Veråußerung eines Erbteils an einer gewerblich tåtigen Personengesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veråußerung eines Erbteils an einer gewerblich tåtigen Personengesellschaft"

Transkript

1 Fall 168 FALL 168 Veråußerung eines Erbteils an einer gewerblich tåtigen Personengesellschaft Sachverhalt: Der Nachlass des Erblassers V besteht aus einem gewerblichen Einzelunternehmen. Das Kapitalkonto des Erblassers betrug A. Erben sind A, B und C zu je 1/3. Jeder Erbe hat somit ein Kapitalkonto in HÇhe von 1/3 von A = A. Der 40 Jahre alte A veråußert seinen Erbteil und damit seinen Mitunternehmeranteil får A an D. Frage: Wie hoch ist der von A erzielte Veråußerungsgewinn und welche Steuerfolgen ergeben sich får D? Lehrbuch Einkommensteuer, Rdn ff., 1753 Die Veråußerung eines Erbanteils an einer gewerblich tåtigen Erbengemeinschaft hat die gleichen einkommensteuerlichen Folgen wie die Veråußerung eines Gesellschaftsanteils ( 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG) an einer gewerblich tåtigen Personengesellschaft, z. B. einer OHG oder KG. Der weichende Miterbe veråußert seinen Mitunternehmeranteil und erzielt dabei einen begånstigten Veråußerungsgewinn ( 16, 34 EStG); der Åbernehmende Miterbe hat Anschaffungskosten in HÇhe seiner Abfindung. Anschaffungskosten und Veråußerungsgewinn errechnen sich wie bei der Ûbertragung eines Gesellschaftsanteils (BFH GrS 2/89, BStBl 1990 II 837, 843; VIII R 172/85, BFH/NV 1991 S. 738; BMF, BStBl 2006 I 253, Tz. 39). FÅr diese Betrachtung ist es ohne Bedeutung, ob es sich bei dem Erwerber um einen Dritten oder einen Miterben handelt. A entsteht demzufolge aus der Veråußerung seines Mitunternehmeranteils ( 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG) ein nach 34 Abs. 1 EStG progressionsbegånstigter bzw. auf Antrag ein nach 34 Abs. 3 EStG tarifbegånstigter Veråußerungsgewinn in HÇhe von ( A./. Kapitalkonto von A =) A. D hat Anschaffungskosten in HÇhe von A, mit denen er seinen Mitunternehmeranteil bilanzieren muss. Dies geschieht in der Weise, dass in der Bilanz der Personengesellschaft, also in der Hauptbilanz, das Kapitalkonto des A in HÇhe von A auf D Åbertragen wird, wåhrend der Mehrbetrag von A in einer får D aufzustellenden Ergånzungsbilanz ausgewiesen wird. FALL 169 Abfindung eines weichenden Miterben mit einem zum geerbten Betrieb gehçrenden Wirtschaftsgut (Sachwertabfindung) Sachverhalt: A und der 45 Jahre alte B sind Miterben zu je 50 %. Zum Nachlass gehçrt ein gewerbliches Einzelunternehmen mit einem Wert von A (Buchwert A). Das Kapi- 274 Schoor

2 Besteuerung d. Veråußerungsgewinne i. S. d. 16, 18 Abs. 3 EStG A B S C H N I T T 1 1 Fall 169 talkonto jedes Miterben belåuft sich demnach auf (50 % von A =) A. B scheidet aus der Erbengemeinschaft aus, das Unternehmen wird von A allein fortgefåhrt. B erhålt als Abfindung ein zum gewillkårten BetriebsvermÇgen gehçrendes GrundstÅck mit einem Verkehrswert (= Teilwert) von A (Buchwert A), das er in sein PrivatvermÇgen ÅberfÅhrt. Frage: Welche Steuerfolgen lçst die Sachwertabfindung bei A und B aus? Lehrbuch Einkommensteuer, Rdn Der weichende Miterbe kann auch mit einem Sachwert abgefunden werden, der zum BetriebsvermÇgen des geerbten Unternehmens gehçrt. Hinsichtlich der sich hierbei ergebenden Rechtsfolgen verweist der Große Senat (GrS 2/89, BStBl 1990 II 837, 843) auf die zum Ausscheiden aus einer Personengesellschaft gegen Sachwertabfindung ergangene BFH-Rechtsprechung (IV R 64/70, BStBl 1973 II 655). Danach gehçrt der Teilwert des empfangenen Wirtschaftsgutes beim weichenden Miterben zu seinem VeråußerungserlÇs, bei ihm entsteht wie im Fall der Geldabfindung ein Veråußerungsgewinn. Zusåtzlich fåhrt die Sachwertabfindung bei dem oder den verbliebenen Erben in HÇhe ihrer stillen Reserven an dem hingegebenen Wirtschaftsgut zur Entstehung eines Veråußerungsgewinns (BMF, BStBl 2006 I 253, Tz. 51). Dem ausscheidenden B entsteht danach ein progressions- bzw. auf Antrag tarifbegånstigter Veråußerungsgewinn ( 34 Abs. 1 oder 3 EStG) in HÇhe von A (= Differenz zwischen dem Teilwert des Åbertragenen GrundstÅcks in HÇhe von A und dem Buchwert seines Kapitalkontos in HÇhe von A). Der weitere Abfindungsvorgang ist gedanklich in zwei Phasen zu zerlegen. Zum einen stellt der Erwerb des Mitunternehmeranteils des B får den verbleibenden Miterben A ein Anschaffungsgeschåft dar: A muss deshalb die Abfindungsschuld in HÇhe von A passivieren und den Åber das Kapitalkonto des B hinausgehenden Abfindungsbetrag von A aktivieren, und zwar durch Teilaufstockung bei den WirtschaftsgÅtern, die stille Reserven enthalten. Da die in dem GrundstÅck enthaltenen stillen Reserven ( A) 50 % der insgesamt im BetriebsvermÇgen enthaltenen stillen Reserven ( A) ausmachen, kommt es beim GrundstÅck zu einer anteiligen Teilaufstockung in HÇhe von (50 % von A =) A: neuer Buchwert somit A. In einem zweiten Schritt wird die passivierte Abfindungsschuld in HÇhe von A durch Ûbertragung des GrundstÅcks auf B getilgt. Die auf A entfallenden stillen Reserven des GrundstÅcks in HÇhe von A werden dadurch zwangslåufig realisiert: A entsteht ein laufender Gewinn in HÇhe von A (BMF, BStBl 2006 I 253, Tz. 51). Schoor 275

