsbereiten Zustand befindlichen Gebåudes zåhlen zu den des Gebåudes. A erwirbt im Jahr 2011 får 1 Mio. A ein leer stehendes Mietshaus und erneuert noch im selben Jahr får A die defekte Heizung und die baufålligen sanitåren Anlagen. Hier wird ein leer stehendes Gebåude in einen betriebsbereiten Zustand versetzt. Erst die Reparaturen fåhren zur Nutzbarkeit des Gebåudes ( 255 Abs. 1 Satz 1 HGB). Aus diesem Grund zåhlen die Reparaturaufwendungen zu den. Tz. 235 Nach 255 Abs. 1 Satz 2 HGB sowie H 6.2 Nebenkosten EStH gehçren auch Nebenkosten zu den. Hierzu zåhlen unter anderem: " Anlieferungskosten " Transportversicherungen " EingangszÇlle " Grunderwerbsteuer " MaklergebÅhren " Notarkosten nachtrågliche Tz. 236 Außerdem måssen nach 255 Abs. 1 Satz 2 HGB auch nachtrågliche aktiviert werden. Seit 2000 ist die O-OHG zu 30 % an der Baumaschinen GmbH (Wirtschaftsjahr entspricht dem Kalenderjahr; Sitz in Jena), die ein wichtiger Zulieferer der OHG ist, beteiligt. Durch die Beteiligung ist es der OHG mçglich, positiv auf die Einkaufskonditionen Einfluss zu nehmen. Die får die Anteile haben seinerzeit 1,2 Mio. A betragen und wurden zutreffend aktiviert. In 2011 beschlossen die Gesellschafter der GmbH eine Eigenkapitalstårkung, ohne das Stammkapital zu erhçhen. Die OHG verpflichtet sich daraufhin, ein Mitte 2006 erworbenes unbebautes LagergrundstÅck auf die GmbH får diese kostenfrei zu Åbertragen. Der Ûbergang von Nutzen und Lasten erfolgte zeitgleich mit der Eintragung des Eigentumswechsels ins Grundbuch am Zu diesem Zeitpunkt hat das GrundstÅck einen Wert von A. Die OHG buchte in 2011 den Buchwert des LagergrundstÅcks von A und die Ûbertragungskosten von A (Notar: A, Grunderwerbsteuer: A) Åber sonstige betriebliche Aufwendungen. Von der OHG wurden die vollen Ûbertragungskosten Åbernommen, obwohl diese vereinbarungsgemåß zur Hålfte von der GmbH zu tragen gewesen wåren. Die Ûbertragung des GrundstÅcks auf die GmbH sowie die Ûbernahme der dabei entstehenden Ûbertragungskosten sind als verdeckte Einlage i. S. d. R 40 Abs. 1 und Abs. 2 Såtze 1 und 2 KStR zu qualifizieren, 88

4 4. Bewertungsvorschriften und -methoden aus der eine ErhÇhung der får die Beteiligung von insgesamt A ( A A) folgt ( 6 Abs. 6 Satz 2 EStG, H 40 Behandlung beim Gesellschafter KStH, H 17 Abs. 5 Verdeckte Einlage EStH sowie H 6.2 Beteiligung an Kapitalgesellschaft EStH). Die ErhÇhung der entspricht dem Wert, mit dem die GmbH die verdeckte Einlage bewerten muss. Die Bewertung erfolgt gemåß 6 Abs. 6 i.v. m. Abs. 1 Nr. 5 EStG mit dem Teilwert. Die Einlage des GrundstÅcks ist umsatzsteuerfrei gemåß 4 Nr. 9a UStG. Die restlichen von der OHG getragenen Kosten von A sind abzugsfåhige Betriebsausgaben i. S. d. 4 Abs. 4 EStG. Eine verdeckte Einlage liegt hier nicht vor, da bei der GmbH kein einlagefåhiger VermÇgensvorteil eintritt. Tz. 237 Anschaffungspreisminderungen sind nach 255 Abs. 1 Satz 3 HGB von den abzusetzen (vgl. H 6.2 Preisnachlass oder Rabatt EStH). Dies gilt auch, wenn der Rabatt von dritter Seite, beispielsweise von einem Vertreter oder Makler, gewåhrt wird. Erfolgt die Rabattgewåhrung durch die Zugabe von Freiexemplaren, mindert dies die pro StÅck (Durchschnittsbetrachtung). Preisnachlåsse Skonti sind beim Kunden erst im Zeitpunkt der tatsåchlichen Inanspruchnahme zu beråcksichtigen. Dies leitet sich aus dem Realisationsprinzip des 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB ab (vgl. H 6.2 Skonto EStH). Die A-AG erwirbt am Waren får A zzgl A Umsatzsteuer. Die Bezahlung erfolgt am unter Abzug von 2 % Skonto. Der Verkauf der Waren ist im Zahlungszeitpunkt noch nicht erfolgt. Die Waren werden zum Bilanzstichtag mit den im Sinne des 255 Abs. 1 Satz 1 HGB, also mit A (netto, 9b Abs. 1 EStG), ausgewiesen. Erst im Zeitpunkt der Zahlung verringert der beanspruchte Skonto die ( 255 Abs. 1 Satz 3 HGB) BerÅcksichtigung von Vorsteuerbetrågen Tz. 238 Gemåß 9b Abs. 1 EStG stellen Vorsteuerbetråge keine Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten dar, soweit sie nach 15 UStG abgezogen werden kçnnen. Das bedeutet, dass nicht abzugsfåhige Vorsteuerbetråge grundsåtzlich den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten des betreffenden Wirtschaftsguts zugerechnet werden. Nach R 9b Abs. 1 Satz 2 EStR gilt dies sowohl får WirtschaftsgÅter des AnlagevermÇgens als auch får WirtschaftsgÅter des UmlaufvermÇgens. Vorsteuer als Dies hat zur Folge, dass sich die nicht abzugsfåhige Vorsteuer bei WirtschaftsgÅtern des abnutzbaren AnlagevermÇgens erst im Rahmen der Abschreibung und bei WirtschaftsgÅtern des UmlaufvermÇgens erst mit dem Verbrauch (z. B. Wareneinsatz) gewinnmindernd auswirkt. Der Kaufmann K hat am får A zzgl A Umsatzsteuer eine Verpackungsmaschine (Nutzungsdauer: acht Jahre) gekauft, die er zu 20 % får steuerfreie Ausfuhrlieferungen im Sinne des 4 Nr. 1 Buchstaben a und b UStG und zu 80 % får steuerpflichtige Inlandsumsåtze verwendet. Die ( 255 Abs. 1 HGB) der Maschine betragen A, da die Vorsteuer gemåß 15 Abs. 3 Nr. 1a UStG voll abzugsfåhig ist. Die Vorsteuer gehçrt folglich nach 9b Abs. 1 EStG nicht zu den. Tz b Abs. 2 EStG regelt vereinfachend, dass bei einer Ønderung nach 15a UStG die Mehrbetråge Betriebseinnahmen und die Minderbetråge Betriebsausgaben darstellen. Eine Ønderung der Anschaffungs- und Herstellungskosten ist nicht vorzunehmen. Auswirkungen des 15a UStG Bauunternehmer A erwirbt am eine Maschine. Die in Rechnung gestellte Vorsteuer betrågt A. Da A beabsichtigt, die Maschine zu 60 % får Ausschlussumsåtze zu verwenden, macht er 40 % der Vorsteuer ( A) im Voranmeldungszeitraum Mårz 2009 geltend. Die tatsåchliche Nutzung in 2009 entspricht der prognostizierten, so dass sich in 2009 kein Korrekturbedarf ergibt. In 2010 verwendet A die Maschine nur noch får Ausschlussumsåtze. In 2011 wird die Maschine bis zum ebenfalls ausschließlich får Ausschlussumsåtze verwendet. Am wird die Maschine steuerpflichtig veråußert. 89