3 Fall 170 FALL 170 Vererbung eines Mitunternehmeranteils bei einfacher Nachfolgeklausel Sachverhalt: An der X-OHG sind A und B zu je 50 % als Gesellschafter beteiligt. Der Gesellschaftsvertrag enthålt die Bestimmung, dass får den Fall des Todes eines Gesellschafters die Gesellschaft mit såmtlichen Erben fortzufåhren ist. A stirbt am Er wird von seinen beiden SÇhnen C und D zu je 50 % beerbt. Das Kapitalkonto des A betrågt in der Bilanz der Personengesellschaft A. Zum SonderbetriebsvermÇgen des A gehçrt ein bebautes GrundstÅck mit einem Buchwert von A. Frage: Welche Steuerfolgen lçst die Vererbung des Mitunternehmeranteils bei C und D aus? Lehrbuch Einkommensteuer, Rdn Der Gesellschaftsvertrag einer Personengesellschaft kann vorsehen, dass die Gesellschaft nach dem Tod eines Gesellschafters mit den Erben fortzusetzen ist (einfache Nachfolgeklausel). Der Erblasser entscheidet in diesem Fall mit der testamentarischen Berufung zum Erben auch Åber die Gesellschafter-Nachfolge. Belåsst er es bei der gesetzlichen Erbfolge, nehmen die gesetzlichen Erben die Rechtsstellung des Verstorbenen ein. Dem Prinzip der Gesamtrechtsnachfolge wårde es an sich entsprechen, die Erbengemeinschaft als Gesellschafterin anzusehen. Das wårde jedoch dem gesellschaftsrechtlichen Grundsatz entgegenstehen, dass eine Erbengemeinschaft nicht Gesellschafter einer werbend tåtigen Personengesellschaft sein kann. Der Gesellschaftsanteil geht demnach nicht auf die Erbengemeinschaft als solche Åber, er wird also nicht GesamthandsvermÇgen der Erbengemeinschaft, sondern jeder einzelne Miterbe wird entsprechend seiner Erbquote unmittelbar Gesellschafter. Es handelt sich um eine quotale Sonderrechtsnachfolge, d. h. der Gesellschaftsanteil geht geteilt auf die Miterben Åber. Bestandteil des ungeteilten NachlassvermÇgens werden jedoch die WirtschaftsgÅter des SonderbetriebsvermÇgens. Diese werden GesamthandsvermÇgen der Erbengemeinschaft ( 1922, 2032 BGB). Daraus folgt, dass C und D mit dem Erbfall automatisch Mitunternehmer der X-OHG werden: Der Gesellschaftsanteil des A geht im Wege der Sondererbfolge unmittelbar und unentgeltlich und nach der Erbquote geteilt auf C und D als Erben Åber (BFH VIII R 51/84, BStBl 1992 II 512). Auch das gesamthånderisch gebundene SonderbetriebsvermÇgen geht unentgeltlich auf die Erben Åber. Diese måssen den Buchwert des Kapitalkontos ( A) und des SonderbetriebsvermÇgens ( A) je zur Hålfte fortfåhren ( 6 Abs. 3 EStG). 276 Schoor

4 Besteuerung d. Veråußerungsgewinne i. S. d. 16, 18 Abs. 3 EStG A B S C H N I T T 1 1 Fall 171 FALL 171 Vererbung eines Mitunternehmeranteils bei qualifizierter Nachfolgeklausel Sachverhalt: Erblasser V war Gesellschafter der X-OHG. Er wurde von seinen Kindern A und B zu je 50 % beerbt. Das Kapitalkonto des V betrågt zum Todeszeitpunkt A. Der Gesellschaftsanteil hat einen wirklichen Wert von A. Der Gesellschaftsvertrag der OHG enthålt eine qualifizierte Nachfolgeklausel, wonach nur A in die Gesellschafterstellung des V nachråckt. Zum SonderbetriebsvermÇgen des V gehçrte ein GrundstÅck, das einen Teilwert von A und einen Buchwert von A hat. Fragen: 1. Kann A den Buchwert des Kapitalkontos des Erblassers in der Gesellschaftsbilanz fortfåhren? 2. Welche Steuerfolgen lçst der Ûbergang des SonderbetriebsvermÇgens auf die Miterben A und B aus? Lehrbuch Einkommensteuer, Rdn Zu 1.: Ist im Gesellschaftsvertrag einer Personengesellschaft wie vorliegend geregelt, dass beim Tod eines Gesellschafters, der von mehreren Personen beerbt wird, die Gesellschaft nur mit einem oder einigen Miterben, z. B. dem åltesten Sohn, fortgefåhrt wird, spricht man von einer qualifizierten Nachfolgeklausel. Erbrechtliche Grundsåtze stehen einer solchen Gestaltung nicht entgegen. Eine qualifizierte Nachfolgeklausel fåhrt zivilrechtlich dazu, dass der Gesellschaftsanteil des Verstorbenen nicht nur in HÇhe der auf den bevorzugten (qualifizierten) Miterben entfallenden Erbquote, sondern insgesamt im Wege der Sonderrechtsnachfolge auf den Nachfolger-Erben Åbergeht (BFH VIII R 51/84, BStBl 1992 II 512; IV R 10/99, BFH/NV 2000 S. 1039). Der gesellschaftsvertraglich allein zugelassene Miterbe erhålt die Gesellschafterposition des Erblassers in vollem Umfang. Die nicht zu Nachfolgern berufenen Erben werden nicht Gesellschafter. Sie erlangen auch keinen Abfindungsanspruch gegen die Gesellschaft selbst, sondern werden auf einen auf dem Erbrecht beruhenden Wertausgleichsanspruch gegen den qualifizierten Gesellschafter-Nachfolger mit der BegrÅndung verwiesen, dass zwar die Mitgliedschaft unmittelbar und in vollem Umfang auf den Gesellschafter-Nachfolger Åbergegangen sei, dagegen der Wert des Gesellschaftsanteils zum NachlassvermÇgen gehçre. Einkommensteuerlich råckt allein der durch die Klausel begånstigte Miterbe in die Mitunternehmerstellung des Erblassers ein. Die nicht qualifizierten Miterben werden keine Gesellschafter und demgemåß auch keine Mitunternehmer (BMF, BStBl 2006 I 253, Tz. 72; BFH IV R 107/89, BStBl 1992 II 510). Der Nachfolger-Miterbe A muss das Kapitalkonto des Erblassers in der Gesell- Schoor 277

5 Fall 171 schaftsbilanz von A fortfåhren ( 6 Abs. 3 EStG), dem Erblasser entsteht kein Veråußerungsgewinn. Die Anteile am laufenden Gewinn der Gesellschaft stehen dem qualifizierten Miterben bereits ab dem Erbfall zu. Zu 2.: Das SonderbetriebsvermÇgen des Erblassers wird wie im Falle der einfachen Nachfolgeklausel zivilrechtlich GesamthandsvermÇgen der Erbengemeinschaft, fållt also in das ungeteilte NachlassvermÇgen. Das gilt auch, wenn bei einer zeitnahen Auseinandersetzung das SonderbetriebsvermÇgen auf den qualifizierten Miterben Åbergeht (BMF, BStBl 2006 I 253, Tz. 73). Da das SonderbetriebsvermÇgen nur zur Hålfte auf den qualifizierten Nachfolger Åbergeht, ein Mitunternehmeranteil aber auch das funktional wesentliche SonderbetriebsvermÇgen umfasst, wird im Schrifttum (vgl. z. B. Geck, DStR 2000 S. 2031) die BefÅrchtung geåußert, die Rechtsprechung des BFH (BFH IV R 51/98, BFH/NV 2000 S. 1554; XI R 35/99, BStBl 2001 II 26) zur disquotalen Ûbertragung von Gesellschaftsanteil und SonderbetriebsvermÇgen fåhre auch in diesen Erbfållen zur Realisierung der stillen Reserven im Gesellschaftsanteil. Danach kåme es zu einer Aufgabe des Mitunternehmeranteils, da dieser nicht vollståndig Åbertragen wurde. Dieser Auffassung ist m. E. nicht zuzustimmen. Da das bisherige SonderbetriebsvermÇgen nach der Rechtsprechung des BFH im Hinblick auf die qualifizierte Nachfolgeklausel seine BetriebsvermÇgenseigenschaft anteilig noch in der Person des Erblassers, gedanklich also vor Eintritt des Erbfalls, verloren hat, gehçrt im Zeitpunkt des Erbfalls nur noch das verbliebene SonderbetriebsvermÇgen zum Mitunternehmeranteil des V. Damit geht der Mitunternehmeranteil des V komplett einschließlich SonderbetriebsvermÇgen unentgeltlich auf A Åber, was nach der bisherigen Rechtsprechung des BFH zur BuchwertfortfÅhrung sowohl des Gesellschaftsanteils als auch des anteiligen SonderbetriebsvermÇgens zwingt (ebenso wohl Sorg, DStR 2002 S. 1384). Diese Betrachtung hat zur Folge, dass der qualifizierte Gesellschafter-Nachfolger A den seiner Erbquote entsprechenden Anteil am SonderbetriebsvermÇgen als eigenes SonderbetriebsvermÇgen zum Buchwert fortzufåhren hat ( 6 Abs. 3 EStG), wåhrend in HÇhe der Erbquote des nicht qualifizierten Miterben B das SonderbetriebsvermÇgen PrivatvermÇgen wird. Insoweit entsteht ein laufender, nicht begånstigter Entnahmegewinn, der dem Erblasser zuzurechnen ist (BMF, BStBl 2006 I 253, Tz. 74), da er es war, der mit der gesellschaftsvertraglichen Regelung der qualifizierten Nachfolgeklausel den teilweisen Ûbergang des SonderbetriebsvermÇgens in das PrivatvermÇgen ausgelçst hat. Wendet man diese Rechtsgrundsåtze hier an, so ergibt sich Folgendes: A muss den Buchwert des GrundstÅcks in HÇhe von (1/2 von A =) A in einer Sonderbilanz fortfåhren ( 6 Abs. 3 EStG). Da B an der X-OHG als Gesellschafter nicht beteiligt ist, ist die Hålfte des GrundstÅcks mit dem Erbfall entnommen. Es entsteht ein laufender Entnahmegewinn in HÇhe von A (Differenz zwischen 1/2 des Teilwertes = A und 1/2 des Buchwertes = A), der noch dem Erblasser V zuzurechnen ist. Der bei einer Sonderrechtsnachfolge in den Mitunternehmeranteil beim Erblasser entstehende Gewinn aus der Entnahme des SonderbetriebsvermÇgens unterliegt jedoch nicht der Gewerbesteuer (BFH VIII R 51/98, BStBl 2000 II 316). 278 Schoor

Unternehmertestament. - Einkommensteuer - Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer

Unternehmertestament. - Einkommensteuer - Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer Unternehmertestament Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer - Einkommensteuer - Unternehmertestament Unternehmer-Dialog Gliederung I. Besteuerung

Mehr

Wissenschaftlich begründetes GUTACHTEN

Wissenschaftlich begründetes GUTACHTEN Deubner Verlag GmbH & Co. KG Wissenschaftlich begründetes GUTACHTEN zur steuerlichen Problematik der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft erstellt im Auftrag von Steuerberater Mustermann Oststr.