5 V. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Der Berichtigungszeitraum låuft vom Zeitpunkt der erstmaligen Verwendung der Maschine ( ) bis zum Die Nutzung der Maschine in 2010 berechtigt nicht zum Vorsteuerabzug. 40 % der auf 2010 entfallenden Vorsteuer ( A : 5 Jahre 40 % = A) sind zuråckzuzahlen. Hierdurch åndern sich die der Maschine nicht. Vielmehr wird der Korrekturbetrag erfolgswirksam erfasst. FÅr 2011 ergibt sich folgende Berechnung: 9 Monate 0 % = 0 3 Monate 100 % = : 12 Monate = 25 % Da ursprånglich 40 % Vorsteuer zum Abzug gebracht wurde, sind får A (15 % von A) zuråckzuzahlen. DarÅber hinaus ist die Berichtigung får die Jahre 2012 bis 2014 in 2011 vorzunehmen: 2012: A 60 % = A 2013: A 60 % = A 2014: A 60 % 2/ 12 = 500 A A In 2011 ist eine Vorsteuerkorrektur zu Gunsten von A in HÇhe von A (6.500 A A) vorzunehmen. Dieser Betrag ist als Ertrag zu erfassen bei Tauschvorgången Tausch Tz. 240 Tausch ist die Hingabe eines Wirtschaftsgutes gegen ein anderes Wirtschaftsgut. Beim Tausch in seiner Grundform fehlt es an einem Kaufpreis in Geld. Gleichwohl wird ein Tauschvorgang nach 480 BGB dem Abschluss zweier Kaufvertråge gleichgesetzt, so dass sich die Rechtsfolgen der 433 ff. BGB ergeben. Bestehen dennoch Wertunterschiede der TauschgÅter, werden diese durch eine Zuzahlung ausgeglichen (= Tausch mit Baraufgabe). Von einem tauschåhnlichen Umsatz spricht man, wenn mindestens eine der Vertragsparteien eine sonstige Leistung anstatt eines Wirtschaftsguts hingibt. Die Bewertung des erworbenen Wirtschaftsgutes erfolgt nach 6 Abs. 6 Satz 1 EStG mit dem gemeinen Wert im Sinne des 9 BewG. Tz. 241 Steuerrechtlich ergeben sich durch einen Tausch die gleichen Folgen wie durch eine Veråußerung. Das bedeutet, dass es bei einer Abweichung des gemeinen Werts zum Buchwert zu einer Aufdeckung stiller Reserven bzw. zu einem buchmåßigen Verlust kommt. An der Behandlung eines Tauschgeschåfts åndert sich nichts, wenn eines bzw. beide der hingegebenen WirtschaftsgÅter immateriell sind. Es spielt keine Rolle, ob das hingegebene immaterielle Wirtschaftsgut aktiviert worden war oder mangels entgeltlichen Erwerbs steuerlich nicht aktiviert werden durfte. BezÅglich der umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage bei einem Tauschvorgang wird auf A 10.5 UStAE hingewiesen. Der Gebrauchtwagenhåndler Michael Jåger nutzte das GrundstÅck Wattstraße 8, das er 2000 får A erworben hat, bis zum ausschließlich als Ausstellungsflåche får Gebrauchtwagen. Per kann er dieses GrundstÅck gegen das besser gelegene GrundstÅck Hallplatz 4 (Teilwert A) tauschen, dessen EigentÅmer bisher der Hotelier K. Richard war. Da das GrundstÅck Hallplatz 4 hçherwertig ist, hat Jåger A aufzuzahlen. Von der OptionsmÇglichkeit des 9 UStG wird nicht Gebrauch gemacht. Auf etwaige Anschaffungsnebenkosten ist nicht einzugehen. Sowohl das alte als auch das neue GrundstÅck stellen wåhrend ihrer ZugehÇrigkeit zum notwendigen BetriebsvermÇgen (R 4.2 Abs. 7 Satz 1 EStR) nicht abnutzbares unbewegliches AnlagevermÇgen dar ( 247 Abs. 2 HGB, R 6.1. Abs. 1 Satz 1 EStR). Gemåß 480 BGB ist ein Tauschvertrag wie zwei Kaufvertråge anzusehen (R 6b.1 Abs. 1 Satz 3 EStR). Dies gilt auch får den Tausch mit Baraufgabe. 90

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 448 08982 0 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus 3. Auflage 2016. Buch. 222 S. Softcover ISBN 978 3 95554 177 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus erweitert, überarbeitet 2017. Taschenbuch. ca. 260 S. Paperback ISBN 978 3 95554 329 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Praxis. Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 2013. Buch.