Mehr

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 bis zum 31.12.1998 für 1999 und 2000 ab 2001 7 (1) EStDV 6 (3) EStG 6 (3) EStG (1) 1 Wird ein Betrieb, ein Teilbetrieb oder

Mehr

Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft Besonderheiten bei Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften

Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft Besonderheiten bei Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft Besonderheiten bei Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften Geiersberger g Rechtsanwälte Rostock g Schwerin Ingo Glas Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

VIII. Gesellschafterwechsel

VIII. Gesellschafterwechsel VIII. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt a) Grundsatz OHG ist Personengesellschaft, also grds. vom unveränderten personellen Fortbestand abhängig. b) Aufnahmevertrag Aufnahmevertrag wird zwischen eintretendem

Mehr

Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht. 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG

Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht. 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG Anlage 2 Schaubilder (Gesellschafterwechsel) Dipl.-Finw M. Blenkers Seite 1 Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht unentgeltlich entgeltlich 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG

Mehr

VIII. Gesellschafterwechsel

VIII. Gesellschafterwechsel VIII. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt a) Grundsatz OHG ist Personengesellschaft, also grds. vom unveränderten personellen Fortbestand abhängig. b) Aufnahmevertrag Aufnahmevertrag wird zwischen eintretendem

Mehr

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH Übertragung von Unternehmen und Unternehmensteilen an mehrere Nachfolger in der Einkommensteuer

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH Übertragung von Unternehmen und Unternehmensteilen an mehrere Nachfolger in der Einkommensteuer HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH Übertragung von Unternehmen und Unternehmensteilen an mehrere Nachfolger in der Einkommensteuer Referentin: Ines Marquardt Steuerberaterin Landwirtschaftlicher Buchführungsverband,

Mehr

Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschafterkonten

Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschaftsrechtliche Frage, die vorrangig Verhältnis der Gesellschafter zueinander betrifft Steuerrecht knüpft an Zivilrechtslage an Rechtsprechung des BFH

Mehr

Übertragung von Betriebsvermögen Unentgeltliche Übertragung

Übertragung von Betriebsvermögen Unentgeltliche Übertragung Übertragung von Betriebsvermögen Unentgeltliche Übertragung Lösung: 1. Die Übertragung des Gesellschaftsanteils von K auf S stellt eine Entnahme der anteilig (ideell) dem K zuzurechnenden Wirtschaftsgüter

Mehr

Neufang Akademie. Bei A hat dies eine Buchwertherabsetzung bei den aktiven Wirtschaftsgütern zur Folge; damit reduziert sich die Abschreibung 5.

Neufang Akademie. Bei A hat dies eine Buchwertherabsetzung bei den aktiven Wirtschaftsgütern zur Folge; damit reduziert sich die Abschreibung 5. Lösungshinweis zu Teil II Tz. 1.2.1 Es liegt keine Realteilung vor, weil wirtschaftlich der Betrieb nicht beendet wird 1. Folglich findet zunächst ein Transfer des Grundstücks in den Betrieb des B gegen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern. ESt-Kartei Datum: Karte 1.3 S /7 St32. 10d

Bayerisches Landesamt für Steuern. ESt-Kartei Datum: Karte 1.3 S /7 St32. 10d Bayerisches Landesamt für Steuern 10d ESt-Kartei Datum: 18.11.2011 Karte 1.3 S 2225.2.1-7/7 St32 Vererbbarkeit von Verlusten Auswirkungen des Beschlusses des Großen Senats des BFH vom 17. Dezember 2007

Mehr

Übungsklausur 2. Bearbeitungszeit: 5 Stunden

Übungsklausur 2. Bearbeitungszeit: 5 Stunden 170 Klausuren Einkommensteuer Übungsklausur 2 Bearbeitungszeit: 5 Stunden I. Sachverhalt 1 E ist seit Jahren Gesellschafter der Metall-OHG. Am 1.4.2015 stirbt E überraschend. Erben werden seine beiden

Mehr

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung Steuersparende Gestaltungen bei Einkommen-, Umsatz-, Erbschaftund Grunderwerbsteuer Von Arnold Obermeier Richter am FG 2. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Bolk Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Inhaltsverzeichnis 1. Mitunternehmerschaft... 1 1.1 Definition durch Rechtsprechung... 1 1.2 Gewerblich geprägte Personengesellschaften...