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzidentität)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Lehrbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Praxis Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Bilanzanalyse leicht gemacht

Bilanzanalyse leicht gemacht Der erfolgreiche Betriebsrat Bilanzanalyse leicht gemacht Bearbeitet von Dr. Jürgen Engel-Bock 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 2006. Buch mit CD/DVD. 240 S. Gebunden ISBN 978

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. (Einzelunternehmer) ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Aufgabe 1 - Firmenwert Der Steuerpflichtige S. hat am 02.01.2007 ein Unternehmen gekauft. Die übernommenen Vermögensgegenstände haben einen Wert von 2.170.000,00, die Schulden 1.840.000,00. Der Kaufpreis

Mehr

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden, Konzeption und Layout Programmierung der unternehmensbezogenen Daten (Bilder und Informationen über die A-GmbH) Internetverkaufsshop für Onlinebestellungen usw. Gesamtkosten 10.000 12.500 42.200 64.700

Mehr

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000 1. Klausuraufgabe Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Körperschaftsteuer Sachverhalt Die Plastik GmbH mit Sitz in Essen stellt seit Jahren Kunststoffe her und versteuert ihre Umsätze nach den allgemeinen

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM Bearbeitet von Iris Thomsen 7. Auflage 2008. Buch mit CD/DVD. 248 S. Mit CD-ROM. Kartoniert ISBN 978 3 448 08810 6 schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. e. K., Bochum, ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Steuer-Update Betriebsprüfungssichere Steuer-Strategien für Ihr Unternehmen. Bearbeitet von Heinz-Wilhelm Vogel

Steuer-Update Betriebsprüfungssichere Steuer-Strategien für Ihr Unternehmen. Bearbeitet von Heinz-Wilhelm Vogel Steuer-Update 2014 Betriebsprüfungssichere Steuer-Strategien für Ihr Unternehmen Bearbeitet von Heinz-Wilhelm Vogel 1. Auflage 2013. Buch. 174 S. Kartoniert ISBN 978 3 8125 1830 7 Steuern > Steuerrecht

Mehr

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Haufe Praxisratgeber 01203 E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Bearbeitet von Wilhelm Krudewig 1. Auflage 2013. Buch. 186 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02505 5 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht >

Mehr

Zugangs- und Folgebewertung

Zugangs- und Folgebewertung Zugangs- und Folgebewertung 2 Ein bilanzierender Unternehmer hat stets bei der Bilanzierung das jeweilige Anlagegut im Rahmen einer Erst- bzw. Zugangsbewertung zu erfassen und dieses falls es sich um ein

Mehr

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge Alles Wichtige für den täglichen Einsatz Bearbeitet von Robert Schwarz 1. Auflage 2013. Buch. XIII, 139 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02845 9 Format (B x L):

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Lehrbuch Einkommensteuer

Lehrbuch Einkommensteuer NWB Ausbildung Lehrbuch Einkommensteuer Bearbeitet von Von Eberhard Rick, Gerhard Gunsenheimer, Josef Schneider, und Thomas Kremer 23., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Abschnitt 10: Absetzung får Abnutzung

Abschnitt 10: Absetzung får Abnutzung Abschnitt 10: Absetzung får Abnutzung A. Begriff und Bedeutung der Abschreibungen I. Begriff der Abschreibungen Als Abschreibung bezeichnet man die buchmåßige Darstellung von Wertminderungen 1186 einzelner

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich -Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke, Maschinen

Mehr

Prüfungsklassiker Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

Prüfungsklassiker Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Prüfungsklassiker Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Typische Prüfungsaufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Schulz 1. Auflage 2014. Buch. 271

Mehr

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1 Aufgabe 1 Firmenwert Der Steuerpflichtige U. hat von einem Wirtschaftsprüfer den Wert seines Unternehmens zum 02.01.2009 feststellen lassen. Sein Unternehmen ist 5.000.000,00 wert, in diesem Wert ist ein

Mehr

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen Sachverhalt 1 a) Fertigungsgebäude Vermögensgegenstand, dessen Herstellungsprozess zum Bilanzstichtag noch nicht abgeschlossen ist, dient anschließend

Mehr

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5517 Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Bearbeitet

Mehr

G/V - Rechnung. Vor Anschaffung - Bank Maschine 80. Eigenkapital 580. AfA Maschine - 20 Prozesskosten - 10 Jahresüberschuss

G/V - Rechnung. Vor Anschaffung - Bank Maschine 80. Eigenkapital 580. AfA Maschine - 20 Prozesskosten - 10 Jahresüberschuss Vor Anschaffung - Bank 500 - Maschine 80 Eigenkapital 580 580 580 G/V - Rechnung AfA Maschine - 20 Prozesskosten - 10 Jahresüberschuss - 30 Nach Anschaffung - Bank 355 - Maschine 60 - Kran 334 EK alt 580

Mehr

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen 6. Auflage 2012. Buch. 390 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 52236 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Rechnungs-,

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals 1. Kapitalgesellschaften Bilanzausweis: 266 Abs. 3 A. HGB 272 HGB 268 Abs. 1 und 3 HGB 58, 150, 158 AktG Fortführung der GuV-Rechnung gem. 158 AktG (Beispiel

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

2. Lösung der Fallstudie

2. Lösung der Fallstudie 2. Lösung der Fallstudie Fallstudie 1 2. Lösung der Fallstudie Die Lösung der Fallstudie erfolgt, indem in einem ersten Schritt für jede Position der Saldenliste die notwendigen Bilanzierungs- bzw Nachbuchungen

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Geringwertige Wirtschaftsgüter Geringwertige Wirtschaftsgüter Rechtsnormen: 254 HGB, R 6.13 EStR, 6 Abs. 2 EStG H 6.13 EStH Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) können im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung in voller Höhe als Betriebsausgaben

Mehr

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG Veräußerungsgewinne gem. 6b EStG Übertragung aufgedeckter stiller Reserven im Zusammenhang mit der Veräußerung von Grund und Boden, Aufwuchs auf GruBo, Gebäuden und Binnenschiffen auf begünstigte Wirtschaftsgüter

Mehr

Einnahme-Überschussrechnung 2011/2012

Einnahme-Überschussrechnung 2011/2012 Haufe Praxisratgeber Einnahme-Überschussrechnung 2011/2012 Bearbeitet von Iris Thomsen 8. Auflage 2012. Buch. 238 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02447 8 Steuern > Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen

Mehr

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 1. Leasing 17 1.1 Begriff

Mehr

Vermögensgegenstände / positive Wirtschaftsgüter

Vermögensgegenstände / positive Wirtschaftsgüter Vermögensgegenstände / positive Wirtschaftsgüter Sachliche Zuordnung bei Mitunternehmerschaften Personengesellschaft Gesellschafter Gesamthandsbetriebsvermögen Sonderbetriebsvermögen Privatvermögen Privatvermögen

Mehr

Einnahmen-Überschussrechnung 2008/2009

Einnahmen-Überschussrechnung 2008/2009 Beck-Rechtsberater im dtv 50654 Einnahmen-Überschussrechnung 2008/2009 Gewinnermittlung gem. 4 Abs. 3 EStG nach amtlichem Vordruck von Volker Grasmück 3., neubearbeitete Auflage Einnahmen-Überschussrechnung

Mehr

SKR03 Neue Konten 2012:

SKR03 Neue Konten 2012: SKR03 Neue Konten 2012: Nr. Bezeichnung Kontoart Nebenkto Bilanz 501 Anteile an verbundenen Unternehmen, Personengesellschaften 502 Anteile an verbundenen Unternehmen, Kapitalgesellschaften 503 Anteile