Mehr

Anwendung von 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG

Anwendung von 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Titel: (Grunderwerbsteuerbefreiung nach 3 Nr. 3 GrEStG: Erfordernis der Zugehörigkeit des Grundstücks zum ungeteilten Nachlass)

Titel: (Grunderwerbsteuerbefreiung nach 3 Nr. 3 GrEStG: Erfordernis der Zugehörigkeit des Grundstücks zum ungeteilten Nachlass) FG Nürnberg, Urteil v. 31.07.2014 4 K 879/12 Titel: (Grunderwerbsteuerbefreiung nach 3 Nr. 3 GrEStG: Erfordernis der Zugehörigkeit des Grundstücks zum ungeteilten Nachlass) Normenkette: 3 Nr 3 GrEStG 1997

Mehr

Unternehmensnachfolge. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht Lukke Mörschner

Unternehmensnachfolge. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht Lukke Mörschner Unternehmensnachfolge Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht Lukke Mörschner Beispielsfall 1 Erblasser E ist Gesellschafter einer KG (Verkehrswert der Beteiligung: 10 Millionen Euro; Buchwert der Beteiligung:

Mehr

Erbengemeinschaft, Abfindungszahlung, Einkommensteuerbelastung

Erbengemeinschaft, Abfindungszahlung, Einkommensteuerbelastung BFH Großer Senat 05.07.1990 (Streitjahr 1981) AZ: GrS 2/89 Beschluss Erbengemeinschaft, Abfindungszahlung, Einkommensteuerbelastung Leitsatz 1. Im Einkommensteuerrecht ist grundsätzlich davon auszugehen,

Mehr

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zu dem Entwurf eines Schreibens des Bundesministeriums der Finanzen zur Anwendung von 16 Abs. 3 EStG bei Realteilung erarbeitet durch den Ausschuss Steuerrecht

Mehr

Ertragsteuerliche Behandlung der Erbengemeinschaft und ihrer Auseinandersetzung

Ertragsteuerliche Behandlung der Erbengemeinschaft und ihrer Auseinandersetzung Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden HAUSANSCHRIFT

Mehr

Die Realteilung von Mitunternehmerschaften

Die Realteilung von Mitunternehmerschaften Die Realteilung von Mitunternehmerschaften Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Fach: Seminar zu aktuellen Themen Referenten: Karina Radonz Sonja Wieseke Wintersemester: 2008/2009 Berlin,

Mehr

Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai 2016 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH

Mehr

- Wichtiges richtig tun - Der Generationswechsel im mittelständischen Familienunternehmen

- Wichtiges richtig tun - Der Generationswechsel im mittelständischen Familienunternehmen - Wichtiges richtig tun - Der Generationswechsel im mittelständischen Familienunternehmen 1) Planung und Regelung des Betriebsübergangs stellt eine der wichtigsten Aufgaben für den Unternehmer dar. Nicht

Mehr

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung

Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung Übung 5: Personengesellschaften

Mehr

Robert-Perthel-Str. 77a, Köln, Telefon 0221/ ,

Robert-Perthel-Str. 77a, Köln, Telefon 0221/ , Robert-Perthel-Str. 77a, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de Thema: Steuerliche Fragen der Anteilsübertragung Arzt Niederlassung in Einzelpraxis Gesellschafter einer Berufsausübungsgemeinschaft

Mehr

Gesamtplanrechtsprechung bei entgeltlicher und unentgeltlicher Übertragung

Gesamtplanrechtsprechung bei entgeltlicher und unentgeltlicher Übertragung ÜBERTRAGUNG VON BETRIEBSVERMÖGEN Gesamtplanrechtsprechung bei entgeltlicher und unentgeltlicher Übertragung von RiFG Dr. Alexander Kratzsch, Bünde Die jüngere Rechtsprechung des BFH gibt Anlass, sich mit

Mehr

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin https://cuvillier.de/de/shop/publications/421 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49

Mehr

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Steuerrecht in Wissenschaft und Praxis Herausgegeben von Professor Dr. Georg Crezelius Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Von Reinhard Geck Juristische GesamtbibliothöR

Mehr

Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften

Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften OFD Frankfurt a.m., Verfügung vom 13.02.2014 - S 2134 A - 14 - St 213 Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften Zugehörigkeit zum Sonderbetriebsvermögen und Eigenschaft als funktional

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 6 Abs. 1 Nr. 5 ESt-Kartei Datum: Karte 3.3 S /3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 6 Abs. 1 Nr. 5 ESt-Kartei Datum: Karte 3.3 S /3 St32 Behandlung der Einbringung zum Privatvermögen gehörender Wirtschaftsgüter in das betriebliche Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft Bei der Behandlung der Einbringung einzelner zum Privatvermögen

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Handels- und Gesellschaftsrecht Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51952 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Inhalt: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 1.

Mehr

Anwendungsschreiben zu 16 Absatz 3b EStG

Anwendungsschreiben zu 16 Absatz 3b EStG Dok.-Nr.: 5236132 Bundesministerium der Finanzen, IV C 6 - S-2242 / 12 /10001 Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 22.11.2016 Inhaltlich entsprechende Verwaltungsanweisungen Anwendungsschreiben zu

Mehr

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft bfd-online-seminar Dienstag, 11. März 2014 15:00 16:00 Uhr + Fragen Referent: Daniel Sahm ECOVIS München Moderator: Stefan Wache bfd Agenda 15:00 16:00 Uhr

Mehr

ErbR. I. Einführung / Grundbegriffe. Grundbegriffe Karte 1

ErbR. I. Einführung / Grundbegriffe. Grundbegriffe Karte 1 I. Einführung / Grundbegriffe Grundbegriffe Karte 1 Gegenstand des Erbrechts ist insbesondere die Frage, was mit dem Vermögen einer Person nach ihrem Tod geschieht. Die meisten erbrechtlichen Vorschriften

Mehr

Hofnachfolge in und außerhalb der HöfeO.