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Lösungen zum Lehrbrief 9 Besteuerung von unentgeltlichen Wertabgaben

Lösungen zum Lehrbrief 9 Besteuerung von unentgeltlichen Wertabgaben 1. Beispiel zu 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG - Entnahme eines Gegenstandes für nichtunternehmerische Zwecke Lösung zu Beispiel 1 Die Entnahme des Kühlschrankes ist ein Umsatz, der gem. 3 Abs. 1b S. 1 Nr. 1 UStG

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Lösungen Übungen zum Jahresabschluss

Lösungen Übungen zum Jahresabschluss Aufgabe 1 Lösungen Übungen zum Jahresabschluss Lösungen s. Mitschriften vom 17.06.2015 Aufgabe 2 Sachverhalt 1: a) Sicherungsübereignung: Obwohl die Verpackungsmaschine durch die Sicherungsübereignung

Mehr

6 Bewertung. 4 Wirtschaftsgüter, die bereits am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres zum

6 Bewertung. 4 Wirtschaftsgüter, die bereits am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres zum 6 Bewertung (1) Für die Bewertung der einzelnen Wirtschaftsgüter, die nach 4 Absatz 1 oder nach 5 als Betriebsvermögen anzusetzen sind, gilt das Folgende: 1. Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die der

Mehr

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom Fremdwährungen unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom 02.09.2016 Gliederung 1. Einleitung 2. Anschaffungen in Fremdwährungen 3. Ausweis nicht realisierter Verluste bzw. Gewinne

Mehr

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz Seite 1 von 5 Kontenrahmenänderungen 2011/2012 - wegen E-Bilanz 1 Grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten 0060 0210 2 Anteile an verbundenen Unternehmen, Personengesellschaften 0501 0803 3 Anteile an verbundenen

Mehr

Buchhalterische Behandlung von laufenden Erträgen aus Wertpapieren

Buchhalterische Behandlung von laufenden Erträgen aus Wertpapieren Übung Wertpapiere Aktien Beteiligung gem. 271 Abs. 1 HGB (dauernde Verbindung) Ausweis unter 266 Abs. 2 A III 3 HGB Bewertung gem. 253 Abs. 1 und 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG zu AK inkl. Anschaffungsnebenkosten

Mehr

Die Steuerfachwirtprüfung

Die Steuerfachwirtprüfung Lösung Klausur Nr.5 1 Wichtiger Berichtigungshinweis zu Sikorski/Mölleken/Zbanyszek Die Steuerfachwirtprüfung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Aufgrund eines bedauerlichen Versehens ist die Lösung

Mehr

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staatsund Verwaltungsrecht Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Gewinnermittlung: Betriebsvermögen (vgl. R 4.2 EStR) (Brutto-) BV PV notwendiges: WG, die

Mehr

Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze

Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (Dokumentationsgrundsätze) Grundsatz der Verständlichkeit ( 238 Abs. 1 S. 2, 239 Abs. 1 HGB) Grundsatz der Vollständigkeit

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 1 S 7100 Rdvfg. vom 23.04.2007 S 7100 A 68 St 11 Karte 67 Nichtunternehmerische Nutzung eines dem Unternehmensvermögen der Gesellschaft zugeordneten Fahrzeugs

Mehr

Personenvereinigungen

Personenvereinigungen Personenvereinigungen Juristische Personen des Zivilrechts Personengesellschaften Stiftung ( 80 ff. BGB) Idealverein ( 21 ff. BGB) Aktiengesellschaft (AktG) Vereine Kapitalgesellschaften = wirtschaftliche

Mehr

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht.

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht. BMF 30. 9. 2008 IV B 8 - S 7306/08/10001 BStBl 2008 I S. 896 Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) Vorsteuerabzug bei der Anschaffung oder Herstellung von Gebäuden, die sowohl zur Erzielung

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Vorbereitungslehrgang 2006/2007

Vorbereitungslehrgang 2006/2007 Vorbereitungslehrgang 2006/2007 Rechnungswesen Bestandteile des Rechnungswesens Buchführung Kalkulation Statistik Planung Aufgaben des Rechnungswesens: Entscheidungsvorbereitung Überwachung Dokumentation

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Lehrbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Praxis Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Veråußerung eines Erbteils an einer gewerblich tåtigen Personengesellschaft

Veråußerung eines Erbteils an einer gewerblich tåtigen Personengesellschaft Fall 168 FALL 168 Veråußerung eines Erbteils an einer gewerblich tåtigen Personengesellschaft Sachverhalt: Der Nachlass des Erblassers V besteht aus einem gewerblichen Einzelunternehmen. Das Kapitalkonto

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2012 PASSIVA 31.12.2012 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten STEUER BERATER KAMMER BERLIN Körperschaft des öffentlichen Rechts STBK B Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte 1. Tag (20. April 2009) I. Rechnungswesen Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

8 Fallstudie zu Anschaffungskosten von Vermögensgegenständen, dargestellt am Beispiel der Rohstoffumladung

8 Fallstudie zu Anschaffungskosten von Vermögensgegenständen, dargestellt am Beispiel der Rohstoffumladung 1 8 Fallstudie zu Anschaffungskosten von Vermögensgegenständen, dargestellt am Beispiel der Rohstoffumladung Wirtschaftsprüfungsseminar Wintersemester 02/03 Prof. Dr. Jens Wüstemann Lehrstuhl für allgemeine

Mehr

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20 Vorwort Benützungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-und

Mehr

Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab

Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab 1.9.2009 Praxisleitfaden für Personalabteilung und Entgeltabrechnung Bearbeitet von StB Thomas Fromme, Dr. jur. Alexander Ostrowicz 1. Auflage 2010 2010.

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Investitionsabzugsbetrag I 80/01 Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wie die Steuerbelastung gesenkt

Mehr

Gründung einer ausländischen Betriebsstätte in Russland

Gründung einer ausländischen Betriebsstätte in Russland Gründung einer ausländischen Betriebsstätte in Russland Bearbeitet von Dmitri Astrinski Erstauflage 2014. Taschenbuch. 84 S. Paperback ISBN 978 3 95485 139 3 Format (B x L): 15,5 x 22 cm schnell und portofrei

Mehr

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010 Beispiel: Der Kaufmann ist Inhaber von 100.000 Aktien der T-AG, die er 2006 zum Kaufpreis von 20 das Stück erworben hatte (2 Mio. Anschaffungskosten). Die 1.000 Aktien machen am Grundkapital der T-AG rund

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Europäische Hochschulschriften 3357 Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Bearbeitet von Michael Scheel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 631 59432 2 Format

Mehr

Ausbildungstraining zum Finanzwirt Einstellungsjahr 2016

Ausbildungstraining zum Finanzwirt Einstellungsjahr 2016 Ausbildungstraining zum Finanzwirt Einstellungsjahr 2016 Bearbeitet von David Jauch, Jörg Ramb 1. Auflage 2017. Buch. 176 S. Softcover ISBN 978 3 95554 280 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Steuern > Steuerrecht

Mehr

Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes

Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes Stand: 29.05.2017 Jahrgangsstufen 12 (FOS Lernbereich 12.4 Jahresabschlussarbeiten durchführen) 12 (BOS Lernbereich 12.7 Jahresabschlussarbeiten

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG 4 1 1.1 Übersicht über die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten Die Behandlung eines Übertragungsvorgangs in ein betriebliches Gesamthandsvermögen richtet sich zunächst danach, ob Gegenstand der Übertragung

Mehr

Übungsklausur 2. Bearbeitungszeit: 5 Stunden

Übungsklausur 2. Bearbeitungszeit: 5 Stunden 170 Klausuren Einkommensteuer Übungsklausur 2 Bearbeitungszeit: 5 Stunden I. Sachverhalt 1 E ist seit Jahren Gesellschafter der Metall-OHG. Am 1.4.2015 stirbt E überraschend. Erben werden seine beiden

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Das Unternehmen U. erhält am 30.06.2008 einen Zuschuss von 50.000,00 zu einer Maschine, deren Anschaffungskosten 200.000,00 betragen. Die Maschine wurde am 10.05.2008 erworben.