Hofnachfolge in und außerhalb der HöfeO. Hofnachfolge in und außerhalb der HöfeO Gliederung 1. Grundlagen a) HöfeO b) Allg. Erbrecht 2. Gesetzliche Erbfolge 3. Gewillkürte Erbfolge (v.a. Testament) 4. (Nach-)Abfindung 5. Unternehmensnachfolge

Mehr

Beschrånkte Steuerpflicht - EinkÅnfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 49 Abs. 1 Nr. 1 EStG)

Beschrånkte Steuerpflicht - EinkÅnfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 49 Abs. 1 Nr. 1 EStG) Fall 28 FALL 28 Beschrånkte Steuerpflicht - EinkÅnfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 49 Abs. 1 Nr. 1 EStG) Der brasilianische Forstwirt Jos Carlos besitzt neben umfangreichen Wåldereien in Brasilien auch

Mehr

Übertragung von Wirtschaftsgütern (I)

Übertragung von Wirtschaftsgütern (I) Übertragung von Wirtschaftsgütern (I) Übertragung von Wirtschaftsgütern Grundsatz: 6 V S.1 EStG: Buchwertfortführung, wenn Übertragung zwischen einem BV in anderes BV desselben Stpfl. und Besteuerung stiller

Mehr

Die Erbengemeinschaft im Steuerrecht

Die Erbengemeinschaft im Steuerrecht HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Die Erbengemeinschaft im Steuerrecht im Hinblick auf die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung von Robert Hammerl Diplom Finanzwirt (FH), Steuerberater convocat GbR München

Mehr

10. Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

10. Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften 10. Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften Inhalt Rdnr. Inhalt Rdnr. 10.1 Übertragung in das Gesamthandsvermögen... 10.1 10.1.1 Entgeltliche Rechtsgeschäfte... 10.1 10.1.1.1 Übertragung

Mehr

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater www.formhals.com Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Unternehmensnachfolge

Mehr

Zweifelsfragen zur Überführung und Übertragung von einzelnen Wirtschaftsgütern nach 6 Absatz 5 EStG. Entwurf Verbandsanhörung

Zweifelsfragen zur Überführung und Übertragung von einzelnen Wirtschaftsgütern nach 6 Absatz 5 EStG. Entwurf Verbandsanhörung Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Anlage POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON REFERAT/PROJEKT

Mehr

Erbengemeinschaft. Rechtsnatur

Erbengemeinschaft. Rechtsnatur Rechtsnatur Erbengemeinschaft Bei der Erbengemeinschaft ( 2032 ff.) handelt es sich wie bei der Gesellschaft ( 718 f.) und der Gütergemeinschaft ( 1416, 1419) um eine Gesamthandsgemeinschaft. Träger der

Mehr

Münchener Vertragshandbuch Band 1: Gesellschaftsrecht

Münchener Vertragshandbuch Band 1: Gesellschaftsrecht Münchener Vertragshandbuch Band 1: Gesellschaftsrecht von Dr. Daniela Favoccia, Dr. Cornelius Götze, Bernd Gräser, Dr. Cord-Georg Hasselmann, Dr. Martin Heidenhain, Dr. Wolfgang Hölters, Prof. Dr. Hagen

Mehr

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Beispiel: A ist Inhaber eines Einzelunternehmens mit folgender Steuerbilanz: Aktiva Einzelunternehmen des A Passiva PKW 10 Eigenkap. 500 Sonst. WG 890 Schulden

Mehr

Die GbR als Erbin. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen

Die GbR als Erbin. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen Die GbR als Erbin Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt von Verena Isabel Heid aus Stuttgart 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

MERKBLATT. II. Gesetzliche Folge des Todes eines Gesellschafters einer Personengesellschaft

MERKBLATT. II. Gesetzliche Folge des Todes eines Gesellschafters einer Personengesellschaft Testierfreiheit des Gesellschafters einer Personengesellschaft Inhalt I. Allgemeines II. Gesetzliche Folge des Todes eines Gesellschafters einer Personengesellschaft 1. Folgen bei der GbR 2. Folgen bei

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II.

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II. Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzüge einer GmbH & Co. KG 19 I. Personengesellschaft mit beschränkter

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 7g Abs. 3, 5, 34 UmwStG 20, 22. Urteil vom 10. November 2004 XI R 69/03

BUNDESFINANZHOF. EStG 7g Abs. 3, 5, 34 UmwStG 20, 22. Urteil vom 10. November 2004 XI R 69/03 BUNDESFINANZHOF Die Auflösung einer sog. Ansparrücklage nach 7g Abs. 3 EStG wegen der Einbringung eines Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft führt zur Erhöhung des tarifbegünstigten Einbringungsgewinns.

Mehr

Zwischenfrage: Könnte der Vater der Übertragung der Freibeträge widersprechen?

Zwischenfrage: Könnte der Vater der Übertragung der Freibeträge widersprechen? Problembereich 10: Familienleistungsausgleich 41 Frage: Nehmen wir einmal den Fall an, dass ein Arbeitnehmer im Alter eine Rente von der deutschen Rentenversicherung und eine betriebliche Altersversorgung

Mehr

Das Sonderbetriebsvermögen in der Gestaltungsberatung

Das Sonderbetriebsvermögen in der Gestaltungsberatung Berufsausübungsgemeinschaft Das Sonderbetriebsvermögen in der Gestaltungsberatung von StB Dr. Rolf Michels, Köln Das Vermögen, das eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) für die ärztliche Tätigkeit benötigt,

Mehr

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften 40 Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft DIE ERTRAGSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT Abschnitt 1 Einführung und Grundlagen 41 2 Begriff der Mitunternehmerschaft 45 3 Mitunternehmerschaft

Mehr

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge Examinatorium Erbrecht Titz/Zott Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium

Mehr

Zweifelsfragen zur Übertragung und Überführung von einzelnen Wirtschaftsgütern nach 6 Absatz 5 EStG

Zweifelsfragen zur Übertragung und Überführung von einzelnen Wirtschaftsgütern nach 6 Absatz 5 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Hof- und Unternehmensnachfolge frühzeitig die richtigen Weichen stellen