Mehr

Bilanzsteuerrecht und Buchführung

Bilanzsteuerrecht und Buchführung Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis 2 Bilanzsteuerrecht und Buchführung Bearbeitet von Prof. Günter Maus 5. Auflage 2017. Buch. 616 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 330 3 Steuern > Bilanzrecht

Mehr

Steuerliche Gewinnermittlung; Bilanzsteuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorbehalte bei der Übernahme von schuldrechtlichen Verpflichtungen

Steuerliche Gewinnermittlung; Bilanzsteuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorbehalte bei der Übernahme von schuldrechtlichen Verpflichtungen Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder DATUM 24. Juni 2011 BETREFF Steuerliche Gewinnermittlung;

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13 ESt-Kartei Datum: Karte 13.4 S /3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 13 ESt-Kartei Datum: Karte 13.4 S /3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 13 ESt-Kartei Datum: 24.07.2012 Karte 13.4 S 2232.2.1-48/3 St32 Besteuerung der Forstwirtschaft; Auswirkungen der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs vom 5. Juni 2008

Mehr

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen 1) Der Unternehmer Jürgen Meier hat im Januar 2006 ein Geschäftsgebäude zum Kaufpreis von 500.000,00 erworben. Von den 500.000,00 entfallen 40 % auf Grund

Mehr

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Vermögen, welches dazu bestimmt ist, längerfristig im Betrieb zu bleiben. Anlagevermögen, welches erfolgsneutral aktiviert wird und über mehrere Jahre benutzt

Mehr

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA 31.12.2011 PASSIVA 31.12.2011 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Fall 8 Fallstudie zu Anschaffungskosten Lösungsskizze nach International Accounting Standards (IAS)

Fall 8 Fallstudie zu Anschaffungskosten Lösungsskizze nach International Accounting Standards (IAS) Fall 8 Fallstudie zu Anschaffungskosten Lösungsskizze nach International Accounting Standards (IAS) Sigrid Dexheimer Universität Mannheim und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Jens Wüstemann 17. Dezember 2002

Mehr

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht NWB Steuerfachkurs Fallsammlung Internationales Steuerrecht Bearbeitet von Petra Karl, Jörg Tietz, Jörg-Andreas Weber LL. M, Kay-Michael Wilke 12., überarbeitete Auflage 2017. Buch. XXI, 267 S. Softcover

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

II. Einkommen -> 3. Gewinn

II. Einkommen -> 3. Gewinn 6 EStG Einkommensteuergesetz (EStG) Bundesrecht II. Einkommen -> 3. Gewinn Titel: Einkommensteuergesetz (EStG) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: EStG Gliederungs-Nr.: 611-1 Normtyp: Gesetz 6 EStG Bewertung

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Alle Steuersparmöglichkeiten ausschöpfen... 7 Steuerliche Änderungen 2013... 7 Vorläufige

Mehr

Vorsteuerberichtigung

Vorsteuerberichtigung 12 Abs10 UStG (Anm.: lex specialis): Ändern sich bei einem Gegenstand, den der Unternehmer in seinem Unternehmen als Anlagevermögenverwendetoder nutzt, in den auf das Jahr der erstmaligen Verwendung folgendenvier

Mehr

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen - inkl.arbeitshilfen online

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen - inkl.arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen - inkl.arbeitshilfen online Bearbeitet von Iris Thomsen 12. Auflage 2017. Buch. Rund 434 S. Softcover ISBN 978 3 648 09311 5 Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5362 Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge Bearbeitet

Mehr

SKR04 Neue Konten 2012:

SKR04 Neue Konten 2012: SKR04 Neue Konten 2012: Nr. Bezeichnung Kontoart Nebenkto Bilanz 450 Transportanlagen und Ähnliches Anlage 1406 X 630 Betriebsausstattung Anlage 1406 X 635 Geschäftsausstattung Anlage 1406 X 803 Anteile

Mehr