Hof- und Unternehmensnachfolge frühzeitig die richtigen Weichen stellen Geiersberger Glas Rechtsanwälte Fachanwälte Rostock Schwerin 8. Agrarkonvent 2016 Hof- und Unternehmensnachfolge frühzeitig die richtigen Weichen stellen Rechtsanwalt Ingo Glas Zur Person Geiersberger

Mehr

Steuerfallen bei Einbringungen in Kapitalgesellschaften

Steuerfallen bei Einbringungen in Kapitalgesellschaften A. Einführung Die Einbringung in eine Kapitalgesellschaft ist nach den Vorschriften der 20 23 UmwStG grundsätzlich steuerneutral möglich. Voraussetzung dafür ist, dass zum einen ein qualifizierter Einbringungsgegenstand

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Erb- und Familienrecht Vorlesung am 15.07.2011 Erbengemeinschaft (2); Erbschein Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423 Zur Erinnerung:

Mehr

Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Veräußerung, unentgeltliche Übertragung, Verlegung, Stü'legung, Änderung der Rechtsform Begründet von Dr. Otto M. Sauer Honorarprofessor an

Mehr

Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen

Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen Uwe Hofmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen Zivil-und

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge Einstieg und Situationsanalyse Wie ist die Ausgangssituation? von Dr. Sven Helm Moore Stephens Europe Limited QUALITY NO COMPROMISE. Gliederung 1. Situationsanalyse des Unternehmens

Mehr

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Überblick Definitionen im Erbrecht Risiken der gesetzlichen Erbfolge Grundstücke Gesellschaftsanteile

Mehr

II. Bewertung von Personengesellschaften 1. Kreis der Gesellschaften des 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG

II. Bewertung von Personengesellschaften 1. Kreis der Gesellschaften des 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG II. Bewertung von Personengesellschaften 1. Kreis der Gesellschaften des 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG Gemåß 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG bilden alle WirtschaftsgÅter einen Gewerbebetrieb, die Gesellschaften i. S. des

Mehr

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 2015, neue PO Musterlösung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 2015, neue PO Musterlösung Stand: 19.01.016 Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 015, neue PO Musterlösung 1. Aufgabe Pkt. 1. Ermittlung der Steuerbelastung für die KG (Gewerbesteuer) Die KG erzielt aufgrund ihrer Tätigkeit

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter Abkürzungen durch die Personengesellschaftsberatung von Wolfgang Bolk 1. Auflage Deubner Verlag Köln 2015 Verlag C.H. Beck

Mehr

Das Unternehmerstatement

Das Unternehmerstatement Das Unternehmerstatement Von DASV - Vizepräsident Dr. Norbert Gieseler Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht/Fachanwalt für Erbrecht Nürnberg Bei der Gestaltung des Unternehmertestaments können sehr

Mehr

Unternehmensteuerrecht SS Dr. Marcel Krumm

Unternehmensteuerrecht SS Dr. Marcel Krumm Unternehmensteuerrecht SS 2011 Dr. Marcel Krumm 1 Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung Personengesellschaften Einzelunternehmen Kapitalgesellschaften Transparenzprinzip Trennungsprinzip Gewinn unterliegt

Mehr

Unternehmertestament

Unternehmertestament Unternehmertestament III von Prof. Dr. Wolfgang Burandt, LL. M., M. A., MBA (Wales) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht, Mediator (BAFM) in Hamburg Dr. Hannelore Zacher-Röder Rechtsanwältin,

Mehr

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Tag der Nachfolge - Den Wandel erfolgreich meistern in Osnabrück am 11. Juni 2013 Vortrag Die Bedeutung des Gesellschaftsvertrags für die Dr. Thomas F.W. Schodder Rechtsanwalt

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter Abkürzungen durch die Personengesellschaftsberatung von Wolfgang Bolk 1. Auflage Deubner Verlag Köln 2015 Verlag C.H. Beck

Mehr

Gesellschaftsrechtliche Beteiligung. Mitunternehmerrisiko. Mitunternehmerinitiative

Gesellschaftsrechtliche Beteiligung. Mitunternehmerrisiko. Mitunternehmerinitiative 1. Die entgeltliche Veräußerung eines Mitunternehmeranteils 239 IV. Veränderungen im Gesellschafterbestand 1. Die entgeltliche Veräußerung eines Mitunternehmeranteils 1.1 Allgemeines Unter der entgeltlichen

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge - eine rechtliche Herausforderung 1 Oliver Stumm Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht I. Möglichkeiten und Zeitpunkt der Unternehmensnachfolge 1. Zeitpunkt Übertragung zu Lebzeiten

Mehr

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Erben und Vererben Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Herzlich willkommen Erbrecht 2 Allgemeines Vortragszeit 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Fragen sind willkommen Zu meiner Person Erbrecht 3

Mehr

Vermögensübertragung zwischen Mitunternehmerschaft und deren Mitunternehmern

Vermögensübertragung zwischen Mitunternehmerschaft und deren Mitunternehmern Vermögensübertragung zwischen Mitunternehmerschaft und deren Mitunternehmern bfd-online-seminar Dienstag, 29. April 2014 15:00 16:00 Uhr + Fragen Referent: Daniel Sahm ECOVIS München Moderator: Stefan

Mehr

Kapitalkonten von Personengesellschaften

Kapitalkonten von Personengesellschaften Kapitalkonten von Personengesellschaften Handels- und steuerrechtliche Implikationen sowie Verlustausgleichsbeschränkung nach 15a EStG Veranstaltungsort: 25. November 2016 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater,

Mehr

Günter Seefelder Alles zur stillen Gesellschaft interna

Günter Seefelder Alles zur stillen Gesellschaft interna Günter Seefelder Alles zur stillen Gesellschaft interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Überblick......................................... 5 1.1. Struktur der stillen Gesellschaft.....................

Mehr

Oberfinanzdirektion Koblenz

Oberfinanzdirektion Koblenz Oberfinanzdirektion Koblenz Oberfinanzdirektion Koblenz, 56064 Koblenz Finanzämter Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17 56073 Koblenz Aktenzeichen: S 2230 A - St 31 1 Bearbeiter: Herr Müller Zimmer: 1229 Telefon:

Mehr

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August 2016 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der finden Sie unter

Mehr

AZ: C IX 20 und an die Mitglieder des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages Platz der Republik Berlin

AZ: C IX 20 und an die Mitglieder des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages Platz der Republik Berlin DER PRÄSIDENT An den 3. August 2006 Vorsitzenden des Finanzausschusses Herrn Eduard Oswald AZ: C IX 20 und an die Mitglieder des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften Verkauf von Wertpapieren innerhalb der Veräußerungsfrist des 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG Bei der Ermittlung der Einkünfte von sonstigen Einkünften aus privaten

Mehr

Aufgabe der Trennungstheorie neue Gestaltungschancen!

Aufgabe der Trennungstheorie neue Gestaltungschancen! Wird ein Wirtschaftsgut des Betriebsvermögens oder aber steuerverstricktes Privatvermögen gegen ein Teilentgelt übertragen, welches keine begünstigte Gegenleistung darstellt (wie die Gewährung von Gesellschaftsrechten

Mehr

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR)

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR) Beitragsleistung erforderlich für das Vorliegen einer einfachen Gesellschaft ("mit gemeinsamen Kräften oder Mitteln"), insofern zwingend z.b. Geld, Sachen, Rechte, Arbeitskraft, ein Verfügungsrecht (BGE

Mehr

LfK UnternehmerForum 2014

LfK UnternehmerForum 2014 LfK UnternehmerForum 2014 Unternehmertestament Vorsorgevollmacht Thomas Bußhardt Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) 1 Notfallkoffer I. Unternehmertestament

Mehr

Einbringungsvorgänge in eine GmbH nach den 20 ff. UmwStG

Einbringungsvorgänge in eine GmbH nach den 20 ff. UmwStG Aufsätze Ausgabe: 5/2012 Seite: 136 Autor: Dipl.- Kaufmann/Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Franz Ostermayer Einbringungsvorgänge in eine GmbH nach den 20 ff. UmwStG Der neue Umwandlungssteuererlass in

Mehr

Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer

Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer Beispiel 1: Der dem A von seinem Vater vererbte Nachlass hat einen Steuerwert von 1.000.000,-. Hiervon sind 970.000 Sparguthaben. Der Rest ergibt sich aus dem Wert des

Mehr

Besonderheiten bei der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Ûberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG

Besonderheiten bei der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Ûberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG Gewinnermittlung A B S C H N I T T 9 FALL 95 Besonderheiten bei der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Ûberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas MÅller (M) betreibt als Zahnarzt eine

Mehr

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT Stand: 2. April 2016 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530 Baden-Baden Tel:

Mehr

3 Ertragsbesteuerung der Personengesellschaften

3 Ertragsbesteuerung der Personengesellschaften 3 3 Ertragsbesteuerung der Personengesellschaften 1 2 Die Personengesellschaft ist weder Steuersubjekt nach dem Einkommen- noch nach dem Körperschaftsteuergesetz. Eine Ertragsbesteuerung der Personengesellschaft

Mehr

Skripten Zivilrecht - Hemmer. Erbrecht. Das Prüfungswissen für Studium und Examen. Bearbeitet von Wüst, Gold, Karl Edmund Hemmer, Michael Grieger

Skripten Zivilrecht - Hemmer. Erbrecht. Das Prüfungswissen für Studium und Examen. Bearbeitet von Wüst, Gold, Karl Edmund Hemmer, Michael Grieger Skripten Zivilrecht - Hemmer Erbrecht Das Prüfungswissen für Studium und Examen Bearbeitet von Wüst, Gold, Karl Edmund Hemmer, Michael Grieger 12. Auflage 2014. Buch. 166 S. Kartoniert ISBN 978 3 86193

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner - Steuerrecht Caputh, 1 Agenda 1. Überblick 2. unentgeltliche Übertragung Ertragsteuern Erbschaftsteuer 3. Veräußerungsbesteuerung Verkauf von Anteilen an Kapitalgesellschaften 2 Agenda 1. Überblick 2.

Mehr

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner 4 Vorwort Am 1.1.2010 ist das viele Jahre diskutierte Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts in Kraft getreten. 1 Die wichtigsten Punkte der Reform betreffen das Pflichtteilsrecht und einen

Mehr

Das Bundesfinanzministerium hat sich umfassend zu den einkommensteuerrechtlichen Folgen einer vorweggenommenen Erbfolge geäußert.

Das Bundesfinanzministerium hat sich umfassend zu den einkommensteuerrechtlichen Folgen einer vorweggenommenen Erbfolge geäußert. 1 Anlage 5 Vorweggenommene Erbfolge: Das Bundesfinanzministerium hat sich umfassend zu den einkommensteuerrechtlichen Folgen einer vorweggenommenen Erbfolge geäußert. BMF 13.1.1993, IV B 3 - S 2190-37/92,

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewerblicher Grundstückshandel Ansprechpartner bei : Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht Ingo Heuel Rechtsanwältin, Steuerberaterin Roswitha Prowatke, LL.M. 02204/9508-100 Wir vertreten überwiegend Mandanten im Raum

Mehr

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/2 KOMPAKT

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/2 KOMPAKT STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/2 KOMPAKT Stand: 2. April 2016 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530 Baden-Baden Tel:

Mehr